https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=High-bandwidth_Digital_Content_Protection High-bandwidth Digital Content Protection - Versionsgeschichte 2025-04-30T10:06:56Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=High-bandwidth_Digital_Content_Protection&diff=242284622&oldid=prev 2001:4BB8:1A3:3B24:F8EE:5FF:FE41:B69D: /* HDCP und digitales Fernsehen */ 2024-02-17T13:46:49Z <p><span class="autocomment">HDCP und digitales Fernsehen</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. Februar 2024, 15:46 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 56:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 56:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== HDCP und digitales Fernsehen ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== HDCP und digitales Fernsehen ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Apple TV, 1st generation - mainboard - Silicon Image SiI1930CTU-3215.jpg|mini|Ein HDCP-Transmitter-Chip von [[Silicon Image]] in einem [[Apple TV|Apple-TV]]-Gerät]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Apple TV, 1st generation - mainboard - Silicon Image SiI1930CTU-3215.jpg|mini|Ein HDCP-Transmitter-Chip von [[Silicon Image]] in einem [[Apple TV|Apple-TV]]-Gerät]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Digitales Fernsehen|Digitale Fernsehsender]] können bei der Ausstrahlung ein HDCP-Steuersignal mitsenden. Wenn der empfangende [[Digitalreceiver]] dieses unterstützt,<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> dann</del> gibt er den Datenstrom nur verschlüsselt über seinen [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]-Ausgang aus. Die Auswertung des Steuersignals ist optional (die HDMI-Spezifikation schreibt die Verwendung von HDCP nicht zwingend vor); der Receiver kann den Datenstrom daher auch unverschlüsselt ausgeben.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Digitales Fernsehen|Digitale Fernsehsender]] können bei der Ausstrahlung ein HDCP-Steuersignal mitsenden. Wenn der empfangende [[Digitalreceiver]] dieses unterstützt, gibt er den Datenstrom nur verschlüsselt über seinen [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]-Ausgang aus. Die Auswertung des Steuersignals ist optional (die HDMI-Spezifikation schreibt die Verwendung von HDCP nicht zwingend vor); der Receiver kann den Datenstrom daher auch unverschlüsselt ausgeben.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der Praxis werten aber trotzdem die allermeisten Receiver mit HDMI-Ausgang das HDCP-Steuersignal korrekt aus. Der Grund hierfür dürfte darin liegen, dass die Hersteller ihre Geräte durch [[Pay-TV]]-Anbieter zertifizieren lassen. Die Anbieter gestatten in der Regel über ihre [[Allgemeine Geschäftsbedingungen|AGB]] den Empfang ihrer Programme nur mit derartig zertifizierten Receivern. Dieses Geschäft möchte man vermutlich nicht durch den Verkauf von Geräten gefährden, die den Wünschen der Anbieter zuwiderlaufen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der Praxis werten aber trotzdem die allermeisten Receiver mit HDMI-Ausgang das HDCP-Steuersignal korrekt aus. Der Grund hierfür dürfte darin liegen, dass die Hersteller ihre Geräte durch [[Pay-TV]]-Anbieter zertifizieren lassen. Die Anbieter gestatten in der Regel über ihre [[Allgemeine Geschäftsbedingungen|AGB]] den Empfang ihrer Programme nur mit derartig zertifizierten Receivern. Dieses Geschäft möchte man vermutlich nicht durch den Verkauf von Geräten gefährden, die den Wünschen der Anbieter zuwiderlaufen.</div></td> </tr> </table> 2001:4BB8:1A3:3B24:F8EE:5FF:FE41:B69D https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=High-bandwidth_Digital_Content_Protection&diff=235048875&oldid=prev Aka: /* Technik */ Tippfehler entfernt 2023-06-29T21:41:06Z <p><span class="autocomment">Technik: </span> <a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. Juni 2023, 23:41 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Über die Sperrung von HDCP-Geräten soll verhindert werden, dass über „missbräuchlich“ in Umlauf gebrachte Decoder-Chips, deren IDs zurückverfolgt werden konnten, die Daten auch zukünftig abgespielt werden oder dass Geräte, bei denen mittels Manipulationen die entschlüsselten Bildsignale zugänglich gemacht wurden, weiter für das Erstellen von unlizenzierten Kopien verwendet werden können.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Über die Sperrung von HDCP-Geräten soll verhindert werden, dass über „missbräuchlich“ in Umlauf gebrachte Decoder-Chips, deren IDs zurückverfolgt werden konnten, die Daten auch zukünftig abgespielt werden oder dass Geräte, bei denen mittels Manipulationen die entschlüsselten Bildsignale zugänglich gemacht wurden, weiter für das Erstellen von unlizenzierten Kopien verwendet werden können.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Firma Spatz hatte zwei Decoder-Boxen in den Verkauf gebracht, die HDCP-verschlüsselte DVI-Signale in unverschlüsselte DVI-Signale oder in [[Video Graphics Array|VGA]] wandeln.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.spatz-tech.de/spatz/dvi_hdcp.htm | wayback=20060103111316 | text=Artikelbeschreibung DVIHDCP}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.spatz-tech.de/spatz/dvi_magic.htm | wayback=20060105041613 | text=Artikelbeschreibung DVIMAGIC}}&lt;/ref&gt; Spatz hatte nach Angaben der Computerzeitschrift [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">c't</del>]] die Oberflächen der Decoderchips abgeschliffen, um eine Rekonstruktion der Quelle für diese Chips zu verhindern. Trotzdem bleibt abzuwarten, ob diese früher oder später in einer Widerrufsliste der [[Contentindustrie]] stehen. Inzwischen hat die Firma Spatz nach Klageandrohung den Verkauf der Wandler eingestellt.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/CES-Chips-fuer-die-kommende-HDMI-Version-162606.html Meldung über die Einstellung des Vertriebs von DVIMAGIC und DVIHDCP]&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Firma Spatz hatte zwei Decoder-Boxen in den Verkauf gebracht, die HDCP-verschlüsselte DVI-Signale in unverschlüsselte DVI-Signale oder in [[Video Graphics Array|VGA]] wandeln.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.spatz-tech.de/spatz/dvi_hdcp.htm | wayback=20060103111316 | text=Artikelbeschreibung DVIHDCP}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.spatz-tech.de/spatz/dvi_magic.htm | wayback=20060105041613 | text=Artikelbeschreibung DVIMAGIC}}&lt;/ref&gt; Spatz hatte nach Angaben der Computerzeitschrift [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">c’t</ins>]] die Oberflächen der Decoderchips abgeschliffen, um eine Rekonstruktion der Quelle für diese Chips zu verhindern. Trotzdem bleibt abzuwarten, ob diese früher oder später in einer Widerrufsliste der [[Contentindustrie]] stehen. Inzwischen hat die Firma Spatz nach Klageandrohung den Verkauf der Wandler eingestellt.