https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Fast_bowlingFast bowling - Versionsgeschichte2025-11-04T04:01:39ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fast_bowling&diff=256021875&oldid=prevAka: /* Länge */ Tippfehler entfernt2025-05-15T10:31:36Z<p><span class="autocomment">Länge: </span> <a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. Mai 2025, 11:31 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Länge ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Länge ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Cricket delivery lengths en.svg|alternativtext=|mini|430x430px|Länge und Höhen des Balls wenn er auf der Seite des Batsman ankommt.]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Cricket delivery lengths en.svg|alternativtext=|mini|430x430px|Länge und Höhen des Balls wenn er auf der Seite des Batsman ankommt.]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben der Geschwindigkeit wird der Ball auch nach seiner Höhe klassifiziert, wie er auf der Seite des Batsman ankommt. Dabei wird zunächst zwischen den Bällen unterschieden die nicht auf den Boden aufkommen und direkt vom Batsmen aus der Luft geschlagen werden (''no toss'') und denen die zunächst den Boden berühren. Dabei gibt es dann fünf klassisch benannte Höhen. Sollte der Ball direkt auf oder in der Nähe der Linie des Batsmen aufkommen bezeichnet man einen Ball als ''Yorker''. Ein Ball der in etwa auf Hüfthöhe beim Batsmen ankommt, wird mit ''good length'' bezeichnet. Zwischen diesen beiden befindet sich der sogenannte ''full pitch''. Sollte der Ball nach dem <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">aufkommen</del> auf den Boden auf Brusthöhe springen wird er als ''short pitched'' bezeichnet. Oberhalb dessen befindet sich der ''bouncer'' der auf den Kopf des Batsmen zielt. Sollte der bouncer über den Kopf hinaus fliegen wird er vom Umpire als [[Run (Cricket)#Wide|wide]] gewertet, was einen Run für die Schlagmannschaft bedeutet.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben der Geschwindigkeit wird der Ball auch nach seiner Höhe klassifiziert, wie er auf der Seite des Batsman ankommt. Dabei wird zunächst zwischen den Bällen unterschieden die nicht auf den Boden aufkommen und direkt vom Batsmen aus der Luft geschlagen werden (''no toss'') und denen die zunächst den Boden berühren. Dabei gibt es dann fünf klassisch benannte Höhen. Sollte der Ball direkt auf oder in der Nähe der Linie des Batsmen aufkommen bezeichnet man einen Ball als ''Yorker''. Ein Ball der in etwa auf Hüfthöhe beim Batsmen ankommt, wird mit ''good length'' bezeichnet. Zwischen diesen beiden befindet sich der sogenannte ''full pitch''. Sollte der Ball nach dem <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Aufkommen</ins> auf den Boden auf Brusthöhe springen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> wird er als ''short pitched'' bezeichnet. Oberhalb dessen befindet sich der ''bouncer'' der auf den Kopf des Batsmen zielt. Sollte der bouncer über den Kopf hinaus fliegen wird er vom Umpire als [[Run (Cricket)#Wide|wide]] gewertet, was einen Run für die Schlagmannschaft bedeutet.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bekannte Pace Bowler ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bekannte Pace Bowler ==</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fast_bowling&diff=242511670&oldid=prevInvisigoth67: typo2024-02-24T09:23:54Z<p>typo</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. Februar 2024, 10:23 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''seam bowling'' wird häufig synonym mit dem fast bowling verwendet. Dabei wird der Ball mit dem Zeige- und Mittelfinger oberhalb und den Daumen unterhalb des Balles gehalten. Zwischen den oberen beiden Fingern verläuft die Naht, während der Daumen auf dieser aufliegt. Ziel des Bowlers ist es den Ball möglichst gerade die Hand verlassend zu bowlen, so dass der Ball möglichst mit der Naht auf den Boden des Pitches trifft. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass der Ball Richtungsänderungen erhält, die es dem batsmen schwerer machen die Flugbahn des Balles richtig einzuschätzen.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174422.stm |title=Swing and seam bowling: The grip |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''seam bowling'' wird häufig synonym mit dem fast bowling verwendet. Dabei wird der Ball mit dem Zeige- und Mittelfinger oberhalb und den Daumen unterhalb des Balles gehalten. Zwischen den oberen beiden Fingern verläuft die Naht, während der Daumen auf dieser aufliegt. Ziel des Bowlers ist es den Ball möglichst gerade die Hand verlassend zu bowlen, so dass der Ball möglichst mit der Naht auf den Boden des Pitches trifft. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass der Ball Richtungsänderungen erhält, die es dem batsmen schwerer machen die Flugbahn des Balles richtig einzuschätzen.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174422.stm |title=Swing and seam bowling: The grip |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Swing bowling ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Swing bowling ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''swing bowling'' basiert auf der Tatsache, dass der Ball sich im Laufe des Spieles abnutzt. Durch das auftreffen des Balles auf dem Boden und das Auftreffen auf den Schläger, raut die Oberfläche des Balles nach und nach auf. Den Spielern der Feldmannschaft ist es erlaubt den Ball an der Kleidung zu reiben, wodurch sich die Oberfläche des Balles wieder glättet. Dadurch <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">das</del> die Feldspieler den Ball immer auf der gleichen Seite reiben, entsteht im Laufe des Spieles eine glatte und eine raue Seite. Wird nun der Ball so gebowlt, dass wenn er die Hand verlässt auf einer Seite die raue und auf der anderen die glatte Seite des Balles sich befinden, kommt es zu unterschiedlichen Luftströmungen an der Balloberfläche. Während die Luft auf der glatten Seite ungehindert vorbei strömen kann, verwirbelt sie auf der rauen Seite. Dieses führt dazu, dass der Ball in der Luft die Richtung ändert und sich so aus der Sicht des Batsmen seitlich bewegt, wodurch er für diesen schwieriger einzuschätzen ist. Grundsätzlich wird zwischen dem ''outswinger'' und dem ''inswinger'' unterschieden. Leichte Änderungen der Position des Zeige- und Mittelfingers und die richtige Position der rauen Seite sorgen dabei dafür, dass sich der Ball zum Batsmen hin- oder wegdreht.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174602.stm |title=Swing and seam bowling: Inswinger |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref><ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174772.stm |title=Swing and seam bowling: Outswinger |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref> Sollte der Ball sich stärker abnutzen, kann es zum Effekt des sogenannten ''reverse swing'' kommen. Dabei dreht sich der Ball entgegen der ursprünglichen Richtung (also ein inswinger wird zum outswinger und umgekehrt). Diesen Effekt erstmals gezielt angewandt hat der [[Pakistanische Cricket-Nationalmannschaft|pakistanische Nationalspieler]] [[Sarfraz Nawaz]] in den späten 1970er Jahren. Um einen Ball frühzeitig in die Lage zu versetzen diesen Effekt zu reproduzieren, ist es die Aufgabe der ganzen Mannschaft den Ball so hart wie möglich auf den Boden aufkommen zu lassen beim Bowlen als auch immer die richtige Seite des Balles an der Kleidung zu reiben.