https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=YuyuWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-10T08:02:25ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kabinett_Attlee_II&diff=255664778Kabinett Attlee II2025-05-02T17:30:21Z<p>Yuyu: /* Minister */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Regierung<br />
|Name = Kabinett Attlee II<br />
|Regierung = [[Kabinett des Vereinigten Königreichs]]<br />
|Bild = Person attlee2.jpg<br />
|Titel Chef = [[Premierminister des Vereinigten Königreichs|Premierminister]]<br />
|Chef = [[Clement Attlee]]<br />
|Wahl = [[Britische Unterhauswahl 1950|1950]]<br />
|Ernannt durch = [[Britische Monarchie|König]] [[George VI.]]<br />
|Beginn = 1950-02-23<br />
|Ende = 1951-10-26<br />
|Vorgänger = [[Kabinett Attlee I]]<br />
|Nachfolger = [[Kabinett Churchill III]]<br />
|Koalition = [[Labour Party]]<br />
|Parlament = [[House of Commons]]<br />
|Sitze = [[Labour Party|Labour]]<br/>315/625 (50,4 %)<br/>{{Composition bar/advanced<br />
|divisionname =<br />
|total = 625<br />
|boxwidth = 100<br />
|party1 = 315<br />
|partycolor1 =#{{Wahldiagramm/Partei|Labour|dunkel|UK}}<br />
}}<br />
|Titel Präsident = [[Britische Monarchie|König]]<br />
|Präsident = [[George VI.]]<br />
}}<br />
<br />
Das '''Kabinett Attlee II''' wurde von [[Liste der britischen Premierminister|Premierminister]] [[Clement Attlee]] am 23. Februar 1950 gebildet. Es war bis zur Ernennung des [[Kabinett Churchill III]] am 26. Oktober 1951 im Amt.<br />
<br />
== Regierungszeit ==<br />
Bei den [[Britische Unterhauswahl 1950|Wahlen 1950]] konnte die [[Labour Party]] ihre Mehrheit mit knappen fünf Sitzen behaupten. Dies reichte jedoch nicht aus, um zu stabil regieren, da der Konflikt mit den Anhängern von [[Ernest Bevin]] zu Spannungen in der Partei führte. Im Jahr 1951 wurde eine [[Britische Unterhauswahl 1951|weitere Parlamentswahl]] anberaumt, um eine größere Mehrheit zu gewinnen. Die hohen Ausgaben für den [[Koreakrieg]] wurden von vielen Wählern zunehmend negativ quotiert. Obwohl Labour Stimmen dazugewann und 4,5 Prozentpunkte mehr erhielt als die Konservativen, gewannen letztere mehr Sitze (was durch das Mehrheitswahlrecht möglich ist) und übernahmen die Regierung. [[Winston Churchill]] kehrte als Premierminister die Macht zurück und bildete eine Regierung. Die Labour-Partei blieb die nächsten dreizehn Jahre lang in der [[Opposition (Politik)|Opposition]], bis [[Harold Wilson]] 1964 Premierminister wurde.<br />
<br />
== Minister ==<br />
Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:<br />
{| class="wikitable"<br />
! Zugehörigkeit<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Labour|dunkel|UK}}" |<br />
| Labour<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
! Amt<br />
!Bild<br />
! Person<br />
! colspan="2" | Partei<br />
! colspan="2" |Amtszeit<br />
|-<br />
|[[Premierminister des Vereinigten Königreichs|Premierminister]]<br />[[First Lord of the Treasury|Erster Lord des Schatzamtes]]<br />
|[[Datei:Person attlee2 (cropped).jpg|100px|Clement Attlee]]<br />
| [[Clement Attlee]]<br />
| rowspan="26" bgcolor="#{{Wahldiagramm/Partei|Labour|dunkel|UK}}" |<br />
|[[Labour Party]]<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| Stellvertretender Premierminister<br />
|[[Datei:Herbert Morrison 1947 (cropped).jpg|100px|Herbert Morrison]]<br />
| [[Herbert Stanley Morrison|Herbert Morrison]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 9. März 1951<br />
|-<br />
| [[Lordkanzler]]<br />
|[[Datei:William Allen Jowitt c1945.jpg|100px|William Jowitt]]<br />
| [[William Jowitt, 1. Earl Jowitt|William Jowitt, 1. Baron Jowitt]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| rowspan="2"| [[Lord President of the Council|Lordpräsident des Rates]]<br />
|[[Datei:Herbert Morrison 1947 (cropped).jpg|100px|Herbert Morrison]]<br />
| [[Herbert Stanley Morrison|Herbert Morrison]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 9. März 1951<br />
|-<br />
|[[Datei:Dr. Christopher Addison LOC 16027831872 (cropped).jpg|100px|Christopher Addison]]<br />
| [[Christopher Addison, 1. Viscount Addison]]<br />
|Labour Party<br />
| 9. März 1951<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| rowspan="3"| [[Lordsiegelbewahrer]]<br />
|[[Datei:Dr. Christopher Addison LOC 16027831872 (cropped).jpg|100px|Christopher Addison]]<br />
| [[Christopher Addison, 1. Viscount Addison]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 9. März 1951<br />
|-<br />
|[[Datei:Ernest Bevin MP.jpg|100px|Ernest Bevin]]<br />
| [[Ernest Bevin]]<br />
|Labour Party<br />
| 9. März 1951<br />
| 26. April 1951<br />
|-<br />
|[[Datei:Richard Stokes.jpg|100px|Richard Stokes]]<br />
| [[Richard Stokes]]<br />
|Labour Party<br />
| 26. April 1951<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| rowspan="2"| [[Schatzkanzler]]<br/>Zweiter Lord des Schatzamtes<br />
|[[Datei:Stafford Cripps 1947.jpg|100px|Stafford Cripps]]<br />
| [[Stafford Cripps]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 19. Oktober 1950<br />
|-<br />
|[[Datei:Hugh Gaitskell MP.PNG|100px|Hugh Gaitskell]]<br />
| [[Hugh Gaitskell]]<br />
|Labour Party<br />
| 19. Oktober 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| rowspan="2"| [[Liste der britischen Außenminister|Außenminister]]<br />
|[[Datei:Ernest Bevin MP.jpg|100px|Ernest Bevin]]<br />
| [[Ernest Bevin]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 9. März 1951<br />
|-<br />
|[[Datei:Herbert Morrison 1947 (cropped).jpg|100px|Herbert Morrison]]<br />
|[[Herbert Stanley Morrison|Herbert Morrison]]<br />
|Labour Party<br />
| 9. März 1951<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| [[Home Office (Ministerium)|Innenminister]]<br />
|[[Datei:James Chuter Ede (minister van Binnenlandse Zaken (Home Secretary)), Bestanddeelnr 900-7223.jpg|100px|Chuter Ede]]<br />
| [[James Chuter-Ede]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| Verteidigungsminister<br />
|[[Datei:Emanuel Shinwel HU 059765 (crop).jpg|100px|Manny Shinwell]]<br />
| [[Emanuel Shinwell]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| [[Colonial Office|Minister für die Kolonien]]<br />
|[[Datei:James Griffiths, MP, Trawsfynydd nuclear power station (1540327) Crop.jpg|100x100px]]<br />
| [[James Griffiths (Politiker)|James Griffiths]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| Minister für Beziehungen zum [[Commonwealth]]<br />
|[[Datei:President John F. Kennedy with Member of Parliament of Great Britain, Patrick Gordon Walker.jpg|100px|Patrick Gordon Walker]]<br />
| [[Patrick Gordon Walker]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| Bildungsminister<br />
|[[Datei:Keinbild.gif|100x100px]]<br />
| [[George Tomlinson (Politiker)|George Tomlinson]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| [[Schottland-Minister|Minister für Schottland]]<br />
|[[Datei:Keinbild.gif|100x100px]]<br />
| [[Hector McNeil]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| Minister für Landwirtschaft und Fischerei<br />
|[[Datei:Tom Williams, Baron Williams of Barnburgh.jpg|100px|Tom Williams]]<br />
| [[Tom Williams, Baron Williams of Barnburgh|Tom Williams]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| rowspan="3"| Minister für Arbeit und den nationalen Dienst<br />
|[[Datei:Keinbild.gif|100x100px]]<br />
| [[George Isaacs]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 18. Januar 1951<br />
|-<br />
|[[Datei:Aneurin Bevan (crop).jpg|100px|Aneurin Bevan]]<br />
| [[Aneurin Bevan]]<br />
|Labour Party<br />
| 18. Januar 1951<br />
| 24. April 1951<br />
|-<br />
|[[Datei:Alfred Robens, Baron Robens of Woldingham.jpg|100px|Alfred Robens]]<br />
| [[Alfred Robens]]<br />
|Labour Party<br />
| 24. April 1951<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| rowspan="2"|Gesundheitsminister<br />
|[[Datei:Aneurin Bevan (crop).jpg|100px|Aneurin Bevan]]<br />
| [[Aneurin Bevan]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 17. Januar 1951<br />
|-<br />
|[[Datei:Hilary Marquand.png|100px|Hilary Marquand]]<br />
| [[Hilary Marquand]]<br />
|Labour Party<br />
| 17. Januar 1951<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| rowspan="2"| [[Board of Trade|Handelsminister]]<br />
|[[Datei:Harold Wilson.jpg|100px|Harold Wilson]]<br />
| [[Harold Wilson]]<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 24. April 1951<br />
|-<br />
|[[Datei:Hartley William Shawcross, Baron Shawcross (cropped).png|100px|Hartley Shawcross]]<br />
| [[Hartley Shawcross]]<br />
|Labour Party<br />
| 24. April 1951<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| [[Chancellor of the Duchy of Lancaster]]<br />
|[[Datei:Albert-Victor-Alexander-Earl-Alexander-of-Hillsborough.jpg|100px|Albert Alexander]]<br />
| [[Albert Alexander, 1. Earl Alexander of Hillsborough|Albert Alexander]]<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Coop|dunkel|UK}}"|<br />
| [[Co-operative Party]]<br><small>(Labour Co-op)</small><br />
| 23. Februar 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|-<br />
| Minister für Stadt- und Landplanung<br />
|[[Datei:Hugh Dalton HU 059487 crop.jpg|100px|Hugh Dalton]]<br />
| [[Hugh Dalton]]<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Labour|dunkel|UK}}"|<br />
|Labour Party<br />
| 23. Februar 1950<br />
| 26. Oktober 1951<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://rulers.org/ukgovt.html UK Governments] (rulers.org)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Britische Regierungen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kabinett (Vereinigtes Königreich)|Attlee]]<br />
[[Kategorie:Britische Geschichte (20. Jahrhundert)]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=244925696Benutzer:Yuyu2024-05-13T12:51:50Z<p>Yuyu: /* Kontakt */</p>
<hr />
<div>Mehr zu [[:zh-yue:User:Yuyu|Kantonesisch Wikipedia]].<br />
<br />
<br />
== Kontakt ==<br />
* E-mail: mail{{@}}yuyu.be<br />
* Blog: https://gaus.ee<br />
* [http://twitter.com/jeromyu jeromyu] on Twitter<br />
* [https://t.me/jeromyu Telegram] <br />
(Only responsive to people I know in real life)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[et:Kasutaja:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[ko:사용자:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[ru:Участник:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
<br />
[[Kategorie:Benutzer:aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neujahrskonzert_der_Wiener_Philharmoniker_2024&diff=240152668Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 20242023-12-13T15:17:56Z<p>Yuyu: /* Programm */</p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
Das '''Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2024''' ist das 84. [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]] und soll am 1. [[Jänner]] 2024 im [[Wiener Musikverein]] stattfinden. Als Dirigent ist zum zweiten Mal [[Christian Thielemann]] vorgesehen, der das Konzert zuvor [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2019|2019]] geleitet hatte.<ref name="k402626048">{{Internetquelle |url=https://kurier.at/kultur/neujahrskonzert-der-wiener-philharmoniker-2024-erstmals-mit-bruckner/402626048 |titel=Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2024 erstmals mit Bruckner |datum=2023-10-10|abruf=2023-10-11|werk=[[Kurier.at]]}}</ref><ref name="orf3227696">{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/stories/3227696/ |titel=Bruckner-Werk erstmals bei Neujahrskonzert |datum=2023-10-10|abruf=2023-10-11|werk=[[ORF.at]]}}</ref><br />
[[Datei:Thielemann 2047-Michelides (1).jpg|mini|Christian Thielemann (2015)]]<br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
[[Datei:Kaiservilla vorderansicht.jpg|mini|Einer der Drehorte: Die [[Kaiservilla Bad Ischl]]]]<br />
Unter der Regie von Michael Beyer, der zum elften Mal für die Umsetzung der Ballettproduktion sowie zum achten Mal für die Konzertübertragung verantwortlich zeichnet, wurden im Sommer 2023 zwei Tanzeinlagen mit dem [[Wiener Staatsballett]] filmisch in Szene gesetzt. Für die Choreografie zeichnete zum vierten Mal nach [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2012|2012]], [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2015|2015]] und [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2018|2018]] [[Davide Bombana]] verantwortlich, die Ballettkostüme entwarf zum ersten Mal [[Susanne Bisovsky]] für ein Neujahrskonzert.<ref name="OTS_20230907_OTS0058" /><ref name="neujahrskonzertballett104">{{Internetquelle |url=https://der.orf.at/unternehmen/aktuell/neujahrskonzertballett104.html |titel=ORF-Neujahrskonzertballett 2024 abgedreht: Zwei Tanzeinlagen mit mehreren Premieren |abruf=2023-10-11|werk=[[ORF.at]]}}</ref><br />
<br />
Die Dreharbeiten zum ''Ischler Walzer'' fanden anlässlich des Projektes [[Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024]] unter anderem in der [[Kaiservilla Bad Ischl]] sowie im [[Marmorschlössl]] in [[Bad Ischl]] mit den Solisten Ketevan Papava und [[Eno Peçi]] statt. Zum Walzer ''Wiener Bürger'' von [[Carl Michael Ziehrer]] entstanden auf der [[Schloss Rosenburg (Niederösterreich)|Schloss Rosenburg]] im nördlichen [[Waldviertel]] Aufnahmen zur zweiten Tanzeinlage mit fünf Paaren.<ref name="OTS_20230907_OTS0058" /><ref name="neujahrskonzertballett104" /><br />
<br />
Es tanzten [[Olga Esina]], Ketevan Papava, Hyo-Jung Kang, Joana Avraam, Elena Bottaro sowie Brendan Saye, [[Eno Peçi]], Masayu Kimoto, Giorgio Fourés und Zsolt Török.<ref name="OTS_20230907_OTS0058">{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230907_OTS0058/orf-neujahrskonzertballett-2024-abgedreht-zwei-tanzeinlagen-mit-mehreren-premieren |titel=ORF-Neujahrskonzertballett 2024 abgedreht: Zwei Tanzeinlagen mit mehreren Premieren |datum=2023-09-07|abruf=2023-10-11|werk=ots.at}}</ref><ref name="neujahrskonzertballett104" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.salsa-und-tango.de/neujahrsballett-2024-dreharbeiten-fuer-das-ballett-beim-neujahrskonzert-der-wiener-philharmoniker-2024/180132/ |titel=Tänzerinnen und Tänzer bei Neujahrsballett 2024 |datum=2023-09-19|abruf=2023-10-11|autor=Karsten Heimberger |werk=salsa-und-tango.de}}</ref><br />
<br />
== Programm ==<br />
Das Programm wurde am 10. Oktober 2023 bekanntgegeben. Anlässlich des 200. Geburtstages soll erstmals ein Werk [[Anton Bruckner]] zur Aufführung kommen. Insgesamt sollen neun Werke erstmals im Rahmen eines Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker aufgeführt werden.<ref name="k402626048" /><ref>Wiener Philharmoniker: ''[https://www.wienerphilharmoniker.at/de/konzerte/neujahrskonzert/10466/ Neujahrskonzert 2024]'', abgerufen am 11. Oktober 2023</ref><br />
<br />
<!-- === 1. Teil === --><br />
* [[Karl Komzák junior|Karl Komzák]]: ''[[Erzherzog-Albrecht-Marsch]]'', op. 136 <sup>*</sup><br />
* [[Johann Strauss (Sohn)]]: ''[[Wiener Bonbons]]'', Walzer, op. 307<br />
* Johann Strauss (Sohn): ''[[Figaro-Polka]]'', Polka française, op. 320 <sup>*</sup><br />
* [[Joseph Hellmesberger junior]]: ''Für die ganze Welt'', Walzer <sup>*</sup><br />
* [[Eduard Strauß]]: ''Ohne Bremse'', Polka schnell, op. 238<br />
<!-- === 2. Teil === --><br />
* Johann Strauss (Sohn): Ouvertüre zur Operette ''[[Waldmeister (Operette)|Waldmeister]]''<br />
* Johann Strauss (Sohn): ''[[Ischler Walzer]]'', Nachgelassener Walzer Nr. 2 <sup>*</sup><br />
* Johann Strauss (Sohn): ''[[Nachtigall-Polka]]'', op. 222 <sup>*</sup><br />
* Eduard Strauß: ''Die Hochquelle'', Polka mazur, op. 114 <sup>*</sup><br />
* Johann Strauss (Sohn): ''[[Neue Pizzicato-Polka]]'', op. 449<br />
* Joseph Hellmesberger junior: ''Estudiantina-Polka'' aus dem Ballett ''Die Perle von Iberien'' <sup>*</sup><br />
* [[Carl Michael Ziehrer]]: ''Wiener Bürger'', Walzer, op. 419<br />
* [[Anton Bruckner]]: ''Quadrille'', [[Werkverzeichnis Anton Bruckner|WAB]] 121 (Orchestrierung Wolfgang Dörner) <sup>*</sup><br />
* [[Hans Christian Lumbye]]: ''Glædeligt Nytaar!'' Galopp <sup>*</sup><br />
* [[Josef Strauss]]: ''Delirien'', Walzer, op. 212<br />
<!-- === Zugaben === --><br />
* Josef Strauss: ''Jokey-Polka'', Polka schnell, op. 278 <ref>SRF2: [https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:https://www.srf.ch/audio/im-konzertsaal/das-neujahrskonzert-der-wiener-philharmoniker-live-aus-wien?id=12491313 Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker live aus Wien] via Google Cache </ref><br />
* Johann Strauss (Sohn): ''[[An der schönen blauen Donau]]'', Walzer, op. 314<br />
* [[Johann Strauss (Vater)]]: ''[[Radetzky-Marsch]]'', op. 228<br />
<br />
<small>Mit <sup>*</sup> gekennzeichnete Werke stehen erstmals in einem Programm eines Neujahrskonzertes.</small><br />
<br />
== Besetzung (Auswahl) ==<br />
* [[Christian Thielemann]], Dirigent<br />
* [[Wiener Philharmoniker]]<br />
<br />
== Pausenfilm ==<br />
[[Datei:St. Florian - Stift (2).JPG|mini|Einer der Drehorte: Das [[Stift Sankt Florian]]]]<br />
Der Pausenfilm von [[Felix Breisach]] unter dem Titel ''200 Jahre Anton Bruckner'' widmet sich anlässlich dessen 200. Geburtstages dem Komponisten [[Anton Bruckner]].<ref name="OTS_20230907_OTS0058" /><br />
<br />
