https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Informatik Informatik - Versionsgeschichte 2025-05-12T07:29:48Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informatik&diff=255748395&oldid=prev Ana Ebert: /* Programmiersprachen */ link 2025-05-05T11:36:37Z <p><span class="autocomment">Programmiersprachen: </span> link</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Mai 2025, 13:36 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Programmiersprachen ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Programmiersprachen ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Programmiersprache|titel1=Programmiersprachen}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Programmiersprache|titel1=Programmiersprachen}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Konrad Zuse]] entwickelte bereits während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen 1942 und 1945 die [[höhere Programmiersprache]] [[Plankalkül]], die niemals praktisch eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |titel=Konrad Zuses Plankalkül – Seine Genese und eine moderne Implementierung (Abstract) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060501175217/http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |archiv-datum=2006-05-01 |abruf=2024-05-24}}&lt;/ref&gt; Bedeutsam für die Entwicklung der Programmiersprachen war die Erfindung der „automatischen Programmierung“ durch Heinz Rutishauser (1951). 1956 beschrieb [[Noam Chomsky]] eine Hierarchie [[Formale Grammatik|formaler Grammatiken]], mit denen [[formale Sprache]]n und jeweils spezielle Maschinenmodelle korrespondieren. Diese Formalisierungen erlangten für die Entwicklung der [[Programmiersprache]]n große Bedeutung. Wichtige Meilensteine waren die Entwicklung von [[Fortran]] (aus Englisch: „FORmula TRANslation“, Formelübersetzung; erste höhere Programmiersprache, 1957), [[ALGOL]] (aus englisch: „ALGOrithmic Language“, Algorithmensprache; [[Strukturierte Programmierung|strukturiert]]/[[Imperative Programmierung|imperativ]]; 1958/1960/1968), [[Lisp]] (aus englisch: „LISt Processing“, Verarbeitung von Listen; [[Funktionale Programmierung|funktional]], 1959), [[COBOL]] (aus englisch: „COmmon Business Orientated Language“, Programmiersprache für kaufmännische Anwendungen, 1959), [[Smalltalk (Programmiersprache)|Smalltalk]] ([[Objektorientierte Programmiersprache|objektorientiert]], 1971), [[Prolog (Programmiersprache)|Prolog]] ([[Logische Programmierung|logisch]], 1972) und [[SQL]] ([[Relationale Datenbank]]en, 1976). Einige dieser Sprachen stehen für typische [[Programmierparadigma|Programmierparadigmen]] ihrer jeweiligen Zeit. Weitere über lange Zeit in der Praxis eingesetzte Programmiersprachen sind [[BASIC]] (seit 1960), [[C (Programmiersprache)|C]] (seit 1970), [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] (seit 1971), [[Objective-C]] (objektorientiert, 1984), [[C++]] (objektorientiert, [[Generische Programmierung|generisch]], multi-paradigma, seit 1985), [[Java (Programmiersprache)|Java]] (objektorientiert, seit 1995), [[C-Sharp|C#]] (objektorientiert, um 2000), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (interpretiert, seit 1991), JavaScript. Sprachen und Paradigmenwechsel wurden von der Informatik-Forschung intensiv begleitet oder vorangetrieben.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Konrad Zuse]] entwickelte bereits während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen 1942 und 1945 die [[höhere Programmiersprache]] [[Plankalkül]], die niemals praktisch eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |titel=Konrad Zuses Plankalkül – Seine Genese und eine moderne Implementierung (Abstract) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060501175217/http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |archiv-datum=2006-05-01 |abruf=2024-05-24}}&lt;/ref&gt; Bedeutsam für die Entwicklung der Programmiersprachen war die Erfindung der „automatischen Programmierung“ durch Heinz Rutishauser (1951). 1956 beschrieb [[Noam Chomsky]] eine Hierarchie [[Formale Grammatik|formaler Grammatiken]], mit denen [[formale Sprache]]n und jeweils spezielle Maschinenmodelle korrespondieren. Diese Formalisierungen erlangten für die Entwicklung der [[Programmiersprache]]n große Bedeutung. Wichtige Meilensteine waren die Entwicklung von [[Fortran]] (aus Englisch: „FORmula TRANslation“, Formelübersetzung; erste höhere Programmiersprache, 1957), [[ALGOL]] (aus englisch: „ALGOrithmic Language“, Algorithmensprache; [[Strukturierte Programmierung|strukturiert]]/[[Imperative Programmierung|imperativ]]; 1958/1960/1968), [[Lisp]] (aus englisch: „LISt Processing“, Verarbeitung von Listen; [[Funktionale Programmierung|funktional]], 1959), [[COBOL]] (aus englisch: „COmmon Business Orientated Language“, Programmiersprache für kaufmännische Anwendungen, 1959), [[Smalltalk (Programmiersprache)|Smalltalk]] ([[Objektorientierte Programmiersprache|objektorientiert]], 1971), [[Prolog (Programmiersprache)|Prolog]] ([[Logische Programmierung|logisch]], 1972) und [[SQL]] ([[Relationale Datenbank]]en, 1976). Einige dieser Sprachen stehen für typische [[Programmierparadigma|Programmierparadigmen]] ihrer jeweiligen Zeit. Weitere über lange Zeit in der Praxis eingesetzte Programmiersprachen sind [[BASIC]] (seit 1960), [[C (Programmiersprache)|C]] (seit 1970), [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] (seit 1971), [[Objective-C]] (objektorientiert, 1984), [[C++]] (objektorientiert, [[Generische Programmierung|generisch]], multi-paradigma, seit 1985), [[Java (Programmiersprache)|Java]] (objektorientiert, seit 1995), [[C-Sharp|C#]] (objektorientiert, um 2000), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (interpretiert, seit 1991), <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>JavaScript<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>. Sprachen und Paradigmenwechsel wurden von der Informatik-Forschung intensiv begleitet oder vorangetrieben.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wie bei anderen Wissenschaften gibt es auch einen zunehmenden Trend zur Spezialisierung.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wie bei anderen Wissenschaften gibt es auch einen zunehmenden Trend zur Spezialisierung.</div></td> </tr> <!