https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Human_Frontier_Science_ProgramHuman Frontier Science Program - Versionsgeschichte2025-05-22T04:09:37ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Human_Frontier_Science_Program&diff=212958277&oldid=prevHahnenkleer: das Lemma lautet Straßburg; Tausenderpunkte erst ab fünfstelligen Ziffern.2021-06-14T19:55:06Z<p>das Lemma lautet <a href="/wiki/Stra%C3%9Fburg" title="Straßburg">Straßburg</a>; Tausenderpunkte erst ab fünfstelligen Ziffern.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Juni 2021, 21:55 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Human Frontier Science Program (HFSP)''' ist ein internationales Programm zur Förderung exzellenter Forschung in den [[Lebenswissenschaften]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Human Frontier Science Program (HFSP)''' ist ein internationales Programm zur Förderung exzellenter Forschung in den [[Lebenswissenschaften]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das HFSP wird von der ''Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO)'' mit Sitz in [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Strasbourg</del>]] (Frankreich) getragen. Gefördert wird originelle und exzellente Grundlagenforschung in den [[Lebenswissenschaften]]. Eine Förderzusage durch das HFSP gilt als sehr prestigeträchtig. Seit 1990 wurden rund <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">7.000</del> Wissenschaftler gefördert, darunter 28 spätere Nobelpreisträger.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das HFSP wird von der ''Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO)'' mit Sitz in [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Straßburg</ins>]] (Frankreich) getragen. Gefördert wird originelle und exzellente Grundlagenforschung in den [[Lebenswissenschaften]]. Eine Förderzusage durch das HFSP gilt als sehr prestigeträchtig. Seit 1990 wurden rund <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">7000</ins> Wissenschaftler gefördert, darunter 28 spätere Nobelpreisträger.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mitglieder der HFSPO sind [[Australien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Indien]], [[Israel]], [[Italien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Norwegen]], [[Schweiz]], [[Singapur]], [[Südkorea]], [[USA]] und die [[Europäische Union]]. Gefördert werden jedoch auch Wissenschaftler aus Ländern, die keine Mitglieder der HFSPO sind. Das Budget der HFSPO von derzeit rund 50 Millionen Dollar pro Jahr wird von den Mitgliedern aufgebracht, wobei Deutschland ungefähr 5 Millionen Dollar beiträgt. Aufgrund der Entstehungsgeschichte trägt Japan den größten Teil zur Finanzierung des HFSP bei und stellt traditionell den Präsidenten der HFSPO.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mitglieder der HFSPO sind [[Australien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Indien]], [[Israel]], [[Italien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Norwegen]], [[Schweiz]], [[Singapur]], [[Südkorea]], [[USA]] und die [[Europäische Union]]. Gefördert werden jedoch auch Wissenschaftler aus Ländern, die keine Mitglieder der HFSPO sind. Das Budget der HFSPO von derzeit rund 50 Millionen Dollar pro Jahr wird von den Mitgliedern aufgebracht, wobei Deutschland ungefähr 5 Millionen Dollar beiträgt. Aufgrund der Entstehungsgeschichte trägt Japan den größten Teil zur Finanzierung des HFSP bei und stellt traditionell den Präsidenten der HFSPO.</div></td>
</tr>
</table>Hahnenkleerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Human_Frontier_Science_Program&diff=212958239&oldid=prevHahnenkleer am 14. Juni 2021 um 19:52 Uhr2021-06-14T19:52:37Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Juni 2021, 21:52 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Human Frontier Science Program (HFSP)''' ist ein internationales Programm zur Förderung exzellenter Forschung in den [[Lebenswissenschaften]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Human Frontier Science Program (HFSP)''' ist ein internationales Programm zur Förderung exzellenter Forschung in den [[Lebenswissenschaften]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das HFSP wird von der ''Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO)'' mit Sitz in [[Strasbourg]] (Frankreich) getragen. Gefördert wird originelle und exzellente Grundlagenforschung in den [[Lebenswissenschaften]]. Eine Förderzusage durch das HFSP gilt als sehr prestigeträchtig. Seit 1990 wurden rund 7.000<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Wissenschaftlerinnen und</del> Wissenschaftler gefördert, darunter 28 spätere <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Nobelpreisträgerinnen und -preisträger</del>.