https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Heinz_NawratilHeinz Nawratil - Versionsgeschichte2025-11-23T19:39:20ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Nawratil&diff=256918377&oldid=prevGak69: Wikilink mit sichtbaren Klammern korrigiert, Datumsangabe korrigiert, Akademischen Grad gem. Richtlinie entfernt2025-06-11T22:43:15Z<p>Wikilink mit sichtbaren Klammern korrigiert, Datumsangabe korrigiert, Akademischen Grad gem. <a href="/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Namenszusätze" title="Wikipedia:Namenskonventionen">Richtlinie</a> entfernt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. Juni 2025, 23:43 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sohn eines Arztes besuchte zunächst die [[Volksschule]] in Zauchtel, nach der [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei]] 1946 dann die Volksschulen in [[Tegernsee]] und [[Hausham]]. 1948 wechselte er auf die [[Oberrealschule]] [[Miesbach]], wo er 1957 das Abitur ablegte. Anschließend studierte er [[Volkswirtschaft]] und [[Rechtswissenschaften|Jura]] an den Universitäten in [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] und [[Universität des Saarlandes|Saarbrücken.]] 1961 absolvierte er das Erste [[Staatsexamen]] und wurde 1962 [[Referendariat|Referendar]] im Bereich des [[OLG München]]. Nach der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] 1964 bei [[Theodor Maunz]] ließ sich Nawratil 1970 als [[Notar]] nieder. Er verfasste mit ''[[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] leicht gemacht'' (1965) und ''[[Handelsgesetzbuch|HGB]] leicht gemacht'' einführende Lehr- und Übungsbücher, die seit ihrem Erscheinen regelmäßig neu aufgelegt wurden. Nawratil war Mitglied des [[Witikobund]]es<ref>[[Tobias Weger]]: ''„Volkstumskampf“ ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen, 1945–1955.'' Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-57104-0, S. 349.</ref> und engagierte sich in der [[Gesellschaft für bedrohte Völker]], für die er Reisen nach Bosnien, Afghanistan und in den Irak unternahm.<ref>{{internetquelle|hrsg= [[Gesellschaft für bedrohte Völker]]|url= http://www.gfbv.de/pressemit.php?id=1147&highlight=nawratil|titel= Zusammenleben der Nationalitäten funktioniert|datum=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>25<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Januar</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2007|zugriff</del>=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>16<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">März 2011</del>|offline= ja|archiv-url= https://web.archive.org/web/20110719033053/http://www.gfbv.de/pressemit.php?id=1147&highlight=nawratil|archiv-datum= 2011-07-19|archiv-bot= 2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sohn eines Arztes besuchte zunächst die [[Volksschule]] in Zauchtel, nach der [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei]] 1946 dann die Volksschulen in [[Tegernsee]] und [[Hausham]]. 1948 wechselte er auf die [[Oberrealschule]] [[Miesbach]], wo er 1957 das Abitur ablegte. Anschließend studierte er [[Volkswirtschaft]] und [[Rechtswissenschaften|Jura]] an den Universitäten in [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] und [[Universität des Saarlandes|Saarbrücken.]] 1961 absolvierte er das Erste [[Staatsexamen]] und wurde 1962 [[Referendariat|Referendar]] im Bereich des [[OLG München]]. Nach der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] 1964 bei [[Theodor Maunz]] ließ sich Nawratil 1970 als [[Notar]] nieder. Er verfasste mit ''[[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] leicht gemacht'' (1965) und ''[[Handelsgesetzbuch|HGB]] leicht gemacht'' einführende Lehr- und Übungsbücher, die seit ihrem Erscheinen regelmäßig neu aufgelegt wurden. Nawratil war Mitglied des [[Witikobund]]es<ref>[[Tobias Weger]]: ''„Volkstumskampf“ ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen, 1945–1955.'' Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-57104-0, S. 349.</ref> und engagierte sich in der [[Gesellschaft für bedrohte Völker]], für die er Reisen nach Bosnien, Afghanistan und in den Irak unternahm.<ref>{{internetquelle|hrsg= [[Gesellschaft für bedrohte Völker]]|url= http://www.gfbv.de/pressemit.php?id=1147&highlight=nawratil|titel= Zusammenleben der Nationalitäten funktioniert<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>datum=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2007-01-</ins>25 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">abruf</ins>=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2011-03-</ins>16 |offline= ja|archiv-url= https://web.archive.org/web/20110719033053/http://www.gfbv.de/pressemit.php?id=1147&highlight=nawratil|archiv-datum= 2011-07-19|archiv-bot= 2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Veröffentlichungen zur Vertreibung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Veröffentlichungen zur Vertreibung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil gehörte dem Vorstand der [[Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt|Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt]] (ZFI) an (Stand 1996),<ref>[[Jens Mecklenburg]] (Hrsg.): ''Handbuch Deutscher Rechtsextremismus.'' Elefanten Press, Berlin 1996, S. 211.</ref> zu diesem Zeitpunkt ein „geistige[s] Zentrum rechtsextremer Kreise für historische Forschungen“,<ref>Bernd Wagner (Hg.): ''Handbuch Rechtsradikalismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologie, Zentren.'' Rowohlt, Reinbek 1994, S. 164.</ref> die dem [[Geschichtsrevisionismus]] zugeordnet wird.<ref>Ingo Haar: ''Die deutschen Vertreibungsverluste. Forschungsstand, Kontext und Probleme'', in: Rainer Mackensen, Jürgen Reulecke, Josef Ehmer: ''Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“: Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.'' VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 9783531161525, S. 373.</ref> Für die ZFI verfasste er ''Die deutschen Nachkriegsverluste unter Vertriebenen, Gefangenen und Verschleppten''. Im [[Journal of Historical Review]] erschien 1990 seine Ehrung für Institutsleiter Alfred Schickel. </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil gehörte dem Vorstand der [[Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt|Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt]] (ZFI) an (Stand 1996),<ref>[[Jens Mecklenburg]] (Hrsg.): ''Handbuch Deutscher Rechtsextremismus.'' Elefanten Press, Berlin 1996, S. 211.</ref> zu diesem Zeitpunkt ein „geistige[s] Zentrum rechtsextremer Kreise für historische Forschungen“,<ref>Bernd Wagner (Hg.): ''Handbuch Rechtsradikalismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologie, Zentren.'' Rowohlt, Reinbek 1994, S. 164.</ref> die dem [[Geschichtsrevisionismus]] zugeordnet wird.<ref>Ingo Haar: ''Die deutschen Vertreibungsverluste. Forschungsstand, Kontext und Probleme'', in: Rainer Mackensen, Jürgen Reulecke, Josef Ehmer: ''Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“: Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.'' VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 9783531161525, S. 373.</ref> Für die ZFI verfasste er ''Die deutschen Nachkriegsverluste unter Vertriebenen, Gefangenen und Verschleppten''. Im [[Journal of Historical Review]] erschien 1990 seine Ehrung für Institutsleiter Alfred Schickel. </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil veröffentlichte in den Zeitschriften ''[[wir selbst]]'', ''[[Academia (Zeitschrift)|academia]]'' und ''[[Junge Freiheit]]'' und steuerte 1995 in einem Sonderausgabe der Wochenzeitung ''[[Das Parlament]]'' einen Beitrag mit dem Titel „Vertreibung und Flucht aus den deutschen Ostgebieten. Zu Menschen ohne Menschenrechte gemacht“ bei.<ref>''Das Parlament'' 45, Nr. 31–32, 4. August 1995.</ref> 2005 trat Nawratil mit einem Vortrag unter dem Titel „Zivilbevölkerung und Kriegsende“ auf einer Konferenz des [[Institut für Staatspolitik|Instituts für Staatspolitik]] in [[Eisenach]] auf.<ref>{{<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">internetquelle</del>|hrsg=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>[[Stern (Zeitschrift)]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil veröffentlichte in den Zeitschriften ''[[wir selbst]]'', ''[[Academia (Zeitschrift)|academia]]'' und ''[[Junge Freiheit]]'' und steuerte 1995 in einem Sonderausgabe der Wochenzeitung ''[[Das Parlament]]'' einen Beitrag mit dem Titel „Vertreibung und Flucht aus den deutschen Ostgebieten. Zu Menschen ohne Menschenrechte gemacht“ bei.<ref>''Das Parlament'' 45, Nr. 31–32, 4. August 1995.</ref> 2005 trat Nawratil mit einem Vortrag unter dem Titel „Zivilbevölkerung und Kriegsende“ auf einer Konferenz des [[Institut für Staatspolitik|Instituts für Staatspolitik]] in [[Eisenach]] auf.