-- diff cache key dewiki:diff:1.41:old-255643622:rev-255748395:wikidiff2=table:1.14.1:ff290eae --> </table> Ana Ebert https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informatik&diff=255643622&oldid=prev Ana Ebert: /* Programmiersprachen */ drittpopulärste Programmiersprache 2025-05-02T07:42:51Z <p><span class="autocomment">Programmiersprachen: </span> drittpopulärste Programmiersprache</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Mai 2025, 09:42 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Programmiersprachen ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Programmiersprachen ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Programmiersprache|titel1=Programmiersprachen}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Programmiersprache|titel1=Programmiersprachen}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Konrad Zuse]] entwickelte bereits während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen 1942 und 1945 die [[höhere Programmiersprache]] [[Plankalkül]], die niemals praktisch eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |titel=Konrad Zuses Plankalkül – Seine Genese und eine moderne Implementierung (Abstract) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060501175217/http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |archiv-datum=2006-05-01 |abruf=2024-05-24}}&lt;/ref&gt; Bedeutsam für die Entwicklung der Programmiersprachen war die Erfindung der „automatischen Programmierung“ durch Heinz Rutishauser (1951). 1956 beschrieb [[Noam Chomsky]] eine Hierarchie [[Formale Grammatik|formaler Grammatiken]], mit denen [[formale Sprache]]n und jeweils spezielle Maschinenmodelle korrespondieren. Diese Formalisierungen erlangten für die Entwicklung der [[Programmiersprache]]n große Bedeutung. Wichtige Meilensteine waren die Entwicklung von [[Fortran]] (aus Englisch: „FORmula TRANslation“, Formelübersetzung; erste höhere Programmiersprache, 1957), [[ALGOL]] (aus englisch: „ALGOrithmic Language“, Algorithmensprache; [[Strukturierte Programmierung|strukturiert]]/[[Imperative Programmierung|imperativ]]; 1958/1960/1968), [[Lisp]] (aus englisch: „LISt Processing“, Verarbeitung von Listen; [[Funktionale Programmierung|funktional]], 1959), [[COBOL]] (aus englisch: „COmmon Business Orientated Language“, Programmiersprache für kaufmännische Anwendungen, 1959), [[Smalltalk (Programmiersprache)|Smalltalk]] ([[Objektorientierte Programmiersprache|objektorientiert]], 1971), [[Prolog (Programmiersprache)|Prolog]] ([[Logische Programmierung|logisch]], 1972) und [[SQL]] ([[Relationale Datenbank]]en, 1976). Einige dieser Sprachen stehen für typische [[Programmierparadigma|Programmierparadigmen]] ihrer jeweiligen Zeit. Weitere über lange Zeit in der Praxis eingesetzte Programmiersprachen sind [[BASIC]] (seit 1960), [[C (Programmiersprache)|C]] (seit 1970), [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] (seit 1971), [[Objective-C]] (objektorientiert, 1984), [[C++]] (objektorientiert, [[Generische Programmierung|generisch]], multi-paradigma, seit 1985), [[Java (Programmiersprache)|Java]] (objektorientiert, seit 1995), [[C-Sharp|C#]] (objektorientiert, um 2000), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (interpretiert, seit 1991). Sprachen und Paradigmenwechsel wurden von der Informatik-Forschung intensiv begleitet oder vorangetrieben.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Konrad Zuse]] entwickelte bereits während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen 1942 und 1945 die [[höhere Programmiersprache]] [[Plankalkül]], die niemals praktisch eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |titel=Konrad Zuses Plankalkül – Seine Genese und eine moderne Implementierung (Abstract) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060501175217/http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |archiv-datum=2006-05-01 |abruf=2024-05-24}}&lt;/ref&gt; Bedeutsam für die Entwicklung der Programmiersprachen war die Erfindung der „automatischen Programmierung“ durch Heinz Rutishauser (1951). 1956 beschrieb [[Noam Chomsky]] eine Hierarchie [[Formale Grammatik|formaler Grammatiken]], mit denen [[formale Sprache]]n und jeweils spezielle Maschinenmodelle korrespondieren. Diese Formalisierungen erlangten für die Entwicklung der [[Programmiersprache]]n große Bedeutung. Wichtige Meilensteine waren die Entwicklung von [[Fortran]] (aus Englisch: „FORmula TRANslation“, Formelübersetzung; erste höhere Programmiersprache, 1957), [[ALGOL]] (aus englisch: „ALGOrithmic Language“, Algorithmensprache; [[Strukturierte Programmierung|strukturiert]]/[[Imperative Programmierung|imperativ]]; 1958/1960/1968), [[Lisp]] (aus englisch: „LISt Processing“, Verarbeitung von Listen; [[Funktionale Programmierung|funktional]], 1959), [[COBOL]] (aus englisch: „COmmon Business Orientated Language“, Programmiersprache für kaufmännische Anwendungen, 1959), [[Smalltalk (Programmiersprache)|Smalltalk]] ([[Objektorientierte Programmiersprache|objektorientiert]], 1971), [[Prolog (Programmiersprache)|Prolog]] ([[Logische Programmierung|logisch]], 1972) und [[SQL]] ([[Relationale Datenbank]]en, 1976). Einige dieser Sprachen stehen für typische [[Programmierparadigma|Programmierparadigmen]] ihrer jeweiligen Zeit. Weitere über lange Zeit in der Praxis eingesetzte Programmiersprachen sind [[BASIC]] (seit 1960), [[C (Programmiersprache)|C]] (seit 1970), [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] (seit 1971), [[Objective-C]] (objektorientiert, 1984), [[C++]] (objektorientiert, [[Generische Programmierung|generisch]], multi-paradigma, seit 1985), [[Java (Programmiersprache)|Java]] (objektorientiert, seit 1995), [[C-Sharp|C#]] (objektorientiert, um 2000), [[Python (Programmiersprache)|Python]] (interpretiert, seit 1991)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, JavaScript</ins>. Sprachen und Paradigmenwechsel wurden von der Informatik-Forschung intensiv begleitet oder vorangetrieben.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wie bei anderen Wissenschaften gibt es auch einen zunehmenden Trend zur Spezialisierung.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wie bei anderen Wissenschaften gibt es auch einen zunehmenden Trend zur Spezialisierung.</div></td> </tr> </table> Ana Ebert https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informatik&diff=255517101&oldid=prev MaxEmanuel: /* Programmiersprachen */ verlinkt 2025-04-27T15:48:13Z <p><span class="autocomment">Programmiersprachen: </span> verlinkt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. April 2025, 17:48 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Programmiersprachen ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Programmiersprachen ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Programmiersprache|titel1=Programmiersprachen}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Programmiersprache|titel1=Programmiersprachen}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Konrad Zuse]] entwickelte bereits während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen 1942 und 1945 die [[höhere Programmiersprache]] [[Plankalkül]], die niemals praktisch eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |titel=Konrad Zuses Plankalkül – Seine Genese und eine moderne Implementierung (Abstract) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060501175217/http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |archiv-datum=2006-05-01 |abruf=2024-05-24}}&lt;/ref&gt; Bedeutsam für die Entwicklung der Programmiersprachen war die Erfindung der „automatischen Programmierung“ durch Heinz Rutishauser (1951). 