https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=DemosDemos - Versionsgeschichte2025-11-23T08:00:41ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demos&diff=255698532&oldid=prev176.5.185.2: Der Unterschied zwischen "Volk" und "Staatsvolk" wird schneller erkennbar2025-05-03T19:35:25Z<p>Der Unterschied zwischen "Volk" und "Staatsvolk" wird schneller erkennbar</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Mai 2025, 20:35 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{grcS|δῆμος|dḗmos}}, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu {{lang|grc|[[Ethnie|ἔθνος]]|éthnos|de=Volk}}; [[Plural]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] Siedlungsgebiet, trifft aber auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{grcS|δῆμος|dḗmos}}, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu {{lang|grc|[[Ethnie|ἔθνος]]|éthnos|de=Volk}}; [[Plural]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>Volk<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] Siedlungsgebiet, trifft aber auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
</tr>
</table>176.5.185.2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demos&diff=236732151&oldid=prevHorst Gräbner: Autoren erst verlinken, wenn es einen WP-Artikel gibt2023-08-25T11:15:07Z<p>Autoren erst verlinken, wenn es einen WP-Artikel gibt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. August 2023, 12:15 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{KlP|1|1474|1476|Demoi|Hans Volkmann}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{KlP|1|1474|1476|Demoi|Hans Volkmann}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</del>John S. Traill<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del>: ''Demos and Trittys. Epigraphical and Topographical Studies in the Organization of Attica.'' Athenians, Toronto 1986, {{Falsche ISBN|0-9692685-0-2}}.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* John S. Traill: ''Demos and Trittys. Epigraphical and Topographical Studies in the Organization of Attica.'' Athenians, Toronto 1986, {{Falsche ISBN|0-9692685-0-2}}.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Soziologie'''</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Soziologie'''</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Emerich K. Francis|Emerich Francis]]: ''Ethnos und Demos. Soziologische Beiträge zur Volkstheorie.'' Duncker & Humblot, Berlin 1965.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Emerich K. Francis|Emerich Francis]]: ''Ethnos und Demos. Soziologische Beiträge zur Volkstheorie.'' Duncker & Humblot, Berlin 1965.</div></td>
</tr>
</table>Horst Gräbnerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demos&diff=236645091&oldid=prevLieferung: link2023-08-22T13:08:19Z<p>link</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 22. August 2023, 14:08 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{KlP|1|1474|1476|Demoi|Hans Volkmann}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* {{KlP|1|1474|1476|Demoi|Hans Volkmann}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* John S. Traill: ''Demos and Trittys. Epigraphical and Topographical Studies in the Organization of Attica.'' Athenians, Toronto 1986, {{Falsche ISBN|0-9692685-0-2}}.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>John S. Traill<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</ins>: ''Demos and Trittys. Epigraphical and Topographical Studies in the Organization of Attica.'' Athenians, Toronto 1986, {{Falsche ISBN|0-9692685-0-2}}.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Soziologie'''</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Soziologie'''</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Emerich K. Francis|Emerich Francis]]: ''Ethnos und Demos. Soziologische Beiträge zur Volkstheorie.'' Duncker & Humblot, Berlin 1965.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Emerich K. Francis|Emerich Francis]]: ''Ethnos und Demos. Soziologische Beiträge zur Volkstheorie.'' Duncker & Humblot, Berlin 1965.</div></td>
</tr>
