https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Extended_Memory_SpecificationExtended Memory Specification - Versionsgeschichte2025-05-17T17:34:14ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extended_Memory_Specification&diff=254286972&oldid=prev2A02:3100:866D:4500:2460:9B8E:82A:AE87 am 17. März 2025 um 15:08 Uhr2025-03-17T15:08:03Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 17:08 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''{{lang|en|Extended Memory Specification}}''', kurz '''XMS''', wurde von [[Microsoft]] für [[Microsoft Windows 2.x|Windows 2.1]] entwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=210 |Fundstelle=Memory Menagerie |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=221 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=When Microsoft introduced Windows, Version 2.10, it devised an extended memory specification known as XMS.}}</ref> Die Spezifikation normiert den Zugriff auf [[Arbeitsspeicher]] unter zu [[MS-DOS]] [[PC-kompatibles DOS|kompatiblem DOS]] oberhalb der 1-MB-Grenze des [[IBM Personal Computer|IBM&nbsp;PC]]. Dieser Speicher wird ''{{lang|en|extended memory}}'' bezeichnet, was meist mit „Erweiterter Speicher“ übersetzt wird. Im Gegensatz zu ''{{lang|en|expanded memory}}'', der beim originalen IBM&nbsp;PC von 1981 (und [[IBM-PC-kompatibler Computer|kompatiblen Computern]]) eine Speicherkarte voraussetzt und dessen Zugriff per ''{{lang|en|[[Expanded Memory Specification]]}}'' (EMS) normiert ist, ist Erweiterter Speicher erst ab dem [[Intel 80286|80286]]-Prozessor von [[Intel]], der ab dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] von 1984 verwendet wird, im Betriebsmodus {{lang|en|[[Protected Mode]]}} nutzbar,<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=208 |Fundstelle=Memory Management: Defining the Terms |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=219 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=extended memory – The memory above 1MB in a PC that is not configured for expanded memory. It can be used only by a 286, 386, or 486 processor running in protected mode. Extended memory was introduced on the IBM AT in 1984 but was initially used only for RAM disks. In recent years, Microsoft Corp.’s extended memory specification (XMS), which was developed for Microsoft Windows 2.1, has become the preferred way to use extended memory.}}</ref> da [[x86-Prozessor]]en seit diesem Prozessor mehr Adressleitungen besitzen und somit auch mehr Speicher direkt verwalten können.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''{{lang|en|Extended Memory Specification}}''', kurz '''XMS''', wurde von [[Microsoft]] für [[Microsoft Windows 2.x|Windows 2.1]] entwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=210 |Fundstelle=Memory Menagerie |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=221 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=When Microsoft introduced Windows, Version 2.10, it devised an extended memory specification known as XMS.}}</ref> Die Spezifikation normiert den Zugriff auf [[Arbeitsspeicher]] unter zu [[MS-DOS]] [[PC-kompatibles DOS|kompatiblem DOS]] oberhalb der 1-MB-Grenze des [[IBM Personal Computer|IBM&nbsp;PC]]. Dieser Speicher wird<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> als</ins> ''{{lang|en|extended memory}}'' bezeichnet, was meist mit „Erweiterter Speicher“ übersetzt wird. Im Gegensatz zu ''{{lang|en|expanded memory}}'', der beim originalen IBM&nbsp;PC von 1981 (und [[IBM-PC-kompatibler Computer|kompatiblen Computern]]) eine Speicherkarte voraussetzt und dessen Zugriff per ''{{lang|en|[[Expanded Memory Specification]]}}'' (EMS) normiert ist, ist Erweiterter Speicher erst ab dem [[Intel 80286|80286]]-Prozessor von [[Intel]], der ab dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] von 1984 verwendet wird, im Betriebsmodus {{lang|en|[[Protected Mode]]}} nutzbar,<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=208 |Fundstelle=Memory Management: Defining the Terms |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=219 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=extended memory – The memory above 1MB in a PC that is not configured for expanded memory. It can be used only by a 286, 386, or 486 processor running in protected mode. Extended memory was introduced on the IBM AT in 1984 but was initially used only for RAM disks. In recent years, Microsoft Corp.’s extended memory specification (XMS), which was developed for Microsoft Windows 2.1, has become the preferred way to use extended memory.}}</ref> da [[x86-Prozessor]]en seit diesem Prozessor mehr Adressleitungen besitzen und somit auch mehr Speicher direkt verwalten können.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach einer Übergangszeit, in der auch XMS-Speicher kompatiblen DOS-Anwendungen als EMS-Speicher zur Verfügung gestellt werden konnte, ersetzte XMS EMS vollständig. Beide Speicherarten kommen nur unter DOS zur Anwendung, da auf den moderneren [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]-[[Betriebssystem]]en, die DOS auf dem PC nachfolgten und es ersetzten, das {{lang|en|flat memory model}} verwendet wird, das auf der x86-Architektur mit dem {{lang|en|Protected Mode}} möglich wurde.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach einer Übergangszeit, in der auch XMS-Speicher kompatiblen DOS-Anwendungen als EMS-Speicher zur Verfügung gestellt werden konnte, ersetzte XMS EMS vollständig. Beide Speicherarten kommen nur unter DOS zur Anwendung, da auf den moderneren [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]-[[Betriebssystem]]en, die DOS auf dem PC nachfolgten und es ersetzten, das {{lang|en|flat memory model}} verwendet wird, das auf der x86-Architektur mit dem {{lang|en|Protected Mode}} möglich wurde.</div></td>
