https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=IBM_Personal_Computer%2FATIBM Personal Computer/AT - Versionsgeschichte2025-11-12T08:05:45ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.46.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer/AT&diff=259604441&oldid=prev~2025-27346-7: der 8088 ist eine vollständige 16 Bit CPU, es fehlt ihr lediglich ein vollwertiger um 16 Bit breiter externer Datenbus und der 286er ist keine Architektur, sondern eine CPU.2025-09-09T19:11:28Z<p>der 8088 ist eine vollständige 16 Bit CPU, es fehlt ihr lediglich ein vollwertiger um 16 Bit breiter externer Datenbus und der 286er ist keine Architektur, sondern eine CPU.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. September 2025, 20:11 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:AT keyboard.jpg|mini|IBM AT-[[Tastatur]] mit 10&nbsp;[[Funktionstaste]]n links]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:AT keyboard.jpg|mini|IBM AT-[[Tastatur]] mit 10&nbsp;[[Funktionstaste]]n links]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM Model M keyboard (US layout with 101 keys).jpg|mini|[[IBM Model M]], ab 1985. Führte das ''Enhanced''-101-[[Tastaturlayout]] ein, welches in geringen Abweichungen (z.&nbsp;B. hinzufügen von [[Windowstaste]]n) bis heute im PC-Bereich populär ist.]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM Model M keyboard (US layout with 101 keys).jpg|mini|[[IBM Model M]], ab 1985. Führte das ''Enhanced''-101-[[Tastaturlayout]] ein, welches in geringen Abweichungen (z.&nbsp;B. hinzufügen von [[Windowstaste]]n) bis heute im PC-Bereich populär ist.]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''IBM Personal Computer/AT''' (Typ 5170) oder einfach nur ''IBM AT'' (für '''A'''dvanced '''T'''echnology) oder ''PC/AT'' bzw. ''PC AT'' ist die dritte Generation von [[Personal Computer|PCs]] aus dem Hause [[IBM]]. Er war der Nachfolger des [[IBM Personal Computer XT|PC XT]] und des originalen [[IBM Personal Computer]]. Wie auch seine Vorgänger waren es Systeme mit [[x86-Prozessor]], damals noch eine [[16-Bit-Architektur]]. Das System wurde am 14.&nbsp;August 1984 als Modell 5170 mit integrierter [[Festplatte]] und 6-MHz-[[Prozessor#CPU|CPU]] der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Unterschied zu seinen beiden Vorgänger-Serien ''IBM PC'' und ''IBM PC XT'', die mit dem [[Intel 8088|8088]] beide eine reduzierte [[Intel 8086|8086]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-Variante</del> nutzten, verwendete IBM mit <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</del> [[Intel 80286|80286]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-Architektur</del> von [[Intel]] erstmals eine <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">vollständige</del> 16-Bit<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-Architektur</del> und [[PC&nbsp;DOS]] 3.0, das eigens für den AT entwickelt worden war. Der ''PC/AT'' verfügte über zahlreiche Neuerungen: Der [[Prozessor#Hauptprozessor|Hauptprozessor]] unterstützt nun einen geschützten Betriebsmodus, bekannt als {{lang|en|[[Protected Mode]]}}, der neue [[Systembus]] des ''PC/AT'' (später als [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] bezeichnet) ist nun vollständige 16-Bit breit und erstmals ist ein nichtflüchtiges CMOS-RAM integriert. Viele dieser Konzepte wurden für den 1986 erschienenen [[IBM Personal Computer XT#PC XT 286|PC XT 286]] übernommen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''IBM Personal Computer/AT''' (Typ 5170) oder einfach nur ''IBM AT'' (für '''A'''dvanced '''T'''echnology) oder ''PC/AT'' bzw. ''PC AT'' ist die dritte Generation von [[Personal Computer|PCs]] aus dem Hause [[IBM]]. Er war der Nachfolger des [[IBM Personal Computer XT|PC XT]] und des originalen [[IBM Personal Computer]]. Wie auch seine Vorgänger waren es Systeme mit [[x86-Prozessor]], damals noch eine [[16-Bit-Architektur]]. Das System wurde am 14.