https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=IBM_Personal_Computer IBM Personal Computer - Versionsgeschichte 2025-05-08T06:26:57Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer&diff=253092984&oldid=prev RobertLechner: /* Literatur */ link geändert 2025-02-07T20:12:30Z <p><span class="autocomment">Literatur: </span> link geändert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. Februar 2025, 22:12 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 54:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 54:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |Sammelwerk=Der Standard</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |Sammelwerk=Der Standard</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |Datum=2011-08-13</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |Datum=2011-08-13</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |Online=[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://derstandard.at/1313024208515/30-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Jahre</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">PC</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Weil</del>-ich-den-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mund</del>-aufgemacht-habe<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">/</del> derstandard.at]}}</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |Online=[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">www.</ins>derstandard.at<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">/story</ins>/1313024208515/30-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">jahre</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">pc</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">weil</ins>-ich-den-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">mund</ins>-aufgemacht-habe derstandard.at]}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Christoph Dernbach: [https://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/kein-pc-hatte-mehr-einfluss-als-der-ibm-pc-5150 Kein PC hatte mehr Einfluss als der IBM PC 5150], in: Badische Zeitung, 6. August 2021.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Christoph Dernbach: [https://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/kein-pc-hatte-mehr-einfluss-als-der-ibm-pc-5150 Kein PC hatte mehr Einfluss als der IBM PC 5150], in: Badische Zeitung, 6. August 2021.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> RobertLechner https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer&diff=248639251&oldid=prev Y2kbug: Änderung 248633929 von 2003:C3:6735:D00:82B:702F:2A9C:3E61 rückgängig gemacht; Grund: Quelle fehlt -- bitte mit Quellenangabe nochmals einfügen. Übrigens ergibt 102 : 22 exakt 4,77¯27... 2024-09-16T07:57:25Z <p>Änderung <a href="/wiki/Spezial:Diff/248633929" title="Spezial:Diff/248633929">248633929</a> von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2003:C3:6735:D00:82B:702F:2A9C:3E61" title="Spezial:Beiträge/2003:C3:6735:D00:82B:702F:2A9C:3E61">2003:C3:6735:D00:82B:702F:2A9C:3E61</a> rückgängig gemacht; Grund: Quelle fehlt -- bitte mit Quellenangabe nochmals einfügen. Übrigens ergibt 102 : 22 exakt 4,77¯27...</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. September 2024, 09:57 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM model F 3887360487 ca719998f0 o.jpg|mini|Original-IBM-PC-[[Tastatur]] mit 83 Tasten]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM model F 3887360487 ca719998f0 o.jpg|mini|Original-IBM-PC-[[Tastatur]] mit 83 Tasten]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM PC Motherboard (1981).jpg|mini|Die [[Hauptplatine]] (Motherboard), links unten sind die fünf [[ISA-Bus|ISA-Erweiterungsslots]], rechts unten die Speicherbänke für 64 kByte [[Arbeitsspeicher|RAM]], links oben der [[Intel 8088|Intel-8088]]-Prozessor und der Sockel für den optionalen [[FPU|Koprozessor]] [[Intel 8087|8087]], rechts oben eine Anzahl [[74xx]]-[[Logikbaustein]]e]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM PC Motherboard (1981).jpg|mini|Die [[Hauptplatine]] (Motherboard), links unten sind die fünf [[ISA-Bus|ISA-Erweiterungsslots]], rechts unten die Speicherbänke für 64 kByte [[Arbeitsspeicher|RAM]], links oben der [[Intel 8088|Intel-8088]]-Prozessor und der Sockel für den optionalen [[FPU|Koprozessor]] [[Intel 8087|8087]], rechts oben eine Anzahl [[74xx]]-[[Logikbaustein]]e]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als Prozessor verwendete man den 16-[[Bit]]-[[Prozessor]] [[Intel 8088|8088]] von Intel, eine Version des [[Intel 8086|8086]] mit einem externen 8-Bit-Datenbus. Die [[Hauptprozessor|CPU]] war mit 4,77&amp;nbsp;MHz<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&lt;ref&gt;exakt 105/22 MHz&lt;/ref&gt;</del> getaktet, das ist {{Bruch|4|3}}mal die Farbträgerfrequenz des [[National Television Systems Committee|NTSC]]-Farbfernsehsystems mit ca. 3,58 MHz, da zunächst wie bei den [[Heimcomputer|Homecomputern]] auch Fernsehgeräte als Monitore vorgesehen waren. Mit der gleichen Taktrate lief auch der 8&amp;nbsp;Bit breite Systembus, der erst später in seiner mit dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] eingeführten 16-Bit-Variante unter der Bezeichnung [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] standardisiert wurde.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als Prozessor verwendete man den 16-[[Bit]]-[[Prozessor]] [[Intel 8088|8088]] von Intel, eine Version des [[Intel 8086|8086]] mit einem externen 8-Bit-Datenbus. Die [[Hauptprozessor|CPU]] war mit 4,77&amp;nbsp;MHz getaktet, das ist {{Bruch|4|3}}mal die Farbträgerfrequenz des [[National Television Systems Committee|NTSC]]-Farbfernsehsystems mit ca. 3,58 MHz, da zunächst wie bei den [[Heimcomputer|Homecomputern]] auch Fernsehgeräte als Monitore vorgesehen waren. Mit der gleichen Taktrate lief auch der 8&amp;nbsp;Bit breite Systembus, der erst später in seiner mit dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] eingeführten 16-Bit-Variante unter der Bezeichnung [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] standardisiert wurde.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Gerät wurde nach seiner Vorstellung zunächst wahlweise mit 16 oder 64&amp;nbsp;[[Byte|kB]] Arbeitsspeicher ausgeliefert, mit einer weiterentwickelten [[Hauptplatine]] später dann auch mit bis zu 256&amp;nbsp;kB. Auch ein [[Koprozessor]] zur schnellen Gleitkommaberechnung war im Systemdesign vorgesehen. Dieser Baustein mit der Bezeichnung [[Intel 8087|8087]] konnte nachträglich in einen leeren [[Fassung (Technik)|Stecksockel]] eingesetzt werden. Der Hauptspeicher selbst konnte auf der Hauptplatine –&amp;nbsp;je nach Version derselbigen&amp;nbsp;– auf bis zu 64 oder 256&amp;nbsp;kB erweitert werden, durch Einsteckkarten von Fremdherstellern später gar auf bis zu 640&amp;nbsp;kB. Der Prozessor selbst war zwar in der Lage, 1024&amp;nbsp;kB zu [[Adressraum|adressieren]], im Systemdesign waren aber großzügige 384&amp;nbsp;kB des Adressbereichs für andere Zwecke vorgesehen, beispielsweise für das [[BIOS (IBM PC)|BIOS]] und den Grafikspeicher.