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/CES-Chips-fuer-die-kommende-HDMI-Version-162606.html Meldung über die Einstellung des Vertriebs von DVIMAGIC und DVIHDCP]&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die bei HDCP verwendete Verschlüsselung ist ebenso wie das Autorisierungsverfahren Teil der öffentlich zugänglichen Spezifikation, die von der ''Digital Content Protection LLC'' zu erhalten ist. Lediglich die für die Autorisierung verwendeten Schlüssel ebenso wie die individuellen, für die Seriengeräte verwendeten Schlüssel sind geheim. Aufgrund der wegen der hohen Bandbreite geringen Schlüssellänge und der (theoretisch) in jedem Gerät anderen Bestückung mit Schlüsseln ist anzunehmen, dass eine Anzahl von ca. 40 mit verschiedenen Schlüsselsätzen bestückter Geräte zusammen mit einem definierten (z.&amp;nbsp;B. schwarzen) Bildinhalt ausreichen würde, um die geheimen Schlüssel zu identifizieren. Wegen der Rechtslage in den USA nach Einführung des [[Digital Millennium Copyright Act|DMCA]], der am 28. Oktober 1998 dort eingeführt wurde, hat es aber bisher kein Wissenschaftler gewagt, diese Behauptung zu überprüfen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die bei HDCP verwendete Verschlüsselung ist ebenso wie das Autorisierungsverfahren Teil der öffentlich zugänglichen Spezifikation, die von der ''Digital Content Protection LLC'' zu erhalten ist. Lediglich die für die Autorisierung verwendeten Schlüssel ebenso wie die individuellen, für die Seriengeräte verwendeten Schlüssel sind geheim. Aufgrund der wegen der hohen Bandbreite geringen Schlüssellänge und der (theoretisch) in jedem Gerät anderen Bestückung mit Schlüsseln ist anzunehmen, dass eine Anzahl von ca. 40 mit verschiedenen Schlüsselsätzen bestückter Geräte zusammen mit einem definierten (z.&amp;nbsp;B. schwarzen) Bildinhalt ausreichen würde, um die geheimen Schlüssel zu identifizieren. Wegen der Rechtslage in den USA nach Einführung des [[Digital Millennium Copyright Act|DMCA]], der am 28. Oktober 1998 dort eingeführt wurde, hat es aber bisher kein Wissenschaftler gewagt, diese Behauptung zu überprüfen.</div></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=High-bandwidth_Digital_Content_Protection&diff=228099164&oldid=prev Gerhardvalentin: Änderungen von 2A02:908:2057:8CC0:A4BF:C732:A602:DA48 (Diskussion) auf die letzte Version von DerMaxdorfer zurückgesetzt 2022-11-18T22:45:46Z <p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A02:908:2057:8CC0:A4BF:C732:A602:DA48" title="Spezial:Beiträge/2A02:908:2057:8CC0:A4BF:C732:A602:DA48">2A02:908:2057:8CC0:A4BF:C732:A602:DA48</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:2A02:908:2057:8CC0:A4BF:C732:A602:DA48&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:2A02:908:2057:8CC0:A4BF:C732:A602:DA48 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:DerMaxdorfer" title="Benutzer:DerMaxdorfer">DerMaxdorfer</a> zurückgesetzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. November 2022, 00:45 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:DVI-HDMI-Adapter.jpg|mini|Ein DVI-HDMI-Adapter]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:DVI-HDMI-Adapter.jpg|mini|Ein DVI-HDMI-Adapter]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nur wenige Geräte von Herstellern, die auf die Zertifizierung durch Pay-TV-Anbieter verzichten, werten das Steuersignal nicht aus. Ein Beispiel hierfür sind die [[Dreambox]]-Modelle ''DM800'' und ''DM8000'', die zudem statt der HDMI-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>[[Digital Visual Interface|DVI]]-Ausgänge verwenden, um die Lizenzierung und die damit verbundenen Kosten für die Verwendung einer HDMI-Schnittstelle zu sparen. Technisch ist dies kein Nachteil, da DVI-D 24-5 und HDMI elektrisch identisch sind. Auch eine Audioausgabe über DVI ist möglich und wird bei den oben genannten Dreambox-Modellen auch genutzt. Unter Verwendung eines DVI-HDMI-Adapters kann ein solches Gerät an jedes Gerät mit HDMI-Eingang angeschlossen werden.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nur wenige Geräte von Herstellern, die auf die Zertifizierung durch Pay-TV-Anbieter verzichten, werten das Steuersignal nicht aus. Ein Beispiel hierfür sind die [[Dreambox]]-Modelle ''DM800'' und ''DM8000'', die zudem statt der HDMI-[[Digital Visual Interface|DVI]]-Ausgänge verwenden, um die Lizenzierung und die damit verbundenen Kosten für die Verwendung einer HDMI-Schnittstelle zu sparen. Technisch ist dies kein Nachteil, da DVI-D 24-5 und HDMI elektrisch identisch sind. Auch eine Audioausgabe über DVI ist möglich und wird bei den oben genannten Dreambox-Modellen auch genutzt. Unter Verwendung eines DVI-HDMI-Adapters kann ein solches Gerät an jedes Gerät mit HDMI-Eingang angeschlossen werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von einer [[Grundverschlüsselung]] eines ganzen Fernsehübertragungsweges (z.&amp;nbsp;B. eines digitalen Kabelanschlusses) oder der Verschlüsselung von einzelnen Pay-TV-Sendern, zu deren Entschlüsselung eine [[Chipkarte|Smartcard]] benötigt wird, ist HDCP völlig unabhängig. Ein verschlüsselter Pay-TV-Sender kann, ebenso wie ein nicht verschlüsselter Free-TV-Sender, mit oder ohne HDCP-Steuersignal gesendet werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von einer [[Grundverschlüsselung]] eines ganzen Fernsehübertragungsweges (z.&amp;nbsp;B. eines digitalen Kabelanschlusses) oder der Verschlüsselung von einzelnen Pay-TV-Sendern, zu deren Entschlüsselung eine [[Chipkarte|Smartcard]] benötigt wird, ist HDCP völlig unabhängig. Ein verschlüsselter Pay-TV-Sender kann, ebenso wie ein nicht verschlüsselter Free-TV-Sender, mit oder ohne HDCP-Steuersignal gesendet werden.</div></td> </tr> </table> Gerhardvalentin https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=High-bandwidth_Digital_Content_Protection&diff=228098392&oldid=prev 2A02:908:2057:8CC0:A4BF:C732:A602:DA48 am 18. November 2022 um 22:06 Uhr 2022-11-18T22:06:49Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. November 2022, 00:06 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:DVI-HDMI-Adapter.jpg|mini|Ein DVI-HDMI-Adapter]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:DVI-HDMI-Adapter.jpg|mini|Ein DVI-HDMI-Adapter]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nur wenige Geräte von Herstellern, die auf die Zertifizierung durch Pay-TV-Anbieter verzichten, werten das Steuersignal nicht aus. Ein Beispiel hierfür sind die [[Dreambox]]-Modelle ''DM800'' und ''DM8000'', die zudem statt der HDMI-[[Digital Visual Interface|DVI]]-Ausgänge verwenden, um die Lizenzierung und die damit verbundenen Kosten für die Verwendung einer HDMI-Schnittstelle zu sparen. Technisch ist dies kein Nachteil, da DVI-D 24-5 und HDMI elektrisch identisch sind. Auch eine Audioausgabe über DVI ist möglich und wird bei den oben genannten Dreambox-Modellen auch genutzt. Unter Verwendung eines DVI-HDMI-Adapters kann ein solches Gerät an jedes Gerät mit HDMI-Eingang angeschlossen werden.