https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Heil_dir_im_Siegerkranz Heil dir im Siegerkranz - Versionsgeschichte 2025-07-14T13:34:47Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.45.0-wmf.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_dir_im_Siegerkranz&diff=257234436&oldid=prev InternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 2025-06-21T13:48:54Z <p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Juni 2025, 15:48 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Text ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Text ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]&lt;ref&gt;vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797&lt;/ref&gt; unter Christians VII., und dass die Forderungen der beginnenden und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] dort bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten 1788 die Aufhebung des „Schollenbandes“ – der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn –, die [[Pressefreiheit]] und die [[Marktwirtschaft|Freiheit des Handels]].&lt;ref&gt;Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[</del>https://www.ads-flensburg.de/wa_files/gfh%204%202012.pdf online<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]</del>)&lt;/ref&gt; Diese Einstellung spiegelt sich besonders in seiner zweiten Strophe wider, die – leicht verändert – bis 1918 zum Grundbestand von ''Heil dir im Siegerkranz'' gehörte. Nach [[Franz Magnus Böhme]] (1895) kommt hier „zum erstenmal in deutscher Dichtung die seit der franz. Revolution sich geltend gemachte Anschauung zum Ausdruck […], daß dem Fürsten gegenüber das Volk eine gewisse Bedeutung hat: ,Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh: Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron.‘“&lt;ref&gt;Franz Magnus Böhme: ''Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert.'' Leipzig 1895, [https://archive.org/details/BoehmeVtLieder1895/page/n38 S. 13]&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]&lt;ref&gt;vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797&lt;/ref&gt; unter Christians VII., und dass die Forderungen der beginnenden und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] dort bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten 1788 die Aufhebung des „Schollenbandes“ – der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn –, die [[Pressefreiheit]] und die [[Marktwirtschaft|Freiheit des Handels]].&lt;ref&gt;Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>https://www.ads-flensburg.de/wa_files/gfh%204%202012.pdf <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|wayback=20180219031142 |text=</ins>online<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-bot=2025-06-21 13:48:54 InternetArchiveBot }}</ins>)&lt;/ref&gt; Diese Einstellung spiegelt sich besonders in seiner zweiten Strophe wider, die – leicht verändert – bis 1918 zum Grundbestand von ''Heil dir im Siegerkranz'' gehörte. Nach [[Franz Magnus Böhme]] (1895) kommt hier „zum erstenmal in deutscher Dichtung die seit der franz. Revolution sich geltend gemachte Anschauung zum Ausdruck […], daß dem Fürsten gegenüber das Volk eine gewisse Bedeutung hat: ,Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh: Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron.‘“&lt;ref&gt;Franz Magnus Böhme: ''Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert.'' Leipzig 1895, [https://archive.org/details/BoehmeVtLieder1895/page/n38 S. 13]&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der ins Lied von Schumacher eingefügte „Siegerkranz“ bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus Pfalz und Rheinland und Pfalz im [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskrieg]] durch die – von Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II. geführte – Armee Preußens. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] einbrachte, ersetzte auch im Text der „Kaiser“ den „König“.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der ins Lied von Schumacher eingefügte „Siegerkranz“ bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus Pfalz und Rheinland und Pfalz im [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskrieg]] durch die – von Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II. geführte – Armee Preußens. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] einbrachte, ersetzte auch im Text der „Kaiser“ den „König“.</div></td> </tr> </table> InternetArchiveBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_dir_im_Siegerkranz&diff=256473086&oldid=prev Manu.Shareghi: Die letzte Textänderung von 2A02:8109:C1A1:1D00:452B:64AC:9158:7444 wurde verworfen und die Version 253246366 von KorrekTOM wiederhergestellt. 2025-05-29T19:29:56Z <p>Die letzte Textänderung von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A02:8109:C1A1:1D00:452B:64AC:9158:7444" title="Spezial:Beiträge/2A02:8109:C1A1:1D00:452B:64AC:9158:7444">2A02:8109:C1A1:1D00:452B:64AC:9158:7444</a> wurde verworfen und die Version <a href="/wiki/Spezial:Permanenter_Link/253246366" title="Spezial:Permanenter Link/253246366">253246366</a> von KorrekTOM wiederhergestellt.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. Mai 2025, 21:29 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch Kaiserlied.jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz''. Textfassung bei [[Friedrich Silcher]] und Friedrich Erk in ''Schauenburgs [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch|Allgemeinem Deutschen Kommersbuch]]'', um 1900]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch Kaiserlied.jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz''. Textfassung bei [[Friedrich Silcher]] und Friedrich Erk in ''Schauenburgs [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch|Allgemeinem Deutschen Kommersbuch]]'', um 1900]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Lied '''Heil dir im Siegerkranz''' war seit 1795 die [[Preußen|preußische]] ''Volkshymne''. Nach der Gründung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] 1871 wurde das Lied zur Kaiserhymne. Sie erklang bei patriotischen Gelegenheiten mit Bezug zum Kaiser, wie Thronjubiläen und Geburts- und Todestagen, gewöhnlich aber auch zu Anlässen wie dem [[Sedantag]] und zu den [[Reichsgründungstag|Reichsgründungsfeiern]]. Eine [[Nationalhymne]] im heutigen Sinne war es nicht, was insbesondere auf den bundesstaatlichen Aufbau des Deutschen Reichs zurückzuführen war. Vielmehr war es eines unter mehreren inoffiziellen oder halboffiziellen, zu derartigen Anlässen angestimmten Liedern wie beispielsweise auch der ''[[Die Wacht am Rhein|Wacht am Rhein]]''. </div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Lied '''Heil dir im Siegerkranz''' war seit 1795 die [[Preußen|preußische]] ''Volkshymne''. Nach der Gründung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] 1871 wurde das Lied zur Kaiserhymne. Sie erklang bei patriotischen Gelegenheiten mit Bezug zum Kaiser, wie Thronjubiläen und Geburts- und Todestagen, gewöhnlich aber auch zu Anlässen wie dem [[Sedantag]] und zu den [[Reichsgründungstag|Reichsgründungsfeiern]]. Eine [[Nationalhymne]] im heutigen Sinne war es nicht, was insbesondere auf den bundesstaatlichen Aufbau des Deutschen Reichs zurückzuführen war. Vielmehr war es eines unter mehreren inoffiziellen oder halboffiziellen, zu derartigen Anlässen angestimmten Liedern wie beispielsweise auch der ''[[Die Wacht am Rhein|Wacht am Rhein]]''. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Insbesondere die süddeutschen Staaten standen dem Lied skeptisch gegenüber.</ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entstehung und Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entstehung und Geschichte ==</div></td> </tr> </table> Manu.Shareghi https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_dir_im_Siegerkranz&diff=256121011&oldid=prev 2A02:8109:C1A1:1D00:452B:64AC:9158:7444 am 18. Mai 2025 um 20:08 Uhr 2025-05-18T20:08:33Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Mai 2025, 22:08 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch Kaiserlied.jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz''. Textfassung bei [[Friedrich Silcher]] und Friedrich Erk in ''Schauenburgs [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch|Allgemeinem Deutschen Kommersbuch]]'', um 1900]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch Kaiserlied.jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz''. Textfassung bei [[Friedrich Silcher]] und Friedrich Erk in ''Schauenburgs [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch|Allgemeinem Deutschen Kommersbuch]]'', um 1900]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Lied '''Heil dir im Siegerkranz''' war seit 1795 die [[Preußen|preußische]] ''Volkshymne''. Nach der Gründung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] 1871 wurde das Lied zur Kaiserhymne. Sie erklang bei patriotischen Gelegenheiten mit Bezug zum Kaiser, wie Thronjubiläen und Geburts- und Todestagen, gewöhnlich aber auch zu Anlässen wie dem [[Sedantag]] und zu den [[Reichsgründungstag|Reichsgründungsfeiern]]. Eine [[Nationalhymne]] im heutigen Sinne war es nicht, was insbesondere auf den bundesstaatlichen Aufbau des Deutschen Reichs zurückzuführen war. Vielmehr war es eines unter mehreren inoffiziellen oder halboffiziellen, zu derartigen Anlässen angestimmten Liedern wie beispielsweise auch der ''[[Die Wacht am Rhein|Wacht am Rhein]]''. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Insbesondere die süddeutschen Staaten standen dem Lied skeptisch gegenüber.</del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Lied '''Heil dir im Siegerkranz''' war seit 1795 die [[Preußen|preußische]] ''Volkshymne''. Nach der Gründung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] 1871 wurde das Lied zur Kaiserhymne. Sie erklang bei patriotischen Gelegenheiten mit Bezug zum Kaiser, wie Thronjubiläen und Geburts- und Todestagen, gewöhnlich aber auch zu Anlässen wie dem [[Sedantag]] und zu den [[Reichsgründungstag|Reichsgründungsfeiern]]. Eine [[Nationalhymne]] im heutigen Sinne war es nicht, was insbesondere auf den bundesstaatlichen Aufbau des Deutschen Reichs zurückzuführen war. Vielmehr war es eines unter mehreren inoffiziellen oder halboffiziellen, zu derartigen Anlässen angestimmten Liedern wie beispielsweise auch der ''[[Die Wacht am Rhein|Wacht am Rhein]]''. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entstehung und Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entstehung und Geschichte ==</div></td> </tr> </table> 2A02:8109:C1A1:1D00:452B:64AC:9158:7444 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_dir_im_Siegerkranz&diff=253246366&oldid=prev KorrekTOM: /* Umdichtungen, Nachdichtungen, Parodien */ Absatz, wikiLink 2025-02-12T08:54:56Z <p><span class="autocomment">Umdichtungen, Nachdichtungen, Parodien: </span> Absatz, wikiLink</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. Februar 2025, 10:54 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Umdichtungen, Nachdichtungen, Parodien ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Umdichtungen, Nachdichtungen, Parodien ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wegen der eingängigen und weit verbreiteten Melodie kam es in deutschen Königs- und Fürstentümern zu zahlreichen Nachdichtungen, so in Bayern ''(Heil unserem König, Heil, lang leben sei sein Teil)'', in Württemberg ''(Heil unserm König, Heil. Heil, unserm Fürsten, Heil)'', in Sachsen ''(Den König segne Gott)'' und in Baden ''(Heil du mein Badnerland)''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.volksliederarchiv.de/heil-dir-im-siegerkranz/ |titel=Heil dir im Siegerkranz {{!}} Volkslieder-Archiv (10.000 Lieder) |abruf=2018-11-05 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt; [[Emanuel Geibel]] dichtete nationale Verse auf Deutschland ''(Heil dir im Eichenkranz).'' Seine Parodie auf das Huldigungslied vom Schöpfer des ''[[Struwwelpeter]]'', [[Heinrich Hoffmann]], in seinem Bilderbuch ''König Nußknacker und der arme Reinhold'' (1851) führte zum zeitweiligen Verbot durch die preußische Justiz – vermutlich wegen Verdachts auf [[Majestätsbeleidigung]]:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukasch Peter |url=http://www.members.aon.at/zeitlupe/struwwelpeter.html |titel=Der Struwwelpeter |abruf=2018-11-05}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wegen der eingängigen und weit verbreiteten Melodie kam es in deutschen Königs- und Fürstentümern zu zahlreichen Nachdichtungen, so in Bayern ''(Heil unserem König, Heil, lang leben sei sein Teil)'', in Württemberg ''(Heil unserm König, Heil. Heil, unserm Fürsten, Heil)'', in Sachsen ''(Den König segne Gott)'' und in Baden ''(Heil du mein Badnerland)''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.volksliederarchiv.de/heil-dir-im-siegerkranz/ |titel=Heil dir im Siegerkranz {{!}} Volkslieder-Archiv (10.000 Lieder) |abruf=2018-11-05 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt; [[Emanuel Geibel]] dichtete nationale Verse auf Deutschland ''(Heil dir im Eichenkranz).'' </div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div></div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seine <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Parodie<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> auf das Huldigungslied vom Schöpfer des ''[[Struwwelpeter]]'', [[Heinrich Hoffmann]], in seinem Bilderbuch ''König Nußknacker und der arme Reinhold'' (1851) führte zum zeitweiligen Verbot durch die preußische Justiz – vermutlich wegen Verdachts auf [[Majestätsbeleidigung]]:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukasch Peter |url=http://www.members.aon.at/zeitlupe/struwwelpeter.html |titel=Der Struwwelpeter |abruf=2018-11-05}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;poem&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;poem&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Heil Dir, Du Knusperhanns!</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Heil Dir, Du Knusperhanns!</div></td> </tr> </table> KorrekTOM https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_dir_im_Siegerkranz&diff=253246350&oldid=prev KorrekTOM: /* Umdichtungen, Nachdichtungen, Parodien */ Formulierung bearbeitet 2025-02-12T08:54:33Z <p><span class="autocomment">Umdichtungen, Nachdichtungen, Parodien: </span> Formulierung bearbeitet</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. Februar 2025, 10:54 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Umdichtungen, Nachdichtungen, Parodien ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Umdichtungen, Nachdichtungen, Parodien ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Aufgrund</del> der eingängigen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> weit verbreiteten Melodie kam es in<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> verschiedenen</del> deutschen Königs- und Fürstentümern zu zahlreichen Nachdichtungen, so in Bayern ''(Heil unserem König, Heil, lang leben sei sein Teil)'', in Württemberg ''(Heil unserm König, Heil. Heil, unserm Fürsten, Heil)'', in Sachsen ''(Den König segne Gott)'' und in Baden ''(Heil du mein Badnerland)''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.volksliederarchiv.de/heil-dir-im-siegerkranz/ |titel=Heil dir im Siegerkranz {{!}} Volkslieder-Archiv (10.000 Lieder) |abruf=2018-11-05 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Während</del> [[Emanuel Geibel]] nationale Verse auf Deutschland<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> dichtete</del> ''(Heil dir im Eichenkranz)''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">schrieb</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</del> Schöpfer des ''[[Struwwelpeter]]'', [[Heinrich Hoffmann]], in seinem Bilderbuch ''König Nußknacker und der arme Reinhold'' (1851) <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">eine Parodie auf das Huldigungslied des preußischen Königs, die</del> zum zeitweiligen Verbot<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> des Kinderbuches</del> durch die preußische Justiz <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">führte,</del> vermutlich wegen Verdachts auf [[Majestätsbeleidigung]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del>&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukasch Peter |url=http://www.members.aon.at/zeitlupe/struwwelpeter.html |titel=Der Struwwelpeter |abruf=2018-11-05}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Wegen</ins> der eingängigen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> und</ins> weit verbreiteten Melodie kam es in deutschen Königs- und Fürstentümern zu zahlreichen Nachdichtungen, so in Bayern ''(Heil unserem König, Heil, lang leben sei sein Teil)'', in Württemberg ''(Heil unserm König, Heil. Heil, unserm Fürsten, Heil)'', in Sachsen ''(Den König segne Gott)'' und in Baden ''(Heil du mein Badnerland)''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.volksliederarchiv.de/heil-dir-im-siegerkranz/ |titel=Heil dir im Siegerkranz {{!