https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Godesberger_Programm Godesberger Programm - Versionsgeschichte 2025-05-29T10:00:39Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.45.0-wmf.2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godesberger_Programm&diff=251945574&oldid=prev Aka: /* Literatur */ Komma ergänzt 2025-01-05T17:40:47Z <p><span class="autocomment">Literatur: </span> Komma ergänzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Januar 2025, 19:40 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 167:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 167:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Literatur ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Literatur ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Helga Grebing]]: ''Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Ein Überblick'', Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1970.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Helga Grebing]]: ''Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Ein Überblick'', Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1970.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Helga Grebing: ''Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland'', Teil II, in: ''Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus – katholische Soziallehre – protestantische Sozialethik. Ein Handbuch,'' hrsg. von Helga Grebing, 2. Auflage, VS, Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2005, S. 353–595, ISBN 3-531-14752-8.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Helga Grebing: ''Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland'', Teil II, in: ''Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus – katholische Soziallehre – protestantische Sozialethik. Ein Handbuch,'' hrsg. von Helga Grebing, 2. Auflage, VS, Verlag für Sozialwissenschaften<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> Wiesbaden 2005, S. 353–595, ISBN 3-531-14752-8.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Siegfried Heimann]]: ''Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands.'' In: [[Richard Stöss]] (Hrsg.): ''Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980.'' Band II: ''FDP bis WAV.'' Mit Beiträgen von Jürgen Bacia, [[Peter Brandt (Historiker)|Peter Brandt]] u.&amp;nbsp;a. (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]], Bd. 39), Westdeutscher Verlag, Opladen 1984, S. 2025–2216, ISBN 3-531-11592-8.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Siegfried Heimann]]: ''Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands.'' In: [[Richard Stöss]] (Hrsg.): ''Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980.'' Band II: ''FDP bis WAV.'' Mit Beiträgen von Jürgen Bacia, [[Peter Brandt (Historiker)|Peter Brandt]] u.&amp;nbsp;a. (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]], Bd. 39), Westdeutscher Verlag, Opladen 1984, S. 2025–2216, ISBN 3-531-11592-8.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Tobias Hintersatz: ''Das Godesberger Programm der SPD und die Entwicklung der Partei von 1959–1966. Welche Bedeutung hatte das Godesberger Programm für die Entwicklung der SPD zur Regierungspartei 1966?'', Magisterarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Potsdam]], (Potsdam) 2006. ([http://potsdamer-koepfe.de/u/PolWi_Dittb/tips/arbeiten/dipl_hintersatz.pdf PDF, 357 kB])</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* Tobias Hintersatz: ''Das Godesberger Programm der SPD und die Entwicklung der Partei von 1959–1966. Welche Bedeutung hatte das Godesberger Programm für die Entwicklung der SPD zur Regierungspartei 1966?'', Magisterarbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Potsdam]], (Potsdam) 2006. ([http://potsdamer-koepfe.de/u/PolWi_Dittb/tips/arbeiten/dipl_hintersatz.pdf PDF, 357 kB])</div></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godesberger_Programm&diff=245295192&oldid=prev Nassauer27: Archivlink geprüft 2024-05-25T09:32:08Z <p>Archivlink geprüft</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Mai 2024, 11:32 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Programmatische Vorarbeiten ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Programmatische Vorarbeiten ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Prinzipienerklärung der Sozialistischen Internationale ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Prinzipienerklärung der Sozialistischen Internationale ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In kleineren Zirkeln und von der Gesamtpartei wenig beachtet begannen Programmdiskussionen bereits Anfang der 1950er Jahre. Vielfach bezogen sich die Teilnehmer dabei auf die Prinzipienerklärung der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]], die 1951 in [[Frankfurt am Main]] gegründet worden war und den europäischen Sozialisten nach 1945 erstmals eine programmatische Orientierung angeboten hatte. Die [[Präambel]] der [[Abstimmung|Resolution]] über die „Ziele und Aufgaben des [[Demokratischer Sozialismus|Demokratischen Sozialismus]]“ äußerte deutliche Kritik am [[Kapitalismus]] und grenzte die Sozialisten von den [[Kommunismus|Kommunisten]] ab. Ferner hob sie die unterschiedlichen Motivationen des Einzelnen für die Unterstützung der sozialistischen Ideen hervor – marxistische oder anders begründete Gesellschaftsanalysen, religiöse Werthaltungen und humanistische Überlegungen standen hier gleichrangig nebeneinander. Schließlich behauptete sie, dass die Demokratie im Sozialismus ihre höchste Form entfalten werde, der Sozialismus zugleich nur durch die Demokratie verwirklicht werden könne. Ein größeres gesamtparteiliches Echo in der SPD blieb dieser Grundsatzerklärung jedoch versagt.&lt;ref&gt;Zur Prinzipienerklärung der Sozialistischen Internationale siehe Grebing: ''Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland'', S. 438, Klotzbach: ''Der Weg zur Staatspartei'', S. 259 f und Sabine Lemke: ''Die Rolle der Marxismus-Diskussion im Entstehungsprozeß des Godesberger Programms'', S. 41 f.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In kleineren Zirkeln und von der Gesamtpartei wenig beachtet begannen Programmdiskussionen bereits Anfang der 1950er Jahre. Vielfach bezogen sich die Teilnehmer dabei auf die Prinzipienerklärung der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]], die<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> im Jahr</ins> 1951 in [[Frankfurt am Main]] gegründet worden war und den europäischen Sozialisten nach 1945 erstmals eine programmatische Orientierung angeboten hatte. Die [[Präambel]] der [[Abstimmung|Resolution]] über die „Ziele und Aufgaben des [[Demokratischer Sozialismus|Demokratischen Sozialismus]]“ äußerte deutliche Kritik am [[Kapitalismus]] und grenzte die Sozialisten von den [[Kommunismus|Kommunisten]] ab. Ferner hob sie die unterschiedlichen Motivationen des Einzelnen für die Unterstützung der sozialistischen Ideen hervor – marxistische oder anders begründete Gesellschaftsanalysen, religiöse Werthaltungen und humanistische Überlegungen standen hier gleichrangig nebeneinander. Schließlich behauptete sie, dass die Demokratie im Sozialismus ihre höchste Form entfalten werde, der Sozialismus zugleich nur durch die Demokratie verwirklicht werden könne. Ein größeres gesamtparteiliches Echo in der SPD blieb dieser Grundsatzerklärung jedoch versagt.