https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Cycloaddition Cycloaddition - Versionsgeschichte 2025-05-11T06:27:21Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cycloaddition&diff=252027909&oldid=prev RoBri: Revert: Grund: keine Verbesserung des Artikels 2025-01-08T07:31:17Z <p>Revert: Grund: keine Verbesserung des Artikels</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Januar 2025, 09:31 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Cycloaddition'''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (aus {{enS|''cycloaddition''}}; dazu standardsprachlich '''Zykloaddition''')</del> ist eine chemische Reaktion der [[Organische Chemie|organischen Chemie]]. Es reagieren generell zwei (oder mehr) ungesättigte Systeme durch Ringschluss miteinander.&lt;ref name="iupac"&gt;{{Gold Book|cycloaddition|C01496|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; Man bezeichnet die Cycloadditionen meist mit einem Kürzel vor dem Namen, der angibt, wie viele &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen an der Reaktion beteiligt sind. [4+2]-Cycloaddition heißt also, es sind 4 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen des einen Moleküls und 2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen eines anderen Moleküls beteiligt. Die [[Atomökonomie]] von Cycloadditionen ist immer 100 %, da durch den [[Konzertierte Reaktion|konzertierten]] Reaktionsverlauf keine Koppelprodukte entstehen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Cycloaddition''' ist eine chemische Reaktion der [[Organische Chemie|organischen Chemie]]. Es reagieren generell zwei (oder mehr) ungesättigte Systeme durch Ringschluss miteinander.&lt;ref name="iupac"&gt;{{Gold Book|cycloaddition|C01496|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; Man bezeichnet die Cycloadditionen meist mit einem Kürzel vor dem Namen, der angibt, wie viele &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen an der Reaktion beteiligt sind. [4+2]-Cycloaddition heißt also, es sind 4 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen des einen Moleküls und 2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen eines anderen Moleküls beteiligt. Die [[Atomökonomie]] von Cycloadditionen ist immer 100 %, da durch den [[Konzertierte Reaktion|konzertierten]] Reaktionsverlauf keine Koppelprodukte entstehen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> </tr> </table> RoBri https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cycloaddition&diff=252027744&oldid=prev 78.55.140.0 am 8. Januar 2025 um 07:22 Uhr 2025-01-08T07:22:21Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Januar 2025, 09:22 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Cycloaddition''' (aus {{enS|''cycloaddition''}}; <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zudem</del> standardsprachlich '''Zykloaddition''') ist eine chemische Reaktion der [[Organische Chemie|organischen Chemie]]. Es reagieren generell zwei (oder mehr) ungesättigte Systeme durch Ringschluss miteinander.&lt;ref name="iupac"&gt;{{Gold Book|cycloaddition|C01496|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; Man bezeichnet die Cycloadditionen meist mit einem Kürzel vor dem Namen, der angibt, wie viele &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen an der Reaktion beteiligt sind. [4+2]-Cycloaddition heißt also, es sind 4 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen des einen Moleküls und 2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen eines anderen Moleküls beteiligt. Die [[Atomökonomie]] von Cycloadditionen ist immer 100 %, da durch den [[Konzertierte Reaktion|konzertierten]] Reaktionsverlauf keine Koppelprodukte entstehen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Cycloaddition''' (aus {{enS|''cycloaddition''}}; <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dazu</ins> standardsprachlich '''Zykloaddition''') ist eine chemische Reaktion der [[Organische Chemie|organischen Chemie]]. Es reagieren generell zwei (oder mehr) ungesättigte Systeme durch Ringschluss miteinander.&lt;ref name="iupac"&gt;{{Gold Book|cycloaddition|C01496|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; Man bezeichnet die Cycloadditionen meist mit einem Kürzel vor dem Namen, der angibt, wie viele &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen an der Reaktion beteiligt sind. [4+2]-Cycloaddition heißt also, es sind 4 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen des einen Moleküls und 2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen eines anderen Moleküls beteiligt. Die [[Atomökonomie]] von Cycloadditionen ist immer 100 %, da durch den [[Konzertierte Reaktion|konzertierten]] Reaktionsverlauf keine Koppelprodukte entstehen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> </tr> </table> 78.55.140.0 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cycloaddition&diff=252027717&oldid=prev 78.55.140.0: siehe ggf. auch wikt:en:cycloaddition 2025-01-08T07:21:02Z <p>siehe ggf. auch <a href="https://de.wiktionary.org/wiki/en:cycloaddition" class="extiw" title="wikt:en:cycloaddition">wikt:en:cycloaddition</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Januar 2025, 09:21 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Cycloaddition''' (standardsprachlich '''Zykloaddition''') ist eine chemische Reaktion der [[Organische Chemie|organischen Chemie]]. Es reagieren generell zwei (oder mehr) ungesättigte Systeme durch Ringschluss miteinander.