1956 beschrieb [[Noam Chomsky]] eine Hierarchie [[Formale Grammatik|formaler Grammatiken]], mit denen [[formale Sprache]]n und jeweils spezielle Maschinenmodelle korrespondieren. Diese Formalisierungen erlangten für die Entwicklung der [[Programmiersprache]]n große Bedeutung. Wichtige Meilensteine waren die Entwicklung von [[Fortran]] (aus Englisch: „FORmula TRANslation“, Formelübersetzung; erste höhere Programmiersprache, 1957), [[ALGOL]] (aus englisch: „ALGOrithmic Language“, Algorithmensprache; [[Strukturierte Programmierung|strukturiert]]/[[Imperative Programmierung|imperativ]]; 1958/1960/1968), [[Lisp]] (aus englisch: „LISt Processing“, Verarbeitung von Listen; [[Funktionale Programmierung|funktional]], 1959), [[COBOL]] (aus englisch: „COmmon Business Orientated Language“, Programmiersprache für kaufmännische Anwendungen, 1959), [[Smalltalk (Programmiersprache)|Smalltalk]] ([[Objektorientierte Programmiersprache|objektorientiert]], 1971), [[Prolog (Programmiersprache)|Prolog]] ([[Logische Programmierung|logisch]], 1972) und [[SQL]] ([[Relationale Datenbank]]en, 1976). Einige dieser Sprachen stehen für typische [[Programmierparadigma|Programmierparadigmen]] ihrer jeweiligen Zeit. Weitere über lange Zeit in der Praxis eingesetzte Programmiersprachen sind [[BASIC]] (seit 1960), [[C (Programmiersprache)|C]] (seit 1970), [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] (seit 1971), [[Objective-C]] (objektorientiert, 1984), [[C++]] (objektorientiert, [[Generische Programmierung|generisch]], multi-paradigma, seit 1985), [[Java (Programmiersprache)|Java]] (objektorientiert, seit 1995), [[C-Sharp|C#]] (objektorientiert, um 2000), Python. Sprachen und Paradigmenwechsel wurden von der Informatik-Forschung intensiv begleitet oder vorangetrieben.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Konrad Zuse]] entwickelte bereits während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen 1942 und 1945 die [[höhere Programmiersprache]] [[Plankalkül]], die niemals praktisch eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |titel=Konrad Zuses Plankalkül – Seine Genese und eine moderne Implementierung (Abstract) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060501175217/http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |archiv-datum=2006-05-01 |abruf=2024-05-24}}&lt;/ref&gt; Bedeutsam für die Entwicklung der Programmiersprachen war die Erfindung der „automatischen Programmierung“ durch Heinz Rutishauser (1951). 1956 beschrieb [[Noam Chomsky]] eine Hierarchie [[Formale Grammatik|formaler Grammatiken]], mit denen [[formale Sprache]]n und jeweils spezielle Maschinenmodelle korrespondieren. Diese Formalisierungen erlangten für die Entwicklung der [[Programmiersprache]]n große Bedeutung. Wichtige Meilensteine waren die Entwicklung von [[Fortran]] (aus Englisch: „FORmula TRANslation“, Formelübersetzung; erste höhere Programmiersprache, 1957), [[ALGOL]] (aus englisch: „ALGOrithmic Language“, Algorithmensprache; [[Strukturierte Programmierung|strukturiert]]/[[Imperative Programmierung|imperativ]]; 1958/1960/1968), [[Lisp]] (aus englisch: „LISt Processing“, Verarbeitung von Listen; [[Funktionale Programmierung|funktional]], 1959), [[COBOL]] (aus englisch: „COmmon Business Orientated Language“, Programmiersprache für kaufmännische Anwendungen, 1959), [[Smalltalk (Programmiersprache)|Smalltalk]] ([[Objektorientierte Programmiersprache|objektorientiert]], 1971), [[Prolog (Programmiersprache)|Prolog]] ([[Logische Programmierung|logisch]], 1972) und [[SQL]] ([[Relationale Datenbank]]en, 1976). Einige dieser Sprachen stehen für typische [[Programmierparadigma|Programmierparadigmen]] ihrer jeweiligen Zeit. Weitere über lange Zeit in der Praxis eingesetzte Programmiersprachen sind [[BASIC]] (seit 1960), [[C (Programmiersprache)|C]] (seit 1970), [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] (seit 1971), [[Objective-C]] (objektorientiert, 1984), [[C++]] (objektorientiert, [[Generische Programmierung|generisch]], multi-paradigma, seit 1985), [[Java (Programmiersprache)|Java]] (objektorientiert, seit 1995), [[C-Sharp|C#]] (objektorientiert, um 2000), <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Python<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (Programmiersprache)|Python]] (interpretiert, seit 1991)</ins>. Sprachen und Paradigmenwechsel wurden von der Informatik-Forschung intensiv begleitet oder vorangetrieben.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wie bei anderen Wissenschaften gibt es auch einen zunehmenden Trend zur Spezialisierung.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wie bei anderen Wissenschaften gibt es auch einen zunehmenden Trend zur Spezialisierung.</div></td> </tr> </table> MaxEmanuel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informatik&diff=255513789&oldid=prev Ana Ebert: /* Programmiersprachen */ beliebteste Programmiersprache derzeit 2025-04-27T13:58:17Z <p><span class="autocomment">Programmiersprachen: </span> beliebteste Programmiersprache derzeit</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. April 2025, 15:58 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Programmiersprachen ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Programmiersprachen ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Programmiersprache|titel1=Programmiersprachen}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Programmiersprache|titel1=Programmiersprachen}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Konrad Zuse]] entwickelte bereits während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen 1942 und 1945 die [[höhere Programmiersprache]] [[Plankalkül]], die niemals praktisch eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |titel=Konrad Zuses Plankalkül – Seine Genese und eine moderne Implementierung (Abstract) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060501175217/http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |archiv-datum=2006-05-01 |abruf=2024-05-24}}&lt;/ref&gt; Bedeutsam für die Entwicklung der Programmiersprachen war die Erfindung der „automatischen Programmierung“ durch Heinz Rutishauser (1951). 