Die rund 24-minütige Produktion folgt den wichtigsten Lebensstationen Bruckners. Gedreht wurde unter anderem im [[Stift Sankt Florian]], wo Brucker Sängerknabe, Organist und Lehrer war und bestattet wurde. Weitere Drehorte waren in [[Linz]] die [[Anton Bruckner Privatuniversität]], das [[Ars Electronica Center]] sowie am [[Pöstlingberg]], außerdem in [[Ansfelden]], [[Windhaag bei Freistadt|Windhaag]], [[Bad Ischl]], am [[Traunsee]] und in Wien. Musiziert wird von verschiedenen Ensembles der Wiener Philharmoniker, als Hauptprotagonisten fungieren zwei [[St. Florianer Sängerknaben]].<ref name="OTS_20230615_OTS0075">{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230615_OTS0075/200-jahre-anton-bruckner-orf-dreharbeiten-zum-neujahrskonzert-pausenfilm-2024 |titel=200 Jahre Anton Bruckner: ORF-Dreharbeiten zum Neujahrskonzert-„Pausenfilm“ 2024 |datum=2023-06-15|abruf=2023-10-11|werk=ots.at}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.puls24.at/news/entertainment/neujahrskonzert-pausenfilm-im-zeichen-von-anton-bruckner/300022 |titel=Neujahrskonzert-Pausenfilm im Zeichen von Anton Bruckner |datum=2023-06-15|abruf=2023-10-11|werk=puls24.at}}</ref> Im Film wirkt auch der Trachtenverein ''D’Ischler'' mit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.salzkammergut-rundblick.at/aktuelles/000007__news__60883.htm |titel=Trachtenverein D’Ischler wirkt beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2024 mit! |datum=2023-08-02|abruf=2023-10-11|werk=salzkammergut-rundblick.at}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tips.at/nachrichten/gmunden/land-leute/614144-d-ischler-trachtler-wirkten-bei-neujahrskonzert-mit |titel=D'Ischler Trachtler wirkten bei Neujahrskonzert mit<br />
|datum=2023-08-02|abruf=2023-10-11|autor=Katharina Wimmer|werk=tips.at}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.wienerphilharmoniker.at/de/neujahrskonzert/neujahrskonzert2024 Neujahrskonzert 2024 mit Christian Thielemann] auf wienerphilharmoniker.at<br />
* [https://www.wienerphilharmoniker.at/de/konzerte/neujahrskonzert/10466/ Das Programm des Neujahrskonzerts 2024] auf wienerphilharmoniker.at<br />
<!--<br />
* https://www.vienna.at/orf-neujahrskonzertballett-2024-waldviertel-und-salzkammergut-waren-drehorte/8279947<br />
* https://www.meinbezirk.at/salzkammergut/c-lokales/trachtenverein-dischler-wirkt-beim-neujahrskonzert-der-wiener-philharmoniker-2024-mit_a6191567<br />
* https://events.at/was-ist-los-in-oberoesterreich/bad-ischl-ballett-neujahrskonzert/402592064<br />
--><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker}}<br />
<br />
[[Kategorie:Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker|#2024]]<br />
[[Kategorie:Musikalische Veranstaltung 2024]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=215900541Benutzer:Yuyu2021-09-26T10:02:26Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>Mehr zu [[:zh-yue:User:Yuyu|Kantonesisch Wikipedia]].<br />
<br />
<br />
== Kontakt ==<br />
* E-mail: mail{{@}}yuyu.be<br />
* Blog: https://gaus.ee<br />
* [http://twitter.com/jeromyu jeromyu] on Twitter<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[et:Kasutaja:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[ko:사용자:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[ru:Участник:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
<br />
[[Kategorie:Benutzer:aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=215900507Benutzer:Yuyu2021-09-26T10:01:05Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div><br />
See me in [[:zh-yue:User:Yuyu|Cantonese Wikipedia]]<br />
<br />
<br />
== contact me ==<br />
* E-mail: mail{{@}}yuyu.be<br />
* Blog: https://gaus.ee<br />
* [http://twitter.com/jeromyu jeromyu] on Twitter<br />
}}<br />
<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[et:Kasutaja:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[ko:사용자:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[ru:Участник:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
<br />
[[Kategorie:Benutzer:aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sky100&diff=123091193Sky1002013-06-08T05:56:20Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>[[File:International Commerce Centre Sky 100 View1.jpg|200px|right|thumb|Interior of Sky100 observation deck]]<br />
[[File:International Commerce Centre 201008.jpg|200px|right|thumb|Sky100 is situated on the 100th floor of the ICC in West Kowloon.]]<br />
'''Sky100''' (traditional Chinese: 天際100) is a 360-degree indoor [[observation deck]] on the 100th floor of the [[International Commerce Centre]],<ref name=CNN/> designed by international architecture firm [[Kohn Pedersen Fox]]{{Citation needed}} in [[West Kowloon]], [[Hong Kong]]. Since its opening on 17 April 2011 it has been the highest observation deck in Hong Kong, at {{convert|393|m}} above [[sea level]].<ref name=hongkongextras>{{cite web|url=http://hongkongextras.com/_sky100.html|title=sky100 HONG KONG OBSERVATION DECK|publisher=hongkongextras.com|accessdate=19 May 2013}}</ref><br />
<br />
Sky100 is located two floors below the [[The Ritz-Carlton, Hong Kong|Ritz-Carlton Hong Kong Hotel]] in the same building.<ref name=CNN>{{cite web|url=http://www.cnngo.com/hong-kong/wide-eye-591731|title=High at the Ritz: Unrivalled views at the world's tallest hotel|publisher=CNN|author=Zoe Li|date=11 August, 2010|accessdate=19 May 2013}}</ref> Visitors reach the observation deck using high speed elevators, which travel from the 2/F entrance to the 100/F in 60 seconds.<ref name=hongkongextras/><br />
<br />
Sky100's Advanced Telescope provides "sunny day setting" and pre-recorded views from bright days, and on-screen indicators point to landmarks. Other settings include night views and fireworks. Interactive touch screens dot the deck, offering fun facts, tips and an itinerary planner.<ref name=hongkongextras/><br />
<br />
The deck offers views of [[Hong Kong Island]], full view of the [[Kowloon Peninsula]] and—weather permitting—the ridges that gave Kowloon its name and [[Tai Mo Shan]] in the background. Other sights include [[Tsing Ma Bridge]] and [[Hong Kong International Airport|the airport]]. {{Citation needed}}<br />
<br />
There is a café serving local snacks and refreshments as well as a restaurant serving international cuisines on the 101st floor.<ref name=hongkongextras/> <br />
<br />
<gallery><br />
File:International Commerce Centre Sky 100 Exhibit.jpg|Sky 100 Exhibit in Level 2<br />
File:International Commerce Centre Sky 100 Tunnel.jpg|Time Tunnel in Level 2<br />
File:International Commerce Centre Sky 100 View2.jpg|<br />
File:International Commerce Centre Sky 100 Gift Shop.jpg|Gift Shop<br />
</gallery><br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
{{commons|Category:Sky100|Sky100}}<br />
*{{YouTube|VzggKruggLA|Video of Observation Deck}}<br />
*[http://www.sky100.com.hk/ Official website]<br />
*[http://www.cnngo.com/hong-kong/wide-eye-591731 CNNGo.com Virtual Tour]<br />
<br />
[[Category:Visitor attractions in Hong Kong]]<br />
[[Category:Union Square (Hong Kong)]]<br />
<br />
{{Coord|22.303392|114.160169|display=title}}</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alice_Sara_Ott&diff=115490084Alice Sara Ott2013-03-17T07:27:43Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Alice Sara Ott 2013.jpg|miniatur|'''Alice Sara Ott,''' <small>2013</small> [[Datei:Alice_Sara_Ott_-_Signature.jpg|rahmenlos]]]]<br />
<br />
{{Infobox Chartplatzierungen<br />
| Alben = <br />
{{Album<br />
|Chopin: Complete Waltzes<br />
|{{Charts|DE|97|29.01.2010|1|<ref name="musicline"/>}}<br />
}}<br />
| Quellen =<br />
<ref name="musicline">[http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Ott%2CAlice+Sara/longplay ''Alice Sara Ott''] in den deutschen Charts</ref><br />
}}<br />
'''Alice Sara Ott''' (* [[1. August]] [[1988]] in [[München]]) ist eine [[Deutschland|deutsch]]-[[Japan|japanische]] [[Pianist]]in.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Alice Sara Ott erlernte mit vier Jahren gegen den ursprünglichen Willen ihrer japanischen Mutter das [[Klavier]]spiel.<!-- Siehe Diskussion --> Bereits als Kleinkind gewann sie zahlreiche Musikwettbewerbe und Förderpreise, darunter „[[Jugend musiziert]]“ und der ''Most Promising Artist Award'' in [[Hamamatsu]], Japan. Als jüngste Teilnehmerin überhaupt konnte sie mit 15 Jahren beim ''Internationalen Klavierwettbewerb Silvio Bengalli'' in [[Italien]] den 1. Preis gewinnen. Sie wurde von [[Karl-Heinz Kämmerling]] am [[Salzburg]]er [[Mozarteum]] unterrichtet und trat bereits bei zahlreichen nationalen und internationalen Veranstaltungen und Festivals auf, darunter das ''Classix Festival Braunschweig'', die ''Zürcher Festspiele'', das [[Bachfest Leipzig]] und die [[Festspiele Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist mehrfache Meisterschülerin und Preisträgerin der ''Internationalen Musikakademie für Solisten'' (IMAS)<ref>[http://www.imas-meisterkurse.de/index.html Homepage IMAS]</ref>.<br />
<br />
Die Zeitschrift [[Fono Forum]] wählte sie zum Nachwuchskünstler des Jahres 2007. Ott, seit 2008 bei der [[Deutsche Grammophon|Deutschen Grammophon]] als Exklusivkünstlerin unter Vertrag, nahm CDs mit Stücken von [[Franz Liszt]] und [[Frédéric Chopin]] auf. Sie erhielt zahlreiche Förderstipendien, unter anderem von der ''[[Evonik Degussa|Degussa]] Stiftung'', der ''Deutschen Stiftung Musikleben'' und der [[Studienstiftung des deutschen Volkes]]. 2010 wurde Alice Sara Ott zusammen mit [[Olga Scheps]] mit dem [[ECHO Klassik]] ausgezeichnet.<br />
<br />
Ihre jüngere Schwester [[Mona Asuka Ott]] ist ebenfalls Pianistin.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|134292170|TYP=Werke von und über}}<br />
<br />
* [http://www.alice-sara-ott.com Persönliche Homepage]<br />
* [http://de.deutschegrammophon.com/artist/biography?ART_ID=OTTAL Künstlerporträt der Deutschen Grammophon] (engl.)<br />
* [http://www.radiobremen.de/mediathek/index.html?id=023517 Alice Sarah Ott im Gespräch] mit [[Charlotte Roche]] in [[3 nach 9]], 15. Januar 2010, Mediathek, radiobremen.de<br />
* [http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:8hFHEdIJw3sJ:www.kompetenzzentrum.li/fileadmin/user_upload/centrumbank/stiftung_musik/alice_sara_ott_dermonat_0906_.pdf+Alice+Sara+Ott&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEESj_8TEZNcQr54eUN9-wluAa4bkstqebpTLe6ygYxXwtXJfph2xsDGuiL4Pnh2pzhsp7UuQ8-Dp6Ou2h1nu4Gxa65zGauSd8dDNpyR6-M6f4N31LD8Wr93iGW0EVKVJ4PVJN6F1G&sig=AHIEtbTiF4GZwSckyegcI3FbnujkVSMisw Presseartikel bei kompetenzzentrum.li]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=134292170|LCCN=no/2010/29261|VIAF=60294981}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ott, Alice Sara}}<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1988]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ott, Alice Sara<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Pianistin<br />
|GEBURTSDATUM=1988<br />
|GEBURTSORT=[[München]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[cs:Alice Sara Ottová]]<br />
[[en:Alice Sara Ott]]<br />
[[ja:アリス=紗良・オット]]<br />
[[lb:Alice Sara Ott]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Minkowski&diff=114848583Marc Minkowski2013-03-01T18:43:52Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>[[File:Marc Minkowski.jpg|thumb|Marc Minkowski im Hongkonger Kulturzentrum (2013)]]<br />
'''Marc Minkowski''' (* [[4. Oktober]] [[1962]] in [[Paris]]) ist ein [[Frankreich|französischer]] [[Dirigent]] und [[Fagott]]ist.<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Der Sohn eines Pädiatrieprofessors und Enkel des bedeutenden Psychiaters [[Eugène Minkowski]], erlernte in seiner Jugend französisches und deutsches [[Fagott]]. Parallel begann er mit dem Erlernen des [[Barockfagott]]s. Marc Minkowski wurde Mitglied von mehreren renommierten Musikensembles, die sich der [[Historische Aufführungspraxis|historischen Aufführungspraxis]] widmeten, wie [[Les Arts Florissants]] (William Christie), dem [[Clemencic Consort]] (René Clemencic) und [[La Chapelle Royale]] ([[Philippe Herreweghe]]). <br />
<br />
Erste Dirigierkurse besuchte er in der Schweiz und 1980 besuchte Minkowski ein zweimonatiges Dirigierseminar bei [[Charles Bruck]] an der „Pierre Monteux Conducting School“ in [[Hancock (Maine)]]. Er entwickelte sich schnell zu einem Spezialisten für historische Aufführungspraxis, vom Barock über die Klassik bis hin zur Romantik. Beeindruckt von den Interpretationweisen von [[Nikolaus Harnoncourt]], [[Sigiswald Kuijken]] und [[Reinhard Goebel]] gründete er 1982 das Ensemble für Alte Musik [[Les Musiciens du Louvre]]. <br />
<br />
Ein aus dem im Freundeskreis gegründeten Kammerensemble ''„Lous Landès“'', bestehend aus Marc Minkowski, [[Hugo Reyne]], [[Jerôme Hantaï]] und [[Sébastien Marq]] gewann 1984 den ersten Preis für Ensemblemusik beim Festival für Alte Musik in Brügge. <br />
<br />
Minkowski bemühte sich anfänglich vor allem um die Aufführung und CD-Einspielung unbekannter Stücke des Barocks. Herausragend sind seine Interpretationen der Werke von [[Christoph Willibald Gluck]], [[Jean-Philippe Rameau]], [[Claudio Monteverdi]], [[Jean-Baptiste Lully]] und [[Georg Friedrich Händel]]. Das Ensemble hat 1996 aus finanziellen und kulturellen Gründen, mit dem Zusammenschluss mit dem dortigen ''Orchestre de chambre'' seinen Sitz nach Grenoble verlegt.<br />
<br />
Auch das romantische Repertoire und regelmäßige Gastdirigate nehmen in Minkowskis Arbeit einen wichtigen Platz ein. Er war als Gastdirigent beim [[Mahler Chamber Orchestra]], den [[Berliner Philharmoniker]]n, dem [[Orchestre de Paris]], dem [[Los Angeles Philharmonic Orchestra]], dem [[Mozarteum]] Orchester, der [[Staatskapelle Dresden]], an der Warschauer Oper oder an der Brüsseler Oper [[La Monnaie]]. <br />
<br />
Marc Minkowski, auch Gastdirigent am [[Opernhaus Zürich]], erhielt 2003 den Händel-Preis der Stadt Halle und 2005 den [[Bremer Musikfest-Preis]]. <br />
Am 14. November 2010 feierte Marc Minkowski sein Debüt an der Wiener Staatsoper mit dem Dirigat von Händels "Alcina".<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.opernhaus.ch/d/kuenstler/kuenstler_detail.php?bioID=81747 Biografie von Marc Minkowski]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Serge Martin: ''Marc Minkowski'' Parcours Musique, 2009, Édition Versant-Sud ISBN 978-2-930358-43-7 (in französischer Sprache) <br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Bremer Musikfest-Preis<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=121818829|LCCN=nr/90/7707|VIAF=84212879}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Minkowski, Marc}}<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Fagottist]]<br />
[[Kategorie:Historische Aufführungspraxis]]<br />
[[Kategorie:Französischer Musiker]]<br />
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1962]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Minkowski, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Dirigent und Fagottist<br />
|GEBURTSDATUM=4. Oktober 1962<br />
|GEBURTSORT=[[Paris]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ca:Marc Minkowski]]<br />
[[en:Marc Minkowski]]<br />
[[es:Marc Minkowski]]<br />
[[fi:Marc Minkowski]]<br />
[[fr:Marc Minkowski]]<br />
[[he:מארק מינקובסקי]]<br />
[[ja:マルク・ミンコフスキ]]<br />
[[nl:Marc Minkowski]]<br />
[[pt:Marc Minkowski]]<br />
[[ru:Минковски, Марк]]<br />
[[sv:Marc Minkowski]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=99850363Benutzer:Yuyu2012-02-19T05:18:25Z<p>Yuyu: /* Contacts */</p>
<hr />
<div><big><center>Lend us a simple edit, you're a Wikipedian!<br />
<br />
[[File:Wikimania-2013-HK-Bid banner.png|800px|center]]'''[[m:Wikimania 2013 bids/Hong Kong|Plz support the Hong Kong bid for Wikimania 2013!]]'''</center></big><br />
==Basics==<br />
<br />
* Social Media executive base in Hong Kong<br />
* sysop, Chinese Wikipedia<br />
* [[m:Communications Committee|ComCom]]<br />
* [[m:Chapters committee|ChapCom]]: Member<br />
* [[m:Wikimedia Hong Kong]] : Ex-president, currently an advisor<br />
* Languages: En, Yue, zh, fr-2, de-1.5<br />
<br />
==Contacts==<br />
* mail: <br />
** mail{{@}}yuyu.be<br />
** yuyu{{@}}wikimedia.hk<br />
* MSN: jeromyuchan{{@}}msn.com<br />
* Google Talk: jerry.tschan.yu{{@}}gmail.com<br />
* Blog: [http://yuyu.be/txt http://yuyu.be/txt]<br />
* QQ: 15946628<br />
* [[m:User talk:Yuyu|User Talk]]<br />
* [http://facebook.com/jeromyu FB]/[http://twitter.com/jeromyu Twitter]/IRC: Jeromyu<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[et:Kasutaja:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[ko:사용자:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[ru:Участник:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
<br />
[[Kategorie:Benutzer aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=99688679Benutzer:Yuyu2012-02-15T07:40:11Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div><big><center>Lend us a simple edit, you're a Wikipedian!<br />
<br />
[[File:Wikimania-2013-HK-Bid banner.png|800px|center]]'''[[m:Wikimania 2013 bids/Hong Kong|Plz support the Hong Kong bid for Wikimania 2013!]]'''</center></big><br />
==Basics==<br />
<br />
* Social Media executive base in Hong Kong<br />
* sysop, Chinese Wikipedia<br />
* [[m:Communications Committee|ComCom]]<br />
* [[m:Chapters committee|ChapCom]]: Member<br />
* [[m:Wikimedia Hong Kong]] : Ex-president, currently an advisor<br />
* Languages: En, Yue, zh, fr-2, de-1.5<br />
<br />
==Contacts==<br />
* mail: <br />
** [mailto:mail@yuyu.be mail@yuyu.be]<br />
** [mailto:yuyu@wikimedia.hk yuyu@wikimedia.hk]<br />
* MSN: jeromyuchan@msn.com<br />
* Google Talk: jerry.tschan.yu@gmail.com<br />
* Blog: [http://yuyu.be/txt http://yuyu.be/txt]<br />
* QQ: 15946628<br />
* [[m:User talk:Yuyu|User Talk]]<br />
* [http://facebook.com/jeromyu FB]/[http://twitter.com/jeromyu Twitter]/IRC: Jeromyu<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[et:Kasutaja:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[ko:사용자:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[ru:Участник:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
<br />
