https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Framebuffer_ObjectFramebuffer Object - Versionsgeschichte2025-07-15T10:17:04ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Framebuffer_Object&diff=190560586&oldid=prev2001:638:804:2084:41E2:A8E:1A9A:3DE9 am 19. Juli 2019 um 11:07 Uhr2019-07-19T11:07:10Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Juli 2019, 13:07 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als '''Framebuffer Object''' ('''FBO''') wird eine Erweiterung von [[OpenGL]] bezeichnet, die flexibles und plattformunabhängiges [[Offscreen (Computer)|Offscreen-Rendering]] ermöglicht. Sie ist mit dem [[Render Targets Model]] von [[DirectX]] vergleichbar. Beide Erweiterungen erlauben es nicht nur im Fenster zu rendern, sondern auch fast alle Grafikoperationen auf [[Textur (Computergrafik)|Texturen]] anzuwenden. Durch Kombination mehrerer solcher Bilder (Texturen) oder unter Anwendung von [[Filter (Bildverarbeitung)|Filtern]] können verschiedenste grafische Effekte erzeugt werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als '''Framebuffer Object''' ('''FBO''') wird eine Erweiterung von [[OpenGL]] bezeichnet, die flexibles und plattformunabhängiges [[Offscreen (Computer)|Offscreen-Rendering]] ermöglicht. Sie ist mit dem [[Render Targets Model]] von [[DirectX]] vergleichbar. Beide Erweiterungen erlauben es nicht nur<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> im Fenster zu rendern, sondern auch fast alle Grafikoperationen auf [[Textur (Computergrafik)|Texturen]] anzuwenden. Durch Kombination mehrerer solcher Bilder (Texturen) oder unter Anwendung von [[Filter (Bildverarbeitung)|Filtern]] können verschiedenste grafische Effekte erzeugt werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Erweiterung besitzt viele Vorteile gegenüber den vorherigen [[PBuffer]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Objekten, welche nur durch notwendige ''Context Switches'' beschrieben werden konnten. Dies ist bei FBOs nicht notwendig, was sowohl die Programmierung vereinfacht, als auch Vorteile bei der Geschwindigkeit bringt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Erweiterung besitzt viele Vorteile gegenüber den vorherigen [[PBuffer]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Objekten, welche nur durch notwendige ''Context Switches'' beschrieben werden konnten. Dies ist bei FBOs nicht notwendig, was sowohl die Programmierung vereinfacht, als auch Vorteile bei der Geschwindigkeit bringt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Anwendungsfälle ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Anwendungsfälle ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben, sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden, um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben, sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden, um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert ('''Render to Texture''' oder kurz RTT), welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor „geklebt“ wird und es dem Betrachter ermöglicht ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (Computerspiel)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird, um Räume die durch Portale verbunden sind, darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert ('''Render to Texture''' oder kurz RTT), welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor „geklebt“ wird und es dem Betrachter ermöglicht<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (Computerspiel)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird, um Räume<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> die durch Portale verbunden sind, darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
</table>2001:638:804:2084:41E2:A8E:1A9A:3DE9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Framebuffer_Object&diff=167300836&oldid=prevSchnabeltassentier: satzbau2017-07-16T07:35:54Z<p>satzbau</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. Juli 2017, 09:35 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>FBOs werden hauptsächlich für zwei Schritte verwendet: Bei der ''Nachbearbeitung von gerenderten Bildern'' und bei der ''Zusammenstellung mehrerer Szenen innerhalb eines Bildes''.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>FBOs werden hauptsächlich für zwei Schritte verwendet: Bei der ''Nachbearbeitung von gerenderten Bildern'' und bei der ''Zusammenstellung mehrerer Szenen innerhalb eines Bildes''.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden, um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden, um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert ('''Render to Texture''' oder kurz RTT), welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor „geklebt“ wird und es dem Betrachter ermöglicht ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (Computerspiel)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird, um Räume die durch Portale verbunden sind, darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert ('''Render to Texture''' oder kurz RTT), welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor „geklebt“ wird und es dem Betrachter ermöglicht ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (Computerspiel)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird, um Räume die durch Portale verbunden sind, darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
