https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Expanded_Memory_SpecificationExpanded Memory Specification - Versionsgeschichte2025-04-15T04:53:00ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.24https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expanded_Memory_Specification&diff=254298041&oldid=prevY2kbug: /* Eigenschaften */ tf2025-03-17T21:10:51Z<p><span class="autocomment">Eigenschaften: </span> tf</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 23:10 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit EMS kann die Begrenzung auf 1&nbsp;MiB physischen Speicher umgangen werden, indem weiterer Speicher in kleinen ''Seiten'' an einer bestimmten (normalerweise nicht mit [[Random-Access Memory|RAM]] belegten) Stelle im 1&nbsp;MiB Adressraum eingeblendet wird.<ref name="Roman98" /><ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Zitat=Expanded Memory (EMS) ermöglicht über eine spezielle Hardware die Zuordnung eines in 16 Kbyte große Abschnitte aufgeteilten Speichers in ebenso große Abschnitte innerhalb eines 64 Kbyte großen Fensters. Die Lage des Fensters kann beliebig verschoben werden, es muß jedoch gewährleistet sein, daß sich an dieser Stelle kein Speicher (RAM oder ROM) befindet.}}</ref> Eine solche Speichererweiterung („Expansionsspeicher“) war bis zum 80186 nur in Form von Speicherkarten möglich, das sind [[Steckkarte]]n mit darauf verbauten [[Speicherbaustein]]en, die auch auf PCs mit 80286-Prozessor wie dem [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]] noch vielfach verwendet wurden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit EMS kann die Begrenzung auf 1&nbsp;MiB physischen Speicher umgangen werden, indem weiterer Speicher in kleinen ''Seiten'' an einer bestimmten (normalerweise nicht mit [[Random-Access Memory|RAM]] belegten) Stelle im 1&nbsp;MiB Adressraum eingeblendet wird.<ref name="Roman98" /><ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Zitat=Expanded Memory (EMS) ermöglicht über eine spezielle Hardware die Zuordnung eines in 16 Kbyte große Abschnitte aufgeteilten Speichers in ebenso große Abschnitte innerhalb eines 64 Kbyte großen Fensters. Die Lage des Fensters kann beliebig verschoben werden, es muß jedoch gewährleistet sein, daß sich an dieser Stelle kein Speicher (RAM oder ROM) befindet.}}</ref> Eine solche Speichererweiterung („Expansionsspeicher“) war bis zum 80186 nur in Form von Speicherkarten möglich, das sind [[Steckkarte]]n mit darauf verbauten [[Speicherbaustein]]en, die auch auf PCs mit 80286-Prozessor wie dem [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]] noch vielfach verwendet wurden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Vorteil von EMS-Speicher gegenüber XMS ist, dass der Prozessor stets im ''{{lang|en|Real Mode}}'' verbleibt, was auf damaligen Systemen häufig schneller war.<ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Fundstelle=S. 129 |Zitat=Der Vorteil des EMS-Konzepts ist die Verwendung des ‚real mode‘ der Prozessoren. In diesem Modus wird eine einfache und damit sowohl schnelle als auch deterministische Zuordnung des logischen und physikalischen Speichers vorgenommen. Damit ist dieser Modus für harte Echtzeitanforderungen im Gegensatz zu den anderen Modi besonders geeignet. Die Verwendung von EMS-Speicher ermöglicht die Berücksichtigung von größeren Speicherbereichen, ohne in einen anderen Modus schalten zu müssen.}}</ref> Der über EMS verfügbare zusätzliche Speicher ist für Daten gedacht. Das direkte Ausführen von Programmcode in den eingeblendeten Speicherseiten ist im Regelfall nicht möglich.<ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Fundstelle=S. 130 |Zitat=Die Struktur des EMS-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Speiehers</del> ist vor allem für die Ablage von umfangreichen Daten geeignet, wie sie z.&nbsp;B. in der Meß- oder Betriebsdatenerfassung vorkommen. Die direkte Ausführung von Code im EMS-Speicher ist nur über spezielle Verwaltungsmechanismen möglich, die vom EMM-Treiber in der Version 3.x nicht berücksichtigt werden.}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Vorteil von EMS-Speicher gegenüber XMS ist, dass der Prozessor stets im ''{{lang|en|Real Mode}}'' verbleibt, was auf damaligen Systemen häufig schneller war.<ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Fundstelle=S. 129 |Zitat=Der Vorteil des EMS-Konzepts ist die Verwendung des ‚real mode‘ der Prozessoren. In diesem Modus wird eine einfache und damit sowohl schnelle als auch deterministische Zuordnung des logischen und physikalischen Speichers vorgenommen. Damit ist dieser Modus für harte Echtzeitanforderungen im Gegensatz zu den anderen Modi besonders geeignet. Die Verwendung von EMS-Speicher ermöglicht die Berücksichtigung von größeren Speicherbereichen, ohne in einen anderen Modus schalten zu müssen.}}</ref> Der über EMS verfügbare zusätzliche Speicher ist für Daten gedacht. Das direkte Ausführen von Programmcode in den eingeblendeten Speicherseiten ist im Regelfall nicht möglich.<ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Fundstelle=S. 130 |Zitat=Die Struktur des EMS-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Speichers</ins> ist vor allem für die Ablage von umfangreichen Daten geeignet, wie sie z.&nbsp;B. in der Meß- oder Betriebsdatenerfassung vorkommen. Die direkte Ausführung von Code im EMS-Speicher ist nur über spezielle Verwaltungsmechanismen möglich, die vom EMM-Treiber in der Version 3.x nicht berücksichtigt werden.}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]-Systemen hat EMS keine praktische Bedeutung mehr, weil moderne Betriebssysteme und Prozessoren ausreichend Adressraum haben, und PC-[[Betriebssystem]]e wie [[PC-kompatibles DOS|DOS]], [[OS/2]] und [[Microsoft Windows|Windows]] im {{lang|en|[[Protected Mode]]}} diesen Adressraum auch nutzen können. [[x86-Prozessor]]en ab dem [[Intel 80386|80386]], der die 32-Bit-x86-Architektur „[[IA-32]]“ begründet, unterstützen auch flexibles [[Memory Management Unit|Speichermanagement]] mit [[Virtuelle Speicherverwaltung|virtuellem Speicher]]. Auch auf PCs unter DOS, weiterhin ein 16-Bit-Betriebssystem, etablierte sich ab dem 80386er virtueller Expansionsspeicher (siehe [[#EMS ab dem 386er|EMS ab dem 386er]]), der mit den Speicherverwaltungsmethoden des ''{{lang|en|Protected Mode}}'' im „Erweiterten Speicher“ (als [[#XMS|XMS]] bezeichnet) [[Emulator|emuliert]] wird, als besserer Ersatz und daher als Nachfolger von EMS-Speicherkarten. Auf dem 80286, der als 16-Bit-Architektur ebenfalls Speicher bis 16&nbsp;MiB in Form von XMS unterstützt, wurde zwar später prinzipiell auch virtueller EMS-Speicher möglich, aber weniger effizient als auf dem 386er und neueren x86-Prozessoren. Zudem ersetzte XMS auch in Programmen zunehmend EMS, da er einfacher zu bedienen ist als andere Methoden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]-Systemen hat EMS keine praktische