1956 beschrieb [[Noam Chomsky]] eine Hierarchie [[Formale Grammatik|formaler Grammatiken]], mit denen [[formale Sprache]]n und jeweils spezielle Maschinenmodelle korrespondieren. Diese Formalisierungen erlangten für die Entwicklung der [[Programmiersprache]]n große Bedeutung. Wichtige Meilensteine waren die Entwicklung von [[Fortran]] (aus Englisch: „FORmula TRANslation“, Formelübersetzung; erste höhere Programmiersprache, 1957), [[ALGOL]] (aus englisch: „ALGOrithmic Language“, Algorithmensprache; [[Strukturierte Programmierung|strukturiert]]/[[Imperative Programmierung|imperativ]]; 1958/1960/1968), [[Lisp]] (aus englisch: „LISt Processing“, Verarbeitung von Listen; [[Funktionale Programmierung|funktional]], 1959), [[COBOL]] (aus englisch: „COmmon Business Orientated Language“, Programmiersprache für kaufmännische Anwendungen, 1959), [[Smalltalk (Programmiersprache)|Smalltalk]] ([[Objektorientierte Programmiersprache|objektorientiert]], 1971), [[Prolog (Programmiersprache)|Prolog]] ([[Logische Programmierung|logisch]], 1972) und [[SQL]] ([[Relationale Datenbank]]en, 1976). Einige dieser Sprachen stehen für typische [[Programmierparadigma|Programmierparadigmen]] ihrer jeweiligen Zeit. Weitere über lange Zeit in der Praxis eingesetzte Programmiersprachen sind [[BASIC]] (seit 1960), [[C (Programmiersprache)|C]] (seit 1970), [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] (seit 1971), [[Objective-C]] (objektorientiert, 1984), [[C++]] (objektorientiert, [[Generische Programmierung|generisch]], multi-paradigma, seit 1985), [[Java (Programmiersprache)|Java]] (objektorientiert, seit 1995)<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> und</del> [[C-Sharp|C#]] (objektorientiert, um 2000). Sprachen und Paradigmenwechsel wurden von der Informatik-Forschung intensiv begleitet oder vorangetrieben.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Konrad Zuse]] entwickelte bereits während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen 1942 und 1945 die [[höhere Programmiersprache]] [[Plankalkül]], die niemals praktisch eingesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |titel=Konrad Zuses Plankalkül – Seine Genese und eine moderne Implementierung (Abstract) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060501175217/http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Plankalkuel/Genese/Genese.pdf |archiv-datum=2006-05-01 |abruf=2024-05-24}}&lt;/ref&gt; Bedeutsam für die Entwicklung der Programmiersprachen war die Erfindung der „automatischen Programmierung“ durch Heinz Rutishauser (1951). 1956 beschrieb [[Noam Chomsky]] eine Hierarchie [[Formale Grammatik|formaler Grammatiken]], mit denen [[formale Sprache]]n und jeweils spezielle Maschinenmodelle korrespondieren. Diese Formalisierungen erlangten für die Entwicklung der [[Programmiersprache]]n große Bedeutung. Wichtige Meilensteine waren die Entwicklung von [[Fortran]] (aus Englisch: „FORmula TRANslation“, Formelübersetzung; erste höhere Programmiersprache, 1957), [[ALGOL]] (aus englisch: „ALGOrithmic Language“, Algorithmensprache; [[Strukturierte Programmierung|strukturiert]]/[[Imperative Programmierung|imperativ]]; 1958/1960/1968), [[Lisp]] (aus englisch: „LISt Processing“, Verarbeitung von Listen; [[Funktionale Programmierung|funktional]], 1959), [[COBOL]] (aus englisch: „COmmon Business Orientated Language“, Programmiersprache für kaufmännische Anwendungen, 1959), [[Smalltalk (Programmiersprache)|Smalltalk]] ([[Objektorientierte Programmiersprache|objektorientiert]], 1971), [[Prolog (Programmiersprache)|Prolog]] ([[Logische Programmierung|logisch]], 1972) und [[SQL]] ([[Relationale Datenbank]]en, 1976). Einige dieser Sprachen stehen für typische [[Programmierparadigma|Programmierparadigmen]] ihrer jeweiligen Zeit. Weitere über lange Zeit in der Praxis eingesetzte Programmiersprachen sind [[BASIC]] (seit 1960), [[C (Programmiersprache)|C]] (seit 1970), [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] (seit 1971), [[Objective-C]] (objektorientiert, 1984), [[C++]] (objektorientiert, [[Generische Programmierung|generisch]], multi-paradigma, seit 1985), [[Java (Programmiersprache)|Java]] (objektorientiert, seit 1995)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> [[C-Sharp|C#]] (objektorientiert, um 2000)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, Python</ins>. Sprachen und Paradigmenwechsel wurden von der Informatik-Forschung intensiv begleitet oder vorangetrieben.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wie bei anderen Wissenschaften gibt es auch einen zunehmenden Trend zur Spezialisierung.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wie bei anderen Wissenschaften gibt es auch einen zunehmenden Trend zur Spezialisierung.</div></td> </tr> </table> Ana Ebert https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informatik&diff=255441233&oldid=prev BlackEyedLion: - lediglich zierende Abbildungen ohne Bezug zum Text und ohne erklärende Bildunterschriften; WP:Artikel illustrieren: "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde." 2025-04-24T19:26:50Z <p>- lediglich zierende Abbildungen ohne Bezug zum Text und ohne erklärende Bildunterschriften; <a href="/wiki/Wikipedia:Artikel_illustrieren" title="Wikipedia:Artikel illustrieren">WP:Artikel illustrieren</a>: &quot;Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.&quot;</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. April 2025, 21:26 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;gallery perrow="2" class="float-right" mode="nolines" widths="110" heights="110"&gt;</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Lambda lc.svg</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Sorting quicksort anim frame.svg</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Utah teapot simple 2.png</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>3-Tasten-Maus Microsoft.jpg</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/gallery&gt;</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Informatik''' ist die [[Wissenschaft]] von der systematischen Darstellung, Speicherung, [[Elektronische Datenverarbeitung|Verarbeitung]] und Übertragung von [[Information]]en, wobei in der Regel die automatische Verarbeitung mit [[Computer]]n betrachtet wird.&lt;ref name="DudenInf"&gt;''Duden Informatik A – Z: Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf, 4. Aufl., Mannheim 2006.'' ISBN 978-3-411-05234-9.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tu-dresden.de/ing/informatik/ressourcen/dateien/studium/dateien/sonstige_dokumente/zugangsvoraussetzungen/zv_Was_ist_Informatik_060509.pdf?lang=de |titel=Was ist Informatik? – Eine Begriffsklärung |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt; Sie ist sowohl [[Grundlagenwissenschaft|Grundlagen-]] und [[Formalwissenschaft]] als auch [[Ingenieurwissenschaften|Ingenieurdisziplin]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/was-ist-informatik-lang.pdf |titel=Gesellschaft für Informatik: Was ist Informatik? Unser Positionspapier, S. 8 ff.|abruf=2021-02-09}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Informatik''' ist die [[Wissenschaft]] von der systematischen Darstellung, Speicherung, [[Elektronische Datenverarbeitung|Verarbeitung]] und Übertragung von [[Information]]en, wobei in der Regel die automatische Verarbeitung mit [[Computer]]n betrachtet wird.&lt;ref name="DudenInf"&gt;''Duden Informatik A – Z: Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf, 4. Aufl., Mannheim 2006.'' ISBN 978-3-411-05234-9.