https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Diskussion%3ATanimbar-PythonDiskussion:Tanimbar-Python - Versionsgeschichte2025-04-24T05:02:05ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tanimbar-Python&diff=130539652&oldid=prevKulac: /* Defekter Weblink */ erl2014-05-19T09:45:42Z<p><span class="autocomment">Defekter Weblink: </span> erl</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. Mai 2014, 11:45 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::Leider fehlen mir genügend Kenntnisse um diesen Systematikvorschlag beurteilen zu können. Ich weine bestimmt nicht, falls du mir eine Löschung dieses Sätzchens aus den Artikeln empfehlen solltest ;-) Beste Grüsse, --[[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 18:37, 25. Feb. 2010 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::Leider fehlen mir genügend Kenntnisse um diesen Systematikvorschlag beurteilen zu können. Ich weine bestimmt nicht, falls du mir eine Löschung dieses Sätzchens aus den Artikeln empfehlen solltest ;-) Beste Grüsse, --[[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 18:37, 25. Feb. 2010 (CET)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Defekter Weblink ==</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* http://www.seaturtle.org/PDF/Wells_1984_.pdf</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 22:23, 28. Sep. 2012 (CEST)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
</table>Kulachttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tanimbar-Python&diff=130333570&oldid=prevHaplochromis: Haplochromis verschob die Seite Diskussion:Morelia nauta nach Diskussion:Tanimbar-Python: dt. nama laut Reptile Database2014-05-12T14:09:01Z<p>Haplochromis verschob die Seite <a href="/w/index.php?title=Diskussion:Morelia_nauta&action=edit&redlink=1" class="new" title="Diskussion:Morelia nauta (Seite nicht vorhanden)">Diskussion:Morelia nauta</a> nach <a href="/wiki/Diskussion:Tanimbar-Python" title="Diskussion:Tanimbar-Python">Diskussion:Tanimbar-Python</a>: dt. nama laut Reptile Database</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="1" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="1" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. Mai 2014, 16:09 Uhr</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-notice" lang="de"><div class="mw-diff-empty">(kein Unterschied)</div>
</td></tr></table>Haplochromishttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tanimbar-Python&diff=108642707&oldid=prevGiftBot: Neuer Abschnitt /* Defekter Weblink */2012-09-28T20:23:28Z<p>Neuer Abschnitt <span class="autocomment">Defekter Weblink</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. September 2012, 22:23 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::Leider fehlen mir genügend Kenntnisse um diesen Systematikvorschlag beurteilen zu können. Ich weine bestimmt nicht, falls du mir eine Löschung dieses Sätzchens aus den Artikeln empfehlen solltest ;-) Beste Grüsse, --[[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 18:37, 25. Feb. 2010 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::Leider fehlen mir genügend Kenntnisse um diesen Systematikvorschlag beurteilen zu können. Ich weine bestimmt nicht, falls du mir eine Löschung dieses Sätzchens aus den Artikeln empfehlen solltest ;-) Beste Grüsse, --[[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 18:37, 25. Feb. 2010 (CET)</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Defekter Weblink ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* http://www.seaturtle.org/PDF/Wells_1984_.pdf</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 22:23, 28. Sep. 2012 (CEST)</div></td>
</tr>
</table>GiftBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tanimbar-Python&diff=86667034&oldid=prevPimbura: hat „Diskussion:Tanimbar-Amethystpython“ nach „Diskussion:Morelia nauta“ verschoben: Name nicht etabliert2011-03-19T20:50:44Z<p>hat „<a href="/w/index.php?title=Diskussion:Tanimbar-Amethystpython&action=edit&redlink=1" class="new" title="Diskussion:Tanimbar-Amethystpython (Seite nicht vorhanden)">Diskussion:Tanimbar-Amethystpython</a>“ nach „<a href="/w/index.php?title=Diskussion:Morelia_nauta&action=edit&redlink=1" class="new" title="Diskussion:Morelia nauta (Seite nicht vorhanden)">Diskussion:Morelia nauta</a>“ verschoben: Name nicht etabliert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="1" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="1" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. März 2011, 22:50 Uhr</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-notice" lang="de"><div class="mw-diff-empty">(kein Unterschied)</div>
