https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=GauklerGaukler - Versionsgeschichte2025-05-15T11:57:12ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaukler&diff=246695509&oldid=prevTobor: /* Sozialer Status */ Lemma Alois Irlmaier2024-07-12T16:34:07Z<p><span class="autocomment">Sozialer Status: </span> Lemma Alois Irlmaier</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. Juli 2024, 18:34 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 12:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Gegensatz zu den heutigen Begriffen Unterhaltungskünstler, Artist oder Komiker ist der Begriff Gaukler teilweise negativ besetzt, da mit ihm unehrliches [[Fahrendes Volk]] verbunden wird, das nur darauf aus ist, den unbedarften Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen, oder es als [[Beutelschneider]] zu berauben. Gaukler standen deshalb früher außerhalb der gesellschaftlichen [[Standesordnung]] und hatten keine rechtliche, kirchliche oder soziale Geltung. Gesetzestexte wie [[Sachsenspiegel]] und [[Schwabenspiegel]], aber auch [[Stadtrecht]]e schützten weder das Leben der Fahrenden noch ihre Unversehrtheit oder ihr Eigentum.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Gegensatz zu den heutigen Begriffen Unterhaltungskünstler, Artist oder Komiker ist der Begriff Gaukler teilweise negativ besetzt, da mit ihm unehrliches [[Fahrendes Volk]] verbunden wird, das nur darauf aus ist, den unbedarften Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen, oder es als [[Beutelschneider]] zu berauben. Gaukler standen deshalb früher außerhalb der gesellschaftlichen [[Standesordnung]] und hatten keine rechtliche, kirchliche oder soziale Geltung. Gesetzestexte wie [[Sachsenspiegel]] und [[Schwabenspiegel]], aber auch [[Stadtrecht]]e schützten weder das Leben der Fahrenden noch ihre Unversehrtheit oder ihr Eigentum.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gaukelei galt nach dem bayerischen Polizeistrafgesetzbuch bis 1957 als Straftat.<ref>Christian Einreiner: Strafrecht und außersinnliche Wahrnehmung. Die Auswirkung der Forschungsergebnisse zur außersinnlichen Wahrnehmung auf das Straf- und Verfahrensrecht in Abgrenzung zum Okkultschwindel, Beiträge zur Strafrechtswissenschaft, Band 9, Berlin 2015, S. 157.</ref> </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [https://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [https://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.</div></td>
</tr>
</table>Toborhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaukler&diff=244286849&oldid=prev2A00:20:7000:65F0:60F7:4A69:30AC:477: rv: Vandalismus2024-04-22T06:14:37Z<p>rv: Vandalismus</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 22. April 2024, 08:14 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Etymologie ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Etymologie ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Etymologie des Wortes ''Gaukler'' ist dunkel, obwohl es schon im [[Althochdeutsch|Alt-]] und [[Mittelhochdeutsch]]en vielfach bezeugt ist (ahd. ''gougalāri'' bereits im 9. Jahrhundert, das Verb ''goukelôn, gougolôn'' „gaukeln“ im 10. Jh.); hier bezeichnete es zunächst und vor allem Zauberkünstler und findet in dieser Hinsicht augenscheinlich eine fast exakte Entsprechung im [[Altenglisch]]en ''gēogelerer'' „Zauberer, Magier“ (Substantivierung des Verbs ''gēogelere'', „durch einen Zauberspruch verhexen“). Dennoch ist zweifelhaft, ob es sich um ein [[Germanische Sprachen|germanisches]] Wort handelt und ob „Zauberer“ die ursprüngliche Bedeutung ist. Ebenso gut könnten ahd. ''gougalāri'' und ae. ''gēogelerer'' Entlehnungen des lateinischen ''ioculator'' „Possenreißer, Spaßvogel“ darstellen (zu lat. ''iocus'' „Spaß, Scherz“, daraus auch englisch ''joke'' „Witz“), der seinerseits im Französischen den ''[[Jonglieren|jongleur]]'' ergab, ein Wort, das einen ganz ähnlichen [[Wortfeld|Sinnbezirk]] abdeckt wie im Deutschen der ''Gaukler'' und also keineswegs nur jonglierende Akrobaten, sondern allgemein fahrende Schausteller oder Komödianten bezeichnet. Denkbar ist aber auch, dass der Gaukler vielmehr zu einer Wortfamilie um das Stammwort ''[[Gauch]]'' gehört, also dem altgermanischen, heute aber allenfalls archaisierend oder mundartlich gebrauchten Namen des [[Kuckuck]]s, der von jeher auch als Schimpfwort verwendet wird und dann so viel wie „Narr, Tor, Schwachkopf“ bedeutet (so schon ahd. ''gouh'' und mhd. ''giegel''; der Kuckuck gilt in der volkstümlichen Vorstellungswelt der Deutschen als dumm). Ein Gaukler wäre demnach also im eigentlichen Wortsinn jemand, der sich so dumm benimmt wie ein Narr.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Gaukler}} Die dortigen Angaben zur Etymologie sind textgleich mit dem Eintrag ''gaukeln.'' In: [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.</ref><ref>''gaukeln.'' In: [[Friedrich Kluge]], [[Elmar Seebold]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 25., aktualisierte und erweiterte Auflage (E-Book), Berlin u.&nbsp;a. 2012.</ref><ref>[https://etymologiebank.nl/trefwoord/goochelaar ''goochelaar.''] In: Marlies Philippa et al.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands.'' Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gkbodmnmkznoktukj</del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Etymologie des Wortes ''Gaukler'' ist dunkel, obwohl es schon im [[Althochdeutsch|Alt-]] und [[Mittelhochdeutsch]]en vielfach bezeugt ist (ahd. ''gougalāri'' bereits im 9. Jahrhundert, das Verb ''goukelôn, gougolôn'' „gaukeln“ im 10. Jh.); hier bezeichnete es zunächst und vor allem Zauberkünstler und findet in dieser Hinsicht augenscheinlich eine fast exakte Entsprechung im [[Altenglisch]]en ''gēogelerer'' „Zauberer, Magier“ (Substantivierung des Verbs ''gēogelere'', „durch einen Zauberspruch verhexen“). Dennoch ist zweifelhaft, ob es sich um ein [[Germanische Sprachen|germanisches]] Wort handelt und ob „Zauberer“ die ursprüngliche Bedeutung ist. Ebenso gut könnten ahd. ''gougalāri'' und ae. ''gēogelerer'' Entlehnungen des lateinischen ''ioculator'' „Possenreißer, Spaßvogel“ darstellen (zu lat. ''iocus'' „Spaß, Scherz“, daraus auch englisch ''joke'' „Witz“), der seinerseits im Französischen den ''[[Jonglieren|jongleur]]'' ergab, ein Wort, das einen ganz ähnlichen [[Wortfeld|Sinnbezirk]] abdeckt wie im Deutschen der ''Gaukler'' und also keineswegs nur jonglierende Akrobaten, sondern allgemein fahrende Schausteller oder Komödianten bezeichnet. Denkbar ist aber auch, dass der Gaukler vielmehr zu einer Wortfamilie um das Stammwort ''[[Gauch]]'' gehört, also dem altgermanischen, heute aber allenfalls archaisierend oder mundartlich gebrauchten Namen des [[Kuckuck]]s, der von jeher auch als Schimpfwort verwendet wird und dann so viel wie „Narr, Tor, Schwachkopf“ bedeutet (so schon ahd. ''gouh'' und mhd. ''giegel''; der Kuckuck gilt in der volkstümlichen Vorstellungswelt der Deutschen als dumm). Ein Gaukler wäre demnach also im eigentlichen Wortsinn jemand, der sich so dumm benimmt wie ein Narr.