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/england/4155734.stm |title=Swing and seam bowling: Reverse swing |accessdate=2015-08-21 |publisher= BBC |language=englisch}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.espncricinfo.com/magazine/content/story/258645.html |title=The science of swing bowling |accessdate=2015-08-21 |date=2006-09-06 |author=Rabindra Mehta |publisher=Guardian |language=englisch}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''swing bowling'' basiert auf der Tatsache, dass der Ball sich im Laufe des Spieles abnutzt. Durch das auftreffen des Balles auf dem Boden und das Auftreffen auf den Schläger, raut die Oberfläche des Balles nach und nach auf. Den Spielern der Feldmannschaft ist es erlaubt den Ball an der Kleidung zu reiben, wodurch sich die Oberfläche des Balles wieder glättet. Dadurch<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dass</ins> die Feldspieler den Ball immer auf der gleichen Seite reiben, entsteht im Laufe des Spieles eine glatte und eine raue Seite. Wird nun der Ball so gebowlt, dass wenn er die Hand verlässt auf einer Seite die raue und auf der anderen die glatte Seite des Balles sich befinden, kommt es zu unterschiedlichen Luftströmungen an der Balloberfläche. Während die Luft auf der glatten Seite ungehindert vorbei strömen kann, verwirbelt sie auf der rauen Seite. Dieses führt dazu, dass der Ball in der Luft die Richtung ändert und sich so aus der Sicht des Batsmen seitlich bewegt, wodurch er für diesen schwieriger einzuschätzen ist. Grundsätzlich wird zwischen dem ''outswinger'' und dem ''inswinger'' unterschieden. Leichte Änderungen der Position des Zeige- und Mittelfingers und die richtige Position der rauen Seite sorgen dabei dafür, dass sich der Ball zum Batsmen hin- oder wegdreht.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174602.stm |title=Swing and seam bowling: Inswinger |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref><ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174772.stm |title=Swing and seam bowling: Outswinger |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref> Sollte der Ball sich stärker abnutzen, kann es zum Effekt des sogenannten ''reverse swing'' kommen. Dabei dreht sich der Ball entgegen der ursprünglichen Richtung (also ein inswinger wird zum outswinger und umgekehrt). Diesen Effekt erstmals gezielt angewandt hat der [[Pakistanische Cricket-Nationalmannschaft|pakistanische Nationalspieler]] [[Sarfraz Nawaz]] in den späten 1970er Jahren. Um einen Ball frühzeitig in die Lage zu versetzen diesen Effekt zu reproduzieren, ist es die Aufgabe der ganzen Mannschaft den Ball so hart wie möglich auf den Boden aufkommen zu lassen beim Bowlen als auch immer die richtige Seite des Balles an der Kleidung zu reiben.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/england/4155734.stm |title=Swing and seam bowling: Reverse swing |accessdate=2015-08-21 |publisher= BBC |language=englisch}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.espncricinfo.com/magazine/content/story/258645.html |title=The science of swing bowling |accessdate=2015-08-21 |date=2006-09-06 |author=Rabindra Mehta |publisher=Guardian |language=englisch}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Klassifikation ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Klassifikation ==</div></td>
</tr>
</table>Invisigoth67https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fast_bowling&diff=242047893&oldid=prevGwele kloz: Tippfehler korrigiert2024-02-10T08:13:21Z<p>Tippfehler korrigiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. Februar 2024, 09:13 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''seam bowling'' wird häufig synonym mit dem fast bowling verwendet. Dabei wird der Ball mit dem Zeige- und Mittelfinger oberhalb und den Daumen unterhalb des Balles gehalten. Zwischen den oberen beiden Fingern verläuft die Naht, während der Daumen auf dieser aufliegt. Ziel des Bowlers ist es den Ball möglichst gerade die Hand verlassend zu bowlen, so dass der Ball möglichst mit der Naht auf den Boden des Pitches trifft. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass der Ball Richtungsänderungen erhält, die es dem batsmen schwerer machen die Flugbahn des Balles richtig einzuschätzen.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174422.stm |title=Swing and seam bowling: The grip |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''seam bowling'' wird häufig synonym mit dem fast bowling verwendet. Dabei wird der Ball mit dem Zeige- und Mittelfinger oberhalb und den Daumen unterhalb des Balles gehalten. Zwischen den oberen beiden Fingern verläuft die Naht, während der Daumen auf dieser aufliegt. Ziel des Bowlers ist es den Ball möglichst gerade die Hand verlassend zu bowlen, so dass der Ball möglichst mit der Naht auf den Boden des Pitches trifft. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass der Ball Richtungsänderungen erhält, die es dem batsmen schwerer machen die Flugbahn des Balles richtig einzuschätzen.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174422.stm |title=Swing and seam bowling: The grip |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Swing bowling ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Swing bowling ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''swing bowling'' basiert auf der Tatsache, dass der Ball sich im Laufe des Spieles abnutzt. Durch das auftreffen des Balles auf dem Boden und das Auftreffen auf den Schläger, raut die Oberfläche des Balles nach und nach auf. Den Spielern der Feldmannschaft ist es erlaubt den Ball an der Kleidung zu reiben, wodurch sich die Oberfläche des Balles wieder glättet. Dadurch das die Feldspieler den Ball immer auf der gleichen Seite reiben, entsteht im Laufe des Spieles eine glatte und eine raue Seite. Wird nun der Ball so gebowlt, dass wenn er die Hand verlässt auf einer Seite die raue und auf der anderen die glatte Seite des Balles sich befinden, kommt es zu unterschiedlichen Luftströmungen an der Balloberfläche. Während die Luft auf der glatten Seite ungehindert vorbei strömen kann, verwirbelt sie auf der rauen Seite. Dieses führt dazu, dass der Ball in der Luft die Richtung ändert und sich so aus der Sicht des Batsmen seitlich bewegt, wodurch er für diesen schwieriger einzuschätzen ist. Grundsätzlich wird zwischen dem ''outswinger'' und dem ''inswinger'' unterschieden. Leichte Änderungen der Position des Zeige- und Mittelfingers und die richtige Position der rauen Seite sorgen dabei dafür, dass sich der Ball zum Batsmen hin- oder wegdreht.