https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=ComputerprogrammComputerprogramm - Versionsgeschichte2025-05-22T19:00:07ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computerprogramm&diff=253948722&oldid=prevInvisigoth67: Revert: so ist es aber noch falscher. Bitte ggf. auf der Diskussionsseite einen Vorschlag für eine genderneutrale Formulierung machen.2025-03-06T14:00:18Z<p>Revert: so ist es aber noch falscher. Bitte ggf. auf der Diskussionsseite einen Vorschlag für eine genderneutrale Formulierung machen.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. März 2025, 16:00 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 44:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 44:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Ada Lovelace]], Tochter des britischen Dichters [[George Gordon Byron|Lord Byron]], traf Charles Babbage 1833 und unterhielt mit ihm bis zu ihrem Tod 1852 eine Freundschaft. Ab ca. 1841 arbeitete sie mit ihm zusammen an der Analytischen Maschine.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Ada Lovelace]], Tochter des britischen Dichters [[George Gordon Byron|Lord Byron]], traf Charles Babbage 1833 und unterhielt mit ihm bis zu ihrem Tod 1852 eine Freundschaft. Ab ca. 1841 arbeitete sie mit ihm zusammen an der Analytischen Maschine.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1843 übersetzte sie ein Manuskript des italienischen Ingenieurs [[Luigi Federico Menabrea]] über die ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' ins Englische, versah die Übersetzung jedoch mit zahlreichen zusätzlichen Anmerkungen zum konzeptionellen Unterschied zwischen Babbage’s Differenzmaschine und der Analytischen Maschine. Dazu schrieb sie auch ein Programm, das die [[Bernoulli-Zahl]]en berechnet.<ref>{{Literatur |Autor=Roland Schmitz |Titel=Theoretische Informatik für Dummies |Auflage=1. |Verlag=Wiley |Datum=2019 |ISBN=978-3-527-71431-5 |Kapitel=15: Top-Ten-Theoretiker: Ada Lovelace (1815–1852) |Online={{Google Buch |BuchID=MmKzDwAAQBAJ |SeitenID=PT338}} |Zitat=Als eine von ganz wenigen Zeitgenossen erkannte sie [Anm.: Ada Lovelace] das wahre Potenzial von Babbages Analytical Engine und arbeitete ab ca. 1841 mit ihm zusammen. Der Höhepunkt dieser Zusammenarbeit kam im Jahr 1843, als Ada Lovelace ein Manuskript des italienischen Ingenieurs Luigi Menabrea, in dem dieser die Analytical Engine detailliert beschrieben hatte, ins Englische übersetzte. Sie beließ es aber nicht beim bloßen Übersetzen, sondern fügte eigene ›Notes of the Translator‹ hinzu, die am Ende doppelt so lang waren wie Menabreas ursprüngliches Manuskript. Die ›Notes‹ begründeten ihren späteren Weltruhm: Sie machte den konzeptionellen Unterschied zwischen der Differential [Anm.: Engine] und der Analytical Engine deutlich …, beschrieb moderne Programmierkonzepte wie Subroutinen und relative Funktionsaufrufe und beschrieb äußerst detailliert die Instruktionen, die nötig waren, damit die Analytical Engine eine komplizierte Aufgabe aus der Zahlentheorie (die Berechnung so genannter Bernoulli-Zahlen) bearbeiten konnte. Diese Instruktionen werden heute als das erste Computerprogramm überhaupt angesehen, und Ada Lovelace als der Welt erste Programmiererin.}}</ref> Es ist die weltweit erste Publikation eines Computerprogramms, wodurch Ada Lovelace als <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">erster</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Programmierer</del> gilt.<ref>{{Literatur |Autor=Dorothy Stein |Titel=Ada, a life and a legacy |Verlag=MIT Press |Ort=Cambridge, Mass. |Datum=1985 |ISBN=0-262-19242-X}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Beetz |Titel=Digital: Wie Computer denken |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-58630-3 |Kapitel=1.1 Eine Analogie zu analog und digital |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=DxegDwAAQBAJ |Seite=3 |Hervorhebung=Ada Lovelace}} |Zitat=Sie verfasste schriftliche Kommentare zur ''[[Analytical Engine]]'' und entwickelte eine Methode zur Programmierung von Maschinen nach dem ‚Babbage-System‘. Sie erdachte 1843 den ersten für einen ‚Computer‘ vorgesehenen Algorithmus zur Berechnung von Bernoullizahlen … und schrieb damit das erste Computerprogramm.}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Reflections on the Decline of Science in England, and on Some of Its Causes |Datum= |Online={{Google Buch |BuchID=-7NozQEACAAJ}} |Zitat=In 1843 Babbage's friend mathematician Ada Lovelace translated a French paper about the Analytical Engine and, in her own annotations, published how it could perform a sequence of calculations, the first computer program.}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1843 übersetzte sie ein Manuskript des italienischen Ingenieurs [[Luigi Federico Menabrea]] über die ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' ins Englische, versah die Übersetzung jedoch mit zahlreichen zusätzlichen Anmerkungen zum konzeptionellen Unterschied zwischen Babbage’s Differenzmaschine und der Analytischen Maschine. Dazu schrieb sie auch ein Programm, das die [[Bernoulli-Zahl]]en berechnet.<ref>{{Literatur |Autor=Roland Schmitz |Titel=Theoretische Informatik für Dummies |Auflage=1. |Verlag=Wiley |Datum=2019 |ISBN=978-3-527-71431-5 |Kapitel=15: Top-Ten-Theoretiker: Ada Lovelace (1815–1852) |Online={{Google Buch |BuchID=MmKzDwAAQBAJ |SeitenID=PT338}} |Zitat=Als eine von ganz wenigen Zeitgenossen erkannte sie [Anm.: Ada Lovelace] das wahre Potenzial von Babbages Analytical Engine und arbeitete ab ca. 1841 mit ihm zusammen. Der Höhepunkt dieser Zusammenarbeit kam im Jahr 1843, als Ada Lovelace ein Manuskript des italienischen Ingenieurs Luigi Menabrea, in dem dieser die Analytical Engine detailliert beschrieben hatte, ins Englische übersetzte. Sie beließ es aber nicht beim bloßen Übersetzen, sondern fügte eigene ›Notes of the Translator‹ hinzu, die am Ende doppelt so lang waren wie Menabreas ursprüngliches Manuskript. Die ›Notes‹ begründeten ihren späteren Weltruhm: Sie machte den konzeptionellen Unterschied zwischen der Differential [Anm.: Engine] und der Analytical Engine deutlich …, beschrieb moderne Programmierkonzepte wie Subroutinen und relative Funktionsaufrufe und beschrieb äußerst detailliert die Instruktionen, die nötig waren, damit die Analytical Engine eine komplizierte Aufgabe aus der Zahlentheorie (die Berechnung so genannter Bernoulli-Zahlen) bearbeiten konnte. Diese Instruktionen werden heute als das erste Computerprogramm überhaupt angesehen, und Ada Lovelace als der Welt erste Programmiererin.}}</ref> Es ist die weltweit erste Publikation eines Computerprogramms, wodurch Ada Lovelace als <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">erste Programmiererin</ins> gilt.<ref>{{Literatur |Autor=Dorothy Stein |Titel=Ada, a life and a legacy |Verlag=MIT Press |Ort=Cambridge, Mass. |Datum=1985 |ISBN=0-262-19242-X}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Beetz |Titel=Digital: Wie Computer denken |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-58630-3 |Kapitel=1.1 Eine Analogie zu analog und digital |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=DxegDwAAQBAJ |Seite=3 |Hervorhebung=Ada Lovelace}} |Zitat=Sie verfasste schriftliche Kommentare zur ''[[Analytical Engine]]'' und entwickelte eine Methode zur Programmierung von Maschinen nach dem ‚Babbage-System‘. Sie erdachte 1843 den ersten für einen ‚Computer‘ vorgesehenen Algorithmus zur Berechnung von Bernoullizahlen … und schrieb damit das erste Computerprogramm.}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Reflections on the Decline of Science in England, and on Some of Its Causes |Datum= |Online={{Google Buch |BuchID=-7NozQEACAAJ}} |Zitat=In 1843 Babbage's friend mathematician Ada Lovelace translated a French paper about the Analytical Engine and, in her own annotations, published how it could perform a sequence of calculations, the first computer program.}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die 1980 veröffentlichte Programmiersprache [[Ada (Programmiersprache)|Ada]] ist nach Ada Lovelace benannt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die 1980 veröffentlichte Programmiersprache [[Ada (Programmiersprache)|Ada]] ist nach Ada Lovelace benannt.</div></td>