&nbsp;August 1984 als Modell 5170 mit integrierter [[Festplatte]] und 6-MHz-[[Prozessor#CPU|CPU]] der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Unterschied zu seinen beiden Vorgänger-Serien ''IBM PC'' und ''IBM PC XT'', die mit dem [[Intel 8088|8088]] beide eine<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, um einen nur 8-Bit breiten externen Datenbus,</ins> reduzierte<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Variante des</ins> [[Intel 8086|8086]] nutzten, verwendete IBM mit <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dem</ins> [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] erstmals eine <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">CPU mit</ins> 16-Bit<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> breitem externen Datenbus</ins> und [[PC&nbsp;DOS]] 3.0, das eigens für den AT entwickelt worden war. Der ''PC/AT'' verfügte über zahlreiche Neuerungen: Der [[Prozessor#Hauptprozessor|Hauptprozessor]] unterstützt nun einen geschützten Betriebsmodus, bekannt als {{lang|en|[[Protected Mode]]}}, der neue [[Systembus]] des ''PC/AT'' (später als [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] bezeichnet) ist nun vollständige 16-Bit breit und erstmals ist ein nichtflüchtiges CMOS-RAM integriert. Viele dieser Konzepte wurden für den 1986 erschienenen [[IBM Personal Computer XT#PC XT 286|PC XT 286]] übernommen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der [[Formfaktor (Computertechnik)|Formfaktor]] ''AT'' war für lange Zeit Standard für Mainboards und Gehäuse, egal ob es sich um einen IBM PC oder einem kompatiblen Nachbau handelte. Das [[AT-Format]] wurde erst um die Jahrtausendwende durch das von Intel 1996 lizenzierte [[ATX-Format]] ersetzt bzw. an die heutigen Anforderungen angepasst. Das ''AT'' in [[ATA/ATAPI]] beziehungsweise [[Serial ATA]] bezieht sich auf den ''PC/AT''.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der [[Formfaktor (Computertechnik)|Formfaktor]] ''AT'' war für lange Zeit Standard für Mainboards und Gehäuse, egal ob es sich um einen IBM PC oder einem kompatiblen Nachbau handelte. Das [[AT-Format]] wurde erst um die Jahrtausendwende durch das von Intel 1996 lizenzierte [[ATX-Format]] ersetzt bzw. an die heutigen Anforderungen angepasst. Das ''AT'' in [[ATA/ATAPI]] beziehungsweise [[Serial ATA]] bezieht sich auf den ''PC/AT''.</div></td>
</tr>
</table>~2025-27346-7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer/AT&diff=256841105&oldid=prevY2kbug: /* Technik */ nicht immer, es gab auch einige 16-Bit-DPMI-DOS-Programme... (das früher verfügbar VCPI hingegen setzte einen 32-Bit-Prozessor à i386 voraus.)2025-06-09T13:51:05Z<p><span class="autocomment">Technik: </span> nicht immer, es gab auch einige 16-Bit-DPMI-DOS-Programme... (das früher verfügbar VCPI hingegen setzte einen 32-Bit-Prozessor à i386 voraus.)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Juni 2025, 14:51 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT. [[PC-kompatibles DOS]] blieb vorerst auf den {{lang|en|Real Mode}} und der sich daraus ergebenden Limitierung auf [[Konventioneller Speicher|640&nbsp;KiB]] beschränkt. Ein Nachfolge-Betriebssystem von PC&nbsp;DOS für den 16-Bit-{{lang|en|Protected-Mode}} des 80286 wurde erst nachträglich mit [[OS/2#OS/2 1.x|OS/2 1.x]] entwickelt. (Spätere DOS-Versionen können mit weiteren [[PC-kompatibles DOS#Speichertypen|Speichertypen]] umgehen, und [[DOS-Extender]] ermöglichen die eingeschränkte Nutzung des {{lang|en|Protected Mode}} durch einzelne Programme. Software-seitig war dafür jedoch <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">meist</del>, wie bei [[OS/2]] ab [[OS/2#OS/2 2.x|Version 2.x]], der bereits 1985 erschienene [[Intel 80386|80386]] Voraussetzung.)</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT. [[PC-kompatibles DOS]] blieb vorerst auf den {{lang|en|Real Mode}} und der sich daraus ergebenden Limitierung auf [[Konventioneller Speicher|640&nbsp;KiB]] beschränkt. Ein Nachfolge-Betriebssystem von PC&nbsp;DOS für den 16-Bit-{{lang|en|Protected-Mode}} des 80286 wurde erst nachträglich mit [[OS/2#OS/2 1.x|OS/2 1.x]] entwickelt. (Spätere DOS-Versionen können mit weiteren [[PC-kompatibles DOS#Speichertypen|Speichertypen]] umgehen, und [[DOS-Extender]] ermöglichen die eingeschränkte Nutzung des {{lang|en|Protected Mode}} durch einzelne Programme. Software-seitig war dafür jedoch <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">oft</ins>, wie bei [[OS/2]] ab [[OS/2#OS/2 2.x|Version 2.x]], der bereits 1985 erschienene [[Intel 80386|80386]] Voraussetzung.)