https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Computer-aided_styling Computer-aided styling - Versionsgeschichte 2025-11-23T02:16:39Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computer-aided_styling&diff=193466693&oldid=prev Ephraim33: linkfix 2019-10-26T07:19:09Z <p>linkfix</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 26. Oktober 2019, 08:19 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In späteren Designphasen kommen [[NURBS]]-Modellierer wie [[Autodesk]] [[Alias Studio]] (''siehe auch [[Alias (Unternehmen)]]''), [[ICEM Surf]] oder [[Rhinoceros <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(Software)|Rhinoceros</del>]] zum Einsatz. Rhinoceros findet sich aufgrund des relativ günstigen Anschaffungspreises größtenteils in Industriedesignbüros und mittelständischen Unternehmen wieder. ICEM Surf ist in der Automobilbranche stark verbreitet und richtet seinen Fokus stark auf den [[Strak]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In späteren Designphasen kommen [[NURBS]]-Modellierer wie [[Autodesk]] [[Alias Studio]] (''siehe auch [[Alias (Unternehmen)]]''), [[ICEM Surf]] oder [[Rhinoceros <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">3D</ins>]] zum Einsatz. Rhinoceros<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> 3D</ins> findet sich aufgrund des relativ günstigen Anschaffungspreises größtenteils in Industriedesignbüros und mittelständischen Unternehmen wieder. ICEM Surf ist in der Automobilbranche stark verbreitet und richtet seinen Fokus stark auf den [[Strak]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die erzeugte [[Geometrie]] kann je nach Qualität von der [[Konstruktion (Technik)|Konstruktion]] für Voruntersuchungen und Konzepterstellung bis zur Serienkonstruktion verwendet werden. Mithilfe spezieller [[Visualisierungsprogramm]]e wie ''Autodesk VRED Professional'' oder ''RTT DeltaGen'' werden aus CAS-Modellen statische Renderings, [[Animation]]en und [[Film]]e erzeugt. Diese [[Visualisierung]]en werden von der firmeninternen Kommunikation bis zu Werbeauftritten eingesetzt und ermöglichen die Verkürzung von [[Produktlebenszyklus|Produktzyklen]] durch frühzeitiges Einsetzen des [[Marketing]]s. Echtzeitvisualisierung wird vorwiegend zur Designentscheidung sowie für interaktive Anwendungen wie Spiele und Produktkonfiguratoren verwendet.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die erzeugte [[Geometrie]] kann je nach Qualität von der [[Konstruktion (Technik)|Konstruktion]] für Voruntersuchungen und Konzepterstellung bis zur Serienkonstruktion verwendet werden. Mithilfe spezieller [[Visualisierungsprogramm]]e wie ''Autodesk VRED Professional'' oder ''RTT DeltaGen'' werden aus CAS-Modellen statische Renderings, [[Animation]]en und [[Film]]e erzeugt. Diese [[Visualisierung]]en werden von der firmeninternen Kommunikation bis zu Werbeauftritten eingesetzt und ermöglichen die Verkürzung von [[Produktlebenszyklus|Produktzyklen]] durch frühzeitiges Einsetzen des [[Marketing]]s. Echtzeitvisualisierung wird vorwiegend zur Designentscheidung sowie für interaktive Anwendungen wie Spiele und Produktkonfiguratoren verwendet.</div></td> </tr> </table> Ephraim33 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computer-aided_styling&diff=189933639&oldid=prev Leavingspaces am 28. Juni 2019 um 09:26 Uhr 2019-06-28T09:26:42Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. Juni 2019, 10:26 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In späteren Designphasen kommen [[NURBS]]-Modellierer wie [[Autodesk]] [[Alias Studio]] (''siehe auch [[Alias (Unternehmen)]]''), [[ICEM Surf]] oder [[Rhinoceros (Software)|Rhinoceros]] zum Einsatz. Rhinoceros findet sich <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">auf Grund</del> des relativ günstigen Anschaffungspreises größtenteils in Industriedesignbüros und mittelständischen Unternehmen wieder. ICEM Surf ist in der Automobilbranche stark verbreitet und richtet seinen Fokus stark auf den [[Strak]].