https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Google_ToolbarGoogle Toolbar - Versionsgeschichte2025-11-23T13:42:48ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Toolbar&diff=257547005&oldid=prevCrrepy: /* growthexperiments-addlink-summary-summary:1|0|0 */2025-07-02T05:28:21Z<p>Linkvorschlag-Funktion: 1 Link hinzugefügt.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Juli 2025, 06:28 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google-Websuche]]. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „SideWiki“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de |text=Sidewiki wird eingestellt |wayback=20131018012652}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google-Websuche]]. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „SideWiki“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de |text=Sidewiki wird eingestellt |wayback=20131018012652}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Internetdienst<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
</tr>
<!-- diff cache key dewiki:diff:1.41:old-256212334:rev-257547005:wikidiff2=table:1.14.1:ff290eae -->
</table>Crrepyhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Toolbar&diff=256212334&oldid=prevInternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.52025-05-22T02:24:57Z<p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 22. Mai 2025, 03:24 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mittlerweile entfernte Funktion „AutoLink“ verlinkte automatisch spezielle Inhalte auf Webseiten mit Google-eigenen Angeboten und veränderte damit deren Inhalt für den Nutzer der Toolbar ohne Absprache mit dem Ersteller der Seite.<ref>{{Webarchiv |url=http://de.internet.com/index.php?id=2033877&section=Marketing-News |text="Neue Google-Symbolleiste gerät massiv in die Kritik" |wayback=20071101002640}}</ref> Ebenfalls wurde kritisiert, dass die Toolbar bei den erweiterten Funktionen [[PageRank]] und Sidewiki Adressen und andere Webseiteninformationen zum Zeitpunkt des Besuchs an Google sendet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.de/support/toolbar/bin/answer.py?hl=de&answer=18188 |text=Toolbar-Hilfe |wayback=20090408090933}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mittlerweile entfernte Funktion „AutoLink“ verlinkte automatisch spezielle Inhalte auf Webseiten mit Google-eigenen Angeboten und veränderte damit deren Inhalt für den Nutzer der Toolbar ohne Absprache mit dem Ersteller der Seite.<ref>{{Webarchiv |url=http://de.internet.com/index.php?id=2033877&section=Marketing-News |text="Neue Google-Symbolleiste gerät massiv in die Kritik" |wayback=20071101002640}}</ref> Ebenfalls wurde kritisiert, dass die Toolbar bei den erweiterten Funktionen [[PageRank]] und Sidewiki Adressen und andere Webseiteninformationen zum Zeitpunkt des Besuchs an Google sendet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.de/support/toolbar/bin/answer.py?hl=de&answer=18188 |text=Toolbar-Hilfe |wayback=20090408090933}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den vielen Diensten, die Google inzwischen bietet, muss vom User überdacht werden, was Google alles erfährt, wenn man diese Dienste nutzt. Es muss daran gedacht werden, dass gerade wenn man einen Google-Account hat und eingeloggt ist, viele scheinbar harmlose Informationen (wie z.&nbsp;B. angeklickte Werbeanzeigen) zusammengeführt werden könnten, wodurch aussagekräftige Rückschlüsse auf den einzelnen Nutzer möglich sind.<ref><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[</del>https://www.datenschutzbeauftragter-online.de/google-und-datenschutz/ ''Was weiß Google (theoretisch) über dich?''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]</del> bei datenschutzbeauftragter-online.de, abgerufen am 20. Mai 2018.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den vielen Diensten, die Google inzwischen bietet, muss vom User überdacht werden, was Google alles erfährt, wenn man diese Dienste nutzt. Es muss daran gedacht werden, dass gerade wenn man einen Google-Account hat und eingeloggt ist, viele scheinbar harmlose Informationen (wie z.&nbsp;B. angeklickte Werbeanzeigen) zusammengeführt werden könnten, wodurch aussagekräftige Rückschlüsse auf den einzelnen Nutzer möglich sind.<ref><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>https://www.datenschutzbeauftragter-online.de/google-und-datenschutz/ <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|wayback=20180904225717 |text=</ins>''Was weiß Google (theoretisch) über dich?''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-bot=2025-05-22 02:24:57 InternetArchiveBot }}</ins> bei datenschutzbeauftragter-online.de, abgerufen am 20. Mai 2018.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die meisten Funktionen der Symbolleiste mittlerweile auch anders realisiert werden können, ist die anfängliche Bedeutung heute nicht mehr gegeben. Einige Funktionen, wie etwa das Suchfeld, sind mittlerweile in allen verbreiteten Webbrowsern standardmäßig vorhanden, so dass nach ihrer Installation eine Funktion zweimal vorhanden ist. Die von vielen Nutzern angeführte Anzeige des PageRank einer Webseite in der Symbolleiste kann mittlerweile auch anders ermittelt werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die meisten Funktionen der Symbolleiste mittlerweile auch anders realisiert werden können, ist die anfängliche Bedeutung heute nicht mehr gegeben. Einige Funktionen, wie etwa das Suchfeld, sind mittlerweile in allen verbreiteten Webbrowsern standardmäßig vorhanden, so dass nach ihrer Installation eine Funktion zweimal vorhanden ist. Die von vielen Nutzern angeführte Anzeige des PageRank einer Webseite in der Symbolleiste kann mittlerweile auch anders ermittelt werden.</div></td>