Bedeutung mehr, weil moderne Betriebssysteme und Prozessoren ausreichend Adressraum haben, und PC-[[Betriebssystem]]e wie [[PC-kompatibles DOS|DOS]], [[OS/2]] und [[Microsoft Windows|Windows]] im {{lang|en|[[Protected Mode]]}} diesen Adressraum auch nutzen können. [[x86-Prozessor]]en ab dem [[Intel 80386|80386]], der die 32-Bit-x86-Architektur „[[IA-32]]“ begründet, unterstützen auch flexibles [[Memory Management Unit|Speichermanagement]] mit [[Virtuelle Speicherverwaltung|virtuellem Speicher]]. Auch auf PCs unter DOS, weiterhin ein 16-Bit-Betriebssystem, etablierte sich ab dem 80386er virtueller Expansionsspeicher (siehe [[#EMS ab dem 386er|EMS ab dem 386er]]), der mit den Speicherverwaltungsmethoden des ''{{lang|en|Protected Mode}}'' im „Erweiterten Speicher“ (als [[#XMS|XMS]] bezeichnet) [[Emulator|emuliert]] wird, als besserer Ersatz und daher als Nachfolger von EMS-Speicherkarten. Auf dem 80286, der als 16-Bit-Architektur ebenfalls Speicher bis 16&nbsp;MiB in Form von XMS unterstützt, wurde zwar später prinzipiell auch virtueller EMS-Speicher möglich, aber weniger effizient als auf dem 386er und neueren x86-Prozessoren. Zudem ersetzte XMS auch in Programmen zunehmend EMS, da er einfacher zu bedienen ist als andere Methoden.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expanded_Memory_Specification&diff=254297309&oldid=prevY2kbug: Quelle für "Expansionsspeicher"2025-03-17T20:36:28Z<p>Quelle für "Expansionsspeicher"</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 22:36 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege fehlen}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege fehlen}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''{{lang|en|Expanded Memory Specification}}''' (kurz '''EMS''' genannt, oft unglücklich zu „Expansionsspeicher“<ref>{{Literatur |Autor=Van Walverton |Titel=MS-DOS Version 5&nbsp;– Das optimale Benutzerhandbuch von Microsoft |Auflage=5., überarbeitete und erweiterte |Verlag=[[Friedrich Vieweg&nbsp;& Sohn]] Verlagsgesellschaft mbH |Ort=Braunschweig, Wiesbaden |Datum=1991 |ISBN=978-3-528-44378-8 |Kapitel=<!--Teil 2: Umgang mit DOS; --><!--17. Individuelles Anpassen Ihres Systems; 17.4 Ändern der Systemkonfiguration; -->17.4.2 Speichertypen und ihre Unterschiede |Seiten=502 ff. |Fundstelle=S. 503 |Originaltitel=Running MS™DOS&nbsp;– The Definitive Guide to MS-DOS and PC-DOS, Now Completely Revised to Include Version&nbsp;4 and the New Dos Shell |Originalsprache=en-US<!-- Zitat: "Übersetzung aus dem Amerikanischen" (PDF: Seite 4)--> |Übersetzer=Translingua Übersetzungsdienst GmbH, Bonn |Zitat=Expansionsspeicher&nbsp;– Wenn man sich den Erweiterungsspeicher als ‚hohen‘ Speicher vorstellt, den ein Programm mit Hilfe der geeigneten Mittel erreichen kann, läßt sich der Expansionsspeicher (Expanded Memory, EMS) als separates Reservoir betrachten, das ein Programm mit Hilfe einer Pipeline anzapfen kann. Erweiterungsspeicher muß mit einem Programm namens Expanded Memory Manager verwaltet werden. Nur dieser Manager kann Programmen den Speicher zuweisen. Dazu verwendet er 16 KB-Blöcke, die über einen Speicherabschnitt (den sogenannten ''page frame'') des reservierten Speicherbereichs zur Verfügung gestellt werden. Zu jedem Expansionsspeicher wird normalerweise ein Expanded Memory Manager mitgeliefert. Falls der Manager Expansionsspeicher nach dem von Lotus, Intel und Microsoft für solche Programme aufgestellten Standard verwaltet, wird er als LIM (Lotus-Intel-Microsoft) oder LIM EMS (LIM Expanded Memory Specification) bezeichnet.}}</ref> eingedeutscht) ist eine [[Schnittstelle]] zum Zugriff auf sogenannten ''{{lang|en|Expanded Memory}}'' auf einem [[x86-Architektur|x86]]-kompatiblen [[IBM-PC-kompatibler Computer#PC als Plattform|PC]] im {{lang|en|[[Real Mode]]}}.<ref name="Roman98">{{BibISBN|038798531X|Kapitel=Expanded Memory|Seiten=151f}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''{{lang|en|Expanded Memory Specification}}''' (kurz '''EMS''' genannt, oft unglücklich zu „Expansionsspeicher“ eingedeutscht) ist eine [[Schnittstelle]] zum Zugriff auf sogenannten ''{{lang|en|Expanded Memory}}'' auf einem [[x86-Architektur|x86]]-kompatiblen [[IBM-PC-kompatibler Computer#PC als Plattform|PC]] im {{lang|en|[[Real Mode]]}}.<ref name="Roman98">{{BibISBN|038798531X|Kapitel=Expanded Memory|Seiten=151f}}</ref></div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Eigenschaften ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Eigenschaften ==</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expanded_Memory_Specification&diff=254296809&oldid=prevAka: /* Eigenschaften */ Abkürzung korrigiert2025-03-17T20:11:52Z<p><span class="autocomment">Eigenschaften: </span> Abkürzung korrigiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 22:11 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit EMS kann die Begrenzung auf 1&nbsp;MiB physischen Speicher umgangen werden, indem weiterer Speicher in kleinen ''Seiten'' an einer bestimmten (normalerweise nicht mit [[Random-Access Memory|RAM]] belegten) Stelle im 1&nbsp;MiB Adressraum eingeblendet wird.<ref name="Roman98" /><ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Zitat=Expanded Memory (EMS) ermöglicht über eine spezielle Hardware die Zuordnung eines in 16 Kbyte große Abschnitte aufgeteilten Speichers in ebenso große Abschnitte innerhalb eines 64 Kbyte großen Fensters. Die Lage des Fensters kann beliebig verschoben werden, es muß jedoch gewährleistet sein, daß sich an dieser Stelle kein Speicher (RAM oder ROM) befindet.}}</ref> Eine solche Speichererweiterung („Expansionsspeicher“) war bis zum 80186 nur in Form von Speicherkarten möglich, das sind [[Steckkarte]]n mit darauf verbauten [[Speicherbaustein]]en, die auch auf PCs mit 80286-Prozessor wie dem [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]] noch vielfach verwendet wurden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit EMS kann die Begrenzung auf 1&nbsp;MiB physischen Speicher umgangen werden, indem weiterer Speicher in kleinen ''Seiten'' an einer bestimmten (normalerweise nicht mit [[Random-Access Memory|RAM]] belegten) Stelle im 1&nbsp;MiB Adressraum eingeblendet wird.<ref name="Roman98" /><ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Zitat=Expanded Memory (EMS) ermöglicht über eine spezielle Hardware die Zuordnung eines in 16 Kbyte große Abschnitte aufgeteilten Speichers in ebenso große Abschnitte innerhalb eines 64 Kbyte großen Fensters. Die Lage des Fensters kann beliebig verschoben werden, es muß jedoch gewährleistet sein, daß sich an dieser Stelle kein Speicher (RAM oder ROM) befindet.}}</ref> Eine solche Speichererweiterung („Expansionsspeicher“) war bis zum 80186 nur in Form von Speicherkarten möglich, das sind [[Steckkarte]]n mit darauf verbauten [[Speicherbaustein]]en, die auch auf PCs mit 80286-Prozessor wie dem [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]] noch vielfach verwendet wurden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Vorteil von EMS-Speicher gegenüber XMS ist, dass der Prozessor stets im ''{{lang|en|Real Mode}}'' verbleibt, was auf damaligen Systemen häufig schneller war.<ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Fundstelle=S. 129 |Zitat=Der Vorteil des EMS-Konzepts ist die Verwendung des ‚real mode‘ der Prozessoren. In diesem Modus wird eine einfache und damit sowohl schnelle als auch deterministische Zuordnung des logischen und physikalischen Speichers vorgenommen. Damit ist dieser Modus für harte Echtzeitanforderungen im Gegensatz zu den anderen Modi besonders geeignet. Die Verwendung von EMS-Speicher ermöglicht die Berücksichtigung von größeren Speicherbereichen, ohne in einen anderen Modus schalten zu müssen.}}</ref> Der über EMS verfügbare zusätzliche Speicher ist für Daten gedacht. Das direkte Ausführen von Programmcode in den eingeblendeten Speicherseiten ist im Regelfall nicht möglich.<ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Fundstelle=S. 130 |Zitat=Die Struktur des EMS-Speiehers ist vor allem für die Ablage von umfangreichen Daten geeignet, wie sie z.B. in der Meß- oder Betriebsdatenerfassung vorkommen. Die direkte Ausführung von Code im EMS-Speicher ist nur über spezielle Verwaltungsmechanismen möglich, die vom EMM-Treiber in der Version 3.x nicht berücksichtigt werden.}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Vorteil von EMS-Speicher gegenüber XMS ist, dass der Prozessor stets im ''{{lang|en|Real Mode}}'' verbleibt, was auf damaligen Systemen häufig schneller war.<ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Fundstelle=S. 129 |Zitat=Der Vorteil des EMS-Konzepts ist die Verwendung des ‚real mode‘ der Prozessoren. In diesem Modus wird eine einfache und damit sowohl schnelle als auch deterministische Zuordnung des logischen und physikalischen Speichers vorgenommen. Damit ist dieser Modus für harte Echtzeitanforderungen im Gegensatz zu den anderen Modi besonders geeignet. Die Verwendung von EMS-Speicher ermöglicht die Berücksichtigung von größeren Speicherbereichen, ohne in einen anderen Modus schalten zu müssen.}}</ref> Der über EMS verfügbare zusätzliche Speicher ist für Daten gedacht. Das direkte Ausführen von Programmcode in den eingeblendeten Speicherseiten ist im Regelfall nicht möglich.<ref>{{Literatur |Autor=Jörg Wollert, Jörg Fiedler |Titel=Automatisieren mit dem PC |Auflage=2. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63271-9 |Kapitel=3 Betriebssysteme; 3.2 MS-DOS |Seiten=128 ff. |Fundstelle=S. 130 |Zitat=Die Struktur des EMS-Speiehers ist vor allem für die Ablage von umfangreichen Daten geeignet, wie sie z.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;</ins>B. in der Meß- oder Betriebsdatenerfassung vorkommen. Die direkte Ausführung von Code im EMS-Speicher ist nur über spezielle Verwaltungsmechanismen möglich, die vom EMM-Treiber in der Version 3.x nicht berücksichtigt werden.}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]-Systemen hat EMS keine praktische Bedeutung mehr, weil moderne Betriebssysteme und Prozessoren ausreichend Adressraum haben, und PC-[[Betriebssystem]]e wie [[PC-kompatibles DOS|DOS]], [[OS/2]] und [[Microsoft Windows|Windows]] im {{lang|en|[[Protected Mode]]}} diesen Adressraum auch nutzen können. [[x86-Prozessor]]en ab dem [[Intel 80386|80386]], der die 32-Bit-x86-Architektur „[[IA-32]]“ begründet, unterstützen auch flexibles [[Memory Management Unit|Speichermanagement]] mit [[Virtuelle Speicherverwaltung|virtuellem Speicher]]. Auch auf PCs unter DOS, weiterhin ein 16-Bit-Betriebssystem, etablierte sich ab dem 80386er virtueller Expansionsspeicher (siehe [[#EMS ab dem 386er|EMS ab dem 386er]]), der mit den Speicherverwaltungsmethoden des ''{{lang|en|Protected Mode}}'' im „Erweiterten Speicher“ (als [[#XMS|XMS]] bezeichnet) [[Emulator|emuliert]] wird, als besserer Ersatz und daher als Nachfolger von EMS-Speicherkarten. Auf dem 80286, der als 16-Bit-Architektur ebenfalls Speicher bis 16&nbsp;MiB in Form von XMS unterstützt, wurde zwar später prinzipiell auch virtueller EMS-Speicher möglich, aber weniger effizient als auf dem 386er und neueren x86-Prozessoren. Zudem ersetzte XMS auch in Programmen zunehmend EMS, da er einfacher zu bedienen ist als andere Methoden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]-Systemen hat EMS keine praktische Bedeutung mehr, weil moderne Betriebssysteme und Prozessoren ausreichend Adressraum haben, und PC-[[Betriebssystem]]e wie [[PC-kompatibles DOS|DOS]], [[OS/2]] und [[Microsoft Windows|Windows]] im {{lang|en|[[Protected Mode]]}} diesen Adressraum auch nutzen können. [[x86-Prozessor]]en ab dem [[Intel 80386|80386]], der die 32-Bit-x86-Architektur „[[IA-32]]“ begründet, unterstützen auch flexibles [[Memory Management Unit|Speichermanagement]] mit [[Virtuelle Speicherverwaltung|virtuellem Speicher]]. Auch auf PCs unter DOS, weiterhin ein 16-Bit-Betriebssystem, etablierte sich ab dem 80386er virtueller Expansionsspeicher (siehe [[#EMS ab dem 386er|EMS ab dem 386er]]), der mit den Speicherverwaltungsmethoden des ''{{lang|en|Protected Mode}}'' im „Erweiterten Speicher“ (als [[#XMS|XMS]] bezeichnet) [[Emulator|emuliert]] wird, als besserer Ersatz und daher als Nachfolger von EMS-Speicherkarten. Auf dem 80286, der als 16-Bit-Architektur ebenfalls Speicher bis 16&nbsp;MiB in Form von XMS unterstützt, wurde zwar später prinzipiell auch virtueller EMS-Speicher möglich, aber weniger effizient als auf dem 386er und neueren x86-Prozessoren. Zudem ersetzte XMS auch in Programmen zunehmend EMS, da er einfacher zu bedienen ist als andere Methoden.</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expanded_Memory_Specification&diff=254294194&oldid=prevY2kbug: /* EMM286 */ Quelle ans Ende vom Satz2025-03-17T18:18:54Z<p><span class="autocomment">EMM286: </span> Quelle ans Ende vom Satz</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 20:18 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 32:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 32:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der 80286-Prozessor kann bis zu 16&nbsp;MiB adressieren. Wie beim Nachfolger 80386 wäre emulierter EMS-Speicher eine Möglichkeit gewesen, ohne teure EMS-Erweiterungskarten an EMS-Speicher zu kommen. Allerdings wurde der 80286 entworfen, um vom Betriebssystem in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' umgeschaltet zu werden, wo die gesamten 16&nbsp;MiB adressierbar sind, und in diesem Modus dann auch zu verbleiben&nbsp;– ein Zurückschalten oder eine Hardware-unterstützte Emulation des ''{{lang|en|Real-Mode}}''-Betriebs (wie später beim 80386) war beim 80286 nicht vorgesehen. Zwar startet aus Gründen der Kompatibilität auch der 80286 (wie alle späteren [[x86-Prozessor]]en der nächsten Jahrzehnte) weiterhin im 8088/8086-kompatiblen ''{{lang|en|Real Mode}}'', doch in diesem Modus sind, wie gehabt, nur 1&nbsp;MiB RAM erreichbar.