&lt;ref name="iupac"&gt;{{Gold Book|cycloaddition|C01496|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; Man bezeichnet die Cycloadditionen meist mit einem Kürzel vor dem Namen, der angibt, wie viele &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen an der Reaktion beteiligt sind. [4+2]-Cycloaddition heißt also, es sind 4 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen des einen Moleküls und 2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen eines anderen Moleküls beteiligt. Die [[Atomökonomie]] von Cycloadditionen ist immer 100 %, da durch den [[Konzertierte Reaktion|konzertierten]] Reaktionsverlauf keine Koppelprodukte entstehen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Cycloaddition''' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">aus {{enS|''cycloaddition''}}; zudem </ins>standardsprachlich '''Zykloaddition''') ist eine chemische Reaktion der [[Organische Chemie|organischen Chemie]]. Es reagieren generell zwei (oder mehr) ungesättigte Systeme durch Ringschluss miteinander.&lt;ref name="iupac"&gt;{{Gold Book|cycloaddition|C01496|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; Man bezeichnet die Cycloadditionen meist mit einem Kürzel vor dem Namen, der angibt, wie viele &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen an der Reaktion beteiligt sind. [4+2]-Cycloaddition heißt also, es sind 4 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen des einen Moleküls und 2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen eines anderen Moleküls beteiligt. Die [[Atomökonomie]] von Cycloadditionen ist immer 100 %, da durch den [[Konzertierte Reaktion|konzertierten]] Reaktionsverlauf keine Koppelprodukte entstehen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> </tr> </table> 78.55.140.0 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cycloaddition&diff=252027550&oldid=prev 78.55.140.0: +hier wohl sobezeichneten Standardausdruck, siehe auch …#Fachsprache vs. Standardsprache und „Angleichung der Schreibung von Fremdwörtern an die deutsche Laut-Buchstaben-Zuordnung.“ 2025-01-08T07:11:57Z <p>+hier wohl sobezeichneten Standardausdruck, siehe auch <a href="/wiki/Spezial:Permanenter_Link/250923231#Fachsprache_vs._Standardsprache" title="Spezial:Permanenter Link/250923231">…#Fachsprache vs. Standardsprache</a> und „<a href="/wiki/Spezial:Permanenter_Link/250785652" title="Spezial:Permanenter Link/250785652">Angleichung der Schreibung von Fremdwörtern an die deutsche Laut-Buchstaben-Zuordnung.</a>“</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. Januar 2025, 09:11 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Cycloaddition''' ist eine chemische Reaktion der [[Organische Chemie|organischen Chemie]]. Es reagieren generell zwei (oder mehr) ungesättigte Systeme durch Ringschluss miteinander.&lt;ref name="iupac"&gt;{{Gold Book|cycloaddition|C01496|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; Man bezeichnet die Cycloadditionen meist mit einem Kürzel vor dem Namen, der angibt, wie viele &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen an der Reaktion beteiligt sind. [4+2]-Cycloaddition heißt also, es sind 4 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen des einen Moleküls und 2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen eines anderen Moleküls beteiligt. Die [[Atomökonomie]] von Cycloadditionen ist immer 100 %, da durch den [[Konzertierte Reaktion|konzertierten]] Reaktionsverlauf keine Koppelprodukte entstehen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Cycloaddition'''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (standardsprachlich '''Zykloaddition''')</ins> ist eine chemische Reaktion der [[Organische Chemie|organischen Chemie]]. Es reagieren generell zwei (oder mehr) ungesättigte Systeme durch Ringschluss miteinander.