https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Berliner_Programm_%28FDP%29 Berliner Programm (FDP) - Versionsgeschichte 2025-05-04T22:39:14Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Programm_(FDP)&diff=248848760&oldid=prev Fridolin freudenfett: Änderung 248839165 von 89.12.60.145 rückgängig gemacht; keine Verbesserung 2024-09-24T06:56:12Z <p>Änderung <a href="/wiki/Spezial:Diff/248839165" title="Spezial:Diff/248839165">248839165</a> von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/89.12.60.145" title="Spezial:Beiträge/89.12.60.145">89.12.60.145</a> rückgängig gemacht; keine Verbesserung</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 24. September 2024, 08:56 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf dem „[[FDP-Bundesparteitag 1957|VIII. Ordentlichen Parteitag]] am 26. Januar 1957 in der Reichshauptstadt“,&lt;ref&gt;Vgl. ''Berlin-Bibliographie. 1961–1966'', [[Historische Kommission zu Berlin]], De Gruyter / Saur, Berlin 1973, S. 233, [https://books.google.de/books?id=5qURuvrf5AkC&amp;pg=PA233&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; auf dem [[Reinhold Maier]] Dehler als Bundesvorsitzenden der FDP ablöste, wurde erstmals ein gemeinsames Parteiprogramm beschlossen. Da die FDP als Oppositionspartei, durch das Scheitern der Koalition, ihr bisheriges Image als Koalitions- und Mehrheitsbeschaffungspartei verloren hatte, sollte das ''Berliner Programm'' die FDP als „Dritte Kraft“ legitimieren.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf dem „[[FDP-Bundesparteitag 1957|VIII. Ordentlichen Parteitag]] am 26. Januar 1957 in der Reichshauptstadt“,&lt;ref&gt;Vgl. ''Berlin-Bibliographie. 1961–1966'', [[Historische Kommission zu Berlin]], De Gruyter / Saur, Berlin 1973, S. 233, [https://books.google.de/books?id=5qURuvrf5AkC&amp;pg=PA233&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; auf dem [[Reinhold Maier]] Dehler als Bundesvorsitzenden der FDP ablöste, wurde erstmals ein gemeinsames Parteiprogramm beschlossen. Da die FDP als Oppositionspartei, durch das Scheitern der Koalition, ihr bisheriges Image als Koalitions- und Mehrheitsbeschaffungspartei verloren hatte, sollte das ''Berliner Programm'' die FDP als „Dritte Kraft“ legitimieren.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die FDP bekannte sich zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]]. Sie distanzierte sich von „[[Marxismus]] und [[Sozialismus|sozialistischen]] Experimenten“ und vertrat die Eigentumsbildung für jedermann.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Es finden sich Forderung nach Maßnahmen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Erhalten</del> des Mittelstandes und die Unterstützung für das Neuentstehen selbständiger Existenzen. Für die Partei war das Bild des selbständigen Industriebürgers maßgebend, der sein Kapital zur Existenzsicherung einsetzt.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Für wirtschaftliche Notlagen sollten die Bürger <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">selbst</del> Vorsorge treffen können.&lt;ref name="Dittberner" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die FDP bekannte sich zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]]. Sie distanzierte sich von „[[Marxismus]] und [[Sozialismus|sozialistischen]] Experimenten“ und vertrat die Eigentumsbildung für jedermann.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Es finden sich Forderung nach Maßnahmen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zur</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Erhaltung</ins> des Mittelstandes und die Unterstützung für das Neuentstehen selbständiger Existenzen. Für die Partei war das Bild des selbständigen Industriebürgers maßgebend, der sein Kapital zur Existenzsicherung einsetzt.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Für wirtschaftliche Notlagen sollten die Bürger <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">selber</ins> Vorsorge treffen können.&lt;ref name="Dittberner" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Deutschlandpolitik]] strebte die FDP „die friedliche Wiedervereinigung in einem [[Deutsches Reich|deutschen Reich]] mit [[Mitteldeutschland]] und den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] in einer freiheitlichen Ordnung“ an.&lt;ref&gt;Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage 1949–1990'', Lit, Hamburg 1995, S. 76, [https://books.google.de/books?id=ochDAQAAIAAJ&amp;q=berliner+Programm+FDP&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Unter Punkt acht des Berliner Programms findet sich eine Bekenntnis zur Westbindung, wobei im Gegensatz zur CDU „das vertragliche NATO-Kontingent, d.&amp;nbsp;h. eine operative Truppe unter übernationalen Kommando“ stehen soll. In der [[Außenpolitik]] grenzte sie sich von den Positionen der CDU ab. So wurde ein europäisches Sicherheitsbündnis „unter Einschluß Rußlands und der Vereinigten Staaten“ sowie den Europagedanken „zur Idee des größeren Europas“ auszuweiten, gefordert.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Deutschlandpolitik]] strebte die FDP „die friedliche Wiedervereinigung in einem [[Deutsches Reich|deutschen Reich]] mit [[Mitteldeutschland]] und den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] in einer freiheitlichen Ordnung“ an.&lt;ref&gt;Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage 1949–1990'', Lit, Hamburg 1995, S. 76, [https://books.google.de/books?id=ochDAQAAIAAJ&amp;q=berliner+Programm+FDP&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Unter Punkt acht des Berliner Programms findet sich eine Bekenntnis zur Westbindung, wobei im Gegensatz zur CDU „das vertragliche NATO-Kontingent, d.&amp;nbsp;h. eine operative Truppe unter übernationalen Kommando“ stehen soll. In der [[Außenpolitik]] grenzte sie sich von den Positionen der CDU ab. So wurde ein europäisches Sicherheitsbündnis „unter Einschluß Rußlands und der Vereinigten Staaten“ sowie den Europagedanken „zur Idee des größeren Europas“ auszuweiten, gefordert.</div></td> </tr> </table> Fridolin freudenfett https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Programm_(FDP)&diff=248839165&oldid=prev 89.12.60.145: /* Inhalt */ Die Erhaltung, das Erhalten. 2024-09-23T18:27:33Z <p><span class="autocomment">Inhalt: </span> Die Erhaltung, das Erhalten.</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. September 2024, 20:27 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 15:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf dem „[[FDP-Bundesparteitag 1957|VIII. Ordentlichen Parteitag]] am 26. Januar 1957 in der Reichshauptstadt“,&lt;ref&gt;Vgl. ''Berlin-Bibliographie. 1961–1966'', [[Historische Kommission zu Berlin]], De Gruyter / Saur, Berlin 1973, S. 233, [https://books.google.de/books?id=5qURuvrf5AkC&amp;pg=PA233&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; auf dem [[Reinhold Maier]] Dehler als Bundesvorsitzenden der FDP ablöste, wurde erstmals ein gemeinsames Parteiprogramm beschlossen. Da die FDP als Oppositionspartei, durch das Scheitern der Koalition, ihr bisheriges Image als Koalitions- und Mehrheitsbeschaffungspartei verloren hatte, sollte das ''Berliner Programm'' die FDP als „Dritte Kraft“ legitimieren.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf dem „[[FDP-Bundesparteitag 1957|VIII. Ordentlichen Parteitag]] am 26. Januar 1957 in der Reichshauptstadt“,&lt;ref&gt;Vgl. ''Berlin-Bibliographie. 