</td></tr></table>Pimburahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tanimbar-Python&diff=71147951&oldid=prevPimbura: /* Australiasis */ neue Erkenntnisse2010-02-25T17:37:27Z<p><span class="autocomment">Australiasis: </span> neue Erkenntnisse</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Februar 2010, 19:37 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 4:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::Hi Accipiter! Vielen Dank für das Gegenlesen und Verbessern des Artikels! Ich werde die angefallenen Verbesserungen im Verlauf des Abends auch bei den anderen Amethystpython-Artikeln umsetzen. Ich habe die Arbeit von Harvey et al. nochmals durchgeschaut. Die Autoren schreiben, dass die Amethystpythons (Scrub Pythons) kaum mit anderen Morelia-Arten verwechselt werden können, erwähnen die nahe Verwandtschaft zu Morelia boeleni und präsentieren dies anhand ihrer genetischen- und morphologischen Analysen in einem phylogenetischen Baum. Betreffend Australiasis schreiben sie nur, dass diese Pythons 1984 von Wells & Wellington vorübergehend so getauft wurden. Harvey et al. scheinen in ihrer Arbeit aber nirgends eine Diskussion über eine eigene Gattung zu führen oder eine solche in Erwägung zu ziehen. Die Arbeiten von Hoser habe ich auch nochmals konsultiert. Von denen wurde die erste offenbar erst nach/oder gleichzeitig mit derjenigen von Harvey et al. veröffentlicht, sodass Harvey et al. vermutlich noch nichts davon wussten!? Leider ist mir erst jetzt aufgefallen, dass Hoser 2000 auch noch Python timorensis zu den Australiasis (von ihm übrigens mehrfach Austroliasis geschrieben!) gezählt hat und er diesen Gattungsname erst 2009 ausschliesslich noch auf Amethystpythons bezieht. Das müsste ich im Artikel sicherlich noch korrigieren. Oder wäre es aus deiner Sicht sogar gescheiter, Australiasis gar nicht zu erwähnen? Rawlings et al. 2008 (Python phylogenetics: inference from morphology and mitochondrial DNA [http://www.cnah.org/pdf_files/909.pdf]) tangieren bei ihren Untersuchungen ebenfalls die Gattung Morelia, erwähnen dabei zwei deutliche interne Gruppen aber diskutieren keine Aufspaltung und sagen zu Australiasis nicht. Beste Grüsse und nochmals Danke, --[[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 18:57, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::Hi Accipiter! Vielen Dank für das Gegenlesen und Verbessern des Artikels! Ich werde die angefallenen Verbesserungen im Verlauf des Abends auch bei den anderen Amethystpython-Artikeln umsetzen. Ich habe die Arbeit von Harvey et al. nochmals durchgeschaut. Die Autoren schreiben, dass die Amethystpythons (Scrub Pythons) kaum mit anderen Morelia-Arten verwechselt werden können, erwähnen die nahe Verwandtschaft zu Morelia boeleni und präsentieren dies anhand ihrer genetischen- und morphologischen Analysen in einem phylogenetischen Baum. Betreffend Australiasis schreiben sie nur, dass diese Pythons 1984 von Wells & Wellington vorübergehend so getauft wurden. Harvey et al. scheinen in ihrer Arbeit aber nirgends eine Diskussion über eine eigene Gattung zu führen oder eine solche in Erwägung zu ziehen. Die Arbeiten von Hoser habe ich auch nochmals konsultiert. Von denen wurde die erste offenbar erst nach/oder gleichzeitig mit derjenigen von Harvey et al. veröffentlicht, sodass Harvey et al. vermutlich noch nichts davon wussten!? Leider ist mir erst jetzt aufgefallen, dass Hoser 2000 auch noch Python timorensis zu den Australiasis (von ihm übrigens mehrfach Austroliasis geschrieben!) gezählt hat und er diesen Gattungsname erst 2009 ausschliesslich noch auf Amethystpythons bezieht. Das müsste ich im Artikel sicherlich noch korrigieren. Oder wäre es aus deiner Sicht sogar gescheiter, Australiasis gar nicht zu erwähnen? Rawlings et al. 2008 (Python phylogenetics: inference from morphology and mitochondrial DNA [http://www.cnah.org/pdf_files/909.pdf]) tangieren bei