https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=BokehBokeh - Versionsgeschichte2025-04-30T17:56:34ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bokeh&diff=253213650&oldid=prevBautsch: Ebenfalls zum x-ten Mal: Schärfentiefe-Effekte haben nichts mit Beugung zu tun.2025-02-11T07:26:57Z<p>Ebenfalls zum x-ten Mal: <a href="/wiki/Sch%C3%A4rfentiefe" title="Schärfentiefe">Schärfentiefe</a>-Effekte haben nichts mit Beugung zu tun.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. Februar 2025, 09:26 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Lichtsensor</del>]]) erzeugt. Sie sind <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sozusagen</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Erfindungen“</del> des Objektivs<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">;</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">das</del> Auge sieht <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unschärfen</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">nicht</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">oder</del> anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''Stärke''</del> der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (sogenannte [[Beugungsscheibchen]])</del>. </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bildsensor</ins>]]) erzeugt. Sie sind <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">durch</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die [[Optische Abbildung|geometrischen Abbildungseigenschaften]]</ins> des Objektivs <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bedingt. Das</ins> Auge sieht <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bei</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">unmittelbaren</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Betrachtung des aufgenommenen Objekts die Unschärfen</ins> anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> nur</ins> um <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Grad</ins> der Unschärfe, sondern<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> auch</ins> darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise. </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
</tr>
</table>Bautschhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bokeh&diff=253209561&oldid=prevAndol: Zurück auf Vorversion, das war der x-fach gesperrte Sockenpuppenspieler Benutzer:Ohrnwuzler2025-02-11T00:21:04Z<p>Zurück auf Vorversion, das war der x-fach gesperrte Sockenpuppenspieler <a href="/wiki/Benutzer:Ohrnwuzler" title="Benutzer:Ohrnwuzler">Benutzer:Ohrnwuzler</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. Februar 2025, 02:21 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Das Bokeh tritt nicht nur bei den unterschiedlich hellen unscharfen Scheibchen im Hintergrund, sondern auch bei dem dunklen unscharfen Ast durch den Verlauf der Helligkeit in Erscheinung.</del>]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bildsensor</del>]]) erzeugt. Sie sind <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den optischen Eigenschaften</del> des Objektivs<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> abhängig</del>; <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">entsprechen</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Regel</del> nicht <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dem</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">visuellen Eindruck des [[menschliches Auge|menschlichen Auges]] von dem aufgenommenen Objekt</del>.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Mit dem Begriff</del> Bokeh<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> wird</del> versucht, die subjektive ästhetische Qualität <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</del> objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">also</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">geometrisch</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">unscharfe</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[optische</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Abbildung]]</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Spitzlicht]]ern</del>, die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">unscharf</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ring-</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">oder</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">kreisförmig</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">abgebildet werden,</del> oder <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</del> [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gradient|graduell</del>]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> verlaufende Unschärfe an kontrastreichen Konturen</del>. </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Lichtsensor</ins>]]) erzeugt. Sie sind <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sozusagen</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Erfindungen“</ins> des Objektivs; <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">das</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Auge</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sieht</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unschärfen</ins> nicht <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">oder</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">anders</ins>. Bokeh