https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Direct_Sequence_Spread_SpectrumDirect Sequence Spread Spectrum - Versionsgeschichte2025-05-08T06:25:09ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direct_Sequence_Spread_Spectrum&diff=193114399&oldid=prev31.171.146.98: dabei anstatt hierbei2019-10-14T09:48:35Z<p>dabei anstatt hierbei</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Oktober 2019, 11:48 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|Datenübertragung über Funk]]. Die Idee <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">hierbei</del> ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. Während damit das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|Datenübertragung über Funk]]. Die Idee <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dabei</ins> ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. Während damit das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des Zweiten Weltkriegs waren das Patentwesen und der technische Wissensaustausch zwischen den USA und Europa behindert, sodass in den USA und Europa weitgehend unabhängig an [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] geforscht wurde. Erst nach dem Krieg gewann man Übersicht über die einzelnen Beiträge. Das US-Standardwerk ''Spread Spectrum Communications Handbook'' von ''Marvin Kenneth Simon''<ref name="buch-dQ77sKbzOGwC-44">Marvin Simon: ''Spread Spectrum Communications Handbook, Electronic Edition.'' McGraw Hill Professional, 2001, ISBN 9780071395700, S.&nbsp;44. {{Google Buch|BuchID=dQ77sKbzOGwC|Seite=44}}</ref> gibt eine Übersicht über Entstehung und den heutigen Stand der Technik. Darin wird der bemerkenswert frühe Beitrag des Schweizer Erfinders [[Gustav Guanella]] gewürdigt, der bereits im Jahr 1942 zu einer bedeutenden Schweizer Patentanmeldung führte. Das Patent trägt den Titel ''Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten, die mit Hilfe von Steuersignalen verschleiert werden'' und wurde durch Guanellas Arbeitgeberfirma [[Brown, Boveri & Cie]] (BBC) mit Sitz in Baden (Schweiz), angemeldet. Neben anderen im Ausland erteilten Patenten wurde das entsprechende Deutsche Patent 1952 erteilt.<ref>{{Internetquelle|url=http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=19520814&DB=EPODOC&locale=de_EP&CC=DE&NR=846562C&KC=C |titel=Espacenet -Originaldokument DE846562 (C) ― 1952-08-14|autor= |werk=espacenet.com |datum= |zugriff=2014-12-30}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des Zweiten Weltkriegs waren das Patentwesen und der technische Wissensaustausch zwischen den USA und Europa behindert, sodass in den USA und Europa weitgehend unabhängig an [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] geforscht wurde. Erst nach dem Krieg gewann man Übersicht über die einzelnen Beiträge. Das US-Standardwerk ''Spread Spectrum Communications Handbook'' von ''Marvin Kenneth Simon''<ref name="buch-dQ77sKbzOGwC-44">Marvin Simon: ''Spread Spectrum Communications Handbook, Electronic Edition.'' McGraw Hill Professional, 2001, ISBN 9780071395700, S.&nbsp;44. {{Google Buch<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|BuchID=dQ77sKbzOGwC<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|Seite=44}}</ref> gibt eine Übersicht über Entstehung und den heutigen Stand der Technik. Darin wird der bemerkenswert frühe Beitrag des Schweizer Erfinders [[Gustav Guanella]] gewürdigt, der bereits im Jahr 1942 zu einer bedeutenden Schweizer Patentanmeldung führte. Das Patent trägt den Titel ''Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten, die mit Hilfe von Steuersignalen verschleiert werden'' und wurde durch Guanellas Arbeitgeberfirma [[Brown, Boveri & Cie]] (BBC) mit Sitz in Baden (Schweiz), angemeldet. Neben anderen im Ausland erteilten Patenten wurde das entsprechende Deutsche Patent 1952 erteilt.<ref>{{Internetquelle|url=http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=19520814&DB=EPODOC&locale=de_EP&CC=DE&NR=846562C&KC=C |titel=Espacenet -Originaldokument DE846562 (C) ― 1952-08-14|autor= |werk=espacenet.com |datum= |zugriff=2014-12-30}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Allgemeines ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Allgemeines ==</div></td>
</tr>
</table>31.171.146.98https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direct_Sequence_Spread_Spectrum&diff=184529542&oldid=prev2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F: Änderung 184529392 von 2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F rückgängig gemacht;2019-01-08T17:54:47Z<p>Änderung 184529392 von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F" title="Spezial:Beiträge/2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F">2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F</a> rückgängig gemacht;</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Januar 2019, 19:54 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|Datenübertragung über Funk]]. Die Idee hierbei ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Damit</del> das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|Datenübertragung über Funk]]. Die Idee hierbei ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Während damit</ins> das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
