https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=GABA-Gruppe GABA-Gruppe - Versionsgeschichte 2025-11-22T09:39:57Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GABA-Gruppe&diff=261088543&oldid=prev RainerBlome: /* Forschung und Entwicklung */ elmex-Zahnpasten enthalten kein Aminfluorid mehr 2025-10-31T03:03:09Z <p><span class="autocomment">Forschung und Entwicklung: </span> elmex-Zahnpasten enthalten kein Aminfluorid mehr</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 31. Oktober 2025, 04:03 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 34:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 34:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Forschung und Entwicklung ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Forschung und Entwicklung ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In den 1950er Jahren entwickelte Gaba in Zusammenarbeit mit dem zahnärztlichen Institut der Universität Zürich als Alternative zu den gängigen anorganischen Fluoriden wie [[Natriumfluorid]] und [[Natriummonofluorophosphat]] die organischen Fluoride ([[Aminfluoride]]), insbesondere [[Olaflur]] und [[Dectaflur]]. Sie <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dienen</del> als Wirkstoffe zur [[Zahnbelag|Plaque]]-Prophylaxe in den ''elmex''-Produkten. In ''meridol''-Produkten kommt eine Olaflur-/Natriumflorid-Kombination zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meridol.ch/de-ch/products/meridol-gum-protection/zahnpasta |titel=meridol® Zahnfleischschutz Zahnpasta |sprache=de-DE |abruf=2023-08-18}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In den 1950er Jahren entwickelte Gaba in Zusammenarbeit mit dem zahnärztlichen Institut der Universität Zürich als Alternative zu den gängigen anorganischen Fluoriden wie [[Natriumfluorid]] und [[Natriummonofluorophosphat]] die organischen Fluoride ([[Aminfluoride]]), insbesondere [[Olaflur]] und [[Dectaflur]]. Sie <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dienten bis 2024</ins> als Wirkstoffe zur [[Zahnbelag|Plaque]]-Prophylaxe in den ''elmex''-Produkten.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> 2024 ersetzte GABA das Aminfluorid in den elmex-Zahnpasten durch eine Mischung aus einem Amin und Natriumfluorid, und Aminfluorid kommt nur noch in den als Arzneimittel deklarierten elmex-Produkten vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zm-online.de/markt/marktanzeigen/detail/weiterentwicklung-des-aminfluorids|titel=Weiterentwicklung des Aminfluorids |sprache=de-DE |abruf=2025-10-31}}&lt;/ref&gt; </ins> In ''meridol''-Produkten kommt eine Olaflur-/Natriumflorid-Kombination zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meridol.ch/de-ch/products/meridol-gum-protection/zahnpasta |titel=meridol® Zahnfleischschutz Zahnpasta |sprache=de-DE |abruf=2023-08-18}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> </tr> </table> RainerBlome https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GABA-Gruppe&diff=260162601&oldid=prev Müllt-Renner: /* Geschichte */ 2025-09-29T11:39:01Z <p><span class="autocomment">Geschichte</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. September 2025, 12:39 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:CH-000957-X-11333 Kammueller.tif|miniatur|Werbeplakat von [[Paul Kammüller]] für Wybert Gaba-Tabletten, 1915]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:CH-000957-X-11333 Kammueller.tif|miniatur|Werbeplakat von [[Paul Kammüller]] für Wybert Gaba-Tabletten, 1915]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die «Goldene Apotheke Basel» wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de |wayback=20160304234558 |text=Hermann Geiger |archiv-bot=2025-03-19 07:43:17 InternetArchiveBot }}, Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science – Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;«Der schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.» [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Wybertli</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pastillen“</del>. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen «Wybert» industriell hergestellt. 1910 wurden sie in «Gaba-Tabletten» umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete Gaba AG für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien sowie die Holdinggesellschaft Doma AG (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''«Ob’s windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit»''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die «Goldene Apotheke Basel» wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de |wayback=20160304234558 |text=Hermann Geiger |archiv-bot=2025-03-19 07:43:17 InternetArchiveBot }}, Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science – Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;«Der schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.» [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Wybertli</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pastillen»</ins>. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen «Wybert» industriell hergestellt. 1910 wurden sie in «Gaba-Tabletten» umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete Gaba AG für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien sowie die Holdinggesellschaft Doma AG (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''«Ob’s windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit»''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er-Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die Gaba International AG als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke «Wybert-Pastillen» verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke «Plantur». 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen «Odopharm» (Paris) und «Vebas» (bei Mailand) übernommen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er-Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die Gaba International AG als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke «Wybert-Pastillen» verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke «Plantur». 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen «Odopharm» (Paris) und «Vebas» (bei Mailand) übernommen.</div></td> </tr> </table> Müllt-Renner https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GABA-Gruppe&diff=260161479&oldid=prev Müllt-Renner am 29. September 2025 um 10:40 Uhr 2025-09-29T10:40:57Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. September 2025, 11:40 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Homepage = [https://www.gaba.com gaba.com]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Homepage = [https://www.gaba.com gaba.com]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''GABA-Gruppe''' ist ein Schweizer Unternehmen, das [[Prophylaxe (Zahnmedizin)|Zahn-]] und [[Mundpflege]]produkte herstellt. Der Name ist ein [[Akronym]] von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„</del>'''G'''oldene '''A'''potheke '''Ba'''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sel“</del>.