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der 80286-Prozessor kann bis zu 16&nbsp;MiB adressieren. Wie beim Nachfolger 80386 wäre emulierter EMS-Speicher eine Möglichkeit gewesen, ohne teure EMS-Erweiterungskarten an EMS-Speicher zu kommen. Allerdings wurde der 80286 entworfen, um vom Betriebssystem in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' umgeschaltet zu werden, wo die gesamten 16&nbsp;MiB adressierbar sind, und in diesem Modus dann auch zu verbleiben&nbsp;– ein Zurückschalten oder eine Hardware-unterstützte Emulation des ''{{lang|en|Real-Mode}}''-Betriebs (wie später beim 80386) war beim 80286 nicht vorgesehen. Zwar startet aus Gründen der Kompatibilität auch der 80286 (wie alle späteren [[x86-Prozessor]]en der nächsten Jahrzehnte) weiterhin im 8088/8086-kompatiblen ''{{lang|en|Real Mode}}'', doch in diesem Modus sind, wie gehabt, nur 1&nbsp;MiB RAM erreichbar.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Problem war jedoch, dass das 16-Bit-Betriebssystem MS-DOS und [[PC&nbsp;DOS]] sowie dafür geschriebene Programme weiterhin den Markt beherrschten, sodass auch der 80286 unter DOS stets im ''{{lang|en|Real Mode}}'' betrieben wurde. Betriebssysteme, die den 16-Bit-''{{lang|en|Protected-Mode}}'' des 286er nutzten –&nbsp;wie bspw. [[Xenix]] 286 oder [[OS/2]]<ref>{{Literatur |Autor=Ray Duncan |Titel=Power Programming: Using Extended Memory, Part&nbsp;1 |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=8 |Nummer=10 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1989-05-30 |ISSN=0888-8507 |Seiten=377 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=HpsOD9ZeqScC |Seite=377}} |Abruf=2025-03-17 |Zitat=In their protected mode, 80286 and 80386 CPUs are capable of generating these addresses directly, and protected-mode operating systems such as OS/2 and Unix and Xenix can use all the extended memory you can plug into your machine for storing programs and data. By contrast, DOS and its applications run on the 80286 and 80386 in ''real mode''—a sort of 8088/8086 emulation mode. In real mode, the 80286 and 80386 CPUs can generate only 20-bit addresses. The obvious implication would seem to be that DOS and its client programs cannot make use of extended memory for storage of programs and data. Yet our daily experiences tells us otherwise. We’ve all got RAMdisks, disk caches, print spoolers, TSRs, and other utilities of every description that ''do'' exploit extended memory when it is present.}}</ref><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;– waren die Ausnahme bzw. hatten nicht dieselbe Verbreitung wie DOS.</del> Deshalb wurden vielfach die für den 8088/8086 entwickelten EMS-Speicherkarten weiterverwendet. Nach und nach wurden auch spezielle, aber teurere [[Chipsatz|Chipsätze]] für den 80286 entwickelt, die LIM-EMS innerhalb der maximal möglichen 16&nbsp;MiB emulieren können, wie z.&nbsp;B. der [[New Enhanced AT|NEAT]]-Chipsatz von [[Chips&nbsp;& Technologies]]. Wie zuvor auch bei den EMS-Speicherkarten lagen nun den unterschiedlichen 286er-[[Hauptplatine|Mainboards]] jeweils spezielle vom Hersteller bereitgestellter DOS-Treiber bei, da die Chipsätze nicht untereinander kompatibel waren.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Problem war jedoch, dass das 16-Bit-Betriebssystem MS-DOS und [[PC&nbsp;DOS]] sowie dafür geschriebene Programme weiterhin den Markt beherrschten, sodass auch der 80286 unter DOS stets im ''{{lang|en|Real Mode}}'' betrieben wurde. Betriebssysteme, die den 16-Bit-''{{lang|en|Protected-Mode}}'' des 286er nutzten –&nbsp;wie bspw. [[Xenix]] 286 oder [[OS/2]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;– waren die Ausnahme bzw. hatten nicht dieselbe Verbreitung wie DOS.</ins><ref>{{Literatur |Autor=Ray Duncan |Titel=Power Programming: Using Extended Memory, Part&nbsp;1 |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=8 |Nummer=10 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1989-05-30 |ISSN=0888-8507 |Seiten=377 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=HpsOD9ZeqScC |Seite=377}} |Abruf=2025-03-17 |Zitat=In their protected mode, 80286 and 80386 CPUs are capable of generating these addresses directly, and protected-mode operating systems such as OS/2 and Unix and Xenix can use all the extended memory you can plug into your machine for storing programs and data. By contrast, DOS and its applications run on the 80286 and 80386 in ''real mode''—a sort of 8088/8086 emulation mode. In real mode, the 80286 and 80386 CPUs can generate only 20-bit addresses. The obvious implication would seem to be that DOS and its client programs cannot make use of extended memory for storage of programs and data. Yet our daily experiences tells us otherwise. We’ve all got RAMdisks, disk caches, print spoolers, TSRs, and other utilities of every description that ''do'' exploit extended memory when it is present.}}</ref> Deshalb wurden vielfach die für den 8088/8086 entwickelten EMS-Speicherkarten weiterverwendet. Nach und nach wurden auch spezielle, aber teurere [[Chipsatz|Chipsätze]] für den 80286 entwickelt, die LIM-EMS innerhalb der maximal möglichen 16&nbsp;MiB emulieren können, wie z.&nbsp;B. der [[New Enhanced AT|NEAT]]-Chipsatz von [[Chips&nbsp;& Technologies]]. Wie zuvor auch bei den EMS-Speicherkarten lagen nun den unterschiedlichen 286er-[[Hauptplatine|Mainboards]] jeweils spezielle vom Hersteller bereitgestellter DOS-Treiber bei, da die Chipsätze nicht untereinander kompatibel waren.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Erst als nach einiger Zeit ein [[Workaround]] gefunden wurde, den 80286-Prozessor wieder geordnet in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' zurückfallen zu lassen, wurde es möglich, analog zu EMM386 einen allgemeinen EMS-Treiber zu entwickeln, der nur in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' schaltet, um die gewünschte EMS-Seite ins untere 1&nbsp;MiB zu kopieren, und anschließend wieder in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' zurückkehrt. Damit war EMS-Speicher zwar auch für den 80286 ohne teure Zusatzkarte und ohne speziellen Chipsatz verwendbar, zu einer größeren Verbreitung kam es angesichts zwei entscheidender Nachteile allerdings nicht: Zum einen dauert das Zurückfallen vom ''{{lang|en|Protected Mode}}'' in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' beim 286er deutlich länger als beim moderneren 386er, und zum anderen muss die 64&nbsp;kB große Speicherseite im [[Konventioneller Speicher|Konventionellen Speicher]] liegen, der somit für DOS-Programme entscheidend beschnitten wird. Beide Nachteile bestehen sowohl bei einem 286er-Chipsatz, der EMS im [[Erweiterter Speicher|erweiterten Speicher]] unterstützt, als auch beim 80386-Prozessor nicht.