ihren Untersuchungen ebenfalls die Gattung Morelia, erwähnen dabei zwei deutliche interne Gruppen aber diskutieren keine Aufspaltung und sagen zu Australiasis nicht. Beste Grüsse und nochmals Danke, --[[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 18:57, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:::Übrigens: Sofern du gerne selbst noch einen Blick in die Arbeit von Harvey et al. 2000 werfen würdest, kann ich sie dir digital (von JSTOR.org) zusenden. [[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 19:25, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:::Übrigens: Sofern du gerne selbst noch einen Blick in die Arbeit von Harvey et al. 2000 werfen würdest, kann ich sie dir digital (von JSTOR.org) zusenden. [[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 19:25, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::Hallo Accipiter! Ich habe das Paper von Wells &Wellington 1984 nun sogar online ausmachen können [http://www.seaturtle.org/PDF/Wells_1984_.pdf]. Leider musste ich feststellen, dass die Autoren zwar Morelia amethistina als „Typ species“ genommen haben, aber in ihre vorgeschlagene Gattung ebenfalls noch [[Morelia oenpelliensis]] und [[Python timoriensis]] miteinbezogen haben. Es handelt sich folglich nicht um einen „reinen“ Gattungsnamen für Amethistpythons, wie ich vermutet hatte. Zudem steht nirgends irgendwas geschrieben, weshalb diese Pythons eine eigene Gattung bilden sollen. Hier der gesamte Text über Australiasis von Wells & Wellignton: </div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::''Type species: Boa amethystina Schneider, 1801. Diagnosis: Premaxilla toothed; two or more loreals or fragmented into smaller scales; parietals divided into smaller shields; two pairs of prefrontals; anterior supralabials deeply pitted; MIB scales smooth in 35-70 rows; Ventrals: 270 to 445; Anal - entire; sub-caudals - 80 to 163 mostly divided; tail prehensile; large head distinct from neck, with an extremely elongate body-form; usual maximum total length, 5.0 m. Distribution: North Australia and the eastern region of the Indo-Australian Archipelago, including Papua New Guinea. Content: amethistinus, kinghorni, oenpelliensis, timoriensis. Australiasis amethistinus (Schneider, 1801): Herein regarded as restricted to Papua New Guinea and Torres Strait, Queensland. Australiasis kinghorni (Stull, 1933): Herein resurrected from the synonymy of A. amethistinus; confined to N.E. Queensland. Australiasis oenpelliensis (Gow, 1977)''</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::Hoser (2000) greift die Idee von Wells & Wellington wieder auf und moduliert Australiasis 2009 zur Gattung rein für Amethistpythons. Auch er schreibt weder 2000 noch 2009 irgendeinen (für mich) nachvollziehbaren Grund, weshalb diese Gattung bestehen soll. Hier noch der Auszug über die Gattung Australiasis von Hoser 2009: </div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::''Harvey et. al. 2000 found a 5% divergence in mtDNA between the New Ireland Scrub Pythons (herein identified as Australiasis duceboracensis Günther (1879)) and those from nearby mainland New Guinea (the northern taxon being referrable to A. amethistina), (the genus name Australiasis having been proposed for the Scrub Pythons by Wells and Wellington and for consistency purposes has been adopted and used by Hoser 2000b and is preferred here at the genus level for the species complex), going on to say that each were probably a different species. Other authors (including Barker) have relied on a 3% divergence to separate three python species from the “curtus” group, from western Indonesia (Keogh et. al. 2001).''</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::Leider fehlen mir genügend Kenntnisse um diesen Systematikvorschlag beurteilen zu können. Ich weine bestimmt nicht, falls du mir eine Löschung dieses Sätzchens aus den Artikeln empfehlen solltest ;-) Beste Grüsse, --[[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 18:37, 25. Feb. 2010 (CET)</div></td>
</tr>
