https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=YurikBotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-10T22:31:52ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michail_Olegowitsch_Jefremow&diff=164876236Michail Olegowitsch Jefremow2012-12-11T11:14:09Z<p>YurikBot: ВП:КЛ: ДухLess (фильм, 2012)→Духless (фильм, 2012)</p>
<hr />
<div>{{Кинематографист<br />
|имя = Михаил Ефремов<br />
|оригинал имени = Михаил Олегович Ефремов<br />
|изображение = Mikhail Yefremov.jpg<br />
|ширина = 250px<br />
|описание изображения = 2012<br />
|имя при рождении = Михаил Олегович Ефремов<br />
|дата рождения = 10.11.1963<br />
|место рождения = {{место рождения|Москва}}, [[СССР]]<br />
|дата смерти = <br />
|место смерти = <br />
|профессия = {{актёр|России|телевидения России|СССР|XX века|XXI века}} театра и кино, {{телеведущий|России}}<br />
|гражданство = {{USSR}}→ {{RUS}}<br />
|годы активности = {{год в кино|1976}} — настоящее время<br />
|направление = <br />
|киностудия = <br />
|награды = {{Заслуженный артист РФ}}<br />
|imdb_id = 0947236<br />
|сайт = http://www.m-efremov.ru/<br />
}}<br />
<br />
{{Однофамильцы|Ефремов}}<br />
'''Михаи́л Оле́гович Ефре́мов''' (род. [[10 ноября]] [[1963]], [[Москва]]) — актёр театра и кино. [[Заслуженный артист Российской Федерации]] (1995)<ref name="284-1995">[http://graph.document.kremlin.ru/page.aspx?1;1258019 Указ Президента РФ от 17.03.1995 № 284 «О присвоении почетных званий Российской Федерации творческим работникам»]</ref>.<br />
<br />
== Биография ==<br />
Родился 10 ноября 1963 года в театральной семье. Актёр в третьем поколении. Его отец — [[Ефремов, Олег Николаевич|Олег Ефремов]], мать — актриса [[Московский театр «Современник»|«Современника»]] [[Покровская, Алла Борисовна|Алла Покровская]], дед — оперный режиссёр [[Покровский, Борис Александрович|Борис Покровский]]. Прапрадед — создатель нового чувашского алфавита просветитель [[Яковлев, Иван Яковлевич|Иван Яковлевич Яковлев(1848-1930)]]. Впервые он вышел на сцену [[МХАТ]]а ещё мальчиком — в спектакле «Уходя, оглянись!». В кино снялся тоже будучи школьником: фильм «[[Когда я стану великаном (фильм)|Когда я стану великаном]]» сделал его одним из самых популярных юных актёров страны.<br />
<br />
В 1982—1984 годах служил в армии.<br />
[[Файл:Mikhail Yefremov 2.jpg|thumb|250px|Проект «[[Гражданин поэт]]», 2012]]<br />
В 1987 году окончил [[Школа-студия МХАТ|Школу-студию МХАТ]] и возглавил Театр-студию «Современник-2», где играли [[Высоцкий, Никита Владимирович|Никита Высоцкий]], [[Мария Евстигнеева]], [[Вячеслав Невинный-младший]]. Труппа быстро распалась.<br />
<br />
В 1991—1996 — актёр [[Московский художественный театр им. А. П. Чехова|МХТ имени А. П. Чехова]].<br />
<br />
С 2006 года приглашался в члены [[Жюри КВН|жюри]] [[КВН]] Высшей лиги.<br />
<br />
С 30 ноября 2009 года Ефремов ведёт программу «[[Жди меня (телепередача)|Жди меня]]».<br />
<br />
С 2011 года по 5 марта 2012 принимал участие в проекте «[[Гражданин поэт]]» на сайте [[F5.ru|F5]] и радиостанции «[[Эхо Москвы]]» (ранее на [[Дождь (телеканал)|телеканале «Дождь»]]), в котором читал актуальные стихи на «злобу дня», написанные [[Быков, Дмитрий Львович|Дмитрием Быковым]] в манере известных поэтов и писателей.<br />
<br />
== Творчество ==<br />
<br />
=== Роли в театре ===<br />
<br />
==== [[Московский художественный театр им. А. П. Чехова|МХТ имени А. П. Чехова]] ====<br />
* [[1976 год в театре|1976]] — «Уходя, оглянись!»<br />
* [[1979 год в театре|1979]] — «Утиная охота»<br />
* [[1991 год в театре|1991]] — «Последняя ночь Отто Вейнингера»<br />
* [[1991 год в театре|1991]] — «[[Чайка (пьеса)|Чайка]]» [[Чехов, Антон Павлович|А. Чехова]] — ''Константин Гаврилович Треплев''<br />
* [[1992 год в театре|1992]] — «Амадей» — ''[[Моцарт, Вольфганг Амадей|Вольфганг Амадей Моцарт]]''<br />
* [[1992 год в театре|1992]] — «[[Горе от ума (пьеса)|Горе от ума]]» [[Грибоедов, Александр Сергеевич|А. Грибоедова]] — ''[[Александр Андреевич Чацкий]]''<br />
* [[1992 год в театре|1992]] — «Урок жёнам»; режиссёр М. Ефремов<br />
* [[1993 год в театре|1993]] — «Игры женщин» [[Занусси, Кшиштоф|К. Занусси]] и Эдварда Жебровского; режиссёр [[Занусси, Кшиштоф|К. Занусси]]<br />
* [[1994 год в театре|1994]] — «Борис Годунов»<br />
* [[1994 год в театре|1994]] — «Урок мужьям»; режиссёр М. Ефремов<br />
<br />
==== Театр-студия «Современник-2» ====<br />
* [[1987 год в театре|1987]] — «Пощечина»; режиссёр М. Ефремов<br />
<br />
==== [[Московский театр «Современник»]] ====<br />
* [[1989 год в театре|1989]] — «Привидения»<br />
* [[2001 год в театре|2001]] — «[[Три сестры]]» [[Чехов, Антон Павлович|А. Чехова]]; режиссёр [[Волчек, Галина Борисовна|Г. Волчек]] — ''Василий Васильевич Солёный''<br />
* [[2011 год в театре|2011]] — «Анархия» Майка Пэкера; режиссёр [[Сукачёв, Игорь Иванович|Г. Сукачёв]] — ''Билли «Выкидыш»''<br />
<br />
==== [[Московский театр «Школа современной пьесы»]] ====<br />
* [[1994 год в театре|1994]] — «Без зеркал» [[Климонтович, Николай Юрьевич|Н. Климонтовича]]; режиссёр [[Райхельгауз, Иосиф Леонидович|И. Райхельгауз]]<br />
<br />
==== [[Московский государственный театр эстрады#Театр Антона Чехова|Театр Антона Чехова]] ====<br />
* [[1995 год в театре|1995]] — «Подземка»<br />
<br />
==== Антреприза ====<br />
* «Люди-мыши» [[Стейнбек, Джон|Д. Стейнбека]]; режиссёр [[Горевой, Михаил Витальевич|М. Горевой]] (продюсерская компания «Аметист»)<br />
* «Маленькие аферы большого города» [[Фо, Дарио|Д. Фо]]; режиссёр [[Кирющенко, Алексей Адольфович|А. Кирющенко]]<br />
* «[[Чапаев и Пустота (роман)|Чапаев и Пустота]]» [[Пелевин, Виктор Олегович|В. Пелевина]]; режиссёр Павел Урсул — ''[[Чапаев, Василий Иванович|Чапаев]]''<ref name="Чапаев и Пустота">[http://chapaev.info/ Чапаев и Пустота]</ref>.<br />
<br />
=== Режиссёрские работы в театре ===<br />
* [[1996 год в театре|1996]] — «Злодейка, или Крик дельфина» [[Охлобыстин, Иван Иванович|И. Охлобыстина]] (МХАТ, совместно с [[Сукачёв, Игорь Иванович|Гариком Сукачёвым]])<br />
* [[1996 год в театре|1998]] — «Максимилиан Столпник» [[Охлобыстин, Иван Иванович|И. Охлобыстина]] <br />
* [[2008 год в театре|2008]] — «Шарманка» [[Платонов, Андрей Платонович|А. Платонова]] ([[Московский театр «Современник»]])<br />
<br />
=== Фильмография ===<br />
[[Файл:На съёмках фильма «Святое дело».jpg|thumb|282пкс|справа|На съёмках кинокомедии «Святое дело» (2006)]]<br />
# {{год в кино|1976}} — [[Дни хирурга Мишкина]] — ''Саша Мишкин в детстве''<br />
# {{год в кино|1978}} — [[Когда я стану великаном]] — ''Петя Копейкин''<br />
# {{год в кино|1981}} — [[Всё наоборот (фильм, 1981)|Всё наоборот]] — ''Андрей''<br />
# {{год в кино|1987}} — [[Шантажист (фильм)|Шантажист]] — ''Михаил''<br />
# {{год в кино|1989}} — [[Благородный разбойник Владимир Дубровский]] — ''Владимир Дубровский''<br />
# {{год в кино|1991}} — [[Виват, гардемарины!]] — ''наследник престола [[Пётр III]]''<br />
# 1991 — [[Люк (фильм)|Люк]]<br />
# {{год в кино|1992}} — [[Мужской зигзаг]] — ''Саша Батюшкин''<br />
# {{год в кино|1996}} — [[Королева Марго (фильм, 1997)|Королева Марго]] — ''король [[Карл IX (король Франции)|Карл IX]]''<br />
# 1996 — [[Кризис среднего возраста (фильм)|Кризис среднего возраста]] — ''друг Влада / Тимоха Ягин''<br />
# {{год в кино|1999}} — [[Досье детектива Дубровского]] — ''Соплыгин''<br />
# {{год в кино|2000}} — [[Каменская (телесериал)|Каменская]] (серия «Игра на чужом поле») — ''Николай''<br />
# 2000 — [[Романовы. Венценосная семья]] — ''[[Керенский]]''<br />
# 2000 — [[Граница. Таёжный роман]] — ''Алексей Жгут''<br />
# 2000 — [[Спасатели. Затмение]] — ''Илья''<br />
# {{год в кино|2001}} — [[Праздник (фильм, 2001)|Праздник]] — ''Дзюба''<br />
# 2001 — [[Гипноз (фильм)|Гипноз]]<br />
# {{год в кино|2002}} — [[В движении]] — ''Вован''<br />
# 2002 — [[Джокеръ]] — ''Кречинский''<br />
# 2002 — [[Француз (фильм, 2003)|Француз]] — ''Карпенко''<br />
# 2002 — [[Антикиллер]] — ''Банкир''<br />
# {{год в кино|2003}} — [[Антикиллер 2: Антитеррор]] — ''Банкир''<br />
# 2003 — [[Небо. Самолёт. Девушка.]] — ''Алексей''<br />
# 2003 — [[Убойная сила 5]] — ''Пахомов''<br />
# 2003 — [[Супертёща для неудачника]] — ''Сергей''<br />
# 2003 — [[Участок (телесериал)|Участок]] — ''Корытников''<br />
# {{год в кино|2004}} — [[Слушатель (фильм)|Слушатель]] — ''Кулёма''<br />
# 2004 — [[Русское (фильм)|Русское]] — ''отец Эда''<br />
# 2004 — [[Начало пути]] — ''комендант концлагеря''<br />
# 2004 — [[Диверсант (телесериал)|Диверсант]] — ''Костенецкий''<br />
# 2004 — [[Московская сага (телесериал)|Московская сага]] — ''парторг Медицинскоко института''<br />
# {{год в кино|2005}} — [[КГБ в смокинге]] — ''главный редактор газеты''<br />
# 2005 — [[9 рота (фильм)|9 рота]] — ''дембель-сверхсрочник'' (эпизод)<br />
# 2005 — [[Дунечка (фильм)|Дунечка]] — ''главный режиссёр театра''<br />
# 2005 — [[Люби меня (фильм)|Люби меня]] — ''Антон''<br />
# 2005 — [[Охота на изюбря]] — ''Серов''<br />
# 2005 — [[Лебединый рай]] — ''Дима''<br />
# 2005 — [[Статский советник (фильм)|Статский советник]] — ''филер Мыльников Евстратий Павлович''<br />
# 2005 — [[Женская интуиция 2]] — ''Миша''<br />
# 2005 — [[Греческие каникулы]] — ''отец Ипполита'' (эпизод)<br />
# 2005 — [[Мама, не горюй 2 (фильм)|Мама, не горюй 2]] — ''Моня, московский политтехнолог''<br />
# {{год в кино|2006}} — [[Жесть (фильм)|Жесть]] — ''Маньяк (Добрый мужчина)''<br />
# 2006 — [[Золотой телёнок (телесериал, 2006)|Золотой телёнок]] — ''Васисуалий Лоханкин''<br />
# 2006 — [[Охота на пиранью]] — ''Дорохов''<br />
# 2006 — [[Заяц над бездной]] — ''полковник Блында''<br />
# 2006 — [[Девять неизвестных (телесериал)|Девять неизвестных]]<br />
# 2006 — [[Офицеры (телесериал)|Офицеры]] — ''Петренко''<br />
# 2006 — [[Три полуграции]] — ''Слава''<br />
# 2006 — [[Точка (фильм, 2006)|Точка]] — ''Эдик''<br />
# 2006 — [[Никто не знает про секс]] — ''отец Кеши''<br />
# 2006 — [[Сдвиг (фильм)|Сдвиг]] — ''Тюбетейка'' (эпизод)<br />
# 2006 — [[Грозовые ворота]] — ''капитан Ланевский''<br />
# 2006 — [[Парк советского периода]] — ''товарищ Роберт''<br />
# {{год в кино|2007}} — [[12 (фильм)|12]] — ''8-й присяжный''<br />
# 2007 — [[Параграф 78 (фильм)|Параграф 78]] — ''начальник тюрьмы''<br />
# 2007 — [[Ленинград (фильм, 2007)|Ленинград]] — ''Омельченко''<br />
# 2007 — [[Святое дело]] — ''Принудительнолечащийся'' (эпизод)<br />
# 2007 — [[Артистка (фильм)|Артистка]] — ''Гусятников''<br />
# 2007 — [[День выборов (фильм)|День выборов]] — ''Отец Иннокентий''<br />
# 2007 — [[Диверсант. Конец войны]] — ''Костенецкий''<br />
# 2007 — [[Вилла раздора или Танец солнечного затмения]] — ''Алик''<br />
# 2007 — [[Ирония судьбы. Продолжение]] — ''Дед Мороз''<br />
# 2007 — [[Солдаты (телесериал)]] — ''капитан Стомаросов'' (7 часть)<br />
# {{год в кино|2008}} — [[Семейка Ады]] — ''Пётр Погодин, Иван Погодин''<br />
# 2008 — [[Беляев (фильм)|Беляев]] — ''Лютаев''<br />
# 2008 — [[Дом Солнца]] — ''профессор Немчинов''<br />
# 2008 — [[Индиго (фильм)|Индиго]] — ''отец Каляева''<br />
# 2008 — [[Пятница, 12]] — ''милиционер''<br />
# 2008 — [[Тяжёлый песок (телесериал)|Тяжёлый песок]] — ''Сергей Терещенко, адвокат''<br />
# 2008 — [[Самый лучший фильм 2]] — ''папа Моряка''<br />
# 2008 — {{год в кино|2009}} — [[Обручальное кольцо (телесериал)|Обручальное кольцо]] — ''Пётр''<br />
# {{год в кино|2009}} — [[Очень русский боевик]] — ''Обама Хуссейн''<br />
# 2009 — [[Охота на Вервольфа]] — ''[[Адольф Гитлер]]''<br />
# 2009 — [[Книга мастеров]] — ''34-й Богатырь''<br />
# 2009 — [[Приказано уничтожить! Операция: «Китайская шкатулка»]] — ''майор МГБ Бабушкин''<br />
# 2009 — [[Контракт на любовь]] — ''режиссёр'' (эпизод)<br />
# 2009 — [[Какраки (фильм)|Какраки]] — ''Михал Михалыч''<br />
# 2009 — [[Антикиллер Д.К: Любовь без памяти|Антикиллер Д. К.]] — ''Хондачев''<br />
# 2009 — [[Чёрная молния]] — ''Алкаш в цветной шапочке'' (эпизоды)<br />
# 2009 — [[Кошечка (фильм, 2009)|Кошечка]] (новелла «Бешеная балерина») — ''Варечка''<br />
# {{год в кино|2010}} — [[Одноклассники (фильм)|Одноклассники]] — ''скульптор-бомж Геша''<br />
# 2010 — [[Любовь в большом городе 2]] — ''Валерий Борисович''<br />
# 2010 — [[Гаражи (телесериал)|Гаражи]] — ''следователь Михаил Олегович Щукин''<br />
# 2010 — [[Олимпийская деревня]] — ''Сенька''<br />
# 2010 — [[Классные мужики]] — ''мэр Горска''<br />
# 2010 — [[Робинзон (телесериал)|Робинзон]] — ''Левкин''<br />
# 2010 — [[Белый песок]] — ''капитан баржи'' (эпизод)<br />
# 2010 — [[Зайцев, жги! История шоумена]] — ''Валёк''<br />
# {{год в кино|2011}} — [[Самый лучший фильм 3-ДЭ]] — ''учитель труда Дядя Миша''<br />
# 2011 — [[Generation П (фильм)|Generation П]] — ''Леонид (Легион) Азадовский''<br />
# 2011 — [[Случайный свидетель (телесериал)|Случайный свидетель]] — ''Аркадий Царьков''<br />
# 2011 — [[Фурцева (телесериал)|Фурцева]] — ''[[Олег Ефремов]]''<br />
# 2011 — [[Три дня с придурком]]<br />
# 2011 — [[О чём ещё говорят мужчины]] — ''священник'' (эпизод)<br />
# {{год в кино|2012}} — [[Ржевский против Наполеона]] — ''[[Толстой, Лев Николаевич|Лев Толстой]]''<br />
# 2012 — [[МУР (телесериал)|МУР]] — ''начальник ОББ Иван Данилов''<br />
# 2012 — [[Гражданин поэт. Прогон года]]— ''гражданин''<br />
# 2012 — [[Глаз божий]] (документальный) — ''истопник Алексей''<br />
# 2012 — [[Духless (фильм, 2012)|Духless]] — ''Кондратов''<br />
# 2012 — [[Джунгли (фильм, 2012)|Джунгли]] <br />
# 2012 — [[Кавказская пленница 2]] — ''администратор гостиницы''<br />
# 2012 — [[9½ зомби]] — ''Дудиков''<br />
# 2013 — [[В гостях у $kazki]]<br />
# 2013 — [[Не бойся, я с тобой 2]]<br />
# 2013 — [[Любовь в большом городе 3]]— ''тренер Валерий Борисович''<br />
# 2013 — [[Последний человек Атлантиды]] — ''озвучка''<br />
# 2015 — [[Глубина (фильм, 2012)|Глубина]] — ''Дмитрий Дибенко''<br />
<br />
== Личная жизнь ==<br />
Актёр был неоднократно женат. Первая жена — редактор Ася Воробьева (сын [[Ефремов, Никита Михайлович|Никита]], 1988 г.р. — актёр театра «Современник»).<br />
<br />
Вторая жена — актриса [[Евгения Владимировна Добровольская|Евгения Добровольская]] (сын [[Ефремов, Николай Михайлович|Николай]], 1991 г.р. — тоже актёр, играл в сериале «Белая гвардия»).<br />
<br />
Третья жена — актриса [[Качалина, Ксения Михайловна|Ксения Качалина]] (дочь Анна-Мария, живёт в [[Индия|Индии]]).<br />
<br />
Четвёртая — звукорежиссёр Софья Кругликова (дочери Вера и Надежда, сын Борис). <br />
<br />
Всего — шестеро детей.<br />
<br />
== Примечания ==<br />
{{примечания}}<br />
<br />
== Ссылки ==<br />
{{commonscat|Mikhail Olegovich Yefremov}}<br />
* [http://www.sobesednik.ru/interview/mikhail-efremov-normalnye-pitertsy-v-moskvu-ne-pereezzhayut Интервью еженедельнику «Собеседник» (март 2011)]<br />
* [http://inforotor.ru/id/mentions/person/Mikhail_Efremov Последние упоминания о Михаиле Ефремове в СМИ — Инфоротор]<br />
* {{imdb name|id=0947236|name=Михаил Ефремов}}<br />
* {{nashfilm|http://www.nashfilm.ru/kinostars/756.html| Интервью Михаила Ефремова}}<br />
* [http://www.sv-delo.ru/ Сайт кинокомедии «Святое дело» с участием Михаила Ефремова]<br />
* [http://www.rollingstone.ru/articles/210/27,5/ Интервью журналу Rolling Stone]<br />
* [http://sobesednik.ru/archive/sb/25_2008/poslat_podalshe/ Интервью Дмитрию Быкову на сайте «Собеседника» (июль 2008)]<br />
* [http://seance.ru/author/efremov О Михаиле Ефремове на сайте журнала «Сеанс»]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=kN1MhzDBoP0 Михаил Ефремов в «Школе злословия»]<br />
<br />
{{Премия «Золотой орёл» за лучшую мужскую роль}}<br />
{{Премия «Ника» за лучшую роль второго плана 2001—2020}}<br />
<br />
[[Категория:Выпускники Школы-студии МХАТ]]<br />
[[Категория:Персоналии:МХТ им. Чехова]]<br />
[[Категория:Актёры и актрисы Московского художественного театра]]<br />
[[Категория:Актёры озвучивания в России]]<br />
[[Категория:Дети-актёры СССР]]<br />
[[Категория:Ефремовы]]<br />
[[Категория:Лауреаты Государственной премии РФ в области литературы и искусства]]<br />
[[Категория:Лауреаты премии «Ника»]]<br />
[[Категория:Телеведущие Первого канала]]<br />
<br />
[[en:Mikhail Olegovich Yefremov]]<br />
[[fr:Mikhaïl Olegovitch Efremov]]<br />
[[pl:Michaił Jefremow (aktor)]]<br />
[[uk:Єфремов Михайло Олегович]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C5%BDD-Baureihe_%D0%A7%D0%A1200&diff=130823298SŽD-Baureihe ЧС2002007-11-27T08:31:35Z<p>YurikBot: ВП:КЛ: Hевский Экспресс => Невский Экспресс</p>
<hr />
<div>'''Электровоз ЧС200''' — [[Чехословакия|'''ч'''ехо'''с'''ловацкий]] пассажирский [[электровоз]] постоянного тока, тип '''200'''. Цифра 200 в обозначении серии указывает, что максимальная скорость локомотива в эксплуатации равна 200 км/ч. С такой скоростью на равнинном профиле электровоз может вести состав из 12-14 пассажирских вагонов.<br />
<br />
{{Электровоз<br />
|Серия = ЧС200<br />
|Изображение = ElectricLoco_chs200.jpg<br />
|Комментарий к изображению = ЧС200-002 в железнодорожном музее <br />
[[Варшавский вокзал (Санкт-Петербург)|Варшавского вокзала]] в [[Санкт-Петербург]]е<br />
|Годы постройки = [[1975 год|1975]]-[[1979 год|1979]]<br />
|Страна постройки = [[Чехословакия]]<br />
|Заводы = [[Škoda Holding|Шкода]]<br />
|Страны эксплуатации = [[СССР]]<br />
|Всего построено = 12<br />
|Система тока = постоянный, 3 кВ<br />
|Осевая формула = {{nobr|2(2<sub>О</sub>-2<sub>О</sub>)}}<br />
|Часовая мощность ТЭД = 8*1050 кВт<br />
|Скорость часового режима = 135,9 км/ч<br />
|Длительная мощность ТЭД = 8*1000 кВт<br />
|Скорость длительного режима = 137,8 км/ч<br />
|Конструкционная скорость = 220 км/ч<br />
}}<br />
<br />
== История ==<br />
С целью сравнения локомотивной (состав РТ-200 «Русская тройка» с вагонами, способными ездить со скоростью до 200 км/ч) и моторвагонной (электропоезд [[ЭР-200]]) тяги при обслуживании скоростных поездов на линии [[Москва]]-[[Санкт-Петербург|Ленинград]] [[СССР|Советский Союз]] заказал постройку электровозов ЧС200 с [[Тяговый электродвигатель|тяговыми электродвигателями]], имеющими мощность 1050 кВт при часовом режиме, 1000 кВт при длительном режиме и максимальную скорость 200 км/ч.<br />
<br />
Мощность электровоза была определена из условий движения [[поезд]]а, состоящего из 12-14 четырехосных пассажирских вагонов с установившейся скоростью 200 км/ч, замедлений и разгонов такого поезда в местах ограничения скорости. Последнее требовало увеличения мощности тяговых электродвигателей примерно на 40 % по сравнению с мощностью, необходимой для ведения поезда с установившейся скоростью. Так как необходимая мощность электровоза должна быть порядка 8000 кВт, а мощность одного электродвигателя составляла около 1000 кВт, то количество тяговых электродвигателей определилось как восемь. Это в свою очередь определило, что локомотив должен быть восьмиосным. Такое решение позволило также одновременно получить приемлемую для высоких скоростей нагрузку от [[Колёсная пара|колёсных пар]] на рельсы.<br />
<br />
Электровоз ЧС200 представляет из себя двухсекционный локомотив. Каждая секция имеет кузов сварной конструкции с несущей рамой. Кузов опирается на две двухосные тележки помощью люлечного подвешивания. Секции соединены жесткой сцепкой-тягой. Кабины машиниста оборудованы кондиционерами. На пультах машиниста находятся клавиши, соответствующие скорости движения 0, 15, 20, … 180, 200 км/ч. Нажатие соответствующей клавиши определяет необходимую скорость, поддерживаемую в автоматическом режиме. Практически же, как и многие электронные устройства, на железных дорогах СССР эта система работать отказывалась, и ее пришлось ликвидировать.<br />
<br />
В [[1975 год]]у заводы [[Škoda Holding|Шкода]] построили два опытных электровоза '''ЧС200''' (заводское обозначение '''66Е<sub>0</sub>''') с номерами 001 и 002. В мае 1975 г. электровоз ЧС200-001 на колее 1435 мм (в [[Чехословакия|ЧССР]]) развил скорость 210 км/ч. В конце 1975 г. электровоз ЧС200-002 прибыл в [[локомотивное депо|депо]] Ленинград-Пассажирский-Московский [[Октябрьская железная дорога|Октябрьской железной дороги]].<br />
<br />
В [[1979 год]]у заводами Шкода была изготовлена серия из 10 электровозов ЧС200 (заводской тип '''66Е<sub>1</sub>'''), в конструкции которых был учтен опыт испытаний двух первых электровозов со скоростями до 220 км/ч. На ЧС200 второй партии, получивших номера с 003 по 012, была изменена форма кабин машиниста, электровоз стал короче на 1080 мм, и на него поставили новые токоприемники.<br />
<br />
Локомотивы поступили в депо Ленинград-Пассажирский-Московский Октябрьской железной дороги для обслуживания обычных скорых поездов на линии Москва-Ленинград. Опыт организации высокоскоростного движения в тот момент оказался неудачен, как для РТ-200, так и для ЭР-200 (чья регулярная эксплуатация началась лишь в [[1984 год]]у). Эксплуатируются ЧС200 и по сей день, в частности, водя [[фирменный пассажирский поезд|фирменные поезда]] «[[Аврора (поезд)|Аврора]]» и «[[Невский экспресс]]» по маршруту [[Санкт-Петербург]]-[[Москва]].<br />
<br />
[[Изображение:ElectricLoco_chs200_011.jpg|thumb|right|320px|ЧС200-011 с поездом "[[Невский экспресс]]" на [[Московский вокзал (Санкт-Петербург)|Московском вокзале]] [[Санкт-Петербург]]а]]<br />
<br />
== Технические данные ==<br />
* [[Осевая формула тепловоза и электровоза|Осевая формула]] — (2<sub>О</sub>-2<sub>О</sub>)+(2<sub>О</sub>-2<sub>О</sub>)<br />
* Вес в рабочем состоянии — 156&nbsp;т<br />
* Часовая мощность ТЭД — 1050&nbsp;кВт<br />
* Сила тяги часового режима — 22130&nbsp;кгс<br />
* Скорость часового режима — 135,9&nbsp;км/ч<br />
* Длительная мощность ТЭД — 1000&nbsp;кВт<br />
* Сила тяги длительного режима — 20800&nbsp;кгс<br />
* Скорость длительного режима — 137,8&nbsp;км/ч<br />
* Конструкционная скорость — 220&nbsp;км/ч<br />
<br />
== Проишествия ==<br />
* '''[[Крушение поезда «Невский экспресс»]]''' [[13 августа]] [[2007 год]]а в 21-38 на 179 км пикет 1 перегона Бурга — [[Малая Вишера]] в поезде № 166 «[[Невский Экспресс]]» сообщением [[Москва]] — [[Санкт-Петербург]] во главе с электровозом '''ЧС200-004''' произошёл подрыв взрывного устройства. В результате произошло крушение.<br />
<br />
== Литература ==<br />
{{книга<br />
|автор = Раков В. А.<br />
|часть = Пассажирские электровозы ЧС200, ЧС6<br />
|заглавие = Локомотивы и моторвагонный подвижной состав железных дорог Советского Союза 1976-1985<br />
|издание = <br />
|место = М.<br />
|издательство = Транспорт<br />
|год = 1990<br />
|страницы = 54 - 58<br />
|isbn = 5-277-00933-7<br />
}}<br />
<br />
== Ссылки ==<br />
* [http://railroad.100megsfree5.com/L9/Elloc-ChS6.html Электровозы ЧС200 и ЧС6]<br />
* [http://railroad.100megsfree5.com/L9/Chs-8a.html Восьмиосные электровозы завода "Шкода" на отечественных железных дорогах ]<br />
<br />
{{rail-stub}}<br />
<br />
<br />
{{Электровозы}}<br />
<br />
[[Категория:Электровозы|ЧС200]]<br />
[[Категория:Электровозы пассажирские|ЧС200]]<br />
[[Категория:Электровозы постоянного тока|ЧС200]]<br />
[[Категория:Появились в 1975 году]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nowgoroder_Kreml&diff=54546872Nowgoroder Kreml2007-11-27T07:39:05Z<p>YurikBot: ВП:КЛ: ХI век => XI век</p>
<hr />
<div>{{координаты объекта|58|31|18|N|31|16|34|E|type:landmark_region:RU}}<br />
{{Кремль данные<br />
|название = Новгородский детинец<br />
|Фото = Velikiy Novgorod Detinets 08.jpg<br />
|подпись = Стены и башни Новгородского детинца<br />
|город = Великий Новгород<br />
|Год постройки = [[XI век]]<br />
|Башни = 12<br />
|Башни сохранённые = 9<br />
|Ворот = 2<br />
|Площадь = 12,1 [[гектар|га]]<br />
|Периметр = 1487 м<br />
|Высота башен = <br />
|Толщина башен = <br />
|Высота стен = <br />
|Толщина стен = <br />
<br />
|Схема = <br />
}}<br />
'''Новгородский детинец''' (также ''Новгородский [[кремль]]'') — цитадель [[Великий Новгород|Великого Новгорода]]. [[Детинец]] расположен на левом берегу реки [[Волхов (река)|Волхов]]. Первое летописное упоминание о нём относится к [[1044 год]]у. Памятник архитектуры федерального значения, охраняется государством. Новгородский кремль как часть исторического центра Великого Новгорода входит в список [[Всемирное наследие|всемирного наследия]] [[ЮНЕСКО]].<br />
<br />
== История ==<br />
На месте Новгородского кремля в [[X]]—[[XI]] веках существовали жилые усадьбы [[Людин конец|Людина конца]]. Деревянный детинец был заложен при [[Князь|князе]] [[Владимир Ярославич (князь новгородский)|Владимире Ярославиче]] — сыне [[Ярослав Мудрый|Ярослава Мудрого]]. В [[1045]] году князь [[Владимир Ярославич (князь новгородский)|Владимир]] начал возведение в Детинце [[Софийский собор (Новгород)|Софийского собора]], который строили 7 лет. Освящение его состоялось в [[1052]] году. После освящения святой князь прожил менее месяца и похоронен был в церкви Святой Софии.<br />
<br />
Северная часть современного Кремля когда-то представляла собой [[дельта реки|дельту]], образованную притоком [[Волхов (река)|Волхова]] с двумя рукавами, территория которой делилась на два участка с островным положением.<br />
<br />