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Erst als nach einiger Zeit ein [[Workaround]] gefunden wurde, den 80286-Prozessor wieder geordnet in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' zurückfallen zu lassen, wurde es möglich, analog zu EMM386 einen allgemeinen EMS-Treiber zu entwickeln, der nur in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' schaltet, um die gewünschte EMS-Seite ins untere 1&nbsp;MiB zu kopieren, und anschließend wieder in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' zurückkehrt. Damit war EMS-Speicher zwar auch für den 80286 ohne teure Zusatzkarte und ohne speziellen Chipsatz verwendbar, zu einer größeren Verbreitung kam es angesichts zwei entscheidender Nachteile allerdings nicht: Zum einen dauert das Zurückfallen vom ''{{lang|en|Protected Mode}}'' in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' beim 286er deutlich länger als beim moderneren 386er, und zum anderen muss die 64&nbsp;kB große Speicherseite im [[Konventioneller Speicher|Konventionellen Speicher]] liegen, der somit für DOS-Programme entscheidend beschnitten wird. Beide Nachteile bestehen sowohl bei einem 286er-Chipsatz, der EMS im [[Erweiterter Speicher|erweiterten Speicher]] unterstützt, als auch beim 80386-Prozessor nicht.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expanded_Memory_Specification&diff=254294123&oldid=prevY2kbug: /* XMS */ Warum XMS ein wichtiger Schritt war: cooperatives Multitasking bzw. mehrere Programme+Treiber, die gleichzeitig extended memory verwenden können sollen...2025-03-17T18:15:17Z<p><span class="autocomment">XMS: </span> Warum XMS ein wichtiger Schritt war: cooperatives Multitasking bzw. mehrere Programme+Treiber, die gleichzeitig extended memory verwenden können sollen...</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 20:15 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 45:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 45:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== XMS ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== XMS ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Extended Memory Specification}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Extended Memory Specification}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit XMS ermöglichen standardisierte [[DOS-Extender]] für [[Virtual Control Program Interface|VCPI]] und [[DOS Protected Mode Interface|DPMI]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> zudem</del> eingeschränktes [[Multitasking]], während DOS-Programme, die selbst in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' schalten, zwar Zugriff auf den gesamten Speicher haben, aber weiterhin nur exklusiv laufen können. Nach und nach wurden viele Programme unter DOS von EMS nach XMS portiert, um von den Vorteilen zu profitieren.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit XMS ermöglichen standardisierte [[DOS-Extender]] für [[Virtual Control Program Interface|VCPI]] und [[DOS Protected Mode Interface|DPMI]] eingeschränktes [[Multitasking]], während DOS-Programme, die selbst in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' schalten, zwar Zugriff auf den gesamten Speicher haben, aber weiterhin nur exklusiv laufen können.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"><ref>{{Literatur |Autor=Ray Duncan |Titel=Power Programming: Using Extended Memory, Part&nbsp;1 |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=8 |Nummer=10 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1989-05-30 |ISSN=0888-8507 |Seiten=379 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=HpsOD9ZeqScC |Seite=379}} |Abruf=2025-03-17 |Zitat=Primitive Management&nbsp;– You may already have spottet the major weakness of the extended memory functions supported by the ROM BIOS. While they let you access any location in extended memory quite freely, they do not make any attempt to ''arbitrate'' between two or more programs or drivers that are using extended memory at the same time. For example, if an application program and RAMdisk both attempt to put data in the same area of extended memory, no error will be returned by either program, but the data of one or both may be detroyed. … During 1988—4 years after the introduction of the PC AT—two long-overdue proposals for a more sophisticated, cooperative use of extended memory under DOS were introduced. The first is the eXtended Memory Specification (XMS), which represents a collaborative effort of Microsoft, Intel, AST Research, and Lotus. The second, which applies only to 80386-based systems, is the Virtual Control Program Interface (VCPI), and it is sponsored by Quarterdeck Office Systems and Phar Lap Software.}}</ref></ins> Nach und nach wurden viele Programme unter DOS von EMS nach XMS portiert, um von den Vorteilen zu profitieren.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expanded_Memory_Specification&diff=254293896&oldid=prevY2kbug: /* Nachfolge */ Lesefluss2025-03-17T18:03:40Z<p><span class="autocomment">Nachfolge: </span> Lesefluss</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 20:03 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 41:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 41:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aus Mangel an Software-Unterstützung wurde [[erweiterter Speicher]] ({{enS|extended memory}}) zudem anfangs hauptsächlich für [[RAM-Disk]]s genutzt.<ref>{{Literatur |Autor=Winn Rosch |Titel=(Hands On:) V-EMM: Virtual Disk for EMS Memory |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=5 |Nummer=16 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1986-09-30 |ISSN=0888-8507 |Seiten=54 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=ksjshmkLdIEC |Seite=54}} |Abruf=2025-03-17 |Zitat=Extending AT Memory&nbsp;– ''V-EMM'' can redirect 80286 protected mode (extended memory) to the Lotus/Intel/Microsoft expanded memory specification so that PC ATs can actually use memory in excess of the 640K bytes of RAM recognized by DOS. While many of EMS programs are available, most notably ''1-2-3'', there’s little use for extended memory beyond RAMdisks.}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aus Mangel an Software-Unterstützung wurde [[erweiterter Speicher]] ({{enS|extended memory}}) zudem anfangs hauptsächlich für [[RAM-Disk]]s genutzt.<ref>{{Literatur |Autor=Winn Rosch |Titel=(Hands On:) V-EMM: Virtual Disk for EMS Memory |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=5 |Nummer=16 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1986-09-30 |ISSN=0888-8507 |Seiten=54 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=ksjshmkLdIEC |Seite=54}} |Abruf=2025-03-17 |Zitat=Extending AT Memory&nbsp;– ''V-EMM'' can redirect 80286 protected mode (extended memory) to the Lotus/Intel/Microsoft expanded memory specification so that PC ATs can actually use memory in excess of the 640K bytes of RAM recognized by DOS. While many of EMS programs are available, most notably ''1-2-3'', there’s little use for extended memory beyond RAMdisks.