[[Kategorie:Benutzer aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Harding&diff=89681135Daniel Harding2011-06-05T16:13:28Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>[[File:Daniel Harding.jpg|thumb|200px|Daniel Harding (2011)]]<br />
<br />
'''Daniel Harding''' (* [[31. August]] [[1975]] in [[Oxford]]) ist ein britischer [[Dirigent]].<br />
<br />
Im Alter von 17 Jahren stellte Harding eine Gruppe von Musikern zusammen, um [[Pierrot Lunaire]] von [[Arnold Schönberg]] aufzuführen und sandte einen Mitschnitt der Aufführung an [[Simon Rattle|Sir Simon Rattle]] in Birmingham. Nachdem dieser die Aufnahme gehört hatte, engagierte Rattle Harding für ein Jahr (1993/94) als seinen Assistenten beim [[City of Birmingham Symphony Orchestra]]. Anschließend besuchte Harding die [[Universität Cambridge]], doch schon nach seinem ersten Jahr an der Universität ernannte ihn [[Claudio Abbado]] zu seinem Assistenten bei den [[Berliner Philharmoniker]]n.<br />
<br />
Von 1997 bis 2000 war Harding Chefdirigent des Sinfonieorchesters [[Trondheim]], 1999 bis 2003 leitete er die [[Deutsche Kammerphilharmonie Bremen]], seit 2003 ist er Musikdirektor des [[Mahler Chamber Orchestra]]. 2005 dirigierte er an der [[Mailänder Scala]] [[Idomeneo]] zur Eröffnung der Spielzeit als Einspringer für [[Ricardo Muti]], der kurz zuvor als Chefdirigent der Scala zurückgetreten war. Beim [[Aix-en-Provence-Festival]] 2005 dirigierte er [[Così fan tutte]]. 2004 wurde Harding zum ''Principal Guest Conductor'' des [[London Symphony Orchestra]] ab 2006 ernannt. Ab der Spielzeit 2007/08 ist er Chefdirigent des [[Schwedisches Radiosinfonieorchester|Schwedischen Radiosinfonieorchesters]]. Harding legte zahlreiche CD-Einspielungen vor, hauptsächlich für [[Virgin Records|Virgin Classics]] und [[EMI]].<br />
<br />
Harding ist mit der Bratschistin [[Béatrice Muthelet]] verheiratet und hat zwei Kinder, Adele und George.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 1998: [[Choc de l’Année]] für ''Our Hunting Fathers'' (Werke von [[Benjamin Britten]]), mit [[Ian Bostridge]]<br />
* 2000: [[Classical BRIT Awards]] in der Kategorie ''Young British Classical Performer''<br />
* 2002: Chevalier de l’[[Ordre des Arts et des Lettres]]<br />
* 2002: [[Diapason d’Or]], Choc de l'Année, [[Grand Prix du Disque]] für Brittens [[The Turn of the Screw (Oper)|The Turn of the Screw]]<br />
* 2003: [[Gramophone Award]] für ''The Turn of the Screw''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.danielharding.com Offizielle Website]<br />
* {{DNB-Portal|124509916|TYP=Werke von und über}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=124509916|LCCN=n/98/19659}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Harding, Daniel}}<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Ritter)]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Harding, Daniel<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Dirigent<br />
|GEBURTSDATUM=31. August 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Oxford]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Daniel Harding]]<br />
[[es:Daniel Harding]]<br />
[[fi:Daniel Harding]]<br />
[[fr:Daniel Harding]]<br />
[[he:דניאל הארדינג]]<br />
[[it:Daniel Harding]]<br />
[[ja:ダニエル・ハーディング]]<br />
[[no:Daniel Harding]]<br />
[[pl:Daniel Harding]]<br />
[[ru:Хардинг, Дэниел]]<br />
[[simple:Daniel Harding]]<br />
[[sv:Daniel Harding]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cameron_Carpenter&diff=85792657Cameron Carpenter2011-02-26T15:48:55Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>[[File:Cameron_Carpenter.jpg|thumb|120px|Cameron Carpenter (2011)]]<br />
'''Cameron Carpenter''' (* [[1981]] in [[Pennsylvania]]) ist ein amerikanischer [[Organist]] und Komponist.<br />
<br />
Cameron Carpenter begann seine Karriere als ein "Wunderkind". Bereits im Alter von elf Jahren machte er mit einer vollständigen Aufführung von Johann Sebastian Bachs „Wohltemperierten Klavier“ von sich reden. Das europäische Debüt folgte zwei Jahre später mit dreizehn Jahren. <br />
Carpenter studierte an der [[Juilliard School]] in [[New York City|New York]] (master degree) bei Gerre Hancock, [[John Weaver (Organist)|John Weaver]] und Paul Jacobs. Er wirkte kurzzeitig als ''artist-in-residence'' an der ''Middle Collegiate Church'' in New York und konzertiert regelmäßig in den großen amerikanischen und europäischen Musikzentren. Sein Album ''Revolutionary'' wurde für den [[Grammy]] 2009 nominiert <ref> http://www.grammy.com/</ref>.<br />
<br />
Cameron Carpenters Vision von der Orgel ist säkular: sie umfasst nicht nur das klassische Orgelrepertoire, sondern auch Bearbeitungen von Klavier- und Orchestermusik. So arrangierte er etwa die gesamte 5. Sinfonie von Gustav Mahler für die Orgel. Seine Orgelfassungen von Chopin-Etüden stellen die Grenzen der traditionellen Spielweise in Frage. Die chromatischen Läufe in der „Revolutionsetüde“ (op. 10 Nr. 12) und die „Etüde auf den schwarzen Tasten“ (op. 10 Nr. 5) spielt er beispielsweise nur mit den Füßen. <br />
<br />
== Ton- und Videodokumente ==<br />
* ''Pictures at an Exhibition'' 1 CD/DVD. 2006. <br />
* ''Cameron Carpenter. Revolutionary'' 1 CD/DVD. Telarc: 2008. <br />
* ''Cameron Live!'' 2 CD/DVD. Telarc: 2010. <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cameroncarpenter.com/ Homepage]<br />
* [http://www.edgeboston.com/index.php?ch=entertainment&sc=music&sc2=features&sc3=cd&id=80501 ''"Revolutionary" organist Cameron Carpenter goes global'' von Kevin Scott Hall, EDGE Boston, MA, 18. September 2008], Kurzportrait (englisch)<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Carpenter, Cameron}}<br />
[[Kategorie:Klassischer Organist]]<br />
[[Kategorie:Orgelimprovisator (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1981]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Carpenter, Cameron<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Organist<br />
|GEBURTSDATUM=1981<br />
|GEBURTSORT=Pennsylvania<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Cameron Carpenter]]<br />
[[lb:Cameron Carpenter]]<br />
[[ru:Карпентер, Кэмерон]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/contacts&diff=72504339Benutzer:Yuyu/contacts2010-03-29T15:36:09Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>* mail: <br />
** yuyu <at> jeromyu <dot> hk<br />
** yuyu <at> wikimedia <dot> hk<br />
* MSN: jeromyuchan@msn.com<br />
* Google Talk: jerry.tschan.yu@gmail.com<br />
* Website: [http://jeromyu.hk http://jeromyu.hk]<br />
* Blog: [http://jeromyu.wordpress.com http://jeromyu.wordpress.com]<br />
* QQ: 15946628<br />
* [[User talk:Yuyu|User Talk]]<br />
* [http://plurk.com/jeromyu Plurk]/[http://twitter.com/jeromyu Twitter]/IRC: Jeromyu<br />
<br />
<div align="right"><br />
'''[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/contacts|action=edit}} Bearbeiten]'''</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=71732999Benutzer:Yuyu2010-03-11T12:01:07Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>{|width=100%<br />
|-<br />
|width=80%|<br />
{| style="border-spacing: 8px; margin: 0px -8px;"<br />
|-<br />
|colspan=2|{{/Mottop}}<br />
<br />
|-<br />
<!--第二行--><br />
<!--FCF--><br />
|colspan=2 class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps edu languages.png|40px|]] Über mich</h2><br />
|-<br />
| {{/Selfintro}}<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
<!--第一行--><br />
<!--Contact--><br />
|width=400px class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps korn.png|40px|]] Kontakt</h2><br />
|-<br />
|{{/contacts}}<br />
|}<br />
<br />
<!----><br />
|width=400px class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background-color:#cef2e0;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3bfb1;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps korganizer.png|40px|]] Verpflichtung der Wikimedia</h2><br />
|-<br />
|{{/Obligation}}<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
|colspan=2|{{/Mottom}}<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
|width=20%|{{/Sidebar}}<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[et:Kasutaja:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[ko:사용자:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[ru:Участник:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
<br />
[[Kategorie:Benutzer aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Selfintro&diff=71684339Benutzer:Yuyu/Selfintro2010-03-10T09:29:44Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>Jeromy Yu-CHAN ARAD (* 1986, in [[Guangzhou|Kanton, China]]), alias Jerry~Yuyu, derzeit Präsident der Wikimedia Hongkong, ist ein Administrator (sysop) in der chinesischen Wikipedia, und aktiv in translation-Koordination und Kommunikation auf Meta-Wiki. Einrichten seiner ersten Website im Jahr 2001 fing er an, seit 2004 in der Wikipedia beitragen, in erster Linie in der chinesischen Wikipedia.<br />
<br />
Chan war ein örtliches Mitglied des Organisationsteams für chinesische Wikimedia-Konferenz 2006 in Hongkong und Wikimania 2007 in Taipeh. Er wurde ein Mitglied das Komitee für Mitteilung im Frühjahr 2009, und ein Mitglied das Chapter-Komitee im März 2010. Er ist auch als einer der Initiatoren der Wikipedia-Gemeinschaften in Macau und Kanton (Guangzhou) bekannt und wurde von mehreren lokalen Medien, einschließlich South China Morning Post befragt. Er bleibt auch unter den lokalen IKT-und Free Culture Veranstaltungen und Aktivitäten aktiv. In seinem täglichen Leben, er ist ein Student Schwerpunkt Journalismus, aber auch ein Liebhaber von klassischer Musik und Ballett, als ein Mitarbeiter von Royal Academy of Dance im April 2009 gewählt.<br />
<br />
Übersetzung: Google Translate<br />
<br />
<div align="right"><br />
'''[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/Selfintro|action=edit}} Bearbeiten]'''</div></div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Obligation&diff=71682023Benutzer:Yuyu/Obligation2010-03-10T08:15:45Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>* sysop, zh.wikipedia<br />
* [[m:Chapters committee|ChapCom]]<br />
* [[m:Communications Committee|ComCom]]<br />
** [[m:Communications_subcommittees/Trans|Trans Sub-comm]]<br />
** [[m:Communications Projects Group|ComProj]]<br />
** [[m:Translation teams/zh|zh Translation Team]]<br />
* [[m:Wikimedia Hong Kong|Wikimedia Hong Kong]]<br />
<br />
<div align="right"><br />
'''[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/Obligation|action=edit}} Bearbeiten ]<br />
</div></div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Mottom&diff=71271399Benutzer:Yuyu/Mottom2010-02-28T20:14:09Z<p>Yuyu: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {|width=100% style="border-spacing: 8px; margin: 0px -8px;" valign="center" |- |align=right|[[Image:Lys …</p>
<hr />
<div>{|width=100% style="border-spacing: 8px; margin: 0px -8px;" valign="center"<br />
|- <br />
|align=right|[[Image:Lys thick.svg|50px]]<br />
|align=center|<div style="font-size: 150%;">LATRANTEM CVRATNE ALTA DIANA CANEM</div><br />
|align=left|[[Image:Lys thick.svg|50px]]<br />
|-<br />
|colspan=3 align=center|<br />
[[meta:User:yuyu|Meta]] - [[wm2009:User:Yuyu|Wikimania 2009]] - [[wikia:zhneujahrskonzert:User:Yujeromyu|Wikia VPO Neujahrskonzert DB]] - [[wmf:User:Yuyu|wmf]] <br> [http://www.wikia.com/wiki/User:Yujeromyu Wikia] - [[commons:User:Yuyu|WM Commons]] - [[wikinews:zh:User:Yuyu|zh.wikinews]] - [[wikisource:zh:User:Yuyu|zh.wikisource]] - [[wiktionary:zh:User:Yuyu|zh.wiktionary]] - [[wikiquote:zh:User:Yuyu|zh.wikiquote]] <br />
<br />
<br />
<br />
<div align="right"><small><br />
'''[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/Mottom|action=edit}} Bearbeiten]'''</small></div><br />
|}</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Sidebar&diff=71271287Benutzer:Yuyu/Sidebar2010-02-28T20:11:39Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>{|width="160px" border="0"style="margin-bottom: 0px;" cellpadding="8"<br />
|-<br />
|style="background:#5675A5;" align=center|[[Image:Yuyu.jpg|150px]]<br />
|-<br />
|style="background:#D9E1ED;" align=center|<small>Ein Wikipedianer seit dem 4. Oktober 2004<br />
<br />
|-<br />
|style="background:#CFE0F9"|'''Benutzername''': Yuyu<br />
'''Benutzer-ID''': 82505 <br />
<br />
'''Name''': Jeromy-Yu Maximilian<br />
<br />
'''Alias''': Jerry~雨雨<br />
<br />
'''Standort''': [[Image:Icons-flag-hk.png]] Hong Kong<br />
|-<br />
|style="background:#5675A5;" |{{babel|zh|en|fr-2|pt-1|it-1|es-1|nl-1|de-1}}<br />
<br />
|-<br />
|style="background:#CFE0F9;" align=right|[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/Sidebar|action=edit}} '''Bearbeiten''']<br />
|}</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Sidebar&diff=71269730Benutzer:Yuyu/Sidebar2010-02-28T19:33:58Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>{|width="160px" border="0"style="margin-bottom: 0px;" cellpadding="8"<br />
|-<br />
|style="background:#5675A5;" align=center|[[Image:Yuyu.jpg|150px]]<br />
|-<br />
|style="background:#D9E1ED;" align=center|<small>Wikipedianer seit dem 4. Oktober 2004<br />
<br />
|-<br />
|style="background:#CFE0F9"|'''Benutzername''': Yuyu<br />
'''Benutzer-ID''': 82505 <br />
<br />
'''Name''': Jeromy-Yu Maximilian<br />
<br />
'''Alias''': Jerry~雨雨<br />
<br />
'''Standort''': [[Image:Icons-flag-hk.png]] Hong Kong<br />
|-<br />
|style="background:#5675A5;" |{{babel|zh|en|fr-2|pt-1|it-1|es-1|nl-1|de-1}}<br />
<br />
|-<br />
|style="background:#CFE0F9;" align=right|[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/Sidebar|action=edit}} '''Bearbeiten''']<br />
|}</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Obligation&diff=71269708Benutzer:Yuyu/Obligation2010-02-28T19:33:17Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>* sysop, zh.wikipedia<br />
* [[m:Communications Committee|ComCom]]<br />
** [[m:Communications_subcommittees/Trans|Trans Sub-comm]]<br />
** [[m:Communications Projects Group|ComProj]]<br />
** [[m:Translation teams/zh|zh Translation Team]]<br />
* [[m:Wikimedia Hong Kong|Wikimedia Hong Kong]]<br />
<br />
<div align="right"><br />
'''[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/Obligation|action=edit}} Bearbeiten ]<br />
</div></div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Sidebar&diff=71269664Benutzer:Yuyu/Sidebar2010-02-28T19:31:57Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>{|width="160px" border="0"style="margin-bottom: 0px;" cellpadding="8"<br />
|-<br />
|style="background:#5675A5;" align=center|[[Image:Yuyu.jpg|150px]]<br />
|-<br />
|style="background:#D9E1ED;" align=center|<small>Wikipediaan sinds 7 oktober 2004<br />
<br />
|-<br />
|style="background:#CFE0F9"|'''Benutzername''': Yuyu<br />
'''Benutzer-ID''': 82505 <br />
<br />
'''Name''': Jeromy-Yu Maximilian<br />
<br />
'''Alias''': Jerry~雨雨<br />
<br />
'''Standort''': [[Image:Icons-flag-hk.png]] Hong Kong<br />
|-<br />
|style="background:#5675A5;" |{{babel|zh|en|fr-2|pt-1|it-1|es-1|nl-1|de-1}}<br />
<br />
|-<br />
|style="background:#CFE0F9;" align=right|[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/Sidebar|action=edit}} '''Bearbeiten''']<br />
|}</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Sidebar&diff=71269645Benutzer:Yuyu/Sidebar2010-02-28T19:31:26Z<p>Yuyu: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {|width="160px" border="0"style="margin-bottom: 0px;" cellpadding="8" |- |style="background:#5675A5;" ali…</p>
<hr />
<div>{|width="160px" border="0"style="margin-bottom: 0px;" cellpadding="8"<br />
|-<br />
|style="background:#5675A5;" align=center|[[Image:Yuyu.jpg|150px]]<br />
|-<br />
|style="background:#D9E1ED;" align=center|<small>Wikipediaan sinds 7 oktober 2004<br />
<br />
|-<br />
|style="background:#CFE0F9"|'''Benutzername''': Yuyu<br />
'''Benutzer-ID''': 82505 <br />
<br />
'''Name''': Jeromy-Yu Maximilian<br />
<br />
'''Alias''': Jerry~雨雨<br />
<br />
'''Standort''': [[Image:Icons-flag-hk.png]] Hong Kong<br />
|-<br />
|style="background:#5675A5;" |{{babel|zh|en|fr-2|pt-1|it-1|es-1|nl-1|de-1}}<br />
<br />
|-<br />
|style="background:#CFE0F9;" align=right|[{{fullurl:Gebruiker:Yuyu/Sidebar|action=edit}} '''Bewerken''']<br />
|}</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Obligation&diff=71269487Benutzer:Yuyu/Obligation2010-02-28T19:26:54Z<p>Yuyu: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: * sysop, zh.wikipedia * ComCom ** [[m:Communications_subcommittees/Trans|T…</p>
<hr />
<div>* sysop, zh.wikipedia<br />
* [[m:Communications Committee|ComCom]]<br />
** [[m:Communications_subcommittees/Trans|Trans Sub-comm]]<br />
** [[m:Communications Projects Group|ComProj]]<br />
** [[m:Translation teams/zh|zh Translation Team]]<br />
* [[m:Wikimedia Hong Kong|Wikimedia Hong Kong]]<br />
<br />
<div align="right"><br />
'''[{{fullurl:Gebruiker:Yuyu/Obligation|action=edit}} Bearbeiten ]<br />
</div></div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=71269473Benutzer:Yuyu2010-02-28T19:26:36Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>{|width=100%<br />
|-<br />
|width=80%|<br />
{| style="border-spacing: 8px; margin: 0px -8px;"<br />
|-<br />
|colspan=2|{{/Mottop}}<br />
<br />
|-<br />
<!--第二行--><br />
<!--FCF--><br />
|colspan=2 class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps edu languages.png|40px|]] Über mich</h2><br />
|-<br />
| {{/Selfintro}}<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
<!--第一行--><br />
<!--Contact--><br />
|width=400px class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps korn.png|40px|]] Kontakt</h2><br />
|-<br />
|{{/contacts}}<br />
|}<br />
<br />
<!----><br />