</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In späteren Designphasen kommen [[NURBS]]-Modellierer wie [[Autodesk]] [[Alias Studio]] (''siehe auch [[Alias (Unternehmen)]]''), [[ICEM Surf]] oder [[Rhinoceros (Software)|Rhinoceros]] zum Einsatz. Rhinoceros findet sich <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">aufgrund</ins> des relativ günstigen Anschaffungspreises größtenteils in Industriedesignbüros und mittelständischen Unternehmen wieder. ICEM Surf ist in der Automobilbranche stark verbreitet und richtet seinen Fokus stark auf den [[Strak]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die erzeugte [[Geometrie]] kann je nach Qualität von der [[Konstruktion (Technik)|Konstruktion]] für Voruntersuchungen und Konzepterstellung bis zur Serienkonstruktion verwendet werden. Mithilfe spezieller [[Visualisierungsprogramm]]e wie ''Autodesk VRED Professional'' oder ''RTT DeltaGen'' werden aus CAS-Modellen statische Renderings, [[Animation]]en und [[Film]]e erzeugt. Diese [[Visualisierung]]en werden von der firmeninternen Kommunikation bis zu Werbeauftritten eingesetzt und ermöglichen die Verkürzung von [[Produktlebenszyklus|Produktzyklen]] durch frühzeitiges Einsetzen des [[Marketing]]s. Echtzeitvisualisierung wird vorwiegend zur Designentscheidung sowie für interaktive Anwendungen wie Spiele und Produktkonfiguratoren verwendet.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die erzeugte [[Geometrie]] kann je nach Qualität von der [[Konstruktion (Technik)|Konstruktion]] für Voruntersuchungen und Konzepterstellung bis zur Serienkonstruktion verwendet werden. Mithilfe spezieller [[Visualisierungsprogramm]]e wie ''Autodesk VRED Professional'' oder ''RTT DeltaGen'' werden aus CAS-Modellen statische Renderings, [[Animation]]en und [[Film]]e erzeugt. Diese [[Visualisierung]]en werden von der firmeninternen Kommunikation bis zu Werbeauftritten eingesetzt und ermöglichen die Verkürzung von [[Produktlebenszyklus|Produktzyklen]] durch frühzeitiges Einsetzen des [[Marketing]]s. Echtzeitvisualisierung wird vorwiegend zur Designentscheidung sowie für interaktive Anwendungen wie Spiele und Produktkonfiguratoren verwendet.</div></td> </tr> </table> Leavingspaces https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computer-aided_styling&diff=146612529&oldid=prev Glunggenbauer am 2. Oktober 2015 um 09:28 Uhr 2015-10-02T09:28:31Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Oktober 2015, 10:28 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Quelle}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_2_2_rhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_1_0_lhs"></a><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[Gestaltung]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. </del>Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar dreidimensional (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], 3D-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Print</del> oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[Gestaltung]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_1_0_lhs">&#x26AB;</a></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_2_2_rhs"></a>Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar dreidimensional (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</ins>3D-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Druck]]</ins> oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> </tr> </table> Glunggenbauer https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computer-aided_styling&diff=115575991&oldid=prev 87.157.201.250 am 19. März 2013 um 12:40 Uhr 2013-03-19T12:40:28Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. März 2013, 13:40 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In späteren Designphasen kommen [[NURBS]]-Modellierer wie [[Autodesk]] [[Alias Studio]] (''siehe auch [[Alias (Unternehmen)]]''), [[ICEM Surf]] oder [[Rhinoceros (Software)|Rhinoceros]] zum Einsatz. Rhinoceros findet sich auf Grund des relativ günstigen Anschaffungspreises größtenteils in Industriedesignbüros und mittelständischen Unternehmen wieder. ICEM Surf ist in der Automobilbranche stark verbreitet und richtet seinen Fokus stark auf den [[Strak]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In späteren Designphasen kommen [[NURBS]]-Modellierer wie [[Autodesk]] [[Alias Studio]] (''siehe auch [[Alias (Unternehmen)]]''), [[ICEM Surf]] oder [[Rhinoceros (Software)|Rhinoceros]] zum Einsatz. Rhinoceros findet sich auf Grund des relativ günstigen Anschaffungspreises größtenteils in Industriedesignbüros und mittelständischen Unternehmen wieder. ICEM Surf ist in der Automobilbranche stark verbreitet und richtet seinen Fokus stark auf den [[Strak]].