https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Architectural_DigestArchitectural Digest - Versionsgeschichte2025-05-07T02:47:21ZVersionsgeschichte dieser Seite in WikipediaMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architectural_Digest&diff=254049249&oldid=prevJ. Patrick Fischer: /* Einzelnachweise */2025-03-09T16:24:48Z<p><span class="autocomment">Einzelnachweise</span></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. März 2025, 18:24 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 46:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 46:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Einzelnachweise ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references /></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><references<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> responsive</ins> /></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Publikumszeitschrift (Deutschland)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Publikumszeitschrift (Deutschland)]]</div></td>
</tr>
</table>J. Patrick Fischerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architectural_Digest&diff=251509153&oldid=prevTaxonKatBot: Bot: Kategorie:Ersterscheinung 1920 umbenannt in Kategorie:Ersterscheinen 1920: laut Diskussion2024-12-23T12:40:36Z<p>Bot: <a href="/w/index.php?title=Kategorie:Ersterscheinung_1920&action=edit&redlink=1" class="new" title="Kategorie:Ersterscheinung 1920 (Seite nicht vorhanden)">Kategorie:Ersterscheinung 1920</a> umbenannt in <a href="/wiki/Kategorie:Ersterscheinen_1920" title="Kategorie:Ersterscheinen 1920">Kategorie:Ersterscheinen 1920</a>: laut <a href="/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2024/Dezember/16#Kategorie:Ersterscheinung_nach_Jahr_nach_Kategorie:Ersterscheinen_nach_Jahr_(erl.)" title="Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/Dezember/16">Diskussion</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 23. Dezember 2024, 14:40 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 51:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 51:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Innenarchitektur]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Innenarchitektur]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Designzeitschrift (Deutschland)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Designzeitschrift (Deutschland)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Ersterscheinung</del> 1920]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Ersterscheinen</ins> 1920]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Zeitschrift (München)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Zeitschrift (München)]]</div></td>
</tr>
</table>TaxonKatBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architectural_Digest&diff=246656924&oldid=prevInternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.52024-07-11T10:21:40Z<p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 11. Juli 2024, 12:21 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 28:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 28:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Deutsche Ausgabe ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Deutsche Ausgabe ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Februar 1996 ging der amerikanische Verlag Condé Nast mit Plänen an die Öffentlichkeit, eine deutsche Ausgabe von AD zu etablieren. 1997 erschien die Erstausgabe der deutschen Architectural Digest.<ref>[http://www.condenast.de/de/marken/AD AD – Das Beste aus Interior, Stil, Design, Kunst und Architektur.] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.condenast.de/de/portal/heritage |titel=Die Geschichte von Condé Nast |abruf=2019-09-10}}</ref> Zu diesem Zeitpunkt existierte neben der amerikanischen Zeitschrift nur die italienische Ausgabe, nachdem die Lizenz 1993 von Knapp Communications erworben worden war.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Deirdre Carmody |url=https://www.nytimes.com/1993/04/21/business/the-media-business-in-a-reversal-conde-nast-closes-hg.html |titel=THE MEDIA BUSINESS; In a Reversal, Conde Nast Closes HG |hrsg=New York times |datum=1993-04-21 |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}</ref> Zur Gründung leitete Ulrike Filter ''AD Architectural Digest'' als Chefredakteurin.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.allbusiness.com/trends-events/appointments/7196322-1.html |wayback=20080327115932 |text=Condé Nast: ''Conde Nast launching Architectural Digest in Germany''. Pressemitteilung vom 5. Februar 1996}} (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Ab November 1999 übernahm Ingrid von Werz die Chefredaktion, die zuvor schon als freie Mitarbeiterin für Condé Nast gearbeitet hatte.<ref>''Ingrid von Werz übernimmt die Chefredaktion von AD Architectural Digest''. [http://www.new-business.de/koepfe/detail.php?nr=13434 Redaktionsmeldung vom 10. Juni 1999] (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Werz verließ den Posten nach sieben Monaten und wurde im Juli 2000 von Margit J. Mayer als Chefredakteurin abgelöst, die bislang als stellvertretende Chefredakteurin für AD und zuvor als Moderedakteurin des [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], für [[Vogue (Zeitschrift)|Männer Vogue]] und die [[GQ – Gentlemen’s Quarterly|GQ]] international tätig war.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| titel=Führungswechsel Bei Ad Architectural Digest| abruf=2022-06-13| sprache=de| datum=2000-06-13| werk=[[Presseportal]]| archiv-url=https://web.archive.org/web/20190827143828/https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| archiv-datum=2019-08-27| abruf-verborgen=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Werben & Verkaufen |url=https://www.wuv.de/medien/margit_j_mayer_wird_chefredakteurin_von_harper_s_bazaar_deutschland |titel=Margit J. Mayer wird Chefredakteurin von "Harper's Bazaar Deutschland" {{!}} W&V |datum=2013-05-03 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Aufgrund einer Steigerung der verkauften Auflage um über 50 Prozent auf rund 80.000 Exemplare seit 1997, erschien AD ab Januar 2003 monatlich.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.presseportal.de/pm/16822/384680| titel=AD Architectural Digest erscheint ab 2003 monatlich| abruf=2022-06-13| sprache=de| datum=2002-09-30| werk=[[Presseportal]]| archiv-url=https://web.archive.org/web/20180204093837/https://www.presseportal.de/pm/16822/384680| archiv-datum=2018-02-04| abruf-verborgen=1}}</ref> 2004 und 2007 wurde AD als „Lead Magazin des Jahres“ mit dem [[LeadAward]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.leadacademy.de/2007/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://leadacademy.de/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Medienpreis: Lead Awards für "Qvest" und SPIEGEL ONLINE |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2004-03-03 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/medienpreis-lead-awards-fuer-qvest-und-spiegel-online-a-288875.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Als Chefredakteurin wurde Mayer 2006 für den [[Goldener Prometheus (Journalistenpreis)|Goldenen Prometheus]] in der Kategorie ''Magazinjournalist des Jahres'' nominiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.goldener-prometheus.de/nominierungen2.php |wayback=20080422231009 |text=Begründung der Nominierung: Goldener Prometheus 2006}}</ref> 2007 zog die Redaktion von München nach Berlin, da laut Mayer der Redaktionssitz eines Magazins nicht entscheidend sei, jedoch „[i]n gewissen Phasen aber dann doch – Berlin erlebte damals einen Moment, in dem die Jugend sich hier [in Berlin] versammelte und die kulturell eher Aufmüpfigen aller Kunstbereiche.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/panorama/stil-immer-eine-sehnsucht-11369156.html |titel=Stil ist immer eine Sehnsucht |datum=2011-12-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Ihr publizistisches Credo lautete: „Denn wer immer nur die Erwartungen der Anderen erfüllt, wird langweilig und gerät in Vergessenheit.“<ref>{{Literatur |Autor=Elke Krüsmann |Titel=Endlich Lady!: Älterwerden muss nicht beige sein |Verlag=Mosaik Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-641-10908-0 |Online=https://books.google.de/books?id=TSdBAAAAQBAJ&pg=PT71&lpg=PT71&dq=%22architectural+digest%22+Margit+J.+Mayer&source=bl&ots=iRuDVwQPLq&sig=ACfU3U2Pz15zOlqFMiO7ZOZCLCBQjtK-Aw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwito6Hv1MbkAhXL0KQKHY5yCvg4KBDoATABegQICRAB#v=onepage&q=%22architectural%20digest%22%20Margit%20J.%20Mayer&f=false |Abruf=2019-09-10}}</ref> Hinsichtlich des redaktionellen Konzeptes gehörten Form und Inhalt laut Mayer im Sinne der [[Aufklärung]] zusammen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Deutsche Ausgabe "Harper's Bazaar": Das Bling-Ding |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2013-08-30 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/harper-s-bazaar-a-919434.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] urteilte über Mayer, die laut [[Spiegel Online|Spiegel]] „in der Kombination von Hochglanz und Hochkultur […] im deutschsprachigen Journalismus eine Exotin sei“, sie habe in ihrer Rolle „Einrichtungsstil und Lebenshaltung geprägt und gepredigt“.<ref name=":1" /><ref>{{Literatur |Autor=Alfons Kaiser, New York |Titel=Deutsche Ausgabe von „Harper’s Bazaar“: Von It-Bags und anderen Ungetümen |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/deutsche-ausgabe-von-harper-s-bazaar-von-it-bags-und-anderen-ungetuemen-12566388.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] resümierte, ''AD'' wurde „unter ihrer Ägide zu einem der stilprägendsten Magazine Deutschlands“ – eine Ansicht, die der [[Spiegel Online|Spiegel]] bestätigte, zumal sich ''AD'' unter Mayer „zum Kulturjournal mit Einrichtungsschwerpunkt entwickelt“ habe und sie dem Magazin laut [[Die Welt|Welt]] und [[Börsenblatt]] auch international zu Renommee verholfen habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Casati |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/ad-chefin-mayer-ueber-klasse-angst-vor-dem-billigen-1.463430 |titel=Angst vor dem Billigen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":1" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Medien: Condi Rice des Journalismus |Datum=2005-10-01 |Online=https://www.welt.de/print-wams/article132867/Medien-Condi-Rice-des-Journalismus.html |Abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/2011-07-15-artikel-_ins_kreative_power_house_____margit_j._mayer_wechselt_zu_taschen-personalia.449736.html |titel=Personalia / "Ins kreative Power House" &#150; Margit J. Mayer wechselt zu Taschen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Rückblickend teilte Mayer diese Beurteilung, da ein Magazin nur eine Daseinsberechtigung habe, wenn es auch gesellschaftlich etwas bewirke.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/leben/mode/1577226/Margit-J-Mayer_Nicht-nur-die-Kirsche-auf-dem-Kuchen |titel=Margit J. Mayer: „Nicht nur die Kirsche auf dem Kuchen“ |datum=2014-03-19 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":2" /> 2011 siedelte die Redaktion wieder zurück nach München.<ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/110908-neuzugaenge-bei-ad-architectural-digest-herrmann-wird-vize-chefin-wendt-art-director.html |titel=Herrmann wird Vize-Chefin, Wendt Art Director |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Manuel-Frei-soll-Chefredakteur-der-GQ-werden-64824 |titel=Manuel Frei soll Chefredakteur der GQ werden |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Mit dem Redaktionsumzug folgte Oliver Jahn, zuvor stellvertretender AD-Chefredakteur, Margit J. Mayer im Juli 2011 auf die Stelle als Chefredakteur.<ref>[https://kress.de/news/detail/beitrag/109516-stellvertreter-oliver-jahn-wird-nachfolger-margit-mayer-verlaesst-ad.html Stellvertreter Oliver Jahn wird Nachfolger: Margit Mayer verlässt "AD"] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Jahn studierte in Kiel Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie, schrieb für die [[Kieler Nachrichten]] und war Feuilletonmitarbeiter der SZ und der [[Die literarische Welt|Literarischen Welt]] und arbeitete für den [[Suhrkamp Verlag]] sowie für [[Monopol (Zeitschrift)|monopol]].<ref>{{Internetquelle |url=https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/beyond-bauhaus/jury-oliver-jahn |titel=Jury Oliver Jahn |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Stefanie von Wietersheim]], Claudia von Boch |Titel=Vom Glück mit Büchern zu leben |Verlag=Callwey |Ort= |Datum=2012 |ISBN=978-3-7667-1934-8 |Seiten=125–132 |Online=https://issuu.com/callwey/docs/jahn_vomglueckmitbuechernzuleben}}</ref> Er ist ein bekennender [[Bibliomanie|Bibliomane]] und lebt nach eigenen Angaben mit 15.000 Büchern.<ref>[http://www.turi2.de/heute/buecherglueck/ Bücherglück] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Für Jahn sei AD kein Architekturmagazin, sondern er verstehe es als ein Kulturmagazin.<ref>{{Internetquelle |autor=Lea Rieck |url=https://www.ad-magazin.de/article/2014-05-ein-tag-der-ad-redaktion |titel=Ein Tag in der AD Redaktion |datum=2014-05-13 |abruf=2019-09-10 |sprache=de |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vhTTRJPz4Cg |titel=150 Ausgaben AD – ein Tag in der Redaktion |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> [[Michalis Pantelouris]] attestierte dem Magazin 2016 in seiner [[übermedien]]-Kolumne „Blasiertheit“ als Konzept und kritisierte Sprach- wie Wortwahl in Artikeln und Überschriften.<ref>{{Internetquelle |url=https://uebermedien.de/5301/die-hohe-kunst-der-blasiertheit/ |titel=Die hohe Kunst der Blasiertheit |werk=Übermedien |datum=2016-05-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> [[Christian Kracht]] hatte in [[Der Freund (2004–2006)|Der Freund]] bereits 2005 der Sprache des Magazins einen eigenen Artikel gewidmet.<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.derfreund.com/inhalt.php |titel=DER FREUND |abruf=2019-09-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christian Kracht, Eckhart Nickel |Titel=Der Freund |Nummer=5 |Verlag=Axel Springer |Ort= |Datum=2005 |ISBN=978-3-9809879-4-3 |Seiten=83}}</ref> Aktuell residiert die AD-Redaktion in dem von [[Richard Meier (Architekt)|Richard Meier]] entworfenen Gebäude am [[Oskar-von-Miller-Ring 20]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Kühnlein |url=https://www.ad-magazin.de/article/conde-nast-oskar |titel=Die neuen Räumlichkeiten von Condé Nast |datum=2019-01-15 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stylepark.com/de/news/conde-nast-muenchen-richard-meier |titel=Condé Nast Germany in München: Umzug in den Richard Meier-Bau |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/140816-wie-ad-chefredakteur-oliver-jahn-zum-hausmeister-im-neuen-conde-nast-gebaeude-wurde.html |titel=Wie "AD"-Chefredakteur Oliver Jahn zum Hausmeister im neuen Condé-Nast-Gebäude wurde |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Februar 1996 ging der amerikanische Verlag Condé Nast mit Plänen an die Öffentlichkeit, eine deutsche Ausgabe von AD zu etablieren. 