|width=400px class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background-color:#cef2e0;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3bfb1;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps korganizer.png|40px|]] Verpflichtung der Wikimedia</h2><br />
|-<br />
|{{/Obligation}}<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
|colspan=2|{{/Mottom}}<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
|width=20%|{{/Sidebar}}<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:User:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
[[Kategorie:Benutzer aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=71269435Benutzer:Yuyu2010-02-28T19:25:27Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>{|width=100%<br />
|-<br />
|width=80%|<br />
{| style="border-spacing: 8px; margin: 0px -8px;"<br />
|-<br />
|colspan=2|{{/Mottop}}<br />
<br />
|-<br />
<!--第二行--><br />
<!--FCF--><br />
|colspan=2 class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps edu languages.png|40px|]] Über mich</h2><br />
|-<br />
| {{/Selfintro}}<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
<!--第一行--><br />
<!--Contact--><br />
|width=400px class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps korn.png|40px|]] Kontakt</h2><br />
|-<br />
|{{/contacts}}<br />
|}<br />
<br />
<!----><br />
|width=400px class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background-color:#cef2e0;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3bfb1;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps korganizer.png|40px|]] Verpflichtung der Wikimedia</h2><br />
|-<br />
|{{/Obligation}}<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
|colspan=2|{{/Mottom}}<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
|width=20%|{{/Sidebar}}<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
[[Kategorie:Benutzer aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/contacts&diff=71269416Benutzer:Yuyu/contacts2010-02-28T19:24:59Z<p>Yuyu: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: * E-mail: ** [mailto:yuyu@jeromyu.info yuyu@jeromyu.info] ** [mailto:yuyu@wikimedia.hk yuyu@wikimedia.hk…</p>
<hr />
<div>* E-mail: <br />
** [mailto:yuyu@jeromyu.info yuyu@jeromyu.info]<br />
** [mailto:yuyu@wikimedia.hk yuyu@wikimedia.hk]<br />
* MSN: jeromyuchan@msn.com<br />
* Google Talk: jerry.tschan.yu@gmail.com<br />
* Website: [http://jeromyu.info http://jeromyu.info]<br />
* Blog: [http://jeromyu.wordpress.com http://jeromyu.wordpress.com]<br />
* QQ: 15946628<br />
* [[User talk:Yuyu|User Talk]]<br />
* [http://plurk.com/jeromyu Plurk]/[http://twitter.com/jeromyu Twitter]/IRC: Jeromyu<br />
<br />
<div align="right"><br />
'''[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/contacts|action=edit}} Bearbeiten]'''</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=71269389Benutzer:Yuyu2010-02-28T19:24:12Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>{|width=100%<br />
|-<br />
|width=80%|<br />
{| style="border-spacing: 8px; margin: 0px -8px;"<br />
|-<br />
|colspan=2|{{/Mottop}}<br />
<br />
|-<br />
<!--第二行--><br />
<!--FCF--><br />
|colspan=2 class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps edu languages.png|40px|]] Über mich</h2><br />
|-<br />
| {{/Selfintro}}<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
<!--第一行--><br />
<!--Contact--><br />
|width=400px class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps korn.png|40px|]] Kontakt</h2><br />
|-<br />
|{{/contacts}}<br />
|}<br />
<br />
<!----><br />
|width=400px class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background-color:#cef2e0;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3bfb1;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps korganizer.png|40px|]] Verpflichtung der Wikimedia</h2><br />
|-<br />
|{{/Obligation}}<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
|colspan=2|{{/Mottom}}<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
|width=20%|{{/Sidebar}}<br />
|}<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[de:Benutzer:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
[[Kategorie:Benutzer aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Mottop&diff=71269095Benutzer:Yuyu/Mottop2010-02-28T19:16:24Z<p>Yuyu: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {|width=100% style="border-spacing: 8px; margin: 0px -8px;" valign="center" |- |align=right|[[Image:Cros…</p>
<hr />
<div>{|width=100% style="border-spacing: 8px; margin: 0px -8px;" valign="center"<br />
|- <br />
|align=right|[[Image:Cross-Flory-Heraldry.svg|50px]]<br />
|align=center|<div style="font-size: 200%;">LAVDAMVS QVAE LAVDENTVR</div><br />
<br />
[http://jeromyu.info Site personnel] - [http://blogue.jeromyu.info Blog] ([http://jeromyu.blogspot.com/ Blogger] - [http://www.mybloglog.com/buzz/members/jeromyu/ MyBloglog] - [http://jeromyu.wordpress.com/ Wordpress]) - [http://plurk.com/jeromyu Plurk] - [http://www.facebook.com/profile.php?id=862340353 Facebook] <br><br />
[http://www.flickr.com/photos/jeromyu/ FlickR] - [http://www.youtube.com/jeromyu Youtube] - [http://twitter.com/jeromyu Twitter] - [http://www.linkedin.com/in/jeromyu LinkedIn] - [http://www.douban.com/people/jeromyu/ Douban] - [http://www.myspace.com/jeromyu MySpace] - [http://www.bebo.com/yujeromyu Bebo] <br>[http://profiles.friendster.com/jeromyu Friendster] - [http://www.flixster.com/user/jeromyuchan Flixster] - [http://jeromyu.hi5.com/ hi5] - [http://www.zorpia.com/Jeromyu Zorpia] - [http://www.dopplr.com/traveller/jeromyu Dopplr] - [http://funp.com/user/jeromyu/ Funp] - [http://www.gurulib.com/jeromyu GuruLib] - [http://friendfeed.com/jeromyu FriendFeed] <br> [http://www.slideshare.net/jeromyu slideShare] - [http://www.last.fm/user/jeromyu last.fm] - [http://digg.com/users/jeromyu Digg] - [http://delicious.com/jeromyu Deli.cio.us] - [http://ilike.com/user/jeromyu iLike] - [http://www.inmediahk.net/user/312433 Inmedia HK] - [http://yujeromyu.xanga.com/profile/ Xanga] - [http://jeromyu.wetpaint.com/ Wetpaint]<br />
<br />
<div align="right"><small><br />
'''[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/Mottop|action=edit}} Bearbeiten ]'''</small></div><br />
<br />
<br />
|align=left|[[Image:Cross-Flory-Heraldry.svg|50px]]<br />
|}</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Selfintro&diff=71269055Benutzer:Yuyu/Selfintro2010-02-28T19:15:40Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>Jeromy Yu-CHAN ARAD (* 1986, in [[Guangzhou|Kanton, China]]), alias Jerry~Yuyu, derzeit Präsident der Wikimedia Hongkong, ist ein Administrator (sysop) in der chinesischen Wikipedia, und aktiv in translation-Koordination und Kommunikation auf Meta-Wiki. Einrichten seiner ersten Website im Jahr 2001 fing er an, seit 2004 in der Wikipedia beitragen, in erster Linie in der chinesischen Wikipedia.<br />
<br />
Chan war ein örtliches Mitglied des Organisationsteams für chinesische Wikimedia-Konferenz 2006 in Hongkong und Wikimania 2007 in Taipeh, und werden Sie Mitglied der Mitteilung Ausschuss im Frühjahr 2009. Er ist auch als einer der Initiatoren der Wikipedia-Gemeinschaften in Macau und Guangzhou bekannt und wurde von mehreren lokalen Medien, einschließlich South China Morning Post befragt. Er bleibt auch unter den lokalen IKT-und Free Culture Veranstaltungen und Aktivitäten aktiv. In seinem täglichen Leben, er ist ein Student Schwerpunkt Journalismus, aber auch ein Liebhaber von klassischer Musik und Ballett, als ein Mitarbeiter von Royal Academy of Dance im April 2009 gewählt.<br />
<br />
Übersetzung: Google Translate<br />
<br />
<div align="right"><br />
'''[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/Selfintro|action=edit}} Bearbeiten]'''</div></div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Selfintro&diff=71269035Benutzer:Yuyu/Selfintro2010-02-28T19:15:04Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>Jeromy Yu-CHAN ARAD (* 1986, in [[Kanton, China]]), alias Jerry~Yuyu, derzeit Präsident der Wikimedia Hongkong, ist ein Administrator (sysop) in der chinesischen Wikipedia, und aktiv in translation-Koordination und Kommunikation auf Meta-Wiki. Einrichten seiner ersten Website im Jahr 2001 fing er an, seit 2004 in der Wikipedia beitragen, in erster Linie in der chinesischen Wikipedia.<br />
<br />
Chan war ein örtliches Mitglied des Organisationsteams für chinesische Wikimedia-Konferenz 2006 in Hongkong und Wikimania 2007 in Taipeh, und werden Sie Mitglied der Mitteilung Ausschuss im Frühjahr 2009. Er ist auch als einer der Initiatoren der Wikipedia-Gemeinschaften in Macau und Guangzhou bekannt und wurde von mehreren lokalen Medien, einschließlich South China Morning Post befragt. Er bleibt auch unter den lokalen IKT-und Free Culture Veranstaltungen und Aktivitäten aktiv. In seinem täglichen Leben, er ist ein Student Schwerpunkt Journalismus, aber auch ein Liebhaber von klassischer Musik und Ballett, als ein Mitarbeiter von Royal Academy of Dance im April 2009 gewählt.<br />
<br />
Übersetzung: Google Translate<br />
<br />
<div align="right"><br />
'''[{{fullurl:Benutzer:Yuyu/Selfintro|action=edit}} Bearbeiten]'''</div></div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu/Selfintro&diff=71268940Benutzer:Yuyu/Selfintro2010-02-28T19:12:45Z<p>Yuyu: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Jeromy Yu-CHAN ARAD (geboren 1986, Guangzhou), alias Jerry ~ Yuyu, derzeit Präsident der Wikimedia Hongk…</p>
<hr />
<div>Jeromy Yu-CHAN ARAD (geboren 1986, Guangzhou), alias Jerry ~ Yuyu, derzeit Präsident der Wikimedia Hongkong, ist ein Administrator (sysop) in der chinesischen Wikipedia, und aktiv in translation-Koordination und Kommunikation auf Meta-Wiki. Einrichten seiner ersten Website im Jahr 2001 fing er an, seit 2004 in der Wikipedia beitragen, in erster Linie in der chinesischen Wikipedia.<br />
<br />
Chan war ein örtliches Mitglied des Organisationsteams für chinesische Wikimedia-Konferenz 2006 in Hongkong und Wikimania 2007 in Taipeh, und werden Sie Mitglied der Mitteilung Ausschuss im Frühjahr 2009. Er ist auch als einer der Initiatoren der Wikipedia-Gemeinschaften in Macau und Guangzhou bekannt und wurde von mehreren lokalen Medien, einschließlich South China Morning Post befragt. Er bleibt auch unter den lokalen IKT-und Free Culture Veranstaltungen und Aktivitäten aktiv. In seinem täglichen Leben, er ist ein Student Schwerpunkt Journalismus, aber auch ein Liebhaber von klassischer Musik und Ballett, als ein Mitarbeiter von Royal Academy of Dance im April 2009 gewählt.<br />
<br />
Übersetzung: Google Translate<br />
<br />
<div align="right"><br />
'''[{{fullurl:User:Yuyu/Selfintro|action=edit}} Edit]'''</div></div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=71268913Benutzer:Yuyu2010-02-28T19:12:04Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>{|width=100%<br />
|-<br />
|width=80%|<br />
{| style="border-spacing: 8px; margin: 0px -8px;"<br />
|-<br />
|colspan=2|{{/Mottop}}<br />
<br />
|-<br />
<!--第二行--><br />
<!--FCF--><br />
|colspan=2 class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps edu languages.png|40px|]] Levensbeschrijving</h2><br />
|-<br />
| {{/Selfintro}}<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
<!--第一行--><br />
<!--Contact--><br />
|width=400px class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background:#cedff2;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3b0bf;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps korn.png|40px|]] Contactinformatie</h2><br />
|-<br />
|{{/contacts}}<br />
|}<br />
<br />
<!----><br />
|width=400px class="MainPageBG" style="border:1px solid #cedff2;background-color:#f5faff;vertical-align:top;color:#000;"|<br />
{|width="100%" cellpadding="2" cellspacing="5" style="vertical-align:top;background-color:#f5faff;"<br />
!<br />
<br />
<h2 style="margin:0;background-color:#cef2e0;font-family:sans-serif;font-size:120%;font-weight:bold;border:1px solid #a3bfb1;text-align:left;padding:0.2em 0.4em;">[[Image:Nuvola apps korganizer.png|40px|]] Verplichting Wikimedia</h2><br />
|-<br />
|{{/Obligation}}<br />
|}<br />
<br />
|-<br />
|colspan=2|{{/Mottom}}<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
|width=20%|{{/Sidebar}}<br />
|}<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[de:Benutzer:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
[[Kategorie:Benutzer aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emanuel_Ax&diff=59675596Emanuel Ax2009-05-03T18:23:18Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>[[File:Emanuel Ax.JPG|thumb|Emanuel Ax (2009)]]<br />
'''Emanuel Ax''' (* [[8. Juni]] [[1949]] in [[Lemberg]]) ist ein US-amerikanischer [[Pianist]] [[Polen|polnischer]] Herkunft.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Emanuel Ax studierte in [[New York City|New York]], unter anderem an der [[Juilliard School of Music]]. 1969 begann mit dem Debüt in [[Südamerika]] seine internationale Konzertkarriere.<br />
<br />
Ax erlangte den ersten Preis beim [[Arthur-Rubinstein-Wettbewerb]] im Jahr 1974. 1979 wurde er mit dem [[Avery Fisher Award]] ausgezeichnet. Er erhielt außerdem mehrere Schallplattenpreise, so 1995 und 2004 den [[Grammy]] in der Sparte ''Instrumentalist ohne Orchester'' für seine Aufnahme von Sonaten [[Joseph Haydn]]s.<br />
<br />
== Repertoire ==<br />
Neben Klassik und Romantik widmet sich Ax Werken der Moderne, unter anderem von [[Arnold Schönberg]], [[Paul Hindemith]], [[Aaron Copland]], [[Hans Werner Henze]] und [[John Adams (Komponist)|John Adams]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{DM|134318366}}<br />
* [http://www.emanuelax.com Homepage von Emanuel Ax] (benötigt Macromedia Flash)<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ax, Emanuel}}<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1949]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ax, Emanuel<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Pianist polnischer Herkunft<br />
|GEBURTSDATUM=8. Juni 1949<br />
|GEBURTSORT=[[Lemberg]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Emanuel Ax]]<br />
[[es:Emanuel Ax]]<br />
[[fi:Emanuel Ax]]<br />
[[fr:Emanuel Ax]]<br />
[[it:Emanuel Ax]]<br />
[[ja:エマニュエル・アックス]]<br />
[[nl:Emanuel Ax]]<br />
[[ru:Акс, Эмануэль]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fabio_Luisi&diff=59674348Fabio Luisi2009-05-03T17:48:41Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>[[File:Fabio Luisi 2009.jpg|thumb|Fabio Luisi (2009)]]<br />
'''Fabio Luisi''' (* [[17. Januar]] [[1959]] in [[Genua]], [[Italien]]) ist ein italienischer [[Dirigent]].<br />
<br />
== Künstlerische Ausbildung ==<br />
Luisi begann im Alter von vier Jahren mit einer Klavierausbildung. Wegen einer ernsthaften [[Asthma]]erkrankung suchten seine Eltern eine Möglichkeit der Ablenkung: Spiel und Sport waren nicht möglich, die Entscheidung fiel auf die Musik. In seiner Heimatstadt besuchte Luisi das Humanistische Gymnasium (C. Colombo) und absolvierte sein Abitur (Matura) im Jahr 1978, nur wenige Wochen bevor er seine Klavierdiplomprüfung ablegte.<br />
<br />
Am Konservatorium [[Niccolò Paganini]] in [[Genua]] erhielt er sein Klavierdiplom als Privatschüler von Prof. Memi Schiavina. Im gleichen Sommer lernte er in [[Orange (Vaucluse)|Orange]] (Frankreich) den italienischen [[Klavier|Pianisten]] Aldo Ciccolini kennen, der ihn für weitere Klavierstudien nach [[Paris]] einlud. Bei ihm vertiefte Luisi nicht nur das französische Repertoire, (vor allem [[Claude Debussy]] und [[César Franck]]) sondern auch [[Domenico Scarlatti|Scarlatti]], [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]] und [[Franz Schubert|Schubert]]. Gleichzeitig setzte er sein Klavierstudium in Italien bei Antonio Bacchelli fort. Zwei Begegnungen ließen in Fabio Luisi den Wunsch reifen, zu dirigieren: die Sopranistin [[Leyla Gencer]], mit der er als [[Korrepetitor]] für Oper und Lied arbeitete, und Rodolfo Celletti, der ihn als [[Korrepetitor]] zum Festival della Valle d’Itria einlud.<br />
<br />
Milan Horvat, den er in Genua kennengelernt hatte, wurde sein Lehrer an der [[Graz]]er Musikhochschule (heute [[Musikuniversität]]). Nach zwei Jahren als Vertragslehrer für Musiktheorie und Kammermusik am Konservatorium in [[La Spezia]] zog Luisi also nach Österreich, um sein Kapellmeisterstudium zu beginnen. In dieser Zeit war er – auch um sein Studium zu finanzieren – als Pianist tätig, sowohl solistisch als auch als Liedbegleiter und als Kammermusikpartner.<br />
<br />
1983 erhielt er das Kapellmeisterdiplom mit Auszeichnung und er trat sein erstes Engagement als [[Korrepetitor]] mit Dirigierverpflichtung an der Grazer Oper an. Fabio Luisi debütierte als Dirigent 1984 in [[Martina Franca]] („Requiem“ von [[Domenico Cimarosa]]), im selben Jahr auch an der Grazer Oper mit der Opera buffa ''[[Viva la Mamma]]'' von [[Gaetano Donizetti]] und am „Teatro dell’Opera Giocosa“ in Genua mit ''[[Il turco in Italia]]'' von [[Gioacchino Rossini]]. In den folgenden Jahren dirigierte er an der [[Grazer Oper]] weiterhin Oper, Operette und Ballett. Damit erwarb er die Basis für sein heute sehr breit gefächertes Repertoire.<br />
<br />
== Künstlerische Karriere ==<br />
Im Jahre 1987 trennte sich Luisi von der Grazer Oper und begann eine internationale Karriere, die ihn als Gast in die wichtigsten Opernhäusern und zu den wichtigsten Sinfonieorchestern brachte, u. a. [[Staatstheater Stuttgart]] (ab 1987), [[Nationaltheater Mannheim]] (ab 1987), [[hr-Sinfonieorchester]] in Frankfurt (1988), [[Deutsche Oper Berlin]] (ab 1988), Opéra Bordeaux (1988), Rundfunkorchester München (ab 1989), [[Gewandhausorchester Leipzig]] (1989).<br />
<br />