}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beide Speicherarten, die ab dem 80286er zur Verfügung stehen, sind nur unter 16-Bit-Betriebssystemen wie allen voran [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]] überhaupt notwendig, weil DOS der Kompatibilität wegen weiterhin am zum 8088/8086-kompatiblen Konventionellen Speicher festhalten musste. Für 32-Bit-DOS-Anwendungen ist XMS jedoch klar im Vorteil, sodass diese EMS nicht mehr unterstützten.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beide Speicherarten<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (EMS und XMS)</ins>, die ab dem 80286er zur Verfügung stehen, sind nur unter 16-Bit-Betriebssystemen wie allen voran [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]] überhaupt notwendig, weil DOS der Kompatibilität wegen weiterhin am zum 8088/8086-kompatiblen Konventionellen Speicher festhalten musste. Für 32-Bit-DOS-Anwendungen ist XMS jedoch klar im Vorteil, sodass diese EMS nicht mehr unterstützten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== XMS ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== XMS ===</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expanded_Memory_Specification&diff=254293870&oldid=prevY2kbug: /* Nachfolge */ erweiterter Speicher: Schreibweise und Wiki-Link2025-03-17T18:03:06Z<p><span class="autocomment">Nachfolge: </span> erweiterter Speicher: Schreibweise und Wiki-Link</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 20:03 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 39:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 39:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als Nachfolger von EMS kann XMS gesehen werden. Dennoch wurde EMS-Speicher auch nach der Verfügbarkeit von XMS noch lange Zeit von DOS-Programmen unterstützt. Gerade bei 16-Bit-DOS-Programmen ergab sich der Vorteil, auch auf älteren PCs, wie etwa dem originalen [[IBM Personal Computer]] mit EMS-Erweiterungskarte, kompatibel zu bleiben, und gleichzeitig auf modernen PCs mit 386er-Prozessor und neuer uneingeschränkt ausgeführt werden zu konnten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als Nachfolger von EMS kann XMS gesehen werden. Dennoch wurde EMS-Speicher auch nach der Verfügbarkeit von XMS noch lange Zeit von DOS-Programmen unterstützt. Gerade bei 16-Bit-DOS-Programmen ergab sich der Vorteil, auch auf älteren PCs, wie etwa dem originalen [[IBM Personal Computer]] mit EMS-Erweiterungskarte, kompatibel zu bleiben, und gleichzeitig auf modernen PCs mit 386er-Prozessor und neuer uneingeschränkt ausgeführt werden zu konnten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aus Mangel an Software-Unterstützung wurde <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Erweiterter</del> Speicher ({{enS|extended memory}}) zudem anfangs hauptsächlich für [[RAM-Disk]]s genutzt.<ref>{{Literatur |Autor=Winn Rosch |Titel=(Hands On:) V-EMM: Virtual Disk for EMS Memory |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=5 |Nummer=16 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1986-09-30 |ISSN=0888-8507 |Seiten=54 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=ksjshmkLdIEC |Seite=54}} |Abruf=2025-03-17 |Zitat=Extending AT Memory&nbsp;– ''V-EMM'' can redirect 80286 protected mode (extended memory) to the Lotus/Intel/Microsoft expanded memory specification so that PC ATs can actually use memory in excess of the 640K bytes of RAM recognized by DOS. While many of EMS programs are available, most notably ''1-2-3'', there’s little use for extended memory beyond RAMdisks.}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aus Mangel an Software-Unterstützung wurde <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[erweiterter</ins> Speicher<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> ({{enS|extended memory}}) zudem anfangs hauptsächlich für [[RAM-Disk]]s genutzt.<ref>{{Literatur |Autor=Winn Rosch |Titel=(Hands On:) V-EMM: Virtual Disk for EMS Memory |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=5 |Nummer=16 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1986-09-30 |ISSN=0888-8507 |Seiten=54 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=ksjshmkLdIEC |Seite=54}} |Abruf=2025-03-17 |Zitat=Extending AT Memory&nbsp;– ''V-EMM'' can redirect 80286 protected mode (extended memory) to the Lotus/Intel/Microsoft expanded memory specification so that PC ATs can actually use memory in excess of the 640K bytes of RAM recognized by DOS. While many of EMS programs are available, most notably ''1-2-3'', there’s little use for extended memory beyond RAMdisks.}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beide Speicherarten, die ab dem 80286er zur Verfügung stehen, sind nur unter 16-Bit-Betriebssystemen wie allen voran [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]] überhaupt notwendig, weil DOS der Kompatibilität wegen weiterhin am zum 8088/8086-kompatiblen Konventionellen Speicher festhalten musste. Für 32-Bit-DOS-Anwendungen ist XMS jedoch klar im Vorteil, sodass diese EMS nicht mehr unterstützten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beide Speicherarten, die ab dem 80286er zur Verfügung stehen, sind nur unter 16-Bit-Betriebssystemen wie allen voran [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]] überhaupt notwendig, weil DOS der Kompatibilität wegen weiterhin am zum 8088/8086-kompatiblen Konventionellen Speicher festhalten musste. Für 32-Bit-DOS-Anwendungen ist XMS jedoch klar im Vorteil, sodass diese EMS nicht mehr unterstützten.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expanded_Memory_Specification&diff=254293823&oldid=prevY2kbug: /* Nachfolge */ Quelle für anfängliche RAM-Disk-Nutzung von XMS, als XMS noch kein XMS war (sondern einfach nur extended memory)...2025-03-17T18:01:39Z<p><span class="autocomment">Nachfolge: </span> Quelle für anfängliche RAM-Disk-Nutzung von XMS, als XMS noch kein XMS war (sondern einfach nur extended memory)...</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 20:01 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 39:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 39:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als Nachfolger von EMS kann XMS gesehen werden. Dennoch wurde EMS-Speicher auch nach der Verfügbarkeit von XMS noch lange Zeit von DOS-Programmen unterstützt. Gerade bei 16-Bit-DOS-Programmen ergab sich der Vorteil, auch auf älteren PCs, wie etwa dem originalen [[IBM Personal Computer]] mit EMS-Erweiterungskarte, kompatibel zu bleiben, und gleichzeitig auf modernen PCs mit 386er-Prozessor und neuer uneingeschränkt ausgeführt werden zu konnten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Als Nachfolger von EMS kann XMS gesehen werden. Dennoch wurde EMS-Speicher auch nach der Verfügbarkeit von XMS noch lange Zeit von DOS-Programmen unterstützt. Gerade bei 16-Bit-DOS-Programmen ergab sich der Vorteil, auch auf älteren PCs, wie etwa dem originalen [[IBM Personal Computer]] mit EMS-Erweiterungskarte, kompatibel zu bleiben, und gleichzeitig auf modernen PCs mit 386er-Prozessor und neuer uneingeschränkt ausgeführt werden zu konnten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aus Mangel an Software-Unterstützung wurde Erweiterter Speicher ({{enS|extended memory}}) zudem anfangs hauptsächlich für [[RAM-Disk]]s genutzt.