https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&feed=atom&title=Absarokee Absarokee - Versionsgeschichte 2025-04-15T10:27:02Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wikipedia MediaWiki 1.44.0-wmf.24 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absarokee&diff=254844150&oldid=prev 2A02:8109:AF82:D500:4C70:39E7:5C61:B096: /* Religion und Krankenheilung */ 2025-04-04T11:51:19Z <p><span class="autocomment">Religion und Krankenheilung</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 4. April 2025, 13:51 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 158:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 158:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das spirituelle Hauptinteresse der Absarokee richtete sich nach [[Robert Lowie]] auf den Erwerb einer allgegenwärtigen, übernatürlichen Kraft, die '''''Xapáalia''''' bzw. '''''Maxpe''''' genannt wurde und in etwa mit dem ''[[Wakan]]'' der Sioux-Völker übereinstimmt. Ihr Interesse an den dahinterstehenden [[Geistwesen]] war eher gering.&lt;ref name="Feest"&gt;[[Christian F. Feest]]: ''Beseelte Welten – Die Religionen der Indianer Nordamerikas.'' In: ''Kleine Bibliothek der Religionen'', Bd. 9, Herder, Freiburg / Basel / Wien 1998, ISBN 3-451-23849-7. S. 87–88.&lt;/ref&gt; Sie nannten die [[Sonne]] '''''Isáahkaxaalia''''' („Alter Mann“) und den [[Mond]] '''''Káalixaalia''''' („Alte Frau“, „Urgroßmutter“, „Mutter Erde“). In ihren Gebeten sprachen sie sie als ''Großvater'' und ''Großmutter'' an. Beide werden wiederum repräsentiert durch das Wasser (Vater ''Bilísaahke'') und den Erdboden (Mutter ''Awaisahké'' – siehe auch [[Mutter Erde]]). Weitere Gebete richteten sie bisweilen an Erster Macher, Alter Mann Kojote ([[Trickster]]), „Derjenige Oben“ (der nur diffus beschrieben wurde),&lt;ref name="Feest" /&gt; '''''Ihkaléaxe''''' (wörtlich: „Heller Stern, d.&amp;nbsp;h. [[Morgenstern]]“, als Sohn der Sonne), Bison, adlergestaltiger Donner&lt;ref name="Feest" /&gt; ([[Donnervogel (Mythologie)|Donnervogel]]) und Zwerge.&lt;ref&gt;Timothy P. McCleary: ''The Stars We Know: Crow Indian Astronomy and Lifeways, Second Edition.'' Waveland Press 2011, ISBN 978-1-4786-0955-1. S. 82, 107.&lt;/ref&gt; Von einem [[Polytheismus]] kann jedoch keine Rede sein. Lediglich die Sonne wurde bei Schwüren und im Rahmen der '''''Baawalishtakooshtéechiiluua''''' („[[Visionssuche]]“, wörtlich: „Fasten in der Hoffnung, eine Vision zu bekommen“) angerufen.&lt;ref name="Feest" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das spirituelle Hauptinteresse der Absarokee richtete sich nach [[Robert Lowie]] auf den Erwerb einer allgegenwärtigen, übernatürlichen Kraft, die '''''Xapáalia''''' bzw. '''''Maxpe''''' genannt wurde und in etwa mit dem ''[[Wakan]]'' der Sioux-Völker übereinstimmt. Ihr Interesse an den dahinterstehenden [[Geistwesen]] war eher gering.&lt;ref name="Feest"&gt;[[Christian F. Feest]]: ''Beseelte Welten – Die Religionen der Indianer Nordamerikas.'' In: ''Kleine Bibliothek der Religionen'', Bd. 9, Herder, Freiburg / Basel / Wien 1998, ISBN 3-451-23849-7. S. 87–88.&lt;/ref&gt; Sie nannten die [[Sonne]] '''''Isáahkaxaalia''''' („Alter Mann“) und den [[Mond]] '''''Káalixaalia''''' („Alte Frau“, „Urgroßmutter“, „Mutter Erde“). In ihren Gebeten sprachen sie sie als ''Großvater'' und ''Großmutter'' an. Beide werden wiederum repräsentiert durch das Wasser (Vater ''Bilísaahke'') und den Erdboden (Mutter ''Awaisahké'' – siehe auch [[Mutter Erde]]). Weitere Gebete richteten sie bisweilen an Erster Macher, Alter Mann Kojote ([[Trickster]]), „Derjenige Oben“ (der nur diffus beschrieben wurde),&lt;ref name="Feest" /&gt; '''''Ihkaléaxe''''' (wörtlich: „Heller Stern, d.&amp;nbsp;h. [[Morgenstern]]“, als Sohn der Sonne), Bison, adlergestaltiger Donner&lt;ref name="Feest" /&gt; ([[Donnervogel (Mythologie)|Donnervogel]]) und Zwerge.&lt;ref&gt;Timothy P. McCleary: ''The Stars We Know: Crow Indian Astronomy and Lifeways, Second Edition.'' Waveland Press 2011, ISBN 978-1-4786-0955-1. S. 82, 107.&lt;/ref&gt; Von einem [[Polytheismus]] kann jedoch keine Rede sein. Lediglich die Sonne wurde bei Schwüren und im Rahmen der '''''Baawalishtakooshtéechiiluua''''' („[[Visionssuche]]“, wörtlich: „Fasten in der Hoffnung, eine Vision zu bekommen“) angerufen.&lt;ref name="Feest" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Jeder Absarokee-Krieger wollte<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;"> durch</del> ''Xapáalia / Maxpe'' gute [[Medizin#Der Medizinbegriff in Zusammenhang mit den Nordamerikanischen Indianern|Medizin]], sprich geistige Macht, um Erfolg zu haben. Diese versuchte er in einer Vision zu erlangen, die er mit konsequentem Fasten in der Einsamkeit heraufbeschwor. Oder er opferte einen Teil seines Fingers oder einen Streifen Fleisch, um einen [[Schutzgeist]] zu überzeugen, ihn als Sohn zu adoptieren und ihm das Recht für ein Medizin-Lied, eine Körper-Bemalung oder Gegenstände zu geben, die er in einem '''''Iaxpáalia''''' bzw. '''''Xapáalia''''' ([[Medizinbeutel]]) sammeln konnte. All dies sollte ihm zu einem langen Leben, genügend zu essen und Macht über die Feinde verhelfen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Jeder Absarokee-Krieger wollte ''Xapáalia / Maxpe'' gute [[Medizin#Der Medizinbegriff in Zusammenhang mit den Nordamerikanischen Indianern|Medizin]], sprich geistige Macht, um Erfolg zu haben. Diese versuchte er in einer Vision zu erlangen, die er mit konsequentem Fasten in der Einsamkeit heraufbeschwor. Oder er opferte einen Teil seines Fingers oder einen Streifen Fleisch, um einen [[Schutzgeist]] zu überzeugen, ihn als Sohn zu adoptieren und ihm das Recht für ein Medizin-Lied, eine Körper-Bemalung oder Gegenstände zu geben, die er in einem '''''Iaxpáalia''''' bzw. '''''Xapáalia''''' ([[Medizinbeutel]]) sammeln konnte. All dies sollte ihm zu einem langen Leben, genügend zu essen und Macht über die Feinde verhelfen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Hatte ein Absarokee keine eigene Medizin, konnte er diese bis zu vier Mal von seinem '''''Báassahke''''' („[[Clan]]vater“, wörtlich: „Clanonkel“) ausleihen. Im Gegenzug musste der Bittsteller dem Clanvater Pferde, Fleisch oder andere Ware schenken, zuweilen auch seine Frau ausleihen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Hatte ein Absarokee keine eigene Medizin, konnte er diese bis zu vier Mal von seinem '''''Báassahke''''' („[[Clan]]vater“, wörtlich: „Clanonkel“) ausleihen. Im Gegenzug musste der Bittsteller dem Clanvater Pferde, Fleisch oder andere Ware schenken, zuweilen auch seine Frau ausleihen.</div></td> </tr> </table> 2A02:8109:AF82:D500:4C70:39E7:5C61:B096 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absarokee&diff=254354183&oldid=prev Aka: Tippfehler entfernt, typografische Anführungszeichen 2025-03-19T18:50:37Z <p><a href="/wiki/Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt" title="Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt">Tippfehler entfernt</a>, typografische Anführungszeichen</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 19. März 2025, 20:50 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Berühmte Pferdezüchter ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Berühmte Pferdezüchter ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Crow, group portrait - NARA - 523827.jpg|mini|Gruppe der Absarokee, 1880]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Crow, group portrait - NARA - 523827.jpg|mini|Gruppe der Absarokee, 1880]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zwischen 1725 und 1730 kamen die Absarokee zu ihren ersten Pferden, nachdem die spanischen Konquistadoren Pferde aus Europa nach Nordamerika eingeführt hatten. Laut einer Überlieferung der Absarokee stahl/kaufte ein Kriegstrupp die ersten Pferde von einem anderen Stamm entlang des [[Green River (Colorado River)|Green River]] (von ihnen ''Fat River'' genannt) und brachte diese damals unbekannten Tiere in ein Lager der ''Kicked-In-The-Bellies Band'' entlang des Upper Wind River im heutigen Wyoming. Einer zweiten Version zufolge, wanderte ein Kriegstrupp der ''Mountain Crow Band'' nach Süden bis zum [[Großer Salzsee|Großen Salzsee]] in [[Utah]], stahl dort die ersten Pferde und brachte diese nach Norden zu den Absarokee. Da die Shoshone nördlich der [[Uinta Mountains]] und die Ute südlich dieser das Tal des Green River bewohnten, handelte es sich bei den namentlich nicht genannten Stämmen vermutlich um Angehörige eines dieser beiden Völker. Als weitere Quellen werden die pferdereichen [[Comanche (Volk)|Comanche]] auf den Südlichen Plains oder die [[Nez Percé]] des Plateaus im Westen vermutet. Die Einführung von ''Iichíile'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Pferde"</del>, ursprünglich die Bezeichnung für Elche) veränderte das Kräfteverhältnis in den Plains. Die Absarokee verdrängten die [[Östliche Shoshone|Östlichen Shoshone]] aus der Gegend des Yellowstone Rivers, sicherten sich hierdurch gute Weideplätze für ihre Pferde, etablierten eine erfolgreiche Pferdezucht und besaßen bald unter den Stämmen der Nördlichen Plains mit die größten Pferdeherden. In der Folge jagten sie die [[Amerikanischer Bison|Bisons]] weitaus erfolgreicher und konnten schneller ihre Camps verlegen sowie größere und weiter reichende Raub- und Kriegszüge