1989 debütierte er an der [[Bayerische Staatsoper|Bayerischen Staatsoper]] München bei den Opernfestspielen mit [[Gioacchino Rossini|Rossinis]] [[Der Barbier von Sevilla|''Il Barbiere di Siviglia'']], an der Berliner [[Staatsoper Unter den Linden]] mit [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozarts]] [[Figaros Hochzeit|''Figaro'']] und an der [[Wiener Staatsoper]] mit [[Giacomo Puccini|Puccinis]] ''[[Tosca]]''. Seitdem ist er ständiger Gast dieser Opernhäuser, mit zahlreichen Dirigaten von Repertoirevorstellungen, Wiederaufnahmen und neuen Produktionen. Im Jahre 1990 wurde unter seiner künstlerischen Leitung, die er bis 1995 innehatte, das Grazer Symphonische Orchester neu gegründet.<br />
<br />
1995 wurde er künstlerischer Leiter und Chefdirigent des [[Tonkünstler-Orchester Niederösterreich|Tonkünstler-Orchesters]] in [[Wien]] (Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester). Mit diesem Klangkörper unternahm er 1998 eine erfolgreiche Tournee nach [[Japan]], und dirigierte bis zu Ende seines Mandats im Jahr 2000 über 250 Konzerte, die meisten im ''Goldenen Saal'' des [[Wiener Musikverein]]s. Zusammen mit den Kollegen [[Marcello Viotti]] und [[Manfred Honeck]] übernahm Fabio Luisi im Jahr 1996 die künstlerische Leitung des [[MDR Sinfonieorchester|Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks]] in Leipzig. Dieses originelle „Triumvirat“ bestand bis 1999 bestehen, danach wurde Luisi alleiniger künstlerischer Leiter und Chefdirigent dieses ältesten europäischen Rundfunkorchesters. Schwerpunkte der Tätigkeiten des Orchesters sind, neben Konzerten im Sendegebiet und Tourneen, Rundfunkproduktionen und Aufnahmen ([[Gustav Mahler|Mahler]], [[Giuseppe Verdi|Verdi]], [[Hector Berlioz|Berlioz]], Franck, [[Bizet]], etc.). Er behielt diese Position bis 2007.<br />
<br />
1997 wurde er künstlerischer Leiter und Musikdirektor des „[[Orchestre de la Suisse Romande]]“ in Genf (bis 2002); in dieser Position war er Nachfolger, unter anderen, von [[Ernest Ansermet]] und [[Wolfgang Sawallisch]]. Mit diesem Orchester nahm er zahlreiche CDs auf ([[Francis Poulenc|Poulenc]], [[Ottorino Respighi|Respighi]], [[Gustav Mahler|Mahler]], [[Anton Bruckner|Bruckner]], [[Franz Liszt|Liszt]], eine Gesamtaufnahme der symphonischen Werke von [[Arthur Honegger]] und zwei Operngesamtaufnahmen für Philips: Verdis ''[[Jerusalem (Oper)|Jerusalem]]'' und ''[[Alzira (Oper)|Alzira]]''.<br />
<br />
Eine Tournee nach Japan (1999) und eine nach Österreich brachten dem Orchester und seinem Chefdirigenten begeisterte Reaktionen von Publikum und Presse. Im Jahr 1997 debütierte er an der [[Opéra Bastille]] in Paris mit Puccinis [[Turandot (Oper)|''Turandot'']] und wurde im folgenden Jahr für [[Vincenzo Bellini|Bellinis]] [[Norma (Oper)|''Norma'']] wieder eingeladen.<br />
<br />
Im Februar 2000 gab Fabio Luisi sein Debüt in den Vereinigten Staaten mit einem – vom Publikum und Presse gleichmäßig gefeierten – Konzert mit dem [[New York Philharmonic Orchestra]]. Sein US-Operndebüt fand wenige Monate später in [[Chicago]] ([[Lyric Opera]]) statt, mit einer Neuproduktion der Oper „[[Rigoletto]]“ von Giuseppe Verdi.<br />
<br />
Fabio Luisi war und ist ständiger Gast der weltbesten Orchester (Orchestre de Paris, [[Accademia nazionale di Santa Cecilia]], Royal Philharmonic Stockholm, [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]], [[Berliner Sinfonieorchester]], Tokyo Philharmonic, Osaka Philharmonic, Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, Staatskapelle Berlin, [[Wiener Symphoniker]], [[Münchner Philharmoniker]], [[Dallas Symphony Orchestra]], New York Philharmonic, Melbourne Symphony Orchestra, NHK Symphony Orchestra Tokyo, Orchestre National de Radio France in Paris, [[Sächsische Staatskapelle Dresden]]) und Festivals und Opernhäuser (Wiener Staatsoper, [[Bayerische Staatsoper München]], Deutsche Oper Berlin, Staatsoper unter den Linden Berlin, [[Hamburgische Staatsoper]], Opéra National de Paris, Lyric Opera Chicago, San Francisco Opera, Teatro San Carlo in Neapel, [[Teatro Carlo Felice (Genua)|Teatro Carlo Felice]] in Genua, Teatro Comunale in Florenz, [[Bregenzer Festspiele]], Lucerne Festival in [[Luzern]], Festival Gstaad etc.).<br />
<br />
== Künstlerische Bedeutung ==<br />
Im Jahre 2002 debütierte er bei den [[Salzburger Festspiele]]n in einer Neuproduktion (Regie: [[Günter Krämer]]) der Oper ''[[Die Liebe der Danae]]'' von [[Richard Strauss]], und wurde wieder für 2003 eingeladen mit ''[[Die ägyptische Helena]]'', ebenfalls von Richard Strauss, als konzertante Aufführung. Damit begann eine stetige Zusammenarbeit mit der [[Sächsische Staatskapelle Dresden|Sächsischen Staatskapelle Dresden]].<br />
<br />
Seit 2005 ist Luisi für eine Dauer von fünf Jahren Chefdirigent der [[Wiener Symphoniker]]. In dieser Position ist er unter anderen Nachfolger von [[Herbert von Karajan]], [[Wolfgang Sawallisch]] und [[Carlo Maria Giulini]].<br />
<br />
Nächste Aufgaben von Fabio Luisi brachten ihn zur Staatsoper unter den Linden in Berlin mit einer Neuproduktion von Verdis ''[[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]]'' (2004), nach Dresden zur [[Semperoper]] für eine Neuproduktion von ''[[Turandot (Oper)|Turandot]]'' (2004). Er gab 2005 sein Debüt an der [[Metropolitan Opera]] New York mit einer Neuproduktion von „Don Carlos“ und dirigierte 2007 eine Neuproduktion von ''[[Simon Boccanegra]]'' (Verdi) und von ''[[Die ägyptische Helena]]''.<br />
<br />
An der Bayerischen Staatsoper München dirigierte er 2005 zwei Neuproduktionen von Verdis ''[[La forza del destino]]'' und von [[Engelbert Humperdinck|Humperdincks]] ''[[Königskinder (Oper)|Königskindern]]'', seinen ersten ''[[Der Ring des Nibelungen|Ring des Nibelungen]]'' dirigierte er im Juni 2006 an der Semperoper Dresden.<br />
<br />
Im symphonischen Bereich, außer mit „seinen“ beiden Orchestern (MDR Sinfonieorchester und Wiener Symphoniker) stand er als Gast beim NHK Orchestra in Tokio am Podium (2004), sowie beim Orchestra dell’Accademia di Santa Cecilia in Rom (2004) bei den Münchner Philharmonikern (2004), bei der [[Sächsische Staatskapelle Dresden|Sächsischen Staatskapelle Dresden]] (2005), beim [[Concertgebouw Orchester]] [[Amsterdam]] (2005) und beim Oslo Philharmonic Orchestra (2006).<br />
<br />
Im Januar 2004 wurde er als [[Generalmusikdirektor|GMD]] der Sächsischen Staatsoper Dresden und als Chefdirigent der [[Staatskapelle Dresden]] nominiert. Dadurch ist er direkter Nachfolger von Dirigenten wie [[Fritz Busch]], [[Karl Böhm]], [[Josef Keilberth]], [[Rudolf Kempe]] und [[Giuseppe Sinopoli]]. Dieses Amt trat er mit der Spielzeit 2007/08 an.<br />
<br />
== Ehrungen und Auszeichnungen ==<br />
[[Datei:Fabio Luisi.jpg|thumb|Fabio Luisi (2007)]]<br />
Fabio Luisi wurde im Januar 2002 mit dem [[Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst|Österreichen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst]] ausgezeichnet. Im gleichen Jahr wird er auch Vorsitzender der Vergabejury des "Internationalen Kärntner Sparkasse Wörthersee Musikstipendiums". Dieses von der [[Kärntner]] [[Sparkasse]] ausgeschriebene Musikerstipendium wird seither jährlich in [[Velden]] am [[Wörthersee]] vergeben.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Fabio Luisi: ''Erst der halbe Weg. Autobiografie. Aufgezeichnet von Walter Dobner'', Böhlau Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-205-77737-3<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.fabioluisi.com Fabio Luisi – Offizielle Website]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Chefdirigenten des MDR Sinfonieorchesters}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Luisi, Fabio}}<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Italiener]]<br />
[[Kategorie:Person (Genua)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1959]]<br />
[[Kategorie:Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Luisi, Fabio<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Dirigent<br />
|GEBURTSDATUM=17. Januar 1959<br />
|GEBURTSORT=[[Genua]], [[Italien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Fabio Luisi]]<br />
[[es:Fabio Luisi]]<br />
[[fi:Fabio Luisi]]<br />
[[fr:Fabio Luisi]]<br />
[[he:פאביו לואיזי]]<br />
[[it:Fabio Luisi]]<br />
[[ja:ファビオ・ルイージ]]<br />
[[nl:Fabio Luisi]]<br />
[[pt:Fabio Luisi]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=59064013Benutzer:Yuyu2009-04-15T19:27:18Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>Yuyu's voller Name ist '''Jeromy-Yu Maximilian'''<br />
{{Babel|zh|en|fr-2|pt-1|it-1|es-1|nl-1|de-1}}<br />
<br />
Er ist Bewohner von [[Hong Kong]] und seit seiner Kindheit durch [[Kanada|kanadische]] Kultur beeinflußt.<br />
<br />
Er spricht [[Englische Sprache|Englisch]], [[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]], [[Hochchinesisch|Mandarin]] und [[Franzosen|Französisch]].<br />
<br />
<br />
Zu mehr Information sehen Sie bitte die chinesische oder englische Version.<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
[[Kategorie:Benutzer aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jewgeni_Igorewitsch_Kissin&diff=58460496Jewgeni Igorewitsch Kissin2009-03-29T17:30:25Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>[[File:Evgeny Kissin.jpg|thumb|Jewgeni Kissin (2009)]]<br />
<br />
'''Jewgeni Igorewitsch Kissin''' ({{RuS|Евгений Игоревич Кисин}}; * [[10. Oktober]] [[1971]] in [[Moskau]]) ist ein [[Russland|russischer]] [[Pianist]].<br />
<br />
Jewgeni Kissin (in der englischsprachigen Literatur meist Evgeny Kissin geschrieben) wurde als Sohn einer Klavierlehrerin und eines Ingenieurs geboren. Im Alter von zwei Jahren begann er bereits [[Klavier]] zu spielen. Mit sechs Jahren besuchte er die Moskauer Gnessin-Musikschule für begabte Kinder unter [[Anna Pavlovna Kantor]]. Sein Debüt als Solist mit Orchester gab er im Alter von zehn Jahren mit dem Orchester von Ulyanovska mit [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozarts]] Piano-Konzert [[Köchel-Verzeichnis|KV]] 466; mit elf Jahren gab er sein erstes [[Solokonzert]] mit den Klavierkonzerten [[Chopin]]s. Dies brachte ihm den Ruf des Wunderkinds ein.<br />
<br />
Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter im Mai 2001 die Ehrendoktorwürde der [[Manhattan School of Music]] und 2005 den [[Herbert-von-Karajan-Musikpreis]] – bei den Osterfestspielen 1989 spielte Kissin unter der Leitung von [[Herbert von Karajan]] das b-Moll Konzert von Tschaikowskij.<br />
<br />
2006 erhielt er bereits zum zweiten Mal den [[Echo (Musikpreis)|Echo-Preis]]. 2006 gewann er den [[Grammy]] in der Kategorie „Bestes Klassik-Soloalbum“ für seine Einspielung russischer Klavierwerke von [[Skrjabin]], [[Medtner]] und [[Strawinsky]].<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kissin, Jewgeni Igorewitsch<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=russischer Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=[[10. Oktober]] [[1971]]<br />
|GEBURTSORT=[[Moskau]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist|Kissin, Jewgeni Igorewitsch]]<br />
[[Kategorie:Mann|Kissin, Jewgeni Igorewitsch]]<br />
[[Kategorie:Russe|Kissin, Jewgeni Igorewitsch]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1971|Kissin, Jewgeni Igorewitsch]]<br />
<br />
[[ca:Ievgueni Kissin]]<br />
[[en:Evgeny Kissin]]<br />
[[es:Yevgeni Kisin]]<br />
[[fi:Jevgeni Kisin]]<br />
[[fr:Ievgueni Kissine]]<br />
[[he:יבגני קיסין]]<br />
[[it:Evgenij Igorevič Kissin]]<br />
[[ja:エフゲニー・キーシン]]<br />
[[ka:ევგენი კისინი]]<br />
[[nl:Jevgeni Kissin]]<br />
[[pl:Evgeny Kissin]]<br />
[[pt:Evgeny Kissin]]<br />
[[ro:Evgeny Kissin]]<br />
[[ru:Кисин, Евгений Игоревич]]<br />
[[sv:Jevgenij Kissin]]<br />
[[yi:יעווגעני קיסין]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%E2%80%99enfance_du_Christ&diff=54524155L’enfance du Christ2008-12-25T10:01:01Z<p>Yuyu: /* Quellen und Links */</p>
<hr />
<div>'''L'Enfance du Christ, Trilogie sacrée op. 25''' ist ein [[Oratorium]] von [[Hector Berlioz]], welches bedeutende Ereignisse aus der Kindheit [[Jesus Christus|Christi]] behandelt und aus den drei Teilen ''Le songe d'Hérode (Der Traum des Herodes)'', ''La Fuite en Égypte (Die Flucht nach Ägypten)'' und ''L'Arrivée à [[Sais]] (Die Ankunft in Sais)'' besteht. Das Libretto verfasste Berlioz auf der Grundlage der Erzählungen des [[Neues Testament|Neuen Testaments]].<br />
<br />
== Entstehungsgeschichte ==<br />
Die Keimzelle des Oratoriums ist der [[Chormusik|Chor]] ''L'Adieu des bergers'' aus dem zweiten Teil des Stückes: an einem geselligen Abend, den Berlioz 1850 mit seinem Freund, dem Architekten Joseph-Louis Duc, zubrachte, forderte dieser ihn auf, kurzerhand ein Musikstück aufzuzeichnen. Berlioz entwarf ein "vierstimmiges [[Tempo (Musik)#Tempobezeichnungen|Andantino]] für [[Orgel]]", welches ihm einen mystisch-ländlichen und naiven Charakter zu haben schien. Dies brachte ihn auf die Idee, die Musik mit einem entsprechenden Text zu unterlegen. So arbeitete er das Orgelstück in den Hirtenchor um, die die heilige Familie in [[Bethlehem]] verabschieden. In den folgenden Tagen schrieb Berlioz den [[Satz (Musikstück)|Satz]] "Die Rast der Heiligen Familie", womit der Hirtenchor in eine Handlung eingebunden wurde. Hinzu kam denn auch noch eine [[Ouvertüre]], sodass die ''Flucht nach Ägypten'' fertiggestellt war. <br />
Als Berlioz am 12. November 1850 ein Konzert dirigierte, brachte er als Lückenfüller den Hirtenchor ein, welchen er als Werk des Pierre Ducré, der im 17. Jahrhundert Kapellmeister in Paris gewesen war, ausgab. Am 1. Dezember 1853 wurde die gesamte ''Fuite en Égypte'' in Leipzig aufgeführt. Aufgrund des überwältigenden Erfolges begann Berlioz noch im Dezember, eine Fortsetzung zu komponieren, die die Ankunft der [[Heilige Familie|Heiligen Familie]] in Sais behandelt. Im Frühjahr 1854 kam, um die Balance zu wahren, noch die Vorgeschichte ''Der Traum des Herodes'' hinzu. <br />
Die vollständige [[Trilogie]] kam am 10. Dezember 1854 zur [[Uraufführung]].<br />
<br />
== Besetzung ==<br />
* Die [[Maria (Mutter Jesu)|heilige Maria]]: Sopran<br />
* Der Erzähler: Tenor<br />
* Der heilige [[Josef (Ziehvater Jesu)|Joseph]]: Bariton<br />
* [[Herodes]]: Bass<br />
* Ein Hausvater: Bass<br />
* Polydorus: Gerald Finley<br />
* Ein [[Zenturio]]: Tenor<br />
* Chor<br />
<br />
== Handlung ==<br />
=== Le songe d'Hérode ===<br />
''Aufführungsdauer: ca. 45 Minuten''<br />
<br />
Das Oratorium beginnt ohne Ouvertüre mit einem schlicht gehaltenen [[Rezitativ#Secco_und_Accompagnato|Accompagnato-Rezitativ]] des Erzählers, der die Situation im Lande zur Zeit um Christi Geburt schildert: ''"Zu jener Zeit ward Jesus im Stall geboren [...] und schon erzitterten die Mächtigen, schon hofften die Schwachen, und alles wartete..."'' <br />
<br />
Es folgt eine [[Fuge (Musik)|Fuge]], die den [[Marschmusik|Marsch]] (''Marche nocturne'') einer römischen Patrouille symbolisiert. Die Patrouille begegnet dem Römer Polydorus, der zur Bewachung des königlichen Palastes eingeteilt ist und von den schlaflosen Nächten des Herodes erzählt: ''"Er träumt, er zittert, sieht überall Verräter [...] und vom Abend bis zum Morgen muss er bewacht sein"''<br />
<br />
Nachdem die Soldaten das Feld geräumt haben, kommt Herodes selbst zu Wort (''Air d'Hérode'', Lied des Herodes) und singt von seinem Traum: stets erscheint ihm ein Kind, welches ihn vom Thron stürzt, sein Leben und seinen Ruhm bedroht. In seinem Verlangen nach ''"nur einer Stunde Frieden"'' bedauert er sogar das elende Los des Königs und wünscht sich, ''"lieber mit den Hirten im Waldesdunkel zu leben"''. <br />
<br />
Das Selbstmitleid des Herodes wird durch Polydorus unterbrochen, der die [[Wahrsager]] ankündigt, die Herodes zu sich bestellt hat. Ihnen schildert er seinen [[Traum]] und bittet sie um dessen Deutung. Die Wahrsager ''"ziehen ihre [[Kabbala|kabbalistischen]] Kreise und beginnen die Beschwörung"'': sie verkünden dem König, dass ein Kind geboren wurde, welches ihn vom Throne stürzen und seiner Macht berauben wird. Sie empfehlen, alle neugeborenen Kinder zu erschlagen. Herodes ordnet in einem grenzenlos egoistischen Akt die [[Kindermord in Bethlehem|Tötung aller Neugeborenen]] in [[Nazareth]], [[Bethlehem]] und [[Jerusalem]] an: ''"Schönheit, Anmut, Alter können meinen Sinn nicht ändern: Meinem Schrecken muss ein Ende sein"''. <br />
<br />
Diese Szene und der wilde, ungeschlachte [[Takt (Musik)|7/4]]-Tanz der Wahrsager bieten einen einprägsamen Kontrast zur gelassenen Ruhe, die die folgende Szene im [[Weihnachtsgeschichte|Stall zu Bethlehem]] verbreitet: Maria und Joseph weisen in einem [[Duett]] das Jesuskind sanft an, die Schafe zu füttern. Dieses Familienidyll wird sanft vom Chor der Engel unterbrochen, der die Heilige Familie anweist, ihr Kind vor der großen Gefahr zu retten und nach Ägypten zu fliehen. Die Engel versprechen auf die Bitte der Eltern, der Familie auf dem Weg alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Berlioz arbeitet eindrucksvoll mit Klangeffekten: der Chor ist angewiesen "hinter der Bühne" zu singen, wodurch er im Gegensatz zum Gesang Josephs und Mariens entrückt und himmlisch wirkt. Mit einem ätherischen [[Hosanna|''Hosianna!'']] des Engelschores endet der Erste Teil. <br />
<br />
=== La fuite en Égypte ===<br />
''Aufführungsdauer: ca. 15 Minuten''<br />
<br />
Der zweite Teil beginnt mit einer zart instrumentierten [[Ouvertüre]] in [[fis-moll]]. <br />
<br />