</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die erzeugte [[Geometrie]] kann je nach Qualität von der [[Konstruktion (Technik)|Konstruktion]] für Voruntersuchungen und Konzepterstellung bis zur Serienkonstruktion verwendet werden. Mithilfe spezieller [[Visualisierungsprogramm]]e wie ''<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">PI-VR</del> VRED Professional'' oder ''RTT DeltaGen'' werden aus CAS-Modellen statische Renderings, [[Animation]]en und [[Film]]e erzeugt. Diese [[Visualisierung]]en werden von der firmeninternen Kommunikation bis zu Werbeauftritten eingesetzt und ermöglichen die Verkürzung von [[Produktlebenszyklus|Produktzyklen]] durch frühzeitiges Einsetzen des [[Marketing]]s. Echtzeitvisualisierung wird vorwiegend zur Designentscheidung sowie für interaktive Anwendungen wie Spiele und Produktkonfiguratoren verwendet.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die erzeugte [[Geometrie]] kann je nach Qualität von der [[Konstruktion (Technik)|Konstruktion]] für Voruntersuchungen und Konzepterstellung bis zur Serienkonstruktion verwendet werden. Mithilfe spezieller [[Visualisierungsprogramm]]e wie ''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Autodesk</ins> VRED Professional'' oder ''RTT DeltaGen'' werden aus CAS-Modellen statische Renderings, [[Animation]]en und [[Film]]e erzeugt. Diese [[Visualisierung]]en werden von der firmeninternen Kommunikation bis zu Werbeauftritten eingesetzt und ermöglichen die Verkürzung von [[Produktlebenszyklus|Produktzyklen]] durch frühzeitiges Einsetzen des [[Marketing]]s. Echtzeitvisualisierung wird vorwiegend zur Designentscheidung sowie für interaktive Anwendungen wie Spiele und Produktkonfiguratoren verwendet.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Computer Aided Engineering]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Computer Aided Engineering]]</div></td> </tr> </table> 87.157.201.250 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computer-aided_styling&diff=112453961&oldid=prev Flossenträger: Änderungen von 193.170.204.3 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Pittimann zurückgesetzt 2013-01-03T12:17:02Z <p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/193.170.204.3" title="Spezial:Beiträge/193.170.204.3">193.170.204.3</a> (<a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:193.170.204.3" title="Benutzer Diskussion:193.170.204.3">Diskussion</a>) wurden auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Pittimann" title="Benutzer:Pittimann">Pittimann</a> zurückgesetzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Januar 2013, 13:17 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[Gestaltung]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> des Anna</del> bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar dreidimensional (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], 3D-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Annanass stinkt</del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[Gestaltung]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar dreidimensional (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], 3D-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> </tr> </table> Flossenträger https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computer-aided_styling&diff=111357372&oldid=prev 193.170.204.3 am 6. Dezember 2012 um 14:53 Uhr 2012-12-06T14:53:42Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Dezember 2012, 15:53 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[Gestaltung]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung des Anna bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar dreidimensional (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], 3D-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[Gestaltung]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung des Anna bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar dreidimensional (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], 3D-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Annanass stinkt</ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> </tr> </table> 193.170.204.