</table>Lieferunghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demos&diff=232111217&oldid=prev--WikiUser1234945--: Änderungen von 2001:1610:FB:F00:F5C4:89B8:45BD:8310 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.12)2023-03-23T17:23:04Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2001:1610:FB:F00:F5C4:89B8:45BD:8310" title="Spezial:Beiträge/2001:1610:FB:F00:F5C4:89B8:45BD:8310">2001:1610:FB:F00:F5C4:89B8:45BD:8310</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:2001:1610:FB:F00:F5C4:89B8:45BD:8310&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:2001:1610:FB:F00:F5C4:89B8:45BD:8310 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) rückgängig gemacht (<a href="/wiki/Wikipedia:Huggle" title="Wikipedia:Huggle">HG</a>) (3.4.12)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. März 2023, 18:23 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{grcS|δῆμος|dḗmos}}, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ( es bedeutet auch Abschaum) </del>, im Gegensatz zu {{lang|grc|[[Ethnie|ἔθνος]]|éthnos|de=Volk}}; [[Plural]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] Siedlungsgebiet, trifft aber auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{grcS|δῆμος|dḗmos}}, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu {{lang|grc|[[Ethnie|ἔθνος]]|éthnos|de=Volk}}; [[Plural]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] Siedlungsgebiet, trifft aber auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
</tr>
</table>--WikiUser1234945--https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demos&diff=232111213&oldid=prev2001:1610:FB:F00:F5C4:89B8:45BD:8310 am 23. März 2023 um 17:22 Uhr2023-03-23T17:22:56Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. März 2023, 18:22 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{grcS|δῆμος|dḗmos}}, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu {{lang|grc|[[Ethnie|ἔθνος]]|éthnos|de=Volk}}; [[Plural]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] Siedlungsgebiet, trifft aber auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{grcS|δῆμος|dḗmos}}, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ( es bedeutet auch Abschaum) </ins>, im Gegensatz zu {{lang|grc|[[Ethnie|ἔθνος]]|éthnos|de=Volk}}; [[Plural]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] Siedlungsgebiet, trifft aber auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
</tr>
</table>2001:1610:FB:F00:F5C4:89B8:45BD:8310https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demos&diff=228825458&oldid=prevSerols: Änderungen von 77.13.69.175 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.10)2022-12-13T18:02:18Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/77.13.69.175" title="Spezial:Beiträge/77.13.69.175">77.13.69.175</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:77.13.69.175&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:77.13.69.175 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) rückgängig gemacht (<a href="/wiki/Wikipedia:Huggle" title="Wikipedia:Huggle">HG</a>) (3.4.10)</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. Dezember 2022, 19:02 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{grcS|δῆμος|dḗmos}}, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu {{lang|grc|[[Ethnie|ἔθνος]]|éthnos|de=Volk}}; [[Plural]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Siedluner</del> auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{grcS|δῆμος|dḗmos}}, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu {{lang|grc|[[Ethnie|ἔθνος]]|éthnos|de=Volk}}; [[Plural]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Siedlungsgebiet, trifft aber</ins> auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
</tr>
</table>Serolshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demos&diff=228825133&oldid=prev77.13.69.175 am 13. Dezember 2022 um 17:47 Uhr2022-12-13T17:47:47Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. Dezember 2022, 18:47 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{grcS|δῆμος|dḗmos}}, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu {{lang|grc|[[Ethnie|ἔθνος]]|éthnos|de=Volk}}; [[Plural]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Siedlungsgebiet, trifft aber</del> auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{grcS|δῆμος|dḗmos}}, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu {{lang|grc|[[Ethnie|ἔθνος]]|éthnos|de=Volk}}; [[Plural]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Siedluner</ins> auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
</tr>