</tr>
</table>2A02:3100:866D:4500:2460:9B8E:82A:AE87https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extended_Memory_Specification&diff=251342685&oldid=prevAka: /* Probleme */ Tippfehler entfernt2024-12-17T21:41:18Z<p><span class="autocomment">Probleme: </span> <a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. Dezember 2024, 23:41 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Probleme ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Probleme ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da zum Kopieren von Daten zwischen dem DOS-Speicher und dem erweiterten Speicher vorübergehend in den Protected Mode gewechselt werden muss, ist der Zugriff auf diesen Speicher vergleichsweise langsam, insbesondere auf 80286er CPUs, da diese zum Zurückschalten in den Real Mode einen Prozessor-[[Reset]] benötigen, der ebenfalls recht lange dauert. Auch das prinzipiell kaum sinnvolle Hin- und Herkopieren von Daten zwischen verschiedenen Speicherbereichen bremst XMS merklich aus. Auf einem 80286er ist daher [[Expanded Memory Specification|EMS]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Speicher schneller als XMS<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Speicher, da das Einblenden eines 64<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>KiB<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>EMS<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Fenster</del> in den [[Upper Memory Block|UMA]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Bereich nur wenige Male und durch Hardware, wie den NEAT<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Chipsatz, geschieht und dann der 80286 auf dieses 64<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>KiB<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Fenster vom Real Mode aus, ohne in den Protected Mode schalten zu müssen, direkt zugreifen kann. Der auf dem 286er langsame Umschaltprozess vom Real Mode in den Protected Mode und zurück entfällt damit weitgehend.<ref>http://www.pcplayer.de/archiv/data/1993/1993-02.pdf Extended Memory und Expanded Memory Mehr RAM PC Player 1992-02 S. 100</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da zum Kopieren von Daten zwischen dem DOS-Speicher und dem erweiterten Speicher vorübergehend in den Protected Mode gewechselt werden muss, ist der Zugriff auf diesen Speicher vergleichsweise langsam, insbesondere auf 80286er CPUs, da diese zum Zurückschalten in den Real Mode einen Prozessor-[[Reset]] benötigen, der ebenfalls recht lange dauert. Auch das prinzipiell kaum sinnvolle Hin- und Herkopieren von Daten zwischen verschiedenen Speicherbereichen bremst XMS merklich aus. Auf einem 80286er ist daher [[Expanded Memory Specification|EMS]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Speicher schneller als XMS<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Speicher, da das Einblenden eines 64<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>KiB<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>EMS<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-Fensters</ins> in den [[Upper Memory Block|UMA]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Bereich nur wenige Male und durch Hardware, wie den NEAT<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Chipsatz, geschieht und dann der 80286 auf dieses 64<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>KiB<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">-</ins>Fenster vom Real Mode aus, ohne in den Protected Mode schalten zu müssen, direkt zugreifen kann. Der auf dem 286er langsame Umschaltprozess vom Real Mode in den Protected Mode und zurück entfällt damit weitgehend.<ref>http://www.pcplayer.de/archiv/data/1993/1993-02.pdf Extended Memory und Expanded Memory Mehr RAM PC Player 1992-02 S. 100</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem [[Intel 80386|i386]] kann der erweiterte Speicher alternativ auch dazu genutzt werden, um so genanntes ''expanded memory'' (EMS, siehe: [[Expanded Memory Specification]]) bereitzustellen. Da programmtechnisch die Benutzung von EMS-Speicher einfacher und auf dem 286er schneller als die von XMS-Speicher ist, waren DOS-Programme, die EMS-Speicher benutzten, häufiger. Viele speicherhungrige Programme (z.&nbsp;B. Spiele) konnten jedoch mit beiden Speichererweiterungen umgehen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem [[Intel 80386|i386]] kann der erweiterte Speicher alternativ auch dazu genutzt werden, um so genanntes ''expanded memory'' (EMS, siehe: [[Expanded Memory Specification]]) bereitzustellen. Da programmtechnisch die Benutzung von EMS-Speicher einfacher und auf dem 286er schneller als die von XMS-Speicher ist, waren DOS-Programme, die EMS-Speicher benutzten, häufiger. Viele speicherhungrige Programme (z.&nbsp;B. Spiele) konnten jedoch mit beiden Speichererweiterungen umgehen.</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extended_Memory_Specification&diff=251340240&oldid=prevFan-vom-Wiki: Tippfehler2024-12-17T19:47:46Z<p>Tippfehler</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. Dezember 2024, 21:47 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''{{lang|en|Extended Memory Specification}}''', kurz '''XMS''', wurde von [[Microsoft]] für [[Microsoft Windows 2.x|Windows 2.1]] entwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=210 |Fundstelle=Memory Menagerie |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=221 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=When Microsoft introduced Windows, Version 2.10, it devised an extended memory specification known as XMS.