1997 erschien die Erstausgabe der deutschen Architectural Digest.<ref>[http://www.condenast.de/de/marken/AD AD – Das Beste aus Interior, Stil, Design, Kunst und Architektur.] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.condenast.de/de/portal/heritage |titel=Die Geschichte von Condé Nast |abruf=2019-09-10}}</ref> Zu diesem Zeitpunkt existierte neben der amerikanischen Zeitschrift nur die italienische Ausgabe, nachdem die Lizenz 1993 von Knapp Communications erworben worden war.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Deirdre Carmody |url=https://www.nytimes.com/1993/04/21/business/the-media-business-in-a-reversal-conde-nast-closes-hg.html |titel=THE MEDIA BUSINESS; In a Reversal, Conde Nast Closes HG |hrsg=New York times |datum=1993-04-21 |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}</ref> Zur Gründung leitete Ulrike Filter ''AD Architectural Digest'' als Chefredakteurin.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.allbusiness.com/trends-events/appointments/7196322-1.html |wayback=20080327115932 |text=Condé Nast: ''Conde Nast launching Architectural Digest in Germany''. Pressemitteilung vom 5. Februar 1996}} (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Ab November 1999 übernahm Ingrid von Werz die Chefredaktion, die zuvor schon als freie Mitarbeiterin für Condé Nast gearbeitet hatte.<ref>''Ingrid von Werz übernimmt die Chefredaktion von AD Architectural Digest''. [http://www.new-business.de/koepfe/detail.php?nr=13434 Redaktionsmeldung vom 10. Juni 1999] (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Werz verließ den Posten nach sieben Monaten und wurde im Juli 2000 von Margit J. Mayer als Chefredakteurin abgelöst, die bislang als stellvertretende Chefredakteurin für AD und zuvor als Moderedakteurin des [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], für [[Vogue (Zeitschrift)|Männer Vogue]] und die [[GQ – Gentlemen’s Quarterly|GQ]] international tätig war.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| titel=Führungswechsel Bei Ad Architectural Digest| abruf=2022-06-13| sprache=de| datum=2000-06-13| werk=[[Presseportal]]| archiv-url=https://web.archive.org/web/20190827143828/https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| archiv-datum=2019-08-27| abruf-verborgen=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Werben & Verkaufen |url=https://www.wuv.de/medien/margit_j_mayer_wird_chefredakteurin_von_harper_s_bazaar_deutschland |titel=Margit J. Mayer wird Chefredakteurin von "Harper's Bazaar Deutschland" {{!}} W&V |datum=2013-05-03 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Aufgrund einer Steigerung der verkauften Auflage um über 50 Prozent auf rund 80.000 Exemplare seit 1997, erschien AD ab Januar 2003 monatlich.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.presseportal.de/pm/16822/384680| titel=AD Architectural Digest erscheint ab 2003 monatlich| abruf=2022-06-13| sprache=de| datum=2002-09-30| werk=[[Presseportal]]| archiv-url=https://web.archive.org/web/20180204093837/https://www.presseportal.de/pm/16822/384680| archiv-datum=2018-02-04| abruf-verborgen=1}}</ref> 2004 und 2007 wurde AD als „Lead Magazin des Jahres“ mit dem [[LeadAward]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.leadacademy.de/2007/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://leadacademy.de/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Medienpreis: Lead Awards für "Qvest" und SPIEGEL ONLINE |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2004-03-03 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/medienpreis-lead-awards-fuer-qvest-und-spiegel-online-a-288875.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Als Chefredakteurin wurde Mayer 2006 für den [[Goldener Prometheus (Journalistenpreis)|Goldenen Prometheus]] in der Kategorie ''Magazinjournalist des Jahres'' nominiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.goldener-prometheus.de/nominierungen2.php |wayback=20080422231009 |text=Begründung der Nominierung: Goldener Prometheus 2006}}</ref> 2007 zog die Redaktion von München nach Berlin, da laut Mayer der Redaktionssitz eines Magazins nicht entscheidend sei, jedoch „[i]n gewissen Phasen aber dann doch – Berlin erlebte damals einen Moment, in dem die Jugend sich hier [in Berlin] versammelte und die kulturell eher Aufmüpfigen aller Kunstbereiche.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/panorama/stil-immer-eine-sehnsucht-11369156.html |titel=Stil ist immer eine Sehnsucht |datum=2011-12-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Ihr publizistisches Credo lautete: „Denn wer immer nur die Erwartungen der Anderen erfüllt, wird langweilig und gerät in Vergessenheit.“<ref>{{Literatur |Autor=Elke Krüsmann |Titel=Endlich Lady!: Älterwerden muss nicht beige sein |Verlag=Mosaik Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-641-10908-0 |Online=https://books.google.de/books?id=TSdBAAAAQBAJ&pg=PT71&lpg=PT71&dq=%22architectural+digest%22+Margit+J.+Mayer&source=bl&ots=iRuDVwQPLq&sig=ACfU3U2Pz15zOlqFMiO7ZOZCLCBQjtK-Aw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwito6Hv1MbkAhXL0KQKHY5yCvg4KBDoATABegQICRAB#v=onepage&q=%22architectural%20digest%22%20Margit%20J.%20Mayer&f=false |Abruf=2019-09-10}}</ref> Hinsichtlich des redaktionellen Konzeptes gehörten Form und Inhalt laut Mayer im Sinne der [[Aufklärung]] zusammen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Deutsche Ausgabe "Harper's Bazaar": Das Bling-Ding |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2013-08-30 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/harper-s-bazaar-a-919434.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] urteilte über Mayer, die laut [[Spiegel Online|Spiegel]] „in der Kombination von Hochglanz und Hochkultur […] im deutschsprachigen Journalismus eine Exotin sei“, sie habe in ihrer Rolle „Einrichtungsstil und Lebenshaltung geprägt und gepredigt“.<ref name=":1" /><ref>{{Literatur |Autor=Alfons Kaiser, New York |Titel=Deutsche Ausgabe von „Harper’s Bazaar“: Von It-Bags und anderen Ungetümen |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/deutsche-ausgabe-von-harper-s-bazaar-von-it-bags-und-anderen-ungetuemen-12566388.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] resümierte, ''AD'' wurde „unter ihrer Ägide zu einem der stilprägendsten Magazine Deutschlands“ – eine Ansicht, die der [[Spiegel Online|Spiegel]] bestätigte, zumal sich ''AD'' unter Mayer „zum Kulturjournal mit Einrichtungsschwerpunkt entwickelt“ habe und sie dem Magazin laut [[Die Welt|Welt]] und [[Börsenblatt]] auch international zu Renommee verholfen habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Casati |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/ad-chefin-mayer-ueber-klasse-angst-vor-dem-billigen-1.463430 |titel=Angst vor dem Billigen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":1" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Medien: Condi Rice des Journalismus |Datum=2005-10-01 |Online=https://www.welt.de/print-wams/article132867/Medien-Condi-Rice-des-Journalismus.html |Abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/2011-07-15-artikel-_ins_kreative_power_house_____margit_j._mayer_wechselt_zu_taschen-personalia.449736.html |titel=Personalia / "Ins kreative Power House" &#150; Margit J. Mayer wechselt zu Taschen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Rückblickend teilte Mayer diese Beurteilung, da ein Magazin nur eine Daseinsberechtigung habe, wenn es auch gesellschaftlich etwas bewirke.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/leben/mode/1577226/Margit-J-Mayer_Nicht-nur-die-Kirsche-auf-dem-Kuchen |titel=Margit J. Mayer: „Nicht nur die Kirsche auf dem Kuchen“ |datum=2014-03-19 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":2" /> 2011 siedelte die Redaktion wieder zurück nach München.<ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/110908-neuzugaenge-bei-ad-architectural-digest-herrmann-wird-vize-chefin-wendt-art-director.html |titel=Herrmann wird Vize-Chefin, Wendt Art Director |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Manuel-Frei-soll-Chefredakteur-der-GQ-werden-64824 |titel=Manuel Frei soll Chefredakteur der GQ werden |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Mit dem Redaktionsumzug folgte Oliver Jahn, zuvor stellvertretender AD-Chefredakteur, Margit J. Mayer im Juli 2011 auf die Stelle als Chefredakteur.<ref>[https://kress.de/news/detail/beitrag/109516-stellvertreter-oliver-jahn-wird-nachfolger-margit-mayer-verlaesst-ad.html Stellvertreter Oliver Jahn wird Nachfolger: Margit Mayer verlässt "AD"] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Jahn studierte in Kiel Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie, schrieb für die [[Kieler Nachrichten]] und war Feuilletonmitarbeiter der SZ und der [[Die literarische Welt|Literarischen Welt]] und arbeitete für den [[Suhrkamp Verlag]] sowie für [[Monopol (Zeitschrift)|monopol]].<ref>{{Internetquelle |url=https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/beyond-bauhaus/jury-oliver-jahn |titel=Jury Oliver Jahn |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Stefanie von Wietersheim]], Claudia von Boch |Titel=Vom Glück mit Büchern zu leben |Verlag=Callwey |Ort= |Datum=2012 |ISBN=978-3-7667-1934-8 |Seiten=125–132 |Online=https://issuu.com/callwey/docs/jahn_vomglueckmitbuechernzuleben}}</ref> Er ist ein bekennender [[Bibliomanie|Bibliomane]] und lebt nach eigenen Angaben mit 15.000 Büchern.<ref>[http://www.turi2.de/heute/buecherglueck/ Bücherglück] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Für Jahn sei AD kein Architekturmagazin, sondern er verstehe es als ein Kulturmagazin.<ref>{{Internetquelle |autor=Lea Rieck |url=https://www.ad-magazin.de/article/2014-05-ein-tag-der-ad-redaktion |titel=Ein Tag in der AD Redaktion |datum=2014-05-13 |abruf=2019-09-10 |sprache=de |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vhTTRJPz4Cg |titel=150 Ausgaben AD – ein Tag in der Redaktion |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> [[Michalis Pantelouris]] attestierte dem Magazin 2016 in seiner [[übermedien]]-Kolumne „Blasiertheit“ als Konzept und kritisierte Sprach- wie Wortwahl in Artikeln und Überschriften.<ref>{{Internetquelle |url=https://uebermedien.de/5301/die-hohe-kunst-der-blasiertheit/ |titel=Die hohe Kunst der Blasiertheit |werk=Übermedien |datum=2016-05-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> [[Christian Kracht]] hatte in [[Der Freund (2004–2006)|Der Freund]] bereits 2005 der Sprache des Magazins einen eigenen Artikel gewidmet.<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.derfreund.com/inhalt.php |titel=DER FREUND |abruf=2019-09-11<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170814222922/http://www.derfreund.com/inhalt.php |archiv-datum=2017-08-14 |offline=ja |archiv-bot=2024-07-11 10:21:39 InternetArchiveBot </ins>}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christian Kracht, Eckhart Nickel |Titel=Der Freund |Nummer=5 |Verlag=Axel Springer |Ort= |Datum=2005 |ISBN=978-3-9809879-4-3 |Seiten=83}}</ref> Aktuell residiert die AD-Redaktion in dem von [[Richard Meier (Architekt)|Richard Meier]] entworfenen Gebäude am [[Oskar-von-Miller-Ring 20]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Kühnlein |url=https://www.ad-magazin.de/article/conde-nast-oskar |titel=Die neuen Räumlichkeiten von Condé Nast |datum=2019-01-15 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stylepark.com/de/news/conde-nast-muenchen-richard-meier |titel=Condé Nast Germany in München: Umzug in den Richard Meier-Bau |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/140816-wie-ad-chefredakteur-oliver-jahn-zum-hausmeister-im-neuen-conde-nast-gebaeude-wurde.html |titel=Wie "AD"-Chefredakteur Oliver Jahn zum Hausmeister im neuen Condé-Nast-Gebäude wurde |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sonderausgaben von AD ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sonderausgaben von AD ==</div></td>
</tr>
</table>InternetArchiveBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architectural_Digest&diff=239955620&oldid=prevInvisigoth67: typo2023-12-07T11:22:21Z<p>typo</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 7. Dezember 2023, 13:22 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 25:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| CODEN = </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>| CODEN = </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''AD Architectural Digest''' ist die deutschsprachige Ausgabe einer Zeitschrift für [[Innenarchitektur|Inneneinrichtung]] und [[Design]] aus den USA, wo ''Architectural Digest'' seit 1920 erscheint. Die deutsche Ausgabe erscheint seit 1997 bei [[Condé Nast Germany]], einer Tochtergesellschaft von [[Advance Publications]]. ''Architectural Digest'' wird international in 11 Ländern herausgegeben: in den USA, China, Indien, Russland, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Lateinamerika, Mexiko und dem Mittleren Osten. Entgegen dem Titel der Zeitschrift, ist [[Architektur]] im Sinne von Entwurf und äußerer Gestaltung von Bauwerken nur in einem Teil des Heftes im Fokus. Stattdessen sind lange Heftstrecken der Vorstellung von Inneneinrichtungen<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">,</del> sowie Produkt- und Designneuheiten vorbehalten. Weitere Themenbereiche umfassen Kunst, Designerporträts, Reisen, Gärten und praktische Themen zur Gestaltung des eigenen Zuhauses. ''Architectural Digest'' kann als eine Mischung aus [[Lebensstil|Lifestyle]]-Zeitschrift für [[Besserverdiener|Besserverdienende]] und laut [[Markus Peichl]] als [[Special-Interest-Zeitschrift]] für Architektur klassifiziert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mediummagazin.de/archiv/2007-2/04-2/trend-zur-zielgruppe/3-platz-ad-architectural-digest/ |titel=3. Platz: „AD-Architectural Digest“ – medium magazin |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> Internationale Schwesterhefte sind The World of Interiors, House & Garden UK und Südafrika, Vogue Living Australia und Casa Vogue Brasilien, die ebenfalls bei Condé Nast erscheinen oder als Lizenzausgaben vertrieben werden (wie zum Beispiel im Fall der Vogue Living Australia, die von NewsLifeMedia in Australien herausgegeben wird). {{Auflagen-Vergleich kompakt|Zeitschriften|5130|Verk|2000}}</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''AD Architectural Digest''' ist die deutschsprachige Ausgabe einer Zeitschrift für [[Innenarchitektur|Inneneinrichtung]] und [[Design]] aus den USA, wo ''Architectural Digest'' seit 1920 erscheint. Die deutsche Ausgabe erscheint seit 1997 bei [[Condé Nast Germany]], einer Tochtergesellschaft von [[Advance Publications]]. ''Architectural Digest'' wird international in 11 Ländern herausgegeben: in den USA, China, Indien, Russland, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Lateinamerika, Mexiko und dem Mittleren Osten. Entgegen dem Titel der Zeitschrift, ist [[Architektur]] im Sinne von Entwurf und äußerer Gestaltung von Bauwerken nur in einem Teil des Heftes im Fokus. Stattdessen sind lange Heftstrecken der Vorstellung von Inneneinrichtungen sowie Produkt- und Designneuheiten vorbehalten. Weitere Themenbereiche umfassen Kunst, Designerporträts, Reisen, Gärten und praktische Themen zur Gestaltung des eigenen Zuhauses. ''Architectural Digest'' kann als eine Mischung aus [[Lebensstil|Lifestyle]]-Zeitschrift für [[Besserverdiener|Besserverdienende]] und laut [[Markus Peichl]] als [[Special-Interest-Zeitschrift]] für Architektur klassifiziert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mediummagazin.de/archiv/2007-2/04-2/trend-zur-zielgruppe/3-platz-ad-architectural-digest/ |titel=3. Platz: „AD-Architectural Digest“ – medium magazin |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> Internationale Schwesterhefte sind The World of Interiors, House & Garden UK und Südafrika, Vogue Living Australia und Casa Vogue Brasilien, die ebenfalls bei Condé Nast erscheinen oder als Lizenzausgaben vertrieben werden (wie zum Beispiel im Fall der Vogue Living Australia, die von NewsLifeMedia in Australien herausgegeben wird). {{Auflagen-Vergleich kompakt|Zeitschriften|5130|Verk|2000}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Deutsche Ausgabe ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Deutsche Ausgabe ==</div></td>
