https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=COMMAND.COM COMMAND.COM - Versionsgeschichte 2025-05-08T06:03:12Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COMMAND.COM&diff=254682496&oldid=prev Primavera2023: Tippfehler korrigiert 2025-03-30T11:57:08Z <p>Tippfehler korrigiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 30. März 2025, 13:57 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Funktion des Interpreters ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Funktion des Interpreters ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Blinking DOS prompt.gif|mini|{{nowrap|[[Prompt]]}}|alt=C:\&amp;gt;]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Blinking DOS prompt.gif|mini|{{nowrap|[[Prompt]]}}|alt=C:\&amp;gt;]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Funktionell entspricht die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; dem ''{{lang|en|Console Command Processor}}'' (CCP) von [[CP/M]], welches Tim Paterson bei der Entwicklung von 86-DOS als Vorbild diente. In dieser Funktion bildet &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; in [[MS-DOS]] und dazu [[PC-kompatibles DOS|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dazu </del>kompatiblen DOS]] als [[Kommandozeileninterpreter]] die im Betriebssystem enthaltene Schnittstelle zum [[Benutzer]]. &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; interpretiert die Eingabe des Benutzers und führt daraufhin interne [[Befehl (Computer)|Kommandos]] aus oder versucht, ein anderes [[Computerprogramm|Programm]] aufzurufen. Ebenfalls von &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; wird deswegen die für DOS typische [[Prompt|Eingabeaufforderung]] ({{enS|Prompt}}) angezeigt – für gewöhnlich der [[Arbeitsverzeichnis|aktuelle Verzeichnispfad]], gefolgt von einem Größer-als-Zeichen, im Standard-Textmodus Weiß auf Schwarz.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Funktionell entspricht die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; dem ''{{lang|en|Console Command Processor}}'' (CCP) von [[CP/M]], welches Tim Paterson bei der Entwicklung von 86-DOS als Vorbild diente. In dieser Funktion bildet &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; in [[MS-DOS]] und dazu [[PC-kompatibles DOS|kompatiblen DOS]] als [[Kommandozeileninterpreter]] die im Betriebssystem enthaltene Schnittstelle zum [[Benutzer]]. &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; interpretiert die Eingabe des Benutzers und führt daraufhin interne [[Befehl (Computer)|Kommandos]] aus oder versucht, ein anderes [[Computerprogramm|Programm]] aufzurufen. Ebenfalls von &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; wird deswegen die für DOS typische [[Prompt|Eingabeaufforderung]] ({{enS|Prompt}}) angezeigt – für gewöhnlich der [[Arbeitsverzeichnis|aktuelle Verzeichnispfad]], gefolgt von einem Größer-als-Zeichen, im Standard-Textmodus Weiß auf Schwarz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; ''nicht'' Teil des DOS-[[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]]s, &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;[[MSDOS.SYS]]&lt;/span&gt; bei MS-DOS, sondern als eigenes Programm ausgeführt ist, könnte ein DOS-System theoretisch auch ohne &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; oder Entsprechung genutzt werden; ohne jede Eingabemöglichkeit oder ausreichende Automatisierung hätte dies aber keinen sinnvollen Nutzen. In späteren DOS-Versionen ist &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; austauschbar: durch Angabe von &lt;code&gt;SHELL=&lt;/code&gt; in der &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/span&gt; kann die primäre Shell nicht nur durch einen anderen Kommandozeileninterpreter ersetzt werden, sondern prinzipiell durch jedes unter DOS ausführbare Programm (vgl. [[Kiosk-Modus]]). Eine andere Variante, die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; zu ersetzen, besteht darin, lediglich dem Alternativprogramm diesen Namen zu geben – das System führt dann weiterhin die Datei &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; aus, ohne zu merken, dass eigentlich die gewünschte Alternative ausgeführt wird. (Da sich die Ausführung einer [[COM-Datei|&lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COM&lt;/span&gt;-]] und einer [[EXE|&lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;EXE&lt;/span&gt;-Datei]] nicht unterscheiden, stört es nicht, wenn der Name des anderen Programms ursprünglich die Dateiendung &lt;code&gt;.EXE&lt;/code&gt; hatte.)</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; ''nicht'' Teil des DOS-[[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]]s, &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;[[MSDOS.SYS]]&lt;/span&gt; bei MS-DOS, sondern als eigenes Programm ausgeführt ist, könnte ein DOS-System theoretisch auch ohne &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; oder Entsprechung genutzt werden; ohne jede Eingabemöglichkeit oder ausreichende Automatisierung hätte dies aber keinen sinnvollen Nutzen. In späteren DOS-Versionen ist &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; austauschbar: durch Angabe von &lt;code&gt;SHELL=&lt;/code&gt; in der &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/span&gt; kann die primäre Shell nicht nur durch einen anderen Kommandozeileninterpreter ersetzt werden, sondern prinzipiell durch jedes unter DOS ausführbare Programm (vgl. [[Kiosk-Modus]]). Eine andere Variante, die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; zu ersetzen, besteht darin, lediglich dem Alternativprogramm diesen Namen zu geben – das System führt dann weiterhin die Datei &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; aus, ohne zu merken, dass eigentlich die gewünschte Alternative ausgeführt wird. (Da sich die Ausführung einer [[COM-Datei|&lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COM&lt;/span&gt;-]] und einer [[EXE|&lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;EXE&lt;/span&gt;-Datei]] nicht unterscheiden, stört es nicht, wenn der Name des anderen Programms ursprünglich die Dateiendung &lt;code&gt;.EXE&lt;/code&gt; hatte.)