}}</ref> Die Spezifikation normiert den Zugriff auf [[Arbeitsspeicher]] unter zu [[MS-DOS]] [[PC-kompatibles DOS|kompatiblem DOS]] oberhalb der 1-MB-Grenze des [[IBM Personal Computer|IBM&nbsp;PC]]. Dieser Speicher wird ''{{lang|en|extended memory}}'' bezeichnet, was meist mit „Erweiterter Speicher“ übersetzt wird. Im Gegensatz zu ''{{lang|en|expanded memory}}'', der beim originalen IBM&nbsp;PC von 1981 (und [[IBM-PC-kompatibler Computer|kompatiblen Computern]]) eine Speicherkarte voraussetzt und dessen Zugriff per ''{{lang|en|[[Expanded Memory Specification]]}}'' (EMS) normiert ist, ist Erweiterter Speicher erst ab dem [[Intel 80286|80286]]-Prozessor von [[Intel]], der ab dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] von 1984 verwendet wird, im Betriebsmodus {{lang|en|[[Protected Mode]]}} nutzbar,<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=208 |Fundstelle=Memory Management: <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Difining</del> the Terms |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=219 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=extended memory – The memory above 1MB in a PC that is not configured for expanded memory. It can be used only by a 286, 386, or 486 processor running in protected mode. Extended memory was introduced on the IBM AT in 1984 but was initially used only for RAM disks. In recent years, Microsoft Corp.’s extended memory specification (XMS), which was developed for Microsoft Windows 2.1, has become the preferred way to use extended memory.}}</ref> da [[x86-Prozessor]]en seit diesem Prozessor mehr Adressleitungen besitzen und somit auch mehr Speicher direkt verwalten können.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''{{lang|en|Extended Memory Specification}}''', kurz '''XMS''', wurde von [[Microsoft]] für [[Microsoft Windows 2.x|Windows 2.1]] entwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=210 |Fundstelle=Memory Menagerie |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=221 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=When Microsoft introduced Windows, Version 2.10, it devised an extended memory specification known as XMS.}}</ref> Die Spezifikation normiert den Zugriff auf [[Arbeitsspeicher]] unter zu [[MS-DOS]] [[PC-kompatibles DOS|kompatiblem DOS]] oberhalb der 1-MB-Grenze des [[IBM Personal Computer|IBM&nbsp;PC]]. Dieser Speicher wird ''{{lang|en|extended memory}}'' bezeichnet, was meist mit „Erweiterter Speicher“ übersetzt wird. Im Gegensatz zu ''{{lang|en|expanded memory}}'', der beim originalen IBM&nbsp;PC von 1981 (und [[IBM-PC-kompatibler Computer|kompatiblen Computern]]) eine Speicherkarte voraussetzt und dessen Zugriff per ''{{lang|en|[[Expanded Memory Specification]]}}'' (EMS) normiert ist, ist Erweiterter Speicher erst ab dem [[Intel 80286|80286]]-Prozessor von [[Intel]], der ab dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] von 1984 verwendet wird, im Betriebsmodus {{lang|en|[[Protected Mode]]}} nutzbar,<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=208 |Fundstelle=Memory Management: <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Defining</ins> the Terms |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=219 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=extended memory – The memory above 1MB in a PC that is not configured for expanded memory. It can be used only by a 286, 386, or 486 processor running in protected mode. Extended memory was introduced on the IBM AT in 1984 but was initially used only for RAM disks. In recent years, Microsoft Corp.’s extended memory specification (XMS), which was developed for Microsoft Windows 2.1, has become the preferred way to use extended memory.}}</ref> da [[x86-Prozessor]]en seit diesem Prozessor mehr Adressleitungen besitzen und somit auch mehr Speicher direkt verwalten können.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach einer Übergangszeit, in der auch XMS-Speicher kompatiblen DOS-Anwendungen als EMS-Speicher zur Verfügung gestellt werden konnte, ersetzte XMS EMS vollständig. Beide Speicherarten kommen nur unter DOS zur Anwendung, da auf den moderneren [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]-[[Betriebssystem]]en, die DOS auf dem PC nachfolgten und es ersetzten, das {{lang|en|flat memory model}} verwendet wird, das auf der x86-Architektur mit dem {{lang|en|Protected Mode}} möglich wurde.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach einer Übergangszeit, in der auch XMS-Speicher kompatiblen DOS-Anwendungen als EMS-Speicher zur Verfügung gestellt werden konnte, ersetzte XMS EMS vollständig. Beide Speicherarten kommen nur unter DOS zur Anwendung, da auf den moderneren [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]-[[Betriebssystem]]en, die DOS auf dem PC nachfolgten und es ersetzten, das {{lang|en|flat memory model}} verwendet wird, das auf der x86-Architektur mit dem {{lang|en|Protected Mode}} möglich wurde.</div></td>
</tr>
</table>Fan-vom-Wikihttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extended_Memory_Specification&diff=250982953&oldid=prevInvisigoth67: typo2024-12-05T15:34:00Z<p>typo</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Dezember 2024, 17:34 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Probleme ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Probleme ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da zum Kopieren von Daten zwischen dem DOS-Speicher und dem erweiterten Speicher vorübergehend in den Protected Mode gewechselt werden muss, ist der Zugriff auf diesen Speicher vergleichsweise langsam, insbesondere auf 80286er CPUs, da diese zum Zurückschalten in den Real Mode einen Prozessor-[[Reset]] benötigen, der ebenfalls recht lange dauert. Auch das prinzipiell kaum sinnvolle Hin- und Herkopieren von Daten zwischen verschiedenen Speicherbereichen bremst XMS merklich aus. Auf einem 80286er ist daher [[Expanded Memory Specification|EMS]] Speicher schneller als XMS Speicher, da das Einblenden eines 64 KiB EMS Fenster in den [[Upper Memory Block|UMA]] Bereich nur wenige <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">male</del> und durch Hardware, wie den NEAT Chipsatz, geschieht und dann der 80286 auf dieses 64 KiB Fenster vom Real Mode aus, ohne in den Protected Mode schalten zu müssen, direkt zugreifen kann. Der auf dem 286er langsame Umschaltprozess vom Real Mode in den Protected Mode und zurück entfällt damit weitgehend.