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174602.stm |title=Swing and seam bowling: Inswinger |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref><ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174772.stm |title=Swing and seam bowling: Outswinger |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref> Sollte der Ball sich stärker abnutzen, kann es zum Effekt des sogenannten ''reverse swing'' kommen. Dabei dreht sich der Ball entgegen der ursprünglichen Richtung (also ein inswinger wird zum outswinger und umgekehrt). Diesen Effekt erstmals gezielt angewandt hat der [[Pakistanische Cricket-Nationalmannschaft|pakistanische Nationalspieler]] [[Sarfraz Nawaz]] in den späten 1970er Jahren. Um einen Ball frühzeitig in die Lage zu versetzen diesen Effekt zu reproduzieren, ist es die Aufgabe der ganzen Mannschaft den Ball so hart wie möglich auf den Boden aufkommen zu lassen beim Bowlen als auch immer die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Richtige</del> Seite des Balles an der Kleidung zu reiben.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/england/4155734.stm |title=Swing and seam bowling: Reverse swing |accessdate=2015-08-21 |publisher= BBC |language=englisch}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.espncricinfo.com/magazine/content/story/258645.html |title=The science of swing bowling |accessdate=2015-08-21 |date=2006-09-06 |author=Rabindra Mehta |publisher=Guardian |language=englisch}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''swing bowling'' basiert auf der Tatsache, dass der Ball sich im Laufe des Spieles abnutzt. Durch das auftreffen des Balles auf dem Boden und das Auftreffen auf den Schläger, raut die Oberfläche des Balles nach und nach auf. Den Spielern der Feldmannschaft ist es erlaubt den Ball an der Kleidung zu reiben, wodurch sich die Oberfläche des Balles wieder glättet. Dadurch das die Feldspieler den Ball immer auf der gleichen Seite reiben, entsteht im Laufe des Spieles eine glatte und eine raue Seite. Wird nun der Ball so gebowlt, dass wenn er die Hand verlässt auf einer Seite die raue und auf der anderen die glatte Seite des Balles sich befinden, kommt es zu unterschiedlichen Luftströmungen an der Balloberfläche. Während die Luft auf der glatten Seite ungehindert vorbei strömen kann, verwirbelt sie auf der rauen Seite. Dieses führt dazu, dass der Ball in der Luft die Richtung ändert und sich so aus der Sicht des Batsmen seitlich bewegt, wodurch er für diesen schwieriger einzuschätzen ist. Grundsätzlich wird zwischen dem ''outswinger'' und dem ''inswinger'' unterschieden. Leichte Änderungen der Position des Zeige- und Mittelfingers und die richtige Position der rauen Seite sorgen dabei dafür, dass sich der Ball zum Batsmen hin- oder wegdreht.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174602.stm |title=Swing and seam bowling: Inswinger |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref><ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174772.stm |title=Swing and seam bowling: Outswinger |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref> Sollte der Ball sich stärker abnutzen, kann es zum Effekt des sogenannten ''reverse swing'' kommen. Dabei dreht sich der Ball entgegen der ursprünglichen Richtung (also ein inswinger wird zum outswinger und umgekehrt). Diesen Effekt erstmals gezielt angewandt hat der [[Pakistanische Cricket-Nationalmannschaft|pakistanische Nationalspieler]] [[Sarfraz Nawaz]] in den späten 1970er Jahren. Um einen Ball frühzeitig in die Lage zu versetzen diesen Effekt zu reproduzieren, ist es die Aufgabe der ganzen Mannschaft den Ball so hart wie möglich auf den Boden aufkommen zu lassen beim Bowlen als auch immer die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">richtige</ins> Seite des Balles an der Kleidung zu reiben.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/england/4155734.stm |title=Swing and seam bowling: Reverse swing |accessdate=2015-08-21 |publisher= BBC |language=englisch}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.espncricinfo.com/magazine/content/story/258645.html |title=The science of swing bowling |accessdate=2015-08-21 |date=2006-09-06 |author=Rabindra Mehta |publisher=Guardian |language=englisch}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Klassifikation ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Klassifikation ==</div></td>
</tr>
</table>Gwele klozhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fast_bowling&diff=236430527&oldid=prev2003:C2:8F0C:BF00:E4FC:48F6:D681:D0D7: Grammatik korrigiert2023-08-15T04:20:42Z<p>Grammatik korrigiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. August 2023, 05:20 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Länge ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Länge ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Cricket delivery lengths en.svg|alternativtext=|mini|430x430px|Länge und Höhen des Balls wenn er auf der Seite des Batsman ankommt.]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Cricket delivery lengths en.svg|alternativtext=|mini|430x430px|Länge und Höhen des Balls wenn er auf der Seite des Batsman ankommt.]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben der Geschwindigkeit wird der Ball auch nach seiner Höhe klassifiziert, wie er auf der Seite des <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Batsmen</del> ankommt. Dabei wird zunächst zwischen den Bällen unterschieden die nicht auf den Boden aufkommen und direkt vom Batsmen aus der Luft geschlagen werden (''no toss'') und denen die zunächst den Boden berühren. Dabei gibt es dann fünf klassisch benannte Höhen. Sollte der Ball direkt auf oder in der Nähe der Linie des Batsmen aufkommen bezeichnet man einen Ball als ''Yorker''. Ein Ball der in etwa auf Hüfthöhe beim Batsmen ankommt, wird mit ''good length'' bezeichnet. Zwischen diesen beiden befindet sich der sogenannte ''full pitch''. Sollte der Ball nach dem aufkommen auf den Boden auf Brusthöhe springen wird er als ''short pitched'' bezeichnet. Oberhalb dessen befindet sich der ''bouncer'' der auf den Kopf des Batsmen zielt. Sollte der bouncer über den Kopf hinaus fliegen wird er vom Umpire als [[Run (Cricket)#Wide|wide]] gewertet, was einen Run für die Schlagmannschaft bedeutet.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben der Geschwindigkeit wird der Ball auch nach seiner Höhe klassifiziert, wie er auf der Seite des <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Batsman</ins> ankommt. Dabei wird zunächst zwischen den Bällen unterschieden die nicht auf den Boden aufkommen und direkt vom Batsmen aus der Luft geschlagen werden (''no toss'') und denen die zunächst den Boden berühren. Dabei gibt es dann fünf klassisch benannte Höhen. Sollte der Ball direkt auf oder in der Nähe der Linie des Batsmen aufkommen bezeichnet man einen Ball als ''Yorker''. Ein Ball der in etwa auf Hüfthöhe beim Batsmen ankommt, wird mit ''good length'' bezeichnet. Zwischen diesen beiden befindet sich der sogenannte ''full pitch''. Sollte der Ball nach dem aufkommen auf den Boden auf Brusthöhe springen wird er als ''short pitched'' bezeichnet. Oberhalb dessen befindet sich der ''bouncer'' der auf den Kopf des Batsmen zielt. Sollte der bouncer über den Kopf hinaus fliegen wird er vom Umpire als [[Run (Cricket)#Wide|wide]] gewertet, was einen Run für die Schlagmannschaft bedeutet.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bekannte Pace Bowler ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bekannte Pace Bowler ==</div></td>