</tr>
</table>Invisigoth67https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architectural_Digest&diff=239920604&oldid=prev172.85.15.154: seit März 2023 ist Felix Wagner Head of Editorial Content von AD Germany.2023-12-06T11:21:16Z<p>seit März 2023 ist Felix Wagner Head of Editorial Content von AD Germany.</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 6. Dezember 2023, 13:21 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td>
</tr>
<tr>
<td colspan="2" class="diff-empty diff-side-deleted"></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Infobox Publikation</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Infobox Publikation</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|titel = AD Architectural Digest</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>titel<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = AD Architectural Digest</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|bild =</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>bild<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> =<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|beschreibung = Das Beste aus Stil, Design, Kunst & Architektur</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>beschreibung<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = Das Beste aus Stil, Design, Kunst & Architektur</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|fachgebiet = Inneneinrichtung, Design und Architektur</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>fachgebiet<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = Inneneinrichtung, Design und Architektur</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|sprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>sprache<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|verlag = [[Condé Nast Germany]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>verlag<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = [[Condé Nast Germany]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|hauptsitz = [[München]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>hauptsitz<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = [[München]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|land = [[Deutschland]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>land<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = [[Deutschland]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|erstausgabe_tag = </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>erstausgabe_tag<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|erstausgabe_jahr = 1997</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>erstausgabe_jahr<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = 1997</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|erscheint = zehnmal jährlich</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>erscheint<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = zehnmal jährlich</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|auflage_quelle = {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|Quartalstext|Liste und Infobox}}</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>auflage_quelle<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|Quartalstext|Liste und Infobox}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|auflage_zahl = {{FormatNum|{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|5130|Verk}}}}</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>auflage_zahl<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = {{FormatNum|{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|5130|Verk}}}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|verbreitung_quelle = {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|Quartalstext|Liste und Infobox}}</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>verbreitung_quelle<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|Quartalstext|Liste und Infobox}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|verbreitung_zahl = {{FormatNum|{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|5130|Verbr}}}}</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>verbreitung_zahl<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = {{FormatNum|{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|5130|Verbr}}}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|reichweite_quelle = [[Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse|AWA]] 2017</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>reichweite_quelle<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = [[Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse|AWA]] 2017</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|reichweite_zahl = 0,24</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>reichweite_zahl<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = 0,24</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|chefred = <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Oliver</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Jahn</del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>chefred<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Felix</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Wagner</ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|herausgeber = </div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>herausgeber<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|geschäftsführerin = Natalia Gamero del Castillo</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>geschäftsführerin<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = Natalia Gamero del Castillo</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|weblink = [https://www.ad-magazin.de/ ad-magazin.de]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>weblink<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = [https://www.ad-magazin.de/ ad-magazin.de]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|issn-print = 1433-1764</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>issn-print<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> = 1433-1764</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|CODEN =</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>CODEN<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins> =<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>}}</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''AD Architectural Digest''' ist die deutschsprachige Ausgabe einer Zeitschrift für [[Innenarchitektur|Inneneinrichtung]] und [[Design]] aus den USA, wo ''Architectural Digest'' seit 1920 erscheint. Die deutsche Ausgabe erscheint seit 1997 bei [[Condé Nast Germany]], einer Tochtergesellschaft von [[Advance Publications]]. ''Architectural Digest'' wird international in 11 Ländern herausgegeben: in den USA, China, Indien, Russland, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Lateinamerika, Mexiko und dem Mittleren Osten. Entgegen dem Titel der Zeitschrift, ist [[Architektur]] im Sinne von Entwurf und äußerer Gestaltung von Bauwerken nur in einem Teil des Heftes im Fokus. Stattdessen sind lange Heftstrecken der Vorstellung von Inneneinrichtungen, sowie Produkt- und Designneuheiten vorbehalten. Weitere Themenbereiche umfassen Kunst, Designerporträts, Reisen, Gärten und praktische Themen zur Gestaltung des eigenen Zuhauses. ''Architectural Digest'' kann als eine Mischung aus [[Lebensstil|Lifestyle]]-Zeitschrift für [[Besserverdiener|Besserverdienende]] und laut [[Markus Peichl]] als [[Special-Interest-Zeitschrift]] für Architektur klassifiziert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mediummagazin.de/archiv/2007-2/04-2/trend-zur-zielgruppe/3-platz-ad-architectural-digest/ |titel=3. Platz: „AD-Architectural Digest“ – medium magazin |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> Internationale Schwesterhefte sind The World of Interiors, House & Garden UK und Südafrika, Vogue Living Australia und Casa Vogue Brasilien, die ebenfalls bei Condé Nast erscheinen oder als Lizenzausgaben vertrieben werden (wie zum Beispiel im Fall der Vogue Living Australia, die von NewsLifeMedia in Australien herausgegeben wird). {{Auflagen-Vergleich kompakt|Zeitschriften|5130|Verk|2000}}</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>'''AD Architectural Digest''' ist die deutschsprachige Ausgabe einer Zeitschrift für [[Innenarchitektur|Inneneinrichtung]] und [[Design]] aus den USA, wo ''Architectural Digest'' seit 1920 erscheint. Die deutsche Ausgabe erscheint seit 1997 bei [[Condé Nast Germany]], einer Tochtergesellschaft von [[Advance Publications]]. ''Architectural Digest'' wird international in 11 Ländern herausgegeben: in den USA, China, Indien, Russland, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Lateinamerika, Mexiko und dem Mittleren Osten. Entgegen dem Titel der Zeitschrift, ist [[Architektur]] im Sinne von Entwurf und äußerer Gestaltung von Bauwerken nur in einem Teil des Heftes im Fokus. Stattdessen sind lange Heftstrecken der Vorstellung von Inneneinrichtungen, sowie Produkt- und Designneuheiten vorbehalten. Weitere Themenbereiche umfassen Kunst, Designerporträts, Reisen, Gärten und praktische Themen zur Gestaltung des eigenen Zuhauses. ''Architectural Digest'' kann als eine Mischung aus [[Lebensstil|Lifestyle]]-Zeitschrift für [[Besserverdiener|Besserverdienende]] und laut [[Markus Peichl]] als [[Special-Interest-Zeitschrift]] für Architektur klassifiziert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mediummagazin.de/archiv/2007-2/04-2/trend-zur-zielgruppe/3-platz-ad-architectural-digest/ |titel=3. Platz: „AD-Architectural Digest“ – medium magazin |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> Internationale Schwesterhefte sind The World of Interiors, House & Garden UK und Südafrika, Vogue Living Australia und Casa Vogue Brasilien, die ebenfalls bei Condé Nast erscheinen oder als Lizenzausgaben vertrieben werden (wie zum Beispiel im Fall der Vogue Living Australia, die von NewsLifeMedia in Australien herausgegeben wird). {{Auflagen-Vergleich kompakt|Zeitschriften|5130|Verk|2000}}</div></td>
</tr>
</table>172.85.15.154https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architectural_Digest&diff=231602055&oldid=prevInternetArchiveBot: InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.32023-03-08T09:45:49Z<p><a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot" title="Benutzer:InternetArchiveBot">InternetArchiveBot</a> hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.3</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 8. März 2023, 11:45 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Deutsche Ausgabe ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Deutsche Ausgabe ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Februar 1996 ging der amerikanische Verlag Condé Nast mit Plänen an die Öffentlichkeit, eine deutsche Ausgabe von AD zu etablieren. 1997 erschien die Erstausgabe der deutschen Architectural Digest.<ref>[http://www.condenast.de/de/marken/AD AD – Das Beste aus Interior, Stil, Design, Kunst und Architektur.] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.condenast.de/de/portal/heritage |titel=Die Geschichte von Condé Nast |abruf=2019-09-10}}</ref> Zu diesem Zeitpunkt existierte neben der amerikanischen Zeitschrift nur die italienische Ausgabe, nachdem die Lizenz 1993 von Knapp Communications erworben worden war.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Deirdre Carmody |url=https://www.nytimes.com/1993/04/21/business/the-media-business-in-a-reversal-conde-nast-closes-hg.html |titel=THE MEDIA BUSINESS; In a Reversal, Conde Nast Closes HG |hrsg=New York times |datum=1993-04-21 |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}</ref> Zur Gründung leitete Ulrike Filter ''AD Architectural Digest'' als Chefredakteurin.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.allbusiness.com/trends-events/appointments/7196322-1.html |wayback=20080327115932 |text=Condé Nast: ''Conde Nast launching Architectural Digest in Germany''. Pressemitteilung vom 5. Februar 1996}} (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Ab November 1999 übernahm Ingrid von Werz die Chefredaktion, die zuvor schon als freie Mitarbeiterin für Condé Nast gearbeitet hatte.<ref>''Ingrid von Werz übernimmt die Chefredaktion von AD Architectural Digest''. [http://www.new-business.de/koepfe/detail.php?nr=13434 Redaktionsmeldung vom 10. Juni 1999] (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Werz verließ den Posten nach sieben Monaten und wurde im Juli 2000 von Margit J. Mayer als Chefredakteurin abgelöst, die bislang als stellvertretende Chefredakteurin für AD und zuvor als Moderedakteurin des [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], für [[Vogue (Zeitschrift)|Männer Vogue]] und die [[GQ – Gentlemen’s Quarterly|GQ]] international tätig war.