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/ |title=Vom Grippemittel zur Zahnpasta |website=www.apotheke-adhoc.de |offline=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20140810032301/http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/ |archivedate=2014-08-10 |date=2013-09-30}}&lt;/ref&gt; Die bekanntesten [[Dachmarke]]n sind '''''elmex'', ''aronal''''' und '''''meridol'''''. Die GABA-Gruppe gehört seit 2004 zur [[Colgate-Palmolive]]-Gruppe.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''GABA-Gruppe''' ist ein Schweizer Unternehmen, das [[Prophylaxe (Zahnmedizin)|Zahn-]] und [[Mundpflege]]produkte herstellt. Der Name ist ein [[Akronym]] von <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«</ins>'''G'''oldene '''A'''potheke '''Ba'''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sel»</ins>.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/ |title=Vom Grippemittel zur Zahnpasta |website=www.apotheke-adhoc.de |offline=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20140810032301/http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/ |archivedate=2014-08-10 |date=2013-09-30}}&lt;/ref&gt; Die bekanntesten [[Dachmarke]]n sind '''''elmex'', ''aronal''''' und '''''meridol'''''. Die GABA-Gruppe gehört seit 2004 zur [[Colgate-Palmolive]]-Gruppe.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Struktur ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Struktur ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Sitz der gruppenführenden Gaba International AG sowie der Tochtergesellschaft <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Gaba</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Schweiz“</del> ist [[Therwil]] bei [[Basel]]. Die GABA-Gruppe hat Tochtergesellschaften in Deutschland (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Gaba</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Deutschland“</del>, Sitz [[Lörrach]], gegründet 1921), Italien, Frankreich (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Gaba</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Laboratoires“</del>, Sitz [[Paris]], seit 1999), Belgien (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Gaba</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Benelux“</del>, gegründet 1991) und den Niederlanden (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Gaba</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Benelux“</del>, gegründet 1919). Des Weiteren bestehen Lizenz- und Vertriebspartnerschaften in Spanien, Portugal, Finnland, Luxemburg, Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, der Slowakei und Israel.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Sitz der gruppenführenden Gaba International AG sowie der Tochtergesellschaft <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Gaba</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Schweiz»</ins> ist [[Therwil]] bei [[Basel]]. Die GABA-Gruppe hat Tochtergesellschaften in Deutschland (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Gaba</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Deutschland»</ins>, Sitz [[Lörrach]], gegründet 1921), Italien, Frankreich (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Gaba</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Laboratoires»</ins>, Sitz [[Paris]], seit 1999), Belgien (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Gaba</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Benelux»</ins>, gegründet 1991) und den Niederlanden (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Gaba</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Benelux»</ins>, gegründet 1919). Des Weiteren bestehen Lizenz- und Vertriebspartnerschaften in Spanien, Portugal, Finnland, Luxemburg, Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, der Slowakei und Israel.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:CH-000957-X-11333 Kammueller.tif|miniatur|Werbeplakat von [[Paul Kammüller]] für Wybert Gaba-Tabletten, 1915]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:CH-000957-X-11333 Kammueller.tif|miniatur|Werbeplakat von [[Paul Kammüller]] für Wybert Gaba-Tabletten, 1915]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Goldene</del> Apotheke <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Basel“</del> wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de |wayback=20160304234558 |text=Hermann Geiger |archiv-bot=2025-03-19 07:43:17 InternetArchiveBot }}, Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science – Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Der</del> schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">“</del> [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen“. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Wybert“</del> industriell hergestellt. 1910 wurden sie in <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Gaba</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Tabletten“</del> umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Gaba</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">AG“</del> für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien sowie die Holdinggesellschaft <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Doma</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">AG“</del> (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Ob’s</del> windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Heiserkeit“</del>''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Goldene</ins> Apotheke <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Basel»</ins> wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de |wayback=20160304234558 |text=Hermann Geiger |archiv-bot=2025-03-19 07:43:17 InternetArchiveBot }}, Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science – Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Der</ins> schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">»</ins> [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen“. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Wybert»</ins> industriell hergestellt. 1910 wurden sie in <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Gaba</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Tabletten»</ins> umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gaba</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">AG</ins> für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien sowie die Holdinggesellschaft <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Doma</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">AG</ins> (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Ob’s</ins> windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Heiserkeit»</ins>''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Gaba</del> International <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">AG“</del> als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Wybert</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pastillen“</del> verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Plantur“</del>. 