В [[1065]] году деревянный Детинец был захвачен [[Полоцкие князья|полоцким князем]] [[Всеслав Полоцкий|Всеславом Брячиславичем]]. Крепость [[XI век]]а имела только двое ворот, к которым подходили главные магистрали Софийской стороны — Великая улица [[Неревский конец|Неревского конца]] и Пробойная улица Людина конца. Первая шла к северным воротам, вторая — к южным воротам. В середине [[XI век]]а к Детинцу были присоединены северо-восточная и южная части современного Кремля (первую часть называли «Окром», а вторую «Околотком»). В [[1097]] году деревянный Новгородский кремль в очередной раз сгорел. Вновь он был срублен только при князе [[Мстислав I Владимирович|Мстиславе]], сыне [[Владимир Мономах|Владимира Мономаха]] в [[1116 ]] году. В этот же год Детинец был увеличен в южную сторону и достиг размеров современного Кремля.<br />
<br />
В [[1136]] году власть князя была сильно ограничена, и он становится зависимым от [[вече]]. Князья переселяются на [[Городище]], а Детинец с этого времени становится оплотом новой власти — [[Новгородская республика|Новгородской вечевой республики]]. Значительную часть Детинца занимала резиденция архиепископа — Владычный двор, который застраивается многочисленными церквями, жилыми и хозяйственными постройками. В [[1262]] году после пожара стены Детинца были отстроены заново. В [[1333]] году новгородский [[архиепископ]] [[Василий (архиепископ новгородский)|Василий (Калика)]] начал строительство нового каменного детинца в Новгороде, опасаясь войск [[Иван Калита|Ивана Калиты]] с [[Золотая Орда|ордынцами]] и шведов. Замена деревянного Детинца на каменный завершилась в 30-е годы [[XV век]]а. В [[1348]] году шведы, нарушив [[Ореховский мир|Ореховский договор]], вторглись в новгородские земли, захватили [[Вотская пятина|Вотскую пятину]] и [[Орешек (крепость)|крепость Орехов]], и потому строительные работы в Детинце возобновились только во второй половине [[XIV век]]а. В [[1437 год]]у из-за весеннего [[Половодье|половодья]] обрушалась часть Софийской звонницы, но через два года эта часть стены и колокольня были восстановлены.<br />
<br />
Коренная перестройка Кремля произошла в [[1478]] году при [[Великий князь|Великом князе]] московском [[Иван III|Иване III]], когда [[Великий Новгород|Новгород]] вошёл в [[Московское государство]] (в связи с развитием [[артиллерия|артиллерии]] бойницы Детинца оказались недостаточно удобными для размещения в них огнестрельного оружия). Реконструкция была предпринята на совместные средства [[Иван III|Ивана III]] и новгородского архиепископа Геннадия. Строительство закончилось в [[1490]] году. Перестройка Детинца была столь значительной, что фактически он был построен заново.<br />
<br />
[[7 мая]] [[1862]] года в сторону [[Волхов (река)|Волхова]] рухнул большой участок стены, значительная часть которой была перестроена за два года до этого. Крепостная стена была сооружена заново из нового кирпича без всякого соблюдения древних форм. Ради экономии её сделали значительно тоньше и с весьма глубокими нишами. Часть новой стены занимают помещения, устроенные внутри стены под архив [[Казённая палата|Казённой палаты]]. Во время немецкой оккупации 1941—1944 гг. эти помещения использовались гитлеровскими солдатами в качестве казарм. [[30 апреля]] [[1991]] года упал участок стены [[Спасская башня (Новгородский детинец)|Спасской башни]] (более 20 м), а немного спустя, в ночь с 3 на 4 мая, рядом обрушилась еще часть стены, сильно деформировав склон вала. Впервые её аварийное состояние отмечалось еще в середине [[XVII век]]а. Сегодняшняя крепостная стена между Спасской и [[Княжая башня (Новгородский детинец)|Княжой башнями]] — это новодел [[1994]]—[[1996]] гг.<br />
<br />
== Архитектура ==<br />
[[Изображение:Andrey Stratilat Church.jpg|thumb|Церковь Андрея Стратилата (XIV—XVII вв.)]]<br />
[[Изображение:Velikiy Novgorod Detinets Kokui 02.jpg|thumb|167px|Башня Кокуй]]<br />
Кремль стоит на холме, расположенном над уровнем [[Волхов (река)|Волхова]] на высоте 10 м. Имеет форму неправильного овала, вытянутого с юга на север и несколько вогнутого с прибрежной стороны. Наружный периметр его стен 1487 м, наибольшая длина с севера на юг 565 м, ширина с запада на восток 220 м. Общая площадь внутри стен 12,1 га.<br />
<br />
=== Стены и башни Кремля ===<br />
Стены сооружены из камня и кирпича на [[Строительный раствор|известковом растворе]]. Её толщина 1—2,5 кирпича. Каменная кладка состоит из известняка и булыжника. Толщина крепостных стен в разных частях неодинакова — от 3,6 до 6,5 м. Высота колеблется от 8 до 15 м. Отличительной чертой новгородского Детинца было строительство надвратных церквей. В возведении надвратных храмов Детинца главная роль принадлежала новгородским архиепископам, а князья в строительстве уже не участвовали. В настоящее время большая часть стен, реставрированных в [[1950]]—[[1960]] гг. под руководством А. В. Воробьева, имеет облик XV в.<br />
<br />
Не все принятые ныне названия башен исторические. Наименования «Дворцовая», «Княжая», «Кукуй», «Митрополичья» введены авторами краеведческой литературы на рубеже [[XIX]]—[[XX]] вв. (в материалах [[XVII]]—[[XVIII]] вв. устойчивых названий у них не было). <br />
Внутри каждая башня разделялась на пять или шесть ярусов. Ярусы башен соединялись между собой деревянными лестницами. Каждая из башен имела выходы на боевой ход крепостной стены. Нижние ярусы могли использоваться для хранения боеприпасов. Башни, кроме того, были снабжены устройствами для подъёма орудий и боеприпасов.<br />
<br />
==== Башни кремля ====<br />
<br />
* [[Спасская башня (Новгородский детинец)|Спасская]] (1297 год)<br />
* [[Дворцовая башня (Новгородский детинец)|Дворцовая]]<br />
* [[Княжая башня (Новгородский детинец)|Княжая]]<br />
* [[Башня Кокуй (Новгородский детинец)|Кокуй (Кукуй)]] — самая высокая башня кремля. Отстроена при [[Пётр I|Петре I]].<br />
* [[Покровская башня (Новгородский детинец)|Покровская]] (1305 год)<br />
* [[Златоустовская башня (Новгородский детинец)|Златоустовская]]<br />
* [[Митрополичья башня (Новгородский детинец)|Митрополичья]] — названа по близлежащему [[Митрополичий двор (Новгород)|митрополичьему двору]].<br />
* [[Фёдоровская башня (Новгородский детинец)|Фёдоровская]]<br />
* [[Владимирская башня (Новгородский детинец)|Владимирская]] (1311 год)<br />
<br />
===== Несохранившиеся башни =====<br />
<br />
Некоторые башни были разрушены, причём вместо Пречистенской и Воскресенской башен устроены широкие проездные арки.<br />
<br />
* [[Пречистенская башня (Новгородский детинец)|Пречистенская (Богородицкая)]]<br />
* [[Борисоглебская башня (Новгородский детинец)|Борисоглебская]]<br />
* [[Воскресенская башня (Новгородский детинец)|Воскресенская]] (1296 год)<br />
<br />
[[Изображение:Cathedral of St. Sophia 02.jpg|thumb|Софийский собор (1045—1050 гг.)]]<br />
<br />
==== Длины всех прясел стены ====<br />
{| class="standard sortable"<br />
!От||До||Длина (м)<br />
|-<br />
|[[Пречистенская башня (Новгородский детинец)|Пречистенская арка]]||[[Дворцовая башня (Новгородский детинец)|Дворцовая башня]]||! align="center" |286 <br />
|-<br />
|[[Дворцовая башня (Новгородский детинец)|Дворцовая башня]]||[[Спасская башня (Новгородский детинец)|Спасская башня]]||! align="center" |59 <br />
|-<br />
|[[Спасская башня (Новгородский детинец)|Спасская башня]]||[[Княжая башня (Новгородский детинец)|Княжая башня]]||! align="center" |75<br />
|-<br />
|[[Княжая башня (Новгородский детинец)|Княжая башня]]||[[Башня Кокуй (Новгородский детинец)|Башня Кукуй]]||! align="center" |52,5<br />
|-<br />
|[[Башня Кокуй (Новгородский детинец)|Башня Кукуй]]||[[Покровская башня (Новгородский детинец)|Покровская башня]]||! align="center" |58,9<br />
|-<br />
|[[Покровская башня (Новгородский детинец)|Покровская башня]]||[[Златоустовская башня (Новгородский детинец)|Златоустовская башня]]||! align="center" |88,4<br />
|-<br />
|[[Златоустовская башня (Новгородский детинец)|Златоустовская баш]]ня||[[Воскресенская башня (Новгородский детинец)|Воскресенская арка]] ||! align="center" |100,6<br />
|-<br />
|[[Воскресенская башня (Новгородский детинец)|Воскресенская арка]]||[[Митрополичья башня (Новгородский детинец)|Митрополичья башня]]||! align="center" |150<br />
|-<br />
|[[Митрополичья башня (Новгородский детинец)|Митрополичья башня]]||[[Фёдоровская башня (Новгородский детинец)|Федоровская башня]]||! align="center" |62<br />
|-<br />
|[[Фёдоровская башня (Новгородский детинец)|Федоровская башня]]||[[Владимирская башня (Новгородский детинец)|Владимировская башня]]||! align="center" |112,6<br />
|-<br />
|[[Владимирская башня (Новгородский детинец)|Владимировская башня]]||[[Пречистенская башня (Новгородский детинец)|Пречистенская арка]] ||! align="center" |172<br />
|}<br />
<br />
=== Соборы ===<br />
<br />
* [[Софийский собор (Новгород)|Софийский собор]]<br />
<br />
=== Иные памятники ===<br />
<br />
* [[Памятник «Тысячелетие России»]]<br />
* [[Тайничные водяные ворота]]<br />
* [[Боярские водяные ворота]]<br />
<br />
== Ссылки ==<br />
{{Commonscat|Velikiy Novgorod Detinets}}<br />
* [http://www.bibliotekar.ru/rusNovgorod/68.htm ''С. В. Трояновский'' '''О некоторых результатах раскопок в Новгородском кремле'''\История и археология 12/98]<br />
* [http://www.russiancity.ru/text/nov02.htm Детинец Великого Новгорода]<br />
* [http://www.bibliotekar.ru/100zamkov/28.htm Сто великих замков]<br />
{{stub}}<br />
{{Кремли}}<br />
{{Великий Новгород}}<br />
{{Всемирное наследие в России}}<br />
<br />
[[Категория:Новгородский детинец|*]]<br />
[[Категория:Великий Новгород]]<br />
<br />
[[en:Novgorod Kremlin]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aerosani&diff=77284963Aerosani2007-07-07T12:09:00Z<p>YurikBot: Case Replacements: Шаcси => Шасси</p>
<hr />
<div>[[Изображение:Aerosan.jpg |thumb|right| бронированые аэросани [[НКЛ-26]] во Второй мировой войне]]<br />
[[Изображение:RF-8.jpg|thumb|right|АЭРОСАНИ [[РФ-8-ГАЗ-98]] были меньшей моделью (с автомобильным двигателем)]]<br />
'''Аэросани'''&nbsp;— самоходные [[сани]], которые снaбжены двигателем с [[пропеллер|толкающим воздушным винтом (пропеллером)]], который приводится [[двигатель внутреннего сгорания|двигателем внутреннего сгорания]]. Это [[транспортное средство]], прeдназначенное для перeдвижения по снeгу и льду. [[Скорость]] аэросаней, в зависимости от мощности двигателя, — от 25 до 140 км/час. Aэрoсани имeют [[шасси]], сoстоящие из 3 или 4 лыж.<br />
<br />
== История ==<br />
Начиная с шестидесятых годов, аэросани в своем развитии прошли путь от примитивного низкотехнологичного транспортного средства к тому виду транспорта, который является быстроразвивающимся техническим средством передвижения.<br />
<br />
== Применение ==<br />
=== В отечественной войне ===<br />
Аэросани для военных целей впервые были применены в 1915 году и использовались, в основном, как транспорт или как средство связи. В зимнюю кампанию 1939/40 г. в Красной Армии имелось несколько аэросанных отрядов, которые довольно успешно применялись в зимних операциях против белофиннов. Они использовались главным образом для обеспечения связи между частями и соединениями, подвозили боеприпасы, продовольствие и горюче-смазочные материалы войскам, действовавшим в большом отрыве от своих баз снабжения, эвакуировали раненых с поля боя. Иногда аэросанные отряды выполняли боевые задачи, внезапно нападая на войска противника, его штабы и тылы.<br />
<br />
Наибольшее применение аэросани получили в Отечественную войну, особенно в зимнюю кампанию 1942/43 г. В этот период они впервые были использованы в значительном количестве как боевые средства. Практика показала, что наиболее успешно аэросанные части действовали на открытой местности: на озёрных пространствах озёр Ладожское, Ильмень, Селигер, замерзших реках, в прибрежных районах моря и в Финском заливе.<br />
<br />
Движение аэросаней по сильно пересечённой местности и лесным) дорогам шириной 4—4,5 м затруднено, а иногда и невозможно. На узких лесных дорогах с частыми и крутыми поворотами, большим количеством пеньков и сучьев, а также на местности, покрытой кустарником выше 6,5 м, скорость движения аэросаней резко снижается и часты поломки лыж и винта.<br />
<br />
Опыт боевых действий аэросанных частей и подразделений против немецко-фашистских войск зимою 1942/43 г. позволяет сделать некоторые предварительные выводы, которые помогут учесть положительные и отрицательные стороны аэросаней и изжить ошибки в их применении и действиях. <br />
<br />
В Отечественной войне аэросанные части выполняли следующие задачи: <br />
<br />
Боевые аэросанные батальоны (басб):<br />
<br />
1. Вели разведку местности и противника.<br />
<br />
2. Охраняли открытые фланги общевойсковых и танковых частей.<br />
<br />
3. Несли патрульную службу по охране побережья озёр и участков, не занятых нашими частями.<br />
<br />
4. Во взаимодействии с лыжно-стрелковыми подразделениями преследовали отходящего противника.<br />
<br />
5. Охраняли командные пункты и обеспечивали связь.<br />
<br />
Транспортные аэросанные батальоны (тасб):<br />
<br />
1. Перевозили подразделения и эвакуировали раненых с поля боя.<br />
<br />
2. Подвозили грузы и вооружение к полю боя.<br />
<br />
3. Буксировали и перевозили на огневые позиции пулемёты, миномёты и противотанковые орудия.<br />
<br />
4. Несли патрульную службу по охране участков, не занятых нашими частями.<br />
<br />
5. Ставили дымозые завесы. Ниже приведём несколько примеров выполнения аэросанными частями указанных задач.<br />
<br />
<br />
<br />
== Классификация ==<br />
В настоящее время аэросанные части по своему назначению подразделяются на боевые и транспортные.<br />
На данный момент существуют модели аэросаней:<br />
* НКЛ<br />
** [[НКЛ-6]]<br />
** [[НКЛ-16]]<br />
** [[НКЛ-16/41]]<br />
** [[НКЛ-16/42]]<br />
** [[НКЛ-26]] <br />
* [[РФ-8-ГАЗ-98|РФ-8 (ГАЗ-98)]]<br />
<br />
== См. также ==<br />
* [[Снегоход]]<br />
*[[Гидросамолёт]]<br />
*[[Экраноплан]]<br />
<br />
== Ссылки ==<br />
<br />
[http://www.armor.kiev.ua/Tanks/WWII/sani/ Боевые аэросани]<br />
<br />
[http://www.gaz20.spb.ru/modif_exotic_sever2.htm Аэросани "Север"]<br />
<br />
[http://mkmagazin.almanacwhf.ru/venicle/nkl_16_42.htm Аэросани НКЛ-16/42]<br />
<br />
[http://www.aerosani.ru/ ''Аэросани-амфибия АС-2'']<br />
* [http://www.dself.dsl.pipex.com/MUSEUM/TRANSPORT/propsleigh/propsleigh.htm The Propeller-Driven Sleigh]<br />
* At the Russian Battlefield:<br />
** [http://www.battlefield.ru/index.php?option=com_content&task=view&id=216&Itemid=123&lang=en Soviet Combat Snowmobiles]<br />
** [http://www.battlefield.ru/index.php?option=com_content&task=view&id=215&Itemid=123&lang=en RF-8-GAZ-98 Snowmobile]<br />
** [http://www.battlefield.ru/index.php?option=com_content&task=view&id=214&Itemid=123&lang=en NKL-26 Snowmobile]<br />
** [http://www.battlefield.ru/index.php?option=com_content&task=view&id=213&Itemid=123&lang=en ANT-IV Snowmobile]<br />
* [http://www.armor.kiev.ua/Tanks/WWII/sani/ Боевые аэросани] <br />
<br />
== Литература ==<br />
* "Обзор боевых действий аэросанных частей в Отечественной войне (1942-1943 гг.)" -М.: Воениздат НКО, 1944<br />
<br />
[[Категория:Транспортные средства]]<br />
[[Категория:Безрельсовый транспорт]]<br />
[[Категория:Военная техника]]<br />
<br />
{{rq|wikify|sources}}<br />
<br />
[[en:Aerosan]]<br />
[[fr:Aerosan]]<br />
[[uk:Аеросани]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lazaros_Papadopoulos&diff=20792194Lazaros Papadopoulos2006-08-28T23:56:41Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: fr:Lázaros Papadópoulos</p>
<hr />
<div>'''Lazaros Papadopoulos''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] ''Λάζαρος Παπαδόπουλος''; * [[3. Juni]] [[1980]] in [[Krasnodar]], [[Russland]]) ist ein [[Griechenland|griechischer]] Basketballspieler. <br />
<br />
== Lebenslauf ==<br />
Zur Zeit spielt Papadopoulos in der russischen Basketballliga. Seine Profikarriere begann der 2,10 m große [[Center (Basketball)|Center]] bei Iraklis Saloniki wo er insgesamt sechs Jahre unter Vertrag stand. Dieser Aufenthalt wurde durch einen zweijährigen Aufenthalt bei [[Panathinaikos Athen (Basketball)|Panathinaikos Athen]] unterbrochen wo er auch seine ersten Titel auf Vereinsebene erringen konnte.<br />
Seine größten sportlichen Erfolge waren der Gewinn der [[Basketball-Europameisterschaft]] 2005 mit Griechenland sowie der Gewinn der Euroleague 2002 mit Panathinaikos Athen.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
<br />
{| bgcolor="#f7f8ff" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"<br />
|- bgcolor="#CCCCCC" <br />
| align="center"|'''Zeitraum'''<br />
| align="center"|'''Verein'''<br />
| align="center"|'''Land'''<br />
|- bgcolor="#EFEFEF" align=left<br />
|1996 - 2001<br />
|[[Iraklis Thessaloniki]]<br />
|{{GRE}}<br />
|-align=left<br />
|2001 - 2003<br />
|[[Panathinaikos Athen (Basketball)|Panathinaikos Athen]]<br />
|{{GRE}}<br />
|- bgcolor="#EFEFEF" align="left"<br />
|2003 - 2004<br />
|Iraklis Thessaloniki<br />
|{{GRE}}<br />
|-align="left"<br />
|seit 2004<br />
|[[Dynamo Moskau]]<br />
|{{RUS}}<br />
|}<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
*Griechischer Meister: 2003<br />
*Griechischer Pokal: 2003<br />
*[[ULEB Cup]]: 2006<br />
*Euroleague: 2002<br />
*[[Basketball-Europameisterschaft|Europameisterschaft]]: 2005<br />
* Bronze-Medaille bei der U21-Europameisterschaft: 1998<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* Eurobasket All-Europe 2nd Team: 2005<br />
*Teilnahmen am griechischen All Star Game: 2001, 2002, 2003, 2004<br />
*Teilnahmen an Europameisterschaften: 2001, 2005<br />
*Teilnahme an [[Basketball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaften]]: 2006<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Papadopoulos, Lazaros]]<br />
[[Kategorie:Grieche|Papadopoulos, Lazaros]]<br />
[[Kategorie:Basketballspieler (Griechenland)|Papadopoulos, Lazaros]]<br />
[[Kategorie:Basketballeuropameister|Papadopoulos, Lazaros]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1980|Papadopoulos, Lazaros]]<br />
<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Papadopoulos, Lazaros<br />
|ALTERNATIVNAMEN=[[Griechische Sprache|griech.]] Λάζαρος Παπαδόπουλος<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Griechenland|griechischer]] Basketballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=[[3. Juni]] [[1980]]<br />
|GEBURTSORT=[[Krasnodar]], [[Russland]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Lázaros Papadópoulos]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schottische_Aufkl%C3%A4rung&diff=143244570Schottische Aufklärung2006-08-28T22:40:29Z<p>YurikBot: robot Adding: fr:Lumières écossaises</p>
<hr />
<div>{{History of Scotland}}<br />
The '''Scottish Enlightenment''' was a period of intellectual ferment in [[Scotland]], running from approximately [[1740]] to [[1800]].<br />
<br />
In the period following the [[Act of Union 1707]] Scotland's place in the world altered radically. Following the Reformation, many Scottish academics were teaching in great cities of mainland Europe but with the birth and rapid expansion of the new [[British Empire]] came a revival of philosophical thought in Scotland and a prodigious diversity of thinkers. Arguably the poorest country in western [[Europe]] in 1707, it was now able to turn its attentions to the wider world without the opposition of England. Scotland reaped the economic benefits of free trade within the British Empire together with the intellectual benefits of having established Europe's first public education system since [[classical antiquity|classical]] times. Under these twin stimuli, Scottish thinkers began questioning assumptions previously taken for granted; and with Scotland's traditional connections to [[France]], then in the throes of [[the Enlightenment]], the Scots began developing a uniquely practical branch of [[humanism]] to the extent that [[Voltaire]] said ''"We look to Scotland for all our ideas of civilisation."''<br />
<br />
The first major figure of the Scottish Enlightenment was [[Francis Hutcheson]], who held the Chair of Philosophy at the [[University of Glasgow]] from [[1729]] to [[1746]]. A moral philosopher with alternatives to the ideas of [[Thomas Hobbes]], he founded one of the major branches of Scottish thinking, and opposed Hobbes' disciple [[David Hume]]. Hutcheson's major contribution to world thought was the [[Utilitarianism|utilitarian]] and [[consequentialism|consequentialist]] principle that virtue is that which brought the greatest good to the most people.<br />
<br />
Hume himself is arguably the most important thinker in the Scottish Enlightenment; his moral philosophy eventually triumphed over Hutcheson's, and his investigations into [[political economy]] inspired his friend [[Adam Smith]] to more detailed work. Hume was largely responsible for giving the Scottish Enlightenment its practical hue, for he was concerned with the nature of knowledge, and developed ideas related to evidence, experience, and causation. Much of that is incorporated in the [[scientific method]], and many modern attitudes towards the relationship between science and religion, were developed by him.<br />
<br />
If Hume was primarily concerned with [[philosophy]] and worked less in [[economics]], his ideas nevertheless led to important work in the latter field. Following Hume's impassioned defense of [[free trade]], Adam Smith developed the concept and in [[1776]] published what is arguably the first work of modern economics -- ''[[The Wealth of Nations]]''. This famous study had an immediate impact on British economic policy, and it still informs [[21st century]] discussions on [[globalization]] and [[tariff]]s.<br />
<br />
The Scottish Enlightenment thinkers developed a "science of man", which built upon Hume's work in the field of moral philosophy and his studies of human nature. This was expressed historically in works by major Scottish thinkers such as [[James Burnett]], Adam Ferguson, John Millar, and William Robertson, all of whom merged a scientific study of how humans behave in ancient and primitive cultures with a strong awareness of the determining forces of [[modernity]]. A crucible from which emerged many ideas that distinguish the Scottish Enlightenment was [[The Poker Club]] of Edinburgh.<br />
<br />
The Scottish Enlightenment shifted focus from intellectual and economic matters to those specifically scientific. The harbinger of this shift was [[James Anderson (thinker)|James Anderson]], a doctor with an abiding interest in [[agronomy]]. While the Scottish Enlightenment is traditionally considered to have ended with this change (which occurred at the tail end of the 18th century), it is worth noting that disproportionately large Scottish contributions to British science and letters continued for another fifty years or so, thanks to such figures as [[James Hutton]], [[James Watt]], [[William Murdoch]], [[James Clerk Maxwell]], [[William Thomson, 1st Baron Kelvin|Lord Kelvin]] and [[Walter Scott|Sir Walter Scott]].<br />
<br />
==Further reading==<br />
*''The Scottish Enlightenment: 1731 - 1790 A Hotbed of Genius'' - David Daiches, Peter Jones, Jean Jones (eds). The University of Edinburgh, 1986. In paperback, The Saltire Society, 1996, ISBN 0854110690 <br />
*''The Scottish Nation: A History 1700-2000'' - T. M. Devine, 1999.<br />
*''How the Scots Invented the Modern World: The True Story of How Western Europe's Poorest Nation Created Our World & Everything in It'' - Arthur Herman, 2001. ISBN 0609809997<br />
*''The Scottish Enlightenment: The Historical Age of the Historical Nation'' - Alexander Broadie, 2001. ISBN 1841581518<br />
*''America's Founding Secret: What the Scottish Enlightenment Taught Our Founding Fathers'' - Robert W. Galvin, 2002. ISBN 0742522806<br />
*''Crowded with Genius : The Scottish Enlightenment: Edinburgh's Moment of the Mind'' - James Buchan, 2003. ISBN 0060558881<br />
*''The Cambridge Companion to the Scottish Enlightenment (Cambridge Companions to Philosophy)'' - Alexander Broadie, ISBN 0521003237<br />
*''The Mark of the Scots: Their Astonishing Contributions to History, Science, Democracy, Literature, and the Arts'' - Duncan A. Bruce, ISBN 0806520604<br />
*''How the Scots Made America'' - Michael Fry, ISBN 0312338767<br />
*''Scotland: A New History'' - Michael Lynch, ISBN 0712698930<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.newyorker.com/critics/atlarge/?041011crat_atlarge Northern Lights: How modern life emerged from eighteenth-century Edinburgh].<br />
* [http://cepa.newschool.edu/het/schools/scottish.htm Scottish Enlightenment] - an introduction.<br />
* [http://www.2blowhards.com/archives/001710.html#001710 The Scottish Enlightenment].<br />
<br />
{{Scottish topics}}<br />
<br />
[[Category:History of Scotland]]<br />
[[Category:The Enlightenment]]<br />
[[Category:Scottish Enlightenment|*]]<br />
[[Category:David Hume]]<br />
<br />
[[fr:Lumières écossaises]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konstantin_Bodin&diff=20787549Konstantin Bodin2006-08-28T21:16:40Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: fr:Constantin Bodin</p>
<hr />
<div>'''Konstantin Bodin''' war der Sohn von [[Mihailo Vojisavljević]] und war von [[1081]] bis [[1101]] serbischer König. <br />
<br />