unternehmen. Jeder Crow-Krieger hatte mehrere Pferde, die jeweils nochmals für unterschiedliche Tätigkeiten/Aufgaben genutzt wurden: das ''Akchiiá'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"wertvolles</del>, geschätztes <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pferd"</del>) war das persönliche Lieblingspferd des Kriegers, das ''Iibachío iichíille'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Kampf</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pferd"</del>) bzw. ''Iilúxxiilaau iichíile'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Pferd</del>, das in den Krieg <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zieht"</del>) wurde während eines Kriegszugs genutzt (es war mutig, ruhig, kräftig, ausdauernd und wendig), das ''Iiwaaaasúua'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Jagd</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pferd"</del>) (hatte ähnliche Attribute wie das Kriegspferd gepaart mit einem Instinkt für die mögliche Reaktion der Jagdtiere) und diente zur Jagd auf Großwild (Bison, Elche, Wapiti), das ''Iiláanniiluuiichiile'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Parade</del>-<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pferd"</del>) diente bei feierlichen Aufzügen/Zeremonien zur Repräsentation, das ''Iichíinnaawassuua'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Pferd</del>, das in einem Rennen geritten <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wird"</del>) wurde als [[Rennpferd]] (war besonders ausdauernd und schnell sowie trittsicher) in den zahlreichen Rennen genutzt, um zwischen den Kriegern die besten Pferdezüchter bzw. Pferdebesitzer zu ermitteln. Zudem gab es das extra genügsame ''Baakáatakchiia'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Pferd</del>, das ein Kind auf dem Rücken <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">trägt"</del>) auf dessen Rücken kleine Kinder sicher und fest sitzen konnten sowie das ruhig-gelassene ''Iiwaalitúuiichiile'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Beeren</del> pflückendes <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pferd"</del>) für alte Frauen und Männer, wichtig war auch das kräftig gebaute ''Baaakchiiá'' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Packpferd"</del>) diente als [[Tragtier|Lastpferd]] zum Transport (Haushaltsgüter, Zelte, Jagdbeute etc.).</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zwischen 1725 und 1730 kamen die Absarokee zu ihren ersten Pferden, nachdem die spanischen Konquistadoren Pferde aus Europa nach Nordamerika eingeführt hatten. Laut einer Überlieferung der Absarokee stahl/kaufte ein Kriegstrupp die ersten Pferde von einem anderen Stamm entlang des [[Green River (Colorado River)|Green River]] (von ihnen ''Fat River'' genannt) und brachte diese damals unbekannten Tiere in ein Lager der ''Kicked-In-The-Bellies Band'' entlang des Upper Wind River im heutigen Wyoming. Einer zweiten Version zufolge, wanderte ein Kriegstrupp der ''Mountain Crow Band'' nach Süden bis zum [[Großer Salzsee|Großen Salzsee]] in [[Utah]], stahl dort die ersten Pferde und brachte diese nach Norden zu den Absarokee. Da die Shoshone nördlich der [[Uinta Mountains]] und die Ute südlich dieser das Tal des Green River bewohnten, handelte es sich bei den namentlich nicht genannten Stämmen vermutlich um Angehörige eines dieser beiden Völker. Als weitere Quellen werden die pferdereichen [[Comanche (Volk)|Comanche]] auf den Südlichen Plains oder die [[Nez Percé]] des Plateaus im Westen vermutet. Die Einführung von ''Iichíile'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Pferde“</ins>, ursprünglich die Bezeichnung für Elche) veränderte das Kräfteverhältnis in den Plains. Die Absarokee verdrängten die [[Östliche Shoshone|Östlichen Shoshone]] aus der Gegend des Yellowstone Rivers, sicherten sich hierdurch gute Weideplätze für ihre Pferde, etablierten eine erfolgreiche Pferdezucht und besaßen bald unter den Stämmen der Nördlichen Plains mit die größten Pferdeherden. In der Folge jagten sie die [[Amerikanischer Bison|Bisons]] weitaus erfolgreicher und konnten schneller ihre Camps verlegen sowie größere und weiter reichende Raub- und Kriegszüge unternehmen. Jeder Crow-Krieger hatte mehrere Pferde, die jeweils nochmals für unterschiedliche Tätigkeiten/Aufgaben genutzt wurden: das ''Akchiiá'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„wertvolles</ins>, geschätztes <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pferd“</ins>) war das persönliche Lieblingspferd des Kriegers, das ''Iibachío iichíille'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Kampf</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pferd“</ins>) bzw. ''Iilúxxiilaau iichíile'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Pferd</ins>, das in den Krieg <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">zieht“</ins>) wurde während eines Kriegszugs genutzt (es war mutig, ruhig, kräftig, ausdauernd und wendig), das ''Iiwaaaasúua'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Jagd</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pferd“</ins>) (hatte ähnliche Attribute wie das Kriegspferd gepaart mit einem Instinkt für die mögliche Reaktion der Jagdtiere) und diente zur Jagd auf Großwild (Bison, Elche, Wapiti), das ''Iiláanniiluuiichiile'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Parade</ins>-<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pferd“</ins>) diente bei feierlichen Aufzügen/Zeremonien zur Repräsentation, das ''Iichíinnaawassuua'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Pferd</ins>, das in einem Rennen geritten <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">wird“</ins>) wurde als [[Rennpferd]] (war besonders ausdauernd und schnell sowie trittsicher) in den zahlreichen Rennen genutzt, um zwischen den Kriegern die besten Pferdezüchter bzw. Pferdebesitzer zu ermitteln. Zudem gab es das extra genügsame ''Baakáatakchiia'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Pferd</ins>, das ein Kind auf dem Rücken <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">trägt“</ins>) auf dessen Rücken kleine Kinder sicher und fest sitzen konnten sowie das ruhig-gelassene ''Iiwaalitúuiichiile'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Beeren</ins> pflückendes <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Pferd“</ins>) für alte Frauen und Männer, wichtig war auch das kräftig gebaute ''Baaakchiiá'' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Packpferd“</ins>) diente als [[Tragtier|Lastpferd]] zum Transport (Haushaltsgüter, Zelte, Jagdbeute etc.).</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Zwischenhändler zwischen Plateau und Plains ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Zwischenhändler zwischen Plateau und Plains ===</div></td> </tr> <tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 156:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 156:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Religion und Krankenheilung ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Religion und Krankenheilung ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Crowdance.jpg|mini|Tanz der Absarokee in Festkleidung, Crow Agency, Montana 1941]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Crowdance.jpg|mini|Tanz der Absarokee in Festkleidung, Crow Agency, Montana 1941]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das spirituelle Hauptinteresse der Absarokee richtete sich nach [[Robert Lowie]] auf den Erwerb einer allgegenwärtigen, übernatürlichen Kraft, die '''''Xapáalia''''' bzw. '''''Maxpe''''' genannt wurde und in etwa mit dem ''[[Wakan]]'' der Sioux-Völker übereinstimmt. Ihr Interesse an den dahinterstehenden [[Geistwesen]] war eher gering.&lt;ref name="Feest"&gt;[[Christian F. Feest]]: ''Beseelte Welten – Die Religionen der Indianer Nordamerikas.'' In: ''Kleine Bibliothek der Religionen'', Bd. 9, Herder, Freiburg / Basel / Wien 1998, ISBN 3-451-23849-7. S. 87–88.&lt;/ref&gt; Sie nannten die [[Sonne]] '''''Isáahkaxaalia''''' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Alter</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mann"</del>) und den [[Mond]] '''''Káalixaalia''''' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Alte</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Frau"</del>, <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Ur-Großmutter"</del>, <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Mutter</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Erde"</del>). In ihren Gebeten sprachen sie sie als ''Großvater'' und ''Großmutter'' an. Beide werden wiederum repräsentiert durch das Wasser (Vater ''Bilísaahke'') und den Erdboden (Mutter ''Awaisahké'' – siehe auch [[Mutter Erde]]). Weitere Gebete richteten sie bisweilen an Erster Macher, Alter Mann Kojote ([[Trickster]]), „Derjenige Oben“ (der nur diffus beschrieben wurde),&lt;ref name="Feest" /&gt; '''''Ihkaléaxe''''' (wörtlich: <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Heller</del> Stern, d.&amp;nbsp;h. [[Morgenstern]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"</del>, als Sohn der Sonne), Bison, adlergestaltiger Donner&lt;ref name="Feest" /&gt; ([[Donnervogel (Mythologie)|Donnervogel]]) und Zwerge.