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tu-dresden.de/ing/informatik/ressourcen/dateien/studium/dateien/sonstige_dokumente/zugangsvoraussetzungen/zv_Was_ist_Informatik_060509.pdf?lang=de |titel=Was ist Informatik? – Eine Begriffsklärung |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt; Sie ist sowohl [[Grundlagenwissenschaft|Grundlagen-]] und [[Formalwissenschaft]] als auch [[Ingenieurwissenschaften|Ingenieurdisziplin]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/was-ist-informatik-lang.pdf |titel=Gesellschaft für Informatik: Was ist Informatik? Unser Positionspapier, S. 8 ff.|abruf=2021-02-09}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> BlackEyedLion https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informatik&diff=253075988&oldid=prev Aka: Änderungen von 62.176.230.42 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt 2025-02-07T11:21:05Z <p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/62.176.230.42" title="Spezial:Beiträge/62.176.230.42">62.176.230.42</a> (<a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:62.176.230.42" title="Benutzer Diskussion:62.176.230.42">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Aka" title="Benutzer:Aka">Aka</a> zurückgesetzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. Februar 2025, 13:21 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 218:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 218:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>** ''[[Künstliches Leben]]'' (englisch ''Artificial life'') wurde 1986 als interdisziplinäre Forschungsdisziplin etabliert.&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''Studying Artificial Life with Cellular Automata.'' In: ''Physics'' 22ID:120-149&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''What is Artificial Life?'' (1987) {{Webarchiv|url=http://www.probelog.com/texts/Langton_al.pdf|text=pdf|wayback=20070311225322}}&lt;/ref&gt; Die Simulation natürlicher Lebensformen mit Software- (''soft artificial life'') und Hardwaremethoden (''hard artificial life'') ist ein Hauptziel dieser Disziplin.&lt;ref name="Bedau2"&gt;[http://people.reed.edu/~mab/publications/papers/BedauTICS03.pdf Marc A. Bedau: Artificial life: organization, adaptation and complexity from the bottom up]&lt;/ref&gt; Anwendungen für künstliches Leben gibt es heute unter anderem in der synthetischen Biologie, im Gesundheitssektor und der Medizin, in der Ökologie, bei autonomen Robotern, im Transport- und Verkehrssektor, in der Computergrafik, für virtuelle Gesellschaften und bei Computerspielen.&lt;ref name="Banzhaf2"&gt;Wolfgang Banzhaf, Barry McMullin: ''Artificial Life.'' In: Grzegorz Rozenberg, Thomas Bäck, Joost N. Kok (Hrsg.): ''Handbook of Natural Computing.'' Springer 2012, ISBN 978-3-540-92909-3 (Print), ISBN 978-3-540-92910-9 (Online)&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>** ''[[Künstliches Leben]]'' (englisch ''Artificial life'') wurde 1986 als interdisziplinäre Forschungsdisziplin etabliert.&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''Studying Artificial Life with Cellular Automata.'' In: ''Physics'' 22ID:120-149&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''What is Artificial Life?'' (1987) {{Webarchiv|url=http://www.probelog.com/texts/Langton_al.pdf|text=pdf|wayback=20070311225322}}&lt;/ref&gt; Die Simulation natürlicher Lebensformen mit Software- (''soft artificial life'') und Hardwaremethoden (''hard artificial life'') ist ein Hauptziel dieser Disziplin.&lt;ref name="Bedau2"&gt;[http://people.reed.edu/~mab/publications/papers/BedauTICS03.pdf Marc A. Bedau: Artificial life: organization, adaptation and complexity from the bottom up]&lt;/ref&gt; Anwendungen für künstliches Leben gibt es heute unter anderem in der synthetischen Biologie, im Gesundheitssektor und der Medizin, in der Ökologie, bei autonomen Robotern, im Transport- und Verkehrssektor, in der Computergrafik, für virtuelle Gesellschaften und bei Computerspielen.&lt;ref name="Banzhaf2"&gt;Wolfgang Banzhaf, Barry McMullin: ''Artificial Life.'' In: Grzegorz Rozenberg, Thomas Bäck, Joost N. Kok (Hrsg.): ''Handbook of Natural Computing.'' Springer 2012, ISBN 978-3-540-92909-3 (Print), ISBN 978-3-540-92910-9 (Online)&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Die ''[[Chemoinformatik]]'' (englisch ''chemoinformatics'', ''cheminformatics'' oder ''chemiinformatics'') bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der [[Chemie]] mit Methoden der Informatik verbindet und umgekehrt. Sie beschäftigt sich mit der Suche im [[Chemical Space|chemischen Raum]], welcher aus [[virtuell]]en ''([[in silico]])'' oder [[Realität|realen]] [[Molekül]]en besteht. Die Größe des chemischen Raumes wird auf etwa 10&lt;sup&gt;62&lt;/sup&gt; Moleküle geschätzt und ist weit größer als die Menge der bisher real [[Synthese (Chemie)|synthetisierten]] Moleküle. Somit lassen sich unter Umständen Millionen von Molekülen mit Hilfe solcher Computer-Methoden ''in silico'' testen, ohne diese explizit mittels Methoden der [[Kombinatorische Chemie|Kombinatorischen Chemie]] oder [[Synthese (Chemie)|Synthese]] im Labor erzeugen zu</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Die ''[[Chemoinformatik]]'' (englisch ''chemoinformatics'', ''cheminformatics'' oder ''chemiinformatics'') bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der [[Chemie]] mit Methoden der Informatik verbindet und umgekehrt. Sie beschäftigt sich mit der Suche im [[Chemical Space|chemischen Raum]], welcher aus [[virtuell]]en ''([[in silico]])'' oder [[Realität|realen]] [[Molekül]]en besteht. Die Größe des chemischen Raumes wird auf etwa 10&lt;sup&gt;62&lt;/sup&gt; Moleküle geschätzt und ist weit größer als die Menge der bisher real [[Synthese (Chemie)|synthetisierten]] Moleküle. Somit lassen sich unter Umständen Millionen von Molekülen mit Hilfe solcher Computer-Methoden ''in silico'' testen, ohne diese explizit mittels Methoden der [[Kombinatorische Chemie|Kombinatorischen Chemie]] oder [[Synthese (Chemie)|Synthese]] im Labor erzeugen zu<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> müssen.</ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Ingenieurinformatik, Maschinenbauinformatik ====</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Ingenieurinformatik, Maschinenbauinformatik ====</div></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informatik&diff=253075982&oldid=prev 62.176.230.42: /* Computational sciences */ 2025-02-07T11:20:59Z <p><span class="autocomment">Computational sciences</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. Februar 2025, 13:20 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 218:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 218:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>** ''[[Künstliches Leben]]'' (englisch ''Artificial life'') wurde 1986 als interdisziplinäre Forschungsdisziplin etabliert.