https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Commitment_to_Development_IndexCommitment to Development Index - Versionsgeschichte2025-07-24T22:46:26ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.45.0-wmf.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Commitment_to_Development_Index&diff=239941462&oldid=prevInternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 2 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.52023-12-06T21:16:18Z<p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 2 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Dezember 2023, 23:16 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Commitment to Development Index''' ('''CDI''', deutsch etwa: ''Index des Einsatzes für Entwicklung''), der jährlich vom [[Center for Global Development]] veröffentlicht wird, bewertet die reichsten Länder der Welt danach, wie ihre politischen Entscheidungen das Leben der fünf Milliarden Menschen, die in ärmeren Länder leben, beeinflussen. Da vielfältige Verbindungen zwischen reichen und armen Ländern bestehen, geht der Index über die typischen Vergleichsgrößen (wie Entwicklungshilfe) hinaus. Stattdessen misst er die „Entwicklungsfreundlichkeit“ (''development-friendliness'') von 27 der reichsten Länder, die alle Mitglied des [[Development Assistance Committee]] der [[OECD]] sind. Der CDI bewertet die Bemühungen der Staaten in sieben Politikfeldern: Entwicklungshilfe, Handel, Finanzen, Migration, Umwelt, Sicherheit und Technologie.<ref>[https://www.cgdev.org/initiative/commitment-development-index/inside Inside The Index]</ref> Dadurch demonstriert der Index, dass es bei Entwicklungshilfe nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht und, dass Entwicklungspolitik mehr ist als nur Entwicklungshilfe. Deswegen erhalten solche Länder, die mit einer Hand geben – etwa durch Entwicklungshilfe oder Investitionen –, aber mit der anderen nehmen – etwa durch Handelsbarrieren und Umweltverschmutzung –, Abzüge.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Commitment to Development Index''' ('''CDI''', deutsch etwa: ''Index des Einsatzes für Entwicklung''), der jährlich vom [[Center for Global Development]] veröffentlicht wird, bewertet die reichsten Länder der Welt danach, wie ihre politischen Entscheidungen das Leben der fünf Milliarden Menschen, die in ärmeren Länder leben, beeinflussen. Da vielfältige Verbindungen zwischen reichen und armen Ländern bestehen, geht der Index über die typischen Vergleichsgrößen (wie Entwicklungshilfe) hinaus. Stattdessen misst er die „Entwicklungsfreundlichkeit“ (''development-friendliness'') von 27 der reichsten Länder, die alle Mitglied des [[Development Assistance Committee]] der [[OECD]] sind. Der CDI bewertet die Bemühungen der Staaten in sieben Politikfeldern: Entwicklungshilfe, Handel, Finanzen, Migration, Umwelt, Sicherheit und Technologie.<ref>[https://www.cgdev.org/initiative/commitment-development-index/inside Inside The Index]</ref> Dadurch demonstriert der Index, dass es bei Entwicklungshilfe nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht und, dass Entwicklungspolitik mehr ist als nur Entwicklungshilfe. Deswegen erhalten solche Länder, die mit einer Hand geben – etwa durch Entwicklungshilfe oder Investitionen –, aber mit der anderen nehmen – etwa durch Handelsbarrieren und Umweltverschmutzung –, Abzüge.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>2016 rangierte [[Finnland]] auf dem ersten Platz, gefolgt von [[Dänemark]], [[Schweden]], [[Frankreich]] und [[Portugal]]. [[Polen]], [[Japan]] und die [[Schweiz]] nahmen die drei letzten Plätze ein, zum Teil wegen ihrer restriktiven Handelspolitik. [[Österreich]] fand sich auf Platz 7 wieder, hat aber Verbesserungsbedarf in den Bereichen Finanzen, Entwicklungshilfe und Handel.<ref><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[</del>https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/AUT Austria – Commitment to Development Index<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]</del></ref> [[Deutschland]] ist im Platz 15 im Mittelfeld gelistet, wobei Migrations- und (zum Teil) Umweltpolitik positiv und fehlende Investitionsvereinbarungen negativ ins Gewicht fielen.<ref>[https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/DEU Germany – Commitment to Development Index]</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>2016 rangierte [[Finnland]] auf dem ersten Platz, gefolgt von [[Dänemark]], [[Schweden]], [[Frankreich]] und [[Portugal]]. [[Polen]], [[Japan]] und die [[Schweiz]] nahmen die drei letzten Plätze ein, zum Teil wegen ihrer restriktiven Handelspolitik. [[Österreich]] fand sich auf Platz 7 wieder, hat aber Verbesserungsbedarf in den Bereichen Finanzen, Entwicklungshilfe und Handel.<ref><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Webarchiv|url=</ins>https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/AUT <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|wayback=20170130050557 |text=</ins>Austria – Commitment to Development Index<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-bot=2023-12-06 21:16:18 InternetArchiveBot }}</ins></ref> [[Deutschland]] ist im Platz 15 im Mittelfeld gelistet, wobei Migrations- und (zum Teil) Umweltpolitik positiv und fehlende Investitionsvereinbarungen negativ ins Gewicht fielen.<ref>[https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/DEU Germany – Commitment to Development Index]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Toter Link|url=https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/DEU |date=2023-12 |archivebot=2023-12-06 21:16:18 InternetArchiveBot }}</ins></ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte des CDI ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte des CDI ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[https://www.cgdev.org/sites/default/files/archive/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[https://www.cgdev.org/sites/default/files/archive/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">{{Toter Link|url=https://www.cgdev.org/sites/default/files/archive/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf |date=2023-12 |archivebot=2023-12-06 21:16:18 InternetArchiveBot }}</ins></ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ursprünglich enthielt der Index nur 21 Staaten. [[Südkorea]] wurde 2008 hinzugefügt und 2012 wurden fünf europäische Länder ergänzt: [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Luxemburg]], [[Polen]] und die [[Slowakei]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ursprünglich enthielt der Index nur 21 Staaten. [[Südkorea]] wurde 2008 hinzugefügt und 2012 wurden fünf europäische Länder ergänzt: [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Luxemburg]], [[Polen]] und die [[Slowakei]].</div></td>