</tr>
</table>2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31Fhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direct_Sequence_Spread_Spectrum&diff=184529536&oldid=prev2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F: Änderung 184529484 von 2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F rückgängig gemacht;2019-01-08T17:54:36Z<p>Änderung 184529484 von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F" title="Spezial:Beiträge/2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F">2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F</a> rückgängig gemacht;</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Januar 2019, 19:54 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|Datenübertragung über Funk]]. Die Idee hierbei ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Während damit</del> das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|Datenübertragung über Funk]]. Die Idee hierbei ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Damit</ins> das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des Zweiten Weltkriegs waren das Patentwesen und der technische Wissensaustausch zwischen den USA und Europa behindert, sodass in den USA und Europa weitgehend unabhängig an [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] geforscht wurde. Erst nach dem Krieg gewann man Übersicht über die einzelnen Beiträge. Das US-Standardwerk ''Spread Spectrum Communications Handbook'' von ''Marvin Kenneth Simon''<ref name="buch-dQ77sKbzOGwC-44">Marvin Simon: ''Spread Spectrum Communications Handbook, Electronic Edition.'' McGraw Hill Professional, 2001, ISBN 9780071395700, S.&nbsp;44. {{Google Buch<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>|BuchID=dQ77sKbzOGwC<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>|Seite=44}}</ref> gibt eine Übersicht über Entstehung und den heutigen Stand der Technik. Darin wird der bemerkenswert frühe Beitrag des Schweizer Erfinders [[Gustav Guanella]] gewürdigt, der bereits im Jahr 1942 zu einer bedeutenden Schweizer Patentanmeldung führte. Das Patent trägt den Titel ''Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten, die mit Hilfe von Steuersignalen verschleiert werden'' und wurde durch Guanellas Arbeitgeberfirma [[Brown, Boveri & Cie]] (BBC) mit Sitz in Baden (Schweiz), angemeldet. Neben anderen im Ausland erteilten Patenten wurde das entsprechende Deutsche Patent 1952 erteilt.<ref>{{Internetquelle|url=http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=19520814&DB=EPODOC&locale=de_EP&CC=DE&NR=846562C&KC=C |titel=Espacenet -Originaldokument DE846562 (C) ― 1952-08-14|autor= |werk=espacenet.com |datum= |zugriff=2014-12-30}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des Zweiten Weltkriegs waren das Patentwesen und der technische Wissensaustausch zwischen den USA und Europa behindert, sodass in den USA und Europa weitgehend unabhängig an [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] geforscht wurde. Erst nach dem Krieg gewann man Übersicht über die einzelnen Beiträge. Das US-Standardwerk ''Spread Spectrum Communications Handbook'' von ''Marvin Kenneth Simon''<ref name="buch-dQ77sKbzOGwC-44">Marvin Simon: ''Spread Spectrum Communications Handbook, Electronic Edition.'' McGraw Hill Professional, 2001, ISBN 9780071395700, S.&nbsp;44. {{Google Buch|BuchID=dQ77sKbzOGwC|Seite=44}}</ref> gibt eine Übersicht über Entstehung und den heutigen Stand der Technik. Darin wird der bemerkenswert frühe Beitrag des Schweizer Erfinders [[Gustav Guanella]] gewürdigt, der bereits im Jahr 1942 zu einer bedeutenden Schweizer Patentanmeldung führte. Das Patent trägt den Titel ''Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten, die mit Hilfe von Steuersignalen verschleiert werden'' und wurde durch Guanellas Arbeitgeberfirma [[Brown, Boveri & Cie]] (BBC) mit Sitz in Baden (Schweiz), angemeldet. Neben anderen im Ausland erteilten Patenten wurde das entsprechende Deutsche Patent 1952 erteilt.<ref>{{Internetquelle|url=http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=19520814&DB=EPODOC&locale=de_EP&CC=DE&NR=846562C&KC=C |titel=Espacenet -Originaldokument DE846562 (C) ― 1952-08-14|autor= |werk=espacenet.com |datum= |zugriff=2014-12-30}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Allgemeines ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Allgemeines ==</div></td>
</tr>