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Odopharm“</del> (Paris) und <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Vebas“</del> (bei Mailand) übernommen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gaba</ins> International <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">AG</ins> als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Wybert</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pastillen»</ins> verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Plantur»</ins>. 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Odopharm»</ins> (Paris) und <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Vebas»</ins> (bei Mailand) übernommen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab Ende 2003 bis 1. Juni 2004 wurde Gaba in die Colgate-Palmolive-Gruppe integriert, blieb aber als selbständige Einheit unter dem Dach von Colgate-Palmolive erhalten. Im November 2012 wurde bekannt, dass die Produktionsstandorte Lörrach und Therwil geschlossen und die Fertigung ab 2013 in Polen im niederschlesischen [[Świdnica]] erfolgen soll.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/zahnpflege-hersteller-colgate-verlagert-gaba-produktion-nach-polen/|title=Gaba ist Geschichte|website=www.apotheke-adhoc.de|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140810030738/http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/zahnpflege-hersteller-colgate-verlagert-gaba-produktion-nach-polen/|archivedate=2014-08-10}} (30. September 2013).&lt;/ref&gt; Dabei werden insgesamt 240 Stellen gestrichen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.badische-zeitung.de/loerrach/elmex-hersteller-gaba-streicht-142-stellen-in-loerrach--65374760.html|title=Elmex-Hersteller Gaba streicht 142 Stellen in Lörrach|website=badische-zeitung.de|date=2012-11-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bazonline.ch/basel/land/Betroffenheit-nach-ElmexSchliessung-in-Therwil/story/14874145|title=Betroffenheit nach Elmex-Schliessung in Therwil|first=Thomas|last=Immoos|website=bazonline.ch|date=2012-11-09}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2013 kündigte Colgate-Palmolive an, seinen Europasitz von [[Genf]] nach Therwil zu verlegen und ihn dort mit dem Sitz seiner Tochtergesellschaft <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Gaba</del> International <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">AG“</del> zu verschmelzen. Von diesen Plänen waren in Genf rund 65 Mitarbeiter betroffen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.moneycab.com/mcc/2013/05/02/colgate-palmolive-verlegt-europasitz-von-genf-ins-baselbiet/|title=Colgate-Palmolive verlegt Europasitz von Genf ins Baselbiet|website=moneycab|date=2013-05-02}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab Ende 2003 bis 1. Juni 2004 wurde Gaba in die Colgate-Palmolive-Gruppe integriert, blieb aber als selbständige Einheit unter dem Dach von Colgate-Palmolive erhalten. Im November 2012 wurde bekannt, dass die Produktionsstandorte Lörrach und Therwil geschlossen und die Fertigung ab 2013 in Polen im niederschlesischen [[Świdnica]] erfolgen soll.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/zahnpflege-hersteller-colgate-verlagert-gaba-produktion-nach-polen/|title=Gaba ist Geschichte|website=www.apotheke-adhoc.de|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140810030738/http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/zahnpflege-hersteller-colgate-verlagert-gaba-produktion-nach-polen/|archivedate=2014-08-10}} (30. September 2013).&lt;/ref&gt; Dabei werden insgesamt 240 Stellen gestrichen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.badische-zeitung.de/loerrach/elmex-hersteller-gaba-streicht-142-stellen-in-loerrach--65374760.html|title=Elmex-Hersteller Gaba streicht 142 Stellen in Lörrach|website=badische-zeitung.de|date=2012-11-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bazonline.ch/basel/land/Betroffenheit-nach-ElmexSchliessung-in-Therwil/story/14874145|title=Betroffenheit nach Elmex-Schliessung in Therwil|first=Thomas|last=Immoos|website=bazonline.ch|date=2012-11-09}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2013 kündigte Colgate-Palmolive an, seinen Europasitz von [[Genf]] nach Therwil zu verlegen und ihn dort mit dem Sitz seiner Tochtergesellschaft <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gaba</ins> International <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">AG</ins> zu verschmelzen. Von diesen Plänen waren in Genf rund 65 Mitarbeiter betroffen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.moneycab.com/mcc/2013/05/02/colgate-palmolive-verlegt-europasitz-von-genf-ins-baselbiet/|title=Colgate-Palmolive verlegt Europasitz von Genf ins Baselbiet|website=moneycab|date=2013-05-02}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Produkte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Produkte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Elmex tubes.JPG|miniatur|Elmex-Zahnpasta]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Elmex tubes.JPG|miniatur|Elmex-Zahnpasta]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Hergestellt werden vor allem [[Zahnpasta|Zahnpasten]], Zahn- und Mundspülungen, Gelées und Zahnbürsten, aber auch Spezialprodukte für [[Zahnmedizin]]er. Kunden des Unternehmens sind sowohl der branchenübergreifende Endverbraucher-Handel als auch das zahnmedizinische Fachpublikum sowie Drogerien und Apotheken. Die berühmten Hustenpastillen, in der Schweiz ''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Gaba</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Täfeli“</del>'' oder ''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Gaba</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Zeltli“</del>'' genannt, wurden nach 90 Jahren wieder zu ''Wybert-Pastillen'' und aus der Produktpalette von Gaba ausgenommen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Hergestellt werden vor allem [[Zahnpasta|Zahnpasten]], Zahn- und Mundspülungen, Gelées und Zahnbürsten, aber auch Spezialprodukte für [[Zahnmedizin]]er. Kunden des Unternehmens sind sowohl der branchenübergreifende Endverbraucher-Handel als auch das zahnmedizinische Fachpublikum sowie Drogerien und Apotheken. Die berühmten Hustenpastillen, in der Schweiz ''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Gaba</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Täfeli»</ins>'' oder ''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">«Gaba</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Zeltli»</ins>'' genannt, wurden nach 90 Jahren wieder zu ''Wybert-Pastillen'' und aus der Produktpalette von Gaba ausgenommen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kennzahlen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kennzahlen ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die GABA-Gruppe ist in ihrem Geschäftsbereich Marktführer in Deutschland und der Schweiz. In Deutschland haben die Gaba-Marken einen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wertmäßigen</del> Marktanteil von schätzungsweise durchschnittlich 20&amp;nbsp;Prozent (Zahnpasten etwa 22–23&amp;nbsp;Prozent, manuelle Zahnbürsten etwa 12–13&amp;nbsp;Prozent, Spülungen etwa 35–36&amp;nbsp;Prozent).