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer/AT&diff=256839637&oldid=prevY2kbug: /* Technik */ zeitliche Einordnung für den 386er2025-06-09T13:03:55Z<p><span class="autocomment">Technik: </span> zeitliche Einordnung für den 386er</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Juni 2025, 14:03 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT. [[PC-kompatibles DOS]] blieb vorerst auf den {{lang|en|Real Mode}} und der sich daraus ergebenden Limitierung auf [[Konventioneller Speicher|640&nbsp;KiB]] beschränkt. Ein Nachfolge-Betriebssystem von PC&nbsp;DOS für den 16-Bit-{{lang|en|Protected-Mode}} des 80286 wurde erst nachträglich mit [[OS/2#OS/2 1.x|OS/2 1.x]] entwickelt. (Spätere DOS-Versionen können mit weiteren [[PC-kompatibles DOS#Speichertypen|Speichertypen]] umgehen, und [[DOS-Extender]] ermöglichen die eingeschränkte Nutzung des {{lang|en|Protected Mode}} durch einzelne Programme. Software-seitig war dafür jedoch meist, wie bei [[OS/2]] ab [[OS/2#OS/2 2.x|Version 2.x]], <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ein</del> [[Intel 80386|80386]] Voraussetzung.)</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT. [[PC-kompatibles DOS]] blieb vorerst auf den {{lang|en|Real Mode}} und der sich daraus ergebenden Limitierung auf [[Konventioneller Speicher|640&nbsp;KiB]] beschränkt. Ein Nachfolge-Betriebssystem von PC&nbsp;DOS für den 16-Bit-{{lang|en|Protected-Mode}} des 80286 wurde erst nachträglich mit [[OS/2#OS/2 1.x|OS/2 1.x]] entwickelt. (Spätere DOS-Versionen können mit weiteren [[PC-kompatibles DOS#Speichertypen|Speichertypen]] umgehen, und [[DOS-Extender]] ermöglichen die eingeschränkte Nutzung des {{lang|en|Protected Mode}} durch einzelne Programme. Software-seitig war dafür jedoch meist, wie bei [[OS/2]] ab [[OS/2#OS/2 2.x|Version 2.x]], <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der bereits 1985 erschienene</ins> [[Intel 80386|80386]] Voraussetzung.)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer/AT&diff=256839300&oldid=prevY2kbug: /* Technik */ Durchgesetzt hat sich der Protected Mode erst mit dem i3862025-06-09T13:01:17Z<p><span class="autocomment">Technik: </span> Durchgesetzt hat sich der Protected Mode erst mit dem i386</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Juni 2025, 14:01 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT. [[PC-kompatibles DOS]] blieb vorerst auf den {{lang|en|Real Mode}} und der sich daraus ergebenden Limitierung auf [[Konventioneller Speicher|640&nbsp;KiB]] beschränkt. Ein Nachfolge-Betriebssystem von PC&nbsp;DOS für den 16-Bit-{{lang|en|Protected-Mode}} des 80286 wurde erst nachträglich mit [[OS/2#OS/2 1.x|OS/2 1.x]] entwickelt. Spätere DOS-Versionen können mit weiteren [[PC-kompatibles DOS#Speichertypen|Speichertypen]] umgehen, und [[DOS-Extender]] ermöglichen die eingeschränkte Nutzung des {{lang|en|Protected Mode}} durch einzelne Programme.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT. [[PC-kompatibles DOS]] blieb vorerst auf den {{lang|en|Real Mode}} und der sich daraus ergebenden Limitierung auf [[Konventioneller Speicher|640&nbsp;KiB]] beschränkt. Ein Nachfolge-Betriebssystem von PC&nbsp;DOS für den 16-Bit-{{lang|en|Protected-Mode}} des 80286 wurde erst nachträglich mit [[OS/2#OS/2 1.x|OS/2 1.x]] entwickelt. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(</ins>Spätere DOS-Versionen können mit weiteren [[PC-kompatibles DOS#Speichertypen|Speichertypen]] umgehen, und [[DOS-Extender]] ermöglichen die eingeschränkte Nutzung des {{lang|en|Protected Mode}} durch einzelne Programme.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Software-seitig war dafür jedoch meist, wie bei [[OS/2]] ab [[OS/2#OS/2 2.x|Version 2.x]], ein [[Intel 80386|80386]] Voraussetzung.)</ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer/AT&diff=256839146&oldid=prevY2kbug: /* Technik */ Protected Mode unter DOS...2025-06-09T12:56:10Z<p><span class="autocomment">Technik: </span> Protected Mode unter DOS...