}} Volkslieder-Archiv (10.000 Lieder) |abruf=2018-11-05 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt; [[Emanuel Geibel]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> dichtete</ins> nationale Verse auf Deutschland ''(Heil dir im Eichenkranz)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</ins>'' <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Seine</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Parodie auf das Huldigungslied vom</ins> Schöpfer des ''[[Struwwelpeter]]'', [[Heinrich Hoffmann]], in seinem Bilderbuch ''König Nußknacker und der arme Reinhold'' (1851) <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">führte</ins> zum zeitweiligen Verbot durch die preußische Justiz <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> vermutlich wegen Verdachts auf [[Majestätsbeleidigung]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">:</ins>&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukasch Peter |url=http://www.members.aon.at/zeitlupe/struwwelpeter.html |titel=Der Struwwelpeter |abruf=2018-11-05}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;poem&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;poem&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Heil Dir, Du Knusperhanns!</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Heil Dir, Du Knusperhanns!</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 107:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 107:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Rettet das Land!</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Rettet das Land!</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/poem&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/poem&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In Anspielung auf die rege Reisetätigkeit Kaiser Wilhelms II. – vor allem in seinem [[Hofzug Kaiser Wilhelms II.|Hofzug]] – wird die Spottversion <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„</del>''Heil Dir im Sonderzug'' <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">…“</del> kolportiert.&lt;ref&gt;Bettina Vaupel: ''Allerhöchste Eisenbahn. Von Kaiserbahnhöfen, Fürstenzimmern und Salonwagen''. In: Monumente 23. Jg. (2013) Nr. 3, S. 13.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In Anspielung auf die rege Reisetätigkeit Kaiser Wilhelms II. – vor allem in seinem [[Hofzug Kaiser Wilhelms II.|Hofzug]] – wird die Spottversion ''Heil Dir im Sonderzug'' <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">…</ins> kolportiert.&lt;ref&gt;Bettina Vaupel: ''Allerhöchste Eisenbahn. Von Kaiserbahnhöfen, Fürstenzimmern und Salonwagen''. In: Monumente 23. Jg. (2013) Nr. 3, S. 13.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von den im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] aus [[Kriegsmüdigkeit]] und Unzufriedenheit mit den Widrigkeiten an der Front entstandenen Parodien auf populäre Lieder sei hier folgendes Beispiel angeführt:&lt;ref&gt;Aus dem Kriegsjahr 1918 überliefert laut Seminar ''Freiheitsbewegungen – Freiheitslieder'' (Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Malente, 22. bis 26. Mai 1999).&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von den im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] aus [[Kriegsmüdigkeit]] und Unzufriedenheit mit den Widrigkeiten an der Front entstandenen Parodien auf populäre Lieder sei hier folgendes Beispiel angeführt:&lt;ref&gt;Aus dem Kriegsjahr 1918 überliefert laut Seminar ''Freiheitsbewegungen – Freiheitslieder'' (Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Malente, 22. bis 26. Mai 1999).&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> </table> KorrekTOM https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_dir_im_Siegerkranz&diff=253246136&oldid=prev KorrekTOM: /* Entstehung und Geschichte */ Formale Korrekturen: Kursivierungen 2025-02-12T08:46:21Z <p><span class="autocomment">Entstehung und Geschichte: </span> Formale Korrekturen: Kursivierungen</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. Februar 2025, 10:46 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil dir im Siegerkranz (1843).jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz'' als „preußisches Volkslied“ in ''Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen'', viertes Heft, 1843, mit Kommentar von [[Wilhelm Irmer|Irmer]]/[[Ludwig Erk|Erk]]]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil dir im Siegerkranz (1843).jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz'' als „preußisches Volkslied“ in ''Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen'', viertes Heft, 1843, mit Kommentar von [[Wilhelm Irmer|Irmer]]/[[Ludwig Erk|Erk]]]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil Dir Im Siegerkranz (old recording).ogg|mini|''Heil Dir Im Siegerkranz'', zeitgenössische Tonaufnahme]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil Dir Im Siegerkranz (old recording).ogg|mini|''Heil Dir Im Siegerkranz'', zeitgenössische Tonaufnahme]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Urfassung des Liedes stammt von dem Pfarramtskandidaten [[Heinrich Harries]], der sie in dem von ihm gegründeten und redigierten ''Flensburger Wochenblatt für Jedermann'' am 27. Januar 1790 unter dem Titel <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Lied</del> für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstags zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''</del>[[God Save the King|God save George the King]]''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">“</del> anlässlich des Geburtstags König [[Christian VII. (Dänemark und Norwegen)|Christians VII.]] veröffentlicht hatte. Sie begann mit den Worten: „Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian, dir!“</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Urfassung des Liedes stammt von dem Pfarramtskandidaten [[Heinrich Harries]], der sie in dem von ihm gegründeten und redigierten ''Flensburger Wochenblatt für Jedermann'' am 27. Januar 1790 unter dem Titel <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''Lied</ins> für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstags zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins>[[God Save the King|God save George the King]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">‘</ins>'' anlässlich des Geburtstags König [[Christian VII. (Dänemark und Norwegen)|Christians VII.]] veröffentlicht hatte. Sie begann mit den Worten: „Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian, dir!“</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In einer auf <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den preußischen</del> König [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II.]] umgedichteten Fassung von Balthasar Gerhard Schumacher erschien es am 17. Dezember 1793 als <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Berliner</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Volksgesang“</del> in den ''Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen'' (kurz als ''[[Spenersche Zeitung]]'' bekannt) mit dem Untertitel „God Save the King“, womit auch hier die Melodie angegeben war. Das bald <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">populär gewordene</del> Lied erlangte staatsoffiziellen Charakter, nachdem es im<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Berliner</del> [[Berliner Nationaltheater|Königlichen Nationaltheater]] in Gegenwart des Königs am 25. Mai 1795 gespielt worden war. Im ganzen 19.&amp;nbsp;Jahrhundert war es nur eine von zahlreichen [[Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne|deutschen Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In einer auf <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Preußens</ins> König [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II.]] umgedichteten Fassung von Balthasar Gerhard Schumacher erschien es am 17. Dezember 1793 als <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''Berliner</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Volksgesang''</ins> in den ''Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen'' (kurz als ''[[Spenersche Zeitung]]'' bekannt) mit dem Untertitel „God Save the King“, womit auch hier die Melodie angegeben war. Das bald <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">populäre</ins> Lied erlangte staatsoffiziellen Charakter, nachdem es im [[Berliner Nationaltheater|Königlichen Nationaltheater]] in Gegenwart des Königs am 25. Mai 1795 gespielt worden war. </div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div></div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ganzen 19.