</table>77.13.69.175https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demos&diff=213724773&oldid=prevTusculum: fixes2021-07-10T07:44:57Z<p>fixes</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. Juli 2021, 08:44 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[griechisch]] </del>{{<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">lang</del>|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">grc</del>|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">δῆμος</del>}}<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ''dēmos''</del>, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Ethnie|</del>{{lang|grc|ἔθνος<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">}}</del>]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ''</del>éthnos<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'' „Volk“</del>; [[Plural<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Pl.</del>]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] Siedlungsgebiet, trifft aber auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">grcS</ins>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">δῆμος</ins>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dḗmos</ins>}}, meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu {{lang|grc<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|[[Ethnie</ins>|ἔθνος]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|</ins>éthnos<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|de=Volk}}</ins>; [[Plural]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] Siedlungsgebiet, trifft aber auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
</tr>
</table>Tusculumhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demos&diff=213712599&oldid=prev2003:DE:3727:1641:E89B:1667:7C75:75A1: el ist für neugriechisch und im HTML-Quelltext ergibt das HTML-Quelltext <span lang="el-Grek" ...> und <span class="Latn" lang="el-Latn" ..>, Wort ist jedoch griechisch grc2021-07-09T17:55:04Z<p>el ist für neugriechisch und im HTML-Quelltext ergibt das HTML-Quelltext <span lang="el-Grek" ...> und <span class="Latn" lang="el-Latn" ..>, Wort ist jedoch griechisch grc</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Juli 2021, 18:55 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Begriffsklärungshinweis}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' ({{<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">elS</del>|δῆμος}} ''dēmos'', meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu [[Ethnie|ἔθνος]] ''éthnos'' „Volk“; [[Plural|Pl.]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] Siedlungsgebiet, trifft aber auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Demos''' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[griechisch]] </ins>{{<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">lang|grc</ins>|δῆμος}} ''dēmos'', meist als „[[Staatsvolk]]“ aufgefasst, im Gegensatz zu [[Ethnie<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|{{lang|grc</ins>|ἔθνος<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">}}</ins>]] ''éthnos'' „Volk“; [[Plural|Pl.]] im Deutschen ''Demen'') bezeichnet im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen. Bei [[Homer]] und [[Hesiod]] steht der Begriff meist für ein Gebiet oder Land und davon abgeleitet für das dort lebende Volk. Die antike Überlieferung zu historischen Zeiten versteht unter dem Begriff in der Regel eine Dorf- oder Siedlungsgemeinschaft als kleinster Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen [[Polis]] ([[Plural|Pl.]] ''Poleis''). Dies gilt insbesondere für das [[Ionier|ionisch]]-[[Attika (Landschaft)|attische]] Siedlungsgebiet, trifft aber auch für einige [[Dorer|dorische]] Poleis zu. So werden im politischen Bereich [[Gemeinde]]n, gemeinhin auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis ''Demos'' genannt. Da nur Bürger mit vollem [[Bürgerrecht]] – beispielsweise in der [[Attische Demokratie|attischen Demokratie]], von der diesbezüglich die umfangreichste Überlieferung erhalten ist – an der [[Ekklesia (Antike)|Volksversammlung]] teilnehmen konnten, wurde auch auf diese das Wort ''Demos'' übertragen. Zudem bezeichnet der Begriff das „einfache Volk“ oder den [[Pöbel]], schließlich fast synonym den Staat an sich.<ref>{{KlP|1|1482||Demos|[[Hans Volkmann (Althistoriker)|Hans Volkmann]]}}; siehe hierzu insbesondere auch die altphilologische Sicht von [[Wilhelm Pape]]: ''Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch.'' Band 1. 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, S. 564 s. v. [http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%B4%E1%BF%86%CE%BC%CE%BF%CF%82 δῆμος], und [[Henry George Liddell]], [[Robert Scott (Altphilologe)|Robert Scott]]: ''A Greek-English Lexicon.'' 9. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1940, s. v. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0057:entry=D.H.%3Dmos1 δῆμος].</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Spätantike]] und während der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Zeit]] unterschied man zwischen ''Demos'' und der Pluralform ''Demoi:'' war jenes der Kennzeichnung der unteren und mittleren Bevölkerungsschichten einer Stadt, insbesondere [[Konstantinopel]]s, vorbehalten, war dieses der Name für die dortigen [[Zirkusparteien|Fraktionen]] der [[Wagenrennen]].<ref>Zum Begriff Demos in spätantiker und byzantinischer Zeit siehe Anastasia Kontogiannopoulou: ''The Notion of δῆμος and its Role in Byzantium during the Last Centuries (13th–15th c.).'' In: ''Byzantina Symmeikta.'' Band 22, 2012, S. 101–124 ([https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/bz/article/viewFile/3787/3629 PDF]).</ref> Demgegenüber leitet sich im heutigen Griechenland die unterste kommunale Verwaltungseinheit von der entsprechenden Bedeutung „Gemeinde“ des Wortes ''Demos'' ab. In der [[Soziologie]] wurde ''Demos'' als politisch-rechtlicher Begriff aufgegriffen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Heutige Bedeutung ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Heutige Bedeutung ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das [[Neugriechische Sprache|neugriechische]] Wort ''{{lang|el-Latn|Dimos}}'' ({{elS|δήμος}} {{M.Sg.}}, Mehrzahl ''{{lang|el-Latn|dimi}}'' oder ''{{lang|el-Latn|dimoi}}'', <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">gr</del>. {{lang|el|δήμοι}}) hat die altgriechische Bedeutung „Gemeinde“ bewahrt. Schon während der [[Osmanisches Reich|osmanischen Zeit]] lag die lokale Verwaltung der griechischen Gemeinden in den Händen von ''[[demogeront]]es,'' „Gemeindeältesten.“ War [[Ioannis Kapodistrias]] nach dem [[Griechische Revolution|griechischen Unabhängigkeitskrieg]] noch am Widerstand dieser Demogeronten gescheitert, auf kommunaler Ebene eine neue Verwaltungsgliederung durchzusetzen, so gehörte diese Reform zu den ersten Aufgaben, die vom 1832 gegründeten [[Königreich Griechenland]] in Angriff genommen worden waren. In diesem Rahmen wurden im Jahr 1833 die historischen Gemeinden Griechenlands aufgelöst, an ihre Stelle traten die neu konzipierten ''Dimoi'' als kleinste Einheit kommunaler Verwaltung.<ref>Nikolaos-Komnenos Hlepas: ''Ein romantisches Abenteuer? Nationale Revolution, moderne Staatlichkeit und bayerische Monarchie in Griechenland.'' In: [[Alexander von Bormann]] (Hrsg.): ''Ungleichzeitigkeiten der Europäischen Romantik.'' Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, S. 165–204, bes. S. 172–184.</ref> Sie bilden, trotz mehrfacher Neugliederungen, auch nach der Umsetzung des [[Kallikratis-Programm]]s im Jahr 2010 die kommunale Ebene der [[Politische Gliederung Griechenlands|politischen Gliederung Griechenlands]].<ref>Altana Filos: ''Der mühsame Prozess der Dezentralisierung in Griechenland: Das neue Programm „Kallikratis“.'' In: ''[[Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht]].'' Band 73, 2013, S. 105–125, bes. S. 108 f. 110–115 ([http://www.zaoerv.de/73_2013/73_2013_1_b_105_126.pdf PDF]).</ref> In [[Zypern]] bildet der ''[[Dimos (Zypern)|Dimos]]'' ebenfalls eine der Gemeindeformen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das [[Neugriechische Sprache|neugriechische]] Wort ''{{lang|el-Latn|Dimos}}'' ({{elS|δήμος}} {{M.Sg.}}, Mehrzahl ''{{lang|el-Latn|dimi}}'' oder ''{{lang|el-Latn|dimoi}}'', <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ngr</ins>. {{lang|el|δήμοι}}) hat die altgriechische Bedeutung „Gemeinde“ bewahrt. Schon während der [[Osmanisches Reich|osmanischen Zeit]] lag die lokale Verwaltung der griechischen Gemeinden in den Händen von ''[[demogeront]]es,'' „Gemeindeältesten.“ War [[Ioannis Kapodistrias]] nach dem [[Griechische Revolution|griechischen Unabhängigkeitskrieg]] noch am Widerstand dieser Demogeronten gescheitert, auf kommunaler Ebene eine neue Verwaltungsgliederung durchzusetzen, so gehörte diese Reform zu den ersten Aufgaben, die vom 1832 gegründeten [[Königreich Griechenland]] in Angriff genommen worden waren. In diesem Rahmen wurden im Jahr 1833 die historischen Gemeinden Griechenlands aufgelöst, an ihre Stelle traten die neu konzipierten ''Dimoi'' als kleinste Einheit kommunaler Verwaltung.