<ref>{{<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Internetquelle</ins>|hrsg=[[Stern (Zeitschrift)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Stern</ins>]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|url= http://www.stern.de/politik/deutschland/3-rechtsradikalismus-marsch-in-die-mitte-540302.html|titel= Marsch in die Mitte (Seite 3)|datum=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>16<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mai</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2005|zugriff</del>=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>16<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">März 2011</del>}}</ref> Er hielt außerdem Vorträge bei der [[Burschenschaft Danubia München]],<ref>[http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf Referentenliste der Burschenschaft Danubia]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot |url=http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> der [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft|Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft]],<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swg-hamburg.de/Vortrage/vortrage.html |wayback=20100828142520 |text=Vortragsveranstaltungen der SWG Hamburg |archiv-bot=2023-05-27 21:06:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> bei der Tagung ''Damit Europa blühe… Licht auf die Schatten der Vergangenheit'' (2003) in der [[Evangelische Akademie Bad Boll|Evangelischen Akademie Bad Boll]] und 2010 beim „Lesertreffen“ des rechtsextremen Verlegers [[Dietmar Munier]] bzw. auf Einladung von dessen ''Schulverein zur Förderung der Russlanddeutschen in Ostpreußen e.&nbsp;V.'' auf [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]].<ref>Steffen Windschall: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.lokales-wird-schloss-pommersfelden-zum-neonazi-treffpunkt.d6145248-60d9-4e96-b627-e95391d211bb.html ''Wird Schloss Pommersfelden zum Neonazi-Treffpunkt?''] In: ''Abendzeitung München'', 19. März 2010. Zur Verbindung Muniers zum ''Schulverein zur Förderung der Rußlanddeutschen in Ostpreußen e.&nbsp;V.'' siehe [[Thomas Grumke]] u. [[Bernd Wagner (Kriminalist)|Bernd Wagner]] (Hrsg.): ''[[Handbuch Rechtsradikalismus]]. Personen, Organisationen, Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft''. Leske + Budrich, Opladen 2002, S. 447.</ref> Im März 2012 referierte Nawratil beim Frühlingsfest der [[Schlesische Jugend|Schlesischen Jugend]] über „Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten“ in den Räumlichkeiten des Vereins ''[[Gedächtnisstätte]]''.<ref>Verein Gedächtnisstätte: ''Halbjahresprogramm 2012'', S. 14; Kai Budler: [http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/07/03/braunes-netzwerk-im-thuringer-becken_8997 ''Braunes Netzwerk im Thüringer Becken.''] In: ''Störungsmelder'', 3. Juli 2012.</ref> Während durch die ''Schlesischen Jugend Thüringen'' und der personell eng mit ihr verbundenen Bundesgruppe nach Angaben der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] Verbindungen der ''Schlesischen Jugend'' zur neonazistischen Szene sowie zur [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] bestehen und die [[Landsmannschaft Schlesien]] 2011 deshalb den Ausschluss der ''Schlesischen Jugend'' anstrebte,<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705725.pdf ''Drucksache, 17/5725''] (6. Mai 2011; PDF; 155&nbsp;kB), S. 6f.</ref> unterhält laut Bundesregierung auch der ''Verein Gedächtnisstätte'' Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen sowie in die [[Skinhead]]- und [[Freie Kameradschaften|Kameradschaftsszene]].<ref>Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/076/1707622.pdf ''Drucksache 17/7622''] (8. November 2011; PDF; 69&nbsp;kB), S. 3.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|url= http://www.stern.de/politik/deutschland/3-rechtsradikalismus-marsch-in-die-mitte-540302.html|titel= Marsch in die Mitte (Seite 3)|datum=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2005-05-</ins>16 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">abruf</ins>=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2011-03-</ins>16 }}</ref> Er hielt außerdem Vorträge bei der [[Burschenschaft Danubia München]],<ref>[http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf Referentenliste der Burschenschaft Danubia]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot |url=http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> der [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft|Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft]],<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swg-hamburg.de/Vortrage/vortrage.html |wayback=20100828142520 |text=Vortragsveranstaltungen der SWG Hamburg |archiv-bot=2023-05-27 21:06:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> bei der Tagung ''Damit Europa blühe… Licht auf die Schatten der Vergangenheit'' (2003) in der [[Evangelische Akademie Bad Boll|Evangelischen Akademie Bad Boll]] und 2010 beim „Lesertreffen“ des rechtsextremen Verlegers [[Dietmar Munier]] bzw. auf Einladung von dessen ''Schulverein zur Förderung der Russlanddeutschen in Ostpreußen e.&nbsp;V.'' auf [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]].<ref>Steffen Windschall: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.lokales-wird-schloss-pommersfelden-zum-neonazi-treffpunkt.d6145248-60d9-4e96-b627-e95391d211bb.html ''Wird Schloss Pommersfelden zum Neonazi-Treffpunkt?''] In: ''Abendzeitung München'', 19. März 2010. Zur Verbindung Muniers zum ''Schulverein zur Förderung der Rußlanddeutschen in Ostpreußen e.&nbsp;V.'' siehe [[Thomas Grumke]] u. [[Bernd Wagner (Kriminalist)|Bernd Wagner]] (Hrsg.): ''[[Handbuch Rechtsradikalismus]]. Personen, Organisationen, Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft''. Leske + Budrich, Opladen 2002, S. 447.</ref> Im März 2012 referierte Nawratil beim Frühlingsfest der [[Schlesische Jugend|Schlesischen Jugend]] über „Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten“ in den Räumlichkeiten des Vereins ''[[Gedächtnisstätte]]''.<ref>Verein Gedächtnisstätte: ''Halbjahresprogramm 2012'', S. 14; Kai Budler: [http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/07/03/braunes-netzwerk-im-thuringer-becken_8997 ''Braunes Netzwerk im Thüringer Becken.''] In: ''Störungsmelder'', 3. Juli 2012.</ref> Während durch die ''Schlesischen Jugend Thüringen'' und der personell eng mit ihr verbundenen Bundesgruppe nach Angaben der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] Verbindungen der ''Schlesischen Jugend'' zur neonazistischen Szene sowie zur [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] bestehen und die [[Landsmannschaft Schlesien]] 2011 deshalb den Ausschluss der ''Schlesischen Jugend'' anstrebte,<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705725.pdf ''Drucksache, 17/5725''] (6. Mai 2011; PDF; 155&nbsp;kB), S. 6f.</ref> unterhält laut Bundesregierung auch der ''Verein Gedächtnisstätte'' Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen sowie in die [[Skinhead]]- und [[Freie Kameradschaften|Kameradschaftsszene]].<ref>Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/076/1707622.pdf ''Drucksache 17/7622''] (8. November 2011; PDF; 69&nbsp;kB), S. 3.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Schriften ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Schriften ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 42:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 42:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{DNB-Portal|130676144}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{DNB-Portal|130676144}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*[http://www.heinz-nawratil.de Homepage von<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Dr.</del> Heinz Nawratil]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>[http://www.heinz-nawratil.de Homepage von Heinz Nawratil]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
</tr>
</table>Gak69https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Nawratil&diff=254295236&oldid=prevDieringer63: Link auf Rainer Mackensen, Jürgen Reulecke und Josef Ehmer2025-03-17T19:00:44Z<p>Link auf Rainer Mackensen, Jürgen Reulecke und Josef Ehmer</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 20:00 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Veröffentlichungen zur Vertreibung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Veröffentlichungen zur Vertreibung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Besondere Bekanntheit erlangte Nawratil durch Publikationen zur Geschichte der Vertreibung. Er sieht in der Vertreibung der Deutschen die „größte Völkervertreibung der Weltgeschichte“ und den „größten Verbrechenskomplex der Nachkriegsgeschichte“. Dabei stützt er sich auf die von [[Theodor Schieder]] herausgegebene ''Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa'' (1953–1961), Kalkulationen des [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]] zu den Vertreibungsverlusten und auf Aussagen [[Felix Ermacora]]s, des [[UNO]]-Sonderbeauftragten für [[Afghanistan]]. Nawratil zufolge verloren durch die Vertreibung mehr Deutsche ihre Heimat als [[Indien|Inder]] und [[Pakistan]]i auf dem [[Indischer Subkontinent|Indischen Subkontinent]] im Gefolge der [[Teilung Indiens]] 1947. Während Historiker von nicht mehr als 500.000 bis 600.000 Opfern ausgehen,<ref>Ingo Haar: ''Die deutschen Vertreibungsverluste. Forschungsstand, Kontext und Probleme''. In: Rainer Mackensen, Jürgen Reulecke, Josef Ehmer (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Hg</del>.): ''Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“: Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.'' VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 9783531161525, S. 372.