</tr>
</table>Invisigoth67https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computerprogramm&diff=253947993&oldid=prev212.186.154.122: die erste Programmiererin ist der erste weibliche programmierer. sie war aber die erste person, die überhaupt ein programm veröffentlicht hat, daher sollte man ihren erfolg nicht auf "nur bei den frauen" einschränken.2025-03-06T13:30:12Z<p>die erste Programmiererin ist der erste weibliche programmierer. sie war aber die erste person, die überhaupt ein programm veröffentlicht hat, daher sollte man ihren erfolg nicht auf "nur bei den frauen" einschränken.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. März 2025, 15:30 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 44:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 44:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Ada Lovelace]], Tochter des britischen Dichters [[George Gordon Byron|Lord Byron]], traf Charles Babbage 1833 und unterhielt mit ihm bis zu ihrem Tod 1852 eine Freundschaft. Ab ca. 1841 arbeitete sie mit ihm zusammen an der Analytischen Maschine.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Ada Lovelace]], Tochter des britischen Dichters [[George Gordon Byron|Lord Byron]], traf Charles Babbage 1833 und unterhielt mit ihm bis zu ihrem Tod 1852 eine Freundschaft. Ab ca. 1841 arbeitete sie mit ihm zusammen an der Analytischen Maschine.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1843 übersetzte sie ein Manuskript des italienischen Ingenieurs [[Luigi Federico Menabrea]] über die ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' ins Englische, versah die Übersetzung jedoch mit zahlreichen zusätzlichen Anmerkungen zum konzeptionellen Unterschied zwischen Babbage’s Differenzmaschine und der Analytischen Maschine. Dazu schrieb sie auch ein Programm, das die [[Bernoulli-Zahl]]en berechnet.<ref>{{Literatur |Autor=Roland Schmitz |Titel=Theoretische Informatik für Dummies |Auflage=1. |Verlag=Wiley |Datum=2019 |ISBN=978-3-527-71431-5 |Kapitel=15: Top-Ten-Theoretiker: Ada Lovelace (1815–1852) |Online={{Google Buch |BuchID=MmKzDwAAQBAJ |SeitenID=PT338}} |Zitat=Als eine von ganz wenigen Zeitgenossen erkannte sie [Anm.: Ada Lovelace] das wahre Potenzial von Babbages Analytical Engine und arbeitete ab ca. 1841 mit ihm zusammen. Der Höhepunkt dieser Zusammenarbeit kam im Jahr 1843, als Ada Lovelace ein Manuskript des italienischen Ingenieurs Luigi Menabrea, in dem dieser die Analytical Engine detailliert beschrieben hatte, ins Englische übersetzte. Sie beließ es aber nicht beim bloßen Übersetzen, sondern fügte eigene ›Notes of the Translator‹ hinzu, die am Ende doppelt so lang waren wie Menabreas ursprüngliches Manuskript. Die ›Notes‹ begründeten ihren späteren Weltruhm: Sie machte den konzeptionellen Unterschied zwischen der Differential [Anm.: Engine] und der Analytical Engine deutlich …, beschrieb moderne Programmierkonzepte wie Subroutinen und relative Funktionsaufrufe und beschrieb äußerst detailliert die Instruktionen, die nötig waren, damit die Analytical Engine eine komplizierte Aufgabe aus der Zahlentheorie (die Berechnung so genannter Bernoulli-Zahlen) bearbeiten konnte. Diese Instruktionen werden heute als das erste Computerprogramm überhaupt angesehen, und Ada Lovelace als der Welt erste Programmiererin.}}</ref> Es ist die weltweit erste Publikation eines Computerprogramms, wodurch Ada Lovelace als <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">erste Programmiererin</del> gilt.<ref>{{Literatur |Autor=Dorothy Stein |Titel=Ada, a life and a legacy |Verlag=MIT Press |Ort=Cambridge, Mass. |Datum=1985 |ISBN=0-262-19242-X}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Beetz |Titel=Digital: Wie Computer denken |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-58630-3 |Kapitel=1.1 Eine Analogie zu analog und digital |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=DxegDwAAQBAJ |Seite=3 |Hervorhebung=Ada Lovelace}} |Zitat=Sie verfasste schriftliche Kommentare zur ''[[Analytical Engine]]'' und entwickelte eine Methode zur Programmierung von Maschinen nach dem ‚Babbage-System‘. Sie erdachte 1843 den ersten für einen ‚Computer‘ vorgesehenen Algorithmus zur Berechnung von Bernoullizahlen … und schrieb damit das erste Computerprogramm.}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Reflections on the Decline of Science in England, and on Some of Its Causes |Datum= |Online={{Google Buch |BuchID=-7NozQEACAAJ}} |Zitat=In 1843 Babbage's friend mathematician Ada Lovelace translated a French paper about the Analytical Engine and, in her own annotations, published how it could perform a sequence of calculations, the first computer program.}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>1843 übersetzte sie ein Manuskript des italienischen Ingenieurs [[Luigi Federico Menabrea]] über die ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' ins Englische, versah die Übersetzung jedoch mit zahlreichen zusätzlichen Anmerkungen zum konzeptionellen Unterschied zwischen Babbage’s Differenzmaschine und der Analytischen Maschine. Dazu schrieb sie auch ein Programm, das die [[Bernoulli-Zahl]]en berechnet.<ref>{{Literatur |Autor=Roland Schmitz |Titel=Theoretische Informatik für Dummies |Auflage=1. |Verlag=Wiley |Datum=2019 |ISBN=978-3-527-71431-5 |Kapitel=15: Top-Ten-Theoretiker: Ada Lovelace (1815–1852) |Online={{Google Buch |BuchID=MmKzDwAAQBAJ |SeitenID=PT338}} |Zitat=Als eine von ganz wenigen Zeitgenossen erkannte sie [Anm.: Ada Lovelace] das wahre Potenzial von Babbages Analytical Engine und arbeitete ab ca. 1841 mit ihm zusammen. Der Höhepunkt dieser Zusammenarbeit kam im Jahr 1843, als Ada Lovelace ein Manuskript des italienischen Ingenieurs Luigi Menabrea, in dem dieser die Analytical Engine detailliert beschrieben hatte, ins Englische übersetzte. Sie beließ es aber nicht beim bloßen Übersetzen, sondern fügte eigene ›Notes of the Translator‹ hinzu, die am Ende doppelt so lang waren wie Menabreas ursprüngliches Manuskript. Die ›Notes‹ begründeten ihren späteren Weltruhm: Sie machte den konzeptionellen Unterschied zwischen der Differential [Anm.: Engine] und der Analytical Engine deutlich …, beschrieb moderne Programmierkonzepte wie Subroutinen und relative Funktionsaufrufe und beschrieb äußerst detailliert die Instruktionen, die nötig waren, damit die Analytical Engine eine komplizierte Aufgabe aus der Zahlentheorie (die Berechnung so genannter Bernoulli-Zahlen) bearbeiten konnte. Diese Instruktionen werden heute als das erste Computerprogramm überhaupt angesehen, und Ada Lovelace als der Welt erste Programmiererin.}}</ref> Es ist die weltweit erste Publikation eines Computerprogramms, wodurch Ada Lovelace als <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">erster</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Programmierer</ins> gilt.<ref>{{Literatur |Autor=Dorothy Stein |Titel=Ada, a life and a legacy |Verlag=MIT Press |Ort=Cambridge, Mass. |Datum=1985 |ISBN=0-262-19242-X}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Beetz |Titel=Digital: Wie Computer denken |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-58630-3 |Kapitel=1.1 Eine Analogie zu analog und digital |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=DxegDwAAQBAJ |Seite=3 |Hervorhebung=Ada Lovelace}} |Zitat=Sie verfasste schriftliche Kommentare zur ''[[Analytical Engine]]'' und entwickelte eine Methode zur Programmierung von Maschinen nach dem ‚Babbage-System‘. Sie erdachte 1843 den ersten für einen ‚Computer‘ vorgesehenen Algorithmus zur Berechnung von Bernoullizahlen … und schrieb damit das erste Computerprogramm.}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Reflections on the Decline of Science in England, and on Some of Its Causes |Datum= |Online={{Google Buch |BuchID=-7NozQEACAAJ}} |Zitat=In 1843 Babbage's friend mathematician Ada Lovelace translated a French paper about the Analytical Engine and, in her own annotations, published how it could perform a sequence of calculations, the first computer program.}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die 1980 veröffentlichte Programmiersprache [[Ada (Programmiersprache)|Ada]] ist nach Ada Lovelace benannt.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die 1980 veröffentlichte Programmiersprache [[Ada (Programmiersprache)|Ada]] ist nach Ada Lovelace benannt.</div></td>