&amp;nbsp;Jahrhundert war es nur eine von zahlreichen [[Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne|deutschen Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Melodie ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Melodie ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] veranlasste der Umstand, dass es seine Melodie mit der britischen Königshymne und vielen anderen Hymnen teilte, den Berliner Komponisten [[Hugo Kaun]] zusammen mit dem Verleger, Kommerzienrat und Reichstagsabgeordneten Julius Heinrich Zimmermann zu dem Versuch, eine neue Melodie auf <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Heil</del> dir im <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Siegerkranz“</del> einzuführen.&lt;ref&gt;[https://imslp.org/wiki/Heil_dir_im_Siegerkranz_(Kaun%2C_Hugo) Partitur und künstlich dargestellte Einspielung von Hugo Kauns alternative Musik zu ''Heil dir im Siegerkranz'']&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] veranlasste der Umstand, dass es seine Melodie mit der britischen Königshymne und vielen anderen Hymnen teilte, den Berliner Komponisten [[Hugo Kaun]] zusammen mit dem Verleger, Kommerzienrat und Reichstagsabgeordneten Julius Heinrich Zimmermann zu dem Versuch, eine neue Melodie auf <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''Heil</ins> dir im <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Siegerkranz''</ins> einzuführen.&lt;ref&gt;[https://imslp.org/wiki/Heil_dir_im_Siegerkranz_(Kaun%2C_Hugo) Partitur und künstlich dargestellte Einspielung von Hugo Kauns alternative Musik zu ''Heil dir im Siegerkranz'']&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„God</del> Save the <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">King“</del> stellt einen Urtyp der Monarchen gewidmeten feierlichen patriotischen Lieder dar, weshalb auch andere Fürstenhymnen zu dieser Melodie gesungen wurden, wie im [[Russisches Kaiserreich|Kaiserreich Russland]] von 1816 bis 1833 ''[[Molitwa Russkich]]'' oder im [[Königreich Bayern]] die Hymne ''[[Heil unserm König, Heil!]]''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> und noch werden, so die [[liechtenstein]]ische Hymne ''[[Oben am jungen Rhein]]''. Von Fürstenhymnen abgesehen hatten auch Nationalhymnen wie die frühere [[Schweiz]]er Hymne ''[[Heil Dir Helvetia]]'' und das US-amerikanische Repräsentationslied ''[[My Country, ’Tis of Thee]]'' dieselbe Melodie.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''God</ins> Save the <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">King''</ins> stellt einen Urtyp der Monarchen gewidmeten feierlichen patriotischen Lieder dar, weshalb auch andere Fürstenhymnen zu dieser Melodie gesungen wurden, wie im [[Russisches Kaiserreich|Kaiserreich Russland]] von 1816 bis 1833 ''[[Molitwa Russkich]]'' oder im [[Königreich Bayern]] die Hymne ''[[Heil unserm König, Heil!]]'' und noch werden, so die [[liechtenstein]]ische Hymne ''[[Oben am jungen Rhein]]''. Von Fürstenhymnen abgesehen hatten auch Nationalhymnen wie die frühere [[Schweiz]]er Hymne ''[[Heil Dir Helvetia]]'' und das US-amerikanische Repräsentationslied ''[[My Country, ’Tis of Thee]]'' dieselbe Melodie.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Text ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Text ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]&lt;ref&gt;vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797&lt;/ref&gt; unter Christians VII., und dass die Forderungen der beginnenden und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] dort bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten 1788 die Aufhebung des „Schollenbandes“ – der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn –, die [[Pressefreiheit]] und die [[Marktwirtschaft|Freiheit des Handels]].&lt;ref&gt;Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 ([https://www.ads-flensburg.de/wa_files/gfh%204%202012.pdf online])&lt;/ref&gt; Diese Einstellung spiegelt sich besonders in seiner zweiten Strophe wider, die – leicht verändert – bis 1918 zum Grundbestand von ''Heil dir im Siegerkranz'' gehörte. Nach [[Franz Magnus Böhme]] (1895) kommt hier „zum erstenmal in deutscher Dichtung die seit der franz. Revolution sich geltend gemachte Anschauung zum Ausdruck […], daß dem Fürsten gegenüber das <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''</del>Volk eine gewisse Bedeutung<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''</del> hat: ,Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh: Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron.‘“&lt;ref&gt;Franz Magnus Böhme: ''Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert.'' Leipzig 1895, [https://archive.org/details/BoehmeVtLieder1895/page/n38 S. 13]&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]&lt;ref&gt;vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797&lt;/ref&gt; unter Christians VII., und dass die Forderungen der beginnenden und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] dort bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten 1788 die Aufhebung des „Schollenbandes“ – der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn –, die [[Pressefreiheit]] und die [[Marktwirtschaft|Freiheit des Handels]].&lt;ref&gt;Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 ([https://www.ads-flensburg.de/wa_files/gfh%204%202012.pdf online])&lt;/ref&gt; Diese Einstellung spiegelt sich besonders in seiner zweiten Strophe wider, die – leicht verändert – bis 1918 zum Grundbestand von ''Heil dir im Siegerkranz'' gehörte. Nach [[Franz Magnus Böhme]] (1895) kommt hier „zum erstenmal in deutscher Dichtung die seit der franz. Revolution sich geltend gemachte Anschauung zum Ausdruck […], daß dem Fürsten gegenüber das Volk eine gewisse Bedeutung hat: ,Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh: Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron.‘“&lt;ref&gt;Franz Magnus Böhme: ''Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert.'' Leipzig 1895, [https://archive.org/details/BoehmeVtLieder1895/page/n38 S. 13]&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der ins Lied von Schumacher eingefügte „Siegerkranz“ bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus Pfalz und Rheinland und Pfalz im [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskrieg]] durch die – von Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II. geführte – Armee Preußens. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] einbrachte, ersetzte auch im Text der „Kaiser“ den „König“.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der ins Lied von Schumacher eingefügte „Siegerkranz“ bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus Pfalz und Rheinland und Pfalz im [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskrieg]] durch die – von Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II. geführte – Armee Preußens. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] einbrachte, ersetzte auch im Text der „Kaiser“ den „König“.</div></td> </tr> </table> KorrekTOM https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_dir_im_Siegerkranz&diff=253245955&oldid=prev KorrekTOM: /* Text */ Sprachlich bearbeitet (Redundanzen, Synonyme), wikiLinks, Formales 2025-02-12T08:37:09Z <p><span class="autocomment">Text: </span> Sprachlich bearbeitet (Redundanzen, Synonyme), wikiLinks, Formales</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. Februar 2025, 10:37 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Text ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Text ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> vergleichbaren</del> Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]&lt;ref&gt;vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797&lt;/ref&gt; und dass die Forderungen der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gerade angefangenen</del> und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">im Dänemark Christians VII.</del> bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten die Aufhebung des „Schollenbandes“ <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(</del>der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">)</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">im Jahr 1788</del>, die Pressefreiheit und die Freiheit des Handels.