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/markt/nachricht-detail-markt/gaba-organisiert-aussendienst-neu-zahnpflege-colgate-apotheke/|title=Gaba besucht weniger Apotheken|website=apotheke-adhoc.de|date=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; Der Jahresumsatz der deutschen Gaba GmbH liegt bei etwa 170 Millionen Euro. Gaba beschäftigte in der Schweiz und in Lörrach zusammen etwa 600&amp;nbsp;bis 700&amp;nbsp;Mitarbeiter (2003: 670&amp;nbsp;Mitarbeiter, insgesamt 350&amp;nbsp;Millionen Schweizer Franken Umsatz; 2002 erzielte die GABA-Gruppe weltweit einen Umsatzerlös in Höhe von 232&amp;nbsp;Millionen Euro).</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die GABA-Gruppe ist in ihrem Geschäftsbereich Marktführer in Deutschland und der Schweiz. In Deutschland haben die Gaba-Marken einen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wertmässigen</ins> Marktanteil von schätzungsweise durchschnittlich 20&amp;nbsp;Prozent (Zahnpasten etwa 22–23&amp;nbsp;Prozent, manuelle Zahnbürsten etwa 12–13&amp;nbsp;Prozent, Spülungen etwa 35–36&amp;nbsp;Prozent).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/markt/nachricht-detail-markt/gaba-organisiert-aussendienst-neu-zahnpflege-colgate-apotheke/|title=Gaba besucht weniger Apotheken|website=apotheke-adhoc.de|date=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; Der Jahresumsatz der deutschen Gaba GmbH liegt bei etwa 170 Millionen Euro. Gaba beschäftigte in der Schweiz und in Lörrach zusammen etwa 600&amp;nbsp;bis 700&amp;nbsp;Mitarbeiter (2003: 670&amp;nbsp;Mitarbeiter, insgesamt 350&amp;nbsp;Millionen Schweizer Franken Umsatz; 2002 erzielte die GABA-Gruppe weltweit einen Umsatzerlös in Höhe von 232&amp;nbsp;Millionen Euro).</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Forschung und Entwicklung ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Forschung und Entwicklung ==</div></td> </tr> </table> Müllt-Renner https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GABA-Gruppe&diff=260138107&oldid=prev Brettchenweber: /* Geschichte */ minimale Korrektur (Aufzählungen mit „sowie“ ohne Komma) 2025-09-28T14:51:05Z <p><span class="autocomment">Geschichte: </span> minimale Korrektur (Aufzählungen mit „sowie“ ohne Komma)</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. September 2025, 15:51 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:CH-000957-X-11333 Kammueller.tif|miniatur|Werbeplakat von [[Paul Kammüller]] für Wybert Gaba-Tabletten, 1915]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:CH-000957-X-11333 Kammueller.tif|miniatur|Werbeplakat von [[Paul Kammüller]] für Wybert Gaba-Tabletten, 1915]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Goldene Apotheke Basel“ wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de |wayback=20160304234558 |text=Hermann Geiger |archiv-bot=2025-03-19 07:43:17 InternetArchiveBot }}, Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science – Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;„Der schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.“ [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen“. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen „Wybert“ industriell hergestellt. 1910 wurden sie in „Gaba-Tabletten“ umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete „Gaba AG“ für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> sowie die Holdinggesellschaft „Doma AG“ (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''„Ob’s windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit“''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Goldene Apotheke Basel“ wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de |wayback=20160304234558 |text=Hermann Geiger |archiv-bot=2025-03-19 07:43:17 InternetArchiveBot }}, Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science – Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;„Der schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.“ [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen“. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen „Wybert“ industriell hergestellt. 1910 wurden sie in „Gaba-Tabletten“ umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete „Gaba AG“ für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien sowie die Holdinggesellschaft „Doma AG“ (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''„Ob’s windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit“''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die „Gaba International AG“ als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke „Wybert-Pastillen“ verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke „Plantur“. 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen „Odopharm“ (Paris) und „Vebas“ (bei Mailand) übernommen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die „Gaba International AG“ als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke „Wybert-Pastillen“ verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke „Plantur“. 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen „Odopharm“ (Paris) und „Vebas“ (bei Mailand) übernommen.</div></td> </tr> </table> Brettchenweber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GABA-Gruppe&diff=258036979&oldid=prev BrunoBoehmler: /* Einleitung */ unnötige Zeilenschaltung entfernt, Datum in Cite web einbezogen, Kleinkram 2025-07-19T00:04:07Z <p><span class="autocomment">Einleitung: </span> unnötige Zeilenschaltung entfernt, Datum in Cite web einbezogen, Kleinkram</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Juli 2025, 01:04 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Homepage = [https://www.gaba.com gaba.com]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Homepage = [https://www.gaba.com gaba.com]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_3_0_lhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_1_0_rhs"></a>Die '''GABA-Gruppe''' ist ein Schweizer Unternehmen, das [[Prophylaxe (Zahnmedizin)|Zahn-]] und [[Mundpflege]]produkte herstellt. Der Name ist ein [[Akronym]] von „'''G'''oldene '''A'''potheke '''Ba'''sel“.