</tr>
</table>212.186.154.122https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computerprogramm&diff=249150970&oldid=prevVergänglichkeit: Einleitung2024-10-05T12:58:04Z<p>Einleitung</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Oktober 2024, 14:58 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''Computerprogramm''' oder kurz '''Programm''' ist eine den Regeln einer bestimmten [[Programmiersprache]] genügende Folge von [[Anweisung (Programmierung)|Anweisungen]] (bestehend aus [[Deklaration (Programmierung)|Deklarationen]] und [[Instruktion#Programmierbefehl|Instruktionen]]), um bestimmte Funktionen bzw. Aufgaben oder Probleme <!-- 'mit einem Computer' und 'bearbeiten' steht nicht im Text der Quelle, wird zur Erläuterung aber trotzdem aufgenommen -->mithilfe eines [[Computer]]s zu bearbeiten oder zu lösen.<ref>[http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=7229 ISO/IEC 2382-1:1993] definiert „computer program“: „A syntactic unit that conforms to the rules of a particular programming language and that is composed of declarations and statements or instructions needed to solve a certain function, task, or problem.“ Bis 2001 definierte die DIN 44300 „Informationsverarbeitung Begriffe“ identisch.</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''Computerprogramm''' oder kurz '''Programm''' ist eine den Regeln einer bestimmten [[Programmiersprache]] genügende Folge von [[Anweisung (Programmierung)|Anweisungen]] (bestehend aus [[Deklaration (Programmierung)|Deklarationen]] und [[Instruktion#Programmierbefehl|Instruktionen]]), um bestimmte Funktionen bzw. Aufgaben oder Probleme <!-- 'mit einem Computer' und 'bearbeiten' steht nicht im Text der Quelle, wird zur Erläuterung aber trotzdem aufgenommen -->mithilfe eines [[Computer]]s zu bearbeiten oder zu lösen.<ref>[http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=7229 ISO/IEC 2382-1:1993] definiert „computer program“: „A syntactic unit that conforms to the rules of a particular programming language and that is composed of declarations and statements or instructions needed to solve a certain function, task, or problem.“ Bis 2001 definierte die DIN 44300 „Informationsverarbeitung Begriffe“ identisch.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die bekannteste Form von Programmen sind [[Anwendungssoftware|Anwendungsprogramme]] wie bspw. [[Mobile App|Apps]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Überblick ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Überblick ==</div></td>
</tr>
</table>Vergänglichkeithttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computerprogramm&diff=248478950&oldid=prev62.153.213.82: /* Geschichte */2024-09-10T12:22:17Z<p><span class="autocomment">Geschichte</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. September 2024, 14:22 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 33:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 33:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Charles Babbage]] stellte bereits 1832 einen Demonstrator seiner [[Differenzmaschine]] [[Differenzmaschine#Difference machine No. 1|No. 1]] vor, verfolgte ab 1834 jedoch das Konzept einer per [[Dampfmaschine|Dampfkraft]] betriebenen Rechenmaschine für die allgemeine Anwendung, die er {{enS|„[[Analytical Engine]]“}} nannte, „Analytische Maschine“.<ref name="heiseonline_3315325">{{Heise online |ID=3315325 |Titel=Die ersten Computerprogramme der Welt |Autor=Raúl Rojas |Datum=2016-09-18 |Abruf=2022-01-22 |Zitat=Charles Babbage hat ab 1837 innerhalb von drei Jahren 27 Programme für die schließlich unvollendet gebliebene ‚Analytische Maschine‘ auf Papier gebracht}}</ref> Diese hätte per [[Lochkarte]]n programmiert werden können, unterschiedliche Rechnungen durchzuführen, sodass die Auswertung [[polynom]]ialer [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] (die alleinige Funktion der Differenzmaschine) nur ein Programm unter vielen gewesen wäre.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Charles Babbage]] stellte bereits 1832 einen Demonstrator seiner [[Differenzmaschine]] [[Differenzmaschine#Difference machine No. 1|No. 1]] vor, verfolgte ab 1834 jedoch das Konzept einer per [[Dampfmaschine|Dampfkraft]] betriebenen Rechenmaschine für die allgemeine Anwendung, die er {{enS|„[[Analytical Engine]]“}} nannte, „Analytische Maschine“.<ref name="heiseonline_3315325">{{Heise online |ID=3315325 |Titel=Die ersten Computerprogramme der Welt |Autor=Raúl Rojas |Datum=2016-09-18 |Abruf=2022-01-22 |Zitat=Charles Babbage hat ab 1837 innerhalb von drei Jahren 27 Programme für die schließlich unvollendet gebliebene ‚Analytische Maschine‘ auf Papier gebracht}}</ref> Diese hätte per [[Lochkarte]]n programmiert werden können, unterschiedliche Rechnungen durchzuführen, sodass die Auswertung [[polynom]]ialer [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] (die alleinige Funktion der Differenzmaschine) nur ein Programm unter vielen gewesen wäre.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für die Entwicklung seiner universellen Rechenmaschine brachte Charles Babbage zwischen 1837 und 1840 insgesamt 27 Programme zu Papier. Einige der Designentscheidungen für die Analytischen Maschine lassen sich direkt im [[Quelltext]] der Programme nachvollziehen.<ref name="heiseonline_3315325" /> So hat die Analytische Maschine bereits eine Trennung zwischen Speicher und Rechenwerk, was <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">charakteristische</del> für Computer seit den 1940er Jahren ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Doron D. Swade |url=https://www.spektrum.de/magazin/der-mechanische-computer-des-charles-babbage/820781 |titel=Der mechanische Computer des Charles Babbage |abruf=2022-01-22 |kommentar=Spektrum der Wissenschaft 4/1993, S.&nbsp;78}}</ref> Obwohl nie gebaut, gilt die ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' damit als der erste Computer der Geschichte,<ref>{{Literatur |Autor=Mickaël Launay |Titel=Der große Roman der Mathematik: Von den Anfängen bis heute |Verlag=C.H.Beck |Datum=2018 |ISBN=978-3-406-72152-6 |Online={{Google Buch |BuchID=phZMDwAAQBAJ |SeitenID=PT248}} |Zitat=Diese revolutionäre Funktionsweise macht Babbages Erfindung zum ersten Computer der Geschichte.}}</ref> oder zumindest als dessen Vorläufer<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Beetz |Titel=Digital: Wie Computer denken |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-58630-3 |Kapitel=1.1 Eine Analogie zu analog und digital |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=DxegDwAAQBAJ |Seite=3 |Hervorhebung=Ada Lovelace}} |Zitat=Er erfand zwei mechanische programmierbare Rechenmaschinen, die er allerdings nie zum Laufen brachte. Trotzdem gelten sie als Vorläufer des modernen Computers.