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nur wenige Geräte von Herstellern, die auf die Zertifizierung durch Pay-TV-Anbieter verzichten, werten das Steuersignal nicht aus. Ein Beispiel hierfür sind die [[Dreambox]]-Modelle ''DM800'' und ''DM8000'', die zudem statt der HDMI-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>[[Digital Visual Interface|DVI]]-Ausgänge verwenden, um die Lizenzierung und die damit verbundenen Kosten für die Verwendung einer HDMI-Schnittstelle zu sparen. Technisch ist dies kein Nachteil, da DVI-D 24-5 und HDMI elektrisch identisch sind. Auch eine Audioausgabe über DVI ist möglich und wird bei den oben genannten Dreambox-Modellen auch genutzt. Unter Verwendung eines DVI-HDMI-Adapters kann ein solches Gerät an jedes Gerät mit HDMI-Eingang angeschlossen werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von einer [[Grundverschlüsselung]] eines ganzen Fernsehübertragungsweges (z.&amp;nbsp;B. eines digitalen Kabelanschlusses) oder der Verschlüsselung von einzelnen Pay-TV-Sendern, zu deren Entschlüsselung eine [[Chipkarte|Smartcard]] benötigt wird, ist HDCP völlig unabhängig. Ein verschlüsselter Pay-TV-Sender kann, ebenso wie ein nicht verschlüsselter Free-TV-Sender, mit oder ohne HDCP-Steuersignal gesendet werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von einer [[Grundverschlüsselung]] eines ganzen Fernsehübertragungsweges (z.&amp;nbsp;B. eines digitalen Kabelanschlusses) oder der Verschlüsselung von einzelnen Pay-TV-Sendern, zu deren Entschlüsselung eine [[Chipkarte|Smartcard]] benötigt wird, ist HDCP völlig unabhängig. Ein verschlüsselter Pay-TV-Sender kann, ebenso wie ein nicht verschlüsselter Free-TV-Sender, mit oder ohne HDCP-Steuersignal gesendet werden.</div></td> </tr> </table> 2A02:908:2057:8CC0:A4BF:C732:A602:DA48 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=High-bandwidth_Digital_Content_Protection&diff=214304412&oldid=prev DerMaxdorfer: Leerzeichen vor/nach Bindestrich korrigiert 2021-07-29T08:43:58Z <p>Leerzeichen vor/nach Bindestrich korrigiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. Juli 2021, 10:43 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 62:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:DVI-HDMI-Adapter.jpg|mini|Ein DVI-HDMI-Adapter]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:DVI-HDMI-Adapter.jpg|mini|Ein DVI-HDMI-Adapter]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nur wenige Geräte von Herstellern, die auf die Zertifizierung durch Pay-TV-Anbieter verzichten, werten das Steuersignal nicht aus. Ein Beispiel hierfür sind die [[Dreambox]]-Modelle ''DM800'' und ''DM8000'', die zudem statt der HDMI-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>[[Digital Visual Interface|DVI]]-Ausgänge verwenden, um die Lizenzierung und die damit verbundenen Kosten für die Verwendung einer HDMI-Schnittstelle zu sparen. Technisch ist dies kein Nachteil, da DVI-D 24-5 und HDMI elektrisch identisch sind. Auch eine Audioausgabe über DVI ist möglich und wird bei den oben genannten Dreambox-Modellen auch genutzt. Unter Verwendung eines DVI-HDMI-Adapters kann ein solches Gerät an jedes Gerät mit HDMI-Eingang angeschlossen werden.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nur wenige Geräte von Herstellern, die auf die Zertifizierung durch Pay-TV-Anbieter verzichten, werten das Steuersignal nicht aus. Ein Beispiel hierfür sind die [[Dreambox]]-Modelle ''DM800'' und ''DM8000'', die zudem statt der HDMI-[[Digital Visual Interface|DVI]]-Ausgänge verwenden, um die Lizenzierung und die damit verbundenen Kosten für die Verwendung einer HDMI-Schnittstelle zu sparen. Technisch ist dies kein Nachteil, da DVI-D 24-5 und HDMI elektrisch identisch sind. Auch eine Audioausgabe über DVI ist möglich und wird bei den oben genannten Dreambox-Modellen auch genutzt. Unter Verwendung eines DVI-HDMI-Adapters kann ein solches Gerät an jedes Gerät mit HDMI-Eingang angeschlossen werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von einer [[Grundverschlüsselung]] eines ganzen Fernsehübertragungsweges (z.&amp;nbsp;B. eines digitalen Kabelanschlusses) oder der Verschlüsselung von einzelnen Pay-TV-Sendern, zu deren Entschlüsselung eine [[Chipkarte|Smartcard]] benötigt wird, ist HDCP völlig unabhängig. Ein verschlüsselter Pay-TV-Sender kann, ebenso wie ein nicht verschlüsselter Free-TV-Sender, mit oder ohne HDCP-Steuersignal gesendet werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von einer [[Grundverschlüsselung]] eines ganzen Fernsehübertragungsweges (z.&amp;nbsp;B. eines digitalen Kabelanschlusses) oder der Verschlüsselung von einzelnen Pay-TV-Sendern, zu deren Entschlüsselung eine [[Chipkarte|Smartcard]] benötigt wird, ist HDCP völlig unabhängig. Ein verschlüsselter Pay-TV-Sender kann, ebenso wie ein nicht verschlüsselter Free-TV-Sender, mit oder ohne HDCP-Steuersignal gesendet werden.</div></td> </tr> </table> DerMaxdorfer https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=High-bandwidth_Digital_Content_Protection&diff=213760297&oldid=prev Aka: Durchkopplung, Links normiert, Kleinkram 2021-07-11T13:16:24Z <p>Durchkopplung, Links normiert, Kleinkram</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. Juli 2021, 15:16 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Lückenhaft|Aktualität}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Lückenhaft|Aktualität}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''High-bandwidth Digital Content Protection''' ('''HDCP''') ist ein von [[Intel]] im Jahre 2003 entwickeltes Verschlüsselungssystem, das für die [[Schnittstelle]]n [[Digital Visual Interface|DVI]], [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]] und [[DisplayPort]] zur geschützten Übertragung von [[Audio]]- und [[Videotechnik|Video]]-Daten vorgesehen ist. HDCP soll in Europa für [[High Definition Television|HDTV]] Standard werden. Auch bei [[Blu-ray Disc]] bzw. [[HD DVD]] kommt HDCP zum Einsatz. Mit HDCP soll das Abgreifen des Video- und Audiomaterials innerhalb der Verbindung zwischen Sender und Empfänger verhindert werden. Fordert das abspielende Gerät (Sender, z.&amp;nbsp;B. SAT-Receiver oder DVD-Player) eine HDCP-Verbindung, muss die wiedergebende Komponente (Empfänger, z.&amp;nbsp;B. TV-Gerät, Beamer) ebenfalls HDCP unterstützen, um das Video darstellen zu können. Falls die wiedergebende Komponente HDCP nicht unterstützt oder keine digitale Verbindung besteht, kann die Wiedergabe eingeschränkt (z.&amp;nbsp;B. in geringer Auflösung) oder ganz unterbunden werden. Genaugenommen wird die Forderung nach HDCP-Verschlüsselung nicht vom abspielenden Gerät selbst erhoben, sondern diesem vom wiederzugebenden Medium bzw. den wiederzugebenden Inhalten mitgeteilt (Ausnahme: [[DVD]]-Abspielgeräte, hier ist die Forderung nach HDCP Bestandteil der DVD-Lizenz). Ein HDCP-fähiger HDTV-Sat-Receiver etwa wird HDCP nur dann aktivieren, wenn der eingestellte Sender dies gerade verlangt.