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das HFSP wird von der ''Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO)'' mit Sitz in [[Strasbourg]] (Frankreich) getragen. Gefördert wird originelle und exzellente Grundlagenforschung in den [[Lebenswissenschaften]]. Eine Förderzusage durch das HFSP gilt als sehr prestigeträchtig. Seit 1990 wurden rund 7.000 Wissenschaftler gefördert, darunter 28 spätere <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Nobelpreisträger</ins>.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mitglieder der HFSPO sind [[Australien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Indien]], [[Israel]], [[Italien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Norwegen]], [[Schweiz]], [[Singapur]], [[Südkorea]], [[USA]] und die [[Europäische Union]]. Gefördert werden jedoch auch<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Wissenschaftlerinnen und</del> Wissenschaftler aus Ländern, die keine Mitglieder der HFSPO sind. Das Budget der HFSPO von derzeit rund 50 Millionen Dollar pro Jahr wird von den Mitgliedern aufgebracht, wobei Deutschland ungefähr 5 Millionen Dollar beiträgt. Aufgrund der Entstehungsgeschichte trägt Japan den größten Teil zur Finanzierung des HFSP bei und stellt traditionell den Präsidenten der HFSPO.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mitglieder der HFSPO sind [[Australien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Indien]], [[Israel]], [[Italien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Norwegen]], [[Schweiz]], [[Singapur]], [[Südkorea]], [[USA]] und die [[Europäische Union]]. Gefördert werden jedoch auch Wissenschaftler aus Ländern, die keine Mitglieder der HFSPO sind. Das Budget der HFSPO von derzeit rund 50 Millionen Dollar pro Jahr wird von den Mitgliedern aufgebracht, wobei Deutschland ungefähr 5 Millionen Dollar beiträgt. Aufgrund der Entstehungsgeschichte trägt Japan den größten Teil zur Finanzierung des HFSP bei und stellt traditionell den Präsidenten der HFSPO.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gründung der HFSPO vorausgegangen war ein Konflikt zwischen den USA und Japan, weil Japan in den 1980er Jahren eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt einnahm, sich nach Ansicht der USA jedoch zu wenig an der Finanzierung der Grundlagenforschung beteiligte. Japan beugte sich dem Druck, erklärte sich zur Einrichtung des HFSP bereit und übernahm die Hauptlast bei Finanzierung. Die USA gewannen ihre europäischen Verbündeten, ebenfalls das HFSP zu unterstützen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung kam es dann 1989 zur Gründung der HFSPO in Strasbourg, 1990 wurden die ersten Förderzusagen ausgesprochen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gründung der HFSPO vorausgegangen war ein Konflikt zwischen den USA und Japan, weil Japan in den 1980er Jahren eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt einnahm, sich nach Ansicht der USA jedoch zu wenig an der Finanzierung der Grundlagenforschung beteiligte. Japan beugte sich dem Druck, erklärte sich zur Einrichtung des HFSP bereit und übernahm die Hauptlast bei Finanzierung. Die USA gewannen ihre europäischen Verbündeten, ebenfalls das HFSP zu unterstützen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung kam es dann 1989 zur Gründung der HFSPO in Strasbourg, 1990 wurden die ersten Förderzusagen ausgesprochen.</div></td>
</tr>
</table>Hahnenkleerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Human_Frontier_Science_Program&diff=212632168&oldid=prevAka: zu großen Zeilenabstand entfernt, https2021-06-03T10:21:10Z<p>zu großen Zeilenabstand entfernt, https</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Juni 2021, 12:21 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gründung der HFSPO vorausgegangen war ein Konflikt zwischen den USA und Japan, weil Japan in den 1980er Jahren eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt einnahm, sich nach Ansicht der USA jedoch zu wenig an der Finanzierung der Grundlagenforschung beteiligte. Japan beugte sich dem Druck, erklärte sich zur Einrichtung des HFSP bereit und übernahm die Hauptlast bei Finanzierung. Die USA gewannen ihre europäischen Verbündeten, ebenfalls das HFSP zu unterstützen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung kam es dann 1989 zur Gründung der HFSPO in Strasbourg, 