&lt;ref&gt;Timothy P. McCleary: ''The Stars We Know: Crow Indian Astronomy and Lifeways, Second Edition.'' Waveland Press 2011, ISBN 978-1-4786-0955-1. S. 82, 107.&lt;/ref&gt; Von einem [[Polytheismus]] kann jedoch keine Rede sein. Lediglich die Sonne wurde bei Schwüren und im Rahmen der '''''Baawalishtakooshtéechiiluua''''' (<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"</del>[[Visionssuche]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"</del>, wörtlich: <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">"Fasten</del> in der Hoffnung, eine Vision zu <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bekommen"</del>) angerufen.&lt;ref name="Feest" /&gt;</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Das spirituelle Hauptinteresse der Absarokee richtete sich nach [[Robert Lowie]] auf den Erwerb einer allgegenwärtigen, übernatürlichen Kraft, die '''''Xapáalia''''' bzw. '''''Maxpe''''' genannt wurde und in etwa mit dem ''[[Wakan]]'' der Sioux-Völker übereinstimmt. Ihr Interesse an den dahinterstehenden [[Geistwesen]] war eher gering.&lt;ref name="Feest"&gt;[[Christian F. Feest]]: ''Beseelte Welten – Die Religionen der Indianer Nordamerikas.'' In: ''Kleine Bibliothek der Religionen'', Bd. 9, Herder, Freiburg / Basel / Wien 1998, ISBN 3-451-23849-7. S. 87–88.&lt;/ref&gt; Sie nannten die [[Sonne]] '''''Isáahkaxaalia''''' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Alter</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Mann“</ins>) und den [[Mond]] '''''Káalixaalia''''' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Alte</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Frau“</ins>, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Urgroßmutter“</ins>, <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Mutter</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Erde“</ins>). In ihren Gebeten sprachen sie sie als ''Großvater'' und ''Großmutter'' an. Beide werden wiederum repräsentiert durch das Wasser (Vater ''Bilísaahke'') und den Erdboden (Mutter ''Awaisahké'' – siehe auch [[Mutter Erde]]). Weitere Gebete richteten sie bisweilen an Erster Macher, Alter Mann Kojote ([[Trickster]]), „Derjenige Oben“ (der nur diffus beschrieben wurde),&lt;ref name="Feest" /&gt; '''''Ihkaléaxe''''' (wörtlich: <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Heller</ins> Stern, d.&amp;nbsp;h. [[Morgenstern]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">“</ins>, als Sohn der Sonne), Bison, adlergestaltiger Donner&lt;ref name="Feest" /&gt; ([[Donnervogel (Mythologie)|Donnervogel]]) und Zwerge.&lt;ref&gt;Timothy P. McCleary: ''The Stars We Know: Crow Indian Astronomy and Lifeways, Second Edition.'' Waveland Press 2011, ISBN 978-1-4786-0955-1. S. 82, 107.&lt;/ref&gt; Von einem [[Polytheismus]] kann jedoch keine Rede sein. Lediglich die Sonne wurde bei Schwüren und im Rahmen der '''''Baawalishtakooshtéechiiluua''''' (<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„</ins>[[Visionssuche]]<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">“</ins>, wörtlich: <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">„Fasten</ins> in der Hoffnung, eine Vision zu <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">bekommen“</ins>) angerufen.&lt;ref name="Feest" /&gt;</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Jeder Absarokee-Krieger wollte durch ''Xapáalia / Maxpe'' gute [[Medizin#Der Medizinbegriff in Zusammenhang mit den Nordamerikanischen Indianern|Medizin]], sprich geistige Macht, um Erfolg zu haben. Diese versuchte er in einer Vision zu erlangen, die er mit konsequentem Fasten in der Einsamkeit heraufbeschwor. Oder er opferte einen Teil seines Fingers oder einen Streifen Fleisch, um einen [[Schutzgeist]] zu überzeugen, ihn als Sohn zu adoptieren und ihm das Recht für ein Medizin-Lied, eine Körper-Bemalung oder Gegenstände zu geben, die er in einem '''''Iaxpáalia''''' bzw. '''''Xapáalia''''' ([[Medizinbeutel]]) sammeln konnte. All dies sollte ihm zu einem langen Leben, genügend zu essen und Macht über die Feinde verhelfen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Jeder Absarokee-Krieger wollte durch ''Xapáalia / Maxpe'' gute [[Medizin#Der Medizinbegriff in Zusammenhang mit den Nordamerikanischen Indianern|Medizin]], sprich geistige Macht, um Erfolg zu haben. Diese versuchte er in einer Vision zu erlangen, die er mit konsequentem Fasten in der Einsamkeit heraufbeschwor. Oder er opferte einen Teil seines Fingers oder einen Streifen Fleisch, um einen [[Schutzgeist]] zu überzeugen, ihn als Sohn zu adoptieren und ihm das Recht für ein Medizin-Lied, eine Körper-Bemalung oder Gegenstände zu geben, die er in einem '''''Iaxpáalia''''' bzw. '''''Xapáalia''''' ([[Medizinbeutel]]) sammeln konnte. All dies sollte ihm zu einem langen Leben, genügend zu essen und Macht über die Feinde verhelfen.</div></td> </tr> </table> Aka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absarokee&diff=251115093&oldid=prev T. Wirbitzki: Link auf Weiterleitung aufgelöst, s. Diskussion:Liste indigener Völker Nordamerikas 2024-12-09T21:54:51Z <p>Link auf Weiterleitung aufgelöst, s. <a href="/wiki/Diskussion:Liste_indigener_V%C3%B6lker_Nordamerikas" title="Diskussion:Liste indigener Völker Nordamerikas">Diskussion:Liste indigener Völker Nordamerikas</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 9. Dezember 2024, 23:54 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 268:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 268:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Siehe auch ==</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Liste <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">nordamerikanischer</del> <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Indianerstämme</del>]]</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>* [[Liste <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">indigener</ins> <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Völker Nordamerikas</ins>]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Literatur ==</div></td> </tr> </table> T. Wirbitzki https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absarokee&diff=243239753&oldid=prev Fährtenleser: /* Abschluss des Treaty of Friendship 1825 */ 2024-03-18T18:59:56Z <p><span class="autocomment">Abschluss des Treaty of Friendship 1825</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. März 2024, 20:59 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 40:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 40:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Abschluss des Treaty of Friendship 1825 ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Abschluss des Treaty of Friendship 1825 ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei mehreren Treffen im Sommer von [[1825]] zwischen Nördlichen Plains-Stämmen, halbnomadischen sowie sesshaften <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Prairie</del>-Stämmen des [[Missouri River|Upper Missouri River]] und dessen Nebenflüssen mit Brigadegeneral Henry Atkinson und dem Indianeragenten Major Benjamin O’Fallon wurden an mehreren Tagen verschiedene sog. Freundschafts-Verträge (Treaty of Friendship) mit den jeweiligen Stämmen geschlossen, die jeweils zum Ziel hatten, den Handel nach US-Vorstellungen zu regulieren sowie Kriege zwischen den Stämmen zu unterbinden. Die [[Ponca (Volk)|Ponca]] unterzeichneten am 9. Juni 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/pon0225.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Ponca, 1825 |wayback=20150307063557 |archiv-bot=2023-02-25 14:33:03 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Lakota]], [[Yankton (Volk)|Yankton]] und [[Yanktonai]]-[[Sioux]] am 22. Juni 1825,&lt;ref&gt;[http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/sio0227.htm Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Teton, etc., Sioux, 1825]&lt;/ref&gt; die Saône-Lakota und [[Oglala]] am 5. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/ogl0230.htm |text=Treaty with the Sioune and Oglala Tribes, 1825 |wayback=20141015125822 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die Northern Cheyenne am 6. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/che0232.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Cheyenne Tribe, 1825 |wayback=20141015034133 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Hunkpapa]] am 16. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/hun0235.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties - Treaty with the Hunkpapa Band of the Sioux Tribe, 1825 |wayback=20150307063512 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Arikaree]] am 18. Juli 1825&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/ari0237.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Arikara Tribe, 1825 |wayback=20141014182852 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; (um endgültig den sogenannten Arikaree War von 1823, in dem sie von einer Streitmacht von 230 US-Soldaten der 6.&amp;nbsp;US-Kavallerie, 50 Trappern sowie 750 Lakota-Kriegern unter Colonel Henry Leavenworth besiegt wurden, zu beenden). Auch die verbündeten [[Hidatsa]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/bel0239.