}}</ref> nach der Definition einer [[Universelle Turingmaschine|Universellen Rechenmaschine]] ({{enS|multipurpose computing machine}}) nach [[Alan Turing]].<ref>{{Literatur |Autor=Eileen Lucas |Titel=Charles Babbage and Ada Lovelace: The Pen Pals Who Imagined the First Computer |Verlag=Rosen Publishing |Datum=2021 |ISBN=978-1-72534-225-5 |Kapitel=6.1 Conclusion |Seiten=66 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=PfElEAAAQBAJ |Seite=66 |Hervorhebung=Analytical Engine}} |Zitat=In the 1930s, British mathematician Alan Turing introduced a multipurpose computing machine. Turing’s ‘Universal Machine’ would have some way to ‘read’ and ‘write’ data, a way to move the data in and out of a storage system, and a code of symbols by which the computer could instruct itself. According to some computer historians, the Turing Machine is still the standard against which all computers are measured. By that standard, Babbage’s Analytical Engine was the first computer.}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für die Entwicklung seiner universellen Rechenmaschine brachte Charles Babbage zwischen 1837 und 1840 insgesamt 27 Programme zu Papier. Einige der Designentscheidungen für die Analytischen Maschine lassen sich direkt im [[Quelltext]] der Programme nachvollziehen.<ref name="heiseonline_3315325" /> So hat die Analytische Maschine bereits eine Trennung zwischen Speicher und Rechenwerk, was <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">charakteristisch</ins> für Computer seit den 1940er Jahren ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Doron D. Swade |url=https://www.spektrum.de/magazin/der-mechanische-computer-des-charles-babbage/820781 |titel=Der mechanische Computer des Charles Babbage |abruf=2022-01-22 |kommentar=Spektrum der Wissenschaft 4/1993, S.&nbsp;78}}</ref> Obwohl nie gebaut, gilt die ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' damit als der erste Computer der Geschichte,<ref>{{Literatur |Autor=Mickaël Launay |Titel=Der große Roman der Mathematik: Von den Anfängen bis heute |Verlag=C.H.Beck |Datum=2018 |ISBN=978-3-406-72152-6 |Online={{Google Buch |BuchID=phZMDwAAQBAJ |SeitenID=PT248}} |Zitat=Diese revolutionäre Funktionsweise macht Babbages Erfindung zum ersten Computer der Geschichte.}}</ref> oder zumindest als dessen Vorläufer<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Beetz |Titel=Digital: Wie Computer denken |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-58630-3 |Kapitel=1.1 Eine Analogie zu analog und digital |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=DxegDwAAQBAJ |Seite=3 |Hervorhebung=Ada Lovelace}} |Zitat=Er erfand zwei mechanische programmierbare Rechenmaschinen, die er allerdings nie zum Laufen brachte. Trotzdem gelten sie als Vorläufer des modernen Computers.}}</ref> nach der Definition einer [[Universelle Turingmaschine|Universellen Rechenmaschine]] ({{enS|multipurpose computing machine}}) nach [[Alan Turing]].<ref>{{Literatur |Autor=Eileen Lucas |Titel=Charles Babbage and Ada Lovelace: The Pen Pals Who Imagined the First Computer |Verlag=Rosen Publishing |Datum=2021 |ISBN=978-1-72534-225-5 |Kapitel=6.1 Conclusion |Seiten=66 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=PfElEAAAQBAJ |Seite=66 |Hervorhebung=Analytical Engine}} |Zitat=In the 1930s, British mathematician Alan Turing introduced a multipurpose computing machine. Turing’s ‘Universal Machine’ would have some way to ‘read’ and ‘write’ data, a way to move the data in and out of a storage system, and a code of symbols by which the computer could instruct itself. According to some computer historians, the Turing Machine is still the standard against which all computers are measured. By that standard, Babbage’s Analytical Engine was the first computer.}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seine Notizen, die auch die Programme beinhalten, blieben unveröffentlicht und wurden 1937 wiederentdeckt.<ref>{{Literatur |Autor=Joachim Stolze, Dieter Suter |Titel=Quantum Computing: A Short Course from Theory to Experiment |Verlag=Wiley |Datum=2004 |ISBN=3-527-40438-4 |Kapitel=3.1 Bit of history |Seiten=27 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=JNZpcr9494UC |Seite=27 |Hervorhebung=Babbage}} |Zitat=Babbage’s unpublished notebooks were rediscovered in 1937…}}</ref> Die Quelltexte der Programme selbst wurden erst 1982 erstmals untersucht.<ref>{{Literatur |Autor=Allan G. Bromley |Hrsg=IEEE |Titel=Charles Babbage’s Analytical Engine, 1838 |Sammelwerk=Annals of the History of Computing, July-Sept. 1982 |Band=4 |Nummer=3 |Datum=1982 |ISSN=0164-1239 |Seiten=196 ff. |Sprache=en |DOI=10.1109/MAHC.1982.10028}}</ref> Die Notizen von Charles Babbage zur ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' sind in den ‚{{lang|en|babbage papers}}‘ des [[Science Museum]]s von [[London]] frei, als [[Open Access]], abrufbar.<ref>{{Internetquelle |url=https://collection.sciencemuseumgroup.org.uk/documents/aa110000020 |titel=Notations of calculations for the Analytical Engine |werk=The Babbage Papers |hrsg=Science Museum Group |abruf=2022-01-22 |sprache=en}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seine Notizen, die auch die Programme beinhalten, blieben unveröffentlicht und wurden 1937 wiederentdeckt.<ref>{{Literatur |Autor=Joachim Stolze, Dieter Suter |Titel=Quantum Computing: A Short Course from Theory to Experiment |Verlag=Wiley |Datum=2004 |ISBN=3-527-40438-4 |Kapitel=3.1 Bit of history |Seiten=27 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=JNZpcr9494UC |Seite=27 |Hervorhebung=Babbage}} |Zitat=Babbage’s unpublished notebooks were rediscovered in 1937…}}</ref> Die Quelltexte der Programme selbst wurden erst 1982 erstmals untersucht.<ref>{{Literatur |Autor=Allan G. Bromley |Hrsg=IEEE |Titel=Charles Babbage’s Analytical Engine, 1838 |Sammelwerk=Annals of the History of Computing, July-Sept. 1982 |Band=4 |Nummer=3 |Datum=1982 |ISSN=0164-1239 |Seiten=196 ff. |Sprache=en |DOI=10.1109/MAHC.1982.10028}}</ref> Die Notizen von Charles Babbage zur ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' sind in den ‚{{lang|en|babbage papers}}‘ des [[Science Museum]]s von [[London]] frei, als [[Open Access]], abrufbar.<ref>{{Internetquelle |url=https://collection.sciencemuseumgroup.org.uk/documents/aa110000020 |titel=Notations of calculations for the Analytical Engine |werk=The Babbage Papers |hrsg=Science Museum Group |abruf=2022-01-22 |sprache=en}}</ref></div></td>
</tr>
</table>62.153.213.82https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computerprogramm&diff=245042155&oldid=prevWikiBayer: Änderungen von 2003:DC:1715:4519:5CD8:F40:3806:A500 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von VÖRBY zurückgesetzt: keine Verbesserung2024-05-16T20:57:56Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2003:DC:1715:4519:5CD8:F40:3806:A500" title="Spezial:Beiträge/2003:DC:1715:4519:5CD8:F40:3806:A500">2003:DC:1715:4519:5CD8:F40:3806:A500</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:2003:DC:1715:4519:5CD8:F40:3806:A500&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:2003:DC:1715:4519:5CD8:F40:3806:A500 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) wurden auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:V%C3%96RBY" title="Benutzer:VÖRBY">VÖRBY</a> zurückgesetzt: keine Verbesserung</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. Mai 2024, 22:57 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die Analytische Maschine von Charles Babbage ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die Analytische Maschine von Charles Babbage ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Charles Babbage]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> apple</del> stellte bereits 1832 einen Demonstrator seiner [[Differenzmaschine]] [[Differenzmaschine#Difference machine No. 1|No. 1]] vor, verfolgte ab 1834 jedoch das Konzept einer per [[Dampfmaschine|Dampfkraft]] betriebenen Rechenmaschine für die allgemeine Anwendung, die er {{enS|„[[Analytical Engine]]“}} nannte, „Analytische Maschine“.