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| titel=Führungswechsel Bei Ad Architectural Digest| abruf=2022-06-13| sprache=de| datum=2000-06-13| werk=[[Presseportal]]| archiv-url=https://web.archive.org/web/20190827143828/https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| archiv-datum=2019-08-27| abruf-verborgen=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Werben & Verkaufen |url=https://www.wuv.de/medien/margit_j_mayer_wird_chefredakteurin_von_harper_s_bazaar_deutschland |titel=Margit J. Mayer wird Chefredakteurin von "Harper's Bazaar Deutschland" {{!}} W&V |datum=2013-05-03 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Aufgrund einer Steigerung der verkauften Auflage um über 50 Prozent auf rund 80.000 Exemplare seit 1997, erschien AD ab Januar 2003 monatlich.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.presseportal.de/pm/16822/384680| titel=AD Architectural Digest erscheint ab 2003 monatlich| abruf=2022-06-13| sprache=de| datum=2002-09-30| werk=[[Presseportal]]| archiv-url=https://web.archive.org/web/20180204093837/https://www.presseportal.de/pm/16822/384680| archiv-datum=2018-02-04| abruf-verborgen=1}}</ref> 2004 und 2007 wurde AD als „Lead Magazin des Jahres“ mit dem [[LeadAward]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.leadacademy.de/2007/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://leadacademy.de/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Medienpreis: Lead Awards für "Qvest" und SPIEGEL ONLINE |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2004-03-03 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/medienpreis-lead-awards-fuer-qvest-und-spiegel-online-a-288875.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Als Chefredakteurin wurde Mayer 2006 für den [[Goldener Prometheus (Journalistenpreis)|Goldenen Prometheus]] in der Kategorie ''Magazinjournalist des Jahres'' nominiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.goldener-prometheus.de/nominierungen2.php |wayback=20080422231009 |text=Begründung der Nominierung: Goldener Prometheus 2006}}</ref> 2007 zog die Redaktion von München nach Berlin, da laut Mayer der Redaktionssitz eines Magazins nicht entscheidend sei, jedoch „[i]n gewissen Phasen aber dann doch – Berlin erlebte damals einen Moment, in dem die Jugend sich hier [in Berlin] versammelte und die kulturell eher Aufmüpfigen aller Kunstbereiche.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/panorama/stil-immer-eine-sehnsucht-11369156.html |titel=Stil ist immer eine Sehnsucht |datum=2011-12-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Ihr publizistisches Credo lautete: „Denn wer immer nur die Erwartungen der Anderen erfüllt, wird langweilig und gerät in Vergessenheit.“<ref>{{Literatur |Autor=Elke Krüsmann |Titel=Endlich Lady!: Älterwerden muss nicht beige sein |Verlag=Mosaik Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-641-10908-0 |Online=https://books.google.de/books?id=TSdBAAAAQBAJ&pg=PT71&lpg=PT71&dq=%22architectural+digest%22+Margit+J.+Mayer&source=bl&ots=iRuDVwQPLq&sig=ACfU3U2Pz15zOlqFMiO7ZOZCLCBQjtK-Aw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwito6Hv1MbkAhXL0KQKHY5yCvg4KBDoATABegQICRAB#v=onepage&q=%22architectural%20digest%22%20Margit%20J.%20Mayer&f=false |Abruf=2019-09-10}}</ref> Hinsichtlich des redaktionellen Konzeptes gehörten Form und Inhalt laut Mayer im Sinne der [[Aufklärung]] zusammen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Deutsche Ausgabe "Harper's Bazaar": Das Bling-Ding |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2013-08-30 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/harper-s-bazaar-a-919434.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] urteilte über Mayer, die laut [[Spiegel Online|Spiegel]] „in der Kombination von Hochglanz und Hochkultur […] im deutschsprachigen Journalismus eine Exotin sei“, sie habe in ihrer Rolle „Einrichtungsstil und Lebenshaltung geprägt und gepredigt“.<ref name=":1" /><ref>{{Literatur |Autor=Alfons Kaiser, New York |Titel=Deutsche Ausgabe von „Harper’s Bazaar“: Von It-Bags und anderen Ungetümen |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/deutsche-ausgabe-von-harper-s-bazaar-von-it-bags-und-anderen-ungetuemen-12566388.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] resümierte, ''AD'' wurde „unter ihrer Ägide zu einem der stilprägendsten Magazine Deutschlands“ – eine Ansicht, die der [[Spiegel Online|Spiegel]] bestätigte, zumal sich ''AD'' unter Mayer „zum Kulturjournal mit Einrichtungsschwerpunkt entwickelt“ habe und sie dem Magazin laut [[Die Welt|Welt]] und [[Börsenblatt]] auch international zu Renommee verholfen habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Casati |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/ad-chefin-mayer-ueber-klasse-angst-vor-dem-billigen-1.463430 |titel=Angst vor dem Billigen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":1" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Medien: Condi Rice des Journalismus |Datum=2005-10-01 |Online=https://www.welt.de/print-wams/article132867/Medien-Condi-Rice-des-Journalismus.html |Abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/2011-07-15-artikel-_ins_kreative_power_house_____margit_j._mayer_wechselt_zu_taschen-personalia.449736.html |titel=Personalia / "Ins kreative Power House" &#150; Margit J. Mayer wechselt zu Taschen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Rückblickend teilte Mayer diese Beurteilung, da ein Magazin nur eine Daseinsberechtigung habe, wenn es auch gesellschaftlich etwas bewirke.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/leben/mode/1577226/Margit-J-Mayer_Nicht-nur-die-Kirsche-auf-dem-Kuchen |titel=Margit J. Mayer: „Nicht nur die Kirsche auf dem Kuchen“ |datum=2014-03-19 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":2" /> 2011 siedelte die Redaktion wieder zurück nach München.<ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/110908-neuzugaenge-bei-ad-architectural-digest-herrmann-wird-vize-chefin-wendt-art-director.html |titel=Herrmann wird Vize-Chefin, Wendt Art Director |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Manuel-Frei-soll-Chefredakteur-der-GQ-werden-64824 |titel=Manuel Frei soll Chefredakteur der GQ werden |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Mit dem Redaktionsumzug folgte Oliver Jahn, zuvor stellvertretender AD-Chefredakteur, Margit J. Mayer im Juli 2011 auf die Stelle als Chefredakteur.<ref>[https://kress.de/news/detail/beitrag/109516-stellvertreter-oliver-jahn-wird-nachfolger-margit-mayer-verlaesst-ad.html Stellvertreter Oliver Jahn wird Nachfolger: Margit Mayer verlässt "AD"] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Jahn studierte in Kiel Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie, schrieb für die [[Kieler Nachrichten]] und war Feuilletonmitarbeiter der SZ und der [[Die literarische Welt|Literarischen Welt]] und arbeitete für den [[Suhrkamp Verlag]] sowie für [[Monopol (Zeitschrift)|monopol]].<ref>{{Internetquelle |url=https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/beyond-bauhaus/jury-oliver-jahn |titel=Jury Oliver Jahn |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Stefanie von Wietersheim]], Claudia von Boch |Titel=Vom Glück mit Büchern zu leben |Verlag=Callwey |Ort= |Datum=2012 |ISBN=978-3-7667-1934-8 |Seiten=125–132 |Online=https://issuu.com/callwey/docs/jahn_vomglueckmitbuechernzuleben}}</ref> Er ist ein bekennender [[Bibliomanie|Bibliomane]] und lebt nach eigenen Angaben mit 15.000 Büchern.<ref>[http://www.turi2.de/heute/buecherglueck/ Bücherglück] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Für Jahn sei AD kein Architekturmagazin, sondern er verstehe es als ein Kulturmagazin.<ref>{{Internetquelle |autor=Lea Rieck |url=https://www.ad-magazin.de/article/2014-05-ein-tag-der-ad-redaktion |titel=Ein Tag in der AD Redaktion |datum=2014-05-13 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vhTTRJPz4Cg |titel=150 Ausgaben AD – ein Tag in der Redaktion |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> [[Michalis Pantelouris]] attestierte dem Magazin 2016 in seiner [[übermedien]]-Kolumne „Blasiertheit“ als Konzept und kritisierte Sprach- wie Wortwahl in Artikeln und Überschriften.<ref>{{Internetquelle |url=https://uebermedien.de/5301/die-hohe-kunst-der-blasiertheit/ |titel=Die hohe Kunst der Blasiertheit |werk=Übermedien |datum=2016-05-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> [[Christian Kracht]] hatte in [[Der Freund (2004–2006)|Der Freund]] bereits 2005 der Sprache des Magazins einen eigenen Artikel gewidmet.<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.derfreund.com/inhalt.php |titel=DER FREUND |abruf=2019-09-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christian Kracht, Eckhart Nickel |Titel=Der Freund |Nummer=5 |Verlag=Axel Springer |Ort= |Datum=2005 |ISBN=978-3-9809879-4-3 |Seiten=83}}</ref> Aktuell residiert die AD-Redaktion in dem von [[Richard Meier (Architekt)|Richard Meier]] entworfenen Gebäude am [[Oskar-von-Miller-Ring 20]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Kühnlein |url=https://www.ad-magazin.de/article/conde-nast-oskar |titel=Die neuen Räumlichkeiten von Condé Nast |datum=2019-01-15 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stylepark.com/de/news/conde-nast-muenchen-richard-meier |titel=Condé Nast Germany in München: Umzug in den Richard Meier-Bau |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/140816-wie-ad-chefredakteur-oliver-jahn-zum-hausmeister-im-neuen-conde-nast-gebaeude-wurde.html |titel=Wie "AD"-Chefredakteur Oliver Jahn zum Hausmeister im neuen Condé-Nast-Gebäude wurde |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Februar 1996 ging der amerikanische Verlag Condé Nast mit Plänen an die Öffentlichkeit, eine deutsche Ausgabe von AD zu etablieren. 1997 erschien die Erstausgabe der deutschen Architectural Digest.<ref>[http://www.condenast.de/de/marken/AD AD – Das Beste aus Interior, Stil, Design, Kunst und Architektur.] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.condenast.de/de/portal/heritage |titel=Die Geschichte von Condé Nast |abruf=2019-09-10}}</ref> Zu diesem Zeitpunkt existierte neben der amerikanischen Zeitschrift nur die italienische Ausgabe, nachdem die Lizenz 1993 von Knapp Communications erworben worden war.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Deirdre Carmody |url=https://www.nytimes.com/1993/04/21/business/the-media-business-in-a-reversal-conde-nast-closes-hg.html |titel=THE MEDIA BUSINESS; In a Reversal, Conde Nast Closes HG |hrsg=New York times |datum=1993-04-21 |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}</ref> Zur Gründung leitete Ulrike Filter ''AD Architectural Digest'' als Chefredakteurin.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.allbusiness.com/trends-events/appointments/7196322-1.html |wayback=20080327115932 |text=Condé Nast: ''Conde Nast launching Architectural Digest in Germany''. Pressemitteilung vom 5. Februar 1996}} (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Ab November 1999 übernahm Ingrid von Werz die Chefredaktion, die zuvor schon als freie Mitarbeiterin für Condé Nast gearbeitet hatte.<ref>''Ingrid von Werz übernimmt die Chefredaktion von AD Architectural Digest''. [http://www.new-business.de/koepfe/detail.php?nr=13434 Redaktionsmeldung vom 10. Juni 1999] (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Werz verließ den Posten nach sieben Monaten und wurde im Juli 2000 von Margit J. Mayer als Chefredakteurin abgelöst, die bislang als stellvertretende Chefredakteurin für AD und zuvor als Moderedakteurin des [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], für [[Vogue (Zeitschrift)|Männer Vogue]] und die [[GQ – Gentlemen’s Quarterly|GQ]] international tätig war.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| titel=Führungswechsel Bei Ad Architectural Digest| abruf=2022-06-13| sprache=de| datum=2000-06-13| werk=[[Presseportal]]| archiv-url=https://web.archive.org/web/20190827143828/https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| archiv-datum=2019-08-27| abruf-verborgen=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Werben & Verkaufen |url=https://www.wuv.de/medien/margit_j_mayer_wird_chefredakteurin_von_harper_s_bazaar_deutschland |titel=Margit J. Mayer wird Chefredakteurin von "Harper's Bazaar Deutschland" {{!}} W&V |datum=2013-05-03 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Aufgrund einer Steigerung der verkauften Auflage um über 50 Prozent auf rund 80.000 Exemplare seit 1997, erschien AD ab Januar 2003 monatlich.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.presseportal.de/pm/16822/384680| titel=AD Architectural Digest erscheint ab 2003 monatlich| abruf=2022-06-13| sprache=de| datum=2002-09-30| werk=[[Presseportal]]| archiv-url=https://web.archive.org/web/20180204093837/https://www.presseportal.de/pm/16822/384680| archiv-datum=2018-02-04| abruf-verborgen=1}}</ref> 2004 und 2007 wurde AD als „Lead Magazin des Jahres“ mit dem [[LeadAward]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.leadacademy.de/2007/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://leadacademy.de/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Medienpreis: Lead Awards für "Qvest" und SPIEGEL ONLINE |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2004-03-03 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/medienpreis-lead-awards-fuer-qvest-und-spiegel-online-a-288875.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Als Chefredakteurin wurde Mayer 2006 für den [[Goldener Prometheus (Journalistenpreis)|Goldenen Prometheus]] in der Kategorie ''Magazinjournalist des Jahres'' nominiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.goldener-prometheus.de/nominierungen2.php |wayback=20080422231009 |text=Begründung der Nominierung: Goldener Prometheus 2006}}</ref> 2007 zog die Redaktion von München nach Berlin, da laut Mayer der Redaktionssitz eines Magazins nicht entscheidend sei, jedoch „[i]n gewissen Phasen aber dann doch – Berlin erlebte damals einen Moment, in dem die Jugend sich hier [in Berlin] versammelte und die kulturell eher Aufmüpfigen aller Kunstbereiche.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/panorama/stil-immer-eine-sehnsucht-11369156.html |titel=Stil ist immer eine Sehnsucht |datum=2011-12-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Ihr publizistisches Credo lautete: „Denn wer immer nur die Erwartungen der Anderen erfüllt, wird langweilig und gerät in Vergessenheit.“<ref>{{Literatur |Autor=Elke Krüsmann |Titel=Endlich Lady!: Älterwerden muss nicht beige sein |Verlag=Mosaik Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-641-10908-0 |Online=https://books.google.de/books?id=TSdBAAAAQBAJ&pg=PT71&lpg=PT71&dq=%22architectural+digest%22+Margit+J.+Mayer&source=bl&ots=iRuDVwQPLq&sig=ACfU3U2Pz15zOlqFMiO7ZOZCLCBQjtK-Aw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwito6Hv1MbkAhXL0KQKHY5yCvg4KBDoATABegQICRAB#v=onepage&q=%22architectural%20digest%22%20Margit%20J.