</ref> gibt Nawratil die Zahl der Toten während der Vertreibung mit 2,8 bis 3 Millionen an. Für ihn handelt es sich bei der Vertreibung um „eine neuartige Form staatlich gelenkter Liquidationspolitik“.<ref>Eva Hahn und Hans Henning Hahn: ''Die Vertreibung im deutschen Erinnern.'' ''Legenden, Mythos, Geschichte.'' Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 9783506770448, S. 560, 585, zit. nach S. 601.</ref> </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Besondere Bekanntheit erlangte Nawratil durch Publikationen zur Geschichte der Vertreibung. Er sieht in der Vertreibung der Deutschen die „größte Völkervertreibung der Weltgeschichte“ und den „größten Verbrechenskomplex der Nachkriegsgeschichte“. Dabei stützt er sich auf die von [[Theodor Schieder]] herausgegebene ''Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa'' (1953–1961), Kalkulationen des [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]] zu den Vertreibungsverlusten und auf Aussagen [[Felix Ermacora]]s, des [[UNO]]-Sonderbeauftragten für [[Afghanistan]]. Nawratil zufolge verloren durch die Vertreibung mehr Deutsche ihre Heimat als [[Indien|Inder]] und [[Pakistan]]i auf dem [[Indischer Subkontinent|Indischen Subkontinent]] im Gefolge der [[Teilung Indiens]] 1947. Während Historiker von nicht mehr als 500.000 bis 600.000 Opfern ausgehen,<ref>Ingo Haar: ''Die deutschen Vertreibungsverluste. Forschungsstand, Kontext und Probleme''. In: <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Rainer Mackensen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Jürgen Reulecke<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Josef Ehmer<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Hrsg</ins>.): ''Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“: Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.'' VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 9783531161525, S. 372.</ref> gibt Nawratil die Zahl der Toten während der Vertreibung mit 2,8 bis 3 Millionen an. Für ihn handelt es sich bei der Vertreibung um „eine neuartige Form staatlich gelenkter Liquidationspolitik“.<ref>Eva Hahn und Hans Henning Hahn: ''Die Vertreibung im deutschen Erinnern.'' ''Legenden, Mythos, Geschichte.'' Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 9783506770448, S. 560, 585, zit. nach S. 601.</ref> </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratils ''Schwarzbuch der Vertreibung'' (1. Aufl., 1982) ist ein wichtiger Bezugspunkt der Vertriebenenverbände. [[Erika Steinbach]], Vorsitzende des [[Bund der Vertriebenen|Bundes der Vertriebenen]] (BdV), attestierte der vierten Auflage in einer Rezension für die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' 1999, Nawratils Nachzeichnung der Motive zeige, „daß die Vertreibung auf Krieg und NS-Terror eben nicht wie der Donner auf den Blitz folgte, sondern ein diplomatisch vorbereitetes und abgesichertes, ein geplantes und konsequent durchgeführtes Großverbrechen war“.<ref>Erika Steinbach: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/2.1715/rezension-sachbuch-in-ordnungsgemaesser-und-humaner-weise-11308517.html ''„In ordnungsgemäßer und humaner Weise“. Die Vertreibungen am Ende des Zweiten Weltkriegs'']. In: FAZ, 8. Juni 1999.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratils ''Schwarzbuch der Vertreibung'' (1. Aufl., 1982) ist ein wichtiger Bezugspunkt der Vertriebenenverbände. [[Erika Steinbach]], Vorsitzende des [[Bund der Vertriebenen|Bundes der Vertriebenen]] (BdV), attestierte der vierten Auflage in einer Rezension für die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' 1999, Nawratils Nachzeichnung der Motive zeige, „daß die Vertreibung auf Krieg und NS-Terror eben nicht wie der Donner auf den Blitz folgte, sondern ein diplomatisch vorbereitetes und abgesichertes, ein geplantes und konsequent durchgeführtes Großverbrechen war“.<ref>Erika Steinbach: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/2.1715/rezension-sachbuch-in-ordnungsgemaesser-und-humaner-weise-11308517.html ''„In ordnungsgemäßer und humaner Weise“. Die Vertreibungen am Ende des Zweiten Weltkriegs'']. In: FAZ, 8. Juni 1999.</ref></div></td>
</tr>
</table>Dieringer63https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Nawratil&diff=250422161&oldid=prevSokrates 399: Typografie (https://www.duden.de/rechtschreibung/e__V_)2024-11-17T10:31:49Z<p>Typografie (https://www.duden.de/rechtschreibung/e__V_)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. November 2024, 11:31 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil veröffentlichte in den Zeitschriften ''[[wir selbst]]'', ''[[Academia (Zeitschrift)|academia]]'' und ''[[Junge Freiheit]]'' und steuerte 1995 in einem Sonderausgabe der Wochenzeitung ''[[Das Parlament]]'' einen Beitrag mit dem Titel „Vertreibung und Flucht aus den deutschen Ostgebieten. Zu Menschen ohne Menschenrechte gemacht“ bei.<ref>''Das Parlament'' 45, Nr. 31–32, 4. August 1995.</ref> 2005 trat Nawratil mit einem Vortrag unter dem Titel „Zivilbevölkerung und Kriegsende“ auf einer Konferenz des [[Institut für Staatspolitik|Instituts für Staatspolitik]] in [[Eisenach]] auf.<ref>{{internetquelle|hrsg= [[Stern (Zeitschrift)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil veröffentlichte in den Zeitschriften ''[[wir selbst]]'', ''[[Academia (Zeitschrift)|academia]]'' und ''[[Junge Freiheit]]'' und steuerte 1995 in einem Sonderausgabe der Wochenzeitung ''[[Das Parlament]]'' einen Beitrag mit dem Titel „Vertreibung und Flucht aus den deutschen Ostgebieten. Zu Menschen ohne Menschenrechte gemacht“ bei.<ref>''Das Parlament'' 45, Nr. 31–32, 4. August 1995.</ref> 2005 trat Nawratil mit einem Vortrag unter dem Titel „Zivilbevölkerung und Kriegsende“ auf einer Konferenz des [[Institut für Staatspolitik|Instituts für Staatspolitik]] in [[Eisenach]] auf.<ref>{{internetquelle|hrsg= [[Stern (Zeitschrift)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|url= http://www.stern.de/politik/deutschland/3-rechtsradikalismus-marsch-in-die-mitte-540302.html|titel= Marsch in die Mitte (Seite 3)|datum= 16. Mai 2005|zugriff= 16. März 2011}}</ref> Er hielt außerdem Vorträge bei der [[Burschenschaft Danubia München]],<ref>[http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf Referentenliste der Burschenschaft Danubia]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot |url=http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> der [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft|Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft]],<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swg-hamburg.de/Vortrage/vortrage.html |wayback=20100828142520 |text=Vortragsveranstaltungen der SWG Hamburg |archiv-bot=2023-05-27 21:06:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> bei der Tagung ''Damit Europa blühe… Licht auf die Schatten der Vergangenheit'' (2003) in der [[Evangelische Akademie Bad Boll|Evangelischen Akademie Bad Boll]] und 2010 beim „Lesertreffen“ des rechtsextremen Verlegers [[Dietmar Munier]] bzw. auf Einladung von dessen ''Schulverein zur Förderung der Russlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' auf [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]].<ref>Steffen Windschall: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.lokales-wird-schloss-pommersfelden-zum-neonazi-treffpunkt.d6145248-60d9-4e96-b627-e95391d211bb.html ''Wird Schloss Pommersfelden zum Neonazi-Treffpunkt?''] In: ''Abendzeitung München'', 19. März 2010. Zur Verbindung Muniers zum ''Schulverein zur Förderung der Rußlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' siehe [[Thomas Grumke]] u. [[Bernd Wagner (Kriminalist)|Bernd Wagner]] (Hrsg.): ''[[Handbuch Rechtsradikalismus]]. Personen, Organisationen, Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft''. Leske + Budrich, Opladen 2002, S. 447.</ref> Im März 2012 referierte Nawratil beim Frühlingsfest der [[Schlesische Jugend|Schlesischen Jugend]] über „Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten“ in den Räumlichkeiten des Vereins ''[[Gedächtnisstätte]]''.<ref>Verein Gedächtnisstätte: ''Halbjahresprogramm 2012'', S. 14; Kai Budler: [http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/07/03/braunes-netzwerk-im-thuringer-becken_8997 ''Braunes Netzwerk im Thüringer Becken.''] In: ''Störungsmelder'', 3. Juli 2012.</ref> Während durch die ''Schlesischen Jugend Thüringen'' und der personell eng mit ihr verbundenen Bundesgruppe nach Angaben der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] Verbindungen der ''Schlesischen Jugend'' zur neonazistischen Szene sowie zur [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] bestehen und die [[Landsmannschaft Schlesien]] 2011 deshalb den Ausschluss der ''Schlesischen Jugend'' anstrebte,<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705725.pdf ''Drucksache, 17/5725''] (6. Mai 2011; PDF; 155&nbsp;kB), S. 6f.</ref> unterhält laut Bundesregierung auch der ''Verein Gedächtnisstätte'' Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen sowie in die [[Skinhead]]- und [[Freie Kameradschaften|Kameradschaftsszene]].<ref>Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/076/1707622.pdf ''Drucksache 17/7622''] (8. November 2011; PDF; 69&nbsp;kB), S. 3.