<ref>http://www.pcplayer.de/archiv/data/1993/1993-02.pdf Extended Memory und Expanded Memory Mehr RAM PC Player 1992-02 S. 100</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da zum Kopieren von Daten zwischen dem DOS-Speicher und dem erweiterten Speicher vorübergehend in den Protected Mode gewechselt werden muss, ist der Zugriff auf diesen Speicher vergleichsweise langsam, insbesondere auf 80286er CPUs, da diese zum Zurückschalten in den Real Mode einen Prozessor-[[Reset]] benötigen, der ebenfalls recht lange dauert. Auch das prinzipiell kaum sinnvolle Hin- und Herkopieren von Daten zwischen verschiedenen Speicherbereichen bremst XMS merklich aus. Auf einem 80286er ist daher [[Expanded Memory Specification|EMS]] Speicher schneller als XMS Speicher, da das Einblenden eines 64 KiB EMS Fenster in den [[Upper Memory Block|UMA]] Bereich nur wenige <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Male</ins> und durch Hardware, wie den NEAT Chipsatz, geschieht und dann der 80286 auf dieses 64 KiB Fenster vom Real Mode aus, ohne in den Protected Mode schalten zu müssen, direkt zugreifen kann. Der auf dem 286er langsame Umschaltprozess vom Real Mode in den Protected Mode und zurück entfällt damit weitgehend.<ref>http://www.pcplayer.de/archiv/data/1993/1993-02.pdf Extended Memory und Expanded Memory Mehr RAM PC Player 1992-02 S. 100</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem [[Intel 80386|i386]] kann der erweiterte Speicher alternativ auch dazu genutzt werden, um so genanntes ''expanded memory'' (EMS, siehe: [[Expanded Memory Specification]]) bereitzustellen. Da programmtechnisch die Benutzung von EMS-Speicher einfacher und auf dem 286er schneller als die von XMS-Speicher ist, waren DOS-Programme, die EMS-Speicher benutzten, häufiger. Viele speicherhungrige Programme (z.&nbsp;B. Spiele) konnten jedoch mit beiden Speichererweiterungen umgehen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem [[Intel 80386|i386]] kann der erweiterte Speicher alternativ auch dazu genutzt werden, um so genanntes ''expanded memory'' (EMS, siehe: [[Expanded Memory Specification]]) bereitzustellen. Da programmtechnisch die Benutzung von EMS-Speicher einfacher und auf dem 286er schneller als die von XMS-Speicher ist, waren DOS-Programme, die EMS-Speicher benutzten, häufiger. Viele speicherhungrige Programme (z.&nbsp;B. Spiele) konnten jedoch mit beiden Speichererweiterungen umgehen.</div></td>
</tr>
</table>Invisigoth67https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extended_Memory_Specification&diff=245134588&oldid=prevInvisigoth67: typo2024-05-20T08:39:13Z<p>typo</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 20. Mai 2024, 10:39 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entwicklung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entwicklung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Betriebssystem MS-DOS war für den {{lang|en|[[Real Mode]]}} gedacht, ein [[16-Bit-Architektur|16-Bit]]-Betriebsmodus der [[x86-Prozessor|x86]]-kompatiblen [[Mikroprozessor]]en, in dem der Hauptspeicherzugriff wie beim [[Intel 8086|8086]]er Prozessor erfolgt. In diesem Betriebsmodus kann nur das erste [[Mebibyte]] des Hauptspeichers angesprochen werden. Ab dem [[Intel 80386|80386]] lässt sich diese Limitierung im undokumentierten {{lang|en|[[Unreal Mode]]}} umgehen, was allerdings kein eigener Betriebsmodus sondern als [[Programmiertrick]] zu bezeichnen ist.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Betriebssystem MS-DOS war für den {{lang|en|[[Real Mode]]}} gedacht, ein [[16-Bit-Architektur|16-Bit]]-Betriebsmodus der [[x86-Prozessor|x86]]-kompatiblen [[Mikroprozessor]]en, in dem der Hauptspeicherzugriff wie beim [[Intel 8086|8086]]er Prozessor erfolgt. In diesem Betriebsmodus kann nur das erste [[Mebibyte]] des Hauptspeichers angesprochen werden. Ab dem [[Intel 80386|80386]] lässt sich diese Limitierung im undokumentierten {{lang|en|[[Unreal Mode]]}} umgehen, was allerdings kein eigener Betriebsmodus<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> sondern als [[Programmiertrick]] zu bezeichnen ist.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als die ersten [[IBM Personal Computer/AT|PC/ATs]] von [[IBM]] ausgeliefert wurden, waren diese mit dem [[Intel 80286|80286]]er Prozessor versehen, der mehr Hauptspeicher ansprechen konnte. So kamen mit der Zeit auch PCs auf den Markt, die mit mehr als 1&nbsp;MiB Hauptspeicher ausgerüstet waren. Inzwischen waren die 640 KB, die unter DOS für Anwendungsprogramme nutzbar waren, für viele Zwecke bereits zu klein geworden. Der Zugriff auf den erweiterten Speicher war jedoch schwierig, da der Prozessor hierfür in den [[Protected Mode]] geschaltet werden musste. Vom [[BIOS (IBM PC)|BIOS]] wurde zwar eine Funktion (über den [[Softwareinterrupt|Software-Interrupt]] 15<sub>hex</sub>) angeboten, mit der Speicherbereiche in den erweiterten Speicher kopiert werden konnte, doch der Umgang damit war umständlich und riskant. Auch gab es keinerlei Zugriffskontrolle, falls mehrere Programme auf den Speicher zugreifen wollten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als die ersten [[IBM Personal Computer/AT|PC/ATs]] von [[IBM]] ausgeliefert wurden, waren diese mit dem [[Intel 80286|80286]]er Prozessor versehen, der mehr Hauptspeicher ansprechen konnte. So kamen mit der Zeit auch PCs auf den Markt, die mit mehr als 1&nbsp;MiB Hauptspeicher ausgerüstet waren. Inzwischen waren die 640 KB, die unter DOS für Anwendungsprogramme nutzbar waren, für viele Zwecke bereits zu klein geworden. Der Zugriff auf den erweiterten Speicher war jedoch schwierig, da der Prozessor hierfür in den [[Protected Mode]] geschaltet werden musste. Vom [[BIOS (IBM PC)|BIOS]] wurde zwar eine Funktion (über den [[Softwareinterrupt|Software-Interrupt]] 15<sub>hex</sub>) angeboten, mit der Speicherbereiche in den erweiterten Speicher kopiert werden konnte, doch der Umgang damit war umständlich und riskant. Auch gab es keinerlei Zugriffskontrolle, falls mehrere Programme auf den Speicher zugreifen wollten.</div></td>