Es folgt der Schäferchor "L'Adieu des Bergers à la Sainte Famille", die Keimzelle des gesamten Oratoriums: die Schäfer verabschieden sich von der Heiligen Familie. Der Chor ist in drei Strophen gegliedert: in der ersten werden dem Kind liebevolle Eltern gewünscht, auf dass es wachse und gedeihe und ''"selbst ein guter Vater werden"'' möge. In der zweiten Stunde geben die Schäfer ihrem Wunsch Ausdruck, dass das Kind zu ihrem Heile wiederkehren und ''"der Hirten Armut stets im herzen tragen"'' möge. In der letzten Strophe wünschen die Schäfer der Familie Glück und Segen, auf dass sie nie ''"die Schläge des Unrechts ertragen müssen"''. <br />
<br />
Im letzten Satz ''Die Rast der Heiligen Familie'' schildert der Erzähler eine Rast, die die Familie auf dem Weg nach Ägypten einlegt. Mit einem sanften [[Halleluja|''Halleluja!'']] in [[Dynamik (Musik)|pianissimo]] endet der zweite Teil. <br />
<br />
Der zweite Teil zeichnet sich insgesamt durch die sehr sparsame Instrumentierung mit kleinem [[Orchester]] ohne Hörner und Fagotte und einen extrem durchsichtigen und ätherischen Satz aus. Berlioz verwendet hier gehäuft [[Kirchentonart]]en.<br />
<br />
=== L'Arrivée à Sais ===<br />
''Aufführungsdauer: ca. 45 Minuten''<br />
<br />
Im letzten Teil führt zunächst wieder der Erzähler das Wort: er schildert den beschwerlichen Weg der Heiligen Familie von Bethlehem nach [[Sais]]. <br />
<br />
Es folgt ein Duett Josephs und Mariens, die an die Türen der Häuser um Einlass bitten, doch aufgrund ihrer [[Hebräer|hebräischen]] Herkunft überall abgewiesen werden. Die Verzweiflung der Familie wird durch ein sogar für Berlioz ungewöhnliches Klangbild verdeutlicht: Bratschen, klagende Oboen und Englischhorn sowie abreißende Geigenphrasen begleiten die Versuche der Eltern, Unterkunft zu finden.<br />
<br />
Schließlich werden sie von einem [[Ismaeliten]] eingelassen, dessen Tür ''"nie verschlossen ist gegen Leute in Not"''. Es stellt sich heraus, dass der Hausvater denselben Beruf ausübt wie Joseph (Zimmermann) und lädt ihn ein, mit ihm zu arbeiten und das Kind in seinem Hause aufwachsen zu lassen. <br />
<br />
''"Um den Abend gut zu beenden"'' beginnt der Ismaelit gemeinsam mit seiner Familie zu musizieren: das nun folgende Trio für Flöten und Harfe ist eines der wenigen [[kammermusik]]alischen Stücke, die Berlioz je geschrieben hat.<br />
Anschließend gehen Joseph und Maria unter den guten Wünschen der Ismaeliten zu Bett.<br />
<br />
Als Epilog folgt eine kurze Reflexion des Erzählers über das Geschehen: ein Ungläubiger war es, der die Familie eingelassen hatte und so ''"dem Heiland Rettung brachte"''. So war es möglich, dass nach zehn Jahren die Familie in ihre Heimat zurückkehren konnte und Jesus dort sein Heilswerk vollenden konnte. <br />
<br />
Das Werk endet mit einem Ensemble aus Chor und Erzähler, welche zu Bescheidenheit angesichts dieses Mysteriums mahnen: <br />
<poem style="margin-left: 4em"><br />
''Oh meine Seele, was bleibt dir noch zu tun''<br />
''Außer deinen Stolz vor diesem Mysterium zu beugen!''<br />
''Oh meine Seele! Oh mein Herz, erfülle dich mit ernster, reiner Liebe''<br />
''Denn sie allein kann dir das Himmelreich auftun''</poem><br />
<br />
== Nachwirkung ==<br />
Berlioz war oft Anfeindungen der Fachwelt und des Publikums ausgesetzt; seine Kritiker, deren es bei Weitem mehr gab als Anhänger, bemängelten an seiner Musik oft angebliche Bizarrität dissonanten Klang. ''L'Enfance du Christ'' war aber auf Anhieb ein großer Erfolg und wurde von fast allen Pariser Musikkritikern hochgelobt. Viele vermeinten, einen radikalen Umbruch im Werk Berlioz' zu erkennen, eine Abwendung von seinem alten Stil zugunsten eines neuen, freundlicheren. Dies wies Berlioz entschieden zurück:<br />
<blockquote> Nichts wäre unberechtigter als diese Ansicht. Der Stoff verlangt ganz von selbst eine naive, sanfte Vertonung und ist daher ihrem [der Kritiker] Geschmack und ihrer Intelligenz zugänglicher. [...] Ich hätte die ''Kindheit Christi'' vor zwanzig Jahren genau so geschrieben. </blockquote><br />
Bis heute ist das Werk sehr populär geblieben und wird im Gegensatz zu Berlioz' übrigen Werken noch recht häufig, zumeist um die Weihnachtszeit, aufgeführt. <br />
<br />
== Quellen und Links ==<br />
[http://home.nordnet.fr/~jmdufay/enfance.htm Analyse]<br />
<br />
[http://www.hberlioz.com/Scores/senfance.htm Ausschnitte]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Enfance du Christ, La}}<br />
[[Kategorie:Oratorium]]<br />
[[Kategorie:Werk von Hector Berlioz]]<br />
<br />
[[en:L'enfance du Christ]]<br />
[[fr:L'Enfance du Christ]]<br />
[[zh:基督的童年]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=54253095Benutzer:Yuyu2008-12-17T19:29:54Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>Yuyu's voller Name ist '''Jeromy-Yu Maximilian'''<br />
{{Babel|zh|en|fr-2|pt-1|it-1|es-1|nl-1|de-1}}<br />
<br />
Er ist Bewohner von [[Hong Kong]] und seit seiner Kindheit durch [[Kanada|kanadische]] Kultur beeinflußt.<br />
<br />
Er spricht [[Englische Sprache|Englisch]], [[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]], [[Hochchinesisch|Mandarin]] und [[Franzosen|Französisch]].<br />
<br />
Er ist auch webmaster von verschiedenen chinesischen web sites und moderator von verschiedenen chinesischen on-line-Foren.<br />
<br />
Zu mehr Information sehen Sie bitte die chinesische oder englische Version.<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
[[Kategorie:Benutzer aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felsen_von_Gibraltar&diff=80427382Felsen von Gibraltar2008-11-09T19:05:17Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>{{for|the racehorse of the same name|Rock of Gibraltar (horse)}}<br />
{{Infobox Mountain<br />
| Name = Rock of Gibraltar<br />
| Photo = Gib bay.jpg<br />
| Photo size =<br />
| Caption = Western face of The Rock of Gibraltar, 2006.<br />
|pushpin_map = Gibraltar<br />
|pushpin_label_position = none<!-- the position of the pushpin label: left, right, top, bottom, none --><br />
|pushpin_map_caption = Location of the Rock of Gibraltar's summit.<br />
|pushpin_mapsize = 300<br />
|coordinates_ref = <br />
|latd=36 |latm=13 |lats=15 |latNS=N<br />
|longd=05 |longm=20 |longs=35 |longEW=W<br />
| Elevation = {{convert|426|m|ft|0|lk=on}}<br />
| Location = [[Gibraltar]]<br />
| Range = [[Betic Cordillera]]<br />
| Prominence = {{convert|426|m|ft|0|lk=on}}<br />
| Coordinates = <br />
| Topographic map = <br />
| Type = <br />
| Volcanic_Arc/Belt= <br />
| Age = [[Jurassic]]<br />
| Last eruption = <br />
| First ascent = <br />
| Easiest route = [[Transport in Gibraltar#Cable car|Cable car]], [[Transport in Gibraltar#Road|Road]], [[Hiking|Hike]]<br />
| Listing = <br />
}}<br />
<br />
The '''Rock of Gibraltar''' (sometimes called the '''Pillar of Hercules''' or by its [[Latin]] name, '''Calpe'''<ref>[http://www.geonames.org/GI/other-names-for-gibraltar.html Alternate Names or Name Variants for Gibraltar]</ref>) is a [[monolith]]ic [[limestone]] [[promontory]] located in [[Gibraltar]], off the southwestern tip of [[Europe]] on the [[Iberian Peninsula]].<ref>[http://gibraltar.costasur.com/ ''Welcome To The Rock of Gibraltar!'' by costarsure.com]</ref> It is 426 metres (1,396 feet) high. The Rock is [[The Crown|Crown]] property of the [[United Kingdom]], and borders [[Spain]]. The sovereignty of Gibraltar was transferred to the [[Kingdom of Great Britain]] by the [[Treaty of Utrecht]] in 1713 after the [[War of the Spanish Succession]].<ref>[http://www.scuba-addict.co.uk/gibraltar2001.html Gibraltar, September 2001]</ref> Most of the Rock's upper area is covered by a nature reserve, which is home to around 250 [[Gibraltar Barbary Macaques|Barbary Macaques]], commonly known as 'apes'; they are the only wild monkeys found in Europe. These macaques, as well as a labyrinthine network of tunnels, attract a large number of tourists each year.<br />
<br />
The Rock of Gibraltar was one of the [[Pillars of Hercules]] and was known to the [[Ancient Greece|Greeks]] as ''Mons Calpe'', the other pillar being [[Monte Hacho|Mons Abyla]] or [[Jebel Musa (Morocco)|Jebel Musa]] on the African side of the [[Strait of Gibraltar|Strait]]. In ancient times the two points marked the limit to the known world, a myth originally fostered by the [[Phoenicia]]ns.<ref>[http://gibraltar.costasur.com/ ''Welcome To The Rock of Gibraltar!'' by costarsure.com]</ref><ref>{{cite web|url=http://www.gib.gi/museum/phoenicians.htm|title=Pillars of Hercules|accessdate=2008-01-14|publisher=The Gibraltar Museum}}</ref><br />
<br />
==Geology==<br />
The Rock of Gibraltar is a [[monolith|monolithic]] [[limestone]] [[promontory]] ({{coord|36|08|43|N|05|20|35|W|}}). The geological formation was created during the [[Jurassic]] [[Period (geology)|period]] some 200 million years ago, when the [[African plate|African tectonic plate]] collided tightly with the [[Eurasian plate]]. The Mediterranean became a lake that, over the course of time, dried up during the [[Messinian salinity crisis]]. The [[Atlantic Ocean]] then broke through the [[Strait of Gibraltar]], and the resultant flooding created the [[Mediterranean Sea]]. The Rock forms part of the [[Betic Cordillera]], a [[mountain range]] that dominates south-eastern Iberia.<br />
<br />
[[Image:St Michaels cave2.jpg|thumb|left|150px|Inside [[St. Michael's Cave]].]]<br />
Today, the Rock of Gibraltar forms a peninsula jutting out into the Strait of Gibraltar from the southern coast of [[Spain]]. To the north, the Rock rises vertically from sea level up to 411.5 metres at ''Rock Gun Battery''. The Rock's highest point stands 426 metres (1396 feet) above the strait. The near-cliffs along the eastern side of the Rock drop down to a series of wind-blown sand slopes that date to the [[glaciation]]s, when sea levels were lower than today, and a sandy plain extended east from the base of the Rock. Its western face is comparatively less steep.<br />
<br />
[[Image:Top of the Rock of Gibraltar.jpg|400px|thumb|right|A panoramic view from the top of the Rock of Gibraltar looking north.]]<br />
[[Calcite]], the mineral which makes up [[limestone]], dissolves slowly in rainwater. Over time, this process can form caves. Since the Rock of Gibraltar is made of limestone, it is not surprising that it contains over 100 caves. [[St. Michael's Cave]], located halfway up the western slope of the Rock, is the most prominent and is a popular tourist attraction.<br />
<br />
[[Gorham's Cave]] is located near sea level on the steep eastern face of the Rock. It is noteworthy because archaeological excavations in the cave have found evidence that [[Neanderthals]] used it as far back as 30,000 years ago. It is especially significant because plant and animal remains found in the cave (and others nearby) indicate that the Neanderthals had a highly varied diet.<ref>[http://www.earlham.edu/~samueke/Gibraltar.htm Earlham College - Physical Geology 2004 - The Rock of Gibraltar and Surroundings]</ref><br />
<br />
==Fortification==<br />
[[Image:The Moorish Castle.jpg|thumb|The Moorish Castle of Gibraltar flying the [[Union flag]].]]<br />
===The Moorish Castle===<br />
{{main|Moorish Castle}}<br />
The Moorish Castle is a relic of the [[Moorish]] occupation of Gibraltar, which lasted for 710 years. It was built in the year A.D. 711, when [[Tariq ibn-Ziyad]], the [[Berber people|Berber]] chieftain first landed on the Rock which still bears his name. <br />
<br />
The principal building which remains is the Tower of Homage, a massive building of brick and very hard concrete called ''tapia'', the upper part of which housed the living apartments and Moorish bath of the former occupants.<br />
<br />
===The Galleries===<br />
[[Image:Rock of Gibraltar 1810.jpg|left|thumb|300px|The Rock of Gibraltar's North Front cliff face from Bayside (c.1810) showing the embrasures in the Rock.]]<br />
A unique feature of the Rock is its system of underground passages, known as the Galleries. <br />
<br />
The first of these was dug towards the end of the [[Great Siege of Gibraltar|four years’ siege which lasted from 1779-1783]]. [[George Augustus Eliott, 1st Baron Heathfield|General Elliot]], afterwards Lord Heathfield, who commanded the garrison throughout the [[siege]], was anxious to bring flanking fire on the [[Spain|Spanish]] batteries in the plain below the North face of the Rock. On the suggestion of Sergeant Ince of the Royal Engineers a tunnel was bored from a point above Willis’s Battery to communicate with the Notch, a natural projection from the North face on which it was proposed to mount a battery. There was no intention at first of making embrasures in this tunnel, but an opening was found necessary for ventilation, and as soon as it had been made a gun was mounted in it. By the end of the siege, six such embrasures had been constructed, in which four guns were mounted. <br />
<br />
The Galleries, which are shown to visitors, were a later development of the same idea and were finished in 1797. They consist of a whole system of halls, embrasures, and passages, of a total length of nearly 1000 feet (304 metres), and from them may be seen a series of unique views of the [[Bay of Gibraltar]], the isthmus, and Spain.<br />
<br />
===The Second World War onwards===<br />
[[Image:Gibraltar searchlights 2.jpg|thumb|300px|[[Searchlights]] in action, 1940 ([[Imperial War Museum]]).]]<br />
{{main|Military history of Gibraltar during World War II}}<br />
When [[World War II]] broke out in 1939, the civilian population was evacuated to the [[United Kingdom]], [[Jamaica]], and [[Madeira]] so that Gibraltar could be fortified against the possibility of a German attack. By 1942 there were over 30,000 British soldiers, sailors, and airmen on the Rock. The tunnel system was expanded and the Rock became a keystone in the defense of shipping routes to the Mediterranean.<br />
<br />
In February 1997, it was revealed the British had a secret plan called [[Military history of Gibraltar during World War II#Operation Tracer: 1941–1942|Operation Tracer]] to conceal service men in tunnels beneath the Rock in case it was captured by the Germans during [[World War II]]. The team in the rock would have radio equipment to monitor enemy movements. The team of six was sent to Gibraltar where they waited under cover for two and half years. The Germans never got close to capturing the rock, so the men were never sealed inside, and they were disbanded to resume civilian life when the war ended.<br />
<br />
===Invincibility===<br />
Despite long sieges it seemed that there was nothing that could destroy the Rock or its people. This history has inspired the [[simile]] "solid as the Rock of Gibraltar", which is used to describe a person or situation that cannot be overcome and does not fail. The motto of the [[Royal Gibraltar Regiment]] and even [[Gibraltar]] itself, ''Nulli Expugnabilis Hosti'' ([[Latin]] for "No Enemy Shall Expel Us"), reflects this invincibility. For this reason, an illustration of the Rock of Gibraltar is the corporate logo of [[Prudential Financial]]<ref>[http://www.answers.com/topic/prudential-financial-inc?cat=biz-fin Prudential Financial: Information from Answers.com]</ref>. The company's slogans have also referenced the formation.<br />
<br />
==Upper Rock Nature Reserve==<br />
{{Infobox Protected area<br />
| name = Upper Rock Nature Reserve<br />
| iucn_category = Ia<br />
| image = Rock of Gibraltar.jpg<br />
| caption = View north along the spine of the Rock of Gibraltar, within the nature reserve looking towards Spain.<br />
| base_width = 300px<br />
| locator_x = <br />
| locator_y = <br />
| location = Rock of Gibraltar<br />
| nearest_city = [[Gibraltar]]<br />
| lat_degrees=36 |lat_minutes=08 |lat_seconds=43 |lat_direction=N <br />
| long_degrees=05 |long_minutes=20 |long_seconds=35 |long_direction=W<br />
| area = <br />
| established = 1993<br />
| visitation_num = <br />
| visitation_year = <br />
| governing_body = [[Gibraltar Ornithological and Natural History Society]]<br />
| world_heritage_site =<br />
}}<br />
Approximately 40% of Gibraltar's land area was declared a [[nature reserve]] in 1993.<br />
<br />
===Flora and fauna===<br />
{{see also|Gibraltar Barbary Macaques|List of mammals in Gibraltar|List of reptiles and amphibians in Gibraltar}}<br />
[[Image:Female Macaque with young suckling.jpg|thumb|left|Female [[Gibraltar Barbary Macaques|Barbary Macaque]] feeding her young at ''[[Mediterranean Steps]]'', on the Rock of Gibraltar.]]<br />
The flora and fauna of the Upper Rock Nature Reserve are of conservation interest and are protected by law.<ref>[http://www.gonhs.org/documents/UpperRockGuide.pdf ''GONHS'' - A Guide to The Upper Rock Nature Reserve]</ref> Within it is a range of animals and plants, but the highlights are the [[Gibraltar Barbary Macaques|Barbary Macaques]] (the famous ''Rock Apes''), the [[Barbary Partridge]]s, and flowers such as Gibraltar's own [[Chickweed]], [[Thyme]] and the [[Iberis gibraltarica|Gibraltar Candytuft]].<ref>[http://www.gibnet.com/tourist/general.htm Tourist information from Gibnet.com]</ref><br />
<br />
====Ornithology====<br />
{{main|List of birds of Gibraltar}}<br />
The Rock of Gibraltar, at the head of the [[Strait of Gibraltar|Strait]], is a prominent headland, which accumulates migrating birds during the passage periods. The vegetation on the Rock, unique in southern [[Iberian Peninsula|Iberia]], provides a temporary home for many species of migratory birds that stop to rest and feed before continuing migration for their crossing over the desert and sea. In spring they return to replenish before continuing their journeys to Western Europe, journeys which may take them as far as Greenland or Russia.<ref>[http://www.gibraltar.gov.uk/hol/WhatToSee/bird_watching.asp Official Government of Gibraltar London Website]</ref><br />
<br />
==Commercial use==<br />