</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Juni 2025, 13:56 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT. [[PC-kompatibles DOS]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bleibt</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">jedoch</del> auf den {{lang|en|Real Mode}} und der sich daraus ergebenden Limitierung auf [[Konventioneller Speicher|640&nbsp;KiB]] beschränkt. Ein Nachfolge-Betriebssystem von PC&nbsp;DOS für den 16-Bit-{{lang|en|Protected-Mode}} des 80286 wurde erst nachträglich mit [[OS/2#OS/2 1.x|OS/2 1.x]] entwickelt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT. [[PC-kompatibles DOS]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">blieb</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">vorerst</ins> auf den {{lang|en|Real Mode}} und der sich daraus ergebenden Limitierung auf [[Konventioneller Speicher|640&nbsp;KiB]] beschränkt. Ein Nachfolge-Betriebssystem von PC&nbsp;DOS für den 16-Bit-{{lang|en|Protected-Mode}} des 80286 wurde erst nachträglich mit [[OS/2#OS/2 1.x|OS/2 1.x]] entwickelt<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Spätere DOS-Versionen können mit weiteren [[PC-kompatibles DOS#Speichertypen|Speichertypen]] umgehen, und [[DOS-Extender]] ermöglichen die eingeschränkte Nutzung des {{lang|en|Protected Mode}} durch einzelne Programme</ins>.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer/AT&diff=256839081&oldid=prevY2kbug: /* Technik */ 640 KB dazu2025-06-09T12:53:47Z<p><span class="autocomment">Technik: </span> 640 KB dazu</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Juni 2025, 13:53 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT. [[PC-kompatibles DOS]] bleibt jedoch auf den {{lang|en|Real Mode}} und der sich daraus ergebenden Limitierung beschränkt. Ein Nachfolge-Betriebssystem von PC&nbsp;DOS für den 16-Bit-{{lang|en|Protected-Mode}} des 80286 wurde erst nachträglich mit [[OS/2#OS/2 1.x|OS/2 1.x]] entwickelt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT. [[PC-kompatibles DOS]] bleibt jedoch auf den {{lang|en|Real Mode}} und der sich daraus ergebenden Limitierung<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> auf [[Konventioneller Speicher|640&nbsp;KiB]]</ins> beschränkt. Ein Nachfolge-Betriebssystem von PC&nbsp;DOS für den 16-Bit-{{lang|en|Protected-Mode}} des 80286 wurde erst nachträglich mit [[OS/2#OS/2 1.x|OS/2 1.x]] entwickelt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer/AT&diff=256839055&oldid=prevY2kbug: /* Technik */ DOS und der Protected Mode...2025-06-09T12:52:54Z<p><span class="autocomment">Technik: </span> DOS und der Protected Mode...</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Juni 2025, 13:52 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT verwendete als [[Prozessor]] den [[Intel 80286|80286]] von [[Intel]] mit anfangs 6&nbsp;MHz und später 8&nbsp;MHz, der über den neuen {{lang|en|[[Protected Mode]]}} den direkten Speicherzugriff auf bis zu 16&nbsp;[[Byte|MB]] ermöglicht. Im nun als {{lang|en|[[Real Mode]]}} bezeichneten Modus verhält sich der Prozessor abwärtskompatibel zum 8086/8088 des IBM PC und PC XT<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. [[PC-kompatibles DOS]] bleibt jedoch auf den {{lang|en|Real Mode}} und der sich daraus ergebenden Limitierung beschränkt. Ein Nachfolge-Betriebssystem von PC&nbsp;DOS für den 16-Bit-{{lang|en|Protected-Mode}} des 80286 wurde erst nachträglich mit [[OS/2#OS/2 1.x|OS/2 1.x]] entwickelt</ins>.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die meisten anderen Hauptplatinen-Komponenten blieben die gleichen wie im Vorgängermodell IBM PC XT. Allerdings wurden jeweils zwei [[Interrupt]]- und [[Speicherdirektzugriff|DMA]]-Controller eingesetzt, statt nur je einem wie im XT. Dadurch stieg die Anzahl der Steckkarten, die konfliktfrei gleichzeitig betrieben werden konnten.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer/AT&diff=256838523&oldid=prevAka: Klammern korrigiert, deutsch, Links normiert, Kleinkram2025-06-09T12:32:53Z<p>Klammern korrigiert, deutsch, Links normiert, Kleinkram</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Juni 2025, 13:32 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">File</del>:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">IBM_PC_AT</del>.jpg|mini|IBM PC/AT (Typ 5170)]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Datei</ins>:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">IBM PC AT</ins>.jpg|mini|IBM PC/AT (Typ 5170)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:AT keyboard.jpg|mini|IBM AT-[[Tastatur]] mit 10&nbsp;[[Funktionstaste]]n links]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:AT keyboard.jpg|mini|IBM AT-[[Tastatur]] mit 10&nbsp;[[Funktionstaste]]n links]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM Model M keyboard (US layout with 101 keys).jpg|mini|[[IBM Model M]], ab 1985. Führte das ''Enhanced''-101-[[Tastaturlayout]] ein, welches in geringen Abweichungen (z.