<ref name="heiseonline_3315325">{{Heise online |ID=3315325 |Titel=Die ersten Computerprogramme der Welt |Autor=Raúl Rojas |Datum=2016-09-18 |Abruf=2022-01-22 |Zitat=Charles Babbage hat ab 1837 innerhalb von drei Jahren 27 Programme für die schließlich unvollendet gebliebene ‚Analytische Maschine‘ auf Papier gebracht}}</ref> Diese hätte per [[Lochkarte]]n programmiert werden können, unterschiedliche Rechnungen durchzuführen, sodass die Auswertung [[polynom]]ialer [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] (die alleinige Funktion der Differenzmaschine) nur ein Programm unter vielen gewesen wäre.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Charles Babbage]] stellte bereits 1832 einen Demonstrator seiner [[Differenzmaschine]] [[Differenzmaschine#Difference machine No. 1|No. 1]] vor, verfolgte ab 1834 jedoch das Konzept einer per [[Dampfmaschine|Dampfkraft]] betriebenen Rechenmaschine für die allgemeine Anwendung, die er {{enS|„[[Analytical Engine]]“}} nannte, „Analytische Maschine“.<ref name="heiseonline_3315325">{{Heise online |ID=3315325 |Titel=Die ersten Computerprogramme der Welt |Autor=Raúl Rojas |Datum=2016-09-18 |Abruf=2022-01-22 |Zitat=Charles Babbage hat ab 1837 innerhalb von drei Jahren 27 Programme für die schließlich unvollendet gebliebene ‚Analytische Maschine‘ auf Papier gebracht}}</ref> Diese hätte per [[Lochkarte]]n programmiert werden können, unterschiedliche Rechnungen durchzuführen, sodass die Auswertung [[polynom]]ialer [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] (die alleinige Funktion der Differenzmaschine) nur ein Programm unter vielen gewesen wäre.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für die Entwicklung seiner universellen Rechenmaschine brachte Charles Babbage zwischen 1837 und 1840 insgesamt 27 Programme zu Papier. Einige der Designentscheidungen für die Analytischen Maschine lassen sich direkt im [[Quelltext]] der Programme nachvollziehen.<ref name="heiseonline_3315325" /> So hat die Analytische Maschine bereits eine Trennung zwischen Speicher und Rechenwerk, was charakteristische für Computer seit den 1940er Jahren ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Doron D. Swade |url=https://www.spektrum.de/magazin/der-mechanische-computer-des-charles-babbage/820781 |titel=Der mechanische Computer des Charles Babbage |abruf=2022-01-22 |kommentar=Spektrum der Wissenschaft 4/1993, S.&nbsp;78}}</ref> Obwohl nie gebaut, gilt die ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' damit als der erste Computer der Geschichte,<ref>{{Literatur |Autor=Mickaël Launay |Titel=Der große Roman der Mathematik: Von den Anfängen bis heute |Verlag=C.H.Beck |Datum=2018 |ISBN=978-3-406-72152-6 |Online={{Google Buch |BuchID=phZMDwAAQBAJ |SeitenID=PT248}} |Zitat=Diese revolutionäre Funktionsweise macht Babbages Erfindung zum ersten Computer der Geschichte.}}</ref> oder zumindest als dessen Vorläufer<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Beetz |Titel=Digital: Wie Computer denken |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-58630-3 |Kapitel=1.1 Eine Analogie zu analog und digital |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=DxegDwAAQBAJ |Seite=3 |Hervorhebung=Ada Lovelace}} |Zitat=Er erfand zwei mechanische programmierbare Rechenmaschinen, die er allerdings nie zum Laufen brachte. Trotzdem gelten sie als Vorläufer des modernen Computers.}}</ref> nach der Definition einer [[Universelle Turingmaschine|Universellen Rechenmaschine]] ({{enS|multipurpose computing machine}}) nach [[Alan Turing]].<ref>{{Literatur |Autor=Eileen Lucas |Titel=Charles Babbage and Ada Lovelace: The Pen Pals Who Imagined the First Computer |Verlag=Rosen Publishing |Datum=2021 |ISBN=978-1-72534-225-5 |Kapitel=6.1 Conclusion |Seiten=66 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=PfElEAAAQBAJ |Seite=66 |Hervorhebung=Analytical Engine}} |Zitat=In the 1930s, British mathematician Alan Turing introduced a multipurpose computing machine. Turing’s ‘Universal Machine’ would have some way to ‘read’ and ‘write’ data, a way to move the data in and out of a storage system, and a code of symbols by which the computer could instruct itself. According to some computer historians, the Turing Machine is still the standard against which all computers are measured. By that standard, Babbage’s Analytical Engine was the first computer.}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für die Entwicklung seiner universellen Rechenmaschine brachte Charles Babbage zwischen 1837 und 1840 insgesamt 27 Programme zu Papier. Einige der Designentscheidungen für die Analytischen Maschine lassen sich direkt im [[Quelltext]] der Programme nachvollziehen.<ref name="heiseonline_3315325" /> So hat die Analytische Maschine bereits eine Trennung zwischen Speicher und Rechenwerk, was charakteristische für Computer seit den 1940er Jahren ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Doron D. Swade |url=https://www.spektrum.de/magazin/der-mechanische-computer-des-charles-babbage/820781 |titel=Der mechanische Computer des Charles Babbage |abruf=2022-01-22 |kommentar=Spektrum der Wissenschaft 4/1993, S.&nbsp;78}}</ref> Obwohl nie gebaut, gilt die ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' damit als der erste Computer der Geschichte,<ref>{{Literatur |Autor=Mickaël Launay |Titel=Der große Roman der Mathematik: Von den Anfängen bis heute |Verlag=C.H.Beck |Datum=2018 |ISBN=978-3-406-72152-6 |Online={{Google Buch |BuchID=phZMDwAAQBAJ |SeitenID=PT248}} |Zitat=Diese revolutionäre Funktionsweise macht Babbages Erfindung zum ersten Computer der Geschichte.}}</ref> oder zumindest als dessen Vorläufer<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Beetz |Titel=Digital: Wie Computer denken |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-58630-3 |Kapitel=1.1 Eine Analogie zu analog und digital |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=DxegDwAAQBAJ |Seite=3 |Hervorhebung=Ada Lovelace}} |Zitat=Er erfand zwei mechanische programmierbare Rechenmaschinen, die er allerdings nie zum Laufen brachte. Trotzdem gelten sie als Vorläufer des modernen Computers.}}</ref> nach der Definition einer [[Universelle Turingmaschine|Universellen Rechenmaschine]] ({{enS|multipurpose computing machine}}) nach [[Alan Turing]].<ref>{{Literatur |Autor=Eileen Lucas |Titel=Charles Babbage and Ada Lovelace: The Pen Pals Who Imagined the First Computer |Verlag=Rosen Publishing |Datum=2021 |ISBN=978-1-72534-225-5 |Kapitel=6.1 Conclusion |Seiten=66 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=PfElEAAAQBAJ |Seite=66 |Hervorhebung=Analytical Engine}} |Zitat=In the 1930s, British mathematician Alan Turing introduced a multipurpose computing machine. Turing’s ‘Universal Machine’ would have some way to ‘read’ and ‘write’ data, a way to move the data in and out of a storage system, and a code of symbols by which the computer could instruct itself. According to some computer historians, the Turing Machine is still the standard against which all computers are measured. By that standard, Babbage’s Analytical Engine was the first computer.}}</ref></div></td>
</tr>