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''High-bandwidth Digital Content Protection''' ('''HDCP''') ist ein von [[Intel]] im Jahre 2003 entwickeltes Verschlüsselungssystem, das für die [[Schnittstelle]]n [[Digital Visual Interface|DVI]], [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]] und [[DisplayPort]] zur geschützten Übertragung von [[Audio]]- und [[Videotechnik|Video]]-Daten vorgesehen ist. HDCP soll in Europa für [[High Definition Television|HDTV]] Standard werden. Auch bei [[Blu-ray Disc]] bzw. [[HD DVD]] kommt HDCP zum Einsatz. Mit HDCP soll das Abgreifen des Video- und Audiomaterials innerhalb der Verbindung zwischen Sender und Empfänger verhindert werden. Fordert das abspielende Gerät (Sender, z.&amp;nbsp;B. SAT-Receiver oder DVD-Player) eine HDCP-Verbindung, muss die wiedergebende Komponente (Empfänger, z.&amp;nbsp;B. TV-Gerät, Beamer) ebenfalls HDCP unterstützen, um das Video darstellen zu können. Falls die wiedergebende Komponente HDCP nicht unterstützt oder keine digitale Verbindung besteht, kann die Wiedergabe eingeschränkt (z.&amp;nbsp;B. in geringer Auflösung) oder ganz unterbunden werden. Genaugenommen wird die Forderung nach HDCP-Verschlüsselung nicht vom abspielenden Gerät selbst erhoben, sondern diesem vom wiederzugebenden Medium bzw. den wiederzugebenden Inhalten mitgeteilt (Ausnahme: [[DVD]]-Abspielgeräte, hier ist die Forderung nach HDCP Bestandteil der DVD-Lizenz). Ein HDCP-fähiger HDTV-Sat-Receiver etwa wird HDCP nur dann aktivieren, wenn der eingestellte Sender dies gerade verlangt.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>HDCP-Geräte, von denen die zuständigen Gremien annehmen, dass sie „korrumpiert“ wurden, können in ihrer HDCP-Funktionalität stillgelegt werden, indem die Schlüssel der entsprechenden HDCP-Chips gesperrt werden. Ein ähnlicher Mechanismus war für den [[Kopierschutz]] [[Content Scramble System|CSS]] vorgesehen, konnte dort aber eine Aushebelung des Algorithmus nicht verhindern.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>HDCP-Geräte, von denen die zuständigen Gremien annehmen, dass sie „korrumpiert“ wurden, können in ihrer HDCP-Funktionalität stillgelegt werden, indem die Schlüssel der entsprechenden HDCP-Chips gesperrt werden. Ein ähnlicher Mechanismus war für den [[Kopierschutz]] [[Content Scramble System|CSS]] vorgesehen, konnte dort aber eine Aushebelung des Algorithmus nicht verhindern.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum Kopierschutz wird HDCP dadurch, dass die Lizenz das Speichern bzw. Aufzeichnen von „geschützten“ (= HDCP-verschlüsselten) Inhalten außer zu Zwecken der Signalverarbeitung ([[Deinterlacing]] etc.) verbietet, und außerdem dadurch, dass eventuell parallel vorhandene analoge Signalausgänge in ihrer Signalqualität auf Anforderung vermindert oder ganz abgeschaltet werden müssen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum Kopierschutz wird HDCP dadurch, dass die Lizenz das Speichern bzw. Aufzeichnen von „geschützten“ (= HDCP-verschlüsselten) Inhalten außer zu Zwecken der Signalverarbeitung ([[Deinterlacing]] etc.) verbietet, und außerdem dadurch, dass eventuell parallel vorhandene analoge Signalausgänge in ihrer Signalqualität auf Anforderung vermindert oder ganz abgeschaltet werden müssen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im September 2010 [[#<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Veroeffentlichung_Master</del>-Key|wurde der Hauptschlüssel („Master-Key“) von HDCP bekannt]], mit dem neue Schlüssel generiert werden können. Damit lässt sich der Kopierschutz aushebeln.&lt;ref&gt;''[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Intels-HDCP-Videoverschluesselung-angeblich-geknackt-1078386.html Intels HDCP-Videoverschlüsselung angeblich geknackt]'' bei [[heise online]], 14. September 2010&lt;/ref&gt; Zunächst war dafür der Bau eines Chips mit integriertem Master-Key notwendig, einige Jahre später wurde jedoch klar, dass dies auch ohne spezielle Hardware machbar war.&lt;ref name=":0" /&gt; Die Echtheit des Schlüssels wurde von Intel bestätigt.&lt;ref&gt;''[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-bestaetigt-Echtheit-des-aufgetauchten-HDCP-Hauptschluessels-1080959.html Intel bestätigt Echtheit des aufgetauchten HDCP-Hauptschlüssels]'' bei heise online, 17. September 2010&lt;/ref&gt; Schwarzkopierer hingegen nutzen stattdessen oft Lücken im Kopierschutz [[Advanced Access Content System|AACS]].&lt;!-- citation needed? Abgesehen davon: ist das nicht ein anders Thema und damit hier irrelevant? --&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im September 2010 [[#<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Veroeffentlichung Master</ins>-Key|wurde der Hauptschlüssel („Master-Key“) von HDCP bekannt]], mit dem neue Schlüssel generiert werden können. Damit lässt sich der Kopierschutz aushebeln.&lt;ref&gt;''[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Intels-HDCP-Videoverschluesselung-angeblich-geknackt-1078386.html Intels HDCP-Videoverschlüsselung angeblich geknackt]'' bei [[heise online]], 14. September 2010&lt;/ref&gt; Zunächst war dafür der Bau eines Chips mit integriertem Master-Key notwendig, einige Jahre später wurde jedoch klar, dass dies auch ohne spezielle Hardware machbar war.&lt;ref name=":0" /&gt; Die Echtheit des Schlüssels wurde von Intel bestätigt.&lt;ref&gt;''[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-bestaetigt-Echtheit-des-aufgetauchten-HDCP-Hauptschluessels-1080959.html Intel bestätigt Echtheit des aufgetauchten HDCP-Hauptschlüssels]'' bei heise online, 17. September 2010&lt;/ref&gt; Schwarzkopierer hingegen nutzen stattdessen oft Lücken im Kopierschutz [[Advanced Access Content System|AACS]].&lt;!-- citation needed? Abgesehen davon: ist das nicht ein anders Thema und damit hier irrelevant? --&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Technik ==</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 55:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 55:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== HDCP und digitales Fernsehen ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== HDCP und digitales Fernsehen ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Apple TV, 1st generation - mainboard - Silicon Image SiI1930CTU-3215.jpg|mini|Ein HDCP-Transmitter-Chip von [[Silicon Image]] in einem [[Apple TV]]-Gerät]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Apple TV, 1st generation - mainboard - Silicon Image SiI1930CTU-3215.jpg|mini|Ein HDCP-Transmitter-Chip von [[Silicon Image]] in einem [[Apple <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">TV|Apple-</ins>TV]]-Gerät]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Digitales Fernsehen|Digitale Fernsehsender]] können bei der Ausstrahlung ein HDCP-Steuersignal mitsenden. Wenn der empfangende [[Digitalreceiver]] dieses unterstützt, dann gibt er den Datenstrom nur verschlüsselt über seinen [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]-Ausgang aus. Die Auswertung des Steuersignals ist optional (die HDMI-Spezifikation schreibt die Verwendung von HDCP nicht zwingend vor); der Receiver kann den Datenstrom daher auch unverschlüsselt ausgeben.