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Gerät wurde nach seiner Vorstellung zunächst wahlweise mit 16 oder 64&amp;nbsp;[[Byte|kB]] Arbeitsspeicher ausgeliefert, mit einer weiterentwickelten [[Hauptplatine]] später dann auch mit bis zu 256&amp;nbsp;kB. Auch ein [[Koprozessor]] zur schnellen Gleitkommaberechnung war im Systemdesign vorgesehen. Dieser Baustein mit der Bezeichnung [[Intel 8087|8087]] konnte nachträglich in einen leeren [[Fassung (Technik)|Stecksockel]] eingesetzt werden. Der Hauptspeicher selbst konnte auf der Hauptplatine –&amp;nbsp;je nach Version derselbigen&amp;nbsp;– auf bis zu 64 oder 256&amp;nbsp;kB erweitert werden, durch Einsteckkarten von Fremdherstellern später gar auf bis zu 640&amp;nbsp;kB. Der Prozessor selbst war zwar in der Lage, 1024&amp;nbsp;kB zu [[Adressraum|adressieren]], im Systemdesign waren aber großzügige 384&amp;nbsp;kB des Adressbereichs für andere Zwecke vorgesehen, beispielsweise für das [[BIOS (IBM PC)|BIOS]] und den Grafikspeicher.</div></td> </tr> </table> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer&diff=248633929&oldid=prev 2003:C3:6735:D00:82B:702F:2A9C:3E61: /* Systemarchitektur/Technischer Aufbau */ 2024-09-16T01:03:57Z <p><span class="autocomment">Systemarchitektur/Technischer Aufbau</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. September 2024, 03:03 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM model F 3887360487 ca719998f0 o.jpg|mini|Original-IBM-PC-[[Tastatur]] mit 83 Tasten]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM model F 3887360487 ca719998f0 o.jpg|mini|Original-IBM-PC-[[Tastatur]] mit 83 Tasten]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM PC Motherboard (1981).jpg|mini|Die [[Hauptplatine]] (Motherboard), links unten sind die fünf [[ISA-Bus|ISA-Erweiterungsslots]], rechts unten die Speicherbänke für 64 kByte [[Arbeitsspeicher|RAM]], links oben der [[Intel 8088|Intel-8088]]-Prozessor und der Sockel für den optionalen [[FPU|Koprozessor]] [[Intel 8087|8087]], rechts oben eine Anzahl [[74xx]]-[[Logikbaustein]]e]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM PC Motherboard (1981).jpg|mini|Die [[Hauptplatine]] (Motherboard), links unten sind die fünf [[ISA-Bus|ISA-Erweiterungsslots]], rechts unten die Speicherbänke für 64 kByte [[Arbeitsspeicher|RAM]], links oben der [[Intel 8088|Intel-8088]]-Prozessor und der Sockel für den optionalen [[FPU|Koprozessor]] [[Intel 8087|8087]], rechts oben eine Anzahl [[74xx]]-[[Logikbaustein]]e]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als Prozessor verwendete man den 16-[[Bit]]-[[Prozessor]] [[Intel 8088|8088]] von Intel, eine Version des [[Intel 8086|8086]] mit einem externen 8-Bit-Datenbus. Die [[Hauptprozessor|CPU]] war mit 4,77&amp;nbsp;MHz getaktet, das ist {{Bruch|4|3}}mal die Farbträgerfrequenz des [[National Television Systems Committee|NTSC]]-Farbfernsehsystems mit ca. 3,58 MHz, da zunächst wie bei den [[Heimcomputer|Homecomputern]] auch Fernsehgeräte als Monitore vorgesehen waren. Mit der gleichen Taktrate lief auch der 8&amp;nbsp;Bit breite Systembus, der erst später in seiner mit dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] eingeführten 16-Bit-Variante unter der Bezeichnung [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] standardisiert wurde.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als Prozessor verwendete man den 16-[[Bit]]-[[Prozessor]] [[Intel 8088|8088]] von Intel, eine Version des [[Intel 8086|8086]] mit einem externen 8-Bit-Datenbus. Die [[Hauptprozessor|CPU]] war mit 4,77&amp;nbsp;MHz<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&lt;ref&gt;exakt 105/22 MHz&lt;/ref&gt;</ins> getaktet, das ist {{Bruch|4|3}}mal die Farbträgerfrequenz des [[National Television Systems Committee|NTSC]]-Farbfernsehsystems mit ca. 3,58 MHz, da zunächst wie bei den [[Heimcomputer|Homecomputern]] auch Fernsehgeräte als Monitore vorgesehen waren. Mit der gleichen Taktrate lief auch der 8&amp;nbsp;Bit breite Systembus, der erst später in seiner mit dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] eingeführten 16-Bit-Variante unter der Bezeichnung [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] standardisiert wurde.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Gerät wurde nach seiner Vorstellung zunächst wahlweise mit 16 oder 64&amp;nbsp;[[Byte|kB]] Arbeitsspeicher ausgeliefert, mit einer weiterentwickelten [[Hauptplatine]] später dann auch mit bis zu 256&amp;nbsp;kB. Auch ein [[Koprozessor]] zur schnellen Gleitkommaberechnung war im Systemdesign vorgesehen. Dieser Baustein mit der Bezeichnung [[Intel 8087|8087]] konnte nachträglich in einen leeren [[Fassung (Technik)|Stecksockel]] eingesetzt werden. Der Hauptspeicher selbst konnte auf der Hauptplatine –&amp;nbsp;je nach Version derselbigen&amp;nbsp;– auf bis zu 64 oder 256&amp;nbsp;kB erweitert werden, durch Einsteckkarten von Fremdherstellern später gar auf bis zu 640&amp;nbsp;kB. Der Prozessor selbst war zwar in der Lage, 1024&amp;nbsp;kB zu [[Adressraum|adressieren]], im Systemdesign waren aber großzügige 384&amp;nbsp;kB des Adressbereichs für andere Zwecke vorgesehen, beispielsweise für das [[BIOS (IBM PC)|BIOS]] und den Grafikspeicher.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Gerät wurde nach seiner Vorstellung zunächst wahlweise mit 16 oder 64&amp;nbsp;[[Byte|kB]] Arbeitsspeicher ausgeliefert, mit einer weiterentwickelten [[Hauptplatine]] später dann auch mit bis zu 256&amp;nbsp;kB. Auch ein [[Koprozessor]] zur schnellen Gleitkommaberechnung war im Systemdesign vorgesehen. Dieser Baustein mit der Bezeichnung [[Intel 8087|8087]] konnte nachträglich in einen leeren [[Fassung (Technik)|Stecksockel]] eingesetzt werden. Der Hauptspeicher selbst konnte auf der Hauptplatine –&amp;nbsp;je nach Version derselbigen&amp;nbsp;– auf bis zu 64 oder 256&amp;nbsp;kB erweitert werden, durch Einsteckkarten von Fremdherstellern später gar auf bis zu 640&amp;nbsp;kB. Der Prozessor selbst war zwar in der Lage, 1024&amp;nbsp;kB zu [[Adressraum|adressieren]], im Systemdesign waren aber großzügige 384&amp;nbsp;kB des Adressbereichs für andere Zwecke vorgesehen, beispielsweise für das [[BIOS (IBM PC)|BIOS]] und den Grafikspeicher.</div></td> </tr> </table> 2003:C3:6735:D00:82B:702F:2A9C:3E61 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer&diff=245973723&oldid=prev TenWhile6: Archivlink ergänzt 2024-06-16T21:40:05Z <p>Archivlink ergänzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. Juni 2024, 23:40 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der IBM Personal Computer Model 5150 wurde am 12. August 1981 angekündigt&lt;ref&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[</del>https://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/pc25/pc25_press.html Announcement press release<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]</del>, ibm.com (englisch)<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Toter Link |datum=2024-06}}</del>&lt;/ref&gt; und kam ab Oktober auf den US-amerikanischen Markt. Diese Maschine war schnell entwickelt worden, um den gerade rasant wachsenden Markt für [[Mikrocomputer]] nicht der Konkurrenz zu überlassen – vor allem dem [[Apple II]]. Es handelte sich um den ersten [[Arbeitsplatzrechner|Arbeitsplatzcomputer]] von IBM, denn zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen lediglich die für kleinere Unternehmen bestimmten Systeme [[IBM 5100]] und [[System/32]] im Angebot.