https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=ISS_Propulsion_Module ISS Propulsion Module - Versionsgeschichte 2025-05-24T12:27:44Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.45.0-wmf.2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISS_Propulsion_Module&diff=201291564&oldid=prev Fruchtzwerg94: Grammatik 2020-06-25T11:19:39Z <p>Grammatik</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Juni 2020, 13:19 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:ISS Propulsion module.jpg|thumb|ISS Propulsion Module]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:ISS Propulsion module.jpg|thumb|ISS Propulsion Module]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Ein</del> '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. Stattdessen werden nur die russischen Module Swesda und Progress<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> –</del> von 2008 bis 2015 unterstützt durch das europäische [[Automated Transfer Vehicle]] Automated Transfer Vehicle<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> –</del> für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> hätte</del> sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Das</ins> '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. Stattdessen werden nur die russischen Module Swesda und Progress<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> von 2008 bis 2015 unterstützt durch das europäische [[Automated Transfer Vehicle]] Automated Transfer Vehicle<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ISS braucht jedes Jahr durchschnittlich 7000&amp;nbsp;kg Treibstoff zum Halten der Flughöhe, für Ausweichmanöver und zum Halten der Position. Es sind mehrere Versorgungsflüge pro Jahr erforderlich, um diesen Bedarf zu decken. Ein IPM hätte Reservetreibstoff für ein Jahr zur Verfügung stellen können, falls die Versorgung abgebrochen wäre.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ISS braucht jedes Jahr durchschnittlich 7000&amp;nbsp;kg Treibstoff zum Halten der Flughöhe, für Ausweichmanöver und zum Halten der Position. Es sind mehrere Versorgungsflüge pro Jahr erforderlich, um diesen Bedarf zu decken. Ein IPM hätte Reservetreibstoff für ein Jahr zur Verfügung stellen können, falls die Versorgung abgebrochen wäre.</div></td> </tr> </table> Fruchtzwerg94 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISS_Propulsion_Module&diff=201280614&oldid=prev StYxXx: Wortüberschuss 2020-06-25T01:57:33Z <p>Wortüberschuss</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Juni 2020, 03:57 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ISS braucht jedes Jahr durchschnittlich 7000&amp;nbsp;kg Treibstoff zum Halten der Flughöhe, für Ausweichmanöver und zum Halten der Position. Es sind mehrere Versorgungsflüge pro Jahr erforderlich, um diesen Bedarf zu decken. Ein IPM hätte Reservetreibstoff für ein Jahr zur Verfügung stellen können, falls die Versorgung abgebrochen wäre.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ISS braucht jedes Jahr durchschnittlich 7000&amp;nbsp;kg Treibstoff zum Halten der Flughöhe, für Ausweichmanöver und zum Halten der Position. Es sind mehrere Versorgungsflüge pro Jahr erforderlich, um diesen Bedarf zu decken. Ein IPM hätte Reservetreibstoff für ein Jahr zur Verfügung stellen können, falls die Versorgung abgebrochen wäre.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM sollte etwa 9808&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Im Vergleich dazu kann ein [[Progress#Progress M|Progress-M-]] 1200&amp;nbsp;kg und ein [[Progress#Progress M1|Progress-M1]]-Raumschiff 1950&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Das [[Automated Transfer Vehicle]] der [[European Space Agency|ESA]] fasst 4700&amp;nbsp;kg und das nicht zum Einsatz gekommene [[Interim Control Module|ICM]] hätte 5000&amp;nbsp;kg Treibstoff transportieren können. Mit dem [[Space Shuttle]] wurde die Höhe der ISS typischerweise mit 232&amp;nbsp;kg Treibstoff angehoben, maximal je nach Mission aber auch mit bis zu 1626&amp;nbsp;kg. Das [[Sarja]]-Modul der ISS fasst 5500&amp;nbsp;kg und das [[Swesda]]-Servicemodul 860&amp;nbsp;kg Treibstoff. Es wird jedoch<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> wird</del> generell versucht, die Haupttriebwerke beider Module als Reserve zu behalten, da diese eine begrenzte Lebensdauer haben.