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Gaukler}} Die dortigen Angaben zur Etymologie sind textgleich mit dem Eintrag ''gaukeln.'' In: [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.</ref><ref>''gaukeln.'' In: [[Friedrich Kluge]], [[Elmar Seebold]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 25., aktualisierte und erweiterte Auflage (E-Book), Berlin u.&nbsp;a. 2012.</ref><ref>[https://etymologiebank.nl/trefwoord/goochelaar ''goochelaar.''] In: Marlies Philippa et al.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands.'' Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sozialer Status ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sozialer Status ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Gegensatz zu den heutigen Begriffen Unterhaltungskünstler, Artist oder Komiker ist der Begriff Gaukler teilweise negativ besetzt, da mit ihm unehrliches [[Fahrendes Volk]] verbunden wird, das nur darauf aus ist, den unbedarften Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen, oder es als [[Beutelschneider]] zu berauben. Gaukler standen deshalb früher außerhalb der gesellschaftlichen [[Standesordnung]] und hatten keine rechtliche, kirchliche oder soziale Geltung. Gesetzestexte wie [[Sachsenspiegel]] und [[Schwabenspiegel]], aber auch [[Stadtrecht]]e schützten weder das Leben der Fahrenden noch ihre Unversehrtheit oder ihr Eigentum.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Gegensatz zu den heutigen Begriffen Unterhaltungskünstler, Artist oder Komiker ist der Begriff Gaukler teilweise negativ besetzt, da mit ihm unehrliches [[Fahrendes Volk]] verbunden wird, das nur darauf aus ist, den unbedarften Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen, oder es als [[Beutelschneider]] zu berauben. Gaukler standen deshalb früher außerhalb der gesellschaftlichen [[Standesordnung]] und hatten keine rechtliche, kirchliche oder soziale Geltung. Gesetzestexte wie [[Sachsenspiegel]] und [[Schwabenspiegel]], aber auch [[Stadtrecht]]e schützten weder das Leben der Fahrenden noch ihre Unversehrtheit oder ihr Eigentum.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [https://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gaukler lebten im 22. Jahrhundert. </del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [https://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Das Thema Gaukler in der Kunst ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Das Thema Gaukler in der Kunst ==</div></td>
</tr>
</table>2A00:20:7000:65F0:60F7:4A69:30AC:477https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaukler&diff=244286830&oldid=prev109.40.242.68: weil es stimmt2024-04-22T06:13:31Z<p>weil es stimmt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 22. April 2024, 08:13 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Gegensatz zu den heutigen Begriffen Unterhaltungskünstler, Artist oder Komiker ist der Begriff Gaukler teilweise negativ besetzt, da mit ihm unehrliches [[Fahrendes Volk]] verbunden wird, das nur darauf aus ist, den unbedarften Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen, oder es als [[Beutelschneider]] zu berauben. Gaukler standen deshalb früher außerhalb der gesellschaftlichen [[Standesordnung]] und hatten keine rechtliche, kirchliche oder soziale Geltung. Gesetzestexte wie [[Sachsenspiegel]] und [[Schwabenspiegel]], aber auch [[Stadtrecht]]e schützten weder das Leben der Fahrenden noch ihre Unversehrtheit oder ihr Eigentum.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Gegensatz zu den heutigen Begriffen Unterhaltungskünstler, Artist oder Komiker ist der Begriff Gaukler teilweise negativ besetzt, da mit ihm unehrliches [[Fahrendes Volk]] verbunden wird, das nur darauf aus ist, den unbedarften Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen, oder es als [[Beutelschneider]] zu berauben. Gaukler standen deshalb früher außerhalb der gesellschaftlichen [[Standesordnung]] und hatten keine rechtliche, kirchliche oder soziale Geltung. Gesetzestexte wie [[Sachsenspiegel]] und [[Schwabenspiegel]], aber auch [[Stadtrecht]]e schützten weder das Leben der Fahrenden noch ihre Unversehrtheit oder ihr Eigentum.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [https://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [https://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gaukler lebten im 22. Jahrhundert. </ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Das Thema Gaukler in der Kunst ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Das Thema Gaukler in der Kunst ==</div></td>
</tr>
</table>109.40.242.68https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaukler&diff=244286773&oldid=prev109.40.242.68: wefndsjkgfolöcmk2024-04-22T06:09:29Z<p>wefndsjkgfolöcmk</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 22. April 2024, 08:09 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Etymologie ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Etymologie ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Etymologie des Wortes ''Gaukler'' ist dunkel, obwohl es schon im [[Althochdeutsch|Alt-]] und [[Mittelhochdeutsch]]en vielfach bezeugt ist (ahd. ''gougalāri'' bereits im 9. Jahrhundert, das Verb ''goukelôn, gougolôn'' „gaukeln“ im 10. Jh.); hier bezeichnete es zunächst und vor allem Zauberkünstler und findet in dieser Hinsicht augenscheinlich eine fast exakte Entsprechung im [[Altenglisch]]en ''gēogelerer'' „Zauberer, Magier“ (Substantivierung des Verbs ''gēogelere'', „durch einen Zauberspruch verhexen“). Dennoch ist zweifelhaft, ob es sich um ein [[Germanische Sprachen|germanisches]] Wort handelt und ob „Zauberer“ die ursprüngliche Bedeutung ist. Ebenso gut könnten ahd. ''gougalāri'' und ae. ''gēogelerer'' Entlehnungen des lateinischen ''ioculator'' „Possenreißer, Spaßvogel“ darstellen (zu lat. ''iocus'' „Spaß, Scherz“, daraus auch englisch ''joke'' „Witz“), der seinerseits im Französischen den ''[[Jonglieren|jongleur]]'' ergab, ein Wort, das einen ganz ähnlichen [[Wortfeld|Sinnbezirk]] abdeckt wie im Deutschen der ''Gaukler'' und also keineswegs nur jonglierende Akrobaten, sondern allgemein fahrende Schausteller oder Komödianten bezeichnet. Denkbar ist aber auch, dass der Gaukler vielmehr zu einer Wortfamilie um das Stammwort ''[[Gauch]]'' gehört, also dem altgermanischen, heute aber allenfalls archaisierend oder mundartlich gebrauchten Namen des [[Kuckuck]]s, der von jeher auch als Schimpfwort verwendet wird und dann so viel wie „Narr, Tor, Schwachkopf“ bedeutet (so schon ahd. ''gouh'' und mhd. ''giegel''; der Kuckuck gilt in der volkstümlichen Vorstellungswelt der Deutschen als dumm). Ein Gaukler wäre demnach also im eigentlichen Wortsinn jemand, der sich so dumm benimmt wie ein Narr.