&lt;ref&gt;Zur Prinzipienerklärung der Sozialistischen Internationale siehe Grebing: ''Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland'', S. 438, Klotzbach: ''Der Weg zur Staatspartei'', S. 259 f und Sabine Lemke: ''Die Rolle der Marxismus-Diskussion im Entstehungsprozeß des Godesberger Programms'', S. 41 f.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Dortmunder Aktionsprogramm von 1952 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Dortmunder Aktionsprogramm von 1952 ===</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 149:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 149:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Tilman Fichter]] und [[Siegward Lönnendonker]] warfen dem Programm vor, das aus Jugend- und Kulturverbänden bestehende sozialdemokratische Milieu völlig zu vernachlässigen und die Frage, woher zusätzliche Anhänger gewonnen werden sollten, im Dunkeln zu lassen.&lt;ref name="fichter" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Tilman Fichter]] und [[Siegward Lönnendonker]] warfen dem Programm vor, das aus Jugend- und Kulturverbänden bestehende sozialdemokratische Milieu völlig zu vernachlässigen und die Frage, woher zusätzliche Anhänger gewonnen werden sollten, im Dunkeln zu lassen.&lt;ref name="fichter" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Herforder Thesen“ der [[Staatsmonopolistischer Kapitalismus|Stamokap]]-Strömung bei den [[Jusos|Jungsozialisten]] werteten das Programm als Verlust des letzten Einflusses der Linken auf die Parteiorganisation.&lt;ref&gt;''Herforder Thesen''. Zur Arbeit von Marxisten in der SPD. Berlin SPW-Verlag 1980, ISBN 3-922489-00-1, S. 86 ({{Webarchiv|url=http://www.sozialistische-linke.de/images/dateien/herford10/herforderthesen1980.pdf |wayback=20150924104130 |text=online<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-bot=2023-05-14 10:22:35 InternetArchiveBot</del> }}).&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Herforder Thesen“ der [[Staatsmonopolistischer Kapitalismus|Stamokap]]-Strömung bei den [[Jusos|Jungsozialisten]] werteten das Programm als Verlust des letzten Einflusses der Linken auf die Parteiorganisation.&lt;ref&gt;''Herforder Thesen''. Zur Arbeit von Marxisten in der SPD. Berlin SPW-Verlag 1980, ISBN 3-922489-00-1, S. 86 ({{Webarchiv|url=http://www.sozialistische-linke.de/images/dateien/herford10/herforderthesen1980.pdf |wayback=20150924104130 |text=online }}).&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Regierungsfähigkeit ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Regierungsfähigkeit ===</div></td> </tr> </table> Nassauer27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godesberger_Programm&diff=241459287&oldid=prev Rübenkopf: /* Einzelnachweise */ kat präzisiert 2024-01-23T10:18:22Z <p><span class="autocomment">Einzelnachweise: </span> kat präzisiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Januar 2024, 12:18 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 196:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 196:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Bundesparteitag der SPD]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Bundesparteitag der SPD]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Politisches Dokument</del>]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Grundsatzprogramm</ins>]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Geschichte der SPD]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Geschichte der SPD]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Politik 1959]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Politik 1959]]</div></td> </tr> </table> Rübenkopf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godesberger_Programm&diff=240799847&oldid=prev Hutch: doppelte Namens-, Werks- oder Zitatauszeichnungen korrigiert 2024-01-03T13:28:41Z <p>doppelte Namens-, Werks- oder Zitatauszeichnungen korrigiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Januar 2024, 15:28 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 143:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 143:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Historiker der DDR verurteilten das Programm und bewegten sich dabei in den von der SED vorgezeichneten Bahnen. Im „Sachwörterbuch der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung“ hieß es, das Programm demonstriere die „Integration der Sozialdemokratie in den Staat des entwickelten staatsmonopolitischen Kapitalismus“. Mehr noch: Die Autoren behaupteten eine „weitgehende Übereinstimmung des Programms mit der Politik des Monopolkapitals“. Der „weltanschaulich auf der bürgerlichen idealistischen Philosophie“ beruhende Text sei die „völlige Abkehr von den sozialdemokratischen Zielen und Traditionen in Theorie und Praxis“.&lt;ref&gt;Artikel „Godesberger Parteitag der Sozialdemokratischen Partei (West-)Deutschlands 1959“, in: „Sachwörterbuch der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung“. Hrsg. von Horst Bartel, Herbert Bertsch u.&amp;nbsp;a., Band 1, A–K, [[Karl Dietz Verlag Berlin|Dietz]], Berlin (DDR) 1969, S. 719–721.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Historiker der DDR verurteilten das Programm und bewegten sich dabei in den von der SED vorgezeichneten Bahnen. Im „Sachwörterbuch der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung“ hieß es, das Programm demonstriere die „Integration der Sozialdemokratie in den Staat des entwickelten staatsmonopolitischen Kapitalismus“. Mehr noch: Die Autoren behaupteten eine „weitgehende Übereinstimmung des Programms mit der Politik des Monopolkapitals“. Der „weltanschaulich auf der bürgerlichen idealistischen Philosophie“ beruhende Text sei die „völlige Abkehr von den sozialdemokratischen Zielen und Traditionen in Theorie und Praxis“.&lt;ref&gt;Artikel „Godesberger Parteitag der Sozialdemokratischen Partei (West-)Deutschlands 1959“, in: „Sachwörterbuch der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung“. Hrsg. von Horst Bartel, Herbert Bertsch u.&amp;nbsp;a., Band 1, A–K, [[Karl Dietz Verlag Berlin|Dietz]], Berlin (DDR) 1969, S. 719–721.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Abendroth deutete das Programm als Schlusspunkt eines Anpassungsprozesses. Der Kampf gegen das „[[oligopol]]istische Kapital“ sei von der SPD zu den Akten gelegt worden. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„''Das</del> Programm ersetzt konkrete soziale Analyse und konkrete Zielsetzung durch den Appell an 'Werte' und Formeln, die jeweils beliebig ausgelegt werden können.