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM sollte etwa 9808&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Im Vergleich dazu kann ein [[Progress#Progress M|Progress-M-]] 1200&amp;nbsp;kg und ein [[Progress#Progress M1|Progress-M1]]-Raumschiff 1950&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Das [[Automated Transfer Vehicle]] der [[European Space Agency|ESA]] fasst 4700&amp;nbsp;kg und das nicht zum Einsatz gekommene [[Interim Control Module|ICM]] hätte 5000&amp;nbsp;kg Treibstoff transportieren können. Mit dem [[Space Shuttle]] wurde die Höhe der ISS typischerweise mit 232&amp;nbsp;kg Treibstoff angehoben, maximal je nach Mission aber auch mit bis zu 1626&amp;nbsp;kg. Das [[Sarja]]-Modul der ISS fasst 5500&amp;nbsp;kg und das [[Swesda]]-Servicemodul 860&amp;nbsp;kg Treibstoff. Es wird jedoch generell versucht, die Haupttriebwerke beider Module als Reserve zu behalten, da diese eine begrenzte Lebensdauer haben.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM war neben der Verwendung als Ersatz für das Swesda-Modul der ISS auch als eigene, US-amerikanische Antriebsmöglichkeit vorgesehen und hätte die ISS später ergänzen können. Allerdings gab es Budgetüberschreitungen und Verspätungen bei der Planung. Als Alternative wurde der „Node-X“-Entwurf erwogen. Hiefür wäre ein unpassend fabrizierter Rumpf, der eigentlich für das [[Harmony (ISS)|Harmony-]] oder das [[Tranquility (ISS)|Tranquility-Modul]] vorgesehen war,<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> zu</del> verwendet worden. Dabei sollten zwei abnehmbare Treibstofftanks zum Einsatz kommen, die mit einem Space Shuttle transportiert worden wären. Der Austausch der Tanks hätte Probleme beim Umpumpen von Treibstoff zwischen den Tanks im Weltraum vermieden. Der Node-X wurde später aus den Plänen gestrichen, stattdessen muss sich die ISS auf den Antrieb von Progress (ehemals auch ATV) verlassen. Im Zuge der Stilllegung der Shuttles wäre eine weitere Umgestaltung notwendig gewesen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM war neben der Verwendung als Ersatz für das Swesda-Modul der ISS auch als eigene, US-amerikanische Antriebsmöglichkeit vorgesehen und hätte die ISS später ergänzen können. Allerdings gab es Budgetüberschreitungen und Verspätungen bei der Planung. Als Alternative wurde der „Node-X“-Entwurf erwogen. Hiefür wäre ein unpassend fabrizierter Rumpf, der eigentlich für das [[Harmony (ISS)|Harmony-]] oder das [[Tranquility (ISS)|Tranquility-Modul]] vorgesehen war, verwendet worden. Dabei sollten zwei abnehmbare Treibstofftanks zum Einsatz kommen, die mit einem Space Shuttle transportiert worden wären. Der Austausch der Tanks hätte Probleme beim Umpumpen von Treibstoff zwischen den Tanks im Weltraum vermieden. Der Node-X wurde später aus den Plänen gestrichen, stattdessen muss sich die ISS auf den Antrieb von Progress (ehemals auch ATV) verlassen. Im Zuge der Stilllegung der Shuttles wäre eine weitere Umgestaltung notwendig gewesen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste Liste ISS-Module}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste Liste ISS-Module}}</div></td> </tr> </table> StYxXx https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISS_Propulsion_Module&diff=201280526&oldid=prev 88.117.47.65 am 25. Juni 2020 um 01:33 Uhr 2020-06-25T01:33:33Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Juni 2020, 03:33 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:ISS Propulsion<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> hello bro</del> module.jpg|thumb|ISS Propulsion Module]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:ISS Propulsion module.jpg|thumb|ISS Propulsion Module]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. Stattdessen werden nur die russischen Module Swesda und Progress – von 2008 bis 2015 unterstützt durch das europäische [[Automated Transfer Vehicle]] Automated Transfer Vehicle – für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und hätte sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. Stattdessen werden nur die russischen Module Swesda und Progress – von 2008 bis 2015 unterstützt durch das europäische [[Automated Transfer Vehicle]] Automated Transfer Vehicle – für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und hätte sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> </tr> </table> 88.117.47.65 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISS_Propulsion_Module&diff=201280524&oldid=prev 88.117.47.65 am 25. Juni 2020 um 01:33 Uhr 2020-06-25T01:33:04Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Juni 2020, 03:33 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:ISS Propulsion <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">the</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">king</del> module.jpg|thumb|ISS Propulsion Module]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:ISS Propulsion <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">hello</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bro</ins> module.jpg|thumb|ISS Propulsion Module]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. Stattdessen werden nur die russischen Module Swesda und Progress – von 2008 bis 2015 unterstützt durch das europäische [[Automated Transfer Vehicle]] Automated Transfer Vehicle – für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und hätte sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. Stattdessen werden nur die russischen Module Swesda und Progress – von 2008 bis 2015 unterstützt durch das europäische [[Automated Transfer Vehicle]] Automated Transfer Vehicle – für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und hätte sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> </tr> </table> 88.117.47.65 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISS_Propulsion_Module&diff=201280520&oldid=prev 88.117.47.65 am 25. Juni 2020 um 01:32 Uhr 2020-06-25T01:32:08Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Juni 2020, 03:32 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:ISS Propulsion module.jpg|thumb|ISS Propulsion Module]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:ISS Propulsion<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> the king</ins> module.jpg|thumb|ISS Propulsion Module]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. Stattdessen werden nur die russischen Module Swesda und Progress – von 2008 bis 2015 unterstützt durch das europäische [[Automated Transfer Vehicle]] Automated Transfer Vehicle – für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und hätte sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. Stattdessen werden nur die russischen Module Swesda und Progress – von 2008 bis 2015 unterstützt durch das europäische [[Automated Transfer Vehicle]] Automated Transfer Vehicle – für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und hätte sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> </tr> </table> 88.117.47.65 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISS_Propulsion_Module&diff=200553983&oldid=prev 141.91.210.135: Tippfehler korrigiert 2020-06-02T10:54:16Z <p>Tippfehler korrigiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Juni 2020, 12:54 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM sollte etwa 9808&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Im Vergleich dazu kann ein [[Progress#Progress M|Progress-M-]] 1200&amp;nbsp;kg und ein [[Progress#Progress M1|Progress-M1]]-Raumschiff 1950&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Das [[Automated Transfer Vehicle]] der [[European Space Agency|ESA]] fasst 4700&amp;nbsp;kg und das nicht zum Einsatz gekommene [[Interim Control Module|ICM]] hätte 5000&amp;nbsp;kg Treibstoff transportieren können. Mit dem [[Space Shuttle]] wurde die Höhe der ISS typischerweise mit 232&amp;nbsp;kg Treibstoff angehoben, maximal je nach Mission aber auch mit bis zu 1626&amp;nbsp;kg. Das [[Sarja]]-Modul der ISS fasst 5500&amp;nbsp;kg und das [[Swesda]]-Servicemodul 860&amp;nbsp;kg Treibstoff. Es wird jedoch wird generell versucht, die Haupttriebwerke beider Module als Reserve zu behalten, da diese eine begrenzte Lebensdauer haben.