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Gaukler}} Die dortigen Angaben zur Etymologie sind textgleich mit dem Eintrag ''gaukeln.'' In: [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.</ref><ref>''gaukeln.'' In: [[Friedrich Kluge]], [[Elmar Seebold]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 25., aktualisierte und erweiterte Auflage (E-Book), Berlin u.&nbsp;a. 2012.</ref><ref>[https://etymologiebank.nl/trefwoord/goochelaar ''goochelaar.''] In: Marlies Philippa et al.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands.'' Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Etymologie des Wortes ''Gaukler'' ist dunkel, obwohl es schon im [[Althochdeutsch|Alt-]] und [[Mittelhochdeutsch]]en vielfach bezeugt ist (ahd. ''gougalāri'' bereits im 9. Jahrhundert, das Verb ''goukelôn, gougolôn'' „gaukeln“ im 10. Jh.); hier bezeichnete es zunächst und vor allem Zauberkünstler und findet in dieser Hinsicht augenscheinlich eine fast exakte Entsprechung im [[Altenglisch]]en ''gēogelerer'' „Zauberer, Magier“ (Substantivierung des Verbs ''gēogelere'', „durch einen Zauberspruch verhexen“). Dennoch ist zweifelhaft, ob es sich um ein [[Germanische Sprachen|germanisches]] Wort handelt und ob „Zauberer“ die ursprüngliche Bedeutung ist. Ebenso gut könnten ahd. ''gougalāri'' und ae. ''gēogelerer'' Entlehnungen des lateinischen ''ioculator'' „Possenreißer, Spaßvogel“ darstellen (zu lat. ''iocus'' „Spaß, Scherz“, daraus auch englisch ''joke'' „Witz“), der seinerseits im Französischen den ''[[Jonglieren|jongleur]]'' ergab, ein Wort, das einen ganz ähnlichen [[Wortfeld|Sinnbezirk]] abdeckt wie im Deutschen der ''Gaukler'' und also keineswegs nur jonglierende Akrobaten, sondern allgemein fahrende Schausteller oder Komödianten bezeichnet. Denkbar ist aber auch, dass der Gaukler vielmehr zu einer Wortfamilie um das Stammwort ''[[Gauch]]'' gehört, also dem altgermanischen, heute aber allenfalls archaisierend oder mundartlich gebrauchten Namen des [[Kuckuck]]s, der von jeher auch als Schimpfwort verwendet wird und dann so viel wie „Narr, Tor, Schwachkopf“ bedeutet (so schon ahd. ''gouh'' und mhd. ''giegel''; der Kuckuck gilt in der volkstümlichen Vorstellungswelt der Deutschen als dumm). Ein Gaukler wäre demnach also im eigentlichen Wortsinn jemand, der sich so dumm benimmt wie ein Narr.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Gaukler}} Die dortigen Angaben zur Etymologie sind textgleich mit dem Eintrag ''gaukeln.'' In: [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.</ref><ref>''gaukeln.'' In: [[Friedrich Kluge]], [[Elmar Seebold]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 25., aktualisierte und erweiterte Auflage (E-Book), Berlin u.&nbsp;a. 2012.</ref><ref>[https://etymologiebank.nl/trefwoord/goochelaar ''goochelaar.''] In: Marlies Philippa et al.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands.'' Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gkbodmnmkznoktukj</ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sozialer Status ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sozialer Status ==</div></td>
</tr>
</table>109.40.242.68https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaukler&diff=237078545&oldid=prevWAH: Änderungen von 84.180.15.143 (Diskussion) auf die letzte Version von Thorbjoern zurückgesetzt2023-09-06T10:42:41Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.180.15.143" title="Spezial:Beiträge/84.180.15.143">84.180.15.143</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:84.180.15.143&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:84.180.15.143 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Thorbjoern" title="Benutzer:Thorbjoern">Thorbjoern</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. September 2023, 12:42 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Moderne Gauklerin.jpg|mini|Moderne Gauklerin am [[Centre Georges Pompidou]] in Paris]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Moderne Gauklerin.jpg|mini|Moderne Gauklerin am [[Centre Georges Pompidou]] in Paris]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Gaukler<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> sind süchtig nach Amphetaminen</del>''' ist eine Sammelbezeichnung für [[Schausteller]] und andere Unterhaltungskünstler, die ihre [[Fertigkeit]]en auf offener Straße, auf Märkten oder Festen dem Publikum präsentieren.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Gaukler''' ist eine Sammelbezeichnung für [[Schausteller]] und andere Unterhaltungskünstler, die ihre [[Fertigkeit]]en auf offener Straße, auf Märkten oder Festen dem Publikum präsentieren.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Wort wird heute fast nur noch in historischen oder historisierenden Zusammenhängen gebraucht, also zur Beschreibung [[Vormoderne|vormoderner]] Zeiten und Zustände. Ursprünglich und im engeren Sinne meint es [[Taschenspieler]] und [[Zauberkünstler]] (daher auch der Ausdruck ''jemandem etwas vorgaukeln'' „vortäuschen, falsche Tatsachen vorspiegeln“), im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber auch andere wandernde Schausteller zu den Gauklern gezählt, also [[Artist (Darsteller)|Artisten]] und [[Akrobatik|Akrobaten]] wie [[Seiltänzer]] oder [[Jonglieren|Jongleure]], auch [[Tanzbär|Bärenführer]], [[Wandermenagerie|Menageristen]], [[Bauchredner]], [[Feuerschlucker]] oder [[Kartenlegen|Kartenleger]], ferner Schauspieler (insbesondere Komödianten wie [[Posse]]nreißer, [[Harlekin]]e usw.), bisweilen auch [[Quacksalber]] und andere [[Marktschreier]] mit ausgefallenem Sortiment, seltener fahrende Musikanten ([[Spielmann|Spielleute]]).