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties - Treaty with the Belantse-Etoa or Minitaree Tribe, 1825 |wayback=20141013113841 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.worldwisdom.com/public/viewpdf/default.aspx?article-title=The_Hidatsa_Tribe_by_Edward_Curtis.pdf The Hidatsa - Tradition, Habitat, and Customs] (PDF; 800&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; und [[Mandan (Volk)|Mandan]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/man0242.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Mandan Tribe, 1825 |wayback=20141013154848 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; schlossen beide am 30. Juli 1825 ebenfalls ähnlich lautende Verträge ab.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei mehreren Treffen im Sommer von [[1825]] zwischen Nördlichen Plains-Stämmen, halbnomadischen sowie sesshaften <ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Prärie</ins>-Stämmen des [[Missouri River|Upper Missouri River]] und dessen Nebenflüssen mit Brigadegeneral Henry Atkinson und dem Indianeragenten Major Benjamin O’Fallon wurden an mehreren Tagen verschiedene sog. Freundschafts-Verträge (Treaty of Friendship) mit den jeweiligen Stämmen geschlossen, die jeweils zum Ziel hatten, den Handel nach US-Vorstellungen zu regulieren sowie Kriege zwischen den Stämmen zu unterbinden. Die [[Ponca (Volk)|Ponca]] unterzeichneten am 9. Juni 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/pon0225.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Ponca, 1825 |wayback=20150307063557 |archiv-bot=2023-02-25 14:33:03 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Lakota]], [[Yankton (Volk)|Yankton]] und [[Yanktonai]]-[[Sioux]] am 22. Juni 1825,&lt;ref&gt;[http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/sio0227.htm Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Teton, etc., Sioux, 1825]&lt;/ref&gt; die Saône-Lakota und [[Oglala]] am 5. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/ogl0230.htm |text=Treaty with the Sioune and Oglala Tribes, 1825 |wayback=20141015125822 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die Northern Cheyenne am 6. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/che0232.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Cheyenne Tribe, 1825 |wayback=20141015034133 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Hunkpapa]] am 16. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/hun0235.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties - Treaty with the Hunkpapa Band of the Sioux Tribe, 1825 |wayback=20150307063512 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Arikaree]] am 18. Juli 1825&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/ari0237.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Arikara Tribe, 1825 |wayback=20141014182852 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; (um endgültig den sogenannten Arikaree War von 1823, in dem sie von einer Streitmacht von 230 US-Soldaten der 6.&amp;nbsp;US-Kavallerie, 50 Trappern sowie 750 Lakota-Kriegern unter Colonel Henry Leavenworth besiegt wurden, zu beenden). Auch die verbündeten [[Hidatsa]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/bel0239.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties - Treaty with the Belantse-Etoa or Minitaree Tribe, 1825 |wayback=20141013113841 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.worldwisdom.com/public/viewpdf/default.aspx?article-title=The_Hidatsa_Tribe_by_Edward_Curtis.pdf The Hidatsa - Tradition, Habitat, and Customs] (PDF; 800&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; und [[Mandan (Volk)|Mandan]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/man0242.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Mandan Tribe, 1825 |wayback=20141013154848 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; schlossen beide am 30. Juli 1825 ebenfalls ähnlich lautende Verträge ab.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 4. August 1825 schlossen 15 Häuptlinge der Mountain Crow Band unter der Führung des Schamanen und Häuptlings ''Itchuuwaaóoshbishish'' (''Red Plume (Feather) At The Temple'', besser bekannt als ''Is-she-u-huts-ki-tu / E-she-huns-ka'' oder ''[[Long Hair]]'', ca. 1750–1836) im Mandan Village ebenfalls einen sog. Freundschaftsvertrag (Treaty of Friendship)&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/cro0244.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Crow Tribe, 1825 |wayback=20141014205152 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; mit der US-Regierung, in dem die Mountain Crow die politische Oberhoheit der USA über ihr Territorium sowie über ihre Nation anerkannten, der US-Regierung erlaubten, den Handel zu regulieren, lizenzierte Händler zu bestimmen und Handelsposten einseitig festzulegen. Zudem sollten die Absarokee bei intertribalen Konflikten oder evtl. Diebstählen bzw. Überfällen zwischen Absarokee und Weißen auf traditionelle Vergeltungsmaßnahmen (sprich: Kriegszüge) verzichten, sondern dies durch US-Regierungsorgane regeln lassen. Sie verpflichteten sich außerdem, nicht lizenzierte Händler den US-Behörden auszuliefern, US-Händler zu beschützen sowie der US-Regierung feindlich gesinnten Stämme, nicht mit Pferden oder anderen kriegswichtigen Materialien zu versorgen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 4. August 1825 schlossen 15 Häuptlinge der Mountain Crow Band unter der Führung des Schamanen und Häuptlings ''Itchuuwaaóoshbishish'' (''Red Plume (Feather) At The Temple'', besser bekannt als ''Is-she-u-huts-ki-tu / E-she-huns-ka'' oder ''[[Long Hair]]'', ca. 1750–1836) im Mandan Village ebenfalls einen sog. Freundschaftsvertrag (Treaty of Friendship)&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/cro0244.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Crow Tribe, 1825 |wayback=20141014205152 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; mit der US-Regierung, in dem die Mountain Crow die politische Oberhoheit der USA über ihr Territorium sowie über ihre Nation anerkannten, der US-Regierung erlaubten, den Handel zu regulieren, lizenzierte Händler zu bestimmen und Handelsposten einseitig festzulegen. Zudem sollten die Absarokee bei intertribalen Konflikten oder evtl. Diebstählen bzw. Überfällen zwischen Absarokee und Weißen auf traditionelle Vergeltungsmaßnahmen (sprich: Kriegszüge) verzichten, sondern dies durch US-Regierungsorgane regeln lassen. Sie verpflichteten sich außerdem, nicht lizenzierte Händler den US-Behörden auszuliefern, US-Händler zu beschützen sowie der US-Regierung feindlich gesinnten Stämme, nicht mit Pferden oder anderen kriegswichtigen Materialien zu versorgen.</div></td> </tr> </table> Fährtenleser https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absarokee&diff=243239696&oldid=prev Fährtenleser: /* Abschluss des Treaty of Friendship 1825 */ 2024-03-18T18:57:31Z <p><span class="autocomment">Abschluss des Treaty of Friendship 1825</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. März 2024, 20:57 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 42:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 42:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei mehreren Treffen im Sommer von [[1825]] zwischen Nördlichen Plains-Stämmen, halbnomadischen sowie sesshaften Prairie-Stämmen des [[Missouri River|Upper Missouri River]] und dessen Nebenflüssen mit Brigadegeneral Henry Atkinson und dem Indianeragenten Major Benjamin O’Fallon wurden an mehreren Tagen verschiedene sog. Freundschafts-Verträge (Treaty of Friendship) mit den jeweiligen Stämmen geschlossen, die jeweils zum Ziel hatten, den Handel nach US-Vorstellungen zu regulieren sowie Kriege zwischen den Stämmen zu unterbinden. Die [[Ponca (Volk)|Ponca]] unterzeichneten am 9. Juni 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/pon0225.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Ponca, 1825 |wayback=20150307063557 |archiv-bot=2023-02-25 14:33:03 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Lakota]], [[Yankton (Volk)|Yankton]] und [[Yanktonai]]-[[Sioux]] am 22. Juni 1825,&lt;ref&gt;[http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/sio0227.htm Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Teton, etc., Sioux, 1825]&lt;/ref&gt; die Saône-Lakota und [[Oglala]] am 5. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/ogl0230.htm |text=Treaty with the Sioune and Oglala Tribes, 1825 |wayback=20141015125822 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die Northern Cheyenne am 6. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/che0232.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Cheyenne Tribe, 1825 |wayback=20141015034133 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Hunkpapa]] am 16. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/hun0235.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties - Treaty with the Hunkpapa Band of the Sioux Tribe, 1825 |wayback=20150307063512 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Arikaree]] am 18. Juli 1825&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/ari0237.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Arikara Tribe, 1825 |wayback=20141014182852 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; (um endgültig den sogenannten Arikaree War von 1823, in dem sie von einer Streitmacht von 230 US-Soldaten der 6.