&nbsp;B. hinzufügen von [[Windowstaste]]n) bis heute im PC-Bereich populär ist.]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM Model M keyboard (US layout with 101 keys).jpg|mini|[[IBM Model M]], ab 1985. Führte das ''Enhanced''-101-[[Tastaturlayout]] ein, welches in geringen Abweichungen (z.&nbsp;B. hinzufügen von [[Windowstaste]]n) bis heute im PC-Bereich populär ist.]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine weitere Neuerung war der 16-Bit breite Systembus. Er benutzte den damals neu definierten 16-Bit-[[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] und hob sich somit von der bisherigen [[XT-Bus-Architektur|XT-Architektur]] ab. Da IBM den Steckplatz einfach um einige Kontakte verlängerte, blieb der neue Bus logisch, elektrisch und mechanisch abwärtskompatibel und ermöglichte so auch den Betrieb der bisherigen 8-Bit-Karten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine weitere Neuerung war der 16-Bit breite Systembus. Er benutzte den damals neu definierten 16-Bit-[[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] und hob sich somit von der bisherigen [[XT-Bus-Architektur|XT-Architektur]] ab. Da IBM den Steckplatz einfach um einige Kontakte verlängerte, blieb der neue Bus logisch, elektrisch und mechanisch abwärtskompatibel und ermöglichte so auch den Betrieb der bisherigen 8-Bit-Karten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ebenfalls neu war das überarbeitete, flachere (nur halbe Bauhöhe, d.&nbsp;h. 1¾&nbsp;[[Zoll (Einheit)|Zoll]]) und anfangs sehr unzuverlässige 5¼″-[[Diskettenlaufwerk]], erstmals mit hoher Kapazität (HD 1,2&nbsp;MB), aber zugleich bedingt<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.minuszerodegrees.net/diskette/360K_floppy_in_1.2M_drive.htm |titel=360K Floppy in 1.2M Drive |werk=minuszerodegrees.net |hrsg= |datum= |abruf=2020-11-30 |sprache=}}</ref> abwärtskompatibel zum alten 160/320- bzw. 180/360-kB-Standard.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ebenfalls neu war das überarbeitete, flachere (nur halbe Bauhöhe, d.&nbsp;h. 1¾&nbsp;[[Zoll (Einheit)|Zoll]]) und anfangs sehr unzuverlässige 5¼″-[[Diskettenlaufwerk]], erstmals mit hoher Kapazität (HD 1,2&nbsp;MB), aber zugleich bedingt<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.minuszerodegrees.net/diskette/360K_floppy_in_1.2M_drive.htm |titel=360K Floppy in 1.2M Drive |werk=minuszerodegrees.net |hrsg= |datum= |abruf=2020-11-30 |sprache=}}</ref> abwärtskompatibel zum alten 160/320- bzw. 180/360-kB-Standard.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neu waren auch die batteriegepufferte [[Echtzeituhr#Hardware-Uhr|Uhr]] und das [[Complementary metal-oxide-semiconductor|CMOS]]-[[Random-Access Memory|RAM]], erstmals konnten Konfigurationen direkt auf der [[Hauptplatine]] batteriegepuffert abgespeichert werden. Hiervon wurde vor allem bei der Konfiguration der [[Festplatte]]n ([[CHS-Adressierung|CHS]]-Einstellung im [[BIOS (IBM PC)#BIOS-Setup|BIOS-Setup]]) Gebrauch gemacht. Sie konnten nun ihre Geometriedaten permanent abspeichern, was die Festplatten-[[Controller (Hardware)|Controller]] einfacher und preisgünstiger machte. Versagte allerdings die Pufferbatterie, war in Konsequenz neben fehlender Uhrzeit (wie bisher) auch der Festplattenzugriff gestört. Diese Zugriffsinformationen sind unbedingt erforderlich, müssen aber manuell eingegeben werden, weil damalige [[Festplattenlaufwerk|Festplatten]] selbst keinerlei Auskunft über ihre Größe und Geometrie geben konnten, aber die Ansteuerung direkt, analog zur Plattenmechanik per <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[</del>[[CHS-Adressierung]] über Spuren, Köpfe und Sektoren erfolgt. Das Produkt aus Spuren, Köpfen und Sektoren gibt beim Starten des Systems Auskunft über die eingesetzte Plattengröße. Aus Kompatibilitätsgründen gab es diese Tabellen auch später noch, jedoch werden bei heutigen Platten die Sektoren einfach linear über das {{lang|en|[[Logical Block Addressing]]}} (LBA) adressiert. Modernere BIOS-Varianten können die Festplattengröße automatisch ermitteln und modernere