</div></td> </tr> </table> Primavera2023 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COMMAND.COM&diff=239570962&oldid=prev Y2kbug: /* Funktion des Interpreters */ Fix Satz-Sinn 2023-11-29T11:04:12Z <p><span class="autocomment">Funktion des Interpreters: </span> Fix Satz-Sinn</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. November 2023, 13:04 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Funktionell entspricht die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; dem ''{{lang|en|Console Command Processor}}'' (CCP) von [[CP/M]], welches Tim Paterson bei der Entwicklung von 86-DOS als Vorbild diente. In dieser Funktion bildet &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; in [[MS-DOS]] und dazu [[PC-kompatibles DOS|dazu kompatiblen DOS]] als [[Kommandozeileninterpreter]] die im Betriebssystem enthaltene Schnittstelle zum [[Benutzer]]. &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; interpretiert die Eingabe des Benutzers und führt daraufhin interne [[Befehl (Computer)|Kommandos]] aus oder versucht, ein anderes [[Computerprogramm|Programm]] aufzurufen. Ebenfalls von &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; wird deswegen die für DOS typische [[Prompt|Eingabeaufforderung]] ({{enS|Prompt}}) angezeigt – für gewöhnlich der [[Arbeitsverzeichnis|aktuelle Verzeichnispfad]], gefolgt von einem Größer-als-Zeichen, im Standard-Textmodus Weiß auf Schwarz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Funktionell entspricht die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; dem ''{{lang|en|Console Command Processor}}'' (CCP) von [[CP/M]], welches Tim Paterson bei der Entwicklung von 86-DOS als Vorbild diente. In dieser Funktion bildet &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; in [[MS-DOS]] und dazu [[PC-kompatibles DOS|dazu kompatiblen DOS]] als [[Kommandozeileninterpreter]] die im Betriebssystem enthaltene Schnittstelle zum [[Benutzer]]. &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; interpretiert die Eingabe des Benutzers und führt daraufhin interne [[Befehl (Computer)|Kommandos]] aus oder versucht, ein anderes [[Computerprogramm|Programm]] aufzurufen. Ebenfalls von &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; wird deswegen die für DOS typische [[Prompt|Eingabeaufforderung]] ({{enS|Prompt}}) angezeigt – für gewöhnlich der [[Arbeitsverzeichnis|aktuelle Verzeichnispfad]], gefolgt von einem Größer-als-Zeichen, im Standard-Textmodus Weiß auf Schwarz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; ''nicht'' Teil des DOS-[[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]]s, &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;[[MSDOS.SYS]]&lt;/span&gt; bei MS-DOS, sondern als eigenes Programm ausgeführt ist, könnte ein DOS-System theoretisch auch ohne &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; oder Entsprechung genutzt werden; ohne jede Eingabemöglichkeit oder ausreichende Automatisierung hätte dies aber keinen sinnvollen Nutzen. In späteren DOS-Versionen ist &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; austauschbar: durch Angabe von &lt;code&gt;SHELL=&lt;/code&gt; in der &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/span&gt; kann die primäre Shell nicht nur durch einen anderen Kommandozeileninterpreter ersetzt werden, sondern prinzipiell durch jedes unter DOS ausführbare Programm (vgl. [[Kiosk-Modus]]). Eine andere Variante, die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; zu ersetzen, besteht darin, lediglich dem Alternativprogramm diesen Namen zu geben – das System führt dann weiterhin die Datei &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; aus, <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</del> zu merken, dass eigentlich die gewünschte Alternative ausgeführt wird. (Da sich die Ausführung einer [[COM-Datei|&lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COM&lt;/span&gt;-]] und einer [[EXE|&lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;EXE&lt;/span&gt;-Datei]] nicht unterscheiden, stört es nicht, wenn der Name des anderen Programms ursprünglich die Dateiendung &lt;code&gt;.EXE&lt;/code&gt; hatte.)