&amp;nbsp;US-Kavallerie, 50 Trappern sowie 750 Lakota-Kriegern unter Colonel Henry Leavenworth besiegt wurden, zu beenden). Auch die verbündeten [[Hidatsa]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/bel0239.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties - Treaty with the Belantse-Etoa or Minitaree Tribe, 1825 |wayback=20141013113841 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.worldwisdom.com/public/viewpdf/default.aspx?article-title=The_Hidatsa_Tribe_by_Edward_Curtis.pdf The Hidatsa - Tradition, Habitat, and Customs] (PDF; 800&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; und [[Mandan (Volk)|Mandan]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/man0242.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Mandan Tribe, 1825 |wayback=20141013154848 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; schlossen beide am 30. Juli 1825 ebenfalls ähnlich lautende Verträge ab.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Bei mehreren Treffen im Sommer von [[1825]] zwischen Nördlichen Plains-Stämmen, halbnomadischen sowie sesshaften Prairie-Stämmen des [[Missouri River|Upper Missouri River]] und dessen Nebenflüssen mit Brigadegeneral Henry Atkinson und dem Indianeragenten Major Benjamin O’Fallon wurden an mehreren Tagen verschiedene sog. Freundschafts-Verträge (Treaty of Friendship) mit den jeweiligen Stämmen geschlossen, die jeweils zum Ziel hatten, den Handel nach US-Vorstellungen zu regulieren sowie Kriege zwischen den Stämmen zu unterbinden. Die [[Ponca (Volk)|Ponca]] unterzeichneten am 9. Juni 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/pon0225.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Ponca, 1825 |wayback=20150307063557 |archiv-bot=2023-02-25 14:33:03 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Lakota]], [[Yankton (Volk)|Yankton]] und [[Yanktonai]]-[[Sioux]] am 22. Juni 1825,&lt;ref&gt;[http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/sio0227.htm Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Teton, etc., Sioux, 1825]&lt;/ref&gt; die Saône-Lakota und [[Oglala]] am 5. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/ogl0230.htm |text=Treaty with the Sioune and Oglala Tribes, 1825 |wayback=20141015125822 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die Northern Cheyenne am 6. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/che0232.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Cheyenne Tribe, 1825 |wayback=20141015034133 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Hunkpapa]] am 16. Juli 1825,&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/hun0235.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties - Treaty with the Hunkpapa Band of the Sioux Tribe, 1825 |wayback=20150307063512 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; die [[Arikaree]] am 18. Juli 1825&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/ari0237.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Arikara Tribe, 1825 |wayback=20141014182852 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; (um endgültig den sogenannten Arikaree War von 1823, in dem sie von einer Streitmacht von 230 US-Soldaten der 6.&amp;nbsp;US-Kavallerie, 50 Trappern sowie 750 Lakota-Kriegern unter Colonel Henry Leavenworth besiegt wurden, zu beenden). Auch die verbündeten [[Hidatsa]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/bel0239.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties - Treaty with the Belantse-Etoa or Minitaree Tribe, 1825 |wayback=20141013113841 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.worldwisdom.com/public/viewpdf/default.aspx?article-title=The_Hidatsa_Tribe_by_Edward_Curtis.pdf The Hidatsa - Tradition, Habitat, and Customs] (PDF; 800&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; und [[Mandan (Volk)|Mandan]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/man0242.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Mandan Tribe, 1825 |wayback=20141013154848 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; schlossen beide am 30. Juli 1825 ebenfalls ähnlich lautende Verträge ab.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 4. August 1825 schlossen 15 Häuptlinge der Mountain Crow Band unter der Führung des Schamanen und Häuptlings <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'</del>''Itchuuwaaóoshbishish<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'</del>'' (''Red Plume (Feather) At The Temple'', besser bekannt als <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'</del>''Is-she-u-huts-ki-tu / E-she-huns-ka<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'</del>'' oder <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'</del>''[[Long Hair]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'</del>'', ca. 1750–1836) im Mandan Village ebenfalls einen sog. Freundschaftsvertrag (Treaty of Friendship)&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/cro0244.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Crow Tribe, 1825 |wayback=20141014205152 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; mit der US-Regierung, in dem die Mountain Crow die politische Oberhoheit der USA über ihr Territorium sowie über ihre Nation anerkannten, der US-Regierung erlaubten, den Handel zu regulieren, lizenzierte Händler zu bestimmen und Handelsposten einseitig festzulegen. Zudem sollten die Absarokee bei intertribalen Konflikten oder evtl. Diebstählen bzw. Überfällen zwischen Absarokee und Weißen auf traditionelle Vergeltungsmaßnahmen (sprich: Kriegszüge) verzichten, sondern dies durch US-Regierungsorgane regeln lassen. Sie verpflichteten sich außerdem, nicht lizenzierte Händler den US-Behörden auszuliefern, US-Händler zu beschützen sowie der US-Regierung feindlich gesinnten Stämme, nicht mit Pferden oder anderen kriegswichtigen Materialien zu versorgen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Am 4. August 1825 schlossen 15 Häuptlinge der Mountain Crow Band unter der Führung des Schamanen und Häuptlings ''Itchuuwaaóoshbishish'' (''Red Plume (Feather) At The Temple'', besser bekannt als ''Is-she-u-huts-ki-tu / E-she-huns-ka'' oder ''[[Long Hair]]'', ca. 1750–1836) im Mandan Village ebenfalls einen sog. Freundschaftsvertrag (Treaty of Friendship)&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://digital.library.okstate.edu/kappler/Vol2/treaties/cro0244.htm |text=Indian Affairs: Laws and Treaties – Treaty with the Crow Tribe, 1825 |wayback=20141014205152 |archiv-bot=2023-06-04 23:16:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; mit der US-Regierung, in dem die Mountain Crow die politische Oberhoheit der USA über ihr Territorium sowie über ihre Nation anerkannten, der US-Regierung erlaubten, den Handel zu regulieren, lizenzierte Händler zu bestimmen und Handelsposten einseitig festzulegen. Zudem sollten die Absarokee bei intertribalen Konflikten oder evtl. Diebstählen bzw. Überfällen zwischen Absarokee und Weißen auf traditionelle Vergeltungsmaßnahmen (sprich: Kriegszüge) verzichten, sondern dies durch US-Regierungsorgane regeln lassen. Sie verpflichteten sich außerdem, nicht lizenzierte Händler den US-Behörden auszuliefern, US-Händler zu beschützen sowie der US-Regierung feindlich gesinnten Stämme, nicht mit Pferden oder anderen kriegswichtigen Materialien zu versorgen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die River Crow Band hingegen unter Häuptling <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'</del>''Eelápuash / [[Arapoosh]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'</del>'' (im Englischen auch bekannt als ''Rotten Belly'' oder ''Sore Belly'', * 1795; † 1834) weigerten sich, den Vertrag zu unterzeichnen, da sie glaubten dessen Bestimmungen nicht zustimmen zu können, ohne ihre Souveränität als Stamm aufzugeben. 1834 belagerten daher die River Crow unter ''Eelápuash / Arapoosh'' das [[Fort McKenzie]] am [[Missouri River]], wurden jedoch von feindlichen Blackfoot-Kriegern vertrieben, wobei auch ''Eelápuash / Arapoosh'' getötet wurde.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die River Crow Band hingegen unter Häuptling ''Eelápuash / [[Arapoosh]]'' (im Englischen auch bekannt als ''Rotten Belly'' oder ''Sore Belly'', * 1795; † 1834) weigerten sich, den Vertrag zu unterzeichnen, da sie glaubten dessen Bestimmungen nicht zustimmen zu können, ohne ihre Souveränität als Stamm aufzugeben. 1834 belagerten daher die River Crow unter ''Eelápuash / Arapoosh'' das [[Fort McKenzie]] am [[Missouri River]], wurden jedoch von feindlichen Blackfoot-Kriegern vertrieben, wobei auch ''Eelápuash / Arapoosh'' getötet wurde.