%20Mayer&f=false |Abruf=2019-09-10}}</ref> Hinsichtlich des redaktionellen Konzeptes gehörten Form und Inhalt laut Mayer im Sinne der [[Aufklärung]] zusammen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Deutsche Ausgabe "Harper's Bazaar": Das Bling-Ding |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2013-08-30 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/harper-s-bazaar-a-919434.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] urteilte über Mayer, die laut [[Spiegel Online|Spiegel]] „in der Kombination von Hochglanz und Hochkultur […] im deutschsprachigen Journalismus eine Exotin sei“, sie habe in ihrer Rolle „Einrichtungsstil und Lebenshaltung geprägt und gepredigt“.<ref name=":1" /><ref>{{Literatur |Autor=Alfons Kaiser, New York |Titel=Deutsche Ausgabe von „Harper’s Bazaar“: Von It-Bags und anderen Ungetümen |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/deutsche-ausgabe-von-harper-s-bazaar-von-it-bags-und-anderen-ungetuemen-12566388.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] resümierte, ''AD'' wurde „unter ihrer Ägide zu einem der stilprägendsten Magazine Deutschlands“ – eine Ansicht, die der [[Spiegel Online|Spiegel]] bestätigte, zumal sich ''AD'' unter Mayer „zum Kulturjournal mit Einrichtungsschwerpunkt entwickelt“ habe und sie dem Magazin laut [[Die Welt|Welt]] und [[Börsenblatt]] auch international zu Renommee verholfen habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Casati |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/ad-chefin-mayer-ueber-klasse-angst-vor-dem-billigen-1.463430 |titel=Angst vor dem Billigen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":1" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Medien: Condi Rice des Journalismus |Datum=2005-10-01 |Online=https://www.welt.de/print-wams/article132867/Medien-Condi-Rice-des-Journalismus.html |Abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/2011-07-15-artikel-_ins_kreative_power_house_____margit_j._mayer_wechselt_zu_taschen-personalia.449736.html |titel=Personalia / "Ins kreative Power House" &#150; Margit J. Mayer wechselt zu Taschen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Rückblickend teilte Mayer diese Beurteilung, da ein Magazin nur eine Daseinsberechtigung habe, wenn es auch gesellschaftlich etwas bewirke.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/leben/mode/1577226/Margit-J-Mayer_Nicht-nur-die-Kirsche-auf-dem-Kuchen |titel=Margit J. Mayer: „Nicht nur die Kirsche auf dem Kuchen“ |datum=2014-03-19 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":2" /> 2011 siedelte die Redaktion wieder zurück nach München.<ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/110908-neuzugaenge-bei-ad-architectural-digest-herrmann-wird-vize-chefin-wendt-art-director.html |titel=Herrmann wird Vize-Chefin, Wendt Art Director |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Manuel-Frei-soll-Chefredakteur-der-GQ-werden-64824 |titel=Manuel Frei soll Chefredakteur der GQ werden |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Mit dem Redaktionsumzug folgte Oliver Jahn, zuvor stellvertretender AD-Chefredakteur, Margit J. Mayer im Juli 2011 auf die Stelle als Chefredakteur.<ref>[https://kress.de/news/detail/beitrag/109516-stellvertreter-oliver-jahn-wird-nachfolger-margit-mayer-verlaesst-ad.html Stellvertreter Oliver Jahn wird Nachfolger: Margit Mayer verlässt "AD"] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Jahn studierte in Kiel Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie, schrieb für die [[Kieler Nachrichten]] und war Feuilletonmitarbeiter der SZ und der [[Die literarische Welt|Literarischen Welt]] und arbeitete für den [[Suhrkamp Verlag]] sowie für [[Monopol (Zeitschrift)|monopol]].<ref>{{Internetquelle |url=https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/beyond-bauhaus/jury-oliver-jahn |titel=Jury Oliver Jahn |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Stefanie von Wietersheim]], Claudia von Boch |Titel=Vom Glück mit Büchern zu leben |Verlag=Callwey |Ort= |Datum=2012 |ISBN=978-3-7667-1934-8 |Seiten=125–132 |Online=https://issuu.com/callwey/docs/jahn_vomglueckmitbuechernzuleben}}</ref> Er ist ein bekennender [[Bibliomanie|Bibliomane]] und lebt nach eigenen Angaben mit 15.000 Büchern.<ref>[http://www.turi2.de/heute/buecherglueck/ Bücherglück] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Für Jahn sei AD kein Architekturmagazin, sondern er verstehe es als ein Kulturmagazin.<ref>{{Internetquelle |autor=Lea Rieck |url=https://www.ad-magazin.de/article/2014-05-ein-tag-der-ad-redaktion |titel=Ein Tag in der AD Redaktion |datum=2014-05-13 |abruf=2019-09-10 |sprache=de<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> |offline=ja </ins>}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vhTTRJPz4Cg |titel=150 Ausgaben AD – ein Tag in der Redaktion |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> [[Michalis Pantelouris]] attestierte dem Magazin 2016 in seiner [[übermedien]]-Kolumne „Blasiertheit“ als Konzept und kritisierte Sprach- wie Wortwahl in Artikeln und Überschriften.<ref>{{Internetquelle |url=https://uebermedien.de/5301/die-hohe-kunst-der-blasiertheit/ |titel=Die hohe Kunst der Blasiertheit |werk=Übermedien |datum=2016-05-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> [[Christian Kracht]] hatte in [[Der Freund (2004–2006)|Der Freund]] bereits 2005 der Sprache des Magazins einen eigenen Artikel gewidmet.<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.derfreund.com/inhalt.php |titel=DER FREUND |abruf=2019-09-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christian Kracht, Eckhart Nickel |Titel=Der Freund |Nummer=5 |Verlag=Axel Springer |Ort= |Datum=2005 |ISBN=978-3-9809879-4-3 |Seiten=83}}</ref> Aktuell residiert die AD-Redaktion in dem von [[Richard Meier (Architekt)|Richard Meier]] entworfenen Gebäude am [[Oskar-von-Miller-Ring 20]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Kühnlein |url=https://www.ad-magazin.de/article/conde-nast-oskar |titel=Die neuen Räumlichkeiten von Condé Nast |datum=2019-01-15 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stylepark.com/de/news/conde-nast-muenchen-richard-meier |titel=Condé Nast Germany in München: Umzug in den Richard Meier-Bau |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/140816-wie-ad-chefredakteur-oliver-jahn-zum-hausmeister-im-neuen-conde-nast-gebaeude-wurde.html |titel=Wie "AD"-Chefredakteur Oliver Jahn zum Hausmeister im neuen Condé-Nast-Gebäude wurde |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sonderausgaben von AD ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sonderausgaben von AD ==</div></td>
</tr>
</table>InternetArchiveBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architectural_Digest&diff=223663680&oldid=prevHs-berlin: Linkfix presseportal.de *2022-06-13T11:56:23Z<p>Linkfix presseportal.de *</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. Juni 2022, 13:56 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Deutsche Ausgabe ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Deutsche Ausgabe ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Februar 1996 ging der amerikanische Verlag Condé Nast mit Plänen an die Öffentlichkeit, eine deutsche Ausgabe von AD zu etablieren. 1997 erschien die Erstausgabe der deutschen Architectural Digest.<ref>[http://www.condenast.de/de/marken/AD AD – Das Beste aus Interior, Stil, Design, Kunst und Architektur.] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.condenast.de/de/portal/heritage |titel=Die Geschichte von Condé Nast |abruf=2019-09-10}}</ref> Zu diesem Zeitpunkt existierte neben der amerikanischen Zeitschrift nur die italienische Ausgabe, nachdem die Lizenz 1993 von Knapp Communications erworben worden war.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Deirdre Carmody |url=https://www.nytimes.com/1993/04/21/business/the-media-business-in-a-reversal-conde-nast-closes-hg.html |titel=THE MEDIA BUSINESS; In a Reversal, Conde Nast Closes HG |hrsg=New York times |datum=1993-04-21 |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}</ref> Zur Gründung leitete Ulrike Filter ''AD Architectural Digest'' als Chefredakteurin.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.allbusiness.com/trends-events/appointments/7196322-1.html |wayback=20080327115932 |text=Condé Nast: ''Conde Nast launching Architectural Digest in Germany''. Pressemitteilung vom 5. Februar 1996}} (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Ab November 1999 übernahm Ingrid von Werz die Chefredaktion, die zuvor schon als freie Mitarbeiterin für Condé Nast gearbeitet hatte.<ref>''Ingrid von Werz übernimmt die Chefredaktion von AD Architectural Digest''. [http://www.new-business.de/koepfe/detail.php?nr=13434 Redaktionsmeldung vom 10. Juni 1999] (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Werz verließ den Posten nach sieben Monaten und wurde im Juli 2000 von Margit J. Mayer als Chefredakteurin abgelöst, die bislang als stellvertretende Chefredakteurin für AD und zuvor als Moderedakteurin des [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], für [[Vogue (Zeitschrift)|Männer Vogue]] und die [[GQ – Gentlemen’s Quarterly|GQ]] international tätig war.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| titel=Führungswechsel Bei Ad Architectural Digest| abruf=2022-06-13| sprache=de| datum=2000-06-13| werk=[[Presseportal]]| archiv-url=https://web.archive.org/web/20190827143828/https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| archiv-datum=2019-08-27| abruf-verborgen=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Werben & Verkaufen |url=https://www.wuv.de/medien/margit_j_mayer_wird_chefredakteurin_von_harper_s_bazaar_deutschland |titel=Margit J. Mayer wird Chefredakteurin von "Harper's Bazaar Deutschland" {{!}} W&V |datum=2013-05-03 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Aufgrund einer Steigerung der verkauften Auflage um über 50 Prozent auf rund 80.000 Exemplare seit 1997, erschien AD ab Januar 2003 monatlich.<ref>{{Internetquelle<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>|url=https://www.presseportal.de/pm/16822/384680<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>|titel=AD Architectural Digest erscheint ab 2003 monatlich<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>|abruf=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2019</del>-09-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">10</del> |<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sprache</del>=de}}</ref> 2004 und 2007 wurde AD als „Lead Magazin des Jahres“ mit dem [[LeadAward]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.leadacademy.de/2007/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://leadacademy.de/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Medienpreis: Lead Awards für "Qvest" und SPIEGEL ONLINE |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2004-03-03 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/medienpreis-lead-awards-fuer-qvest-und-spiegel-online-a-288875.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Als Chefredakteurin wurde Mayer 2006 für den [[Goldener Prometheus (Journalistenpreis)|Goldenen Prometheus]] in der Kategorie ''Magazinjournalist des Jahres'' nominiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.goldener-prometheus.de/nominierungen2.php |wayback=20080422231009 |text=Begründung der Nominierung: Goldener Prometheus 2006}}</ref> 2007 zog die Redaktion von München nach Berlin, da laut Mayer der Redaktionssitz eines Magazins nicht entscheidend sei, jedoch „[i]n gewissen Phasen aber dann doch – Berlin erlebte damals einen Moment, in dem die Jugend sich hier [in Berlin] versammelte und die kulturell eher Aufmüpfigen aller Kunstbereiche.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/panorama/stil-immer-eine-sehnsucht-11369156.html |titel=Stil ist immer eine Sehnsucht |datum=2011-12-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Ihr publizistisches Credo lautete: „Denn wer immer nur die Erwartungen der Anderen erfüllt, wird langweilig und gerät in Vergessenheit.“<ref>{{Literatur |Autor=Elke Krüsmann |Titel=Endlich Lady!: Älterwerden muss nicht beige sein |Verlag=Mosaik Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-641-10908-0 |Online=https://books.google.de/books?id=TSdBAAAAQBAJ&pg=PT71&lpg=PT71&dq=%22architectural+digest%22+Margit+J.+Mayer&source=bl&ots=iRuDVwQPLq&sig=ACfU3U2Pz15zOlqFMiO7ZOZCLCBQjtK-Aw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwito6Hv1MbkAhXL0KQKHY5yCvg4KBDoATABegQICRAB#v=onepage&q=%22architectural%20digest%22%20Margit%20J.%20Mayer&f=false |Abruf=2019-09-10}}</ref> Hinsichtlich des redaktionellen Konzeptes gehörten Form und Inhalt laut Mayer im Sinne der [[Aufklärung]] zusammen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Deutsche Ausgabe "Harper's Bazaar": Das Bling-Ding |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2013-08-30 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/harper-s-bazaar-a-919434.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] urteilte über Mayer, die laut [[Spiegel Online|Spiegel]] „in der Kombination von Hochglanz und Hochkultur […] im deutschsprachigen Journalismus eine Exotin sei“, sie habe in ihrer Rolle „Einrichtungsstil und Lebenshaltung geprägt und gepredigt“.<ref name=":1" /><ref>{{Literatur |Autor=Alfons Kaiser, New York |Titel=Deutsche Ausgabe von „Harper’s Bazaar“: Von It-Bags und anderen Ungetümen |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/deutsche-ausgabe-von-harper-s-bazaar-von-it-bags-und-anderen-ungetuemen-12566388.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] resümierte, ''AD'' wurde „unter ihrer Ägide zu einem der stilprägendsten Magazine Deutschlands“ – eine Ansicht, die der [[Spiegel Online|Spiegel]] bestätigte, zumal sich ''AD'' unter Mayer „zum Kulturjournal mit Einrichtungsschwerpunkt entwickelt“ habe und sie dem Magazin laut [[Die Welt|Welt]] und [[Börsenblatt]] auch international zu Renommee verholfen habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Casati |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/ad-chefin-mayer-ueber-klasse-angst-vor-dem-billigen-1.463430 |titel=Angst vor dem Billigen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":1" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Medien: Condi Rice des Journalismus |Datum=2005-10-01 |Online=https://www.welt.de/print-wams/article132867/Medien-Condi-Rice-des-Journalismus.html |Abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/2011-07-15-artikel-_ins_kreative_power_house_____margit_j._mayer_wechselt_zu_taschen-personalia.449736.html |titel=Personalia / "Ins kreative Power House" &#150; Margit J. Mayer wechselt zu Taschen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Rückblickend teilte Mayer diese Beurteilung, da ein Magazin nur eine Daseinsberechtigung habe, wenn es auch gesellschaftlich etwas bewirke.