&lt;ref name="iupac"&gt;{{Gold Book|cycloaddition|C01496|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; Man bezeichnet die Cycloadditionen meist mit einem Kürzel vor dem Namen, der angibt, wie viele &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen an der Reaktion beteiligt sind. [4+2]-Cycloaddition heißt also, es sind 4 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen des einen Moleküls und 2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen eines anderen Moleküls beteiligt. Die [[Atomökonomie]] von Cycloadditionen ist immer 100 %, da durch den [[Konzertierte Reaktion|konzertierten]] Reaktionsverlauf keine Koppelprodukte entstehen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> </tr> </table> 78.55.140.0 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cycloaddition&diff=227838591&oldid=prev Crazy1880: linkfix 2022-11-10T08:07:39Z <p>linkfix</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. November 2022, 10:07 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Ablauf dieser Reaktionen kann in Abhängigkeit von der Anzahl der &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen sowohl [[Photochemie|photochemisch]] als auch thermisch erfolgen, wobei zwischen „suprafacial-suprafacialen“ und „suprafacial-antarafacialen“ Cycloadditionen unterschieden wird: „[[suprafacial]]“ bedeutet dabei, dass beide Bindungen auf derselben Seite des [[Molekülorbital]]s gebildet werden, [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Antarafacial|„antarafacial“</del>]] dagegen, dass die Bindung auf verschiedenen Seiten des Molekülorbitals gebildet wird. Und so verlaufen aufgrund der Geometrie der [[Reaktant]]en alle suprafacial-suprafacialen Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer photochemisch, alle mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] dagegen immer thermisch, während umgekehrt suprafacial-antarafaciale Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer thermisch und die mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] immer photochemisch ablaufen. Ein Beispiel mag dies verdeutlichen:</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Ablauf dieser Reaktionen kann in Abhängigkeit von der Anzahl der &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen sowohl [[Photochemie|photochemisch]] als auch thermisch erfolgen, wobei zwischen „suprafacial-suprafacialen“ und „suprafacial-antarafacialen“ Cycloadditionen unterschieden wird: „[[suprafacial]]“ bedeutet dabei, dass beide Bindungen auf derselben Seite des [[Molekülorbital]]s gebildet werden, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„</ins>[[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">antarafacial</ins>]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">“</ins> dagegen, dass die Bindung auf verschiedenen Seiten des Molekülorbitals gebildet wird. Und so verlaufen aufgrund der Geometrie der [[Reaktant]]en alle suprafacial-suprafacialen Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer photochemisch, alle mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] dagegen immer thermisch, während umgekehrt suprafacial-antarafaciale Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer thermisch und die mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] immer photochemisch ablaufen. Ein Beispiel mag dies verdeutlichen:</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: [[Datei:Diels Alder Mechanismus.svg|400px|Reaktionsmechanismus der Diels-Alder-Reaktion]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: [[Datei:Diels Alder Mechanismus.svg|400px|Reaktionsmechanismus der Diels-Alder-Reaktion]]</div></td> </tr> </table> Crazy1880 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cycloaddition&diff=227748796&oldid=prev Crazy1880: linkfix 2022-11-07T07:27:31Z <p>linkfix</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. November 2022, 09:27 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Ablauf dieser Reaktionen kann in Abhängigkeit von der Anzahl der &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen sowohl [[Photochemie|photochemisch]] als auch thermisch erfolgen, wobei zwischen „suprafacial-suprafacialen“ und „suprafacial-antarafacialen“ Cycloadditionen unterschieden wird: [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Suprafacial|„suprafacial“</del>]] bedeutet dabei, dass beide Bindungen auf derselben Seite des [[Molekülorbital]]s gebildet werden, [[Antarafacial|„antarafacial“]] dagegen, dass die Bindung auf verschiedenen Seiten des Molekülorbitals gebildet wird. Und so verlaufen aufgrund der Geometrie der [[Reaktant]]en alle suprafacial-suprafacialen Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer photochemisch, alle mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] dagegen immer thermisch, während umgekehrt suprafacial-antarafaciale Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer thermisch und die mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] immer photochemisch ablaufen.