&lt;ref&gt;Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 ([https://www.ads-flensburg.de/wa_files/gfh%204%202012.pdf online])&lt;/ref&gt; Diese Einstellung spiegelt sich besonders in seiner zweiten Strophe wider, die<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">nur</del> leicht verändert<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> bis 1918 zum Grundbestand von ''Heil dir im Siegerkranz'' gehörte. Nach [[Franz Magnus Böhme]] (1895) kommt hier „zum erstenmal in deutscher Dichtung die seit der franz. Revolution sich geltend gemachte Anschauung zum Ausdruck […], daß dem Fürsten gegenüber das ''Volk eine gewisse Bedeutung'' hat: <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«</del>Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh: Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">»“</del>&lt;ref&gt;Franz Magnus Böhme: ''Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert.'' Leipzig 1895, [https://archive.org/details/BoehmeVtLieder1895/page/n38 S. 13]&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]&lt;ref&gt;vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797&lt;/ref&gt;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> unter Christians VII.,</ins> und dass die Forderungen der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">beginnenden</ins> und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dort</ins> bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> 1788</ins> die Aufhebung des „Schollenbandes“ <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">– </ins>der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins>, die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Pressefreiheit<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> und die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Marktwirtschaft|</ins>Freiheit des Handels<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>.&lt;ref&gt;Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 ([https://www.ads-flensburg.de/wa_files/gfh%204%202012.pdf online])&lt;/ref&gt; Diese Einstellung spiegelt sich besonders in seiner zweiten Strophe wider, die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> leicht verändert<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> –</ins> bis 1918 zum Grundbestand von ''Heil dir im Siegerkranz'' gehörte. Nach [[Franz Magnus Böhme]] (1895) kommt hier „zum erstenmal in deutscher Dichtung die seit der franz. Revolution sich geltend gemachte Anschauung zum Ausdruck […], daß dem Fürsten gegenüber das ''Volk eine gewisse Bedeutung'' hat: <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins>Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh: Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">‘“</ins>&lt;ref&gt;Franz Magnus Böhme: ''Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert.'' Leipzig 1895, [https://archive.org/details/BoehmeVtLieder1895/page/n38 S. 13]&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der ins Lied von Schumacher eingefügte „Siegerkranz“ bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> der</del> Pfalz und<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> dem</del> Rheinland <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">während</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">des</del> [[Erster Koalitionskrieg|ersten <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Koalitionskriegs</del>]] durch die von Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II. geführte <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">preußische</del> Armee. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">eingebracht hatte</del>, ersetzte im Text der „Kaiser“ den „König“.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der ins Lied von Schumacher eingefügte „Siegerkranz“ bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus Pfalz und Rheinland <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pfalz im</ins> [[Erster Koalitionskrieg|ersten <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Koalitionskrieg</ins>]] durch die<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> –</ins> von Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II. geführte <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> Armee<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Preußens</ins>. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">einbrachte</ins>, ersetzte<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> auch</ins> im Text der „Kaiser“ den „König“.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Liedtext ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Liedtext ==</div></td> </tr> </table> KorrekTOM https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_dir_im_Siegerkranz&diff=250188569&oldid=prev Ememaef: Eine Abschaffung als preußische Volkshymne ist nicht belegt 2024-11-09T18:36:23Z <p>Eine Abschaffung als preußische Volkshymne ist nicht belegt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. November 2024, 20:36 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch Kaiserlied.jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz''. Textfassung bei [[Friedrich Silcher]] und Friedrich Erk in ''Schauenburgs [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch|Allgemeinem Deutschen Kommersbuch]]'', um 1900]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch Kaiserlied.jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz''. Textfassung bei [[Friedrich Silcher]] und Friedrich Erk in ''Schauenburgs [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch|Allgemeinem Deutschen Kommersbuch]]'', um 1900]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Lied '''Heil dir im Siegerkranz''' war <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</del> 1795<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> bis 1871</del> die [[Preußen|preußische]] ''Volkshymne''. Nach der Gründung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] 1871 wurde das Lied zur Kaiserhymne. Sie erklang bei patriotischen Gelegenheiten mit Bezug zum Kaiser, wie Thronjubiläen und Geburts- und Todestagen, gewöhnlich aber auch zu Anlässen wie dem [[Sedantag]] und zu den [[Reichsgründungstag|Reichsgründungsfeiern]]. Eine [[Nationalhymne]] im heutigen Sinne war es nicht, was insbesondere auf den bundesstaatlichen Aufbau des Deutschen Reichs zurückzuführen war. Vielmehr war es eines unter mehreren inoffiziellen oder halboffiziellen, zu derartigen Anlässen angestimmten Liedern wie beispielsweise auch der ''[[Die Wacht am Rhein|Wacht am Rhein]]''. Insbesondere die süddeutschen Staaten standen dem Lied skeptisch gegenüber.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Lied '''Heil dir im Siegerkranz''' war <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">seit</ins> 1795 die [[Preußen|preußische]] ''Volkshymne''. Nach der Gründung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] 1871 wurde das Lied zur Kaiserhymne. Sie erklang bei patriotischen Gelegenheiten mit Bezug zum Kaiser, wie Thronjubiläen und Geburts- und Todestagen, gewöhnlich aber auch zu Anlässen wie dem [[Sedantag]] und zu den [[Reichsgründungstag|Reichsgründungsfeiern]]. Eine [[Nationalhymne]] im heutigen Sinne war es nicht, was insbesondere auf den bundesstaatlichen Aufbau des Deutschen Reichs zurückzuführen war. Vielmehr war es eines unter mehreren inoffiziellen oder halboffiziellen, zu derartigen Anlässen angestimmten Liedern wie beispielsweise auch der ''[[Die Wacht am Rhein|Wacht am Rhein]]''. Insbesondere die süddeutschen Staaten standen dem Lied skeptisch gegenüber.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entstehung und Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entstehung und Geschichte ==</div></td> </tr> </table> Ememaef https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_dir_im_Siegerkranz&diff=249656308&oldid=prev Pacogo7: Änderung 249639374 von 2003:EC:2F07:ED00:5DA8:7484:EAA8:96F rückgängig gemacht; Die Anführungszeichen „“ sind meist berechtigte Zitate. 2024-10-22T20:16:49Z <p>Änderung <a href="/wiki/Spezial:Diff/249639374" title="Spezial:Diff/249639374">249639374</a> von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2003:EC:2F07:ED00:5DA8:7484:EAA8:96F" title="Spezial:Beiträge/2003:EC:2F07:ED00:5DA8:7484:EAA8:96F">2003:EC:2F07:ED00:5DA8:7484:EAA8:96F</a> rückgängig gemacht; Die Anführungszeichen „“ sind meist berechtigte Zitate.