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der IBM Personal Computer Model 5150 wurde am 12. August 1981 angekündigt&lt;ref&gt;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv |url=</ins>https://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/pc25/pc25_press.html <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|wayback=20060814072723 |text=</ins>Announcement press release<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">}}</ins>, ibm.com (englisch)&lt;/ref&gt; und kam ab Oktober auf den US-amerikanischen Markt. Diese Maschine war schnell entwickelt worden, um den gerade rasant wachsenden Markt für [[Mikrocomputer]] nicht der Konkurrenz zu überlassen – vor allem dem [[Apple II]]. Es handelte sich um den ersten [[Arbeitsplatzrechner|Arbeitsplatzcomputer]] von IBM, denn zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen lediglich die für kleinere Unternehmen bestimmten Systeme [[IBM 5100]] und [[System/32]] im Angebot.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Obwohl die Entwicklung des IBM&amp;nbsp;PC in kürzester Zeit und unter Verwendung der preisgünstigsten verfügbaren Komponenten erfolgte (siehe ''[[Commercial off-the-shelf]]''), wurde er ein voller Erfolg. Einer der größten Vorteile bestand darin, dass er ebenso wie das Vorbild Apple II durch [[Steckkarte]]n, die in den Computer nachträglich eingebaut werden konnten, erweiterbar war. Die Grundkonfiguration, die in den Vereinigten Staaten für 3.000 [[US-Dollar]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|US|3000|1981|r=-2}} US-Dollar&lt;!-- bzw. {{Wechselkurs|USD|EUR|NKS=-2|Faktor={{Inflation|US|3000|1981|6=nein}} }} [[Euro]]--&gt;), in der Bundesrepublik für 8.500 [[D-Mark]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|DE|8500|1981|r=-2}} [[Euro]]) angeboten wurde, hatte keine Festplatte, sondern nur ein oder zwei Diskettenlaufwerke. Darüber hinaus entstanden durch den simplen Aufbau des PCs aus für jedermann leicht erhältlichen Standard-[[Integrierter Schaltkreis|Chips]] schon ab 1983 in Fernost diverse Nachbauten (oft auch fälschlich, weil ungenau, ''IBM-[[Klon (Informationstechnik)|Klon]]'' genannt), die für eine weite Verbreitung der [[Systemarchitektur]] sorgten. Der IBM&amp;nbsp;PC entwickelte sich schnell zu einem inoffiziellen [[Industriestandard]], weil er ohne [[Lizenzierung]] durch IBM nachgebaut werden konnte. Selbst über das [[Betriebssystem]] des IBM&amp;nbsp;PC, [[PC&amp;nbsp;DOS]] 1.0, hatte IBM keine volle Kontrolle. Es wurde ursprünglich von [[Seattle Computer Products|SCP]] entwickelt (als Clon von [[CP/M-86]]) und von [[Microsoft]] lizenziert und an den IBM PC angepasst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bernd-leitenberger.de/qdos.shtml |titel=Die Geschichte von PC-DOS |abruf=2024-03-04}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Obwohl die Entwicklung des IBM&amp;nbsp;PC in kürzester Zeit und unter Verwendung der preisgünstigsten verfügbaren Komponenten erfolgte (siehe ''[[Commercial off-the-shelf]]''), wurde er ein voller Erfolg. Einer der größten Vorteile bestand darin, dass er ebenso wie das Vorbild Apple II durch [[Steckkarte]]n, die in den Computer nachträglich eingebaut werden konnten, erweiterbar war. Die Grundkonfiguration, die in den Vereinigten Staaten für 3.000 [[US-Dollar]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|US|3000|1981|r=-2}} US-Dollar&lt;!-- bzw. {{Wechselkurs|USD|EUR|NKS=-2|Faktor={{Inflation|US|3000|1981|6=nein}} }} [[Euro]]--&gt;), in der Bundesrepublik für 8.500 [[D-Mark]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|DE|8500|1981|r=-2}} [[Euro]]) angeboten wurde, hatte keine Festplatte, sondern nur ein oder zwei Diskettenlaufwerke. Darüber hinaus entstanden durch den simplen Aufbau des PCs aus für jedermann leicht erhältlichen Standard-[[Integrierter Schaltkreis|Chips]] schon ab 1983 in Fernost diverse Nachbauten (oft auch fälschlich, weil ungenau, ''IBM-[[Klon (Informationstechnik)|Klon]]'' genannt), die für eine weite Verbreitung der [[Systemarchitektur]] sorgten. Der IBM&amp;nbsp;PC entwickelte sich schnell zu einem inoffiziellen [[Industriestandard]], weil er ohne [[Lizenzierung]] durch IBM nachgebaut werden konnte. Selbst über das [[Betriebssystem]] des IBM&amp;nbsp;PC, [[PC&amp;nbsp;DOS]] 1.0, hatte IBM keine volle Kontrolle. Es wurde ursprünglich von [[Seattle Computer Products|SCP]] entwickelt (als Clon von [[CP/M-86]]) und von [[Microsoft]] lizenziert und an den IBM PC angepasst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bernd-leitenberger.de/qdos.shtml |titel=Die Geschichte von PC-DOS |abruf=2024-03-04}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> </table> TenWhile6 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer&diff=245973259&oldid=prev Grey ghost am 16. Juni 2024 um 21:12 Uhr 2024-06-16T21:12:59Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. Juni 2024, 23:12 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege fehlen}}[[Datei:IBM PC 5150.jpg|mini|hochkant=1.2|Der IBM Personal Computer, Modell 5150, war 1981 das Urmodell der heutigen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-kompatiblen PCs]].]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege fehlen}}[[Datei:IBM PC 5150.jpg|mini|hochkant=1.2|Der IBM Personal Computer, Modell 5150, war 1981 das Urmodell der heutigen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-kompatiblen PCs]].]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''IBM Personal Computer''' (kurz '''IBM&amp;nbsp;PC''') war die Modellbezeichnung des ersten [[Personal Computer]]s (PC, deutsch „persönlicher Rechner“) des US-amerikanischen Unternehmens [[IBM]] aus dem Jahr 1981. Ebenfalls war es der erste Rechner mit [[x86-Prozessor]] des Unternehmens. Wie auch sein Nachfolger, der [[IBM Personal Computer XT|PC&amp;nbsp;XT]] basierte er auf dem<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del> [[Intel 8088|Intel-8088]]-Prozessor mit interner [[16-Bit-Architektur]]. Dessen Nachfolgemodelle hatten die gleiche Bezeichnung, allerdings mit Namenszusätzen wie ''XT ''und ''AT''. Die Gerätelinie war ein großer kommerzieller Erfolg für IBM. Das Unternehmen setzte damit einen informellen, weltweiten [[Industriestandard]] und definierte die bis heute aktuelle Geräteklasse der ''IBM-kompatiblen Personal Computer''. Die zahlreichen Nachbauten und Fortführungen der IBM&amp;nbsp;PCs durch andere Unternehmen wurden als [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatible Computer]] bezeichnet. Die heute marktüblichen PCs mit [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Betriebssystem]] und x86-Prozessoren beruhen auf der stetigen Weiterentwicklung des damaligen Konzepts.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''IBM Personal Computer''' (kurz '''IBM&amp;nbsp;PC''') war die Modellbezeichnung des ersten [[Personal Computer]]s (PC, deutsch „persönlicher Rechner“) des US-amerikanischen Unternehmens [[IBM]] aus dem Jahr 1981. Ebenfalls war es der erste Rechner mit [[x86-Prozessor]] des Unternehmens. Wie auch sein Nachfolger, der [[IBM Personal Computer XT|PC&amp;nbsp;XT]] basierte er auf dem [[Intel 8088|Intel-8088]]-Prozessor mit interner [[16-Bit-Architektur]]. Dessen Nachfolgemodelle hatten die gleiche Bezeichnung, allerdings mit Namenszusätzen wie ''XT ''und ''AT''. Die Gerätelinie war ein großer kommerzieller Erfolg für IBM. Das Unternehmen setzte damit einen informellen, weltweiten [[Industriestandard]] und definierte die bis heute aktuelle Geräteklasse der ''IBM-kompatiblen Personal Computer''. Die zahlreichen Nachbauten und Fortführungen der IBM&amp;nbsp;PCs durch andere Unternehmen wurden als [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatible Computer]] bezeichnet. Die heute marktüblichen PCs mit [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Betriebssystem]] und x86-Prozessoren beruhen auf der stetigen Weiterentwicklung des damaligen Konzepts.