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>Ein Beispiel mag dies verdeutlichen:</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Ablauf dieser Reaktionen kann in Abhängigkeit von der Anzahl der &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen sowohl [[Photochemie|photochemisch]] als auch thermisch erfolgen, wobei zwischen „suprafacial-suprafacialen“ und „suprafacial-antarafacialen“ Cycloadditionen unterschieden wird: <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„</ins>[[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">suprafacial</ins>]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">“</ins> bedeutet dabei, dass beide Bindungen auf derselben Seite des [[Molekülorbital]]s gebildet werden, [[Antarafacial|„antarafacial“]] dagegen, dass die Bindung auf verschiedenen Seiten des Molekülorbitals gebildet wird. Und so verlaufen aufgrund der Geometrie der [[Reaktant]]en alle suprafacial-suprafacialen Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer photochemisch, alle mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] dagegen immer thermisch, während umgekehrt suprafacial-antarafaciale Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer thermisch und die mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] immer photochemisch ablaufen.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>Ein Beispiel mag dies verdeutlichen:</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: [[Datei:Diels Alder Mechanismus.svg|400px|Reaktionsmechanismus der Diels-Alder-Reaktion]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: [[Datei:Diels Alder Mechanismus.svg|400px|Reaktionsmechanismus der Diels-Alder-Reaktion]]</div></td> </tr> </table> Crazy1880 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cycloaddition&diff=226793996&oldid=prev Aka: Tippfehler entfernt, Links optimiert 2022-10-05T18:48:31Z <p><a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a>, Links optimiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Oktober 2022, 20:48 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Ablauf dieser Reaktionen kann in <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Abhängikeit</del> von der Anzahl der &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen sowohl [[Photochemie|photochemisch]] als auch thermisch erfolgen, wobei zwischen „suprafacial-suprafacialen“ und „suprafacial-antarafacialen“ Cycloadditionen unterschieden wird: [[Suprafacial|„suprafacial“]] bedeutet dabei, dass beide Bindungen auf derselben Seite des [[Molekülorbital]]s gebildet werden, [[Antarafacial|„antarafacial“]] dagegen, dass die Bindung auf verschiedenen Seiten des Molekülorbitals gebildet wird. Und so verlaufen aufgrund der Geometrie der [[Reaktant]]en alle suprafacial-suprafacialen Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer photochemisch, alle mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] dagegen immer thermisch, während umgekehrt suprafacial-antarafaciale Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer thermisch und die mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] immer photochemisch ablaufen. Ein Beispiel mag dies verdeutlichen:</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Ablauf dieser Reaktionen kann in <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Abhängigkeit</ins> von der Anzahl der &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen sowohl [[Photochemie|photochemisch]] als auch thermisch erfolgen, wobei zwischen „suprafacial-suprafacialen“ und „suprafacial-antarafacialen“ Cycloadditionen unterschieden wird: [[Suprafacial|„suprafacial“]] bedeutet dabei, dass beide Bindungen auf derselben Seite des [[Molekülorbital]]s gebildet werden, [[Antarafacial|„antarafacial“]] dagegen, dass die Bindung auf verschiedenen Seiten des Molekülorbitals gebildet wird. Und so verlaufen aufgrund der Geometrie der [[Reaktant]]en alle suprafacial-suprafacialen Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer photochemisch, alle mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] dagegen immer thermisch, während umgekehrt suprafacial-antarafaciale Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer thermisch und die mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] immer photochemisch ablaufen. Ein Beispiel mag dies verdeutlichen:</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: [[Datei:Diels Alder Mechanismus.svg|400px|Reaktionsmechanismus der Diels-Alder-Reaktion]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: [[Datei:Diels Alder Mechanismus.svg|400px|Reaktionsmechanismus der Diels-Alder-Reaktion]]</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 21:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Cheletrope Reaktion ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Cheletrope Reaktion ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei ''cheletropen Reaktionen'' handelt es sich um einen Sonderfall der Cycloaddition. Bei ihnen gehen die neu geknüpften Bindungen vom selben Atom aus. Beispielhaft ist die Addition eines [[Carbene|Carbens]] an die Doppelbindung eines [[Alkene|Alkens]].