1990 wurden die ersten Förderzusagen ausgesprochen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gründung der HFSPO vorausgegangen war ein Konflikt zwischen den USA und Japan, weil Japan in den 1980er Jahren eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt einnahm, sich nach Ansicht der USA jedoch zu wenig an der Finanzierung der Grundlagenforschung beteiligte. Japan beugte sich dem Druck, erklärte sich zur Einrichtung des HFSP bereit und übernahm die Hauptlast bei Finanzierung. Die USA gewannen ihre europäischen Verbündeten, ebenfalls das HFSP zu unterstützen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung kam es dann 1989 zur Gründung der HFSPO in Strasbourg, 1990 wurden die ersten Förderzusagen ausgesprochen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://www.hfsp.org Human Frontier Science Program Organisation]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://www.hfsp.org Human Frontier Science Program Organisation]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Biowissenschaften]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Biowissenschaften]]</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Human_Frontier_Science_Program&diff=210008002&oldid=prevPerrak: Linkfix2021-03-20T17:47:15Z<p>Linkfix</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. März 2021, 19:47 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das HFSP wird von der ''Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO)'' mit Sitz in [[Strasbourg]] (Frankreich) getragen. Gefördert wird originelle und exzellente Grundlagenforschung in den [[Lebenswissenschaften]]. Eine Förderzusage durch das HFSP gilt als sehr prestigeträchtig. Seit 1990 wurden rund 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefördert, darunter 28 spätere Nobelpreisträgerinnen und -preisträger.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das HFSP wird von der ''Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO)'' mit Sitz in [[Strasbourg]] (Frankreich) getragen. Gefördert wird originelle und exzellente Grundlagenforschung in den [[Lebenswissenschaften]]. Eine Förderzusage durch das HFSP gilt als sehr prestigeträchtig. Seit 1990 wurden rund 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefördert, darunter 28 spätere Nobelpreisträgerinnen und -preisträger.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mitglieder der HFSPO sind [[Australien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Großbritannien]], [[Indien]], [[Israel]], [[Italien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Norwegen]], [[Schweiz]], [[Singapur]], [[Südkorea]], [[USA]] und die [[Europäische Union]]. Gefördert werden jedoch auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ländern, die keine Mitglieder der HFSPO sind. Das Budget der HFSPO von derzeit rund 50 Millionen Dollar pro Jahr wird von den Mitgliedern aufgebracht, wobei Deutschland ungefähr 5 Millionen Dollar beiträgt. Aufgrund der Entstehungsgeschichte trägt Japan den größten Teil zur Finanzierung des HFSP bei und stellt traditionell den Präsidenten der HFSPO.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mitglieder der HFSPO sind [[Australien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Vereinigtes Königreich|</ins>Großbritannien]], [[Indien]], [[Israel]], [[Italien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Norwegen]], [[Schweiz]], [[Singapur]], [[Südkorea]], [[USA]] und die [[Europäische Union]]. Gefördert werden jedoch auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ländern, die keine Mitglieder der HFSPO sind. Das Budget der HFSPO von derzeit rund 50 Millionen Dollar pro Jahr wird von den Mitgliedern aufgebracht, wobei Deutschland ungefähr 5 Millionen Dollar beiträgt. Aufgrund der Entstehungsgeschichte trägt Japan den größten Teil zur Finanzierung des HFSP bei und stellt traditionell den Präsidenten der HFSPO.