versucht, die<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> meist</ins> subjektive ästhetische Qualität <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dieser</ins> objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dabei</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">geht</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">es</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">nicht</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">um</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''Stärke''</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der Unschärfe</ins>,<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> sondern darum, wie</ins> die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unschärfebereiche</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">aussehen,</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">etwa</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wie</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Ringe</ins> oder <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kreise (sogenannte</ins> [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Beugungsscheibchen</ins>]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">)</ins>. </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Eigenschaften, die ein Objektiv dazu veranlassen, ein angenehmes Bokeh zu produzieren, konnten bisher nicht eindeutig bestimmt werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Eigenschaften, die ein Objektiv dazu veranlassen, ein angenehmes Bokeh zu produzieren, konnten bisher nicht eindeutig bestimmt werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Anzahl oder Form der Blendenlamellen zum Beispiel ist für sich allein ein sehr unsicheres Indiz für ein als natürlich empfundenes, nebliges statt harsches Bokeh, obwohl ein kreisrundes Blendenbild (ohne Zacken) in der Regel als weniger auffällig gilt. Viele Hersteller statten die Irisblenden der Objektive mit mindestens sieben, oft auch neun oder zehn Lamellen aus und geben diesen eine spezielle Kontur, so dass die Pupille bei allen Blendeneinstellungen der Kreisform möglichst nahekommt. Klassische Linsen der 1960er oder 1950er Jahre (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum Beispiel</del> [[Meyer-Optik]] [[Trioplan]], [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Zeiss]], [[ISCO Göttingen|ISCO]], Pieker Berlin) erfahren aufgrund ihrer speziellen Bokehs und der bis zu 19 Blendenlamellen besondere Wertschätzung, teils werden sie auch wieder produziert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Anzahl oder Form der Blendenlamellen zum Beispiel ist für sich allein ein sehr unsicheres Indiz für ein als natürlich empfundenes, nebliges statt harsches Bokeh, obwohl ein kreisrundes Blendenbild (ohne Zacken) in der Regel als weniger auffällig gilt. Viele Hersteller statten die Irisblenden der Objektive mit mindestens sieben, oft auch neun oder zehn Lamellen aus und geben diesen eine spezielle Kontur, so dass die Pupille bei allen Blendeneinstellungen der Kreisform möglichst nahekommt. Klassische Linsen der 1960er oder 1950er Jahre (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">z.&nbsp;B.</ins> [[Meyer-Optik]] [[Trioplan]], [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Zeiss]], [[ISCO Göttingen|ISCO]], Pieker Berlin) erfahren aufgrund ihrer speziellen Bokehs und der bis zu 19 Blendenlamellen besondere Wertschätzung, teils werden sie auch wieder produziert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Allgemein tendieren [[Zoomobjektiv]]e eher dazu, ein schlechtes Bokeh zu produzieren, ebenso wie – bezogen auf die Brennweite – eher kurz gebaute sogenannte [[Teleobjektiv]]e gegenüber klassischen Fernobjektiven, deren Baulänge in etwa der Brennweite entsprach. Das ist jedoch nicht immer der Fall, und es gibt auch in Bezug auf Bokeh ganz hervorragende Zoomobjektive. Viele Fotografen empfinden auch das Bokeh alter, optisch eher einfach aufgebauter Objektive als vorteilhaft, wenn das auch mit dem Verlust anderer erstrebenswerter Eigenschaften wie Schärfe oder Kontrast einhergeht.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Allgemein tendieren [[Zoomobjektiv]]e eher dazu, ein schlechtes Bokeh zu produzieren, ebenso wie – bezogen auf die Brennweite – eher kurz gebaute sogenannte [[Teleobjektiv]]e gegenüber klassischen Fernobjektiven, deren Baulänge in etwa der Brennweite entsprach. Das ist jedoch nicht immer der Fall, und es gibt auch in Bezug auf Bokeh ganz hervorragende Zoomobjektive. Viele Fotografen empfinden auch das Bokeh alter, optisch eher einfach aufgebauter Objektive als vorteilhaft, wenn das auch mit dem Verlust anderer erstrebenswerter Eigenschaften wie Schärfe oder Kontrast einhergeht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Lioncele4.jpg|mini|Unruhiges Bokeh mit Doppelkonturen in den Unschärfebereichen]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Lioncele4.jpg|mini|Unruhiges Bokeh mit Doppelkonturen in den Unschärfebereichen]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Verschiedene Hersteller verfolgten bis vor einigen Jahren auch ganz unterschiedliche Optimierungsziele beim Objektivdesign,<ref>David Kilpatrick, Minolta-Fotograf und Produzent diverser Fotomagazine ''[http://tech.groups.yahoo.com/group/Minolta/message/138625 Lens design philosophy]''</ref> was ebenfalls Auswirkungen auf das Bokeh hatte. Traditionell wird <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum Beispiel</del> vielen [[Nikon]]- und [[Canon]]-Objektiven ein eher unruhiges Bokeh nachgesagt; insbesondere Nikon-Objektive wurden schon früh auf extreme Schärfe optimiert, was einem ausgewogenen Bokeh meist abträglich ist. [[Minolta]]s Designphilosophie lag in bestmöglicher Ausgewogenenheit von Farbe und Kontrast über das gesamte Objektivprogramm hinweg. Bei [[Leica Camera|Leica]] (und später auch bei Minolta) lag das Augenmerk auf einer optimalen Balance zwischen Mikrokontrast und allgemeinem Kontrast (d.