https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Diskussion%3AMerit-OrderDiskussion:Merit-Order - Versionsgeschichte2025-05-14T02:33:42ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Merit-Order&diff=252878045&oldid=prevTaxonBot: Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Merit-Order/Archiv/1#Fokus des Artikels archiviert – letzte Bearbeitung: H005 (17.01.2025 11:48:53)2025-02-01T04:12:25Z<p>Bot: 1 Abschnitt nach <a href="/wiki/Diskussion:Merit-Order/Archiv/1#Fokus_des_Artikels" title="Diskussion:Merit-Order/Archiv/1">Diskussion:Merit-Order/Archiv/1#Fokus des Artikels</a> archiviert – letzte Bearbeitung: <a href="/wiki/Benutzer:H005" title="Benutzer:H005">H005</a> (17.01.2025 11:48:53)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 1. Februar 2025, 06:12 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Frequenz =monatlich </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|Frequenz =monatlich </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Fokus des Artikels ==</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ich möchte noch mal daran erinnern, dass der Artikel "Merit-Order" heisst und der Artikel anfangs vor allem dazu genutzt wurde, den Merit-Order-Effekt zu erläutern. Das war von 15 Jahren ein erstmal ungewöhnlicher Effekt, dass selbst "teure" elektrische Energie aus regenerativen Quellen (in bestimmten Stunden) den Strompreis senken kann bzw. die EEG-Umlage zum Teil kompensieren konnte, was den Verbraucher entlastet hat. Der Artikel über die Merit-Order ist nicht dazu da, ein Lehrbuch über Elektriziätswirtschaft incl. Stromhandel, die verschiedenen Börsen und sonstige Handelsplätze und diverse Koppeleffekte zu Gas- und Wärmemarkt zu ersetzen. Das Schlagwort Merit-Order geistert seit einigen Monaten durch die Medien, aber sie ist nicht für die aktuelle Energiepreiskrise verantwortlich zu machen, genauso wenig wie das Strommarktdesign. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 23:09, 15. Nov. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: Der [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Merit-Order&year_start=1980&year_end=2019&corpus=31&smoothing=0 Ngram-Viewer] zeigt, dass die deutsche Schreibweise mit Bindestreich "Merit-Order" erst ab der zweiten Hälfte der Nuller-Jahre Verbreitung fand. Gemäß meiner Erinnerung war das Initialereignis die Veröffentlichung von Neubarth et al. im Jahre 2006 aus dem Hause Eon Netz, in dem darauf hingewiesen wurde, dass man im Rahmen der Veredelung zur Bandlast die Windüberschüsse zu einem niedrigerem Preis verkaufen muss, wohingegen das Nachkaufen zu einem höherem Preis erfolgt. Erträge aus Windparks senken somit den Marktpreis. Das wurde dann von verschiedenen energiewirtschaftlichen Instituten aufgegriffen und mit diversen Modellannahmen quantifiziert. Das EWI erschien mir dabei immer etwas skeptisch, sie betonten, dass das nur ein temporärer Effekt sei. Womit die EWI-Autoren recht haben, aber ''temporär'' bewegt sich in der Zeitspanne von 20-40 Jahren, bis sich also der disponible Kraftwerkspark dem Idealzustand durch Rück- und Neubauten angepasst hat. Der Idealzustand des Kraftwerksparks ergibt aus der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Restlast - inclusive negativer Restlast für die Speicherladung und Versorgung anderer Sektoren - und solange das Energiesystem im Rahmen der Energiewende im Umbau ist, wird sich ein Merit-Order-Effekt einstellen. Bei einer zurückgehenden Restlast ergibt sich eine Umverteilung vom Erzeuger zum Verbraucher (der Preis ist günstiger, als er eigentlich sein müsste) und auch im Falle der plötzlichen Brennstoffkostenzunahme hat man den umgekehrten Merit-Order-Effekt vom Verbraucher zum Erzeuger (der Preis ist durch den vergleichsweise hohen Gasanteil höher, als er sein müsste). --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 21:32, 20. Nov. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: Mir ist aufgefallen, dass einige der hier Verwirrung stiftenden volkswirtschaftlichen Effekte vielleicht durch den Artikel [[Preisnehmer]] geklärt werden könnten, den man vielleicht im Text auch an passender Stelle verlinken könnte. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 13:34, 16. Nov. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:: Hallo [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]], ja - aber Grundlagen sollten wiederholt werden, ohne dass man sich lange durch andere Artikel wühlen muss: [[WP:OMA]]! Für eine grundlegende Umstrukturierung der Artikel im Umkreis von Merit-Order fehlt mir absolut die Zeit. Es wäre aber toll, wenn ihr damit anfangt. Dann steuere ich sicher auch mal eine Idee und einen Beleg bei. Gruß --[[Benutzer:Jwollbold|Jwollbold]] ([[Benutzer Diskussion:Jwollbold|Diskussion]]) 14:05, 16. Nov. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:::Zitat Bundeskartellamt:</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:::Bei funktionierendem Wettbewerb agieren alle Marktteilnehmer als '''Preisnehmer'''. Der Marktpreis wird als gegeben akzeptiert und die Marktteilnehmer passen lediglich die von ihnen abgenommene oder angebotene Menge an den Marktpreis an. Durch ein solches Verhalten wird das gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsoptimum erreicht. Ein gewinnmaximierender Anbieter wird unter diesen Bedingungen stets die Angebotsmenge seines Produkts so lange ausweiten, bis die Grenzerlöse den Grenzkosten entsprechen. In einem vollkommenen Markt wäre es für jeden Anbieter rational, seine Erzeugungskapazitäten zu den jeweiligen Grenzkosten anzubieten. Liegt der Marktpreis über den Grenzkosten seines teuersten Kraftwerks, wird ein Anbieter seine vorhandenen Kapazitäten in vollem Umfang im Markt anbieten. Bezogen auf den Gesamtmarkt müsste der sich einstellende Strompreis im Ergebnis dann den Grenzkosten des teuersten zur Lastdeckung notwendigen Kraftwerks im Markt (des Grenzkraftwerks) entsprechen. </div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:::https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Sektoruntersuchungen/Sektoruntersuchung%20Stromerzeugung%20Stromgrosshandel%20-%20Abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=3 --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 14:13, 16. Nov. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::Und vielleicht würde es einige Diskussionen hier beenden, wenn man unter der Überschrift „Grundlagen des Modells“ einen einleitenden Satz und dann einfach das Zitat im Ganzen bringen würde. Mehr Autorität als das Bundeskartellamt kann schließlich niemand haben. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 08:36, 17. Nov. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::: Der Auszug aus dem Bericht des Kartellamts ist zwar (nach wie vor) richtig und beschreibt im Kern das, was jeder, der sich mit Strommärkten und anderen Commodity-Märkten befasst, sowieso schon weiss: "In einem vollkommenen Markt wäre es für jeden Anbieter rational, seine Erzeugungskapazitäten zu den jeweiligen Grenzkosten anzubieten." (aus der Logik heraus, den Deckungsbeitrag zu maximieren). Aber ich muss mich fragen, was hat das mit der Merit-Order zu tun? Schreib es doch an passender Stelle in den Artikel zur EPEX Spot oder in den Stromhandelsartikel. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 13:17, 17. Nov. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:::::: Das Kartellamt hält es ja auch für nötig, das zu schreiben. Ich bin auch nicht dafür, das an dieser Stelle auszutragen, fände es aber sinnvoll, auf einen Artikel, wo der grundsätzliche volkswirtschaftliche Zusammenhang erklärt wird zu verlinken - z.B. Preisnehmer.</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:::::: In die Artikel EPEX Spot und Stromhandel gehört das noch weniger, dort sollte stehen, wie der Handel funktioniert, welche Produkte es dort gibt und wie die Preisentwicklung aussieht. Bei EPEX Spot könnte man den Börsen-Algorithmus erklären. Wie die Leute nach volkswirtschaftlichen Grundsätzen ihre Gebote setzen sollten, gehört dort aber noch weniger hin, zumal im Handel auch davon auszugehen ist, dass ein nennenswerteter Teil des Geschäftes spekulativ ist. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 22:24, 17. Nov. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>::::::: In jüngeren Jahren musste ich mich einmal ausführlich mit dem sehr guten Volkswirtschaftsbuch: James D. Gwartney: Private and Public Choice beschäftigen. Dort gibt es ausführliche Kapitel zu Price-Taker und Price-Maker-Markets, wo diese Zusammenhänge sehr allgemein Commody-unabhängig mit Grafiken usw. erklärt werden. In einen solchen volkswirtschaftlichen Artikel gehört das auch. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 22:47, 17. Nov. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:::::::: Die Differenzierung zwischen Price-Taker (es gibt noch Anbieter mit Zuschlag, die ein höheres Angebot forderten) und Price-Maker (ich bzw. meine Peer-Group bin selber der Anbieter mit dem preissetzendem Angebot = Deckungsbeitrag gleich Null) ist vor allem wichtig, um zu verstehen, dass bei einem Elektrizitätsmarkt mit steigendem Anteil Erneuerbarer Energien selbst bei aktuell hohem Marktpreis und auch attraktiven PPA-Konditionen, dies langfristig nicht ausreichen wird, sondern dass man ein CAPEX-Refinanzierungsinstrument ala EEG brauchen wird. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 07:55, 18. Nov. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Grenzen und Berechtigung des Modells ===</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Mir ist noch nicht ganz klar, welchen Mehrwehrt die länglichen Ausführungen zum Thema "des Modells" habens, wenn es um das Lemma "Merit-Order" geht. Ich wiederhole mich gerne: die Merit-Order ist eine aufsteigende Sortierung von Erzeugungsanlagen gemäß variablen kosten. Die ganze Detaildiskussionen lenken den Leser nur ab von diesem einfachen Zusammenhang, was die Merit-Order ist, und mögen wertvoll sein ein einer Analyse zum Thema Preisfindungsprozessen bzw. Schätzwerten (vgl. mit der einer Yearly-Price-Forward-Curve) aber das sind Aspekte die nur wenig mit dem Lemma-Kern zu tun haben, sondern aus einem Potporri von anderen Zusammenhägen zusammengetragen werden. Hier sind sie fehl am Platze, genauso wie in einem Artikel zum Thema "Baum" nicht unbedingt die Entwicklungder Halbaffen beschrieben werden sollte, die sich gerne von Baum zu Baum schwingen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 20:48, 9. Dez. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Der Abschnitt klärt, dass es um ein Preismodell und nicht um die tatsächlichen Vorgänge an den Handelsmärkten geht. Damit fangen im Übrigen auch die offiziellen Äußerungen zum Thema regelmäßig an, z.B. diese Studie der Regierung:</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:https://www.bundestag.de/resource/blob/918822/abb4747668630cbe6d457512d42265c4/WD-5-121-22-pdf-data.pdf</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Dass die Merit-Order eine aufsteigende Sortierung von Erzeugungsanlagen ist, interessiert für sich genommen nicht. Die Frage ist, warum man eine solche Sortierung vornehmen sollte. Der ganze Artikel - auch die längliche historische Ausführung zu ehemaligen Preiseffekten Erneuerbarer Energien - handelt davon, '''dass diese Sortierung die Preise bestimmt'''. </div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Letzteres ist erklärungsbedürftig. Es muss erklärt werden, dass man so tun kann, als ob die ganze Nachfragemenge Stunde für Stunde für den Folgetag in einer einseitigen Auktion bestmöglich beschafft wird, von Kraftwerken, die im Rahmen desselben Modells ihre gesamte Erzeugung Stunde für Stunde für den Folgetag zu variablen Kosten anbieten. Gerade, wenn Ersparungen für den Endkunden argumentiert werden sollen, ist es nicht apriori klar (oder überhaupt plausibel), dass man die Terminmärkte einfach ausblenden kann.</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Sehr viel Verwirrung entsteht sowohl in dem Artikel als auch noch mehr im Internet dadurch, dass '''irreführenderweise''' mit bildlich dargestellten, aber fiktiven Merit-Order-Angebotskurven '''suggeriert wird, dies sei tatsächlich, was an den Märkten passiert'''. Die sinnlose Diskussion mit Pay-as-Bid kommt nur daher. In einer zweiseitigen Auktion wie der Dayahead Auktion der EEX, wo alle Marktteilnehmer ihre unerwarteten Mengenänderungen glattstellen, kann kein Pay-as-Bid-Verfahren eingeführt werden. Es ist offensichtlich unmöglich, Käufer und Verkäufer in einer zweiseitigen Auktion übereinzubringen und dabei jedem den gebotenen Preis zu zahlen.</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Insgesamt geht es bei der gesamten Aufmerksamkeit, die dem Schlagwort Merit-Order derzeit gewidmet wird, '''nur um mögliche Markteingriffe''' (siehe obige Studie), mit denen Preise gesenkt werden sollen. Somit ist der Zusammenhang zwischen Marktdesign, Organisation der Handelsmärkte und Merit-Order der Kern des Themas. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 19:26, 10. Dez. 2022 (CET)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Völlig zu Recht steht schon in der Einleitung "''preisunabhängig gedachten Nachfrage''" - Das ist ja das zugrundeliegende Grundproblem. Dazu 1. Für die große Masse der Verbraucher erlauben bisherige (auch digitale) Zähler keine (z.B. viertelstündlich) angebotsabhängigen Preise. Die breite Einführung geeigneter Zähler (mit Gateway) ist angedacht, aber sehr aufwendig. Es gibt kaum Erkenntnisse über das mögliche Ausmaß der Wirkung 2. Es gibt, soweit ich weiß, kaum Untersuchungen zu den technischen Potentialen und den dabei resultierenden betriebs- und volkswirtschaftlichen Auswirkungen, wenn industrielle Verbraucher ihre Anlagen abhängig vom aktuellen Stromangebot nur teilweise oder gar nicht betreiben (was dann natürlich zu erhöhten Anlageinvestitionen, aber evt. auch längerer Anlagenlebensdauer führt). Bei den Windmühlen des Mittelalters war totale Energieangebots-Abhängigkeit Grundprinzip. 3. Langfristig: Bekanntermaßen ist [[Power-to-Gas]] teuer. Die detaillierte Preisstruktur ist aber kaum bekannt. Ein Langfristszenarium "Strom mit Power-to-Gas nur für die Großmengen-Stromspeicherung" ist m.W. nicht untersucht. [[Spezial:Beiträge/84.160.201.54|84.160.201.54]] 18:57, 9. Jul. 2023 (CEST)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Politisch Verantwortliche für das Elend ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Politisch Verantwortliche für das Elend ==</div></td>
</tr>