</tr>
</table>Schnabeltassentierhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Framebuffer_Object&diff=123493456&oldid=prevBodo Thiesen: Ein Absatz gelöscht, der fast wortwörtlich im vorherigen Absatz stand2013-10-16T02:38:35Z<p>Ein Absatz gelöscht, der fast wortwörtlich im vorherigen Absatz stand</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. Oktober 2013, 04:38 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden, um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden, um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert, welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor „geklebt“ wird und es dem Betrachter ermöglicht ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (Computerspiel)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird, um Räume die durch Portale verbunden sind, darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ('''Render to Texture''' oder kurz RTT)</ins>, welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor „geklebt“ wird und es dem Betrachter ermöglicht ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (Computerspiel)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird, um Räume die durch Portale verbunden sind, darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>So ist es möglich, außerhalb eines Hauses eine Kamera zu platzieren, die den Außenbereich im Fernseher, der in einem der Zimmer steht, darstellt. Dazu wird zunächst die Außenszene berechnet und in einer Textur als Bild hinterlegt. Im nächsten Schritt wird die Textur über den Fernseher „geklebt“. Diese Vorgehensweise wird häufig als '''Render to Texture''' (RTT) bezeichnet.</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
</table>Bodo Thiesenhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Framebuffer_Object&diff=116040645&oldid=prevKLBot2: Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (:d:Q1440663) migriert2013-03-28T02:51:18Z<p>Bot: 1 <a href="/wiki/Hilfe:Internationalisierung" title="Hilfe:Internationalisierung">Interwiki-Link(s)</a> nach <a href="/wiki/Wikipedia:Wikidata" title="Wikipedia:Wikidata">Wikidata</a> (<a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q1440663" class="extiw" title="d:Q1440663">d:Q1440663</a>) migriert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. März 2013, 04:51 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Bildsynthese]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Bildsynthese]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[en:Framebuffer Object]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
</table>KLBot2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Framebuffer_Object&diff=95305433&oldid=prev31.19.10.196: WP:TYP Anführungszeichen2011-10-28T13:05:53Z<p><a href="/wiki/Wikipedia:TYP" class="mw-redirect" title="Wikipedia:TYP">WP:TYP</a> Anführungszeichen</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. Oktober 2011, 15:05 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden, um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden, um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert, welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"geklebt"</del> wird und es dem Betrachter ermöglicht ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (Computerspiel)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird, um Räume die durch Portale verbunden sind, darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert, welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„geklebt“</ins> wird und es dem Betrachter ermöglicht ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (Computerspiel)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird, um Räume die durch Portale verbunden sind, darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>So ist es möglich, außerhalb eines Hauses eine Kamera zu platzieren, die den Außenbereich im Fernseher, der in einem der Zimmer steht, darstellt. Dazu wird zunächst die Außenszene berechnet und in einer Textur als Bild hinterlegt. Im nächsten Schritt wird die Textur über den Fernseher „geklebt“. Diese Vorgehensweise wird häufig als '''Render to Texture''' (RTT) bezeichnet.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>So ist es möglich, außerhalb eines Hauses eine Kamera zu platzieren, die den Außenbereich im Fernseher, der in einem der Zimmer steht, darstellt. Dazu wird zunächst die Außenszene berechnet und in einer Textur als Bild hinterlegt. Im nächsten Schritt wird die Textur über den Fernseher „geklebt“. Diese Vorgehensweise wird häufig als '''Render to Texture''' (RTT) bezeichnet.</div></td>