&nbsp;h. höchste [[Modulationsübertragungsfunktion|MTF-Werte]] für 60&nbsp;[[Ortsfrequenz|lp/mm]] und (nur) gute für den wichtigen Bereich von 10–30&nbsp;lp/mm), was der Abbildung durch die Wiedergabe feinster Oberflächenstrukturen bei ansonsten eher weicher Darstellung eine gewisse ''Dreidimensionalität'' verleiht und zu sogenannten ''liquid colors'' verhilft – und eben häufig auch zu einem sehr angenehmen Bokeh, für das viele Leica- und Minolta-Objektive berühmt sind. [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Zeiss]]-Objektive wurden, zum Teil auf Kosten von Kontrast und neutraler Farbwiedergabe, auf einen möglichst gleichmäßig hohen MTF-Wert bis zum Rand und einen bestimmten von Brennweite und Einsatzzweck abhängigen „Knickpunkt“ an Linienpaaren/Millimeter hin optimiert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Verschiedene Hersteller verfolgten bis vor einigen Jahren auch ganz unterschiedliche Optimierungsziele beim Objektivdesign,<ref>David Kilpatrick, Minolta-Fotograf und Produzent diverser Fotomagazine ''[http://tech.groups.yahoo.com/group/Minolta/message/138625 Lens design philosophy]''</ref> was ebenfalls Auswirkungen auf das Bokeh hatte. Traditionell wird <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">z.&nbsp;B.</ins> vielen [[Nikon]]- und [[Canon]]-Objektiven ein eher unruhiges Bokeh nachgesagt; insbesondere Nikon-Objektive wurden schon früh auf extreme Schärfe optimiert, was einem ausgewogenen Bokeh meist abträglich ist. [[Minolta]]s Designphilosophie lag in bestmöglicher Ausgewogenenheit von Farbe und Kontrast über das gesamte Objektivprogramm hinweg. Bei [[Leica Camera|Leica]] (und später auch bei Minolta) lag das Augenmerk auf einer optimalen Balance zwischen Mikrokontrast und allgemeinem Kontrast (d.&nbsp;h. höchste [[Modulationsübertragungsfunktion|MTF-Werte]] für 60&nbsp;[[Ortsfrequenz|lp/mm]] und (nur) gute für den wichtigen Bereich von 10–30&nbsp;lp/mm), was der Abbildung durch die Wiedergabe feinster Oberflächenstrukturen bei ansonsten eher weicher Darstellung eine gewisse ''Dreidimensionalität'' verleiht und zu sogenannten ''liquid colors'' verhilft – und eben häufig auch zu einem sehr angenehmen Bokeh, für das viele Leica- und Minolta-Objektive berühmt sind. [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Zeiss]]-Objektive wurden, zum Teil auf Kosten von Kontrast und neutraler Farbwiedergabe, auf einen möglichst gleichmäßig hohen MTF-Wert bis zum Rand und einen bestimmten von Brennweite und Einsatzzweck abhängigen „Knickpunkt“ an Linienpaaren/Millimeter hin optimiert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit etwa Anfang der 1990er Jahre finden diese übergreifenden Designideen bei den meisten Herstellern jedoch weniger konsequente Anwendung, ein spezieller ''Look'' lässt sich zum Teil kaum noch ausmachen, was auch daran liegt, dass für die Digitalfotografie andere Anforderungen an ein Objektiv gestellt werden und einige negative Effekte in Kauf genommen werden können, da sie sich auch mittels elektronischer Bildverarbeitung zuverlässig korrigieren lassen. So gibt es inzwischen bei allen Herstellern Objektive mit eher durchschnittlichem Bokeh, andererseits aber auch im Hinblick auf besonders schönes Bokeh optimierte Objektive.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit etwa Anfang der 1990er Jahre finden diese übergreifenden Designideen bei den meisten Herstellern jedoch weniger konsequente Anwendung, ein spezieller ''Look'' lässt sich zum Teil kaum noch ausmachen, was auch daran liegt, dass für die Digitalfotografie andere Anforderungen an ein Objektiv gestellt werden und einige negative Effekte in Kauf genommen werden können, da sie sich auch mittels elektronischer Bildverarbeitung zuverlässig korrigieren lassen. So gibt es inzwischen bei allen Herstellern Objektive mit eher durchschnittlichem Bokeh, andererseits aber auch im Hinblick auf besonders schönes Bokeh optimierte Objektive.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 44:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 44:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bahnhof Dortmund Brackel Spiegeltele DSC02359 smial wp.jpg|mini|Ringförmige Unschärfekreise und Doppelkonturen bei einem Spiegellinsenobjektiv]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bahnhof Dortmund Brackel Spiegeltele DSC02359 smial wp.jpg|mini|Ringförmige Unschärfekreise und Doppelkonturen bei einem Spiegellinsenobjektiv]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein besonders auffälliges Bokeh produzieren [[Spiegelobjektiv|Spiegellinsenobjektive]]. Durch die Verwendung eines Fangspiegels im Strahlengang werden unscharfe Punkte nicht als Scheibchen, sondern als Ring (Donut) abgebildet. Mit diesem Objektivtyp werden deshalb Vorder- und Hintergrund unangenehm unruhig wiedergegeben; lange schmale Objekte erscheinen dadurch häufig mit einer Doppelkontur. Sofern man diese Ringstrukturen