Unter Konstantin Bodin erfuhr das so genannte Königreich von [[Geschichte Montenegros|Dioklitien]] seine größte Ausdehnung. Er regierte über Dioklitien und die Küstenländer ([[Montenegro|Südmontenegro]], [[Herzegowina]], [[Dalmatien|Süddalmatien]]), [[Raszien]] (Westserbien, Nordmontenegro) und [[Bosnien]] (Zentral- und Ostbosnien), und gewann weite Gebiete an der [[Donau]] und in [[Albanien]] bis nach [[Tirana]]. Ihm gelang es als ersten, alle serbischen Stämme in einen Staat zu vereinen. Während der Herrschaft von Konstantin Bodin wurde [[1089]] ein eigenes [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholisches]] [[Erzbistum]] für [[Serbien]] mit Sitz in [[Bar (Montenegro)|Bar]] gegründet. Ihm folgte 1101 sein Bruder [[Dobroslav]].<br />
<br />
<br />
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[Mihailo Vojisavljević]]|NACHFOLGER=[[Dobroslav]]|AMT=[[Monarchen des alten Serbien|König von Serbien]]|ZEIT=[[1081]]-[[1101]]}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Bodin, Konstantin]]<br />
[[Kategorie:König (Serbien)]]<br />
[[Kategorie:11. Jahrhundert|Bodin, Konstantin]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Bodin, Konstantin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=serbischer König<br />
|GEBURTSDATUM=<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[bg:Константин Бодин]]<br />
[[en:Constantin Bodin (Peter III)]]<br />
[[fr:Constantin Bodin]]<br />
[[nl:Konstantin Bodin]]<br />
[[sr:Константин Бодин]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konstantin_Jire%C4%8Dek&diff=20786856Konstantin Jireček2006-08-28T21:02:11Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: fr:Konstantin Jirecek</p>
<hr />
<div>'''Konstantin Jireček''' (auch Konstantin Josef Jireček) (* [[24. Juni]] [[1854]] in [[Wien]]; † [[10. Januar]] [[1918]] ebenda) war [[Tschechen|tschechischer]] Politiker, Diplomat, Historiker, Slawist, Begründer der böhmischen Balkanologie und Byzantinistik.<br />
<br />
==Leben==<br />
Der Enkel des [[Pavel Jozef Šafárik]] und Sohn des Historikers [[Josef Jireček]] und der Tochter von Safarik, setzte zum Teil das Werk seines Großvaters fort. Seine Jugend verbrachte er in Wien, studierte jedoch in [[Prag]]. Nach den Veränderungen auf dem [[Balkan]], half er gemeinsam mit seinen tschechischen Landsleuten beim Aufbau der Verwaltung, des Schulwesens und der Wirtschaft im neu gegründeten Staat [[Bulgarien]]. <br />
<br />
1879 wurde er dort in die Regierung berufen und war von 1881 bis 1882 als Wissenschaftsminister tätig. 1884 erfolgt die Ernennung zum Direktor der Nationalbibliothek in [[Sofia]]. Während seines Aufenthaltes widmete er sich neben Regierungsgeschäften Forschungsarbeiten in [[Balkanologie]] und [[Byzantinistik]]. Die Ergebnisse veröffentlichte er in zahlreichen Studien und [[Monographie]]n. <br />
<br />
1884 bis 1893 lehrte er als ordentlicher Professor an der [[Karls-Universität]] in Prag, danach bis zu seinem Tod 1918, als Professor für slawische Philologie an der [[Universität Wien]]. <br />
<br />
Nach ihm wurde die Konstantin-Jirecek-Medaille benannt, die als Anerkennung für Leistungen der Südosteuropa-Forschung bzw. für die kulturellen Beziehungen zu Südosteuropa verliehen wird.<br />
<br />
==Werke==<br />
Die meisten seiner Werke erschienen in deutscher Sprache. Seine Publikationen beschäftigten sich größtenteils mixt der Geschichte der Völker auf dem Balkan. <br />
<br />
===Fachliteratur===<br />
* Dějiny bulharského národa (1876) <br />
* Das Fürstentum [[Bulgarien]], seine Bodengestaltung, Natur, Bevölkerung, wirtschaftliche Zustande, geistige Cultur, Staatverfassung, Staatsverwaltung und neueste Geschichte (1891)<br />
* Poselství republiky [[Dubrovnik|Dubrovnické]] k císařovně [[Katharina II. (Russland)|Kateřině]] v roce 1771, 1893<br />
* Staat und Gesellschaft im mittelalterlichen [[Serbien]], 1916<br />
* Geschichte der Serben, 1911-18, unvollendet<br />
<br />
==Weblinks==<br />
{{PND|119224178}} <br />
<br />
[[Kategorie:Autor|Jirecek, Konstantin]]<br />
[[Kategorie:Historiographie|Jirecek, Konstantin]]<br />
[[Kategorie:Historiker|Jirecek, Konstantin]]<br />
[[Kategorie:Tscheche|Jirecek, Konstantin]]<br />
[[Kategorie:Mann|Jirecek, Konstantin]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1854|Jirecek, Konstantin]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1918|Jirecek, Konstantin]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Jirecek, Konstantin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Konstantin Josef Jireček<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Tschechen|tschechischer]] Politiker, Diplomat, Historiker, Slawist, Begründer der böhmischen Balkanologie und Byzantologie<br />
|GEBURTSDATUM=[[24. Juni]] [[1854]] <br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=[[10. Januar]] [[1918]]<br />
|STERBEORT=[[Wien]]<br />
}}<br />
<br />
[[bg:Константин Иречек]]<br />
[[cs:Konstantin Jireček]]<br />
[[en:Konstantin Josef Jireček]]<br />
[[fr:Konstantin Jirecek]]<br />
[[ru:Йиречек, Константин Йозеф]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konstantin_Georgijewitsch_Paustowski&diff=20786719Konstantin Georgijewitsch Paustowski2006-08-28T20:59:13Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: nl:Konstantin Paustovski</p>
<hr />
<div>'''Konstantin Georgijewitsch Paustowski''' ([[Russische Sprache|russisch]]: ''Константин Георгиевич Паустовский''; * 19. Mai / [[31. Mai]] [[1892]] in [[Moskau]]; &dagger; [[14. Juli]] [[1968]] ebenda) war ein [[Russland|russischer]] [[Journalist]] und [[Schriftsteller]].<br />
<br />
===Leben===<br />
<br />
Sein Vater, ein Nachkomme von [[Kosak]]en, war als Statistiker bei der Eisenbahn beschäftigt. Seine Mutter entstammte einer polnischen Intellektuellenfamilie. Bedingt durch den Beruf des Vaters zog die Familie in den Anfangsjahren oft um, bis sie sich letztlich in [[Kiew]] niederließ, wo Konstantin Paustowski das [[Gymnasium]] besuchte. Während dieser Zeit verließ der Vater die Familie, was erhebliche Einschränkungen mit sich brachte. [[1912]] nahm er ein Studium an der dortigen [[Universität]] auf. Nachdem er anfangs die Studienfächer [[Mathematik]] und [[Physik]] gewählt hatte, wechselte er bald ins Fach [[Philosophie]]. Einer seiner Studienkollegen hier war [[Michail Bulgakow]]. Zwei Jahre später wechselte er jedoch an die Moskauer Universität; der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] unterbrach das Studium jedoch zunächst.<br />
<br />
Während des Krieges war er als Sanitäter in einem Lazarettzug tätig. Den Rückzug musste seine Einheit durch [[Polen]] und [[Weißrussland]] absolvieren. Nachdem zwei seiner Brüder an der Front gefallen waren, kehrte er zu seiner Mutter nach Moskau zurück. Er verließ Moskau jedoch bald wieder und nahm verschiedene Beschäftigungen in [[Jekaterinoslaw]], dem heutigen [[Dnepropetrowsk]] sowie in [[Taganrog]] an. Er arbeitete u. a. in metallverarbeitenden Fabriken sowie als [[Fischer]].<br />
<br />
Die [[Februarrevolution]] und die [[Oktoberrevolution]] erlebte er in Moskau. Nach dem Sieg der Sowjetmacht begann er als Journalist zu arbeiten. Berufsbedingt hielt er sich daraufhin einige Zeit in [[Odessa]] und [[Tiflis]] auf. [[1930]] kehrte er nach Moskau zurück und begann als [[Redakteur]] tätig zu werden. In den 1930er Jahren begann er als Journalist für die [[Prawda]] sowie für verschiedene [[Zeitschrift]]en, wie 30 Tage, Unsere Errungenschaften u. a. zu arbeiten.<br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war Paustowski als Kriegskorrespondent an der Südfront eingesetzt. In den Jahren von [[1948]] bis [[1955]] lehrte er am [[Maxim-Gorki-Institut]] Literatur.<br />
<br />
Er starb am 14. Juli 1968 in Moskau<br />
<br />
===Literarisches Wirken===<br />
<br />
Bereits in der Schulzeit begann er erste schriftstellerische Versuche. Nachdem er sich erst in der [[Lyrik]] probiert hatte, wechselte er bald zur [[Prosa]]. Erste [[Erzählung]]en wurden veröffentlicht, wie ''Am Wasser'' (На воде) und ''Die Vier'' in den Jahren [[1911]] und [[1912]]. Seine ersten Schriften waren beeinflusst von [[Alexander Grin]] und den Schriftstellern der ''Odessaer Schule'', wie [[Isaak Emmanuilowitsch Babel]], [[Walentin Petrowitsch Katajew]] sowie [[Juri Olescha]]. Während des Ersten Weltkrieges schuf er einige [[Sketch]]e, von denen einige veröffentlicht wurden. Sein erstes Buch ''Erzählungen über das Meer'' wurde [[1925]] veröffentlicht, fand jedoch nur geringe Beachtung. [[1927]] folgte ''Minetosa'' und zwei Jahre später die romantische [[Novelle]] ''Leuchtende Wolken''. In den 1930er Jahren besuchte Paustowski verschiedene Baustellen und pries die industrielle Umgestaltung des Landes. In diese Schaffensperiode fielen die Erzählungen ''Kara-Bugas'' (Кара-Бугаз - [[1932]]) und ''Kolchida'' (Колхида) aus dem Jahr [[1934]]. Für Kara-Bugas erhielt Paustowski mehrere Preise.<br />
<br />
[[1935]] erschien seine Erzählung ''Romanzen'' (Романтики - entstanden in der Zeit von [[1916]] bis [[1923]]. Sie ist ein Spiegelbild der Erlebnisse und Gefühle seiner Jugend. In seinen späteren Erzählungen ''Gespräch über den Fisch'', ''Hafen im Gras'' und andere beschrieb er seine Zeit, die er in Taganrog verbrachte. Paustowski begann sich zunehmend auf historische [[Sujet]]s zu konzentrieren wie in der ''Nördlichen Novelle'' aus dem Jahr [[1938]]. In den späten 1930er Jahren wurde die russische Natur zunehmend zu einem zentralen Thema und Leitmotiv. Dies zeigt sich in der Erzählung ''Sommertage'' aus dem Jahr [[1937]]. [[1948]] schrieb er das ''Märchen der Wälder''.<br />
<br />
Paustowskis bedeutendstes Werk ist sicherlich seine sechsbändige [[Autobiografie]] ''Geschichte eines Lebens'' (Повесть о жизни), die in der Zeit von [[1945]] bis [[1963]] entstand. Er ist außerdem als Autor von [[Schauspiel]]en sowie [[Märchen]] bekannt.<br />
<br />
[[1965]] wurde er für den [[Nobelpreis für Literatur]] nominiert, aber auf Druck der Sowjetregierung wurde der Preis an [[Michail Scholochow]] vergeben.<br />
<br />
===Weitere Werke (Auswahl)===<br />
*Isaak Lewitan<br />
*Begegnungen mit Dichtern<br />
*Die Kolchis<br />
*Die goldene Rose<br />
*Regen in der Morgendämmerung<br />
*Kostbarer Staub<br />
*Unruhige Jugend<br />
<br />
===Literatur===<br />
<br />
* Konstantin Paustowski: ''Der Beginn eines verschwundenen Zeitalters. Die Zeit der großen Erwartungen.'', Eichborn Verlag, Die Andere Bibliothek, Frankfurt am Main, 2002, ISBN 3821845236<br />
* Frank Westerman: ''Ingenieure der Seele. Schriftsteller unter Stalin - Eine Erkundungsreise'', CH. Links Verlag, Berlin 2003, ISBN 3861533049<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{PND|118592262}}<br />
* [http://www.jungewelt.de/beilage/art/35 Rezension der Autobiographie] in der [[Junge Welt|Jungen Welt]]<br />
<br />
{{Julianischer Kalender}}<br />
<br />
[[Kategorie: Mann|Paustowski, Konstantin Grigorjewitsch]]<br />
[[Kategorie: Russe|Paustowski, Konstantin Grigorjewitsch]]<br />
[[Kategorie: Autor|Paustowski, Konstantin Grigorjewitsch]]<br />
[[Kategorie: Literatur (Russisch)|Paustowski, Konstantin Grigorjewitsch]]<br />
[[Kategorie: Journalist|Paustowski, Konstantin Grigorjewitsch]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1892|Paustowski, Konstantin Grigorjewitsch]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1968|Paustowski, Konstantin Grigorjewitsch]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Paustowski, Konstantin Grigorjewitsch<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Russland|russischer]] [[Schriftsteller]] und [[Journalist]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[31. Mai]] [[1892]]<br />
|GEBURTSORT=[[Moskau]]<br />
|STERBEDATUM=[[14. Juli]] [[1968]]<br />
|STERBEORT=Moskau<br />
}}<br />
<br />
[[en:Konstantin Georgiyevich Paustovsky]]<br />
[[he:קונסטנטין פאוסטובסקי]]<br />
[[nl:Konstantin Paustovski]]<br />
[[ru:Паустовский, Константин Георгиевич]]<br />
[[uk:Паустовський Костянтин Георгійович]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konrad_Adenauer&diff=20786310Konrad Adenauer2006-08-28T20:51:19Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: zh:康拉德·阿登纳</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem ehemaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer; für seinen Sohn siehe [[Max Adenauer]] und für seinen Enkel siehe [[Sven-Georg Adenauer]].}}<br />
<br />
[[Bild:Adenauer (Tiemann).JPG|200px|right|thumb|Konrad Adenauer; Denkmal von [[Helga Tiemann]] (2003) in [[Berlin-Charlottenburg]]]]<br />
'''Konrad Hermann Josef Adenauer''' (* [[5. Januar]] [[1876]] in [[Köln]]; † [[19. April]] [[1967]] in [[Rhöndorf]] ''(Stadtteil von [[Bad Honnef]]'')) war von 1949 bis 1963 erster [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] sowie von 1951 bis 1955 zugleich [[Auswärtiges Amt|Bundesminister des Auswärtigen]]. <br />
<br />
Adenauer prägte in dieser Stellung maßgeblich die politische Ausrichtung der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. Er setzte dabei auf eine [[Westbindung]], verbunden mit der [[Europäische Einigung|Europäischen Einigung]] und mit der Eingliederung in das westliche Verteidigungsbündnis der [[NATO]]. Gegen starken Widerstand auch innerhalb der eigenen Partei setzte er das System der [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] durch. Er verfolgte einen strikt antikommunistischen Kurs, war aber bereit, nationalsozialistische Funktionsträger wieder in den höheren Staatsdienst aufzunehmen, sofern sie sich zur Bundesrepublik und zum demokratischen Staatsaufbau bekannten.<br />
<br />
Adenauer agierte in der [[Weimarer Republik]] als Mitglied des [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]s. Er war in dieser Zeit Oberbürgermeister der Stadt Köln. Als langjähriger Vorsitzender des [[Preußischer Staatsrat|Preußischen Staatsrats]] war er Anhänger eines rheinländischen Separatismus und wichtigster demokratischer Gegenspieler des sozialdemokratischen preußischen Ministerpräsidenten [[Otto Braun]].<br />
[[Bild:Muenze_2dm_adenauer.jpg|thumb|Rückseite einer 2-DM-Münze]]<br />
<br />
== Herkunft und Kindheit ==<br />
Konrad Adenauer war das dritte von fünf Kindern des Sekretärs am Appellationsgericht (heute Oberlandesgericht) Köln und späteren Kanzleirats Johann Konrad Adenauer (1833-1906) und seiner Ehefrau Helene, geborene Scharfenberg (1849-1919). Seine Familie war römisch-katholisch geprägt. Seine Geschwister waren August (1872-1952), Johannes (1873-1937), Lilli (1879-1950) und Elisabeth (kurz nach der Geburt gestorben).<br />
<br />
==Kaiserreich, Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus== <br />
<br />
===Studium und frühe Karriere===<br />
[[Bild:ArminiaVorstand2.jpg|thumb|left|190px|Konrad Adenauer (rechts) als Vicesenior des [[K.St.V. Arminia]] Bonn im WS 1896/97]]<br />
Adenauer legte am 5. März 1894 das Abitur am Apostelgymnasium in Köln ab. Von 1894 bis 1897 studierte er an den Universitäten von [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Freiburg im Breisgau]], München und [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität|Bonn]] Rechts- und Staatswissenschaft. Dort trat er jeweils in die katholischen Studentenvereine KStV Brisgovia im [[Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine]] (KV) zu Freiburg, KStV Saxonia im KV zu München und in den [[K.St.V. Arminia]] im KV zu Bonn ein, denen er Zeit seines Lebens eng verbunden blieb. Sein erstes juristisches Staatsexamen legte er 1897 ab, sein zweites 1901. Anschließend wurde er [[Assessor]] in Köln. Von 1903 bis 1905 war er Vertreter des Rechtsanwaltes beim Oberlandesgericht Köln, Justizrat Hermann Kausen. <br />
<br />
Im Jahre 1906 trat Adenauer der [[Deutsche Zentrumspartei|deutschen Zentrumspartei]] bei und wurde am 7. März zum Beigeordneten der Stadt Köln gewählt. Am 22. Juli 1909 wurde er Erster Beigeordneter und damit erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters.<br />
<br />
=== Oberbürgermeister der Stadt Köln ===<br />
Am 18. September 1917 wählte ihn die Kölner Stadtverordneten-Versammlung zum zu jener Zeit jüngsten [[Oberbürgermeister]] einer deutschen Großstadt. Die Verleihung des Titels „Oberbürgermeister“ erfolgte am 21. Oktober durch Erlass des Königs von Preußen. Von 1917 bis 1933 und 1945 war er [[Liste der Oberbürgermeister Kölns|Oberbürgermeister der Stadt Köln]]. <br />
<br />
Von 1920 bis 1933 war er mit Unterstützung von Zentrum, SPD und DDP Präsident des [[Preußischer Staatsrat|Preußischen Staatsrats]]. In dieser Funktion stand er in einer [[Preußischer Staatsrat#Staatsrat gegen Staatsministerium|politischen Dauerfehde]] mit dem sozialdemokratischen preußischen Ministerpräsidenten [[Otto Braun]], welche von Adenauer bis vor das [[Preußisches Staatsgericht|Preußische Staatsgericht]] getragen wurde. Während Braun ein starkes zentralisiertes Preußen als Bollwerk der Demokratie begriff, stand Adenauer den separatistischen Bestrebungen der Zentrumspartei nah, die ab 1918 die Idee einer Abspaltung des Rheinlandes von Preußen befürwortete. Vielfach wurde daraus der Vorwurf einer separatistischen Abspaltung vom Reich abgeleitet, obwohl Adenauer dies immer wieder ablehnte. (siehe auch: [[Rheinische Republik]])<br />
<br />
Auch nach dem so genannten [[Preußenschlag]] blieb Adenauer Mitglied im [[Dreimännerkollegium]]. In der [[Weimarer Republik]] war er mehrfach (1921, 1926, 1928) als Kandidat für das Reichskanzleramt im Gespräch. Am aussichtsreichsten war dies für den „Kanzler des Westens“ und „König des Rheinlands“ 1926, er konnte aber seine politischen Forderungen nicht durchsetzen. Ein Tausch des sicheren und persönlich befriedigenden Postens in Köln mit dem unsicheren und in der Weimarer Republik notorisch kurzlebigen Amt an der Reichsregierung erschien ihm auch nicht als Gewinn.<br />
<br />
Adenauer galt als teuerster Oberbürgermeister Deutschlands - wegen seiner Projekte und seines Gehalts. Schon während des Ersten Weltkriegs zeigte er Weitblick. Er erkannte vor vielen anderen, dass der Krieg verloren war und begann, Nahrungsmittel zu horten, u.&nbsp;a. [[Graupen]] (Kochgerste). Die Kölner nannten ihn deshalb 'Graupenauer'. Nach dem Krieg setzte er durch, dass aus dem alten preußischen [[Festungsring Köln|Festungsring]] ein [[Kölner Grüngürtel|Grüngürtel]] wurde - für damalige Verhältnisse eine ungewöhnliche Neuerung. Während seiner Amtszeit wurden die Messe und die [[Universität zu Köln]] neu- beziehungsweise wieder eröffnet. [[Fritz Schumacher]], von 1920 bis 1923 Stadtplaner unter Adenauer, sagte zu dessen Engagement in Zeiten der Inflation „Je mehr zusammenzubrechen schien, mit desto größerer Energie trieb Adenauer die Arbeiten voran.“<ref name="FS">Zitiert und Zurückübersetzt nach Hans-Peter Schwarz „Konrad Adenauer: A German Politician and Statesman in a Period of War, Revolution, and Reconstruction. Vol. I; Providence, Rhode Island Berghahn Books 1995 S. 160</ref> Adenauer bemühte sich intensiv, ausländische Investoren nach Köln zu holen. 1927 hatte er bereits eine Zusage von [[Citroen]] für eine Automobilfabrik, das Projekt verlief dann aber doch im Sande. Nach intensiven Verhandlungen mit dem US-amerikanischen Autohersteller [[Ford]], gelang es ihm, das Unternehmen davon zu überzeugen, ein komplett neues Werk in Köln zu errichten, anstatt die schon bestehenden kleineren Anlagen in Berlin auszubauen. Auch das Werk allerdings konnte die wirtschaftlichen Probleme, in die Köln wie das gesamte Reich in der Spätphase der Weimarer Republik kam, nur kurzfristig aufhalten. Beim Bau der damals technisch einmaligen [[Mülheimer Brücke]] verhandelte er taktisch geschickt mit der [[KPD]]; anders war dieses Projekt im Rat nicht durchzubringen. 1928 verspekulierte Adenauer sein Vermögen durch den Ankauf von [[Glanzstoff]]-Aktien. Ein öffentlicher Skandal konnte dadurch verhindert werden, dass Adenauer sich aus einem sogenannten schwarzen Fonds vom Vorstandsvorsitzenden der Glanzstoff AG ein Aktienpaket im Nominalwert von 250.000 [[Reichsmark]] zur Verfügung stellen ließ.<br />
<br />
[[Bild:Adenauers_Haus.jpg|thumb|Konrad Adenauers Wohnhaus in [[Rhöndorf]]]]<br />
<br />
=== Zeit des Nationalsozialismus ===<br />
Nach der Machtergreifung der [[Nationalsozialisten]] unterlag die [[Zentrumspartei]] in Köln bei den Kommunalwahlen vom 12. März 1933. Die NSDAP enthob Adenauer, der u.&nbsp;a. beim Besuch eines nationalsozialistischen Führers in Köln diesem den Handschlag verweigerte, seines Amts als Oberbürgermeister und wenig später auch vom Amt als Präsident des Preußischen Staatsrats. <br />
<br />
Ohne die Berliner Dienstwohnung und in Köln bedroht von seinen nationalsozialistischen Gegnern, die auf Wahlkampfplakaten „Adenauer, an die Mauer!“ gefordert hatten und ihm Dienstvergehen vorwarfen, bat Adenauer [[Ildefons Herwegen]], den Abt von [[Abtei Maria Laach|Maria Laach]] und einstigen Schulkameraden, um vorübergehende Aufnahme in der Abtei. Die Abtei nahm ihn am 26. April 1933 als Gast auf. Er führte von hier aus das Dienststrafverfahren, das er gegen sich selbst beantragt hatte, und blieb, bis er im April 1934 ein Haus im Potsdamer Vorort [[Neubabelsberg]] bezog. Dort wurde er am 30. Juni 1934 im Zusammenhang mit dem „[[Röhm-Putsch]]“ für zwei Tage festgenommen.<br />
<br />
Vermutlich um den Druck zu mindern verwies Adenauer in einem 11-seitigen Brief vom 10. August 1934 an den NS-Innenminister in Berlin auf seine Verdienste für die NS-Bewegung:<br />
„Die NSDAP habe ich immer durchaus korrekt behandelt und mich dadurch wiederholt in Gegensatz zu den damaligen ministeriellen Anweisungen (des preußischen Innenministers Severing, Anm.d.Verf.) und auch zu den von der Zentrumsfraktion der Kölner Stadtverordnetenversammlung vertretenen Anschauungen versetzt. So habe ich jahrelang entgegen der damaligen Verfügung des preußischen Innenministers der NSDAP die städtischen Sportplätze zur Verfügung gestellt und ihr bei ihren Veranstaltungen auf diesen das Hissen ihrer Hakenkreuzfahnen an den städtischen Flaggenmasten gestattet. Ich beziehe mich auf die einschlägigen Akten der Stadt Köln und das Zeugnis des Beigeordneten i.R. Billstein.“ <br />
<br />
Weiterhin habe er sich einer Anordnung des preußischen Staatsministeriums widersetzt, nationalsozialistische Beamte „zwecks Disziplinierung“ namhaft zu machen, „da ich sie für unberechtigt und für ungerecht hielt“ (zit. nach Peter Koch, Adenauer, Reinbek, 1985)<br />
Er betont in diesem 11-seitigen Brief auch, öffentlich im Winter 1932/33 erklärt zu haben, „daß nach meiner Meinung eine so große Partei wie die NSDAP unbedingt führend in der Regierung vertreten sein müsse.“<br />
<br />
Immerhin erhielt Adenauer ab 1933 eine Pension von 10.000 Reichsmark jährlich, ab 1937 15.000 Reichsmark jährlich. In den Jahren nach 1934 wechselte er häufig seinen Aufenthaltsort und versteckte sich zeitweise. 1937 erhielt er nach zähem Ringen eine höhere Pension und eine Abfindung von 153.886,63 Reichsmark für sein beschlagnahmtes Haus. Das Haus erhielt er nach 1945 zurück. Von der Abfindung baute er sein Haus im [[Bad Honnef]]er Stadtteil [[Rhöndorf]]. <br />
<br />
Nach dem gescheiterten [[20. Juli 1944|Aufstand gegen Hitler am 20. Juli 1944]] wurde Adenauer am 23. August 1944 verhaftet und flüchtete Ende September 1944 aus dem [[Konzentrationslager]] auf dem Kölner Messegelände. Adenauer selbst war wiederholt von den Widerstandskämpfern angesprochen worden; er lehnte als ehemaliges Zentrumspartei-Mitglied jede Beteiligung strikt ab, weil er nicht an Erfolgsaussichten glaubte. Er wurde später wieder gefasst, am 26. November 1944 aber aus dem Gefängnis [[Brauweiler (bei Köln)|Brauweiler]] früh entlassen.<br />
<br />
=== Nach Kriegsende ===<br />
1945 setzten ihn die Amerikaner wieder als Oberbürgermeister der Stadt Köln ein. Nach wenigen Monaten entließen ihn die Engländer wegen „Unfähigkeit“. Die britische Besatzungsmacht verhängte in der Zeit vom 6. Oktober bis 4. Dezember 1945 ihm gegenüber ein Verbot parteipolitischer Betätigung. Mit der Entlassung wollten die Briten Adenauers Pläne unterbinden, mit den Franzosen einen eigenen kleinen Rheinstaat zu gründen.<br />
<br />
In einem Brief im Februar 1946 schrieb Adenauer an einen katholischen Geistlichen in Bonn: ''„Nach meiner Meinung trägt das deutsche Volk und tragen auch die Bischöfe und der [[Klerus]] eine große Schuld an den Vorgängen in den Konzentrationslagern. Richtig ist, dass nachher vielleicht nicht viel mehr zu machen war. Die Schuld liegt früher. Das deutsche Volk, auch Bischöfe und Klerus zum großen Teil, sind auf die nationalsozialistische [[Agitation]] eingegangen. Es hat sich fast widerstandslos, ja zum Teil mit Begeisterung gleichschalten lassen. Darin liegt seine Schuld.“''<br />
<br />
== Adenauer an der Macht ==<br />
<br />
===Parlamentarischer Rat===<br />
Nachdem er als Oberbürgermeister wieder in den Ruhestand versetzt worden war, konzentrierte sich Adenauer auf die Parteiarbeit: Am 5. Februar 1946 wählte ihn die rheinische CDU zum Vorsitzenden, im März 1946 die CDU der britischen Zone. Im Oktober 1946 wurde er Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag des größten deutschen Bundeslandes, Nordrhein-Westfalen. Er nutzte die folgenden Jahre, um seine Hausmacht innerhalb der Partei auszubauen, so dass er 1948 Vorsitzender des [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarischen Rates]] wurde, der über die Verfassung für einen deutschen Weststaat beriet. Adenauer, der außerhalb der britischen Zone nicht annähernd so bekannt war wie seine Konkurrenten [[Kurt Schumacher]] (SPD) oder [[Ludwig Erhard]] (parteilos, ab 1965 CDU), nutzte das eigentlich protokollarisch gedachte Amt, um seine politischen Kompetenzen auszubauen. Er verhandelte mit den Westmächten über die Ergebnisse des Rates. Er wurde somit laut [[Carlo Schmid]] „erster Mann des zu schaffenden Staates, noch ehe es ihn gab.“<ref name="CS">Zitiert nach Hans-Peter Mensing: ''Konrad Adenauer''; in: Udo Kempf, Hans-Georg Merz: ''Kanzler und Minister 1949-1998''; Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2001. S.82</ref><br />