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM sollte etwa 9808&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Im Vergleich dazu kann ein [[Progress#Progress M|Progress-M-]] 1200&amp;nbsp;kg und ein [[Progress#Progress M1|Progress-M1]]-Raumschiff 1950&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Das [[Automated Transfer Vehicle]] der [[European Space Agency|ESA]] fasst 4700&amp;nbsp;kg und das nicht zum Einsatz gekommene [[Interim Control Module|ICM]] hätte 5000&amp;nbsp;kg Treibstoff transportieren können. Mit dem [[Space Shuttle]] wurde die Höhe der ISS typischerweise mit 232&amp;nbsp;kg Treibstoff angehoben, maximal je nach Mission aber auch mit bis zu 1626&amp;nbsp;kg. Das [[Sarja]]-Modul der ISS fasst 5500&amp;nbsp;kg und das [[Swesda]]-Servicemodul 860&amp;nbsp;kg Treibstoff. Es wird jedoch wird generell versucht, die Haupttriebwerke beider Module als Reserve zu behalten, da diese eine begrenzte Lebensdauer haben.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM war neben der Verwendung als Ersatz für das Swesda-Modul der ISS auch als eigene, US-amerikanische Antriebsmöglichkeit vorgesehen und hätte<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> später</del> die ISS später ergänzen können. Allerdings gab es Budgetüberschreitungen und Verspätungen bei der Planung. Als Alternative wurde der „Node-X“-Entwurf erwogen. Hiefür wäre ein unpassend fabrizierter Rumpf, der eigentlich für das [[Harmony (ISS)|Harmony-]] oder das [[Tranquility (ISS)|Tranquility-Modul]] vorgesehen war, zu verwendet worden. Dabei sollten zwei abnehmbare Treibstofftanks zum Einsatz kommen, die mit einem Space Shuttle transportiert worden wären. Der Austausch der Tanks hätte Probleme beim Umpumpen von Treibstoff zwischen den Tanks im Weltraum vermieden. Der Node-X wurde später aus den Plänen gestrichen, stattdessen muss sich die ISS auf den Antrieb von Progress (ehemals auch ATV) verlassen. Im Zuge der Stilllegung der Shuttles wäre eine weitere Umgestaltung notwendig gewesen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM war neben der Verwendung als Ersatz für das Swesda-Modul der ISS auch als eigene, US-amerikanische Antriebsmöglichkeit vorgesehen und hätte die ISS später ergänzen können. Allerdings gab es Budgetüberschreitungen und Verspätungen bei der Planung. Als Alternative wurde der „Node-X“-Entwurf erwogen. Hiefür wäre ein unpassend fabrizierter Rumpf, der eigentlich für das [[Harmony (ISS)|Harmony-]] oder das [[Tranquility (ISS)|Tranquility-Modul]] vorgesehen war, zu verwendet worden. Dabei sollten zwei abnehmbare Treibstofftanks zum Einsatz kommen, die mit einem Space Shuttle transportiert worden wären. Der Austausch der Tanks hätte Probleme beim Umpumpen von Treibstoff zwischen den Tanks im Weltraum vermieden. Der Node-X wurde später aus den Plänen gestrichen, stattdessen muss sich die ISS auf den Antrieb von Progress (ehemals auch ATV) verlassen. Im Zuge der Stilllegung der Shuttles wäre eine weitere Umgestaltung notwendig gewesen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste Liste ISS-Module}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste Liste ISS-Module}}</div></td> </tr> </table> 141.91.210.135 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISS_Propulsion_Module&diff=200340774&oldid=prev PM3: aufgefrischt, formulierungen, WP:Zahlen 2020-05-26T11:34:38Z <p>aufgefrischt, formulierungen, <a href="/wiki/Wikipedia:Zahlen" class="mw-redirect" title="Wikipedia:Zahlen">WP:Zahlen</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. Mai 2020, 13:34 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:ISS Propulsion module.jpg|thumb|ISS Propulsion Module]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:ISS Propulsion module.jpg|thumb|ISS Propulsion Module]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Zunächst</del> werden nur die russischen Module Swesda und Progress <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ab</del> 2008 <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">auch</del> das europäische [[Automated Transfer Vehicle]] für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und hätte sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Stattdessen</ins> werden nur die russischen Module Swesda und Progress <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</ins> 2008 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bis 2015 unterstützt durch</ins> das europäische [[Automated Transfer Vehicle]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Automated Transfer Vehicle –</ins> für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und hätte sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ISS braucht jedes Jahr durchschnittlich <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">7.000</del>&amp;nbsp;kg Treibstoff zum Halten der Flughöhe, für Ausweichmanöver und zum Halten der Position.