</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; ''nicht'' Teil des DOS-[[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]]s, &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;[[MSDOS.SYS]]&lt;/span&gt; bei MS-DOS, sondern als eigenes Programm ausgeführt ist, könnte ein DOS-System theoretisch auch ohne &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; oder Entsprechung genutzt werden; ohne jede Eingabemöglichkeit oder ausreichende Automatisierung hätte dies aber keinen sinnvollen Nutzen. In späteren DOS-Versionen ist &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; austauschbar: durch Angabe von &lt;code&gt;SHELL=&lt;/code&gt; in der &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/span&gt; kann die primäre Shell nicht nur durch einen anderen Kommandozeileninterpreter ersetzt werden, sondern prinzipiell durch jedes unter DOS ausführbare Programm (vgl. [[Kiosk-Modus]]). Eine andere Variante, die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; zu ersetzen, besteht darin, lediglich dem Alternativprogramm diesen Namen zu geben – das System führt dann weiterhin die Datei &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; aus, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ohne</ins> zu merken, dass eigentlich die gewünschte Alternative ausgeführt wird. (Da sich die Ausführung einer [[COM-Datei|&lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COM&lt;/span&gt;-]] und einer [[EXE|&lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;EXE&lt;/span&gt;-Datei]] nicht unterscheiden, stört es nicht, wenn der Name des anderen Programms ursprünglich die Dateiendung &lt;code&gt;.EXE&lt;/code&gt; hatte.)</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wenn in der &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;CONFIG.SYS&lt;/span&gt; nicht anderes angegeben ist, führt die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; bei ihrem ersten Aufruf automatisch &lt;code&gt;[[AUTOEXEC.BAT]]&lt;/code&gt; aus, falls die Datei vorhanden ist.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wenn in der &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;CONFIG.SYS&lt;/span&gt; nicht anderes angegeben ist, führt die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; bei ihrem ersten Aufruf automatisch &lt;code&gt;[[AUTOEXEC.BAT]]&lt;/code&gt; aus, falls die Datei vorhanden ist.</div></td> </tr> </table> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COMMAND.COM&diff=239560220&oldid=prev Thomas Dresler: Korrektur 2023-11-28T22:22:26Z <p>Korrektur</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 29. November 2023, 00:22 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; von MS-DOS 5.0, eingeführt im Sommer 1991, kennt 29 interne Befehle.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=support.microsoft.com/en-us/kb/71986|text=MS-DOS 5.0 Internal and External Commands|wayback=20150602080825}}; englisch&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=//www.cbronline.com/news/microsoft_takes_five_for_launch_of_ms_dos_50_release|titel=Microsoft takes Five for Launch of MS-DOS 5.0 Release|werk=Computer Business Review|datum=1991-06-11|zugriff=2019-07-18|sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; von MS-DOS 5.0, eingeführt im Sommer 1991, kennt 29 interne Befehle.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=support.microsoft.com/en-us/kb/71986|text=MS-DOS 5.0 Internal and External Commands|wayback=20150602080825}}; englisch&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=//www.cbronline.com/news/microsoft_takes_five_for_launch_of_ms_dos_50_release|titel=Microsoft takes Five for Launch of MS-DOS 5.0 Release|werk=Computer Business Review|datum=1991-06-11|zugriff=2019-07-18|sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den [[ausführbare Datei|ausführbaren Dateien]] kommen die vom Kommandozeileninterpreter &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; unterstützten [[Stapelverarbeitungsdatei]]en hinzu, auch ''{{lang|en|Batch}}''-Dateien oder ''{{lang|en|Batches}}'' genannt, mit der Dateinamenserweiterung &lt;code&gt;.BAT&lt;/code&gt;. Die darin enthaltenen Zeilen werden vom Kommandozeileninterpreter nacheinander – wie von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">einen</del> „Stapel“ – abgearbeitet. Stapelverarbeitungen können alle auch auf der [[Kommandozeile]] (dem „{{lang|en|Prompt}}“ bzw. der Eingabeaufforderung) möglichen Eingaben, auch alle internen oder externen Kommandos, enthalten. Damit verhalten sich Stapelverarbeitungsdateien wie „echte Programme“ und werden oft auch so aufgerufen, sind aber den [[Interpreter]]-[[Skriptsprache]]n zuzuordnen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu den [[ausführbare Datei|ausführbaren Dateien]] kommen die vom Kommandozeileninterpreter &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; unterstützten [[Stapelverarbeitungsdatei]]en hinzu, auch ''{{lang|en|Batch}}''-Dateien oder ''{{lang|en|Batches}}'' genannt, mit der Dateinamenserweiterung &lt;code&gt;.BAT&lt;/code&gt;. Die darin enthaltenen Zeilen werden vom Kommandozeileninterpreter nacheinander – wie von <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">einem</ins> „Stapel“ – abgearbeitet. Stapelverarbeitungen können alle auch auf der [[Kommandozeile]] (dem „{{lang|en|Prompt}}“ bzw. der Eingabeaufforderung) möglichen Eingaben, auch alle internen oder externen Kommandos, enthalten. Damit verhalten sich Stapelverarbeitungsdateien wie „echte Programme“ und werden oft auch so aufgerufen, sind aber den [[Interpreter]]-[[Skriptsprache]]n zuzuordnen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Kommando wird aufgerufen, indem der Name dieses Kommandos eingegeben wird. Sobald die Befehlseingabe mit der Eingabetaste (''Enter'' oder ''Return'') beendet wurde, sucht &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; nach einem passenden internen Befehl. Wird kein interner Befehl gefunden, so wird zunächst im aktuellen Verzeichnis, dem [[Arbeitsverzeichnis]], nach ausführbaren Dateien gesucht, die den eingegebenen Befehl als Dateinamen tragen, wobei die Dateinamenserweiterung weggelassen werden kann. Falls so kein passendes Programm gefunden wurde, wird zuletzt jeder Ordner im [[Suchpfad]] (engl. &lt;code&gt;PATH&lt;/code&gt;) durchsucht. Das erste gegebenenfalls gefundene Programm wird ausgeführt, andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt, und die [[Eingabeaufforderung]] erscheint wieder.