Festplatten können ihre Daten per standardisierter Abfrage an das System melden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neu waren auch die batteriegepufferte [[Echtzeituhr#Hardware-Uhr|Uhr]] und das [[Complementary metal-oxide-semiconductor|CMOS]]-[[Random-Access Memory|RAM]], erstmals konnten Konfigurationen direkt auf der [[Hauptplatine]] batteriegepuffert abgespeichert werden. Hiervon wurde vor allem bei der Konfiguration der [[Festplatte]]n ([[CHS-Adressierung|CHS]]-Einstellung im [[BIOS (IBM PC)#BIOS-Setup|BIOS-Setup]]) Gebrauch gemacht. Sie konnten nun ihre Geometriedaten permanent abspeichern, was die Festplatten-[[Controller (Hardware)|Controller]] einfacher und preisgünstiger machte. Versagte allerdings die Pufferbatterie, war in Konsequenz neben fehlender Uhrzeit (wie bisher) auch der Festplattenzugriff gestört. Diese Zugriffsinformationen sind unbedingt erforderlich, müssen aber manuell eingegeben werden, weil damalige [[Festplattenlaufwerk|Festplatten]] selbst keinerlei Auskunft über ihre Größe und Geometrie geben konnten, aber die Ansteuerung direkt, analog zur Plattenmechanik per [[CHS-Adressierung]] über Spuren, Köpfe und Sektoren erfolgt. Das Produkt aus Spuren, Köpfen und Sektoren gibt beim Starten des Systems Auskunft über die eingesetzte Plattengröße. Aus Kompatibilitätsgründen gab es diese Tabellen auch später noch, jedoch werden bei heutigen Platten die Sektoren einfach linear über das {{lang|en|[[Logical Block Addressing]]}} (LBA) adressiert. Modernere BIOS-Varianten können die Festplattengröße automatisch ermitteln und modernere Festplatten können ihre Daten per standardisierter Abfrage an das System melden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT legte außerdem den Grundstein für fast alle nachfolgenden PC-AT-[[Klon (Informationstechnik)|Klone]] anderer Hersteller, die als ''AT-kompatibel'' oder auch nur als ''IBM-kompatibel'' bezeichnet wurden. Selbst die bis in die 2000er und 2010er Jahre als [[IBM-PC-kompatibler Computer#Plattform|PC]] bekannten Rechner sind zumindest softwareseitig noch AT-kompatibel.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der AT legte außerdem den Grundstein für fast alle nachfolgenden PC-AT-[[Klon (Informationstechnik)|Klone]] anderer Hersteller, die als ''AT-kompatibel'' oder auch nur als ''IBM-kompatibel'' bezeichnet wurden. Selbst die bis in die 2000er und 2010er Jahre als [[IBM-PC-kompatibler Computer#Plattform|PC]] bekannten Rechner sind zumindest softwareseitig noch AT-kompatibel.</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer/AT&diff=256836230&oldid=prevY2kbug: Form2025-06-09T11:14:42Z<p>Form</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Juni 2025, 12:14 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:AT keyboard.jpg|mini|IBM AT-[[Tastatur]] mit 10&nbsp;[[Funktionstaste]]n links]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:AT keyboard.jpg|mini|IBM AT-[[Tastatur]] mit 10&nbsp;[[Funktionstaste]]n links]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM Model M keyboard (US layout with 101 keys).jpg|mini|[[IBM Model M]], ab 1985. Führte das ''Enhanced''-101-[[Tastaturlayout]] ein, welches in geringen Abweichungen (z.&nbsp;B. hinzufügen von [[Windowstaste]]n) bis heute im PC-Bereich populär ist.]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM Model M keyboard (US layout with 101 keys).jpg|mini|[[IBM Model M]], ab 1985. Führte das ''Enhanced''-101-[[Tastaturlayout]] ein, welches in geringen Abweichungen (z.&nbsp;B. hinzufügen von [[Windowstaste]]n) bis heute im PC-Bereich populär ist.]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''IBM Personal Computer/AT''' (Typ 5170) oder einfach nur ''IBM AT'' (für '''A'''dvanced '''T'''echnology) oder ''PC/AT'' bzw. ''PC AT'' ist die dritte Generation von [[Personal Computer|PCs]] aus dem Hause [[IBM]]. Er war der Nachfolger des [[IBM Personal Computer XT|PC XT]] und des originalen [[IBM Personal Computer]]. Wie auch seine Vorgänger waren es Systeme mit [[x86-Prozessor]], damals noch eine [[16-Bit-Architektur]]. Das System wurde am 14.