nicht vorteilhaft bildgebend in die Gestaltung einbeziehen kann, verwendet man Spiegellinsenobjektive deshalb auch überwiegend für Aufnahmen weit entfernter Motive (ohne sichtbaren Vordergrund) oder mit möglichst gleichmäßigem Hintergrund (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum Beispiel</del> für [[Makrofotografie |Makroaufnahmen]]). Innerhalb dieser Randbedingungen gelingen natürlich auch mit anderen Objektiven, die durch weniger schönes Bokeh auffallen, hervorragende Aufnahmen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein besonders auffälliges Bokeh produzieren [[Spiegelobjektiv|Spiegellinsenobjektive]]. Durch die Verwendung eines Fangspiegels im Strahlengang werden unscharfe Punkte nicht als Scheibchen, sondern als Ring (Donut) abgebildet. Mit diesem Objektivtyp werden deshalb Vorder- und Hintergrund unangenehm unruhig wiedergegeben; lange schmale Objekte erscheinen dadurch häufig mit einer Doppelkontur. Sofern man diese Ringstrukturen nicht vorteilhaft bildgebend in die Gestaltung einbeziehen kann, verwendet man Spiegellinsenobjektive deshalb auch überwiegend für Aufnahmen weit entfernter Motive (ohne sichtbaren Vordergrund) oder mit möglichst gleichmäßigem Hintergrund (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">z.&nbsp;B.</ins> für [[Makrofotografie |Makroaufnahmen]]). Innerhalb dieser Randbedingungen gelingen natürlich auch mit anderen Objektiven, die durch weniger schönes Bokeh auffallen, hervorragende Aufnahmen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bildbeispiele ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bildbeispiele ==</div></td>
</tr>
</table>Andolhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bokeh&diff=252957178&oldid=prevBautsch: Enzyklopädisch umformuliert, und wie gesagt hat das nichts mit Beugung zu tun.2025-02-03T16:16:55Z<p>Enzyklopädisch umformuliert, und wie gesagt hat das nichts mit Beugung zu tun.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Februar 2025, 18:16 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2. Das Bokeh tritt nicht nur bei den unterschiedlich hellen unscharfen Scheibchen im Hintergrund, sondern auch bei dem dunklen unscharfen Ast durch den Verlauf der Helligkeit in Erscheinung.]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2. Das Bokeh tritt nicht nur bei den unterschiedlich hellen unscharfen Scheibchen im Hintergrund, sondern auch bei dem dunklen unscharfen Ast durch den Verlauf der Helligkeit in Erscheinung.]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Lichtsensor</del>]]) erzeugt. Sie sind <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sozusagen</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Erfindungen“</del> des Objektivs; <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">das</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Auge</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sieht</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unschärfen</del> nicht <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">oder</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">anders</del>. Bokeh versucht, die<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> meist</del> subjektive ästhetische Qualität <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dieser</del> objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; also die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unschärfen</del> von [[Spitzlicht]]ern <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(</del>die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">als</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Ringe</del> oder <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Kreise (sogenannte [[Beugungsscheibchen]]) unscharf</del> abgebildet werden oder die [[Gradient|graduell]] verlaufende Unschärfe <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</del> kontrastreichen Konturen. </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bildsensor</ins>]]) erzeugt. Sie sind <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den optischen Eigenschaften</ins> des Objektivs<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> abhängig</ins>; <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">und</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">entsprechen</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Regel</ins> nicht <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dem</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">visuellen Eindruck des [[menschliches Auge|menschlichen Auges]] von dem aufgenommenen Objekt</ins>.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> Mit dem Begriff</ins> Bokeh<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> wird</ins> versucht, die subjektive ästhetische Qualität <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</ins> objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; also die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">geometrisch unscharfe [[optische Abbildung]]</ins> von [[Spitzlicht]]ern<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">unscharf</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">ring-</ins> oder <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">kreisförmig</ins> abgebildet werden<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</ins> oder die [[Gradient|graduell]] verlaufende Unschärfe <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">an</ins> kontrastreichen Konturen. </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Eigenschaften, die ein Objektiv dazu veranlassen, ein angenehmes Bokeh zu produzieren, konnten bisher nicht eindeutig bestimmt werden.