</tr>
</table>Invisigoth67https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extended_Memory_Specification&diff=245123362&oldid=prevY2kbug: /* Entwicklung */ Linkfix BIOS beim IBM-PC (PC-BIOS)2024-05-19T20:39:58Z<p><span class="autocomment">Entwicklung: </span> Linkfix BIOS beim IBM-PC (PC-BIOS)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Mai 2024, 22:39 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Betriebssystem MS-DOS war für den {{lang|en|[[Real Mode]]}} gedacht, ein [[16-Bit-Architektur|16-Bit]]-Betriebsmodus der [[x86-Prozessor|x86]]-kompatiblen [[Mikroprozessor]]en, in dem der Hauptspeicherzugriff wie beim [[Intel 8086|8086]]er Prozessor erfolgt. In diesem Betriebsmodus kann nur das erste [[Mebibyte]] des Hauptspeichers angesprochen werden. Ab dem [[Intel 80386|80386]] lässt sich diese Limitierung im undokumentierten {{lang|en|[[Unreal Mode]]}} umgehen, was allerdings kein eigener Betriebsmodus sondern als [[Programmiertrick]] zu bezeichnen ist.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Betriebssystem MS-DOS war für den {{lang|en|[[Real Mode]]}} gedacht, ein [[16-Bit-Architektur|16-Bit]]-Betriebsmodus der [[x86-Prozessor|x86]]-kompatiblen [[Mikroprozessor]]en, in dem der Hauptspeicherzugriff wie beim [[Intel 8086|8086]]er Prozessor erfolgt. In diesem Betriebsmodus kann nur das erste [[Mebibyte]] des Hauptspeichers angesprochen werden. Ab dem [[Intel 80386|80386]] lässt sich diese Limitierung im undokumentierten {{lang|en|[[Unreal Mode]]}} umgehen, was allerdings kein eigener Betriebsmodus sondern als [[Programmiertrick]] zu bezeichnen ist.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als die ersten [[IBM Personal Computer/AT|PC/ATs]] von [[IBM]] ausgeliefert wurden, waren diese mit dem [[Intel 80286|80286]]er Prozessor versehen, der mehr Hauptspeicher ansprechen konnte. So kamen mit der Zeit auch PCs auf den Markt, die mit mehr als 1&nbsp;MiB Hauptspeicher ausgerüstet waren. Inzwischen waren die 640 KB, die unter DOS für Anwendungsprogramme nutzbar waren, für viele Zwecke bereits zu klein geworden. Der Zugriff auf den erweiterten Speicher war jedoch schwierig, da der Prozessor hierfür in den [[Protected Mode]] geschaltet werden musste. Vom [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Basic</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Input</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Output System</del>|BIOS]] wurde zwar eine Funktion (über den [[Softwareinterrupt|Software-Interrupt]] 15<sub>hex</sub>) angeboten, mit der Speicherbereiche in den erweiterten Speicher kopiert werden konnte, doch der Umgang damit war umständlich und riskant. Auch gab es keinerlei Zugriffskontrolle, falls mehrere Programme auf den Speicher zugreifen wollten.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als die ersten [[IBM Personal Computer/AT|PC/ATs]] von [[IBM]] ausgeliefert wurden, waren diese mit dem [[Intel 80286|80286]]er Prozessor versehen, der mehr Hauptspeicher ansprechen konnte. So kamen mit der Zeit auch PCs auf den Markt, die mit mehr als 1&nbsp;MiB Hauptspeicher ausgerüstet waren. Inzwischen waren die 640 KB, die unter DOS für Anwendungsprogramme nutzbar waren, für viele Zwecke bereits zu klein geworden. Der Zugriff auf den erweiterten Speicher war jedoch schwierig, da der Prozessor hierfür in den [[Protected Mode]] geschaltet werden musste. Vom [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">BIOS</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(IBM</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">PC)</ins>|BIOS]] wurde zwar eine Funktion (über den [[Softwareinterrupt|Software-Interrupt]] 15<sub>hex</sub>) angeboten, mit der Speicherbereiche in den erweiterten Speicher kopiert werden konnte, doch der Umgang damit war umständlich und riskant. Auch gab es keinerlei Zugriffskontrolle, falls mehrere Programme auf den Speicher zugreifen wollten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Deshalb wurde [[1988]] von den Firmen [[Lotus Development Corporation|Lotus Development Corp.]], [[Intel]] Corp., [[Microsoft]] Corp. und AST Research Inc. eine Spezifikation erarbeitet, die den Zugriff auf den erweiterten Speicher steuern sollte.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Deshalb wurde [[1988]] von den Firmen [[Lotus Development Corporation|Lotus Development Corp.]], [[Intel]] Corp., [[Microsoft]] Corp. und AST Research Inc. eine Spezifikation erarbeitet, die den Zugriff auf den erweiterten Speicher steuern sollte.