</tr>
</table>31.19.10.196https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Framebuffer_Object&diff=84997841&oldid=prevGrim.fandango: /* Anwendungsfälle */2011-02-07T21:44:03Z<p><span class="autocomment">Anwendungsfälle</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. Februar 2011, 23:44 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden, um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden, um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert, welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor "geklebt" wird und es dem Betrachter ermöglicht ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Valve</del>)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird, um Räume die durch Portale verbunden sind, darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert, welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor "geklebt" wird und es dem Betrachter ermöglicht ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Computerspiel</ins>)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird, um Räume die durch Portale verbunden sind, darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>So ist es möglich, außerhalb eines Hauses eine Kamera zu platzieren, die den Außenbereich im Fernseher, der in einem der Zimmer steht, darstellt. Dazu wird zunächst die Außenszene berechnet und in einer Textur als Bild hinterlegt. Im nächsten Schritt wird die Textur über den Fernseher „geklebt“. Diese Vorgehensweise wird häufig als '''Render to Texture''' (RTT) bezeichnet.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>So ist es möglich, außerhalb eines Hauses eine Kamera zu platzieren, die den Außenbereich im Fernseher, der in einem der Zimmer steht, darstellt. Dazu wird zunächst die Außenszene berechnet und in einer Textur als Bild hinterlegt. Im nächsten Schritt wird die Textur über den Fernseher „geklebt“. Diese Vorgehensweise wird häufig als '''Render to Texture''' (RTT) bezeichnet.</div></td>
</tr>
</table>Grim.fandangohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Framebuffer_Object&diff=66309598&oldid=prevWildwing: typos2009-11-02T10:01:05Z<p>typos</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. November 2009, 12:01 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als '''Framebuffer Object''' ('''FBO''') wird eine Erweiterung von [[OpenGL]] bezeichnet, die flexibles und <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">platfformunabhängiges</del> [[Offscreen (Computer)|Offscreen-Rendering]] ermöglicht. Sie ist mit dem [[Render Targets Model]] von [[DirectX]] vergleichbar. Beide Erweiterungen erlauben es nicht nur im Fenster zu rendern, sondern auch fast alle Grafikoperationen auf [[Textur (Computergrafik)|Texturen]] anzuwenden. Durch Kombination mehrerer solcher Bilder (Texturen) oder unter Anwendung von [[Filter (Bildverarbeitung)|Filtern]] können verschiedenste grafische Effekte erzeugt werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als '''Framebuffer Object''' ('''FBO''') wird eine Erweiterung von [[OpenGL]] bezeichnet, die flexibles und <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">plattformunabhängiges</ins> [[Offscreen (Computer)|Offscreen-Rendering]] ermöglicht. Sie ist mit dem [[Render Targets Model]] von [[DirectX]] vergleichbar. Beide Erweiterungen erlauben es nicht nur im Fenster zu rendern, sondern auch fast alle Grafikoperationen auf [[Textur (Computergrafik)|Texturen]] anzuwenden. Durch Kombination mehrerer solcher Bilder (Texturen) oder unter Anwendung von [[Filter (Bildverarbeitung)|Filtern]] können verschiedenste grafische Effekte erzeugt werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Erweiterung besitzt viele Vorteile gegenüber den vorherigen [[PBuffer]] Objekten, welche nur durch notwendige ''Context Switches'' beschrieben werden konnten. Dies ist bei FBOs nicht notwendig, was sowohl die Programmierung vereinfacht, als auch Vorteile bei der Geschwindigkeit bringt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Erweiterung besitzt viele Vorteile gegenüber den vorherigen [[PBuffer]] Objekten, welche nur durch notwendige ''Context Switches'' beschrieben werden konnten. Dies ist bei FBOs nicht notwendig, was sowohl die Programmierung vereinfacht, als auch Vorteile bei der Geschwindigkeit bringt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>FBOs werden hauptsächlich für zwei Schritte verwendet: Bei der ''Nachbearbeitung von gerenderten Bildern'' und bei der ''Zusammenstellung mehrerer Szenen innerhalb eines Bildes''.