</table>WikiBayerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computerprogramm&diff=245042145&oldid=prev2003:DC:1715:4519:5CD8:F40:3806:A500: /* Klassifizierungsmöglichkeiten */2024-05-16T20:57:40Z<p><span class="autocomment">Klassifizierungsmöglichkeiten</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 16. Mai 2024, 22:57 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 31:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die Analytische Maschine von Charles Babbage ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Die Analytische Maschine von Charles Babbage ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Charles Babbage]] stellte bereits 1832 einen Demonstrator seiner [[Differenzmaschine]] [[Differenzmaschine#Difference machine No. 1|No. 1]] vor, verfolgte ab 1834 jedoch das Konzept einer per [[Dampfmaschine|Dampfkraft]] betriebenen Rechenmaschine für die allgemeine Anwendung, die er {{enS|„[[Analytical Engine]]“}} nannte, „Analytische Maschine“.<ref name="heiseonline_3315325">{{Heise online |ID=3315325 |Titel=Die ersten Computerprogramme der Welt |Autor=Raúl Rojas |Datum=2016-09-18 |Abruf=2022-01-22 |Zitat=Charles Babbage hat ab 1837 innerhalb von drei Jahren 27 Programme für die schließlich unvollendet gebliebene ‚Analytische Maschine‘ auf Papier gebracht}}</ref> Diese hätte per [[Lochkarte]]n programmiert werden können, unterschiedliche Rechnungen durchzuführen, sodass die Auswertung [[polynom]]ialer [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] (die alleinige Funktion der Differenzmaschine) nur ein Programm unter vielen gewesen wäre.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Charles Babbage]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> apple</ins> stellte bereits 1832 einen Demonstrator seiner [[Differenzmaschine]] [[Differenzmaschine#Difference machine No. 1|No. 1]] vor, verfolgte ab 1834 jedoch das Konzept einer per [[Dampfmaschine|Dampfkraft]] betriebenen Rechenmaschine für die allgemeine Anwendung, die er {{enS|„[[Analytical Engine]]“}} nannte, „Analytische Maschine“.<ref name="heiseonline_3315325">{{Heise online |ID=3315325 |Titel=Die ersten Computerprogramme der Welt |Autor=Raúl Rojas |Datum=2016-09-18 |Abruf=2022-01-22 |Zitat=Charles Babbage hat ab 1837 innerhalb von drei Jahren 27 Programme für die schließlich unvollendet gebliebene ‚Analytische Maschine‘ auf Papier gebracht}}</ref> Diese hätte per [[Lochkarte]]n programmiert werden können, unterschiedliche Rechnungen durchzuführen, sodass die Auswertung [[polynom]]ialer [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] (die alleinige Funktion der Differenzmaschine) nur ein Programm unter vielen gewesen wäre.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für die Entwicklung seiner universellen Rechenmaschine brachte Charles Babbage zwischen 1837 und 1840 insgesamt 27 Programme zu Papier. Einige der Designentscheidungen für die Analytischen Maschine lassen sich direkt im [[Quelltext]] der Programme nachvollziehen.<ref name="heiseonline_3315325" /> So hat die Analytische Maschine bereits eine Trennung zwischen Speicher und Rechenwerk, was charakteristische für Computer seit den 1940er Jahren ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Doron D. Swade |url=https://www.spektrum.de/magazin/der-mechanische-computer-des-charles-babbage/820781 |titel=Der mechanische Computer des Charles Babbage |abruf=2022-01-22 |kommentar=Spektrum der Wissenschaft 4/1993, S.&nbsp;78}}</ref> Obwohl nie gebaut, gilt die ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' damit als der erste Computer der Geschichte,<ref>{{Literatur |Autor=Mickaël Launay |Titel=Der große Roman der Mathematik: Von den Anfängen bis heute |Verlag=C.H.Beck |Datum=2018 |ISBN=978-3-406-72152-6 |Online={{Google Buch |BuchID=phZMDwAAQBAJ |SeitenID=PT248}} |Zitat=Diese revolutionäre Funktionsweise macht Babbages Erfindung zum ersten Computer der Geschichte.}}</ref> oder zumindest als dessen Vorläufer<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Beetz |Titel=Digital: Wie Computer denken |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-58630-3 |Kapitel=1.1 Eine Analogie zu analog und digital |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=DxegDwAAQBAJ |Seite=3 |Hervorhebung=Ada Lovelace}} |Zitat=Er erfand zwei mechanische programmierbare Rechenmaschinen, die er allerdings nie zum Laufen brachte. Trotzdem gelten sie als Vorläufer des modernen Computers.}}</ref> nach der Definition einer [[Universelle Turingmaschine|Universellen Rechenmaschine]] ({{enS|multipurpose computing machine}}) nach [[Alan Turing]].<ref>{{Literatur |Autor=Eileen Lucas |Titel=Charles Babbage and Ada Lovelace: The Pen Pals Who Imagined the First Computer |Verlag=Rosen Publishing |Datum=2021 |ISBN=978-1-72534-225-5 |Kapitel=6.1 Conclusion |Seiten=66 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=PfElEAAAQBAJ |Seite=66 |Hervorhebung=Analytical Engine}} |Zitat=In the 1930s, British mathematician Alan Turing introduced a multipurpose computing machine. Turing’s ‘Universal Machine’ would have some way to ‘read’ and ‘write’ data, a way to move the data in and out of a storage system, and a code of symbols by which the computer could instruct itself. According to some computer historians, the Turing Machine is still the standard against which all computers are measured. By that standard, Babbage’s Analytical Engine was the first computer.}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Für die Entwicklung seiner universellen Rechenmaschine brachte Charles Babbage zwischen 1837 und 1840 insgesamt 27 Programme zu Papier. Einige der Designentscheidungen für die Analytischen Maschine lassen sich direkt im [[Quelltext]] der Programme nachvollziehen.<ref name="heiseonline_3315325" /> So hat die Analytische Maschine bereits eine Trennung zwischen Speicher und Rechenwerk, was charakteristische für Computer seit den 1940er Jahren ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Doron D. Swade |url=https://www.spektrum.de/magazin/der-mechanische-computer-des-charles-babbage/820781 |titel=Der mechanische Computer des Charles Babbage |abruf=2022-01-22 |kommentar=Spektrum der Wissenschaft 4/1993, S.&nbsp;78}}</ref> Obwohl nie gebaut, gilt die ''{{lang|en|Analytical Engine}}'' damit als der erste Computer der Geschichte,<ref>{{Literatur |Autor=Mickaël Launay |Titel=Der große Roman der Mathematik: Von den Anfängen bis heute |Verlag=C.H.Beck |Datum=2018 |ISBN=978-3-406-72152-6 |Online={{Google Buch |BuchID=phZMDwAAQBAJ |SeitenID=PT248}} |Zitat=Diese revolutionäre Funktionsweise macht Babbages Erfindung zum ersten Computer der Geschichte.}}</ref> oder zumindest als dessen Vorläufer<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Beetz |Titel=Digital: Wie Computer denken |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-58630-3 |Kapitel=1.1 Eine Analogie zu analog und digital |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=DxegDwAAQBAJ |Seite=3 |Hervorhebung=Ada Lovelace}} |Zitat=Er erfand zwei mechanische programmierbare Rechenmaschinen, die er allerdings nie zum Laufen brachte. Trotzdem gelten sie als Vorläufer des modernen Computers.}}</ref> nach der Definition einer [[Universelle Turingmaschine|Universellen Rechenmaschine]] ({{enS|multipurpose computing machine}}) nach [[Alan Turing]].<ref>{{Literatur |Autor=Eileen Lucas |Titel=Charles Babbage and Ada Lovelace: The Pen Pals Who Imagined the First Computer |Verlag=Rosen Publishing |Datum=2021 |ISBN=978-1-72534-225-5 |Kapitel=6.1 Conclusion |Seiten=66 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=PfElEAAAQBAJ |Seite=66 |Hervorhebung=Analytical Engine}} |Zitat=In the 1930s, British mathematician Alan Turing introduced a multipurpose computing machine. Turing’s ‘Universal Machine’ would have some way to ‘read’ and ‘write’ data, a way to move the data in and out of a storage system, and a code of symbols by which the computer could instruct itself. According to some computer historians, the Turing Machine is still the standard against which all computers are measured. By that standard, Babbage’s Analytical Engine was the first computer.}}</ref></div></td>