</tr>
</table>InternetArchiveBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Commitment_to_Development_Index&diff=211106364&oldid=prevAka: Tippfehler entfernt, https2021-04-19T17:10:20Z<p><a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a>, https</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. April 2021, 19:10 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Commitment to Development Index''' ('''CDI''', deutsch etwa: ''Index des Einsatzes für Entwicklung''), der jährlich vom [[Center for Global Development]] veröffentlicht wird, bewertet die reichsten Länder der Welt danach, wie ihre politischen Entscheidungen das Leben der fünf Milliarden Menschen, die in ärmeren Länder leben, beeinflussen. Da vielfältige Verbindungen zwischen reichen und armen Ländern bestehen, geht der Index über die typischen Vergleichsgrößen (wie Entwicklungshilfe) hinaus. Stattdessen misst er die „Entwicklungsfreundlichkeit“ (''development-friendliness'') von 27 der reichsten Länder, die alle Mitglied des [[Development Assistance Committee]] der [[OECD]] sind. Der CDI bewertet die Bemühungen der Staaten in sieben Politikfeldern: Entwicklungshilfe, Handel, Finanzen, Migration, Umwelt, Sicherheit und Technologie.<ref>[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://www.cgdev.org/<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">section</del>/<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">initiatives/_active/cdi</del>/inside Inside The Index]</ref> Dadurch demonstriert der Index, dass es bei Entwicklungshilfe nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht und, dass Entwicklungspolitik mehr ist als nur Entwicklungshilfe. Deswegen erhalten solche Länder, die mit einer Hand geben – etwa durch Entwicklungshilfe oder Investitionen –, aber mit der anderen nehmen – etwa durch Handelsbarrieren und Umweltverschmutzung –, Abzüge.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Commitment to Development Index''' ('''CDI''', deutsch etwa: ''Index des Einsatzes für Entwicklung''), der jährlich vom [[Center for Global Development]] veröffentlicht wird, bewertet die reichsten Länder der Welt danach, wie ihre politischen Entscheidungen das Leben der fünf Milliarden Menschen, die in ärmeren Länder leben, beeinflussen. Da vielfältige Verbindungen zwischen reichen und armen Ländern bestehen, geht der Index über die typischen Vergleichsgrößen (wie Entwicklungshilfe) hinaus. Stattdessen misst er die „Entwicklungsfreundlichkeit“ (''development-friendliness'') von 27 der reichsten Länder, die alle Mitglied des [[Development Assistance Committee]] der [[OECD]] sind. Der CDI bewertet die Bemühungen der Staaten in sieben Politikfeldern: Entwicklungshilfe, Handel, Finanzen, Migration, Umwelt, Sicherheit und Technologie.<ref>[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://www.cgdev.org/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">initiative</ins>/<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">commitment-development-index</ins>/inside Inside The Index]</ref> Dadurch demonstriert der Index, dass es bei Entwicklungshilfe nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht und, dass Entwicklungspolitik mehr ist als nur Entwicklungshilfe. Deswegen erhalten solche Länder, die mit einer Hand geben – etwa durch Entwicklungshilfe oder Investitionen –, aber mit der anderen nehmen – etwa durch Handelsbarrieren und Umweltverschmutzung –, Abzüge.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>2016 rangierte [[Finnland]] auf dem ersten Platz, gefolgt von [[Dänemark]], [[Schweden]], [[Frankreich]] und [[Portugal]]. [[Polen]], [[Japan]] und die [[Schweiz]] nahmen die drei letzten Plätze ein, zum Teil wegen ihrer restriktiven Handelspolitik. [[Österreich]] fand sich auf Platz 7 wieder, hat aber Verbesserungsbedarf in den Bereichen Finanzen, Entwicklungshilfe und Handel.<ref>[https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/AUT Austria – Commitment to Development Index]</ref> [[Deutschland]] ist im Platz 15 im Mittelfeld gelistet, wobei Migrations- und (zum Teil) Umweltpolitik positiv und fehlende Investitionsvereinbarungen negativ ins Gewicht fielen.<ref>[https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/DEU Germany – Commitment to Development Index]</ref></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>2016 rangierte [[Finnland]] auf dem ersten Platz, gefolgt von [[Dänemark]], [[Schweden]], [[Frankreich]] und [[Portugal]]. [[Polen]], [[Japan]] und die [[Schweiz]] nahmen die drei letzten Plätze ein, zum Teil wegen ihrer restriktiven Handelspolitik. [[Österreich]] fand sich auf Platz 7 wieder, hat aber Verbesserungsbedarf in den Bereichen Finanzen, Entwicklungshilfe und Handel.<ref>[https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/AUT Austria – Commitment to Development Index]</ref> [[Deutschland]] ist im Platz 15 im Mittelfeld gelistet, wobei Migrations- und (zum Teil) Umweltpolitik positiv und fehlende Investitionsvereinbarungen negativ ins Gewicht fielen.<ref>[https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/DEU Germany – Commitment to Development Index]</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte des CDI ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Geschichte des CDI ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://www.cgdev.org/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://www.cgdev.org<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">/sites/default/files/archive</ins>/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ursprünglich enthielt der Index nur 21 Staaten. [[Südkorea]] wurde 2008 hinzugefügt und 2012 wurden fünf europäische Länder ergänzt: [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Luxemburg]], [[Polen]] und die [[Slowakei]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ursprünglich enthielt der Index nur 21 Staaten. [[Südkorea]] wurde 2008 hinzugefügt und 2012 wurden fünf europäische Länder ergänzt: [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Luxemburg]], [[Polen]] und die [[Slowakei]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bestandteile ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bestandteile ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Entwicklungshilfe ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Entwicklungshilfe ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der erste Bestandteil des CDI ist [[Entwicklungshilfe]], wobei sowohl die Quantität (der Prozentanteil am [[Bruttoinlandsprodukt]] des Geberlandes) als auch die Qualität beurteilt wird. Gebundene Entwicklungshilfe, die die Empfänger dazu verpflichtet, Produkte der Geberländer zu kaufen, und somit die Projektkosten zwischen 15 und 30 Prozent erhöht, wird negativer beurteilt. Dagegen gibt es Pluspunkte für Hilfe an arme, gut regierte Länder: so werden beispielsweise Zahlungen an [[Äquatorialguinea]] – wo Korruption weitverbreitet und der Rechtsstaat schwach ist – mit 15 Cent pro Dollar bewertet, während Hilfe für [[Ghana]] – das arm ist, aber relativ gut regiert wird – mit 94 Cent pro Dollar in die Berechnung einfließt.