<br />
Bevor Konrad Adenauer erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland wurde, war er seit dem 1. September 1949 Vorsitzender der gemeinsamen [[Fraktion_(Bundestag)|Bundestagsfraktion]] von [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und [[Christlich Soziale Union|CSU]]. Innerhalb der CDU setzte er eine „bürgerliche Koalition“ durch, obwohl CDU/CSU, FDP und [[Deutsche Partei]] nur über eine knappe Mehrheit verfügten und große Teile der CDU angesichts des staatlichen Neuanfangs eine [[Große Koalition]] präferierten. Adenauer hielt jedoch die kleine Koalition für unumgänglich, um seine Positionen einer [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] und einer umfassenden Westbindung durchzusetzen. Dabei konnte er auf die gute Zusammenarbeit der Parteien im [[Wirtschaftsrat]] der britisch-amerikanischen [[Bizone]] zurückgreifen. Selbst innerhalb der CDU gab es noch Befürworter einer [[Planwirtschaft]], die wenige Jahre vorher das [[Ahlener Programm]] der CDU durchgesetzt hatten. Die SPD hing ihr auch an, ebenso wie sie ein neutrales Deutschland anstrebte, um auf diesem Weg leichter eine Wiedervereinigung zu erringen. Auf der [[Rhöndorfer Konferenz]] vom 21. August 1949 gelang es Adenauer seinen Standpunkt durchzusetzen und endgültig sicherzustellen, dass er der Kanzlerkandidat der Unionsparteien sei. Um die Ausrichtung einer bürgerlichen Koalition zu bestärken, wählte die CDU/CSU am 12. September den damaligen FDP-Vorsitzenden [[Theodor Heuss]] in der Bundesversammlung mit zum Bundespräsidenten. Adenauer war von 1950 bis 1966 Vorsitzender der CDU. <br />
<br />
Als Einwohner von [[Rhöndorf]] (in Sichtweite von Bonn) war Adenauer maßgeblich daran beteiligt, dass [[Bonn]] 1949 statt [[Frankfurt am Main]] [[Bundeshauptstadt]] wurde. Auch hier war er nicht sehr nachgiebig. Er bedrängte beispielsweise den Finanzminister von [[Nordrhein-Westfalen]], Geld bereitzustellen, obwohl es keinen Haushaltsbeschluss gab. Für dessen rechtliche Bedenken hatte er kein Verständnis.<br />
<br />
===Wahl zum Bundeskanzler===<br />
Der Bundestag wählte ihn am 15. September 1949 mit einer Stimme Mehrheit (inklusive seiner eigenen) zum Bundeskanzler, ein Amt, das er bis zu seinem Rücktritt am 15. Oktober 1963 innehatte. Die entscheidende Stimme in diesem Wahlgang stammte dabei vom [[Bayernpartei]]-Abgeordneten [[Johann Wartner]], der sich dem Beschluss seiner Partei widersetzte und - wie er kurz vor seinem Tode bekannte - als wohl einziger Oppositions-MdB für Adenauer stimmte. <br />
<br />
Bundespräsident Theodor Heuss übergab Adenauer die Ernennungsurkunde am 16. September 1949, die erste [[Regierungserklärung]] der Bundesrepublik folgte am 20. September, der erste Besuch bei den Hohen Kommissaren der Alliierten am 21. September – demselben Tag an dem das [[Besatzungsstatut]] in Kraft trat.<br />
<br />
Adenauer wurde dreimal ([[Bundestagswahl 1953|1953]], [[Bundestagswahl 1957|1957]] und [[Bundestagswahl 1961|1961]]) wiedergewählt. Die Wahlergebnisse, die er erzielte, sind einmalig in der deutschen Geschichte. Weder im deutschen Kaiserreich noch in der Bundesrepublik gelang es einer Partei, die absolute Mehrheit der Stimmen zu erringen. 1953 erhielten CDU und CSU die Mehrheit der Mandate und 1957 erzielten sie die absolute Mehrheit der Stimmen. Auch nach den Wahlen in denen die CDU/CSU allein hätte regieren können, bildete er eine Koalitionsregierung, um mit Hilfe der kleineren Parteien die CSU und widerspenstige CDU-Mitglieder in Schach halten zu können. Eine Technik, die [[Helmut Kohl]] 1982 imitierte, als er nach dem gelungenen [[Konstruktives Misstrauensvotum|konstruktivem Misstrauensvotum]] lange genug mit Neuwahlen wartete, um der FDP den Wiedereinzug in den Bundestag zu ermöglichen.<br />
<br />
===Attentat auf Adenauer===<br />
Am 27. März 1952 explodierte um 18:20 Uhr ein an Bundeskanzler Adenauer adressiertes Päckchen im Münchner Polizeipräsidium und tötete einen Beamten. Die zwei mit der Abgabe des Päckchens bei der Post beauftragten Jungen brachten dieses zur Polizei, nachdem sie von ihrem Auftraggeber verfolgt wurden. Die Spur führte zur Partisanen- und Untergrundorganisation [[Irgun]], jedoch wurden jegliche Beweise geheim gehalten. Fünf verdächtige Israelis wurden abgeschoben. Der mutmaßliche Drahtzieher, Jakob Farshtej, sowie der Überbringer der Bombe, Josef K., entkamen nach Israel, woraufhin die Ermittlungen eingestellt wurden.<br />
<br />
Eine neue Quelle, die Henning Sietz in seinen neuesten Recherchen aufgedeckt hat, belege jedoch nun, dass [[Menachem Begin]] - ehemaliger Kommandant der jüdischen Untergrundorganisation [[Irgun]], von den Briten gesuchter Terrorist und späterer Ministerpräsident von Israel - Auftraggeber, Organisator und Geldbeschaffer für die insgesamt drei Attentate auf Adenauer gewesen sei.<br />
<br />
Andere Quellen, vorwiegend Zeitungsberichte des Daily Telegraph, machten den ebenfalls gesuchten Terroristen und führenden Kopf des [[Irgun]], den [[Irgun|Kommodore Christopher Sebastian]] für mindestens zwei der Attentate verantwortlich.<br />
<br />
Israels Premierminister [[David Ben-Gurion]] soll Adenauer zeitlebens dankbar dafür gewesen sein, dass er die wahren Hintergründe des Attentats vertuschen ließ. In stillschweigendem Einvernehmen nahmen die beiden Staatsmänner der Münchner Bombe auch die politische Sprengkraft. Wären die Ermittlungen erfolgreich verlaufen, hätte Deutschland einen Auslieferungsantrag an Israel stellen und einem hochrangigen Israeli den Prozess machen müssen. Dies hätte wenige Jahre nach dem [[Holocaust]] starke außenpolitische Konsequenzen gehabt, vermutlich zu Ungunsten der deutsch-israelischen Beziehungen.<br />
<br />
===Politik der Westbindung===<br />
Die Bundesrepublik wurde erst mit dem Inkrafttreten der [[Pariser Verträge]] am 5. Mai 1955 und der Aufhebung des Besatzungsstatus zur selben Zeit ein souveräner Staat. Vorher waren alle politischen Maßnahmen von der direkten Zustimmung der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs abhängig. Für Adenauer war deshalb die Außenpolitik der bestimmende Faktor seiner politischen Strategie. Von 1951 bis 1955 besetzte er auch, einmalig in der bundesdeutschen Geschichte, das Amt des [[Außenminister]]s.<br />
<br />
Er setzte dabei auf eine enge Anbindung an die westeuropäischen Staaten ([[Magnet-Theorie]]), eine wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich und Belgien und insbesondere gute politische Beziehungen zu den USA. Adenauer setzt sich für „Vereinigte Staaten von Europa“ ein, da nur diese ein langfristig friedliches Europa garantieren könnten. Er griff dabei sowohl auf seine politischen Vorstellungen aus der Weimarer Republik zurück, als auch auf die Erfahrungen, die er mit dem Nationalsozialismus gemacht hatte. Wirtschaftlich ging der bereits vor 1949 durch den [[Marshallplan]] angestoßene Prozess durch die [[Montanunion]], die [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft]] und [[Euratom]] auf. Adenauer setzte sein Vertrauen in den Bankier [[Hermann Josef Abs]], der Einfluss auf die Verteilung der Marshallplan-Gelder hatte. Er bat Abs gelegentlich, als Gast an den Kabinettstisch zu erscheinen und lud ihn regelmäßig zu seiner sonntäglichen Rhöndorfer Kaffeetafel ein, an der er seine Ratgeber zusammenkommen ließ. Er ernannte ihn zum Verhandlungsführer der [[Londoner Schuldenkonferenz]]<!--Quelle: Die ARD-Reporter und Autoren Egmont R. Koch und Oliver Schröm-->. Deutschland erlebte mit dem [[Wirtschaftswunder]] einen Aufstieg und integrierte sich in den Europäischen Markt. Die wirtschaftliche Seite dieses Strebens mündete schließlich in die europäischen Einigungsprozesse, auf denen die heutige [[EU]] beruht. <br />
<br />
Eine langfristige historische Leistung Konrad Adenauers war die [[Deutsch-französische Freundschaft|Aussöhnung mit Frankreich]], die schließlich im [[Elysée-Vertrag|Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag]] mündete. Bei dem tiefen Misstrauen, mit dem sich Deutsche und Franzosen zu jener Zeit begegneten, war hierbei sein gutes persönliches Verhältnis zum Präsidenten der Französischen Republik, [[Charles de Gaulle]], von großer Bedeutung. Im Jahre 1954 wurde Adenauer mit dem [[Karlspreis]] ausgezeichnet. <br />
Konrad Adenauer bemühte sich auch schließlich um die Versöhnung mit den [[Juden]], nachdem er mit H. J. Abs den später verworfenen Plan geboren hatte, als, wie sie es sahen, ausreichende „Wiedergutmachung“ ein Krankenhaus in Israel für zehn Millionen DM zu spenden. 1952 schloss er dann das [[Luxemburger Abkommen]] mit dem neu gegründeten Staat [[Israel]] als erste Geste der Entschuldigung. Gegen den Widerstand seines Finanzministers setzte er die Zahlung einer Wiedergutmachung von 3,45 Milliarden DM – 3000 DM für jeden israelischen Flüchtling – als symbolische Geste an [[Israel]] durch, die vorwiegend aus Warenlieferungen bestand, die aus deutscher Produktion stammten. In [[New York City|New York]] traf er 1960 mit dem israelischen Ministerpräsidenten [[David Ben Gurion]] zusammen. 1966 reiste er als erster hochrangiger deutscher Politiker nach dem Zweiten Weltkrieg nach [[Israel]].<br />
<br />
Die militärische Seite wurde nicht, wie von Adenauer erhofft, durch eine eigenständige [[Europäische Verteidigungsgemeinschaft]] (EVG), sondern durch die Aufnahme der Bundesrepublik in die [[NATO]] (1955) verwirklicht.<br />
<br />
In der Öffentlichkeit weniger bekannt war, dass Adenauer schon 1949 auf die deutsche Wiederbewaffnung drängte. Nach außen stellte er dies als Forderung der westlichen Alliierten dar; die Alliierten selbst waren wenig begeistert davon. Bereits 1950 trat sein Innenminister, [[Gustav Heinemann]] aus Protest gegen diese heimlich betriebene Politik zurück. Im April 1950 forderte Adenauer, nach dem Aufbau einer Kasernierten [[Volkspolizei]] in der [[SBZ]], den Aufbau einer mobilen Polizeitruppe auf Bundesebene in der Bundesrepublik, was auch 1951 mit der Gründung des [[Bundesgrenzschutz|Bundesgrenzschutzes]] erfolgte. Die Öffentlichkeit erfuhr erst Jahre später, dass er schon 1957 ein Projekt genehmigte, mit Frankreich und Italien gemeinsam eine [[Atombombe]] zu entwickeln. Durch den Machtantritt [[Charles de Gaulle]]s wurde das Projekt hinfällig.<br />
<br />
===Deutschlandpolitik und Verhältnis zur Sowjetunion===<br />
Die enge Politik der Westbindung musste unter den damaligen Gegebenheiten zwangsläufig zum Konflikt mit der Sowjetunion führen. Eine deutsche Wiedervereinigung schien in weitere Ferne zu rücken. Die in der Folge des Zweiten Weltkriegs zu Tage getretenen [[Ideologie|ideologischen]] Gegensätze führten zur [[Kalter Krieg|Teilung Europas]] und der Welt in zwei Blöcke: Dem [[Ostblock]] unter der damals noch unstrittigen Führung der [[Sowjetunion]] und dem westlichen Lager unter der Führung der [[USA]]. <br />
<br />
Obwohl er öffentlich anerkannte, dass in allen Staaten Osteuropas nach dem Zweiten Weltkrieg ein berechtigtes Misstrauen gegenüber Deutschland herrschte, weigerte sich Adenauer, auf die politischen Forderungen der Ostblockstaaten einzugehen. Für ihn war eine Wiedervereinigung nur möglich und anzustreben, wenn diese mit freien, demokratischen Wahlen einhergehen würde. Für ihn führte der Kurs der Stärke, zumindest öffentlichen Bekundungen nach, langfristig zur Wiedervereinigung unter freien Bedingungen. Kooperation mit der damals [[Stalin|stalinistisch]] beherrschten [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] war für ihn nur in sehr kleinen Schritten möglich. Auf damals häufige [[Deutschlandpolitik|deutschlandpolitische]] Konzepte, die eine Neutralität und einen „Dritten Weg“ zwischen westlichem und östlichem System in einem Gesamtdeutschland vorsahen, gab er nichts. Für ihn war das nur das Einfallstor der Sowjetunion; hätte diese erst einen Fuß in der Tür, würde sie alles tun, um Deutschland kommunistisch umzugestalten. So schwieg Adenauer bewusst die [[Stalin-Note]] aus.<br />
<br />
Er setzte die [[Hallstein-Doktrin]] durch, die den [[Alleinvertretungsanspruch]] der Bundesrepublik für Deutschland festschrieb. Nachdem die Sowjetunion im Januar 1955 offiziell den Kriegszustand mit Deutschland beendete, reiste er nach [[Moskau]] und erreichte die Freilassung der letzten in sowjetischer Gefangenschaft lebenden Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Als nach dem Tod Adenauers (1967) in einer Umfrage nach dessen größter Leistung gefragt wurde, stand die so genannte [[Heimkehr der Zehntausend]] weit oben auf der Ergebnisliste.<br />
<br />
===Wirtschafts- und Sozialpolitik===<br />
Nachdem die Grundsatzentscheidung für die [[Soziale Marktwirtschaft]] gefallen war, überließ Adenauer die Wirtschafts- und Sozialpolitik weitgehend seinen Fachministern, insbesondere dem Bundeswirtschaftsminister [[Ludwig Erhard]]. Er selbst konzentrierte sich auf die Außenpolitik. „Von der Außenpolitik, der außenpolitischen Entwicklung hängt alles ab, hängt die ganze Wirtschaft ab, hängt ab, was wir auf sozialem Gebiet machen“ <ref name="IPol">Zitiert nach Hans-Peter Mensing: ''Konrad Adenauer''; in: Udo Kempf, Hans-Georg Merz: ''Kanzler und Minister 1949-1998''; Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2001. S.86</ref>, so seine Begründung.<br />
<br />
Allerdings gab es eine wesentliche Ausnahme: Im Jahr 1957 setzte Adenauer gegen den Rat von Ludwig Erhard die [[Gesetzliche_Rentenversicherung#Historische_Entwicklung|Umstellung]] der Gesetzlichen Rentenversicherung auf eine [[Umlagefinanzierung]] durch. Dadurch wurde es möglich, die Renten einmalig erheblich anzuheben und sie fortan jedes Jahr proportional zur Entwicklung der Bruttolöhne zu erhöhen. Die früher alltägliche Altersarmut als Folge steigender Verbraucherpreise bei stagnierenden Renten verschwand dadurch für Jahrzehnte. Voraussetzung für ein dauerhaftes Funktionieren des Umlagesystems ist aber ein steigendes oder zumindest gleichbleibendes Verhältnis von Arbeitnehmern (Einzahlern) zu Rentnern (Leistungsempfängern), was letztlich nur bei einer wachsenden Bevölkerung möglich ist. Über entsprechende Warnungen seines Wirtschaftsministers setzte sich Adenauer mit dem Hinweis „Kinder bekommen die Menschen immer“ hinweg.<br />
<br />
Neben seinem Engagement für das Umlageverfahren setzte sich Adenauer auch dafür ein, die Kriegsfolgen sozial aufzufangen. Dies führte zu Gesetzen zur Versorgung von Kriegsbeschädigten und -hinterbliebenen, zu Eingliederungsgesetzen für Vertriebene und Flüchtlinge und dem sogenannten [[Lastenausgleich]]. Darüber hinaus trat Adenauer dafür ein, möglichst viele Menschen am [[Wirtschaftswunder]] und seinen Erfolgen teilhaben zu lassen. Dies führte zum [[Betriebsverfassung]]sgesetz (u.&nbsp;a. [[Mitbestimmung]]), dem [[Montan-Mitbestimmungsgesetz]], der Teilprivatisierung von Firmen wie [[Preussag]] und [[Volkswagen]] mit sogenannten Volksaktien sowie zum [[Arbeitnehmersparzulage|Vermögensbildungsgesetz]].<br />
<br />
===Gesellschaftspolitik===<br />
In Adenauers Amtszeit war die Außenpolitik am heftigsten umstritten. Im Nachhinein wird er aber häufig für seine gesellschaftspolitischen Maßnahmen kritisiert. Während es ihm gelang, die Bundesrepublik außenpolitisch bis zur Wiedervereinigung in ihren Grundzügen festzulegen, versuchte Adenauer gesellschaftspolitisch eine konservative Politik aus Kaiserreich und Weimarer Republik weiterzuverfolgen. Bei seinen Besetzungen für die Ressorts Innenpolitik und Justiz war er dabei wenig glücklich. Sein Wunschkandidat für das Innenministerium [[Robert Lehr]] (CDU) scheiterte 1949 am Widerspruch der Fraktion und nach nur einer Amtszeit wurde das ehemalige [[DNVP]]-Mitglied von der CDU nicht einmal mehr für den Bundestag nominiert. Der erste Justizminister [[Thomas Dehler]] (FDP) musste nach nur einer Amtszeit gehen, da Bundespräsident [[Theodor Heuss]] sich weigerte, seine Ernennungsurkunde zu unterschreiben und der Präsident des Bundesverfassungsgerichts [[Hermann Höpker-Aschoff]] mit Rücktritt drohte, sollte Dehler wieder Minister werden.<br />
<br />
Adenauer setzte auf einen konfrontativen Kurs gegenüber Kommunisten und Sozialdemokraten. Die Sozialdemokraten waren seiner Rhetorik nach ideologisch eng mit den Kommunisten verwandt. In seine Amtszeit fiel das von der Bundesregierung beantragte und vom Bundesverfassungsgericht ausgesprochene Verbot der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]], das nur wenige Jahre nach dem Verbot der NSDAP-Nachfolgepartei [[Sozialistische Reichspartei]] erfolgte. Die 1952 gegründete [[Bundeszentrale für Heimatdienst]], Vorläufer der [[Bundeszentrale für politische Bildung]], verfolgte im Kalten Krieg einen strikt [[Antikommunismus|antikommunistischen]] Kurs. <br />
<br />
Während Adenauer vehement versuchte, jeden Ansatz kommunistischer Politik im Zweifel auch strafrechtlich zu unterbinden, verfolgte er die Strategie, auch ehemalige Amtsträger des nationalsozialistischen Staates einzugliedern, sofern sie sich zur Bundesrepublik und zur Demokratie bekannten. Am symbolträchtigsten geschah dies mit [[Hans Globke]]. Der ehemalige Herausgeber des Kommentars zu den [[Nürnberger Rassegesetze]]n leitete für Adenauer das [[Bundeskanzleramt (Deutschland)|Bundeskanzleramt]], Adenauer ließ sich durch alle Kritik nicht davon abbringen, ihm die Stelle zu erhalten. Die [[Organisation Gehlen]], deren Chef und zahlreiche Mitarbeiter ebenfalls schon in ähnlichen Aufgaben für das NS-Regime gearbeitet hatten, ging im Wesentlichen unverändert im [[Bundesnachrichtendienst]] auf. Wirkungsreicher aber war, dass der erste bundesdeutsche Justizminister [[Thomas Dehler]] mit Adenauers Zustimmung in das neu aufzubauende Justizministerium und die Gerichtsbarkeit viele Juristen der Nazizeit übernahm. In die frühen Jahre der Adenauer-Regierung fielen umfangreiche Revisionen der Kriegsverbrecherprozesse direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, ein Straffreiheitsgesetz für minder NS-belastete sowie die Beibehaltung zahlreicher Gesetze aus der NS-Zeit. Der [[Paragraf 175]] (Verbot der Homosexualität) ist davon wahrscheinlich der bekannteste.<br />
<br />
===Adenauer und die katholische Kirche===<br />
Da Adenauer bekennender und praktizierender Katholik war, argwöhnten viele Zeitgenossen, seine Politik wäre von der Kirche beeinflusst. In der Realität war der Einfluss der katholischen Kirche auf seine Politik längst nicht so groß, wie seine Kritiker dachten. Soweit es um weltanschauliche Dinge ging, bemühte er sich, Ansichten zu vertreten, die von gläubigen Christen beider Konfessionen unterstützt wurden. Adenauer erreichte, dass im traditionell konfessionell zerstrittenen Deutschland eine Partei mit christlichen Grundsätzen entstand, die für beide Konfessionen wählbar war. Zum Ende seiner Regierungszeit spielten denn auch konfessionelle Motive bei den Wahlen keine entscheidende Rolle.<br />
<br />
Die damals oft geäußerte Unterstellung, er habe die Wiedervereinigung nicht gewollt, um eine protestantische Wählermehrheit zu verhindern, wird zwar manchmal angezweifelt. Er warnte jedoch schon 1946 vor dem „Zonenausschuss“ der CDU davor, dass bei politischer und wirtschaftlicher Gleichstellung der sowjetisch besetzten Zone die Sozialdemokraten bei Wahlen die Mehrheit bekämen.<br />
<br />
Während seiner Kölner Zeit galt Adenauer jedoch bei aller partiellen Aufgeschlossenheit z.&nbsp;B. was Städtebau, Universitätsgründung betrifft, als „der engstirnige katholische Zentrumspolitiker, für den es keine uneingeschränkte Freiheit von Wissenschaft und Kunst gab, sobald es um Fragen der katholischen Grundanschauung ging.“ (Peter Koch, 1985).<br />
Dies ging so weit, dass er eigenhändig den Text in Brechts „Dreigroschenoper“ änderte, Bartoks Meisteroper „Der wunderbare Mandarin“ verbot und ein Gemälde des Expressionisten Otto Dix, das später von den Nationalsozialisten in die Ausstellung „Entarteter Kunst“ aufgenommen wurde, aus dem Wallraf-Richartz-Museum entfernen ließ. In persönlicher Hinsicht bevorzugte Adenauer religiös beeinflusste Kunst. <br />
<br />
Am erstaunlichsten erscheint aus heutiger Sicht jedoch ein Telegramm von 1929 an den italienischen Diktator Benito Mussolini: ''„Ihr Name wird in die Annalen der katholischen Kirche mit goldenen Lettern eingetragen werden.“'' Anlass waren die zu dieser Zeit gerade abgeschlossenen [[Lateranvertrag|Lateranverträge]] mit dem Vatikan.<br />
<br />
===Adenauer als Wahlkämpfer===<br />
<br />
Adenauer galt als unübertrefflicher Wahlkämpfer. Für ihn begann die nächste Wahl am Tag nach der Wahl. Neben seinem Sinn für wichtige Themen zeichneten ihn Schlagfertigkeit und eine für sein Alter unglaubliche Leistungsfähigkeit aus. Trotz seiner relativ schwachen Gesundheit - vom Militärdienst war er wegen schwächlicher Konstitution befreit worden, später wollte ihn aus dem gleichen Grund keine Lebensversicherung haben und zwei schwere Grippen pro Jahr zählten zum Alltag in Bonn - konnte er mehrere Veranstaltungen pro Tag bestreiten, nebenher die Regierungsgeschäfte erledigen, bis in die Nacht mit Journalisten diskutieren und am nächsten Tag in voller Frische antreten.<br />
<br />
Der negative Aspekt seiner Wahlkämpfe war die Rücksichtslosigkeit bei der Bekämpfung politischer Gegner. Hier schreckte er vor nichts zurück. 'Die Sozialdemokratie ist der Untergang Deutschlands' oder 'Brandt alias Frahm' sind unrühmliche Beispiele seiner Polemik.<br />
<br />
===Späte Zeit als Bundeskanzler===<br />
Adenauer hatte bereits auf der Rhöndorfer Konferenz seinen Arzt Paul Martini zitiert, der meinte, Adenauer könne gesundheitlich problemlos noch ein oder zwei Jahre Kanzler bleiben. Tatsächlich blieb er, der erst mit 73 Jahren Kanzler wurde (jeder seiner Nachfolger war mit diesem Alter bereits nicht mehr im Amt), 14 Jahre im Amt und hatte damit nach Helmut Kohl die längste Amtszeit aller Bundeskanzler. <br />
<br />
1959 brachte sich Adenauer als Kandidat für das Amt des [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]]en ins Gespräch, nachdem er vorher vergeblich versucht hatte, [[Ludwig Erhard]] auf diesen Posten wegzuloben. Nach einigen Wochen zog er seine Kandidatur wieder zurück. Vermutlich einerseits, weil er erkannt hatte, dass die Macht des Bundespräsidenten geringerer Natur war, andererseits, weil er die Wahl Ludwig Erhards zum Bundeskanzler verhindern wollte.<br />
<br />
An dem Gerangel um seine Nachfolge war er weitgehend selbst schuld. Er hatte erkannt, dass Ludwig Erhard die Führungsqualitäten fehlten, um ein guter Kanzler zu sein: Erhard hatte keine Hausmacht innerhalb der CDU; später als Kanzler versuchte er mit Appellen direkt an das Volk zu regieren, ohne auf vermittelende und interessengeleitete Akteure wie Parteien oder Verbände Rücksicht nehmen zu wollen. Sein Führungsstil war an den Idealen der Aufklärung orientiert, setzte auf die rationale Einsichtskraft des Bürgers zu vernünftigen Entscheidungen und hatte keinen Geist für das politische Tagesgeschäft und den dauernden Zwang zum Kompromiss. In der existierenden pluralistischen Demokratie rieb er sich innerhalb weniger Jahre auf, ohne als Kanzler sonderliche Erfolge zu erzielen. Adenauer aber unternahm nichts, um einen besseren Kandidaten aufzubauen. Die zwischenzeitlichen Favoriten Adenauers [[Franz Etzel]], [[Heinrich Krone]] und [[Gerhard Schröder (CDU)|Gerhard Schröder]] bekamen nie genug Unterstützung von ihm, um wirklich ernsthafte Herausforderer des populären Erhard zu sein.<br />
<br />
Nach der darauf folgenden Wahl 1961 brachte er es mit einer taktischen Meisterleistung fertig, gegen den Willen der FDP, der CSU und Teilen seiner eigenen Partei nochmals zum Kanzler gewählt zu werden. Als Gegenleistung versprach er, rechtzeitig vor der nächsten Wahl zurückzutreten, um einem Nachfolger Platz zu machen - einen verbindlichen Termin zu nennen, weigerte er sich. Jedoch 1963 musste er den Posten des Bundeskanzlers Ludwig Erhard überlassen.<br />
<br />
Seine letzten Jahre als Kanzler wurden durch seinen hartnäckigen Kampf, so lange wie möglich im Amt zu bleiben, und durch den - vergeblichen - Versuch, die Wahl Ludwig Erhards als Nachfolger zu verhindern, überschattet. In dieser Zeit leistete er sich auch das erste Mal in seiner bundespolitischen Karriere Fehlschläge, die beim größten Teil der Deutschen auf Unverständnis und Kritik stießen. Sein Versuch, ein regierungskontrolliertes „[[Deutschland-Fernsehen]]“ als Konkurrenz zur ARD aufzubauen, scheiterte am [[Bundesverfassungsgericht]]. Das [[ZDF]] hatte nur wenig mit Adenauers ursprünglichen Plänen zu tun. Als er nach dem Bau der [[Berliner Mauer]] zwei Wochen abwartete, bevor er nach Berlin reiste, stieß er auf Unverständnis, ebenso mit seiner deutlichen Kritik am damaligen Berliner Bürgermeister [[Willy Brandt]]. Die [[Spiegel-Affäre]] am Ende seiner Kanzlerschaft erregte öffentliches Aufsehen. Dass Adenauer [[Franz-Josef Strauß]] zu dessen Handlungsweisen ermächtigt hatte, wurde erst später bekannt.<br />