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu dieser Zeit spalteten sich die ''Kicked in the Bellies Band'' von der Mountain Crow Band ab; und da sie bevorzugt ihre Winterlager im Wind River Valley (der Oberlauf des [[Bighorn River]]s wird als ''Wind River'' bezeichnet) im Südwesten und Westen Wyomings und ihre Sommerlager in den östlichen [[Big Horn Mountains]] im Grenzgebiet von Montana und Wyoming aufschlugen sowie südwärts teilweise bis zum [[Sweetwater River (North Platte River)|Sweetwater River]] wanderten – und somit meist weit entfernt von den beiden anderen Bands lebten, wurden sie von diesen als ''Ammitaalasshé'' (''Home Away From The Center'', also von den ''Ashkúale - Mountain Crow'' oder auch: vom Stammesgebiet entfernt) bezeichnet. Zur Jagd im Frühling und Sommer schlossen sich sämtliche Bands jedoch üblicherweise zusammen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zu dieser Zeit spalteten sich die ''Kicked in the Bellies Band'' von der Mountain Crow Band ab; und da sie bevorzugt ihre Winterlager im Wind River Valley (der Oberlauf des [[Bighorn River]]s wird als ''Wind River'' bezeichnet) im Südwesten und Westen Wyomings und ihre Sommerlager in den östlichen [[Big Horn Mountains]] im Grenzgebiet von Montana und Wyoming aufschlugen sowie südwärts teilweise bis zum [[Sweetwater River (North Platte River)|Sweetwater River]] wanderten – und somit meist weit entfernt von den beiden anderen Bands lebten, wurden sie von diesen als ''Ammitaalasshé'' (''Home Away From The Center'', also von den ''Ashkúale - Mountain Crow'' oder auch: vom Stammesgebiet entfernt) bezeichnet. Zur Jagd im Frühling und Sommer schlossen sich sämtliche Bands jedoch üblicherweise zusammen.</div></td> </tr> </table> Fährtenleser https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absarokee&diff=243239622&oldid=prev Fährtenleser: Fettschrift bitte nur für Linkziele bzw. Synonyme des Lemmas 2024-03-18T18:54:01Z <p>Fettschrift bitte nur für Linkziele bzw. Synonyme des Lemmas</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. März 2024, 20:54 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 29:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Berühmte Pferdezüchter ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Berühmte Pferdezüchter ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Crow, group portrait - NARA - 523827.jpg|mini|Gruppe der Absarokee, 1880]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Crow, group portrait - NARA - 523827.jpg|mini|Gruppe der Absarokee, 1880]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zwischen 1725 und 1730 kamen die Absarokee zu ihren ersten Pferden, nachdem die spanischen Konquistadoren Pferde aus Europa nach Nordamerika eingeführt hatten. Laut einer Überlieferung der Absarokee stahl/kaufte ein Kriegstrupp die ersten Pferde von einem anderen Stamm entlang des [[Green River (Colorado River)|Green River]] (von ihnen ''Fat River'' genannt) und brachte diese damals unbekannten Tiere in ein Lager der ''Kicked-In-The-Bellies Band'' entlang des Upper Wind River im heutigen Wyoming. Einer zweiten Version zufolge, wanderte ein Kriegstrupp der ''Mountain Crow Band'' nach Süden bis zum [[Großer Salzsee|Großen Salzsee]] in [[Utah]], stahl dort die ersten Pferde und brachte diese nach Norden zu den Absarokee. Da die Shoshone nördlich der [[Uinta Mountains]] und die Ute südlich dieser das Tal des Green River bewohnten, handelte es sich bei den namentlich nicht genannten Stämmen vermutlich um Angehörige eines dieser beiden Völker. Als weitere Quellen werden die pferdereichen [[Comanche (Volk)|Comanche]] auf den Südlichen Plains oder die [[Nez Percé]] des Plateaus im Westen vermutet. Die Einführung von <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>''Iichíile<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>'' ("Pferde", ursprünglich die Bezeichnung für Elche) veränderte das Kräfteverhältnis in den Plains. Die Absarokee verdrängten die [[Östliche Shoshone|Östlichen Shoshone]] aus der Gegend des Yellowstone Rivers, sicherten sich hierdurch gute Weideplätze für ihre Pferde, etablierten eine erfolgreiche Pferdezucht und besaßen bald unter den Stämmen der Nördlichen Plains mit die größten Pferdeherden. In der Folge jagten sie die [[Amerikanischer Bison|Bisons]] weitaus erfolgreicher und konnten schneller ihre Camps verlegen sowie größere und weiter reichende Raub- und Kriegszüge unternehmen. Jeder Crow-Krieger hatte mehrere Pferde, die jeweils nochmals für unterschiedliche Tätigkeiten/Aufgaben genutzt wurden: das <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>''Akchiiá<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>'' ("wertvolles, geschätztes Pferd") war das persönliche Lieblingspferd des Kriegers, das <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>''Iibachío iichíille<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>'' ("Kampf-Pferd") bzw. <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>''Iilúxxiilaau iichíile<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>'' ("Pferd, das in den Krieg zieht") wurde während eines Kriegszugs genutzt (es war mutig, ruhig, kräftig, ausdauernd und wendig), das <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>''Iiwaaaasúua<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>'' ("Jagd-Pferd") (hatte ähnliche Attribute wie das Kriegspferd gepaart mit einem Instinkt für die mögliche Reaktion der Jagdtiere) und diente zur Jagd auf Großwild (Bison, Elche, Wapiti), das <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>''Iiláanniiluuiichiile<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>'' ("Parade-Pferd") diente bei feierlichen Aufzügen/Zeremonien zur Repräsentation, das <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>''Iichíinnaawassuua<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>'' ("Pferd, das in einem Rennen geritten wird") wurde als [[Rennpferd]] (war besonders ausdauernd und schnell sowie trittsicher) in den zahlreichen Rennen genutzt, um zwischen den Kriegern die besten Pferdezüchter bzw. Pferdebesitzer zu ermitteln. Zudem gab es das extra genügsame <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>''Baakáatakchiia<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>'' ("Pferd, das ein Kind auf dem Rücken trägt") auf dessen Rücken kleine Kinder sicher und fest sitzen konnten sowie das ruhig-gelassene <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>''Iiwaalitúuiichiile<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>'' ("Beeren pflückendes Pferd") für alte Frauen und Männer, wichtig war auch das kräftig gebaute <del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>''Baaakchiiá<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">'''</del>'' ("Packpferd") diente als [[Lastpferd]] zum Transport (Haushaltsgüter, Zelte, Jagdbeute etc.).</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Zwischen 1725 und 1730 kamen die Absarokee zu ihren ersten Pferden, nachdem die spanischen Konquistadoren Pferde aus Europa nach Nordamerika eingeführt hatten. Laut einer Überlieferung der Absarokee stahl/kaufte ein Kriegstrupp die ersten Pferde von einem anderen Stamm entlang des [[Green River (Colorado River)|Green River]] (von ihnen ''Fat River'' genannt) und brachte diese damals unbekannten Tiere in ein Lager der ''Kicked-In-The-Bellies Band'' entlang des Upper Wind River im heutigen Wyoming. Einer zweiten Version zufolge, wanderte ein Kriegstrupp der ''Mountain Crow Band'' nach Süden bis zum [[Großer Salzsee|Großen Salzsee]] in [[Utah]], stahl dort die ersten Pferde und brachte diese nach Norden zu den Absarokee. Da die Shoshone nördlich der [[Uinta Mountains]] und die Ute südlich dieser das Tal des Green River bewohnten, handelte es sich bei den namentlich nicht genannten Stämmen vermutlich um Angehörige eines dieser beiden Völker. Als weitere Quellen werden die pferdereichen [[Comanche (Volk)|Comanche]] auf den Südlichen Plains oder die [[Nez Percé]] des Plateaus im Westen vermutet. Die Einführung von ''Iichíile'' ("Pferde", ursprünglich die Bezeichnung für Elche) veränderte das Kräfteverhältnis in den Plains. Die Absarokee verdrängten die [[Östliche Shoshone|Östlichen Shoshone]] aus der Gegend des Yellowstone Rivers, sicherten sich hierdurch gute Weideplätze für ihre Pferde, etablierten eine erfolgreiche Pferdezucht und besaßen bald unter den Stämmen der Nördlichen Plains mit die größten Pferdeherden. In der Folge jagten sie die [[Amerikanischer Bison|Bisons]] weitaus erfolgreicher und konnten schneller ihre Camps verlegen sowie größere und weiter reichende Raub- und Kriegszüge unternehmen. Jeder Crow-Krieger hatte mehrere Pferde, die jeweils nochmals für unterschiedliche Tätigkeiten/Aufgaben genutzt wurden: das ''Akchiiá'' ("wertvolles, geschätztes Pferd") war das persönliche Lieblingspferd des Kriegers, das ''Iibachío iichíille'' ("Kampf-Pferd") bzw. ''Iilúxxiilaau iichíile'' ("Pferd, das in den Krieg zieht") wurde während eines Kriegszugs genutzt (es war mutig, ruhig, kräftig, ausdauernd und wendig), das ''Iiwaaaasúua'' ("Jagd-Pferd") (hatte ähnliche Attribute wie das Kriegspferd gepaart mit einem Instinkt für die mögliche Reaktion der Jagdtiere) und diente zur Jagd auf Großwild (Bison, Elche, Wapiti), das ''Iiláanniiluuiichiile'' ("Parade-Pferd") diente bei feierlichen Aufzügen/Zeremonien zur Repräsentation, das ''Iichíinnaawassuua'' ("Pferd, das in einem Rennen geritten wird") wurde als [[Rennpferd]] (war besonders ausdauernd und schnell sowie trittsicher) in den zahlreichen Rennen genutzt, um zwischen den Kriegern die besten Pferdezüchter bzw. Pferdebesitzer zu ermitteln. Zudem gab es das extra genügsame ''Baakáatakchiia'' ("Pferd, das ein Kind auf dem Rücken trägt") auf dessen Rücken kleine Kinder sicher und fest sitzen konnten sowie das ruhig-gelassene ''Iiwaalitúuiichiile'' ("Beeren pflückendes Pferd") für alte Frauen und Männer, wichtig war auch das kräftig gebaute ''Baaakchiiá'' ("Packpferd") diente als [[<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">Tragtier|</ins>Lastpferd]] zum Transport (Haushaltsgüter, Zelte, Jagdbeute etc.).