<ref>{{Literatur |Autor=Winn Rosch |Titel=(Hands On:) V-EMM: Virtual Disk for EMS Memory |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=5 |Nummer=16 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1986-09-30 |ISSN=0888-8507 |Seiten=54 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=ksjshmkLdIEC |Seite=54}} |Abruf=2025-03-17 |Zitat=Extending AT Memory&nbsp;– ''V-EMM'' can redirect 80286 protected mode (extended memory) to the Lotus/Intel/Microsoft expanded memory specification so that PC ATs can actually use memory in excess of the 640K bytes of RAM recognized by DOS. While many of EMS programs are available, most notably ''1-2-3'', there’s little use for extended memory beyond RAMdisks.}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_4_0_rhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_2_0_lhs"></a>Beide Speicherarten, die ab dem 80286er zur Verfügung stehen, sind nur unter 16-Bit-Betriebssystemen wie allen voran [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]] überhaupt notwendig, weil DOS der Kompatibilität wegen weiterhin am zum 8088/8086-kompatiblen Konventionellen Speicher festhalten musste. Für 32-Bit-DOS-Anwendungen ist XMS jedoch klar im Vorteil, sodass diese EMS nicht mehr unterstützten.</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_2_0_lhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_4_0_rhs"></a>Beide Speicherarten, die ab dem 80286er zur Verfügung stehen, sind nur unter 16-Bit-Betriebssystemen wie allen voran [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]] überhaupt notwendig, weil DOS der Kompatibilität wegen weiterhin am zum 8088/8086-kompatiblen Konventionellen Speicher festhalten musste. Für 32-Bit-DOS-Anwendungen ist XMS jedoch klar im Vorteil, sodass diese EMS nicht mehr unterstützten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aus Mangel an Software-Unterstützung wurde XMS zudem anfangs hauptsächlich für [[RAM-Disk]]s genutzt.</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== XMS ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== XMS ===</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expanded_Memory_Specification&diff=254293503&oldid=prevY2kbug: Quelle für OS/2 und Xenix...2025-03-17T17:51:54Z<p>Quelle für OS/2 und Xenix...</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 19:51 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 32:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 32:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der 80286-Prozessor kann bis zu 16&nbsp;MiB adressieren. Wie beim Nachfolger 80386 wäre emulierter EMS-Speicher eine Möglichkeit gewesen, ohne teure EMS-Erweiterungskarten an EMS-Speicher zu kommen. Allerdings wurde der 80286 entworfen, um vom Betriebssystem in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' umgeschaltet zu werden, wo die gesamten 16&nbsp;MiB adressierbar sind, und in diesem Modus dann auch zu verbleiben&nbsp;– ein Zurückschalten oder eine Hardware-unterstützte Emulation des ''{{lang|en|Real-Mode}}''-Betriebs (wie später beim 80386) war beim 80286 nicht vorgesehen. Zwar startet aus Gründen der Kompatibilität auch der 80286 (wie alle späteren [[x86-Prozessor]]en der nächsten Jahrzehnte) weiterhin im 8088/8086-kompatiblen ''{{lang|en|Real Mode}}'', doch in diesem Modus sind, wie gehabt, nur 1&nbsp;MiB RAM erreichbar.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der 80286-Prozessor kann bis zu 16&nbsp;MiB adressieren. Wie beim Nachfolger 80386 wäre emulierter EMS-Speicher eine Möglichkeit gewesen, ohne teure EMS-Erweiterungskarten an EMS-Speicher zu kommen. Allerdings wurde der 80286 entworfen, um vom Betriebssystem in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' umgeschaltet zu werden, wo die gesamten 16&nbsp;MiB adressierbar sind, und in diesem Modus dann auch zu verbleiben&nbsp;– ein Zurückschalten oder eine Hardware-unterstützte Emulation des ''{{lang|en|Real-Mode}}''-Betriebs (wie später beim 80386) war beim 80286 nicht vorgesehen. Zwar startet aus Gründen der Kompatibilität auch der 80286 (wie alle späteren [[x86-Prozessor]]en der nächsten Jahrzehnte) weiterhin im 8088/8086-kompatiblen ''{{lang|en|Real Mode}}'', doch in diesem Modus sind, wie gehabt, nur 1&nbsp;MiB RAM erreichbar.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Problem war jedoch, dass das 16-Bit-Betriebssystem MS-DOS und [[PC&nbsp;DOS]] sowie dafür geschriebene Programme weiterhin den Markt beherrschten, sodass auch der 80286 unter DOS stets im ''{{lang|en|Real Mode}}'' betrieben wurde. Betriebssysteme, die den 16-Bit-''{{lang|en|Protected-Mode}}'' des 286er nutzten –&nbsp;wie bspw. [[Xenix]] 286 oder [[OS/2]]&nbsp;– waren die Ausnahme bzw. hatten nicht dieselbe Verbreitung wie DOS. Deshalb wurden vielfach die für den 8088/8086 entwickelten EMS-Speicherkarten weiterverwendet. Nach und nach wurden auch spezielle, aber teurere [[Chipsatz|Chipsätze]] für den 80286 entwickelt, die LIM-EMS innerhalb der maximal möglichen 16&nbsp;MiB emulieren können, wie z.&nbsp;B. der [[New Enhanced AT|NEAT]]-Chipsatz von [[Chips&nbsp;& Technologies]]. Wie zuvor auch bei den EMS-Speicherkarten lagen nun den unterschiedlichen 286er-[[Hauptplatine|Mainboards]] jeweils spezielle vom Hersteller bereitgestellter DOS-Treiber bei, da die Chipsätze nicht untereinander kompatibel waren.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Problem war jedoch, dass das 16-Bit-Betriebssystem MS-DOS und [[PC&nbsp;DOS]] sowie dafür geschriebene Programme weiterhin den Markt beherrschten, sodass auch der 80286 unter DOS stets im ''{{lang|en|Real Mode}}'' betrieben wurde. Betriebssysteme, die den 16-Bit-''{{lang|en|Protected-Mode}}'' des 286er nutzten –&nbsp;wie bspw. [[Xenix]] 286 oder [[OS/2]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"><ref>{{Literatur |Autor=Ray Duncan |Titel=Power Programming: Using Extended Memory, Part&nbsp;1 |Sammelwerk=[[PC&nbsp;Magazine]] |Band=8 |Nummer=10 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1989-05-30 |ISSN=0888-8507 |Seiten=377 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=HpsOD9ZeqScC |Seite=377}} |Abruf=2025-03-17 |Zitat=In their protected mode, 80286 and 80386 CPUs are capable of generating these addresses directly, and protected-mode operating systems such as OS/2 and Unix and Xenix can use all the extended memory you can plug into your machine for storing programs and data. By contrast, DOS and its applications run on the 80286 and 80386 in ''real mode''—a sort of 8088/8086 emulation mode. In real mode, the 80286 and 80386 CPUs can generate only 20-bit addresses. The obvious implication would seem to be that DOS and its client programs cannot make use of extended memory for storage of programs and data. Yet our daily experiences tells us otherwise. We’ve all got RAMdisks, disk caches, print spoolers, TSRs, and other utilities of every description that ''do'' exploit extended memory when it is present.