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extended_Memory_Specification&diff=245123336&oldid=prevY2kbug: /* Probleme */ i386 mit klein geschriebenem "i"2024-05-19T20:38:58Z<p><span class="autocomment">Probleme: </span> i386 mit klein geschriebenem "i"</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Mai 2024, 22:38 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da zum Kopieren von Daten zwischen dem DOS-Speicher und dem erweiterten Speicher vorübergehend in den Protected Mode gewechselt werden muss, ist der Zugriff auf diesen Speicher vergleichsweise langsam, insbesondere auf 80286er CPUs, da diese zum Zurückschalten in den Real Mode einen Prozessor-[[Reset]] benötigen, der ebenfalls recht lange dauert. Auch das prinzipiell kaum sinnvolle Hin- und Herkopieren von Daten zwischen verschiedenen Speicherbereichen bremst XMS merklich aus. Auf einem 80286er ist daher [[Expanded Memory Specification|EMS]] Speicher schneller als XMS Speicher, da das Einblenden eines 64 KiB EMS Fenster in den [[Upper Memory Block|UMA]] Bereich nur wenige male und durch Hardware, wie den NEAT Chipsatz, geschieht und dann der 80286 auf dieses 64 KiB Fenster vom Real Mode aus, ohne in den Protected Mode schalten zu müssen, direkt zugreifen kann. Der auf dem 286er langsame Umschaltprozess vom Real Mode in den Protected Mode und zurück entfällt damit weitgehend.<ref>http://www.pcplayer.de/archiv/data/1993/1993-02.pdf Extended Memory und Expanded Memory Mehr RAM PC Player 1992-02 S. 100</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da zum Kopieren von Daten zwischen dem DOS-Speicher und dem erweiterten Speicher vorübergehend in den Protected Mode gewechselt werden muss, ist der Zugriff auf diesen Speicher vergleichsweise langsam, insbesondere auf 80286er CPUs, da diese zum Zurückschalten in den Real Mode einen Prozessor-[[Reset]] benötigen, der ebenfalls recht lange dauert. Auch das prinzipiell kaum sinnvolle Hin- und Herkopieren von Daten zwischen verschiedenen Speicherbereichen bremst XMS merklich aus. Auf einem 80286er ist daher [[Expanded Memory Specification|EMS]] Speicher schneller als XMS Speicher, da das Einblenden eines 64 KiB EMS Fenster in den [[Upper Memory Block|UMA]] Bereich nur wenige male und durch Hardware, wie den NEAT Chipsatz, geschieht und dann der 80286 auf dieses 64 KiB Fenster vom Real Mode aus, ohne in den Protected Mode schalten zu müssen, direkt zugreifen kann. Der auf dem 286er langsame Umschaltprozess vom Real Mode in den Protected Mode und zurück entfällt damit weitgehend.<ref>http://www.pcplayer.de/archiv/data/1993/1993-02.pdf Extended Memory und Expanded Memory Mehr RAM PC Player 1992-02 S. 100</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem [[Intel 80386|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">I386</del>]] kann der erweiterte Speicher alternativ auch dazu genutzt werden, um so genanntes ''expanded memory'' (EMS, siehe: [[Expanded Memory Specification]]) bereitzustellen. Da programmtechnisch die Benutzung von EMS-Speicher einfacher und auf dem 286er schneller als die von XMS-Speicher ist, waren DOS-Programme, die EMS-Speicher benutzten, häufiger. Viele speicherhungrige Programme (z.&nbsp;B. Spiele) konnten jedoch mit beiden Speichererweiterungen umgehen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ab dem [[Intel 80386|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">i386</ins>]] kann der erweiterte Speicher alternativ auch dazu genutzt werden, um so genanntes ''expanded memory'' (EMS, siehe: [[Expanded Memory Specification]]) bereitzustellen. Da programmtechnisch die Benutzung von EMS-Speicher einfacher und auf dem 286er schneller als die von XMS-Speicher ist, waren DOS-Programme, die EMS-Speicher benutzten, häufiger. Viele speicherhungrige Programme (z.&nbsp;B. Spiele) konnten jedoch mit beiden Speichererweiterungen umgehen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extended_Memory_Specification&diff=245123295&oldid=prevY2kbug: /* Entwicklung */ "Unreal Mode", engl.2024-05-19T20:37:42Z<p><span class="autocomment">Entwicklung: </span> "Unreal Mode", engl.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Mai 2024, 22:37 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entwicklung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entwicklung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Betriebssystem MS-DOS war für den {{lang|en|[[Real Mode]]}} gedacht, ein [[16-Bit-Architektur|16-Bit]]-Betriebsmodus der [[x86-Prozessor|x86]]-kompatiblen [[Mikroprozessor]]en, in dem der Hauptspeicherzugriff wie beim [[Intel 8086|8086]]er Prozessor erfolgt. In diesem Betriebsmodus kann nur das erste [[Mebibyte]] des Hauptspeichers angesprochen werden. Ab dem [[Intel 80386|80386]] lässt sich diese Limitierung im undokumentierten [[Unreal <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">mode</del>]] umgehen, was allerdings kein eigener Betriebsmodus sondern als [[Programmiertrick]] zu bezeichnen ist.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Betriebssystem MS-DOS war für den {{lang|en|[[Real Mode]]}} gedacht, ein [[16-Bit-Architektur|16-Bit]]-Betriebsmodus der [[x86-Prozessor|x86]]-kompatiblen [[Mikroprozessor]]en, in dem der Hauptspeicherzugriff wie beim [[Intel 8086|8086]]er Prozessor erfolgt. In diesem Betriebsmodus kann nur das erste [[Mebibyte]] des Hauptspeichers angesprochen werden. Ab dem [[Intel 80386|80386]] lässt sich diese Limitierung im undokumentierten <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{lang|en|</ins>[[Unreal <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mode</ins>]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">}}</ins> umgehen, was allerdings kein eigener Betriebsmodus sondern als [[Programmiertrick]] zu bezeichnen ist.