</tr>
</table>2003:C2:8F0C:BF00:E4FC:48F6:D681:D0D7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fast_bowling&diff=236430523&oldid=prev2003:C2:8F0C:BF00:E4FC:48F6:D681:D0D7: Fälschlicherweise Plural2023-08-15T04:19:54Z<p>Fälschlicherweise Plural</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. August 2023, 05:19 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 48:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Länge ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Länge ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Cricket delivery lengths en.svg|alternativtext=|mini|430x430px|Länge und Höhen des Balls wenn er auf der Seite des <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Batsmen</del> ankommt.]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Cricket delivery lengths en.svg|alternativtext=|mini|430x430px|Länge und Höhen des Balls wenn er auf der Seite des <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Batsman</ins> ankommt.]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben der Geschwindigkeit wird der Ball auch nach seiner Höhe klassifiziert, wie er auf der Seite des Batsmen ankommt. Dabei wird zunächst zwischen den Bällen unterschieden die nicht auf den Boden aufkommen und direkt vom Batsmen aus der Luft geschlagen werden (''no toss'') und denen die zunächst den Boden berühren. Dabei gibt es dann fünf klassisch benannte Höhen. Sollte der Ball direkt auf oder in der Nähe der Linie des Batsmen aufkommen bezeichnet man einen Ball als ''Yorker''. Ein Ball der in etwa auf Hüfthöhe beim Batsmen ankommt, wird mit ''good length'' bezeichnet. Zwischen diesen beiden befindet sich der sogenannte ''full pitch''. Sollte der Ball nach dem aufkommen auf den Boden auf Brusthöhe springen wird er als ''short pitched'' bezeichnet. Oberhalb dessen befindet sich der ''bouncer'' der auf den Kopf des Batsmen zielt. Sollte der bouncer über den Kopf hinaus fliegen wird er vom Umpire als [[Run (Cricket)#Wide|wide]] gewertet, was einen Run für die Schlagmannschaft bedeutet.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben der Geschwindigkeit wird der Ball auch nach seiner Höhe klassifiziert, wie er auf der Seite des Batsmen ankommt. Dabei wird zunächst zwischen den Bällen unterschieden die nicht auf den Boden aufkommen und direkt vom Batsmen aus der Luft geschlagen werden (''no toss'') und denen die zunächst den Boden berühren. Dabei gibt es dann fünf klassisch benannte Höhen. Sollte der Ball direkt auf oder in der Nähe der Linie des Batsmen aufkommen bezeichnet man einen Ball als ''Yorker''. Ein Ball der in etwa auf Hüfthöhe beim Batsmen ankommt, wird mit ''good length'' bezeichnet. Zwischen diesen beiden befindet sich der sogenannte ''full pitch''. Sollte der Ball nach dem aufkommen auf den Boden auf Brusthöhe springen wird er als ''short pitched'' bezeichnet. Oberhalb dessen befindet sich der ''bouncer'' der auf den Kopf des Batsmen zielt. Sollte der bouncer über den Kopf hinaus fliegen wird er vom Umpire als [[Run (Cricket)#Wide|wide]] gewertet, was einen Run für die Schlagmannschaft bedeutet.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>2003:C2:8F0C:BF00:E4FC:48F6:D681:D0D7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fast_bowling&diff=235782079&oldid=prevMaphry: linkkorr2023-07-24T20:38:40Z<p>linkkorr</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. Juli 2023, 21:38 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 79:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 79:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{RSA-Cricket|#}} [[Shaun Pollock]] (rfm)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{RSA-Cricket|#}} [[Shaun Pollock]] (rfm)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{WI-Cricket|#}} [[Andy Roberts (Cricketspieler)|Andy Roberts]] (rf)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{WI-Cricket|#}} [[Andy Roberts (Cricketspieler)|Andy Roberts]] (rf)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{AUS-Cricket|#}} [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fred</del> Spofforth]] (rfm)</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{AUS-Cricket|#}} [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Frederick</ins> Spofforth]] (rfm)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{ENG-Cricket|#}} [[Brian Statham]] (rf)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{ENG-Cricket|#}} [[Brian Statham]] (rf)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{ENG-Cricket|#}} [[Fred Trueman]] (rf)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{ENG-Cricket|#}} [[Fred Trueman]] (rf)</div></td>
</tr>
</table>Maphryhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fast_bowling&diff=232932551&oldid=prevPechmann: Doppelte Leerzeichen gelöscht, Format EZN.2023-04-18T07:05:46Z<p>Doppelte Leerzeichen gelöscht, Format EZN.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. April 2023, 08:05 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Fast bowling''', auch als '''pace bowling''' bekannt, ist im [[Cricket]] eine der zwei Hauptarten zu bowlen. Anwender dieser Technik werden als Fast bowler oder pace bowler bezeichnet. Die andere Hauptart ist [[spin bowling]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Fast bowling''', auch als '''pace bowling''' bekannt, ist im [[Cricket]] eine der zwei Hauptarten zu bowlen. Anwender dieser Technik werden als Fast bowler oder pace bowler bezeichnet. Die andere Hauptart ist [[spin bowling]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Hauptziel des fast bowlens ist, den [[Cricketball]] mit hoher Geschwindigkeit zu bowlen, so dass der Ball unregelmäßig von der [[Pitch (Cricket)|Pitch]] abspringt. Das macht es für den Batsman schwierig, den Ball richtig zu treffen. Dieser erreicht dabei Geschwindigkeiten von 136 bis 150 km/h. Die höchste Geschwindigkeit, die jemals gemessen wurde, ist 161,3 km/h, gebowlt von Shoaib Akhtar aus Pakistan im Spiel gegen England bei der Weltmeisterschaft 2003.<ref>{{cite web |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>url=http://www.dailytelegraph.com.au/sport/cricket/ten-fastest-deliveries-in-cricket-history-shoaib-akhtar-shaun-tait-brett-lee-jeff-thomson/story-fni2fnmo-1227122141000 |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>title=Ten fastest deliveries in cricket history, Shoaib Akhtar, Shaun Tait, Brett Lee, Jeff Thomson |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>accessdate=2015-08-21 |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>date=2014-11-13 |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>publisher=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Daily Telegraph (Australien) |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>language=englisch<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Hauptziel des fast bowlens ist, den [[Cricketball]] mit hoher Geschwindigkeit zu bowlen, so dass der Ball unregelmäßig von der [[Pitch (Cricket)|Pitch]] abspringt. Das macht es für den Batsman schwierig, den Ball richtig zu treffen. Dieser erreicht dabei Geschwindigkeiten von 136 bis 150 km/h. Die höchste Geschwindigkeit, die jemals gemessen wurde, ist 161,3 km/h, gebowlt von Shoaib Akhtar aus Pakistan im Spiel gegen England bei der Weltmeisterschaft 2003.