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein Kommando wird aufgerufen, indem der Name dieses Kommandos eingegeben wird. Sobald die Befehlseingabe mit der Eingabetaste (''Enter'' oder ''Return'') beendet wurde, sucht &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; nach einem passenden internen Befehl. Wird kein interner Befehl gefunden, so wird zunächst im aktuellen Verzeichnis, dem [[Arbeitsverzeichnis]], nach ausführbaren Dateien gesucht, die den eingegebenen Befehl als Dateinamen tragen, wobei die Dateinamenserweiterung weggelassen werden kann. Falls so kein passendes Programm gefunden wurde, wird zuletzt jeder Ordner im [[Suchpfad]] (engl. &lt;code&gt;PATH&lt;/code&gt;) durchsucht. Das erste gegebenenfalls gefundene Programm wird ausgeführt, andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt, und die [[Eingabeaufforderung]] erscheint wieder.</div></td> </tr> </table> Thomas Dresler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COMMAND.COM&diff=236078870&oldid=prev Y2kbug: /* Aufbau von Befehlen */ Formulierung und TO-DO-Notiz 2023-08-03T13:50:34Z <p><span class="autocomment">Aufbau von Befehlen: </span> Formulierung und TO-DO-Notiz</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. August 2023, 15:50 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Kommandos können entweder einzeln oder gefolgt von (auch als ''Argumente'' bekannten) sogenannten [[Kommandozeilenparameter]]n aufgerufen werden. Diese Parameter werden je nach Befehl oder Programm unterschiedlich interpretiert und können verschiedenste Optionen festlegen. Ein Parameter (manchmal auch Schalter genannt), den fast jeder Befehl in DOS kennt, und der für gewöhnlich eine kurze Direkthilfe ausgibt, lautet beispielsweise &lt;code&gt;/?&lt;/code&gt;. Im Gegensatz zu Programmen, die sich nur über Parameter steuern lassen, gibt es auch solche, die ohne Parameter aufgerufen werden und dem Benutzer danach selbst die nötigen Eingabemöglichkeiten bieten. Dazu zählen auch die verschiedenen [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberflächen]], die von der DOS-Kommandozeilenoberfläche gestartet werden können, zum Beispiel [[Microsoft Windows|Windows]] 1.x bis [[Windows 3.x|3.x]] (in Windows 4.x ist MS-DOS, und damit auch die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt;, integriert) oder die Versionen von [[Graphical Environment Manager|GEM]] für DOS.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Kommandos können entweder einzeln oder gefolgt von (auch als ''Argumente'' bekannten) sogenannten [[Kommandozeilenparameter]]n aufgerufen werden. Diese Parameter werden je nach Befehl oder Programm unterschiedlich interpretiert und können verschiedenste Optionen festlegen. Ein Parameter (manchmal auch Schalter genannt), den fast jeder Befehl in DOS kennt, und der für gewöhnlich eine kurze Direkthilfe ausgibt, lautet beispielsweise &lt;code&gt;/?&lt;/code&gt;. Im Gegensatz zu Programmen, die sich nur über Parameter steuern lassen, gibt es auch solche, die ohne Parameter aufgerufen werden und dem Benutzer danach selbst die nötigen Eingabemöglichkeiten bieten. Dazu zählen auch die verschiedenen [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberflächen]], die von der DOS-Kommandozeilenoberfläche gestartet werden können, zum Beispiel [[Microsoft Windows|Windows]] 1.x bis [[Windows 3.x|3.x]] (in Windows 4.x ist MS-DOS, und damit auch die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt;, integriert) oder die Versionen von [[Graphical Environment Manager|GEM]] für DOS.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter MS-DOS 6.22 beträgt die maximale Länge eines Befehls <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in</del> der Eingabeaufforderung 127 Zeichen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter MS-DOS 6.22 beträgt die maximale Länge eines Befehls <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">auf</ins> der Eingabeaufforderung 127 Zeichen.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&lt;!-- Und in Stapelverarbeitungsdateien? --&gt;</ins></div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Siehe auch|Liste von DOS-Kommandozeilenbefehlen}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Siehe auch|Liste von DOS-Kommandozeilenbefehlen}}</div></td> </tr> </table> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COMMAND.COM&diff=236078848&oldid=prev Y2kbug: /* Aufbau von Befehlen */ Eingabeaufforderung entlinkt 2023-08-03T13:49:41Z <p><span class="autocomment">Aufbau von Befehlen: </span> Eingabeaufforderung entlinkt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. August 2023, 15:49 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 23:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Kommandos können entweder einzeln oder gefolgt von (auch als ''Argumente'' bekannten) sogenannten [[Kommandozeilenparameter]]n aufgerufen werden. Diese Parameter werden je nach Befehl oder Programm unterschiedlich interpretiert und können verschiedenste Optionen festlegen. Ein Parameter (manchmal auch Schalter genannt), den fast jeder Befehl in DOS kennt, und der für gewöhnlich eine kurze Direkthilfe ausgibt, lautet beispielsweise &lt;code&gt;/?