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''</del>“&lt;ref&gt;Wolfgang Abendroth: „Aufstieg und Krise der deutschen Sozialdemokratie. Das Problem der Zweckentfremdung einer politischen Partei durch Anpassungstendenz von Institutionen an vorgegebene Machtverhältnisse“, Vierte, erweiterte Aufl., Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1978. S. 74.&lt;/ref&gt; Nach [[Gerhard Stuby]] war das Programm das Ergebnis einer erfolgreichen Politik „proimperialistischer Kräfte in der SPD“. Deren Zielsetzung sei dabei die „nahtlose Überführung der SPD in das staatsmonopolistische Herrschaftssystem“ gewesen.&lt;ref&gt;Stuby: ''Die SPD während des Phase des kalten Krieges bis zum Godesberger Parteitag (1949–1959)'', S. 355.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Abendroth deutete das Programm als Schlusspunkt eines Anpassungsprozesses. Der Kampf gegen das „[[oligopol]]istische Kapital“ sei von der SPD zu den Akten gelegt worden. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Das</ins> Programm ersetzt konkrete soziale Analyse und konkrete Zielsetzung durch den Appell an 'Werte' und Formeln, die jeweils beliebig ausgelegt werden können.“&lt;ref&gt;Wolfgang Abendroth: „Aufstieg und Krise der deutschen Sozialdemokratie. Das Problem der Zweckentfremdung einer politischen Partei durch Anpassungstendenz von Institutionen an vorgegebene Machtverhältnisse“, Vierte, erweiterte Aufl., Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1978. S. 74.&lt;/ref&gt; Nach [[Gerhard Stuby]] war das Programm das Ergebnis einer erfolgreichen Politik „proimperialistischer Kräfte in der SPD“. Deren Zielsetzung sei dabei die „nahtlose Überführung der SPD in das staatsmonopolistische Herrschaftssystem“ gewesen.&lt;ref&gt;Stuby: ''Die SPD während des Phase des kalten Krieges bis zum Godesberger Parteitag (1949–1959)'', S. 355.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ossip K. Flechtheim urteilte gleichfalls scharf ablehnend. Für ihn drückte das Godesberger Programm die „endgültige Unterwerfung unter die restaurative Entwicklung der Bundesrepublik“ aus. Diese habe bereits 1914 mit der Zustimmung der Sozialdemokraten zu den [[Kriegsanleihe|Kriegskrediten]] begonnen und sich gleichfalls 1933 in der „Anbiederung an den Nationalsozialismus“ gezeigt.&lt;ref&gt;Ossip K. Flechtheim: ''Die Anpassung der SPD: 1914, 1933 und 1959''. In: ''[[Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie]]'', Jg. 17 (1965), Heft 3, S. 584–604, zitiert nach Lompe: ''Zwanzig Jahre Godesberger Programm der SPD'', S. 8, Anm. 27.&lt;/ref&gt; [[Theo Pirker]] schrieb die Partei nach Bad Godesberg ab, sie habe aufgehört, „eine antikapitalistische, sozialistische oder radikaldemokratische Partei zu sein“.&lt;ref&gt;Theo Pirker: ''Die SPD nach Hitler. Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1945-1964'', Rütten &amp; Loening, München 1965, zitiert nach Heimann: ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands'', S. 2065.&lt;/ref&gt; Aus dem „nationalen Sozialismus“ der Schumacher-Ära sei ein „nationaler Sozialliberalismus geworden, der aus der Opposition ideologisch einen Appendix der herrschenden Partei machte“.&lt;ref&gt;Theo Pirker: ''Die SPD nach Hitler. Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1945–1964'', Rütten &amp; Loening, München 1965, zitiert nach Grebing, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, S. 247.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ossip K. Flechtheim urteilte gleichfalls scharf ablehnend. Für ihn drückte das Godesberger Programm die „endgültige Unterwerfung unter die restaurative Entwicklung der Bundesrepublik“ aus. Diese habe bereits 1914 mit der Zustimmung der Sozialdemokraten zu den [[Kriegsanleihe|Kriegskrediten]] begonnen und sich gleichfalls 1933 in der „Anbiederung an den Nationalsozialismus“ gezeigt.&lt;ref&gt;Ossip K. Flechtheim: ''Die Anpassung der SPD: 1914, 1933 und 1959''. In: ''[[Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie]]'', Jg. 17 (1965), Heft 3, S. 584–604, zitiert nach Lompe: ''Zwanzig Jahre Godesberger Programm der SPD'', S. 8, Anm. 27.&lt;/ref&gt; [[Theo Pirker]] schrieb die Partei nach Bad Godesberg ab, sie habe aufgehört, „eine antikapitalistische, sozialistische oder radikaldemokratische Partei zu sein“.&lt;ref&gt;Theo Pirker: ''Die SPD nach Hitler. Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1945-1964'', Rütten &amp; Loening, München 1965, zitiert nach Heimann: ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands'', S. 2065.&lt;/ref&gt; Aus dem „nationalen Sozialismus“ der Schumacher-Ära sei ein „nationaler Sozialliberalismus geworden, der aus der Opposition ideologisch einen Appendix der herrschenden Partei machte“.&lt;ref&gt;Theo Pirker: ''Die SPD nach Hitler. Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1945–1964'', Rütten &amp; Loening, München 1965, zitiert nach Grebing, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, S. 247.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 154:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 154:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die programmatischen Entscheidungen von Bad Godesberg wurden von solchen Autoren begrüßt, die die Entwicklung der Partei daran maßen, inwieweit sie sich auf das parlamentarische System der Bundesrepublik einließ und sich Grundentscheidungen der Nachkriegsentwicklung in Westdeutschland –&amp;nbsp;dazu gehören auch [[Ordnungspolitik|ordnungspolitische]] Weichenstellungen&amp;nbsp;– zu eigen machte. Diesen Autoren ging es in ihren Urteilen oft darum auszuloten, inwieweit es mit dem Godesberger Programm gelang, das Wählerreservoir auszuschöpfen und zu erweitern, um Regierungs- und damit Gestaltungsmacht zu erlangen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die programmatischen Entscheidungen von Bad Godesberg wurden von solchen Autoren begrüßt, die die Entwicklung der Partei daran maßen, inwieweit sie sich auf das parlamentarische System der Bundesrepublik einließ und sich Grundentscheidungen der Nachkriegsentwicklung in Westdeutschland –&amp;nbsp;dazu gehören auch [[Ordnungspolitik|ordnungspolitische]] Weichenstellungen&amp;nbsp;– zu eigen machte. Diesen Autoren ging es in ihren Urteilen oft darum auszuloten, inwieweit es mit dem Godesberger Programm gelang, das Wählerreservoir auszuschöpfen und zu erweitern, um Regierungs- und damit Gestaltungsmacht zu erlangen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Susanne Miller]], Mitautorin einer vielfach aufgelegten ''Kleinen Geschichte der SPD'', die auch bei parteiinternen Schulungszwecken zum Einsatz kam, hob hervor, das Godesberger Programm habe „viel zu einer innerparteilichen Beruhigung und Klärung, vor allem aber zu einem Wandel des Erscheinungsbildes der SPD in der Öffentlichkeit“ beigetragen. Damit sei die Voraussetzung geschaffen worden, <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„''das</del> von ihr angestrebte Ziel erreichen zu können: eine von verschiedenen Schichten wählbare ‚Volkspartei‘ zu werden.