<ref>[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://www.cgdev.org<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">/section/initiatives/_active</del>/cdi<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">/</del> Commitment to Development Index Aid Component]</ref> Abzug gibt es auch, wenn Geberländer die Funktionäre in Empfängerländern mit zu vielen kleinen Hilfsprojekten überfordern. Zu guter Letzt fließt es positiv in den Indikator mit ein, wenn Regierungen ihren Bürgern erlauben, Spenden von der Steuer abzusetzen, da diese zum Teil an Nichtregierungsorganisationen gehen, die in Entwicklungsländern tätig sind.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der erste Bestandteil des CDI ist [[Entwicklungshilfe]], wobei sowohl die Quantität (der Prozentanteil am [[Bruttoinlandsprodukt]] des Geberlandes) als auch die Qualität beurteilt wird. Gebundene Entwicklungshilfe, die die Empfänger dazu verpflichtet, Produkte der Geberländer zu kaufen, und somit die Projektkosten zwischen 15 und 30 Prozent erhöht, wird negativer beurteilt. Dagegen gibt es Pluspunkte für Hilfe an arme, gut regierte Länder: so werden beispielsweise Zahlungen an [[Äquatorialguinea]] – wo Korruption weitverbreitet und der Rechtsstaat schwach ist – mit 15 Cent pro Dollar bewertet, während Hilfe für [[Ghana]] – das arm ist, aber relativ gut regiert wird – mit 94 Cent pro Dollar in die Berechnung einfließt.<ref>[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://www.cgdev.org/cdi Commitment to Development Index Aid Component]</ref> Abzug gibt es auch, wenn Geberländer die Funktionäre in Empfängerländern mit zu vielen kleinen Hilfsprojekten überfordern. Zu guter Letzt fließt es positiv in den Indikator mit ein, wenn Regierungen ihren Bürgern erlauben, Spenden von der Steuer abzusetzen, da diese zum Teil an Nichtregierungsorganisationen gehen, die in Entwicklungsländern tätig sind.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Handel ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Handel ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 22:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Umwelt ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Umwelt ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Reiche Länder nutzen knappe Ressourcen überproportional aus, während arme Länder den Folgen von globaler Erwärmung und Umweltverschmutzungen am stärksten ausgesetzt sind. Die Umweltkomponente bewertet die Aktivitäten reicher Länder zur Reduktion ihrer überproportionale Nutzung globaler [[Allmendegut|Allmendegüter]]. Sinkenden Treibhausgasemissionen, hohe Mineralölsteuern, keine Subventionierung der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fischereiindutrie</del> und Importkontrollen gegen illegale Abholzung tropischer Wälder wirken sich positiv auf das Ranking eines Landes aus.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Reiche Länder nutzen knappe Ressourcen überproportional aus, während arme Länder den Folgen von globaler Erwärmung und Umweltverschmutzungen am stärksten ausgesetzt sind. Die Umweltkomponente bewertet die Aktivitäten reicher Länder zur Reduktion ihrer überproportionale Nutzung globaler [[Allmendegut|Allmendegüter]]. Sinkenden Treibhausgasemissionen, hohe Mineralölsteuern, keine Subventionierung der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Fischereiindustrie</ins> und Importkontrollen gegen illegale Abholzung tropischer Wälder wirken sich positiv auf das Ranking eines Landes aus.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Sicherheit ===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Sicherheit ===</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Commitment_to_Development_Index&diff=192401544&oldid=prevPhzh: Form, typo2019-09-19T15:54:03Z<p>Form, typo</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. September 2019, 17:54 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Commitment to Development Index''' ('''CDI''', deutsch etwa: ''Index des Einsatzes für Entwicklung''), der jährlich vom [[Center for Global Development]] veröffentlicht wird, bewertet die reichsten Länder der Welt danach, wie ihre politischen Entscheidungen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dass</del> Leben der fünf Milliarden Menschen, die in ärmeren Länder leben, beeinflussen. Da vielfältige Verbindungen zwischen reichen und armen Ländern bestehen, geht der Index über die typischen Vergleichsgrößen (wie Entwicklungshilfe) hinaus. Stattdessen misst er die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Entwicklungsfreundlichkeit"</del> (''development-friendliness'') von 27 der reichsten Länder, die alle Mitglied des [[Development Assistance Committee]] der [[OECD]] sind. Der CDI bewertet die Bemühungen der Staaten in sieben Politikfeldern: Entwicklungshilfe, Handel, Finanzen, Migration, Umwelt, Sicherheit und Technologie.<ref>[http://www.cgdev.org/section/initiatives/_active/cdi/inside Inside The Index]</ref> Dadurch demonstriert der Index, dass es bei Entwicklungshilfe nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht und dass Entwicklungspolitik mehr ist als nur Entwicklungshilfe. Deswegen erhalten solche Länder, die mit einer Hand geben <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--</del> etwa durch Entwicklungshilfe oder Investitionen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--</del>, aber mit der anderen nehmen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--</del> etwa durch Handelsbarrieren und Umweltverschmutzung <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--</del>, Abzüge.