<br />
== Späte Jahre und Tod ==<br />
Auch nach seinem Abgang tat er alles ihm Mögliche, um am Stuhl seines ungeliebten Nachfolgers zu sägen. Kurz vor seinem Tod erlebte er noch den Sturz Erhards - 'Der eine is wech!' war sein Kommentar. Er griff durch Zeitungsartikel, Reden und Interviews noch ins politische Geschehen ein. So äußerte er sich vor der [[Bundestagswahl 1965]] noch positiv über eine mögliche große Koalition und stellte nach ihrem Amtsantritt 1966 fest, dass diplomatische Beziehungen zu Staaten Osteuropas möglich wären. Dies wäre eine 180-Grad-Wendung gegenüber der Hallsteindoktrin gewesen. Er führte mehrere international beachtete Auslandsreisen durch und 1964 nahm ihn die [[Academié des Sciences Morales et Politiques]] auf. Bis zu seinem Tode war er Mitglied des Bundestages und war damit mit 91 Jahren und 3 1/2 Monaten der bisher älteste Bundestagsabgeordnete.<br />
<br />
Konrad Adenauer, der schon lange an [[Diabetes]] litt, starb am 19. April 1967, laut Totenschein um 13:21h, nach kurzer [[Grippe]] und zwei [[Herzinfarkt]]en in seinem Haus in Rhöndorf. Seinen ersten Herzinfarkt erlitt er bereits Ende 1962, seinen zweiten am 29. März 1967 und seinen dritten wenige Tage später. Er wurde daraufhin mit einem [[Staatsbegräbnis]] und einem [[Pontifikalamt]] durch den Kölner Erzbischof geehrt. An seiner Beerdigung nahmen die Staatsoberhäupter der USA ([[Lyndon B. Johnson]]) und Frankreichs ([[Charles de Gaulle]]) sowie die Regierungschefs des Vereinigten Königreiches ([[Harold Wilson]]), der Türkei ([[Suleyman Demirel]]), Luxemburgs ([[Pierre Werner]]), Italiens ([[Aldo Moro]]), Österreichs ([[Josef Klaus]]), Belgiens ([[Paul van den Boynants]]), der Niederlande ([[Petrus de Jong]]), Dänemarks ([[Jens Otto Krag]]), Islands ([[Bjarni Benediktsson]]), Norwegens ([[Per Borten]]) und Schwedens ([[Tage Erlander]]), sowie die Aussenminister von Kanada ([[Paul Martin]]), Südafrika ([[ Hilgard Muller]]), Zypern ([[Spyros Kyprianou]]), Marokko ([[Ahmed Taraki]]), Tunesien ([[Habib Bourgiba]]), Israel ([[Abba Eban]]) teil. Sein Sarg wurde zunächst im Kölner Dom aufgebahrt, und sechs Ritterkreuzträger der deutschen Marine hielten Ehrenwache. Dann wurde er auf dem Rhein in einem Schnellboot der Marine nach Königswinter überführt. Schließlich wurde er auf dem Waldfriedhof in Rhöndorf beigesetzt.<br />
<br />
== Familie und Privates ==<br />
Am 28. Januar 1904 heiratete Adenauer [[Emma Adenauer|Emma Weyer]] (1880–1916). Aus dieser Ehe erwuchsen die Kinder Konrad (1906–1993), [[Max Adenauer|Max]] (1910–2004) und Ria (1912–1998). Am 6. Oktober 1916 starb seine erste Frau Emma.<br />
<br />
Am 26. September 1919 heiratete Adenauer seine zweite Frau Auguste „Gussie“ Zinsser, mit der er weitere fünf Kinder hatte: Ferdinand (*1921, bald nach der Geburt verstorben), Paul (*1923), Lotte (*1925), Libet (*1928) und Georg (*1931). 1948 starb seine zweite Frau Gussie an den Folgen einer in [[Gestapo]]-Haft zugezogenen Erkrankung in Rhöndorf.<br />
<br />
Adenauers Enkel [[Sven-Georg Adenauer]] (Sohn von Georg) ist Landrat im [[Kreis Gütersloh]].<br />
<br />
Die Familie Adenauer ist mit der Familie des alliierten [[Hochkommissar]]s [[John Jay McCloy]] verwandt, der auf dem benachbarten [[Petersberg (Siebengebirge)|Petersberg]] das gleichnamige [[Petersberger Abkommen|Abkommen]] unterzeichnete.<br />
<br />
Wenig bekannt ist, dass Adenauer nicht nur Politiker, sondern auch [[Erfinder]] war. Er sicherte sich einige Patente, so etwa das für ein „Verfahren zur Herstellung eines dem rheinischen Roggenschwarzbrot ähnelnden Schrotbrotes” ([[Kölner Brot]], Österreichische Patentschrift 74310 vom 1. Mai 1916, zusammen mit Jean und Josef Oebel) oder auch das Patent für die „von innen beleuchtete Stopfkugel“. Außerdem meldete er kurz nach dem 1. Weltkrieg eine neue Tülle für Gartengießkannen an, die mit einer beweglichen Klappe abgedeckt werden konnte.<br />
<br />
Außerdem erfand er 1916 eine Sojawurst ([[Kölnerwurst]]), da in diesen Zeiten Fleisch knapp war. Der Patentantrag wurde jedoch wegen eines Formfehlers in Deutschland nicht anerkannt und stattdessen in England angemeldet.<br />
<br />
Um sein Wohnhaus in Rhöndorf pflegte er einen großen Garten mit einer südländisch anmutenden Vielfalt von Pflanzen, [[Plastik]]en und Brunnen sowie vor allem Rosen, die Adenauer liebte, aber entgegen einer weit verbreiteten Legende nicht züchtete. Der Garten erinnert an das nördliche Italien, das Adenauer schätzen und lieben lernte. In [[Cadenabbia]] am [[Comer See]], wo er in den letzten zehn Jahren seines Lebens regelmäßig seinen Urlaub verbrachte, lernte er auch das [[Boccia-Spiel]] kennen, das ihn so sehr faszinierte, dass er sich in unmittelbarer Nähe zum Wohnhaus eine gleichnamige Bahn bauen ließ.<br />
<br />
== Ehrungen und Nachwirkung ==<br />
[[Bild:Adenauer-Plastik_in_Bonn.jpg|thumb|Adenauer-Plastik auf dem Bundeskanzlerplatz vor dem ehemaligen Kanzleramt in Bonn]]<br />
Adenauer ist [[Ehrenbürger]] von [[Berlin]], [[Bonn]], [[Köln]], [[Trier]], [[Baden-Baden]] und seinem letzten Wohnort [[Bad Honnef]]. Außerdem ist er der erste Träger des [[Bundesverdienstkreuz|Großkreuzes in besonderer Ausführung]] des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Von Papst [[Pius XII.]] wurde Adenauer 1955 zunächst mit dem [[Orden vom Goldenen Sporn]] ausgezeichnet und im September 1963 erhielt er den ranghöheren [[Christusorden]]. Durch den Orden vom Goldenen Sporn hatte er theoretisch das Recht, auf einem Pferd in eine Kirche einzureiten. [[Lorenz Jaeger|Lorenz Kardinal Jaeger]] und Friedrich August Freiherr von der Heydte nahmen im Juli 1965 die [[Investitur]] des Altbundeskanzlers in den [[Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem]] in [[Aachen]] vor<!--Quelle: Die ARD-Reporter und Autoren Egmont R. Koch und Oliver Schröm-->.<br />
<br />
Des Weiteren wurde der [[Flughafen Köln/Bonn]] nach ihm benannt.<br />
Die Staatskarosse der 1950er Jahre, der 300er [[Mercedes-Benz]] wurde und wird noch heute nach einem seiner ersten prominenten Besitzer als „Adenauer-Mercedes“ bezeichnet. <br />
<br />
Eine weitere Möglichkeit der Würdigung, die Benennung von Bauwerken nach ihm, wurde auch ausgenutzt. Die inzwischen abgerissene ehemalige Parteizentrale der CDU in Bonn und die heutige in Berlin wurden nach ihm benannt. Neben diesen [[Konrad-Adenauer-Haus|Konrad-Adenauer-Häusern]] wurde auch mehrere Brückenbauwerke nach ihm benannt (siehe [[Konrad-Adenauer-Brücke]]).<br />
<br />
Darüber hinaus wurde Adenauer mit einer Büste in der [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] bei Regensburg ein weiteres Denkmal gesetzt.<br />
<br />
Einer der beiden VIP-Flugzeuge vom Typ Airbus A310 der [[Flugbereitschaft Bundesministerium der Verteidigung|Flugbereitschaft]] der Luftwaffe ist nach ihm benannt.<br />
<br />
Im Mai 1982 wurde vor dem Bundeskanzleramt in Bonn eine Plastik seines Kopfes aufgestellt. Sie wurde zum Symbol der „Bonner Republik“, viele Kameraleute schwenkten auf das Portrait, wenn sie das damalige Bundeskanzleramt zeigten. <br />
<br />
Zu unterscheiden sind die parteinahe [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] und die bundesunmittelbare [[Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus]] in Rhöndorf. Letztere finanziert und organisiert die Erhaltung des früheren Wohnhaus des Bundeskanzlers und betreibt dort Führungen. Des Weiteren ist dort ein umfassendes Archiv über sein Leben und Wirken eingerichtet worden.<br />
<br />
Im November 2003 wurde Konrad Adenauer von einem breiten Publikum im Rahmen der [[ZDF]]-Sendereihe [[Unsere Besten]] zum größten Deutschen aller Zeiten gewählt.<br />
<br />
Noch in den 80er Jahren klebte die [[MLPD]] u. a. in [[Lörrach]] Aufkleber mit dem Text "Lieber Frankensteins Sohn, als Adenauers Enkel!"<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''Erinnerungen 1945–1953''. Stuttgart, DVA 1965<br />
* ''Erinnerungen 1953–1955''. Stuttgart, DVA 1966<br />
* ''Erinnerungen 1955–1959''. Stuttgart, DVA 1967<br />
* ''Erinnerungen 1959–1963. Fragmente''. Stuttgart, DVA 1968<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Peter Koch: ''Die Erfindungen des Dr. Konrad Adenauer'', Wunderlich, Reinbek 1986, ISBN 3-8052-0419-1.<br />
* Peter Koch, Klaus Körner: ''Konrad Adenauer'' Patmos, 2004, ISBN 3-4919-6117-3<br />
* Henning Köhler. ''Adenauer. Eine politische Biographie'', Berlin 1994, ISBN 3-5490-5444-0.<br />
* [[Hans-Peter Schwarz]]: ''Adenauer – Der Aufstieg 1876–1952'', Stuttgart 1986.<br />
* Ders.: ''Adenauer – Der Staatsmann 1952–1967'', Stuttgart 1991.<br />
* Henning Sietz, ''Attentat auf Adenauer'', ISBN 3-88680-800-9.<br />
* Gösta von Uexküll: ''Konrad Adenauer – Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten''. Reinbek 1998, ISBN 3-4995-0234-8.<br />
* Walter Henkels: ''Gar nicht so pingelig, meine Damen und Herren – Neue Adenauer-Anekdoten'', Rastatt 1985, ISBN 3-8118-4800-3 (TB 1997).<br />
* Gerboth, Hans-Joachim: ''Meine Adenauer-Memoiren. Von Karlchen Schmitz'', verschiedene Ausgaben, aber alle vergriffen, u.&nbsp;a. dtv 1983, ISBN 3-4230-1152-1.<br />
* Sontheimer, Kurt: Die Adenauer-Ära - Grundlegung der Bundesrepublik, München 1991. (ISBN 3-423-34024-X)<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiquote|Konrad Adenauer}}<br />
{{Commons|Konrad Adenauer}}<br />
<br />
*{{PND|11850066X}}<br />
*[http://www.adenauerhaus.de Gedenkstätte ''Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus'' mit dem Wohnhaus Adenauers in Bad Honnef-Rhöndorf mit Adresse und Öffnungszeiten]<br />
* [http://www.kas.de Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.&nbsp;V.]<br />
* http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/AdenauerKonrad<br />
* http://www.bundeskanzlerin.de/bk/Navigation/Amt-und-Verfassung/Bundeskanzler-1949-2005/konrad-adenauer.html<br />
* http://www.karlspreis.de/portrait/1954_2.html<br />
* [http://www.kas.de/druckansicht/dokument_druck.php?dokument_id=820 Regierungserklärung Konrad Adenauers vom 20.09.1949]<br />
* [http://janeden.org/2170 Die Adenauer-Ära]<br />
* [http://janeden.org/2291 Die Außenpolitik Konrad Adenauers]<br />
* [http://www.bpb.de/popup/popup_video.html?guid=9WAWC0&text=1 1957er Wahlwerbespot: Konrad Adenauer als Trickfilmfigur (benötigt RealPlayer)]<br />
* [http://www.br-online.de/kultur-szene/capricci/report/thema030706_1.html Attentat auf Adenauer 1952]<br />
* [http://www.netzeitung.de/voiceofgermany/250979.html Ein Attentat und viele Konjunktive]<br />
* [http://www.netzeitung.de/spezial/zeitgeschichte/405541.html Planer des Adenauer-Attentats geoutet]<br />
* [http://www.dieterwunderlich.de/wiederbewaffnung.htm Debatte über die Wiederbewaffnung]<br />
<br />
<div class="BoxenVerschmelzen"><br />
{{Navigationsleiste CDU-Vorsitzende}}<br />
{{Navigationsleiste CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende}}<br />
{{Navigationsleiste_Deutscher_Bundeskanzler}}<br />
{{Navigationsleiste Bundesaußenminister}}<br />
</div><br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Adenauer, Konrad<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (Zentrum und CDU), [[1949]]-[[1963]] Bundeskanzler<br />
|GEBURTSDATUM=[[5. Januar]] [[1876]]<br />
|GEBURTSORT=[[Köln]]<br />
|STERBEDATUM=[[19. April]] [[1967]]<br />
|STERBEORT=[[Rhöndorf]] bei [[Bonn]]<br />
}}<br />
<br />
{{Lesenswert}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Deutscher|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Bundeskanzler (Deutschland)|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Außenminister (Deutschland)|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Zentrum-Mitglied|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:CDU-Mitglied|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Oberbürgermeister (Köln)|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Preußischer Staatsrat|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Karlspreis|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Parlamentarischen Rates|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Mitglied im Zentral-Dombau-Verein|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Bad Honnef|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1876|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1967|Adenauer, Konrad]]<br />
[[Kategorie:Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem]]<br />
[[Kategorie:Bad Honnef]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Preußischen Herrenhauses|Adenauer, Konrad]]<br />
<br />
[[bg:Конрад Аденауер]]<br />
[[bs:Konrad Adenauer]]<br />
[[ca:Konrad Adenauer]]<br />
[[cs:Konrad Adenauer]]<br />
[[da:Konrad Adenauer]]<br />
[[en:Konrad Adenauer]]<br />
[[eo:Konrad Adenauer]]<br />
[[es:Konrad Adenauer]]<br />
[[fa:کنراد آدنار]]<br />
[[fi:Konrad Adenauer]]<br />
[[fr:Konrad Adenauer]]<br />
[[gl:Konrad Adenauer]]<br />
[[he:קונרד אדנאואר]]<br />
[[hr:Konrad Adenauer]]<br />
[[hu:Konrad Adenauer]]<br />
[[id:Konrad Adenauer]]<br />
[[it:Konrad Adenauer]]<br />
[[ja:コンラート・アデナウアー]]<br />
[[ka:ადენაუერი, კონრად]]<br />
[[la:Conradus Adenauer]]<br />
[[nds:Konrad Adenauer]]<br />
[[nl:Konrad Adenauer]]<br />
[[nn:Konrad Adenauer]]<br />
[[no:Konrad Adenauer]]<br />
[[pl:Konrad Adenauer]]<br />
[[pt:Konrad Adenauer]]<br />
[[ro:Konrad Adenauer]]<br />
[[ru:Аденауэр, Конрад]]<br />
[[sk:Konrad Adenauer]]<br />
[[sl:Konrad Adenauer]]<br />
[[sr:Конрад Аденауер]]<br />
[[sv:Konrad Adenauer]]<br />
[[tr:Konrad Adenauer]]<br />
[[uk:Аденауер Конрад]]<br />
[[ur:کونارڈ ایڈنائر]]<br />
[[zh:康拉德·阿登纳]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konin&diff=20783423Konin2006-08-28T19:56:54Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: sv:Konin</p>
<hr />
<div><!-- Zum Bearbeiten des Artikels nach unten scrollen. Eine Hilfe zur Bearbeitung der Tabelle befindet sich unter [[Vorlage Diskussion:Infobox (Polen)]] --><br />
{{Infobox (Polen)<br />
|Stadt=Konin<br />
|Wappen=[[Bild:Wappen_Konin.png|99px|]]<br />
|Karte=[[Bild:Landkarte_Konin.png|149px|]]<br />
|Woiwodschaft=Großpolen<br />
|ISO 3166-2=WP<br />
|Powiat=<br />
|Powiat_link=<br />
|KreisfreieStadt=<br />
|Fläche=82<br />
|type=city<br />
|Koordinate_Breite=N<br />
|Koordinate_Breitengrad=52<br />
|Koordinate_Breitenminute=13<br />
|Koordinate_Breitensekunde=<br />
|Koordinate_Länge=O<br />
|Koordinate_Längengrad=18<br />
|Koordinate_Längenminute=15<br />
|Koordinate_Längensekunde=<br />
|Höhe=88<br />
|Einwohner=81.266<br />
|EinwohnerDatum=31. Dez. 2004<br />
|Postleitzahl=62-500 bis 62-510<br />
|Telefonvorwahl=63<br />
|KFZ-Kennzeichen=PN, PKN<br />
|Wirtschaftszweige=<br />
|Straßen=[[Posen]]-[[Warschau]] <br /> [[Bydgoszcz]]-[[Breslau]]<br />
|Schienen=<br />
|Flughafen=[[Flughafen Posen-Ławica|Flughafen Posen]]<br />
|Gemeinde=<br />
|Gemeindegliederung=<br />
|GemeindeFläche=<br />
|GemeindeEinwohner=<br />
|GemeindeEinwohnerDatum=<br />
|Bürgermeister=Kazimierz Pałasz<br />
|Bürgermeister_Art=<br />
|BürgermeisterDatum=2006<br />
|AnschriftStraße=pl. Wolności 1<br />
|AnschriftOrt=62-500 Konin<br />
|Webpräsenz=www.konin.pl<br />
}}<br />
'''Konin''' [{{IPA|ˈkɔɲin}}], an der [[Warthe]] gelegen, ist eine Stadt im Verwaltungsbezirk [[Woiwodschaft Großpolen|Großpolen]] - etwas weniger als 100 Kilometer südöstlich der Stadt [[Posen]] und rund 50 km nördlich der Stadt [[Kalisch]] gelegen. Sie liegt verkehrsgünstig im Zentrum [[Polen]]s auf der Europa-Route [[Berlin]] - [[Warschau]] - [[Moskau]]. Wichtigster Industriezweig der Stadt ist die Braunkohleförderung sowie Aluminiumverhüttung.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Meilensäule errichtet durch Piotr Maluszkiewicz im Jahre [[1151]] liegt 52km von Kalisz und von Kruszwica (ältestes Strassensymbol Polens)<br />
* Gotische Bartolomäuskirche (gebaut im 14. und 15. Jahrhundert). <br />
* Gotische Burg (erbaut [[1420]]-[[1426]]) - bald Sitz des Kreismuseums.<br />
* Apostel-Andreas-Kirche ([[Weihe]] [[1444]]) <br />
* Kloster des Reformordens gebaut und umgebaut im 12. beziehungsweise 18. Jahrhundert.<br />
* klassizistisches Rathaus, von [[1796]] bis [[1803]] gebaut.<br />
* Synagoge (gebaut in den Jahren [[1825]] - [[1829]]).<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
<br />
Konin unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:<br />
<br />
* [[Herne]], [[Deutschland]], seit 1991<br />
* [[Hénin-Beaumont]], [[Frankreich]]<br />
* [[Czernowitz]], [[Ukraine]]<br />
* [[Brjansk]], [[Russland]]<br />
* [[Wakefield]], [[Vereinigtes Königreich]]<br />
* [[Karlowo]], [[Bulgarien]]<br />
* [[Sundsvall]], [[Schweden]]<br />
* [[Akmene]], [[Litauen]]<br />
* [[Santa Susana]], [[Spanien]]<br />
* [[Dobele]], [[Lettland]]<br />
<br />
[[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Großpolen]]<br />
<br />
[[da:Konin]]<br />
[[en:Konin, Poland]]<br />
[[fr:Konin]]<br />
[[id:Konin, Polandia]]<br />
[[lv:Koņina]]<br />
[[nl:Konin]]<br />
[[pl:Konin]]<br />
[[ro:Konin (oraş)]]<br />
[[sv:Konin]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Komsomolsk_am_Amur&diff=20781879Komsomolsk am Amur2006-08-28T19:24:48Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: sr:Комсомољск на Амуру</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:1em; float:right; background:#e3e3e3;"<br />
|-<br />
! [[Wappen]]<br />
! [[Karte (Kartografie)|Karte]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| align="center" | <br />
| align="center" | <br />
|-<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Staat]]: || [[Russland]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Föderationskreis]]: || [[Russisch-Fernost|Fernost]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Verwaltungsgliederung Russlands|Föderationssubjekt]]: || [[Region Chabarowsk]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Einwohner]]: || 275.908 <small>(1. Januar 2005)</small><br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || <br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Höhe]]: || 19 [[Meter]] ü. [[Normalnull|NN]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Postleitzahl]]en: || <br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Telefonvorwahl]]: || +7 (42 17)<br />
|-<br />
! colspan="2" | Politik<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Oberbürgermeister]]: || <br />
|-<br />
! colspan="2" | [[Liste der Städte in Russland]]<br />
|}<br />
<br />
'''Komsomolsk am Amur''' ([[Russische Sprache|russisch]] ''Комсомольск-на-Амуре'', ''Komsomolsk-na-Amure'') ist eine Stadt in der [[Region Chabarowsk]] im Föderationskreis [[Russisch-Fernost]] in [[Russland]] mit 276.000 Einwohnern (2005), am linken Ufer des [[Amur]]. Sie ist kultureller Mittelpunkt des Gebietes mit Hochschulen, Theater und Museen.<br />
<br />
Das Gebiet der heutigen Stadt, das ursprünglich zu [[China]] gehörte, kam 1858 unter russische Herrschaft.<br />
<br />
[[Bild:Strasse_komsomolsk.jpg|500px|Straßenszene Komsomolsk]]<br />
<br />
Die Stadt wurde im Jahre 1932 von Mitgliedern der [[Kommunismus|kommunistischen]] Jugendorganisation in der [[Sowjetunion]], dem [[Komsomol]], gegründet und entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einem Industriezentrum der Region mit Eisen[[metallurgie]], [[Maschinenbau]], [[Erdöl]]verarbeitung, Leicht-, Nahrungsmittelindustrie und [[Schiffbau]]. Komsolmolsk ist für seine [[Flugzeug]]industrie ([[Suchoi]]) bekannt. <br />
<br />
Sie besitzt einen Hafen und ist Endpunkt der [[Baikal-Amur-Magistrale]].<br />
<br />
==Söhne und Töchter der Stadt==<br />
*[[Waleri Wiktorowitsch Rjumin]], ehemaliger sowjetischer bzw. russischer Kosmonaut<br />
*[[Julia Anatoljewna Tschepalowa]], Skilangläuferin und Olympiasiegerin<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|50_33_N_136_57_E_type:city(278000)_region:RU_scale:500000|50°&nbsp;33'&nbsp;N,&nbsp;136°&nbsp;57'&nbsp;O}}<br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Region Chabarowsk}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Russland]]<br />
<br />
[[en:Komsomolsk-on-Amur]]<br />
[[eo:Komsomolsk-na-Amure]]<br />
[[et:Komsomolsk Amuuri ääres]]<br />
[[fi:Komsomolsk-na-Amure]]<br />
[[fr:Komsomolsk-sur-l'Amour]]<br />
[[hr:Komsomolsk na Amuru]]<br />
[[ko:콤소몰스크나아무레]]<br />
[[nl:Komsomolsk aan de Amoer]]<br />
[[pl:Komsomolsk nad Amurem]]<br />
[[ru:Комсомольск-на-Амуре]]<br />
[[sk:Komsomoľsk na Amure]]<br />
[[sr:Комсомољск на Амуру]]<br />
[[zh:阿穆尔河畔共青城]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konf%C3%B6deration_von_Warschau&diff=20781704Konföderation von Warschau2006-08-28T19:21:17Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: pl:Sytuacja religijna w Rzeczypospolitej w okresie konfederacji warszawskiej (1573)</p>
<hr />
<div>Die '''Konföderation von Warschau''', vom [[28. Januar]] [[1573]], war ein [[Toleranzedikt]] und stellte eine bedeutende Entwicklung in der [[Geschichte Polens|polnischen Geschichte]] dar und wird als der Beginn der [[Religionsfreiheit]] in [[Polen]] betrachtet. Die Konföderation verhinderte zwar nicht alle religiösen Konflikte in Form von lokalen [[Pogrom]]en, doch garantierte sie den konfessionellen Randgruppen, [[Dissident]]en genannt, die nicht der beherrschenden, katholischen Staatsreligion folgten, religiöse [[Toleranz]] und politische Gleichstellung. Gleichzeitig sicherte sie den inneren Frieden und Stabilität in der [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen]] [[Adelsrepublik]], besonders in einer Zeit der großen Glaubensumbrüche im [[Europa]] des [[16. Jahrhundert|16.]] und [[17. Jahrhundert]]s, die im verheerenden [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] gipfelten.<br />
<br />
Die religiöse Toleranz hatte in Polen eine lange Tradition und war das beherrschende Thema während der Regentschaft des polnischen Königs [[Sigismund II. August (Polen)|Sigismund II. August]]. Die unterschriebenen Artikel durch die Konföderation sanktionierten amtlich das frühere [[Gewohnheitsrecht]], in dem Sinne darf man sie als den Anfang und Höhepunkt der polnischen Toleranz betrachten.<br />
<br />
Nach dem Tod des letzten [[Jagiellonen]]königs, Sigismund August, verhinderte der in [[Warschau]] versammelte polnisch-litauische Adel, die [[Szlachta]], jedweden [[Separatismus]] und sicherte sich gleichzeitig die Macht im Staate, in dem dieser alle Reichsbürger bedingungslos an Entscheidungen band, die durch einen „Rechtskörper“, zum Beispiel eine Konföderation, getroffen wurden. Die Warschauer Konföderation war ein wichtiger Beweis dafür, dass zwei Staaten, Polen und Litauen, zusammenstanden.<br />
<br />
Im Januar unterzeichneten die Adligen ein Dokument, in dem sich die Vertreter der bedeutendsten Religionsgruppen gegenseitige Unterstützung und Toleranz versprachen. Die Konföderation schuf damit eine rechtliche Basis für ein neues politisches System und sicherte die Einheit des Staates, der seit Generationen durch hetrogene Bevölkerungsethnien bewohnt war ([[Polen (Volk)|Polen]], [[Ruthenen]], [[Balten]], [[Juden]], Deutsche), die auch den unterschiedlichsten Glaubensbekenntnissen anhingen ([[Katholizismus]], [[Protestantismus]], [[Orthodoxie]], [[Judentum]], [[Islam]]).<br />
<br />
Der Entschluss, ein Toleranzedikt zu schließen, wird dadurch um so bemerkenswerter, dass dieses nicht durch eine Regierung oder durch den Ausgang eines Krieges auferlegt wurde, sondern aus dem Wohlwollen der Mitglieder der polnisch-litauischen Obrigkeit resultierte. Er war auch durch die Vorgänge während der [[Bartholomäusnacht]] beeinflusst, die den Adel in der Adelsrepublik dazu bewog zu verhindern, dass ein Monarch jemals fähig sein sollte, so eine Tat auch in Polen durchzuführen.<br />
<br />
Eine besondere Rolle am Zustandekommen der Konföderationsartikel spielten [[Mikołaj Sienicki]], [[Jan Firlej]] und [[Jan Zborowski]]. Ihre Leistungen stießen auf vehementen Widerstand durch viele Hochwürden der [[Römisch-Katholische Kirche|Römisch-Katholischen-Kirche]] in Polen, auch die breite Masse der katholischen Priesterschaft stellte sich gegen das Toleranzedikt. [[Franciszek Krasiński]] war der einzige katholische Bischof, der die Konföderation von Warschau unterschrieb (nach [[Szymon Starowolski]] tat er das unter der „Drohung des Schwertes“). Die folgenden Rechtsakte, die die Konföderationsartikel enthielten, wurden durch die katholischen Bischöfe mit der Bedingung, ''excepto articulo confoederationis'', unterschrieben. Ein anderer Bischof, [[Wawrzyniec Goślicki]], wurde aufgrund seiner Bestätigung der [[Sejm|Reichstagsbeschlüsse]] von 1587 [[Exkommunikation|exkommuniziert]].<br />
<br />
Die Artikel der Warschauer Konföderation wurden später in die [[Articuli Henriciani|Heinrichschen Artikel]] integriert und hatten, neben der [[Pacta conventa|Pacta Conventa]], folglich [[Konstitution|konstitutionellen Charakter]].<br />
<br />
Das religiöse Leben in Polen des späten 16. Jahrhunderts, eines Landes gelegen zwischen dem orthodoxen [[Moskowien]] im Osten, dem islamischen [[Osmanen|Osmanischen Reich]] im Süden, dem protestantischen [[Schweden]] im Norden und dem konfessionell zersplitterten [[HRR|Heiligen Römischen Reich]] im Westen, zerrissen zwischen der [[Reformation]] und [[Gegenreformation]], war einzigartig in Europa. Dieses Land wurde, wie Kardinal [[Stanislaus Hosius]] es nannte, ein Hort der „[[Häresie]]“. Ein Hort, wo die unterschiedlichsten vor allem protestantischen Glaubensbekenntnisse, Schutz und Aufnahme, vor der Verfolgung in ihren katholisch-dominierten Heimatländern, suchten und fanden. Alle religiösen [[Sekte]]n und Gemeinschaften genossen in Polen Toleranz, es war auch der Wille des Königs. Die Konföderation [[Legalität|legalisierte]] offiziell das Warschauer Toleranzedikt und schuf die Richtlinie der friedlichen [[Koexistenz]] für Adlige aller Konfessionen.<br />