</table>2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31Fhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direct_Sequence_Spread_Spectrum&diff=184529484&oldid=prev2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F am 8. Januar 2019 um 17:52 Uhr2019-01-08T17:52:51Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Januar 2019, 19:52 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|Datenübertragung über Funk]]. Die Idee hierbei ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Damit</del> das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|Datenübertragung über Funk]]. Die Idee hierbei ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Während damit</ins> das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des Zweiten Weltkriegs waren das Patentwesen und der technische Wissensaustausch zwischen den USA und Europa behindert, sodass in den USA und Europa weitgehend unabhängig an [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] geforscht wurde. Erst nach dem Krieg gewann man Übersicht über die einzelnen Beiträge. Das US-Standardwerk ''Spread Spectrum Communications Handbook'' von ''Marvin Kenneth Simon''<ref name="buch-dQ77sKbzOGwC-44">Marvin Simon: ''Spread Spectrum Communications Handbook, Electronic Edition.'' McGraw Hill Professional, 2001, ISBN 9780071395700, S.&nbsp;44. {{Google Buch|BuchID=dQ77sKbzOGwC|Seite=44}}</ref> gibt eine Übersicht über Entstehung und den heutigen Stand der Technik. Darin wird der bemerkenswert frühe Beitrag des Schweizer Erfinders [[Gustav Guanella]] gewürdigt, der bereits im Jahr 1942 zu einer bedeutenden Schweizer Patentanmeldung führte. Das Patent trägt den Titel ''Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten, die mit Hilfe von Steuersignalen verschleiert werden'' und wurde durch Guanellas Arbeitgeberfirma [[Brown, Boveri & Cie]] (BBC) mit Sitz in Baden (Schweiz), angemeldet. Neben anderen im Ausland erteilten Patenten wurde das entsprechende Deutsche Patent 1952 erteilt.<ref>{{Internetquelle|url=http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=19520814&DB=EPODOC&locale=de_EP&CC=DE&NR=846562C&KC=C |titel=Espacenet -Originaldokument DE846562 (C) ― 1952-08-14|autor= |werk=espacenet.com |datum= |zugriff=2014-12-30}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des Zweiten Weltkriegs waren das Patentwesen und der technische Wissensaustausch zwischen den USA und Europa behindert, sodass in den USA und Europa weitgehend unabhängig an [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] geforscht wurde. Erst nach dem Krieg gewann man Übersicht über die einzelnen Beiträge. Das US-Standardwerk ''Spread Spectrum Communications Handbook'' von ''Marvin Kenneth Simon''<ref name="buch-dQ77sKbzOGwC-44">Marvin Simon: ''Spread Spectrum Communications Handbook, Electronic Edition.'' McGraw Hill Professional, 2001, ISBN 9780071395700, S.&nbsp;44. {{Google Buch<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|BuchID=dQ77sKbzOGwC<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>|Seite=44}}</ref> gibt eine Übersicht über Entstehung und den heutigen Stand der Technik. Darin wird der bemerkenswert frühe Beitrag des Schweizer Erfinders [[Gustav Guanella]] gewürdigt, der bereits im Jahr 1942 zu einer bedeutenden Schweizer Patentanmeldung führte. Das Patent trägt den Titel ''Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten, die mit Hilfe von Steuersignalen verschleiert werden'' und wurde durch Guanellas Arbeitgeberfirma [[Brown, Boveri & Cie]] (BBC) mit Sitz in Baden (Schweiz), angemeldet. Neben anderen im Ausland erteilten Patenten wurde das entsprechende Deutsche Patent 1952 erteilt.<ref>{{Internetquelle|url=http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=19520814&DB=EPODOC&locale=de_EP&CC=DE&NR=846562C&KC=C |titel=Espacenet -Originaldokument DE846562 (C) ― 1952-08-14|autor= |werk=espacenet.com |datum= |zugriff=2014-12-30}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Allgemeines ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Allgemeines ==</div></td>
</tr>
</table>2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31Fhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direct_Sequence_Spread_Spectrum&diff=184529392&oldid=prev2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31F am 8. Januar 2019 um 17:50 Uhr2019-01-08T17:50:14Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Januar 2019, 19:50 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|Datenübertragung über Funk]]. Die Idee hierbei ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Während damit</del> das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|Datenübertragung über Funk]]. Die Idee hierbei ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Damit</ins> das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
</tr>