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Digitales Fernsehen|Digitale Fernsehsender]] können bei der Ausstrahlung ein HDCP-Steuersignal mitsenden. Wenn der empfangende [[Digitalreceiver]] dieses unterstützt, dann gibt er den Datenstrom nur verschlüsselt über seinen [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]-Ausgang aus. Die Auswertung des Steuersignals ist optional (die HDMI-Spezifikation schreibt die Verwendung von HDCP nicht zwingend vor); der Receiver kann den Datenstrom daher auch unverschlüsselt ausgeben.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=High-bandwidth_Digital_Content_Protection&diff=210462378&oldid=prev Steffen2: Die 3 letzten Textänderungen von 2003:E3:C717:9703:E2CD:FA94:5E95:7D3D und Girus wurden verworfen und die Version 200156692 von 2A02:8070:C1A0:FB00:74D7:3D92:CE0D:6BA6 wiederhergestellt. So nicht. 2021-04-02T07:56:03Z <p>Die 3 letzten Textänderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2003:E3:C717:9703:E2CD:FA94:5E95:7D3D" title="Spezial:Beiträge/2003:E3:C717:9703:E2CD:FA94:5E95:7D3D">2003:E3:C717:9703:E2CD:FA94:5E95:7D3D</a> und <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Girus" title="Spezial:Beiträge/Girus">Girus</a> wurden verworfen und die Version <a href="/wiki/Spezial:Permanenter_Link/200156692" title="Spezial:Permanenter Link/200156692">200156692</a> von 2A02:8070:C1A0:FB00:74D7:3D92:CE0D:6BA6 wiederhergestellt. So nicht.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. April 2021, 09:56 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Lückenhaft|Aktualität}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Lückenhaft|Aktualität}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_3_3_lhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_1_0_rhs"></a><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''High-bandwidth Digital Content Protection''' ('''HDCP''') ist ein von [[Intel]] im Jahre 2003 entwickeltes Verschlüsselungssystem, das für die [[Schnittstelle]]n [[Digital Visual Interface|DVI]], [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]] und [[DisplayPort]] zur geschützten Übertragung von [[Audio]]- und [[Videotechnik|Video]]-Daten vorgesehen ist. </ins>HDCP soll in Europa für [[High Definition Television|HDTV]] Standard werden. Auch bei [[Blu-ray Disc]] bzw. [[HD DVD]] kommt HDCP zum Einsatz. Mit HDCP soll das Abgreifen des Video- und Audiomaterials innerhalb der Verbindung zwischen Sender und Empfänger verhindert werden. Fordert das abspielende Gerät (Sender, z.&amp;nbsp;B. SAT-Receiver oder DVD-Player) eine HDCP-Verbindung, muss die wiedergebende Komponente (Empfänger, z.&amp;nbsp;B. TV-Gerät, Beamer) ebenfalls HDCP unterstützen, um das Video darstellen zu können. Falls die wiedergebende Komponente HDCP nicht unterstützt oder keine digitale Verbindung besteht, kann die Wiedergabe eingeschränkt (z.&amp;nbsp;B. in geringer Auflösung) oder ganz unterbunden werden. Genaugenommen wird die Forderung nach HDCP-Verschlüsselung nicht vom abspielenden Gerät selbst erhoben, sondern diesem vom wiederzugebenden Medium bzw. den wiederzugebenden Inhalten mitgeteilt (Ausnahme: [[DVD]]-Abspielgeräte, hier ist die Forderung nach HDCP Bestandteil der DVD-Lizenz). Ein HDCP-fähiger HDTV-Sat-Receiver etwa wird HDCP nur dann aktivieren, wenn der eingestellte Sender dies gerade verlangt. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''High-bandwidth Digital Content Protection''' ('''HDCP''') ist ein von der Firma [[Intel]] im Jahre 2003 entwickeltes Verschlüsselungssystem, dass dazu dient, digitale audio-visuelle Inhalte (Bild und Ton) zwar durch HDCP-konforme [[Fernsehgerät]]e, [[Monitor]]e oder [[Beamer]] mittels einer [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]] oder [[Digital Visual Interface|DVI]] [[Schnittstelle]] für den Nutzer [[transitorisch]] hör- und sichtbar zu machen, welches aber verhindert, dass dieses auch verlustfrei [[digital]] abgegriffen und kopiert wird (etwa zur Weiterverbreitung im [[Internet]]).&lt;br /&gt;</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dies wird durch entsprechende Marktstandards geregelt: [[Personal_Computer|PC]]'s (bzw. deren [[Grafikkarte]]n), [[BluRay]]-Player, [[Spielkonsole]]n) verschlüsseln das Material, HDCP-Konforme Darstellungsgeräte (Monitore, Fernseher, Beamer) entschlüsseln es wieder. - [[Raubkopie]]n sind dann also allenfalls möglich, indem das Signal [[Analogtechnik|analog]] (also verlustbehaftet) von der Signalquelle abgegriffen und wieder digital zurückgewandelt wird.&lt;br /&gt;</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gewisse elektronische Geräte, sogenannte HDCP-Stripper, die dazu dienen, das Signal zu entschlüsseln (sei es, um es verlustfrei raubkopierbar zu machen oder um es lediglich auf älteren, noch nicht HDCP-fähigen Darstellungsgräten sicht- und hörbar zu machen), bewegen sich einem legalen Graubereich. In manchen Staaten ist ihre Verbreitung illegal, in anderen nicht.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_1_0_rhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_3_3_lhs"></a>HDCP soll in Europa für [[High Definition Television|HDTV]] Standard werden. Auch bei [[Blu-ray Disc]] bzw. [[HD DVD]] kommt HDCP zum Einsatz. Mit HDCP soll das Abgreifen des Video- und Audiomaterials innerhalb der Verbindung zwischen Sender und Empfänger verhindert werden. Fordert das abspielende Gerät (Sender, z.&amp;nbsp;B. SAT-Receiver oder DVD-Player) eine HDCP-Verbindung, muss die wiedergebende Komponente (Empfänger, z.&amp;nbsp;B. TV-Gerät, Beamer) ebenfalls HDCP unterstützen, um das Video darstellen zu können. Falls die wiedergebende Komponente HDCP nicht unterstützt oder keine digitale Verbindung besteht, kann die Wiedergabe eingeschränkt (z.&amp;nbsp;B. in geringer Auflösung) oder ganz unterbunden werden. Genaugenommen wird die Forderung nach HDCP-Verschlüsselung nicht vom abspielenden Gerät selbst erhoben, sondern diesem vom wiederzugebenden Medium bzw. den wiederzugebenden Inhalten mitgeteilt (Ausnahme: [[DVD]]-Abspielgeräte, hier ist die Forderung nach HDCP Bestandteil der DVD-Lizenz). Ein HDCP-fähiger HDTV-Sat-Receiver etwa wird HDCP nur dann aktivieren, wenn der eingestellte Sender dies gerade verlangt. </div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>HDCP-Geräte, von denen die zuständigen Gremien annehmen, dass sie „korrumpiert“ wurden, können in ihrer HDCP-Funktionalität stillgelegt werden, indem die Schlüssel der entsprechenden HDCP-Chips gesperrt werden. Ein ähnlicher Mechanismus war für den [[Kopierschutz]] [[Content Scramble System|CSS]] vorgesehen, konnte dort aber eine Aushebelung des Algorithmus nicht verhindern.