<br />
Die Artikel der Warschauer Konföderation wurden 2003 in das [[Weltdokumentenerbe]] der [[UNESCO]]<br />
aufgenommen. <br />
<br />
==Siehe auch==<br />
*[[Turda|Edikt von Turda]], des Fürsten von Siebenbürgen [[Johann Sigismund Zápolya]] 1568<br />
*[[Edikt von Nantes|Edikt von Nantes]], des französischen Königs [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich IV.]] 1598 <br />
*[[Geschichte Polens]]<br />
*[[Geschichte Litauens]]<br />
<br />
==Weblinks ==<br />
[http://poland.pl/gal/24/210/223/big.jpg Foto der Konföderation von Warschau 1573]<br />
<br />
[[Kategorie:Polnische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Litauische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:1573]]<br />
[[Kategorie:Religion (Polen)]]<br />
[[Kategorie:Reformation]]<br />
[[Kategorie:Gegenreformation]]<br />
<br />
[[da:Konføderationen af Warszawa]]<br />
[[en:Warsaw Confederation (1573)]]<br />
[[pl:Sytuacja religijna w Rzeczypospolitej w okresie konfederacji warszawskiej (1573)]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konferenz_von_Sanremo&diff=20780465Konferenz von Sanremo2006-08-28T18:56:02Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: en:San Remo conference</p>
<hr />
<div>Die '''Konferenz von San Remo''' fand vom 19. bis zum [[26. April]] [[1920]] im italienischen [[San Remo]] statt. Auf ihr beschlossen [[Frankreich]] und [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] eine Neuaufteilung ihrer Einflusssphären im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Vorangegangen waren das [[Sykes-Picot-Abkommen]] von 1916 und diverse Erklärungen der kriegführenden Mächte über die Gestaltung der Nachkriegsordnung. Die Konferenz fand vor dem Hintergrund eines erstarkten [[Arabischer Nationalismus|arabischen Nationalismus]] statt, der eine Beendigung des ''de facto''-Besatzungszustands im Nahen Osten anstrebte. Den Besatzungsmächten war hingegen an einer Legalisierung ihrer führenden Rolle gelegen, die durch die Vergabe von [[Völkerbund]]smandaten bestätigt werden sollte.<br />
<br />
Frankreich sicherte sich [[Syrien]] einschließlich des [[Libanon]], während Großbritannien [[Palästina (Region)|Palästina]] (beiderseits des [[Jordan]]) und Mesopotamien ([[Irak]]) einschließlich des [[Kurden|kurdischen]] Nordirak erhielt. Das später von [[Jordanien]] abgetrennte Palästina hätte nach Sykes-Picot unter internationale Verwaltung gestellt werden sollen.<br />
<br />
Die Konferenz diente unter anderem auch der Vorbereitung des [[Vertrag von Sèvres|Friedens von Sèvres]] (August 1920) mit der Türkei, der jedoch im [[Vertrag von Lausanne]] (1923) eine deutliche Revision erfuhr. Die Mandate gingen zunächst vom Alliierten Oberkommando aus, die Ratifizierung durch den Völkerbund erfolgte am [[24. Juli]] [[1922]].<br />
<br />
===Weblinks===<br />
*[http://www.parstimes.com/images/me_1920.jpg Karte des Nahen Ostens nach der Aufteilung]<br />
<br />
[[Kategorie:Konferenz]]<br />
[[Kategorie:Naher Osten]]<br />
[[Kategorie:1920]]<br />
<br />
<!-- interwiki --><br />
<br />
[[en:San Remo conference]]<br />
[[fr:Conférence de San Rémo]]<br />
[[he:ועידת סן רמו]]<br />
[[nl:Conferentie van San Remo]]<br />
[[pt:Conferência de San Remo]]<br />
[[tr:San Remo Konferansı]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Communist_Party_USA&diff=20779585Communist Party USA2006-08-28T18:36:47Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: ko:미국 공산당</p>
<hr />
<div>{{Infobox Politische Partei in den USA |<br />
Partei = Kommunistische Partei der USA |<br />
Parteilogo = |<br />
Partei_wikicolourid = Libertarian |<br />
Parteivorsitzender = [[Sam Webb]] |<br />
Vorsitzender der Senatsfraktion = N.A.|<br />
Vorsitzender im Repräsentantenhaus = N.A.|<br />
Gründung = [[1919]] |<br />
Ausrichtung = [[Kommunismus]], [[Marxismus]] |<br />
Internationale Verbindungen = Keine|<br />
Farbe(n) = [[Rot]] |<br />
Hauptsitz der Partei = 235 W. 23rd Street<br> [[New York City|New York]], [[New York (Bundesstaat)|NY]] 17602|<br />
Website = [http://www.cpusa.org Communist Party] |<br />
Anmerkungen =<br />
}}<br />
Die '''Kommunistische Partei der USA''' (KPUSA) ist eine von mehreren [[Marxismus-Leninismus|marxistisch-leninistischen]] Gruppierungen der <br />
USA. Während die KPUSA eine bedeutende Rolle bei der Organisation von Industriegewerkschaften und bei der Verteidigung der Rechte von [[Afroamerikaner]]n in den [[1930er]]n und [[1940er]]n spielte, wurde sie durch die [[McCarthy-Ära]] und den [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] als politische Kraft praktisch eliminiert. Sie wurde viele Jahre von [[Gus Hall]] geleitet. Das vielleicht berühmteste ehemalige Mitglied der KPUSA ist [[Angela Davis]].<br />
Der derzeitige Vorsitzende der Partei ist [[Sam Webb]].<br />
<br />
==Geschichte==<br />
<br />
===Gründung und Frühgeschichte (1919-1921)===<br />
Die KPUSA wurde am [[1. September]] [[1919]] von [[Charles Ruthenberg]], [[Louis Fraina]] und anderen gegründet, Vorgänger waren sowohl die Kommunistische Partei Amerikas als auch die vom Journalisten [[John Reed]] nach seinem Ausschluss aus der [[Sozialistische Partei Amerikas|Sozialistischen Partei Amerikas]] gegründete Kommunistische Arbeiterpartei. Diese Parteien waren von der [[Oktoberrevolution]] inspiriert und gelobten der [[Komintern]] ihre Treue. Die Komintern war jedoch nicht sehr glücklich über das Bestehen zweier kommunistischer Parteien in den USA, und so gab es im [[Januar]] [[1920]] die Weisung, dass sich die beiden Parteien unter dem Namen Vereinigte Kommunistische Partei zusammenschließen sollten. Ein Teil der Kommunistischen Partei Amerikas unter der Führung von [[Charles Ruthenberg]] und [[Jay Lovestone]] folgten der Weisung, aber eine Splittergruppe unter der Leitung von [[Nicholas I. Hourwich]] und [[Alexander Bittelman]] war weiterhin unabhängig unter dem Namen Kommunistische Partei Amerikas tätig. Eine nachdrücklichere Direktive der [[Komintern]] war wahrscheinlich der Grund, dass sich die beiden Parteien im [[Mai]] [[1921]] endgültig unter dem Namen Kommunistische Partei Amerikas zusammenschlossen. Später folgte die Umbenennung in Kommunistische Partei der USA.<br />
<br />
===Rote Angst und der Untergrund (1919-1923)===<br />
<br />
Seit ihrer Gründung wurde die KPUSA von Staats- und Bundesregierungen und später auch vom [[FBI]] angegriffen. Ein Grund dafür, war der Eindruck, den die [[Oktoberrevolution]] und die damit verbundenen Ereignisse in [[Deutschland]] und [[Ungarn]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] hinterließen. Das führte zu den [[Palmer Raids]] (Palmersche Razzien), welche auch als ''Red Scare (Rote Angst)'' bezeichnet wurden, als im Spätjahr [[1919]] und im [[Januar]] [[1920]] der [[Generalstaatsanwalt]] [[Alexander Mitchell Palmer]], gemäß dem ''Gesetz gegen Aufruhr'' von [[1918]] tausende Parteimitglieder festnehmen ließ. Obwohl einige wieder freikamen, wurden viele in ihre Herkunftsländer abgeschoben. <br />
<br />
Die Kommunistische Partei war gezwungen aus dem Untergrund heraus zu agieren und führte zahlreiche Namensänderungen durch, um sich damit der Obrigkeit zu entziehen. Während der frühen [[1920er]] arbeitete der Parteiapparat fast vollständig aus dem Untergrund heraus. [[1923]] tauchte die Partei wieder mit einer kleinen aber legalen Organisation, der Arbeiterpartei, auf. Als die Rote Angst und Ausweisungen der früher [[1920er]] abebbten, wurde die Partei selbstbewusster und öffnete sich mehr. Ein Teil der Partei blieb jedoch permanent im Untergrund bestehen. Es geschah durch diese Untergrundpartei, die oftmals von [[sowjetisch]]en Offiziellen Befehle erhielt und dadurch als illegal in den [[Vereinigte Staaten|USA]] angesehen wurde, dass es sowjetischen Nachrichtendiensten möglich war, amerikanische Mitglieder der KPUSA für sich zu gewinnen.<br />
<br />
Im Jahr [[1930]] nahm sie die Bezeichnung ’’Kommunistische Partei der USA’’ an, rekrutierte mehr unzufriedene Mitglieder der Sozialistischen Partei und eine [[afroamerikanisch]]e Organisation, die sich ''African Blood Brotherhood'' nannte, von der einige Mitglieder später eine große Rolle bei der kommunistischen Arbeit mit Farbigen spielten.<br />
<br />
===Erste parteiinterne Kämpfe (1923-1929)===<br />
<br />
Nachdem der Teil der Partei, der sich nicht mehr im Untergrund befand, als legal eingestuft wurde, entschieden die [[Kommunist]]en, dass es ihre zentrale Aufgabe sei, Wurzeln bis in die [[Arbeiterklasse]] herein zu schlagen. Dieser Schritt zu einer mehr nuancenreichen Herangehensweise zerschlug die Hoffnungen auf eine baldige Revolution, was wiederum durch die Beschlüsse des Fünften Weltkongresses der [[Komintern]] im Jahr [[1925]] beschleunigt wurde. Der Kongress entschied, dass die Zeit zwischen [[1917]] und [[1924]] eine Periode der Aufwallung war, aber die neue Periode durch die Stabilisierung des [[Kapitalismus]] gekennzeichnet und die revolutionären Versuche in der nahen Zukunft verächtlich behandelt werden müssten. <br />
<br />
Die amerikanischen [[Kommunist]]en ließen sich dann auf die anstrengende Arbeit der Bestimmung und Gewinnung von neuen Verbündeten ein.<br />
<br />
Diese Arbeit wurde jedoch durch innerparteiliche Kämpfe innerhalb der KPUSA erschwert. Die Partei entwickelte schnell eine Anzahl von mehr oder weniger festgelegten innerparteilichen Gruppen unter der Führung der Parteispitze: eine innere Gruppierung bildete sich um den Parteivorsitzenden [[Charles Ruthenberg]], die größtenteils von seinem Unterstützer [[Jay Lovestone]] organisiert wurde und von der Foster-Cannon-Gruppe, deren Vorsitz [[William Z. Foster]] innehatte, der auch der parteiinternen ''Trade Union Educational League'' vorsaß und von [[James P. Cannon]], der die ''International Labor Defense'' führte, unterstützt wurde. Diese erste Parteigruppe zog viele seiner Mitglieder von den fremdsprachigen Verbänden der Partei an, während die letztere mehr Unterstützung unter den „echten“ Arbeitern fand. Foster, der sehr tief in den Stahlstreik von [[1919]] verwickelt und ein langjähriger Gewerkschaftssozialist war, hatte eine starke Bande mit dem fortschrittlichen Führer des [[Chicago]]er Verbandes der Arbeiter und durch diese auch mit der Fortschrittspartei und den heranwachsenden Bauern- und Arbeiterparteien. Unter dem Druck der [[Komintern]] brach die Kommunistische Partei jedoch die Beziehungen zu beiden Gruppen [[1924]] ab.<br />
<br />
[[1925]] ordnete der Repräsentant der [[Komintern]] [[Sergej Gusev]] an, dass sich die starke Parteigruppe um Foster der Kontrolle durch die Parteigruppe von Ruthenberg unterordnen sollte; Foster gab schließlich nach. Die innerparteilichen Kämpfe in der KPUSA hörten aber nicht auf. <br />
<br />
Die kommunistische Führung der New Yorker ''International Ladies’ Garment Worker’s Union'' verlor [[1926]] den Streik der Verpackungsindustrie in [[New York City]] zu großen Teilen wegen der innerparteilichen Rivalitäten in den Parteigruppen. [[1927]] starb Ruthenberg und sein Parteifreund [[Jay Lovestone]] folgte ihm als Generalsekretär der Partei. Cannon nahm am Sechsten Kongress der Komintern [[1928]] teil, verbunden mit der Hoffnung seine eigenen Kontakte in den Führungsgremien zu benutzen, um den Vorteil gegenüber der Parteigruppe von Lovestone zurückzugewinnen. Jedoch wurden ihm und [[Maurice Spector]] von der ''Kommunistischen Partei Kanadas'' versehentlich eine Kopie von [[Leo Trotzki|Trotzki]]s ''Critique of the Draft Program of the Comintern'' gegeben und sie wurden dazu angehalten es zu lesen und dann erst wieder zurück zu kommen. Überzeugt von den Inhalten kamen sie zu der Übereinkunft in die USA zurückzukehren und für die im Dokument enthaltenen Ansichten und Positionen zu werben. Eine Kopie des Dokuments wurde dann in einem Kinderspielzeug aus dem Land geschmuggelt.<br />
<br />
Zurück in Amerika begannen Cannon und seine engen Vertrauten [[Max Shachtman]] und [[Martin Abern]], deren Spitzname „Drei Generäle ohne Armee“ lautete, Unterstützung für [[Leo Trotzki|Trotzki]]s Thesen zu organisieren. Jedoch wurden sie und ihre Unterstützer ausgeschlossen, als bekannt wurde, dass sie eine Linke Opposition gründen wollten. Cannon und seine Gefolgsleute organisierten sich in der ''Communist League of America'' als eine Sektion von [[Leo Trotzki|Trotzki]]s ''International Left Opposition''.<br />
<br />
Auf dem selben Kongress war Lovestone beeindruckt von der Führung der [[KPdSU]] als einem Unterstützer von [[Nikolai Iwanowitsch Bucharin]], dem Generalsekretärs der [[Komintern]]. Dies sollte vernichtende Konsequenzen für Lovestone haben, als Bucharin [[1929]] am Ende eines Streits mit [[Stalin]] von seinen Posten im [[Politbüro]] und als Vorsitzender der [[Komintern]] abgelöst wurde.<br />
<br />
Im Rückblick auf die Ereignisse von [[1925]] wurde eine Delegation der [[Komintern]] in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] geschickt und forderte Lovestone auf sein Amt als Generalsekretär der Kommunistischen Partei zugunsten von seinem Erzrivalen Foster niederzulegen, ungeachtet der Tatsache, das Lovestone sich der Unterstützung der breiten Mehrheit der Mitglieder der US-amerikanischen Partei sicher sein konnte. Lovestone reiste daraufhin in die [[Sowjetunion]] und appellierte direkt bei der [[Komintern]] sich die Entscheidung noch einmal zu überlegen. [[Stalin]] informierte Lovestone, dass „sie bis jetzt eine Mehrheit in der amerikanisch-kommunistischen Partei hatten, weil sie dort als Unterstützer der ''Kommunistischen Internationalen'' gesehen wurden. Und das geschah nur, weil die Partei sie als Freund der [[Komintern]] in der sie die Mehrheit im Rang der Kommunistischen Partei der USA innehatten.“<br />
<br />
Als Lovestone in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, wurden er und sein Parteifreund [[Benjamin Gitlow]] aus der Partei ausgeschlossen, obwohl sie in der Führung der Partei tätig waren. Angeblich ging der Ausschluss aber nicht auf Lovestones Insubordination eine Entscheidung von [[Stalin]] zu bekämpfen zurück, sondern auf die Unterstützung des amerikanischen [[Exzeptionalismus]], der besagte, dass der [[Sozialismus]] friedlich in den [[Vereinigte Staaten|USA]] durchgesetzt werden könnte.<br />
<br />
Lovestone und Gitlow gründeten ihre eigene Gruppe, die sich ''Communist Party (Opposition)'' nannte. Sie war eine Sektion der Pro-Bucharin ausgerichteten ''International Communist Opposition'', welche viel größer als die [[Trotzkismus|Trotzkisten]] waren, aber keine Perspektive nach [[1941]] hatte. Lovestone nannte seine Parteigruppe ''Communist Party (Majority Group)'', in der Erwartung, dass die Mehrheit der Mitglieder der KPUSA seiner Parteigruppe beitreten würden, aber letztlich traten nur wenige hundert Leute in diese neue Organisation ein.<br />
<br />
===Die dritte Periode (1928-1935)===<br />
<br />
Die Umwälzungen in der KPUSA im Jahr [[1928]] waren ein Echo auf einen sehr bedeutsamen Wechsel: Stalins Entscheidung sich von jeglicher Zusammenarbeit mit westlichen [[sozialistisch]]en Parteien, die als „soziale Faschisten“ verteufelt wurden, loszusagen, hatte teilweise besondere Auswirkungen in [[Deutschland]], wo sich die [[Kommunistische Partei Deutschlands]] nicht nur weigerte mit der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokratischen Partei Deutschlands]] zusammen zu arbeiten, sondern auch sie selbst und deren Mitglieder attackierte. [[1928]] hatte die Partei über 28000 Mitglieder und bis [[1932]] war die Zahl auf 6000 Mitglieder gefallen.<br />
<br />
Der Haupteinfluss der Dritten Periode lag in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] bei dem Beenden der Anstrengungen der KPUSA, sich in der ''American Federation of Labor'' durch die ''Trade Union Educational League'' zu organisieren und die Anstrengung auf die Organisation von sog. ''dual unions'' auf die ''Trade Union Unity League'' zu übertragen. Foster führte diese Fortschritte weiter, obwohl sie den Ansichten, für die er vorher gekämpft hatte, widersprachen. Er blieb jedoch nicht Vorsitzender der KPUSA: [[1932]] wurde er durch seinen Untergebenen, [[Earl Browder]], ersetzt.<br />
Die Parteiparole in dieser Zeit lautete: „Die vereinigte Front von unten“. Die Partei verwendete, während der [[Weltwirtschaftskrise]] ein vielfaches ihrer Energie auf die Organisation der Arbeitslosen, dem Versuch „rote“ Gewerkschaften zu gründen, dem Vorantreiben von Rechten für die [[Afro-Amerikaner]] und dem Bekämpfen der Vertreibung von Farmern und Armen. Zur selben Zeit versuchte die Partei ihre revolutionäre Politik mit der täglichen Verteidigung der Arbeiter zu verknüpfen, was jedoch nur wenig Erfolg hatte.<br />
<br />
[[1932]] veröffentlichte der spätere Vorsitzende der Kommunistischen Partei der [[Vereinigte Staaten|USA]], [[William Z. Foster]], ein Buch mit dem Titel ''Toward Soviet America'', welches die Pläne der KPUSA für eine Revolution und die Errichtung einer neuen [[sozialistisch]]en Gesellschaft, basierend auf dem Modell der [[Sowjetunion]], offen legte.<br />
<br />
===Die Volksfront (1935-1939)===<br />
<br />
Die [[ideologisch]]e Starre der Dritten Periode begann jedoch mit 2 Ereignissen auseinander zu brechen: Die Wahl von [[Franklin D. Roosevelt]] zum [[amerikanisch]]en Präsidenten im Jahr [[1932]] und [[Adolf Hitler]]s [[Machtergreifung]] [[1933]]. Roosevelts Wahl und das Übergehen des ’’National Industrial Recovery Act’’ [[1933]] verursachte eine gewaltige Aufwallung beim Organisieren der Gewerkschaftsarbeit in den Jahren [[1933]] und [[1934]]. Während die Parteilinie immer noch vorsah die Schaffung von eigenständigen [[revolutionär]]en [[Gewerkschaft]]en zu bevorzugen, entschieden sich Parteiaktivisten auf diese Organisationen einzugehen und der Masse der Arbeiter in die [[AFL (Gewerkschaft)|AFL]] zu folgen, die sie vorher attackiert hatten.<br />
<br />
Der Siebte Kongress der [[Komintern]] veränderte seine offizielle Haltung im Jahr [[1935]], als er erklärte, dass es den Bedarf einer [[Popular Front|Volksfront]] geben müsse, in der alle Gruppen, die gegen den Faschismus ankämpfen vertreten wären. Die KPUSA gab ihren Widerstand auf und beschaffte viele Organisatoren für den ’’Kongress der Industrialisierten Organisationen’’.<br />
<br />
Die Party suchte auch Einigkeit mit Kräften, die ideologisch rechts von ihr standen. [[Earl Browder]] bot an als Mitstreiter von [[Norman Thomas]] auf einer gemeinsamen Kandidatenliste der Sozialistischen Partei und der Kommunistischen Partei bei den Präsidentschaftswahlen von [[1936]] anzutreten, aber Thomas lehnte diesen Annäherungsversuch ab. Diese Geste bedeutete nicht sehr viel zu dieser Zeit, da die KPUSA ab [[1936]] Roosevelt effektiv bei seiner Gewerkschaftsarbeit unterstützte. Während die Kommunistische Partei damit weitermachte ihre eigenen Kandidaten für das Amt des Präsidenten zu stellen, betrieb sie gleichzeitig eine Politik, welche die [[Demokratische Partei (USA)|Demokratische Partei]] als das kleinere Übel in den Wahlen ansah.<br />
<br />
Parteimitglieder ließen die Landesverteidigung der [[Spanische Republik|Spanischen Republik]] während dieser Periode und nach dem [[faschistisch|faschistischen]] Militäraufstieg, der versuchte sie zu stürzen, wiederaufleben. Das Ergebnis war der [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanische Bürgerkrieg]] (von [[1936]] bis [[1939]]). Die Kommunistische Partei der [[USA]] und andere Linke aus der ganzen Welt, stellten Geldmittel für medizinische Unterstützung bereit, während sich viele ihrer Mitglieder mit dieser Hilfeleistung auf den Weg nach [[Spanien]] machten, um der [[Abraham-Lincoln-Brigade|Lincoln Brigade]] (eine der ersten [[Internationale Brigaden|Internationalen Brigaden]]) beizutreten. Neben ihren anderen Errungenschaften, war die ’’Lincoln Brigade’’ die erste [[amerikanisch|amerikanische]] Militäreinheit in der schwarze und weiße Soldaten gleichberechtigt miteinander arbeiteten.<br />
Der Geist der [[Popular Front|Volksfront]] sah die Entwicklung eines starken [[kommunistisch|kommunistischen]] Einflusses im intellektuellen und künstlerischen Leben vor. Dies wurde oftmals durch verschiedene Organisationen erreicht, die unter dem Einfluss oder der Kontrolle der Partei standen.<br />
<br />
=== Der Hitler-Stalin-Pakt und der Zweite Weltkrieg ===<br />
<br />
Die Kommunistische Partei der [[USA]] war unerbittlich gegenüber dem [[Faschismus]] während der Zeit der Volksfront. Obwohl die Zahl der Mitglieder in der KPUSA bis [[1938]] auf über 38000 anstieg, verließen viele Mitglieder die Partei, nachdem der [[Hitler-Stalin-Pakt]] zwischen dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] und der [[Sowjetunion]] [[1939]] geschlossen wurde. Die Bildung eines Paktes mit [[Adolf Hitler|Hitler]] bedeutete, dass die KPUSA ihr Augenmerk vom Antifaschismus zur Verteidigung des Friedens. Die KPUSA ging sogar soweit, [[Winston Churchill]] und Roosevelt zu beschuldigen, Aggressionen gegenüber Hitler hervorzurufen und die [[Polen|polnische]] Regierung, nach der [[Geschichte Polens|deutschen und sowjetischen Invasion]], als faschistisch zu denunzieren. Durch das loyale, aber auch elende Verhältnis zur [[Sowjetunion]], änderte die Partei diese Politik, nachdem [[Hitler]] am 22. [[Juni]] [[1941]] die [[Sowjetunion]] angriff. Die Veränderung kam so plötzlich, so dass Mitglieder der KPUSA von den UAW ([[United Auto Workers]]), die im Interesse der Gewerkschaften verhandelten, offenkundig ihre Ansichten von der Streikbefürwortung zur Ablehnung der selben in den Verhandlungsrunden änderten. Bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] behielt die KPUSA ihre Politik einer Streikvermeidung um jeden Preis bei. Die Führung der KPUSA zählte zu den patriotischsten Elementen in diesen Jahren. Sie verstand sich als Anwalt des sozialen Friedens, unterstützte die Verfolgung von Führungsmitgliedern der Socialist Workers Party, die gemäß dem neu geschaffenen Smith Act legal waren, und sie lehnte die Bemühungen von [[A. Philip Randolph]] ab, einen Marsch nach [[Washington (D.C.)]] zu organisieren, der den Forderungen der farbigen Arbeiter nach Gleichbehandlung im Beruf Nachdruck verleihen sollte.<br />
<br />
==Der Beginn des Kalten Krieges==<br />
<br />
Earl Browder erwartete, dass die Kriegskoalition zwischen der [[Sowjetunion]] und den westlichen Alliierten eine verlängerte Phase der sozialen Harmonie nach dem Krieg bringen würde. Um die kommunistische Bewegung besser in das amerikanische Leben integrieren zu können, wurde die Partei [[1944]] aufgelöst und durch die ''Communist Political Association'' ersetzt. Diese Harmonie war jedoch nur schwer aufrechtzuerhalten und die internationale kommunistische Bewegung richtete sich nach dem Ende des Krieges nach links aus. Browder fand sich selbst isoliert vor, nachdem ein kritischer Brief vom Vorsitzenden der [[Parti communiste français| Kommunistische Partei Frankreichs]] weite Verbreitung fand. Ein Resultat war, dass er sich zurückzog und durch [[William Z. Foster]] ersetzt wurde, der bis zu seinem Rückzug [[1958]] Vorsitzender der Partei blieb. Wie andere kommunistische Parteien weltweit richtete sich die KPUSA ebenfalls mehr links aus. Dies geschah aufgrund der parteiinternen Kritik. Das Ergebnis war der Ausschluß einer handvoll von „Unbelehrbaren“. Viel wichtiger für die Partei war die Wiederaufnahme der Verfolgung der KPUSA durch den Staat. Die Regierung von [[Harry S. Truman|Truman]] führte [[1947]] den Treueschwur ein, der einige Linke aus ihren Jobs bei Behörden drängte und was noch wichtiger war, die Betrachtung von Kommunisten als subversive Elemente, die vom öffentlichen und privaten Leben ausgeschlossen werden müssten, legitimierte. Das [[Komitee für unamerikanische Aktivitäten]], das Kommunisten und ihre Mitstreiter dazu zwang, ihre Ansichten zu widerrufen und andere Kommunisten zu denunzieren oder bei Verweigerung auf eine schwarze Liste gesetzt zu werden, lieferte sogar eine kurze Mitgliedschaft in der KPUSA oder anderen ähnliche Gruppen den Grund für öffentliche Ausgrenzung und persönliche Angriffe. Dies ermunterte Bundesregierung dazu Treueschwüre einzuführen und Untersuchungskommissionen zu schaffen. Private Parteien wie die Filmindustrie oder selbsternannte Überwachungsgruppen führten diese Politik viel strenger aus. Die Gewerkschaftsbewegung schloss ebenfalls Parteimitglieder aus. Die [[CIO (Gewerkschaft)|CIO]] schloss nach internen Streitigkeiten, die durch die Unterstützung von [[Henry Agard Wallace]]’ Kandidatur für die Präsidentschaft und ihrer Ablehnung des [[Marshall-Plan]]s ausgelöst wurden, eine gewisse Anzahl von linksgerichteten Gewerkschaften im Jahr [[1949]] aus, während andere KPUSA-nahe Arbeitervertreter entweder aus ihren Gewerkschaften ausgeschlossen wurden oder ihre Mitarbeit in den Gewerkschaften beendeten. Die weitverbreitete Angst gegenüber dem [[Kommunismus]] wurde sogar noch akuter, nachdem die Sowjets im Jahr [[1949]] eine Atombombe zündeten und sowjetische Spionagefälle entdeckt wurden. Ehrgeizige Politiker wie [[Richard M. Nixon]] und [[Joseph McCarthy]] betrieben Eigenwerbung, indem sie androhten Kommunisten aus der Truman-Administration oder später, in McCarthys Fall, aus der [[United States Army]] auszuschließen. Liberale Gruppen wie die ''Americans for Democratic Action'' distanzierten sich nicht nur von Kommunisten und bezeichneten sich selbst als antikommunistisch.<br />