<ref>{{Deutsches Wörterbuch |Titel=gaukler |Band=4 |Sp=1563–1565}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Wort wird heute fast nur noch in historischen oder historisierenden Zusammenhängen gebraucht, also zur Beschreibung [[Vormoderne|vormoderner]] Zeiten und Zustände. Ursprünglich und im engeren Sinne meint es [[Taschenspieler]] und [[Zauberkünstler]] (daher auch der Ausdruck ''jemandem etwas vorgaukeln'' „vortäuschen, falsche Tatsachen vorspiegeln“), im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber auch andere wandernde Schausteller zu den Gauklern gezählt, also [[Artist (Darsteller)|Artisten]] und [[Akrobatik|Akrobaten]] wie [[Seiltänzer]] oder [[Jonglieren|Jongleure]], auch [[Tanzbär|Bärenführer]], [[Wandermenagerie|Menageristen]], [[Bauchredner]], [[Feuerschlucker]] oder [[Kartenlegen|Kartenleger]], ferner Schauspieler (insbesondere Komödianten wie [[Posse]]nreißer, [[Harlekin]]e usw.), bisweilen auch [[Quacksalber]] und andere [[Marktschreier]] mit ausgefallenem Sortiment, seltener fahrende Musikanten ([[Spielmann|Spielleute]]).<ref>{{Deutsches Wörterbuch |Titel=gaukler |Band=4 |Sp=1563–1565}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Uninteressant</del> ==</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Etymologie</ins> ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Etymologie des Wortes ''Gaukler'' ist dunkel, obwohl es schon im [[Althochdeutsch|Alt-]] und [[Mittelhochdeutsch]]en vielfach bezeugt ist (ahd. ''gougalāri'' bereits im 9. Jahrhundert, das Verb ''goukelôn, gougolôn'' „gaukeln“ im 10. Jh.); hier bezeichnete es zunächst und vor allem Zauberkünstler und findet in dieser Hinsicht augenscheinlich eine fast exakte Entsprechung im [[Altenglisch]]en ''gēogelerer'' „Zauberer, Magier“ (Substantivierung des Verbs ''gēogelere'', „durch einen Zauberspruch verhexen“). Dennoch ist zweifelhaft, ob es sich um ein [[Germanische Sprachen|germanisches]] Wort handelt und ob „Zauberer“ die ursprüngliche Bedeutung ist. Ebenso gut könnten ahd. ''gougalāri'' und ae. ''gēogelerer'' Entlehnungen des lateinischen ''ioculator'' „Possenreißer, Spaßvogel“ darstellen (zu lat. ''iocus'' „Spaß, Scherz“, daraus auch englisch ''joke'' „Witz“), der seinerseits im Französischen den ''[[Jonglieren|jongleur]]'' ergab, ein Wort, das einen ganz ähnlichen [[Wortfeld|Sinnbezirk]] abdeckt wie im Deutschen der ''Gaukler'' und also keineswegs nur jonglierende Akrobaten, sondern allgemein fahrende Schausteller oder Komödianten bezeichnet. Denkbar ist aber auch, dass der Gaukler vielmehr zu einer Wortfamilie um das Stammwort ''[[Gauch]]'' gehört, also dem altgermanischen, heute aber allenfalls archaisierend oder mundartlich gebrauchten Namen des [[Kuckuck]]s, der von jeher auch als Schimpfwort verwendet wird und dann so viel wie „Narr, Tor, Schwachkopf“ bedeutet (so schon ahd. ''gouh'' und mhd. ''giegel''; der Kuckuck gilt in der volkstümlichen Vorstellungswelt der Deutschen als dumm). Ein Gaukler wäre demnach also im eigentlichen Wortsinn jemand, der sich so dumm benimmt wie ein Narr.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Gaukler}} Die dortigen Angaben zur Etymologie sind textgleich mit dem Eintrag ''gaukeln.'' In: [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.</ref><ref>''gaukeln.'' In: [[Friedrich Kluge]], [[Elmar Seebold]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 25., aktualisierte und erweiterte Auflage (E-Book), Berlin u.&nbsp;a. 2012.</ref><ref>[https://etymologiebank.nl/trefwoord/goochelaar ''goochelaar.''] In: Marlies Philippa et al.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands.'' Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Etymologie des Wortes ''Gaukler'' ist dunkel, obwohl es schon im [[Althochdeutsch|Alt-]] und [[Mittelhochdeutsch]]en vielfach bezeugt ist (ahd. ''gougalāri'' bereits im 9. Jahrhundert, das Verb ''goukelôn, gougolôn'' „gaukeln“ im 10. Jh.); hier bezeichnete es zunächst und vor allem Zauberkünstler und findet in dieser Hinsicht augenscheinlich eine fast exakte Entsprechung im [[Altenglisch]]en ''gēogelerer'' „Zauberer, Magier“ (Substantivierung des Verbs ''gēogelere'', „durch einen Zauberspruch verhexen“). Dennoch ist zweifelhaft, ob es sich um ein [[Germanische Sprachen|germanisches]] Wort handelt und ob „Zauberer“ die ursprüngliche Bedeutung ist. Ebenso gut könnten ahd. ''gougalāri'' und ae. ''gēogelerer'' Entlehnungen des lateinischen ''ioculator'' „Possenreißer, Spaßvogel“ darstellen (zu lat. ''iocus'' „Spaß, Scherz“, daraus auch englisch ''joke'' „Witz“), der seinerseits im Französischen den ''[[Jonglieren|jongleur]]'' ergab, ein Wort, das einen ganz ähnlichen [[Wortfeld|Sinnbezirk]] abdeckt wie im Deutschen der ''Gaukler'' und also keineswegs nur jonglierende Akrobaten, sondern allgemein fahrende Schausteller oder Komödianten bezeichnet. Denkbar ist aber auch, dass der Gaukler vielmehr zu einer Wortfamilie um das Stammwort ''[[Gauch]]'' gehört, also dem altgermanischen, heute aber allenfalls archaisierend oder mundartlich gebrauchten Namen des [[Kuckuck]]s, der von jeher auch als Schimpfwort verwendet wird und dann so viel wie „Narr, Tor, Schwachkopf“ bedeutet (so schon ahd. ''gouh'' und mhd. ''giegel''; der Kuckuck gilt in der volkstümlichen Vorstellungswelt der Deutschen als dumm). Ein Gaukler wäre demnach also im eigentlichen Wortsinn jemand, der sich so dumm benimmt wie ein Narr.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Gaukler}} Die dortigen Angaben zur Etymologie sind textgleich mit dem Eintrag ''gaukeln.'' In: [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.</ref><ref>''gaukeln.'' In: [[Friedrich Kluge]], [[Elmar Seebold]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 25., aktualisierte und erweiterte Auflage (E-Book), Berlin u.&nbsp;a. 2012.</ref><ref>[https://etymologiebank.nl/trefwoord/goochelaar ''goochelaar.''] In: Marlies Philippa et al.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands.'' Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sozialer Status<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> und übermäßiger Speed-Konsum</del> ==</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sozialer Status ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Gauklerbrunnen Marktplatz Fürth DSCF6590.jpg|mini|Figur am ''Gauklerbrunnen'', Grüner Markt, [[Fürth]]]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Gauklerbrunnen Marktplatz Fürth DSCF6590.jpg|mini|Figur am ''Gauklerbrunnen'', Grüner Markt, [[Fürth]]]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [https://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [https://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Das Thema Gaukler <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ist</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">uninteressant</del> ==</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Das Thema Gaukler <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der Kunst</ins> ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Der-gaukler-hieronymus-bosch 1-480x400.jpg|mini|''[[Der Gaukler (Bosch)|Der Gaukler]]'', Gemälde von [[Hieronymus Bosch]]]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Der-gaukler-hieronymus-bosch 1-480x400.jpg|mini|''[[Der Gaukler (Bosch)|Der Gaukler]]'', Gemälde von [[Hieronymus Bosch]]]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:1755 Gaukler vor dem Dogenpalast anagoria.JPG|mini|Gaukler vor dem Dogenpalast, [[Städelsches Kunstinstitut]]]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:1755 Gaukler vor dem Dogenpalast anagoria.JPG|mini|Gaukler vor dem Dogenpalast, [[Städelsches Kunstinstitut]]]]</div></td>