<ref>{{cite web |url=http://www.dailytelegraph.com.au/sport/cricket/ten-fastest-deliveries-in-cricket-history-shoaib-akhtar-shaun-tait-brett-lee-jeff-thomson/story-fni2fnmo-1227122141000 |title=Ten fastest deliveries in cricket history, Shoaib Akhtar, Shaun Tait, Brett Lee, Jeff Thomson |accessdate=2015-08-21 |date=2014-11-13 |publisher=Daily Telegraph (Australien) |language=englisch}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kategorien ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kategorien ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Brett Lee Bowling.jpg|mini|Bewegungsablauf eines fast bowlers ([[Brett Lee]], [[Australische Cricket-Nationalmannschaft|Australien]])]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Brett Lee Bowling.jpg|mini|Bewegungsablauf eines fast bowlers ([[Brett Lee]], [[Australische Cricket-Nationalmannschaft|Australien]])]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Generell gibt es zwei Unterkategorien des fast bowlings.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Generell gibt es zwei Unterkategorien des fast bowlings.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Seam bowling ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Seam bowling ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''seam bowling'' wird häufig synonym mit dem fast bowling verwendet. Dabei wird der Ball mit dem Zeige- und Mittelfinger oberhalb und den Daumen unterhalb des Balles gehalten. Zwischen den oberen beiden Fingern verläuft die Naht, während der Daumen auf dieser aufliegt. Ziel des Bowlers ist es den Ball möglichst gerade die Hand verlassend zu bowlen, so dass der Ball möglichst mit der Naht auf den Boden des Pitches trifft. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass der Ball Richtungsänderungen erhält, die es dem batsmen schwerer machen die Flugbahn des Balles richtig einzuschätzen.<ref>{{cite web |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174422.stm |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>title=Swing and seam bowling: The grip |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>accessdate=2015-08-21<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del> |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>publisher=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>BBC |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>language=englisch<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''seam bowling'' wird häufig synonym mit dem fast bowling verwendet. Dabei wird der Ball mit dem Zeige- und Mittelfinger oberhalb und den Daumen unterhalb des Balles gehalten. Zwischen den oberen beiden Fingern verläuft die Naht, während der Daumen auf dieser aufliegt. Ziel des Bowlers ist es den Ball möglichst gerade die Hand verlassend zu bowlen, so dass der Ball möglichst mit der Naht auf den Boden des Pitches trifft. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass der Ball Richtungsänderungen erhält, die es dem batsmen schwerer machen die Flugbahn des Balles richtig einzuschätzen.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174422.stm |title=Swing and seam bowling: The grip |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Swing bowling ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Swing bowling ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''swing bowling'' basiert auf der Tatsache, dass der Ball sich im Laufe des Spieles abnutzt. Durch das auftreffen des Balles auf dem Boden und das Auftreffen auf den Schläger, raut die Oberfläche des Balles nach und nach auf. Den Spielern der Feldmannschaft ist es erlaubt den Ball an der Kleidung zu reiben, wodurch sich die Oberfläche des Balles wieder glättet. Dadurch das die Feldspieler den Ball immer auf der gleichen Seite reiben, entsteht im Laufe des Spieles eine glatte und eine raue Seite. Wird nun der Ball so gebowlt, dass wenn er die Hand verlässt auf einer Seite die raue und auf der anderen die glatte Seite des Balles sich befinden, kommt es zu unterschiedlichen Luftströmungen an der Balloberfläche. Während die Luft auf der glatten Seite ungehindert vorbei strömen kann, verwirbelt sie auf der rauen Seite. Dieses führt dazu, dass der Ball in der Luft die Richtung ändert und sich so aus der Sicht des Batsmen seitlich bewegt, wodurch er für diesen schwieriger einzuschätzen ist. Grundsätzlich wird zwischen dem ''outswinger'' und dem ''inswinger'' unterschieden. Leichte Änderungen der Position des Zeige- und Mittelfingers und die richtige Position der rauen Seite sorgen dabei dafür, dass sich der Ball zum Batsmen hin- oder wegdreht.<ref>{{cite web |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174602.stm |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>title=Swing and seam bowling: Inswinger |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>accessdate=2015-08-21<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del> |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>publisher=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>BBC |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>language=englisch<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>}}</ref><ref>{{cite web |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174772.stm |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>title=Swing and seam bowling: Outswinger |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>accessdate=2015-08-21<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del> |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>publisher=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>BBC |language=englisch<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>}}</ref> Sollte der Ball sich stärker abnutzen, kann es zum Effekt des sogenannten ''reverse swing'' kommen. Dabei dreht sich der Ball entgegen der ursprünglichen Richtung (also ein inswinger wird zum outswinger und umgekehrt). Diesen Effekt erstmals gezielt angewandt hat der [[Pakistanische Cricket-Nationalmannschaft|pakistanische Nationalspieler]] [[Sarfraz Nawaz]] in den späten 1970er Jahren. Um einen Ball frühzeitig in die Lage zu versetzen diesen Effekt zu reproduzieren, ist es die Aufgabe der ganzen Mannschaft den Ball so hart wie möglich auf den Boden aufkommen zu lassen beim Bowlen als auch immer die Richtige Seite des Balles an der Kleidung zu reiben.