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 22. Oktober 2024, 22:16 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch Kaiserlied.jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz''. Textfassung bei [[Friedrich Silcher]] und Friedrich Erk in ''Schauenburgs [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch|Allgemeinem Deutschen Kommersbuch]]'', um 1900]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch Kaiserlied.jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz''. Textfassung bei [[Friedrich Silcher]] und Friedrich Erk in ''Schauenburgs [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch|Allgemeinem Deutschen Kommersbuch]]'', um 1900]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Lied '''Heil dir im Siegerkranz''' war von 1795 bis 1871 die [[Preußen|preußische]] ''Volkshymne''. Nach der Gründung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] 1871 wurde das Lied zur Kaiserhymne. Sie erklang bei patriotischen Gelegenheiten <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zur</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Person</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">des</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kaisers</del>, wie Thronjubiläen und Geburts- und Todestagen, gewöhnlich aber auch zu Anlässen wie dem [[Sedantag]] und zu den [[Reichsgründungstag|Reichsgründungsfeiern]]. Eine [[Nationalhymne]] im heutigen Sinne war es nicht, was insbesondere auf den bundesstaatlichen Aufbau des Deutschen Reichs zurückzuführen war. Vielmehr war es eines unter mehreren inoffiziellen oder halboffiziellen, zu derartigen Anlässen angestimmten Liedern wie beispielsweise auch der ''[[Die Wacht am Rhein|Wacht am Rhein]]''. Insbesondere die süddeutschen Staaten standen dem Lied skeptisch gegenüber.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Lied '''Heil dir im Siegerkranz''' war von 1795 bis 1871 die [[Preußen|preußische]] ''Volkshymne''. Nach der Gründung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] 1871 wurde das Lied zur Kaiserhymne. Sie erklang bei patriotischen Gelegenheiten <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">mit</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bezug</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kaiser</ins>, wie Thronjubiläen und Geburts- und Todestagen, gewöhnlich aber auch zu Anlässen wie dem [[Sedantag]] und zu den [[Reichsgründungstag|Reichsgründungsfeiern]]. Eine [[Nationalhymne]] im heutigen Sinne war es nicht, was insbesondere auf den bundesstaatlichen Aufbau des Deutschen Reichs zurückzuführen war. Vielmehr war es eines unter mehreren inoffiziellen oder halboffiziellen, zu derartigen Anlässen angestimmten Liedern wie beispielsweise auch der ''[[Die Wacht am Rhein|Wacht am Rhein]]''. Insbesondere die süddeutschen Staaten standen dem Lied skeptisch gegenüber.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entstehung und Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entstehung und Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Brügge Am Markt 0391.jpg|mini|Gedenkstein für den Dichter, Friedhof [[Brügge (Holstein)]]]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Brügge Am Markt 0391.jpg|mini|Gedenkstein für den Dichter, Friedhof [[Brügge (Holstein)]]]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil dir im Siegerkranz (1843).jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz'' als <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">preußisches</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Volkslied</del> in ''Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen'', viertes Heft, 1843, mit Kommentar von [[Wilhelm Irmer|Irmer]]/[[Ludwig Erk|Erk]]]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil dir im Siegerkranz (1843).jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz'' als <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„preußisches</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Volkslied“</ins> in ''Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen'', viertes Heft, 1843, mit Kommentar von [[Wilhelm Irmer|Irmer]]/[[Ludwig Erk|Erk]]]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil Dir Im Siegerkranz (old recording).ogg|mini|''Heil Dir Im Siegerkranz'', zeitgenössische Tonaufnahme]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil Dir Im Siegerkranz (old recording).ogg|mini|''Heil Dir Im Siegerkranz'', zeitgenössische Tonaufnahme]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Urfassung des Liedes stammt von dem Pfarramtskandidaten [[Heinrich Harries]], der sie in dem von ihm gegründeten und redigierten ''Flensburger Wochenblatt für Jedermann'' am 27. Januar 1790 unter dem Titel „Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstags zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes ''[[God Save the King|God save George the King]]''“ anlässlich des Geburtstags König [[Christian VII. (Dänemark und Norwegen)|Christians VII.]] veröffentlicht hatte. Sie begann mit den Worten: „Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian, dir!“</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Urfassung des Liedes stammt von dem Pfarramtskandidaten [[Heinrich Harries]], der sie in dem von ihm gegründeten und redigierten ''Flensburger Wochenblatt für Jedermann'' am 27. Januar 1790 unter dem Titel „Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstags zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes ''[[God Save the King|God save George the King]]''“ anlässlich des Geburtstags König [[Christian VII. (Dänemark und Norwegen)|Christians VII.]] veröffentlicht hatte. Sie begann mit den Worten: „Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian, dir!“</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In einer auf den preußischen König [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II.]] umgedichteten Fassung von Balthasar Gerhard Schumacher erschien es am 17. Dezember 1793 als <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Berliner</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Volksgesang</del> in den ''Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen'' (kurz als ''[[Spenersche Zeitung]]'' bekannt) mit dem Untertitel „God Save the King“, womit auch hier die Melodie angegeben war. Das bald populär gewordene Lied erlangte staatsoffiziellen Charakter, nachdem es im Berliner [[Berliner Nationaltheater|Königlichen Nationaltheater]] in Gegenwart des Königs am 25. Mai 1795 gespielt worden war. Im ganzen 19.&amp;nbsp;Jahrhundert war es nur eine von zahlreichen [[Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne|deutschen Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In einer auf den preußischen König [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II.]] umgedichteten Fassung von Balthasar Gerhard Schumacher erschien es am 17. Dezember 1793 als <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Berliner</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Volksgesang“</ins> in den ''Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen'' (kurz als ''[[Spenersche Zeitung]]'' bekannt) mit dem Untertitel „God Save the King“, womit auch hier die Melodie angegeben war. Das bald populär gewordene Lied erlangte staatsoffiziellen Charakter, nachdem es im Berliner [[Berliner Nationaltheater|Königlichen Nationaltheater]] in Gegenwart des Königs am 25. Mai 1795 gespielt worden war. Im ganzen 19.&amp;nbsp;Jahrhundert war es nur eine von zahlreichen [[Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne|deutschen Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Melodie ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Melodie ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] veranlasste der Umstand, dass es seine Melodie mit der britischen Königshymne und vielen anderen Hymnen teilte, den Berliner Komponisten [[Hugo Kaun]] zusammen mit dem Verleger, Kommerzienrat und Reichstagsabgeordneten Julius Heinrich Zimmermann zu dem Versuch, eine neue Melodie auf „Heil dir im Siegerkranz“ einzuführen.&lt;ref&gt;[https://imslp.org/wiki/Heil_dir_im_Siegerkranz_(Kaun%2C_Hugo) Partitur und künstlich dargestellte Einspielung von Hugo Kauns alternative Musik zu ''Heil dir im Siegerkranz'']&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] veranlasste der Umstand, dass es seine Melodie mit der britischen Königshymne und vielen anderen Hymnen teilte, den Berliner Komponisten [[Hugo Kaun]] zusammen mit dem Verleger, Kommerzienrat und Reichstagsabgeordneten Julius Heinrich Zimmermann zu dem Versuch, eine neue Melodie auf „Heil dir im Siegerkranz“ einzuführen.&lt;ref&gt;[https://imslp.org/wiki/Heil_dir_im_Siegerkranz_(Kaun%2C_Hugo) Partitur und künstlich dargestellte Einspielung von Hugo Kauns alternative Musik zu ''Heil dir im Siegerkranz'']&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen vergleichbaren Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]&lt;ref&gt;vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797&lt;/ref&gt; und dass die Forderungen der gerade angefangenen und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] im Dänemark Christians VII. bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten die Aufhebung des „Schollenbandes“ (der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn) im Jahr 1788, die Pressefreiheit und die Freiheit des Handels.