&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''Studying Artificial Life with Cellular Automata.'' In: ''Physics'' 22ID:120-149&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''What is Artificial Life?'' (1987) {{Webarchiv|url=http://www.probelog.com/texts/Langton_al.pdf|text=pdf|wayback=20070311225322}}&lt;/ref&gt; Die Simulation natürlicher Lebensformen mit Software- (''soft artificial life'') und Hardwaremethoden (''hard artificial life'') ist ein Hauptziel dieser Disziplin.&lt;ref name="Bedau2"&gt;[http://people.reed.edu/~mab/publications/papers/BedauTICS03.pdf Marc A. Bedau: Artificial life: organization, adaptation and complexity from the bottom up]&lt;/ref&gt; Anwendungen für künstliches Leben gibt es heute unter anderem in der synthetischen Biologie, im Gesundheitssektor und der Medizin, in der Ökologie, bei autonomen Robotern, im Transport- und Verkehrssektor, in der Computergrafik, für virtuelle Gesellschaften und bei Computerspielen.&lt;ref name="Banzhaf2"&gt;Wolfgang Banzhaf, Barry McMullin: ''Artificial Life.'' In: Grzegorz Rozenberg, Thomas Bäck, Joost N. Kok (Hrsg.): ''Handbook of Natural Computing.'' Springer 2012, ISBN 978-3-540-92909-3 (Print), ISBN 978-3-540-92910-9 (Online)&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>** ''[[Künstliches Leben]]'' (englisch ''Artificial life'') wurde 1986 als interdisziplinäre Forschungsdisziplin etabliert.&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''Studying Artificial Life with Cellular Automata.'' In: ''Physics'' 22ID:120-149&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''What is Artificial Life?'' (1987) {{Webarchiv|url=http://www.probelog.com/texts/Langton_al.pdf|text=pdf|wayback=20070311225322}}&lt;/ref&gt; Die Simulation natürlicher Lebensformen mit Software- (''soft artificial life'') und Hardwaremethoden (''hard artificial life'') ist ein Hauptziel dieser Disziplin.&lt;ref name="Bedau2"&gt;[http://people.reed.edu/~mab/publications/papers/BedauTICS03.pdf Marc A. Bedau: Artificial life: organization, adaptation and complexity from the bottom up]&lt;/ref&gt; Anwendungen für künstliches Leben gibt es heute unter anderem in der synthetischen Biologie, im Gesundheitssektor und der Medizin, in der Ökologie, bei autonomen Robotern, im Transport- und Verkehrssektor, in der Computergrafik, für virtuelle Gesellschaften und bei Computerspielen.&lt;ref name="Banzhaf2"&gt;Wolfgang Banzhaf, Barry McMullin: ''Artificial Life.'' In: Grzegorz Rozenberg, Thomas Bäck, Joost N. Kok (Hrsg.): ''Handbook of Natural Computing.'' Springer 2012, ISBN 978-3-540-92909-3 (Print), ISBN 978-3-540-92910-9 (Online)&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Die ''[[Chemoinformatik]]'' (englisch ''chemoinformatics'', ''cheminformatics'' oder ''chemiinformatics'') bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der [[Chemie]] mit Methoden der Informatik verbindet und umgekehrt. Sie beschäftigt sich mit der Suche im [[Chemical Space|chemischen Raum]], welcher aus [[virtuell]]en ''([[in silico]])'' oder [[Realität|realen]] [[Molekül]]en besteht. Die Größe des chemischen Raumes wird auf etwa 10&lt;sup&gt;62&lt;/sup&gt; Moleküle geschätzt und ist weit größer als die Menge der bisher real [[Synthese (Chemie)|synthetisierten]] Moleküle. Somit lassen sich unter Umständen Millionen von Molekülen mit Hilfe solcher Computer-Methoden ''in silico'' testen, ohne diese explizit mittels Methoden der [[Kombinatorische Chemie|Kombinatorischen Chemie]] oder [[Synthese (Chemie)|Synthese]] im Labor erzeugen zu<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> müssen.</del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Die ''[[Chemoinformatik]]'' (englisch ''chemoinformatics'', ''cheminformatics'' oder ''chemiinformatics'') bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der [[Chemie]] mit Methoden der Informatik verbindet und umgekehrt. Sie beschäftigt sich mit der Suche im [[Chemical Space|chemischen Raum]], welcher aus [[virtuell]]en ''([[in silico]])'' oder [[Realität|realen]] [[Molekül]]en besteht. Die Größe des chemischen Raumes wird auf etwa 10&lt;sup&gt;62&lt;/sup&gt; Moleküle geschätzt und ist weit größer als die Menge der bisher real [[Synthese (Chemie)|synthetisierten]] Moleküle. Somit lassen sich unter Umständen Millionen von Molekülen mit Hilfe solcher Computer-Methoden ''in silico'' testen, ohne diese explizit mittels Methoden der [[Kombinatorische Chemie|Kombinatorischen Chemie]] oder [[Synthese (Chemie)|Synthese]] im Labor erzeugen zu</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Ingenieurinformatik, Maschinenbauinformatik ====</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Ingenieurinformatik, Maschinenbauinformatik ====</div></td> </tr> </table> 62.176.230.42 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informatik&diff=253075929&oldid=prev Aka: Änderungen von 62.176.230.42 (Diskussion) auf die letzte Version von Ankermast zurückgesetzt 2025-02-07T11:19:20Z <p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/62.176.230.42" title="Spezial:Beiträge/62.176.230.42">62.176.230.42</a> (<a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:62.176.230.42" title="Benutzer Diskussion:62.176.230.42">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Ankermast" title="Benutzer:Ankermast">Ankermast</a> zurückgesetzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. Februar 2025, 13:19 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 218:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 218:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>** ''[[Künstliches Leben]]'' (englisch ''Artificial life'') wurde 1986 als interdisziplinäre Forschungsdisziplin etabliert.&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''Studying Artificial Life with Cellular Automata.'' In: ''Physics'' 22ID:120-149&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''What is Artificial Life?'' (1987) {{Webarchiv|url=http://www.probelog.com/texts/Langton_al.pdf|text=pdf|wayback=20070311225322}}&lt;/ref&gt; Die Simulation natürlicher Lebensformen mit Software- (''soft artificial life'') und Hardwaremethoden (''hard artificial life'') ist ein Hauptziel dieser Disziplin.&lt;ref name="Bedau2"&gt;[http://people.reed.edu/~mab/publications/papers/BedauTICS03.pdf Marc A. Bedau: Artificial life: organization, adaptation and complexity from the bottom up]&lt;/ref&gt; Anwendungen für künstliches Leben gibt es heute unter anderem in der synthetischen Biologie, im Gesundheitssektor und der Medizin, in der Ökologie, bei autonomen Robotern, im Transport- und Verkehrssektor, in der Computergrafik, für virtuelle Gesellschaften und bei Computerspielen.&lt;ref name="Banzhaf2"&gt;Wolfgang Banzhaf, Barry McMullin: ''Artificial Life.'' In: Grzegorz Rozenberg, Thomas Bäck, Joost N. Kok (Hrsg.): ''Handbook of Natural Computing.'' Springer 2012, ISBN 978-3-540-92909-3 (Print), ISBN 978-3-540-92910-9 (Online)&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>** ''[[Künstliches Leben]]'' (englisch ''Artificial life'') wurde 1986 als interdisziplinäre Forschungsdisziplin etabliert.