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''</del>“&lt;ref&gt;Miller: ''Die SPD vor und nach Godesberg'', S. 38.&lt;/ref&gt; Klaus Lompe urteilte ähnlich. Die Sozialdemokraten gewannen durch die Verabschiedung des Programms „im Inneren ein neues Selbstverständnis und nach außen hin ein neues Bild in der Öffentlichkeit – eine Voraussetzung ihrer Regierungsfähigkeit“.&lt;ref&gt;Lompe: ''Zwanzig Jahre Godesberger Programm der SPD'', S. 4.&lt;/ref&gt; Er betonte zudem, das Godesberger Programm sei kein Bruch und auch keine Wende gewesen. Viele programmatische Diskussionslinien der 1940er und 1950er Jahre hätten nach Bad Godesberg geführt, das damit „den Abschluß&lt;!--sic--&gt; einer kontinuierlichen geistigen Entwicklung“ darstelle.&lt;ref&gt;Lompe: ''Zwanzig Jahre Godesberger Programm der SPD'', S. 9.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Susanne Miller]], Mitautorin einer vielfach aufgelegten ''Kleinen Geschichte der SPD'', die auch bei parteiinternen Schulungszwecken zum Einsatz kam, hob hervor, das Godesberger Programm habe „viel zu einer innerparteilichen Beruhigung und Klärung, vor allem aber zu einem Wandel des Erscheinungsbildes der SPD in der Öffentlichkeit“ beigetragen. Damit sei die Voraussetzung geschaffen worden, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„das</ins> von ihr angestrebte Ziel erreichen zu können: eine von verschiedenen Schichten wählbare ‚Volkspartei‘ zu werden.“&lt;ref&gt;Miller: ''Die SPD vor und nach Godesberg'', S. 38.&lt;/ref&gt; Klaus Lompe urteilte ähnlich. Die Sozialdemokraten gewannen durch die Verabschiedung des Programms „im Inneren ein neues Selbstverständnis und nach außen hin ein neues Bild in der Öffentlichkeit – eine Voraussetzung ihrer Regierungsfähigkeit“.&lt;ref&gt;Lompe: ''Zwanzig Jahre Godesberger Programm der SPD'', S. 4.&lt;/ref&gt; Er betonte zudem, das Godesberger Programm sei kein Bruch und auch keine Wende gewesen. Viele programmatische Diskussionslinien der 1940er und 1950er Jahre hätten nach Bad Godesberg geführt, das damit „den Abschluß&lt;!--sic--&gt; einer kontinuierlichen geistigen Entwicklung“ darstelle.&lt;ref&gt;Lompe: ''Zwanzig Jahre Godesberger Programm der SPD'', S. 9.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Diese These vertrat Kurt Klotzbach ebenfalls. In seinen zentralen Aussagen und Forderungen sei das Programm „nichts anderes als eine Konzentration dessen, was führende politische und programmatische Sprecher der SPD seit den vierziger Jahren bei verschiedenen Gelegenheiten vertreten hatten“.&lt;ref&gt;Klotzbach: ''Der Weg zur Staatspartei'', S. 449 f.&lt;/ref&gt; Die SPD verankerte sich durch das Programm „als freiheitlich-sozialistische Gruppierung fest im pluralistisch-konkurrenzdemokratischen System“. Das die bisherige Parteigeschichte bestimmende Spannungsverhältnis zwischen einer auf Systemüberwindung zielenden Theorie und einer pragmatisch-reformorientierten Praxis sei zudem überwunden worden. Die Ziele ergaben sich nach Klotzbach nun aus den Grundwerten, während die jeweils auszuwählenden und zu erprobenden Mittel davon getrennt blieben.&lt;ref&gt;Klotzbach: ''Der Weg zur Staatspartei'', S. 599. Zum gespannten Verhältnis von Theorie und Praxis in der SPD siehe ausführlich ebenda, S. 25–31.&lt;/ref&gt; [[Detlef Lehnert]] widersprach an dieser Stelle. Die Spannung von Theorie und Praxis sei keineswegs überwunden worden. Die SPD habe das neue Programm nur von zu hohen Erwartungen entlastet. Die Orientierung der Partei auf Grundwerte und Grundforderungen sei „von vornherein nicht auf ihre Realisierung in praktischer Politik überprüfbar“.&lt;ref&gt;Lehnert: ''Sozialdemokratie zwischen Protestbewegung und Regierungspartei 1848 bis 1983'', S. 191.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Diese These vertrat Kurt Klotzbach ebenfalls. In seinen zentralen Aussagen und Forderungen sei das Programm „nichts anderes als eine Konzentration dessen, was führende politische und programmatische Sprecher der SPD seit den vierziger Jahren bei verschiedenen Gelegenheiten vertreten hatten“.&lt;ref&gt;Klotzbach: ''Der Weg zur Staatspartei'', S. 449 f.&lt;/ref&gt; Die SPD verankerte sich durch das Programm „als freiheitlich-sozialistische Gruppierung fest im pluralistisch-konkurrenzdemokratischen System“. Das die bisherige Parteigeschichte bestimmende Spannungsverhältnis zwischen einer auf Systemüberwindung zielenden Theorie und einer pragmatisch-reformorientierten Praxis sei zudem überwunden worden. Die Ziele ergaben sich nach Klotzbach nun aus den Grundwerten, während die jeweils auszuwählenden und zu erprobenden Mittel davon getrennt blieben.&lt;ref&gt;Klotzbach: ''Der Weg zur Staatspartei'', S. 599. Zum gespannten Verhältnis von Theorie und Praxis in der SPD siehe ausführlich ebenda, S. 25–31.&lt;/ref&gt; [[Detlef Lehnert]] widersprach an dieser Stelle. Die Spannung von Theorie und Praxis sei keineswegs überwunden worden. Die SPD habe das neue Programm nur von zu hohen Erwartungen entlastet. Die Orientierung der Partei auf Grundwerte und Grundforderungen sei „von vornherein nicht auf ihre Realisierung in praktischer Politik überprüfbar“.&lt;ref&gt;Lehnert: ''Sozialdemokratie zwischen Protestbewegung und Regierungspartei 1848 bis 1983'', S. 191.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> </table> Hutch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godesberger_Programm&diff=240424318&oldid=prev Atomiccocktail: /* Opposition auf Bundesebene */ Linkziel 2023-12-22T05:22:23Z <p><span class="autocomment">Opposition auf Bundesebene: </span> Linkziel</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 22. Dezember 2023, 07:22 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Opposition auf Bundesebene ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Opposition auf Bundesebene ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die im Mai 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland erlebte in den 1950er Jahren eine Zeit des raschen wirtschaftlichen Wiederaufbaus, [[Wirtschaftswunder]] genannt, und eine Politik der zunehmenden Westbindung, die von den Regierungen unter [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Konrad Adenauer]] vorangetrieben wurde. Auf Bundesebene dominierten die [[Unionsparteien]], also [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|Christlich Demokratische Union]] (CDU) und [[Christlich-Soziale Union in Bayern|Christlich Soziale Union]] (CSU).</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die im Mai 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland erlebte in den 1950er Jahren eine Zeit des raschen wirtschaftlichen Wiederaufbaus, [[Wirtschaftswunder]] genannt, und eine Politik der zunehmenden Westbindung, die von den Regierungen unter [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Konrad Adenauer]] vorangetrieben wurde. Auf Bundesebene dominierten die [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">CDU/CSU|</ins>Unionsparteien]], also [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|Christlich Demokratische Union]] (CDU) und [[Christlich-Soziale Union in Bayern|Christlich Soziale Union]] (CSU).