</table>2A02:8109:1A3F:F019:2848:560:7DBF:B31Fhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direct_Sequence_Spread_Spectrum&diff=173321661&oldid=prevAka: doppelten Link entfernt2018-01-25T16:55:41Z<p>doppelten Link entfernt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Januar 2018, 18:55 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Allgemeines ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Allgemeines ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Code spread.svg|mini|rechts|Bandbreite statt Leistungsdichte]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Code spread.svg|mini|rechts|Bandbreite statt Leistungsdichte]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei DSSS wird die Symbolenergie über eine große [[Bandbreite]] verteilt. Dazu wird der Nutzdatenstrom mit dem [[Spreizcode]], dessen Datenrate höher ist als die des Nutzdatenstroms, multipliziert. Diese Codeabfolge nennt man Chips oder pseudostatistische Codes ([[Pseudozufallsrauschen|PN]]-Codes). Durch die Spreizung ist eine größere Bandbreite zur Übertragung notwendig. Je länger der Spreizcode ist, desto mehr <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</del>Bandbreite<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del> wird benötigt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei DSSS wird die Symbolenergie über eine große [[Bandbreite]] verteilt. Dazu wird der Nutzdatenstrom mit dem [[Spreizcode]], dessen Datenrate höher ist als die des Nutzdatenstroms, multipliziert. Diese Codeabfolge nennt man Chips oder pseudostatistische Codes ([[Pseudozufallsrauschen|PN]]-Codes). Durch die Spreizung ist eine größere Bandbreite zur Übertragung notwendig. Je länger der Spreizcode ist, desto mehr Bandbreite wird benötigt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gleichzeitig reduziert sich auch die Energiedichte im Spektrum, so dass andere Signale weniger gestört werden. Der Nutzdatenstrom kann beim Empfänger nur durch Verwendung der richtigen Chip-Sequenz wieder rekonstruiert werden. Verwendet wird DSSS bei [[Global Positioning System|GPS]], [[WLAN]], [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], [[Ultrabreitband]], [[IEEE 802.15.4]], [[Wireless USB]] und im Modellbausektor bei bestimmten Fernsteuerungsanlagen im 2,4-GHz-Band. </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gleichzeitig reduziert sich auch die Energiedichte im Spektrum, so dass andere Signale weniger gestört werden. Der Nutzdatenstrom kann beim Empfänger nur durch Verwendung der richtigen Chip-Sequenz wieder rekonstruiert werden. Verwendet wird DSSS bei [[Global Positioning System|GPS]], [[WLAN]], [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], [[Ultrabreitband]], [[IEEE 802.15.4]], [[Wireless USB]] und im Modellbausektor bei bestimmten Fernsteuerungsanlagen im 2,4-GHz-Band. </div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direct_Sequence_Spread_Spectrum&diff=154227610&oldid=prev2001:A62:11D8:F5F1:A417:9CD9:1557:7EF4: ZigBee does not define a physical layer, it's IEEE 802.15.4 defining the DSSS.2016-05-09T14:06:10Z<p>ZigBee does not define a physical layer, it's IEEE 802.15.4 defining the DSSS.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Mai 2016, 16:06 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei DSSS wird die Symbolenergie über eine große [[Bandbreite]] verteilt. Dazu wird der Nutzdatenstrom mit dem [[Spreizcode]], dessen Datenrate höher ist als die des Nutzdatenstroms, multipliziert. Diese Codeabfolge nennt man Chips oder pseudostatistische Codes ([[Pseudozufallsrauschen|PN]]-Codes). Durch die Spreizung ist eine größere Bandbreite zur Übertragung notwendig. Je länger der Spreizcode ist, desto mehr [[Bandbreite]] wird benötigt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei DSSS wird die Symbolenergie über eine große [[Bandbreite]] verteilt. Dazu wird der Nutzdatenstrom mit dem [[Spreizcode]], dessen Datenrate höher ist als die des Nutzdatenstroms, multipliziert. Diese Codeabfolge nennt man Chips oder pseudostatistische Codes ([[Pseudozufallsrauschen|PN]]-Codes). Durch die Spreizung ist eine größere Bandbreite zur Übertragung notwendig. Je länger der Spreizcode ist, desto mehr [[Bandbreite]] wird benötigt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gleichzeitig reduziert sich auch die Energiedichte im Spektrum, so dass andere Signale weniger gestört werden. Der Nutzdatenstrom kann beim Empfänger nur durch Verwendung der richtigen Chip-Sequenz wieder rekonstruiert werden. Verwendet wird DSSS bei [[Global Positioning System|GPS]], [[WLAN]], [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], [[Ultrabreitband]], [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ZigBee</del>]], [[Wireless USB]] und im Modellbausektor bei bestimmten Fernsteuerungsanlagen im 2,4-GHz-Band. </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Gleichzeitig reduziert sich auch die Energiedichte im Spektrum, so