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als die ersten [[IBM Personal Computer/AT|PC/ATs]] von [[IBM]] ausgeliefert wurden, waren diese mit dem [[Intel 80286|80286]]er Prozessor versehen, der mehr Hauptspeicher ansprechen konnte. So kamen mit der Zeit auch PCs auf den Markt, die mit mehr als 1&nbsp;MiB Hauptspeicher ausgerüstet waren. Inzwischen waren die 640 KB, die unter DOS für Anwendungsprogramme nutzbar waren, für viele Zwecke bereits zu klein geworden. Der Zugriff auf den erweiterten Speicher war jedoch schwierig, da der Prozessor hierfür in den [[Protected Mode]] geschaltet werden musste. Vom [[Basic Input Output System|BIOS]] wurde zwar eine Funktion (über den [[Softwareinterrupt|Software-Interrupt]] 15<sub>hex</sub>) angeboten, mit der Speicherbereiche in den erweiterten Speicher kopiert werden konnte, doch der Umgang damit war umständlich und riskant. Auch gab es keinerlei Zugriffskontrolle, falls mehrere Programme auf den Speicher zugreifen wollten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als die ersten [[IBM Personal Computer/AT|PC/ATs]] von [[IBM]] ausgeliefert wurden, waren diese mit dem [[Intel 80286|80286]]er Prozessor versehen, der mehr Hauptspeicher ansprechen konnte. So kamen mit der Zeit auch PCs auf den Markt, die mit mehr als 1&nbsp;MiB Hauptspeicher ausgerüstet waren. Inzwischen waren die 640 KB, die unter DOS für Anwendungsprogramme nutzbar waren, für viele Zwecke bereits zu klein geworden. Der Zugriff auf den erweiterten Speicher war jedoch schwierig, da der Prozessor hierfür in den [[Protected Mode]] geschaltet werden musste. Vom [[Basic Input Output System|BIOS]] wurde zwar eine Funktion (über den [[Softwareinterrupt|Software-Interrupt]] 15<sub>hex</sub>) angeboten, mit der Speicherbereiche in den erweiterten Speicher kopiert werden konnte, doch der Umgang damit war umständlich und riskant. Auch gab es keinerlei Zugriffskontrolle, falls mehrere Programme auf den Speicher zugreifen wollten.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extended_Memory_Specification&diff=245123257&oldid=prevY2kbug: /* Entwicklung */ DOS: grundsätzlich für den Real Mode, daher grundsätzlich 16-Bit; Unreal Mode: ein "Hack" im Sinne eines Programmiertricks...2024-05-19T20:36:13Z<p><span class="autocomment">Entwicklung: </span> DOS: grundsätzlich für den Real Mode, daher grundsätzlich 16-Bit; Unreal Mode: ein "Hack" im Sinne eines Programmiertricks...</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Mai 2024, 22:36 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entwicklung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entwicklung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Betriebssystem MS-DOS war für den [[Real Mode]] gedacht, ein Betriebsmodus der [[x86-Prozessor|x86]]-kompatiblen [[Mikroprozessor]]en, in dem der Hauptspeicherzugriff wie beim [[Intel 8086|8086]]er Prozessor erfolgt. In diesem Betriebsmodus kann nur das erste [[Mebibyte]] des Hauptspeichers angesprochen werden. Ab dem [[Intel 80386|80386]] lässt sich diese Limitierung im [[Unreal mode]] umgehen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Betriebssystem MS-DOS war für den <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{lang|en|</ins>[[Real Mode]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">}}</ins> gedacht, ein <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[16-Bit-Architektur|16-Bit]]-</ins>Betriebsmodus der [[x86-Prozessor|x86]]-kompatiblen [[Mikroprozessor]]en, in dem der Hauptspeicherzugriff wie beim [[Intel 8086|8086]]er Prozessor erfolgt. In diesem Betriebsmodus kann nur das erste [[Mebibyte]] des Hauptspeichers angesprochen werden. Ab dem [[Intel 80386|80386]] lässt sich diese Limitierung im<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> undokumentierten</ins> [[Unreal mode]] umgehen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, was allerdings kein eigener Betriebsmodus sondern als [[Programmiertrick]] zu bezeichnen ist</ins>.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als die ersten [[IBM Personal Computer/AT|PC/ATs]] von [[IBM]] ausgeliefert wurden, waren diese mit dem [[Intel 80286|80286]]er Prozessor versehen, der mehr Hauptspeicher ansprechen konnte. So kamen mit der Zeit auch PCs auf den Markt, die mit mehr als 1&nbsp;MiB Hauptspeicher ausgerüstet waren. Inzwischen waren die 640 KB, die unter DOS für Anwendungsprogramme nutzbar waren, für viele Zwecke bereits zu klein geworden. Der Zugriff auf den erweiterten Speicher war jedoch schwierig, da der Prozessor hierfür in den [[Protected Mode]] geschaltet werden musste. Vom [[Basic Input Output System|BIOS]] wurde zwar eine Funktion (über den [[Softwareinterrupt|Software-Interrupt]] 15<sub>hex</sub>) angeboten, mit der Speicherbereiche in den erweiterten Speicher kopiert werden konnte, doch der Umgang damit war umständlich und riskant. Auch gab es keinerlei Zugriffskontrolle, falls mehrere Programme auf den Speicher zugreifen wollten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als die ersten [[IBM Personal Computer/AT|PC/ATs]] von [[IBM]] ausgeliefert wurden, waren diese mit dem [[Intel 80286|80286]]er Prozessor versehen, der mehr Hauptspeicher ansprechen konnte. So kamen mit der Zeit auch PCs auf den Markt, die mit mehr als 1&nbsp;MiB Hauptspeicher ausgerüstet waren. Inzwischen waren die 640 KB, die unter DOS für Anwendungsprogramme nutzbar waren, für viele Zwecke bereits zu klein geworden. Der Zugriff auf den erweiterten Speicher war jedoch schwierig, da der Prozessor hierfür in den [[Protected Mode]] geschaltet werden musste. Vom [[Basic Input Output System|BIOS]] wurde zwar eine Funktion (über den [[Softwareinterrupt|Software-Interrupt]] 15<sub>hex</sub>) angeboten, mit der Speicherbereiche in den erweiterten Speicher kopiert werden konnte, doch der Umgang damit war umständlich und riskant. Auch gab es keinerlei Zugriffskontrolle, falls mehrere Programme auf den Speicher zugreifen wollten.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extended_Memory_Specification&diff=245123155&oldid=prevY2kbug: 32-Bit und Betriebsystem verlinkt; DOS auf dem PC, nicht DOS generell...2024-05-19T20:30:37Z<p>32-Bit und Betriebsystem verlinkt; DOS auf dem PC, nicht DOS generell...