</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die SPD war seit der [[Bundestagswahl 1949|ersten Bundestagswahl]], bei der sie einen Sieg erwartet hatte, im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] auf die Oppositionsbank verwiesen, während sie in den [[Stadtstaat]]en [[West-Berlin|Berlin]], [[Hamburg]], [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]] und einigen [[Flächenstaat]]en die Regierung stellte. Auch die [[Bundestagswahl 1953|zweite Bundestagswahl]] im September 1953 ging aus Sicht der Sozialdemokraten enttäuschend aus – die SPD musste leichte prozentuale Verluste hinnehmen und blieb Oppositionspartei, während CDU und CSU erhebliche Wählerzugewinne verbuchen konnten. Als Reaktion auf diese Umstände intensivierten sich Überlegungen zur Formulierung und Verabschiedung eines neuen Grundsatzparteiprogramms.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die SPD war seit der [[Bundestagswahl 1949|ersten Bundestagswahl]], bei der sie einen Sieg erwartet hatte, im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] auf die Oppositionsbank verwiesen, während sie in den [[Stadtstaat]]en [[West-Berlin|Berlin]], [[Hamburg]], [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]] und einigen [[Flächenstaat]]en die Regierung stellte. Auch die [[Bundestagswahl 1953|zweite Bundestagswahl]] im September 1953 ging aus Sicht der Sozialdemokraten enttäuschend aus – die SPD musste leichte prozentuale Verluste hinnehmen und blieb Oppositionspartei, während CDU und CSU erhebliche Wählerzugewinne verbuchen konnten. Als Reaktion auf diese Umstände intensivierten sich Überlegungen zur Formulierung und Verabschiedung eines neuen Grundsatzparteiprogramms.</div></td> </tr> </table> Atomiccocktail https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godesberger_Programm&diff=233713519&oldid=prev InternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.4 2023-05-14T10:22:35Z <p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.4</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Mai 2023, 12:22 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 149:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 149:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Tilman Fichter]] und [[Siegward Lönnendonker]] warfen dem Programm vor, das aus Jugend- und Kulturverbänden bestehende sozialdemokratische Milieu völlig zu vernachlässigen und die Frage, woher zusätzliche Anhänger gewonnen werden sollten, im Dunkeln zu lassen.&lt;ref name="fichter" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Tilman Fichter]] und [[Siegward Lönnendonker]] warfen dem Programm vor, das aus Jugend- und Kulturverbänden bestehende sozialdemokratische Milieu völlig zu vernachlässigen und die Frage, woher zusätzliche Anhänger gewonnen werden sollten, im Dunkeln zu lassen.&lt;ref name="fichter" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Herforder Thesen“ der [[Staatsmonopolistischer Kapitalismus|Stamokap]]-Strömung bei den [[Jusos|Jungsozialisten]] werteten das Programm als Verlust des letzten Einflusses der Linken auf die Parteiorganisation.&lt;ref&gt;''Herforder Thesen''. Zur Arbeit von Marxisten in der SPD. Berlin SPW-Verlag 1980, ISBN 3-922489-00-1, S. 86 (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[</del>http://www.sozialistische-linke.de/images/dateien/herford10/herforderthesen1980.pdf online<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]</del>).&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Herforder Thesen“ der [[Staatsmonopolistischer Kapitalismus|Stamokap]]-Strömung bei den [[Jusos|Jungsozialisten]] werteten das Programm als Verlust des letzten Einflusses der Linken auf die Parteiorganisation.&lt;ref&gt;''Herforder Thesen''. Zur Arbeit von Marxisten in der SPD. Berlin SPW-Verlag 1980, ISBN 3-922489-00-1, S. 86 (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>http://www.sozialistische-linke.de/images/dateien/herford10/herforderthesen1980.pdf <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|wayback=20150924104130 |text=</ins>online<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-bot=2023-05-14 10:22:35 InternetArchiveBot }}</ins>).&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Regierungsfähigkeit ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Regierungsfähigkeit ===</div></td> </tr> </table> InternetArchiveBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godesberger_Programm&diff=227812593&oldid=prev Jordi: Anpassung vor Verschiebung und Schelllöschung der WL, siehe Diskussion:Union (deutsche Politik)#3M 2022-11-09T09:49:26Z <p>Anpassung vor Verschiebung und Schelllöschung der WL, siehe <a href="/w/index.php?title=Diskussion:Union_(deutsche_Politik)&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Diskussion:Union (deutsche Politik) (Seite nicht vorhanden)">Diskussion:Union (deutsche Politik)#3M</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. November 2022, 11:49 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Opposition auf Bundesebene ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Opposition auf Bundesebene ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die im Mai 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland erlebte in den 1950er Jahren eine Zeit des raschen wirtschaftlichen Wiederaufbaus, [[Wirtschaftswunder]] genannt, und eine Politik der zunehmenden Westbindung, die von den Regierungen unter [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Konrad Adenauer]] vorangetrieben wurde. Auf Bundesebene dominierten die [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Union (deutsche Politik)|</del>Unionsparteien]], also [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|Christlich Demokratische Union]] (CDU) und [[Christlich-Soziale Union in Bayern|Christlich Soziale Union]] (CSU).</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die im Mai 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland erlebte in den 1950er Jahren eine Zeit des raschen wirtschaftlichen Wiederaufbaus, [[Wirtschaftswunder]] genannt, und eine Politik der zunehmenden Westbindung, die von den Regierungen unter [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Konrad Adenauer]] vorangetrieben wurde. Auf Bundesebene dominierten die [[Unionsparteien]], also [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|Christlich Demokratische Union]] (CDU) und [[Christlich-Soziale Union in Bayern|Christlich Soziale Union]] (CSU).