&lt;/code&gt;. Im Gegensatz zu Programmen, die sich nur über Parameter steuern lassen, gibt es auch solche, die ohne Parameter aufgerufen werden und dem Benutzer danach selbst die nötigen Eingabemöglichkeiten bieten. Dazu zählen auch die verschiedenen [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberflächen]], die von der DOS-Kommandozeilenoberfläche gestartet werden können, zum Beispiel [[Microsoft Windows|Windows]] 1.x bis [[Windows 3.x|3.x]] (in Windows 4.x ist MS-DOS, und damit auch die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt;, integriert) oder die Versionen von [[Graphical Environment Manager|GEM]] für DOS.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Kommandos können entweder einzeln oder gefolgt von (auch als ''Argumente'' bekannten) sogenannten [[Kommandozeilenparameter]]n aufgerufen werden. Diese Parameter werden je nach Befehl oder Programm unterschiedlich interpretiert und können verschiedenste Optionen festlegen. Ein Parameter (manchmal auch Schalter genannt), den fast jeder Befehl in DOS kennt, und der für gewöhnlich eine kurze Direkthilfe ausgibt, lautet beispielsweise &lt;code&gt;/?&lt;/code&gt;. Im Gegensatz zu Programmen, die sich nur über Parameter steuern lassen, gibt es auch solche, die ohne Parameter aufgerufen werden und dem Benutzer danach selbst die nötigen Eingabemöglichkeiten bieten. Dazu zählen auch die verschiedenen [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberflächen]], die von der DOS-Kommandozeilenoberfläche gestartet werden können, zum Beispiel [[Microsoft Windows|Windows]] 1.x bis [[Windows 3.x|3.x]] (in Windows 4.x ist MS-DOS, und damit auch die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt;, integriert) oder die Versionen von [[Graphical Environment Manager|GEM]] für DOS.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter MS-DOS 6.22 beträgt die maximale Länge eines Befehls in der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[</del>Eingabeaufforderung<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">]]</del> 127 Zeichen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Unter MS-DOS 6.22 beträgt die maximale Länge eines Befehls in der Eingabeaufforderung 127 Zeichen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Siehe auch|Liste von DOS-Kommandozeilenbefehlen}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Siehe auch|Liste von DOS-Kommandozeilenbefehlen}}</div></td> </tr> </table> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COMMAND.COM&diff=236078828&oldid=prev Y2kbug: /* Funktion des Interpreters */ Beispiel für den typischen Prompt C:\> 2023-08-03T13:48:49Z <p><span class="autocomment">Funktion des Interpreters: </span> Beispiel für den typischen Prompt C:\&gt;</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. August 2023, 15:48 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 5:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktion und Befehle ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Funktion und Befehle ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Funktion des Interpreters ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Funktion des Interpreters ===</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Blinking DOS prompt.gif|mini|{{nowrap|[[Prompt]]}}|alt=C:\&amp;gt;]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Funktionell entspricht die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; dem ''{{lang|en|Console Command Processor}}'' (CCP) von [[CP/M]], welches Tim Paterson bei der Entwicklung von 86-DOS als Vorbild diente. In dieser Funktion bildet &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; in [[MS-DOS]] und dazu [[PC-kompatibles DOS|dazu kompatiblen DOS]] als [[Kommandozeileninterpreter]] die im Betriebssystem enthaltene Schnittstelle zum [[Benutzer]]. &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; interpretiert die Eingabe des Benutzers und führt daraufhin interne [[Befehl (Computer)|Kommandos]] aus oder versucht, ein anderes [[Computerprogramm|Programm]] aufzurufen. Ebenfalls von &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; wird deswegen die für DOS typische [[Prompt|Eingabeaufforderung]] ({{enS|Prompt}}) angezeigt – für gewöhnlich der [[Arbeitsverzeichnis|aktuelle Verzeichnispfad]], gefolgt von einem Größer-als-Zeichen, im Standard-Textmodus Weiß auf Schwarz.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Funktionell entspricht die &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; dem ''{{lang|en|Console Command Processor}}'' (CCP) von [[CP/M]], welches Tim Paterson bei der Entwicklung von 86-DOS als Vorbild diente. In dieser Funktion bildet &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; in [[MS-DOS]] und dazu [[PC-kompatibles DOS|dazu kompatiblen DOS]] als [[Kommandozeileninterpreter]] die im Betriebssystem enthaltene Schnittstelle zum [[Benutzer]]. &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; interpretiert die Eingabe des Benutzers und führt daraufhin interne [[Befehl (Computer)|Kommandos]] aus oder versucht, ein anderes [[Computerprogramm|Programm]] aufzurufen. Ebenfalls von &lt;span style="font-family: monospace, monospace;"&gt;COMMAND.COM&lt;/span&gt; wird deswegen die für DOS typische [[Prompt|Eingabeaufforderung]] ({{enS|Prompt}}) angezeigt – für gewöhnlich der [[Arbeitsverzeichnis|aktuelle Verzeichnispfad]], gefolgt von einem Größer-als-Zeichen, im Standard-Textmodus Weiß auf