</tr>
</table>2003:DC:1715:4519:5CD8:F40:3806:A500https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computerprogramm&diff=241897274&oldid=prevVÖRBY: /* Überblick */ vorher toter Link2024-02-05T15:36:45Z<p><span class="autocomment">Überblick: </span> vorher toter Link</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 5. Februar 2024, 17:36 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein größeres Computerprogramm besteht meist aus mehreren [[Modul (Software)|Modulen]] – die entweder zum Programm selbst gehören oder die als Bausteine ([[Unterprogramm]]e) aus bereits bestehenden [[Programmbibliothek]]en bei der Ausführung des Programms benutzt werden. Im umgekehrten Fall können Computerprogramme Teil eines übergeordneten, ein größeres Aufgabengebiet abdeckenden ''Anwendungssystems'' sein; Beispiel: Gehaltsabrechnung, Finanzbuchhaltung, [[Meldepflicht|Meldewesen]]. Die Anweisungen, die (als Teil von Programmen) einen konkreten Lösungsweg repräsentieren, werden als [[Algorithmus]] bezeichnet; Beispiel: Berechnen der Mehrwertsteuer.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein größeres Computerprogramm besteht meist aus mehreren [[Modul (Software)|Modulen]] – die entweder zum Programm selbst gehören oder die als Bausteine ([[Unterprogramm]]e) aus bereits bestehenden [[Programmbibliothek]]en bei der Ausführung des Programms benutzt werden. Im umgekehrten Fall können Computerprogramme Teil eines übergeordneten, ein größeres Aufgabengebiet abdeckenden ''Anwendungssystems'' sein; Beispiel: Gehaltsabrechnung, Finanzbuchhaltung, [[Meldepflicht|Meldewesen]]. Die Anweisungen, die (als Teil von Programmen) einen konkreten Lösungsweg repräsentieren, werden als [[Algorithmus]] bezeichnet; Beispiel: Berechnen der Mehrwertsteuer.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Entwicklung von Computerprogrammen ist das Gebiet der [[Softwaretechnik]]. Je nach Komplexität der zu entwickelnden Computerprogramme geschieht dies im Rahmen von [[Projekt]]en. Die Aktivitäten der Beteiligten werden dabei meist unter Anwendung von [[Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung|Vorgehensmodellen]], speziellen [[Softwaretechnik<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (</del>Methoden zur Softwareentwicklung<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">)</del>|Methoden]] und [[Entwicklungswerkzeug|Werkzeugen]] zur Softwareentwicklung ausgeführt. In den Anfängen der Programmierung wurde –&nbsp;bis zur Entwicklung von [[Programmiersprache]]n&nbsp;– ausschließlich in Maschinencode programmiert. Später kamen [[Höhere Programmiersprache|höhere Programmiersprachen]] zum Einsatz.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Entwicklung von Computerprogrammen ist das Gebiet der [[Softwaretechnik]]. Je nach Komplexität der zu entwickelnden Computerprogramme geschieht dies im Rahmen von [[Projekt]]en. Die Aktivitäten der Beteiligten werden dabei meist unter Anwendung von [[Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung|Vorgehensmodellen]], speziellen [[Softwaretechnik<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">#</ins>Methoden zur Softwareentwicklung|Methoden]] und [[Entwicklungswerkzeug|Werkzeugen]] zur Softwareentwicklung ausgeführt. In den Anfängen der Programmierung wurde –&nbsp;bis zur Entwicklung von [[Programmiersprache]]n&nbsp;– ausschließlich in Maschinencode programmiert. Später kamen [[Höhere Programmiersprache|höhere Programmiersprachen]] zum Einsatz.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Je komplexer ein Computerprogramm ist, desto anspruchsvoller ist die vorbereitende Planung und desto wichtiger die Erfahrung der ausführenden Programmierer. Bei größeren Programmen kommt es aufgrund mangelnder Planung und Erfahrung der Programmierer oft zu unnötig komplexen und/oder ineffizienten Programmen oder Programmteilen (siehe auch [[Bloatware]]).</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Je komplexer ein Computerprogramm ist, desto anspruchsvoller ist die vorbereitende Planung und desto wichtiger die Erfahrung der ausführenden Programmierer. Bei größeren Programmen kommt es aufgrund mangelnder Planung und Erfahrung der Programmierer oft zu unnötig komplexen und/oder ineffizienten Programmen oder Programmteilen (siehe auch [[Bloatware]]).</div></td>
</tr>
</table>VÖRBYhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computerprogramm&diff=241864713&oldid=prevVÖRBY: gelöschten toten Link aktualisiert2024-02-04T15:49:39Z<p>gelöschten toten Link aktualisiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. Februar 2024, 17:49 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein größeres Computerprogramm besteht meist aus mehreren [[Modul (Software)|Modulen]] – die entweder zum Programm selbst gehören oder die als Bausteine ([[Unterprogramm]]e) aus bereits bestehenden [[Programmbibliothek]]en bei der Ausführung des Programms benutzt werden. Im umgekehrten Fall können Computerprogramme Teil eines übergeordneten, ein größeres Aufgabengebiet abdeckenden ''Anwendungssystems'' sein; Beispiel: Gehaltsabrechnung, Finanzbuchhaltung, [[Meldepflicht|Meldewesen]]. Die Anweisungen, die (als Teil von Programmen) einen konkreten Lösungsweg repräsentieren, werden als [[Algorithmus]] bezeichnet; Beispiel: Berechnen der Mehrwertsteuer.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein größeres Computerprogramm besteht meist aus mehreren [[Modul (Software)|Modulen]] – die entweder zum Programm selbst gehören oder die als Bausteine ([[Unterprogramm]]e) aus bereits bestehenden [[Programmbibliothek]]en bei der Ausführung des Programms benutzt werden. Im umgekehrten Fall können Computerprogramme Teil eines übergeordneten, ein größeres Aufgabengebiet abdeckenden ''Anwendungssystems'' sein; Beispiel: Gehaltsabrechnung, Finanzbuchhaltung, [[Meldepflicht|Meldewesen]]. Die Anweisungen, die (als Teil von Programmen) einen konkreten Lösungsweg repräsentieren, werden als [[Algorithmus]] bezeichnet; Beispiel: Berechnen der Mehrwertsteuer.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Entwicklung von Computerprogrammen ist das Gebiet der [[Softwaretechnik]]. Je nach Komplexität der zu entwickelnden Computerprogramme geschieht dies im Rahmen von [[Projekt]]en. Die Aktivitäten der Beteiligten werden dabei meist unter Anwendung von [[Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung|Vorgehensmodellen]], speziellen Methoden und [[Entwicklungswerkzeug|Werkzeugen]] zur Softwareentwicklung ausgeführt. In den Anfängen der Programmierung wurde –&nbsp;bis zur Entwicklung von [[Programmiersprache]]n&nbsp;– ausschließlich in Maschinencode programmiert. Später kamen [[Höhere Programmiersprache|höhere Programmiersprachen]] zum Einsatz.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Entwicklung von Computerprogrammen ist das Gebiet der [[Softwaretechnik]]. Je nach Komplexität der zu entwickelnden Computerprogramme geschieht dies im Rahmen von [[Projekt]]en. Die Aktivitäten der Beteiligten werden dabei meist unter Anwendung von [[Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung|Vorgehensmodellen]], speziellen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Softwaretechnik (</ins>Methoden<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> zur Softwareentwicklung)|Methoden]]</ins> und [[Entwicklungswerkzeug|Werkzeugen]] zur Softwareentwicklung ausgeführt. In den Anfängen der Programmierung wurde –&nbsp;bis zur Entwicklung von [[Programmiersprache]]n&nbsp;– ausschließlich in Maschinencode programmiert. Später kamen [[Höhere Programmiersprache|höhere Programmiersprachen]] zum Einsatz.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Je komplexer ein Computerprogramm ist, desto anspruchsvoller ist die vorbereitende Planung und desto wichtiger die Erfahrung der ausführenden Programmierer. Bei größeren Programmen kommt es aufgrund mangelnder Planung und Erfahrung der Programmierer oft zu unnötig komplexen und/oder ineffizienten Programmen oder Programmteilen (siehe auch [[Bloatware]]).</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Je komplexer ein Computerprogramm ist, desto anspruchsvoller ist die vorbereitende Planung und desto wichtiger die Erfahrung der ausführenden Programmierer. Bei größeren Programmen kommt es aufgrund mangelnder Planung und Erfahrung der Programmierer oft zu unnötig komplexen und/oder ineffizienten Programmen oder Programmteilen (siehe auch [[Bloatware]]).</div></td>