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gründung der HFSPO vorausgegangen war ein Konflikt zwischen den USA und Japan, weil Japan in den 1980er Jahren eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt einnahm, sich nach Ansicht der USA jedoch zu wenig an der Finanzierung der Grundlagenforschung beteiligte. Japan beugte sich dem Druck, erklärte sich zur Einrichtung des HFSP bereit und übernahm die Hauptlast bei Finanzierung. Die USA gewannen ihre europäischen Verbündeten, ebenfalls das HFSP zu unterstützen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung kam es dann 1989 zur Gründung der HFSPO in Strasbourg, 1990 wurden die ersten Förderzusagen ausgesprochen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gründung der HFSPO vorausgegangen war ein Konflikt zwischen den USA und Japan, weil Japan in den 1980er Jahren eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt einnahm, sich nach Ansicht der USA jedoch zu wenig an der Finanzierung der Grundlagenforschung beteiligte. Japan beugte sich dem Druck, erklärte sich zur Einrichtung des HFSP bereit und übernahm die Hauptlast bei Finanzierung. Die USA gewannen ihre europäischen Verbündeten, ebenfalls das HFSP zu unterstützen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung kam es dann 1989 zur Gründung der HFSPO in Strasbourg, 1990 wurden die ersten Förderzusagen ausgesprochen.</div></td>
</tr>
</table>Perrakhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Human_Frontier_Science_Program&diff=209960478&oldid=prevWerner Ahrendt am 19. März 2021 um 13:59 Uhr2021-03-19T13:59:39Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. März 2021, 15:59 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mitglieder der HFSPO sind [[Australien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Großbritannien]], [[Indien]], [[Israel]], [[Italien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Norwegen]], [[Schweiz]], [[Singapur]], [[Südkorea]], [[USA]] und die [[Europäische Union]]. Gefördert werden jedoch auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ländern, die keine Mitglieder der HFSPO sind. Das Budget der HFSPO von derzeit rund 50 Millionen Dollar pro Jahr wird von den Mitgliedern aufgebracht, wobei Deutschland ungefähr 5 Millionen Dollar beiträgt. Aufgrund der Entstehungsgeschichte trägt Japan den größten Teil zur Finanzierung des HFSP bei und stellt traditionell den Präsidenten der HFSPO.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mitglieder der HFSPO sind [[Australien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Großbritannien]], [[Indien]], [[Israel]], [[Italien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Norwegen]], [[Schweiz]], [[Singapur]], [[Südkorea]], [[USA]] und die [[Europäische Union]]. Gefördert werden jedoch auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ländern, die keine Mitglieder der HFSPO sind. Das Budget der HFSPO von derzeit rund 50 Millionen Dollar pro Jahr wird von den Mitgliedern aufgebracht, wobei Deutschland ungefähr 5 Millionen Dollar beiträgt. Aufgrund der Entstehungsgeschichte trägt Japan den größten Teil zur Finanzierung des HFSP bei und stellt traditionell den Präsidenten der HFSPO.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gründung der HFSPO vorausgegangen war ein Konflikt zwischen den USA und Japan, weil Japan in den 1980er Jahren eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt einnahm, sich nach Ansicht der USA jedoch zu wenig an der Finanzierung der Grundlagenforschung beteiligte. Japan beugte sich dem Druck, erklärte sich zur Einrichtung des HFSP bereit und übernahm die Hauptlast bei Finanzierung. Die USA gewannen ihre europäischen Verbündeten, ebenfalls das HFSP zu unterstützen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung kam es dann 1989 zur Gründung der HFSPO in <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Straßbourg</del>, 1990 wurden die ersten Förderzusagen ausgesprochen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gründung der HFSPO vorausgegangen war ein Konflikt zwischen den USA und Japan, weil Japan in den 1980er Jahren eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt einnahm, sich nach Ansicht der USA jedoch zu wenig an der Finanzierung der Grundlagenforschung beteiligte. Japan beugte sich dem Druck, erklärte sich zur Einrichtung des HFSP bereit und übernahm die Hauptlast bei Finanzierung. Die USA gewannen ihre europäischen Verbündeten, ebenfalls das HFSP zu unterstützen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung kam es dann 1989 zur Gründung der HFSPO in <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Strasbourg</ins>, 1990 wurden die ersten Förderzusagen ausgesprochen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>Werner Ahrendthttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Human_Frontier_Science_Program&diff=209960385&oldid=prevWerner Ahrendt am 19. März 2021 um 13:56 Uhr2021-03-19T13:56:10Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. März 2021, 15:56 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das HFSP wird von der ''Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO)'' mit Sitz in [[Strasbourg]] (Frankreich) getragen. Gefördert wird originelle und exzellente Grundlagenforschung in den [[Lebenswissenschaften]]. Eine Förderzusage durch das HFSP gilt als sehr prestigeträchtig. Seit 1990 wurden rund 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefördert, darunter 28 spätere Nobelpreisträgerinnen und -preisträger.