The Rock of Gibraltar is used by [[Prudential Financial]] as their logo to suggest that the company is "rock solid" and prominent. <br />
<br />
==See also==<br />
{{Commons cat|Rock of Gibraltar}}<br />
*[[List of famous rocks]]<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
* {{cite journal |last= |first=Government of Gibraltar |authorlink= |coauthors= |year=1931 |month= |title=Gibraltar |journal=Gibraltar: The Travel Key to the Mediterranean |volume= |issue= |pages=5–12 |id= |url= |accessdate= 2007-05-22 |quote= }}<br />
<br />
<br />
{{Gibraltar topics}}<br />
<br />
[[Category:Landforms of Gibraltar]]<br />
[[Category:National symbols of Gibraltar]]<br />
[[Category:Environment of Gibraltar]]<br />
[[Category:Natural monoliths]]<br />
<br />
[[fr:Rocher de Gibraltar]]<br />
[[gl:Rocha de Xibraltar]]<br />
[[id:Batu Gibraltar]]<br />
[[is:Gíbraltarhöfði]]<br />
[[it:Rocca di Gibilterra]]<br />
[[nl:Rots van Gibraltar]]<br />
[[pl:Skała Gibraltarska]]<br />
[[pt:Rochedo de Gibraltar]]<br />
[[vi:Núi Gibraltar]]<br />
[[zh:直布羅陀巨巖]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernadotte&diff=42874025Bernadotte2008-02-23T04:18:43Z<p>Yuyu: +zh</p>
<hr />
<div>'''Bernadotte''' ist der Name des regierenden Geschlechtes des [[Schweden|Königreichs Schweden]].<br />
<br />
Das ursprünglich bürgerliche [[Adelsgeschlecht|Geschlecht]] stammt aus der Stadt [[Pau]] im Südwesten [[Frankreich]]s im alten [[Königreich Navarra]]. 1810 wurde [[Karl XIV. Johann (Schweden)|Jean-Baptiste Bernadotte]], [[Marschall von Frankreich]] und napoleonischer Fürst von [[Ponte Corvo]], vom letzten König aus dem Hause Holstein-Gottorp, [[Karl XIII. (Schweden)|Karl XIII.]], adoptiert und nach dessen Ableben als [[Karl XIV. Johann (Schweden)|Karl XIV. Johann]] zum [[Liste der schwedischen Könige|König von Schweden]] gekrönt. Somit löste er das Geschlecht [[Holstein-Gottorp]] ab.<br />
<br />
Von 1818 bis 1905 regierte das Königshaus auch in [[Norwegen]]. Neben der schwedischen Königsfamilie existieren noch zwei Zweige in [[Frankreich]].<br />
<br />
Der Name „Bernadotte“ ist schon im 16. Jahrhundert nachweisbar.<br />
<br />
== Liste der Könige von Schweden und Norwegen aus dem Hause Bernadotte ==<br />
''bei Unterschieden erst der schwedische, dann der norwegische Königsname''<br />
*[[Karl XIV. Johann (Schweden)|Karl XIV. Johann]], Karl III. Johann, (1818–1844)<br />
*[[Oskar I. (Schweden)|Oskar I.]] (1844–1859)<br />
*[[Karl XV. (Schweden)|Karl XV.]], Karl IV., (1859–1872)<br />
*[[Oskar II. (Schweden)|Oskar II.]] (in Schweden 1872–1907, in Norwegen 1872–1905)<br />
<br />
== Liste der Könige von Schweden aus dem Hause Bernadotte ==<br />
*[[Gustav V. (Schweden)|Gustav V.]] (1907–1950)<br />
*[[Gustav VI. Adolf (Schweden)|Gustav VI. Adolf]] (1950–1973)<br />
*[[Karl XVI. Gustav (Schweden)|Carl XVI. Gustaf]] (seit 1973)<br />
<br />
Bis Karl XVI. Gustav trugen alle Schwedenkönige seit [[Gustav I. Wasa]] den Titel „König der Schweden, [[Goten]] und [[Vandalen]]“ („Sveriges, Götes och Vendes konung – Suecorum, Gothorum et Vandalorum Rex“). Der jetzige Monarch wählte bei seiner Thronbesteigung den Titel „König von Schweden“ (Sveriges konung).<br />
<br />
== Weitere bekannte Personen aus dem Hause Bernadotte ==<br />
* [[Bettina Bernadotte]] (* 1974), Gräfin von Wisborg, Geschäftsführerin der Blumeninsel Mainau im Bodensee<br />
* [[Folke Bernadotte]] (1895–1948), Graf von Wisborg<br />
* [[Gerd Bernadotte]], Graf von Wisborg, Prominenten-Manager<br />
* [[Lennart Bernadotte]] (1909–2004), Graf von Wisborg, Begründer der Blumeninsel Mainau im Bodensee<br />
* [[Sigvard Bernadotte]] (1907–2002), Graf von Wisborg, international bekannter Designer<br />
* [[Sonja Bernadotte]] (* 1944), Gräfin von Wisborg, zweite Ehefrau von Lennart Bernadotte<br />
* [[Karin Nissvandt]] (1911–1991), Gräfin von Wisborg, erste Ehefrau von Lennart Bernadotte<br />
* [[Christiane Gräfin Bernadotte-GrandMontagne]], Ehefrau von Carl Johan Bernadotte, Schauspielerin, Buchautorin<br />
<br />
Der luxemburgische Titel ''Graf von Wisborg'' spielt auf die Burgruine [[Visborg]] und damit auf die Insel [[Gotland]] an. Prinz Oskar war vor seinem [[Austritt aus dem Königshaus]] ''Herzog von Gotland'', worauf der Luxemburger Großherzog [[Adolf I. (Luxemburg)|Adolf I.]] bei der Verleihung des Grafentitels bewusst anspielte.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Schwedisches Thronfolgerecht]]<br />
*[[Stammliste des Hauses Bernadotte]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.royalcourt.se/royalcourt/theroyalfamily/thebernadottedynasty.4.396160511584257f218000814.html Stammtafel des Hauses Bernadotte] (offizielle Seite des Schwedischen Königshauses)<br />
<br />
[[Kategorie:König (Schweden)|!]]<br />
[[Kategorie:König (Norwegen)|!]]<br />
[[Kategorie:Haus Bernadotte|!]]<br />
[[Kategorie:Schwedisches Adelsgeschlecht]]<br />
<br />
[[cs:Bernadotte]]<br />
[[da:Bernadotte]]<br />
[[en:House of Bernadotte]]<br />
[[eo:Bernadotte]]<br />
[[es:Casa de Bernadotte]]<br />
[[et:Bernadotte'i dünastia]]<br />
[[fi:Bernadotte-suku]]<br />
[[fr:Maison Bernadotte]]<br />
[[hu:Bernadotte-ház]]<br />
[[it:Bernadotte]]<br />
[[ja:ベルナドッテ王朝]]<br />
[[lv:Bernadoti]]<br />
[[nl:Bernadotte]]<br />
[[nn:Bernadotte]]<br />
[[no:Huset Bernadotte]]<br />
[[pl:Bernadotte]]<br />
[[pt:Casa de Bernadotte]]<br />
[[ru:Бернадоты]]<br />
[[sv:Bernadotte]]<br />
[[zh:贝尔纳多特王朝]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Li_Yundi&diff=39239277Li Yundi2007-11-22T07:38:47Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>[[Image:Yundi Li 2005.jpg|thumb|Yundi Li(2005)]]<br />
<br />
<br />
'''Yundi Li''' (* [[1982]] in [[Chongqing]], [[China]]) ist ein chinesischer [[Pianist]].<br />
<br />
Im Alter von vier Jahren fing er an, [[Akkordeon]] zu spielen und mit 7 Jahren bekam er den ersten Klavierunterricht. Li gewann einige [[Stipendium|Stipendien]], durch die er sich sein Studium leisten konnte. Des Weiteren ist er Preisträger mehrerer internationaler Klavierwettbewerbe.<br />
<br />
Im Oktober 2000 gewann er den ersten Preis beim [[Chopin-Wettbewerb|internationalen Chopin-Wettbewerb]]. Dieser Erfolg verhalf ihm zu einem Vertrag mit der [[Deutsche Grammophon|Deutschen Grammophon]]. 2001 setzte er sein Studium an der [[Hochschule für Musik und Theater Hannover]] bei dem Klavier-Pädagogen [[Arie Vardi]] fort. Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte er seine erste CD mit Stücken von [[Frédéric Chopin|Chopin]]. Seit März 2004 gibt er Konzerte, in denen er vor allem Werke von Chopin und [[Liszt]] spielt.<br />
<br />
== CDs & DVDs ==<br />
* 2002: Chopin (Sonate h-Moll, Grande Polonaise brillante, Etudes, Nocturnes, Fantaisie-Impromptu)<br />
* 2003: Liszt (Sonate h-Moll, la Campanella, etc.)<br />
* 2004: Chopin (4 Scherzos, 3 Impromptus)<br />
* 2005: Vienna Recital (Scarlatti, Mozart, Schumann, Liszt)<br />
* 2005: DVD: Chopin Scherzi, Liszt Sonate h-Moll<br />
* 2007: Liszt, Chopin: Piano Concertos No. 1<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.klassikakzente.de/artist_bio_yundi_li_12392.jsp Biografie] und [http://www.klassikakzente.de/artist_discography.jsp?objectId=12392 Diskografie] bei [http://www.klassikakzente.de KlassikAkzente] (Veröffentlichungen gänzlich hörbar als [[RealAudio]])<br />
<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Chinesischer Musiker]]<br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1982]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Yundi Li<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=chinesischer Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=1982<br />
|GEBURTSORT=Chongqing, China<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Li Yundi]]<br />
[[fr:Yundi Li]]<br />
[[ja:ユンディ・リー]]<br />
[[pl:Yundi Li]]<br />
[[zh:李云迪]]<br />
[[zh-yue:李雲迪]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waleri_Abissalowitsch_Gergijew&diff=39219927Waleri Abissalowitsch Gergijew2007-11-21T16:41:47Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>[[Image:Gergiev klarafestival Brussels 2007.jpg|thumb|Waleri Gergijew (2007)]]<br />
<br />
'''Waleri Abissalowitsch Gergijew''' ([[russische Sprache|russisch]] {{lang|ru|Валерий Абисалович Гергиев}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Valerij Abisalovič Gergiev}}'', [[ossetische Sprache|ossetisch]] {{lang|os|Гергиты Абисалы фырт Валери}}; * [[2. Mai]] [[1953]] in [[Moskau]]) ist ein ossetischer [[Dirigent]].<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Gergijew absolvierte ein Dirigenten-Studium am [[Rimski-Korsakow-Konservatorium]] in [[Sankt Petersburg|Leningrad]]. Als Student des Konservatoriums gewann er [[1976]] den [[Herbert von Karajan|Herbert-von Karajan-Dirigentenwettbewerb]] in [[Berlin]]. Seit [[1977]] arbeitet er als Dirigent am [[Kirow-Theater]] in Leningrad. [[1988]] wurde er Künstlerischer Leiter der [[Oper]]. Gergijew ist seit [[1996]] [[Intendant]] des seit der politischen Wende wieder in [[Mariinski-Theater]] rückbenannten Theaters.<br />
<br />
Unter seiner Intendanz entstanden Kontakte zu den führenden Opernhäusern der Welt und das Mariinski-Theater wurde zu einem der renommiertesten Vertreter der russischen Kultur. Gergijews Arbeit konzentriert sich vor allem auf die Werbung für russische Opern im Ausland. Er ist Gast mit seinem Theater auf allen großen Festivals wie [[2004]] auf den [[Salzburger Festspiele]]n. Aber es wurden durch seine Arbeit nicht nur russische Opern für ein internationales Publikum bekannt, sondern auch die Protagonisten seines Theaters. Allen voran die [[Sopran]]istin [[Anna Netrebko]], mit der er 2006 ihre CD ''The Russian Album'' einspielte. Die Aufnahmen fanden auf der Bühne des Mariinski-Theaters statt.<br />
<br />
Waleri Gergijew erhielt 2006 den [[Polar Music Prize]] und den [[Herbert-von-Karajan-Musikpreis]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.klassikakzente.de/artist_bio_valéry_gergiev_12316.jsp Biografie] und [http://www.klassikakzente.de/artist_discography.jsp?objectId=12316 Diskografie] bei [http://www.klassikakzente.de KlassikAkzente]<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Gergijew, Waleri Abissalowitsch]]<br />
[[Kategorie:Russe|Gergijew, Waleri Abissalowitsch]]<br />
[[Kategorie:Dirigent|Gergijew, Waleri Abissalowitsch]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1953|Gergijew]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Gergijew, Waleri Abissalowitsch<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Valerij Abisalovič Gergiev<br />
|KURZBESCHREIBUNG=russischer Dirigent<br />
|GEBURTSDATUM=[[2. Mai]] [[1953]]<br />
|GEBURTSORT=Moskau<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Valery Gergiev]]<br />
[[eo:Valerij Gergijev]]<br />
[[es:Valeri Gergiev]]<br />
[[fi:Valeri Gergijev]]<br />
[[fr:Valeri Guerguiev]]<br />
[[he:ואלרי גרגייב]]<br />
[[hr:Valerij Abisalovič Gergijev]]<br />
[[it:Valerij Abisalovič Gergiev]]<br />
[[ja:ヴァレリー・ゲルギエフ]]<br />
[[ka:ვალერი გერგიევი]]<br />
[[nl:Valeri Gergiev]]<br />
[[os:Гергиты Валери]]<br />
[[pt:Valery Gergiev]]<br />
[[ru:Гергиев, Валерий Абисалович]]<br />
[[sv:Valerij Gergiev]]<br />
[[zh:瓦列里·格吉耶夫]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montserrat_Caball%C3%A9&diff=33500984Montserrat Caballé2007-06-22T19:38:53Z<p>Yuyu: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>'''Maria de Montserrat Viviana Concepción Caballé i Folc''' (* [[12. April]] [[1933]] in [[Barcelona]]) ist eine [[Spanien|spanische]] [[Gesang|Opernsängerin]] ([[Sopran]]).<br />
Sie hat eine Tochter, [[Montserrat Martí]], die ebenfalls Sopranistin ist.<br />
<br />
Sie studierte Gesang in Barcelona und [[Mailand]] und debütierte 1956 in [[Basel]] als Mimi in [[Giacomo Puccini|Puccini]]s ''La Boheme''. Zudem sang sie am [[Saarländisches Staatstheater|Theater in Saarbrücken]]. Von 1959 bis 1962 war sie am Stadttheater [[Bremen]] engagiert und debütierte 1965 an der [[Metropolitan Opera]] in [[New York City|New York]] als Margarethe in [[Charles Gounod|Gounod]]s ''Faust'', wodurch sie international bekannt wurde. Sie ist häufig als Gast bei Festspielen (u.a. in [[Glyndebourne]]) und seit 1971 auch regelmäßig an der [[Hamburgische Staatsoper|Hamburgischen Staatsoper]] aufgetreten. Sie ist zudem eine geschätzte Konzertsängerin.<br />
<br />
Schwerpunkte ihres umfangreichen Repertoires bilden vor allem die [[Oper]]n von [[Gioacchino Rossini|Rossini]], [[Gaetano Donizetti|Donizetti]] und [[Vincenzo Bellini|Bellini]], aber auch von [[Giuseppe Verdi|Verdi]] und [[Giacomo Puccini|Puccini]]. Herausragende Merkmale ihrer [[Lyrik|lyrischen]] Stimme sind sinnliche Schönheit und ein außerordentliches [[Dynamik (Musik)|Piano]].<br />
<br />
Sie hat den [[Tenor (Stimmlage)|Tenor]] [[José Carreras]] entdeckt und gefördert.<br />
<br />
Dem an Rockmusik interessierten Publikum ist sie durch den Song ''Barcelona'' zu den [[Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Spielen von Barcelona]] 1992 bekannt geworden. Es ist ein Stück aus dem gleichnamigen Album, das [[1987]] gemeinsam mit [[Freddie Mercury]] aufgenommen wurde. Das Album entstand aufgrund einer Initiative von Freddie Mercury, der ein Bewunderer von ihr war. Auf ihr Bitten schrieb Mercury ein Stück über ihre Heimatstadt Barcelona, das erstmalig am [[29. Mai]] [[1987]] auf [[Ibiza]] aufgeführt wurde.<br />
<br />
1986 wurde bei Caballé ein (gutartiger) [[Gehirntumor]] festgestellt, den sie "meinen kleinen Freund" nennt.<br />
<br />
1998 wurde Caballé mit einem [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] ausgezeichnet.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiquote|Montserrat Caballé}}<br />
{{Wiktionary|Montserrat}}<br />
* {{PND|118909649}}<br />
* [http://www.caballe.de/ caballe.de]<br />
* [http://www.montserrat-caballe.de/ montserrat-caballe.de]<br />
*[http://www.weberclaudia.de/511288987313c4a03/index.html Montserrat Caballé - deutsch]<br />
*[http://www.unbeldi.com Montserrat Caballé - englisch]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Caballe, Montserrat}}<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Katalane]]<br />
[[Kategorie:Sopran]]<br />
[[Kategorie:Opernsänger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]<br />
<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Caballé, Montserrat<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Montserrat Caballé i Folc <br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Spanien|spanische]] [[Gesang|Sängerin]] ([[Sopran]]).<br />
|GEBURTSDATUM=[[12. April]] [[1933]]<br />
|GEBURTSORT=[[Barcelona]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[bg:Монсерат Кабайе]]<br />
[[ca:Montserrat Caballé]]<br />
[[en:Montserrat Caballé]]<br />
[[eo:Montserrat Caballé]]<br />
[[es:Montserrat Caballé]]<br />
[[et:Montserrat Caballé]]<br />
[[eu:Montserrat Caballe]]<br />
[[fi:Montserrat Caballé]]<br />
[[fr:Montserrat Caballé]]<br />
[[he:מונסראט קאבאייה]]<br />
[[it:Montserrat Caballé]]<br />
[[ja:モンセラート・カバリェ]]<br />
[[nl:Montserrat Caballé]]<br />
[[nn:Montserrat Caballé]]<br />
[[no:Montserrat Caballé]]<br />
[[pl:Montserrat Caballé]]<br />
[[pt:Montserrat Caballé]]<br />
[[ro:Montserrat Caballé]]<br />
[[sv:Montserrat Caballé]]<br />
[[zh:蒙特賽拉特·卡芭葉]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=33280869Benutzer:Yuyu2007-06-17T18:03:56Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>Yuyu's voller Name ist '''A. Jeromy Maximlian Yuyu Viktor''' S.A.H. {{Babel|zh|en|fr-2|pt-1|it-1|es-1|nl-1|de-1}}<br />
<br />
Er ist Bewohner von [[Hong Kong]] und seit seiner Kindheit durch [[Kanada|kanadische]] Kultur beeinflußt.<br />
<br />
Er spricht [[Englische Sprache|englisch]], [[Kantonesische Sprache|kantonesisch]], [[Mandarin|mandarin]] und [[Franzosen|französisch]].<br />
<br />
Er ist auch webmaster von verschiedenen chinesischen web sites und moderator von verschiedenen chinesischen on-line-Foren.<br />
<br />
Zu mehr Information sehen Sie bitte die chinesische oder englische Version.<br />
<br />
<br />
[[da:Bruger:Yuyu]]<br />
[[el:Χρήστης:Yuyu]]<br />
[[en:User:yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[la:Usor:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[zh:User:Yuyu]]<br />
[[zh-classical:User:Yuyu]]<br />
[[Kategorie:Benutzer aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ildebrando_D%E2%80%99Arcangelo&diff=29903101Ildebrando D’Arcangelo2007-03-30T17:39:07Z<p>Yuyu: +zh</p>
<hr />
<div>'''Ildebrando D'Arcangelo''' (*1969 in [[Pescara]], [[Italien]]) ist ein italienischer Opernsänger der Rollen zwischen der Stimmlage Bariton und Baß singt.<br />
<br />
===Gesangsstudium===<br />
Der junge D'Arcangelo begann sein Gesangsstudium 1985 bei Maria Vittoria Romano und setzte es dann in Bologna bei Paride Venturi fort.<br />
<br />
===Auftritte===<br />
Er singt in namhaften Opernhäusern rund um die ganze Welt, sowie an der Metropolitan Opera in New York, an der Mailänder Scala, am Royal Opera House Covent Garden in London, an der Opéra National (Bastille) in Paris, an der Lyric Opera in Chicago, an der Wiener Staatsoper und bei den Salzburger Festspielen.<br />
<br />
===Repertoire===<br />
Sein Repertoire umfasst viele Rollen mit verschiedensten Facetten. Es umfasst:<br />
* Leporello und Don Giovanni ([[Don Giovanni]])<br />
* Figaro und Graf Almaviva ([[Le nozze di Figaro]])<br />
* Colline ([[La Bohème]])<br />
* Alidoro ([[La Cenerentola]]) <br />
* Guglielmo ([[Così fan tutte]])<br />
* Bartolo ([[Il barbiere di Siviglia]])<br />
* Dulcamara ([[L'elisir d'amore]])<br />
* Graf Rodolfo ([[La sonnambula]])<br />
<br />
====Diskografie====<br />
* Vivaldi: Bajazet<br />
<br />
====DVD====<br />
* L'elisir d'amore (Wiener Staatsopernproduktion)<br />