</tr>
</table>VÖRBYhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computerprogramm&diff=241856517&oldid=prevKarsten11 am 4. Februar 2024 um 11:22 Uhr2024-02-04T11:22:12Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. Februar 2024, 13:22 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein größeres Computerprogramm besteht meist aus mehreren [[Modul (Software)|Modulen]] – die entweder zum Programm selbst gehören oder die als Bausteine ([[Unterprogramm]]e) aus bereits bestehenden [[Programmbibliothek]]en bei der Ausführung des Programms benutzt werden. Im umgekehrten Fall können Computerprogramme Teil eines übergeordneten, ein größeres Aufgabengebiet abdeckenden ''Anwendungssystems'' sein; Beispiel: Gehaltsabrechnung, Finanzbuchhaltung, [[Meldepflicht|Meldewesen]]. Die Anweisungen, die (als Teil von Programmen) einen konkreten Lösungsweg repräsentieren, werden als [[Algorithmus]] bezeichnet; Beispiel: Berechnen der Mehrwertsteuer.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein größeres Computerprogramm besteht meist aus mehreren [[Modul (Software)|Modulen]] – die entweder zum Programm selbst gehören oder die als Bausteine ([[Unterprogramm]]e) aus bereits bestehenden [[Programmbibliothek]]en bei der Ausführung des Programms benutzt werden. Im umgekehrten Fall können Computerprogramme Teil eines übergeordneten, ein größeres Aufgabengebiet abdeckenden ''Anwendungssystems'' sein; Beispiel: Gehaltsabrechnung, Finanzbuchhaltung, [[Meldepflicht|Meldewesen]]. Die Anweisungen, die (als Teil von Programmen) einen konkreten Lösungsweg repräsentieren, werden als [[Algorithmus]] bezeichnet; Beispiel: Berechnen der Mehrwertsteuer.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Entwicklung von Computerprogrammen ist das Gebiet der [[Softwaretechnik]]. Je nach Komplexität der zu entwickelnden Computerprogramme geschieht dies im Rahmen von [[Projekt]]en. Die Aktivitäten der Beteiligten werden dabei meist unter Anwendung von [[Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung|Vorgehensmodellen]], speziellen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Methode (Softwaretechnik)|</del>Methoden<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del> und [[Entwicklungswerkzeug|Werkzeugen]] zur Softwareentwicklung ausgeführt. In den Anfängen der Programmierung wurde –&nbsp;bis zur Entwicklung von [[Programmiersprache]]n&nbsp;– ausschließlich in Maschinencode programmiert. Später kamen [[Höhere Programmiersprache|höhere Programmiersprachen]] zum Einsatz.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Entwicklung von Computerprogrammen ist das Gebiet der [[Softwaretechnik]]. Je nach Komplexität der zu entwickelnden Computerprogramme geschieht dies im Rahmen von [[Projekt]]en. Die Aktivitäten der Beteiligten werden dabei meist unter Anwendung von [[Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung|Vorgehensmodellen]], speziellen Methoden und [[Entwicklungswerkzeug|Werkzeugen]] zur Softwareentwicklung ausgeführt. In den Anfängen der Programmierung wurde –&nbsp;bis zur Entwicklung von [[Programmiersprache]]n&nbsp;– ausschließlich in Maschinencode programmiert. Später kamen [[Höhere Programmiersprache|höhere Programmiersprachen]] zum Einsatz.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Je komplexer ein Computerprogramm ist, desto anspruchsvoller ist die vorbereitende Planung und desto wichtiger die Erfahrung der ausführenden Programmierer. Bei größeren Programmen kommt es aufgrund mangelnder Planung und Erfahrung der Programmierer oft zu unnötig komplexen und/oder ineffizienten Programmen oder Programmteilen (siehe auch [[Bloatware]]).</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Je komplexer ein Computerprogramm ist, desto anspruchsvoller ist die vorbereitende Planung und desto wichtiger die Erfahrung der ausführenden Programmierer. Bei größeren Programmen kommt es aufgrund mangelnder Planung und Erfahrung der Programmierer oft zu unnötig komplexen und/oder ineffizienten Programmen oder Programmteilen (siehe auch [[Bloatware]]).</div></td>
</tr>
</table>Karsten11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computerprogramm&diff=241268757&oldid=prevSnoopy1964: Änderungen von 5.218.144.105 (Diskussion) auf die letzte Version von Hutch zurückgesetzt2024-01-17T15:04:04Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/5.218.144.105" title="Spezial:Beiträge/5.218.144.105">5.218.144.105</a> (<a href="/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:5.218.144.105&action=edit&redlink=1" class="new" title="Benutzer Diskussion:5.218.144.105 (Seite nicht vorhanden)">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Hutch" title="Benutzer:Hutch">Hutch</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. Januar 2024, 17:04 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''Computerprogramm''' oder kurz '''Programm''' ist eine den Regeln einer bestimmten [[Programmiersprache]] genügende Folge von [[Anweisung (Programmierung)|Anweisungen]] (bestehend aus [[Deklaration (Programmierung)|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Deklaratiornen</del>]] und [[Instruktion#Programmierbefehl|Instruktionen]]), um bestimmte Funktionen bzw. Aufgaben oder Probleme <!-- 'mit einem Computer' und 'bearbeiten' steht nicht im Text der Quelle, wird zur Erläuterung aber trotzdem aufgenommen -->mithilfe eines [[Computer]]s zu bearbeiten oder zu lösen.<ref>[http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=7229 ISO/IEC 2382-1:1993] definiert „computer program“: „A syntactic unit that conforms to the rules of a particular programming language and that is composed of declarations and statements or instructions needed to solve a certain function, task, or problem.“ Bis 2001 definierte die DIN 44300 „Informationsverarbeitung Begriffe“ identisch.</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein '''Computerprogramm''' oder kurz '''Programm''' ist eine den Regeln einer bestimmten [[Programmiersprache]] genügende Folge von [[Anweisung (Programmierung)|Anweisungen]] (bestehend aus [[Deklaration (Programmierung)|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Deklarationen</ins>]] und [[Instruktion#Programmierbefehl|Instruktionen]]), um bestimmte Funktionen bzw. Aufgaben oder Probleme <!-- 'mit einem Computer' und 'bearbeiten' steht nicht im Text der Quelle, wird zur Erläuterung aber trotzdem aufgenommen -->mithilfe eines [[Computer]]s zu bearbeiten oder zu lösen.<ref>[http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=7229 ISO/IEC 2382-1:1993] definiert „computer program“: „A syntactic unit that conforms to the rules of a particular programming language and that is composed of declarations and statements or instructions needed to solve a certain function, task, or problem.“ Bis 2001 definierte die DIN 44300 „Informationsverarbeitung Begriffe“ identisch.</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Überblick ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Überblick ==</div></td>
</tr>
</table>Snoopy1964