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Eigenschaften, die ein Objektiv dazu veranlassen, ein angenehmes Bokeh zu produzieren, konnten bisher nicht eindeutig bestimmt werden.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Anzahl oder Form der Blendenlamellen zum Beispiel ist für sich allein ein sehr unsicheres Indiz für ein als natürlich empfundenes, nebliges statt harsches Bokeh, obwohl ein kreisrundes Blendenbild (ohne Zacken) in der Regel als weniger auffällig gilt. Viele Hersteller statten die Irisblenden der Objektive mit mindestens sieben, oft auch neun oder zehn Lamellen aus und geben diesen eine spezielle Kontur, so dass die Pupille bei allen Blendeneinstellungen der Kreisform möglichst nahekommt. Klassische Linsen der 1960er oder 1950er Jahre (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">z.&nbsp;B.</del> [[Meyer-Optik]] [[Trioplan]], [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Zeiss]], [[ISCO Göttingen|ISCO]], Pieker Berlin) erfahren aufgrund ihrer speziellen Bokehs und der bis zu 19 Blendenlamellen besondere Wertschätzung, teils werden sie auch wieder produziert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die Anzahl oder Form der Blendenlamellen zum Beispiel ist für sich allein ein sehr unsicheres Indiz für ein als natürlich empfundenes, nebliges statt harsches Bokeh, obwohl ein kreisrundes Blendenbild (ohne Zacken) in der Regel als weniger auffällig gilt. Viele Hersteller statten die Irisblenden der Objektive mit mindestens sieben, oft auch neun oder zehn Lamellen aus und geben diesen eine spezielle Kontur, so dass die Pupille bei allen Blendeneinstellungen der Kreisform möglichst nahekommt. Klassische Linsen der 1960er oder 1950er Jahre (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum Beispiel</ins> [[Meyer-Optik]] [[Trioplan]], [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Zeiss]], [[ISCO Göttingen|ISCO]], Pieker Berlin) erfahren aufgrund ihrer speziellen Bokehs und der bis zu 19 Blendenlamellen besondere Wertschätzung, teils werden sie auch wieder produziert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Allgemein tendieren [[Zoomobjektiv]]e eher dazu, ein schlechtes Bokeh zu produzieren, ebenso wie – bezogen auf die Brennweite – eher kurz gebaute sogenannte [[Teleobjektiv]]e gegenüber klassischen Fernobjektiven, deren Baulänge in etwa der Brennweite entsprach. Das ist jedoch nicht immer der Fall, und es gibt auch in Bezug auf Bokeh ganz hervorragende Zoomobjektive. Viele Fotografen empfinden auch das Bokeh alter, optisch eher einfach aufgebauter Objektive als vorteilhaft, wenn das auch mit dem Verlust anderer erstrebenswerter Eigenschaften wie Schärfe oder Kontrast einhergeht.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Allgemein tendieren [[Zoomobjektiv]]e eher dazu, ein schlechtes Bokeh zu produzieren, ebenso wie – bezogen auf die Brennweite – eher kurz gebaute sogenannte [[Teleobjektiv]]e gegenüber klassischen Fernobjektiven, deren Baulänge in etwa der Brennweite entsprach. Das ist jedoch nicht immer der Fall, und es gibt auch in Bezug auf Bokeh ganz hervorragende Zoomobjektive. Viele Fotografen empfinden auch das Bokeh alter, optisch eher einfach aufgebauter Objektive als vorteilhaft, wenn das auch mit dem Verlust anderer erstrebenswerter Eigenschaften wie Schärfe oder Kontrast einhergeht.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Lioncele4.jpg|mini|Unruhiges Bokeh mit Doppelkonturen in den Unschärfebereichen]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Lioncele4.jpg|mini|Unruhiges Bokeh mit Doppelkonturen in den Unschärfebereichen]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Verschiedene Hersteller verfolgten bis vor einigen Jahren auch ganz unterschiedliche Optimierungsziele beim Objektivdesign,<ref>David Kilpatrick, Minolta-Fotograf und Produzent diverser Fotomagazine ''[http://tech.groups.yahoo.com/group/Minolta/message/138625 Lens design philosophy]''</ref> was ebenfalls Auswirkungen auf das Bokeh hatte. Traditionell wird <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">z.&nbsp;B.</del> vielen [[Nikon]]- und [[Canon]]-Objektiven ein eher unruhiges Bokeh nachgesagt; insbesondere Nikon-Objektive wurden schon früh auf extreme Schärfe optimiert, was einem ausgewogenen Bokeh meist abträglich ist. [[Minolta]]s Designphilosophie lag in bestmöglicher Ausgewogenenheit von Farbe und Kontrast über das gesamte Objektivprogramm hinweg. Bei [[Leica Camera|Leica]] (und später auch bei Minolta) lag das Augenmerk auf einer optimalen Balance zwischen Mikrokontrast und allgemeinem Kontrast (d.&nbsp;h. höchste [[Modulationsübertragungsfunktion|MTF-Werte]] für 60&nbsp;[[Ortsfrequenz|lp/mm]] und (nur) gute für den wichtigen Bereich von 10–30&nbsp;lp/mm), was der Abbildung durch die Wiedergabe feinster Oberflächenstrukturen bei ansonsten eher weicher Darstellung eine gewisse ''Dreidimensionalität'' verleiht und zu sogenannten ''liquid colors'' verhilft – und eben häufig auch zu einem sehr angenehmen Bokeh, für das viele Leica- und Minolta-Objektive berühmt sind. [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Zeiss]]-Objektive wurden, zum Teil auf Kosten von Kontrast und neutraler Farbwiedergabe, auf einen möglichst gleichmäßig hohen MTF-Wert bis zum Rand und einen bestimmten von Brennweite und Einsatzzweck abhängigen „Knickpunkt“ an Linienpaaren/Millimeter hin optimiert.