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|url= http://www.stern.de/politik/deutschland/3-rechtsradikalismus-marsch-in-die-mitte-540302.html|titel= Marsch in die Mitte (Seite 3)|datum= 16. Mai 2005|zugriff= 16. März 2011}}</ref> Er hielt außerdem Vorträge bei der [[Burschenschaft Danubia München]],<ref>[http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf Referentenliste der Burschenschaft Danubia]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot |url=http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> der [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft|Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft]],<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swg-hamburg.de/Vortrage/vortrage.html |wayback=20100828142520 |text=Vortragsveranstaltungen der SWG Hamburg |archiv-bot=2023-05-27 21:06:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> bei der Tagung ''Damit Europa blühe… Licht auf die Schatten der Vergangenheit'' (2003) in der [[Evangelische Akademie Bad Boll|Evangelischen Akademie Bad Boll]] und 2010 beim „Lesertreffen“ des rechtsextremen Verlegers [[Dietmar Munier]] bzw. auf Einladung von dessen ''Schulverein zur Förderung der Russlanddeutschen in Ostpreußen e.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;</ins>V.'' auf [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]].<ref>Steffen Windschall: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.lokales-wird-schloss-pommersfelden-zum-neonazi-treffpunkt.d6145248-60d9-4e96-b627-e95391d211bb.html ''Wird Schloss Pommersfelden zum Neonazi-Treffpunkt?''] In: ''Abendzeitung München'', 19. März 2010. Zur Verbindung Muniers zum ''Schulverein zur Förderung der Rußlanddeutschen in Ostpreußen e.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;</ins>V.'' siehe [[Thomas Grumke]] u. [[Bernd Wagner (Kriminalist)|Bernd Wagner]] (Hrsg.): ''[[Handbuch Rechtsradikalismus]]. Personen, Organisationen, Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft''. Leske + Budrich, Opladen 2002, S. 447.</ref> Im März 2012 referierte Nawratil beim Frühlingsfest der [[Schlesische Jugend|Schlesischen Jugend]] über „Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten“ in den Räumlichkeiten des Vereins ''[[Gedächtnisstätte]]''.<ref>Verein Gedächtnisstätte: ''Halbjahresprogramm 2012'', S. 14; Kai Budler: [http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/07/03/braunes-netzwerk-im-thuringer-becken_8997 ''Braunes Netzwerk im Thüringer Becken.''] In: ''Störungsmelder'', 3. Juli 2012.</ref> Während durch die ''Schlesischen Jugend Thüringen'' und der personell eng mit ihr verbundenen Bundesgruppe nach Angaben der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] Verbindungen der ''Schlesischen Jugend'' zur neonazistischen Szene sowie zur [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] bestehen und die [[Landsmannschaft Schlesien]] 2011 deshalb den Ausschluss der ''Schlesischen Jugend'' anstrebte,<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705725.pdf ''Drucksache, 17/5725''] (6. Mai 2011; PDF; 155&nbsp;kB), S. 6f.</ref> unterhält laut Bundesregierung auch der ''Verein Gedächtnisstätte'' Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen sowie in die [[Skinhead]]- und [[Freie Kameradschaften|Kameradschaftsszene]].<ref>Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/076/1707622.pdf ''Drucksache 17/7622''] (8. November 2011; PDF; 69&nbsp;kB), S. 3.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Schriften ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Schriften ==</div></td>
</tr>
</table>Sokrates 399https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Nawratil&diff=246323549&oldid=prevInvisigoth67: form2024-06-30T08:03:40Z<p>form</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Juni 2024, 09:03 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratils ''Schwarzbuch der Vertreibung'' (1. Aufl., 1982) ist ein wichtiger Bezugspunkt der Vertriebenenverbände. [[Erika Steinbach]], Vorsitzende des [[Bund der Vertriebenen|Bundes der Vertriebenen]] (BdV), attestierte der vierten Auflage in einer Rezension für die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' 1999, Nawratils Nachzeichnung der Motive zeige, „daß die Vertreibung auf Krieg und NS-Terror eben nicht wie der Donner auf den Blitz folgte, sondern ein diplomatisch vorbereitetes und abgesichertes, ein geplantes und konsequent durchgeführtes Großverbrechen war“.<ref>Erika Steinbach: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/2.1715/rezension-sachbuch-in-ordnungsgemaesser-und-humaner-weise-11308517.html ''„In ordnungsgemäßer und humaner Weise“. Die Vertreibungen am Ende des Zweiten Weltkriegs'']. In: FAZ, 8. Juni 1999.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratils ''Schwarzbuch der Vertreibung'' (1. Aufl., 1982) ist ein wichtiger Bezugspunkt der Vertriebenenverbände. [[Erika Steinbach]], Vorsitzende des [[Bund der Vertriebenen|Bundes der Vertriebenen]] (BdV), attestierte der vierten Auflage in einer Rezension für die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' 1999, Nawratils Nachzeichnung der Motive zeige, „daß die Vertreibung auf Krieg und NS-Terror eben nicht wie der Donner auf den Blitz folgte, sondern ein diplomatisch vorbereitetes und abgesichertes, ein geplantes und konsequent durchgeführtes Großverbrechen war“.<ref>Erika Steinbach: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/2.1715/rezension-sachbuch-in-ordnungsgemaesser-und-humaner-weise-11308517.html ''„In ordnungsgemäßer und humaner Weise“. Die Vertreibungen am Ende des Zweiten Weltkriegs'']. In: FAZ, 8. Juni 1999.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawaratils Berechnungen sind jedoch von Historikern kritisiert worden. [[Ingo Haar]] warf Nawratil vor, er habe eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Ergebnissen statistischer Erhebungen des [[Kirchlicher Suchdienst|Kirchlichen Suchdienstes]] und der [[Deutsch-tschechische Historikerkommission|Deutsch-tschechischen Historikerkommission]] vermieden. Zwar verweise Nawratil auf die Studien des Kirchlichen Suchdienstes aus dem Jahr 1965, ignoriere aber dessen Differenzierung zwischen bekannten Todesfällen und unbekannten Schicksalen und weise die individuell nachvollziehbare Verluststatistik des Kirchlichen Suchdienstes von 0,473 Mio. Opfern nicht aus. Indem der BdV Nawratils „Fehlinterpretation“ als wissenschaftliche Referenz akzeptiere, so Haar, stütze er sich nicht nur auf die überholten Zahlen früher statistischer Erhebungen von 1953 bzw. 1958, sondern bestreite überdies die Kompetenz des Kirchlichen Suchdienstes und des [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchivs]], die 1965 und 1974 unabhängig voneinander sehr viel niedrigere Zahlen von Opfern unmittelbarer Gewalt nannten als Nawratil.<ref>Ingo Haar: ''Die deutschen Vertreibungsverluste. Forschungsstand, Kontext und Probleme'', in: Rainer Mackensen, Jürgen Reulecke, Josef Ehmer: ''Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“: Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 9783531161525, S. 372–374.</ref> </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawaratils Berechnungen sind jedoch von Historikern kritisiert worden. [[Ingo Haar]] warf Nawratil vor, er habe eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Ergebnissen statistischer Erhebungen des [[Kirchlicher Suchdienst|Kirchlichen Suchdienstes]] und der [[Deutsch-tschechische Historikerkommission|Deutsch-tschechischen Historikerkommission]] vermieden. Zwar verweise Nawratil auf die Studien des Kirchlichen Suchdienstes aus dem Jahr 1965, ignoriere aber dessen Differenzierung zwischen bekannten Todesfällen und unbekannten Schicksalen und weise die individuell nachvollziehbare Verluststatistik des Kirchlichen Suchdienstes von 0,473 Mio. Opfern nicht aus. Indem der BdV Nawratils „Fehlinterpretation“ als wissenschaftliche Referenz akzeptiere, so Haar, stütze er sich nicht nur auf die überholten Zahlen früher statistischer Erhebungen von 1953 bzw. 1958, sondern bestreite überdies die Kompetenz des Kirchlichen Suchdienstes und des [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchivs]], die 1965 und 1974 unabhängig voneinander sehr viel niedrigere Zahlen von Opfern unmittelbarer Gewalt nannten als Nawratil.<ref>Ingo Haar: ''Die deutschen Vertreibungsverluste. Forschungsstand, Kontext und Probleme'', in: Rainer Mackensen, Jürgen Reulecke, Josef Ehmer: ''Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“: Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.'' VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 9783531161525, S. 372–374.</ref> </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Martin Broszat]], Direktor des [[Institut für Zeitgeschichte|Instituts für Zeitgeschichte]] und einstmals Mitarbeiter an der ''Dokumentation der Vertreibung'', hatte bereits anlässlich der ersten Auflage von Nawratils ''Schwarzbuch'', die 1982 noch unter dem Titel ''Vertreibungsverbrechen an Deutschen'' erschien, den auch von Nawaratil gebrauchten Begriff der „Vertreibungsverbrechen“ als „oft vage, viel zu allgemein und nicht strafrechtlich distinkt“ verworfen. Dem Begriff hafte der „Geruch der Verrechnungsabsicht“ an. Veröffentlichungen von Nawratil und [[Alfred Schickel]] bezeichnete Broszat namentlich als „[n]euere polemische Traktate aus rechtsnationaler Ecke, die die Definition und das Ausmaß der ‚Vertreibungsverbrechen‘ in absurder Weise ausweiten“. Broszat gibt auf der Grundlage eines Berichts des Bundesarchivs von 1974 die Zahl der Vertreibungsopfer mit 100.000 (Minimalzahl) und 250.000 (Maximalzahl) bei Gesamtverlusten von zwei Millionen Menschen an, ohne dass sich die exakte Zahl feststellen lasse.