1961–1966'', [[Historische Kommission zu Berlin]], De Gruyter / Saur, Berlin 1973, S. 233, [https://books.google.de/books?id=5qURuvrf5AkC&amp;pg=PA233&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; auf dem [[Reinhold Maier]] Dehler als Bundesvorsitzenden der FDP ablöste, wurde erstmals ein gemeinsames Parteiprogramm beschlossen. Da die FDP als Oppositionspartei, durch das Scheitern der Koalition, ihr bisheriges Image als Koalitions- und Mehrheitsbeschaffungspartei verloren hatte, sollte das ''Berliner Programm'' die FDP als „Dritte Kraft“ legitimieren.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die FDP bekannte sich zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]]. Sie distanzierte sich von „[[Marxismus]] und [[Sozialismus|sozialistischen]] Experimenten“ und vertrat die Eigentumsbildung für jedermann.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Es finden sich Forderung nach Maßnahmen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zur</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Erhaltung</del> des Mittelstandes und die Unterstützung für das Neuentstehen selbständiger Existenzen. Für die Partei war das Bild des selbständigen Industriebürgers maßgebend, der sein Kapital zur Existenzsicherung einsetzt.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Für wirtschaftliche Notlagen sollten die Bürger <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">selber</del> Vorsorge treffen können.&lt;ref name="Dittberner" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die FDP bekannte sich zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]]. Sie distanzierte sich von „[[Marxismus]] und [[Sozialismus|sozialistischen]] Experimenten“ und vertrat die Eigentumsbildung für jedermann.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Es finden sich Forderung nach Maßnahmen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zum</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Erhalten</ins> des Mittelstandes und die Unterstützung für das Neuentstehen selbständiger Existenzen. Für die Partei war das Bild des selbständigen Industriebürgers maßgebend, der sein Kapital zur Existenzsicherung einsetzt.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Für wirtschaftliche Notlagen sollten die Bürger <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">selbst</ins> Vorsorge treffen können.&lt;ref name="Dittberner" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Deutschlandpolitik]] strebte die FDP „die friedliche Wiedervereinigung in einem [[Deutsches Reich|deutschen Reich]] mit [[Mitteldeutschland]] und den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] in einer freiheitlichen Ordnung“ an.&lt;ref&gt;Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage 1949–1990'', Lit, Hamburg 1995, S. 76, [https://books.google.de/books?id=ochDAQAAIAAJ&amp;q=berliner+Programm+FDP&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Unter Punkt acht des Berliner Programms findet sich eine Bekenntnis zur Westbindung, wobei im Gegensatz zur CDU „das vertragliche NATO-Kontingent, d.&amp;nbsp;h. eine operative Truppe unter übernationalen Kommando“ stehen soll. In der [[Außenpolitik]] grenzte sie sich von den Positionen der CDU ab. So wurde ein europäisches Sicherheitsbündnis „unter Einschluß Rußlands und der Vereinigten Staaten“ sowie den Europagedanken „zur Idee des größeren Europas“ auszuweiten, gefordert.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Deutschlandpolitik]] strebte die FDP „die friedliche Wiedervereinigung in einem [[Deutsches Reich|deutschen Reich]] mit [[Mitteldeutschland]] und den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] in einer freiheitlichen Ordnung“ an.&lt;ref&gt;Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage 1949–1990'', Lit, Hamburg 1995, S. 76, [https://books.google.de/books?id=ochDAQAAIAAJ&amp;q=berliner+Programm+FDP&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Unter Punkt acht des Berliner Programms findet sich eine Bekenntnis zur Westbindung, wobei im Gegensatz zur CDU „das vertragliche NATO-Kontingent, d.&amp;nbsp;h. eine operative Truppe unter übernationalen Kommando“ stehen soll. In der [[Außenpolitik]] grenzte sie sich von den Positionen der CDU ab. So wurde ein europäisches Sicherheitsbündnis „unter Einschluß Rußlands und der Vereinigten Staaten“ sowie den Europagedanken „zur Idee des größeren Europas“ auszuweiten, gefordert.</div></td> </tr> </table> 89.12.60.145 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Programm_(FDP)&diff=245991006&oldid=prev Wiki Gh!: Abkürzung mit geschütztem Leerabstand 2024-06-17T14:25:16Z <p>Abkürzung mit geschütztem Leerabstand</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 17. Juni 2024, 16:25 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 17:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die FDP bekannte sich zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]]. Sie distanzierte sich von „[[Marxismus]] und [[Sozialismus|sozialistischen]] Experimenten“ und vertrat die Eigentumsbildung für jedermann.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Es finden sich Forderung nach Maßnahmen zur Erhaltung des Mittelstandes und die Unterstützung für das Neuentstehen selbständiger Existenzen. Für die Partei war das Bild des selbständigen Industriebürgers maßgebend, der sein Kapital zur Existenzsicherung einsetzt.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Für wirtschaftliche Notlagen sollten die Bürger selber Vorsorge treffen können.&lt;ref name="Dittberner" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die FDP bekannte sich zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]]. Sie distanzierte sich von „[[Marxismus]] und [[Sozialismus|sozialistischen]] Experimenten“ und vertrat die Eigentumsbildung für jedermann.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Es finden sich Forderung nach Maßnahmen zur Erhaltung des Mittelstandes und die Unterstützung für das Neuentstehen selbständiger Existenzen. Für die Partei war das Bild des selbständigen Industriebürgers maßgebend, der sein Kapital zur Existenzsicherung einsetzt.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Für wirtschaftliche Notlagen sollten die Bürger selber Vorsorge treffen können.&lt;ref name="Dittberner" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Deutschlandpolitik]] strebte die FDP „die friedliche Wiedervereinigung in einem [[Deutsches Reich|deutschen Reich]] mit [[Mitteldeutschland]] und den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] in einer freiheitlichen Ordnung“ an.&lt;ref&gt;Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage 1949–1990'', Lit, Hamburg 1995, S. 76, [https://books.google.de/books?id=ochDAQAAIAAJ&amp;q=berliner+Programm+FDP&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Unter Punkt acht des Berliner Programms findet sich eine Bekenntnis zur Westbindung, wobei im Gegensatz zur CDU „das vertragliche NATO-Kontingent, d.h. eine operative Truppe unter übernationalen Kommando“ stehen soll. In der [[Außenpolitik]] grenzte sie sich von den Positionen der CDU ab. So wurde ein europäisches Sicherheitsbündnis „unter Einschluß Rußlands und der Vereinigten Staaten“ sowie den Europagedanken „zur Idee des größeren Europas“ auszuweiten, gefordert.