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der erste IBM Personal Computer hatte noch keine [[Festplattenlaufwerk|Festplatte]], sondern lediglich ein oder zwei [[Diskettenlaufwerk]]e, er trug die interne Bezeichnung ''{{lang|en|IBM model 5150}}'' und wurde ab 1981 fortan fast sechs Jahre lang unverändert gebaut. Nachfolgesysteme mit Festplatte nannten sich [[IBM Personal Computer XT|Personal Computer XT]] (kurz PC&amp;nbsp;XT) und später, mit einem [[Intel 80286|Intel-80286]]-Prozessor, [[IBM Personal Computer/AT|Personal Computer/AT]] (kurz PC/AT). Nach der unglücklichen Einführung der hardwareseitig nicht IBM-PC-kompatiblen [[Personal System/2|PS/2]]-Modelle und mit dem Erscheinen von [[Microsoft Windows 3.0|Windows 3.0]] wurde der Ausdruck „IBM&amp;nbsp;PC“ bereits ab 1990 ein eher historischer Begriff. Seit der Einführung von [[Microsoft Windows 95|Windows&amp;nbsp;95]] wurde im PC-Marktsegment praktisch nur noch von Windows-Kompatibilität gesprochen (Windows-PC, „[[Wintel]]“).</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der erste IBM Personal Computer hatte noch keine [[Festplattenlaufwerk|Festplatte]], sondern lediglich ein oder zwei [[Diskettenlaufwerk]]e, er trug die interne Bezeichnung ''{{lang|en|IBM model 5150}}'' und wurde ab 1981 fortan fast sechs Jahre lang unverändert gebaut. Nachfolgesysteme mit Festplatte nannten sich [[IBM Personal Computer XT|Personal Computer XT]] (kurz PC&amp;nbsp;XT) und später, mit einem [[Intel 80286|Intel-80286]]-Prozessor, [[IBM Personal Computer/AT|Personal Computer/AT]] (kurz PC/AT). Nach der unglücklichen Einführung der hardwareseitig nicht IBM-PC-kompatiblen [[Personal System/2|PS/2]]-Modelle und mit dem Erscheinen von [[Microsoft Windows 3.0|Windows 3.0]] wurde der Ausdruck „IBM&amp;nbsp;PC“ bereits ab 1990 ein eher historischer Begriff. Seit der Einführung von [[Microsoft Windows 95|Windows&amp;nbsp;95]] wurde im PC-Marktsegment praktisch nur noch von Windows-Kompatibilität gesprochen (Windows-PC, „[[Wintel]]“).</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der IBM Personal Computer Model 5150 wurde am 12. August 1981 angekündigt&lt;ref&gt;[https://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/pc25/pc25_press.html Announcement press release], ibm.com (englisch)&lt;/ref&gt; und kam ab Oktober auf den US-amerikanischen Markt. Diese Maschine war schnell entwickelt worden, um den gerade rasant wachsenden Markt für [[Mikrocomputer]] nicht der Konkurrenz zu überlassen – vor allem dem [[Apple II]]. Es handelte sich um den ersten [[Arbeitsplatzrechner|Arbeitsplatzcomputer]] von IBM, denn zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen lediglich die für kleinere Unternehmen bestimmten Systeme [[IBM 5100]] und [[System/32]] im Angebot.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der IBM Personal Computer Model 5150 wurde am 12. August 1981 angekündigt&lt;ref&gt;[https://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/pc25/pc25_press.html Announcement press release], ibm.com (englisch)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Toter Link |datum=2024-06}}</ins>&lt;/ref&gt; und kam ab Oktober auf den US-amerikanischen Markt. Diese Maschine war schnell entwickelt worden, um den gerade rasant wachsenden Markt für [[Mikrocomputer]] nicht der Konkurrenz zu überlassen – vor allem dem [[Apple II]]. Es handelte sich um den ersten [[Arbeitsplatzrechner|Arbeitsplatzcomputer]] von IBM, denn zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen lediglich die für kleinere Unternehmen bestimmten Systeme [[IBM 5100]] und [[System/32]] im Angebot.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Obwohl die Entwicklung des IBM&amp;nbsp;PC in kürzester Zeit und unter Verwendung der preisgünstigsten verfügbaren Komponenten erfolgte (siehe ''[[Commercial off-the-shelf]]''), wurde er ein voller Erfolg. Einer der größten Vorteile bestand darin, dass er ebenso wie das Vorbild Apple II durch [[Steckkarte]]n, die in den Computer nachträglich eingebaut werden konnten, erweiterbar war. Die Grundkonfiguration, die in den Vereinigten Staaten für 3.000 [[US-Dollar]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|US|3000|1981|r=-2}} US-Dollar&lt;!-- bzw. {{Wechselkurs|USD|EUR|NKS=-2|Faktor={{Inflation|US|3000|1981|6=nein}} }} [[Euro]]--&gt;), in der Bundesrepublik für 8.500 [[D-Mark]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|DE|8500|1981|r=-2}} [[Euro]]) angeboten wurde, hatte keine Festplatte, sondern nur ein oder zwei Diskettenlaufwerke. Darüber hinaus entstanden durch den simplen Aufbau des PCs aus für jedermann leicht erhältlichen Standard-[[Integrierter Schaltkreis|Chips]] schon ab 1983 in Fernost diverse Nachbauten (oft auch fälschlich, weil ungenau, ''IBM-[[Klon (Informationstechnik)|Klon]]'' genannt), die für eine weite Verbreitung der [[Systemarchitektur]] sorgten. Der IBM&amp;nbsp;PC entwickelte sich schnell zu einem inoffiziellen [[Industriestandard]], weil er ohne [[Lizenzierung]] durch IBM nachgebaut werden konnte. Selbst über das [[Betriebssystem]] des IBM&amp;nbsp;PC, [[PC&amp;nbsp;DOS]] 1.0, hatte IBM keine volle Kontrolle. Es wurde ursprünglich von [[Seattle Computer Products|SCP]] entwickelt (als Clon von [[CP/M-86]]) und von [[Microsoft]] lizenziert und an den IBM PC angepasst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bernd-leitenberger.de/qdos.shtml |titel=Die Geschichte von PC-DOS |abruf=2024-03-04}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Obwohl die Entwicklung des IBM&amp;nbsp;PC in kürzester Zeit und unter Verwendung der preisgünstigsten verfügbaren Komponenten erfolgte (siehe ''[[Commercial off-the-shelf]]''), wurde er ein voller Erfolg. Einer der größten Vorteile bestand darin, dass er ebenso wie das Vorbild Apple II durch [[Steckkarte]]n, die in den Computer nachträglich eingebaut werden konnten, erweiterbar war. Die Grundkonfiguration, die in den Vereinigten Staaten für 3.000 [[US-Dollar]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|US|3000|1981|r=-2}} US-Dollar&lt;!-- bzw. {{Wechselkurs|USD|EUR|NKS=-2|Faktor={{Inflation|US|3000|1981|6=nein}} }} [[Euro]]--&gt;), in der Bundesrepublik für 8.500 [[D-Mark]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|DE|8500|1981|r=-2}} [[Euro]]) angeboten wurde, hatte keine Festplatte, sondern nur ein oder zwei Diskettenlaufwerke. Darüber hinaus entstanden durch den simplen Aufbau des PCs aus für jedermann leicht erhältlichen Standard-[[Integrierter Schaltkreis|Chips]] schon ab 1983 in Fernost diverse Nachbauten (oft auch fälschlich, weil ungenau, ''IBM-[[Klon (Informationstechnik)|Klon]]'' genannt), die für eine weite Verbreitung der [[Systemarchitektur]] sorgten. Der IBM&amp;nbsp;PC entwickelte sich schnell zu einem inoffiziellen [[Industriestandard]], weil er ohne [[Lizenzierung]] durch IBM nachgebaut werden konnte. Selbst über das [[Betriebssystem]] des IBM&amp;nbsp;PC, [[PC&amp;nbsp;DOS]] 1.0, hatte IBM keine volle Kontrolle. Es wurde ursprünglich von [[Seattle Computer Products|SCP]] entwickelt (als Clon von [[CP/M-86]]) und von [[Microsoft]] lizenziert und an den IBM PC angepasst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bernd-leitenberger.de/qdos.shtml |titel=Die Geschichte von PC-DOS |abruf=2024-03-04}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 28:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 28:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der PC konnte zunächst mit ein oder zwei 5,25″-[[Diskettenlaufwerk]]en ausgestattet werden.