</table>TaxonBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Merit-Order&diff=252339193&oldid=prevH005: /* Geschichtlich interesant */ Antwort2025-01-17T10:48:53Z<p><span class="autocomment">Geschichtlich interesant: </span> Antwort</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. Januar 2025, 12:48 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 83:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 83:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das Merit-Order-Modell zur Modellierung von Stromspotpreisen wurde erstmals 2007 vom Fraunhoferinstitut vorgeschlagen und verwendet. Es dient dazu kurzfristige Strompreise zu modelieren, wie sie in der Spotauktion der Börse entstehen. Niemand ist verpflichtet an der Spotauktion der Börse teilzunehmen. Sie ist jedoch ein wichtiger Handelsmarkt. Strom wird auf zahlreichen Marktplätzen auf Termin und kurzfristig gehandelt, das Handelsvolumen der Strommärkte ist ein Vielfaches des letztendlichen Stromabsatzes, d.h. Strom wird viele Male hin- und hergehandelt, bevor er verbraucht wird, siehe dazu [[Stromhandel]]. Der tatsächliche Preisfindungsalgorithmus der Spotauktion wird in dem Artikel [[EPEX Spot Dayahead Auktion]] beschrieben. Für die Geschichte der Strombörse [[European Energy Exchange|EEX]] siehe dort. Ein Gesetz gibt es zu einem Preismodell natürlich nicht, wozu auch. Die Regulierungen des Stromhandels entsprechen im Wesentlichen denen, die auch für den sonstigen Wertpapierhandel gelten. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 13:40, 15. Jan. 2025 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das Merit-Order-Modell zur Modellierung von Stromspotpreisen wurde erstmals 2007 vom Fraunhoferinstitut vorgeschlagen und verwendet. Es dient dazu kurzfristige Strompreise zu modelieren, wie sie in der Spotauktion der Börse entstehen. Niemand ist verpflichtet an der Spotauktion der Börse teilzunehmen. Sie ist jedoch ein wichtiger Handelsmarkt. Strom wird auf zahlreichen Marktplätzen auf Termin und kurzfristig gehandelt, das Handelsvolumen der Strommärkte ist ein Vielfaches des letztendlichen Stromabsatzes, d.h. Strom wird viele Male hin- und hergehandelt, bevor er verbraucht wird, siehe dazu [[Stromhandel]]. Der tatsächliche Preisfindungsalgorithmus der Spotauktion wird in dem Artikel [[EPEX Spot Dayahead Auktion]] beschrieben. Für die Geschichte der Strombörse [[European Energy Exchange|EEX]] siehe dort. Ein Gesetz gibt es zu einem Preismodell natürlich nicht, wozu auch. Die Regulierungen des Stromhandels entsprechen im Wesentlichen denen, die auch für den sonstigen Wertpapierhandel gelten. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 13:40, 15. Jan. 2025 (CET)</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Wie Arianndi bereits schrieb, aber man kann es kaum genug betonen, weil es leider auch in der Presse sehr oft unzureichend beschrieben und erklärt wird, so dass bei vielen der Eindruck entsteht, es handele sich um eine bewusst durch den Gesetzgeber oder die Börse eingeführte Vorschrift. </div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das ist aber nicht so. Es handelt sich lediglich um ein Erklärungsmodell, das versucht, die sich tatsächlich am freien Markt bildenden Mechanismen zu erklären. Ähnlich wie das Bohrsche Atommodell versucht, die Mechanismen der Teilchenphysik zu erklären. --[[Benutzer:H005|H005]] ([[Benutzer Diskussion:H005|Diskussion]]) 11:48, 17. Jan. 2025 (CET)</div></td>
</tr>
</table>H005https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Merit-Order&diff=252275867&oldid=prevArianndi am 15. Januar 2025 um 12:46 Uhr2025-01-15T12:46:03Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. Januar 2025, 14:46 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 82:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 82:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ist es noch zeitgemäß? --[[Spezial:Beiträge/2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100|2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100]] 00:06, 14. Jan. 2025 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ist es noch zeitgemäß? --[[Spezial:Beiträge/2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100|2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100]] 00:06, 14. Jan. 2025 (CET)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das Merit-Order-Modell zur Modellierung von Stromspotpreisen wurde erstmals 2007 vom Fraunhoferinstitut vorgeschlagen und verwendet. Es dient dazu kurzfristige Strompreise zu modelieren, wie sie in der Spotauktion der Börse entstehen. Niemand ist verpflichtet an der Spotauktion der Börse teilzunehmen. Sie ist jedoch ein wichtiger Handelsmarkt. Strom wird auf zahlreichen Marktplätzen auf Termin und kurzfristig gehandelt, das Handelsvolumen der Strommärkte ist ein Vielfaches des letztendlichen Stromabsatzes, d.h. Strom wird viele Male hin- und hergehandelt, bevor er verbraucht wird, siehe dazu [[Stromhandel]]. Der tatsächliche Preisfindungsalgorithmus der Spotauktion wird in dem Artikel [[EPEX Spot Dayahead Auktion]] beschrieben. Für die Geschichte der Strombörse [[European Energy Exchange|EEX]] siehe dort. Ein Gesetz gibt es zu einem Preismodell natürlich nicht, wozu auch. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 13:40, 15. Jan. 2025 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das Merit-Order-Modell zur Modellierung von Stromspotpreisen wurde erstmals 2007 vom Fraunhoferinstitut vorgeschlagen und verwendet. Es dient dazu kurzfristige Strompreise zu modelieren, wie sie in der Spotauktion der Börse entstehen. Niemand ist verpflichtet an der Spotauktion der Börse teilzunehmen. Sie ist jedoch ein wichtiger Handelsmarkt. Strom wird auf zahlreichen Marktplätzen auf Termin und kurzfristig gehandelt, das Handelsvolumen der Strommärkte ist ein Vielfaches des letztendlichen Stromabsatzes, d.h. Strom wird viele Male hin- und hergehandelt, bevor er verbraucht wird, siehe dazu [[Stromhandel]]. Der tatsächliche Preisfindungsalgorithmus der Spotauktion wird in dem Artikel [[EPEX Spot Dayahead Auktion]] beschrieben. Für die Geschichte der Strombörse [[European Energy Exchange|EEX]] siehe dort. Ein Gesetz gibt es zu einem Preismodell natürlich nicht, wozu auch<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Die Regulierungen des Stromhandels entsprechen im Wesentlichen denen, die auch für den sonstigen Wertpapierhandel gelten</ins>. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 13:40, 15. Jan. 2025 (CET)</div></td>
</tr>
</table>Arianndihttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Merit-Order&diff=252275728&oldid=prevArianndi am 15. Januar 2025 um 12:41 Uhr2025-01-15T12:41:07Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. Januar 2025, 14:41 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 82:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 82:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ist es noch zeitgemäß? --[[Spezial:Beiträge/2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100|2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100]] 00:06, 14. Jan. 2025 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ist es noch zeitgemäß? --[[Spezial:Beiträge/2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100|2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100]] 00:06, 14. Jan. 2025 (CET)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das Merit-Order-Modell zur Modellierung von Stromspotpreisen wurde erstmals 2007 vom Fraunhoferinstitut vorgeschlagen und verwendet. Es dient dazu kurzfristige Strompreise zu modelieren, wie sie in der Spotauktion der Börse entstehen. Niemand ist verpflichtet an der Spotauktion der Börse teilzunehmen. Sie ist jedoch ein wichtiger Handelsmarkt. Strom wird auf zahlreichen Marktplätzen auf Termin und kurzfristig gehandelt, das Handelsvolumen der Strommärkte ist ein Vielfaches des letztendlichen Stromabsatzes, d.h. Strom wird viele Male hin- und hergehandelt, bevor er verbraucht wird, siehe dazu [[Stromhandel]]. Der tatsächliche Preisfindungsalgorithmus der Spotauktion wird in dem Artikel [[EPEX Spot Dayahead Auktion]] beschrieben. Für die Geschichte der Strombörse [[European Energy Exchange|EEX]] siehe dort. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 13:40, 15. Jan. 2025 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das Merit-Order-Modell zur Modellierung von Stromspotpreisen wurde erstmals 2007 vom Fraunhoferinstitut vorgeschlagen und verwendet. Es dient dazu kurzfristige Strompreise zu modelieren, wie sie in der Spotauktion der Börse entstehen. Niemand ist verpflichtet an der Spotauktion der Börse teilzunehmen. Sie ist jedoch ein wichtiger Handelsmarkt. Strom wird auf zahlreichen Marktplätzen auf Termin und kurzfristig gehandelt, das Handelsvolumen der Strommärkte ist ein Vielfaches des letztendlichen Stromabsatzes, d.h. Strom wird viele Male hin- und hergehandelt, bevor er verbraucht wird, siehe dazu [[Stromhandel]]. Der tatsächliche Preisfindungsalgorithmus der Spotauktion wird in dem Artikel [[EPEX Spot Dayahead Auktion]] beschrieben. Für die Geschichte der Strombörse [[European Energy Exchange|EEX]] siehe dort<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Ein Gesetz gibt es zu einem Preismodell natürlich nicht, wozu auch</ins>. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 13:40, 15. Jan. 2025 (CET)</div></td>
</tr>
</table>Arianndihttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Merit-Order&diff=252275705&oldid=prevArianndi: /* Geschichtlich interesant */ Antwort2025-01-15T12:40:14Z<p><span class="autocomment">Geschichtlich interesant: </span> Antwort</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. Januar 2025, 14:40 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 81:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 81:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ist es noch zeitgemäß? --[[Spezial:Beiträge/2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100|2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100]] 00:06, 14. Jan. 2025 (CET)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ist es noch zeitgemäß? --[[Spezial:Beiträge/2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100|2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100]] 