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/leben/mode/1577226/Margit-J-Mayer_Nicht-nur-die-Kirsche-auf-dem-Kuchen |titel=Margit J. Mayer: „Nicht nur die Kirsche auf dem Kuchen“ |datum=2014-03-19 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":2" /> 2011 siedelte die Redaktion wieder zurück nach München.<ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/110908-neuzugaenge-bei-ad-architectural-digest-herrmann-wird-vize-chefin-wendt-art-director.html |titel=Herrmann wird Vize-Chefin, Wendt Art Director |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Manuel-Frei-soll-Chefredakteur-der-GQ-werden-64824 |titel=Manuel Frei soll Chefredakteur der GQ werden |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Mit dem Redaktionsumzug folgte Oliver Jahn, zuvor stellvertretender AD-Chefredakteur, Margit J. Mayer im Juli 2011 auf die Stelle als Chefredakteur.<ref>[https://kress.de/news/detail/beitrag/109516-stellvertreter-oliver-jahn-wird-nachfolger-margit-mayer-verlaesst-ad.html Stellvertreter Oliver Jahn wird Nachfolger: Margit Mayer verlässt "AD"] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Jahn studierte in Kiel Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie, schrieb für die [[Kieler Nachrichten]] und war Feuilletonmitarbeiter der SZ und der [[Die literarische Welt|Literarischen Welt]] und arbeitete für den [[Suhrkamp Verlag]] sowie für [[Monopol (Zeitschrift)|monopol]].<ref>{{Internetquelle |url=https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/beyond-bauhaus/jury-oliver-jahn |titel=Jury Oliver Jahn |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Stefanie von Wietersheim]], Claudia von Boch |Titel=Vom Glück mit Büchern zu leben |Verlag=Callwey |Ort= |Datum=2012 |ISBN=978-3-7667-1934-8 |Seiten=125–132 |Online=https://issuu.com/callwey/docs/jahn_vomglueckmitbuechernzuleben}}</ref> Er ist ein bekennender [[Bibliomanie|Bibliomane]] und lebt nach eigenen Angaben mit 15.000 Büchern.<ref>[http://www.turi2.de/heute/buecherglueck/ Bücherglück] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Für Jahn sei AD kein Architekturmagazin, sondern er verstehe es als ein Kulturmagazin.<ref>{{Internetquelle |autor=Lea Rieck |url=https://www.ad-magazin.de/article/2014-05-ein-tag-der-ad-redaktion |titel=Ein Tag in der AD Redaktion |datum=2014-05-13 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vhTTRJPz4Cg |titel=150 Ausgaben AD – ein Tag in der Redaktion |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> [[Michalis Pantelouris]] attestierte dem Magazin 2016 in seiner [[übermedien]]-Kolumne „Blasiertheit“ als Konzept und kritisierte Sprach- wie Wortwahl in Artikeln und Überschriften.<ref>{{Internetquelle |url=https://uebermedien.de/5301/die-hohe-kunst-der-blasiertheit/ |titel=Die hohe Kunst der Blasiertheit |werk=Übermedien |datum=2016-05-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> [[Christian Kracht]] hatte in [[Der Freund (2004–2006)|Der Freund]] bereits 2005 der Sprache des Magazins einen eigenen Artikel gewidmet.<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.derfreund.com/inhalt.php |titel=DER FREUND |abruf=2019-09-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christian Kracht, Eckhart Nickel |Titel=Der Freund |Nummer=5 |Verlag=Axel Springer |Ort= |Datum=2005 |ISBN=978-3-9809879-4-3 |Seiten=83}}</ref> Aktuell residiert die AD-Redaktion in dem von [[Richard Meier (Architekt)|Richard Meier]] entworfenen Gebäude am [[Oskar-von-Miller-Ring 20]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Kühnlein |url=https://www.ad-magazin.de/article/conde-nast-oskar |titel=Die neuen Räumlichkeiten von Condé Nast |datum=2019-01-15 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stylepark.com/de/news/conde-nast-muenchen-richard-meier |titel=Condé Nast Germany in München: Umzug in den Richard Meier-Bau |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/140816-wie-ad-chefredakteur-oliver-jahn-zum-hausmeister-im-neuen-conde-nast-gebaeude-wurde.html |titel=Wie "AD"-Chefredakteur Oliver Jahn zum Hausmeister im neuen Condé-Nast-Gebäude wurde |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Februar 1996 ging der amerikanische Verlag Condé Nast mit Plänen an die Öffentlichkeit, eine deutsche Ausgabe von AD zu etablieren. 1997 erschien die Erstausgabe der deutschen Architectural Digest.<ref>[http://www.condenast.de/de/marken/AD AD – Das Beste aus Interior, Stil, Design, Kunst und Architektur.] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.condenast.de/de/portal/heritage |titel=Die Geschichte von Condé Nast |abruf=2019-09-10}}</ref> Zu diesem Zeitpunkt existierte neben der amerikanischen Zeitschrift nur die italienische Ausgabe, nachdem die Lizenz 1993 von Knapp Communications erworben worden war.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Deirdre Carmody |url=https://www.nytimes.com/1993/04/21/business/the-media-business-in-a-reversal-conde-nast-closes-hg.html |titel=THE MEDIA BUSINESS; In a Reversal, Conde Nast Closes HG |hrsg=New York times |datum=1993-04-21 |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}</ref> Zur Gründung leitete Ulrike Filter ''AD Architectural Digest'' als Chefredakteurin.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.allbusiness.com/trends-events/appointments/7196322-1.html |wayback=20080327115932 |text=Condé Nast: ''Conde Nast launching Architectural Digest in Germany''. Pressemitteilung vom 5. Februar 1996}} (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Ab November 1999 übernahm Ingrid von Werz die Chefredaktion, die zuvor schon als freie Mitarbeiterin für Condé Nast gearbeitet hatte.<ref>''Ingrid von Werz übernimmt die Chefredaktion von AD Architectural Digest''. [http://www.new-business.de/koepfe/detail.php?nr=13434 Redaktionsmeldung vom 10. Juni 1999] (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Werz verließ den Posten nach sieben Monaten und wurde im Juli 2000 von Margit J. Mayer als Chefredakteurin abgelöst, die bislang als stellvertretende Chefredakteurin für AD und zuvor als Moderedakteurin des [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], für [[Vogue (Zeitschrift)|Männer Vogue]] und die [[GQ – Gentlemen’s Quarterly|GQ]] international tätig war.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| titel=Führungswechsel Bei Ad Architectural Digest| abruf=2022-06-13| sprache=de| datum=2000-06-13| werk=[[Presseportal]]| archiv-url=https://web.archive.org/web/20190827143828/https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| archiv-datum=2019-08-27| abruf-verborgen=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Werben & Verkaufen |url=https://www.wuv.de/medien/margit_j_mayer_wird_chefredakteurin_von_harper_s_bazaar_deutschland |titel=Margit J. Mayer wird Chefredakteurin von "Harper's Bazaar Deutschland" {{!}} W&V |datum=2013-05-03 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Aufgrund einer Steigerung der verkauften Auflage um über 50 Prozent auf rund 80.000 Exemplare seit 1997, erschien AD ab Januar 2003 monatlich.<ref>{{Internetquelle|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>url=https://www.presseportal.de/pm/16822/384680|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>titel=AD Architectural Digest erscheint ab 2003 monatlich|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>abruf=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">2022-06-13| sprache=de| datum=2002</ins>-09-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">30|</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">werk=[[Presseportal]]</ins>|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> archiv-url</ins>=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">https://web.archive.org/web/20180204093837/https://www.presseportal.</ins>de<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">/pm/16822/384680| archiv-datum=2018-02-04| abruf-verborgen=1</ins>}}</ref> 2004 und 2007 wurde AD als „Lead Magazin des Jahres“ mit dem [[LeadAward]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.leadacademy.de/2007/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://leadacademy.de/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Medienpreis: Lead Awards für "Qvest" und SPIEGEL ONLINE |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2004-03-03 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/medienpreis-lead-awards-fuer-qvest-und-spiegel-online-a-288875.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Als Chefredakteurin wurde Mayer 2006 für den [[Goldener Prometheus (Journalistenpreis)|Goldenen Prometheus]] in der Kategorie ''Magazinjournalist des Jahres'' nominiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.goldener-prometheus.de/nominierungen2.php |wayback=20080422231009 |text=Begründung der Nominierung: Goldener Prometheus 2006}}</ref> 2007 zog die Redaktion von München nach Berlin, da laut Mayer der Redaktionssitz eines Magazins nicht entscheidend sei, jedoch „[i]n gewissen Phasen aber dann doch – Berlin erlebte damals einen Moment, in dem die Jugend sich hier [in Berlin] versammelte und die kulturell eher Aufmüpfigen aller Kunstbereiche.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/panorama/stil-immer-eine-sehnsucht-11369156.html |titel=Stil ist immer eine Sehnsucht |datum=2011-12-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Ihr publizistisches Credo lautete: „Denn wer immer nur die Erwartungen der Anderen erfüllt, wird langweilig und gerät in Vergessenheit.“<ref>{{Literatur |Autor=Elke Krüsmann |Titel=Endlich Lady!: Älterwerden muss nicht beige sein |Verlag=Mosaik Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-641-10908-0 |Online=https://books.google.de/books?id=TSdBAAAAQBAJ&pg=PT71&lpg=PT71&dq=%22architectural+digest%22+Margit+J.+Mayer&source=bl&ots=iRuDVwQPLq&sig=ACfU3U2Pz15zOlqFMiO7ZOZCLCBQjtK-Aw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwito6Hv1MbkAhXL0KQKHY5yCvg4KBDoATABegQICRAB#v=onepage&q=%22architectural%20digest%22%20Margit%20J.%20Mayer&f=false |Abruf=2019-09-10}}</ref> Hinsichtlich des redaktionellen Konzeptes gehörten Form und Inhalt laut Mayer im Sinne der [[Aufklärung]] zusammen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Deutsche Ausgabe "Harper's Bazaar": Das Bling-Ding |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2013-08-30 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/harper-s-bazaar-a-919434.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] urteilte über Mayer, die laut [[Spiegel Online|Spiegel]] „in der Kombination von Hochglanz und Hochkultur […] im deutschsprachigen Journalismus eine Exotin sei“, sie habe in ihrer Rolle „Einrichtungsstil und Lebenshaltung geprägt und gepredigt“.<ref name=":1" /><ref>{{Literatur |Autor=Alfons Kaiser, New York |Titel=Deutsche Ausgabe von „Harper’s Bazaar“: Von It-Bags und anderen Ungetümen |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/deutsche-ausgabe-von-harper-s-bazaar-von-it-bags-und-anderen-ungetuemen-12566388.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] resümierte, ''AD'' wurde „unter ihrer Ägide zu einem der stilprägendsten Magazine Deutschlands“ – eine Ansicht, die der [[Spiegel Online|Spiegel]] bestätigte, zumal sich ''AD'' unter Mayer „zum Kulturjournal mit Einrichtungsschwerpunkt entwickelt“ habe und sie dem Magazin laut [[Die Welt|Welt]] und [[Börsenblatt]] auch international zu Renommee verholfen habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Casati |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/ad-chefin-mayer-ueber-klasse-angst-vor-dem-billigen-1.463430 |titel=Angst vor dem Billigen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":1" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Medien: Condi Rice des Journalismus |Datum=2005-10-01 |Online=https://www.welt.de/print-wams/article132867/Medien-Condi-Rice-des-Journalismus.html |Abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/2011-07-15-artikel-_ins_kreative_power_house_____margit_j._mayer_wechselt_zu_taschen-personalia.449736.html |titel=Personalia / "Ins kreative Power House" &#150; Margit J. Mayer wechselt zu Taschen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Rückblickend teilte Mayer diese Beurteilung, da ein Magazin nur eine Daseinsberechtigung habe, wenn es auch gesellschaftlich etwas bewirke.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/leben/mode/1577226/Margit-J-Mayer_Nicht-nur-die-Kirsche-auf-dem-Kuchen |titel=Margit J. Mayer: „Nicht nur die Kirsche auf dem Kuchen“ |datum=2014-03-19 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":2" /> 2011 siedelte die Redaktion wieder zurück nach München.<ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/110908-neuzugaenge-bei-ad-architectural-digest-herrmann-wird-vize-chefin-wendt-art-director.html |titel=Herrmann wird Vize-Chefin, Wendt Art Director |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Manuel-Frei-soll-Chefredakteur-der-GQ-werden-64824 |titel=Manuel Frei soll Chefredakteur der GQ werden |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Mit dem Redaktionsumzug folgte Oliver Jahn, zuvor stellvertretender AD-Chefredakteur, Margit J. Mayer im Juli 2011 auf die Stelle als Chefredakteur.<ref>[https://kress.de/news/detail/beitrag/109516-stellvertreter-oliver-jahn-wird-nachfolger-margit-mayer-verlaesst-ad.html Stellvertreter Oliver Jahn wird Nachfolger: Margit Mayer verlässt "AD"] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Jahn studierte in Kiel Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie, schrieb für die [[Kieler Nachrichten]] und war Feuilletonmitarbeiter der SZ und der [[Die literarische Welt|Literarischen Welt]] und arbeitete für den [[Suhrkamp Verlag]] sowie für [[Monopol (Zeitschrift)|monopol]].<ref>{{Internetquelle |url=https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/beyond-bauhaus/jury-oliver-jahn |titel=Jury Oliver Jahn |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Stefanie von Wietersheim]], Claudia von Boch |Titel=Vom Glück mit Büchern zu leben |Verlag=Callwey |Ort= |Datum=2012 |ISBN=978-3-7667-1934-8 |Seiten=125–132 |Online=https://issuu.com/callwey/docs/jahn_vomglueckmitbuechernzuleben}}</ref> Er ist ein bekennender [[Bibliomanie|Bibliomane]] und lebt nach eigenen Angaben mit 15.000 Büchern.<ref>[http://www.turi2.de/heute/buecherglueck/ Bücherglück] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Für Jahn sei AD kein Architekturmagazin, sondern er verstehe es als ein Kulturmagazin.<ref>{{Internetquelle |autor=Lea Rieck |url=https://www.ad-magazin.de/article/2014-05-ein-tag-der-ad-redaktion |titel=Ein Tag in der AD Redaktion |datum=2014-05-13 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vhTTRJPz4Cg |titel=150 Ausgaben AD – ein Tag in der Redaktion |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> [[Michalis Pantelouris]] attestierte dem Magazin 2016 in seiner [[übermedien]]-Kolumne „Blasiertheit“ als Konzept und kritisierte Sprach- wie Wortwahl in Artikeln und Überschriften.<ref>{{Internetquelle |url=https://uebermedien.de/5301/die-hohe-kunst-der-blasiertheit/ |titel=Die hohe Kunst der Blasiertheit |werk=Übermedien |datum=2016-05-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> [[Christian Kracht]] hatte in [[Der Freund (2004–2006)|Der Freund]] bereits 2005 der Sprache des Magazins einen eigenen Artikel gewidmet.<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.derfreund.com/inhalt.php |titel=DER FREUND |abruf=2019-09-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christian Kracht, Eckhart Nickel |Titel=Der Freund |Nummer=5 |Verlag=Axel Springer |Ort= |Datum=2005 |ISBN=978-3-9809879-4-3 |Seiten=83}}</ref> Aktuell residiert die AD-Redaktion in dem von [[Richard Meier (Architekt)|Richard Meier]] entworfenen Gebäude am [[Oskar-von-Miller-Ring 20]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Kühnlein |url=https://www.ad-magazin.de/article/conde-nast-oskar |titel=Die neuen Räumlichkeiten von Condé Nast |datum=2019-01-15 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stylepark.com/de/news/conde-nast-muenchen-richard-meier |titel=Condé Nast Germany in München: Umzug in den Richard Meier-Bau |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/140816-wie-ad-chefredakteur-oliver-jahn-zum-hausmeister-im-neuen-conde-nast-gebaeude-wurde.html |titel=Wie "AD"-Chefredakteur Oliver Jahn zum Hausmeister im neuen Condé-Nast-Gebäude wurde |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sonderausgaben von AD ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sonderausgaben von AD ==</div></td>