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>FBOs werden hauptsächlich für zwei Schritte verwendet: Bei der ''Nachbearbeitung von gerenderten Bildern'' und bei der ''Zusammenstellung mehrerer Szenen innerhalb eines Bildes''.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im ersten Fall wird das Ergebnis nicht direkt auf dem Monitor ausgegeben sondern zunächst in ein Framebuffer Object gezeichnet. Auf dieses können dann [[Filter (Bildverarbeitung)|Filter]], [[Pixelshader]], oder ähnliches angewendet werden<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> um zum Beispiel [[Weichzeichnen|Blur-Effekte]] oder [[Blooming]] zu erzeugen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert, welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor "geklebt" wird und es dem Betrachter ermöglicht ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (Valve)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird um Räume die durch Portale verbunden sind darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei der Komposition mehrerer Szenen wird das Bild aus den Ergebnissen vorheriger Berechnungen zusammengesetzt. So ist eine Szene denkbar, bei der außerhalb einer Wohnung eine Kamera angebracht ist. Deren Bild der Außenszene wird in einer Textur gespeichert, welche in einem Raum des Hauses über einen Monitor "geklebt" wird und es dem Betrachter ermöglicht ein Bild außerhalb seiner eigenen Umgebung zu sehen. Ein anderes Beispiel ist das Computerspiel [[Portal (Valve)|Portal]], bei dem diese Technologie genutzt wird<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> um Räume die durch Portale verbunden sind<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> darzustellen. Aber auch einfache Spiegelbilder oder [[Lichtbrechung]]en bei Glasobjekten können auf diese Weise realisiert werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>So ist es möglich außerhalb eines Hauses eine Kamera zu platzieren, die den Außenbereich im Fernseher, der in einem der Zimmer steht, darstellt. Dazu wird zunächst die Außenszene berechnet und in einer Textur als Bild hinterlegt. Im nächsten Schritt wird die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Texture</del> über den Fernseher „geklebt“. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Dieser</del> Vorgehensweise wird häufig als '''Render to Texture''' (RTT) bezeichnet.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>So ist es möglich<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> außerhalb eines Hauses eine Kamera zu platzieren, die den Außenbereich im Fernseher, der in einem der Zimmer steht, darstellt. Dazu wird zunächst die Außenszene berechnet und in einer Textur als Bild hinterlegt. Im nächsten Schritt wird die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Textur</ins> über den Fernseher „geklebt“. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Diese</ins> Vorgehensweise wird häufig als '''Render to Texture''' (RTT) bezeichnet.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
</table>Wildwinghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Framebuffer_Object&diff=62577971&oldid=prevBatke: Formatierung, Interwikis ans Textende2009-07-24T16:10:28Z<p>Formatierung, Interwikis ans Textende</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. Juli 2009, 18:10 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [http://oss.sgi.com/projects/ogl-sample/registry/EXT/framebuffer_object.txt Definition der Erweiterung] auf der Website von [[Silicon Graphics|SGI]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [http://oss.sgi.com/projects/ogl-sample/registry/EXT/framebuffer_object.txt Definition der Erweiterung] auf der Website von [[Silicon Graphics|SGI]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [http://wiki.delphigl.com/index.php/Tutorial_Framebufferobject Verwendung von Framebuffer Objects] in der Programmiersprache [[Borland Delphi|Delphi]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [http://wiki.delphigl.com/index.php/Tutorial_Framebufferobject Verwendung von Framebuffer Objects] in der Programmiersprache [[Borland Delphi|Delphi]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_3_1_rhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_1_1_lhs"></a>[[en:Framebuffer Object]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Bildsynthese]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Bildsynthese]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_1_1_lhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_3_1_rhs"></a>[[en:Framebuffer Object]]</div></td>