<ref>Nikolaos-Komnenos Hlepas: ''Ein romantisches Abenteuer? Nationale Revolution, moderne Staatlichkeit und bayerische Monarchie in Griechenland.'' In: [[Alexander von Bormann]] (Hrsg.): ''Ungleichzeitigkeiten der Europäischen Romantik.'' Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, S. 165–204, bes. S. 172–184.</ref> Sie bilden, trotz mehrfacher Neugliederungen, auch nach der Umsetzung des [[Kallikratis-Programm]]s im Jahr 2010 die kommunale Ebene der [[Politische Gliederung Griechenlands|politischen Gliederung Griechenlands]].<ref>Altana Filos: ''Der mühsame Prozess der Dezentralisierung in Griechenland: Das neue Programm „Kallikratis“.'' In: ''[[Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht]].'' Band 73, 2013, S. 105–125, bes. S. 108 f. 110–115 ([http://www.zaoerv.de/73_2013/73_2013_1_b_105_126.pdf PDF]).</ref> In [[Zypern]] bildet der ''[[Dimos (Zypern)|Dimos]]'' ebenfalls eine der Gemeindeformen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Der Demos-Begriff in der Soziologie ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Der Demos-Begriff in der Soziologie ==</div></td>
</tr>
</table>2003:DE:3727:1641:E89B:1667:7C75:75A1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Demos&diff=191628315&oldid=prevFruchtzwerg94: Änderungen von 82.207.238.120 (Diskussion) auf die letzte Version von Tusculum zurückgesetzt2019-08-24T08:24:32Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/82.207.238.120" title="Spezial:Beiträge/82.207.238.120">82.207.238.120</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:82.207.238.120&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:82.207.238.120 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Tusculum" title="Benutzer:Tusculum">Tusculum</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. August 2019, 09:24 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 20:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Der Demos-Begriff in der Soziologie ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Der Demos-Begriff in der Soziologie ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In Abgrenzung zum ethnischen Volksbegriff [[Ethnos]] beschreibt Demos einen politischen und rechtlichen Begriff von [[Volk]]. Volk wird hier verstanden als ein soziales und politisches Gebilde, das Legitimation für das soziale Handeln allein aus den Willensbekundungen der Gemeinschaft bezieht. Der Begriff geht hier vor allem auf die „soziologischen Beiträge zur Volkstheorie“ des Soziologen [[Emerich K. Francis]] (1906–1994) zurück und wird vor allem zur Definition neuer Konzepte von [[Ethnizität]] u. a. von [[Friedrich Heckmann (Soziologe)|Friedrich Heckmann]]<ref>Vgl. auch Friedrich Heckmann: ''Nationalstaat, multikulturelle Gesellschaft und ethnische Minderheitenpolitik''. In: ''Multikulturelle Gesellschaft. Der Weg zwischen Ausgrenzung und Vereinnahmung? Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 9. und 10. Dezember 1991 in Bonn.'' Hrsg. vom Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Arbeits- und Sozialforschung. Bonn 1992, ISBN 3-86077-048-9 ([http://library.fes.de/fulltext/asfo/01009004.htm Electronic edition]: FES Library, Bonn 2001), S. 41–51.</ref> aufgegriffen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In Abgrenzung zum ethnischen Volksbegriff [[Ethnos]] beschreibt Demos einen politischen und rechtlichen Begriff von [[Volk]]. Volk wird hier verstanden als ein soziales und politisches Gebilde, das Legitimation für das soziale Handeln allein aus den Willensbekundungen der Gemeinschaft bezieht. Der Begriff geht hier vor allem auf die „soziologischen Beiträge zur Volkstheorie“ des Soziologen [[Emerich K. Francis]] (1906–1994) zurück und wird vor allem zur Definition neuer Konzepte von [[Ethnizität]] u. a. von [[Friedrich Heckmann (Soziologe)|Friedrich Heckmann]]<ref>Vgl. auch Friedrich Heckmann: ''Nationalstaat, multikulturelle Gesellschaft und ethnische Minderheitenpolitik''. In: ''Multikulturelle Gesellschaft. Der Weg zwischen Ausgrenzung und Vereinnahmung? Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 9. und 10. Dezember 1991 in Bonn.'' Hrsg. vom Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Arbeits- und Sozialforschung. Bonn 1992, ISBN 3-86077-048-9 ([http://library.fes.de/fulltext/asfo/01009004.htm Electronic edition]: FES Library, Bonn 2001), S. 41–51.</ref> aufgegriffen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>mmmmmm</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td>
</tr>
</table>Fruchtzwerg94