* Don Giovanni (Salzburger Festspiele)<br />
<br />
[[it:Ildebrando D'Arcangelo]]<br />
[[zh:伊爾代布蘭多·達爾堪傑羅]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mountbatten-Windsor&diff=16519034Mountbatten-Windsor2006-05-10T10:36:04Z<p>Yuyu: zh</p>
<hr />
<div>'''Mountbatten-Windsor''' ist der Nachname der Nachkommen der Königin [[Elisabeth II. (Commonwealth)|Elisabeth II.]] von [[Großbritannien und Nordirland]] und ist die englische Namensvariante der ursprünglich deutschen [[Battenberg (Adelsgeschlecht)|Häuser Battenberg]] (Mountbatten) und [[Sachsen-Coburg-Gotha]] (Windsor).<br />
<br />
Der Name des britischen Königshauses lautet seit der Umbenennung im Jahr 1917 [[Windsor]] (zuvor [[Haus Sachsen-Coburg und Gotha|Sachsen-Coburg-Gotha]]). Im Februar 1960 gab Elisabeth II. bekannt, dass Mountbatten-Windsor der Nachname ihrer Nachkommen aus der Ehe mit [[Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh|Prinz Philip]] sei. <br />
Der Name Mountbatten entstand, ebenfalls durch Umbenennung im Kriegsjahr 1917, aus dem deutschen Namen [[Battenberg (Adelsgeschlecht)|Battenberg]]. Gleichwohl bleibt Windsor der offizielle Name des Königshauses; der Namenswechsel gilt auch nicht für Nachkommen von solchen Mitgliedern der königlichen Familie, die nicht von der Queen abstammen.<br />
<br />
In ihrer Verlautbarung gab Elisabeth II. auch bekannt, dass der Wechsel des Namens zu Mountbatten-Windsor nicht für diejenigen Nachkommen gelte, welche die Titel ''His'' bzw. ''Her Royal Highness'' oder ''Prince'' bzw. ''Princess'' tragen. Gleichwohl wird der Name von allen Mitgliedern der königlichen Familie, soweit sie von der Queen abstammen, geführt. <br />
<br />
== Träger des Nachnamens Mountbatten-Windsor ==<br />
*[[Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales|Prinz Charles, Fürst von Wales]]<br />
** [[William Mountbatten-Windsor|Prinz William]] <br />
** [[Henry Mountbatten-Windsor|Prinz Harry]]<br />
* [[Andrew Mountbatten-Windsor, Duke of York|Prinz Andrew, Herzog von York]]<br />
** [[Beatrice von York|Prinzessin Beatrice]]<br />
** [[Eugenie von York|Prinzessin Eugenie]]<br />
* [[Edward Mountbatten-Windsor, Earl of Wessex|Prinz Edward, Earl of Wessex]] (Seine Frau, [[Sophie Rhys-Jones]] hat den Namen ebenfalls angenommen)<br />
** [[Louise Mountbatten-Windsor|Lady Louise Windsor]] - Tochter des Earl of Wessex, ihr Nachname lautet Mountbatten-Windsor, ihr Titel dagegen Windsor<br />
* [[Anne Mountbatten-Windsor, Princess Royal|Prinzessin Anne]] (bis zur ihrer Hochzeit mit [[Mark Phillips]] (1973, geschieden 1992), als sie dessen Nachnamen annahm. Ihr Nachname wechselte erneut durch die Hochzeit mit [[Timothy Laurence]] (1992))<br />
<br />
''Anmerkung: Die Liste gibt die Namensträger in der Reihenfolge der [[Thronfolge]] wieder.''<br />
<br />
[[Kategorie:Englisches Adelsgeschlecht|Mountbatten-Windsor]]<br />
[[Kategorie:Haus Mountbatten-Windsor|!]]<br />
<br />
[[en:Mountbatten-Windsor]]<br />
[[no:Mountbatten-Windsor]]<br />
[[zh:蒙巴頓-溫莎]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doppeladler&diff=16481926Doppeladler2006-05-09T10:06:32Z<p>Yuyu: zh</p>
<hr />
<div>[[Bild:Byzantium.jpg|frame|Doppelköpfiger byzantinischer Reichsadler]]<br />
<br />
Ein '''Doppeladler''' ist in der [[Heraldik]] ein doppelköpfiger [[Adler (Wappentier)|Adler]].<br />
<br />
Der erste bekannte Doppeladler stammt aus dem [[23. Jahrhundert v. Chr.]] aus dem alten [[Babylonien]]. Um [[1180]] kam er nach [[Europa]]. Im späten [[Byzanz|Byzantinischen Reich]] wurde der doppelköpfige Adler bei Kaisern aus der Familie der [[Palaiologen]] gebräuchlich.<br />
<br />
Von dort übernahm das [[Russisches Reich|Russische Zarenreich]] als "dem dritten Rom", nach dem "heidnischen" Rom und dem christlichen [[Konstantinopel]], den Doppeladler im [[15. Jahrhundert]]. Mittlerweile befindet er sich auch wieder im [[Wappen Russlands|Staatswappen Russlands]].<br />
[[Bild:Doppeladler.jpg|thumb|left|Doppeladler Österreichs und des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]]]]<br />
Das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]] verwendete den Doppeladler seit [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.,]] seit der ersten Hälfte des [[15. Jahrhundert]]. [[1871]] wurde er vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] durch einen einköpfigen Adler ersetzt.<br />
<br />
[[1804]]/[[1806|06]], nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 kam der Doppeladler auch in das [[Österreichisches Wappen|Österreichische Wappen]]. Dort blieb er bis zur Auflösung der [[Österreich-Ungarn|österreich-ungarischen Monarchie]] [[1918]]. Zwischen [[1934]] und [[1938]] wurde der Wappenadler erneut doppelköpfig.<br />
<br />
[[Albanien]] ist heute eine der wenigen Nation, die noch den Doppeladler in ihrer [[Flagge Albaniens|Nationalflagge]] führt. Dieser Doppeladler ist auf den albanischen [[Nationalheld]]en [[Skanderbeg]] ([[1405]]-[[1468]]) zurückzuführen, der ihn als Siegel auf rotem Hintergrund verwendete. Er wurde [[1912]] mit Albaniens Unabhängigkeit zum Staatswappen erklärt. <br />
<br />
In den [[Staatswappen]] von [[Wappen von Serbien und Montenegro|Serbien und Montenegro]], [[Russland]] und [[Wappen Albaniens|Albanien]] befinden sich noch Doppeladler.<br />
<gallery><br />
Bild:Albania state emblem.png|Staatswappen Albaniens<br />
Bild:Coat of arms of Serbia and Montenegro.png|Staatswappen Serbien-Montenegros<br />
Bild:Russia coa.png|Staatswappen Russlands<br />
</gallery><br />
Auch in Wappen von Adelshäusern ([[Habsburger]] seit [[1365]]), Städten ([[Essen]], [[Lübeck]]), [[Zunft|Zünften]] ([[Schuhmacher]]) und viele weiteren Zusammenschlüssen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://peter-diem.at/History/doppeladler.htm Die Entwicklung des österreichischen Doppeladlers]<br />
* {{aeiou|.d/d736470.htm}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wappentier|Adler]]<br />
<br />
[[bg:Двуглав орел]]<br />
[[en:Double-headed eagle]]<br />
[[fr:Aigle à deux têtes]]<br />
[[ja:双頭の鷲]]<br />
[[ru:Двуглавый орёл]]<br />
[[sv:Dubbelörn]]<br />
[[zh:双头鹰]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yuyu&diff=16440667Benutzer:Yuyu2006-05-08T05:56:37Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>Yuyu's voller Name ist '''A. Jeromy Maximlian Yuyu Viktor''' S.A.H. {{babel-8|zh|en|fr-2|pt-1|it-1|es-1|nl-1|de-1}}<br />
<br />
Er ist Bewohner von [[Hong Kong]] und seit seiner Kindheit durch [[Kanada|kanadische]] Kultur beeinflußt.<br />
<br />
Er spricht [[Englische Sprache|englisch]], [[Kantonesische Sprache|kantonesisch]], [[Mandarin|mandarin]] und [[Franzosen|französisch]].<br />
<br />
Er ist auch webmaster von verschiedenen chinesischen web sites und moderator von verschiedenen chinesischen on-line-Foren.<br />
<br />
Zu mehr Information sehen Sie bitte die chinesische oder englische Version.<br />
<br />
<br />
[[zh:user:yuyu]]<br />
[[en:user:yuyu]]<br />
[[fr:Utilisateur:Yuyu]]<br />
[[pt:Usuário:Yuyu]]<br />
[[it:Utente:Yuyu]]<br />
[[es:Usuario:Yuyu]]<br />
[[nl:Gebruiker:Yuyu]]<br />
[[Kategorie:Benutzer aus China|{{PAGENAME}}]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_Jurjewna_Netrebko&diff=15685276Anna Jurjewna Netrebko2006-04-15T09:56:10Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>'''Anna Jurjewna Netrebko''' ([[russische Sprache|russisch]] ''Анна Юрьевна Нетребко''; * [[18. September]] [[1971]] in [[Krasnodar]], [[Russland]]) ist eine russische [[Oper]]nsängerin.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
<br />
Anna Netrebko ist die Tochter einer Ingenieurin und eines Geologen. Sie absolvierte ein [[Gesangsstudium]] am [[Rimski-Korsakow-Konservatorium]] in [[Sankt Petersburg]]. Als sie [[1993]] den Glinka-[[Gesangswettbewerb]] in [[Moskau]] gewann, wurde sie [[1994]] für das [[Mariinski-Theater]] in Sankt Petersburg engagiert. Dort debütierte sie im gleichen Jahr als [[Susanna]] in ''[[Le nozze di Figaro]]'' von [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]. Ihr Aufstieg begann bereits [[1995]], als das Mariinski-Theater unter der Leitung von [[Waleri Abissalowitsch Gergijew|Waleri Gergijew]] ein Gastspiel in [[San Francisco]] gab. Sie spielte die Ljudmila in [[Michail Iwanowitsch Glinka|Glinkas]] ''Ruslan und Ljudmila''. Nach den hervorragenden Kritiken dieses Gastspiels begann ihre Karriere auf allen berühmten [[Opernhaus|Opernbühnen]] der Welt.<br />
<br />
Netrebko singt als [[Sopran]]istin an der [[Metropolitan Opera]] in [[New York City|New York]], an der [[Wiener Staatsoper]] (z. B. Donna Anna in Mozarts [[Don Giovanni]] oder in [[Gaetano Donizetti]]s ''[[L'elisir d'amore]])'' und an der [[Mailänder Scala]]. Seit [[1998]] ist sie Gast der [[Salzburger Festspiele]], wo sie [[2002]] als Donna Anna in Mozarts ''[[Don Giovanni]]'' unter dem Dirigenten [[Nikolaus Harnoncourt]] ihren internationalen Durchbruch feierte und 2005 in der Titelpartie von Verdis ''[[La traviata]]'' an der Seite von [[Rolando Villazón]] und [[Thomas Hampson (Sänger)|Thomas Hampson]] von Kritik wie Zuschauern akklamiert wurde (auch TV-Übertragung). Nachdem sie bereits einige Tonaufnahmen eingespielt hatte, erschien [[2004]] die [[DVD]] ''The Woman, The Voice'' mit [[MTV]]-ähnlichen Videos, die Netrebko zu einem [[Popstar]] der Opernszene machten. Dennoch macht sie keine [[Crossover (Musik)|Crossover]]-Kompromisse und singt ausschließlich klassische Musik. Ihren Wohnsitz hatte Netrebko bisher weiterhin in Sankt Petersburg, wo sie auch Mitglied des Ensembles am Mariinski-Theater blieb. Ihre Auftritte in Sankt Petersburg sind allerdings rar (zum Beispiel ein Liederabend im Juli 2004 im [[Mariinski-Theater]] im Zuge des Weiße-Nächte-Festivals), da sie ständig an [[Europa|europäischen]] und [[USA|US-amerikanischen]] Opernhäusern gastiert. [[2005]] absolvierte sie zum ersten Mal eine [[Japan]]-Tournee mit einem [[Liederabend]]. Ab 31. März singt Netrebko an der New Yorker Metropolitan Opera in Donizettis ''[[Don Pasquale]]'' unter der Regie von [[Otto Schenk]] und der musikalischen Leitung von [[Maurizio Benini]] (mit [[Juan Diego Flórez]] und Netrebkos Lebensgefährten [[Simone Alaimo]]). Im Sommer [[2006]] wird Netrebko bei den Salzburger Festspielen als Susanna in der von Harnoncourt dirigierten Neuinszenierung von Mozarts ''Le nozze di Figaro'' auftreten (auch TV-Übertragung).<br />
<br />
Am [[7. Juli]] [[2006]] wird sie zwei Tage vor dem Finale der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in [[Berlin]] gemeinsam mit [[Plácido Domingo]] und [[Rolando Villazón]] ein Konzert in der Tradition der Drei-Tenöre-Konzerte geben, mit denen die Weltmeisterschaften von [[1990]] bis [[1998]] zu Ende gegangen waren.<br />
<br />
Im März 2007 wird Netrebko an der Wiener Staatsoper in der Neuproduktion von [[Jules Massenet]]s ''[[Manon]]'' unter dem Dirigenten [[Bertrad de Billy]] und dem Regisseur [[Andrei Serban]] auftreten.<br />
<br />
==Staatsbürgerschaft==<br />
<br />
Im März 2006 suchte Netrebko in Wien um die [[Österreichische Staatsbürgerschaft|österreichische Staatsbürgerschaft]] an; sie wird sie voraussichtlich im Herbst 2006 erhalten. Einem Interview in der Wochenzeitschrift "News" zufolge will Netrebko künftig in Wien und Salzburg wohnen.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* [[1993]]: Siegerin des [[Glinka-Gesangswettbewerb]]<br />
* [[2004]]: [[Echo Klassik]] des Jahres als beste Sängerin<br />
* [[2004]]: [[Amadeus Austrian Music Award]] – Klassik-Künstlerin des Jahres<br />
* [[12. Juni]] [[2005]]: [[Russischer Staatspreis]]<br />
* [[16. Oktober]] [[2005]]: Zweifacher [[Echo Klassik]] des Jahres als beste Sängerin und Bestseller ''(Sempre Libera)''<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
* [[2003]] Opera Arias <br />
* [[2004]] Sempre Libera <br />
* [[2005]] Violetta – Arien und Duette aus La Traviata<br />
* [[2005]] La Traviata. Dt. Grammophon. 028947759362<br />
DVDs<br />
* [[1995]] Als Ljudmila in "Ruslan und Ljudmila" von M. Glinka<br />
* [[1998]] Als Louisa in "Die Verlobung im Kloster" von S. Prokofiev<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Marianne Reißinger: ''Anna Netrebko.'' Rowohlt, Reinbek, 2005, ISBN 3498057766<br />
* Gregor Dolak: ''Anna Netrebko.'' Heyne Verlag, 2005, ISBN 3453120167<br />
* Sven Michaelsen: [http://www.stern.de/unterhaltung/musik/558603.html?nv=cb Oper - Der Klassik-Gipfel]. In stern-Heft 14/2006.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.annanetrebko.com Homepage der Sängerin]<br />
*[http://www.russlandjournal.de/veranstaltungen/anna-netrebko/ RusslandJournal.de mit einem Anna-Netrebko-Special]<br />
* [http://www.musikundtheater.ch/mt/ausgabe/11_05/netrebko.html Kritische Reportage über Netrebkos Karriere]<br />
* [http://www.abendblatt.de/daten/2005/05/02/428767.html Kritische Besprechung der Netrebko-Biografien]<br />
*[http://www.anna-netrebko.com Fanpage der Sängerin]<br />
<br />
[[Kategorie:Frau|Netrebko, Anna Jurjewna]]<br />
[[Kategorie:Russe|Netrebko, Anna Jurjewna]]<br />
[[Kategorie:Sopran|Netrebko, Anna Jurjewna]]<br />
[[Kategorie:Opernsänger|Netrebko, Anna Jurjewna]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1971|Netrebko, Anna Jurjewna]]<br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Netrebko, Anna<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Netrebko, Anna Jurjewna; Нетребко, Анна Юрьевна<br />
|KURZBESCHREIBUNG=russische Opernsängerin<br />
|GEBURTSDATUM=[[18. September]] [[1971]]<br />
|GEBURTSORT=[[Krasnodar]], Russland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Anna Netrebko]]<br />
[[pt:Anna Netrebko]]<br />
[[zh:安娜·奈瑞贝科]]</div>Yuyuhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chinesischer_Name&diff=12641948Chinesischer Name2006-01-15T16:18:01Z<p>Yuyu: </p>
<hr />
<div>'''Chinesische Namen''' sind nach einem einfachen Prinzip aufgebaut:<br />
*An erster Stelle steht der meist einsilbige [[Familienname]] (zweisilbige Familiennamen sind relativ selten).<br />
*Es folgt dann der meist zweisilbige [[Personenname|persönliche Name]] (einsilbige persönliche Namen sind aber nicht allzu selten).<br />
<br />
Der Familienname kann vom Vater oder von der Mutter fest gelegt werden. [[Chinesische Familiennamen]] gibt es nicht in allzu großer Zahl. Die [[Chinesen]] selbst sprechen von den alten [[Hundert Namen]] (Bǎijiāxìng 百家姓), wenn sie vom gemeinen Volk sprechen. <br />
<br />
Persönliche Namen gibt es eigentlich so viele wie es [[Chinesische Schrift#Anzahl der Schriftzeichen|Schriftzeichen]] gibt. Dazu kommen noch die Kombinationen. Es gibt keine festgelegten [[Vornamen]] wie im westlichen Kulturkreis. Dennoch gibt es nicht unbegrenzt viele persönliche Namen, da in der traditionellen chinesischen Gesellschaft ein Teil des persönlichen Namens der Generationenname war, ein Zeichen bzw. Silbe, die für alle Angehörigen einer Generation gleich war. <br />
<br />
Ein Beispiel dafür waren die drei Töchter eines Generals der [[Volksbefreiungsarmee]] (nennen wir ihn hier ZHANG 张), der seinen Töchtern folgende patriotische Namen gab:<br />
*ZHANG Aiguo 张爱国 (ài = "lieben" + guó = "Land" - "liebe das Land")<br />
*ZHANG Aimin 张爱民 (ài = "lieben" + mín = "Volk" - "liebe das Volk")<br />
*ZHANG Aidang 张爱党 (ài = "lieben" + dǎng = "Partei" - "liebe die Partei")<br />
<br />
Der Generationenname war in diesem Fall "ài", das Zeichen, das allen drei Schwestern - vermutlich sogar auch ihren Cousinen - gemeinsam war. Nur das letzte Zeichen des Namens drückte hier den persönlichen Namen aus. Möglicherweise wurden sie von ihren Eltern mit den Kosenamen "Guoguo", "Minmin" und "Dangdang" gerufen, denn in vielen Familien wird ein Bestandteil des Namens verdoppelt, wenn das Kind gerufen wird. Dieser Kosename ist aber meistens so privat, dass er außerhalb der Familie nicht verwendet wird.<br />
<br />
Diese drei Mädchennamen waren also nichts Besonderes, bis in der Kulturrevolution jemand auf die Idee kam, die letzten Silben der drei Namen nacheinander zu lesen und feststellte, dass dabei das Wort [[Guomindang]] 国民党 heraus kam, was dem Vater enorme politische Schwierigkeiten einbrachte.<br />
<br />
Oft schließen sich Eltern an Trends an, so dass anhand des Namens oft feststellbar ist, in welchen Jahren jemand geboren ist:<br />
*Xinhua 新华 (Wie die Nachrichtenagentur) bedeutet "Neues China" und wurde oft nach Gründung der [[Volksrepublik China]] im Jahr [[1949]] vergeben.<br />
*Zhengxin 政新 bedeutet "Regierung neu" und steht ebenfalls im Zusammenhang mit der Gründung der Volksrepublik China.<br />
*Jianguo 建国 bedeutet "Aufbau des Landes" und steht oft im Zusammenhang mit dem [[Großer Sprung nach vorn|Großen Sprung nach vorn]] im Jahr [[1958]]. Das gleiche gilt für Jianhua 建华, was "Aufbau Chinas" bedeutet.<br />
*Xiaogang 小钢 ist die Kurzform für "kleines Stahlwerk" und spielt ebenfalls auf den Großen Sprung an.<br />
<br />
Es gibt aber auch Namen, die nicht unbedingt die politische Überzeugung der Eltern zeigen sollen, sondern sogar einen gewissen Widerspruch zum System.<br />
<br />
*Laidi 来弟 ("komm jüngerer Bruder") nennen einige wenige Bauern ihre erstgeborene Tochter, wenn sie hoffen, dass das nächste Kind ein Junge sein wird.<br />
*Caidian 彩电 (Kurzform von Farbfernsehgerät: cǎisè diànshìjī 彩色电视机) ist der Name eines Bauernsohns, der trotz der Vorschriften der [[Einkind-Politik]] geboren wurde. Der Name drückt aus, dass die Strafe für den Zweitgeborenen so hoch war, dass sich seine Eltern für das Geld ein Farbfernsehgerät hätten leisten können.<br />
<br />
[[Kategorie:Genealogie]]<br />
[[Kategorie:Chinesische Sprache]]<br />
[[Kategorie:Chinesische Namen]]<br />
[[Kategorie:Kultur (China)]]</div>Yuyu