&lt;ref&gt;Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 ([https://www.ads-flensburg.de/wa_files/gfh%204%202012.pdf online])&lt;/ref&gt; Diese Einstellung spiegelt sich besonders in seiner zweiten Strophe wider, die, nur leicht verändert, bis 1918 zum Grundbestand von ''Heil dir im Siegerkranz'' gehörte. Nach [[Franz Magnus Böhme]] (1895) kommt hier „zum erstenmal in deutscher Dichtung die seit der franz. Revolution sich geltend gemachte Anschauung zum Ausdruck […], daß dem Fürsten gegenüber das ''Volk eine gewisse Bedeutung'' hat: «Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh: Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron.»“&lt;ref&gt;Franz Magnus Böhme: ''Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert.'' Leipzig 1895, [https://archive.org/details/BoehmeVtLieder1895/page/n38 S. 13]&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen vergleichbaren Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]&lt;ref&gt;vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797&lt;/ref&gt; und dass die Forderungen der gerade angefangenen und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] im Dänemark Christians VII. bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten die Aufhebung des „Schollenbandes“ (der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn) im Jahr 1788, die Pressefreiheit und die Freiheit des Handels.&lt;ref&gt;Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 ([https://www.ads-flensburg.de/wa_files/gfh%204%202012.pdf online])&lt;/ref&gt; Diese Einstellung spiegelt sich besonders in seiner zweiten Strophe wider, die, nur leicht verändert, bis 1918 zum Grundbestand von ''Heil dir im Siegerkranz'' gehörte. Nach [[Franz Magnus Böhme]] (1895) kommt hier „zum erstenmal in deutscher Dichtung die seit der franz. Revolution sich geltend gemachte Anschauung zum Ausdruck […], daß dem Fürsten gegenüber das ''Volk eine gewisse Bedeutung'' hat: «Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh: Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron.»“&lt;ref&gt;Franz Magnus Böhme: ''Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert.'' Leipzig 1895, [https://archive.org/details/BoehmeVtLieder1895/page/n38 S. 13]&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der ins Lied von Schumacher eingefügte <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''Siegerkranz''</del> bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus der Pfalz und dem Rheinland während des [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskriegs]] durch die von Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II. geführte preußische Armee. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] eingebracht hatte, ersetzte im Text der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kaiser</del> den <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">König</del>.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der ins Lied von Schumacher eingefügte <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Siegerkranz“</ins> bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus der Pfalz und dem Rheinland während des [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskriegs]] durch die von Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II. geführte preußische Armee. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] eingebracht hatte, ersetzte im Text der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Kaiser“</ins> den <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„König“</ins>.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Liedtext ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Liedtext ==</div></td> </tr> </table> Pacogo7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_dir_im_Siegerkranz&diff=249639374&oldid=prev 2003:EC:2F07:ED00:5DA8:7484:EAA8:96F am 22. Oktober 2024 um 10:30 Uhr 2024-10-22T10:30:54Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 22. Oktober 2024, 12:30 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch Kaiserlied.jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz''. Textfassung bei [[Friedrich Silcher]] und Friedrich Erk in ''Schauenburgs [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch|Allgemeinem Deutschen Kommersbuch]]'', um 1900]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch Kaiserlied.jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz''. Textfassung bei [[Friedrich Silcher]] und Friedrich Erk in ''Schauenburgs [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch|Allgemeinem Deutschen Kommersbuch]]'', um 1900]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Lied '''Heil dir im Siegerkranz''' war von 1795 bis 1871 die [[Preußen|preußische]] ''Volkshymne''. Nach der Gründung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] 1871 wurde das Lied zur Kaiserhymne. Sie erklang bei patriotischen Gelegenheiten <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">mit</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bezug</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kaiser</del>, wie Thronjubiläen und Geburts- und Todestagen, gewöhnlich aber auch zu Anlässen wie dem [[Sedantag]] und zu den [[Reichsgründungstag|Reichsgründungsfeiern]]. Eine [[Nationalhymne]] im heutigen Sinne war es nicht, was insbesondere auf den bundesstaatlichen Aufbau des Deutschen Reichs zurückzuführen war. Vielmehr war es eines unter mehreren inoffiziellen oder halboffiziellen, zu derartigen Anlässen angestimmten Liedern wie beispielsweise auch der ''[[Die Wacht am Rhein|Wacht am Rhein]]''. Insbesondere die süddeutschen Staaten standen dem Lied skeptisch gegenüber.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Lied '''Heil dir im Siegerkranz''' war von 1795 bis 1871 die [[Preußen|preußische]] ''Volkshymne''. Nach der Gründung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] 1871 wurde das Lied zur Kaiserhymne. Sie erklang bei patriotischen Gelegenheiten <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zur</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Person</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">des</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kaisers</ins>, wie Thronjubiläen und Geburts- und Todestagen, gewöhnlich aber auch zu Anlässen wie dem [[Sedantag]] und zu den [[Reichsgründungstag|Reichsgründungsfeiern]]. Eine [[Nationalhymne]] im heutigen Sinne war es nicht, was insbesondere auf den bundesstaatlichen Aufbau des Deutschen Reichs zurückzuführen war. Vielmehr war es eines unter mehreren inoffiziellen oder halboffiziellen, zu derartigen Anlässen angestimmten Liedern wie beispielsweise auch der ''[[Die Wacht am Rhein|Wacht am Rhein]]''. Insbesondere die süddeutschen Staaten standen dem Lied skeptisch gegenüber.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entstehung und Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entstehung und Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Brügge Am Markt 0391.jpg|mini|Gedenkstein für den Dichter, Friedhof [[Brügge (Holstein)]]]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Brügge Am Markt 0391.jpg|mini|Gedenkstein für den Dichter, Friedhof [[Brügge (Holstein)]]]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil dir im Siegerkranz (1843).jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz'' als <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„preußisches</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Volkslied“</del> in ''Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen'', viertes Heft, 1843, mit Kommentar von [[Wilhelm Irmer|Irmer]]/[[Ludwig Erk|Erk]]]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil dir im Siegerkranz (1843).jpg|mini|''Heil dir im Siegerkranz'' als <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">preußisches</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Volkslied</ins> in ''Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen'', viertes Heft, 1843, mit Kommentar von [[Wilhelm Irmer|Irmer]]/[[Ludwig Erk|Erk]]]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil Dir Im Siegerkranz (old recording).ogg|mini|''Heil Dir Im Siegerkranz'', zeitgenössische Tonaufnahme]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Heil Dir Im Siegerkranz (old recording).ogg|mini|''Heil Dir Im Siegerkranz'', zeitgenössische Tonaufnahme]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Urfassung des Liedes stammt von dem Pfarramtskandidaten [[Heinrich Harries]], der sie in dem von ihm gegründeten und redigierten ''Flensburger Wochenblatt für Jedermann'' am 27. Januar 1790 unter dem Titel „Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstags zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes ''[[God Save the King|God save George the King]]''“ anlässlich des Geburtstags König [[Christian VII. (Dänemark und Norwegen)|Christians VII.]] veröffentlicht hatte. Sie begann mit den Worten: „Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian, dir!