&nbsp;August 1984 als Modell 5170 mit integrierter [[Festplatte]] und 6-MHz-[[Prozessor#CPU|CPU]] der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Unterschied zu seinen beiden Vorgänger-Serien ''IBM PC'' und ''IBM PC XT'', die mit dem [[Intel 8088|8088]] beide eine reduzierte [[Intel 8086|8086]]-Variante nutzten, verwendete IBM mit der [[Intel 80286|80286]]-Architektur von [[Intel]] erstmals eine vollständige 16-Bit-Architektur und [[PC&nbsp;DOS]] 3.0<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> –</del> das eigens für den AT entwickelt worden war. Der ''PC/AT'' verfügte über zahlreiche Neuerungen: Der [[Prozessor#Hauptprozessor|Hauptprozessor]] unterstützt nun einen geschützten Betriebsmodus, bekannt als {{lang|en|[[Protected Mode]]}}, der neue [[Systembus]] des ''PC/AT'' (später als [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] bezeichnet) ist nun vollständige 16-Bit breit und erstmals ist ein nichtflüchtiges CMOS-RAM integriert. Viele dieser Konzepte wurden für den 1986 erschienenen [[IBM Personal Computer XT#PC XT 286|PC XT 286]] übernommen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''IBM Personal Computer/AT''' (Typ 5170) oder einfach nur ''IBM AT'' (für '''A'''dvanced '''T'''echnology) oder ''PC/AT'' bzw. ''PC AT'' ist die dritte Generation von [[Personal Computer|PCs]] aus dem Hause [[IBM]]. Er war der Nachfolger des [[IBM Personal Computer XT|PC XT]] und des originalen [[IBM Personal Computer]]. Wie auch seine Vorgänger waren es Systeme mit [[x86-Prozessor]], damals noch eine [[16-Bit-Architektur]]. Das System wurde am 14.&nbsp;August 1984 als Modell 5170 mit integrierter [[Festplatte]] und 6-MHz-[[Prozessor#CPU|CPU]] der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Unterschied zu seinen beiden Vorgänger-Serien ''IBM PC'' und ''IBM PC XT'', die mit dem [[Intel 8088|8088]] beide eine reduzierte [[Intel 8086|8086]]-Variante nutzten, verwendete IBM mit der [[Intel 80286|80286]]-Architektur von [[Intel]] erstmals eine vollständige 16-Bit-Architektur und [[PC&nbsp;DOS]] 3.0<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> das eigens für den AT entwickelt worden war. Der ''PC/AT'' verfügte über zahlreiche Neuerungen: Der [[Prozessor#Hauptprozessor|Hauptprozessor]] unterstützt nun einen geschützten Betriebsmodus, bekannt als {{lang|en|[[Protected Mode]]}}, der neue [[Systembus]] des ''PC/AT'' (später als [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] bezeichnet) ist nun vollständige 16-Bit breit und erstmals ist ein nichtflüchtiges CMOS-RAM integriert. Viele dieser Konzepte wurden für den 1986 erschienenen [[IBM Personal Computer XT#PC XT 286|PC XT 286]] übernommen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der [[Formfaktor (Computertechnik)|Formfaktor]] ''AT'' war für lange Zeit Standard für Mainboards und Gehäuse, egal ob es sich um einen IBM PC oder einem kompatiblen Nachbau handelte. Das [[AT-Format]] wurde erst um die Jahrtausendwende durch das von Intel 1996 lizenzierte [[ATX-Format]] ersetzt bzw. an die heutigen Anforderungen angepasst. Das ''AT'' in [[ATA/ATAPI]] beziehungsweise [[Serial ATA]] bezieht sich auf den ''PC/AT''.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der [[Formfaktor (Computertechnik)|Formfaktor]] ''AT'' war für lange Zeit Standard für Mainboards und Gehäuse, egal ob es sich um einen IBM PC oder einem kompatiblen Nachbau handelte. Das [[AT-Format]] wurde erst um die Jahrtausendwende durch das von Intel 1996 lizenzierte [[ATX-Format]] ersetzt bzw. an die heutigen Anforderungen angepasst. Das ''AT'' in [[ATA/ATAPI]] beziehungsweise [[Serial ATA]] bezieht sich auf den ''PC/AT''.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer/AT&diff=256836223&oldid=prevY2kbug: Wh. 802862025-06-09T11:14:26Z<p>Wh. 80286</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Juni 2025, 12:14 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:AT keyboard.jpg|mini|IBM AT-[[Tastatur]] mit 10&nbsp;[[Funktionstaste]]n links]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:AT keyboard.jpg|mini|IBM AT-[[Tastatur]] mit 10&nbsp;[[Funktionstaste]]n links]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM Model M keyboard (US layout with 101 keys).jpg|mini|[[IBM Model M]], ab 1985. Führte das ''Enhanced''-101-[[Tastaturlayout]] ein, welches in geringen Abweichungen (z.&nbsp;B. hinzufügen von [[Windowstaste]]n) bis heute im PC-Bereich populär ist.]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM Model M keyboard (US layout with 101 keys).jpg|mini|[[IBM Model M]], ab 1985. Führte das ''Enhanced''-101-[[Tastaturlayout]] ein, welches in geringen Abweichungen (z.