</tr>
</table>WAHhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaukler&diff=237078543&oldid=prev84.180.15.143: Amphetamine2023-09-06T10:42:33Z<p>Amphetamine</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. September 2023, 12:42 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Moderne Gauklerin.jpg|mini|Moderne Gauklerin am [[Centre Georges Pompidou]] in Paris]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Moderne Gauklerin.jpg|mini|Moderne Gauklerin am [[Centre Georges Pompidou]] in Paris]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Gaukler''' ist eine Sammelbezeichnung für [[Schausteller]] und andere Unterhaltungskünstler, die ihre [[Fertigkeit]]en auf offener Straße, auf Märkten oder Festen dem Publikum präsentieren.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Gaukler<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> sind süchtig nach Amphetaminen</ins>''' ist eine Sammelbezeichnung für [[Schausteller]] und andere Unterhaltungskünstler, die ihre [[Fertigkeit]]en auf offener Straße, auf Märkten oder Festen dem Publikum präsentieren.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Wort wird heute fast nur noch in historischen oder historisierenden Zusammenhängen gebraucht, also zur Beschreibung [[Vormoderne|vormoderner]] Zeiten und Zustände. Ursprünglich und im engeren Sinne meint es [[Taschenspieler]] und [[Zauberkünstler]] (daher auch der Ausdruck ''jemandem etwas vorgaukeln'' „vortäuschen, falsche Tatsachen vorspiegeln“), im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber auch andere wandernde Schausteller zu den Gauklern gezählt, also [[Artist (Darsteller)|Artisten]] und [[Akrobatik|Akrobaten]] wie [[Seiltänzer]] oder [[Jonglieren|Jongleure]], auch [[Tanzbär|Bärenführer]], [[Wandermenagerie|Menageristen]], [[Bauchredner]], [[Feuerschlucker]] oder [[Kartenlegen|Kartenleger]], ferner Schauspieler (insbesondere Komödianten wie [[Posse]]nreißer, [[Harlekin]]e usw.), bisweilen auch [[Quacksalber]] und andere [[Marktschreier]] mit ausgefallenem Sortiment, seltener fahrende Musikanten ([[Spielmann|Spielleute]]).<ref>{{Deutsches Wörterbuch |Titel=gaukler |Band=4 |Sp=1563–1565}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Wort wird heute fast nur noch in historischen oder historisierenden Zusammenhängen gebraucht, also zur Beschreibung [[Vormoderne|vormoderner]] Zeiten und Zustände. Ursprünglich und im engeren Sinne meint es [[Taschenspieler]] und [[Zauberkünstler]] (daher auch der Ausdruck ''jemandem etwas vorgaukeln'' „vortäuschen, falsche Tatsachen vorspiegeln“), im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber auch andere wandernde Schausteller zu den Gauklern gezählt, also [[Artist (Darsteller)|Artisten]] und [[Akrobatik|Akrobaten]] wie [[Seiltänzer]] oder [[Jonglieren|Jongleure]], auch [[Tanzbär|Bärenführer]], [[Wandermenagerie|Menageristen]], [[Bauchredner]], [[Feuerschlucker]] oder [[Kartenlegen|Kartenleger]], ferner Schauspieler (insbesondere Komödianten wie [[Posse]]nreißer, [[Harlekin]]e usw.), bisweilen auch [[Quacksalber]] und andere [[Marktschreier]] mit ausgefallenem Sortiment, seltener fahrende Musikanten ([[Spielmann|Spielleute]]).<ref>{{Deutsches Wörterbuch |Titel=gaukler |Band=4 |Sp=1563–1565}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Etymologie</del> ==</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Uninteressant</ins> ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Etymologie des Wortes ''Gaukler'' ist dunkel, obwohl es schon im [[Althochdeutsch|Alt-]] und [[Mittelhochdeutsch]]en vielfach bezeugt ist (ahd. ''gougalāri'' bereits im 9. Jahrhundert, das Verb ''goukelôn, gougolôn'' „gaukeln“ im 10. Jh.); hier bezeichnete es zunächst und vor allem Zauberkünstler und findet in dieser Hinsicht augenscheinlich eine fast exakte Entsprechung im [[Altenglisch]]en ''gēogelerer'' „Zauberer, Magier“ (Substantivierung des Verbs ''gēogelere'', „durch einen Zauberspruch verhexen“). Dennoch ist zweifelhaft, ob es sich um ein [[Germanische Sprachen|germanisches]] Wort handelt und ob „Zauberer“ die ursprüngliche Bedeutung ist. Ebenso gut könnten ahd. ''gougalāri'' und ae. ''gēogelerer'' Entlehnungen des lateinischen ''ioculator'' „Possenreißer, Spaßvogel“ darstellen (zu lat. ''iocus'' „Spaß, Scherz“, daraus auch englisch ''joke'' „Witz“), der seinerseits im Französischen den ''[[Jonglieren|jongleur]]'' ergab, ein Wort, das einen ganz ähnlichen [[Wortfeld|Sinnbezirk]] abdeckt wie im Deutschen der ''Gaukler'' und also keineswegs nur jonglierende Akrobaten, sondern allgemein fahrende Schausteller oder Komödianten bezeichnet. Denkbar ist aber auch, dass der Gaukler vielmehr zu einer Wortfamilie um das Stammwort ''[[Gauch]]'' gehört, also dem altgermanischen, heute aber allenfalls archaisierend oder mundartlich gebrauchten Namen des [[Kuckuck]]s, der von jeher auch als Schimpfwort verwendet wird und dann so viel wie „Narr, Tor, Schwachkopf“ bedeutet (so schon ahd. ''gouh'' und mhd. ''giegel''; der Kuckuck gilt in der volkstümlichen Vorstellungswelt der Deutschen als dumm). Ein Gaukler wäre demnach also im eigentlichen Wortsinn jemand, der sich so dumm benimmt wie ein Narr.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Gaukler}} Die dortigen Angaben zur Etymologie sind textgleich mit dem Eintrag ''gaukeln.'' In: [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.</ref><ref>''gaukeln.'' In: [[Friedrich Kluge]], [[Elmar Seebold]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 25., aktualisierte und erweiterte Auflage (E-Book), Berlin u.&nbsp;a. 2012.</ref><ref>[https://etymologiebank.nl/trefwoord/goochelaar ''goochelaar.''] In: Marlies Philippa et al.