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ISS braucht jedes Jahr durchschnittlich <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">7000</ins>&amp;nbsp;kg Treibstoff zum Halten der Flughöhe, für Ausweichmanöver und zum Halten der Position<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Es sind mehrere Versorgungsflüge pro Jahr erforderlich, um diesen Bedarf zu decken. Ein IPM hätte Reservetreibstoff für ein Jahr zur Verfügung stellen können, falls die Versorgung abgebrochen wäre</ins>.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_10_1_lhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_5_0_rhs"></a>Das IPM <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sollte</ins> etwa <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">9808</ins>&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Im Vergleich dazu kann ein [[Progress#Progress M|Progress-M-]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1200</ins>&amp;nbsp;kg und ein [[Progress#Progress M1|Progress-M1]]-Raumschiff <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1950</ins>&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Das [[Automated Transfer Vehicle]] der [[European Space Agency|ESA]] fasst <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">4700</ins>&amp;nbsp;kg und das nicht zum Einsatz gekommene [[Interim Control Module|ICM]] hätte <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">5000</ins>&amp;nbsp;kg Treibstoff <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">transportieren können</ins>. Mit dem [[Space Shuttle]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurde</ins> die Höhe der ISS typischerweise mit 232&amp;nbsp;kg Treibstoff angehoben, maximal je nach Mission aber auch mit bis zu <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1626</ins>&amp;nbsp;kg. Das [[Sarja]]-Modul der ISS fasst <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">5500</ins>&amp;nbsp;kg und das [[Swesda]]-Servicemodul 860&amp;nbsp;kg Treibstoff<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Es wird</ins> jedoch wird generell versucht, die Haupttriebwerke beider Module als Reserve zu behalten, da diese eine begrenzte Lebensdauer haben.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein IPM hätte Reservetreibstoff für ein Jahr zur Verfügung stellen können, falls die Versorgung abbrechen würde. Ein IPM hätte am Ende der ISS angedockt.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_10_3_lhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_8_0_rhs"></a>Das IPM war neben der Verwendung als Ersatz für das Swesda-Modul der ISS auch als eigene, US-amerikanische Antriebsmöglichkeit vorgesehen und <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">hätte</ins> später die ISS<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> später</ins> ergänzen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> können</ins>. Allerdings gab es Budgetüberschreitungen und Verspätungen bei der Planung. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Als</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Alternative</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurde</ins> der „Node-X“-Entwurf <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">erwogen.</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Hiefür wäre</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ein</ins> unpassend <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">fabrizierter</ins> Rumpf, der<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> eigentlich</ins> für das [[Harmony (ISS)|Harmony-]] oder das [[Tranquility (ISS)|Tranquility-Modul]] vorgesehen war, zu <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">verwendet</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">worden</ins>. Dabei sollten zwei abnehmbare Treibstofftanks zum Einsatz kommen, die mit einem Space Shuttle transportiert worden wären. Der Austausch der Tanks hätte Probleme beim Umpumpen von Treibstoff zwischen den Tanks im Weltraum vermieden. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Der Node-X</ins> wurde später aus den Plänen gestrichen, stattdessen muss sich die ISS auf den Antrieb von <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Progress</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(ehemals</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">auch ATV)</ins> verlassen. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Im</ins> Zuge der Stilllegung der Shuttles<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> wäre</ins> eine weitere Umgestaltung notwendig gewesen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Es sind mehrere Versorgungsfahrzeuge erforderlich, um die durchschnittlichen 7.000&amp;nbsp;kg Treibstoffbedarf der ISS pro Jahr zu decken. Der aktuelle Plan von sechs Progress-M1-Raumschiffen pro Jahr deckt jedoch den Bedarf.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_5_0_rhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_10_1_lhs"></a>Das IPM <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">würde</del> etwa <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">9.808</del>&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Im Vergleich dazu kann ein [[Progress#Progress M|Progress-M-]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1.200</del>&amp;nbsp;kg und ein [[Progress#Progress M1|Progress-M1]]-Raumschiff <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1.950</del>&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Das [[Automated Transfer Vehicle]] der [[European Space Agency|ESA]] fasst <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">4.700</del>&amp;nbsp;kg und das nicht zum Einsatz gekommene [[Interim Control Module|ICM]] hätte <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">5.000</del>&amp;nbsp;kg Treibstoff <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gefasst</del>. Mit dem [[Space Shuttle]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wird</del> die Höhe der ISS typischerweise mit 232&amp;nbsp;kg Treibstoff angehoben, maximal je nach Mission aber auch mit bis zu <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1.626</del>&amp;nbsp;kg. Das [[Sarja]]-Modul der ISS fasst <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">5.500</del>&amp;nbsp;kg und das [[Swesda]]-Servicemodul<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> fasst</del> 860&amp;nbsp;kg Treibstoff<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> jedoch wird generell versucht, die Haupttriebwerke beider Module als Reserve zu behalten, da diese eine begrenzte Lebensdauer haben.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_8_0_rhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_10_3_lhs"></a>Das IPM war neben der Verwendung als Ersatz für das Swesda-Modul der ISS auch als eigene, US-amerikanische Antriebsmöglichkeit vorgesehen und <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sollte</del> später die ISS ergänzen. Allerdings gab es Budgetüberschreitungen und Verspätungen bei der Planung. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Eine</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">alternative</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Planung</del> der „Node-X“-Entwurf<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">beabsichtigte,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">einen</del> unpassend <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">fabrizierten</del> Rumpf, der für das [[Harmony (ISS)|Harmony-]] oder das [[Tranquility (ISS)|Tranquility-Modul]] vorgesehen war, zu <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">verwenden,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurde vorgeschlagen und vorläufig bei den Planungen berücksichtigt</del>. Dabei sollten zwei abnehmbare Treibstofftanks zum Einsatz kommen, die mit einem Space Shuttle transportiert worden wären. Der Austausch der Tanks hätte Probleme beim Umpumpen von Treibstoff zwischen den Tanks im Weltraum vermieden. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Es</del> wurde später aus den Plänen gestrichen, stattdessen muss sich die ISS auf den Antrieb von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ATV</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Progress</del> verlassen. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Außerdem wäre im</del> Zuge der Stilllegung der Shuttles eine weitere Umgestaltung notwendig gewesen.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste Liste ISS-Module}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste Liste ISS-Module}}</div></td> </tr> </table> PM3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISS_Propulsion_Module&diff=186890241&oldid=prev PM3: HC: Ergänze Kategorie:Nicht realisiertes Raumfahrtprojekt 2019-03-24T20:33:38Z <p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Ergänze <a href="/wiki/Kategorie:Nicht_realisiertes_Raumfahrtprojekt" title="Kategorie:Nicht realisiertes Raumfahrtprojekt">Kategorie:Nicht realisiertes Raumfahrtprojekt</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. März 2019, 22:33 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:ISS-Modul]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:ISS-Modul]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:NASA]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:NASA]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Nicht realisiertes Raumfahrtprojekt]]</div></td> </tr> </table> PM3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISS_Propulsion_Module&diff=159439953&oldid=prev Fruchtzwerg94: Aktualisiert 2016-11-06T15:15:51Z <p>Aktualisiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. November 2016, 17:15 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. Zunächst werden nur die russischen Module Swesda und Progress und ab 2008 auch das europäische [[Automated Transfer Vehicle]] für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und hätte sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''ISS Propulsion Module''' (IPM, [[Englische Sprache|engl.]], etwa ''ISS-Antriebsmodul'') war als Ersatzlösung für das [[Swesda]]-Modul der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] und für die [[Progress]]-Transporter vorgesehen. Zunächst werden nur die russischen Module Swesda und Progress und ab 2008 auch das europäische [[Automated Transfer Vehicle]] für die wichtigen Funktionen wie Standortbestimmung, [[Navigation]], Steuerung und Antrieb eingesetzt. Falls das Swesda-Modul beim Start verloren gegangen wäre oder dessen Start sich verzögert hätte, wäre das IPM zum Einsatz gekommen. Damit hätte die ISS ihre Flughöhe und Lage regulieren können, einen Treibstofftank besessen und hätte sich näherndem [[Weltraumschrott]] ausweichen können. Vor dem Einsatz des IPM wäre jedoch zuerst das [[Interim Control Module]] gestartet worden, das aber nur eine maximale Lebensdauer von drei Jahren hat. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ISS braucht jedes Jahr durchschnittlich 7.000&amp;nbsp;kg Treibstoff zum Halten der Flughöhe, für Ausweichmanöver und zum Halten der Position<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Sie wird bis 2014 etwa 105.000&amp;nbsp;kg Treibstoff brauchen</del>.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die ISS braucht jedes Jahr durchschnittlich 7.000&amp;nbsp;kg Treibstoff zum Halten der Flughöhe, für Ausweichmanöver und zum Halten der Position.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein IPM hätte Reservetreibstoff für ein Jahr zur Verfügung stellen können, falls die Versorgung abbrechen würde. Ein IPM hätte am Ende der ISS angedockt.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein IPM hätte Reservetreibstoff für ein Jahr zur Verfügung stellen können, falls die Versorgung abbrechen würde. Ein IPM hätte am Ende der ISS angedockt.</div></td> </tr> </table> Fruchtzwerg94 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISS_Propulsion_Module&diff=127301516&oldid=prev WinterHummel900: Tausenderpunkte 2014-02-07T11:53:29Z <p>Tausenderpunkte</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. Februar 2014, 13:53 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Es sind mehrere Versorgungsfahrzeuge erforderlich, um die durchschnittlichen 7.000&amp;nbsp;kg Treibstoffbedarf der ISS pro Jahr zu decken. Der aktuelle Plan von sechs Progress-M1-Raumschiffen pro Jahr deckt jedoch den Bedarf.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Es sind mehrere Versorgungsfahrzeuge erforderlich, um die durchschnittlichen 7.000&amp;nbsp;kg Treibstoffbedarf der ISS pro Jahr zu decken. Der aktuelle Plan von sechs Progress-M1-Raumschiffen pro Jahr deckt jedoch den Bedarf.