&nbsp;B. hinzufügen von [[Windowstaste]]n) bis heute im PC-Bereich populär ist.]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''IBM Personal Computer/AT''' (Typ 5170) oder einfach nur ''IBM AT'' (für '''A'''dvanced '''T'''echnology) oder ''PC/AT'' bzw. ''PC AT'' ist die dritte Generation von [[Personal Computer|PCs]] aus dem Hause [[IBM]]. Er war der Nachfolger des [[IBM Personal Computer XT|PC XT]] und des originalen [[IBM Personal Computer]]. Wie auch seine Vorgänger waren es Systeme mit [[x86-Prozessor]], damals noch eine [[16-Bit-Architektur]]. Das System wurde am 14.&nbsp;August 1984 als Modell 5170 mit integrierter [[Festplatte]] und 6-MHz-[[Prozessor#CPU|CPU]] der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Unterschied zu seinen beiden Vorgänger-Serien ''IBM PC'' und ''IBM PC XT'', die mit dem [[Intel 8088|8088]] beide eine reduzierte [[Intel 8086|8086]]-Variante nutzten, verwendete IBM mit der [[Intel 80286|80286]]-Architektur von [[Intel]] erstmals eine vollständige 16-Bit-Architektur und [[PC&nbsp;DOS]] 3.0 – das eigens für den AT entwickelt worden war. Der ''PC/AT'' verfügte über zahlreiche Neuerungen: Der [[Prozessor#Hauptprozessor|Hauptprozessor]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> 80286</del> unterstützt nun einen geschützten Betriebsmodus, bekannt als {{lang|en|[[Protected Mode]]}}, der neue [[Systembus]] des ''PC/AT'' (später als [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] bezeichnet) ist nun vollständige 16-Bit breit und erstmals ist ein nichtflüchtiges CMOS-RAM integriert. Viele dieser Konzepte wurden für den 1986 erschienenen [[IBM Personal Computer XT#PC XT 286|PC XT 286]] übernommen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''IBM Personal Computer/AT''' (Typ 5170) oder einfach nur ''IBM AT'' (für '''A'''dvanced '''T'''echnology) oder ''PC/AT'' bzw. ''PC AT'' ist die dritte Generation von [[Personal Computer|PCs]] aus dem Hause [[IBM]]. Er war der Nachfolger des [[IBM Personal Computer XT|PC XT]] und des originalen [[IBM Personal Computer]]. Wie auch seine Vorgänger waren es Systeme mit [[x86-Prozessor]], damals noch eine [[16-Bit-Architektur]]. Das System wurde am 14.&nbsp;August 1984 als Modell 5170 mit integrierter [[Festplatte]] und 6-MHz-[[Prozessor#CPU|CPU]] der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Unterschied zu seinen beiden Vorgänger-Serien ''IBM PC'' und ''IBM PC XT'', die mit dem [[Intel 8088|8088]] beide eine reduzierte [[Intel 8086|8086]]-Variante nutzten, verwendete IBM mit der [[Intel 80286|80286]]-Architektur von [[Intel]] erstmals eine vollständige 16-Bit-Architektur und [[PC&nbsp;DOS]] 3.0 – das eigens für den AT entwickelt worden war. Der ''PC/AT'' verfügte über zahlreiche Neuerungen: Der [[Prozessor#Hauptprozessor|Hauptprozessor]] unterstützt nun einen geschützten Betriebsmodus, bekannt als {{lang|en|[[Protected Mode]]}}, der neue [[Systembus]] des ''PC/AT'' (später als [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] bezeichnet) ist nun vollständige 16-Bit breit und erstmals ist ein nichtflüchtiges CMOS-RAM integriert. Viele dieser Konzepte wurden für den 1986 erschienenen [[IBM Personal Computer XT#PC XT 286|PC XT 286]] übernommen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der [[Formfaktor (Computertechnik)|Formfaktor]] ''AT'' war für lange Zeit Standard für Mainboards und Gehäuse, egal ob es sich um einen IBM PC oder einem kompatiblen Nachbau handelte. Das [[AT-Format]] wurde erst um die Jahrtausendwende durch das von Intel 1996 lizenzierte [[ATX-Format]] ersetzt bzw. an die heutigen Anforderungen angepasst. Das ''AT'' in [[ATA/ATAPI]] beziehungsweise [[Serial ATA]] bezieht sich auf den ''PC/AT''.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der [[Formfaktor (Computertechnik)|Formfaktor]] ''AT'' war für lange Zeit Standard für Mainboards und Gehäuse, egal ob es sich um einen IBM PC oder einem kompatiblen Nachbau handelte. Das [[AT-Format]] wurde erst um die Jahrtausendwende durch das von Intel 1996 lizenzierte [[ATX-Format]] ersetzt bzw. an die heutigen Anforderungen angepasst. Das ''AT'' in [[ATA/ATAPI]] beziehungsweise [[Serial ATA]] bezieht sich auf den ''PC/AT''.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbug