https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Erasable_Programmable_Read-Only_MemoryErasable Programmable Read-Only Memory - Versionsgeschichte2025-05-29T08:34:13ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erasable_Programmable_Read-Only_Memory&diff=242405509&oldid=prevMarcoMA8: Archivlink geprüft und formatiert2024-02-21T05:24:41Z<p>Archivlink geprüft und formatiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Februar 2024, 07:24 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Aufbau und Funktionsweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Aufbau und Funktionsweise ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein EPROM enthält eine Matrix aus Speicherzellen, in denen jeweils ein [[Transistor]] ein [[Bit]] repräsentiert. Eine Speicherzelle besteht aus einem [[MOSFET]]-Transistor mit einer zusätzlichen Gateelektrode zwischen Gate und Kanal, die jedoch keinen Anschluss besitzt<ref name=„gawlik“>{{<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Webarchiv</del>|url=http://www.hs-augsburg.de/~bayer/Vorlesungen/mct_download/3SpeicherSS2002.pdf |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wayback</del>=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">20170816132108</del> |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">text</del>=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Archivierte</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kopie</del> |archiv-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bot</del>=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2023</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">12-18</del> 16<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">:48:39 InternetArchiveBot</del> }}<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Peter Gawlik: Vorlesungsskript der Fachhochschule Augsburg</del></ref>. Es kann daher frei ein Potential annehmen und wird deshalb ''[[Floating Gate]]'' genannt. Es ist in einer sehr dünnen [[Siliciumdioxid]]-Schicht eingebettet. Bei normalen Betriebsverhältnissen können keine Elektronen hingelangen oder es verlassen. Zum Programmieren wird eine erhöhte Spannung an das Gate angelegt, sodass das ''Floating Gate'' geladen wird, indem energiereichere Elektronen durch die dünne Isolierschicht [[tunneleffekt|tunneln]]. Dadurch verschiebt sich die Ansteuerspannung, bei der der Transistor einschaltet (Schwellspannung oder ''threshold''). Die Daten lassen sich nun beliebig oft auslesen, wobei die Lesespannung unterhalb der Programmierspannung liegt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein EPROM enthält eine Matrix aus Speicherzellen, in denen jeweils ein [[Transistor]] ein [[Bit]] repräsentiert. Eine Speicherzelle besteht aus einem [[MOSFET]]-Transistor mit einer zusätzlichen Gateelektrode zwischen Gate und Kanal, die jedoch keinen Anschluss besitzt<ref name=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"</ins>„gawlik“<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"</ins>>{{<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Internetquelle |autor=Peter Gawlik </ins>|url=http://www.hs-augsburg.de/~bayer/Vorlesungen/mct_download/3SpeicherSS2002.pdf |<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">titel</ins>=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Aufbau und Organisation des Arbeitsspeichers</ins> |<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">hrsg</ins>=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fachhochschule</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Augsburg |datum=2002 |sprache=de</ins> |archiv-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">url</ins>=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https://web.archive.org/web/20170816132108/http://www.hs</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">augsburg.de/~bayer/Vorlesungen/mct_download/3SpeicherSS2002.pdf</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|archiv-datum=2017-08-</ins>16 <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|abruf=2024-02-21</ins>}}</ref>. Es kann daher frei ein Potential annehmen und wird deshalb ''[[Floating Gate]]'' genannt. Es ist in einer sehr dünnen [[Siliciumdioxid]]-Schicht eingebettet. Bei normalen Betriebsverhältnissen können keine Elektronen hingelangen oder es verlassen. Zum Programmieren wird eine erhöhte Spannung an das Gate angelegt, sodass das ''Floating Gate'' geladen wird, indem energiereichere Elektronen durch die dünne Isolierschicht [[tunneleffekt|tunneln]]. Dadurch verschiebt sich die Ansteuerspannung, bei der der Transistor einschaltet (Schwellspannung oder ''threshold''). Die Daten lassen sich nun beliebig oft auslesen, wobei die Lesespannung unterhalb der Programmierspannung liegt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum Löschen wird üblicherweise kurzwellige [[Ultraviolettstrahlung]] verwendet, typischerweise 254&nbsp;nm (4,9&nbsp;[[Elektronenvolt|eV]]) von [[Quecksilberdampflampe]]n, oder Strahlung mit noch kleinerer Wellenlänge. Dadurch werden durch den [[Photoelektrischer Effekt#Äußerer photoelektrischer Effekt|äußeren photoelektrischen Effekt]] Fotoelektronen angeregt, die ausreichende Energie haben, die Isolierbarriere zu überwinden – die ''Floating Gates'' werden entladen. Das Bitmuster ist dadurch gelöscht und das EPROM in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Dies betrifft immer den gesamten Chip, das Löschen nur eines Teilbereiches ist nicht möglich. Durch die harte UV-Strahlung entstehen außerdem immer auch Defekte im Halbleiter, so dass das Löschen nicht beliebig oft erfolgen kann.<ref name=„gawlik“/> EPROMs sind zum Löschen mit einem UV-C-transparenten Fenster versehen. Es besteht meist aus [[Kieselglas]], selten auch aus hochreiner [[Aluminiumoxynitrid|transluzenter Aluminiumoxid-Keramik]] (DDR-Typen, z.&nbsp;B. U2732). Auch die fensterlosen nur einmal beschreibbaren Typen (OTP für ''One Time Programmable'') lassen sich mit [[Röntgenstrahlung]] löschen, da diese auch ohne Fenster durch das Gehäuse dringt und der Baustein selbst bis auf das Gehäuse der gleiche ist<!-- dafür braucht es eine Quelle, ob das praktikabel ohne Gitterschäden ist-->.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum Löschen wird üblicherweise kurzwellige [[Ultraviolettstrahlung]] verwendet, typischerweise 254&nbsp;nm (4,9&nbsp;[[Elektronenvolt|eV]]) von [[Quecksilberdampflampe]]n, oder Strahlung mit noch kleinerer Wellenlänge. Dadurch werden durch den [[Photoelektrischer Effekt#Äußerer photoelektrischer Effekt|äußeren photoelektrischen Effekt]] Fotoelektronen angeregt, die ausreichende Energie haben, die Isolierbarriere zu überwinden – die ''Floating Gates'' werden entladen. Das Bitmuster ist dadurch gelöscht und das EPROM in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Dies betrifft immer den gesamten Chip, das Löschen nur eines Teilbereiches ist nicht möglich. Durch die harte UV-Strahlung entstehen außerdem immer auch Defekte im Halbleiter, so dass das Löschen nicht beliebig oft erfolgen kann.<ref name=„gawlik“/> EPROMs sind zum Löschen mit einem UV-C-transparenten Fenster versehen. Es besteht meist aus [[Kieselglas]], selten auch aus hochreiner [[Aluminiumoxynitrid|transluzenter Aluminiumoxid-Keramik]] (DDR-Typen, z.&nbsp;B. U2732). Auch die fensterlosen nur einmal beschreibbaren Typen (OTP für ''One Time Programmable'') lassen sich mit [[Röntgenstrahlung]] löschen, da diese auch ohne Fenster durch das Gehäuse dringt und der Baustein selbst bis auf das Gehäuse der gleiche ist<!-- dafür braucht es eine Quelle, ob das praktikabel ohne Gitterschäden ist-->.</div></td>
</tr>
</table>MarcoMA8https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erasable_Programmable_Read-Only_Memory&diff=241492536&oldid=prevAka: /* Weblinks */ https2024-01-24T10:28:02Z<p><span class="autocomment">Weblinks: </span> https</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. Januar 2024, 12:28 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 52:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 52:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Commonscat|EPROM}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Commonscat|EPROM}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://www.cpu-galaxy.at/CPU/Eproms%20Ram%20Rom.htm Fotos und technische Daten vieler Intel-EPROMs]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://www.cpu-galaxy.at/CPU/Eproms%20Ram%20Rom.htm Fotos und technische Daten vieler Intel-EPROMs]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{Webarchiv |url=http://iroi.seu.edu.cn/books/asics/Book2/CH04/CH04.3.htm |wayback=20150424013249 |text=Funktionsweise von EPROM und EEPROM kurz beschrieben (englisch)}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{Webarchiv |url=http://iroi.seu.edu.cn/books/asics/Book2/CH04/CH04.3.htm |wayback=20150424013249 |text=Funktionsweise von EPROM und EEPROM kurz beschrieben (englisch)}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://www.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">progshop</del>.com/versand/know-how/eprom-programmierung.html Grundlagen und Aufbau der Bezeichnungen von EPROMs]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://www.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">batronix</ins>.com/versand/know-how/eprom-programmierung.html Grundlagen und Aufbau der Bezeichnungen von EPROMs]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erasable_Programmable_Read-Only_Memory&diff=240303971&oldid=prevInternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.52023-12-18T16:48:40Z<p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. Dezember 2023, 18:48 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 18:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Aufbau und Funktionsweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Aufbau und Funktionsweise ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein EPROM enthält eine Matrix aus Speicherzellen, in denen jeweils ein [[Transistor]] ein [[Bit]] repräsentiert. Eine Speicherzelle besteht aus einem [[MOSFET]]-Transistor mit einer zusätzlichen Gateelektrode zwischen Gate und Kanal, die jedoch keinen Anschluss besitzt<ref name=„gawlik“>http://www.hs-augsburg.de/~bayer/Vorlesungen/mct_download/3SpeicherSS2002.pdf Peter Gawlik: Vorlesungsskript der Fachhochschule Augsburg</ref>. Es kann daher frei ein Potential annehmen und wird deshalb ''[[Floating Gate]]'' genannt. Es ist in einer sehr dünnen [[Siliciumdioxid]]-Schicht eingebettet. Bei normalen Betriebsverhältnissen können keine Elektronen hingelangen oder es verlassen. Zum Programmieren wird eine erhöhte Spannung an das Gate angelegt, sodass das ''Floating Gate'' geladen wird, indem energiereichere Elektronen durch die dünne Isolierschicht [[tunneleffekt|tunneln]]. Dadurch verschiebt sich die Ansteuerspannung, bei der der Transistor einschaltet (Schwellspannung oder ''threshold''). Die Daten lassen sich nun beliebig oft auslesen, wobei die Lesespannung unterhalb der Programmierspannung liegt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein EPROM enthält eine Matrix aus Speicherzellen, in denen jeweils ein [[Transistor]] ein [[Bit]] repräsentiert. Eine Speicherzelle besteht aus einem [[MOSFET]]-Transistor mit einer zusätzlichen Gateelektrode zwischen Gate und Kanal, die jedoch keinen Anschluss besitzt<ref name=„gawlik“><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>http://www.hs-augsburg.de/~bayer/Vorlesungen/mct_download/3SpeicherSS2002.pdf<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |wayback=20170816132108 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2023-12-18 16:48:39 InternetArchiveBot }}</ins> Peter Gawlik: Vorlesungsskript der Fachhochschule Augsburg</ref>. Es kann daher frei ein Potential annehmen und wird deshalb ''[[Floating Gate]]'' genannt. Es ist in einer sehr dünnen [[Siliciumdioxid]]-Schicht eingebettet. Bei normalen Betriebsverhältnissen können keine Elektronen hingelangen oder es verlassen. Zum Programmieren wird eine erhöhte Spannung an das Gate angelegt, sodass das ''Floating Gate'' geladen wird, indem energiereichere Elektronen durch die dünne Isolierschicht [[tunneleffekt|tunneln]]. Dadurch verschiebt sich die Ansteuerspannung, bei der der Transistor einschaltet (Schwellspannung oder ''threshold''). Die Daten lassen sich nun beliebig oft auslesen, wobei die Lesespannung unterhalb der Programmierspannung liegt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum Löschen wird üblicherweise kurzwellige [[Ultraviolettstrahlung]] verwendet, typischerweise 254&nbsp;nm (4,9&nbsp;[[Elektronenvolt|eV]]) von [[Quecksilberdampflampe]]n, oder Strahlung mit noch kleinerer Wellenlänge. Dadurch werden durch den [[Photoelektrischer Effekt#Äußerer photoelektrischer Effekt|äußeren photoelektrischen Effekt]] Fotoelektronen angeregt, die ausreichende Energie haben, die Isolierbarriere zu überwinden – die ''Floating Gates'' werden entladen. Das Bitmuster ist dadurch gelöscht und das EPROM in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Dies betrifft immer den gesamten Chip, das Löschen nur eines Teilbereiches ist nicht möglich. Durch die harte UV-Strahlung entstehen außerdem immer auch Defekte im Halbleiter, so dass das Löschen nicht beliebig oft erfolgen kann.<ref name=„gawlik“/> EPROMs sind zum Löschen mit einem UV-C-transparenten Fenster versehen. Es besteht meist aus [[Kieselglas]], selten auch aus hochreiner [[Aluminiumoxynitrid|transluzenter Aluminiumoxid-Keramik]] (DDR-Typen, z.&nbsp;B. U2732). Auch die fensterlosen nur einmal beschreibbaren Typen (OTP für ''One Time Programmable'') lassen sich mit [[Röntgenstrahlung]] löschen, da diese auch ohne Fenster durch das Gehäuse dringt und der Baustein selbst bis auf das Gehäuse der gleiche ist<!-- dafür braucht es eine Quelle, ob das praktikabel ohne Gitterschäden ist-->.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum Löschen wird üblicherweise kurzwellige [[Ultraviolettstrahlung]] verwendet, typischerweise 254&nbsp;nm (4,9&nbsp;[[Elektronenvolt|eV]]) von [[Quecksilberdampflampe]]n, oder Strahlung mit noch kleinerer Wellenlänge. Dadurch werden durch den [[Photoelektrischer Effekt#Äußerer photoelektrischer Effekt|äußeren photoelektrischen Effekt]] Fotoelektronen angeregt, die ausreichende Energie haben, die Isolierbarriere zu überwinden – die ''Floating Gates'' werden entladen. Das Bitmuster ist dadurch gelöscht und das EPROM in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Dies betrifft immer den gesamten Chip, das Löschen nur eines Teilbereiches ist nicht möglich. Durch die harte UV-Strahlung entstehen außerdem immer auch Defekte im Halbleiter, so dass das Löschen nicht beliebig oft erfolgen kann.<ref name=„gawlik“/> EPROMs sind zum Löschen mit einem UV-C-transparenten Fenster versehen. Es besteht meist aus [[Kieselglas]], selten auch aus hochreiner [[Aluminiumoxynitrid|transluzenter Aluminiumoxid-Keramik]] (DDR-Typen, z.&nbsp;B. U2732). Auch die fensterlosen nur einmal beschreibbaren Typen (OTP für ''One Time Programmable'') lassen sich mit [[Röntgenstrahlung]] löschen, da diese auch ohne Fenster durch das Gehäuse dringt und der Baustein selbst bis auf das Gehäuse der gleiche ist<!-- dafür braucht es eine Quelle, ob das praktikabel ohne Gitterschäden ist-->.</div></td>
</tr>
</table>InternetArchiveBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erasable_Programmable_Read-Only_Memory&diff=235945583&oldid=prevKreuzschnabel: /* Aufbau und Funktionsweise */ deutlicher2023-07-30T08:07:45Z<p><span class="autocomment">Aufbau und Funktionsweise: </span> deutlicher</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Juli 2023, 10:07 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein konventioneller Löschvorgang dauert ca. 10 bis 30 Minuten. Da die [[Ionisation]] nach dem Ausschalten der Lichtquelle nicht sofort wieder abgeklungen ist und die Bausteine je nach Bauart des Löschgerätes auch über die für das Programmieren zulässige Temperatur hinaus erhitzt werden, kann das Programmieren erst nach einer weiteren Wartezeit erfolgen. Die Zeiten können durch den Einsatz von Löschgeräten mit Blitzlampen deutlich verkürzt werden. Statt einer kontinuierlichen Bestrahlung werden dabei Lichtblitze verwendet. Falls die Vorgaben des Bausteinherstellers für das Löschen nicht korrekt eingehalten werden, kann eine scheinbar richtige Programmierung mit verkürzter Datenlebensdauer die Folge sein.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein konventioneller Löschvorgang dauert ca. 10 bis 30 Minuten. Da die [[Ionisation]] nach dem Ausschalten der Lichtquelle nicht sofort wieder abgeklungen ist und die Bausteine je nach Bauart des Löschgerätes auch über die für das Programmieren zulässige Temperatur hinaus erhitzt werden, kann das Programmieren erst nach einer weiteren Wartezeit erfolgen. Die Zeiten können durch den Einsatz von Löschgeräten mit Blitzlampen deutlich verkürzt werden. Statt einer kontinuierlichen Bestrahlung werden dabei Lichtblitze verwendet. Falls die Vorgaben des Bausteinherstellers für das Löschen nicht korrekt eingehalten werden, kann eine scheinbar richtige Programmierung mit verkürzter Datenlebensdauer die Folge sein.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Quarzglas-Fenster sollte nach dem Programmieren mit einem lichtundurchlässigen Aufkleber geschützt werden. Dies verhindert nicht nur ein ungewolltes Löschen – ein ungeschütztes EPROM kann nach ca. 90 Tagen direkter Sonneneinstrahlung gelöscht sein – sondern <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gewährleistet</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">erst</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">regulären</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Betrieb des EPROM</del>. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Beleuchtung</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Halbleiterchips mit einem</del> gewöhnlichen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fotoblitzgerät</del> kann kurzzeitige Datenverfälschung und damit <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Computerausfälle</del> verursachen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Quarzglas-Fenster sollte nach dem Programmieren mit einem lichtundurchlässigen Aufkleber geschützt werden. Dies verhindert nicht nur ein ungewolltes<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> dauerhaftes</ins> Löschen – ein ungeschütztes EPROM kann nach ca. 90 Tagen direkter Sonneneinstrahlung gelöscht sein – sondern <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">auch</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">temporäre</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Verfälschungen</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">durch</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Lichteinwirkung</ins>. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Schon</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">das</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Licht</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">eines</ins> gewöhnlichen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fotoblitzgeräts</ins> kann<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> in einem EPROM</ins> kurzzeitige Datenverfälschung und damit <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fehlfunktionen</ins> verursachen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Übliche EPROMs haben 8&nbsp;Bit breite Datenpfade, und die Gesamtspeicherkapazität ist in der Bezeichnung enthalten. So enthält ein 2764 64&nbsp;KiB, die als {{nowrap|8 Ki × 8}} organisiert sind.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Übliche EPROMs haben 8&nbsp;Bit breite Datenpfade, und die Gesamtspeicherkapazität ist in der Bezeichnung enthalten. So enthält ein 2764 64&nbsp;KiB, die als {{nowrap|8 Ki × 8}} organisiert sind.</div></td>
</tr>
</table>Kreuzschnabelhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erasable_Programmable_Read-Only_Memory&diff=235486977&oldid=prev94.216.121.137: Tippfehler korrigiert: zum Löschen mit 254 nm Licht muss das Fenster UV-C-durchlässig sein (Kieselglas transmittiert sowohl UV-B als auch UV-C)2023-07-15T05:25:35Z<p>Tippfehler korrigiert: zum Löschen mit 254 nm Licht muss das Fenster UV-C-durchlässig sein (Kieselglas transmittiert sowohl UV-B als auch UV-C)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. Juli 2023, 07:25 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein EPROM enthält eine Matrix aus Speicherzellen, in denen jeweils ein [[Transistor]] ein [[Bit]] repräsentiert. Eine Speicherzelle besteht aus einem [[MOSFET]]-Transistor mit einer zusätzlichen Gateelektrode zwischen Gate und Kanal, die jedoch keinen Anschluss besitzt<ref name=„gawlik“>http://www.hs-augsburg.de/~bayer/Vorlesungen/mct_download/3SpeicherSS2002.pdf Peter Gawlik: Vorlesungsskript der Fachhochschule Augsburg</ref>. Es kann daher frei ein Potential annehmen und wird deshalb ''[[Floating Gate]]'' genannt. Es ist in einer sehr dünnen [[Siliciumdioxid]]-Schicht eingebettet. Bei normalen Betriebsverhältnissen können keine Elektronen hingelangen oder es verlassen. Zum Programmieren wird eine erhöhte Spannung an das Gate angelegt, sodass das ''Floating Gate'' geladen wird, indem energiereichere Elektronen durch die dünne Isolierschicht [[tunneleffekt|tunneln]]. Dadurch verschiebt sich die Ansteuerspannung, bei der der Transistor einschaltet (Schwellspannung oder ''threshold''). Die Daten lassen sich nun beliebig oft auslesen, wobei die Lesespannung unterhalb der Programmierspannung liegt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein EPROM enthält eine Matrix aus Speicherzellen, in denen jeweils ein [[Transistor]] ein [[Bit]] repräsentiert. Eine Speicherzelle besteht aus einem [[MOSFET]]-Transistor mit einer zusätzlichen Gateelektrode zwischen Gate und Kanal, die jedoch keinen Anschluss besitzt<ref name=„gawlik“>http://www.hs-augsburg.de/~bayer/Vorlesungen/mct_download/3SpeicherSS2002.pdf Peter Gawlik: Vorlesungsskript der Fachhochschule Augsburg</ref>. Es kann daher frei ein Potential annehmen und wird deshalb ''[[Floating Gate]]'' genannt. Es ist in einer sehr dünnen [[Siliciumdioxid]]-Schicht eingebettet. Bei normalen Betriebsverhältnissen können keine Elektronen hingelangen oder es verlassen. Zum Programmieren wird eine erhöhte Spannung an das Gate angelegt, sodass das ''Floating Gate'' geladen wird, indem energiereichere Elektronen durch die dünne Isolierschicht [[tunneleffekt|tunneln]]. Dadurch verschiebt sich die Ansteuerspannung, bei der der Transistor einschaltet (Schwellspannung oder ''threshold''). Die Daten lassen sich nun beliebig oft auslesen, wobei die Lesespannung unterhalb der Programmierspannung liegt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum Löschen wird üblicherweise kurzwellige [[Ultraviolettstrahlung]] verwendet, typischerweise 254&nbsp;nm (4,9&nbsp;[[Elektronenvolt|eV]]) von [[Quecksilberdampflampe]]n, oder Strahlung mit noch kleinerer Wellenlänge. Dadurch werden durch den [[Photoelektrischer Effekt#Äußerer photoelektrischer Effekt|äußeren photoelektrischen Effekt]] Fotoelektronen angeregt, die ausreichende Energie haben, die Isolierbarriere zu überwinden – die ''Floating Gates'' werden entladen. Das Bitmuster ist dadurch gelöscht und das EPROM in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Dies betrifft immer den gesamten Chip, das Löschen nur eines Teilbereiches ist nicht möglich. Durch die harte UV-Strahlung entstehen außerdem immer auch Defekte im Halbleiter, so dass das Löschen nicht beliebig oft erfolgen kann.<ref name=„gawlik“/> EPROMs sind zum Löschen mit einem UV-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">B</del>-transparenten Fenster versehen. Es besteht meist aus [[Kieselglas]], selten auch aus hochreiner [[Aluminiumoxynitrid|transluzenter Aluminiumoxid-Keramik]] (DDR-Typen, z.&nbsp;B. U2732). Auch die fensterlosen nur einmal beschreibbaren Typen (OTP für ''One Time Programmable'') lassen sich mit [[Röntgenstrahlung]] löschen, da diese auch ohne Fenster durch das Gehäuse dringt und der Baustein selbst bis auf das Gehäuse der gleiche ist<!-- dafür braucht es eine Quelle, ob das praktikabel ohne Gitterschäden ist-->.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum Löschen wird üblicherweise kurzwellige [[Ultraviolettstrahlung]] verwendet, typischerweise 254&nbsp;nm (4,9&nbsp;[[Elektronenvolt|eV]]) von [[Quecksilberdampflampe]]n, oder Strahlung mit noch kleinerer Wellenlänge. Dadurch werden durch den [[Photoelektrischer Effekt#Äußerer photoelektrischer Effekt|äußeren photoelektrischen Effekt]] Fotoelektronen angeregt, die ausreichende Energie haben, die Isolierbarriere zu überwinden – die ''Floating Gates'' werden entladen. Das Bitmuster ist dadurch gelöscht und das EPROM in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Dies betrifft immer den gesamten Chip, das Löschen nur eines Teilbereiches ist nicht möglich. Durch die harte UV-Strahlung entstehen außerdem immer auch Defekte im Halbleiter, so dass das Löschen nicht beliebig oft erfolgen kann.<ref name=„gawlik“/> EPROMs sind zum Löschen mit einem UV-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">C</ins>-transparenten Fenster versehen. Es besteht meist aus [[Kieselglas]], selten auch aus hochreiner [[Aluminiumoxynitrid|transluzenter Aluminiumoxid-Keramik]] (DDR-Typen, z.&nbsp;B. U2732). Auch die fensterlosen nur einmal beschreibbaren Typen (OTP für ''One Time Programmable'') lassen sich mit [[Röntgenstrahlung]] löschen, da diese auch ohne Fenster durch das Gehäuse dringt und der Baustein selbst bis auf das Gehäuse der gleiche ist<!-- dafür braucht es eine Quelle, ob das praktikabel ohne Gitterschäden ist-->.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein konventioneller Löschvorgang dauert ca. 10 bis 30 Minuten. Da die [[Ionisation]] nach dem Ausschalten der Lichtquelle nicht sofort wieder abgeklungen ist und die Bausteine je nach Bauart des Löschgerätes auch über die für das Programmieren zulässige Temperatur hinaus erhitzt werden, kann das Programmieren erst nach einer weiteren Wartezeit erfolgen. Die Zeiten können durch den Einsatz von Löschgeräten mit Blitzlampen deutlich verkürzt werden. Statt einer kontinuierlichen Bestrahlung werden dabei Lichtblitze verwendet. Falls die Vorgaben des Bausteinherstellers für das Löschen nicht korrekt eingehalten werden, kann eine scheinbar richtige Programmierung mit verkürzter Datenlebensdauer die Folge sein.