</table>Pimburahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tanimbar-Python&diff=71066771&oldid=prevPimbura: /* Australiasis */2010-02-23T18:25:32Z<p><span class="autocomment">Australiasis</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Februar 2010, 20:25 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Hi Pimbura, was sagen denn Harvey et al. dazu? Beste Grüße, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 00:44, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Hi Pimbura, was sagen denn Harvey et al. dazu? Beste Grüße, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 00:44, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::Hi Accipiter! Vielen Dank für das Gegenlesen und Verbessern des Artikels! Ich werde die angefallenen Verbesserungen im Verlauf des Abends auch bei den anderen Amethystpython-Artikeln umsetzen. Ich habe die Arbeit von Harvey et al. nochmals durchgeschaut. Die Autoren schreiben, dass die Amethystpythons (Scrub Pythons) kaum mit anderen Morelia-Arten verwechselt werden können, erwähnen die nahe Verwandtschaft zu Morelia boeleni und präsentieren dies anhand ihrer genetischen- und morphologischen Analysen in einem phylogenetischen Baum. Betreffend Australiasis schreiben sie nur, dass diese Pythons 1984 von Wells & Wellington vorübergehend so getauft wurden. Harvey et al. scheinen in ihrer Arbeit aber nirgends eine Diskussion über eine eigene Gattung zu führen oder eine solche in Erwägung zu ziehen. Die Arbeiten von Hoser habe ich auch nochmals konsultiert. Von denen wurde die erste offenbar erst nach/oder gleichzeitig mit derjenigen von Harvey et al. veröffentlicht, sodass Harvey et al. vermutlich noch nichts davon wussten!? Leider ist mir erst jetzt aufgefallen, dass Hoser 2000 auch noch Python timorensis zu den Australiasis (von ihm übrigens mehrfach Austroliasis geschrieben!) gezählt hat und er diesen Gattungsname erst 2009 ausschliesslich noch auf Amethystpythons bezieht. Das müsste ich im Artikel sicherlich noch korrigieren. Oder wäre es aus deiner Sicht sogar gescheiter, Australiasis gar nicht zu erwähnen? Rawlings et al. 2008 (Python phylogenetics: inference from morphology and mitochondrial DNA [http://www.cnah.org/pdf_files/909.pdf]) tangieren bei ihren Untersuchungen ebenfalls die Gattung Morelia, erwähnen dabei zwei deutliche interne Gruppen aber diskutieren keine Aufspaltung und sagen zu Australiasis nicht. Beste Grüsse und nochmals Danke, --[[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 18:57, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::Hi Accipiter! Vielen Dank für das Gegenlesen und Verbessern des Artikels! Ich werde die angefallenen Verbesserungen im Verlauf des Abends auch bei den anderen Amethystpython-Artikeln umsetzen. Ich habe die Arbeit von Harvey et al. nochmals durchgeschaut. Die Autoren schreiben, dass die Amethystpythons (Scrub Pythons) kaum mit anderen Morelia-Arten verwechselt werden können, erwähnen die nahe Verwandtschaft zu Morelia boeleni und präsentieren dies anhand ihrer genetischen- und morphologischen Analysen in einem phylogenetischen Baum. Betreffend Australiasis schreiben sie nur, dass diese Pythons 1984 von Wells & Wellington vorübergehend so getauft wurden. Harvey et al. scheinen in ihrer Arbeit aber nirgends eine Diskussion über eine eigene Gattung zu führen oder eine solche in Erwägung zu ziehen. Die Arbeiten von Hoser habe ich auch nochmals konsultiert. Von denen wurde die erste offenbar erst nach/oder gleichzeitig mit derjenigen von Harvey et al. veröffentlicht, sodass Harvey et al. vermutlich noch nichts davon wussten!? Leider ist mir erst jetzt aufgefallen, dass Hoser 2000 auch noch Python timorensis zu den Australiasis (von ihm übrigens mehrfach Austroliasis geschrieben!) gezählt hat und er diesen Gattungsname erst 2009 ausschliesslich noch auf Amethystpythons bezieht. Das müsste ich im Artikel sicherlich noch korrigieren. Oder wäre es aus deiner Sicht sogar gescheiter, Australiasis gar nicht zu erwähnen? Rawlings et al. 2008 (Python phylogenetics: inference from morphology and mitochondrial DNA [http://www.cnah.org/pdf_files/909.pdf]) tangieren bei ihren Untersuchungen ebenfalls die Gattung Morelia, erwähnen dabei zwei deutliche interne Gruppen aber diskutieren keine Aufspaltung und sagen zu Australiasis nicht. Beste Grüsse und nochmals Danke, --[[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 18:57, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:::Übrigens: Sofern du gerne selbst noch einen Blick in die Arbeit von Harvey et al. 2000 werfen würdest, kann ich sie dir digital (von JSTOR.org) zusenden. [[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 19:25, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