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Commitment to Development Index''' ('''CDI''', deutsch etwa: ''Index des Einsatzes für Entwicklung''), der jährlich vom [[Center for Global Development]] veröffentlicht wird, bewertet die reichsten Länder der Welt danach, wie ihre politischen Entscheidungen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">das</ins> Leben der fünf Milliarden Menschen, die in ärmeren Länder leben, beeinflussen. Da vielfältige Verbindungen zwischen reichen und armen Ländern bestehen, geht der Index über die typischen Vergleichsgrößen (wie Entwicklungshilfe) hinaus. Stattdessen misst er die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Entwicklungsfreundlichkeit“</ins> (''development-friendliness'') von 27 der reichsten Länder, die alle Mitglied des [[Development Assistance Committee]] der [[OECD]] sind. Der CDI bewertet die Bemühungen der Staaten in sieben Politikfeldern: Entwicklungshilfe, Handel, Finanzen, Migration, Umwelt, Sicherheit und Technologie.<ref>[http://www.cgdev.org/section/initiatives/_active/cdi/inside Inside The Index]</ref> Dadurch demonstriert der Index, dass es bei Entwicklungshilfe nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht und<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> dass Entwicklungspolitik mehr ist als nur Entwicklungshilfe. Deswegen erhalten solche Länder, die mit einer Hand geben <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> etwa durch Entwicklungshilfe oder Investitionen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins>, aber mit der anderen nehmen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> etwa durch Handelsbarrieren und Umweltverschmutzung <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins>, Abzüge.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>2016 rangierte [[Finnland]] auf dem ersten Platz, gefolgt von [[Dänemark]], [[Schweden]], [[Frankreich]] und [[Portugal]]. [[Polen]], [[Japan]] und die [[Schweiz]] nahmen die drei letzten Plätze ein, zum Teil wegen ihrer restriktiven Handelspolitik. [[Österreich]] fand sich auf Platz 7 wieder, hat aber Verbesserungsbedarf in den Bereichen Finanzen, Entwicklungshilfe und Handel.<ref>[https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/AUT Austria <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--</del> Commitment to Development Index]</ref> [[Deutschland]] ist im Platz 15 im Mittelfeld gelistet, wobei Migrations- und (zum Teil) Umweltpolitik positiv und fehlende Investitionsvereinbarungen negativ ins Gewicht fielen.<ref>[https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/DEU Germany <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--</del> Commitment to Development Index]</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>2016 rangierte [[Finnland]] auf dem ersten Platz, gefolgt von [[Dänemark]], [[Schweden]], [[Frankreich]] und [[Portugal]]. [[Polen]], [[Japan]] und die [[Schweiz]] nahmen die drei letzten Plätze ein, zum Teil wegen ihrer restriktiven Handelspolitik. [[Österreich]] fand sich auf Platz 7 wieder, hat aber Verbesserungsbedarf in den Bereichen Finanzen, Entwicklungshilfe und Handel.<ref>[https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/AUT Austria <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> Commitment to Development Index]</ref> [[Deutschland]] ist im Platz 15 im Mittelfeld gelistet, wobei Migrations- und (zum Teil) Umweltpolitik positiv und fehlende Investitionsvereinbarungen negativ ins Gewicht fielen.<ref>[https://www.cgdev.org/cdi-2016/country/DEU Germany <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> Commitment to Development Index]</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==Geschichte des CDI==</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>Geschichte des CDI<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[http://www.cgdev.org/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del> Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[http://www.cgdev.org/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ursprünglich enthielt der Index nur 21 Staaten. [[Südkorea]] wurde 2008 hinzugefügt und 2012 wurden fünf europäische Länder ergänzt: [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Luxemburg]], [[Polen]] und die [[Slowakei]].</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ursprünglich enthielt der Index nur 21 Staaten. [[Südkorea]] wurde 2008 hinzugefügt und 2012 wurden fünf europäische Länder ergänzt: [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Luxemburg]], [[Polen]] und die [[Slowakei]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==Bestandteile==</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>Bestandteile<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Entwicklungshilfe ===</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-right" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur alten Stelle zu springen." href="#movedpara_10_0_lhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_7_1_rhs"></a>Der erste Bestandteil des CDI ist [[Entwicklungshilfe]], wobei sowohl die Quantität (der Prozentanteil am [[Bruttoinlandsprodukt]] des Geberlandes) als auch die Qualität beurteilt wird. Gebundene Entwicklungshilfe, die die Empfänger dazu verpflichtet, Produkte der Geberländer zu kaufen, und somit die Projektkosten zwischen 15 und 30 Prozent erhöht, wird negativer beurteilt. Dagegen gibt es Pluspunkte für Hilfe an arme, gut regierte Länder: so werden beispielsweise Zahlungen an [[Äquatorialguinea]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> wo Korruption weitverbreitet und der Rechtsstaat schwach ist <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> mit 15 Cent pro Dollar bewertet, während Hilfe für [[Ghana]] <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> das arm ist, aber relativ gut regiert wird <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">–</ins> mit 94 Cent pro Dollar in die Berechnung einfließt.<ref>[http://www.cgdev.org/section/initiatives/_active/cdi/ Commitment to Development Index Aid Component]</ref> Abzug gibt es auch, wenn Geberländer die Funktionäre in Empfängerländern mit zu vielen kleinen Hilfsprojekten überfordern. Zu guter Letzt fließt es positiv in den Indikator mit ein, wenn Regierungen ihren Bürgern erlauben, Spenden von der Steuer abzusetzen, da diese zum Teil an Nichtregierungsorganisationen gehen, die in Entwicklungsländern tätig sind.