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Deutschlandpolitik]] strebte die FDP „die friedliche Wiedervereinigung in einem [[Deutsches Reich|deutschen Reich]] mit [[Mitteldeutschland]] und den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] in einer freiheitlichen Ordnung“ an.&lt;ref&gt;Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage 1949–1990'', Lit, Hamburg 1995, S. 76, [https://books.google.de/books?id=ochDAQAAIAAJ&amp;q=berliner+Programm+FDP&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Unter Punkt acht des Berliner Programms findet sich eine Bekenntnis zur Westbindung, wobei im Gegensatz zur CDU „das vertragliche NATO-Kontingent, d.<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;nbsp;</ins>h. eine operative Truppe unter übernationalen Kommando“ stehen soll. In der [[Außenpolitik]] grenzte sie sich von den Positionen der CDU ab. So wurde ein europäisches Sicherheitsbündnis „unter Einschluß Rußlands und der Vereinigten Staaten“ sowie den Europagedanken „zur Idee des größeren Europas“ auszuweiten, gefordert.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> </tr> </table> Wiki Gh! https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Programm_(FDP)&diff=241459633&oldid=prev Rübenkopf: /* Weblinks */ kat präzisiert 2024-01-23T10:27:29Z <p><span class="autocomment">Weblinks: </span> kat präzisiert</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Januar 2024, 12:27 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 36:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 36:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Freie Demokratische Partei]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Freie Demokratische Partei]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Politik 1957]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Politik 1957]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Politisches Dokument</del>]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Grundsatzprogramm</ins>]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Politik (Berlin)]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Politik (Berlin)]]</div></td> </tr> </table> Rübenkopf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Programm_(FDP)&diff=240102866&oldid=prev 2A02:810D:13C0:32D0:956F:902A:E836:30D0: /* Hintergrund */ Tippfehler 2023-12-11T20:58:07Z <p><span class="autocomment">Hintergrund: </span> Tippfehler</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. Dezember 2023, 22:58 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 10:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aufgrund der unterschiedlichen politischen Kontroversen der Landesparteien gelang es der Bundes-FDP erst 1957 sich auf ein Grundsatzprogramm zu einigen. Im Südwesten und in den Hansestädten gab es eher sozialliberale Hochburgen, während in Hessen und Nordrhein-Westfalen national- bzw. rechtsliberale Landesverbände gegründet wurden.&lt;ref&gt;Gert-Joachim Glaeßner: ''Politik in Deutschland'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 457, [https://books.google.de/books?id=7wWMkK635_AC&amp;lpg=PA457&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Daher verzichtete die FDP in ihrer ''Heppenheimer Gründungsproklamation'' vom 12. Dezember 1948, die sowohl [[Sozialliberalismus|sozialliberale]] als auch [[Nationalliberalismus|nationalliberale]] Strömungen vereinigte, auf die Formulierung programmatischer Ziele und verwies lediglich auf den für sie grundlegenden „Gedanken der Freiheit und des Persönlichkeitsrechtes“.&lt;ref name="Kortmann" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aufgrund der unterschiedlichen politischen Kontroversen der Landesparteien gelang es der Bundes-FDP erst 1957 sich auf ein Grundsatzprogramm zu einigen. Im Südwesten und in den Hansestädten gab es eher sozialliberale Hochburgen, während in Hessen und Nordrhein-Westfalen national- bzw. rechtsliberale Landesverbände gegründet wurden.&lt;ref&gt;Gert-Joachim Glaeßner: ''Politik in Deutschland'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 457, [https://books.google.de/books?id=7wWMkK635_AC&amp;lpg=PA457&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Daher verzichtete die FDP in ihrer ''Heppenheimer Gründungsproklamation'' vom 12. Dezember 1948, die sowohl [[Sozialliberalismus|sozialliberale]] als auch [[Nationalliberalismus|nationalliberale]] Strömungen vereinigte, auf die Formulierung programmatischer Ziele und verwies lediglich auf den für sie grundlegenden „Gedanken der Freiheit und des Persönlichkeitsrechtes“.&lt;ref name="Kortmann" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der zweiten Legislaturperiode des Bundestages gewannen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">souialliberale</del> Kräfte in der Partei an Einfluss. Mit [[Thomas Dehler]] übernahm ein Vertreter eines sozialliberalen Kurses den Partei- und Fraktionsvorsitz. Anfang 1956 verließ die FDP die Koalition mit der [[CDU]] in Nordrhein-Westfalen. Infolge traten insgesamt 16 Bundestagsabgeordnete, darunter die vier Bundesminister, aus der FDP aus und gründeten die [[Freie Volkspartei]], die dann bis zum Ende der Legislaturperiode anstelle der FDP an der Bundesregierung beteiligt war und später in die rechtsgerichtete [[Deutsche Partei]] aufging.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der zweiten Legislaturperiode des Bundestages gewannen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sozialliberale</ins> Kräfte in der Partei an Einfluss. Mit [[Thomas Dehler]] übernahm ein Vertreter eines sozialliberalen Kurses den Partei- und Fraktionsvorsitz. Anfang 1956 verließ die FDP die Koalition mit der [[CDU]] in Nordrhein-Westfalen. Infolge traten insgesamt 16 Bundestagsabgeordnete, darunter die vier Bundesminister, aus der FDP aus und gründeten die [[Freie Volkspartei]], die dann bis zum Ende der Legislaturperiode anstelle der FDP an der Bundesregierung beteiligt war und später in die rechtsgerichtete [[Deutsche Partei]] aufging.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Inhalt ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Inhalt ==</div></td> </tr> </table> 2A02:810D:13C0:32D0:956F:902A:E836:30D0 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Programm_(FDP)&diff=237093102&oldid=prev 91.66.73.131: /* Hintergrund */Passender zu anderen Artikeln die die Flügel in National und Sozialliberal aufteilen 2023-09-06T21:03:07Z <p><span class="autocomment">Hintergrund: </span>Passender zu anderen Artikeln die die Flügel in National und Sozialliberal aufteilen</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. September 2023, 23:03 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Liberalismus ist die älteste der modernen politischen Bewegungen. Er entstammt der Epoche der [[Aufklärung]]. Die [[Freie Demokratische Partei]] (FDP) steht in der Tradition des [[Klassischer Liberalismus|klassischen Liberalismus]], sie ist jedoch eine politische Neugründung der [[Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland|Nachkriegszeit]] in den drei westlichen [[Besatzungszone]]n.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Liberalismus ist die älteste der modernen politischen Bewegungen. Er entstammt der Epoche der [[Aufklärung]]. Die [[Freie Demokratische Partei]] (FDP) steht in der Tradition des [[Klassischer Liberalismus|klassischen Liberalismus]], sie ist jedoch eine politische Neugründung der [[Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland|Nachkriegszeit]] in den drei westlichen [[Besatzungszone]]n.