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computer-aided_styling&diff=111357344&oldid=prev 193.170.204.3 am 6. Dezember 2012 um 14:52 Uhr 2012-12-06T14:52:57Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Dezember 2012, 15:52 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[Gestaltung]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar dreidimensional (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], 3D-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[Gestaltung]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> des Anna</ins> bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar dreidimensional (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], 3D-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>ANNA STinkt</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> </tr> </table> 193.170.204.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computer-aided_styling&diff=111357272&oldid=prev 193.170.204.3 am 6. Dezember 2012 um 14:51 Uhr 2012-12-06T14:51:14Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Dezember 2012, 15:51 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[Gestaltung]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar dreidimensional (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], 3D-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[Gestaltung]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar dreidimensional (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], 3D-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>ANNA STinkt</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema 4D]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem Polygonmodell ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> </tr> </table> 193.170.204.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computer-aided_styling&diff=111357230&oldid=prev Pittimann: Änderungen von 193.170.204.3 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von 217.71.219.2 zurückgesetzt 2012-12-06T14:50:10Z <p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/193.170.204.3" title="Spezial:Beiträge/193.170.204.3">193.170.204.3</a> (<a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:193.170.204.3" title="Benutzer Diskussion:193.170.204.3">Diskussion</a>) wurden auf die letzte Version von <a href="/w/index.php?title=Benutzer:217.71.219.2&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Benutzer:217.71.219.2 (Seite nicht vorhanden)">217.71.219.2</a> zurückgesetzt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Dezember 2012, 15:50 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--[[Spezial:Beiträge/193.170.204.3|193.170.204.3]] 15:49, 6. Dez. 2012 (CET)--[[Spezial:Beiträge/193.170.204.3|193.170.204.3]] 15:49, 6. Dez. 2012 (CET)</del>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bearbeitung</del>]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zweidimensional</del> (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2D</del>-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gestaltung</ins>]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dreidimensional</ins> (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">3D</ins>-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2D</del>]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Hexagonmodell</del> ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">4D</ins>]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Polygonmodell</ins> ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In späteren Designphasen kommen [[NURBS]]-Modellierer wie [[Autodesk]] [[Alias Studio]] (''siehe auch [[Alias (Unternehmen)]]''), [[ICEM Surf]] oder [[Rhinoceros (Software)|Rhinoceros]] zum Einsatz. Rhinoceros findet sich auf Grund des relativ günstigen Anschaffungspreises größtenteils in Industriedesignbüros und mittelständischen Unternehmen wieder. ICEM Surf ist in der Automobilbranche stark verbreitet und richtet seinen Fokus stark auf den [[Strak]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In späteren Designphasen kommen [[NURBS]]-Modellierer wie [[Autodesk]] [[Alias Studio]] (''siehe auch [[Alias (Unternehmen)]]''), [[ICEM Surf]] oder [[Rhinoceros (Software)|Rhinoceros]] zum Einsatz. Rhinoceros findet sich auf Grund des relativ günstigen Anschaffungspreises größtenteils in Industriedesignbüros und mittelständischen Unternehmen wieder. ICEM Surf ist in der Automobilbranche stark verbreitet und richtet seinen Fokus stark auf den [[Strak]].