&lt;ref&gt;Werbebroschüre von IBM Deutschland: [http://www.kultboy.com/index.php?site=pic&amp;id=253&amp;s=14 ''Die Anatomie des IBM Personal Computer:''] (S. 14).&lt;/ref&gt; Über ein optionales Erweiterungsgehäuse waren zwei weitere Diskettenlaufwerke anschließbar, wobei dies wegen der damals hohen Preise für Laufwerkskomponenten eher eine theoretische Möglichkeit darstellt. Die Diskettenlaufwerke konnten für einseitig beschreibbare Disketten mit einer Kapazität von 160&amp;nbsp;kB oder doppelseitigen Disketten von 320&amp;nbsp;kB, später sogar mit 360&amp;nbsp;kB genutzt werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der PC konnte zunächst mit ein oder zwei 5,25″-[[Diskettenlaufwerk]]en ausgestattet werden.&lt;ref&gt;Werbebroschüre von IBM Deutschland: [http://www.kultboy.com/index.php?site=pic&amp;id=253&amp;s=14 ''Die Anatomie des IBM Personal Computer:''] (S. 14).&lt;/ref&gt; Über ein optionales Erweiterungsgehäuse waren zwei weitere Diskettenlaufwerke anschließbar, wobei dies wegen der damals hohen Preise für Laufwerkskomponenten eher eine theoretische Möglichkeit darstellt. Die Diskettenlaufwerke konnten für einseitig beschreibbare Disketten mit einer Kapazität von 160&amp;nbsp;kB oder doppelseitigen Disketten von 320&amp;nbsp;kB, später sogar mit 360&amp;nbsp;kB genutzt werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anders als beim Nachfolgesystem ''PC&amp;nbsp;XT'' war auch ein Anschluss für einen [[Datasette|Datenrekorder]] vorhanden, wie er für Heimcomputer üblich war.&lt;ref&gt;Informationen zum Modell IBM 5150 (PC) im [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">www.</del>homecomputermuseum.de/comp/<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">97_de.htm</del> homecomputermuseum.de]&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anders als beim Nachfolgesystem ''PC&amp;nbsp;XT'' war auch ein Anschluss für einen [[Datasette|Datenrekorder]] vorhanden, wie er für Heimcomputer üblich war.&lt;ref&gt;Informationen zum Modell IBM 5150 (PC) im [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://homecomputermuseum.de<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">/sammlung/detailansicht</ins>/comp/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Computer/show/5150-pc/</ins> homecomputermuseum.de]&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Erweiterungen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Erweiterungen ==</div></td> </tr> </table> Grey ghost https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer&diff=242916457&oldid=prev Klabauterfisch: /* Erweiterungseinheit */ Einzelnachweis eingefügt 2024-03-08T08:57:09Z <p><span class="autocomment">Erweiterungseinheit: </span> Einzelnachweis eingefügt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. März 2024, 10:57 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 34:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 34:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Erweiterungseinheit ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Erweiterungseinheit ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der PC ließ sich mit der ''Expansion Unit 5161 Model 1'' (Erweiterungseinheit) um ein identisches Gehäuse mit Platz für zusätzliche Laufwerke und Erweiterungskarten vergrößern. Dazu wurde in den PC eine Karte mit [[Verstärker (Elektrotechnik)|Treiberbausteinen]] eingesteckt, die den Bus des PC mit dem der Erweiterungseinheit über ein Kabel verband.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der PC ließ sich mit der ''Expansion Unit 5161 Model 1'' (Erweiterungseinheit) um ein identisches Gehäuse mit Platz für zusätzliche Laufwerke und Erweiterungskarten vergrößern. Dazu wurde in den PC eine Karte mit [[Verstärker (Elektrotechnik)|Treiberbausteinen]] eingesteckt, die den Bus des PC mit dem der Erweiterungseinheit über ein Kabel verband.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.minuszerodegrees.net/oa/OA%20-%20IBM%20Expansion%20Unit%20(5161).pdf |titel=IBM Expansion Unit |werk=IBM 51xx PC Family Computers |sprache=en |abruf=2024-03-08}}&lt;/ref&gt;</ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> </tr> </table> Klabauterfisch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer&diff=242812023&oldid=prev Klabauterfisch: Kleinigkeiten: Firma != Unternehmen, Satzbau 2024-03-04T19:17:17Z <p>Kleinigkeiten: Firma != Unternehmen, Satzbau</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. März 2024, 21:17 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege fehlen}}[[Datei:IBM PC 5150.jpg|mini|hochkant=1.2|Der IBM Personal Computer, Modell 5150, war 1981 das Urmodell der heutigen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-kompatiblen PCs]].]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege fehlen}}[[Datei:IBM PC 5150.jpg|mini|hochkant=1.2|Der IBM Personal Computer, Modell 5150, war 1981 das Urmodell der heutigen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-kompatiblen PCs]].]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''IBM Personal Computer''' (kurz '''IBM&amp;nbsp;PC''') war die Modellbezeichnung des ersten [[Personal Computer]]s (PC, deutsch „persönlicher Rechner“) des US-amerikanischen Unternehmens [[IBM]] aus dem Jahr 1981. Ebenfalls war es der erste Rechner mit [[x86-Prozessor]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Firma</del>. Wie auch sein Nachfolger, der [[IBM Personal Computer XT|PC&amp;nbsp;XT]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurde</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ein</del> [[Intel 8088|Intel-8088]]-Prozessor mit interner [[16-Bit-Architektur]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> verbaut</del>. Dessen Nachfolgemodelle hatten die gleiche Bezeichnung, allerdings mit Namenszusätzen wie ''XT ''und ''AT''. Die Gerätelinie war ein großer kommerzieller Erfolg für IBM. Das Unternehmen setzte damit einen informellen, weltweiten [[Industriestandard]] und definierte die bis heute aktuelle Geräteklasse der ''IBM-kompatiblen Personal Computer''. Die zahlreichen Nachbauten und Fortführungen der IBM&amp;nbsp;PCs durch andere Unternehmen wurden als [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatible Computer]] bezeichnet. Die heute marktüblichen PCs mit [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Betriebssystem]] und x86-Prozessoren beruhen auf der stetigen Weiterentwicklung des damaligen Konzepts.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''IBM Personal Computer''' (kurz '''IBM&amp;nbsp;PC''') war die Modellbezeichnung des ersten [[Personal Computer]]s (PC, deutsch „persönlicher Rechner“) des US-amerikanischen Unternehmens [[IBM]] aus dem Jahr 1981. Ebenfalls war es der erste Rechner mit [[x86-Prozessor]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">des</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unternehmens</ins>. Wie auch sein Nachfolger, der [[IBM Personal Computer XT|PC&amp;nbsp;XT]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">basierte</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">er auf dem</ins> [[Intel 8088|Intel-8088]]-Prozessor mit interner [[16-Bit-Architektur]]. Dessen Nachfolgemodelle hatten die gleiche Bezeichnung, allerdings mit Namenszusätzen wie ''XT ''und ''AT''. Die Gerätelinie war ein großer kommerzieller Erfolg für IBM. Das Unternehmen setzte damit einen informellen, weltweiten [[Industriestandard]] und definierte die bis heute aktuelle Geräteklasse der ''IBM-kompatiblen Personal Computer''. Die zahlreichen Nachbauten und Fortführungen der IBM&amp;nbsp;PCs durch andere Unternehmen wurden als [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatible Computer]] bezeichnet. Die heute marktüblichen PCs mit [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Betriebssystem]] und x86-Prozessoren beruhen auf der stetigen Weiterentwicklung des damaligen Konzepts.