Schwarz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> </table> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COMMAND.COM&diff=236078374&oldid=prev Y2kbug: Form und Überarbeitung #1 2023-08-03T13:30:18Z <p>Form und Überarbeitung #1</p> <a href="//de.wikipedia.org/w/index.php?title=COMMAND.COM&amp;diff=236078374&amp;oldid=222029982">Änderungen zeigen</a> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COMMAND.COM&diff=222029982&oldid=prev Y2kbug: /* Funktion des Interpreters */ Prompt verlinkt 2022-04-13T08:58:47Z <p><span class="autocomment">Funktion des Interpreters: </span> Prompt verlinkt</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. April 2022, 10:58 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Funktion des Interpreters ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Funktion des Interpreters ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Funktion der &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; in [[MS-DOS]] und Kompatiblen ist, die grundlegende – und früher einzige im Betriebssystem enthaltene – Schnittstelle zum Benutzer zu bilden. &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; interpretiert die Eingabe des Benutzers und führt daraufhin Befehle aus oder versucht, ein anderes Programm aufzurufen. Ebenfalls von &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; wird deswegen die für DOS typische [[Eingabeaufforderung]] ({{enS|Prompt}}) angezeigt – für gewöhnlich der aktuelle Verzeichnispfad, gefolgt von einem Größer-als-Zeichen, im Standard-Textmodus Weiß auf Schwarz.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Funktion der &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; in [[MS-DOS]] und Kompatiblen ist, die grundlegende – und früher einzige im Betriebssystem enthaltene – Schnittstelle zum Benutzer zu bilden. &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; interpretiert die Eingabe des Benutzers und führt daraufhin Befehle aus oder versucht, ein anderes Programm aufzurufen. Ebenfalls von &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; wird deswegen die für DOS typische [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Prompt|</ins>Eingabeaufforderung]] ({{enS|Prompt}}) angezeigt – für gewöhnlich der aktuelle Verzeichnispfad, gefolgt von einem Größer-als-Zeichen, im Standard-Textmodus Weiß auf Schwarz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; ''nicht'' Teil des [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]]s, sondern als eigenes Programm ausgeführt ist, könnte ein DOS-System theoretisch auch ohne &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; oder Entsprechung genutzt werden; ohne jede Eingabemöglichkeit oder ausreichende Automatisierung hätte dies aber keinen sinnvollen Nutzen. Teilweise boten neuere DOS-Versionen direkt die Möglichkeit, eine Konfiguration ohne (Standard-)Interpreter zu wählen; beispielsweise, indem in der von &lt;code&gt;[[MSDOS.SYS]]&lt;/code&gt; (MS-DOS), &lt;code&gt;[[IBMDOS.COM]]&lt;/code&gt; (PC&amp;nbsp;DOS, DR-DOS) oder &lt;code&gt;[[IO.SYS]]&lt;/code&gt; ([[Windows&amp;nbsp;9x]]) verarbeiteten Datei &lt;code&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/code&gt; die Option &lt;code&gt;shell&lt;/code&gt; angegeben wurde. Eine andere Variante, die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; zu ersetzen, besteht darin, lediglich dem Alternativprogramm diesen Namen zu geben – das System führt dann die gewünschte Alternative aus, ohne den Unterschied zu merken. Da die Ausführung einer [[COM-Datei|&lt;code&gt;COM&lt;/code&gt;-Datei]] und einer [[EXE|&lt;code&gt;EXE&lt;/code&gt;-Datei]] sich nicht unterscheiden, stört es nicht, wenn der Name des anderen Programms ursprünglich die Dateiendung &lt;code&gt;.EXE&lt;/code&gt; hatte.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; ''nicht'' Teil des [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]]s, sondern als eigenes Programm ausgeführt ist, könnte ein DOS-System theoretisch auch ohne &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; oder Entsprechung genutzt werden; ohne jede Eingabemöglichkeit oder ausreichende Automatisierung hätte dies aber keinen sinnvollen Nutzen. Teilweise boten neuere DOS-Versionen direkt die Möglichkeit, eine Konfiguration ohne (Standard-)Interpreter zu wählen; beispielsweise, indem in der von &lt;code&gt;[[MSDOS.SYS]]&lt;/code&gt; (MS-DOS), &lt;code&gt;[[IBMDOS.COM]]&lt;/code&gt; (PC&amp;nbsp;DOS, DR-DOS) oder &lt;code&gt;[[IO.SYS]]&lt;/code&gt; ([[Windows&amp;nbsp;9x]]) verarbeiteten Datei &lt;code&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/code&gt; die Option &lt;code&gt;shell&lt;/code&gt; angegeben wurde. Eine andere Variante, die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; zu ersetzen, besteht darin, lediglich dem Alternativprogramm diesen Namen zu geben – das System führt dann die gewünschte Alternative aus, ohne den Unterschied zu merken. Da die Ausführung einer [[COM-Datei|&lt;code&gt;COM&lt;/code&gt;-Datei]] und einer [[EXE|&lt;code&gt;EXE&lt;/code&gt;-Datei]] sich nicht unterscheiden, stört es nicht, wenn der Name des anderen Programms ursprünglich die Dateiendung &lt;code&gt;.EXE&lt;/code&gt; hatte.