}}</ref></ins>&nbsp;– waren die Ausnahme bzw. hatten nicht dieselbe Verbreitung wie DOS. Deshalb wurden vielfach die für den 8088/8086 entwickelten EMS-Speicherkarten weiterverwendet. Nach und nach wurden auch spezielle, aber teurere [[Chipsatz|Chipsätze]] für den 80286 entwickelt, die LIM-EMS innerhalb der maximal möglichen 16&nbsp;MiB emulieren können, wie z.&nbsp;B. der [[New Enhanced AT|NEAT]]-Chipsatz von [[Chips&nbsp;& Technologies]]. Wie zuvor auch bei den EMS-Speicherkarten lagen nun den unterschiedlichen 286er-[[Hauptplatine|Mainboards]] jeweils spezielle vom Hersteller bereitgestellter DOS-Treiber bei, da die Chipsätze nicht untereinander kompatibel waren.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Erst als nach einiger Zeit ein [[Workaround]] gefunden wurde, den 80286-Prozessor wieder geordnet in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' zurückfallen zu lassen, wurde es möglich, analog zu EMM386 einen allgemeinen EMS-Treiber zu entwickeln, der nur in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' schaltet, um die gewünschte EMS-Seite ins untere 1&nbsp;MiB zu kopieren, und anschließend wieder in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' zurückkehrt. Damit war EMS-Speicher zwar auch für den 80286 ohne teure Zusatzkarte und ohne speziellen Chipsatz verwendbar, zu einer größeren Verbreitung kam es angesichts zwei entscheidender Nachteile allerdings nicht: Zum einen dauert das Zurückfallen vom ''{{lang|en|Protected Mode}}'' in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' beim 286er deutlich länger als beim moderneren 386er, und zum anderen muss die 64&nbsp;kB große Speicherseite im [[Konventioneller Speicher|Konventionellen Speicher]] liegen, der somit für DOS-Programme entscheidend beschnitten wird. Beide Nachteile bestehen sowohl bei einem 286er-Chipsatz, der EMS im [[Erweiterter Speicher|erweiterten Speicher]] unterstützt, als auch beim 80386-Prozessor nicht.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Erst als nach einiger Zeit ein [[Workaround]] gefunden wurde, den 80286-Prozessor wieder geordnet in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' zurückfallen zu lassen, wurde es möglich, analog zu EMM386 einen allgemeinen EMS-Treiber zu entwickeln, der nur in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' schaltet, um die gewünschte EMS-Seite ins untere 1&nbsp;MiB zu kopieren, und anschließend wieder in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' zurückkehrt. Damit war EMS-Speicher zwar auch für den 80286 ohne teure Zusatzkarte und ohne speziellen Chipsatz verwendbar, zu einer größeren Verbreitung kam es angesichts zwei entscheidender Nachteile allerdings nicht: Zum einen dauert das Zurückfallen vom ''{{lang|en|Protected Mode}}'' in den ''{{lang|en|Real Mode}}'' beim 286er deutlich länger als beim moderneren 386er, und zum anderen muss die 64&nbsp;kB große Speicherseite im [[Konventioneller Speicher|Konventionellen Speicher]] liegen, der somit für DOS-Programme entscheidend beschnitten wird. Beide Nachteile bestehen sowohl bei einem 286er-Chipsatz, der EMS im [[Erweiterter Speicher|erweiterten Speicher]] unterstützt, als auch beim 80386-Prozessor nicht.</div></td>
</tr>
</table>Y2kbughttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expanded_Memory_Specification&diff=254292779&oldid=prevY2kbug: /* Nachfolge */ Vorherigen Edit eine Ebene nach oben verschoben2025-03-17T17:24:22Z<p><span class="autocomment">Nachfolge: </span> Vorherigen Edit eine Ebene nach oben verschoben</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. März 2025, 19:24 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 40:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 40:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beide Speicherarten, die ab dem 80286er zur Verfügung stehen, sind nur unter 16-Bit-Betriebssystemen wie allen voran [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]] überhaupt notwendig, weil DOS der Kompatibilität wegen weiterhin am zum 8088/8086-kompatiblen Konventionellen Speicher festhalten musste. Für 32-Bit-DOS-Anwendungen ist XMS jedoch klar im Vorteil, sodass diese EMS nicht mehr unterstützten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Beide Speicherarten, die ab dem 80286er zur Verfügung stehen, sind nur unter 16-Bit-Betriebssystemen wie allen voran [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]] überhaupt notwendig, weil DOS der Kompatibilität wegen weiterhin am zum 8088/8086-kompatiblen Konventionellen Speicher festhalten musste. Für 32-Bit-DOS-Anwendungen ist XMS jedoch klar im Vorteil, sodass diese EMS nicht mehr unterstützten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_3_1_lhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_1_1_rhs"></a>Aus Mangel an Software-Unterstützung wurde XMS zudem anfangs hauptsächlich für [[RAM-Disk]]s genutzt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== XMS ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== XMS ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Extended Memory Specification}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|Extended Memory Specification}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit XMS ermöglichen standardisierte [[DOS-Extender]] für [[Virtual Control Program Interface|VCPI]] und [[DOS Protected Mode Interface|DPMI]] zudem eingeschränktes [[Multitasking]], während DOS-Programme, die selbst in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' schalten, zwar Zugriff auf den gesamten Speicher haben, aber weiterhin nur exklusiv laufen können. Nach und nach wurden viele Programme unter DOS von EMS nach XMS portiert, um von den Vorteilen zu profitieren.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mit XMS ermöglichen standardisierte [[DOS-Extender]] für [[Virtual Control Program Interface|VCPI]] und [[DOS Protected Mode Interface|DPMI]] zudem eingeschränktes [[Multitasking]], während DOS-Programme, die selbst in den ''{{lang|en|Protected Mode}}'' schalten, zwar Zugriff auf den gesamten Speicher haben, aber weiterhin nur exklusiv laufen können. Nach und nach wurden viele Programme unter DOS von EMS nach XMS portiert, um von den Vorteilen zu profitieren.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_1_1_rhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_3_1_lhs"></a>Aus Mangel an Software-Unterstützung wurde XMS zudem anfangs hauptsächlich für [[RAM-Disk]]s genutzt.</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td>
</tr>
</table>Y2kbug