</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Zwischenhändler zwischen Plateau und Plains ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Zwischenhändler zwischen Plateau und Plains ===</div></td> </tr> </table> Fährtenleser https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absarokee&diff=243239402&oldid=prev Fährtenleser am 18. März 2024 um 18:44 Uhr 2024-03-18T18:44:52Z <p></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 18. März 2024, 20:44 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 1:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Absarokee01.png|mini|hochkant=1.3|Ehemaliges Stammesgebiet der Absarokee und heutiges Reservat in Montana]]</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[Datei:Absarokee01.png|mini|hochkant=1.3|Ehemaliges Stammesgebiet der Absarokee und heutiges Reservat in Montana]]</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Crow''', in ihrer Sprache '''Apsáalooke''' bzw. '''Absarokee''' oder '''Absaroka''' („Kinder des langschnäbeligen Vogels“), sind ein [[Volksstamm]] der [[Indianer Nordamerikas]], deren Vorfahren zusammen mit den sprachlich und kulturell verwandten [[Hidatsa]] einst im Gebiet der westlichen [[Große Seen|Großen Seen]] lebten, bevor sie Mitte des 15. Jahrhunderts westwärts zogen; zwischen 1600 und 1700 ließen sich die späteren Hidatsa als halbsesshafte Ackerbauern in [[North Dakota]] nieder, während die späteren Apsáalooke / Absarokee als [[Nomade]]<del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">n</del> westwärts auf die [[Great Plains|Nördlichen Plains]] im Gebiet des [[Yellowstone River]]s, [[Powder River (Yellowstone River)|Powder Rivers]] sowie des [[Missouri River|Upper Missouri Rivers]] im heutigen [[Wyoming]], [[Montana]] sowie North Dakota zogen.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Die '''Crow''', in ihrer Sprache '''Apsáalooke''' bzw. '''Absarokee''' oder '''Absaroka''' („Kinder des langschnäbeligen Vogels“), sind ein [[Volksstamm]] der [[Indianer Nordamerikas]], deren Vorfahren zusammen mit den sprachlich und kulturell verwandten [[Hidatsa]] einst im Gebiet der westlichen [[Große Seen|Großen Seen]] lebten, bevor sie Mitte des 15. Jahrhunderts westwärts zogen; zwischen 1600 und 1700 ließen sich die späteren Hidatsa als halbsesshafte Ackerbauern in [[North Dakota]] nieder, während die späteren Apsáalooke / Absarokee als [[Nomade<ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">|nomadische]] [[Jäger und Sammler</ins>]] westwärts auf die [[Great Plains|Nördlichen Plains]] im Gebiet des [[Yellowstone River]]s, [[Powder River (Yellowstone River)|Powder Rivers]] sowie des [[Missouri River|Upper Missouri Rivers]] im heutigen [[Wyoming]], [[Montana]] sowie North Dakota zogen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heute zählen sie ca. 12.000 Stammesmitglieder und bilden den auf Bundesebene anerkannten Stamm (sog. ''federally recognized tribe'') '''Crow Tribe of Montana'''. Sie nennen sich jedoch heute selbst '''Crow Nation''' oder '''Apsáalooke Nation'''.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Heute zählen sie ca. 12.000 Stammesmitglieder und bilden den auf Bundesebene anerkannten Stamm (sog. ''federally recognized tribe'') '''Crow Tribe of Montana'''. Sie nennen sich jedoch heute selbst '''Crow Nation''' oder '''Apsáalooke Nation'''.</div></td> </tr> </table> Fährtenleser https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absarokee&diff=241198064&oldid=prev Tmv: Änderung von 81.14.165.66 (talk) wurde rückgängig gemacht 2024-01-15T10:21:04Z <p>Änderung von <a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/81.14.165.66" title="Spezial:Beiträge/81.14.165.66">81.14.165.66</a> (<a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:81.14.165.66" title="Benutzer Diskussion:81.14.165.66">talk</a>) wurde rückgängig gemacht</p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. Januar 2024, 12:21 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 33:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 33:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Zwischenhändler zwischen Plateau und Plains ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Zwischenhändler zwischen Plateau und Plains ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege fehlen}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege fehlen}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><del style="font-weight: bold; text-decoration: none;">nigger </del>Anfang des 19. Jahrhunderts drangen immer mehr weiße Händler und Siedler in den [[Westen]] der USA vor –&amp;nbsp;unter ihnen der Pelzhändler und Indianeragent [[Manuel Lisa]], der am Zusammenfluss des [[Bighorn River|Bighorn]] und [[Yellowstone River]]s mit [[Fort Raymond]] (auch Fort Manuel) (1807–1809) die erste Handelsstation im Gebiet des [[Missouri River|Oberen Missouri River]] errichtete&amp;nbsp;– zwei Jahre später wurde als Ersatz weiter ostwärts, nahe einem Dorf der [[Gros Ventre]]s zwischen dem Little Missouri River und dem Big Knife River im heutigen North Dakota das [[Fort Lisa]] (auch Fort Manuel Lisa Trading Post) errichtet.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anfang des 19. Jahrhunderts drangen immer mehr weiße Händler und Siedler in den [[Westen]] der USA vor –&amp;nbsp;unter ihnen der Pelzhändler und Indianeragent [[Manuel Lisa]], der am Zusammenfluss des [[Bighorn River|Bighorn]] und [[Yellowstone River]]s mit [[Fort Raymond]] (auch Fort Manuel) (1807–1809) die erste Handelsstation im Gebiet des [[Missouri River|Oberen Missouri River]] errichtete&amp;nbsp;– zwei Jahre später wurde als Ersatz weiter ostwärts, nahe einem Dorf der [[Gros Ventre]]s zwischen dem Little Missouri River und dem Big Knife River im heutigen North Dakota das [[Fort Lisa]] (auch Fort Manuel Lisa Trading Post) errichtet.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die Absarokee kein kulturell-religiöses [[Tabu]] bezüglich der Jagd auf den [[Biber]] kannten –&amp;nbsp;wie z.&amp;nbsp;B. die feindlichen [[Blackfoot]]&amp;nbsp;–, fingen sie bedeutend mehr dieser Tiere, deren begehrte Felle sie den Weißen zum Tausch anboten. Durch die Lage ihrer Stammesgebiete entlang großer Flüsse und im Transitgebiet zwischen den Nördlichen Plains, Rocky Mountains, Great Basin und Columbia River Plateau konnten sich die Absarokee eine wichtige Position als Zwischenhändler im Pferde- und [[Pelzhandel in Nordamerika|Pelzhandel]] zwischen Amerikanern und indianischen Stämmen sichern (ca. 1800 bis 1860). Sie verkauften den Stämmen des Great Basin und Columbia Plateaus westlich der Rocky Mountains die eingetauschten metallenen und anderen Handelswaren der weißen Händlern und den Weißen wiederum, die eigenen überzähligen (sowie bei den Plateau-Stämmen erworbenen) Pferde – jeweils mit großem Gewinn. Da die Absarokee sich –&amp;nbsp;im Gegensatz zu benachbarten Stämmen&amp;nbsp;– nicht durch [[Getränk#Alkoholische Getränke|Alkohol]] korrumpieren ließen, waren sie als geschickte und kluge Händler berühmt, die nicht zu übervorteilen waren und daher im Handel mit ihnen keine großen Gewinne zu erwarten waren. Da wie bereits erwähnt die Blackfoot aus religiösen Gründen ''gegen die Biber-Jagd'' waren, bekämpften sie erbittert die in ihre Stammesgebiete vordringenden weißen Händler, zudem vermuteten sie zu Recht, dass der vermehrte Zustrom von weißen Händlern die Bisonherden dezimierte und immer wieder unter den Stämmen zu verheerenden [[Epidemie]]n führte. Die Blackfoot-Konföderation (hierzu gehörten auch die Gros Ventre) überfiel mehrmals Fort Lisa, so dass dieses schließlich 1812 aufgegeben werden musste, zudem wurden in mehreren Gefechten mindestens 20 Händler getötet.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die Absarokee kein kulturell-religiöses [[Tabu]] bezüglich der Jagd auf den [[Biber]] kannten –&amp;nbsp;wie z.&amp;nbsp;B. die feindlichen [[Blackfoot]]&amp;nbsp;–, fingen sie bedeutend mehr dieser Tiere, deren begehrte Felle sie den Weißen zum Tausch anboten. Durch die Lage ihrer Stammesgebiete entlang großer Flüsse und im Transitgebiet zwischen den Nördlichen Plains, Rocky Mountains, Great Basin und Columbia River Plateau konnten sich die Absarokee eine wichtige Position als Zwischenhändler im Pferde- und [[Pelzhandel in Nordamerika|Pelzhandel]] zwischen Amerikanern und indianischen Stämmen sichern (ca. 1800 bis 1860). Sie verkauften den Stämmen des Great Basin und Columbia Plateaus westlich der Rocky Mountains die eingetauschten metallenen und anderen Handelswaren der weißen Händlern und den Weißen wiederum, die eigenen überzähligen (sowie bei den Plateau-Stämmen erworbenen) Pferde – jeweils mit großem Gewinn. Da die Absarokee sich –&amp;nbsp;im Gegensatz zu benachbarten Stämmen&amp;nbsp;– nicht durch [[Getränk#Alkoholische Getränke|Alkohol]] korrumpieren ließen, waren sie als geschickte und kluge Händler berühmt, die nicht zu übervorteilen waren und daher im Handel mit ihnen keine großen Gewinne zu erwarten waren. Da wie bereits erwähnt die Blackfoot aus religiösen Gründen ''gegen die Biber-Jagd'' waren, bekämpften sie erbittert die in ihre Stammesgebiete vordringenden weißen Händler, zudem vermuteten sie zu Recht, dass der vermehrte Zustrom von weißen Händlern die Bisonherden dezimierte und immer wieder unter den Stämmen zu verheerenden [[Epidemie]]n führte. Die Blackfoot-Konföderation (hierzu gehörten auch die Gros Ventre) überfiel mehrmals Fort Lisa, so dass dieses schließlich 1812 aufgegeben werden musste, zudem wurden in mehreren Gefechten mindestens 20 Händler getötet.