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Entwicklungshilfe</del>===</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Handel </ins>===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"><a class="mw-diff-movedpara-left" title="Der Absatz wurde verschoben. Klicken, um zur neuen Stelle zu springen." href="#movedpara_7_1_rhs">⚫</a></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><a name="movedpara_10_0_lhs"></a>Der erste Bestandteil des CDI ist [[Entwicklungshilfe]], wobei sowohl die Quantität (der Prozentanteil am [[Bruttoinlandsprodukt]] des Geberlandes) als auch die Qualität beurteilt wird.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del> Gebundene Entwicklungshilfe, die die Empfänger dazu verpflichtet, Produkte der Geberländer zu kaufen, und somit die Projektkosten zwischen 15 und 30 Prozent erhöht, wird negativer beurteilt. Dagegen gibt es Pluspunkte für Hilfe an arme, gut regierte Länder: so werden beispielsweise Zahlungen an [[Äquatorialguinea]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--</del> wo Korruption weitverbreitet und der Rechtsstaat schwach ist <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--</del> mit 15 Cent pro Dollar bewertet, während Hilfe für [[Ghana]] <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--</del> das arm ist, aber relativ gut regiert wird <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">--</del> mit 94 Cent pro Dollar in die Berechnung einfließt.<ref>[http://www.cgdev.org/section/initiatives/_active/cdi/ Commitment to Development Index Aid Component]</ref> Abzug gibt es auch, wenn Geberländer die Funktionäre in Empfängerländern mit zu vielen kleinen Hilfsprojekten überfordern. Zu guter Letzt fließt es positiv in den Indikator mit ein, wenn Regierungen ihren Bürgern erlauben, Spenden von der Steuer abzusetzen, da diese zum Teil an Nichtregierungsorganisationen gehen, die in Entwicklungsländern tätig sind.</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===Handel===</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit Jahrhunderten ist [[internationaler Handel]] eine treibende Kraft für ökonomische Entwicklung. Da aber die hochpolitisierten Handelsvereinbarungen maßgeblich von reichen Ländern beeinflusst werden, bestehen für einige der wichtigsten Produkte ärmerer Länder (z.&nbsp;B. landwirtschaftliche Produkte) hohe Handelsbeschränkungen. Darum fließt es negativ in den Handelsindikator des CDI ein, wenn ein reiches Land Beschränkungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Textilien und andere Güter aus armen Ländern erhebt. Neben Importzöllen zählen dazu auch [[Subventionen]] für die heimische Landwirtschaft, da sie zu Überproduktion und somit niedrigeren Weltmarktpreisen führen.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit Jahrhunderten ist [[internationaler Handel]] eine treibende Kraft für ökonomische Entwicklung. Da aber die hochpolitisierten Handelsvereinbarungen maßgeblich von reichen Ländern beeinflusst werden, bestehen für einige der wichtigsten Produkte ärmerer Länder (z.&nbsp;B. landwirtschaftliche Produkte) hohe Handelsbeschränkungen. Darum fließt es negativ in den Handelsindikator des CDI ein, wenn ein reiches Land Beschränkungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Textilien und andere Güter aus armen Ländern erhebt. Neben Importzöllen zählen dazu auch [[Subventionen]] für die heimische Landwirtschaft, da sie zu Überproduktion und somit niedrigeren Weltmarktpreisen führen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===Finanzen===</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>Finanzen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Diese Komponente wurde zuvor ''Investment'' genannt. Reiche Länder, deren Politik Investitionen und finanzielle Transparenz fördert, schneiden besser ab als solche, die dies nicht tun. Zwei Arten von Kapitalflüssen sind dabei relevant: [[Ausländische Direktinvestition<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Ausländische Direktinvestitionen</del>]] und [[Portfolioinvestition<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|Portfolioinvestitionen</del>]]. Die Komponente basiert auf zwanzig Fragen, darunter: Bieten die Regierungen reicher Länder Versicherungen gegen politische Risiken an, die Unternehmen dazu ermutigen, in armen Ländern zu investieren, deren politisches Klima andernfalls als zu unsicher gewertet würde? Gibt es Steuerbestimmungen oder -verträge, die verhindern, dass Investoren sowohl zu Hause als auch in dem Land, in dem sie investieren, Steuern zahlen müssen?</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Diese Komponente wurde zuvor ''Investment'' genannt. Reiche Länder, deren Politik Investitionen und finanzielle Transparenz fördert, schneiden besser ab als solche, die dies nicht tun. Zwei Arten von Kapitalflüssen sind dabei relevant: [[Ausländische Direktinvestition]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">en</ins> und [[Portfolioinvestition]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">en</ins>. Die Komponente basiert auf zwanzig Fragen, darunter: Bieten die Regierungen reicher Länder Versicherungen gegen politische Risiken an, die Unternehmen dazu ermutigen, in armen Ländern zu investieren, deren politisches Klima andernfalls als zu unsicher gewertet würde? Gibt es Steuerbestimmungen oder -verträge, die verhindern, dass Investoren sowohl zu Hause als auch in dem Land, in dem sie investieren, Steuern zahlen müssen?</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===Migration===</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>Migration<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Sowohl die Migration von ausgebildeten als auch die von ungelernten Arbeitern fließen in den CDI ein, wobei letztere stärker gewichtet wird. Der Index nutzt Daten zur Bruttoimmigration aus Entwicklungsländern und zum Nettozuwachs der Anzahl ungelernter Migranten aus diesen Ländern. Darüber hinaus sind die Offenheit des Bildungssystems für Studenten aus armen Ländern sowie Hilfe für Flüchtlinge und Asylsuchende relevant.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Sowohl die Migration von ausgebildeten als auch die von ungelernten Arbeitern fließen in den CDI ein, wobei letztere stärker gewichtet wird. Der Index nutzt Daten zur Bruttoimmigration aus Entwicklungsländern und zum Nettozuwachs der Anzahl ungelernter Migranten aus diesen Ländern. Darüber hinaus sind die Offenheit des Bildungssystems für Studenten aus armen Ländern sowie Hilfe für Flüchtlinge und Asylsuchende relevant.