<ref>{{cite web |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/england/4155734.stm |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>title=Swing and seam bowling: Reverse swing |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>accessdate=2015-08-21<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del> |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>publisher= BBC|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>language=englisch<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>}}</ref><ref>{{cite web |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>url=http://www.espncricinfo.com/magazine/content/story/258645.html |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>title=The science of swing bowling |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>accessdate=2015-08-21 |date=2006-09-06|author=Rabindra Mehta |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>publisher= <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Guardian</del>|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>language=englisch<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''swing bowling'' basiert auf der Tatsache, dass der Ball sich im Laufe des Spieles abnutzt. Durch das auftreffen des Balles auf dem Boden und das Auftreffen auf den Schläger, raut die Oberfläche des Balles nach und nach auf. Den Spielern der Feldmannschaft ist es erlaubt den Ball an der Kleidung zu reiben, wodurch sich die Oberfläche des Balles wieder glättet. Dadurch das die Feldspieler den Ball immer auf der gleichen Seite reiben, entsteht im Laufe des Spieles eine glatte und eine raue Seite. Wird nun der Ball so gebowlt, dass wenn er die Hand verlässt auf einer Seite die raue und auf der anderen die glatte Seite des Balles sich befinden, kommt es zu unterschiedlichen Luftströmungen an der Balloberfläche. Während die Luft auf der glatten Seite ungehindert vorbei strömen kann, verwirbelt sie auf der rauen Seite. Dieses führt dazu, dass der Ball in der Luft die Richtung ändert und sich so aus der Sicht des Batsmen seitlich bewegt, wodurch er für diesen schwieriger einzuschätzen ist. Grundsätzlich wird zwischen dem ''outswinger'' und dem ''inswinger'' unterschieden. Leichte Änderungen der Position des Zeige- und Mittelfingers und die richtige Position der rauen Seite sorgen dabei dafür, dass sich der Ball zum Batsmen hin- oder wegdreht.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174602.stm |title=Swing and seam bowling: Inswinger |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref><ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174772.stm |title=Swing and seam bowling: Outswinger |accessdate=2015-08-21 |publisher=BBC |language=englisch}}</ref> Sollte der Ball sich stärker abnutzen, kann es zum Effekt des sogenannten ''reverse swing'' kommen. Dabei dreht sich der Ball entgegen der ursprünglichen Richtung (also ein inswinger wird zum outswinger und umgekehrt). Diesen Effekt erstmals gezielt angewandt hat der [[Pakistanische Cricket-Nationalmannschaft|pakistanische Nationalspieler]] [[Sarfraz Nawaz]] in den späten 1970er Jahren. Um einen Ball frühzeitig in die Lage zu versetzen diesen Effekt zu reproduzieren, ist es die Aufgabe der ganzen Mannschaft den Ball so hart wie möglich auf den Boden aufkommen zu lassen beim Bowlen als auch immer die Richtige Seite des Balles an der Kleidung zu reiben.<ref>{{cite web |url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/england/4155734.stm |title=Swing and seam bowling: Reverse swing |accessdate=2015-08-21 |publisher= BBC<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|language=englisch}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.espncricinfo.com/magazine/content/story/258645.html |title=The science of swing bowling |accessdate=2015-08-21 |date=2006-09-06<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|author=Rabindra Mehta |publisher=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Guardian</ins> |language=englisch}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Klassifikation ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Klassifikation ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Medium-fast</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Medium-fast</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 113-129<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 113-129</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 70-79</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 70-79</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Medium</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Medium</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 97-113<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 97-113</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 60-69</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 60-69</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Medium-slow</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Medium-slow</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 80-97<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 80-97</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 50-59</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 50-59</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Slow-medium</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Slow-medium</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 64-80<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 64-80</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 40-49</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| 40-49</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|-</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Slow</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| Slow</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| <64<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| <64</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| <40</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| <40</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|}</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 54:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 54:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Folgende Pace Bowler sind in die [[ICC Cricket Hall of Fame]] aufgenommen worden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Folgende Pace Bowler sind in die [[ICC Cricket Hall of Fame]] aufgenommen worden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{PAK-Cricket|#}} [[Wasim Akram]] (lf)<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{PAK-Cricket|#}} [[Wasim Akram]] (lf)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{WI-Cricket|#}} [[Curtly Ambrose]] (rf)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{WI-Cricket|#}} [[Curtly Ambrose]] (rf)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{ENG-Cricket|#}} [[Sydney Barnes]] (rfm)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{ENG-Cricket|#}} [[Sydney Barnes]] (rfm)</div></td>
</tr>