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das HFSP wird von der ''Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO)'' mit Sitz in [[Strasbourg]] (Frankreich) getragen. Gefördert wird originelle und exzellente Grundlagenforschung in den [[Lebenswissenschaften]]. Eine Förderzusage durch das HFSP gilt als sehr prestigeträchtig. Seit 1990 wurden rund 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefördert, darunter 28 spätere Nobelpreisträgerinnen und -preisträger.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mitglieder der HFSPO sind [[Australien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Großbritannien]], [[Indien]], [[Israel]], [[Italien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Norwegen]], [[Schweiz]], [[Singapur]], [[Südkorea]], [[USA]] und die [[Europäische Union]]. Gefördert werden jedoch auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ländern, die keine Mitglieder der HFSPO sind. Das Budget der HFSPO von derzeit rund 50 Millionen Dollar pro Jahr wird von den Mitgliedern aufgebracht, wobei Deutschland ungefähr 5 Millionen Dollar beiträgt. Aufgrund der Entstehungsgeschichte trägt Japan den größten Teil zur Finanzierung des HFSP bei und stellt den Präsidenten der HFSPO.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mitglieder der HFSPO sind [[Australien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Großbritannien]], [[Indien]], [[Israel]], [[Italien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Norwegen]], [[Schweiz]], [[Singapur]], [[Südkorea]], [[USA]] und die [[Europäische Union]]. Gefördert werden jedoch auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ländern, die keine Mitglieder der HFSPO sind. Das Budget der HFSPO von derzeit rund 50 Millionen Dollar pro Jahr wird von den Mitgliedern aufgebracht, wobei Deutschland ungefähr 5 Millionen Dollar beiträgt. Aufgrund der Entstehungsgeschichte trägt Japan den größten Teil zur Finanzierung des HFSP bei und stellt<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> traditionell</ins> den Präsidenten der HFSPO.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gründung der HFSPO vorausgegangen war ein Konflikt zwischen den USA und Japan, weil Japan in den 1980er Jahren eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt einnahm, sich nach Ansicht der USA jedoch zu wenig an der Finanzierung der Grundlagenforschung beteiligte. Japan beugte sich dem Druck, erklärte sich zur Einrichtung des HFSP bereit und übernahm die Hauptlast bei Finanzierung. Die USA gewannen ihre europäischen Verbündeten, ebenfalls das HFSP zu unterstützen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung kam es dann 1989 zur Gründung der HFSPO in Straßbourg, 1990 wurden die ersten Förderzusagen ausgesprochen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gründung der HFSPO vorausgegangen war ein Konflikt zwischen den USA und Japan, weil Japan in den 1980er Jahren eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt einnahm, sich nach Ansicht der USA jedoch zu wenig an der Finanzierung der Grundlagenforschung beteiligte. Japan beugte sich dem Druck, erklärte sich zur Einrichtung des HFSP bereit und übernahm die Hauptlast bei Finanzierung. Die USA gewannen ihre europäischen Verbündeten, ebenfalls das HFSP zu unterstützen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung kam es dann 1989 zur Gründung der HFSPO in Straßbourg, 1990 wurden die ersten Förderzusagen ausgesprochen.</div></td>
</tr>
</table>Werner Ahrendthttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Human_Frontier_Science_Program&diff=209960096&oldid=prevM2k~dewiki: HC: Ergänze Kategorie:Biowissenschaften2021-03-19T13:45:09Z<p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Ergänze <a href="/wiki/Kategorie:Biowissenschaften" title="Kategorie:Biowissenschaften">Kategorie:Biowissenschaften</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. März 2021, 15:45 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [http://www.hfsp.org Human Frontier Science Program Organisation]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [http://www.hfsp.org Human Frontier Science Program Organisation]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Biowissenschaften]]</div></td>
</tr>