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aufgrund der unterschiedlichen politischen Kontroversen der Landesparteien gelang es der Bundes-FDP erst 1957 sich auf ein Grundsatzprogramm zu einigen. Im Südwesten und in den Hansestädten gab es eher <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">liberaldemokratische</del> Hochburgen, während in Hessen und Nordrhein-Westfalen national- bzw. rechtsliberale Landesverbände gegründet wurden.&lt;ref&gt;Gert-Joachim Glaeßner: ''Politik in Deutschland'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 457, [https://books.google.de/books?id=7wWMkK635_AC&amp;lpg=PA457&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Daher verzichtete die FDP in ihrer ''Heppenheimer Gründungsproklamation'' vom 12. Dezember 1948, die sowohl <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">liberaldemokratische</del> als auch [[Nationalliberalismus|nationalliberale]] Strömungen vereinigte, auf die Formulierung programmatischer Ziele und verwies lediglich auf den für sie grundlegenden „Gedanken der Freiheit und des Persönlichkeitsrechtes“.&lt;ref name="Kortmann" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aufgrund der unterschiedlichen politischen Kontroversen der Landesparteien gelang es der Bundes-FDP erst 1957 sich auf ein Grundsatzprogramm zu einigen. Im Südwesten und in den Hansestädten gab es eher <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sozialliberale</ins> Hochburgen, während in Hessen und Nordrhein-Westfalen national- bzw. rechtsliberale Landesverbände gegründet wurden.&lt;ref&gt;Gert-Joachim Glaeßner: ''Politik in Deutschland'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 457, [https://books.google.de/books?id=7wWMkK635_AC&amp;lpg=PA457&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Daher verzichtete die FDP in ihrer ''Heppenheimer Gründungsproklamation'' vom 12. Dezember 1948, die sowohl <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">[[Sozialliberalismus|sozialliberale]]</ins> als auch [[Nationalliberalismus|nationalliberale]] Strömungen vereinigte, auf die Formulierung programmatischer Ziele und verwies lediglich auf den für sie grundlegenden „Gedanken der Freiheit und des Persönlichkeitsrechtes“.&lt;ref name="Kortmann" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der zweiten Legislaturperiode des Bundestages gewannen <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">liberaldemokratische</del> Kräfte in der Partei an Einfluss. Mit [[Thomas Dehler]] übernahm ein Vertreter eines <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">liberaldemokratischen</del> Kurses den Partei- und Fraktionsvorsitz. Anfang 1956 verließ die FDP die Koalition mit der [[CDU]] in Nordrhein-Westfalen. Infolge traten insgesamt 16 Bundestagsabgeordnete, darunter die vier Bundesminister, aus der FDP aus und gründeten die [[Freie Volkspartei]], die dann bis zum Ende der Legislaturperiode anstelle der FDP an der Bundesregierung beteiligt war und später in die rechtsgerichtete [[Deutsche Partei]] aufging.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der zweiten Legislaturperiode des Bundestages gewannen <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">souialliberale</ins> Kräfte in der Partei an Einfluss. Mit [[Thomas Dehler]] übernahm ein Vertreter eines <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sozialliberalen</ins> Kurses den Partei- und Fraktionsvorsitz. Anfang 1956 verließ die FDP die Koalition mit der [[CDU]] in Nordrhein-Westfalen. Infolge traten insgesamt 16 Bundestagsabgeordnete, darunter die vier Bundesminister, aus der FDP aus und gründeten die [[Freie Volkspartei]], die dann bis zum Ende der Legislaturperiode anstelle der FDP an der Bundesregierung beteiligt war und später in die rechtsgerichtete [[Deutsche Partei]] aufging.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Inhalt ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Inhalt ==</div></td> </tr> </table> 91.66.73.131 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Programm_(FDP)&diff=227780522&oldid=prev Jordi: Anpassung vor Schnelllöschung (keine gangbare WL laut Diskussion:Union (deutsche Politik)#3M) 2022-11-08T09:22:45Z <p>Anpassung vor Schnelllöschung (keine gangbare WL laut <a href="/w/index.php?title=Diskussion:Union_(deutsche_Politik)&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Diskussion:Union (deutsche Politik) (Seite nicht vorhanden)">Diskussion:Union (deutsche Politik)#3M</a>)</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. November 2022, 11:22 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Berliner Programm''', eigentlich ''Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei'' war das erste [[Parteiprogramm|Grundsatzprogramm]] der [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]].&lt;ref name="Kortmann"&gt; Matthias Kortmann: [https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42106/fdp ''Die FDP – Programm''], Dossier der [[Bundeszentrale für Politische Bildung]].&lt;/ref&gt; Es wurde am 26. Januar 1957 auf dem [[FDP-Bundesparteitag 1957|Bundesparteitag]] der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] in [[Berlin]] verabschiedet.&lt;ref name="BP1957"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt; Es folgte auf die [[Heppenheimer Proklamation]] von 1948.&lt;ref name="HP1948"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Berliner Programm''', eigentlich ''Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei'' war das erste [[Parteiprogramm|Grundsatzprogramm]] der [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]].&lt;ref name="Kortmann"&gt; Matthias Kortmann: [https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42106/fdp ''Die FDP – Programm''], Dossier der [[Bundeszentrale für Politische Bildung]].&lt;/ref&gt; Es wurde am 26. Januar 1957 auf dem [[FDP-Bundesparteitag 1957|Bundesparteitag]] der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] in [[Berlin]] verabschiedet.&lt;ref name="BP1957"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt; Es folgte auf die [[Heppenheimer Proklamation]] von 1948.&lt;ref name="HP1948"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Grundsatzprogramm enthielt unter anderem ein Bekenntnis zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] und erklärte die [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] und die [[Westbindung]] zu ihrem obersten Ziel.&lt;ref name="Kortmann" /&gt; Es war vor allem von den Erfahrungen in der Koalition mit der [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Union (Politik)</del>|Union]] sowie dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] geprägt. Die Partei versuchte sich als „dritte Kraft“ gegen absolute Mehrheiten der beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD zu etablieren.&lt;ref name="Dittberner"&gt;[[Jürgen Dittberner]]: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 290, [https://books.google.de/books?id=4olTpodetKkC&amp;lpg=PA290&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Grundsatzprogramm enthielt unter anderem ein Bekenntnis zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] und erklärte die [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] und die [[Westbindung]] zu ihrem obersten Ziel.