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der erste IBM Personal Computer hatte noch keine [[Festplattenlaufwerk|Festplatte]], sondern lediglich ein oder zwei [[Diskettenlaufwerk]]e, er trug die interne Bezeichnung ''{{lang|en|IBM model 5150}}'' und wurde ab 1981 fortan fast sechs Jahre lang unverändert gebaut. Nachfolgesysteme mit Festplatte nannten sich [[IBM Personal Computer XT|Personal Computer XT]] (kurz PC&amp;nbsp;XT) und später, mit einem [[Intel 80286|Intel-80286]]-Prozessor, [[IBM Personal Computer/AT|Personal Computer/AT]] (kurz PC/AT). Nach der unglücklichen Einführung der hardwareseitig nicht IBM-PC-kompatiblen [[Personal System/2|PS/2]]-Modelle und mit dem Erscheinen von [[Microsoft Windows 3.0|Windows 3.0]] wurde der Ausdruck „IBM&amp;nbsp;PC“ bereits ab 1990 ein eher historischer Begriff. Seit der Einführung von [[Microsoft Windows 95|Windows&amp;nbsp;95]] wurde im PC-Marktsegment praktisch nur noch von Windows-Kompatibilität gesprochen (Windows-PC, „[[Wintel]]“).</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der erste IBM Personal Computer hatte noch keine [[Festplattenlaufwerk|Festplatte]], sondern lediglich ein oder zwei [[Diskettenlaufwerk]]e, er trug die interne Bezeichnung ''{{lang|en|IBM model 5150}}'' und wurde ab 1981 fortan fast sechs Jahre lang unverändert gebaut. Nachfolgesysteme mit Festplatte nannten sich [[IBM Personal Computer XT|Personal Computer XT]] (kurz PC&amp;nbsp;XT) und später, mit einem [[Intel 80286|Intel-80286]]-Prozessor, [[IBM Personal Computer/AT|Personal Computer/AT]] (kurz PC/AT). Nach der unglücklichen Einführung der hardwareseitig nicht IBM-PC-kompatiblen [[Personal System/2|PS/2]]-Modelle und mit dem Erscheinen von [[Microsoft Windows 3.0|Windows 3.0]] wurde der Ausdruck „IBM&amp;nbsp;PC“ bereits ab 1990 ein eher historischer Begriff. Seit der Einführung von [[Microsoft Windows 95|Windows&amp;nbsp;95]] wurde im PC-Marktsegment praktisch nur noch von Windows-Kompatibilität gesprochen (Windows-PC, „[[Wintel]]“).</div></td> </tr> </table> Klabauterfisch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer&diff=242811915&oldid=prev Klabauterfisch am 4. März 2024 um 19:12 Uhr 2024-03-04T19:12:03Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. März 2024, 21:12 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:IBM PC 5150.jpg|mini|hochkant=1.2|Der IBM Personal Computer, Modell 5150, war 1981 das Urmodell der heutigen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-kompatiblen PCs]].]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Belege fehlen}}</ins>[[Datei:IBM PC 5150.jpg|mini|hochkant=1.2|Der IBM Personal Computer, Modell 5150, war 1981 das Urmodell der heutigen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-kompatiblen PCs]].]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''IBM Personal Computer''' (kurz '''IBM&amp;nbsp;PC''') war die Modellbezeichnung des ersten [[Personal Computer]]s (PC, deutsch „persönlicher Rechner“) des US-amerikanischen Unternehmens [[IBM]] aus dem Jahr 1981. Ebenfalls war es der erste Rechner mit [[x86-Prozessor]] der Firma. Wie auch sein Nachfolger, der [[IBM Personal Computer XT|PC&amp;nbsp;XT]] wurde ein [[Intel 8088|Intel-8088]]-Prozessor mit interner [[16-Bit-Architektur]] verbaut. Dessen Nachfolgemodelle hatten die gleiche Bezeichnung, allerdings mit Namenszusätzen wie ''XT ''und ''AT''. Die Gerätelinie war ein großer kommerzieller Erfolg für IBM. Das Unternehmen setzte damit einen informellen, weltweiten [[Industriestandard]] und definierte die bis heute aktuelle Geräteklasse der ''IBM-kompatiblen Personal Computer''. Die zahlreichen Nachbauten und Fortführungen der IBM&amp;nbsp;PCs durch andere Unternehmen wurden als [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatible Computer]] bezeichnet. Die heute marktüblichen PCs mit [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Betriebssystem]] und x86-Prozessoren beruhen auf der stetigen Weiterentwicklung des damaligen Konzepts.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''IBM Personal Computer''' (kurz '''IBM&amp;nbsp;PC''') war die Modellbezeichnung des ersten [[Personal Computer]]s (PC, deutsch „persönlicher Rechner“) des US-amerikanischen Unternehmens [[IBM]] aus dem Jahr 1981. Ebenfalls war es der erste Rechner mit [[x86-Prozessor]] der Firma. Wie auch sein Nachfolger, der [[IBM Personal Computer XT|PC&amp;nbsp;XT]] wurde ein [[Intel 8088|Intel-8088]]-Prozessor mit interner [[16-Bit-Architektur]] verbaut. Dessen Nachfolgemodelle hatten die gleiche Bezeichnung, allerdings mit Namenszusätzen wie ''XT ''und ''AT''. Die Gerätelinie war ein großer kommerzieller Erfolg für IBM. Das Unternehmen setzte damit einen informellen, weltweiten [[Industriestandard]] und definierte die bis heute aktuelle Geräteklasse der ''IBM-kompatiblen Personal Computer''. Die zahlreichen Nachbauten und Fortführungen der IBM&amp;nbsp;PCs durch andere Unternehmen wurden als [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatible Computer]] bezeichnet. Die heute marktüblichen PCs mit [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Betriebssystem]] und x86-Prozessoren beruhen auf der stetigen Weiterentwicklung des damaligen Konzepts.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Klabauterfisch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer&diff=242807551&oldid=prev Klabauterfisch: /* Geschichte */ Korrektur: PC-DOS wurde nicht von Microsoft entwickelt 2024-03-04T16:25:08Z <p><span class="autocomment">Geschichte: </span> Korrektur: PC-DOS wurde nicht von Microsoft entwickelt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. März 2024, 18:25 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der IBM Personal Computer Model 5150 wurde am 12. August 1981 angekündigt&lt;ref&gt;[https://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/pc25/pc25_press.html Announcement press release], ibm.com (englisch)&lt;/ref&gt; und kam ab Oktober auf den US-amerikanischen Markt. Diese Maschine war schnell entwickelt worden, um den gerade rasant wachsenden Markt für [[Mikrocomputer]] nicht der Konkurrenz zu überlassen – vor allem dem [[Apple II]]. Es handelte sich um den ersten [[Arbeitsplatzrechner|Arbeitsplatzcomputer]] von IBM, denn zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen lediglich die für kleinere Unternehmen bestimmten Systeme [[IBM 5100]] und [[System/32]] im Angebot.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der IBM Personal Computer Model 5150 wurde am 12. August 1981 angekündigt&lt;ref&gt;[https://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/pc25/pc25_press.html Announcement press release], ibm.com (englisch)&lt;/ref&gt; und kam ab Oktober auf den US-amerikanischen Markt. Diese Maschine war schnell entwickelt worden, um den gerade rasant wachsenden Markt für [[Mikrocomputer]] nicht der Konkurrenz zu überlassen – vor allem dem [[Apple II]]. Es handelte sich um den ersten [[Arbeitsplatzrechner|Arbeitsplatzcomputer]] von IBM, denn zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen lediglich die für kleinere Unternehmen bestimmten Systeme [[IBM 5100]] und [[System/32]] im Angebot.