</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die SPD war seit der [[Bundestagswahl 1949|ersten Bundestagswahl]], bei der sie einen Sieg erwartet hatte, im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] auf die Oppositionsbank verwiesen, während sie in den [[Stadtstaat]]en [[West-Berlin|Berlin]], [[Hamburg]], [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]] und einigen [[Flächenstaat]]en die Regierung stellte. Auch die [[Bundestagswahl 1953|zweite Bundestagswahl]] im September 1953 ging aus Sicht der Sozialdemokraten enttäuschend aus – die SPD musste leichte prozentuale Verluste hinnehmen und blieb Oppositionspartei, während CDU und CSU erhebliche Wählerzugewinne verbuchen konnten. Als Reaktion auf diese Umstände intensivierten sich Überlegungen zur Formulierung und Verabschiedung eines neuen Grundsatzparteiprogramms.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die SPD war seit der [[Bundestagswahl 1949|ersten Bundestagswahl]], bei der sie einen Sieg erwartet hatte, im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] auf die Oppositionsbank verwiesen, während sie in den [[Stadtstaat]]en [[West-Berlin|Berlin]], [[Hamburg]], [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]] und einigen [[Flächenstaat]]en die Regierung stellte. Auch die [[Bundestagswahl 1953|zweite Bundestagswahl]] im September 1953 ging aus Sicht der Sozialdemokraten enttäuschend aus – die SPD musste leichte prozentuale Verluste hinnehmen und blieb Oppositionspartei, während CDU und CSU erhebliche Wählerzugewinne verbuchen konnten. Als Reaktion auf diese Umstände intensivierten sich Überlegungen zur Formulierung und Verabschiedung eines neuen Grundsatzparteiprogramms.</div></td> </tr> </table> Jordi https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godesberger_Programm&diff=225838961&oldid=prev Hutch: Abschnittlink korrigiert 2022-09-02T10:42:49Z <p>Abschnittlink korrigiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. September 2022, 12:42 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Godesberger Programm''' war von 1959 bis 1989 das [[Parteiprogramm]] der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokratischen Partei Deutschlands]] (SPD). Ein außerordentlicher SPD-[[Parteitag]] in der [[Stadthalle Bad Godesberg|Stadthalle]] von [[Bad Godesberg]], heute ein Stadtbezirk [[Bonn]]s, verabschiedete es mit großer Mehrheit am 15. November 1959. Mit diesem Grundsatzprogramm kam der Wandel der SPD von einer [[Sozialismus|sozialistischen]] [[Arbeiterpartei]] hin zu einer [[Volkspartei (Parteityp)|Volkspartei]] zum Ausdruck. Zentrale Elemente des Godesberger Programms gelten bis heute – hierzu gehören das Bekenntnis zur [[Marktwirtschaft]] und zur [[Landesverteidigung]], die Formulierung von Grundwerten und der Anspruch, Volkspartei zu sein. Auf das Godesberger Programm folgte im Dezember 1989 das [[Berliner Programm]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Godesberger Programm''' war von 1959 bis 1989 das [[Parteiprogramm]] der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokratischen Partei Deutschlands]] (SPD). Ein außerordentlicher SPD-[[Parteitag]] in der [[Stadthalle Bad Godesberg|Stadthalle]] von [[Bad Godesberg]], heute ein Stadtbezirk [[Bonn]]s, verabschiedete es mit großer Mehrheit am 15. November 1959. Mit diesem Grundsatzprogramm kam der Wandel der SPD von einer [[Sozialismus|sozialistischen]] [[Arbeiterpartei]] hin zu einer [[Volkspartei (Parteityp)|Volkspartei]] zum Ausdruck. Zentrale Elemente des Godesberger Programms gelten bis heute – hierzu gehören das Bekenntnis zur [[Marktwirtschaft]] und zur [[Landesverteidigung]], die Formulierung von Grundwerten und der Anspruch, Volkspartei zu sein. Auf das Godesberger Programm folgte im Dezember 1989 das [[Berliner Programm]].</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Godesberger Programm.jpg|miniatur|Deckblatt einer Broschüre, die das Parteiprogramm enthält]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Godesberger Programm.jpg|miniatur|Deckblatt einer Broschüre, die das Parteiprogramm enthält]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 38:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Godesberger Parteitag 1959 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Godesberger Parteitag 1959 ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:SPD Plakat Godesberger Programm 1959.jpg|miniatur|Plakat des Parteitags]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:SPD Plakat Godesberger Programm 1959.jpg|miniatur|Plakat des Parteitags]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der in der Stadthalle von Bad Godesberg vom 13. bis 15. November 1959 tagende außerordentliche Parteitag der SPD befasste sich ausschließlich mit der Frage eines neuen Grundsatzprogramms. Ollenhauer eröffnete vor den 340 stimmberechtigten Delegierten und 54 mit beratender Stimme anwesenden Funktionären den Parteitag und stellte dabei klar, dass das neue Programm keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebe, sondern als politisches Programm einer politischen Partei zu verstehen sei.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der in der Stadthalle von Bad Godesberg vom 13. bis 15. November 1959 tagende außerordentliche Parteitag der SPD befasste sich ausschließlich mit der Frage eines neuen Grundsatzprogramms. Ollenhauer eröffnete vor den 340 stimmberechtigten Delegierten und 54 mit beratender Stimme anwesenden Funktionären den Parteitag und stellte dabei klar, dass das neue Programm keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebe, sondern als politisches Programm einer politischen Partei zu verstehen sei.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 74:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 76:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Wolfgang Abendroth]], in den Nachkriegsjahren einer der wenigen westdeutschen Marxisten mit Lehrstuhl an einer Universität ([[Philipps-Universität Marburg]]), bemühte sich in der SPD darum, die Partei auf Beibehaltung marxistischer Grundpositionen zu verpflichten.&lt;ref&gt;Zu Abendroths Gegenentwurf siehe Grebing: ''Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland'', S. 447–449, dort auch alle Zitate Abendroths.&lt;/ref&gt; Aus diesem Grund beteiligte er sich intensiv an den Debatten über eine Neufassung des Grundsatzprogramms. Nach sechsjähriger Mitarbeit in den Programmkommissionen schickte er Eichler am 15. April 1959 einen Gegenentwurf zu. Dieser orientierte sich grundlegend an den Positionen von [[Karl Marx]] und [[Friedrich Engels]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Wolfgang Abendroth]], in den Nachkriegsjahren einer der wenigen westdeutschen Marxisten mit Lehrstuhl an einer Universität ([[Philipps-Universität Marburg]]), bemühte sich in der SPD darum, die Partei auf Beibehaltung marxistischer Grundpositionen zu verpflichten.&lt;ref&gt;Zu Abendroths Gegenentwurf siehe Grebing: ''Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland'', S. 447–449, dort auch alle Zitate Abendroths.