&lt;ref&gt;{{cite web<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|title=Vom Grippemittel zur Zahnpasta<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|website=www.apotheke-adhoc.de<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|offline=yes<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140810032301/http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|archivedate=2014-08-10 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|date=</ins>2013<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-09-30}}</ins>&lt;/ref&gt; Die bekanntesten [[Dachmarke]]n sind '''''elmex'', ''aronal''''' und '''''meridol'''''. Die GABA-Gruppe gehört seit 2004 zur [[Colgate-Palmolive]]-Gruppe.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_1_0_rhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_3_0_lhs"></a>Die '''GABA-Gruppe''' ist ein Schweizer Unternehmen, das [[Prophylaxe (Zahnmedizin)|Zahn-]] und [[Mundpflege]]produkte herstellt. Der Name ist ein [[Akronym]] von „'''G'''oldene '''A'''potheke '''Ba'''sel“.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/|title=Vom Grippemittel zur Zahnpasta|website=www.apotheke-adhoc.de|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140810032301/http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/|archivedate=2014-08-10<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">}} (30. September</del> 2013<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">)</del>&lt;/ref&gt; Die bekanntesten [[Dachmarke]]n sind '''''elmex'', ''aronal''''' und '''''meridol'''''. Die GABA-Gruppe gehört seit 2004 zur [[Colgate-Palmolive]]-Gruppe.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Struktur ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Struktur ==</div></td> </tr> </table> BrunoBoehmler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GABA-Gruppe&diff=258036965&oldid=prev BrunoBoehmler: /* Einzelnachweise */ Sortierung 2025-07-19T00:02:19Z <p><span class="autocomment">Einzelnachweise: </span> Sortierung</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Juli 2025, 01:02 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 51:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 51:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Normdaten|TYP=k|GND=2177394-4|VIAF=133412717}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Normdaten|TYP=k|GND=2177394-4|VIAF=133412717}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{SORTIERUNG:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gaba-Gruppe</del>}}</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{SORTIERUNG:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gabagruppe</ins>}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Drogerieartikelhersteller]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Drogerieartikelhersteller]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Unternehmen (Kanton Basel-Landschaft)]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Unternehmen (Kanton Basel-Landschaft)]]</div></td> </tr> </table> BrunoBoehmler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GABA-Gruppe&diff=256182678&oldid=prev BrunoBoehmler: /* Geschichte */ Halbgeviertstrich 2025-05-20T23:02:29Z <p><span class="autocomment">Geschichte: </span> Halbgeviertstrich</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Mai 2025, 00:02 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:CH-000957-X-11333 Kammueller.tif|miniatur|Werbeplakat von [[Paul Kammüller]] für Wybert Gaba-Tabletten, 1915]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:CH-000957-X-11333 Kammueller.tif|miniatur|Werbeplakat von [[Paul Kammüller]] für Wybert Gaba-Tabletten, 1915]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Goldene Apotheke Basel“ wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de |wayback=20160304234558 |text=Hermann Geiger |archiv-bot=2025-03-19 07:43:17 InternetArchiveBot }}, Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</del> Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;„Der schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.“ [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen“. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen „Wybert“ industriell hergestellt. 1910 wurden sie in „Gaba-Tabletten“ umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete „Gaba AG“ für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien, sowie die Holdinggesellschaft „Doma AG“ (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''„Ob’s windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit“''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Goldene Apotheke Basel“ wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de |wayback=20160304234558 |text=Hermann Geiger |archiv-bot=2025-03-19 07:43:17 InternetArchiveBot }}, Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;„Der schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.“ [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen“. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen „Wybert“ industriell hergestellt. 1910 wurden sie in „Gaba-Tabletten“ umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete „Gaba AG“ für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien, sowie die Holdinggesellschaft „Doma AG“ (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''„Ob’s windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit“''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die „Gaba International AG“ als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke „Wybert-Pastillen“ verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke „Plantur“. 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen „Odopharm“ (Paris) und „Vebas“ (bei Mailand) übernommen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die „Gaba International AG“ als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke „Wybert-Pastillen“ verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke „Plantur“. 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen „Odopharm“ (Paris) und „Vebas“ (bei Mailand) übernommen.