</div></td> </tr> </table> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COMMAND.COM&diff=222029963&oldid=prev Y2kbug: /* cmd.exe */ aktuelles Windows: Windows 11 2022-04-13T08:57:30Z <p><span class="autocomment">cmd.exe: </span> aktuelles Windows: Windows 11</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. April 2022, 10:57 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 40:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 40:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|cmd.exe}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Hauptartikel|cmd.exe}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Microsoft Windows NT|Windows NT]] und alle Nachfolger bis hin zum aktuellen Microsoft-Betriebssystem [[Microsoft Windows <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">10</del>|Windows <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">10</del>]] setzen einen neuen, leistungsfähigeren und weitgehend abwärtskompatiblen [[Kommandozeileninterpreter]] namens &lt;code&gt;[[cmd.exe]]&lt;/code&gt; ein. Viele in der ursprünglichen &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; fehlende Funktionen, die früher nur durch Programme von Drittherstellern bereitgestellt werden konnten, sind in &lt;code&gt;cmd.exe&lt;/code&gt; enthalten. So können zum Beispiel einfache Berechnungen durchgeführt werden, und das Entfernen bestimmter Zeichen aus einer [[Umgebungsvariable|Variable]] ist möglich. Zudem wird die &lt;code&gt;cmd.exe&lt;/code&gt; mit der fortschreitenden Entwicklung von Windows-NT-basierten Betriebssystemen ebenfalls noch weiterentwickelt, während die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; von Microsoft (zumindest als Standard-Kommandozeileninterpreter) in [[Microsoft Windows Millennium Edition|Windows ME]] ihr endgültig letztes Auftreten hatte. Im Gegensatz zu &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; bei [[MS-DOS]] und Kompatiblen wird &lt;code&gt;cmd.exe&lt;/code&gt; nur benötigt, um Kommandozeilenbefehle in der [[Kommandozeile|Konsole]], bereitgestellt durch &lt;code&gt;conhost.exe&lt;/code&gt;, entgegenzunehmen und [[Stapelverarbeitung]]s&lt;nowiki /&gt;dateien auszuführen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Microsoft Windows NT|Windows NT]] und alle Nachfolger bis hin zum aktuellen Microsoft-Betriebssystem [[Microsoft Windows <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">11</ins>|Windows <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">11</ins>]] setzen einen neuen, leistungsfähigeren und weitgehend abwärtskompatiblen [[Kommandozeileninterpreter]] namens &lt;code&gt;[[cmd.exe]]&lt;/code&gt; ein. Viele in der ursprünglichen &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; fehlende Funktionen, die früher nur durch Programme von Drittherstellern bereitgestellt werden konnten, sind in &lt;code&gt;cmd.exe&lt;/code&gt; enthalten. So können zum Beispiel einfache Berechnungen durchgeführt werden, und das Entfernen bestimmter Zeichen aus einer [[Umgebungsvariable|Variable]] ist möglich. Zudem wird die &lt;code&gt;cmd.exe&lt;/code&gt; mit der fortschreitenden Entwicklung von Windows-NT-basierten Betriebssystemen ebenfalls noch weiterentwickelt, während die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; von Microsoft (zumindest als Standard-Kommandozeileninterpreter) in [[Microsoft Windows Millennium Edition|Windows ME]] ihr endgültig letztes Auftreten hatte. Im Gegensatz zu &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; bei [[MS-DOS]] und Kompatiblen wird &lt;code&gt;cmd.exe&lt;/code&gt; nur benötigt, um Kommandozeilenbefehle in der [[Kommandozeile|Konsole]], bereitgestellt durch &lt;code&gt;conhost.exe&lt;/code&gt;, entgegenzunehmen und [[Stapelverarbeitung]]s&lt;nowiki /&gt;dateien auszuführen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben dem Standard-Kommandozeileninterpreter &lt;code&gt;cmd.exe&lt;/code&gt; bieten Windows NT und Nachfolger – sofern auf 32-Bit-Basis implementiert – allerdings auch noch einen kompatibleren Ersatz-Interpreter, der ebenfalls &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; heißt. Zwar erfüllt er die gleiche Funktion wie die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; aus MS-DOS und älteren Windows-Versionen, ist aber eine richtige Windows-Anwendung. Alle 16-Bit-Funktionen werden durch &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; und die virtuelle DOS-Umgebung (eng. ''[[Virtual DOS Machine]]'', abgekürzt VDM) lediglich bereitgestellt. Nachteilig wirkt sich aus, dass die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; aus Windows NT dem Interpreter aus den MS-DOS-Versionen 5 und 6 mehr entspricht, als dem, der in Windows 95, 98 und Me zum Einsatz kam. Damit gehen auch einige Verbesserungen verloren, zum Beispiel die mögliche Nutzung von langen Dateinamen mit mehr als acht Zeichen und Dateiendungen mit mehr als drei Zeichen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Neben dem Standard-Kommandozeileninterpreter &lt;code&gt;cmd.exe&lt;/code&gt; bieten Windows NT und Nachfolger – sofern auf 32-Bit-Basis implementiert – allerdings auch noch einen kompatibleren Ersatz-Interpreter, der ebenfalls &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; heißt. Zwar erfüllt er die gleiche Funktion wie die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; aus MS-DOS und älteren Windows-Versionen, ist aber eine richtige Windows-Anwendung. Alle 16-Bit-Funktionen werden durch &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; und die virtuelle DOS-Umgebung (eng. ''[[Virtual DOS Machine]]'', abgekürzt VDM) lediglich bereitgestellt. Nachteilig wirkt sich aus, dass die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; aus Windows NT dem Interpreter aus den MS-DOS-Versionen 5 und 6 mehr entspricht, als dem, der in Windows 95, 98 und Me zum Einsatz kam. Damit gehen auch einige Verbesserungen verloren, zum Beispiel die mögliche Nutzung von langen Dateinamen mit mehr als acht Zeichen und Dateiendungen mit mehr als drei Zeichen.