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM würde etwa 9.808&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Im Vergleich dazu kann ein [[Progress#Progress M|Progress-M-]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1200</del>&amp;nbsp;kg und ein [[Progress#Progress M1|Progress-M1]]-Raumschiff <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1950</del>&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Das [[Automated Transfer Vehicle]] der [[European Space Agency|ESA]] fasst 4.700&amp;nbsp;kg und das nicht zum Einsatz gekommene [[Interim Control Module|ICM]] hätte 5.000&amp;nbsp;kg Treibstoff gefasst. Mit dem [[Space Shuttle]] wird die Höhe der ISS typischerweise mit 232&amp;nbsp;kg Treibstoff angehoben, maximal je nach Mission aber auch mit bis zu 1.626&amp;nbsp;kg. Das [[Sarja]]-Modul der ISS fasst 5.500&amp;nbsp;kg und das [[Swesda]]-Servicemodul fasst 860&amp;nbsp;kg Treibstoff, jedoch wird generell versucht, die Haupttriebwerke beider Module als Reserve zu behalten, da diese eine begrenzte Lebensdauer haben.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM würde etwa 9.808&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Im Vergleich dazu kann ein [[Progress#Progress M|Progress-M-]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1.200</ins>&amp;nbsp;kg und ein [[Progress#Progress M1|Progress-M1]]-Raumschiff <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1.950</ins>&amp;nbsp;kg Treibstoff fassen. Das [[Automated Transfer Vehicle]] der [[European Space Agency|ESA]] fasst 4.700&amp;nbsp;kg und das nicht zum Einsatz gekommene [[Interim Control Module|ICM]] hätte 5.000&amp;nbsp;kg Treibstoff gefasst. Mit dem [[Space Shuttle]] wird die Höhe der ISS typischerweise mit 232&amp;nbsp;kg Treibstoff angehoben, maximal je nach Mission aber auch mit bis zu 1.626&amp;nbsp;kg. Das [[Sarja]]-Modul der ISS fasst 5.500&amp;nbsp;kg und das [[Swesda]]-Servicemodul fasst 860&amp;nbsp;kg Treibstoff, jedoch wird generell versucht, die Haupttriebwerke beider Module als Reserve zu behalten, da diese eine begrenzte Lebensdauer haben.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM war neben der Verwendung als Ersatz für das Swesda-Modul der ISS auch als eigene, US-amerikanische Antriebsmöglichkeit vorgesehen und sollte später die ISS ergänzen. Allerdings gab es Budgetüberschreitungen und Verspätungen bei der Planung. Eine alternative Planung der „Node-X“-Entwurf, die beabsichtigte, einen unpassend fabrizierten Rumpf, der für das [[Harmony (ISS)|Harmony-]] oder das [[Tranquility (ISS)|Tranquility-Modul]] vorgesehen war, zu verwenden, wurde vorgeschlagen und vorläufig bei den Planungen berücksichtigt. Dabei sollten zwei abnehmbare Treibstofftanks zum Einsatz kommen, die mit einem Space Shuttle transportiert worden wären. Der Austausch der Tanks hätte Probleme beim Umpumpen von Treibstoff zwischen den Tanks im Weltraum vermieden. Es wurde später aus den Plänen gestrichen, stattdessen muss sich die ISS auf den Antrieb von ATV und Progress verlassen. Außerdem wäre im Zuge der Stilllegung der Shuttles eine weitere Umgestaltung notwendig gewesen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das IPM war neben der Verwendung als Ersatz für das Swesda-Modul der ISS auch als eigene, US-amerikanische Antriebsmöglichkeit vorgesehen und sollte später die ISS ergänzen. Allerdings gab es Budgetüberschreitungen und Verspätungen bei der Planung. Eine alternative Planung der „Node-X“-Entwurf, die beabsichtigte, einen unpassend fabrizierten Rumpf, der für das [[Harmony (ISS)|Harmony-]] oder das [[Tranquility (ISS)|Tranquility-Modul]] vorgesehen war, zu verwenden, wurde vorgeschlagen und vorläufig bei den Planungen berücksichtigt. Dabei sollten zwei abnehmbare Treibstofftanks zum Einsatz kommen, die mit einem Space Shuttle transportiert worden wären. Der Austausch der Tanks hätte Probleme beim Umpumpen von Treibstoff zwischen den Tanks im Weltraum vermieden. Es wurde später aus den Plänen gestrichen, stattdessen muss sich die ISS auf den Antrieb von ATV und Progress verlassen. Außerdem wäre im Zuge der Stilllegung der Shuttles eine weitere Umgestaltung notwendig gewesen.</div></td> </tr> </table> WinterHummel900