</div></td> </tr> </table> BrunoBoehmler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GABA-Gruppe&diff=256182676&oldid=prev BrunoBoehmler: /* Kennzahlen */ Abkürzung vermieden, Schreibung vereinheitlicht, Kleinkram 2025-05-20T23:02:20Z <p><span class="autocomment">Kennzahlen: </span> Abkürzung vermieden, Schreibung vereinheitlicht, Kleinkram</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Mai 2025, 00:02 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 32:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 32:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kennzahlen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kennzahlen ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die GABA-Gruppe ist in ihrem Geschäftsbereich Marktführer in Deutschland und der Schweiz. In Deutschland haben die Gaba-Marken einen wertmäßigen Marktanteil von schätzungsweise durchschnittlich 20<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Prozent (Zahnpasten etwa 22–23<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> %</del>, manuelle Zahnbürsten etwa 12–13<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> %</del>, Spülungen etwa 35–36<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> %</del>).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/markt/nachricht-detail-markt/gaba-organisiert-aussendienst-neu-zahnpflege-colgate-apotheke/|title=Gaba besucht weniger Apotheken|website=apotheke-adhoc.de|date=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; Der Jahresumsatz der deutschen Gaba GmbH liegt bei etwa 170 Millionen Euro. Gaba beschäftigte in der Schweiz und in Lörrach zusammen etwa 600<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>bis 700<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Mitarbeiter (2003: 670<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Mitarbeiter, insgesamt 350<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Millionen Schweizer Franken Umsatz; 2002 erzielte die GABA-Gruppe weltweit einen Umsatzerlös in Höhe von 232<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Millionen Euro).</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die GABA-Gruppe ist in ihrem Geschäftsbereich Marktführer in Deutschland und der Schweiz. In Deutschland haben die Gaba-Marken einen wertmäßigen Marktanteil von schätzungsweise durchschnittlich 20<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>Prozent (Zahnpasten etwa 22–23<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;Prozent</ins>, manuelle Zahnbürsten etwa 12–13<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;Prozent</ins>, Spülungen etwa 35–36<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;Prozent</ins>).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/markt/nachricht-detail-markt/gaba-organisiert-aussendienst-neu-zahnpflege-colgate-apotheke/|title=Gaba besucht weniger Apotheken|website=apotheke-adhoc.de|date=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; Der Jahresumsatz der deutschen Gaba GmbH liegt bei etwa 170 Millionen Euro. Gaba beschäftigte in der Schweiz und in Lörrach zusammen etwa 600<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>bis 700<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>Mitarbeiter (2003: 670<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>Mitarbeiter, insgesamt 350<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>Millionen Schweizer Franken Umsatz; 2002 erzielte die GABA-Gruppe weltweit einen Umsatzerlös in Höhe von 232<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>Millionen Euro).</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Forschung und Entwicklung ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Forschung und Entwicklung ==</div></td> </tr> </table> BrunoBoehmler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GABA-Gruppe&diff=254336132&oldid=prev InternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 2025-03-19T07:43:23Z <p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. März 2025, 08:43 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:CH-000957-X-11333 Kammueller.tif|miniatur|Werbeplakat von [[Paul Kammüller]] für Wybert Gaba-Tabletten, 1915]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:CH-000957-X-11333 Kammueller.tif|miniatur|Werbeplakat von [[Paul Kammüller]] für Wybert Gaba-Tabletten, 1915]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Goldene Apotheke Basel“ wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[</del>http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de Hermann Geiger<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]</del>, Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science - Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;„Der schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.“ [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen“. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen „Wybert“ industriell hergestellt. 1910 wurden sie in „Gaba-Tabletten“ umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete „Gaba AG“ für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien, sowie die Holdinggesellschaft „Doma AG“ (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''„Ob’s windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit“''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Goldene Apotheke Basel“ wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|wayback=20160304234558 |text=</ins>Hermann Geiger<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-bot=2025-03-19 07:43:17 InternetArchiveBot }}</ins>, Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science - Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;„Der schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.“ [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen“. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen „Wybert“ industriell hergestellt. 1910 wurden sie in „Gaba-Tabletten“ umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete „Gaba AG“ für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien, sowie die Holdinggesellschaft „Doma AG“ (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''„Ob’s windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit“''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die „Gaba International AG“ als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke „Wybert-Pastillen“ verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke „Plantur“. 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen „Odopharm“ (Paris) und „Vebas“ (bei Mailand) übernommen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die „Gaba International AG“ als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke „Wybert-Pastillen“ verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke „Plantur“. 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen „Odopharm“ (Paris) und „Vebas“ (bei Mailand) übernommen.</div></td> </tr> </table> InternetArchiveBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GABA-Gruppe&diff=254165095&oldid=prev Aka: Tippfehler entfernt, Kleinkram 2025-03-13T12:02:24Z <p><a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a>, Kleinkram</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. März 2025, 13:02 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 14:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 14:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gaba</del>-Gruppe''' ist ein Schweizer Unternehmen, das [[Prophylaxe (Zahnmedizin)|Zahn-]] und [[Mundpflege]]produkte herstellt. Der Name ist ein [[Akronym]] von „'''G'''oldene '''A'''potheke '''Ba'''sel“.