00:06, 14. Jan. 2025 (CET)</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das Merit-Order-Modell zur Modellierung von Stromspotpreisen wurde erstmals 2007 vom Fraunhoferinstitut vorgeschlagen und verwendet. Es dient dazu kurzfristige Strompreise zu modelieren, wie sie in der Spotauktion der Börse entstehen. Niemand ist verpflichtet an der Spotauktion der Börse teilzunehmen. Sie ist jedoch ein wichtiger Handelsmarkt. Strom wird auf zahlreichen Marktplätzen auf Termin und kurzfristig gehandelt, das Handelsvolumen der Strommärkte ist ein Vielfaches des letztendlichen Stromabsatzes, d.h. Strom wird viele Male hin- und hergehandelt, bevor er verbraucht wird, siehe dazu [[Stromhandel]]. Der tatsächliche Preisfindungsalgorithmus der Spotauktion wird in dem Artikel [[EPEX Spot Dayahead Auktion]] beschrieben. Für die Geschichte der Strombörse [[European Energy Exchange|EEX]] siehe dort. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 13:40, 15. Jan. 2025 (CET)</div></td>
</tr>
</table>Arianndihttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Merit-Order&diff=252228182&oldid=prev2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100: /* Geschichtlich interesant */2025-01-13T23:09:18Z<p><span class="autocomment">Geschichtlich interesant</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Januar 2025, 01:09 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 76:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 76:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wäre exakt festzuhalten wer wann dieses Gesetz vorgelegt und wer es beschossen hat.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wäre exakt festzuhalten wer wann dieses Gesetz vorgelegt und wer es beschossen hat.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Jeder hat persöhnlich einen anderen Blickwinkel und unso interressanter wäre der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">exacte</del> Zeitpunkt um sich in dem damaligen Umfeld zu reflektieren.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Jeder hat persöhnlich einen anderen Blickwinkel und unso interressanter wäre der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">exakte</ins> Zeitpunkt um sich in dem damaligen Umfeld zu reflektieren.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Was waren die Begründungen damals und welche sind es heute?</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Was waren die Begründungen damals und welche sind es heute?</div></td>
</tr>
</table>2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Merit-Order&diff=252228160&oldid=prev2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100: /* Geschichtlich interesant */2025-01-13T23:08:32Z<p><span class="autocomment">Geschichtlich interesant</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Januar 2025, 01:08 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 74:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 74:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichtlich interesant ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichtlich interesant ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wäre exakt festzuhalten wer wann <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">diese</del> Gesetz vorgelegt und wer es beschossen hat.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wäre exakt festzuhalten wer wann <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dieses</ins> Gesetz vorgelegt und wer es beschossen hat.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Jeder hat persöhnlich einen anderen Blickwinkel und unso interressanter wäre der exacte Zeitpunkt um sich in dem damaligen Umfeld zu reflektieren.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Jeder hat persöhnlich einen anderen Blickwinkel und unso interressanter wäre der exacte Zeitpunkt um sich in dem damaligen Umfeld zu reflektieren.</div></td>
</tr>
</table>2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Merit-Order&diff=252228136&oldid=prev2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100: Neuer Abschnitt /* Geschichtlich interesant */2025-01-13T23:06:56Z<p>Neuer Abschnitt <span class="autocomment">Geschichtlich interesant</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Januar 2025, 01:06 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 71:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Die Aussage ''"Bei perfektem Wettbewerb sind alle Marktteilnehmer Preisnehmer."'' usw. beschreibt gleichzeitig eine Voraussetzung für das Modell und eine Gegebenheit in der Spot Auktion: Für die Preisbildung/Gebotshöhen sind nur Grenzkosten/variable Kosten relevant.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Die Aussage ''"Bei perfektem Wettbewerb sind alle Marktteilnehmer Preisnehmer."'' usw. beschreibt gleichzeitig eine Voraussetzung für das Modell und eine Gegebenheit in der Spot Auktion: Für die Preisbildung/Gebotshöhen sind nur Grenzkosten/variable Kosten relevant.