&lt;/ref&gt; Aus diesem Grund beteiligte er sich intensiv an den Debatten über eine Neufassung des Grundsatzprogramms. Nach sechsjähriger Mitarbeit in den Programmkommissionen schickte er Eichler am 15. April 1959 einen Gegenentwurf zu. Dieser orientierte sich grundlegend an den Positionen von [[Karl Marx]] und [[Friedrich Engels]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bereits mit dem ersten Kapitel seines Gegenentwurfs markierte Abendroth den wesentlichen Unterschied zum späteren Godesberger Programm. Dieses Kapitel –&amp;nbsp;„Die gesellschaftliche Lage im kapitalistisch organisierten Teil der Welt“ genannt&amp;nbsp;– ging von der anhaltenden Monopolisierung und Konzentration des [[Kapital#<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Marxsche</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kapitaldefinition</del>|Kapitals]] aus. Eine kleine Gruppe von [[Kapitalist]]en und von ihnen bestellte [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] dirigiere die körperliche und geistige Arbeit der Bevölkerungsmehrheit. Ansprüche dieser Mehrheit nach gleichberechtigter Mitwirkung an der Steuerung des „gesellschaftlichen Arbeitsprozesses“ würden von dieser Machtgruppe erfolgreich abgewehrt, ebenso wie alle Forderungen nach vollem Anteil am materiellen und kulturellen Fortschritt. Der Zusammenschluss zu [[Finanzkapital|finanzkapitalistischen Blöcken]] sowie die Monopolisierungstendenz insgesamt verhinderten demokratische Kontrollversuche. Der Staat verschmelze vielmehr mit den Interessen dieser übermächtigen Kapitalistengruppe. Öffentliche Gewalt könne daher stets in den Dienst ihrer Sonderinteressen gestellt werden.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bereits mit dem ersten Kapitel seines Gegenentwurfs markierte Abendroth den wesentlichen Unterschied zum späteren Godesberger Programm. Dieses Kapitel –&amp;nbsp;„Die gesellschaftliche Lage im kapitalistisch organisierten Teil der Welt“ genannt&amp;nbsp;– ging von der anhaltenden Monopolisierung und Konzentration des [[Kapital#<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Karl</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Marx</ins>|Kapitals]] aus. Eine kleine Gruppe von [[Kapitalist]]en und von ihnen bestellte [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] dirigiere die körperliche und geistige Arbeit der Bevölkerungsmehrheit. Ansprüche dieser Mehrheit nach gleichberechtigter Mitwirkung an der Steuerung des „gesellschaftlichen Arbeitsprozesses“ würden von dieser Machtgruppe erfolgreich abgewehrt, ebenso wie alle Forderungen nach vollem Anteil am materiellen und kulturellen Fortschritt. Der Zusammenschluss zu [[Finanzkapital|finanzkapitalistischen Blöcken]] sowie die Monopolisierungstendenz insgesamt verhinderten demokratische Kontrollversuche. Der Staat verschmelze vielmehr mit den Interessen dieser übermächtigen Kapitalistengruppe. Öffentliche Gewalt könne daher stets in den Dienst ihrer Sonderinteressen gestellt werden.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf Änderung dieses Zustands sei nur zu hoffen, wenn der „Kampf der Arbeitnehmer“ um die Verteidigung und Verbesserung ihrer Lebenslage sowie um die Einführung der sozialistischen Produktionsweise erweitert werde zum „Kampf um die Staatsmacht“. Nach Abendroth schließe das Grundgesetz den friedlichen Übergang zum Sozialismus keineswegs aus. Notwendig sei dafür die „Mobilisierung der Arbeiterklasse“. Ein solches Vorgehen habe Aussichten, wenn die Klassenverhältnisse in der Gesellschaft und im politischen System der Bundesrepublik analytisch herausgearbeitet und den Massen vermittelt werden würden. Die Aufklärung der Massen über die wirklichen [[Soziale Klasse#Die Klassentheorie im Marxismus|Klassenstrukturen]] werde durch [[Manipulation|manipulativ]] agierende Parteiführungsschichten in der SPD allerdings sabotiert.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf Änderung dieses Zustands sei nur zu hoffen, wenn der „Kampf der Arbeitnehmer“ um die Verteidigung und Verbesserung ihrer Lebenslage sowie um die Einführung der sozialistischen Produktionsweise erweitert werde zum „Kampf um die Staatsmacht“. Nach Abendroth schließe das Grundgesetz den friedlichen Übergang zum Sozialismus keineswegs aus. Notwendig sei dafür die „Mobilisierung der Arbeiterklasse“. Ein solches Vorgehen habe Aussichten, wenn die Klassenverhältnisse in der Gesellschaft und im politischen System der Bundesrepublik analytisch herausgearbeitet und den Massen vermittelt werden würden. Die Aufklärung der Massen über die wirklichen [[Soziale Klasse#Die Klassentheorie im Marxismus|Klassenstrukturen]] werde durch [[Manipulation|manipulativ]] agierende Parteiführungsschichten in der SPD allerdings sabotiert.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 121:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 123:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F047045-0019, Mannheim, SPD-Parteitag, v. Oertzen, Vogel.jpg|miniatur|Peter von Oertzen (links) mit Hans-Jochen Vogel, Mannheimer Parteitag der SPD im Jahre 1975]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F047045-0019, Mannheim, SPD-Parteitag, v. Oertzen, Vogel.jpg|miniatur|Peter von Oertzen (links) mit Hans-Jochen Vogel, Mannheimer Parteitag der SPD im Jahre 1975]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine neue, auf 30 Personen erheblich vergrößerte Kommission unter Vorsitz von Peter von Oertzen entwickelte einen zweiten Entwurf. Schmidt und Sozialdemokraten wie [[Hans-Jochen Vogel]], die sich im „Godesberger Kreis“ organisierten, warnten allerdings davor, die programmatischen Fundamente zu verändern. Sie fürchteten eine Verengung und Dogmatisierung der theoretischen Grundannahmen der SPD – ein deutlicher Hinweis an die Parteilinke, es mit der Revitalisierung marxistischer Positionen nicht zu übertreiben. Die Parteiführung, insbesondere Wehner und Brandt, machten sich diese Warnungen zu eigen und wussten dabei die Parteimehrheit hinter sich. Die Kommission um Peter von Oertzen berücksichtigte diese Signale und versuchte einen Mittelweg. Das Godesberger Programm sollte nicht revidiert werden, eine einseitig marktwirtschaftliche Lesart des Programms, wie sie in den 1960er Jahren vorgeherrscht habe, hielt sie allerdings ebenfalls für unangemessen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine neue, auf 30 Personen erheblich vergrößerte Kommission unter Vorsitz von Peter von Oertzen entwickelte einen zweiten Entwurf. Schmidt und Sozialdemokraten wie [[Hans-Jochen Vogel]], die sich im „Godesberger Kreis“ organisierten, warnten allerdings davor, die programmatischen Fundamente zu verändern. Sie fürchteten eine Verengung und Dogmatisierung der theoretischen Grundannahmen der SPD – ein deutlicher Hinweis an die Parteilinke, es mit der Revitalisierung marxistischer Positionen nicht zu übertreiben. Die Parteiführung, insbesondere Wehner und Brandt, machten sich diese Warnungen zu eigen und wussten dabei die Parteimehrheit hinter sich. Die Kommission um Peter von Oertzen berücksichtigte diese Signale und versuchte einen Mittelweg. Das Godesberger Programm sollte nicht revidiert werden, eine einseitig marktwirtschaftliche Lesart des Programms, wie sie in den 1960er Jahren vorgeherrscht habe, hielt sie allerdings ebenfalls für