<br />
==Illegale Verfolgungen==<br />
<br />
Als die Kommunistische Partei [[1919]] gegründet wurde, war die amerikanische Regierung damit beschäftigt Sozialisten zu verfolgen, die gegen den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] waren und den Dienst in der Armee verweigerten. Diese Verfolgung setzte sich [[1919]] und im [[Januar]] [[1920]] in den [[Palmer Raids|''Palmerschen Razzien'']] fort. Viele gewöhnliche Mitglieder der Partei wurden verhaftet und des Landes verwiesen; Führungsmitglieder wurden verfolgt und in manchen Fällen zu Haftstrafen verurteilt.<br />
<br />
In den späten [[1930er|1930ern]] begann das [[FBI]], mit der Erlaubnis von Präsident Roosevelt, sowohl Nazis als auch Kommunisten zu suchen. Der Kongress verabschiedete [[1940]] den ''Smith Act'', der es verbot den Wunsch, die Regierung zu stürzen, zu artikulieren oder andere Menschen dazu anzustiften.<br />
<br />
[[1949]] klagte die Regierung [[Eugene Dennis]], [[William Z. Foster]] und 10 andere Mitglieder der KPUSA wegen des Propagierens des Sturzes der Regierung an. Da die Ankläger nicht beweisen konnten, dass die Angeklagten offen zu Gewalt aufgerufen oder an der Beschaffung von Waffen für eine geplante Revolution beteiligt waren, hing alles von den Zeugenaussagen früherer Mitglieder der Partei und von Zitaten aus den Werken von [[Karl Marx]], [[Lenin]] und anderen revolutionären Figuren aus der Vergangenheit ab. Während der Verhandlung verurteilte der Richter einige der Angeklagten und alle ihrer Anwälte wegen Missachtung des Gerichts. Jeder der 11 Angeklagten wurde schuldig gesprochen. Der [[Supreme Court of the United States|Supreme Court]] bestätigte die Verfassungsmäßigkeit des Verfahrens.<br />
<br />
Verschreckt durch die Verurteilungen und durch die Angst, dass diese durch Informanten in der Partei herbeigeführt wurden, entschieden sich Dennis und andere Parteiführer in den Untergrund zu gehen und viele nahestehende Gruppen aus der Partei auszuschließen. Dieser Schritt erhöhte nur die politische Isolation der Führungsriege, was es für die Partei beinahe unmöglich machte zu handeln.<br />
<br />
==Die Krise von 1956==<br />
<br />
Die [[sowjetisch]]e Invasion in [[Ungarn]] [[1956]] und die ''geheime Rede'' von [[Nikita Chruschtschow]] vor der [[KPdSU]], in der er [[Stalin]] kritisierte, hatten einen umwälzenden Effekt auf die KPUSA. Die Mitgliederzahlen sanken und die Führungsriege sah sich einem verlorenen Konflikt ausgesetzt, der vom Herausgeber des ''Daily Worker'', [[John Gates]], geführt wurde. Dieser strebte eine Demokratisierung in der Partei an.<br />
<br />
Viele Mitglieder traten demoralisiert aus der Partei aus, aber blieben aktiv bei progressiven Angelegenheiten, bei denen sie auch freundschaftlich mit Parteimitgliedern zusammenarbeiteten. Diese Minderheit stellte auch das Publikum für Publikationen wie den ''National Guardian'' und die ''Monthly Review'', die wichtig für die Entwicklung der ''Neuen Linken'' in den [[1960er]]n waren.<br />
<br />
Die Umwälzungen in der KPUSA nach [[1956]] brachten auch das Auftreten einer neuen Führungsriege um den früheren Stahlarbeiter [[Gus Hall]]. Hall vertrat Ansichten, die sich mit den Ansichten seines Mentors, Foster, deckten, aber der junge Mann war stärker darauf bedacht sicherzustellen, dass die Partei gänzlich an herkömmlichen Ideen festhält. Deshalb wurden wiederholt als Kritiker aufgefallene Mitglieder ausgeschlossen, die eine Liberalisierung der Partei forderten. Die ausgeschlossenen Mitglieder gründeten in den frühen [[1960er]]n die ''Progressive Labor Movement''.<br />
<br />
==Die KPUSA nach der McCarthy-Ära==<br />
<br />
Die KPUSA wurde in den [[1960er]]n größtenteils von der ''Neuen Linken'' in den Schatten gestellt. Während sie die [[Bürgerrechtsbewegung]] unterstützte, hielten [[Martin Luther King]] und andere Führer der Bewegung die Kommunisten, aus Angst selbst als Kommunisten gebrandmarkt zu werden, auf Abstand. Die [[Friedensbewegung]] und die ''Neue Linke'' lehnten die KPUSA ebenfalls ab, vor allem wegen ihrer Verbindung zum [[Stalinismus]].<br />
<br />
In den [[1970er]]n stieg die Zahl der Mitglieder in der Partei auf 25000 an. Als jedoch [[1984]] [[Ronald Reagan]]s antikommunistische Regierung ihre Arbeit aufnahm, sank die Anzahl der Mitglieder in der Partei. Deshalb beschloss [[Gus Hall]] die nationalen Wahlkampagnen einzustellen und nur noch für Ämter auf lokaler Ebene anzutreten.<br />
<br />
==Das Ende einer Ära - der Zusammenbruch der Sowjetunion==<br />
<br />
Die Ära von [[Glasnost]] und [[Perestroika]] und der endgültige Zusammenbruch der [[Sowjetunion]] führten zu einer innerparteilichen Krise. In den späten [[1980er]]n fühlte sich die KPUSA entfremdet vom Führungsstil [[Michail Gorbatschow]]s und kritisierte seine Politik. Dies führte dazu, dass die [[KPdSU]] ihre Unterstützung für die KPUSA [[1989]] einstellte. Der Parteitag der Partei [[1991]] war geprägt von Debatten über die zukünftige Ausrichtung der Partei nach dem Zusammenbruch des [[Ostblock]]s. Eine gemäßigte Minderheit drängte [[Gus Hall]] dazu, den [[Leninismus]] abzulehnen und die Partei in sozialdemokratische Bahnen zu lenken.<br />
<br />
== Finanzielle Unterstützung der KPUSA und Spionage während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] ==<br />
<br />
Durch die Offenlegung von [[FBI]]-Akten über die KPUSA sowie von russischen Archiven, die Aufzeichnungen über die [[Internationale|kommunistische Internationale]] und die KPUSA aufbewahrten und von verschlüsselten Botschaften der [[Sowjet]]s zwischen [[KGB]] Büros in den Vereinigten Staaten und [[Moskau]] (auch bekannt als [[Venona Projekt|Venona Dokumente]]) kann man sich heute über das Ausmaß der Verwicklung der KPUSA in die Spionage ein Bild machen. Die [[Sowjetunion]] unterstützte die KPUSA von deren Gründung [[1919]] an, bis zum Zerfall des [[Ostblock]]s. Auszüge aus den [[Komintern]] Archiven zeigen, dass alle nationalen, kommunistischen Parteien, die der sowjetischen Linie folgten, in der selben Weise unterstützt wurden. Aus Sicht der Kommunisten, ergab sich dieses Verhalten unmittelbar aus dem internationalen Charakter<br />
des [[Kommunismus]]. Bruderhilfe wurde als die Pflicht eines Kommunisten in jedem Land der Welt für seine Brüder in anderen Ländern angesehen.<br />
<br />
Dokumente, die seit [[1991]] von früheren [[sowjetisch|sowjetischen]] Staaten veröffentlicht wurden, bestätigten den Verdacht, dass sowjetisches Geld in die Vereinigten Staaten floss und damit Einfluss in der KPUSA erkauft wurde. Außerdem wurden Veranstaltungen und Zeitungen der KPUSA unterstützt. Manchmal wurden diese Gelder als Unterstützung ohne genaueren Verwendungszweck überwiesen, doch meistens waren sie vom [[Komintern]] für einen bestimmten Zweck vorgesehen. Während die Bekanntheit und Aktivitäten der KPUSA nach [[1950]] stark zurückging,<br />
zeigen die veröffentlichten Dokumente, noch [[1987]] Überweisungen von Geldern aus der Sowjetunion. [[Gus Hall]] ersuchte um 2 Millionen <br />
Dollar für die Veröffentlichung des ''Daily Worker''.<br />
<br />
Von [[1959]] an, bis zum Jahr [[1989]], als [[Gus Hall]] [[Michail Gorbatschow|Gorbatschow]] für seine Maßnahmen in der [[Sowjetunion]] kritisierte, bekam die Partei von dort eine beträchtliche, finanzielle Unterstützung. War diese [[1959]] noch bei $75.000, so stieg sie bis auf $3 Millionen im Jahr [[1987]]. Diese beträchtliche Höhe spiegelte die Unterordnung der Partei unter die Moskauer Linie wieder, anders als bei den französischen und italienischen Parteien, deren Eurokommunismus von der orthodoxen Linie abwich. Das Kappen der Unterstützungen im Jahr [[1989]] führte zu einer finanziellen Krise, sodass als Folge zum Beispiel die Parteizeitung nur noch wöchentlich und nicht täglich erscheinen konnte. <br />
<br />
Zu Spionageaktivitäten ist zum Beispiel bekannt, dass am [[10. April]] [[1943]] der in [[New York City|New York]] lebende [[KGB]] Agent [[Vasili M. Zarubin]] den KPUSA-Vertreter <br />
[[Steve Nelson]] in [[Oakland]] traf und mit ihm über Spionage diskutierte.Sogar [[Robert Meeropol]], der Sohn von [[Ethel und Julius Rosenberg]] gab in der US-Talkshow PBS's Frontline zu, dass sein Vater möglicherweise an Spionageaktivitäten beteiligt war, nachdem er [[Venona Projekt|Venona]] Dokumente gelesen hatte, in denen von einem Treffen [[Ethel und Julius Rosenberg|Julius Rosenbergs]] mit [[KGB]] und [[Volkskommissariat für innere Angelegenheiten|NKWD]] Agenten die Rede ist. Weiterhin argumentiert er aber, dass die Rolle seiner Mutter vollkommen überbewertet worden sei, und dass seine Eltern für ein Verbrechen, dass sie nicht begangen hatten, hingerichtet wurden. [[David Greenglass]], der in den [[Venona Projekt|Venona Dokumenten]] eine weitaus größere Rolle spiele als [[Ethel und Julius Rosenberg|Julius Rosenberg]], sei nicht belangt worden, nachdem er seine Schwester Ethel und Julius als Spione denunzierte.<br />
<br />
[[Theodore Alvin Hall]], ein in [[Harvard University|Harvard]] ausgebildeter [[Physiker]] und Mitglied der KPUSA, fing kurz nachdem er mit 19 Jahren in [[Los Alamos (New Mexico)|Los Alamos]] eingestellt wurde an, Informationen über die [[Atombombe]] an die [[Sowjet]]s zu geben. Hall, der beim [[KGB]] unter dem Decknamen ''Mlad'' geführt wurde, entkam seiner Anklage. Halls Frau, die von der Spionage weiß, behauptet, dass ihr [[KGB]] Verbindungsmann sie angewiesen hatte sich, wie die [[Ethel und Julius Rosenberg|Rosenbergs]] unschuldig zu bekennen, falls sie vor Gericht gestellt werden sollten. Der Historiker [[Ronald Radosh]] wirft die Frage auf, ob [[Josef Stalin]], [[Kim Il-sung]] grünes Licht für den [[Korea-Krieg]] gegeben hätte, falls die [[Sowjetunion]] keine [[Atombombe]] gehabt hätte, wodurch Millionen von Toten verhindert worden wären. Im Gegengsatz dazu fragen sich andere Historiker ob die Vereinigten Staaten [[Douglas MacArthur|Douglas MacArthurs]] Pläne, eine [[Atombombe]] über China abzuwerfen, verwirklicht hätten, wenn die [[Sowjetunion]] nicht im Besitz der [[Atombombe]] gewesen wäre.<br />
<br />
== Die KPUSA in der Gegenwart ==<br />
<br />
1991 verließ eine größere Gruppe von Mitgliedern (darunter [[Angela Davis]]), welche sich für eine undogmatische Marxismuskonzeption einsetzten, die Partei und konstituierte sich als ''Committees of Correspondence for Democracy and Socialism''. Die Parteizeitung heißt [[People's Weekly World]]. Weiterhin gibt es ein monatliches Journal mit dem Namen [[Political Affairs]]. Die derzeitige Mitgliederzahl liegt um die 2.500 und wuchs nur langsam an. Des Weiteren verfügt die KPUSA über eine Jugendabteilung, die [[YCLUSA]].<br />
<br />
==Führungsmitglieder der KPUSA==<br />
<br />
*[[Charles Ruthenberg]], Generalsekretär ([[1919]]-[[1927]]), [[James P. Cannon]], Parteivorsitzender, ([[1919]]-[[1928]])<br />
*[[Jay Lovestone]] ([[1927]]-[[1929]])<br />
*[[William Z. Foster]] ([[1929]]-[[1932]])<br />
*[[Earl Browder]] ([[1932]]-[[1945]])<br />
*[[Eugene Dennis]], Generalsekretär ([[1945]]-[[1959]]), [[William Z. Foster]], Parteivorsitzender ([[1945]]-[[1957]])<br />
*[[Gus Hall]] ([[1959]]-[[2000]])<br />
*[[Sam Webb]] (seit [[2000]])<br />
<br />
==Präsidentschaftskandidaten==<br />
<br />
*[[1924]] - [[William Z. Foster]]<br />
*[[1928]] - [[William Z. Foster]]<br />
*[[1932]] - [[William Z. Foster]]<br />
*[[1936]] - [[Earl Browder]]<br />
*[[1940]] - [[Earl Browder]]<br />
*[[1968]] - [[Gus Hall]]<br />
*[[1972]] - [[Gus Hall]]<br />
*[[1976]] - [[Gus Hall]]<br />
*[[1980]] - [[Gus Hall]]<br />
*[[1984]] - [[Gus Hall]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://www.cpusa.org www.cpusa.org] - Webseite der KPUSA<br />
*[http://www.pww.org www.pww.org] - wöchentlich erscheinende Zeitung<br />
*[http://www.marxists.org/subject/usa/eam/communistparty.html Geschichte 1919-46] und [http://www.marxists.org/subject/usa/eam/cpadownloads.html Dokumente 1919-46] der CPUSA im ''Marxists Internet Archive'' (englisch)<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Kommunistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Partei der Vereinigten Staaten]]<br />
<br />
[[en:Communist Party USA]]<br />
[[fa:حزب کمونیست ایالات متحده آمریکا]]<br />
[[fr:Parti communiste des États-Unis d'Amérique]]<br />
[[ja:アメリカ共産党]]<br />
[[ko:미국 공산당]]<br />
[[pl:Komunistyczna Partia Stanów Zjednoczonych]]<br />
[[sv:USA:s kommunistiska parti]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Komponente&diff=20779575Komponente2006-08-28T18:36:38Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: fr:Composant</p>
<hr />
<div>Eine '''Komponente''' (von lateinisch componere = zusammensetzen; Gerundiv: componendum = „Das Zusammenzusetzende“) ist [[Teil]] eines [[System]]s oder kann als Teil eines Systems dienen.<br />
<br />
Eine Komponente grenzt sich durch bestimmte [[kontext]]spezifische [[Kriterien]] vom Rest des Systems ab:<br />
<br />
* In der [[Chemie]] versteht man darunter die Bestandteile eines [[Gemisch]]es. <br />
* In der [[Thermodynamik]] gibt es unabhängige Komponenten eines thermodynamischen Systems, siehe [[Komponente (Thermodynamik)]]<br />
* In der [[Mathematik]] die Einträge von [[Vektor (Mathematik)|Vektoren]], [[Tensor]]en und [[Matrix (Mathematik)|Matrizen]]<br />
* In der [[Graphentheorie]] sind Komponenten [[Teilgraphen und Minoren|Teilgraphen]] eines nicht [[Zusammenhang von Graphen|zusammenhängenden Graphen]], die nicht miteinander (durch [[Kante (Graphentheorie)|Kanten]]) verbunden sind, ''siehe:'' [[Zusammenhang von Graphen]]<br />
* In der [[Informatik]] unabhängige Softwaremodule, die in anderen [[Software]][[system]]en wiederverwendet werden können, siehe [[Komponente (Software)]] und [[Komponente (UML)]].<br />
* bei Fahrrädern aufeinander abgestimmte Baugruppen - siehe [[Komponenten (Fahrrad)]]<br />
* Im [[Maschinenbau]] aus verschiedenen Elementen ([[Maschinenelemente]]n) bestehende Einheit die in einem übergeordneten [[System]] eine bestimmte Aufgabe übernimmt.<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[da:Komponent]]<br />
[[en:Component]]<br />
[[fi:Komponentti]]<br />
[[fr:Composant]]<br />
[[ja:コンポーネント]]<br />
[[no:Komponent]]<br />
[[ru:Компонента]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kompostwurm&diff=20779313Kompostwurm2006-08-28T18:31:30Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: hr:Gujavica</p>
<hr />
<div>{| class="taxobox"<br />
! Kompostwurm<br />
|-<br />
<!-- | class="taxo-bild" | --><br />
|-<br />
! {{Taxonomy}}<br />
|-<br />
|<br />
{| <br />
|-<br />
| ''{{Phylum}}:'' || [[Ringelwürmer]] (Annelida)<br />
|-<br />
| ''{{Classis}}:'' || [[Gürtelwürmer]] (Clitellata)<br />
|-<br />
| ''{{Ordo}}:'' || [[Wenigborster]] (Oligochaeta)<br />
|-<br />
| ''{{Familia}}:'' || [[Regenwürmer]] (Lumbricidae)<br />
|-<br />
| ''{{Genus}}:'' || ''[[Eisenia]]''<br />
|-<br />
| ''{{Species}}:'' || Kompostwurm<br />
|}<br />
|-<br />
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]<br />
|-<br />
| class="taxo-name" | ''Eisenia foetida''<br />
|-<br />
| class="Person" | <br />
|}<br />
Der '''Kompostwurm''' (''Eisenia foetida Savigny 1826''), auch '''Mistwurm oder Stinkwurm (= foetida - lat. stinkend)''' genannt, ist nach dem [[Tauwurm]] (''Lumbricus terrestris'') die bekannteste und verbreitetste [[Art (Biologie)|Art]] der heimischen [[Regenwürmer]] (Lumbricidae). Er ist zwischen 4 und 14 Zentimeter lang und sein Körper ist rot und blassgelb geringelt. <br />
<br />
Wie sein Name bereits sagt, kommt er hauptsächlich in [[Kompost]]haufen vor, da er zum Überleben Erde braucht, die reich an organischem Material ist. Er besorgt im Komposthaufen die hauptsächliche Umwandlung der Rotte in fruchtbare Erde. Eisenia foetdia Sav. 1826 wandelt organischen Abfall in humide Humusvorstufen um, wie es alle terricolen Würmer oder Oligochaeten, von denen es ca. 2000 Arten gibt( mit den marinen Arten zusammen sind es ca. 6000 Arten) tun. Savigny nannte diese Gattung EISENIA zu Ehren von Gustav Eisen.<br />
<br />
[[Kategorie:Ringelwürmer]]<br />
<br />
[[en:Eisenia fetida]]<br />
[[hr:Gujavica]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Komparatistik&diff=20779102Komparatistik2006-08-28T18:27:28Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: fi:Yleinen kirjallisuustiede</p>
<hr />
<div>Die '''Vergleichende Literaturwissenschaft''' ('''Komparatistik'''; auch: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL), Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft) ist die Wissenschaft von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der [[Literatur]]en verschiedener Kulturen in grenzüberschreitender Perspektive. <br />
<br />
Die Grenzüberschreitung ist dabei nicht politisch zu verstehen, denn nationale Grenzen sind in den seltensten Fälle auch kulturelle. Vielmehr ist die Komparatistik interkulturell ausgerichtet, d.h. sie betrachtet literarische Phänomene (Stoffe, Themen, Gattungen usw.) im internationalen Vergleich: <br />
Sie vergleicht einzelne Dichtungen, Dichter oder Strömungen in verschiedenen Kulturen oder die [[Nationalliteratur]]en in ihrem gesamten Verlauf; sie erforscht die Einflüsse bestimmter Schriftsteller oder literarischer Strömungen auf andere Literaturen und untersucht die Geschichte einzelner [[Gattung (Literatur)|Gattungen]], [[Stoff]]- oder [[Motiv]]kreise ([[Weltliteratur]]).<br />
Außerdem beschäftigt sich die Komparatistik mit dem Vergleich der einzelnen Künste und untersucht auf diese Weise [[Intermedialität|Intermediale Prozesse]] und Transformationen der Sprache.<br />
<br />
Sie interessiert sich also beispielsweise nicht für den deutschen Roman der Moderne, sondern welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser im Kontrast zu französischen oder englischen Romanen der Moderne aufweist. ''Tertium comparationis'' (das gemeinsame Dritte) wäre also die Moderne - als übernationales Phänomen.<br />
<br />
Außerdem überschreitet die Komparatistik disziplinäre Grenzen, vergleicht Literatur mit anderen künstlerischen Formen (Malerei, Musik, Film usw.; [[Künstevergleich]]), ordnet Literatur mediengeschichtlich und [[Literatursoziologie|soziologisch]] ein, tritt geistes- und [[Ideengeschichte|ideengeschichtlich]] auf ihre spezifische Art in "Konkurrenz" zu philosophischen Fragestellungen. Ziel ist es dabei, zu allgemeingültigen und theoriefähigen Aussagen zu gelangen. Gerade die [[Literaturtheorie|Theoriebildung]] in literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive ist eine spezifische Domäne der Komparatistik.<br />
<br />
==Einzelne Forschungsgebiete==<br />
===Allgemeine Literaturgeschichte=== <br />
Die komparatistische Forschung ist in der Literaturgeschichte stark von den Erkenntnissen der [[Philologie|Einzelphilologien]] abhängig. In Abgrenzung zu diesen konzentriert sie sich auf systematische Fragestellungen im internationalen Kontext. Vor allem [[Epoche (Literatur)|Periodisierungs- und Epochenfragen]] spielen dabei die zentrale Rolle. Im Laufe der literaturhistorischen Forschungen hat es unzählige Versuche gegeben, das heterogene Gefüge literarischer Beziehungen zeitlich zu gliedern. ''Zu diesem Thema siehe [[Epoche (Literatur)]].'' <br />
<br />
Wenn in der Literaturgeschichte eine Norm oder Konvention von einer anderen abgelöst wird, spricht man von [[Paradigmenwechsel]]. Gerade auf internationaler Ebene laufen Entwicklungen in einem größeren Kontext für gewöhnlich nicht gleichzeitig ab. Dementsprechend muss man sich darüber im Klaren sein, dass beispielsweise ein Begriff wie Romantik zwar ein gesamteuropäisches Phänomen bezeichnet, in Deutschland, England und Frankreich jedoch ungleichzeitig einsetzt, zumal die Literaturen der einzelnen Länder sich gegenseitig beeinflussten und dadurch auch eine jeweils spezifische Ausprägung von Romantik entstand (so wird [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] in Frankreich teilweise zu den Romantikern gezählt!). Die allen Ländern gemeinsamen Grundzüge der Romantik sind Betrachtungsgegenstand der Komparatistik, die [[Soziolinguistik|soziolinguistischen]] Eigenarten Aufgabengebiet der Einzelphilologien. Im Zusammenhang mit historischer [[Ungleichzeitigkeit]] einer literarischen Epoche spricht man von Phasenverschiebung.<br />
<br />
<br />
===Thematologie=== <br />
(Stoff- und Motivgeschichte, Mythosforschung) <br />
Die Thematologie beschäftigt sich mit dem inhaltlichen Material der Dichtung und seinen spezifischen literarischen Umsetzungen. Dabei werden nicht nur historische Ausprägungen bestimmter Stoffe und Motive, sondern auch die Themen und Inhalte der Literatur, der [[Mythos|Mythen]], [[Symbol|Symbole]] u.ä. untersucht. Als Stoff bezeichnet man (neben dem vom Autor erfundenen) das Material, das sich im Laufe der Literaturgeschichte fest etabliert und immer wieder aufgegriffen wird (beispielsweise [[Don Juan]], [[Oedipus]], [[Faust]] usw.). Der Stoff ist an feste Elemente gebunden, die ihn unverwechselbar machen und auf die er nicht verzichten kann, um als bestimmter Stoff erkannt zu werden. Diese festen Elemente sind die Motive, die in der Regel abstrakter sind als das, was sie konstituieren. So ist der Don Juan-Stoff an die Motive Verführung und Bestrafung gebunden, die jedoch selbst nicht an diesen speziellen Stoff gebunden sind. Vielmehr können sie mit anderen Motiven (Liebe, Hass, Eifersucht, Freundschaft, Einsamkeit usw.) kombiniert werden, um neue Stoffe zu bilden. Motive sind zumeist allgemeine Eigenschaften oder Grundkonstanten des Lebens. Damit ein bestimmter Stoff als solcher erkannt wird, muss er unverwechselbare Kernmotive aufweisen, die historisch unverändert (invariabel bzw. invariant) bleiben, weswegen die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten eines Dichters hauptsächlich in der ästhetischen, der formalen Umsetzung einer stofflichen Vorgabe bestehen. Je nach den weltanschaulichen und ästhetischen Vorstellungen einer Epoche erfahren Stoffe ständig Aktualisierungen, d.h. ein Stoff regeneriert sich im Laufe der Zeit, weil sich die Rahmenbedingungen für die literarische Produktion verändern. Diese Rahmenbedingungen (sozial, psychologisch, ästhetisch, historisch usw.) können auch der Grund sein für die Dominanz bestimmter Stoffe oder Motive innerhalb einer Epoche (beispielsweise das [[Vanitas]]-Motiv im [[Barock]]) bzw. für den Sinnverlust eines Stoffes. <br />
<br />
Im [[20. Jahrhundert]] ist zum Beispiel der Don Juan-Stoff mit seinen Kernmotiven nicht mehr aktualisierbar, da eine liberale Gesellschaft, in der es kein religiöses Machtmonopol mehr gibt, Verführung nicht sanktioniert. Allein der reflektierte Umgang, zum Beispiel durch eine [[Parodie]] (siehe [[Max Frisch]]s ''[[Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie]]''), vermag den tradierten Stoff zu aktualisieren; allerdings verliert er dadurch seinen eigentlichen Sinngehalt, hat sich historisch überlebt. Stoffe sind also nicht immer aktualisierbar, d. h. sie bleiben historisch gebunden. Auffallend ist auch die Gattungsaffinität bestimmter Stoffe, weshalb ein Gattungswechsel besondere Aufmerksamkeit verlangt. So wird aus der Dramengestalt des Don Juan bei [[E. T. A. Hoffmann]] eine Figur in einer Erzählung - auch deshalb, weil das Drama in der deutschen Romantik eher eine untergeordnete Rolle spielt. Eng mit der Stoffgeschichte ist die [[Mythos|Mythosforschung]] verbunden, zumal die im Mythos angelegten menschlichen Grundsituationen als Ur-Material aller Dichtung zu gelten haben, d.h. in vorliterarischer Zeit gründen. Im Gegensatz zum Stoff ist das Thema eines literarischen Werkes eher abstrakter Natur, beispielsweise eine zentrale Idee. [[Joseph Conrad]] schildert in ''[[Herz der Finsternis]]'' nicht nur eine Reise in den afrikanischen Urwald, sondern eine Reise in die eigene Persönlichkeit, eine Hinterfragung des 'zivilisierten' Menschen. <br />
<br />
<br />
===Rezeption=== <br />
Viele der in den einzelnen Arbeitsbereichen der Komparatistik angesprochenen Aspekte sind auf einer anderen Ebene Teil der Rezeptionsproblematik. Ein Autor eines Don-Juan-Stücks im 20. Jahrhundert bezieht sich auf bereits vorliegende Bearbeitungen des Stoffes, wie etwa von [[Molière]] oder [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]].<br />
<br />
Das Wort [[Einfluss]] wird hauptsächlich in Zusammenhang mit der [[Produktionsästhetik]] (die Betrachtung der Bedingungen und Elemente jeder künstlerischen Tätigkeit) benutzt und meint die Wirkung bestimmter Ereignisse auf einen Autor, der diesen Einfluss produktiv im eigenen Werk verarbeitet. So kann die Lektüre eines bestimmten Buches ihn beeinflussen, oder das Gesamtwerk eines anderen Autors, oder bedeutende ideengeschichtliche und historische Ereignisse. In der zeitgenössischen Forschung werden solche einfachen Kausalitätsmodelle zugunsten mehrstufiger Ansätze verdrängt:<br />
<br />