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:--[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 20:19, 3. Mai 2024 (CEST)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:--[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 20:19, 3. Mai 2024 (CEST)</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichtlich interesant ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wäre exakt festzuhalten wer wann diese Gesetz vorgelegt und wer es beschossen hat.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Jeder hat persöhnlich einen anderen Blickwinkel und unso interressanter wäre der exacte Zeitpunkt um sich in dem damaligen Umfeld zu reflektieren.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Was waren die Begründungen damals und welche sind es heute?</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ist es noch zeitgemäß? --[[Spezial:Beiträge/2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100|2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100]] 00:06, 14. Jan. 2025 (CET)</div></td>
</tr>
</table>2A02:6D40:30B1:800:BD14:AB3C:ACE:E100https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Merit-Order&diff=244685175&oldid=prevH005: /* Geschichte und Theorie */ Formatierung2024-05-05T08:36:21Z<p><span class="autocomment">Geschichte und Theorie: </span> Formatierung</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Mai 2024, 10:36 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 69:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 69:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Der wirkliche Börsenalgorithmus zur Preisbildung steht im Artikel [[EPEX Spot Dayahead Auktion]]. Wenn es um die Geschichte der Handelsmärkte geht, steht das in [[Energiemarkt]] und [[Geschichte der deutschen Elektrizitätswirtschaft]]. Wie der Stromhandel insgesamt funktioniert, steht in [[Stromhandel]]. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 20:16, 3. Mai 2024 (CEST)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Der wirkliche Börsenalgorithmus zur Preisbildung steht im Artikel [[EPEX Spot Dayahead Auktion]]. Wenn es um die Geschichte der Handelsmärkte geht, steht das in [[Energiemarkt]] und [[Geschichte der deutschen Elektrizitätswirtschaft]]. Wie der Stromhandel insgesamt funktioniert, steht in [[Stromhandel]]. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 20:16, 3. Mai 2024 (CEST)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Wenn es um ein Beispiel geht, wie man mit dem Modell herumrechnet, lies das Kapitel Merit-Order-Effekt erneuerbarer Energien, da steht Schritt für Schritt drin, wie man auch einem EE-Zubau von X einen Preiseffekt von Y mit Hilfe des Modells ableitet. Dies ist mehr oder weniger eine allgemein-verständliche Darstellung von dem Inhalt der ursprünglichen Studie. </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Wenn es um ein Beispiel geht, wie man mit dem Modell herumrechnet, lies das Kapitel Merit-Order-Effekt erneuerbarer Energien, da steht Schritt für Schritt drin, wie man auch einem EE-Zubau von X einen Preiseffekt von Y mit Hilfe des Modells ableitet. Dies ist mehr oder weniger eine allgemein-verständliche Darstellung von dem Inhalt der ursprünglichen Studie. </div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_4_0_lhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_1_0_rhs"></a><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">:</ins>Die Aussage ''"Bei perfektem Wettbewerb sind alle Marktteilnehmer Preisnehmer."'' usw. beschreibt gleichzeitig eine Voraussetzung für das Modell und eine Gegebenheit in der Spot Auktion: Für die Preisbildung/Gebotshöhen sind nur Grenzkosten/variable Kosten relevant.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_5_1_lhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_3_0_rhs"></a><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">:</ins>--[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 20:19, 3. Mai 2024 (CEST)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_1_0_rhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_4_0_lhs"></a>Die Aussage ''"Bei perfektem Wettbewerb sind alle Marktteilnehmer Preisnehmer."'' usw. beschreibt gleichzeitig eine Voraussetzung für das Modell und eine Gegebenheit in der Spot Auktion: Für die Preisbildung/Gebotshöhen sind nur Grenzkosten/variable Kosten relevant.</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_3_0_rhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_5_1_lhs"></a>--[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 20:19, 3. Mai 2024 (CEST)</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