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Verschiedene Hersteller verfolgten bis vor einigen Jahren auch ganz unterschiedliche Optimierungsziele beim Objektivdesign,<ref>David Kilpatrick, Minolta-Fotograf und Produzent diverser Fotomagazine ''[http://tech.groups.yahoo.com/group/Minolta/message/138625 Lens design philosophy]''</ref> was ebenfalls Auswirkungen auf das Bokeh hatte. Traditionell wird <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum Beispiel</ins> vielen [[Nikon]]- und [[Canon]]-Objektiven ein eher unruhiges Bokeh nachgesagt; insbesondere Nikon-Objektive wurden schon früh auf extreme Schärfe optimiert, was einem ausgewogenen Bokeh meist abträglich ist. [[Minolta]]s Designphilosophie lag in bestmöglicher Ausgewogenenheit von Farbe und Kontrast über das gesamte Objektivprogramm hinweg. Bei [[Leica Camera|Leica]] (und später auch bei Minolta) lag das Augenmerk auf einer optimalen Balance zwischen Mikrokontrast und allgemeinem Kontrast (d.&nbsp;h. höchste [[Modulationsübertragungsfunktion|MTF-Werte]] für 60&nbsp;[[Ortsfrequenz|lp/mm]] und (nur) gute für den wichtigen Bereich von 10–30&nbsp;lp/mm), was der Abbildung durch die Wiedergabe feinster Oberflächenstrukturen bei ansonsten eher weicher Darstellung eine gewisse ''Dreidimensionalität'' verleiht und zu sogenannten ''liquid colors'' verhilft – und eben häufig auch zu einem sehr angenehmen Bokeh, für das viele Leica- und Minolta-Objektive berühmt sind. [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Zeiss]]-Objektive wurden, zum Teil auf Kosten von Kontrast und neutraler Farbwiedergabe, auf einen möglichst gleichmäßig hohen MTF-Wert bis zum Rand und einen bestimmten von Brennweite und Einsatzzweck abhängigen „Knickpunkt“ an Linienpaaren/Millimeter hin optimiert.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit etwa Anfang der 1990er Jahre finden diese übergreifenden Designideen bei den meisten Herstellern jedoch weniger konsequente Anwendung, ein spezieller ''Look'' lässt sich zum Teil kaum noch ausmachen, was auch daran liegt, dass für die Digitalfotografie andere Anforderungen an ein Objektiv gestellt werden und einige negative Effekte in Kauf genommen werden können, da sie sich auch mittels elektronischer Bildverarbeitung zuverlässig korrigieren lassen. So gibt es inzwischen bei allen Herstellern Objektive mit eher durchschnittlichem Bokeh, andererseits aber auch im Hinblick auf besonders schönes Bokeh optimierte Objektive.</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Seit etwa Anfang der 1990er Jahre finden diese übergreifenden Designideen bei den meisten Herstellern jedoch weniger konsequente Anwendung, ein spezieller ''Look'' lässt sich zum Teil kaum noch ausmachen, was auch daran liegt, dass für die Digitalfotografie andere Anforderungen an ein Objektiv gestellt werden und einige negative Effekte in Kauf genommen werden können, da sie sich auch mittels elektronischer Bildverarbeitung zuverlässig korrigieren lassen. So gibt es inzwischen bei allen Herstellern Objektive mit eher durchschnittlichem Bokeh, andererseits aber auch im Hinblick auf besonders schönes Bokeh optimierte Objektive.</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 44:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 44:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bahnhof Dortmund Brackel Spiegeltele DSC02359 smial wp.jpg|mini|Ringförmige Unschärfekreise und Doppelkonturen bei einem Spiegellinsenobjektiv]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Bahnhof Dortmund Brackel Spiegeltele DSC02359 smial wp.jpg|mini|Ringförmige Unschärfekreise und Doppelkonturen bei einem Spiegellinsenobjektiv]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein besonders auffälliges Bokeh produzieren [[Spiegelobjektiv|Spiegellinsenobjektive]]. Durch die Verwendung eines Fangspiegels im Strahlengang werden unscharfe Punkte nicht als Scheibchen, sondern als Ring (Donut) abgebildet. Mit diesem Objektivtyp werden deshalb Vorder- und Hintergrund unangenehm unruhig wiedergegeben; lange schmale Objekte erscheinen dadurch häufig mit einer Doppelkontur. Sofern man diese Ringstrukturen nicht vorteilhaft bildgebend in die Gestaltung einbeziehen kann, verwendet man Spiegellinsenobjektive deshalb auch überwiegend für Aufnahmen weit entfernter Motive (ohne sichtbaren Vordergrund) oder mit möglichst gleichmäßigem Hintergrund (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">z.&nbsp;B.</del> für [[Makrofotografie |Makroaufnahmen]]). Innerhalb dieser Randbedingungen gelingen natürlich auch mit anderen Objektiven, die durch weniger schönes Bokeh auffallen, hervorragende Aufnahmen.</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ein besonders auffälliges Bokeh produzieren [[Spiegelobjektiv|Spiegellinsenobjektive]]. Durch die Verwendung eines Fangspiegels im Strahlengang werden unscharfe Punkte nicht als Scheibchen, sondern als Ring (Donut) abgebildet. Mit diesem Objektivtyp werden deshalb Vorder- und Hintergrund unangenehm unruhig wiedergegeben; lange schmale Objekte erscheinen dadurch häufig mit einer Doppelkontur. Sofern man diese Ringstrukturen nicht vorteilhaft bildgebend in die Gestaltung einbeziehen kann, verwendet man Spiegellinsenobjektive deshalb auch überwiegend für Aufnahmen weit entfernter Motive (ohne sichtbaren Vordergrund) oder mit möglichst gleichmäßigem Hintergrund (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum Beispiel</ins> für [[Makrofotografie |Makroaufnahmen]]). Innerhalb dieser Randbedingungen gelingen natürlich auch mit anderen Objektiven, die durch weniger schönes Bokeh auffallen, hervorragende Aufnahmen.</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bildbeispiele ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Bildbeispiele ==</div></td>