<ref>Martin Broszat: ''„Vertreibungsverbrechen“ – ein mißverständlicher Begriff.'' In: Martin Broszat: ''Nach Hitler - der schwierige Umgang mit unserer Geschichte.'' Beitr. von Martin Broszat. Hrsg. von Hermann Graml u. Klaus-Dietmar Henke. Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-53881-0, S. 302.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Martin Broszat]], Direktor des [[Institut für Zeitgeschichte|Instituts für Zeitgeschichte]] und einstmals Mitarbeiter an der ''Dokumentation der Vertreibung'', hatte bereits anlässlich der ersten Auflage von Nawratils ''Schwarzbuch'', die 1982 noch unter dem Titel ''Vertreibungsverbrechen an Deutschen'' erschien, den auch von Nawaratil gebrauchten Begriff der „Vertreibungsverbrechen“ als „oft vage, viel zu allgemein und nicht strafrechtlich distinkt“ verworfen. Dem Begriff hafte der „Geruch der Verrechnungsabsicht“ an. Veröffentlichungen von Nawratil und [[Alfred Schickel]] bezeichnete Broszat namentlich als „[n]euere polemische Traktate aus rechtsnationaler Ecke, die die Definition und das Ausmaß der ‚Vertreibungsverbrechen‘ in absurder Weise ausweiten“. Broszat gibt auf der Grundlage eines Berichts des Bundesarchivs von 1974 die Zahl der Vertreibungsopfer mit 100.000 (Minimalzahl) und 250.000 (Maximalzahl) bei Gesamtverlusten von zwei Millionen Menschen an, ohne dass sich die exakte Zahl feststellen lasse.<ref>Martin Broszat: ''„Vertreibungsverbrechen“ – ein mißverständlicher Begriff.'' In: Martin Broszat: ''Nach Hitler - der schwierige Umgang mit unserer Geschichte.'' Beitr. von Martin Broszat. Hrsg. von Hermann Graml u. Klaus-Dietmar Henke. Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-53881-0, S. 302.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |ref=<ref>Eva Hahn und Hans Henning Hahn: ''Die Vertreibung im deutschen Erinnern.'' ''Legenden, Mythos, Geschichte.'' Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 9783506770448, S. 606f.</ref>}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> |ref=<ref>Eva Hahn und Hans Henning Hahn: ''Die Vertreibung im deutschen Erinnern.'' ''Legenden, Mythos, Geschichte.'' Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 9783506770448, S. 606f.</ref>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil gehörte dem Vorstand der [[Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt|Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt]] (ZFI) an (Stand 1996),<ref>[[Jens Mecklenburg]] (Hrsg.): ''Handbuch Deutscher Rechtsextremismus.'' Elefanten Press, Berlin 1996, S. 211.</ref> zu diesem Zeitpunkt ein „geistige[s] Zentrum rechtsextremer Kreise für historische Forschungen“,<ref>Bernd Wagner (Hg.): ''Handbuch Rechtsradikalismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologie, Zentren.'' Rowohlt, Reinbek 1994, S. 164.</ref> die dem [[Geschichtsrevisionismus]] zugeordnet wird.<ref>Ingo Haar: ''Die deutschen Vertreibungsverluste. Forschungsstand, Kontext und Probleme'', in: Rainer Mackensen, Jürgen Reulecke, Josef Ehmer: ''Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“: Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 9783531161525, S. 373.</ref> Für die ZFI verfasste er ''Die deutschen Nachkriegsverluste unter Vertriebenen, Gefangenen und Verschleppten''. Im [[Journal of Historical Review]] erschien 1990 seine Ehrung für Institutsleiter Alfred Schickel. </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil gehörte dem Vorstand der [[Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt|Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt]] (ZFI) an (Stand 1996),<ref>[[Jens Mecklenburg]] (Hrsg.): ''Handbuch Deutscher Rechtsextremismus.'' Elefanten Press, Berlin 1996, S. 211.</ref> zu diesem Zeitpunkt ein „geistige[s] Zentrum rechtsextremer Kreise für historische Forschungen“,<ref>Bernd Wagner (Hg.): ''Handbuch Rechtsradikalismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologie, Zentren.'' Rowohlt, Reinbek 1994, S. 164.</ref> die dem [[Geschichtsrevisionismus]] zugeordnet wird.<ref>Ingo Haar: ''Die deutschen Vertreibungsverluste. Forschungsstand, Kontext und Probleme'', in: Rainer Mackensen, Jürgen Reulecke, Josef Ehmer: ''Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“: Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.'' VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 9783531161525, S. 373.</ref> Für die ZFI verfasste er ''Die deutschen Nachkriegsverluste unter Vertriebenen, Gefangenen und Verschleppten''. Im [[Journal of Historical Review]] erschien 1990 seine Ehrung für Institutsleiter Alfred Schickel. </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil veröffentlichte in den Zeitschriften ''[[wir selbst]]'', ''[[Academia (Zeitschrift)|academia]]'' und ''[[Junge Freiheit]]'' und steuerte 1995 in einem Sonderausgabe der Wochenzeitung ''[[Das Parlament]]'' einen Beitrag mit dem Titel „Vertreibung und Flucht aus den deutschen Ostgebieten. Zu Menschen ohne Menschenrechte gemacht“ bei.<ref>''Das Parlament'' 45, Nr. 31–32, 4. August 1995.</ref> 2005 trat Nawratil mit einem Vortrag unter dem Titel „Zivilbevölkerung und Kriegsende“ auf einer Konferenz des [[Institut für Staatspolitik|Instituts für Staatspolitik]] in [[Eisenach]] auf.<ref>{{internetquelle|hrsg= [[Stern (Zeitschrift)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil veröffentlichte in den Zeitschriften ''[[wir selbst]]'', ''[[Academia (Zeitschrift)|academia]]'' und ''[[Junge Freiheit]]'' und steuerte 1995 in einem Sonderausgabe der Wochenzeitung ''[[Das Parlament]]'' einen Beitrag mit dem Titel „Vertreibung und Flucht aus den deutschen Ostgebieten. Zu Menschen ohne Menschenrechte gemacht“ bei.<ref>''Das Parlament'' 45, Nr. 31–32, 4. August 1995.</ref> 2005 trat Nawratil mit einem Vortrag unter dem Titel „Zivilbevölkerung und Kriegsende“ auf einer Konferenz des [[Institut für Staatspolitik|Instituts für Staatspolitik]] in [[Eisenach]] auf.<ref>{{internetquelle|hrsg= [[Stern (Zeitschrift)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|url= http://www.stern.de/politik/deutschland/3-rechtsradikalismus-marsch-in-die-mitte-540302.html|titel= Marsch in die Mitte (Seite 3)|datum= 16. Mai 2005|zugriff= 16. März 2011}}</ref> Er hielt außerdem Vorträge bei der [[Burschenschaft Danubia München]],<ref>[http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf Referentenliste der Burschenschaft Danubia]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot |url=http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf }}, abgerufen 4. November 2012.</ref> der [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft|Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft]],<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swg-hamburg.de/Vortrage/vortrage.html |wayback=20100828142520 |text=Vortragsveranstaltungen der SWG Hamburg |archiv-bot=2023-05-27 21:06:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> bei der Tagung ''Damit Europa blühe… Licht auf die Schatten der Vergangenheit'' (2003) in der [[Evangelische Akademie Bad Boll|Evangelischen Akademie Bad Boll]] und 2010 beim „Lesertreffen“ des rechtsextremen Verlegers [[Dietmar Munier]] bzw. auf Einladung von dessen ''Schulverein zur Förderung der Russlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' auf [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]].<ref>Steffen Windschall: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.lokales-wird-schloss-pommersfelden-zum-neonazi-treffpunkt.d6145248-60d9-4e96-b627-e95391d211bb.html ''Wird Schloss Pommersfelden zum Neonazi-Treffpunkt?''] In: ''Abendzeitung München'', 19. März 2010. Zur Verbindung Muniers zum ''Schulverein zur Förderung der Rußlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' siehe [[Thomas Grumke]] u. [[Bernd Wagner (Kriminalist)|Bernd Wagner]] (Hrsg.): ''[[Handbuch Rechtsradikalismus]]. Personen, Organisationen, Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft''. Leske + Budrich, Opladen 2002, S. 447.</ref> Im März 2012 referierte Nawratil beim Frühlingsfest der [[Schlesische Jugend|Schlesischen Jugend]] über „Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten“ in den Räumlichkeiten des Vereins ''[[Gedächtnisstätte]]''.<ref>Verein Gedächtnisstätte: ''Halbjahresprogramm 2012'', S. 14; Kai Budler: [http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/07/03/braunes-netzwerk-im-thuringer-becken_8997 ''Braunes Netzwerk im Thüringer Becken.''] In: ''Störungsmelder'', 3. Juli 2012.</ref> Während durch die ''Schlesischen Jugend Thüringen'' und der personell eng mit ihr verbundenen Bundesgruppe nach Angaben der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] Verbindungen der ''Schlesischen Jugend'' zur neonazistischen Szene sowie zur [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] bestehen und die [[Landsmannschaft Schlesien]] 2011 deshalb den Ausschluss der ''Schlesischen Jugend'' anstrebte,<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705725.pdf ''Drucksache, 17/5725''] (6. Mai 2011; PDF; 155&nbsp;kB), S. 6f.