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>HDCP-Geräte, von denen die zuständigen Gremien annehmen, dass sie „korrumpiert“ wurden, können in ihrer HDCP-Funktionalität stillgelegt werden, indem die Schlüssel der entsprechenden HDCP-Chips gesperrt werden. Ein ähnlicher Mechanismus war für den [[Kopierschutz]] [[Content Scramble System|CSS]] vorgesehen, konnte dort aber eine Aushebelung des Algorithmus nicht verhindern.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 69:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 65:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von einer [[Grundverschlüsselung]] eines ganzen Fernsehübertragungsweges (z.&amp;nbsp;B. eines digitalen Kabelanschlusses) oder der Verschlüsselung von einzelnen Pay-TV-Sendern, zu deren Entschlüsselung eine [[Chipkarte|Smartcard]] benötigt wird, ist HDCP völlig unabhängig. Ein verschlüsselter Pay-TV-Sender kann, ebenso wie ein nicht verschlüsselter Free-TV-Sender, mit oder ohne HDCP-Steuersignal gesendet werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von einer [[Grundverschlüsselung]] eines ganzen Fernsehübertragungsweges (z.&amp;nbsp;B. eines digitalen Kabelanschlusses) oder der Verschlüsselung von einzelnen Pay-TV-Sendern, zu deren Entschlüsselung eine [[Chipkarte|Smartcard]] benötigt wird, ist HDCP völlig unabhängig. Ein verschlüsselter Pay-TV-Sender kann, ebenso wie ein nicht verschlüsselter Free-TV-Sender, mit oder ohne HDCP-Steuersignal gesendet werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== HDCP und PC-Monitore ===</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ältere [[Personal_Computer|PC]]-Monitore mögen zwar bereits über eine [[DVI]]- oder gar [[HDMI]]-Schnittstelle verfügen. Es mag aber gut sein, dass sie HDCP noch nicht entschlüsseln können (Bildschirm bleibt schwarz oder unkenntliches Bildmaterial). Neuere Bildschirme (Stand: März 2021) und spätestens [[Full_HD|Full-HD]]-fähige PC-Bildschirme sind hingegen mit großer Wahrscheinlichkeit bereits HDCP-fähig. Denn auch viele [[Grafikkarte]]n verschlüsseln heute bereits in HDCP, sodass es nahe liegt, dass die Monitor-Hersteller ihre Produkte entsprechend anpassen.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei neueren Bildschirmen mit kleineren maximal unterstützten Auflösungen ([[HD Ready]] und kleiner) empfiehlt es sich, vor dem Kauf zu klären ob, der Monitor HDCP-fähig ist und welches HDCP-Format er unterstützt (s. o.). Dies empfiehlt sich aber zu Sicherheit vor jeglicher Neuanschaffung eines PC-Monitors.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Probleme bei Premiere ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Probleme bei Premiere ===</div></td> </tr> </table> Steffen2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=High-bandwidth_Digital_Content_Protection&diff=210461156&oldid=prev Girus: typo, lf 2021-04-02T07:06:37Z <p>typo, lf</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. April 2021, 09:06 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Lückenhaft|Aktualität}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Lückenhaft|Aktualität}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''High-bandwidth Digital Content Protection''' ('''HDCP''') ist ein von der Firma [[Intel]] im Jahre 2003 entwickeltes Verschlüsselungssystem, dass dazu dient, digitale audio-visuelle Inhalte (Bild und Ton) zwar durch HDCP-konforme [[Fernsehgerät]]e, [[Monitor]]e oder [[Beamer]] mittels einer [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]] oder [[Digital Visual Interface|DVI]] [[Schnittstelle]] für den Nutzer [[transitorisch]] hör- und sichtbar zu machen, welches aber verhindert, dass dieses auch verlustfrei [[digital]] abgegriffen und kopiert wird (etwa zur Weiterverbreitung im [[Internet]]).&lt;br&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''High-bandwidth Digital Content Protection''' ('''HDCP''') ist ein von der Firma [[Intel]] im Jahre 2003 entwickeltes Verschlüsselungssystem, dass dazu dient, digitale audio-visuelle Inhalte (Bild und Ton) zwar durch HDCP-konforme [[Fernsehgerät]]e, [[Monitor]]e oder [[Beamer]] mittels einer [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]] oder [[Digital Visual Interface|DVI]] [[Schnittstelle]] für den Nutzer [[transitorisch]] hör- und sichtbar zu machen, welches aber verhindert, dass dieses auch verlustfrei [[digital]] abgegriffen und kopiert wird (etwa zur Weiterverbreitung im [[Internet]]).&lt;br<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> /</ins>&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dies wird durch entsprechende Marktstandards geregelt: [[Personal_Computer|PC]]'s (bzw. deren [[Grafikkarte]]n), [[BluRay]]-Player, [[Spielkonsole]]n) verschlüsseln das Material, HDCP-Konforme Darstellungsgeräte (Monitore, Fernseher, Beamer) entschlüsseln es wieder. - [[Raubkopie]]n sind dann also allenfalls möglich, indem das Signal [[Analogtechnik|analog]] (also verlustbehaftet) von der Signalquelle abgegriffen und wieder digital zurückgewandelt wird.&lt;br&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dies wird durch entsprechende Marktstandards geregelt: [[Personal_Computer|PC]]'s (bzw. deren [[Grafikkarte]]n), [[BluRay]]-Player, [[Spielkonsole]]n) verschlüsseln das Material, HDCP-Konforme Darstellungsgeräte (Monitore, Fernseher, Beamer) entschlüsseln es wieder. - [[Raubkopie]]n sind dann also allenfalls möglich, indem das Signal [[Analogtechnik|analog]] (also verlustbehaftet) von der Signalquelle abgegriffen und wieder digital zurückgewandelt wird.&lt;br<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> /</ins>&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gewisse elektronische Geräte, sogenannte HDCP-Stripper, die dazu dienen, das Signal zu entschlüsseln (sei es, um es verlustfrei raubkopierbar zu machen oder um es lediglich auf älteren, noch nicht HDCP-fähigen Darstellungsgräten sicht- und hörbar zu machen), bewegen sich einem legalen Graubereich. In manchen Staaten ist ihre Verbreitung illegal, in anderen nicht.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&lt;br&gt;</del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gewisse elektronische Geräte, sogenannte HDCP-Stripper, die dazu dienen, das Signal zu entschlüsseln (sei es, um es verlustfrei raubkopierbar zu machen oder um es lediglich auf älteren, noch nicht HDCP-fähigen Darstellungsgräten sicht- und hörbar zu machen), bewegen sich einem legalen Graubereich. In manchen Staaten ist ihre Verbreitung illegal, in anderen nicht.