</tr>
</table>Batkehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Framebuffer_Object&diff=59965650&oldid=prev141.24.25.31: Rechtschreibfehler korrigiert2009-05-12T09:01:32Z<p>Rechtschreibfehler korrigiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. Mai 2009, 11:01 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als '''Framebuffer Object''' ('''FBO''') wird eine Erweiterung von [[OpenGL]] bezeichnet, die flexibles und platfformunabhängiges [[Offscreen (Computer)|Offscreen-Rendering]] ermöglicht. Sie ist mit dem [[Render Targets Model]] von [[DirectX]] vergleichbar. Beide Erweiterungen erlauben es nicht nur <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in</del> Fenster zu rendern, sondern auch fast alle Grafikoperationen auf [[Textur (Computergrafik)|Texturen]] anzuwenden. Durch Kombination mehrerer solcher Bilder (Texturen) oder unter Anwendung von [[Filter (Bildverarbeitung)|Filtern]] können verschiedenste grafische Effekte erzeugt werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als '''Framebuffer Object''' ('''FBO''') wird eine Erweiterung von [[OpenGL]] bezeichnet, die flexibles und platfformunabhängiges [[Offscreen (Computer)|Offscreen-Rendering]] ermöglicht. Sie ist mit dem [[Render Targets Model]] von [[DirectX]] vergleichbar. Beide Erweiterungen erlauben es nicht nur <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">im</ins> Fenster zu rendern, sondern auch fast alle Grafikoperationen auf [[Textur (Computergrafik)|Texturen]] anzuwenden. Durch Kombination mehrerer solcher Bilder (Texturen) oder unter Anwendung von [[Filter (Bildverarbeitung)|Filtern]] können verschiedenste grafische Effekte erzeugt werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Erweiterung besitzt viele Vorteile gegenüber den vorherigen [[PBuffer]] Objekten, welche nur durch notwendige ''Context Switches'' beschrieben werden konnten. Dies ist bei FBOs nicht notwendig, was sowohl die Programmierung vereinfacht, als auch Vorteile bei der Geschwindigkeit bringt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Erweiterung besitzt viele Vorteile gegenüber den vorherigen [[PBuffer]] Objekten, welche nur durch notwendige ''Context Switches'' beschrieben werden konnten. Dies ist bei FBOs nicht notwendig, was sowohl die Programmierung vereinfacht, als auch Vorteile bei der Geschwindigkeit bringt.</div></td>
</tr>
</table>141.24.25.31https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Framebuffer_Object&diff=54280213&oldid=prevIchbinder: Grammatikalischen Fehler ausgebessert.2008-12-18T15:41:33Z<p>Grammatikalischen Fehler ausgebessert.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Dezember 2008, 17:41 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als '''Framebuffer Object''' ('''FBO''') wird eine Erweiterung von [[OpenGL]] bezeichnet, die flexibles und platfformunabhängiges [[Offscreen (Computer)|Offscreen-Rendering]] ermöglicht. Sie ist mit dem [[Render Targets Model]] von [[DirectX]] vergleichbar. Beide Erweiterungen erlauben es<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> in</del> nicht nur in Fenster zu rendern, sondern auch fast alle Grafikoperationen auf [[Textur (Computergrafik)|Texturen]] anzuwenden. Durch Kombination mehrerer solcher Bilder (Texturen) oder unter Anwendung von [[Filter (Bildverarbeitung)|Filtern]] können verschiedenste grafische Effekte erzeugt werden.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als '''Framebuffer Object''' ('''FBO''') wird eine Erweiterung von [[OpenGL]] bezeichnet, die flexibles und platfformunabhängiges [[Offscreen (Computer)|Offscreen-Rendering]] ermöglicht. Sie ist mit dem [[Render Targets Model]] von [[DirectX]] vergleichbar. Beide Erweiterungen erlauben es nicht nur in Fenster zu rendern, sondern auch fast alle Grafikoperationen auf [[Textur (Computergrafik)|Texturen]] anzuwenden. Durch Kombination mehrerer solcher Bilder (Texturen) oder unter Anwendung von [[Filter (Bildverarbeitung)|Filtern]] können verschiedenste grafische Effekte erzeugt werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Erweiterung besitzt viele Vorteile gegenüber den vorherigen [[PBuffer]] Objekten, welche nur durch notwendige ''Context Switches'' beschrieben werden konnten. Dies ist bei FBOs nicht notwendig, was sowohl die Programmierung vereinfacht, als auch Vorteile bei der Geschwindigkeit bringt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Erweiterung besitzt viele Vorteile gegenüber den vorherigen [[PBuffer]] Objekten, welche nur durch notwendige ''Context Switches'' beschrieben werden konnten. Dies ist bei FBOs nicht notwendig, was sowohl die Programmierung vereinfacht, als auch Vorteile bei der Geschwindigkeit bringt.</div></td>
</tr>
</table>Ichbinder