</ref> unterhält laut Bundesregierung auch der ''Verein Gedächtnisstätte'' Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen sowie in die [[Skinhead]]- und [[Freie Kameradschaften|Kameradschaftsszene]].<ref>Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/076/1707622.pdf ''Drucksache 17/7622''] (8. November 2011; PDF; 69&nbsp;kB), S. 3.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|url= http://www.stern.de/politik/deutschland/3-rechtsradikalismus-marsch-in-die-mitte-540302.html|titel= Marsch in die Mitte (Seite 3)|datum= 16. Mai 2005|zugriff= 16. März 2011}}</ref> Er hielt außerdem Vorträge bei der [[Burschenschaft Danubia München]],<ref>[http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf Referentenliste der Burschenschaft Danubia]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot |url=http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf }}, abgerufen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> am</ins> 4. November 2012.</ref> der [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft|Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft]],<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swg-hamburg.de/Vortrage/vortrage.html |wayback=20100828142520 |text=Vortragsveranstaltungen der SWG Hamburg |archiv-bot=2023-05-27 21:06:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> bei der Tagung ''Damit Europa blühe… Licht auf die Schatten der Vergangenheit'' (2003) in der [[Evangelische Akademie Bad Boll|Evangelischen Akademie Bad Boll]] und 2010 beim „Lesertreffen“ des rechtsextremen Verlegers [[Dietmar Munier]] bzw. auf Einladung von dessen ''Schulverein zur Förderung der Russlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' auf [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]].<ref>Steffen Windschall: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.lokales-wird-schloss-pommersfelden-zum-neonazi-treffpunkt.d6145248-60d9-4e96-b627-e95391d211bb.html ''Wird Schloss Pommersfelden zum Neonazi-Treffpunkt?''] In: ''Abendzeitung München'', 19. März 2010. Zur Verbindung Muniers zum ''Schulverein zur Förderung der Rußlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' siehe [[Thomas Grumke]] u. [[Bernd Wagner (Kriminalist)|Bernd Wagner]] (Hrsg.): ''[[Handbuch Rechtsradikalismus]]. Personen, Organisationen, Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft''. Leske + Budrich, Opladen 2002, S. 447.</ref> Im März 2012 referierte Nawratil beim Frühlingsfest der [[Schlesische Jugend|Schlesischen Jugend]] über „Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten“ in den Räumlichkeiten des Vereins ''[[Gedächtnisstätte]]''.<ref>Verein Gedächtnisstätte: ''Halbjahresprogramm 2012'', S. 14; Kai Budler: [http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/07/03/braunes-netzwerk-im-thuringer-becken_8997 ''Braunes Netzwerk im Thüringer Becken.''] In: ''Störungsmelder'', 3. Juli 2012.</ref> Während durch die ''Schlesischen Jugend Thüringen'' und der personell eng mit ihr verbundenen Bundesgruppe nach Angaben der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] Verbindungen der ''Schlesischen Jugend'' zur neonazistischen Szene sowie zur [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] bestehen und die [[Landsmannschaft Schlesien]] 2011 deshalb den Ausschluss der ''Schlesischen Jugend'' anstrebte,<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705725.pdf ''Drucksache, 17/5725''] (6. Mai 2011; PDF; 155&nbsp;kB), S. 6f.</ref> unterhält laut Bundesregierung auch der ''Verein Gedächtnisstätte'' Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen sowie in die [[Skinhead]]- und [[Freie Kameradschaften|Kameradschaftsszene]].<ref>Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/076/1707622.pdf ''Drucksache 17/7622''] (8. November 2011; PDF; 69&nbsp;kB), S. 3.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Schriften ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Schriften ==</div></td>
</tr>
</table>Invisigoth67https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Nawratil&diff=237643474&oldid=prevVerzettelung am 26. September 2023 um 01:54 Uhr2023-09-26T01:54:10Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. September 2023, 02:54 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil veröffentlichte in den Zeitschriften ''[[wir selbst]]'', ''[[Academia (Zeitschrift)|academia]]'' und ''[[Junge Freiheit]]'' und steuerte 1995 in einem Sonderausgabe der Wochenzeitung ''[[Das Parlament]]'' einen Beitrag mit dem Titel „Vertreibung und Flucht aus den deutschen Ostgebieten. Zu Menschen ohne Menschenrechte gemacht“ bei.<ref>''Das Parlament'' 45, Nr. 31–32, 4. August 1995.</ref> 2005 trat Nawratil mit einem Vortrag unter dem Titel „Zivilbevölkerung und Kriegsende“ auf einer Konferenz des [[Institut für Staatspolitik|Instituts für Staatspolitik]] in [[Eisenach]] auf.<ref>{{internetquelle|hrsg= [[Stern (Zeitschrift)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil veröffentlichte in den Zeitschriften ''[[wir selbst]]'', ''[[Academia (Zeitschrift)|academia]]'' und ''[[Junge Freiheit]]'' und steuerte 1995 in einem Sonderausgabe der Wochenzeitung ''[[Das Parlament]]'' einen Beitrag mit dem Titel „Vertreibung und Flucht aus den deutschen Ostgebieten. Zu Menschen ohne Menschenrechte gemacht“ bei.<ref>''Das Parlament'' 45, Nr. 31–32, 4. August 1995.</ref> 2005 trat Nawratil mit einem Vortrag unter dem Titel „Zivilbevölkerung und Kriegsende“ auf einer Konferenz des [[Institut für Staatspolitik|Instituts für Staatspolitik]] in [[Eisenach]] auf.<ref>{{internetquelle|hrsg= [[Stern (Zeitschrift)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|url= http://www.stern.de/politik/deutschland/3-rechtsradikalismus-marsch-in-die-mitte-540302.html|titel= Marsch in die Mitte (Seite 3)|datum= 16. Mai 2005|zugriff= 16. März 2011}}</ref> Er hielt außerdem Vorträge bei der [[Burschenschaft Danubia München]],<ref>[http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf Referentenliste der Burschenschaft Danubia]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot |url=http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf }}, abgerufen 4. November 2012.</ref> der [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft|Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft]],<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swg-hamburg.de/Vortrage/vortrage.html |wayback=20100828142520 |text=Vortragsveranstaltungen der SWG Hamburg |archiv-bot=2023-05-27 21:06:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> bei der Tagung ''Damit Europa blühe… Licht auf die Schatten der Vergangenheit'' (2003) in der [[Evangelische Akademie Bad Boll|Evangelischen Akademie Bad Boll]] und 2010 beim „Lesertreffen“ des rechtsextremen Verlegers [[Dietmar Munier]] bzw. auf Einladung von dessen ''Schulverein zur Förderung der Russlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' auf [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]].<ref>Steffen Windschall: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.lokales-wird-schloss-pommersfelden-zum-neonazi-treffpunkt.d6145248-60d9-4e96-b627-e95391d211bb.html ''Wird Schloss Pommersfelden zum Neonazi-Treffpunkt?''] In: ''Abendzeitung München'', 19. März 2010. Zur Verbindung Muniers zum ''Schulverein zur Förderung der Rußlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' siehe [[Thomas Grumke]] u. [[Bernd Wagner (Kriminalist)|Bernd Wagner]] (Hrsg.): ''[[Handbuch Rechtsradikalismus]]. Personen, Organisationen, Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft''. Leske + Budrich, Opladen 2002, S. 447.</ref> Im März 2012 referierte Nawratil beim Frühlingsfest der [[Schlesische Jugend|Schlesischen Jugend]] über „Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten“ in den Räumlichkeiten des [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Verein Gedächtnisstätte|Vereins </del>Gedächtnisstätte]].<ref>Verein Gedächtnisstätte: ''Halbjahresprogramm 2012'', S. 14; Kai Budler: [http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/07/03/braunes-netzwerk-im-thuringer-becken_8997 ''Braunes Netzwerk im Thüringer Becken.''] In: ''Störungsmelder'', 3. Juli 2012.</ref> Während durch die ''Schlesischen Jugend Thüringen'' und der personell eng mit ihr verbundenen Bundesgruppe nach Angaben der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] Verbindungen der ''Schlesischen Jugend'' zur neonazistischen Szene sowie zur [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] bestehen und die [[Landsmannschaft Schlesien]] 2011 deshalb den Ausschluss der ''Schlesischen Jugend'' anstrebte,<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705725.pdf ''Drucksache, 17/5725''] (6. Mai 2011; PDF; 155&nbsp;kB), S. 6f.</ref> unterhält laut Bundesregierung auch der ''Verein Gedächtnisstätte'' Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen sowie in die [[Skinhead]]- und [[Freie Kameradschaften|Kameradschaftsszene]].<ref>Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/076/1707622.pdf ''Drucksache 17/7622''] (8. November 2011; PDF; 69&nbsp;kB), S. 3.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|url= http://www.stern.de/politik/deutschland/3-rechtsradikalismus-marsch-in-die-mitte-540302.html|titel= Marsch in die Mitte (Seite 3)|datum= 16. Mai 2005|zugriff= 16. März 2011}}</ref> Er hielt außerdem Vorträge bei der [[Burschenschaft Danubia München]],<ref>[http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf Referentenliste der Burschenschaft Danubia]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot |url=http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf }}, abgerufen 4. November 2012.