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands.'' Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Etymologie des Wortes ''Gaukler'' ist dunkel, obwohl es schon im [[Althochdeutsch|Alt-]] und [[Mittelhochdeutsch]]en vielfach bezeugt ist (ahd. ''gougalāri'' bereits im 9. Jahrhundert, das Verb ''goukelôn, gougolôn'' „gaukeln“ im 10. Jh.); hier bezeichnete es zunächst und vor allem Zauberkünstler und findet in dieser Hinsicht augenscheinlich eine fast exakte Entsprechung im [[Altenglisch]]en ''gēogelerer'' „Zauberer, Magier“ (Substantivierung des Verbs ''gēogelere'', „durch einen Zauberspruch verhexen“). Dennoch ist zweifelhaft, ob es sich um ein [[Germanische Sprachen|germanisches]] Wort handelt und ob „Zauberer“ die ursprüngliche Bedeutung ist. Ebenso gut könnten ahd. ''gougalāri'' und ae. ''gēogelerer'' Entlehnungen des lateinischen ''ioculator'' „Possenreißer, Spaßvogel“ darstellen (zu lat. ''iocus'' „Spaß, Scherz“, daraus auch englisch ''joke'' „Witz“), der seinerseits im Französischen den ''[[Jonglieren|jongleur]]'' ergab, ein Wort, das einen ganz ähnlichen [[Wortfeld|Sinnbezirk]] abdeckt wie im Deutschen der ''Gaukler'' und also keineswegs nur jonglierende Akrobaten, sondern allgemein fahrende Schausteller oder Komödianten bezeichnet. Denkbar ist aber auch, dass der Gaukler vielmehr zu einer Wortfamilie um das Stammwort ''[[Gauch]]'' gehört, also dem altgermanischen, heute aber allenfalls archaisierend oder mundartlich gebrauchten Namen des [[Kuckuck]]s, der von jeher auch als Schimpfwort verwendet wird und dann so viel wie „Narr, Tor, Schwachkopf“ bedeutet (so schon ahd. ''gouh'' und mhd. ''giegel''; der Kuckuck gilt in der volkstümlichen Vorstellungswelt der Deutschen als dumm). Ein Gaukler wäre demnach also im eigentlichen Wortsinn jemand, der sich so dumm benimmt wie ein Narr.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Gaukler}} Die dortigen Angaben zur Etymologie sind textgleich mit dem Eintrag ''gaukeln.'' In: [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.</ref><ref>''gaukeln.'' In: [[Friedrich Kluge]], [[Elmar Seebold]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 25., aktualisierte und erweiterte Auflage (E-Book), Berlin u.&nbsp;a. 2012.</ref><ref>[https://etymologiebank.nl/trefwoord/goochelaar ''goochelaar.''] In: Marlies Philippa et al.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands.'' Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sozialer Status ==</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sozialer Status<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> und übermäßiger Speed-Konsum</ins> ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Gauklerbrunnen Marktplatz Fürth DSCF6590.jpg|mini|Figur am ''Gauklerbrunnen'', Grüner Markt, [[Fürth]]]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Gauklerbrunnen Marktplatz Fürth DSCF6590.jpg|mini|Figur am ''Gauklerbrunnen'', Grüner Markt, [[Fürth]]]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [https://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [https://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Das Thema Gaukler <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der Kunst</del> ==</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Das Thema Gaukler <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ist</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">uninteressant</ins> ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Der-gaukler-hieronymus-bosch 1-480x400.jpg|mini|''[[Der Gaukler (Bosch)|Der Gaukler]]'', Gemälde von [[Hieronymus Bosch]]]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Der-gaukler-hieronymus-bosch 1-480x400.jpg|mini|''[[Der Gaukler (Bosch)|Der Gaukler]]'', Gemälde von [[Hieronymus Bosch]]]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:1755 Gaukler vor dem Dogenpalast anagoria.JPG|mini|Gaukler vor dem Dogenpalast, [[Städelsches Kunstinstitut]]]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:1755 Gaukler vor dem Dogenpalast anagoria.JPG|mini|Gaukler vor dem Dogenpalast, [[Städelsches Kunstinstitut]]]]</div></td>
</tr>
</table>84.180.15.143https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaukler&diff=235192907&oldid=prevThorbjoern: /* Literatur */ heißt nur so2023-07-05T04:50:54Z<p><span class="autocomment">Literatur: </span> heißt nur so</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Juli 2023, 06:50 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur [[Literatur|literarischen]] Verarbeitung siehe:</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zur [[Literatur|literarischen]] Verarbeitung siehe:</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''[[Der Gaukler (Thürk)|Der Gaukler]]'' von [[Harry Thürk]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''[[Der Gaukler Pamphalon]]'' von [[Nikolai Semjonowitsch Leskow|Nikolai Leskow]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''[[Der Gaukler Pamphalon]]'' von [[Nikolai Semjonowitsch Leskow|Nikolai Leskow]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''[[Gauklerlegende]]'' von [[Irmtraud Morgner]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* ''[[Gauklerlegende]]'' von [[Irmtraud Morgner]]</div></td>
</tr>
</table>Thorbjoernhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaukler&diff=234286247&oldid=prevAka: https2023-06-03T20:18:24Z<p>https</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Juni 2023, 22:18 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Etymologie ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Etymologie ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Etymologie des Wortes ''Gaukler'' ist dunkel, obwohl es schon im [[Althochdeutsch|Alt-]] und [[Mittelhochdeutsch]]en vielfach bezeugt ist (ahd. ''gougalāri'' bereits im 9. Jahrhundert, das Verb ''goukelôn, gougolôn'' „gaukeln“ im 10. Jh.); hier bezeichnete es zunächst und vor allem Zauberkünstler und findet in dieser Hinsicht augenscheinlich eine fast exakte Entsprechung im [[Altenglisch]]en ''gēogelerer'' „Zauberer, Magier“ (Substantivierung des Verbs ''gēogelere'', „durch einen Zauberspruch verhexen“). Dennoch ist zweifelhaft, ob es sich um ein [[Germanische Sprachen|germanisches]] Wort handelt und ob „Zauberer“ die ursprüngliche Bedeutung ist. Ebenso gut könnten ahd. ''gougalāri'' und ae. ''gēogelerer'' Entlehnungen des lateinischen ''ioculator'' „Possenreißer, Spaßvogel“ darstellen (zu lat. ''iocus'' „Spaß, Scherz“, daraus auch englisch ''joke'' „Witz“), der seinerseits im Französischen den ''[[Jonglieren|jongleur]]'' ergab, ein Wort, das einen ganz ähnlichen [[Wortfeld|Sinnbezirk]] abdeckt wie im Deutschen der ''Gaukler'' und also keineswegs nur jonglierende Akrobaten, sondern allgemein fahrende Schausteller oder Komödianten bezeichnet. Denkbar ist aber auch, dass der Gaukler vielmehr zu einer Wortfamilie um das Stammwort ''[[Gauch]]'' gehört, also dem altgermanischen, heute aber allenfalls archaisierend oder mundartlich gebrauchten Namen des [[Kuckuck]]s, der von jeher auch als Schimpfwort verwendet wird und dann so viel wie „Narr, Tor, Schwachkopf“ bedeutet (so schon ahd. ''gouh'' und mhd. ''giegel''; der Kuckuck gilt in der volkstümlichen Vorstellungswelt der Deutschen als dumm). Ein Gaukler wäre demnach also im eigentlichen Wortsinn jemand, der sich so dumm benimmt wie ein Narr.