</div></td> </tr> </table> Pittimann https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computer-aided_styling&diff=111357222&oldid=prev 193.170.204.3: www.google.com 2012-12-06T14:49:55Z <p>www.google.com</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Dezember 2012, 15:49 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gestaltung</del>]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dreidimensional</del> (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">3D</del>-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--[[Spezial:Beiträge/193.170.204.3|193.170.204.3]] 15:49, 6. Dez. 2012 (CET)--[[Spezial:Beiträge/193.170.204.3|193.170.204.3]] 15:49, 6. Dez. 2012 (CET)</ins>'''Computer-aided styling (CAS)''' ''([[Deutsche Sprache|deutsch]]: computergestützte [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bearbeitung</ins>]])'' bezeichnet den virtuellen Entwicklungsprozess im Design. Objekte werden auf der Basis von [[Skizze]]n ([[Bildsynthese|Renderings]]), mündlichen Angaben oder Tastdaten ([[Punktewolke]]) in einer 3D-Software modelliert. Der CAS-Prozess ersetzt in zunehmendem Maße die klassische Formfindung mit [[Clay (Industrieplastilin)]] oder [[Modellbau]] (z.&amp;nbsp;B. Hartschaum, Ureol, Spachtelmasse). Zwar bietet der CAS-Prozess viele Vorteile wie Modellerstellung auf Konstruktionsdaten (Package), Variantenvielfalt, Zurückgehen auf ältere Varianten und kostengünstigere Modellierung, allerdings fällt die Beurteilung des [[Design]]s am [[Bildschirm]] schwieriger aus als beim klassischen Modell. Dies liegt an der künstlichen ([[virtuell]]en) Beleuchtung, der Verkleinerung bzw. Vergrößerung auf einen Computermonitor, der meistens unüblichen Betrachtungswinkel und der Zweidimensionalität auf dem Schirm. Zum Teil werden diese Nachteile durch aufwändigere [[Visualisierung]]en auf [[Videoprojektor|Beamern]], großen [[Plasmabildschirm]]en oder sogar <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zweidimensional</ins> (z.&amp;nbsp;B. [[Cave Automatic Virtual Environment|CAVE]]) ausgeglichen. Diese Mittel stehen jedoch nur bei kostenintensiven Projekten zur Verfügung. Stellt man die Daten physikalisch (z.&amp;nbsp;B. durch [[Stereolithografie|STL]], <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2D</ins>-Print oder [[Computerized Numerical Control|CNC]]-[[Fräsen]]) dar, büßt man einen Teil des Kostenvorteils ein.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">4D</del>]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Polygonmodell</del> ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die größte Anwendung von CAS findet sich in der [[Automobilindustrie]] sowie [[Luftfahrtindustrie]]. In frühen Designphasen kommen [[Polygon]]modellierer wie Autodesk [[Maya (Software)]] oder [[Cinema <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2D</ins>]] zum Einsatz. Diese Modelliermethode erlaubt schnelle Designänderungen und viele Varianten in sehr kurzer Zeit. Die Flächenqualität ist durch die Facettierung allerdings noch nicht sehr hoch. Dennoch können die Daten für erste Hartmodelle (Stereolithografie) oder als Basis für ein Claymodell verwendet werden. Dazu wird aus dem <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Hexagonmodell</ins> ein [[Computerized Numerical Control|CNC]]-Programm errechnet und aus dem Clay herausgefräst.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In späteren Designphasen kommen [[NURBS]]-Modellierer wie [[Autodesk]] [[Alias Studio]] (''siehe auch [[Alias (Unternehmen)]]''), [[ICEM Surf]] oder [[Rhinoceros (Software)|Rhinoceros]] zum Einsatz. Rhinoceros findet sich auf Grund des relativ günstigen Anschaffungspreises größtenteils in Industriedesignbüros und mittelständischen Unternehmen wieder. ICEM Surf ist in der Automobilbranche stark verbreitet und richtet seinen Fokus stark auf den [[Strak]].</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In späteren Designphasen kommen [[NURBS]]-Modellierer wie [[Autodesk]] [[Alias Studio]] (''siehe auch [[Alias (Unternehmen)]]''), [[ICEM Surf]] oder [[Rhinoceros (Software)|Rhinoceros]] zum Einsatz. Rhinoceros findet sich auf Grund des relativ günstigen Anschaffungspreises größtenteils in Industriedesignbüros und mittelständischen Unternehmen wieder. ICEM Surf ist in der Automobilbranche stark verbreitet und richtet seinen Fokus stark auf den [[Strak]].</div></td> </tr> </table> 193.170.204.3