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>HDCP soll in Europa für [[High Definition Television|HDTV]] Standard werden. Auch bei [[Blu-ray Disc]] bzw. [[HD DVD]] kommt HDCP zum Einsatz. Mit HDCP soll das Abgreifen des Video- und Audiomaterials innerhalb der Verbindung zwischen Sender und Empfänger verhindert werden. Fordert das abspielende Gerät (Sender, z.&amp;nbsp;B. SAT-Receiver oder DVD-Player) eine HDCP-Verbindung, muss die wiedergebende Komponente (Empfänger, z.&amp;nbsp;B. TV-Gerät, Beamer) ebenfalls HDCP unterstützen, um das Video darstellen zu können. Falls die wiedergebende Komponente HDCP nicht unterstützt oder keine digitale Verbindung besteht, kann die Wiedergabe eingeschränkt (z.&amp;nbsp;B. in geringer Auflösung) oder ganz unterbunden werden. Genaugenommen wird die Forderung nach HDCP-Verschlüsselung nicht vom abspielenden Gerät selbst erhoben, sondern diesem vom wiederzugebenden Medium bzw. den wiederzugebenden Inhalten mitgeteilt (Ausnahme: [[DVD]]-Abspielgeräte, hier ist die Forderung nach HDCP Bestandteil der DVD-Lizenz). Ein HDCP-fähiger HDTV-Sat-Receiver etwa wird HDCP nur dann aktivieren, wenn der eingestellte Sender dies gerade verlangt. </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>HDCP soll in Europa für [[High Definition Television|HDTV]] Standard werden. Auch bei [[Blu-ray Disc]] bzw. [[HD DVD]] kommt HDCP zum Einsatz. Mit HDCP soll das Abgreifen des Video- und Audiomaterials innerhalb der Verbindung zwischen Sender und Empfänger verhindert werden. Fordert das abspielende Gerät (Sender, z.&amp;nbsp;B. SAT-Receiver oder DVD-Player) eine HDCP-Verbindung, muss die wiedergebende Komponente (Empfänger, z.&amp;nbsp;B. TV-Gerät, Beamer) ebenfalls HDCP unterstützen, um das Video darstellen zu können. Falls die wiedergebende Komponente HDCP nicht unterstützt oder keine digitale Verbindung besteht, kann die Wiedergabe eingeschränkt (z.&amp;nbsp;B. in geringer Auflösung) oder ganz unterbunden werden. Genaugenommen wird die Forderung nach HDCP-Verschlüsselung nicht vom abspielenden Gerät selbst erhoben, sondern diesem vom wiederzugebenden Medium bzw. den wiederzugebenden Inhalten mitgeteilt (Ausnahme: [[DVD]]-Abspielgeräte, hier ist die Forderung nach HDCP Bestandteil der DVD-Lizenz). Ein HDCP-fähiger HDTV-Sat-Receiver etwa wird HDCP nur dann aktivieren, wenn der eingestellte Sender dies gerade verlangt. </div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== HDCP und PC-Monitore ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== HDCP und PC-Monitore ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ältere [[Personal_Computer|PC]]-Monitore mögen zwar bereits über eine [[DVI]]- oder gar [[HDMI]]-Schnittstelle verfügen. Es mag aber gut sein, dass sie HDCP noch nicht entschlüsseln können (Bildschirm bleibt schwarz oder unkenntliches Bildmaterial). Neuere Bildschirme (Stand: März 2021) und spätestens [[Full_HD|Full-HD]]-fähige PC-Bildschirme sind hingegen mit großer Wahrscheinlichkeit bereits HDCP-fähig. Denn auch viele [[Grafikkarte]]n verschlüsseln heute bereits in HDCP, sodass es nahe liegt, dass die Monitor-Hersteller ihre Produkte entsprechend anpassen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ältere [[Personal_Computer|PC]]-Monitore mögen zwar bereits über eine [[DVI]]- oder gar [[HDMI]]-Schnittstelle verfügen. Es mag aber gut sein, dass sie HDCP noch nicht entschlüsseln können (Bildschirm bleibt schwarz oder unkenntliches Bildmaterial). Neuere Bildschirme (Stand: März 2021) und spätestens [[Full_HD|Full-HD]]-fähige PC-Bildschirme sind hingegen mit großer Wahrscheinlichkeit bereits HDCP-fähig. Denn auch viele [[Grafikkarte]]n verschlüsseln heute bereits in HDCP, sodass es nahe liegt, dass die Monitor-Hersteller ihre Produkte entsprechend anpassen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei neueren Bildschirmen mit kleineren maximal unterstützten Auflösungen ([[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">HD_Ready|</del>HD Ready]] und kleiner) empfiehlt es sich, vor dem Kauf zu klären ob, der Monitor HDCP-fähig ist und welches HDCP-Format er unterstützt (s. o.). Dies empfiehlt sich aber zu Sicherheit vor jeglicher Neuanschaffung eines PC-Monitors.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei neueren Bildschirmen mit kleineren maximal unterstützten Auflösungen ([[HD Ready]] und kleiner) empfiehlt es sich, vor dem Kauf zu klären ob, der Monitor HDCP-fähig ist und welches HDCP-Format er unterstützt (s. o.). Dies empfiehlt sich aber zu Sicherheit vor jeglicher Neuanschaffung eines PC-Monitors.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Probleme bei Premiere ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Probleme bei Premiere ===</div></td> </tr> </table> Girus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=High-bandwidth_Digital_Content_Protection&diff=210423028&oldid=prev 2003:E3:C717:9703:E2CD:FA94:5E95:7D3D: /* HDCP im Einsatz */ Absatz "PC-Monitore" hinzugefügt. Präzisierungen sind willkommen! - Versuche hier nur erste Information bereitzustellen. 2021-03-31T20:33:50Z <p><span class="autocomment">HDCP im Einsatz: </span> Absatz &quot;PC-Monitore&quot; hinzugefügt. Präzisierungen sind willkommen! - Versuche hier nur erste Information bereitzustellen.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 31. März 2021, 22:33 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 69:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 69:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von einer [[Grundverschlüsselung]] eines ganzen Fernsehübertragungsweges (z.&amp;nbsp;B. eines digitalen Kabelanschlusses) oder der Verschlüsselung von einzelnen Pay-TV-Sendern, zu deren Entschlüsselung eine [[Chipkarte|Smartcard]] benötigt wird, ist HDCP völlig unabhängig. Ein verschlüsselter Pay-TV-Sender kann, ebenso wie ein nicht verschlüsselter Free-TV-Sender, mit oder ohne HDCP-Steuersignal gesendet werden.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von einer [[Grundverschlüsselung]] eines ganzen Fernsehübertragungsweges (z.&amp;nbsp;B. eines digitalen Kabelanschlusses) oder der Verschlüsselung von einzelnen Pay-TV-Sendern, zu deren Entschlüsselung eine [[Chipkarte|Smartcard]] benötigt wird, ist HDCP völlig unabhängig. Ein verschlüsselter Pay-TV-Sender kann, ebenso wie ein nicht verschlüsselter Free-TV-Sender, mit oder ohne HDCP-Steuersignal gesendet werden.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== HDCP und PC-Monitore ===</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ältere [[Personal_Computer|PC]]-Monitore mögen zwar bereits über eine [[DVI]]- oder gar [[HDMI]]-Schnittstelle verfügen. Es mag aber gut sein, dass sie HDCP noch nicht entschlüsseln können (Bildschirm bleibt schwarz oder unkenntliches Bildmaterial). Neuere Bildschirme (Stand: März 2021) und spätestens [[Full_HD|Full-HD]]-fähige PC-Bildschirme sind hingegen mit großer Wahrscheinlichkeit bereits HDCP-fähig. Denn auch viele [[Grafikkarte]]n verschlüsseln heute bereits in HDCP, sodass es nahe liegt, dass die Monitor-Hersteller ihre Produkte entsprechend anpassen.