</ref> der [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft|Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft]],<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swg-hamburg.de/Vortrage/vortrage.html |wayback=20100828142520 |text=Vortragsveranstaltungen der SWG Hamburg |archiv-bot=2023-05-27 21:06:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 4. November 2012.</ref> bei der Tagung ''Damit Europa blühe… Licht auf die Schatten der Vergangenheit'' (2003) in der [[Evangelische Akademie Bad Boll|Evangelischen Akademie Bad Boll]] und 2010 beim „Lesertreffen“ des rechtsextremen Verlegers [[Dietmar Munier]] bzw. auf Einladung von dessen ''Schulverein zur Förderung der Russlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' auf [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]].<ref>Steffen Windschall: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.lokales-wird-schloss-pommersfelden-zum-neonazi-treffpunkt.d6145248-60d9-4e96-b627-e95391d211bb.html ''Wird Schloss Pommersfelden zum Neonazi-Treffpunkt?''] In: ''Abendzeitung München'', 19. März 2010. Zur Verbindung Muniers zum ''Schulverein zur Förderung der Rußlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' siehe [[Thomas Grumke]] u. [[Bernd Wagner (Kriminalist)|Bernd Wagner]] (Hrsg.): ''[[Handbuch Rechtsradikalismus]]. Personen, Organisationen, Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft''. Leske + Budrich, Opladen 2002, S. 447.</ref> Im März 2012 referierte Nawratil beim Frühlingsfest der [[Schlesische Jugend|Schlesischen Jugend]] über „Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten“ in den Räumlichkeiten des <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Vereins ''</ins>[[Gedächtnisstätte]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''</ins>.<ref>Verein Gedächtnisstätte: ''Halbjahresprogramm 2012'', S. 14; Kai Budler: [http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/07/03/braunes-netzwerk-im-thuringer-becken_8997 ''Braunes Netzwerk im Thüringer Becken.''] In: ''Störungsmelder'', 3. Juli 2012.</ref> Während durch die ''Schlesischen Jugend Thüringen'' und der personell eng mit ihr verbundenen Bundesgruppe nach Angaben der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] Verbindungen der ''Schlesischen Jugend'' zur neonazistischen Szene sowie zur [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] bestehen und die [[Landsmannschaft Schlesien]] 2011 deshalb den Ausschluss der ''Schlesischen Jugend'' anstrebte,<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705725.pdf ''Drucksache, 17/5725''] (6. Mai 2011; PDF; 155&nbsp;kB), S. 6f.</ref> unterhält laut Bundesregierung auch der ''Verein Gedächtnisstätte'' Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen sowie in die [[Skinhead]]- und [[Freie Kameradschaften|Kameradschaftsszene]].<ref>Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/076/1707622.pdf ''Drucksache 17/7622''] (8. November 2011; PDF; 69&nbsp;kB), S. 3.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Schriften ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Schriften ==</div></td>
</tr>
</table>Verzettelunghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Nawratil&diff=237169067&oldid=prevWheeke: HC: Ergänze Kategorie:Person (Vertriebenenthematik)2023-09-09T14:01:38Z<p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Ergänze <a href="/wiki/Kategorie:Person_(Vertriebenenthematik)" title="Kategorie:Person (Vertriebenenthematik)">Kategorie:Person (Vertriebenenthematik)</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. September 2023, 15:01 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 59:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 59:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Gestorben 2015]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Gestorben 2015]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Mann]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Mann]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Person (Vertriebenenthematik)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Personendaten</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Personendaten</div></td>
</tr>
</table>Wheekehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Nawratil&diff=234081278&oldid=prevInternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.42023-05-27T21:06:27Z<p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.4</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. Mai 2023, 22:06 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil veröffentlichte in den Zeitschriften ''[[wir selbst]]'', ''[[Academia (Zeitschrift)|academia]]'' und ''[[Junge Freiheit]]'' und steuerte 1995 in einem Sonderausgabe der Wochenzeitung ''[[Das Parlament]]'' einen Beitrag mit dem Titel „Vertreibung und Flucht aus den deutschen Ostgebieten. Zu Menschen ohne Menschenrechte gemacht“ bei.<ref>''Das Parlament'' 45, Nr. 31–32, 4. August 1995.</ref> 2005 trat Nawratil mit einem Vortrag unter dem Titel „Zivilbevölkerung und Kriegsende“ auf einer Konferenz des [[Institut für Staatspolitik|Instituts für Staatspolitik]] in [[Eisenach]] auf.<ref>{{internetquelle|hrsg= [[Stern (Zeitschrift)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nawratil veröffentlichte in den Zeitschriften ''[[wir selbst]]'', ''[[Academia (Zeitschrift)|academia]]'' und ''[[Junge Freiheit]]'' und steuerte 1995 in einem Sonderausgabe der Wochenzeitung ''[[Das Parlament]]'' einen Beitrag mit dem Titel „Vertreibung und Flucht aus den deutschen Ostgebieten. Zu Menschen ohne Menschenrechte gemacht“ bei.<ref>''Das Parlament'' 45, Nr. 31–32, 4. August 1995.</ref> 2005 trat Nawratil mit einem Vortrag unter dem Titel „Zivilbevölkerung und Kriegsende“ auf einer Konferenz des [[Institut für Staatspolitik|Instituts für Staatspolitik]] in [[Eisenach]] auf.<ref>{{internetquelle|hrsg= [[Stern (Zeitschrift)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|url= http://www.stern.de/politik/deutschland/3-rechtsradikalismus-marsch-in-die-mitte-540302.html|titel= Marsch in die Mitte (Seite 3)|datum= 16. Mai 2005|zugriff= 16. März 2011}}</ref> Er hielt außerdem Vorträge bei der [[Burschenschaft Danubia München]],<ref>[http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf Referentenliste der Burschenschaft Danubia]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot |url=http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf }}, abgerufen 4. November 2012.</ref> der [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft|Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft]],<ref><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[</del>http://www.swg-hamburg.de/Vortrage/vortrage.html Vortragsveranstaltungen der SWG Hamburg<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]</del>, abgerufen am 4. November 2012.</ref> bei der Tagung ''Damit Europa blühe… Licht auf die Schatten der Vergangenheit'' (2003) in der [[Evangelische Akademie Bad Boll|Evangelischen Akademie Bad Boll]] und 2010 beim „Lesertreffen“ des rechtsextremen Verlegers [[Dietmar Munier]] bzw. auf Einladung von dessen ''Schulverein zur Förderung der Russlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' auf [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]].<ref>Steffen Windschall: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.lokales-wird-schloss-pommersfelden-zum-neonazi-treffpunkt.d6145248-60d9-4e96-b627-e95391d211bb.html ''Wird Schloss Pommersfelden zum Neonazi-Treffpunkt?''] In: ''Abendzeitung München'', 19. März 2010. Zur Verbindung Muniers zum ''Schulverein zur Förderung der Rußlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' siehe [[Thomas Grumke]] u. [[Bernd Wagner (Kriminalist)|Bernd Wagner]] (Hrsg.): ''[[Handbuch Rechtsradikalismus]]. Personen, Organisationen, Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft''. Leske + Budrich, Opladen 2002, S. 447.</ref> Im März 2012 referierte Nawratil beim Frühlingsfest der [[Schlesische Jugend|Schlesischen Jugend]] über „Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten“ in den Räumlichkeiten des [[Verein Gedächtnisstätte|Vereins Gedächtnisstätte]].<ref>Verein Gedächtnisstätte: ''Halbjahresprogramm 2012'', S. 14; Kai Budler: [http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/07/03/braunes-netzwerk-im-thuringer-becken_8997 ''Braunes Netzwerk im Thüringer Becken.''] In: ''Störungsmelder'', 3. Juli 2012.</ref> Während durch die ''Schlesischen Jugend Thüringen'' und der personell eng mit ihr verbundenen Bundesgruppe nach Angaben der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] Verbindungen der ''Schlesischen Jugend'' zur neonazistischen Szene sowie zur [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] bestehen und die [[Landsmannschaft Schlesien]] 2011 deshalb den Ausschluss der ''Schlesischen Jugend'' anstrebte,<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705725.pdf ''Drucksache, 17/5725''] (6. Mai 2011; PDF; 155&nbsp;kB), S. 6f.</ref> unterhält laut Bundesregierung auch der ''Verein Gedächtnisstätte'' Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen sowie in die [[Skinhead]]- und [[Freie Kameradschaften|Kameradschaftsszene]].