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Obwohl die Entwicklung des IBM&amp;nbsp;PC in kürzester Zeit und unter Verwendung der preisgünstigsten verfügbaren Komponenten erfolgte (siehe ''[[Commercial off-the-shelf]]''), wurde er ein voller Erfolg. Einer der größten Vorteile bestand darin, dass er ebenso wie das Vorbild Apple II durch [[Steckkarte]]n, die in den Computer nachträglich eingebaut werden konnten, erweiterbar war. Die Grundkonfiguration, die in den Vereinigten Staaten für 3.000 [[US-Dollar]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|US|3000|1981|r=-2}} US-Dollar&lt;!-- bzw. {{Wechselkurs|USD|EUR|NKS=-2|Faktor={{Inflation|US|3000|1981|6=nein}} }} [[Euro]]--&gt;), in der Bundesrepublik für 8.500 [[D-Mark]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|DE|8500|1981|r=-2}} [[Euro]]) angeboten wurde, hatte keine Festplatte, sondern nur ein oder zwei Diskettenlaufwerke. Darüber hinaus entstanden durch den simplen Aufbau des PCs aus für jedermann leicht erhältlichen Standard-[[Integrierter Schaltkreis|Chips]] schon ab 1983 in Fernost diverse Nachbauten (oft auch fälschlich, weil ungenau, ''IBM-[[Klon (Informationstechnik)|Klon]]'' genannt), die für eine weite Verbreitung der [[Systemarchitektur]] sorgten. Der IBM&amp;nbsp;PC entwickelte sich schnell zu einem inoffiziellen [[Industriestandard]], weil er ohne [[Lizenzierung]] durch IBM nachgebaut werden konnte. Selbst über das [[Betriebssystem]] des IBM&amp;nbsp;PC, [[PC&amp;nbsp;DOS]] 1.0, hatte IBM keine <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">vollständige</del> Kontrolle<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">weil</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">es</del> ursprünglich von [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Microsoft</del>]] entwickelt <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurde</del>.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Obwohl die Entwicklung des IBM&amp;nbsp;PC in kürzester Zeit und unter Verwendung der preisgünstigsten verfügbaren Komponenten erfolgte (siehe ''[[Commercial off-the-shelf]]''), wurde er ein voller Erfolg. Einer der größten Vorteile bestand darin, dass er ebenso wie das Vorbild Apple II durch [[Steckkarte]]n, die in den Computer nachträglich eingebaut werden konnten, erweiterbar war. Die Grundkonfiguration, die in den Vereinigten Staaten für 3.000 [[US-Dollar]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|US|3000|1981|r=-2}} US-Dollar&lt;!-- bzw. {{Wechselkurs|USD|EUR|NKS=-2|Faktor={{Inflation|US|3000|1981|6=nein}} }} [[Euro]]--&gt;), in der Bundesrepublik für 8.500 [[D-Mark]] (nach heutiger [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraft]] ca. {{Inflation|DE|8500|1981|r=-2}} [[Euro]]) angeboten wurde, hatte keine Festplatte, sondern nur ein oder zwei Diskettenlaufwerke. Darüber hinaus entstanden durch den simplen Aufbau des PCs aus für jedermann leicht erhältlichen Standard-[[Integrierter Schaltkreis|Chips]] schon ab 1983 in Fernost diverse Nachbauten (oft auch fälschlich, weil ungenau, ''IBM-[[Klon (Informationstechnik)|Klon]]'' genannt), die für eine weite Verbreitung der [[Systemarchitektur]] sorgten. Der IBM&amp;nbsp;PC entwickelte sich schnell zu einem inoffiziellen [[Industriestandard]], weil er ohne [[Lizenzierung]] durch IBM nachgebaut werden konnte. Selbst über das [[Betriebssystem]] des IBM&amp;nbsp;PC, [[PC&amp;nbsp;DOS]] 1.0, hatte IBM keine <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">volle</ins> Kontrolle<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Es</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wurde</ins> ursprünglich von [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Seattle Computer Products|SCP</ins>]] entwickelt <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(als Clon von [[CP/M-86]]) und von [[Microsoft]] lizenziert und an den IBM PC angepasst</ins>.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bernd-leitenberger.de/qdos.shtml |titel=Die Geschichte von PC-DOS |abruf=2024-03-04}}&lt;/ref&gt;</ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F077948-0006, Jugend-Computerschule mit IBM-PC.jpg|mini|Jugendcomputerschule in einer Bonner Sparkasse, April 1988, hier mit einem XT 5160]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F077948-0006, Jugend-Computerschule mit IBM-PC.jpg|mini|Jugendcomputerschule in einer Bonner Sparkasse, April 1988, hier mit einem XT 5160]]</div></td> </tr> </table> Klabauterfisch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBM_Personal_Computer&diff=233496733&oldid=prev Y2kbug: Linkfix BIOS; geschütztes Leerzeichen 2023-05-06T20:58:36Z <p>Linkfix BIOS; geschütztes Leerzeichen</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Mai 2023, 22:58 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F077948-0006, Jugend-Computerschule mit IBM-PC.jpg|mini|Jugendcomputerschule in einer Bonner Sparkasse, April 1988, hier mit einem XT 5160]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F077948-0006, Jugend-Computerschule mit IBM-PC.jpg|mini|Jugendcomputerschule in einer Bonner Sparkasse, April 1988, hier mit einem XT 5160]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Begriff ''IBM&amp;nbsp;PC'' prägte die Auffassung, was ein PC ist. Ab Mitte der 1980er Jahre waren PCs, die nicht ''IBM-kompatibel'' waren, außer im [[Heimcomputer]]sektor schlicht unverkäuflich. Für die zugesicherte Eigenschaft „IBM-kompatibel“ der Hersteller von Nachbauten eines IBM&amp;nbsp;PC gab es nie offizielle Tests oder Zertifizierungen. Als Kriterium diente häufig ein Kompatibilitätstest mit dem [[Microsoft Flight Simulator|Flugsimulator]]-Programm von Microsoft. Dieser reizte die damals übliche Hardware bis an ihre Grenzen aus und griff so tief auf [[BIOS]]-Funktionen zu, dass er nur mit einem zu 100 % kompatiblen BIOS genutzt werden konnte.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Begriff ''IBM&amp;nbsp;PC'' prägte die Auffassung, was ein PC ist. Ab Mitte der 1980er Jahre waren PCs, die nicht ''IBM-kompatibel'' waren, außer im [[Heimcomputer]]sektor schlicht unverkäuflich. Für die zugesicherte Eigenschaft „IBM-kompatibel“ der Hersteller von Nachbauten eines IBM&amp;nbsp;PC gab es nie offizielle Tests oder Zertifizierungen. Als Kriterium diente häufig ein Kompatibilitätstest mit dem [[Microsoft Flight Simulator|Flugsimulator]]-Programm von Microsoft. Dieser reizte die damals übliche Hardware bis an ihre Grenzen aus und griff so tief auf [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">BIOS (IBM PC)|</ins>BIOS]]-Funktionen zu, dass er nur mit einem zu 100 % kompatiblen BIOS genutzt werden konnte.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In den späteren Jahren hatte IBM keine glückliche Hand bei der Weiterentwicklung des IBM&amp;nbsp;PCs. Während man bei IBM mit proprietären Konzepten (z.&amp;nbsp;B. [[Personal System/2|PS/2]]-Computern und deren [[Micro Channel Architecture]] oder [[OS/2]]) versuchte, den Markt gegen Mitbewerber abzuschotten, entwickelten Hersteller wie [[Compaq]], [[Hewlett-Packard|HP]], [[Intel]] und Microsoft zukunftsfähigere Konzepte und herstellerübergreifende Standards (z.&amp;nbsp;B. [[Extended ISA|Extended Industry Standard Architecture]]), und konnten mit ihrer Marktmacht diese –&amp;nbsp;im Gegensatz zu IBM&amp;nbsp;– auch als Industriestandards durchsetzen. Einzig im geschäftlichen Bereich und in speziellen Branchen wie dem Banksektor konnten sich IBMs [[Personal System/2|PS/2]]-Modelle –&amp;nbsp;eigentlich als Nachfolger aller IBM&amp;nbsp;PCs bestimmt&amp;nbsp;– einige Jahre relativ erfolgreich halten. Sie scheiterten dann aber – offenbar hatte die Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern durch die Umstellung des verwendeten Bus-Systems auf die [[lizenz]]kostenpflichtige „IBM Mikrokanal“-Architektur zu gut funktioniert.