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/|title=Vom Grippemittel zur Zahnpasta|website=www.apotheke-adhoc.de|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140810032301/http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/|archivedate=2014-08-10}} (30. September 2013)&lt;/ref&gt; Die bekanntesten [[Dachmarke]]n sind '''''elmex'', ''aronal''''' und '''''meridol'''''. Die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gaba</del>-Gruppe gehört seit 2004 zur [[Colgate-Palmolive]]-Gruppe.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">GABA</ins>-Gruppe''' ist ein Schweizer Unternehmen, das [[Prophylaxe (Zahnmedizin)|Zahn-]] und [[Mundpflege]]produkte herstellt. Der Name ist ein [[Akronym]] von „'''G'''oldene '''A'''potheke '''Ba'''sel“.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/|title=Vom Grippemittel zur Zahnpasta|website=www.apotheke-adhoc.de|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140810032301/http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/gaba-von-grippe-tabletten-zur-zahncreme/|archivedate=2014-08-10}} (30. September 2013)&lt;/ref&gt; Die bekanntesten [[Dachmarke]]n sind '''''elmex'', ''aronal''''' und '''''meridol'''''. Die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">GABA</ins>-Gruppe gehört seit 2004 zur [[Colgate-Palmolive]]-Gruppe.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Struktur ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Struktur ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Sitz der gruppenführenden Gaba International AG sowie der Tochtergesellschaft „Gaba Schweiz“ ist [[Therwil]] bei [[Basel]]. Die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gaba</del>-Gruppe hat Tochtergesellschaften in Deutschland („Gaba Deutschland“, Sitz [[Lörrach]], gegründet 1921), Italien, Frankreich („Gaba Laboratoires“, Sitz [[Paris]], seit 1999), Belgien („Gaba Benelux“, gegründet 1991) und den Niederlanden („Gaba Benelux“, gegründet 1919). Des Weiteren bestehen Lizenz- und Vertriebspartnerschaften in Spanien, Portugal, Finnland, Luxemburg, Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, der Slowakei und Israel.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Sitz der gruppenführenden Gaba International AG sowie der Tochtergesellschaft „Gaba Schweiz“ ist [[Therwil]] bei [[Basel]]. Die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">GABA</ins>-Gruppe hat Tochtergesellschaften in Deutschland („Gaba Deutschland“, Sitz [[Lörrach]], gegründet 1921), Italien, Frankreich („Gaba Laboratoires“, Sitz [[Paris]], seit 1999), Belgien („Gaba Benelux“, gegründet 1991) und den Niederlanden („Gaba Benelux“, gegründet 1919). Des Weiteren bestehen Lizenz- und Vertriebspartnerschaften in Spanien, Portugal, Finnland, Luxemburg, Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, der Slowakei und Israel.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Goldene Apotheke Basel“ wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;[http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de Hermann Geiger], Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science - Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;„Der schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.“ [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen“. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen „Wybert“ industriell hergestellt. 1910 wurden sie in „Gaba-Tabletten“ umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete „Gaba AG“ für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien, sowie die Holdinggesellschaft „Doma AG“ (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''„Ob’s windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit“''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die „Goldene Apotheke Basel“ wurde 1638 als eine der ersten Apotheken der Stadt Basel&lt;ref&gt;[http://fondazionegeiger.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=57&amp;Itemid=63&amp;lang=de Hermann Geiger], Fondatione Culturale Hermann Geiger&lt;/ref&gt; gegründet und ist eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.muellerscience.com/SPEZIALITAETEN/Schweiz/Aelteste_Schweizer_Firmen.htm |titel=Mueller Science - Älteste Schweizer Firmen und Marken |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt; 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807–1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit.&lt;ref&gt;„Der schweizerische Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtet auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurieren. Zurück in Basel, entwickelt er kleine rautenförmige Pastillen auf Süßholz-Basis.“ [https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-49-2004/magazin-49-2004/ ''Menschen, Marken und Erfindergeist.'' In: Pharmazeutische Zeitung, 29. November 2011; abgerufen am 4. November 2020]&lt;/ref&gt; Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer [[Influenza|Grippe]]-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen“. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute [[Saint-Louis (Haut-Rhin)| Saint-Louis]]) unter dem Namen „Wybert“ industriell hergestellt. 1910 wurden sie in „Gaba-Tabletten“ umfirmiert und als Marke beworben. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete „Gaba AG“ für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien, sowie die Holdinggesellschaft „Doma AG“ (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von [[Elly Heuss-Knapp]], der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]], getextet worden waren (''„Ob’s windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit“''). Der Kontakt zwischen der Firma Wybert und Elly Heuss-Knapp kam zustande, da Hermann Geiger ihr Cousin war.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die „Gaba International AG“ als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke „Wybert-Pastillen“ verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke „Plantur“. 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen „Odopharm“ (Paris) und „Vebas“ (bei Mailand) übernommen.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab 1944 spezialisierte sich Gaba auf Mund- und Zahnhygiene und brachte die ''aronal''-Zahnpasta mit Zusatz von Vitamin A in der Schweiz auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde [[Ernst Ludwig Heuss]] (1910–1967), der Sohn von Theodor Heuss, Leiter der Wybert GmbH in Lörrach, später auch der Gaba AG in Basel. Nach der Entwicklung der Aminfluoride wurde 1963 die ''elmex''-Zahnpasta gegen Karies entwickelt. Seit Ende der 1960er Jahre entstanden weitere Produktneuheiten, darunter 1986 die ''meridol''-Mundspülung und seit 1999 Zahnbürsten für verschiedene Zielgruppen. 