&lt;ref name="Ernest"&gt;Ivan Ernest: ''Bindung, Struktur und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie'', Springer-Verlag, 1972, S.&amp;nbsp;349, ISBN 3-211-81060-9.&lt;/ref&gt; Auch diese Reaktionen sind über die [[Grenzorbital<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Grenzorbitalmethode</del>]] nachvollziehbar. Es werden zwei σ-Bindungen, die</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei ''cheletropen Reaktionen'' handelt es sich um einen Sonderfall der Cycloaddition. Bei ihnen gehen die neu geknüpften Bindungen vom selben Atom aus. Beispielhaft ist die Addition eines [[Carbene|Carbens]] an die Doppelbindung eines [[Alkene|Alkens]].&lt;ref name="Ernest"&gt;Ivan Ernest: ''Bindung, Struktur und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie'', Springer-Verlag, 1972, S.&amp;nbsp;349, ISBN 3-211-81060-9.&lt;/ref&gt; Auch diese Reaktionen sind über die [[Grenzorbital]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">methode</ins> nachvollziehbar. Es werden zwei σ-Bindungen, die</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>vom gleichen Atom ausgehen, simultan geöffnet oder geschlossen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>vom gleichen Atom ausgehen, simultan geöffnet oder geschlossen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cycloaddition&diff=226790997&oldid=prev Qniemiec: Begriffserklärung der Verständlichkeit wegen vorgezogen 2022-10-05T16:39:00Z <p>Begriffserklärung der Verständlichkeit wegen vorgezogen</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Oktober 2022, 18:39 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 3:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Ablauf dieser Reaktionen kann in Abhängikeit von der Anzahl der &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen sowohl [[Photochemie|photochemisch]] als auch thermisch erfolgen, wobei zwischen „suprafacial-suprafacialen“ und „suprafacial-antarafacialen“ Cycloadditionen unterschieden wird: [[Suprafacial|„suprafacial“]] bedeutet dabei, dass beide Bindungen auf derselben Seite des [[Molekülorbital]]s gebildet werden, [[Antarafacial|„antarafacial“]] dagegen, dass die Bindung auf verschiedenen Seiten des Molekülorbitals gebildet wird. Und so verlaufen aufgrund der Geometrie der [[Reaktant]]en alle suprafacial-suprafacialen Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer photochemisch, alle mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] dagegen immer thermisch, während umgekehrt suprafacial-antarafaciale Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) immer thermisch und die mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] immer photochemisch ablaufen. Ein Beispiel mag dies verdeutlichen:</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Ablauf dieser Reaktionen kann sowohl [[Photochemie|photochemisch]] als auch thermisch erfolgen, dies ist generell abhängig von der Anzahl der &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Alle suprafacial-suprafacialen Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) laufen immer photochemisch, alle mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] laufen immer thermisch.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Gegensatz dazu laufen suprafacial-antarafaciale Cycloadditionen mit 4n &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen (also [2+2], [4+4]) thermisch und die mit 4n+2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen [4+2] laufen immer photochemisch.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Dieser Unterschied begründet sich in der Geometrie der [[Reaktant]]en. [[Suprafacial]] bedeutet, dass beide Bindungen auf derselben Seite des [[Molekülorbital]]s gebildet werden. [[Antarafacial]] bedeutet entsprechend, die Bindung wird auf verschiedenen Seiten des Molekülorbitals gebildet. Ein Beispiel mag diesen Fall verdeutlichen:</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: [[Datei:Diels Alder Mechanismus.svg|400px|Reaktionsmechanismus der Diels-Alder-Reaktion]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>: [[Datei:Diels Alder Mechanismus.svg|400px|Reaktionsmechanismus der Diels-Alder-Reaktion]]</div></td> </tr> </table> Qniemiec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cycloaddition&diff=223155958&oldid=prev 2001:4C80:40:4C4:862B:2BFF:FEC0:947F: /* Cheletrope Reaktion */ Weiterleitung zum Artikel Grenzorbital 2022-05-25T13:46:16Z <p><span class="autocomment">Cheletrope Reaktion: </span> Weiterleitung zum Artikel Grenzorbital</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 25. Mai 2022, 15:46 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Cheletrope Reaktion ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Cheletrope Reaktion ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei ''cheletropen Reaktionen'' handelt es sich um einen Sonderfall der Cycloaddition. Bei ihnen gehen die neu geknüpften Bindungen vom selben Atom aus. Beispielhaft ist die Addition eines [[Carbene|Carbens]] an die Doppelbindung eines [[Alkene|Alkens]].