&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''Studying Artificial Life with Cellular Automata.'' In: ''Physics'' 22ID:120-149&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''What is Artificial Life?'' (1987) {{Webarchiv|url=http://www.probelog.com/texts/Langton_al.pdf|text=pdf|wayback=20070311225322}}&lt;/ref&gt; Die Simulation natürlicher Lebensformen mit Software- (''soft artificial life'') und Hardwaremethoden (''hard artificial life'') ist ein Hauptziel dieser Disziplin.&lt;ref name="Bedau2"&gt;[http://people.reed.edu/~mab/publications/papers/BedauTICS03.pdf Marc A. Bedau: Artificial life: organization, adaptation and complexity from the bottom up]&lt;/ref&gt; Anwendungen für künstliches Leben gibt es heute unter anderem in der synthetischen Biologie, im Gesundheitssektor und der Medizin, in der Ökologie, bei autonomen Robotern, im Transport- und Verkehrssektor, in der Computergrafik, für virtuelle Gesellschaften und bei Computerspielen.&lt;ref name="Banzhaf2"&gt;Wolfgang Banzhaf, Barry McMullin: ''Artificial Life.'' In: Grzegorz Rozenberg, Thomas Bäck, Joost N. Kok (Hrsg.): ''Handbook of Natural Computing.'' Springer 2012, ISBN 978-3-540-92909-3 (Print), ISBN 978-3-540-92910-9 (Online)&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Die ''[[Chemoinformatik]]'' (englisch ''chemoinformatics'', ''cheminformatics'' oder ''chemiinformatics'') bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der [[Chemie]] mit Methoden der Informatik verbindet und umgekehrt. Sie beschäftigt sich mit der Suche im [[Chemical Space|chemischen Raum]], welcher aus [[virtuell]]en ''([[in silico]])'' oder [[Realität|realen]] [[Molekül]]en besteht. Die Größe des chemischen Raumes wird auf etwa 10&lt;sup&gt;62&lt;/sup&gt; Moleküle geschätzt und ist weit größer als die Menge der bisher real [[Synthese (Chemie)|synthetisierten]] Moleküle. Somit lassen sich unter Umständen Millionen von Molekülen mit Hilfe solcher Computer-Methoden ''in silico'' testen, ohne diese explizit mittels Methoden der [[Kombinatorische Chemie|Kombinatorischen Chemie]] oder [[Synthese (Chemie)|Synthese]] im Labor erzeugen zu müssen</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Die ''[[Chemoinformatik]]'' (englisch ''chemoinformatics'', ''cheminformatics'' oder ''chemiinformatics'') bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der [[Chemie]] mit Methoden der Informatik verbindet und umgekehrt. Sie beschäftigt sich mit der Suche im [[Chemical Space|chemischen Raum]], welcher aus [[virtuell]]en ''([[in silico]])'' oder [[Realität|realen]] [[Molekül]]en besteht. Die Größe des chemischen Raumes wird auf etwa 10&lt;sup&gt;62&lt;/sup&gt; Moleküle geschätzt und ist weit größer als die Menge der bisher real [[Synthese (Chemie)|synthetisierten]] Moleküle. Somit lassen sich unter Umständen Millionen von Molekülen mit Hilfe solcher Computer-Methoden ''in silico'' testen, ohne diese explizit mittels Methoden der [[Kombinatorische Chemie|Kombinatorischen Chemie]] oder [[Synthese (Chemie)|Synthese]] im Labor erzeugen zu müssen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Ingenieurinformatik, Maschinenbauinformatik ====</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Ingenieurinformatik, Maschinenbauinformatik ====</div></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informatik&diff=253075927&oldid=prev 62.176.230.42: /* Computational sciences */ 2025-02-07T11:19:10Z <p><span class="autocomment">Computational sciences</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. Februar 2025, 13:19 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 218:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 218:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>** ''[[Künstliches Leben]]'' (englisch ''Artificial life'') wurde 1986 als interdisziplinäre Forschungsdisziplin etabliert.&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''Studying Artificial Life with Cellular Automata.'' In: ''Physics'' 22ID:120-149&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''What is Artificial Life?'' (1987) {{Webarchiv|url=http://www.probelog.com/texts/Langton_al.pdf|text=pdf|wayback=20070311225322}}&lt;/ref&gt; Die Simulation natürlicher Lebensformen mit Software- (''soft artificial life'') und Hardwaremethoden (''hard artificial life'') ist ein Hauptziel dieser Disziplin.&lt;ref name="Bedau2"&gt;[http://people.reed.edu/~mab/publications/papers/BedauTICS03.pdf Marc A. Bedau: Artificial life: organization, adaptation and complexity from the bottom up]&lt;/ref&gt; Anwendungen für künstliches Leben gibt es heute unter anderem in der synthetischen Biologie, im Gesundheitssektor und der Medizin, in der Ökologie, bei autonomen Robotern, im Transport- und Verkehrssektor, in der Computergrafik, für virtuelle Gesellschaften und bei Computerspielen.&lt;ref name="Banzhaf2"&gt;Wolfgang Banzhaf, Barry McMullin: ''Artificial Life.'' In: Grzegorz Rozenberg, Thomas Bäck, Joost N. Kok (Hrsg.): ''Handbook of Natural Computing.'' Springer 2012, ISBN 978-3-540-92909-3 (Print), ISBN 978-3-540-92910-9 (Online)&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>** ''[[Künstliches Leben]]'' (englisch ''Artificial life'') wurde 1986 als interdisziplinäre Forschungsdisziplin etabliert.&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''Studying Artificial Life with Cellular Automata.'' In: ''Physics'' 22ID:120-149&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Christopher Langton: ''What is Artificial Life?'' (1987) {{Webarchiv|url=http://www.probelog.com/texts/Langton_al.pdf|text=pdf|wayback=20070311225322}}&lt;/ref&gt; Die Simulation natürlicher Lebensformen mit Software- (''soft artificial life'') und Hardwaremethoden (''hard artificial life'') ist ein Hauptziel dieser Disziplin.&lt;ref name="Bedau2"&gt;[http://people.reed.edu/~mab/publications/papers/BedauTICS03.pdf Marc A. Bedau: Artificial life: organization, adaptation and complexity from the bottom up]&lt;/ref&gt; Anwendungen für künstliches Leben gibt es heute unter anderem in der synthetischen Biologie, im Gesundheitssektor und der Medizin, in der Ökologie, bei autonomen Robotern, im Transport- und Verkehrssektor, in der Computergrafik, für virtuelle Gesellschaften und bei Computerspielen.