</div></td> </tr> </table> Tmv https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absarokee&diff=241198050&oldid=prev 81.14.165.66: /* Zwischenhändler zwischen Plateau und Plains */ 2024-01-15T10:20:50Z <p><span class="autocomment">Zwischenhändler zwischen Plateau und Plains</span></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 15. Januar 2024, 12:20 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 33:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 33:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Zwischenhändler zwischen Plateau und Plains ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Zwischenhändler zwischen Plateau und Plains ===</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege fehlen}}</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>{{Belege fehlen}}</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Anfang des 19. Jahrhunderts drangen immer mehr weiße Händler und Siedler in den [[Westen]] der USA vor –&amp;nbsp;unter ihnen der Pelzhändler und Indianeragent [[Manuel Lisa]], der am Zusammenfluss des [[Bighorn River|Bighorn]] und [[Yellowstone River]]s mit [[Fort Raymond]] (auch Fort Manuel) (1807–1809) die erste Handelsstation im Gebiet des [[Missouri River|Oberen Missouri River]] errichtete&amp;nbsp;– zwei Jahre später wurde als Ersatz weiter ostwärts, nahe einem Dorf der [[Gros Ventre]]s zwischen dem Little Missouri River und dem Big Knife River im heutigen North Dakota das [[Fort Lisa]] (auch Fort Manuel Lisa Trading Post) errichtet.</div></td> <td class="diff-marker" data-marker="+"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">nigger </ins>Anfang des 19. Jahrhunderts drangen immer mehr weiße Händler und Siedler in den [[Westen]] der USA vor –&amp;nbsp;unter ihnen der Pelzhändler und Indianeragent [[Manuel Lisa]], der am Zusammenfluss des [[Bighorn River|Bighorn]] und [[Yellowstone River]]s mit [[Fort Raymond]] (auch Fort Manuel) (1807–1809) die erste Handelsstation im Gebiet des [[Missouri River|Oberen Missouri River]] errichtete&amp;nbsp;– zwei Jahre später wurde als Ersatz weiter ostwärts, nahe einem Dorf der [[Gros Ventre]]s zwischen dem Little Missouri River und dem Big Knife River im heutigen North Dakota das [[Fort Lisa]] (auch Fort Manuel Lisa Trading Post) errichtet.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die Absarokee kein kulturell-religiöses [[Tabu]] bezüglich der Jagd auf den [[Biber]] kannten –&amp;nbsp;wie z.&amp;nbsp;B. die feindlichen [[Blackfoot]]&amp;nbsp;–, fingen sie bedeutend mehr dieser Tiere, deren begehrte Felle sie den Weißen zum Tausch anboten. Durch die Lage ihrer Stammesgebiete entlang großer Flüsse und im Transitgebiet zwischen den Nördlichen Plains, Rocky Mountains, Great Basin und Columbia River Plateau konnten sich die Absarokee eine wichtige Position als Zwischenhändler im Pferde- und [[Pelzhandel in Nordamerika|Pelzhandel]] zwischen Amerikanern und indianischen Stämmen sichern (ca. 1800 bis 1860). Sie verkauften den Stämmen des Great Basin und Columbia Plateaus westlich der Rocky Mountains die eingetauschten metallenen und anderen Handelswaren der weißen Händlern und den Weißen wiederum, die eigenen überzähligen (sowie bei den Plateau-Stämmen erworbenen) Pferde – jeweils mit großem Gewinn. Da die Absarokee sich –&amp;nbsp;im Gegensatz zu benachbarten Stämmen&amp;nbsp;– nicht durch [[Getränk#Alkoholische Getränke|Alkohol]] korrumpieren ließen, waren sie als geschickte und kluge Händler berühmt, die nicht zu übervorteilen waren und daher im Handel mit ihnen keine großen Gewinne zu erwarten waren. Da wie bereits erwähnt die Blackfoot aus religiösen Gründen ''gegen die Biber-Jagd'' waren, bekämpften sie erbittert die in ihre Stammesgebiete vordringenden weißen Händler, zudem vermuteten sie zu Recht, dass der vermehrte Zustrom von weißen Händlern die Bisonherden dezimierte und immer wieder unter den Stämmen zu verheerenden [[Epidemie]]n führte. Die Blackfoot-Konföderation (hierzu gehörten auch die Gros Ventre) überfiel mehrmals Fort Lisa, so dass dieses schließlich 1812 aufgegeben werden musste, zudem wurden in mehreren Gefechten mindestens 20 Händler getötet.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Da die Absarokee kein kulturell-religiöses [[Tabu]] bezüglich der Jagd auf den [[Biber]] kannten –&amp;nbsp;wie z.&amp;nbsp;B. die feindlichen [[Blackfoot]]&amp;nbsp;–, fingen sie bedeutend mehr dieser Tiere, deren begehrte Felle sie den Weißen zum Tausch anboten. Durch die Lage ihrer Stammesgebiete entlang großer Flüsse und im Transitgebiet zwischen den Nördlichen Plains, Rocky Mountains, Great Basin und Columbia River Plateau konnten sich die Absarokee eine wichtige Position als Zwischenhändler im Pferde- und [[Pelzhandel in Nordamerika|Pelzhandel]] zwischen Amerikanern und indianischen Stämmen sichern (ca. 1800 bis 1860). Sie verkauften den Stämmen des Great Basin und Columbia Plateaus westlich der Rocky Mountains die eingetauschten metallenen und anderen Handelswaren der weißen Händlern und den Weißen wiederum, die eigenen überzähligen (sowie bei den Plateau-Stämmen erworbenen) Pferde – jeweils mit großem Gewinn. Da die Absarokee sich –&amp;nbsp;im Gegensatz zu benachbarten Stämmen&amp;nbsp;– nicht durch [[Getränk#Alkoholische Getränke|Alkohol]] korrumpieren ließen, waren sie als geschickte und kluge Händler berühmt, die nicht zu übervorteilen waren und daher im Handel mit ihnen keine großen Gewinne zu erwarten waren. Da wie bereits erwähnt die Blackfoot aus religiösen Gründen ''gegen die Biber-Jagd'' waren, bekämpften sie erbittert die in ihre Stammesgebiete vordringenden weißen Händler, zudem vermuteten sie zu Recht, dass der vermehrte Zustrom von weißen Händlern die Bisonherden dezimierte und immer wieder unter den Stämmen zu verheerenden [[Epidemie]]n führte. Die Blackfoot-Konföderation (hierzu gehörten auch die Gros Ventre) überfiel mehrmals Fort Lisa, so dass dieses schließlich 1812 aufgegeben werden musste, zudem wurden in mehreren Gefechten mindestens 20 Händler getötet.</div></td> </tr> </table> 81.14.165.66 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absarokee&diff=241031245&oldid=prev Man77: /* „Nichtdestruktiv-aggressive Gesellschaft“ */ gem. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2022/Woche_49 2024-01-10T12:18:53Z <p><span class="autocomment">„Nichtdestruktiv-aggressive Gesellschaft“: </span> gem. <a href="/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2022/Woche_49" title="Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2022/Woche 49">Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2022/Woche_49</a></p> <table style="background-color: #fff; color: #202122;" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #202122; text-align: center;">Version vom 10. Januar 2024, 14:18 Uhr</td> </tr><tr> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 204:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 204:</td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von bedeutendem Einfluss waren die Elders, die Ältesten. Ihr Rat und ihre Erfahrung hatten großes Gewicht bei den wichtigsten Entscheidungen.</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Von bedeutendem Einfluss waren die Elders, die Ältesten. Ihr Rat und ihre Erfahrung hatten großes Gewicht bei den wichtigsten Entscheidungen.</div></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== „Nichtdestruktiv-aggressive Gesellschaft“ ===</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker" data-marker="−"></td> <td style="color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Der Sozialpsychologe [[Erich Fromm]] analysierte im Rahmen seiner Arbeit ''[[Anatomie der menschlichen Destruktivität]]'' anhand ethnographischer Aufzeichnungen 30 vorstaatliche Völker auf ihre Gewaltbereitschaft, darunter auch die Absarokee. Er ordnete sie abschließend den „Nichtdestruktiv-aggressiven Gesellschaften“ zu, deren Kulturen durch einen Gemeinschaftssinn mit ausgeprägter Individualität (Status, Erfolg, Rivalität), eine zielgerichtete Kindererziehung, reglementierte Umgangsformen, Vorrechte für die Männer, und vor allem männliche Aggressionsneigung – jedoch ''ohne'' destruktive Tendenzen (Zerstörungswut, Grausamkeit, Mordgier u. ä.) – gekennzeichnet sind.&lt;ref&gt;Erich Fromm: ''[[Anatomie der menschlichen Destruktivität]].'' Aus dem Amerikanischen von Liselotte u. Ernst Mickel, 86.–100. Tsd. Ausgabe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-499-17052-3, S. 191–192.&lt;/ref&gt; ''(siehe auch: [[Jäger und Sammler#„Krieg und Frieden“ in vorstaatlichen Gesellschaften|„Krieg und Frieden“ in vorstaatlichen Gesellschaften]])''</div></td> <td colspan="2" class="diff-empty diff-side-added"></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><br /></td> </tr> <tr> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Bands bzw. regionale Stammesgruppen der Absarokee ===</div></td> <td class="diff-marker"></td> <td style="background-color: #f8f9fa; color: #202122; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>=== Bands bzw. regionale Stammesgruppen der Absarokee ===</div></td> </tr> </table> Man77