<ref>Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/076/1707622.pdf ''Drucksache 17/7622''] (8. November 2011; PDF; 69&nbsp;kB), S. 3.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|url= http://www.stern.de/politik/deutschland/3-rechtsradikalismus-marsch-in-die-mitte-540302.html|titel= Marsch in die Mitte (Seite 3)|datum= 16. Mai 2005|zugriff= 16. März 2011}}</ref> Er hielt außerdem Vorträge bei der [[Burschenschaft Danubia München]],<ref>[http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf Referentenliste der Burschenschaft Danubia]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 11:03:30 InternetArchiveBot |url=http://www.danubia-muenchen.de/Upload/up/Referentenliste.pdf }}, abgerufen 4. November 2012.</ref> der [[Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft|Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft]],<ref><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>http://www.swg-hamburg.de/Vortrage/vortrage.html <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|wayback=20100828142520 |text=</ins>Vortragsveranstaltungen der SWG Hamburg<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-bot=2023-05-27 21:06:22 InternetArchiveBot }}</ins>, abgerufen am 4. November 2012.</ref> bei der Tagung ''Damit Europa blühe… Licht auf die Schatten der Vergangenheit'' (2003) in der [[Evangelische Akademie Bad Boll|Evangelischen Akademie Bad Boll]] und 2010 beim „Lesertreffen“ des rechtsextremen Verlegers [[Dietmar Munier]] bzw. auf Einladung von dessen ''Schulverein zur Förderung der Russlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' auf [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]].<ref>Steffen Windschall: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.lokales-wird-schloss-pommersfelden-zum-neonazi-treffpunkt.d6145248-60d9-4e96-b627-e95391d211bb.html ''Wird Schloss Pommersfelden zum Neonazi-Treffpunkt?''] In: ''Abendzeitung München'', 19. März 2010. Zur Verbindung Muniers zum ''Schulverein zur Förderung der Rußlanddeutschen in Ostpreußen e.V.'' siehe [[Thomas Grumke]] u. [[Bernd Wagner (Kriminalist)|Bernd Wagner]] (Hrsg.): ''[[Handbuch Rechtsradikalismus]]. Personen, Organisationen, Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft''. Leske + Budrich, Opladen 2002, S. 447.</ref> Im März 2012 referierte Nawratil beim Frühlingsfest der [[Schlesische Jugend|Schlesischen Jugend]] über „Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten“ in den Räumlichkeiten des [[Verein Gedächtnisstätte|Vereins Gedächtnisstätte]].<ref>Verein Gedächtnisstätte: ''Halbjahresprogramm 2012'', S. 14; Kai Budler: [http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/07/03/braunes-netzwerk-im-thuringer-becken_8997 ''Braunes Netzwerk im Thüringer Becken.''] In: ''Störungsmelder'', 3. Juli 2012.</ref> Während durch die ''Schlesischen Jugend Thüringen'' und der personell eng mit ihr verbundenen Bundesgruppe nach Angaben der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] Verbindungen der ''Schlesischen Jugend'' zur neonazistischen Szene sowie zur [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] bestehen und die [[Landsmannschaft Schlesien]] 2011 deshalb den Ausschluss der ''Schlesischen Jugend'' anstrebte,<ref>Deutscher Bundestag: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/057/1705725.pdf ''Drucksache, 17/5725''] (6. Mai 2011; PDF; 155&nbsp;kB), S. 6f.</ref> unterhält laut Bundesregierung auch der ''Verein Gedächtnisstätte'' Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen sowie in die [[Skinhead]]- und [[Freie Kameradschaften|Kameradschaftsszene]].<ref>Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/076/1707622.pdf ''Drucksache 17/7622''] (8. November 2011; PDF; 69&nbsp;kB), S. 3.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Schriften ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Schriften ==</div></td>
</tr>
</table>InternetArchiveBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Nawratil&diff=232596074&oldid=prevSerols: Änderungen von 2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4 (Diskussion) auf die letzte Version von Regi51 zurückgesetzt2023-04-08T10:37:53Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4" title="Spezial:Beiträge/2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4">2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Regi51" title="Benutzer:Regi51">Regi51</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. April 2023, 11:37 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Heinz Gottfried Nawratil''' (* [[18. Juni]] [[1937]] in [[Suchdol nad Odrou|Zauchtel]]; † [[15. Mai]] [[2015]]) war ein deutscher [[Jurist]] und [[Publizist]]. Sein ''Schwarzbuch der Vertreibung'' ist ein wichtiger Bezugspunkt der [[Vertriebenenverband|Vertriebenenverbände]]. Nawratil gibt darin die Zahl der von der [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Vertreibung betroffenen Deutschen]] mit 20 Millionen an. Historiker haben diese Angaben als weit überhöht bezeichnet und Nawratils Berechnungen kritisiert.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> #</del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Heinz Gottfried Nawratil''' (* [[18. Juni]] [[1937]] in [[Suchdol nad Odrou|Zauchtel]]; † [[15. Mai]] [[2015]]) war ein deutscher [[Jurist]] und [[Publizist]]. Sein ''Schwarzbuch der Vertreibung'' ist ein wichtiger Bezugspunkt der [[Vertriebenenverband|Vertriebenenverbände]]. Nawratil gibt darin die Zahl der von der [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Vertreibung betroffenen Deutschen]] mit 20 Millionen an. Historiker haben diese Angaben als weit überhöht bezeichnet und Nawratils Berechnungen kritisiert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
</tr>
</table>Serolshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Nawratil&diff=232596065&oldid=prev2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4 am 8. April 2023 um 10:37 Uhr2023-04-08T10:37:32Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. April 2023, 11:37 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Heinz Gottfried Nawratil''' (* [[18. Juni]] [[1937]] in [[Suchdol nad Odrou|Zauchtel]]; † [[15. Mai]] [[2015]]) war ein deutscher [[Jurist]] und [[Publizist]]. Sein ''Schwarzbuch der Vertreibung'' ist ein wichtiger Bezugspunkt der [[Vertriebenenverband|Vertriebenenverbände]]. Nawratil gibt darin die Zahl der von der [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Vertreibung betroffenen Deutschen]] mit 20 Millionen an. Historiker haben diese Angaben als weit überhöht bezeichnet und Nawratils Berechnungen kritisiert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Heinz Gottfried Nawratil''' (* [[18. Juni]] [[1937]] in [[Suchdol nad Odrou|Zauchtel]]; † [[15. Mai]] [[2015]]) war ein deutscher [[Jurist]] und [[Publizist]]. Sein ''Schwarzbuch der Vertreibung'' ist ein wichtiger Bezugspunkt der [[Vertriebenenverband|Vertriebenenverbände]]. Nawratil gibt darin die Zahl der von der [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Vertreibung betroffenen Deutschen]] mit 20 Millionen an. Historiker haben diese Angaben als weit überhöht bezeichnet und Nawratils Berechnungen kritisiert.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> #</ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
</tr>
</table>2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_Nawratil&diff=232595884&oldid=prevRegi51: Änderungen von 2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.12)2023-04-08T10:29:51Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4" title="Spezial:Beiträge/2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4">2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:2A00:20:C015:4262:3DED:756:FB3B:5AA4 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) rückgängig gemacht (<a href="/wiki/Wikipedia:Huggle" title="Wikipedia:Huggle">HG</a>) (3.4.12)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. April 2023, 11:29 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Heinz Gottfried Nawratil''' (* [[18. Juni]] [[1937]] in [[Suchdol nad Odrou|Zauchtel]]; † [[15. Mai]] [[2015]]) war ein deutscher [[Jurist]] und [[Publizist]]. Sein ''Schwarzbuch der Vertreibung'' ist ein wichtiger Bezugspunkt der [[Vertriebenenverband|Vertriebenenverbände]]. Nawratil gibt darin die Zahl der von der [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Vertreibung betroffenen Deutschen]] mit 20 Millionen an. Historiker haben diese Angaben als weit überhöht bezeichnet und Nawratils Berechnungen kritisiert.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">#</del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Heinz Gottfried Nawratil''' (* [[18. Juni]] [[1937]] in [[Suchdol nad Odrou|Zauchtel]]; † [[15. Mai]] [[2015]]) war ein deutscher [[Jurist]] und [[Publizist]]. Sein ''Schwarzbuch der Vertreibung'' ist ein wichtiger Bezugspunkt der [[Vertriebenenverband|Vertriebenenverbände]]. Nawratil gibt darin die Zahl der von der [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Vertreibung betroffenen Deutschen]] mit 20 Millionen an. Historiker haben diese Angaben als weit überhöht bezeichnet und Nawratils Berechnungen kritisiert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Leben ==</div></td>
</tr>
</table>Regi51