</table>Pechmannhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fast_bowling&diff=232924052&oldid=prevThomas Dresler: Kommasetzung2023-04-17T19:15:28Z<p>Kommasetzung</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. April 2023, 20:15 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''seam bowling'' wird häufig synonym mit dem fast bowling verwendet. Dabei wird der Ball mit dem Zeige- und Mittelfinger oberhalb und den Daumen unterhalb des Balles gehalten. Zwischen den oberen beiden Fingern verläuft die Naht, während der Daumen auf dieser aufliegt. Ziel des Bowlers ist es den Ball möglichst gerade die Hand verlassend zu bowlen, so dass der Ball möglichst mit der Naht auf den Boden des Pitches trifft. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass der Ball Richtungsänderungen erhält, die es dem batsmen schwerer machen die Flugbahn des Balles richtig einzuschätzen.<ref>{{cite web | url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174422.stm | title=Swing and seam bowling: The grip | accessdate=2015-08-21 | publisher= BBC | language=englisch }}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''seam bowling'' wird häufig synonym mit dem fast bowling verwendet. Dabei wird der Ball mit dem Zeige- und Mittelfinger oberhalb und den Daumen unterhalb des Balles gehalten. Zwischen den oberen beiden Fingern verläuft die Naht, während der Daumen auf dieser aufliegt. Ziel des Bowlers ist es den Ball möglichst gerade die Hand verlassend zu bowlen, so dass der Ball möglichst mit der Naht auf den Boden des Pitches trifft. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass der Ball Richtungsänderungen erhält, die es dem batsmen schwerer machen die Flugbahn des Balles richtig einzuschätzen.<ref>{{cite web | url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174422.stm | title=Swing and seam bowling: The grip | accessdate=2015-08-21 | publisher= BBC | language=englisch }}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Swing bowling ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Swing bowling ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''swing bowling'' basiert auf der Tatsache, dass der Ball sich im Laufe des Spieles abnutzt. Durch das auftreffen des Balles auf dem Boden und das Auftreffen auf den Schläger, raut die Oberfläche des Balles nach und nach auf. Den Spielern der Feldmannschaft ist es erlaubt den Ball an der Kleidung zu reiben, wodurch sich die Oberfläche des Balles wieder glättet. Dadurch das die Feldspieler den Ball immer auf der gleichen Seite reiben, entsteht im Laufe des Spieles eine glatte und eine raue Seite. Wird nun der Ball so gebowlt, dass wenn er die Hand verlässt auf einer Seite die raue und auf der anderen die glatte Seite des Balles sich befinden, kommt es zu unterschiedlichen Luftströmungen an der Balloberfläche. Während die Luft auf der glatten Seite ungehindert vorbei strömen kann, verwirbelt sie auf der rauen Seite. Dieses führt dazu dass der Ball in der Luft die Richtung ändert und sich so aus der Sicht des Batsmen seitlich bewegt, wodurch er für diesen schwieriger einzuschätzen ist. Grundsätzlich wird zwischen dem ''outswinger'' und dem ''inswinger'' unterschieden. Leichte Änderungen der Position des Zeige- und Mittelfingers und die richtige Position der rauen Seite sorgen dabei dafür, dass sich der Ball zum Batsmen hin- oder wegdreht.<ref>{{cite web | url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174602.stm | title=Swing and seam bowling: Inswinger | accessdate=2015-08-21 | publisher= BBC | language=englisch }}</ref><ref>{{cite web | url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174772.stm | title=Swing and seam bowling: Outswinger | accessdate=2015-08-21 | publisher= BBC |language=englisch }}</ref> Sollte der Ball sich stärker abnutzen, kann es zum Effekt des sogenannten ''reverse swing'' kommen. Dabei dreht sich der Ball entgegen der ursprünglichen Richtung (also ein inswinger wird zum outswinger und umgekehrt). Diesen Effekt erstmals gezielt angewandt hat der [[Pakistanische Cricket-Nationalmannschaft|pakistanische Nationalspieler]] [[Sarfraz Nawaz]] in den späten 1970er Jahren. Um einen Ball frühzeitig in die Lage zu versetzen diesen Effekt zu reproduzieren, ist es die Aufgabe der ganzen Mannschaft den Ball so hart wie möglich auf den Boden aufkommen zu lassen beim Bowlen als auch immer die Richtige Seite des Balles an der Kleidung zu reiben.<ref>{{cite web | url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/england/4155734.stm | title=Swing and seam bowling: Reverse swing | accessdate=2015-08-21 | publisher= BBC| language=englisch }}</ref><ref>{{cite web | url=http://www.espncricinfo.com/magazine/content/story/258645.html | title=The science of swing bowling | accessdate=2015-08-21 |date=2006-09-06|author=Rabindra Mehta | publisher= Guardian| language=englisch }}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das ''swing bowling'' basiert auf der Tatsache, dass der Ball sich im Laufe des Spieles abnutzt. Durch das auftreffen des Balles auf dem Boden und das Auftreffen auf den Schläger, raut die Oberfläche des Balles nach und nach auf. Den Spielern der Feldmannschaft ist es erlaubt den Ball an der Kleidung zu reiben, wodurch sich die Oberfläche des Balles wieder glättet. Dadurch das die Feldspieler den Ball immer auf der gleichen Seite reiben, entsteht im Laufe des Spieles eine glatte und eine raue Seite. Wird nun der Ball so gebowlt, dass wenn er die Hand verlässt auf einer Seite die raue und auf der anderen die glatte Seite des Balles sich befinden, kommt es zu unterschiedlichen Luftströmungen an der Balloberfläche. Während die Luft auf der glatten Seite ungehindert vorbei strömen kann, verwirbelt sie auf der rauen Seite. Dieses führt dazu<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> dass der Ball in der Luft die Richtung ändert und sich so aus der Sicht des Batsmen seitlich bewegt, wodurch er für diesen schwieriger einzuschätzen ist. Grundsätzlich wird zwischen dem ''outswinger'' und dem ''inswinger'' unterschieden. Leichte Änderungen der Position des Zeige- und Mittelfingers und die richtige Position der rauen Seite sorgen dabei dafür, dass sich der Ball zum Batsmen hin- oder wegdreht.<ref>{{cite web | url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174602.stm | title=Swing and seam bowling: Inswinger | accessdate=2015-08-21 | publisher= BBC | language=englisch }}</ref><ref>{{cite web | url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/skills/4174772.stm | title=Swing and seam bowling: Outswinger | accessdate=2015-08-21 | publisher= BBC |language=englisch }}</ref> Sollte der Ball sich stärker abnutzen, kann es zum Effekt des sogenannten ''reverse swing'' kommen. Dabei dreht sich der Ball entgegen der ursprünglichen Richtung (also ein inswinger wird zum outswinger und umgekehrt). Diesen Effekt erstmals gezielt angewandt hat der [[Pakistanische Cricket-Nationalmannschaft|pakistanische Nationalspieler]] [[Sarfraz Nawaz]] in den späten 1970er Jahren. Um einen Ball frühzeitig in die Lage zu versetzen diesen Effekt zu reproduzieren, ist es die Aufgabe der ganzen Mannschaft den Ball so hart wie möglich auf den Boden aufkommen zu lassen beim Bowlen als auch immer die Richtige Seite des Balles an der Kleidung zu reiben.<ref>{{cite web | url=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/england/4155734.stm | title=Swing and seam bowling: Reverse swing | accessdate=2015-08-21 | publisher= BBC| language=englisch }}</ref><ref>{{cite web | url=http://www.espncricinfo.com/magazine/content/story/258645.html | title=The science of swing bowling | accessdate=2015-08-21 |date=2006-09-06|author=Rabindra Mehta | publisher= Guardian| language=englisch }}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Klassifikation ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Klassifikation ==</div></td>