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Gaukler}} Die dortigen Angaben zur Etymologie sind textgleich mit dem Eintrag ''gaukeln.'' In: [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.</ref><ref>''gaukeln.'' In: [[Friedrich Kluge]], [[Elmar Seebold]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 25., aktualisierte und erweiterte Auflage (E-Book), Berlin u.&nbsp;a. 2012.</ref><ref>[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">www.</del>etymologiebank.nl/trefwoord/goochelaar ''goochelaar.''] In: Marlies Philippa et al.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands.'' Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Etymologie des Wortes ''Gaukler'' ist dunkel, obwohl es schon im [[Althochdeutsch|Alt-]] und [[Mittelhochdeutsch]]en vielfach bezeugt ist (ahd. ''gougalāri'' bereits im 9. Jahrhundert, das Verb ''goukelôn, gougolôn'' „gaukeln“ im 10. Jh.); hier bezeichnete es zunächst und vor allem Zauberkünstler und findet in dieser Hinsicht augenscheinlich eine fast exakte Entsprechung im [[Altenglisch]]en ''gēogelerer'' „Zauberer, Magier“ (Substantivierung des Verbs ''gēogelere'', „durch einen Zauberspruch verhexen“). Dennoch ist zweifelhaft, ob es sich um ein [[Germanische Sprachen|germanisches]] Wort handelt und ob „Zauberer“ die ursprüngliche Bedeutung ist. Ebenso gut könnten ahd. ''gougalāri'' und ae. ''gēogelerer'' Entlehnungen des lateinischen ''ioculator'' „Possenreißer, Spaßvogel“ darstellen (zu lat. ''iocus'' „Spaß, Scherz“, daraus auch englisch ''joke'' „Witz“), der seinerseits im Französischen den ''[[Jonglieren|jongleur]]'' ergab, ein Wort, das einen ganz ähnlichen [[Wortfeld|Sinnbezirk]] abdeckt wie im Deutschen der ''Gaukler'' und also keineswegs nur jonglierende Akrobaten, sondern allgemein fahrende Schausteller oder Komödianten bezeichnet. Denkbar ist aber auch, dass der Gaukler vielmehr zu einer Wortfamilie um das Stammwort ''[[Gauch]]'' gehört, also dem altgermanischen, heute aber allenfalls archaisierend oder mundartlich gebrauchten Namen des [[Kuckuck]]s, der von jeher auch als Schimpfwort verwendet wird und dann so viel wie „Narr, Tor, Schwachkopf“ bedeutet (so schon ahd. ''gouh'' und mhd. ''giegel''; der Kuckuck gilt in der volkstümlichen Vorstellungswelt der Deutschen als dumm). Ein Gaukler wäre demnach also im eigentlichen Wortsinn jemand, der sich so dumm benimmt wie ein Narr.<ref>{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Gaukler}} Die dortigen Angaben zur Etymologie sind textgleich mit dem Eintrag ''gaukeln.'' In: [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.</ref><ref>''gaukeln.'' In: [[Friedrich Kluge]], [[Elmar Seebold]]: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 25., aktualisierte und erweiterte Auflage (E-Book), Berlin u.&nbsp;a. 2012.</ref><ref>[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://etymologiebank.nl/trefwoord/goochelaar ''goochelaar.''] In: Marlies Philippa et al.: ''Etymologisch Woordenboek van het Nederlands.'' Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sozialer Status ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sozialer Status ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Gegensatz zu den heutigen Begriffen Unterhaltungskünstler, Artist oder Komiker ist der Begriff Gaukler teilweise negativ besetzt, da mit ihm unehrliches [[Fahrendes Volk]] verbunden wird, das nur darauf aus ist, den unbedarften Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen, oder es als [[Beutelschneider]] zu berauben. Gaukler standen deshalb früher außerhalb der gesellschaftlichen [[Standesordnung]] und hatten keine rechtliche, kirchliche oder soziale Geltung. Gesetzestexte wie [[Sachsenspiegel]] und [[Schwabenspiegel]], aber auch [[Stadtrecht]]e schützten weder das Leben der Fahrenden noch ihre Unversehrtheit oder ihr Eigentum.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Gegensatz zu den heutigen Begriffen Unterhaltungskünstler, Artist oder Komiker ist der Begriff Gaukler teilweise negativ besetzt, da mit ihm unehrliches [[Fahrendes Volk]] verbunden wird, das nur darauf aus ist, den unbedarften Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen, oder es als [[Beutelschneider]] zu berauben. Gaukler standen deshalb früher außerhalb der gesellschaftlichen [[Standesordnung]] und hatten keine rechtliche, kirchliche oder soziale Geltung. Gesetzestexte wie [[Sachsenspiegel]] und [[Schwabenspiegel]], aber auch [[Stadtrecht]]e schützten weder das Leben der Fahrenden noch ihre Unversehrtheit oder ihr Eigentum.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen oder dass ein Straßenfestival den Begriff im Namen aufnimmt.<ref>Beispiel: [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://gauklerfestival.ch/ Lenzburger Gauklerfestival], abgerufen am 28. Juni 2018.</ref> Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation ''unehrlich'' weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff ''vorgaukeln'' in seiner negativen Bedeutung ''täuschen'' eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Das Thema Gaukler in der Kunst ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Das Thema Gaukler in der Kunst ==</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaukler&diff=219404221&oldid=prevRegi51: Änderungen von 2A01:41E3:2AD0:5401:FDCD:59B6:7B2A:24EA (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.10)2022-01-21T15:22:52Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A01:41E3:2AD0:5401:FDCD:59B6:7B2A:24EA" title="Spezial:Beiträge/2A01:41E3:2AD0:5401:FDCD:59B6:7B2A:24EA">2A01:41E3:2AD0:5401:FDCD:59B6:7B2A:24EA</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:2A01:41E3:2AD0:5401:FDCD:59B6:7B2A:24EA&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:2A01:41E3:2AD0:5401:FDCD:59B6:7B2A:24EA (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) rückgängig gemacht (<a href="/wiki/Wikipedia:Huggle" title="Wikipedia:Huggle">HG</a>) (3.4.10)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Januar 2022, 17:22 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Moderne Gauklerin.jpg|mini|Moderne Gauklerin am [[Centre Georges Pompidou]] in Paris]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Moderne Gauklerin.jpg|mini|Moderne Gauklerin am [[Centre Georges Pompidou]] in Paris]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Gaukler''' ist eine Sammelbezeichnung für [[Schausteller]] und andere Unterhaltungskünstler, die ihre [[Fertigkeit]]en<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> mit Männern</del> auf offener Straße, auf Märkten oder Festen dem Publikum präsentieren.