dass andere Signale weniger gestört werden. Der Nutzdatenstrom kann beim Empfänger nur durch Verwendung der richtigen Chip-Sequenz wieder rekonstruiert werden. Verwendet wird DSSS bei [[Global Positioning System|GPS]], [[WLAN]], [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], [[Ultrabreitband]], [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">IEEE 802.15.4</ins>]], [[Wireless USB]] und im Modellbausektor bei bestimmten Fernsteuerungsanlagen im 2,4-GHz-Band. </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Signal verschwindet im [[Hintergrundrauschen]] – in militärischen Anwendungen nutzt man dies, da zum Abhören bzw. um überhaupt eine Übertragung feststellen zu können, die Kenntnis der zur Bandspreizung verwendeten Pseudozufallsfolge notwendig ist. </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Signal verschwindet im [[Hintergrundrauschen]] – in militärischen Anwendungen nutzt man dies, da zum Abhören bzw. um überhaupt eine Übertragung feststellen zu können, die Kenntnis der zur Bandspreizung verwendeten Pseudozufallsfolge notwendig ist. </div></td>
</tr>
</table>2001:A62:11D8:F5F1:A417:9CD9:1557:7EF4https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direct_Sequence_Spread_Spectrum&diff=137231979&oldid=prevKuebi: Einen Weblink in Einzelnachweisen formatiert. Einen nackten Weblink in Einzelnachweisen formatiert. 1x Google Buch formatiert.2014-12-30T08:09:16Z<p>Einen Weblink in Einzelnachweisen formatiert. Einen nackten Weblink in Einzelnachweisen formatiert. 1x Google Buch formatiert.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. Dezember 2014, 10:09 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des Zweiten Weltkriegs waren das Patentwesen und der technische Wissensaustausch zwischen den USA und Europa behindert, sodass in den USA und Europa weitgehend unabhängig an [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] geforscht wurde. Erst nach dem Krieg gewann man Übersicht über die einzelnen Beiträge. Das US-Standardwerk ''Spread Spectrum Communications Handbook'' von ''Marvin Kenneth Simon''<ref><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">//books</del>.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">google</del>.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ch/books?id=dQ77sKbzOGwC</del>&<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">pg</del>=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">PA44&lpg=PA44&dq=%22Gustav+Guanella%22&source=bl&ots=PSG1Chv7cZ&sig=dve1swPvGERRQi5bm2WU_EJA2B4&hl=de&ei=imOuTtzGKpDzsgah5LWcBA&sa=X&oi=book_result&ct</del>=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">result&resnum=9&ved=0CGgQ6AEwCA</del></ref> gibt eine Übersicht über Entstehung und den heutigen Stand der Technik. Darin wird der bemerkenswert frühe Beitrag des Schweizer Erfinders [[Gustav Guanella]] gewürdigt, der bereits im Jahr 1942 zu einer bedeutenden Schweizer Patentanmeldung führte. Das Patent trägt den Titel ''Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten, die mit Hilfe von Steuersignalen verschleiert werden'' und wurde durch Guanellas Arbeitgeberfirma [[Brown, Boveri & Cie]] (BBC) mit Sitz in Baden (Schweiz), angemeldet. Neben anderen im Ausland erteilten Patenten wurde das entsprechende Deutsche Patent 1952 erteilt.<ref>http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=19520814&DB=EPODOC&locale=de_EP&CC=DE&NR=846562C&KC=C</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Während des Zweiten Weltkriegs waren das Patentwesen und der technische Wissensaustausch zwischen den USA und Europa behindert, sodass in den USA und Europa weitgehend unabhängig an [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] geforscht wurde. Erst nach dem Krieg gewann man Übersicht über die einzelnen Beiträge. Das US-Standardwerk ''Spread Spectrum Communications Handbook'' von ''Marvin Kenneth Simon''<ref<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> name="buch-dQ77sKbzOGwC-44"</ins>><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Marvin Simon</ins>:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ''Spread Spectrum Communications Handbook, Electronic Edition</ins>.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'' McGraw Hill Professional, 2001, ISBN 9780071395700, S</ins>.&<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">nbsp;44. {{Google Buch|BuchID</ins>=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dQ77sKbzOGwC|Seite</ins>=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">44}}</ins></ref> gibt eine Übersicht über Entstehung und den heutigen Stand der Technik. Darin wird der bemerkenswert frühe Beitrag des Schweizer Erfinders [[Gustav Guanella]] gewürdigt, der bereits im Jahr 1942 zu einer bedeutenden Schweizer Patentanmeldung führte. Das Patent trägt den Titel ''Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten, die mit Hilfe von Steuersignalen verschleiert werden'' und wurde durch Guanellas Arbeitgeberfirma [[Brown, Boveri & Cie]] (BBC) mit Sitz in Baden (Schweiz), angemeldet. Neben anderen im Ausland erteilten Patenten wurde das entsprechende Deutsche Patent 1952 erteilt.