</table>H005https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Merit-Order&diff=244637255&oldid=prevArianndi am 3. Mai 2024 um 18:58 Uhr2024-05-03T18:58:46Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Mai 2024, 20:58 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 64:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 64:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem Artikel fehlt m. E. der geschichtliche Kontext. Oberhalb steht direkt ''"Bei perfektem Wettbewerb sind alle Marktteilnehmer Preisnehmer."''; Das ist die Einführung in die Theorie, die Annahmen, usw. Davor steht dort "Nach einem vereinfachten Modell zur Erklärung"; welchem ''vereinfachten Modell'', denn die großen Kapitel unten beziehen sich nur auf relativ aktuelle Ereignisse, sprich Gaspreisschock und EE. Das MO-Konzept gibt es aber schon seit wann, wo wir wieder bei der Frage nach der Geschichte ankommen. MfG --[[Benutzer:17387349L8764|17387349L8764]] ([[Benutzer Diskussion:17387349L8764|Diskussion]]) 14:47, 18. Apr. 2024 (CEST)</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dem Artikel fehlt m. E. der geschichtliche Kontext. Oberhalb steht direkt ''"Bei perfektem Wettbewerb sind alle Marktteilnehmer Preisnehmer."''; Das ist die Einführung in die Theorie, die Annahmen, usw. Davor steht dort "Nach einem vereinfachten Modell zur Erklärung"; welchem ''vereinfachten Modell'', denn die großen Kapitel unten beziehen sich nur auf relativ aktuelle Ereignisse, sprich Gaspreisschock und EE. Das MO-Konzept gibt es aber schon seit wann, wo wir wieder bei der Frage nach der Geschichte ankommen. MfG --[[Benutzer:17387349L8764|17387349L8764]] ([[Benutzer Diskussion:17387349L8764|Diskussion]]) 14:47, 18. Apr. 2024 (CEST)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das Merit-Order-Modell ist nur eine Modellrechnung, um zu simulieren, was mit Strompreisen passiert, wenn sich z.B. der Gaspreis verdoppelt - oder wenn sich die EE-Einspeisung verdoppelt. Propagiert wurde diese Modellrechnung (unter dem Namen Merit-Order-Effekt) in einer Studie des Fraunhoferinstituts von 2007 zum preissenkenden Effekt des EE-Zubaus:</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das Merit-Order-Modell ist<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> das vereinfachte Modell, d.h.</ins> nur eine Modellrechnung, um zu simulieren, was mit Strompreisen passiert, wenn sich z.B. der Gaspreis verdoppelt - oder wenn sich die EE-Einspeisung verdoppelt. Propagiert wurde diese Modellrechnung (unter dem Namen Merit-Order-Effekt) in einer Studie des Fraunhoferinstituts von 2007 zum preissenkenden Effekt des EE-Zubaus:</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/65ed9ffd-5bf6-4374-b775-59c4f7a25c12/content</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/65ed9ffd-5bf6-4374-b775-59c4f7a25c12/content</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das Merit-Order-Modell entspricht nicht den wirklichen Vorgängen auf den Handelsmärkten - wie im Artikel auch steht. Der wirkliche Börsenalgorithmus zur Preisbildung steht im Artikel [[EPEX Spot Dayahead Auktion]]. Wenn es um die Geschichte der Handelsmärkte geht, steht das in [[Energiemarkt]] und [[Geschichte der deutschen Elektrizitätswirtschaft]]. Wie der Stromhandel insgesamt funktioniert, steht in [[Stromhandel]]. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 20:16, 3. Mai 2024 (CEST)</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Das Merit-Order-Modell entspricht nicht den wirklichen Vorgängen auf den Handelsmärkten - wie im Artikel auch steht. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">D.h.: An der Börse wird nicht wirklich der Gesamtbedarf einer Stunde bestmöglich von nach Grenzkosten geordneten Kraftwerken eingekauft, man kann aber so rechnen, und bekommt aus Gründen, die unter Grenzen und Berechtigung des Modells stehen, einigermaßen realistische Preise raus und kann grobe Preiseffekte so erklären.</ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">:</ins>Der wirkliche Börsenalgorithmus zur Preisbildung steht im Artikel [[EPEX Spot Dayahead Auktion]]. Wenn es um die Geschichte der Handelsmärkte geht, steht das in [[Energiemarkt]] und [[Geschichte der deutschen Elektrizitätswirtschaft]]. Wie der Stromhandel insgesamt funktioniert, steht in [[Stromhandel]]. --[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 20:16, 3. Mai 2024 (CEST)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Wenn es um ein Beispiel geht, wie man mit dem Modell herumrechnet, lies das Kapitel Merit-Order-Effekt erneuerbarer Energien, da steht Schritt für Schritt drin, wie man auch einem EE-Zubau von X einen Preiseffekt von Y mit Hilfe des Modells ableitet. Dies ist mehr oder weniger eine allgemein-verständliche Darstellung von dem Inhalt der ursprünglichen Studie. </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>:Wenn es um ein Beispiel geht, wie man mit dem Modell herumrechnet, lies das Kapitel Merit-Order-Effekt erneuerbarer Energien, da steht Schritt für Schritt drin, wie man auch einem EE-Zubau von X einen Preiseffekt von Y mit Hilfe des Modells ableitet. Dies ist mehr oder weniger eine allgemein-verständliche Darstellung von dem Inhalt der ursprünglichen Studie. </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>Arianndi