</tr>
</table>Bautschhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bokeh&diff=252956690&oldid=prev81.10.219.34: korrigiert2025-02-03T15:58:52Z<p>korrigiert</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Februar 2025, 17:58 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2. Das Bokeh tritt nicht nur bei den unterschiedlich hellen unscharfen Scheibchen im Hintergrund, sondern auch bei dem dunklen unscharfen Ast durch den Verlauf der Helligkeit in Erscheinung.]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2. Das Bokeh tritt nicht nur bei den unterschiedlich hellen unscharfen Scheibchen im Hintergrund, sondern auch bei dem dunklen unscharfen Ast durch den Verlauf der Helligkeit in Erscheinung.]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dabei geht es nicht um</del> die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">''Stärke''</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unschärfe, sondern darum, wie</del> die <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unschärfebereiche aussehen, etwa wie</del> Ringe oder Kreise (sogenannte [[Beugungsscheibchen]]). </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">also</ins> die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unschärfen</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">von</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Spitzlicht]]ern</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(</ins>die <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">als</ins> Ringe oder Kreise (sogenannte [[Beugungsscheibchen]])<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> unscharf abgebildet werden oder die [[Gradient|graduell]] verlaufende Unschärfe von kontrastreichen Konturen</ins>. </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
</tr>
</table>81.10.219.34https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bokeh&diff=252943998&oldid=prevBautsch: Korrektur: das hat nichts mit Beugung zu tun, Gradient ist in einer Bildunterschrift zu speiziell.2025-02-03T07:47:17Z<p>Korrektur: das hat nichts mit Beugung zu tun, Gradient ist in einer Bildunterschrift zu speiziell.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 3. Februar 2025, 09:47 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2. Das Bokeh tritt nicht nur bei den <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Beugungsscheibchen]]</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Erscheinung</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">(die</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">nicht</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">alle gleichmäßige Helligkeit aufweisen)</del>, sondern auch bei dem <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Ast</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">im</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Hintergrund,</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wie</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</del> Verlauf<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> ([[Gradient]])</del> der <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unschärfe</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">im</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Bild dargestellt wird</del>]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2. Das Bokeh tritt nicht nur bei den <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">unterschiedlich</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">hellen</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">unscharfen</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Scheibchen</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">im</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Hintergrund</ins>, sondern auch bei dem <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">dunklen</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">unscharfen</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Ast</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">durch</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den</ins> Verlauf der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Helligkeit</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">in</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Erscheinung.</ins>]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um die ''Stärke'' der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise (sogenannte [[Beugungsscheibchen]]). </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um die ''Stärke'' der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise (sogenannte [[Beugungsscheibchen]]). </div></td>
</tr>