<ref><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Internetquelle|url=</ins>http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?FT=D&date=19520814&DB=EPODOC&locale=de_EP&CC=DE&NR=846562C&KC=C<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |titel=Espacenet -Originaldokument DE846562 (C) ― 1952-08-14|autor= |werk=espacenet.com |datum= |zugriff=2014-12-30}}</ins></ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Allgemeines ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Allgemeines ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Code spread.svg|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">thumb</del>|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">right</del>|Bandbreite statt Leistungsdichte]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Code spread.svg|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">mini</ins>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">rechts</ins>|Bandbreite statt Leistungsdichte]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei DSSS wird die Symbolenergie über eine große [[Bandbreite]] verteilt. Dazu wird der Nutzdatenstrom mit dem [[Spreizcode]], dessen Datenrate höher ist als die des Nutzdatenstroms, multipliziert. Diese Codeabfolge nennt man Chips oder pseudostatistische Codes ([[Pseudozufallsrauschen|PN]]-Codes). Durch die Spreizung ist eine größere Bandbreite zur Übertragung notwendig. Je länger der Spreizcode ist, desto mehr [[Bandbreite]] wird benötigt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei DSSS wird die Symbolenergie über eine große [[Bandbreite]] verteilt. Dazu wird der Nutzdatenstrom mit dem [[Spreizcode]], dessen Datenrate höher ist als die des Nutzdatenstroms, multipliziert. Diese Codeabfolge nennt man Chips oder pseudostatistische Codes ([[Pseudozufallsrauschen|PN]]-Codes). Durch die Spreizung ist eine größere Bandbreite zur Übertragung notwendig. Je länger der Spreizcode ist, desto mehr [[Bandbreite]] wird benötigt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>Kuebihttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direct_Sequence_Spread_Spectrum&diff=132334115&oldid=prevGut informiert: drahtlos...2014-07-21T07:03:51Z<p>drahtlos...</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Juli 2014, 09:03 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">drahtlose </del>Datenübertragung]]. Die Idee hierbei ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. Während damit das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Direct Sequence Spread Spectrum''' ('''DSSS''') ist ein [[Frequenzspreizung|Frequenzspreizverfahren]] für die [[Funknetz|Datenübertragung<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> über Funk</ins>]]. Die Idee hierbei ist, ein Ausgangssignal (Nutzsignal) mittels einer vorgegebenen Bitfolge zu spreizen. <em>Spreizen</em> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Frequenzspektrum, welches nach der Anwendung des DSSS-Verfahrens vom zu übertragenden Signal belegt wird. Das Verfahren dient dazu, das Nutzsignal robuster gegen eine bestimmte Form von Störungen bei der Funkübertragung (schmalbandige Störungen) zu machen. Dies geschieht, indem Bits des originalen Bitstroms in mehrere Subbits, sogenannte [[Chip (Datenübertragung)|Chips]], übersetzt werden. Die Chipfolge wird auch als [[Spreizcode]] bzw. <em>Chipping-Sequenz</em> bezeichnet. Die gleiche Verknüpfung findet auch wieder im Empfänger statt. Während damit das Nutzsignal rekonstruiert wird, wird das auf dem Übertragungsweg hinzugekommene schmalbandige Störsignal nun im Empfänger gespreizt (analog zur Spreizung des Nutzsignals im Sender). Durch diese Spreizung des Störsignals verteilt sich seine [[Energiedichte]] entsprechend, womit seine Störwirkung sinkt.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte ==</div></td>
</tr>
</table>Gut informierthttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direct_Sequence_Spread_Spectrum&diff=130201311&oldid=prevFomafix: linkfix2014-05-08T06:33:03Z<p>linkfix</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Mai 2014, 08:33 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch == </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch == </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Barker-Code]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Barker-Code]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Frequency Hopping Spread Spectrum]] (FHSS)</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[FHSS]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
</tr>
</table>Fomafix