</tr>
</table>InternetArchiveBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Toolbar&diff=243811358&oldid=prevPrüm: /* Einzelnachweise */2024-04-06T08:40:56Z<p><span class="autocomment">Einzelnachweise</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. April 2024, 09:40 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 36:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 36:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Webbrowser</del>]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Browser-Erweiterung</ins>]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Google|Toolbar]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Google|Toolbar]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<!-- diff cache key dewiki:diff:1.41:old-240888582:rev-243811358:wikidiff2=table:1.14.1:ff290eae -->
</table>Prümhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Toolbar&diff=240888582&oldid=prevHutch: doppelte Namens-, Werks- oder Zitatauszeichnungen korrigiert2024-01-06T07:17:39Z<p>doppelte Namens-, Werks- oder Zitatauszeichnungen korrigiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Januar 2024, 08:17 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google-Websuche]]. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„''SideWiki''“</del> (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de |text=Sidewiki wird eingestellt |wayback=20131018012652}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google-Websuche]]. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„SideWiki“</ins> (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de |text=Sidewiki wird eingestellt |wayback=20131018012652}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
</tr>
</table>Hutchhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Toolbar&diff=237194189&oldid=prevPhzh: Form, typo2023-09-10T13:34:19Z<p>Form, typo</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. September 2023, 14:34 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Infobox Software</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Infobox Software</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Logo = [[Datei:Google Toolbar wordmark.png]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Logo = [[Datei:Google Toolbar wordmark.png]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Screenshot =</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Screenshot =<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Beschreibung =</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Beschreibung =<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Hersteller = [[Google Inc.]] ([[Liste der Produkte der Google LLC|mehr]])</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Hersteller = [[Google Inc.]] ([[Liste der Produkte der Google LLC|mehr]])</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| AktuelleVersion = 7.5.8231.2252</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| AktuelleVersion = 7.5.8231.2252</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Deutsch = ja</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Deutsch = ja</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Website = [https://www.google.com/toolbar/ie/index.html google.de/toolbar]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Website = [https://www.google.com/toolbar/ie/index.html google.de/toolbar]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Notifier-Version=5.12.11510.1228}}</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Google-Toolbar''' ist eine [[Webbrowser]]-Erweiterung des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens [[Google Inc.]] Sie wird heute nunmehr ausschließlich für den Webbrowser ''[[Internet Explorer]]'' angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.google.com/intl/de/toolbar/ie/index.html |titel=Nutzen Sie das Beste von Google überall im Web |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zugriff</del>=2016-08-12}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Google-Toolbar''' ist eine [[Webbrowser]]-Erweiterung des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens [[Google Inc.]] Sie wird heute nunmehr ausschließlich für den Webbrowser ''[[Internet Explorer]]'' angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.google.com/intl/de/toolbar/ie/index.html |titel=Nutzen Sie das Beste von Google überall im Web |<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">abruf</ins>=2016-08-12}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google-Websuche]]. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „''SideWiki''“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> wayback=20131018012652 | </del>text=Sidewiki wird eingestellt}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google-Websuche]]. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „''SideWiki''“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de |text=Sidewiki wird eingestellt<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |wayback=20131018012652</ins>}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mittlerweile entfernte Funktion „AutoLink“ verlinkte automatisch spezielle Inhalte auf Webseiten mit Google-eigenen Angeboten und veränderte damit deren Inhalt für den Nutzer der Toolbar ohne Absprache mit dem Ersteller der Seite.<ref>{{Webarchiv |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>url=http://de.internet.com/index.php?id=2033877&section=Marketing-News |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> wayback=20071101002640 | </del>text="Neue Google-Symbolleiste gerät massiv in die Kritik"}}</ref> Ebenfalls wurde kritisiert, dass die Toolbar bei den erweiterten Funktionen [[PageRank]] und Sidewiki Adressen und andere Webseiteninformationen zum Zeitpunkt des Besuchs an Google sendet.