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===Umwelt===</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>Umwelt<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Reiche Länder nutzen knappe Ressourcen überproportional aus, während arme Länder den Folgen von globaler Erwärmung und Umweltverschmutzungen am stärksten ausgesetzt sind. Die Umweltkomponente bewertet die Aktivitäten reicher Länder zur Reduktion ihrer überproportionale Nutzung globaler [[Allmendegut|Allmendegüter]]. Sinkenden Treibhausgasemissionen, hohe Mineralölsteuern, keine Subventionierung der Fischereiindutrie und Importkontrollen gegen illegale Abholzung tropischer Wälder wirken sich positiv auf das Ranking eines Landes aus.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Reiche Länder nutzen knappe Ressourcen überproportional aus, während arme Länder den Folgen von globaler Erwärmung und Umweltverschmutzungen am stärksten ausgesetzt sind. Die Umweltkomponente bewertet die Aktivitäten reicher Länder zur Reduktion ihrer überproportionale Nutzung globaler [[Allmendegut|Allmendegüter]]. Sinkenden Treibhausgasemissionen, hohe Mineralölsteuern, keine Subventionierung der Fischereiindutrie und Importkontrollen gegen illegale Abholzung tropischer Wälder wirken sich positiv auf das Ranking eines Landes aus.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===Sicherheit===</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>Sicherheit<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Sicherheitskomponente des CDI vergleicht reiche Länder bezüglich militärischer Aktionen, die sich auf Entwicklungsländer auswirken. So werden die finanziellen und personellen Beiträge zu friedenserhaltenden Operationen und humanitären Interventionen berücksichtigt, wobei lediglich Aktionen gezählt werden, die von einem internationalen Organ wie dem [[UN-Sicherheitsrat]] oder der [[NATO]] genehmigt wurden. Positiv fließt auch die Sicherung der Seewege mit ein, ebenso wie die Teilnahme an internationalen Sicherheitsabkommen, wie dem [[Kernwaffenteststopp-Vertrag]], der [[Ottawa-Konvention]] und dem [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]]. Abzüge gibt es dagegen für Waffenexporte an undemokratische oder stark aufrüstende Länder.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Sicherheitskomponente des CDI vergleicht reiche Länder bezüglich militärischer Aktionen, die sich auf Entwicklungsländer auswirken. So werden die finanziellen und personellen Beiträge zu friedenserhaltenden Operationen und humanitären Interventionen berücksichtigt, wobei lediglich Aktionen gezählt werden, die von einem internationalen Organ wie dem [[UN-Sicherheitsrat]] oder der [[NATO]] genehmigt wurden. Positiv fließt auch die Sicherung der Seewege mit ein, ebenso wie die Teilnahme an internationalen Sicherheitsabkommen, wie dem [[Kernwaffenteststopp-Vertrag]], der [[Ottawa-Konvention]] und dem [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]]. Abzüge gibt es dagegen für Waffenexporte an undemokratische oder stark aufrüstende Länder.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===Technologie===</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>Technologie<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die technologische Komponente des CDI analysiert die Maßnahmen reicher Länder zur Unterstützung der Entwicklung und Verbreitung neuer Technologien, welche das Leben in Entwicklungsländern entscheidend verändern können. Subventionen für [[Forschung und Entwicklung]] (F&E) positiv gewertet. Dagegen sind Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums, die den internationalen Innovationsfluss hemmen, ein negativer Faktor. Beispiele sind Patentgesetze, die die Interessen derjenigen, die die Innovation herbeigeführt haben, zu stark gegenüber den Interessen der Nutzer gewichten.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die technologische Komponente des CDI analysiert die Maßnahmen reicher Länder zur Unterstützung der Entwicklung und Verbreitung neuer Technologien, welche das Leben in Entwicklungsländern entscheidend verändern können. Subventionen für [[Forschung und Entwicklung]] (F&E) positiv gewertet. Dagegen sind Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums, die den internationalen Innovationsfluss hemmen, ein negativer Faktor. Beispiele sind Patentgesetze, die die Interessen derjenigen, die die Innovation herbeigeführt haben, zu stark gegenüber den Interessen der Nutzer gewichten.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>Phzhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Commitment_to_Development_Index&diff=173162361&oldid=prevAka: Abkürzung korrigiert2018-01-21T12:07:15Z<p>Abkürzung korrigiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 21. Januar 2018, 14:07 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 14:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 14:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===Handel===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===Handel===</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit Jahrhunderten ist [[internationaler Handel]] eine treibende Kraft für ökonomische Entwicklung. Da aber die hochpolitisierten Handelsvereinbarungen maßgeblich von reichen Ländern beeinflusst werden, bestehen für einige der wichtigsten Produkte ärmerer Länder (z.B. landwirtschaftliche Produkte) hohe Handelsbeschränkungen. Darum fließt es negativ in den Handelsindikator des CDI ein, wenn ein reiches Land Beschränkungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Textilien und andere Güter aus armen Ländern erhebt. Neben Importzöllen zählen dazu auch [[Subventionen]] für die heimische Landwirtschaft, da sie zu Überproduktion und somit niedrigeren Weltmarktpreisen führen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit Jahrhunderten ist [[internationaler Handel]] eine treibende Kraft für ökonomische Entwicklung. Da aber die hochpolitisierten Handelsvereinbarungen maßgeblich von reichen Ländern beeinflusst werden, bestehen für einige der wichtigsten Produkte ärmerer Länder (z.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&nbsp;</ins>B. landwirtschaftliche Produkte) hohe Handelsbeschränkungen. Darum fließt es negativ in den Handelsindikator des CDI ein, wenn ein reiches Land Beschränkungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Textilien und andere Güter aus armen Ländern erhebt. Neben Importzöllen zählen dazu auch [[Subventionen]] für die heimische Landwirtschaft, da sie zu Überproduktion und somit niedrigeren Weltmarktpreisen führen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===Finanzen===</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>===Finanzen===</div></td>