&lt;ref name="Kortmann" /&gt; Es war vor allem von den Erfahrungen in der Koalition mit der [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unionsparteien</ins>|Union]] sowie dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] geprägt. Die Partei versuchte sich als „dritte Kraft“ gegen absolute Mehrheiten der beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD zu etablieren.&lt;ref name="Dittberner"&gt;[[Jürgen Dittberner]]: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 290, [https://books.google.de/books?id=4olTpodetKkC&amp;lpg=PA290&amp;hl=de online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Hintergrund ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Hintergrund ==</div></td> </tr> </table> Jordi https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Programm_(FDP)&diff=214114017&oldid=prev Aka: https, Kleinkram 2021-07-22T18:27:14Z <p>https, Kleinkram</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 22. Juli 2021, 20:27 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Berliner Programm (page 1 crop).jpg|mini|Broschüre: Berliner Programm]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Berliner Programm (page 1 crop).jpg|mini|Broschüre: Berliner Programm]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Berliner Programm''', eigentlich ''Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei'' war das erste [[Parteiprogramm|Grundsatzprogramm]] der [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]].&lt;ref name="Kortmann"&gt; Matthias Kortmann: [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42106/fdp ''Die FDP – Programm''], Dossier der [[Bundeszentrale für Politische Bildung]].&lt;/ref&gt; Es wurde am 26. Januar 1957 auf dem [[FDP-Bundesparteitag 1957|Bundesparteitag]] der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] in [[Berlin]] verabschiedet.&lt;ref name="BP1957"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt; Es folgte auf die [[Heppenheimer Proklamation]] von 1948.&lt;ref name="HP1948"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Berliner Programm''', eigentlich ''Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei'' war das erste [[Parteiprogramm|Grundsatzprogramm]] der [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]].&lt;ref name="Kortmann"&gt; Matthias Kortmann: [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42106/fdp ''Die FDP – Programm''], Dossier der [[Bundeszentrale für Politische Bildung]].&lt;/ref&gt; Es wurde am 26. Januar 1957 auf dem [[FDP-Bundesparteitag 1957|Bundesparteitag]] der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] in [[Berlin]] verabschiedet.&lt;ref name="BP1957"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt; Es folgte auf die [[Heppenheimer Proklamation]] von 1948.&lt;ref name="HP1948"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Grundsatzprogramm enthielt unter anderem ein Bekenntnis zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] und erklärte die [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] und die [[Westbindung]] zu ihrem obersten Ziel.&lt;ref name="Kortmann" /&gt; Es war vor allem von den Erfahrungen in der Koalition mit der [[Union (Politik)|Union]] sowie dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] geprägt. Die Partei versuchte sich als „dritte Kraft“ gegen absolute Mehrheiten der beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD zu etablieren.&lt;ref name="Dittberner"&gt;[[Jürgen Dittberner]]: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 290, [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://books.google.de/books?id=4olTpodetKkC&amp;lpg=PA290 online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Grundsatzprogramm enthielt unter anderem ein Bekenntnis zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] und erklärte die [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] und die [[Westbindung]] zu ihrem obersten Ziel.&lt;ref name="Kortmann" /&gt; Es war vor allem von den Erfahrungen in der Koalition mit der [[Union (Politik)|Union]] sowie dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] geprägt. Die Partei versuchte sich als „dritte Kraft“ gegen absolute Mehrheiten der beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD zu etablieren.&lt;ref name="Dittberner"&gt;[[Jürgen Dittberner]]: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 290, [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://books.google.de/books?id=4olTpodetKkC&amp;lpg=PA290<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;hl=de</ins> online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Hintergrund ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Hintergrund ==</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 8:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Liberalismus ist die älteste der modernen politischen Bewegungen. Er entstammt der Epoche der [[Aufklärung]]. Die [[Freie Demokratische Partei]] (FDP) steht in der Tradition des [[Klassischer Liberalismus|klassischen Liberalismus]], sie ist jedoch eine politische Neugründung der [[Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland|Nachkriegszeit]] in den drei westlichen [[Besatzungszone]]n.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Liberalismus ist die älteste der modernen politischen Bewegungen. Er entstammt der Epoche der [[Aufklärung]]. Die [[Freie Demokratische Partei]] (FDP) steht in der Tradition des [[Klassischer Liberalismus|klassischen Liberalismus]], sie ist jedoch eine politische Neugründung der [[Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland|Nachkriegszeit]] in den drei westlichen [[Besatzungszone]]n.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aufgrund der unterschiedlichen politischen Kontroversen der Landesparteien gelang es der Bundes-FDP erst 1957 sich auf ein Grundsatzprogramm zu einigen. Im Südwesten und in den Hansestädten gab es eher liberaldemokratische Hochburgen, während in Hessen und Nordrhein-Westfalen national- bzw. rechtsliberale Landesverbände gegründet wurden.&lt;ref&gt;Gert-Joachim Glaeßner: ''Politik in Deutschland'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 457, [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://books.google.de/books?id=7wWMkK635_AC&amp;lpg=PA457 online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Daher verzichtete die FDP in ihrer ''Heppenheimer Gründungsproklamation'' vom 12. Dezember 1948, die sowohl liberaldemokratische als auch [[Nationalliberalismus|nationalliberale]] Strömungen vereinigte, auf die Formulierung programmatischer Ziele und verwies lediglich auf den für sie grundlegenden „Gedanken der Freiheit und des Persönlichkeitsrechtes“.&lt;ref name="Kortmann" /&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Aufgrund der unterschiedlichen politischen Kontroversen der Landesparteien gelang es der Bundes-FDP erst 1957 sich auf ein Grundsatzprogramm zu einigen. Im Südwesten und in den Hansestädten gab es eher liberaldemokratische Hochburgen, während in Hessen und Nordrhein-Westfalen national- bzw. rechtsliberale Landesverbände gegründet wurden.