“</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Urfassung des Liedes stammt von dem Pfarramtskandidaten [[Heinrich Harries]], der sie in dem von ihm gegründeten und redigierten ''Flensburger Wochenblatt für Jedermann'' am 27. Januar 1790 unter dem Titel „Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstags zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes ''[[God Save the King|God save George the King]]''“ anlässlich des Geburtstags König [[Christian VII. (Dänemark und Norwegen)|Christians VII.]] veröffentlicht hatte. Sie begann mit den Worten: „Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian, dir!“</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In einer auf den preußischen König [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II.]] umgedichteten Fassung von Balthasar Gerhard Schumacher erschien es am 17. Dezember 1793 als <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Berliner</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Volksgesang“</del> in den ''Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen'' (kurz als ''[[Spenersche Zeitung]]'' bekannt) mit dem Untertitel „God Save the King“, womit auch hier die Melodie angegeben war. Das bald populär gewordene Lied erlangte staatsoffiziellen Charakter, nachdem es im Berliner [[Berliner Nationaltheater|Königlichen Nationaltheater]] in Gegenwart des Königs am 25. Mai 1795 gespielt worden war. Im ganzen 19.&amp;nbsp;Jahrhundert war es nur eine von zahlreichen [[Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne|deutschen Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In einer auf den preußischen König [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II.]] umgedichteten Fassung von Balthasar Gerhard Schumacher erschien es am 17. Dezember 1793 als <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Berliner</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Volksgesang</ins> in den ''Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen'' (kurz als ''[[Spenersche Zeitung]]'' bekannt) mit dem Untertitel „God Save the King“, womit auch hier die Melodie angegeben war. Das bald populär gewordene Lied erlangte staatsoffiziellen Charakter, nachdem es im Berliner [[Berliner Nationaltheater|Königlichen Nationaltheater]] in Gegenwart des Königs am 25. Mai 1795 gespielt worden war. Im ganzen 19.&amp;nbsp;Jahrhundert war es nur eine von zahlreichen [[Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne|deutschen Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Melodie ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Melodie ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] veranlasste der Umstand, dass es seine Melodie mit der britischen Königshymne und vielen anderen Hymnen teilte, den Berliner Komponisten [[Hugo Kaun]] zusammen mit dem Verleger, Kommerzienrat und Reichstagsabgeordneten Julius Heinrich Zimmermann zu dem Versuch, eine neue Melodie auf „Heil dir im Siegerkranz“ einzuführen.&lt;ref&gt;[https://imslp.org/wiki/Heil_dir_im_Siegerkranz_(Kaun%2C_Hugo) Partitur und künstlich dargestellte Einspielung von Hugo Kauns alternative Musik zu ''Heil dir im Siegerkranz'']&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] veranlasste der Umstand, dass es seine Melodie mit der britischen Königshymne und vielen anderen Hymnen teilte, den Berliner Komponisten [[Hugo Kaun]] zusammen mit dem Verleger, Kommerzienrat und Reichstagsabgeordneten Julius Heinrich Zimmermann zu dem Versuch, eine neue Melodie auf „Heil dir im Siegerkranz“ einzuführen.&lt;ref&gt;[https://imslp.org/wiki/Heil_dir_im_Siegerkranz_(Kaun%2C_Hugo) Partitur und künstlich dargestellte Einspielung von Hugo Kauns alternative Musik zu ''Heil dir im Siegerkranz'']&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen vergleichbaren Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]&lt;ref&gt;vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797&lt;/ref&gt; und dass die Forderungen der gerade angefangenen und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] im Dänemark Christians VII. bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten die Aufhebung des „Schollenbandes“ (der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn) im Jahr 1788, die Pressefreiheit und die Freiheit des Handels.&lt;ref&gt;Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 ([https://www.ads-flensburg.de/wa_files/gfh%204%202012.pdf online])&lt;/ref&gt; Diese Einstellung spiegelt sich besonders in seiner zweiten Strophe wider, die, nur leicht verändert, bis 1918 zum Grundbestand von ''Heil dir im Siegerkranz'' gehörte. Nach [[Franz Magnus Böhme]] (1895) kommt hier „zum erstenmal in deutscher Dichtung die seit der franz. Revolution sich geltend gemachte Anschauung zum Ausdruck […], daß dem Fürsten gegenüber das ''Volk eine gewisse Bedeutung'' hat: «Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh: Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron.»“&lt;ref&gt;Franz Magnus Böhme: ''Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert.'' Leipzig 1895, [https://archive.org/details/BoehmeVtLieder1895/page/n38 S. 13]&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heinrich Harries war ein Anhänger der [[Aufklärung]]. Seine Liebe zu Dänemark und zum Dänenkönig gründete in der Überzeugung, dass Freiheit, Recht und Wohlstand nirgends in Europa einen vergleichbaren Stand erreicht hätten wie im [[Dänischer Gesamtstaat|Herrschaftsgebiet der dänischen Krone]]&lt;ref&gt;vgl. sein [[:Datei:Heinrich Harries Dänen-Lied (1797).jpg|''Dänen-Lied'']] von 1797&lt;/ref&gt; und dass die Forderungen der gerade angefangenen und von ihm begrüßten [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] im Dänemark Christians VII. bereits weitgehend erfüllt seien. Dazu gehörten die Aufhebung des „Schollenbandes“ (der Bindung der [[Leibeigenschaft|leibeigenen]] Bauern an das Land ihres Grundherrn) im Jahr 1788, die Pressefreiheit und die Freiheit des Handels.&lt;ref&gt;Lars N. Henningsen: ''Freiheitsfreund und dänischer Staatspatriot. Zum 250. Geburtstag des Flensburger Dichters Heinrich Harries''. In: ''Grenzfriedenshefte. Zeitschrift für deutsch-dänischen Dialog'' 4/2012, S. 219–234 ([https://www.ads-flensburg.de/wa_files/gfh%204%202012.pdf online])&lt;/ref&gt; Diese Einstellung spiegelt sich besonders in seiner zweiten Strophe wider, die, nur leicht verändert, bis 1918 zum Grundbestand von ''Heil dir im Siegerkranz'' gehörte. Nach [[Franz Magnus Böhme]] (1895) kommt hier „zum erstenmal in deutscher Dichtung die seit der franz. Revolution sich geltend gemachte Anschauung zum Ausdruck […], daß dem Fürsten gegenüber das ''Volk eine gewisse Bedeutung'' hat: «Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh: Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron.»“&lt;ref&gt;Franz Magnus Böhme: ''Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert.'' Leipzig 1895, [https://archive.org/details/BoehmeVtLieder1895/page/n38 S. 13]&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der ins Lied von Schumacher eingefügte <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Siegerkranz“</del> bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus der Pfalz und dem Rheinland während des [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskriegs]] durch die von Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II. geführte preußische Armee. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] eingebracht hatte, ersetzte im Text der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Kaiser“</del> den <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„König“</del>.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der ins Lied von Schumacher eingefügte <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''Siegerkranz''</ins> bezog sich auf das Hinausdrängen des französischen Revolutionsheers aus der Pfalz und dem Rheinland während des [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskriegs]] durch die von Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;II. geführte preußische Armee. Nach der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]], die dem preußischen König den Titel [[Deutscher Kaiser]] eingebracht hatte, ersetzte im Text der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kaiser</ins> den <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">König</ins>.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Liedtext ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Liedtext ==</div></td> </tr> </table> 2003:EC:2F07:ED00:5DA8:7484:EAA8:96F