</tr>
</table>Akahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Commitment_to_Development_Index&diff=165118251&oldid=prevHe3nry: -LA, siehe LD vom 12.4.2017-05-02T15:13:04Z<p>-LA, siehe LD vom 12.4.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Mai 2017, 17:13 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><noinclude></div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Löschantragstext|tag=12|monat=April|jahr=2017|titel=Commitment to Development Index|text=''Nicht erkennabre Relevanz dieses Indixes eines US-Thinktanks.'' [[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#1144BB;">Wassertraeger</span>]] (إنغو) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 08:17, 12. Apr. 2017 (CEST)}}</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>----</noinclude></div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Commitment to Development Index''' ('''CDI''', deutsch etwa: ''Index des Einsatzes für Entwicklung''), der jährlich vom [[Center for Global Development]] veröffentlicht wird, bewertet die reichsten Länder der Welt danach, wie ihre politischen Entscheidungen dass Leben der fünf Milliarden Menschen, die in ärmeren Länder leben, beeinflussen. Da vielfältige Verbindungen zwischen reichen und armen Ländern bestehen, geht der Index über die typischen Vergleichsgrößen (wie Entwicklungshilfe) hinaus. Stattdessen misst er die "Entwicklungsfreundlichkeit" (''development-friendliness'') von 27 der reichsten Länder, die alle Mitglied des [[Development Assistance Committee]] der [[OECD]] sind. Der CDI bewertet die Bemühungen der Staaten in sieben Politikfeldern: Entwicklungshilfe, Handel, Finanzen, Migration, Umwelt, Sicherheit und Technologie.<ref>[http://www.cgdev.org/section/initiatives/_active/cdi/inside Inside The Index]</ref> Dadurch demonstriert der Index, dass es bei Entwicklungshilfe nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht und dass Entwicklungspolitik mehr ist als nur Entwicklungshilfe. Deswegen erhalten solche Länder, die mit einer Hand geben -- etwa durch Entwicklungshilfe oder Investitionen --, aber mit der anderen nehmen -- etwa durch Handelsbarrieren und Umweltverschmutzung --, Abzüge.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Commitment to Development Index''' ('''CDI''', deutsch etwa: ''Index des Einsatzes für Entwicklung''), der jährlich vom [[Center for Global Development]] veröffentlicht wird, bewertet die reichsten Länder der Welt danach, wie ihre politischen Entscheidungen dass Leben der fünf Milliarden Menschen, die in ärmeren Länder leben, beeinflussen. Da vielfältige Verbindungen zwischen reichen und armen Ländern bestehen, geht der Index über die typischen Vergleichsgrößen (wie Entwicklungshilfe) hinaus. Stattdessen misst er die "Entwicklungsfreundlichkeit" (''development-friendliness'') von 27 der reichsten Länder, die alle Mitglied des [[Development Assistance Committee]] der [[OECD]] sind. Der CDI bewertet die Bemühungen der Staaten in sieben Politikfeldern: Entwicklungshilfe, Handel, Finanzen, Migration, Umwelt, Sicherheit und Technologie.<ref>[http://www.cgdev.org/section/initiatives/_active/cdi/inside Inside The Index]</ref> Dadurch demonstriert der Index, dass es bei Entwicklungshilfe nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht und dass Entwicklungspolitik mehr ist als nur Entwicklungshilfe. Deswegen erhalten solche Länder, die mit einer Hand geben -- etwa durch Entwicklungshilfe oder Investitionen --, aber mit der anderen nehmen -- etwa durch Handelsbarrieren und Umweltverschmutzung --, Abzüge.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>He3nryhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Commitment_to_Development_Index&diff=164508382&oldid=prevLuckyprof: /* Geschichte des CDI */2017-04-13T05:55:19Z<p><span class="autocomment">Geschichte des CDI</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. April 2017, 07:55 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 9:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[http://www.cgdev.org/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[http://www.cgdev.org/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Urspünglich</del> enthielt der Index nur 21 Staaten. [[Südkorea]] wurde 2008 hinzugefügt und 2012 wurden fünf europäische Länder ergänzt: [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Luxemburg]], [[Polen]] und die [[Slowakei]].</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Ursprünglich</ins> enthielt der Index nur 21 Staaten. [[Südkorea]] wurde 2008 hinzugefügt und 2012 wurden fünf europäische Länder ergänzt: [[Tschechien]], [[Ungarn]], [[Luxemburg]], [[Polen]] und die [[Slowakei]].</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==Bestandteile==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==Bestandteile==</div></td>
</tr>
</table>Luckyprofhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Commitment_to_Development_Index&diff=164501046&oldid=prevAutumn Windfalls: Änderungen von Autumn Windfalls (Diskussion) auf die letzte Version von Leyo zurückgesetzt2017-04-12T21:01:25Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Autumn_Windfalls" title="Spezial:Beiträge/Autumn Windfalls">Autumn Windfalls</a> (<a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Autumn_Windfalls" title="Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Leyo" title="Benutzer:Leyo">Leyo</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. April 2017, 23:01 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==Geschichte des CDI==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==Geschichte des CDI==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[http://www.cgdev.org/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[http://www.cgdev.org/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 36:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references /></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Ökonomische Kennzahl]]</div></td>
</tr>