&lt;ref&gt;Gert-Joachim Glaeßner: ''Politik in Deutschland'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 457, [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://books.google.de/books?id=7wWMkK635_AC&amp;lpg=PA457<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;hl=de</ins> online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Daher verzichtete die FDP in ihrer ''Heppenheimer Gründungsproklamation'' vom 12. Dezember 1948, die sowohl liberaldemokratische als auch [[Nationalliberalismus|nationalliberale]] Strömungen vereinigte, auf die Formulierung programmatischer Ziele und verwies lediglich auf den für sie grundlegenden „Gedanken der Freiheit und des Persönlichkeitsrechtes“.&lt;ref name="Kortmann" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der zweiten Legislaturperiode des Bundestages gewannen liberaldemokratische Kräfte in der Partei an Einfluss. Mit [[Thomas Dehler]] übernahm ein Vertreter eines liberaldemokratischen Kurses den Partei- und Fraktionsvorsitz. Anfang 1956 verließ die FDP die Koalition mit der [[CDU]] in Nordrhein-Westfalen. Infolge traten insgesamt 16 Bundestagsabgeordnete, darunter die vier Bundesminister, aus der FDP aus und gründeten die [[Freie Volkspartei]], die dann bis zum Ende der Legislaturperiode anstelle der FDP an der Bundesregierung beteiligt war und später in die rechtsgerichtete [[Deutsche Partei]] aufging.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der zweiten Legislaturperiode des Bundestages gewannen liberaldemokratische Kräfte in der Partei an Einfluss. Mit [[Thomas Dehler]] übernahm ein Vertreter eines liberaldemokratischen Kurses den Partei- und Fraktionsvorsitz. Anfang 1956 verließ die FDP die Koalition mit der [[CDU]] in Nordrhein-Westfalen. Infolge traten insgesamt 16 Bundestagsabgeordnete, darunter die vier Bundesminister, aus der FDP aus und gründeten die [[Freie Volkspartei]], die dann bis zum Ende der Legislaturperiode anstelle der FDP an der Bundesregierung beteiligt war und später in die rechtsgerichtete [[Deutsche Partei]] aufging.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Inhalt ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Inhalt ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf dem „[[FDP-Bundesparteitag 1957|VIII. Ordentlichen Parteitag]] am 26. Januar 1957 in der Reichshauptstadt“,&lt;ref&gt;Vgl. ''Berlin-Bibliographie. 1961–1966'', [[Historische Kommission zu Berlin]], De Gruyter / Saur, Berlin 1973, S. 233, [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://books.google.de/books?id=5qURuvrf5AkC&amp;pg=PA233 online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; auf dem [[Reinhold Maier]] Dehler als Bundesvorsitzenden der FDP ablöste, wurde erstmals ein gemeinsames Parteiprogramm beschlossen. Da die FDP als Oppositionspartei, durch das Scheitern der Koalition, ihr bisheriges Image als Koalitions- und Mehrheitsbeschaffungspartei verloren hatte, sollte das ''Berliner Programm'' die FDP als „Dritte Kraft“ legitimieren.<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del></div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf dem „[[FDP-Bundesparteitag 1957|VIII. Ordentlichen Parteitag]] am 26. Januar 1957 in der Reichshauptstadt“,&lt;ref&gt;Vgl. ''Berlin-Bibliographie. 1961–1966'', [[Historische Kommission zu Berlin]], De Gruyter / Saur, Berlin 1973, S. 233, [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://books.google.de/books?id=5qURuvrf5AkC&amp;pg=PA233<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;hl=de</ins> online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; auf dem [[Reinhold Maier]] Dehler als Bundesvorsitzenden der FDP ablöste, wurde erstmals ein gemeinsames Parteiprogramm beschlossen. Da die FDP als Oppositionspartei, durch das Scheitern der Koalition, ihr bisheriges Image als Koalitions- und Mehrheitsbeschaffungspartei verloren hatte, sollte das ''Berliner Programm'' die FDP als „Dritte Kraft“ legitimieren.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die FDP bekannte sich zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]]. Sie distanzierte sich von „[[Marxismus]] und [[Sozialismus|sozialistischen]] Experimenten“ und vertrat die Eigentumsbildung für jedermann.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Es finden sich Forderung nach Maßnahmen zur Erhaltung des Mittelstandes und die Unterstützung für das Neuentstehen selbständiger Existenzen. Für die Partei war das Bild des selbständigen Industriebürgers maßgebend, der sein Kapital zur Existenzsicherung einsetzt.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Für wirtschaftliche Notlagen sollten die Bürger selber Vorsorge treffen können.&lt;ref name="Dittberner" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die FDP bekannte sich zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]]. Sie distanzierte sich von „[[Marxismus]] und [[Sozialismus|sozialistischen]] Experimenten“ und vertrat die Eigentumsbildung für jedermann.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Es finden sich Forderung nach Maßnahmen zur Erhaltung des Mittelstandes und die Unterstützung für das Neuentstehen selbständiger Existenzen. Für die Partei war das Bild des selbständigen Industriebürgers maßgebend, der sein Kapital zur Existenzsicherung einsetzt.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Für wirtschaftliche Notlagen sollten die Bürger selber Vorsorge treffen können.&lt;ref name="Dittberner" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Deutschlandpolitik]] strebte die FDP „die friedliche Wiedervereinigung in einem [[Deutsches Reich|deutschen Reich]] mit [[Mitteldeutschland]] und den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] in einer freiheitlichen Ordnung“ an.&lt;ref&gt;Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage 1949–1990'', Lit, Hamburg 1995, S. 76, [<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">http</del>://books.google.de/books?id=ochDAQAAIAAJ&amp;q=berliner+Programm+FDP online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Unter Punkt acht des Berliner Programms findet sich eine Bekenntnis zur Westbindung, wobei im Gegensatz zur CDU „das vertragliche NATO-Kontingent, d.h. eine operative Truppe unter übernationalen Kommando“ stehen soll. In der [[Außenpolitik]] grenzte sie sich von den Positionen der CDU ab. So wurde ein europäisches Sicherheitsbündnis „unter Einschluß Rußlands und der Vereinigten Staaten“ sowie den Europagedanken „zur Idee des größeren Europas“ auszuweiten, gefordert.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Deutschlandpolitik]] strebte die FDP „die friedliche Wiedervereinigung in einem [[Deutsches Reich|deutschen Reich]] mit [[Mitteldeutschland]] und den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] in einer freiheitlichen Ordnung“ an.&lt;ref&gt;Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage 1949–1990'', Lit, Hamburg 1995, S. 76, [<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https</ins>://books.google.de/books?id=ochDAQAAIAAJ&amp;q=berliner+Programm+FDP<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">&amp;hl=de</ins> online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Unter Punkt acht des Berliner Programms findet sich eine Bekenntnis zur Westbindung, wobei im Gegensatz zur CDU „das vertragliche NATO-Kontingent, d.h. eine operative Truppe unter übernationalen Kommando“ stehen soll. In der [[Außenpolitik]] grenzte sie sich von den Positionen der CDU ab. So wurde ein europäisches Sicherheitsbündnis „unter Einschluß Rußlands und der Vereinigten Staaten“ sowie den Europagedanken „zur Idee des größeren Europas“ auszuweiten, gefordert.