</tr>
</table>Hs-berlinhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architectural_Digest&diff=223663662&oldid=prevHs-berlin: Linkfix presseportal.de *2022-06-13T11:55:54Z<p>Linkfix presseportal.de *</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 13. Juni 2022, 13:55 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 27:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Deutsche Ausgabe ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Deutsche Ausgabe ==</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Februar 1996 ging der amerikanische Verlag Condé Nast mit Plänen an die Öffentlichkeit, eine deutsche Ausgabe von AD zu etablieren. 1997 erschien die Erstausgabe der deutschen Architectural Digest.<ref>[http://www.condenast.de/de/marken/AD AD – Das Beste aus Interior, Stil, Design, Kunst und Architektur.] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.condenast.de/de/portal/heritage |titel=Die Geschichte von Condé Nast |abruf=2019-09-10}}</ref> Zu diesem Zeitpunkt existierte neben der amerikanischen Zeitschrift nur die italienische Ausgabe, nachdem die Lizenz 1993 von Knapp Communications erworben worden war.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Deirdre Carmody |url=https://www.nytimes.com/1993/04/21/business/the-media-business-in-a-reversal-conde-nast-closes-hg.html |titel=THE MEDIA BUSINESS; In a Reversal, Conde Nast Closes HG |hrsg=New York times |datum=1993-04-21 |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}</ref> Zur Gründung leitete Ulrike Filter ''AD Architectural Digest'' als Chefredakteurin.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.allbusiness.com/trends-events/appointments/7196322-1.html |wayback=20080327115932 |text=Condé Nast: ''Conde Nast launching Architectural Digest in Germany''. Pressemitteilung vom 5. Februar 1996}} (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Ab November 1999 übernahm Ingrid von Werz die Chefredaktion, die zuvor schon als freie Mitarbeiterin für Condé Nast gearbeitet hatte.<ref>''Ingrid von Werz übernimmt die Chefredaktion von AD Architectural Digest''. [http://www.new-business.de/koepfe/detail.php?nr=13434 Redaktionsmeldung vom 10. Juni 1999] (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Werz verließ den Posten nach sieben Monaten und wurde im Juli 2000 von Margit J. Mayer als Chefredakteurin abgelöst, die bislang als stellvertretende Chefredakteurin für AD und zuvor als Moderedakteurin des [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], für [[Vogue (Zeitschrift)|Männer Vogue]] und die [[GQ – Gentlemen’s Quarterly|GQ]] international tätig war.<ref>{{Internetquelle<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>|url=https://www.presseportal.de/pm/16822/147364<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>|titel=Führungswechsel Bei Ad Architectural Digest<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>|abruf=2019-08-27<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </del>|<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">sprache</del>=<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">de</del>}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Werben & Verkaufen |url=https://www.wuv.de/medien/margit_j_mayer_wird_chefredakteurin_von_harper_s_bazaar_deutschland |titel=Margit J. Mayer wird Chefredakteurin von "Harper's Bazaar Deutschland" {{!}} W&V |datum=2013-05-03 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Aufgrund einer Steigerung der verkauften Auflage um über 50 Prozent auf rund 80.000 Exemplare seit 1997, erschien AD ab Januar 2003 monatlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/16822/384680 |titel=AD Architectural Digest erscheint ab 2003 monatlich |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> 2004 und 2007 wurde AD als „Lead Magazin des Jahres“ mit dem [[LeadAward]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.leadacademy.de/2007/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://leadacademy.de/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Medienpreis: Lead Awards für "Qvest" und SPIEGEL ONLINE |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2004-03-03 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/medienpreis-lead-awards-fuer-qvest-und-spiegel-online-a-288875.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Als Chefredakteurin wurde Mayer 2006 für den [[Goldener Prometheus (Journalistenpreis)|Goldenen Prometheus]] in der Kategorie ''Magazinjournalist des Jahres'' nominiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.goldener-prometheus.de/nominierungen2.php |wayback=20080422231009 |text=Begründung der Nominierung: Goldener Prometheus 2006}}</ref> 2007 zog die Redaktion von München nach Berlin, da laut Mayer der Redaktionssitz eines Magazins nicht entscheidend sei, jedoch „[i]n gewissen Phasen aber dann doch – Berlin erlebte damals einen Moment, in dem die Jugend sich hier [in Berlin] versammelte und die kulturell eher Aufmüpfigen aller Kunstbereiche.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/panorama/stil-immer-eine-sehnsucht-11369156.html |titel=Stil ist immer eine Sehnsucht |datum=2011-12-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Ihr publizistisches Credo lautete: „Denn wer immer nur die Erwartungen der Anderen erfüllt, wird langweilig und gerät in Vergessenheit.“<ref>{{Literatur |Autor=Elke Krüsmann |Titel=Endlich Lady!: Älterwerden muss nicht beige sein |Verlag=Mosaik Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-641-10908-0 |Online=https://books.google.de/books?id=TSdBAAAAQBAJ&pg=PT71&lpg=PT71&dq=%22architectural+digest%22+Margit+J.+Mayer&source=bl&ots=iRuDVwQPLq&sig=ACfU3U2Pz15zOlqFMiO7ZOZCLCBQjtK-Aw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwito6Hv1MbkAhXL0KQKHY5yCvg4KBDoATABegQICRAB#v=onepage&q=%22architectural%20digest%22%20Margit%20J.%20Mayer&f=false |Abruf=2019-09-10}}</ref> Hinsichtlich des redaktionellen Konzeptes gehörten Form und Inhalt laut Mayer im Sinne der [[Aufklärung]] zusammen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Deutsche Ausgabe "Harper's Bazaar": Das Bling-Ding |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2013-08-30 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/harper-s-bazaar-a-919434.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] urteilte über Mayer, die laut [[Spiegel Online|Spiegel]] „in der Kombination von Hochglanz und Hochkultur […] im deutschsprachigen Journalismus eine Exotin sei“, sie habe in ihrer Rolle „Einrichtungsstil und Lebenshaltung geprägt und gepredigt“.<ref name=":1" /><ref>{{Literatur |Autor=Alfons Kaiser, New York |Titel=Deutsche Ausgabe von „Harper’s Bazaar“: Von It-Bags und anderen Ungetümen |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/deutsche-ausgabe-von-harper-s-bazaar-von-it-bags-und-anderen-ungetuemen-12566388.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] resümierte, ''AD'' wurde „unter ihrer Ägide zu einem der stilprägendsten Magazine Deutschlands“ – eine Ansicht, die der [[Spiegel Online|Spiegel]] bestätigte, zumal sich ''AD'' unter Mayer „zum Kulturjournal mit Einrichtungsschwerpunkt entwickelt“ habe und sie dem Magazin laut [[Die Welt|Welt]] und [[Börsenblatt]] auch international zu Renommee verholfen habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Casati |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/ad-chefin-mayer-ueber-klasse-angst-vor-dem-billigen-1.463430 |titel=Angst vor dem Billigen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":1" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Medien: Condi Rice des Journalismus |Datum=2005-10-01 |Online=https://www.welt.de/print-wams/article132867/Medien-Condi-Rice-des-Journalismus.html |Abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/2011-07-15-artikel-_ins_kreative_power_house_____margit_j._mayer_wechselt_zu_taschen-personalia.449736.html |titel=Personalia / "Ins kreative Power House" &#150; Margit J. Mayer wechselt zu Taschen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Rückblickend teilte Mayer diese Beurteilung, da ein Magazin nur eine Daseinsberechtigung habe, wenn es auch gesellschaftlich etwas bewirke.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/leben/mode/1577226/Margit-J-Mayer_Nicht-nur-die-Kirsche-auf-dem-Kuchen |titel=Margit J. Mayer: „Nicht nur die Kirsche auf dem Kuchen“ |datum=2014-03-19 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":2" /> 2011 siedelte die Redaktion wieder zurück nach München.<ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/110908-neuzugaenge-bei-ad-architectural-digest-herrmann-wird-vize-chefin-wendt-art-director.html |titel=Herrmann wird Vize-Chefin, Wendt Art Director |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Manuel-Frei-soll-Chefredakteur-der-GQ-werden-64824 |titel=Manuel Frei soll Chefredakteur der GQ werden |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Mit dem Redaktionsumzug folgte Oliver Jahn, zuvor stellvertretender AD-Chefredakteur, Margit J. Mayer im Juli 2011 auf die Stelle als Chefredakteur.<ref>[https://kress.de/news/detail/beitrag/109516-stellvertreter-oliver-jahn-wird-nachfolger-margit-mayer-verlaesst-ad.html Stellvertreter Oliver Jahn wird Nachfolger: Margit Mayer verlässt "AD"] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Jahn studierte in Kiel Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie, schrieb für die [[Kieler Nachrichten]] und war Feuilletonmitarbeiter der SZ und der [[Die literarische Welt|Literarischen Welt]] und arbeitete für den [[Suhrkamp Verlag]] sowie für [[Monopol (Zeitschrift)|monopol]].<ref>{{Internetquelle |url=https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/beyond-bauhaus/jury-oliver-jahn |titel=Jury Oliver Jahn |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Stefanie von Wietersheim]], Claudia von Boch |Titel=Vom Glück mit Büchern zu leben |Verlag=Callwey |Ort= |Datum=2012 |ISBN=978-3-7667-1934-8 |Seiten=125–132 |Online=https://issuu.com/callwey/docs/jahn_vomglueckmitbuechernzuleben}}</ref> Er ist ein bekennender [[Bibliomanie|Bibliomane]] und lebt nach eigenen Angaben mit 15.000 Büchern.<ref>[http://www.turi2.de/heute/buecherglueck/ Bücherglück] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Für Jahn sei AD kein Architekturmagazin, sondern er verstehe es als ein Kulturmagazin.<ref>{{Internetquelle |autor=Lea Rieck |url=https://www.ad-magazin.de/article/2014-05-ein-tag-der-ad-redaktion |titel=Ein Tag in der AD Redaktion |datum=2014-05-13 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vhTTRJPz4Cg |titel=150 Ausgaben AD – ein Tag in der Redaktion |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> [[Michalis Pantelouris]] attestierte dem Magazin 2016 in seiner [[übermedien]]-Kolumne „Blasiertheit“ als Konzept und kritisierte Sprach- wie Wortwahl in Artikeln und Überschriften.<ref>{{Internetquelle |url=https://uebermedien.de/5301/die-hohe-kunst-der-blasiertheit/ |titel=Die hohe Kunst der Blasiertheit |werk=Übermedien |datum=2016-05-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> [[Christian Kracht]] hatte in [[Der Freund (2004–2006)|Der Freund]] bereits 2005 der Sprache des Magazins einen eigenen Artikel gewidmet.<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.derfreund.com/inhalt.php |titel=DER FREUND |abruf=2019-09-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christian Kracht, Eckhart Nickel |Titel=Der Freund |Nummer=5 |Verlag=Axel Springer |Ort= |Datum=2005 |ISBN=978-3-9809879-4-3 |Seiten=83}}</ref> Aktuell residiert die AD-Redaktion in dem von [[Richard Meier (Architekt)|Richard Meier]] entworfenen Gebäude am [[Oskar-von-Miller-Ring 20]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Kühnlein |url=https://www.ad-magazin.de/article/conde-nast-oskar |titel=Die neuen Räumlichkeiten von Condé Nast |datum=2019-01-15 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stylepark.com/de/news/conde-nast-muenchen-richard-meier |titel=Condé Nast Germany in München: Umzug in den Richard Meier-Bau |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/140816-wie-ad-chefredakteur-oliver-jahn-zum-hausmeister-im-neuen-conde-nast-gebaeude-wurde.html |titel=Wie "AD"-Chefredakteur Oliver Jahn zum Hausmeister im neuen Condé-Nast-Gebäude wurde |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Im Februar 1996 ging der amerikanische Verlag Condé Nast mit Plänen an die Öffentlichkeit, eine deutsche Ausgabe von AD zu etablieren. 1997 erschien die Erstausgabe der deutschen Architectural Digest.<ref>[http://www.condenast.de/de/marken/AD AD – Das Beste aus Interior, Stil, Design, Kunst und Architektur.] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.condenast.de/de/portal/heritage |titel=Die Geschichte von Condé Nast |abruf=2019-09-10}}</ref> Zu diesem Zeitpunkt existierte neben der amerikanischen Zeitschrift nur die italienische Ausgabe, nachdem die Lizenz 1993 von Knapp Communications erworben worden war.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Deirdre Carmody |url=https://www.nytimes.com/1993/04/21/business/the-media-business-in-a-reversal-conde-nast-closes-hg.html |titel=THE MEDIA BUSINESS; In a Reversal, Conde Nast Closes HG |hrsg=New York times |datum=1993-04-21 |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}</ref> Zur Gründung leitete Ulrike Filter ''AD Architectural Digest'' als Chefredakteurin.