unangemessen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Hutch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godesberger_Programm&diff=225387818&oldid=prev Atomiccocktail: /* Diskussionen bis Ende der 1960er Jahre */ Linkziel 2022-08-16T17:12:49Z <p><span class="autocomment">Diskussionen bis Ende der 1960er Jahre: </span> Linkziel</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. August 2022, 19:12 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 115:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 115:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Programmatische Ergänzungen und Erneuerungen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Programmatische Ergänzungen und Erneuerungen ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Diskussionen bis Ende der 1960er Jahre ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Diskussionen bis Ende der 1960er Jahre ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In den 1960er Jahren hatten Programmdiskussionen insgesamt eine nur geringe Bedeutung. Die Partei ergänzte für einige Politikbereiche die Hauptaussagen des Godesberger Programms. Die wichtigsten Zusätze bezogen sich auf die [[Bildungspolitik in Deutschland|Bildungspolitik]], die [[Rechtspolitik]] und die Deutschlandpolitik. Mit ihren „Bildungspolitischen Leitsätzen“ konturierte die Parteiführung 1964 ihre Vorstellungen zur [[Bildungsreform#Die bundesdeutsche Bildungsreform der 1960er- und 1970er-Jahre|Bildungsreform der 1960er und 1970er Jahre]]. 1968 verabschiedete der SPD-Parteitag in [[Nürnberg]] eine „Rechtspolitische Plattform“. Die Partei forderte hier die Einschränkung des politischen Strafrechts, betonte die Gedanken der [[Resozialisierung]] und der [[Kriminalprävention]] und warb für eine Reform der [[Rechtspflege|Justiz]], die diese durchschaubarer und effizienter machen sollte. In der Deutschland- und [[Ostpolitik]] suchte die Partei nach neuen Wegen. Auslöser war der Schock, den im August 1961 der Bau der [[Berliner Mauer]] auslöste. Die Nicht-Anerkennung der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] sollte genauso überwunden werden wie die Ablehnung der [[Oder-Neiße-Grenze]] als deutsche Ostgrenze. 1968 billigte der SPD-Parteitag in Nürnberg die „Sozialdemokratischen Perspektiven im Übergang zu den siebziger Jahren“. Die gemachten Erfahrungen in der Regierung, die jüngeren SPD-Konzepte für die verschiedenen Politikbereiche und die erwarteten Zukunftsperspektiven sollten mit diesem Papier auf Basis der Godesberger Programmaussagen zusammengefasst werden. Größere Bedeutung erlangte diese Synthese allerdings nicht, denn praktische Fragen der Politik –&amp;nbsp;dazu zählten die Debatte um die [[Notstandsgesetze (Deutschland)|Notstandsgesetze]], die Zustimmung zur Großen Koalition und das Verhältnis zum [[Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutschen Gewerkschaftsbund]]&amp;nbsp;– dominierten die Diskussion. Für die am Ende der 1960er Jahre sich wieder stärker artikulierenden Linken führten die „Perspektiven“ überdies in die falsche Richtung. Den Pragmatikern ging dagegen das Maß an gesamtgesellschaftlicher Analyse, das sich in den „Perspektiven“ fand, zu weit.&lt;ref&gt;Zur Programmgeschichte der SPD in den 1960er Jahren siehe Heimann: ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands'', S. 2069–2072.&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In den 1960er Jahren hatten Programmdiskussionen insgesamt eine nur geringe Bedeutung. Die Partei ergänzte für einige Politikbereiche die Hauptaussagen des Godesberger Programms. Die wichtigsten Zusätze bezogen sich auf die [[Bildungspolitik in Deutschland|Bildungspolitik]], die [[Rechtspolitik]] und die Deutschlandpolitik. Mit ihren „Bildungspolitischen Leitsätzen“ konturierte die Parteiführung 1964 ihre Vorstellungen zur [[Bildungsreform#Die bundesdeutsche Bildungsreform der 1960er- und 1970er-Jahre|Bildungsreform der 1960er und 1970er Jahre]]. 1968 verabschiedete der SPD-Parteitag in [[Nürnberg]] eine „Rechtspolitische Plattform“. Die Partei forderte hier die Einschränkung des politischen Strafrechts, betonte die Gedanken der [[Resozialisierung]] und der [[Kriminalprävention]] und warb für eine Reform der [[Rechtspflege|Justiz]], die diese durchschaubarer und effizienter machen sollte. In der Deutschland- und [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990|</ins>Ostpolitik]] suchte die Partei nach neuen Wegen. Auslöser war der Schock, den im August 1961 der Bau der [[Berliner Mauer]] auslöste. Die Nicht-Anerkennung der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] sollte genauso überwunden werden wie die Ablehnung der [[Oder-Neiße-Grenze]] als deutsche Ostgrenze. 1968 billigte der SPD-Parteitag in Nürnberg die „Sozialdemokratischen Perspektiven im Übergang zu den siebziger Jahren“. Die gemachten Erfahrungen in der Regierung, die jüngeren SPD-Konzepte für die verschiedenen Politikbereiche und die erwarteten Zukunftsperspektiven sollten mit diesem Papier auf Basis der Godesberger Programmaussagen zusammengefasst werden. Größere Bedeutung erlangte diese Synthese allerdings nicht, denn praktische Fragen der Politik –&amp;nbsp;dazu zählten die Debatte um die [[Notstandsgesetze (Deutschland)|Notstandsgesetze]], die Zustimmung zur Großen Koalition und das Verhältnis zum [[Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutschen Gewerkschaftsbund]]&amp;nbsp;– dominierten die Diskussion. Für die am Ende der 1960er Jahre sich wieder stärker artikulierenden Linken führten die „Perspektiven“ überdies in die falsche Richtung. Den Pragmatikern ging dagegen das Maß an gesamtgesellschaftlicher Analyse, das sich in den „Perspektiven“ fand, zu weit.&lt;ref&gt;Zur Programmgeschichte der SPD in den 1960er Jahren siehe Heimann: ''Sozialdemokratische Partei Deutschlands'', S. 2069–2072.&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Orientierungsrahmen 85 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Orientierungsrahmen 85 ===</div></td> </tr> </table> Atomiccocktail https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godesberger_Programm&diff=223317900&oldid=prev David Wintzer: /* Einzelnachweise */ kat. 2022-05-31T12:06:18Z <p><span class="autocomment">Einzelnachweise: </span> kat.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 31. Mai 2022, 14:06 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 192:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 192:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Normdaten|TYP=w|GND=4157787-5}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Normdaten|TYP=w|GND=4157787-5}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Bundesparteitag der SPD]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Politisches Dokument]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Politisches Dokument]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Geschichte der SPD]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Geschichte der SPD]]</div></td> </tr> </table> David Wintzer