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 30:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 30:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Weblinks ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Wiktionary|Manifest}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Wiktionary|Manifest}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (.pdf)</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (.pdf)</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste Grundsatzprogramme der Freien Demokratischen Partei}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Navigationsleiste Grundsatzprogramme der Freien Demokratischen Partei}}</div></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Programm_(FDP)&diff=195248692&oldid=prev Bmstr: direkter Link 2019-12-27T08:06:40Z <p>direkter Link</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. Dezember 2019, 10:06 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 2:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Berliner Programm''', eigentlich ''Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei'' war das erste [[Parteiprogramm|Grundsatzprogramm]] der [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]].&lt;ref name="Kortmann"&gt; Matthias Kortmann: [http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42106/fdp ''Die FDP – Programm''], Dossier der [[Bundeszentrale für Politische Bildung]].&lt;/ref&gt; Es wurde am 26. Januar 1957 auf dem [[FDP-Bundesparteitag 1957|Bundesparteitag]] der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] in [[Berlin]] verabschiedet.&lt;ref name="BP1957"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt; Es folgte auf die [[Heppenheimer Proklamation]] von 1948.&lt;ref name="HP1948"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Berliner Programm''', eigentlich ''Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei'' war das erste [[Parteiprogramm|Grundsatzprogramm]] der [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]].&lt;ref name="Kortmann"&gt; Matthias Kortmann: [http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42106/fdp ''Die FDP – Programm''], Dossier der [[Bundeszentrale für Politische Bildung]].&lt;/ref&gt; Es wurde am 26. Januar 1957 auf dem [[FDP-Bundesparteitag 1957|Bundesparteitag]] der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] in [[Berlin]] verabschiedet.&lt;ref name="BP1957"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt; Es folgte auf die [[Heppenheimer Proklamation]] von 1948.&lt;ref name="HP1948"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei] (.pdf).&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Grundsatzprogramm enthielt unter anderem ein Bekenntnis zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] und erklärte die [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] und die [[Westbindung]] zu ihrem obersten Ziel.&lt;ref name="Kortmann" /&gt; Es war vor allem von den Erfahrungen in der Koalition mit <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">den</del> [[<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Unionspartei</del>]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">en</del> sowie dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] geprägt. Die Partei versuchte sich als „dritte Kraft“ gegen absolute Mehrheiten der beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD zu etablieren.&lt;ref name="Dittberner"&gt;[[Jürgen Dittberner]]: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 290, [http://books.google.de/books?id=4olTpodetKkC&amp;lpg=PA290 online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; </div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Grundsatzprogramm enthielt unter anderem ein Bekenntnis zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] und erklärte die [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] und die [[Westbindung]] zu ihrem obersten Ziel.&lt;ref name="Kortmann" /&gt; Es war vor allem von den Erfahrungen in der Koalition mit <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">der</ins> [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Union (Politik)|Union</ins>]] sowie dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] geprägt. Die Partei versuchte sich als „dritte Kraft“ gegen absolute Mehrheiten der beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD zu etablieren.&lt;ref name="Dittberner"&gt;[[Jürgen Dittberner]]: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 290, [http://books.google.de/books?id=4olTpodetKkC&amp;lpg=PA290 online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Hintergrund ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Hintergrund ==</div></td> </tr> </table> Bmstr https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Programm_(FDP)&diff=184723788&oldid=prev Ewald Grothe (ADL) am 14. Januar 2019 um 13:21 Uhr 2019-01-14T13:21:45Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 14. Januar 2019, 15:21 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Berliner Programm (page 1 crop).jpg|mini|Broschüre: Berliner Programm]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Berliner Programm (page 1 crop).jpg|mini|Broschüre: Berliner Programm]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Berliner Programm''', eigentlich ''Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei'' war das erste [[Parteiprogramm|Grundsatzprogramm]] der [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]]&lt;ref name="Kortmann"&gt; Matthias Kortmann: [http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42106/fdp ''Die FDP – Programm''], Dossier der [[Bundeszentrale für Politische Bildung]].&lt;/ref&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</del> Es wurde am 26. Januar 1957 auf dem [[FDP-Bundesparteitag 1957|Bundesparteitag]] der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] in [[Berlin]] verabschiedet.&lt;ref name="BP1957"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (.pdf)&lt;/ref&gt; Es folgte auf die [[Heppenheimer Proklamation]] von 1948.&lt;ref name="HP1948"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei] (.pdf)&lt;/ref&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das '''Berliner Programm''', eigentlich ''Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei'' war das erste [[Parteiprogramm|Grundsatzprogramm]] der [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</ins>&lt;ref name="Kortmann"&gt; Matthias Kortmann: [http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42106/fdp ''Die FDP – Programm''], Dossier der [[Bundeszentrale für Politische Bildung]].&lt;/ref&gt; Es wurde am 26. Januar 1957 auf dem [[FDP-Bundesparteitag 1957|Bundesparteitag]] der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] in [[Berlin]] verabschiedet.&lt;ref name="BP1957"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (.pdf)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</ins>&lt;/ref&gt; Es folgte auf die [[Heppenheimer Proklamation]] von 1948.&lt;ref name="HP1948"&gt;[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei] (.pdf)<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">.</ins>&lt;/ref&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Grundsatzprogramm enthielt unter anderem ein Bekenntnis zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] und erklärte die [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] und die [[Westbindung]] zu ihrem obersten Ziel.