</table>M2k~dewikihttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Human_Frontier_Science_Program&diff=209960012&oldid=prevWerner Ahrendt: Werner Ahrendt verschob die Seite Benutzer:Werner Ahrendt/HFSP nach Human Frontier Science Program: Verschiebung vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum.2021-03-19T13:42:20Z<p>Werner Ahrendt verschob die Seite <a href="/w/index.php?title=Benutzer:Werner_Ahrendt/HFSP&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer:Werner Ahrendt/HFSP (Seite nicht vorhanden)">Benutzer:Werner Ahrendt/HFSP</a> nach <a href="/wiki/Human_Frontier_Science_Program" title="Human Frontier Science Program">Human Frontier Science Program</a>: Verschiebung vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="1" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="1" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. März 2021, 15:42 Uhr</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-notice" lang="de"><div class="mw-diff-empty">(kein Unterschied)</div>
</td></tr></table>Werner Ahrendthttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Human_Frontier_Science_Program&diff=209959987&oldid=prevWerner Ahrendt am 19. März 2021 um 13:41 Uhr2021-03-19T13:41:37Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. März 2021, 15:41 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Baustelle}}</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Human Frontier Science Program (HFSP)''' ist ein internationales Programm zur Förderung exzellenter Forschung in den [[Lebenswissenschaften]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Human Frontier Science Program (HFSP)''' ist ein internationales Programm zur Förderung exzellenter Forschung in den [[Lebenswissenschaften]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>Werner Ahrendthttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Human_Frontier_Science_Program&diff=209959934&oldid=prevWerner Ahrendt am 19. März 2021 um 13:39 Uhr2021-03-19T13:39:51Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. März 2021, 15:39 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Baustelle}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Baustelle}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Human Frontier Science Program (HFSP)''' ist ein internationales Programm zur Förderung exzellenter Forschung in den [[Lebenswissenschaften]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Human Frontier Science Program (HFSP)''' ist ein internationales Programm zur Förderung exzellenter Forschung in den [[Lebenswissenschaften]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das HFSP wird von der ''Human Frontier Science Program Organisation (HFSPO)'' mit Sitz in [[Strasbourg]] (Frankreich) getragen. Gefördert wird originelle und exzellente Grundlagenforschung in den [[Lebenswissenschaften]]. Eine Förderzusage durch das HFSP gilt als sehr prestigeträchtig. Seit 1990 wurden rund 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefördert, darunter 28 spätere Nobelpreisträgerinnen und -preisträger.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mitglieder der HFSPO sind [[Australien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Großbritannien]], [[Indien]], [[Israel]], [[Italien]], [[Japan]], [[Kanada]], [[Norwegen]], [[Schweiz]], [[Singapur]], [[Südkorea]], [[USA]] und die [[Europäische Union]]. Gefördert werden jedoch auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ländern, die keine Mitglieder der HFSPO sind. Das Budget der HFSPO von derzeit rund 50 Millionen Dollar pro Jahr wird von den Mitgliedern aufgebracht, wobei Deutschland ungefähr 5 Millionen Dollar beiträgt. Aufgrund der Entstehungsgeschichte trägt Japan den größten Teil zur Finanzierung des HFSP bei und stellt den Präsidenten der HFSPO.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Gründung der HFSPO vorausgegangen war ein Konflikt zwischen den USA und Japan, weil Japan in den 1980er Jahren eine wirtschaftliche und technologische Führungsrolle in der Welt einnahm, sich nach Ansicht der USA jedoch zu wenig an der Finanzierung der Grundlagenforschung beteiligte. Japan beugte sich dem Druck, erklärte sich zur Einrichtung des HFSP bereit und übernahm die Hauptlast bei Finanzierung. Die USA gewannen ihre europäischen Verbündeten, ebenfalls das HFSP zu unterstützen. Nach mehreren Jahren der Vorbereitung kam es dann 1989 zur Gründung der HFSPO in Straßbourg, 1990 wurden die ersten Förderzusagen ausgesprochen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [http://www.hfsp.org Human Frontier Science Program Organisation]</div></td>
</tr>
</table>Werner Ahrendt