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In den späteren Jahren hatte IBM keine glückliche Hand bei der Weiterentwicklung des IBM&amp;nbsp;PCs. Während man bei IBM mit proprietären Konzepten (z.&amp;nbsp;B. [[Personal System/2|PS/2]]-Computern und deren [[Micro Channel Architecture]] oder [[OS/2]]) versuchte, den Markt gegen Mitbewerber abzuschotten, entwickelten Hersteller wie [[Compaq]], [[Hewlett-Packard|HP]], [[Intel]] und Microsoft zukunftsfähigere Konzepte und herstellerübergreifende Standards (z.&amp;nbsp;B. [[Extended ISA|Extended Industry Standard Architecture]]), und konnten mit ihrer Marktmacht diese –&amp;nbsp;im Gegensatz zu IBM&amp;nbsp;– auch als Industriestandards durchsetzen. Einzig im geschäftlichen Bereich und in speziellen Branchen wie dem Banksektor konnten sich IBMs [[Personal System/2|PS/2]]-Modelle –&amp;nbsp;eigentlich als Nachfolger aller IBM&amp;nbsp;PCs bestimmt&amp;nbsp;– einige Jahre relativ erfolgreich halten. Sie scheiterten dann aber – offenbar hatte die Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern durch die Umstellung des verwendeten Bus-Systems auf die [[lizenz]]kostenpflichtige „IBM Mikrokanal“-Architektur zu gut funktioniert.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als Prozessor verwendete man den 16-[[Bit]]-[[Prozessor]] [[Intel 8088|8088]] von Intel, eine Version des [[Intel 8086|8086]] mit einem externen 8-Bit-Datenbus. Die [[Hauptprozessor|CPU]] war mit 4,77&amp;nbsp;MHz getaktet, das ist {{Bruch|4|3}}mal die Farbträgerfrequenz des [[National Television Systems Committee|NTSC]]-Farbfernsehsystems mit ca. 3,58 MHz, da zunächst wie bei den [[Heimcomputer|Homecomputern]] auch Fernsehgeräte als Monitore vorgesehen waren. Mit der gleichen Taktrate lief auch der 8&amp;nbsp;Bit breite Systembus, der erst später in seiner mit dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] eingeführten 16-Bit-Variante unter der Bezeichnung [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] standardisiert wurde.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als Prozessor verwendete man den 16-[[Bit]]-[[Prozessor]] [[Intel 8088|8088]] von Intel, eine Version des [[Intel 8086|8086]] mit einem externen 8-Bit-Datenbus. Die [[Hauptprozessor|CPU]] war mit 4,77&amp;nbsp;MHz getaktet, das ist {{Bruch|4|3}}mal die Farbträgerfrequenz des [[National Television Systems Committee|NTSC]]-Farbfernsehsystems mit ca. 3,58 MHz, da zunächst wie bei den [[Heimcomputer|Homecomputern]] auch Fernsehgeräte als Monitore vorgesehen waren. Mit der gleichen Taktrate lief auch der 8&amp;nbsp;Bit breite Systembus, der erst später in seiner mit dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] eingeführten 16-Bit-Variante unter der Bezeichnung [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] standardisiert wurde.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Gerät wurde nach seiner Vorstellung zunächst wahlweise mit 16 oder 64&amp;nbsp;[[Byte|kB]] Arbeitsspeicher ausgeliefert, mit einer weiterentwickelten [[Hauptplatine]] später dann auch mit bis zu 256&amp;nbsp;kB. Auch ein [[Koprozessor]] zur schnellen Gleitkommaberechnung war im Systemdesign vorgesehen. Dieser Baustein mit der Bezeichnung [[Intel 8087|8087]] konnte nachträglich in einen leeren [[Fassung (Technik)|Stecksockel]] eingesetzt werden. Der Hauptspeicher selbst konnte auf der Hauptplatine –&amp;nbsp;je nach Version derselbigen&amp;nbsp;– auf bis zu 64 oder 256&amp;nbsp;kB erweitert werden, durch Einsteckkarten von Fremdherstellern später gar auf bis zu 640&amp;nbsp;kB. Der Prozessor selbst war zwar in der Lage, 1024&amp;nbsp;kB zu [[Adressraum|adressieren]], im Systemdesign waren aber großzügige 384&amp;nbsp;kB des Adressbereichs für andere Zwecke vorgesehen, beispielsweise für das [[BIOS]] und den Grafikspeicher.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Gerät wurde nach seiner Vorstellung zunächst wahlweise mit 16 oder 64&amp;nbsp;[[Byte|kB]] Arbeitsspeicher ausgeliefert, mit einer weiterentwickelten [[Hauptplatine]] später dann auch mit bis zu 256&amp;nbsp;kB. Auch ein [[Koprozessor]] zur schnellen Gleitkommaberechnung war im Systemdesign vorgesehen. Dieser Baustein mit der Bezeichnung [[Intel 8087|8087]] konnte nachträglich in einen leeren [[Fassung (Technik)|Stecksockel]] eingesetzt werden. Der Hauptspeicher selbst konnte auf der Hauptplatine –&amp;nbsp;je nach Version derselbigen&amp;nbsp;– auf bis zu 64 oder 256&amp;nbsp;kB erweitert werden, durch Einsteckkarten von Fremdherstellern später gar auf bis zu 640&amp;nbsp;kB. Der Prozessor selbst war zwar in der Lage, 1024&amp;nbsp;kB zu [[Adressraum|adressieren]], im Systemdesign waren aber großzügige 384&amp;nbsp;kB des Adressbereichs für andere Zwecke vorgesehen, beispielsweise für das [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">BIOS (IBM PC)|</ins>BIOS]] und den Grafikspeicher.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der PC konnte zunächst mit ein oder zwei 5,25″-[[Diskettenlaufwerk]]en ausgestattet werden.&lt;ref&gt;Werbebroschüre von IBM Deutschland: [http://www.kultboy.com/index.php?site=pic&amp;id=253&amp;s=14 ''Die Anatomie des IBM Personal Computer:''] (S. 14).&lt;/ref&gt; Über ein optionales Erweiterungsgehäuse waren zwei weitere Diskettenlaufwerke anschließbar, wobei dies wegen der damals hohen Preise für Laufwerkskomponenten eher eine theoretische Möglichkeit darstellt. Die Diskettenlaufwerke konnten für einseitig beschreibbare Disketten mit einer Kapazität von 160&amp;nbsp;kB oder doppelseitigen Disketten von 320&amp;nbsp;kB, später sogar mit 360&amp;nbsp;kB genutzt werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der PC konnte zunächst mit ein oder zwei 5,25″-[[Diskettenlaufwerk]]en ausgestattet werden.&lt;ref&gt;Werbebroschüre von IBM Deutschland: [http://www.kultboy.com/index.php?site=pic&amp;id=253&amp;s=14 ''Die Anatomie des IBM Personal Computer:''] (S. 14).&lt;/ref&gt; Über ein optionales Erweiterungsgehäuse waren zwei weitere Diskettenlaufwerke anschließbar, wobei dies wegen der damals hohen Preise für Laufwerkskomponenten eher eine theoretische Möglichkeit darstellt. Die Diskettenlaufwerke konnten für einseitig beschreibbare Disketten mit einer Kapazität von 160&amp;nbsp;kB oder doppelseitigen Disketten von 320&amp;nbsp;kB, später sogar mit 360&amp;nbsp;kB genutzt werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anders als beim Nachfolgesystem ''PC<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>XT'' war auch ein Anschluss für einen [[Datasette|Datenrekorder]] vorhanden, wie er für Heimcomputer üblich war.&lt;ref&gt;Informationen zum Modell IBM 5150 (PC) im [http://www.homecomputermuseum.de/comp/97_de.htm homecomputermuseum.de]&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anders als beim Nachfolgesystem ''PC<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>XT'' war auch ein Anschluss für einen [[Datasette|Datenrekorder]] vorhanden, wie er für Heimcomputer üblich war.&lt;ref&gt;Informationen zum Modell IBM 5150 (PC) im [http://www.homecomputermuseum.de/comp/97_de.htm homecomputermuseum.de]&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Erweiterungen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Erweiterungen ==</div></td> </tr> </table> Y2kbug