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.allbusiness.com/trends-events/appointments/7196322-1.html |wayback=20080327115932 |text=Condé Nast: ''Conde Nast launching Architectural Digest in Germany''. Pressemitteilung vom 5. Februar 1996}} (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Ab November 1999 übernahm Ingrid von Werz die Chefredaktion, die zuvor schon als freie Mitarbeiterin für Condé Nast gearbeitet hatte.<ref>''Ingrid von Werz übernimmt die Chefredaktion von AD Architectural Digest''. [http://www.new-business.de/koepfe/detail.php?nr=13434 Redaktionsmeldung vom 10. Juni 1999] (Abgerufen am 22. Juli 2008)</ref> Werz verließ den Posten nach sieben Monaten und wurde im Juli 2000 von Margit J. Mayer als Chefredakteurin abgelöst, die bislang als stellvertretende Chefredakteurin für AD und zuvor als Moderedakteurin des [[Stern (Zeitschrift)|Stern]], für [[Vogue (Zeitschrift)|Männer Vogue]] und die [[GQ – Gentlemen’s Quarterly|GQ]] international tätig war.<ref>{{Internetquelle|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>url=https://www.presseportal.de/pm/16822/147364|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>titel=Führungswechsel Bei Ad Architectural Digest|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> </ins>abruf<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">=2022-06-13| sprache=de| datum=2000-06-13| werk=[[Presseportal]]| archiv-url=https://web.archive.org/web/20190827143828/https://www.presseportal.de/pm/16822/147364| archiv-datum</ins>=2019-08-27|<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> abruf-verborgen</ins>=<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">1</ins>}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Werben & Verkaufen |url=https://www.wuv.de/medien/margit_j_mayer_wird_chefredakteurin_von_harper_s_bazaar_deutschland |titel=Margit J. Mayer wird Chefredakteurin von "Harper's Bazaar Deutschland" {{!}} W&V |datum=2013-05-03 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Aufgrund einer Steigerung der verkauften Auflage um über 50 Prozent auf rund 80.000 Exemplare seit 1997, erschien AD ab Januar 2003 monatlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/16822/384680 |titel=AD Architectural Digest erscheint ab 2003 monatlich |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> 2004 und 2007 wurde AD als „Lead Magazin des Jahres“ mit dem [[LeadAward]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.leadacademy.de/2007/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://leadacademy.de/preistraeger.html |titel=Lead Award |abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Medienpreis: Lead Awards für "Qvest" und SPIEGEL ONLINE |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2004-03-03 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/medienpreis-lead-awards-fuer-qvest-und-spiegel-online-a-288875.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Als Chefredakteurin wurde Mayer 2006 für den [[Goldener Prometheus (Journalistenpreis)|Goldenen Prometheus]] in der Kategorie ''Magazinjournalist des Jahres'' nominiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.goldener-prometheus.de/nominierungen2.php |wayback=20080422231009 |text=Begründung der Nominierung: Goldener Prometheus 2006}}</ref> 2007 zog die Redaktion von München nach Berlin, da laut Mayer der Redaktionssitz eines Magazins nicht entscheidend sei, jedoch „[i]n gewissen Phasen aber dann doch – Berlin erlebte damals einen Moment, in dem die Jugend sich hier [in Berlin] versammelte und die kulturell eher Aufmüpfigen aller Kunstbereiche.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/panorama/stil-immer-eine-sehnsucht-11369156.html |titel=Stil ist immer eine Sehnsucht |datum=2011-12-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Ihr publizistisches Credo lautete: „Denn wer immer nur die Erwartungen der Anderen erfüllt, wird langweilig und gerät in Vergessenheit.“<ref>{{Literatur |Autor=Elke Krüsmann |Titel=Endlich Lady!: Älterwerden muss nicht beige sein |Verlag=Mosaik Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-641-10908-0 |Online=https://books.google.de/books?id=TSdBAAAAQBAJ&pg=PT71&lpg=PT71&dq=%22architectural+digest%22+Margit+J.+Mayer&source=bl&ots=iRuDVwQPLq&sig=ACfU3U2Pz15zOlqFMiO7ZOZCLCBQjtK-Aw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwito6Hv1MbkAhXL0KQKHY5yCvg4KBDoATABegQICRAB#v=onepage&q=%22architectural%20digest%22%20Margit%20J.%20Mayer&f=false |Abruf=2019-09-10}}</ref> Hinsichtlich des redaktionellen Konzeptes gehörten Form und Inhalt laut Mayer im Sinne der [[Aufklärung]] zusammen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Deutsche Ausgabe "Harper's Bazaar": Das Bling-Ding |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2013-08-30 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/harper-s-bazaar-a-919434.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] urteilte über Mayer, die laut [[Spiegel Online|Spiegel]] „in der Kombination von Hochglanz und Hochkultur […] im deutschsprachigen Journalismus eine Exotin sei“, sie habe in ihrer Rolle „Einrichtungsstil und Lebenshaltung geprägt und gepredigt“.<ref name=":1" /><ref>{{Literatur |Autor=Alfons Kaiser, New York |Titel=Deutsche Ausgabe von „Harper’s Bazaar“: Von It-Bags und anderen Ungetümen |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/deutsche-ausgabe-von-harper-s-bazaar-von-it-bags-und-anderen-ungetuemen-12566388.html |Abruf=2019-09-10}}</ref> Die [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] resümierte, ''AD'' wurde „unter ihrer Ägide zu einem der stilprägendsten Magazine Deutschlands“ – eine Ansicht, die der [[Spiegel Online|Spiegel]] bestätigte, zumal sich ''AD'' unter Mayer „zum Kulturjournal mit Einrichtungsschwerpunkt entwickelt“ habe und sie dem Magazin laut [[Die Welt|Welt]] und [[Börsenblatt]] auch international zu Renommee verholfen habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Casati |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/ad-chefin-mayer-ueber-klasse-angst-vor-dem-billigen-1.463430 |titel=Angst vor dem Billigen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":1" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Sebastian Hammelehle |Titel=Medien: Condi Rice des Journalismus |Datum=2005-10-01 |Online=https://www.welt.de/print-wams/article132867/Medien-Condi-Rice-des-Journalismus.html |Abruf=2019-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.boersenblatt.net/2011-07-15-artikel-_ins_kreative_power_house_____margit_j._mayer_wechselt_zu_taschen-personalia.449736.html |titel=Personalia / "Ins kreative Power House" &#150; Margit J. Mayer wechselt zu Taschen |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Rückblickend teilte Mayer diese Beurteilung, da ein Magazin nur eine Daseinsberechtigung habe, wenn es auch gesellschaftlich etwas bewirke.<ref>{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/leben/mode/1577226/Margit-J-Mayer_Nicht-nur-die-Kirsche-auf-dem-Kuchen |titel=Margit J. Mayer: „Nicht nur die Kirsche auf dem Kuchen“ |datum=2014-03-19 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref name=":2" /> 2011 siedelte die Redaktion wieder zurück nach München.<ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/110908-neuzugaenge-bei-ad-architectural-digest-herrmann-wird-vize-chefin-wendt-art-director.html |titel=Herrmann wird Vize-Chefin, Wendt Art Director |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Manuel-Frei-soll-Chefredakteur-der-GQ-werden-64824 |titel=Manuel Frei soll Chefredakteur der GQ werden |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> Mit dem Redaktionsumzug folgte Oliver Jahn, zuvor stellvertretender AD-Chefredakteur, Margit J. Mayer im Juli 2011 auf die Stelle als Chefredakteur.<ref>[https://kress.de/news/detail/beitrag/109516-stellvertreter-oliver-jahn-wird-nachfolger-margit-mayer-verlaesst-ad.html Stellvertreter Oliver Jahn wird Nachfolger: Margit Mayer verlässt "AD"] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Jahn studierte in Kiel Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie, schrieb für die [[Kieler Nachrichten]] und war Feuilletonmitarbeiter der SZ und der [[Die literarische Welt|Literarischen Welt]] und arbeitete für den [[Suhrkamp Verlag]] sowie für [[Monopol (Zeitschrift)|monopol]].<ref>{{Internetquelle |url=https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/beyond-bauhaus/jury-oliver-jahn |titel=Jury Oliver Jahn |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Stefanie von Wietersheim]], Claudia von Boch |Titel=Vom Glück mit Büchern zu leben |Verlag=Callwey |Ort= |Datum=2012 |ISBN=978-3-7667-1934-8 |Seiten=125–132 |Online=https://issuu.com/callwey/docs/jahn_vomglueckmitbuechernzuleben}}</ref> Er ist ein bekennender [[Bibliomanie|Bibliomane]] und lebt nach eigenen Angaben mit 15.000 Büchern.<ref>[http://www.turi2.de/heute/buecherglueck/ Bücherglück] (Abgerufen am 9. Juni 2016)</ref> Für Jahn sei AD kein Architekturmagazin, sondern er verstehe es als ein Kulturmagazin.<ref>{{Internetquelle |autor=Lea Rieck |url=https://www.ad-magazin.de/article/2014-05-ein-tag-der-ad-redaktion |titel=Ein Tag in der AD Redaktion |datum=2014-05-13 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vhTTRJPz4Cg |titel=150 Ausgaben AD – ein Tag in der Redaktion |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref> [[Michalis Pantelouris]] attestierte dem Magazin 2016 in seiner [[übermedien]]-Kolumne „Blasiertheit“ als Konzept und kritisierte Sprach- wie Wortwahl in Artikeln und Überschriften.<ref>{{Internetquelle |url=https://uebermedien.de/5301/die-hohe-kunst-der-blasiertheit/ |titel=Die hohe Kunst der Blasiertheit |werk=Übermedien |datum=2016-05-31 |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref> [[Christian Kracht]] hatte in [[Der Freund (2004–2006)|Der Freund]] bereits 2005 der Sprache des Magazins einen eigenen Artikel gewidmet.<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.derfreund.com/inhalt.php |titel=DER FREUND |abruf=2019-09-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christian Kracht, Eckhart Nickel |Titel=Der Freund |Nummer=5 |Verlag=Axel Springer |Ort= |Datum=2005 |ISBN=978-3-9809879-4-3 |Seiten=83}}</ref> Aktuell residiert die AD-Redaktion in dem von [[Richard Meier (Architekt)|Richard Meier]] entworfenen Gebäude am [[Oskar-von-Miller-Ring 20]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Kühnlein |url=https://www.ad-magazin.de/article/conde-nast-oskar |titel=Die neuen Räumlichkeiten von Condé Nast |datum=2019-01-15 |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stylepark.com/de/news/conde-nast-muenchen-richard-meier |titel=Condé Nast Germany in München: Umzug in den Richard Meier-Bau |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/140816-wie-ad-chefredakteur-oliver-jahn-zum-hausmeister-im-neuen-conde-nast-gebaeude-wurde.html |titel=Wie "AD"-Chefredakteur Oliver Jahn zum Hausmeister im neuen Condé-Nast-Gebäude wurde |abruf=2019-09-10 |sprache=de-DE}}</ref></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sonderausgaben von AD ==</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Sonderausgaben von AD ==</div></td>
</tr>
</table>Hs-berlinhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architectural_Digest&diff=214865415&oldid=prevPibeDeOuro: https://meedia.de/2021/05/17/jessica-peppel-schulz-verlaesst-magazinhaus-conde-nast/ https://www.condenast.de/de/article/impressum2021-08-18T15:52:44Z<p>https://meedia.de/2021/05/17/jessica-peppel-schulz-verlaesst-magazinhaus-conde-nast/ https://www.condenast.de/de/article/impressum</p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. August 2021, 17:52 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 19:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|chefred = Oliver Jahn</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|chefred = Oliver Jahn</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|herausgeber = </div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|herausgeber = </div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|geschäftsführerin = <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Jessica</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Peppel-Schulz</del></div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|geschäftsführerin = <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Natalia</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Gamero del Castillo</ins></div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|weblink = [https://www.ad-magazin.de/ ad-magazin.de]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|weblink = [https://www.ad-magazin.de/ ad-magazin.de]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|issn-print = 1433-1764</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>|issn-print = 1433-1764</div></td>
</tr>
</table>PibeDeOurohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architectural_Digest&diff=206940814&oldid=prevWheeke: HC: Entferne Kategorie:Design; Ergänze Kategorie:Designzeitschrift (Deutschland)2020-12-27T10:25:50Z<p><a href="/wiki/Wikipedia:HC" class="mw-redirect" title="Wikipedia:HC">HC</a>: Entferne <a href="/wiki/Kategorie:Design" title="Kategorie:Design">Kategorie:Design</a>; Ergänze <a href="/wiki/Kategorie:Designzeitschrift_(Deutschland)" title="Kategorie:Designzeitschrift (Deutschland)">Kategorie:Designzeitschrift (Deutschland)</a></p>
<table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface">
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<col class="diff-marker" />
<col class="diff-content" />
<tr class="diff-title" lang="de">
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>
<td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 27. Dezember 2020, 12:25 Uhr</td>
</tr><tr>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 49:</td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Publikumszeitschrift (Deutschland)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Publikumszeitschrift (Deutschland)]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Innenarchitektur]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Innenarchitektur]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker" data-marker="−"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Design</del>]]</div></td>
<td class="diff-marker" data-marker="+"></td>
<td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Designzeitschrift (Deutschland)</ins>]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Ersterscheinung 1920]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Ersterscheinung 1920]]</div></td>
</tr>
<tr>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Zeitschrift (München)]]</div></td>
<td class="diff-marker"></td>
<td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Kategorie:Zeitschrift (München)]]</div></td>
</tr>
</table>Wheeke