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Gaukler''' ist eine Sammelbezeichnung für [[Schausteller]] und andere Unterhaltungskünstler, die ihre [[Fertigkeit]]en auf offener Straße, auf Märkten oder Festen dem Publikum präsentieren.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Wort wird heute fast nur noch in historischen oder historisierenden Zusammenhängen gebraucht, also zur Beschreibung [[Vormoderne|vormoderner]] Zeiten und Zustände. Ursprünglich und im engeren Sinne meint es [[Taschenspieler]] und [[Zauberkünstler]] (daher auch der Ausdruck ''jemandem etwas vorgaukeln'' „vortäuschen, falsche Tatsachen vorspiegeln“), im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber auch andere wandernde Schausteller zu den Gauklern gezählt, also [[Artist (Darsteller)|Artisten]] und [[Akrobatik|Akrobaten]] wie [[Seiltänzer]] oder [[Jonglieren|Jongleure]], auch [[Tanzbär|Bärenführer]], [[Wandermenagerie|Menageristen]], [[Bauchredner]], [[Feuerschlucker]] oder [[Kartenlegen|Kartenleger]], ferner Schauspieler (insbesondere Komödianten wie [[Posse]]nreißer, [[Harlekin]]e usw.), bisweilen auch [[Quacksalber]] und andere [[Marktschreier]] mit ausgefallenem Sortiment, seltener fahrende Musikanten ([[Spielmann|Spielleute]]).<ref>{{Deutsches Wörterbuch |Titel=gaukler |Band=4 |Sp=1563–1565}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Wort wird heute fast nur noch in historischen oder historisierenden Zusammenhängen gebraucht, also zur Beschreibung [[Vormoderne|vormoderner]] Zeiten und Zustände. Ursprünglich und im engeren Sinne meint es [[Taschenspieler]] und [[Zauberkünstler]] (daher auch der Ausdruck ''jemandem etwas vorgaukeln'' „vortäuschen, falsche Tatsachen vorspiegeln“), im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber auch andere wandernde Schausteller zu den Gauklern gezählt, also [[Artist (Darsteller)|Artisten]] und [[Akrobatik|Akrobaten]] wie [[Seiltänzer]] oder [[Jonglieren|Jongleure]], auch [[Tanzbär|Bärenführer]], [[Wandermenagerie|Menageristen]], [[Bauchredner]], [[Feuerschlucker]] oder [[Kartenlegen|Kartenleger]], ferner Schauspieler (insbesondere Komödianten wie [[Posse]]nreißer, [[Harlekin]]e usw.), bisweilen auch [[Quacksalber]] und andere [[Marktschreier]] mit ausgefallenem Sortiment, seltener fahrende Musikanten ([[Spielmann|Spielleute]]).<ref>{{Deutsches Wörterbuch |Titel=gaukler |Band=4 |Sp=1563–1565}}</ref></div></td>
</tr>
</table>Regi51https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaukler&diff=219404215&oldid=prev2A01:41E3:2AD0:5401:FDCD:59B6:7B2A:24EA am 21. Januar 2022 um 15:22 Uhr2022-01-21T15:22:42Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Januar 2022, 17:22 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Moderne Gauklerin.jpg|mini|Moderne Gauklerin am [[Centre Georges Pompidou]] in Paris]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Moderne Gauklerin.jpg|mini|Moderne Gauklerin am [[Centre Georges Pompidou]] in Paris]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Gaukler''' ist eine Sammelbezeichnung für [[Schausteller]] und andere Unterhaltungskünstler, die ihre [[Fertigkeit]]en auf offener Straße, auf Märkten oder Festen dem Publikum präsentieren.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Gaukler''' ist eine Sammelbezeichnung für [[Schausteller]] und andere Unterhaltungskünstler, die ihre [[Fertigkeit]]en<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> mit Männern</ins> auf offener Straße, auf Märkten oder Festen dem Publikum präsentieren.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Wort wird heute fast nur noch in historischen oder historisierenden Zusammenhängen gebraucht, also zur Beschreibung [[Vormoderne|vormoderner]] Zeiten und Zustände. Ursprünglich und im engeren Sinne meint es [[Taschenspieler]] und [[Zauberkünstler]] (daher auch der Ausdruck ''jemandem etwas vorgaukeln'' „vortäuschen, falsche Tatsachen vorspiegeln“), im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber auch andere wandernde Schausteller zu den Gauklern gezählt, also [[Artist (Darsteller)|Artisten]] und [[Akrobatik|Akrobaten]] wie [[Seiltänzer]] oder [[Jonglieren|Jongleure]], auch [[Tanzbär|Bärenführer]], [[Wandermenagerie|Menageristen]], [[Bauchredner]], [[Feuerschlucker]] oder [[Kartenlegen|Kartenleger]], ferner Schauspieler (insbesondere Komödianten wie [[Posse]]nreißer, [[Harlekin]]e usw.), bisweilen auch [[Quacksalber]] und andere [[Marktschreier]] mit ausgefallenem Sortiment, seltener fahrende Musikanten ([[Spielmann|Spielleute]]).<ref>{{Deutsches Wörterbuch |Titel=gaukler |Band=4 |Sp=1563–1565}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Wort wird heute fast nur noch in historischen oder historisierenden Zusammenhängen gebraucht, also zur Beschreibung [[Vormoderne|vormoderner]] Zeiten und Zustände. Ursprünglich und im engeren Sinne meint es [[Taschenspieler]] und [[Zauberkünstler]] (daher auch der Ausdruck ''jemandem etwas vorgaukeln'' „vortäuschen, falsche Tatsachen vorspiegeln“), im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber auch andere wandernde Schausteller zu den Gauklern gezählt, also [[Artist (Darsteller)|Artisten]] und [[Akrobatik|Akrobaten]] wie [[Seiltänzer]] oder [[Jonglieren|Jongleure]], auch [[Tanzbär|Bärenführer]], [[Wandermenagerie|Menageristen]], [[Bauchredner]], [[Feuerschlucker]] oder [[Kartenlegen|Kartenleger]], ferner Schauspieler (insbesondere Komödianten wie [[Posse]]nreißer, [[Harlekin]]e usw.), bisweilen auch [[Quacksalber]] und andere [[Marktschreier]] mit ausgefallenem Sortiment, seltener fahrende Musikanten ([[Spielmann|Spielleute]]).<ref>{{Deutsches Wörterbuch |Titel=gaukler |Band=4 |Sp=1563–1565}}</ref></div></td>
</tr>
</table>2A01:41E3:2AD0:5401:FDCD:59B6:7B2A:24EA