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein konventioneller Löschvorgang dauert ca. 10 bis 30 Minuten. Da die [[Ionisation]] nach dem Ausschalten der Lichtquelle nicht sofort wieder abgeklungen ist und die Bausteine je nach Bauart des Löschgerätes auch über die für das Programmieren zulässige Temperatur hinaus erhitzt werden, kann das Programmieren erst nach einer weiteren Wartezeit erfolgen. Die Zeiten können durch den Einsatz von Löschgeräten mit Blitzlampen deutlich verkürzt werden. Statt einer kontinuierlichen Bestrahlung werden dabei Lichtblitze verwendet. Falls die Vorgaben des Bausteinherstellers für das Löschen nicht korrekt eingehalten werden, kann eine scheinbar richtige Programmierung mit verkürzter Datenlebensdauer die Folge sein.</div></td>
</tr>
</table>94.216.121.137https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erasable_Programmable_Read-Only_Memory&diff=230001833&oldid=prevMichael2668: /* Aufbau und Funktionsweise */2023-01-19T12:54:42Z<p><span class="autocomment">Aufbau und Funktionsweise</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Januar 2023, 14:54 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein EPROM enthält eine Matrix aus Speicherzellen, in denen jeweils ein [[Transistor]] ein [[Bit]] repräsentiert. Eine Speicherzelle besteht aus einem [[MOSFET]]-Transistor mit einer zusätzlichen Gateelektrode zwischen Gate und Kanal, die jedoch keinen Anschluss besitzt<ref name=„gawlik“>http://www.hs-augsburg.de/~bayer/Vorlesungen/mct_download/3SpeicherSS2002.pdf Peter Gawlik: Vorlesungsskript der Fachhochschule Augsburg</ref>. Es kann daher frei ein Potential annehmen und wird deshalb ''[[Floating Gate]]'' genannt. Es ist in einer sehr dünnen [[Siliciumdioxid]]-Schicht eingebettet. Bei normalen Betriebsverhältnissen können keine Elektronen hingelangen oder es verlassen. Zum Programmieren wird eine erhöhte Spannung an das Gate angelegt, sodass das ''Floating Gate'' geladen wird, indem energiereichere Elektronen durch die dünne Isolierschicht [[tunneleffekt|tunneln]]. Dadurch verschiebt sich die Ansteuerspannung, bei der der Transistor einschaltet (Schwellspannung oder ''threshold''). Die Daten lassen sich nun beliebig oft auslesen, wobei die Lesespannung unterhalb der Programmierspannung liegt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein EPROM enthält eine Matrix aus Speicherzellen, in denen jeweils ein [[Transistor]] ein [[Bit]] repräsentiert. Eine Speicherzelle besteht aus einem [[MOSFET]]-Transistor mit einer zusätzlichen Gateelektrode zwischen Gate und Kanal, die jedoch keinen Anschluss besitzt<ref name=„gawlik“>http://www.hs-augsburg.de/~bayer/Vorlesungen/mct_download/3SpeicherSS2002.pdf Peter Gawlik: Vorlesungsskript der Fachhochschule Augsburg</ref>. Es kann daher frei ein Potential annehmen und wird deshalb ''[[Floating Gate]]'' genannt. Es ist in einer sehr dünnen [[Siliciumdioxid]]-Schicht eingebettet. Bei normalen Betriebsverhältnissen können keine Elektronen hingelangen oder es verlassen. Zum Programmieren wird eine erhöhte Spannung an das Gate angelegt, sodass das ''Floating Gate'' geladen wird, indem energiereichere Elektronen durch die dünne Isolierschicht [[tunneleffekt|tunneln]]. Dadurch verschiebt sich die Ansteuerspannung, bei der der Transistor einschaltet (Schwellspannung oder ''threshold''). Die Daten lassen sich nun beliebig oft auslesen, wobei die Lesespannung unterhalb der Programmierspannung liegt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum Löschen wird üblicherweise kurzwellige Ultraviolettstrahlung verwendet, typischerweise 254&nbsp;nm (4,9&nbsp;[[Elektronenvolt|eV]]) von [[Quecksilberdampflampe]]n, oder Strahlung mit noch kleinerer Wellenlänge. Dadurch werden durch den [[Photoelektrischer Effekt#Äußerer photoelektrischer Effekt|äußeren photoelektrischen Effekt]] Fotoelektronen angeregt, die ausreichende Energie haben, die Isolierbarriere zu überwinden – die ''Floating Gates'' werden entladen. Das Bitmuster ist dadurch gelöscht und das EPROM in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Dies betrifft immer den gesamten Chip, das Löschen nur eines Teilbereiches ist nicht möglich. Durch die harte UV-Strahlung entstehen außerdem immer auch Defekte im Halbleiter, so dass das Löschen nicht beliebig oft erfolgen kann.<ref name=„gawlik“/> EPROMs sind zum Löschen mit einem UV-B-transparenten Fenster versehen. Es besteht meist aus [[Kieselglas]], selten auch aus hochreiner [[Aluminiumoxynitrid|transluzenter Aluminiumoxid-Keramik]] (DDR-Typen, z.&nbsp;B. U2732). Auch die fensterlosen nur einmal beschreibbaren Typen (OTP für ''One Time Programmable'') lassen sich mit [[Röntgenstrahlung]] löschen, da diese auch ohne Fenster durch das Gehäuse dringt und der Baustein selbst bis auf das Gehäuse der gleiche ist<!-- dafür braucht es eine Quelle, ob das praktikabel ohne Gitterschäden ist-->.