</tr>
</table>Thomas Dreslerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fast_bowling&diff=231782134&oldid=prevMaphry: Änderungen von 2A02:3030:409:A1F:127:E70C:2DB8:EF3C (Diskussion) auf die letzte Version von Maphry zurückgesetzt2023-03-13T16:54:16Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A02:3030:409:A1F:127:E70C:2DB8:EF3C" title="Spezial:Beiträge/2A02:3030:409:A1F:127:E70C:2DB8:EF3C">2A02:3030:409:A1F:127:E70C:2DB8:EF3C</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:2A02:3030:409:A1F:127:E70C:2DB8:EF3C&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:2A02:3030:409:A1F:127:E70C:2DB8:EF3C (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Maphry" title="Benutzer:Maphry">Maphry</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. März 2023, 17:54 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Fast bowling''', auch als '''pace bowling''' bekannt, ist im [[Cricket]] eine der zwei Hauptarten zu bowlen. Anwender dieser Technik werden als Fast bowler oder pace bowler bezeichnet. Die andere Hauptart ist [[spin bowling]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Fast bowling''', auch als '''pace bowling''' bekannt, ist im [[Cricket]] eine der zwei Hauptarten zu bowlen. Anwender dieser Technik werden als Fast bowler oder pace bowler bezeichnet. Die andere Hauptart ist [[spin bowling]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Hauptziel des fast bowlens ist, den [[Cricketball]] mit hoher Geschwindigkeit zu bowlen, so dass der Ball unregelmäßig von der [[Pitch (Cricket)|Pitch]] abspringt. Das macht es für den Batsman schwierig, den Ball richtig zu treffen. Dieser erreicht dabei Geschwindigkeiten von 136 bis 150 km/h. Die höchste Geschwindigkeit, die jemals gemessen wurde, ist <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">169</del> km/h, gebowlt von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Flynn</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Louis</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Görmar</del> im Spiel gegen England bei der Weltmeisterschaft 2003.<ref>{{cite web | url=http://www.dailytelegraph.com.au/sport/cricket/ten-fastest-deliveries-in-cricket-history-shoaib-akhtar-shaun-tait-brett-lee-jeff-thomson/story-fni2fnmo-1227122141000 | title=Ten fastest deliveries in cricket history, Shoaib Akhtar, Shaun Tait, Brett Lee, Jeff Thomson | accessdate=2015-08-21 | date=2014-11-13 | publisher= Daily Telegraph (Australien) | language=englisch }}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Hauptziel des fast bowlens ist, den [[Cricketball]] mit hoher Geschwindigkeit zu bowlen, so dass der Ball unregelmäßig von der [[Pitch (Cricket)|Pitch]] abspringt. Das macht es für den Batsman schwierig, den Ball richtig zu treffen. Dieser erreicht dabei Geschwindigkeiten von 136 bis 150 km/h. Die höchste Geschwindigkeit, die jemals gemessen wurde, ist <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">161,3</ins> km/h, gebowlt von <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Shoaib Akhtar</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">aus</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pakistan</ins> im Spiel gegen England bei der Weltmeisterschaft 2003.<ref>{{cite web | url=http://www.dailytelegraph.com.au/sport/cricket/ten-fastest-deliveries-in-cricket-history-shoaib-akhtar-shaun-tait-brett-lee-jeff-thomson/story-fni2fnmo-1227122141000 | title=Ten fastest deliveries in cricket history, Shoaib Akhtar, Shaun Tait, Brett Lee, Jeff Thomson | accessdate=2015-08-21 | date=2014-11-13 | publisher= Daily Telegraph (Australien) | language=englisch }}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kategorien ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kategorien ==</div></td>
</tr>
</table>Maphryhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fast_bowling&diff=231780676&oldid=prev2A02:3030:409:A1F:127:E70C:2DB8:EF3C am 13. März 2023 um 16:07 Uhr2023-03-13T16:07:51Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. März 2023, 17:07 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Fast bowling''', auch als '''pace bowling''' bekannt, ist im [[Cricket]] eine der zwei Hauptarten zu bowlen. Anwender dieser Technik werden als Fast bowler oder pace bowler bezeichnet. Die andere Hauptart ist [[spin bowling]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Fast bowling''', auch als '''pace bowling''' bekannt, ist im [[Cricket]] eine der zwei Hauptarten zu bowlen. Anwender dieser Technik werden als Fast bowler oder pace bowler bezeichnet. Die andere Hauptart ist [[spin bowling]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Hauptziel des fast bowlens ist, den [[Cricketball]] mit hoher Geschwindigkeit zu bowlen, so dass der Ball unregelmäßig von der [[Pitch (Cricket)|Pitch]] abspringt. Das macht es für den Batsman schwierig, den Ball richtig zu treffen. Dieser erreicht dabei Geschwindigkeiten von 136 bis 150 km/h. Die höchste Geschwindigkeit, die jemals gemessen wurde, ist <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">161,3</del> km/h, gebowlt von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Shoaib Akhtar</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">aus</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pakistan</del> im Spiel gegen England bei der Weltmeisterschaft 2003.<ref>{{cite web | url=http://www.dailytelegraph.com.au/sport/cricket/ten-fastest-deliveries-in-cricket-history-shoaib-akhtar-shaun-tait-brett-lee-jeff-thomson/story-fni2fnmo-1227122141000 | title=Ten fastest deliveries in cricket history, Shoaib Akhtar, Shaun Tait, Brett Lee, Jeff Thomson | accessdate=2015-08-21 | date=2014-11-13 | publisher= Daily Telegraph (Australien) | language=englisch }}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Hauptziel des fast bowlens ist, den [[Cricketball]] mit hoher Geschwindigkeit zu bowlen, so dass der Ball unregelmäßig von der [[Pitch (Cricket)|Pitch]] abspringt. Das macht es für den Batsman schwierig, den Ball richtig zu treffen. Dieser erreicht dabei Geschwindigkeiten von 136 bis 150 km/h. Die höchste Geschwindigkeit, die jemals gemessen wurde, ist <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">169</ins> km/h, gebowlt von <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Flynn</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Louis</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Görmar</ins> im Spiel gegen England bei der Weltmeisterschaft 2003.<ref>{{cite web | url=http://www.dailytelegraph.com.au/sport/cricket/ten-fastest-deliveries-in-cricket-history-shoaib-akhtar-shaun-tait-brett-lee-jeff-thomson/story-fni2fnmo-1227122141000 | title=Ten fastest deliveries in cricket history, Shoaib Akhtar, Shaun Tait, Brett Lee, Jeff Thomson | accessdate=2015-08-21 | date=2014-11-13 | publisher= Daily Telegraph (Australien) | language=englisch }}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kategorien ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Kategorien ==</div></td>
</tr>
</table>2A02:3030:409:A1F:127:E70C:2DB8:EF3C