&lt;ref name="Banzhaf2"&gt;Wolfgang Banzhaf, Barry McMullin: ''Artificial Life.'' In: Grzegorz Rozenberg, Thomas Bäck, Joost N. Kok (Hrsg.): ''Handbook of Natural Computing.'' Springer 2012, ISBN 978-3-540-92909-3 (Print), ISBN 978-3-540-92910-9 (Online)&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Die ''[[Chemoinformatik]]'' (englisch ''chemoinformatics'', ''cheminformatics'' oder ''chemiinformatics'') bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der [[Chemie]] mit Methoden der Informatik verbindet und umgekehrt. Sie beschäftigt sich mit der Suche im [[Chemical Space|chemischen Raum]], welcher aus [[virtuell]]en ''([[in silico]])'' oder [[Realität|realen]] [[Molekül]]en besteht. Die Größe des chemischen Raumes wird auf etwa 10&lt;sup&gt;62&lt;/sup&gt; Moleküle geschätzt und ist weit größer als die Menge der bisher real [[Synthese (Chemie)|synthetisierten]] Moleküle. Somit lassen sich unter Umständen Millionen von Molekülen mit Hilfe solcher Computer-Methoden ''in silico'' testen, ohne diese explizit mittels Methoden der [[Kombinatorische Chemie|Kombinatorischen Chemie]] oder [[Synthese (Chemie)|Synthese]] im Labor erzeugen zu müssen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Die ''[[Chemoinformatik]]'' (englisch ''chemoinformatics'', ''cheminformatics'' oder ''chemiinformatics'') bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der [[Chemie]] mit Methoden der Informatik verbindet und umgekehrt. Sie beschäftigt sich mit der Suche im [[Chemical Space|chemischen Raum]], welcher aus [[virtuell]]en ''([[in silico]])'' oder [[Realität|realen]] [[Molekül]]en besteht. Die Größe des chemischen Raumes wird auf etwa 10&lt;sup&gt;62&lt;/sup&gt; Moleküle geschätzt und ist weit größer als die Menge der bisher real [[Synthese (Chemie)|synthetisierten]] Moleküle. Somit lassen sich unter Umständen Millionen von Molekülen mit Hilfe solcher Computer-Methoden ''in silico'' testen, ohne diese explizit mittels Methoden der [[Kombinatorische Chemie|Kombinatorischen Chemie]] oder [[Synthese (Chemie)|Synthese]] im Labor erzeugen zu müssen</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Ingenieurinformatik, Maschinenbauinformatik ====</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==== Ingenieurinformatik, Maschinenbauinformatik ====</div></td> </tr> </table> 62.176.230.42 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informatik&diff=252730820&oldid=prev Ankermast: Änderungen von 45.13.20.214 (Diskussion) auf die letzte Version von Saehrimnir zurückgesetzt 2025-01-27T09:55:32Z <p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/45.13.20.214" title="Spezial:Beiträge/45.13.20.214">45.13.20.214</a> (<a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:45.13.20.214" title="Benutzer Diskussion:45.13.20.214">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Saehrimnir" title="Benutzer:Saehrimnir">Saehrimnir</a> zurückgesetzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. Januar 2025, 11:55 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 47:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 47:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Konrad Zuse (1992).jpg|mini|hochkant|[[Konrad Zuse]]]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Konrad Zuse (1992).jpg|mini|hochkant|[[Konrad Zuse]]]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine der ersten größeren Rechenmaschinen ist die von [[Konrad Zuse]] erstellte, noch immer rein mechanisch arbeitende [[Zuse Z1|Z1]] von 1937. Zu dieser Zeit waren in großen Verwaltungen [[Tabelliermaschine]]n die herrschende Technik, wobei Zuse der Einsatz im Ingenieursbereich vorschwebte. Vier Jahre später realisierte Zuse seine Idee mittels elektrischer [[Relais]]: Die [[Zuse Z3|Z3]] von 1941 trennte als weltweit erster funktionsfähiger frei programmierbarer [[Digitalrechner]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zib.de/de/institut/konrad-zuse |titel=Konrad Zuse {{!}} zib.de |abruf=2024-11-28}}&lt;/ref&gt; bereits [[Befehlsspeicher|Befehls-]] und [[Datenspeicher]] und Ein-/Ausgabepult.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine der ersten größeren Rechenmaschinen ist die von [[Konrad Zuse]] erstellte, noch immer rein mechanisch arbeitende [[Zuse Z1|Z1]] von 1937. Zu dieser Zeit waren in großen Verwaltungen [[Tabelliermaschine]]n die herrschende Technik, wobei Zuse der Einsatz im Ingenieursbereich vorschwebte. Vier Jahre später realisierte Zuse seine Idee mittels elektrischer [[Relais]]: Die [[Zuse Z3|Z3]] von 1941 trennte als weltweit erster funktionsfähiger frei programmierbarer [[Digitalrechner]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zib.de/de/institut/konrad-zuse |titel=Konrad Zuse {{!}} zib.de |abruf=2024-11-28}}&lt;/ref&gt; bereits [[Befehlsspeicher|Befehls-]] und [[Datenspeicher]] und Ein-/Ausgabepult.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Etwas später wurden in England die Bemühungen zum Bau von Rechenmaschinen zum Entschlüsseln von deutschen militärischen Geheimbotschaften unter maßgeblicher Leitung von [[Alan Turing]] ([[Turing-Bombe|Turingbombe]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/wissen/experts/schmeh/turing-bombe-die-codeknack-maschine-die-den-zweiten-weltkrieg-entschied_id_4430423.html |titel=Diese Codeknack-Maschine entschied den Zweiten Weltkrieg |abruf=2024-05-24}}&lt;/ref&gt; und von Thomas Flowers (Colossus) mit großem Erfolg vorangetrieben. Parallel entwickelte [[Howard Aiken]] mit [[Mark I (Computer)|Mark I]] (1944) den ersten programmgesteuerten Relaisrechner der USA, wo die weitere Entwicklung maßgeblich vorangetrieben wurde. Weitere Relaisrechner entstanden in den Bell-Labors (George Stibitz). Als erster Röhrenrechner gilt der Atanasoff-Berry-Computer. Einer der Hauptakteure ist hier [[John von Neumann]], nach dem die bis heute bedeutende [[Von-Neumann-Architektur]] benannt ist. 1946 erfolgte die Entwicklung des Röhrenrechners [[ENIAC]], 1949 wurde der [[Electronic Delay Storage Automatic Calculator|EDSAC]] gebaut – mit erstmaliger Implementation der Von-Neumann-Architektur.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Etwas später wurden in England die Bemühungen zum Bau von Rechenmaschinen zum Entschlüsseln von deutschen militärischen Geheimbotschaften unter maßgeblicher Leitung von [[Alan Turing]] ([[Turing-Bombe|Turingbombe]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/wissen/experts/schmeh/turing-bombe-die-codeknack-maschine-die-den-zweiten-weltkrieg-entschied_id_4430423.html |titel=Diese Codeknack-Maschine entschied den Zweiten Weltkrieg |abruf=2024-05-24}}&lt;/ref&gt; und von Thomas Flowers (Colossus) mit großem Erfolg vorangetrieben. Parallel entwickelte [[Howard Aiken]] mit [[Mark I (Computer)|Mark I]] (1944) den ersten programmgesteuerten Relaisrechner der USA, wo die weitere Entwicklung maßgeblich vorangetrieben wurde. Weitere Relaisrechner entstanden in den Bell-Labors (George Stibitz). Als erster Röhrenrechner gilt der Atanasoff-Berry-Computer. Einer der Hauptakteure ist hier [[John von Neumann]], nach dem die bis heute bedeutende [[Von-Neumann-Architektur]] benannt ist. 1946 erfolgte die Entwicklung des Röhrenrechners [[ENIAC]], 1949 wurde der [[Electronic Delay Storage Automatic Calculator|EDSAC]] gebaut – mit erstmaliger Implementation der Von-Neumann-Architektur.</div></td> </tr> </table> Ankermast