<ref>{{Webarchiv |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>url=http://www.google.de/support/toolbar/bin/answer.py?hl=de&answer=18188 |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> wayback=20090408090933 | </del>text=Toolbar-Hilfe}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die mittlerweile entfernte Funktion „AutoLink“ verlinkte automatisch spezielle Inhalte auf Webseiten mit Google-eigenen Angeboten und veränderte damit deren Inhalt für den Nutzer der Toolbar ohne Absprache mit dem Ersteller der Seite.<ref>{{Webarchiv |url=http://de.internet.com/index.php?id=2033877&section=Marketing-News |text="Neue Google-Symbolleiste gerät massiv in die Kritik"<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |wayback=20071101002640</ins>}}</ref> Ebenfalls wurde kritisiert, dass die Toolbar bei den erweiterten Funktionen [[PageRank]] und Sidewiki Adressen und andere Webseiteninformationen zum Zeitpunkt des Besuchs an Google sendet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.google.de/support/toolbar/bin/answer.py?hl=de&answer=18188 |text=Toolbar-Hilfe<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |wayback=20090408090933</ins>}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den vielen Diensten, die Google inzwischen bietet, muss vom User überdacht werden, was Google alles erfährt, wenn man diese Dienste nutzt. Es muss daran gedacht werden, dass gerade wenn man einen Google-Account hat und eingeloggt ist, viele scheinbar harmlose Informationen (wie z.&nbsp;B. angeklickte Werbeanzeigen) zusammengeführt werden könnten, wodurch aussagekräftige Rückschlüsse auf den einzelnen Nutzer möglich sind.<ref>[https://www.datenschutzbeauftragter-online.de/google-und-datenschutz/ ''Was weiß Google (theoretisch) über dich?''] bei datenschutzbeauftragter-online.de, abgerufen am 20. Mai 2018.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei den vielen Diensten, die Google inzwischen bietet, muss vom User überdacht werden, was Google alles erfährt, wenn man diese Dienste nutzt. Es muss daran gedacht werden, dass gerade wenn man einen Google-Account hat und eingeloggt ist, viele scheinbar harmlose Informationen (wie z.&nbsp;B. angeklickte Werbeanzeigen) zusammengeführt werden könnten, wodurch aussagekräftige Rückschlüsse auf den einzelnen Nutzer möglich sind.<ref>[https://www.datenschutzbeauftragter-online.de/google-und-datenschutz/ ''Was weiß Google (theoretisch) über dich?''] bei datenschutzbeauftragter-online.de, abgerufen am 20. Mai 2018.</ref></div></td>
</tr>
</table>Phzhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Toolbar&diff=236109173&oldid=prevEmberwit: linkziel2023-08-04T14:03:09Z<p>linkziel</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. August 2023, 15:03 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-Suchseite</del>. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „''SideWiki''“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de | wayback=20131018012652 | text=Sidewiki wird eingestellt}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-Websuche</ins>]]. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „''SideWiki''“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de | wayback=20131018012652 | text=Sidewiki wird eingestellt}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
</tr>
</table>Emberwithttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Toolbar&diff=195820073&oldid=prevOrthographus: Rechtschreibung2020-01-14T12:34:08Z<p>Rechtschreibung</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Januar 2020, 13:34 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google]]-Suchseite. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „''SideWiki''“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Outs</del> gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de | wayback=20131018012652 | text=Sidewiki wird eingestellt}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google]]-Suchseite. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „''SideWiki''“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">outs</ins> gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de | wayback=20131018012652 | text=Sidewiki wird eingestellt}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
</tr>
</table>Orthographushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Toolbar&diff=189583625&oldid=prevKarsten11: Nach Navilöschung2019-06-16T10:21:16Z<p>Nach Navilöschung</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. Juni 2019, 11:21 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 34:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 34:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste Google-Produkte}}</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]</div></td>
</tr>
</table>Karsten11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Toolbar&diff=185576420&oldid=prevPhzh: Datum korr., Form2019-02-11T08:10:12Z<p>Datum korr., Form</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. Februar 2019, 09:10 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Infobox Software</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Infobox Software</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Name = </div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Logo = [[Datei:Google Toolbar wordmark.png]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Logo = [[Datei:Google Toolbar wordmark.png]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Screenshot =</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Screenshot =</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Hersteller = [[Google Inc.]] ([[Liste der Produkte der Google LLC|mehr]])</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Hersteller = [[Google Inc.]] ([[Liste der Produkte der Google LLC|mehr]])</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| AktuelleVersion = 7.5.8231.2252</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| AktuelleVersion = 7.5.8231.2252</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| AktuelleVersionFreigabeDatum = <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">05.12</del>.2016</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| AktuelleVersionFreigabeDatum = <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">5</ins>.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Dezember </ins>2016</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Programmiersprache = </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Programmiersprache = </div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Google-Suchseite</del>]]. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „''SideWiki''“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-Outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de | wayback=20131018012652 | text=Sidewiki wird eingestellt}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-Suchseite</ins>. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das automatische Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' lässt sich die aktuelle Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich ähnlicher Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „''SideWiki''“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich, jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-Outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de | wayback=20131018012652 | text=Sidewiki wird eingestellt}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
</tr>
</table>Phzhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Toolbar&diff=181459265&oldid=prevXenonX3: /* Funktionen */ typos2018-10-03T13:33:25Z<p><span class="autocomment">Funktionen: </span> typos</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Oktober 2018, 14:33 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktionen ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google|Google-Suchseite]]. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">automatischen</del> Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">lassen</del> sich <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">aktuellen</del> Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ähnlichen</del> Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „''SideWiki''“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-Outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de | wayback=20131018012652 | text=Sidewiki wird eingestellt}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den Funktionen zählen unter anderem die ''Websuche'', das heißt der Aufruf der [[Google|Google-Suchseite]]. Hierbei ist das Suchfeld ständig vorhanden. Beim ''Goggelsuchdienst'' erfolgt die Suche mittels weiteren Google-Suchdiensten, z.&nbsp;B. Google-Bilder-Suche oder [[Google Scholar]]. Der ''[[Pop-up-Blocker]]'' verhindert, sofern er vom User aktiviert wurde, das <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">automatische</ins> Öffnen von Browser-Fenstern, die meist unerwünscht sind. Mit der ''Site-Suche'' <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">lässt</ins> sich <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die aktuelle</ins> Webseite nach einem gewünschten Begriff durchsuchen. Die ''Seiten-Info'' gibt Informationen über die aktuelle Seite (einschließlich <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ähnlicher</ins> Seiten; Seiten, die auf diese Seite verweisen und die [[Web-Archivierung|Cache-Schnappschüsse]]). Zur ''Hervorhebung'' der Suchwörter, mit denen man über Google auf diese Seite gekommen ist, wird jedes Wort in einer eigenen Farbe dargestellt. Eine ''[[Rechtschreibkorrektur]]'' ist in gesonderten [[Formular]]feldern zu nutzen und eine ''Wort-Übersetzung'' hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter der Seite. Mit „''SideWiki''“ (früher „SearchWiki“) ist es möglich<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> jede Website öffentlich zu kommentieren. Die bewertbaren Kommentare sind dabei nur von denen einzusehen, die das Tool benutzen. Allerdings ist „SideWiki“ kein „Wiki“ im eigentlichen Sinne, weil man die Kommentare nicht editieren kann. Problematisch ist auch, dass es für Website-Betreiber keine Möglichkeit des Opt-Outs gibt. In Deutschland könnte Google für den Inhalt von rechtswidrigen Kommentaren im Rahmen der allgemeinen [[Störerhaftung]] von Internet-Foren haften. Google-„Sidewiki“ ist seit dem 5. Dezember 2011 eingestellt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.google.de/sidewiki/intl/de | wayback=20131018012652 | text=Sidewiki wird eingestellt}}</ref> Mit dem ''Webprotokoll'' können Benutzer mit [[Google-Konto]] die Toolbar benutzen, um alle besuchten Seiten in ihr Webprotokoll aufzunehmen. Die Toolbar sendet dann die [[Uniform Resource Locator|URLs]] der aufgerufenen Seiten an Google, wo sie in einem Verlauf gespeichert werden. Über den Internetdienst können dann die bisher besuchten Seiten durchsucht und Statistiken zum Internetverhalten eingesehen werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kritik ==</div></td>
</tr>
</table>XenonX3