&lt;ref name="Ernest"&gt;Ivan Ernest: ''Bindung, Struktur und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie'', Springer-Verlag, 1972, S.&amp;nbsp;349, ISBN 3-211-81060-9.&lt;/ref&gt; Auch diese Reaktionen sind über die [[Grenzorbitalmethode]] nachvollziehbar. Es werden zwei σ-Bindungen, die</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei ''cheletropen Reaktionen'' handelt es sich um einen Sonderfall der Cycloaddition. Bei ihnen gehen die neu geknüpften Bindungen vom selben Atom aus. Beispielhaft ist die Addition eines [[Carbene|Carbens]] an die Doppelbindung eines [[Alkene|Alkens]].&lt;ref name="Ernest"&gt;Ivan Ernest: ''Bindung, Struktur und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie'', Springer-Verlag, 1972, S.&amp;nbsp;349, ISBN 3-211-81060-9.&lt;/ref&gt; Auch diese Reaktionen sind über die [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Grenzorbital|</ins>Grenzorbitalmethode]] nachvollziehbar. Es werden zwei σ-Bindungen, die</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>vom gleichen Atom ausgehen, simultan geöffnet oder geschlossen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>vom gleichen Atom ausgehen, simultan geöffnet oder geschlossen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> 2001:4C80:40:4C4:862B:2BFF:FEC0:947F https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cycloaddition&diff=197608319&oldid=prev 129.217.142.7: "Durchweg hervorragend" ist sehr subjektiv formuliert. Da Cycloadditionen nie Koppelprodukte bilden ist es viel akkurater und einfacher zu sagen, was der quantitative AÖ Wert ist als eine schwammige, qualitative Beschreibung. 2020-03-09T16:25:54Z <p>&quot;Durchweg hervorragend&quot; ist sehr subjektiv formuliert. Da Cycloadditionen nie Koppelprodukte bilden ist es viel akkurater und einfacher zu sagen, was der quantitative AÖ Wert ist als eine schwammige, qualitative Beschreibung.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. März 2020, 18:25 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Cycloaddition''' ist eine chemische Reaktion der [[Organische Chemie|organischen Chemie]]. Es reagieren generell zwei (oder mehr) ungesättigte Systeme durch Ringschluss miteinander.&lt;ref name="iupac"&gt;{{Gold Book|cycloaddition|C01496|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; Man bezeichnet die Cycloadditionen meist mit einem Kürzel vor dem Namen, der angibt, wie viele &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen an der Reaktion beteiligt sind. [4+2]-Cycloaddition heißt also, es sind 4 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen des einen Moleküls und 2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen eines anderen Moleküls beteiligt. Die [[Atomökonomie]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</del> Cycloadditionen ist <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">durchgängig</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">hervorragend</del>.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Cycloaddition''' ist eine chemische Reaktion der [[Organische Chemie|organischen Chemie]]. Es reagieren generell zwei (oder mehr) ungesättigte Systeme durch Ringschluss miteinander.&lt;ref name="iupac"&gt;{{Gold Book|cycloaddition|C01496|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; Man bezeichnet die Cycloadditionen meist mit einem Kürzel vor dem Namen, der angibt, wie viele &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen an der Reaktion beteiligt sind. [4+2]-Cycloaddition heißt also, es sind 4 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen des einen Moleküls und 2 &lt;math&gt;\pi&lt;/math&gt;-Elektronen eines anderen Moleküls beteiligt. Die [[Atomökonomie]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</ins> Cycloadditionen ist <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">immer</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">100 %, da durch den [[Konzertierte Reaktion|konzertierten]] Reaktionsverlauf keine Koppelprodukte entstehen</ins>.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Cycloaddition ist ein Spezialfall der [[Pericyclische Reaktion|Pericyclischen Reaktionen]]. Der bekannteste und häufigste Spezialfall der Cycloaddition ist die [4+2]-Cycloaddition, darunter fällt auch die [[Diels-Alder-Reaktion]]. Zudem existieren noch die ''[[Rolf Huisgen|Huisgen]] [[1,3-Dipolare Cycloaddition]]'', die zur Herstellung von [[Heterocyclen]] nützlich ist. Die [[(2+2)-Cycloaddition|[2+2]-Cycloaddition]] ist ein Beispiel für eine photochemisch ablaufende Reaktion. Hierbei reagieren im Falle einer [[Paternò-Büchi-Reaktion]] ein Alken und ein [[Ketone|Keton]] miteinander und bilden ein [[Oxetan]].</div></td> </tr> </table> 129.217.142.7