</tr>
</table>Pimburahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tanimbar-Python&diff=71065578&oldid=prevPimbura: /* Australiasis */ Antwort2010-02-23T17:57:39Z<p><span class="autocomment">Australiasis: </span> Antwort</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Februar 2010, 19:57 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>"''1984 wurde erstmals von Wells & Wellington[1] und 2000 wiederholt von Hoser[2] vorgeschlagen, Amethystpythons von den Rautenpythons (Morelia) als eigenständige Gattung mit Namen Australiasis abzutrennen."''</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>"''1984 wurde erstmals von Wells & Wellington[1] und 2000 wiederholt von Hoser[2] vorgeschlagen, Amethystpythons von den Rautenpythons (Morelia) als eigenständige Gattung mit Namen Australiasis abzutrennen."''</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Hi Pimbura, was sagen denn Harvey et al. dazu? Beste Grüße, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 00:44, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Hi Pimbura, was sagen denn Harvey et al. dazu? Beste Grüße, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 00:44, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::Hi Accipiter! Vielen Dank für das Gegenlesen und Verbessern des Artikels! Ich werde die angefallenen Verbesserungen im Verlauf des Abends auch bei den anderen Amethystpython-Artikeln umsetzen. Ich habe die Arbeit von Harvey et al. nochmals durchgeschaut. Die Autoren schreiben, dass die Amethystpythons (Scrub Pythons) kaum mit anderen Morelia-Arten verwechselt werden können, erwähnen die nahe Verwandtschaft zu Morelia boeleni und präsentieren dies anhand ihrer genetischen- und morphologischen Analysen in einem phylogenetischen Baum. Betreffend Australiasis schreiben sie nur, dass diese Pythons 1984 von Wells & Wellington vorübergehend so getauft wurden. Harvey et al. scheinen in ihrer Arbeit aber nirgends eine Diskussion über eine eigene Gattung zu führen oder eine solche in Erwägung zu ziehen. Die Arbeiten von Hoser habe ich auch nochmals konsultiert. Von denen wurde die erste offenbar erst nach/oder gleichzeitig mit derjenigen von Harvey et al. veröffentlicht, sodass Harvey et al. vermutlich noch nichts davon wussten!? Leider ist mir erst jetzt aufgefallen, dass Hoser 2000 auch noch Python timorensis zu den Australiasis (von ihm übrigens mehrfach Austroliasis geschrieben!) gezählt hat und er diesen Gattungsname erst 2009 ausschliesslich noch auf Amethystpythons bezieht. Das müsste ich im Artikel sicherlich noch korrigieren. Oder wäre es aus deiner Sicht sogar gescheiter, Australiasis gar nicht zu erwähnen? Rawlings et al. 2008 (Python phylogenetics: inference from morphology and mitochondrial DNA [http://www.cnah.org/pdf_files/909.pdf]) tangieren bei ihren Untersuchungen ebenfalls die Gattung Morelia, erwähnen dabei zwei deutliche interne Gruppen aber diskutieren keine Aufspaltung und sagen zu Australiasis nicht. Beste Grüsse und nochmals Danke, --[[Benutzer:Pimbura|Pimbura]] 18:57, 23. Feb. 2010 (CET)</div></td>
</tr>
</table>Pimburahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tanimbar-Python&diff=71033183&oldid=prevAccipiter: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Australiasis == "''1984 wurde erstmals von Wells & Wellington[1] und 2000 wiederholt von Hoser[2] vorg…2010-02-22T23:44:46Z<p><a href="/wiki/Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen#Auto-Zusammenfassung" title="Hilfe:Zusammenfassung und Quellen">AZ</a>: Die Seite wurde neu angelegt: == Australiasis == "''1984 wurde erstmals von Wells & Wellington[1] und 2000 wiederholt von Hoser[2] vorg…</p>
<p><b>Neue Seite</b></p><div>== Australiasis ==<br />
"''1984 wurde erstmals von Wells & Wellington[1] und 2000 wiederholt von Hoser[2] vorgeschlagen, Amethystpythons von den Rautenpythons (Morelia) als eigenständige Gattung mit Namen Australiasis abzutrennen."''<br />
:Hi Pimbura, was sagen denn Harvey et al. dazu? Beste Grüße, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 00:44, 23. Feb. 2010 (CET)</div>Accipiter