&lt;ref name="Kortmann" /&gt; Es war vor allem von den Erfahrungen in der Koalition mit den [[Unionspartei]]en sowie dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] geprägt. Die Partei versuchte sich als „dritte Kraft“ gegen absolute Mehrheiten der beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD zu etablieren.&lt;ref name="Dittberner"&gt;[[Jürgen Dittberner]]: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 290, [http://books.google.de/books?id=4olTpodetKkC&amp;lpg=PA290 online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; </div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das Grundsatzprogramm enthielt unter anderem ein Bekenntnis zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] und erklärte die [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] und die [[Westbindung]] zu ihrem obersten Ziel.&lt;ref name="Kortmann" /&gt; Es war vor allem von den Erfahrungen in der Koalition mit den [[Unionspartei]]en sowie dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] geprägt. Die Partei versuchte sich als „dritte Kraft“ gegen absolute Mehrheiten der beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD zu etablieren.&lt;ref name="Dittberner"&gt;[[Jürgen Dittberner]]: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 290, [http://books.google.de/books?id=4olTpodetKkC&amp;lpg=PA290 online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; </div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 13:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Inhalt ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Inhalt ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf dem „[[FDP-Bundesparteitag 1957|VIII. Ordentlichen Parteitag]] am 26. Januar 1957 in der Reichshauptstadt“,&lt;ref&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">vgl</del>. ''Berlin-Bibliographie. 1961–1966'', [[Historische Kommission zu Berlin]], De Gruyter / Saur, Berlin 1973, S. 233, [http://books.google.de/books?id=5qURuvrf5AkC&amp;pg=PA233 online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; auf dem [[Reinhold Maier]] Dehler als Bundesvorsitzenden der FDP ablöste, wurde erstmals ein gemeinsames Parteiprogramm beschlossen. Da die FDP als Oppositionspartei, durch das Scheitern der Koalition, ihr bisheriges Image als Koalitions- und Mehrheitsbeschaffungspartei verloren hatte, sollte das ''Berliner Programm'' die FDP als „Dritte Kraft“ legitimieren. </div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Auf dem „[[FDP-Bundesparteitag 1957|VIII. Ordentlichen Parteitag]] am 26. Januar 1957 in der Reichshauptstadt“,&lt;ref&gt;<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Vgl</ins>. ''Berlin-Bibliographie. 1961–1966'', [[Historische Kommission zu Berlin]], De Gruyter / Saur, Berlin 1973, S. 233, [http://books.google.de/books?id=5qURuvrf5AkC&amp;pg=PA233 online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; auf dem [[Reinhold Maier]] Dehler als Bundesvorsitzenden der FDP ablöste, wurde erstmals ein gemeinsames Parteiprogramm beschlossen. Da die FDP als Oppositionspartei, durch das Scheitern der Koalition, ihr bisheriges Image als Koalitions- und Mehrheitsbeschaffungspartei verloren hatte, sollte das ''Berliner Programm'' die FDP als „Dritte Kraft“ legitimieren. </div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die FDP bekannte sich zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]]. Sie distanzierte sich von „[[Marxismus]] und [[Sozialismus|sozialistischen]] Experimenten“ und vertrat die Eigentumsbildung für jedermann.&lt;ref name="Dittberner" /&gt;<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del> Es finden sich Forderung nach Maßnahmen zur Erhaltung des Mittelstandes und die Unterstützung für das Neuentstehen selbständiger Existenzen. Für die Partei war das Bild des selbständigen Industriebürgers maßgebend, der sein Kapital zur Existenzsicherung einsetzt.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Für wirtschaftliche Notlagen sollten die Bürger selber Vorsorge treffen können.&lt;ref name="Dittberner" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die FDP bekannte sich zur [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]]. Sie distanzierte sich von „[[Marxismus]] und [[Sozialismus|sozialistischen]] Experimenten“ und vertrat die Eigentumsbildung für jedermann.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Es finden sich Forderung nach Maßnahmen zur Erhaltung des Mittelstandes und die Unterstützung für das Neuentstehen selbständiger Existenzen. Für die Partei war das Bild des selbständigen Industriebürgers maßgebend, der sein Kapital zur Existenzsicherung einsetzt.&lt;ref name="Dittberner" /&gt; Für wirtschaftliche Notlagen sollten die Bürger selber Vorsorge treffen können.&lt;ref name="Dittberner" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Deutschlandpolitik]] strebte die FDP „die friedliche Wiedervereinigung in einem [[Deutsches Reich|deutschen Reich]] mit [[Mitteldeutschland]] und den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] in einer freiheitlichen Ordnung“ an.&lt;ref&gt;Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1949-1990</del>'', Lit, Hamburg 1995, S. 76, [http://books.google.de/books?id=ochDAQAAIAAJ&amp;q=berliner+Programm+FDP online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Unter Punkt acht des Berliner Programms findet sich eine Bekenntnis zur Westbindung, wobei im Gegensatz zur CDU „das vertragliche NATO-Kontingent, d.h. eine operative Truppe unter übernationalen Kommando“ stehen soll. In der [[Außenpolitik]] grenzte sie sich von den Positionen der CDU ab. So wurde ein europäisches Sicherheitsbündnis „unter Einschluß Rußlands und der Vereinigten Staaten“ sowie den Europagedanken „zur Idee des größeren Europas“ auszuweiten, gefordert.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>In der [[Deutschlandpolitik]] strebte die FDP „die friedliche Wiedervereinigung in einem [[Deutsches Reich|deutschen Reich]] mit [[Mitteldeutschland]] und den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] in einer freiheitlichen Ordnung“ an.&lt;ref&gt;Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1949–1990</ins>'', Lit, Hamburg 1995, S. 76, [http://books.google.de/books?id=ochDAQAAIAAJ&amp;q=berliner+Programm+FDP online] auf [[Google Bücher]].&lt;/ref&gt; Unter Punkt acht des Berliner Programms findet sich eine Bekenntnis zur Westbindung, wobei im Gegensatz zur CDU „das vertragliche NATO-Kontingent, d.h. eine operative Truppe unter übernationalen Kommando“ stehen soll. In der [[Außenpolitik]] grenzte sie sich von den Positionen der CDU ab. So wurde ein europäisches Sicherheitsbündnis „unter Einschluß Rußlands und der Vereinigten Staaten“ sowie den Europagedanken „zur Idee des größeren Europas“ auszuweiten, gefordert.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*[[Peter Juling]]: ''Programmatische Entwicklung der FDP 1946 bis 1969. Einführung und Dokumente.'' Anton Hain Verlag, Meisenheim 1977.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>*<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>[[Peter Juling]]: ''Programmatische Entwicklung der FDP 1946 bis 1969. Einführung und Dokumente.'' Anton Hain Verlag, Meisenheim 1977.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> </tr> </table> Ewald Grothe (ADL)