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei neueren Bildschirmen mit kleineren maximal unterstützten Auflösungen ([[HD_Ready|HD Ready]] und kleiner) empfiehlt es sich, vor dem Kauf zu klären ob, der Monitor HDCP-fähig ist und welches HDCP-Format er unterstützt (s. o.). Dies empfiehlt sich aber zu Sicherheit vor jeglicher Neuanschaffung eines PC-Monitors.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Probleme bei Premiere ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Probleme bei Premiere ===</div></td> </tr> </table> 2003:E3:C717:9703:E2CD:FA94:5E95:7D3D https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=High-bandwidth_Digital_Content_Protection&diff=210422477&oldid=prev 2003:E3:C717:9703:E2CD:FA94:5E95:7D3D: War so frei, die elementarste Information mal in EINGÄNGIGER Sprache im ersten Absatz zusammenzuführen. 2021-03-31T20:04:21Z <p>War so frei, die elementarste Information mal in EINGÄNGIGER Sprache im ersten Absatz zusammenzuführen.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 31. März 2021, 22:04 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Lückenhaft|Aktualität}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Lückenhaft|Aktualität}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''High-bandwidth Digital Content Protection''' ('''HDCP''') ist ein von der Firma [[Intel]] im Jahre 2003 entwickeltes Verschlüsselungssystem, dass dazu dient, digitale audio-visuelle Inhalte (Bild und Ton) zwar durch HDCP-konforme [[Fernsehgerät]]e, [[Monitor]]e oder [[Beamer]] mittels einer [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]] oder [[Digital Visual Interface|DVI]] [[Schnittstelle]] für den Nutzer [[transitorisch]] hör- und sichtbar zu machen, welches aber verhindert, dass dieses auch verlustfrei [[digital]] abgegriffen und kopiert wird (etwa zur Weiterverbreitung im [[Internet]]).&lt;br&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_3_3_rhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_2_0_lhs"></a><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''High-bandwidth Digital Content Protection''' ('''HDCP''') ist ein von [[Intel]] im Jahre 2003 entwickeltes Verschlüsselungssystem, das für die [[Schnittstelle]]n [[Digital Visual Interface|DVI]], [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]] und [[DisplayPort]] zur geschützten Übertragung von [[Audio]]- und [[Videotechnik|Video]]-Daten vorgesehen ist. </del>HDCP soll in Europa für [[High Definition Television|HDTV]] Standard werden. Auch bei [[Blu-ray Disc]] bzw. [[HD DVD]] kommt HDCP zum Einsatz. Mit HDCP soll das Abgreifen des Video- und Audiomaterials innerhalb der Verbindung zwischen Sender und Empfänger verhindert werden. Fordert das abspielende Gerät (Sender, z.&amp;nbsp;B. SAT-Receiver oder DVD-Player) eine HDCP-Verbindung, muss die wiedergebende Komponente (Empfänger, z.&amp;nbsp;B. TV-Gerät, Beamer) ebenfalls HDCP unterstützen, um das Video darstellen zu können. Falls die wiedergebende Komponente HDCP nicht unterstützt oder keine digitale Verbindung besteht, kann die Wiedergabe eingeschränkt (z.&amp;nbsp;B. in geringer Auflösung) oder ganz unterbunden werden. Genaugenommen wird die Forderung nach HDCP-Verschlüsselung nicht vom abspielenden Gerät selbst erhoben, sondern diesem vom wiederzugebenden Medium bzw. den wiederzugebenden Inhalten mitgeteilt (Ausnahme: [[DVD]]-Abspielgeräte, hier ist die Forderung nach HDCP Bestandteil der DVD-Lizenz). Ein HDCP-fähiger HDTV-Sat-Receiver etwa wird HDCP nur dann aktivieren, wenn der eingestellte Sender dies gerade verlangt. </div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dies wird durch entsprechende Marktstandards geregelt: [[Personal_Computer|PC]]'s (bzw. deren [[Grafikkarte]]n), [[BluRay]]-Player, [[Spielkonsole]]n) verschlüsseln das Material, HDCP-Konforme Darstellungsgeräte (Monitore, Fernseher, Beamer) entschlüsseln es wieder. - [[Raubkopie]]n sind dann also allenfalls möglich, indem das Signal [[Analogtechnik|analog]] (also verlustbehaftet) von der Signalquelle abgegriffen und wieder digital zurückgewandelt wird.&lt;br&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gewisse elektronische Geräte, sogenannte HDCP-Stripper, die dazu dienen, das Signal zu entschlüsseln (sei es, um es verlustfrei raubkopierbar zu machen oder um es lediglich auf älteren, noch nicht HDCP-fähigen Darstellungsgräten sicht- und hörbar zu machen), bewegen sich einem legalen Graubereich. In manchen Staaten ist ihre Verbreitung illegal, in anderen nicht.&lt;br&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_2_0_lhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_3_3_rhs"></a>HDCP soll in Europa für [[High Definition Television|HDTV]] Standard werden. Auch bei [[Blu-ray Disc]] bzw. [[HD DVD]] kommt HDCP zum Einsatz. Mit HDCP soll das Abgreifen des Video- und Audiomaterials innerhalb der Verbindung zwischen Sender und Empfänger verhindert werden. Fordert das abspielende Gerät (Sender, z.&amp;nbsp;B. SAT-Receiver oder DVD-Player) eine HDCP-Verbindung, muss die wiedergebende Komponente (Empfänger, z.&amp;nbsp;B. TV-Gerät, Beamer) ebenfalls HDCP unterstützen, um das Video darstellen zu können. Falls die wiedergebende Komponente HDCP nicht unterstützt oder keine digitale Verbindung besteht, kann die Wiedergabe eingeschränkt (z.&amp;nbsp;B. in geringer Auflösung) oder ganz unterbunden werden. Genaugenommen wird die Forderung nach HDCP-Verschlüsselung nicht vom abspielenden Gerät selbst erhoben, sondern diesem vom wiederzugebenden Medium bzw. den wiederzugebenden Inhalten mitgeteilt (Ausnahme: [[DVD]]-Abspielgeräte, hier ist die Forderung nach HDCP Bestandteil der DVD-Lizenz). Ein HDCP-fähiger HDTV-Sat-Receiver etwa wird HDCP nur dann aktivieren, wenn der eingestellte Sender dies gerade verlangt. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>HDCP-Geräte, von denen die zuständigen Gremien annehmen, dass sie „korrumpiert“ wurden, können in ihrer HDCP-Funktionalität stillgelegt werden, indem die Schlüssel der entsprechenden HDCP-Chips gesperrt werden. Ein ähnlicher Mechanismus war für den [[Kopierschutz]] [[Content Scramble System|CSS]] vorgesehen, konnte dort aber eine Aushebelung des Algorithmus nicht verhindern.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>HDCP-Geräte, von denen die zuständigen Gremien annehmen, dass sie „korrumpiert“ wurden, können in ihrer HDCP-Funktionalität stillgelegt werden, indem die Schlüssel der entsprechenden HDCP-Chips gesperrt werden. Ein ähnlicher Mechanismus war für den [[Kopierschutz]] [[Content Scramble System|CSS]] vorgesehen, konnte dort aber eine Aushebelung des Algorithmus nicht verhindern.</div></td> </tr> </table> 2003:E3:C717:9703:E2CD:FA94:5E95:7D3D