</table>Bautschhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bokeh&diff=252929996&oldid=prev81.10.219.34 am 2. Februar 2025 um 18:22 Uhr2025-02-02T18:22:49Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Februar 2025, 20:22 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2. Das Bokeh tritt nicht nur bei den [[Beugungsscheibchen]] in Erscheinung, sondern auch bei dem Ast im Hintergrund, wie der [[Gradient]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> des Verlaufs</del> der Unschärfe im Bild dargestellt wird]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2. Das Bokeh tritt nicht nur bei den [[Beugungsscheibchen]] in Erscheinung<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (die nicht alle gleichmäßige Helligkeit aufweisen)</ins>, sondern auch bei dem Ast im Hintergrund, wie der <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Verlauf (</ins>[[Gradient]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">)</ins> der Unschärfe im Bild dargestellt wird]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um die ''Stärke'' der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise (sogenannte [[Beugungsscheibchen]]). </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um die ''Stärke'' der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise (sogenannte [[Beugungsscheibchen]]). </div></td>
</tr>
</table>81.10.219.34https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bokeh&diff=252929726&oldid=prev81.10.219.34 am 2. Februar 2025 um 18:13 Uhr2025-02-02T18:13:55Z<p></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 2. Februar 2025, 20:13 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">. Das Bokeh tritt nicht nur bei den [[Beugungsscheibchen]] in Erscheinung, sondern auch bei dem Ast im Hintergrund, wie der [[Gradient]] des Verlaufs der Unschärfe im Bild dargestellt wird</ins>]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um die ''Stärke'' der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise (sogenannte [[Beugungsscheibchen]]). </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' (gesprochen [{{IPA|boke}}]) „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um die ''Stärke'' der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise (sogenannte [[Beugungsscheibchen]]). </div></td>
</tr>
</table>81.10.219.34https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bokeh&diff=252759555&oldid=prevQ-ß: Aussprachen in Lautschrift ergänzt2025-01-28T08:52:07Z<p>Aussprachen in Lautschrift ergänzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 28. Januar 2025, 10:52 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um die ''Stärke'' der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise (sogenannte [[Beugungsscheibchen]]). </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">deutsche Aussprache [{{IPA|boˈkeː}}]; </ins>von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke''<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (gesprochen [{{IPA|boke}}])</ins> „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um die ''Stärke'' der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise (sogenannte [[Beugungsscheibchen]]). </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
</tr>
</table>Q-ßhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bokeh&diff=247567266&oldid=prevDuschgeldrache2: HC: Ergänze Kategorie:Japanische Phrase2024-08-10T14:20:45Z<p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Ergänze <a href="/wiki/Kategorie:Japanische_Phrase" title="Kategorie:Japanische Phrase">Kategorie:Japanische Phrase</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. August 2024, 16:20 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 74:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 74:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Fototheorie]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Fototheorie]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Japanische Phrase]]</div></td>
</tr>
<!-- diff cache key dewiki:diff:1.41:old-244551121:rev-247567266:wikidiff2=table:1.14.1:ff290eae -->
</table>Duschgeldrache2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bokeh&diff=244551121&oldid=prevVerfahrensmechaniker: wikilink ergänzt2024-05-01T02:09:12Z<p>wikilink ergänzt</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 1. Mai 2024, 04:09 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Josefina with Bokeh.jpg|mini|hochkant=1.3|Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um die ''Stärke'' der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise. </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Bokeh''' (von {{jaS|暈け}}, auch {{lang|ja|ぼけ}} oder {{lang|ja|ボケ}} geschrieben, ''boke'' „unscharf, verschwommen“)<ref>Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des ''Photo Techniques''-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im [[Englische Sprache|Englischen]] zu unterstützen; siehe seinen Artikel ''{{Webarchiv |url=http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-04-04-04.shtml |wayback=20150103180320 |text=Bokeh in Pictures }}''</ref> ist ein in der [[Fotografie]] verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. [[Unschärfe|Unscharfe]] Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] durch [[Projektion (Optik)|Projektion]] auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen [[Lichtsensor]]) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um die ''Stärke'' der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> (sogenannte [[Beugungsscheibchen]])</ins>. </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Catadioptric lens bokeh etc - 2018 12 08.webm|mini|[[Spiegellinsenobjektiv]] während des Fokussierens: Bokeh-Ringe verändern sich]]</div></td>
</tr>
</table>Verfahrensmechaniker