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zum Löschen wird üblicherweise kurzwellige <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Ultraviolettstrahlung<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins> verwendet, typischerweise 254&nbsp;nm (4,9&nbsp;[[Elektronenvolt|eV]]) von [[Quecksilberdampflampe]]n, oder Strahlung mit noch kleinerer Wellenlänge. Dadurch werden durch den [[Photoelektrischer Effekt#Äußerer photoelektrischer Effekt|äußeren photoelektrischen Effekt]] Fotoelektronen angeregt, die ausreichende Energie haben, die Isolierbarriere zu überwinden – die ''Floating Gates'' werden entladen. Das Bitmuster ist dadurch gelöscht und das EPROM in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Dies betrifft immer den gesamten Chip, das Löschen nur eines Teilbereiches ist nicht möglich. Durch die harte UV-Strahlung entstehen außerdem immer auch Defekte im Halbleiter, so dass das Löschen nicht beliebig oft erfolgen kann.<ref name=„gawlik“/> EPROMs sind zum Löschen mit einem UV-B-transparenten Fenster versehen. Es besteht meist aus [[Kieselglas]], selten auch aus hochreiner [[Aluminiumoxynitrid|transluzenter Aluminiumoxid-Keramik]] (DDR-Typen, z.&nbsp;B. U2732). Auch die fensterlosen nur einmal beschreibbaren Typen (OTP für ''One Time Programmable'') lassen sich mit [[Röntgenstrahlung]] löschen, da diese auch ohne Fenster durch das Gehäuse dringt und der Baustein selbst bis auf das Gehäuse der gleiche ist<!-- dafür braucht es eine Quelle, ob das praktikabel ohne Gitterschäden ist-->.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein konventioneller Löschvorgang dauert ca. 10 bis 30 Minuten. Da die [[Ionisation]] nach dem Ausschalten der Lichtquelle nicht sofort wieder abgeklungen ist und die Bausteine je nach Bauart des Löschgerätes auch über die für das Programmieren zulässige Temperatur hinaus erhitzt werden, kann das Programmieren erst nach einer weiteren Wartezeit erfolgen. Die Zeiten können durch den Einsatz von Löschgeräten mit Blitzlampen deutlich verkürzt werden. Statt einer kontinuierlichen Bestrahlung werden dabei Lichtblitze verwendet. Falls die Vorgaben des Bausteinherstellers für das Löschen nicht korrekt eingehalten werden, kann eine scheinbar richtige Programmierung mit verkürzter Datenlebensdauer die Folge sein.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein konventioneller Löschvorgang dauert ca. 10 bis 30 Minuten. Da die [[Ionisation]] nach dem Ausschalten der Lichtquelle nicht sofort wieder abgeklungen ist und die Bausteine je nach Bauart des Löschgerätes auch über die für das Programmieren zulässige Temperatur hinaus erhitzt werden, kann das Programmieren erst nach einer weiteren Wartezeit erfolgen. Die Zeiten können durch den Einsatz von Löschgeräten mit Blitzlampen deutlich verkürzt werden. Statt einer kontinuierlichen Bestrahlung werden dabei Lichtblitze verwendet. Falls die Vorgaben des Bausteinherstellers für das Löschen nicht korrekt eingehalten werden, kann eine scheinbar richtige Programmierung mit verkürzter Datenlebensdauer die Folge sein.</div></td>
</tr>
</table>Michael2668https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erasable_Programmable_Read-Only_Memory&diff=229668455&oldid=prevCoronium: +Patent-Ref, EPROM von 19702023-01-09T18:49:52Z<p>+Patent-Ref, EPROM von 1970</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Januar 2023, 20:49 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Intel 1702 1.jpg|mini|Intel 1702 mit 256 Byte]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Intel 1702 1.jpg|mini|Intel 1702 mit 256 Byte]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das EPROM wurde 1970 bei [[Intel]] von [[Dov Frohman]] entwickelt und als Intel 1702 auf den Markt gebracht.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das EPROM wurde 1970 bei [[Intel]] von [[Dov Frohman]] entwickelt<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">, patentiert<ref>{{Patent| Land=US| V-Nr=3660819| Code=A| Titel=Floating gate transistor and method for charging and discharging the same| A-Datum=1970-06-15| V-Datum=1972-05-02| Anmelder=Intel Corp| Erfinder=Dov Frohman-Bentchkowsky}}</ref></ins> und als Intel 1702 auf den Markt gebracht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Aufbau und Funktionsweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Aufbau und Funktionsweise ==</div></td>
</tr>
</table>Coroniumhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erasable_Programmable_Read-Only_Memory&diff=228694911&oldid=prevHutch: Abschnittlink korrigiert2022-12-09T04:48:24Z<p>Abschnittlink korrigiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Dezember 2022, 06:48 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 33:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 33:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><gallery caption="Beispiele" perrow="4"></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><gallery caption="Beispiele" perrow="4"></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>TMS2516 EPROM.jpg|Ein EPROM TMS2516 im Keramikgehäuse mit 2&nbsp;[[Binärpräfix#<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">IEC-Präfixe</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zur</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Basis</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2</del>|KiB]], Produktionsjahr 1979</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>TMS2516 EPROM.jpg|Ein EPROM TMS2516 im Keramikgehäuse mit 2&nbsp;[[Binärpräfix#<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Verhältnis</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">binärer</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dezimaler Präfixe</ins>|KiB]], Produktionsjahr 1979</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>EPROM AM27C256 (2).jpg|256-KiBit-EPROM im [[Lasergravur|lasergravierten]] Keramikgehäuse, aus 1994</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>EPROM AM27C256 (2).jpg|256-KiBit-EPROM im [[Lasergravur|lasergravierten]] Keramikgehäuse, aus 1994</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Epromf.jpg|256-KiBit-EPROM in Nahaufnahme mit [[Bonddraht|Bonddrähten]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Epromf.jpg|256-KiBit-EPROM in Nahaufnahme mit [[Bonddraht|Bonddrähten]].</div></td>