1979 wurde die „Gaba International AG“ als Zusammenfassung der zentralen Dienste der Gruppe gegründet. 1992 wurde ein neues Logistikzentrum in [[Hauingen]] errichtet. 1999 wurde die Marke „Wybert-Pastillen“ verkauft, da sie nicht mehr zum Kernprofil des Unternehmens passte, später auch die Haarpflegemarke „Plantur“. 2000 firmierte die gesamte Unternehmensgruppe komplett von Wybert auf Gaba um. 2001 wurden die Unternehmen „Odopharm“ (Paris) und „Vebas“ (bei Mailand) übernommen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab Ende 2003 bis 1. Juni 2004 wurde Gaba in die Colgate-Palmolive-Gruppe integriert, blieb aber als selbständige Einheit unter dem Dach von Colgate-Palmolive erhalten. Im November 2012 wurde bekannt, dass die Produktionsstandorte Lörrach und Therwil geschlossen und die Fertigung ab 2013 in Polen im niederschlesischen [[Świdnica]] erfolgen soll.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/zahnpflege-hersteller-colgate-verlagert-gaba-produktion-nach-polen/|title=Gaba ist Geschichte|website=www.apotheke-adhoc.de|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140810030738/http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/zahnpflege-hersteller-colgate-verlagert-gaba-produktion-nach-polen/|archivedate=2014-08-10}} (30. September 2013).&lt;/ref&gt; Dabei werden insgesamt 240 Stellen gestrichen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.badische-zeitung.de/loerrach/elmex-hersteller-gaba-streicht-142-stellen-in-loerrach--65374760.html|title=Elmex-Hersteller Gaba streicht 142 Stellen in Lörrach|website=badische-zeitung.de|date=2012-11-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bazonline.ch/basel/land/Betroffenheit-nach-ElmexSchliessung-in-Therwil/story/14874145|title=Betroffenheit nach Elmex-Schliessung in Therwil|first=Thomas|last=Immoos|website=bazonline.ch|date=2012-11-09}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2013 kündigte Colgate-Palmolive an, seinen Europasitz von [[Genf]] nach Therwil zu verlegen und ihn dort mit dem Sitz seiner Tochtergesellschaft „Gaba International AG“ zu verschmelzen. Von diesen Plänen waren in Genf rund 65 Mitarbeiter betroffen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.moneycab.com/mcc/2013/05/02/colgate-palmolive-verlegt-europasitz-von-genf-ins-baselbiet/|title=Colgate-Palmolive verlegt Europasitz von Genf ins Baselbiet|website=moneycab|date=2013-05-02}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab Ende 2003 bis 1. Juni 2004 wurde Gaba in die Colgate-Palmolive-Gruppe integriert, blieb aber als selbständige Einheit unter dem Dach von Colgate-Palmolive erhalten. Im November 2012 wurde bekannt, dass die Produktionsstandorte Lörrach und Therwil geschlossen und die Fertigung ab 2013 in Polen im niederschlesischen [[Świdnica]] erfolgen soll.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/zahnpflege-hersteller-colgate-verlagert-gaba-produktion-nach-polen/|title=Gaba ist Geschichte|website=www.apotheke-adhoc.de|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140810030738/http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/zahnpflege-hersteller-colgate-verlagert-gaba-produktion-nach-polen/|archivedate=2014-08-10}} (30. September 2013).&lt;/ref&gt; Dabei werden insgesamt 240 Stellen gestrichen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.badische-zeitung.de/loerrach/elmex-hersteller-gaba-streicht-142-stellen-in-loerrach--65374760.html|title=Elmex-Hersteller Gaba streicht 142 Stellen in Lörrach|website=badische-zeitung.de|date=2012-11-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://bazonline.ch/basel/land/Betroffenheit-nach-ElmexSchliessung-in-Therwil/story/14874145|title=Betroffenheit nach Elmex-Schliessung in Therwil|first=Thomas|last=Immoos|website=bazonline.ch|date=2012-11-09}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2013 kündigte Colgate-Palmolive an, seinen Europasitz von [[Genf]] nach Therwil zu verlegen und ihn dort mit dem Sitz seiner Tochtergesellschaft „Gaba International AG“ zu verschmelzen. Von diesen Plänen waren in Genf rund 65 Mitarbeiter betroffen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.moneycab.com/mcc/2013/05/02/colgate-palmolive-verlegt-europasitz-von-genf-ins-baselbiet/|title=Colgate-Palmolive verlegt Europasitz von Genf ins Baselbiet|website=moneycab|date=2013-05-02}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 32:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 32:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kennzahlen ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kennzahlen ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gaba</del>-Gruppe ist in ihrem Geschäftsbereich Marktführer in Deutschland und der Schweiz. In Deutschland haben die Gaba-Marken einen wertmäßigen Marktanteil von schätzungsweise durchschnittlich 20 Prozent (Zahnpasten etwa 22–23 %, manuelle Zahnbürsten etwa 12–13 %, Spülungen etwa 35–36 %).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/markt/nachricht-detail-markt/gaba-organisiert-aussendienst-neu-zahnpflege-colgate-apotheke/|title=Gaba besucht weniger Apotheken|website=apotheke-adhoc.de|date=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; Der Jahresumsatz der deutschen Gaba GmbH liegt bei etwa 170 Millionen Euro. Gaba beschäftigte in der Schweiz und in Lörrach zusammen etwa 600 bis 700 Mitarbeiter (2003: 670 Mitarbeiter, insgesamt 350 Millionen Schweizer Franken Umsatz; 2002 erzielte die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gaba</del>-Gruppe weltweit einen Umsatzerlös in Höhe von 232 Millionen Euro).</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">GABA</ins>-Gruppe ist in ihrem Geschäftsbereich Marktführer in Deutschland und der Schweiz. In Deutschland haben die Gaba-Marken einen wertmäßigen Marktanteil von schätzungsweise durchschnittlich 20 Prozent (Zahnpasten etwa 22–23 %, manuelle Zahnbürsten etwa 12–13 %, Spülungen etwa 35–36 %).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/markt/nachricht-detail-markt/gaba-organisiert-aussendienst-neu-zahnpflege-colgate-apotheke/|title=Gaba besucht weniger Apotheken|website=apotheke-adhoc.de|date=2014-07-28}}&lt;/ref&gt; Der Jahresumsatz der deutschen Gaba GmbH liegt bei etwa 170 Millionen Euro. Gaba beschäftigte in der Schweiz und in Lörrach zusammen etwa 600 bis 700 Mitarbeiter (2003: 670 Mitarbeiter, insgesamt 350 Millionen Schweizer Franken Umsatz; 2002 erzielte die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">GABA</ins>-Gruppe weltweit einen Umsatzerlös in Höhe von 232 Millionen Euro).</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Forschung und Entwicklung ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Forschung und Entwicklung ==</div></td> </tr> </table> Aka