</div></td> </tr> </table> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COMMAND.COM&diff=217202294&oldid=prev 31.172.106.163: /* Funktion des Interpreters */ klingt besser ohne und, der Textmodus gehört ja nicht zum Prompt selber, mit dem "und" klang es so als ob die aufzählung von zeichen fortgesetzt wird... 2021-11-12T08:44:09Z <p><span class="autocomment">Funktion des Interpreters: </span> klingt besser ohne und, der Textmodus gehört ja nicht zum Prompt selber, mit dem &quot;und&quot; klang es so als ob die aufzählung von zeichen fortgesetzt wird...</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 12. November 2021, 10:44 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 6:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Funktion des Interpreters ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Funktion des Interpreters ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Funktion der &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; in [[MS-DOS]] und Kompatiblen ist, die grundlegende – und früher einzige im Betriebssystem enthaltene – Schnittstelle zum Benutzer zu bilden. &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; interpretiert die Eingabe des Benutzers und führt daraufhin Befehle aus oder versucht, ein anderes Programm aufzurufen. Ebenfalls von &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; wird deswegen die für DOS typische [[Eingabeaufforderung]] ({{enS|Prompt}}) angezeigt – für gewöhnlich der aktuelle Verzeichnispfad, gefolgt von einem Größer-als-Zeichen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> und</del> im Standard-Textmodus Weiß auf Schwarz.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Funktion der &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; in [[MS-DOS]] und Kompatiblen ist, die grundlegende – und früher einzige im Betriebssystem enthaltene – Schnittstelle zum Benutzer zu bilden. &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; interpretiert die Eingabe des Benutzers und führt daraufhin Befehle aus oder versucht, ein anderes Programm aufzurufen. Ebenfalls von &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; wird deswegen die für DOS typische [[Eingabeaufforderung]] ({{enS|Prompt}}) angezeigt – für gewöhnlich der aktuelle Verzeichnispfad, gefolgt von einem Größer-als-Zeichen<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> im Standard-Textmodus Weiß auf Schwarz.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; ''nicht'' Teil des [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]]s, sondern als eigenes Programm ausgeführt ist, könnte ein DOS-System theoretisch auch ohne &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; oder Entsprechung genutzt werden; ohne jede Eingabemöglichkeit oder ausreichende Automatisierung hätte dies aber keinen sinnvollen Nutzen. Teilweise boten neuere DOS-Versionen direkt die Möglichkeit, eine Konfiguration ohne (Standard-)Interpreter zu wählen; beispielsweise, indem in der von &lt;code&gt;[[MSDOS.SYS]]&lt;/code&gt; (MS-DOS), &lt;code&gt;[[IBMDOS.COM]]&lt;/code&gt; (PC&amp;nbsp;DOS, DR-DOS) oder &lt;code&gt;[[IO.SYS]]&lt;/code&gt; ([[Windows&amp;nbsp;9x]]) verarbeiteten Datei &lt;code&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/code&gt; die Option &lt;code&gt;shell&lt;/code&gt; angegeben wurde. Eine andere Variante, die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; zu ersetzen, besteht darin, lediglich dem Alternativprogramm diesen Namen zu geben – das System führt dann die gewünschte Alternative aus, ohne den Unterschied zu merken. Da die Ausführung einer [[COM-Datei|&lt;code&gt;COM&lt;/code&gt;-Datei]] und einer [[EXE|&lt;code&gt;EXE&lt;/code&gt;-Datei]] sich nicht unterscheiden, stört es nicht, wenn der Name des anderen Programms ursprünglich die Dateiendung &lt;code&gt;.EXE&lt;/code&gt; hatte.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; ''nicht'' Teil des [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]]s, sondern als eigenes Programm ausgeführt ist, könnte ein DOS-System theoretisch auch ohne &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; oder Entsprechung genutzt werden; ohne jede Eingabemöglichkeit oder ausreichende Automatisierung hätte dies aber keinen sinnvollen Nutzen. Teilweise boten neuere DOS-Versionen direkt die Möglichkeit, eine Konfiguration ohne (Standard-)Interpreter zu wählen; beispielsweise, indem in der von &lt;code&gt;[[MSDOS.SYS]]&lt;/code&gt; (MS-DOS), &lt;code&gt;[[IBMDOS.COM]]&lt;/code&gt; (PC&amp;nbsp;DOS, DR-DOS) oder &lt;code&gt;[[IO.SYS]]&lt;/code&gt; ([[Windows&amp;nbsp;9x]]) verarbeiteten Datei &lt;code&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/code&gt; die Option &lt;code&gt;shell&lt;/code&gt; angegeben wurde. Eine andere Variante, die &lt;code&gt;COMMAND.COM&lt;/code&gt; zu ersetzen, besteht darin, lediglich dem Alternativprogramm diesen Namen zu geben – das System führt dann die gewünschte Alternative aus, ohne den Unterschied zu merken. Da die Ausführung einer [[COM-Datei|&lt;code&gt;COM&lt;/code&gt;-Datei]] und einer [[EXE|&lt;code&gt;EXE&lt;/code&gt;-Datei]] sich nicht unterscheiden, stört es nicht, wenn der Name des anderen Programms ursprünglich die Dateiendung &lt;code&gt;.EXE&lt;/code&gt; hatte.</div></td> </tr> </table> 31.172.106.163