</tr>
</table>Hutchhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erasable_Programmable_Read-Only_Memory&diff=228694904&oldid=prevHutch: Abschnittlink korrigiert2022-12-09T04:47:58Z<p>Abschnittlink korrigiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Dezember 2022, 06:47 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> | unten = 1</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> | unten = 1</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> | Bild1 = EPROMs_4M,_2M,_256k,_16kbit.jpg</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> | Bild1 = EPROMs_4M,_2M,_256k,_16kbit.jpg</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> | Untertitel1 = verschiedene EPROMs [[v.l.n.r.]]: 4&nbsp;MiBit im 40-poligen [[Dual in-line package]] (DIP-40), 2&nbsp;MiBit (DIP-32), 256&nbsp;[[Binärpräfix#<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">IEC-Präfixe</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zur</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Basis</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2</del>|KiBit]] (DIP-28) und 16&nbsp;KiBit (DIP-24)</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> | Untertitel1 = verschiedene EPROMs [[v.l.n.r.]]: 4&nbsp;MiBit im 40-poligen [[Dual in-line package]] (DIP-40), 2&nbsp;MiBit (DIP-32), 256&nbsp;[[Binärpräfix#<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Verhältnis</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">binärer</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dezimaler Präfixe</ins>|KiBit]] (DIP-28) und 16&nbsp;KiBit (DIP-24)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> | Breite1 = 275</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> | Breite1 = 275</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> | Bild2 = National NM27C256.jpg</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div> | Bild2 = National NM27C256.jpg</div></td>
</tr>
</table>Hutchhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erasable_Programmable_Read-Only_Memory&diff=225223516&oldid=prev80.151.36.244: /* Aufbau und Funktionsweise */ Grammatik2022-08-10T07:37:36Z<p><span class="autocomment">Aufbau und Funktionsweise: </span> Grammatik</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. August 2022, 09:37 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 26:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 26:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Quarzglas-Fenster sollte nach dem Programmieren mit einem lichtundurchlässigen Aufkleber geschützt werden. Dies verhindert nicht nur ein ungewolltes Löschen – ein ungeschütztes EPROM kann nach ca. 90 Tagen direkter Sonneneinstrahlung gelöscht sein – sondern gewährleistet erst den regulären Betrieb des EPROM. Die Beleuchtung von Halbleiterchips mit einem gewöhnlichen Fotoblitzgerät kann kurzzeitige Datenverfälschung und damit Computerausfälle verursachen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Quarzglas-Fenster sollte nach dem Programmieren mit einem lichtundurchlässigen Aufkleber geschützt werden. Dies verhindert nicht nur ein ungewolltes Löschen – ein ungeschütztes EPROM kann nach ca. 90 Tagen direkter Sonneneinstrahlung gelöscht sein – sondern gewährleistet erst den regulären Betrieb des EPROM. Die Beleuchtung von Halbleiterchips mit einem gewöhnlichen Fotoblitzgerät kann kurzzeitige Datenverfälschung und damit Computerausfälle verursachen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Übliche EPROMs haben 8&nbsp;Bit breite Datenpfade, und die Gesamtspeicherkapazität ist in der Bezeichnung enthalten. So enthält ein 2764 64&nbsp;KiB, die als {{nowrap|8 Ki × 8}} organisiert <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">waren</del>.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Übliche EPROMs haben 8&nbsp;Bit breite Datenpfade, und die Gesamtspeicherkapazität ist in der Bezeichnung enthalten. So enthält ein 2764 64&nbsp;KiB, die als {{nowrap|8 Ki × 8}} organisiert <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sind</ins>.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine Weiterentwicklung des EPROM ist das elektrisch löschbare [[EEPROM]] ({{lang|en|electrically erasable PROM}}) und das [[Flash-Speicher|Flash-EEPROM]]. Flash-EEPROMs haben mittlerweile die EPROMs weitgehend vom Markt verdrängt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eine Weiterentwicklung des EPROM ist das elektrisch löschbare [[EEPROM]] ({{lang|en|electrically erasable PROM}}) und das [[Flash-Speicher|Flash-EEPROM]]. Flash-EEPROMs haben mittlerweile die EPROMs weitgehend vom Markt verdrängt.</div></td>
</tr>
</table>80.151.36.244