</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Mai 2024, 22:30 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''{{lang|en|Extended Memory Specification}}''', kurz '''XMS''', wurde von [[Microsoft]] für [[Microsoft Windows 2.x|Windows 2.1]] entwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=210 |Fundstelle=Memory Menagerie |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=221 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=When Microsoft introduced Windows, Version 2.10, it devised an extended memory specification known as XMS.}}</ref> Die Spezifikation normiert den Zugriff auf [[Arbeitsspeicher]] unter zu [[MS-DOS]] [[PC-kompatibles DOS|kompatiblem DOS]] oberhalb der 1-MB-Grenze des [[IBM Personal Computer|IBM&nbsp;PC]]. Dieser Speicher wird ''{{lang|en|extended memory}}'' bezeichnet, was meist mit „Erweiterter Speicher“ übersetzt wird. Im Gegensatz zu ''{{lang|en|expanded memory}}'', der beim originalen IBM&nbsp;PC von 1981 (und [[IBM-PC-kompatibler Computer|kompatiblen Computern]]) eine Speicherkarte voraussetzt und dessen Zugriff per ''{{lang|en|[[Expanded Memory Specification]]}}'' (EMS) normiert ist, ist Erweiterter Speicher erst ab dem [[Intel 80286|80286]]-Prozessor von [[Intel]], der ab dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] von 1984 verwendet wird, im Betriebsmodus {{lang|en|[[Protected Mode]]}} nutzbar,<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=208 |Fundstelle=Memory Management: Difining the Terms |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=219 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=extended memory – The memory above 1MB in a PC that is not configured for expanded memory. It can be used only by a 286, 386, or 486 processor running in protected mode. Extended memory was introduced on the IBM AT in 1984 but was initially used only for RAM disks. In recent years, Microsoft Corp.’s extended memory specification (XMS), which was developed for Microsoft Windows 2.1, has become the preferred way to use extended memory.}}</ref> da [[x86-Prozessor]]en seit diesem Prozessor mehr Adressleitungen besitzen und somit auch mehr Speicher direkt verwalten können.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''{{lang|en|Extended Memory Specification}}''', kurz '''XMS''', wurde von [[Microsoft]] für [[Microsoft Windows 2.x|Windows 2.1]] entwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=210 |Fundstelle=Memory Menagerie |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=221 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=When Microsoft introduced Windows, Version 2.10, it devised an extended memory specification known as XMS.}}</ref> Die Spezifikation normiert den Zugriff auf [[Arbeitsspeicher]] unter zu [[MS-DOS]] [[PC-kompatibles DOS|kompatiblem DOS]] oberhalb der 1-MB-Grenze des [[IBM Personal Computer|IBM&nbsp;PC]]. Dieser Speicher wird ''{{lang|en|extended memory}}'' bezeichnet, was meist mit „Erweiterter Speicher“ übersetzt wird. Im Gegensatz zu ''{{lang|en|expanded memory}}'', der beim originalen IBM&nbsp;PC von 1981 (und [[IBM-PC-kompatibler Computer|kompatiblen Computern]]) eine Speicherkarte voraussetzt und dessen Zugriff per ''{{lang|en|[[Expanded Memory Specification]]}}'' (EMS) normiert ist, ist Erweiterter Speicher erst ab dem [[Intel 80286|80286]]-Prozessor von [[Intel]], der ab dem [[IBM Personal Computer/AT|IBM PC/AT]] von 1984 verwendet wird, im Betriebsmodus {{lang|en|[[Protected Mode]]}} nutzbar,<ref>{{Literatur |Autor=Barry Simon |Titel=Memory Managers Open Up New Frontiers |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=11 |Nummer=3 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1992-02-11 |Sprache=en |Seiten=208 |Fundstelle=Memory Management: Difining the Terms |ISSN=0888-8507 |Online={{Google Buch |BuchID=FeIuiOQN-nEC |SeitenID=219 |Hervorhebung=extended memory}} |Zitat=extended memory – The memory above 1MB in a PC that is not configured for expanded memory. It can be used only by a 286, 386, or 486 processor running in protected mode. Extended memory was introduced on the IBM AT in 1984 but was initially used only for RAM disks. In recent years, Microsoft Corp.’s extended memory specification (XMS), which was developed for Microsoft Windows 2.1, has become the preferred way to use extended memory.}}</ref> da [[x86-Prozessor]]en seit diesem Prozessor mehr Adressleitungen besitzen und somit auch mehr Speicher direkt verwalten können.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach einer Übergangszeit, in der auch XMS-Speicher kompatiblen DOS-Anwendungen als EMS-Speicher zur Verfügung gestellt werden konnte, ersetzte XMS EMS vollständig. Beide Speicherarten kommen nur unter DOS zur Anwendung, da auf den moderneren 32-Bit-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Betriebssystemen</del>, die DOS nachfolgten und es ersetzten, das {{lang|en|flat memory model}} verwendet wird, das auf der x86-Architektur mit dem {{lang|en|Protected Mode}} möglich wurde.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Nach einer Übergangszeit, in der auch XMS-Speicher kompatiblen DOS-Anwendungen als EMS-Speicher zur Verfügung gestellt werden konnte, ersetzte XMS EMS vollständig. Beide Speicherarten kommen nur unter DOS zur Anwendung, da auf den moderneren <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>32-Bit-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Architektur|32-Bit]]-[[Betriebssystem]]en</ins>, die DOS<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> auf dem PC</ins> nachfolgten und es ersetzten, das {{lang|en|flat memory model}} verwendet wird, das auf der x86-Architektur mit dem {{lang|en|Protected Mode}} möglich wurde.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entwicklung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Entwicklung ==</div></td>
</tr>
</table>Y2kbug