</table>Autumn Windfallshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Commitment_to_Development_Index&diff=164501040&oldid=prevAutumn Windfalls: Änderungen von Leyo (Diskussion) auf die letzte Version von Wassertraeger zurückgesetzt2017-04-12T21:01:14Z<p>Änderungen von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Leyo" title="Spezial:Beiträge/Leyo">Leyo</a> (<a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Leyo" title="Benutzer Diskussion:Leyo">Diskussion</a>) auf die letzte Version von <a href="/wiki/Benutzer:Wassertraeger" class="mw-redirect" title="Benutzer:Wassertraeger">Wassertraeger</a> zurückgesetzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. April 2017, 23:01 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==Geschichte des CDI==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==Geschichte des CDI==</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[http://www.cgdev.org/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[http://www.cgdev.org/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 36:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Ökonomische Kennzahl]]</div></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
</table>Autumn Windfallshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Commitment_to_Development_Index&diff=164500976&oldid=prevLeyo: HC: Ergänze Kategorie:Ökonomische Kennzahl2017-04-12T20:58:05Z<p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Ergänze <a href="/wiki/Kategorie:%C3%96konomische_Kennzahl" title="Kategorie:Ökonomische Kennzahl">Kategorie:Ökonomische Kennzahl</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. April 2017, 22:58 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==Geschichte des CDI==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>==Geschichte des CDI==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[http://www.cgdev.org/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der CDI ist das Aushängeschild unter den Initiativen des [[Center for Global Development]] (CGD), einer nicht profitorientierten Denkfabrik in Washington, DC, mit europäischer Niederlassung in London. Der Index wurde zuerst im Jahr 2003 im Magazin [[Foreign Policy]] veröffentlicht und zielte darauf ab, Diskussionen anzustoßen, Wissenslücken zu füllen und auf politische Reformen zu drängen.<ref>[http://www.cgdev.org/doc/CDI/Indextechdescrip2003.pdf Birdsall and Roodman, Technical paper 2003]</ref> Bis 2006 wurde der CDI gemeinsam mit Foreign Policy veröffentlicht, danach gab ihn das CGD alleine heraus. David Roodman, Senior Fellow am Center for Global Development, ist für die Konstruktion des Indexes zuständig, und greift dabei auf die Forschung von auf die jeweiligen Gebiete spezialisierten Experten zurück. Obwohl die Berechnung des CDI im Wesentlichen unverändert bleibt, werden jedes Jahr geringe methodologische Anpassungen vorgenommen und die Indikatoren ständig auf den neuesten Stand gebracht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 37:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 36:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references /></div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references /></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Ökonomische Kennzahl]]</div></td>
</tr>
</table>Leyohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Commitment_to_Development_Index&diff=164475235&oldid=prevFlossenträger: LA+2017-04-12T06:17:35Z<p>LA+</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. April 2017, 08:17 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><noinclude></div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Löschantragstext|tag=12|monat=April|jahr=2017|titel=Commitment to Development Index|text=''Nicht erkennabre Relevanz dieses Indixes eines US-Thinktanks.'' [[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#1144BB;">Wassertraeger</span>]] (إنغو) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 08:17, 12. Apr. 2017 (CEST)}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>----</noinclude></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Commitment to Development Index''' ('''CDI''', deutsch etwa: ''Index des Einsatzes für Entwicklung''), der jährlich vom [[Center for Global Development]] veröffentlicht wird, bewertet die reichsten Länder der Welt danach, wie ihre politischen Entscheidungen dass Leben der fünf Milliarden Menschen, die in ärmeren Länder leben, beeinflussen. Da vielfältige Verbindungen zwischen reichen und armen Ländern bestehen, geht der Index über die typischen Vergleichsgrößen (wie Entwicklungshilfe) hinaus. Stattdessen misst er die "Entwicklungsfreundlichkeit" (''development-friendliness'') von 27 der reichsten Länder, die alle Mitglied des [[Development Assistance Committee]] der [[OECD]] sind. Der CDI bewertet die Bemühungen der Staaten in sieben Politikfeldern: Entwicklungshilfe, Handel, Finanzen, Migration, Umwelt, Sicherheit und Technologie.<ref>[http://www.cgdev.org/section/initiatives/_active/cdi/inside Inside The Index]</ref> Dadurch demonstriert der Index, dass es bei Entwicklungshilfe nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht und dass Entwicklungspolitik mehr ist als nur Entwicklungshilfe. Deswegen erhalten solche Länder, die mit einer Hand geben -- etwa durch Entwicklungshilfe oder Investitionen --, aber mit der anderen nehmen -- etwa durch Handelsbarrieren und Umweltverschmutzung --, Abzüge.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der '''Commitment to Development Index''' ('''CDI''', deutsch etwa: ''Index des Einsatzes für Entwicklung''), der jährlich vom [[Center for Global Development]] veröffentlicht wird, bewertet die reichsten Länder der Welt danach, wie ihre politischen Entscheidungen dass Leben der fünf Milliarden Menschen, die in ärmeren Länder leben, beeinflussen. Da vielfältige Verbindungen zwischen reichen und armen Ländern bestehen, geht der Index über die typischen Vergleichsgrößen (wie Entwicklungshilfe) hinaus. Stattdessen misst er die "Entwicklungsfreundlichkeit" (''development-friendliness'') von 27 der reichsten Länder, die alle Mitglied des [[Development Assistance Committee]] der [[OECD]] sind. Der CDI bewertet die Bemühungen der Staaten in sieben Politikfeldern: Entwicklungshilfe, Handel, Finanzen, Migration, Umwelt, Sicherheit und Technologie.<ref>[http://www.cgdev.org/section/initiatives/_active/cdi/inside Inside The Index]</ref> Dadurch demonstriert der Index, dass es bei Entwicklungshilfe nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität geht und dass Entwicklungspolitik mehr ist als nur Entwicklungshilfe. Deswegen erhalten solche Länder, die mit einer Hand geben -- etwa durch Entwicklungshilfe oder Investitionen --, aber mit der anderen nehmen -- etwa durch Handelsbarrieren und Umweltverschmutzung --, Abzüge.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
</table>Flossenträger