a) Rezeptionsgeschichte. <br />
Sie untersucht historisch die Aufnahme bestimmter literarischer Texte <br />
(z. B. Faust im 19. und 20. Jahrhundert; oder die Shakespeare-Rezeption <br />
im 18. Jahrhundert in Deutschland), also die Wirkung von Literatur auf <br />
die Leserschaft oder andere Autoren (Wirkungsästhetik).<br />
<br />
b) Rezeptionsforschung. <br />
Sie betreibt empirische Leserforschung und ist deshalb auf aktuelle <br />
Daten angewiesen.<br />
<br />
c) [[Rezeptionsästhetik]]. <br />
Allgemein formuliert, beschäftigt sie sich mit der Wechselwirkung <br />
Lektüre/Verarbeitung der Lektüre bzw. mit der Kommunikationssituation <br />
Autor-Text-Leser. In der Literaturwissenschaft kam es Ende der 60er <br />
Jahre zu einem Paradigmenwechsel, als die werkimmanente Textanalyse <br />
und die traditionelle Einflussforschung durch die Rezeptionsästhetik <br />
in den Hintergrund gedrängt wurden. Der Leser und auch der Autor als <br />
Leser wurden als unverzichtbarer Bestandteil literarischer Prozesse <br />
entdeckt und die Mechanismen genauer untersucht, die sich bei der<br />
Lektüre abspielen und die auf die Lektüre folgen. <br />
<br />
<br />
Die Rezeptionsästhetik ist in den letzten Jahren wieder etwas in den Hintergrund getreten und von der [[Intertextualität]]sdebatte abgelöst worden, d.h. zum einen von der konkreten Umsetzung von Rezeption in Produktion, zum anderen von der Frage nach den unbewussten Elementen (beispielsweise die Übernahme kultureller Werte und Moralvorstellungen) bei der produktiven Rezeption, von der Frage nach Text als komplexem Phänomen, als offenem System an sich. <br />
<br />
''Zu diesem Thema siehe [[Rezeptionstheorie]] und [[Intertextualität]].'' <br />
<br />
<br />
===Gattungsfragen=== <br />
Bereits das Wort Gattung ist in der Literaturwissenschaft nicht unproblematisch, meint es doch die vier großen Genres [[Epik]] (heute eher: Erzählliteratur), [[Drama]]tik, [[Lyrik]] (nicht jedes Gedicht ist lyrisch!) und [[Gebrauchstexte]] (Sachliteratur, didaktische Texte, Gebrauchsanleitungen usw.) und die Untergattungen zu diesen Genres ([[Roman]], [[Erzählung]], [[Novelle]], [[Tragödie]], [[Komödie]], [[Sonett]], [[Ballade]] usw.). Die beiden wichtigsten Forschungsrichtungen sind die '''Gattungsgeschichte''' und die '''Gattungstheorie'''. Die Gattungsgeschichte verfolgt [[diachron]] und [[synchron]] die Entwicklung einzelner Gattungen (beispielsweise die Geschichte des Romans). Dabei setzt sie unterschiedliche Schwerpunkte, z.B. die Unterteilung des Romans nach thematischen Aspekten ([[historischer Roman]], [[Bildungsroman]], [[Bewusstseinsroman]], [[Stadtroman]] usw.). Eine klare Abgrenzung zu den formalen Kriterien einer Gattung ist dabei nicht immer möglich, weswegen inhaltliche Aspekte durchaus mit der Formgeschichte verbunden werden können. Im Gegensatz dazu ist die Gattungstheorie eher an ahistorischen Phänomenen interessiert. Sie versucht die in allen Epochen gültigen Konstanten einer Gattung aufzuzeigen, ist an sogenannten Universalien oder Invarianten interessiert. Eine weitere Möglichkeit, die Gattungsproblematik zu betrachten, liegt in der Analyse der Gattungsrezeption: der Frage, ob bestimmte Gattungen in einer bestimmten Epoche stärker zur Kenntnis genommen werden als andere, ob bestimmte Gattungen eine Epoche dominieren oder prägend für sie sind. Auch die Haltung des Autors zu Gattungsvorbildern und -konventionen im Hinblick auf sein eigenes Schaffen ist Gegenstand dieses komparatistischen Arbeitsbereiches. <br />
<br />
''Zu diesem Thema siehe [[Gattung (Poesie/Literatur)]].'' <br />
<br />
<br />
===Literaturtheorie=== <br />
Eng mit der Gattungstheorie verbunden ist die Literaturtheorie, die als Oberbegriff für alle systematischen Versuche, zu allgemeingültigen und typologischen Aussagen zu gelangen, gelten kann. Sie ist eng mit der philosophischen Disziplin der [[Ästhetik]] verwandt. Die Literaturtheorie hat sich zur Aufgabe gesetzt, das Wesen der Literatur zu ergründen und versucht, alle Faktoren zu betrachten, die konstituierend für ein literarisches Werk sind, beispielsweise die Produzentenebene (Autor), die Textebene und die Rezipientenebene (Leserschaft). [[Literaturpsychologie|Psychologische]], ästhetische, [[Literatursoziologie|soziologische]] und andere Phänomene spielen hier eine bestimmende Rolle. <br />
<br />
''Zu diesem Thema siehe [[Literaturtheorie]].'' <br />
<br />
<br />
===Theorie der literarischen Übersetzung=== <br />
<br />
Ein wichtiges Aufgabengebiet der Komparatistik ist auch die Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung. Diese steht vor der Schwierigkeit, daß jede Sprache einen irreduziblen Anteil an [[Idiomatik]] und damit an Unübersetzbarkeit besitzt, die besonders am literarischen Werk sich offenbart. Jede Übersetzung ist Vermittlung eines literarischen Inhaltes, aber gleichzeitig auch eine kulturelle Verschiebung. Deshalb spricht man bei literarischen Übersetzungen häufig von produktiver, nicht von reproduzierender Rezeption, denn es findet nicht nur eine einfache Übertragung in eine andere Sprache statt, sondern ein komplizierter interkultureller Vorgang, bei dem der Übersetzer darüber hinaus selber ästhetische Fähigkeiten besitzen muss, um den poetischen Qualitäten des Originals einigermaßen gerecht zu werden. Ein Übersetzer ist also Vermittler und selbst kreativer Autor. <br />
<br />
In der Diskussion unterscheidet man vor allem zwei Arten der Übersetzung: die produktionsorientierte und die rezeptionsorientierte Übersetzung. <br />
<br />
*Bei der '''produktionsorientierten''' Übersetzung liegt der Schwerpunkt auf der [[Ausgangssprache]] und dem Autor, d. h. der Übersetzer strebt eine große Nähe zum Original an, indem er sprachliche Besonderheiten übernimmt und imitiert, also die Ausdrucksebene betont (wörtliche Übersetzung). Seit der Romantik hat diese Art der Übersetzung ständig an Bedeutung gewonnen. Für den Leser bedeutet eine produktionsorientierte Übersetzung zunächst oft Irritation und Unverständnis, da im übersetzten Text das sprachlich und kulturell Fremde durchscheint. <br />
<br />
*Bei der '''rezeptionsorientierten''' Übersetzung steht die Zielsprache und der Leser im Mittelpunkt. Hier wird die Inhaltsebene betont und die sprachlichen Eigenheiten des Originals werden der jeweiligen Zielsprache angepasst. In diesem Zusammenhang spricht man auch von freier Übersetzung, Umdichtung (sehr häufig bei Lyrik) oder [[Paraphrase]].<br />
<br />
Darüberhinaus lassen sich Übersetzungen nach dem Grad ihrer Werktreue differenzieren:<br />
<br />
* Die '''parodistische Übersetzung''' versucht sich dem Text nicht zu nähern, sondern ihn in seinen Eigentümlichkeiten [[karikierend|Karikatur]] zu überzeichnen. <br />
<br />
* Eine '''prosaische Übersetzung''', deren Konzept auf [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] zurückgeht, bedeutet eine wörtliche Übersetzung, die jedoch Übersetzungsprobleme durch Erläuterungen oder Neuformulierung umgeht.<br />
<br />
* Eine '''identifizierende Übersetzung''' ist eine wortgetreue Übersetzung. <br />
<br />
Der idealen oder kongenialen Übersetzung am nächsten käme ein Text, der ein ausgewogenes Verhältnis von Ausdrucksebene und Inhaltsebene reflektieren würde.<br />
<br />
==== Geschichte ====<br />
Zu den wichtigsten Theoretikern der literarischen Übersetzung werden unter anderem [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]], [[Friedrich Schleiermacher|Schleiermacher]], [[Walter Benjamin]] und [[Gasset]] gezählt. Auf Goethe geht die Forderung zurück, die Übersetzung "dem Original identisch" zu machen, indem der Übersetzer die Originalität seiner "Nation" aufgibt und sich der "Nation" des Ursprungstext anschließt. Wenn dies nicht gelingt, empfiehlt Goethe eine ''parodistische'' Übersetzung, welche den Text der breiten Masse besser zugänglich macht. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß vom Ursprungstext so viel als möglich erhalten bleibt. <br />
<br />
Nach Schleiermacher sollte das eigentliche Ziel darin liegen, dass eine vollständige Genesis der beiden Sprachen entsteht. Der Leser soll einen Eindruck vom Geist der Sprache und des Verfassers des Werkes bekommen. Schleiermacher glaubt aber auch, dass das Übersetzen ein hoffnungsloses, utopisches Unterfangen ist. Sprache kann in seinen Augen aber tatsächlich unser ganzes Denken ausdrücken. Dagegen hält er eine [[Paraphrase]] (prosaische Übersetzung) oder eine Nachbildung (eine in Form und Inhalt freie Übersetzung ) nur für einen Notbehelf.<br />
<br />
===Interkulturelle [[Hermeneutik]]=== <br />
Die interkulturelle Hermeneutik (früher: [[Imagologie]]) untersucht das "Bild vom anderen Land", was nicht nur Kenntnisse fremder Kulturen, Sprachen und Mentalitäten voraussetzt, sondern vor allem auch eine intensive Beschäftigung mit den Werten und Ansichten der eigenen Kultur verlangt. Daraus ergeben sich zahlreiche Fragen: Was fällt bei der Betrachtung einer fremden Kultur besonders auf und was nicht? In welchem Maße entspricht die andere Kultur dem eigenen Weltbild, und wie weit weicht sie davon ab? Betont man deshalb das Vertraute oder das Unvertraute? Bemerke ich überhaupt kulturelle Eigenarten (beispielsweise soziale Regeln), wenn es vergleichbare in der eigenen Kultur nicht gibt? <br />
<br />
Ziel der interkulturellen Hermeneutik ist also nicht nur das bessere Fremdverständnis, sondern auch eine Selbstanalyse durch Fremdanalyse. Interessant ist dabei die Frage, wie solche Stereotypen entstehen. Gerade literarische Texte haben dazu beigetragen, andere Kulturen dem heimischen Publikum nahezubringen und ein Bild zu entwerfen, das oft nicht der Realität entspricht. In der Textanalyse sind mehrere Aspekte von besonderer Bedeutung: die andere Kultur als stofflicher Bestandteil (als Thema oder Motiv); als textueller Bestandteil (Intertextualität, beispielsweise Zitate in fremden Sprachen); als sprachliche Komponente (beispielsweise in der literarischen Übersetzung). <br />
<br />
<br />
===[[Intermedialität]]=== <br />
Der Vergleich bzw. der Wettstreit der Künste untereinander (''certamen artium'') ist bereits seit der Antike eine wichtige ästhetische Fragestellung, die im Idealismus bei [[Immanuel Kant|Kant]] und [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegel]] eine Aktualisierung findet. Dementsprechend untersucht die komparatistische Intermedialitätsforschung (früher: [[Künstevergleich]]) das Verhältnis der Literatur zu Malerei, Musik, Theater, Film usf., wobei insbesondere Formen der wechselseitigen Durchdringung der Künste ([[visuelle Poesie]]; Kunst als Thema der Literatur; Übernahme künstlerischer Techniken, beispielsweise [[Collage]] und [[Montage]]) und künstlerische Mischformen, bei denen verschiedene Disziplinen zusammenwirken (Oper, Kunstlied, Film), von Interesse sind. Auch die Untersuchung thematischer Ähnlichkeiten kann sich als fruchtbar erweisen (z.B. [[Mythologie]] in Text und Bild), oder das individualpsychologische Phänomen der Doppelbegabung ([[E.T.A. Hoffmann]] als Dichter und Komponist, [[William Blake]] als Dichter und Maler).<br />
<br />
<br />
<br />
==Die Typen des Vergleichs==<br />
In der Komparatistik werden gewöhnlich zwei Typen des Vergleichs voneinander unterschieden:<br />
<br />
*Der '''genetische''' Vergleich basiert auf direkten oder indirekten Kontakten und Einflüssen. Es besteht ein genetischer Bezug zwischen zwei oder mehreren Vergleichsgliedern, d.h. man stellt die Frage nach den kausalen Beziehungen zwischen zwei Autoren (wie hat [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] [[André Gide]] beeinflusst, wie verarbeitet [[James Joyce|Joyce]] im ''[[Ulysses (Roman)|Ulysses]]'' [[Homer]]s ''[[Odyssee]]''). Hierbei handelt es sich um ''direkte Kontakte''. Von einem ''indirekten Kontakt'' lässt sich sprechen, wenn zum Beispiel ein Autor durch die Lektüre eines anderen Autors mit einem dritten Autor bekanntgemacht oder von ihm beeinflusst wird. Es findet in diesem Fall also eine Vermittlung durch eine zwischengeschobene Instanz statt. Dabei muss man unterscheiden zwischen bewussten und unbewussten indirekten Kontakten (ein Autor nimmt eindeutig zu [[Arthur Schopenhauer|Schopenhauer]] Stellung nimmt, obwohl er dessen Schriften nur durch einen anderen Autor, nicht durch eigene Lektüre kennengelernt hat). <br />
<br />
Es ist auch möglich, von Kontakt oder Einfluss zu sprechen, wenn ein Autor nicht direkt oder indirekt von einem einzelnen Autor beeinflusst wird, sondern von einer ganzen literarischen Strömung. So ist zum Beispiel Joyce sowohl direkt beeinflusst durch Homer, [[Dante Alighieri|Dante]], [[William Shakespeare|Shakespeare]] usw. als auch Kind seiner Zeit, der Gedanken und Ideen der literarischen Moderne, also einer bestimmten historischen Epoche. <br />
<br />
*Mit einem anderen Vergleichstyp hat man es zu tun, wenn man innerhalb der literarischen Moderne Autoren miteinander vergleicht. Es geht nicht mehr darum, festzustellen, wie beispielsweise [[Louis-Ferdinand Céline|Céline]] von einem spezifischen soziokulturellen Umfeld beeinflusst wurde, sondern wie verschiedene Autoren mit diesem Umfeld (auf internationaler Ebene, mit soziolinguistischen Unterschieden) in ihren literarischen Texten umgehen. Man vergleicht also Autoren, die ein gemeinsames Umfeld haben, ohne dass sie direkten oder indirekten Einfluss aufeinander hatten. In diesem Fall spricht man von einem '''kontrastiven''' bzw. '''typologischen''' Vergleich. Er basiert nicht auf Kontakten, sondern auf Analogien. Bei diesem Vergleichstyp kommt es viel stärker darauf an, ähnliche literarische Erscheinungen miteinander in Beziehung zu setzen. Es ist zum Beispiel angebrachter, innerhalb einzelner Gattungen zu vergleichen (der Roman der Moderne) oder bei gattungsübergreifenden Vergleichen ähnliche literarische Inhalte zu wählen (Stadtproblematik in der Moderne).<br />
<br />
== Prominente Komparatisten ==<br />
*[[Paul de Man]]<br />
*[[George Steiner]]<br />
*[[Peter Szondi]]<br />
*[[René Wellek]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Literaturwissenschaft]], [[Philologie]], [[Epoche (Literatur)]], [[Intertextualität]], [[Gattung (Poesie/Literatur)]], [[Literaturtheorie]], [[Übersetzung (Sprache)]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Manfred Schmeling (Hg.): ''Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis.'' Wiesbaden: Athenaion, 1981. ISBN 3-7997-0764-6<br />
* Monika Schmitz-Emans u. Uwe Lindemann (Red.): ''Komparatistik 2002/2003''. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Mit Beitr. in franz. Sprache, ISBN 3935025521<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
Komparatistenverbände und Institute<br />
<br />
* [http://www.uni-muenster.de/Komparatistik/DGAVL/DGAVL.htm Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)]<br />
* [http://www.uni-saarland.de/fak4/fr45/ Fachrichtung Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität des Saarlandes]<br />
* [http://www.tertium-comparationis.de/ tertium comparationis. netzwerk für komparatistik e.V.]<br />
<br />
Linksammlungen<br />
* [http://www.uni-essen.de/avl/framu/rech_links/komparatistik.htm Komparatistik im Internet]<br />
* [http://ca.geocities.com/gruppo04web/bookmarks.html Gruppo04:] web resources for comparative literary studies<br />
[[Kategorie:Literaturwissenschaft]]<br />
[[Kategorie:Kulturwissenschaft]]<br />
<br />
[[en:Comparative literature]]<br />
[[fi:Yleinen kirjallisuustiede]]<br />
[[fr:Littérature comparée]]<br />
[[it:Letteratura comparata]]<br />
[[pl:Komparatystyka]]<br />
[[sl:Primerjalna književnost]]<br />
[[zh:比较文学]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kommunistische_Partei_Griechenlands&diff=20776917Kommunistische Partei Griechenlands2006-08-28T17:39:28Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: zh:希腊共产党</p>
<hr />
<div>Die '''''Kommunistische Partei Griechenlands''''' ([[griechische Sprache|griech.]] ''Κομμουνιστικό Κόμμα Ελλάδας / Kommounistikó Kómma Elládas''), kurz K.K.E. oder KKE, ist die drittgrößte und älteste [[politische Partei]] in [[Griechenland]]. <br />
<br />
Im Jahre [[1918]] gegründet, vertritt die Partei heute noch kommunistische Thesen in der Tradition des internationalen Marxismus und Leninismus. Zur Zeit des [[Nationalsozialismus]] sowie der [[Griechische Militärdiktatur|Militärdiktatur]] war die KKE verboten. Bei der Wiedereinführung der Demokratie 1974 wurde die KKE von der sozialdemokratischen Partei ''[[PASOK]]'' deutlich an Bedeutung übertroffen. 1989 bildete sie das ''Bündnis der Linken und des Fortschritts'' ([[griechische Sprache|griech.]] ''Συνασπισμός της Αριστεράς και της Προόδου / Synaspismós tis Aristerás kai tis Proóοdou''). 1991 spaltete sich eine Gruppe namens ''[[Synaspismos]]'' ab. Die KKE postuliert eine missbräuchliche Benutzung des Namens, während die Synaspismos eine Aufgabe des Bündnisses durch die KKE postuliert. <br />
<br />
Die Kommunistische Partei Griechenlands zeichnet sich durch eine konsequent ablehnende Haltung gegenüber der US-amerikanischen Politik, der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sowie der [[NATO]] aus. Bei den nationalen Parlamentswahlen im Jahr 2004 hat die KKE 5,9% der Wählerstimmen für sich gewinnen können und zog mit zwölf [[Abgeordneter|Abgeordneten]] ins griechische [[Parlament]] ein. Bei der [[Europawahl]] im selben Jahr erhielt sie 9,5% aller Stimmen und entsandte somit drei Abgeordnete, die der Fraktion der<br />
[[Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken|Vereinigten Europäischen Linken - Nordische Grüne Linke]] angehören.<br />
<br />
Die Jugendorganisation der KKE ist die Kommunistische Jugend Griechenlands (griech. ''Κομμουνιστική Νεολαία Ελλάδας'', KNE).<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Politische Parteien in Griechenland]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://inter.kke.gr/ Homepage der KKE - Englisch]<br />
* [http://www.kne.gr/english.html Homepage der Kommunistischen Jugend Griechenlands KNE - Englisch]<br />
<br />
[[Kategorie:Griechische Partei]]<br />
[[Kategorie:Kommunistische Partei]]<br />
<br />
[[bg:Гръцка комунистическа партия]]<br />
[[el:Κομμουνιστικό Κόμμα Ελλάδας]]<br />
[[en:Communist Party of Greece]]<br />
[[ja:ギリシャ共産党]]<br />
[[sv:Greklands kommunistiska parti]]<br />
[[zh:希腊共产党]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kommutatives_Diagramm&diff=20776225Kommutatives Diagramm2006-08-28T17:24:48Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: zh:交换图</p>
<hr />
<div>In der [[Mathematik]] stellt ein '''kommutatives Diagramm''' dar, dass verschiedene [[Komposition (Mathematik)|Verkettungen]] von [[Funktion (Mathematik)|Abbildungen]] das gleiche Ergebnis liefern. <br />
<br />
Eine Abbildung <math>f</math> von <math>A</math> nach <math>B</math> kann durch einen Pfeil dargestellt werden.<br />
:[[Bild:Morphism.svg]]<br />
Die Verkettung mit einer weiteren Abbildungen <math>g</math> von <math>B</math> nach <math>C</math> kann durch das Aneinanderhängen der Pfeile ausgedrückt werden. Eine Solche Verkettung von Pfeilen nennt sich ''Diagramm''.<br />
:[[Bild:Morphism-Composition.svg]]<br />
Will man dieser Verkettung einen Namen geben, so kann man einen weiteren Pfeil von <math>A</math> nach <math>C</math> einzeichnen und entsprechend beschriften.<br />
:[[Bild:Morphism-Composition-with-name.svg]]<br />
Es wäre auch denkbar, dass <math>h</math> eine beliebige Abbildung von <math>A</math> nach <math>C</math> ist, wenn sie jedoch tatsächlich mit der Verkettung <math>g \circ f</math> übereinstimmt, sagt man, dass das Diagramm ''kommutiert''. <br />
<br />
Allgemein müssen, damit ein Diagramm kommutiert, für alle Wege von <math>X</math> nach <math>Y</math> die Verkettungen der zugehörigen Abbildungen übereinstimmen.<br />
<br />
== Beispiele ==<br />
:[[Bild:Inverse.svg]]<br />
Dieses Diagramm kommutiert genau dann, wenn <math>f^{-1} \circ f = \mathrm{id}</math> und <math>f \circ f^{-1} = \mathrm{id}</math> gilt. Das sind genau die Bedingungen, dafür dass <math>f^{-1}</math> die zu <math>f</math> [[inverse Abbildung]] ist.<br />
<br />
:[[Bild:Real numbers-Associativity.svg]]<br />
<math>\mu</math> bezeichnet in diesem Diagramm die Multiplikation, das heißt <math>\mu(x,y)=xy</math>. Das Diagramm kommutiert somit genau dann, wenn <math>x(yz)=(xy)z</math> gilt, es drückt also das [[Assoziativgesetz]] der reelen Zahlen aus. <br />
<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons|Category:Commutative diagrams}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kategorientheorie]] [[Kategorie:Algebra]]<br />
<br />
[[en:Commutative diagram]]<br />
[[zh:交换图]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolibris&diff=20775864Kolibris2006-08-28T17:16:04Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: chr:ᏩᎴᎳ</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die '''Vogelfamilie (Trochilidae)'''. Für weitere Bedeutungen siehe [[Kolibri (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
{| class="taxobox"<br />
! Kolibris<br />
|-<br />
| class="taxo-bild" | [[Image:Hummingbird.jpg|thumb|300px|[[Costakolibri]] (''Calypte costae'')]]<br />
|-<br />
! {{Taxonomy}}<br />
|- <br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| ''{{subphylum}}:'' || [[Wirbeltiere]] (Vertebrata)<br />
|-<br />
| ''{{classis}}:'' || [[Vögel]] (Aves)<br />
|-<br />
| ''{{subclassis}}:'' || [[Neukiefervögel]] (Neognathae)<br />
|-<br />
| ''{{ordo}}:'' || [[Seglervögel]] (Apodiformes)<br />
|-<br />
| ''{{Familia}}:'' || Kolibris<br />
|}<br />
|-<br />
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]<br />
|-<br />
| class="taxo-name" | Trochilidae<br />
|-<br />
| class="Person" | [[Nicholas Aylward Vigors|Vigors]], 1825<br />
|}<br />
[[Image:Nazca colibri.jpg|thumb|225px|[[Nazca-Linien]] in Peru, die einen Kolibri darstellen]]<br />
Die '''Kolibris''' (Trochilidae) stellen nach Ansicht mancher Autoren die einzige [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der Kolibriartigen (Trochiliformes) dar. Sie sind allerdings sowohl mit den [[Segler (Vogel)|Seglern]] (Apodidae) als auch mit den [[Baumsegler]]n (Hemiprocnidae) so nahe verwandt, dass sie mit diesen in der Ordnung der [[Seglervögel]] (Apodiformes) zusammengefasst werden können.<br />
<br />
Die Familie der Kolibris umfasst mehr als 100 [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] mit mehr als 330-340 [[Art (Biologie)|Arten]].<br />
<br />
== Aussehen, Körperbau ==<br />
<br />
Kolibris sind meist sehr kleine [[Vögel]]. Die kleinste Vogelart überhaupt, die [[Bienenelfe]] (''Mellisuga helenae''), misst samt Schnabel und Schwanzfedern nur 6 cm. Die größte Art, der [[Riesenkolibri]] (''Patagona gigas''), ist ca. 25 cm lang. Die meisten Kolibris haben ein buntes, in der Regel metallisch grün schimmerndes [[Gefieder]]. Die Kehle beim Männchen ist oft glänzend rot, blau oder smaragdgrün.<br />
<br />
Ein besonderes Merkmal der Kolibris ist der [[Schnabel]], der bei fast jeder Art anders aussieht. Beim [[Schwertschnabelkolibri]] (''Ensifera ensifera'') z.B. ist der Schnabel fast so lang wie der ganze übrige Körper, der 10 cm misst. Demgegenüber hat der [[Kleinschnabel-Kolibri]] (''Ramphomicron microrhynchum'') nur eine Schnabellänge von 5 mm. Die [[Adlerschnabel-Kolibris]] (''Eutoxeres'') besitzen einen stark nach unten gebogenen Schnabel, wogegen der [[Säbelschnabelkolibri]] (''Avocettula recurvirostris'') wiederum einen Schnabel hat, der an der Spitze nach oben gebogen ist. Jeder Schnabel ist auf einen anderen Blütentyp abgestimmt, sodass jede Art ihre eigene ökologische Nische besetzt und damit dem Konkurrenzkampf mit anderen Arten entgeht.<br />
<br />
Ihre [[Zunge]] ist lang, kann weit hervorgestreckt werden und ist an der Spitze gespalten und strohhalmförmig, sodass der [[Nektar (Botanik)|Nektar]] gut aus den [[Blüte (Botanik)|Blüten]] getrunken werden kann.<br />
<br />
Die ''Phaethornitinae'' und die ''Trochilinae'' sind Unterfamilien der Kolibris. Bei den ''Phaethornitinae'' sind die drei Vorderzehen an der Basis aneinander geheftet. Sie besitzen auch stark verlängerte Steuerfedern. Bei den ''Trochilinae'' sind die Vorderzehen frei. Die mittleren Steuerfedern sind hier nicht verlängert.<br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
<br />
Kolibris fliegen mit einer sehr hohen Frequenz von bis zu 80 Flügelschlägen pro Sekunde. Das ermöglicht ihnen, auch rückwärts oder seitwärts zu fliegen oder in der Luft stehen zu bleiben. Eine weitere Besonderheit der Kolibris ist, dass sie acht [[Rippe]]npaare besitzen. Normalerweise haben Vögel sechs Rippenpaare.<br />
Ihr Herz schlägt 400 bis 500 mal pro Minute und ihre Atemfrequenz liegt bei bis zu 250 Zügen pro Minute. Während des Schlafes senken viele Kolibris ihre Herzfrequenz drastisch ab, da sie ansonsten aufgrund ihres extrem hohen [[Stoffwechsel|Stoffwechsels]] verhungern würden.<br />
<br />
== Verbreitung und Lebensraum ==<br />
[[Image:Selasphorus platycercus2.jpg|thumb|225px|[[Breitschwanzkolibri]] <br>(''Selasphorus platycercus'')</br>]]<br />
Kolibris leben (in freier Wildbahn) ausschließlich in [[Amerika (Kontinent)|Amerika]]. Sie kommen vom Süden [[Alaska]]s bis [[Feuerland]] vor. Sie leben in heißen und kalten Wüstengebieten genau so wie in den Waldgebieten am [[Amazonas]]. Eigentlich trifft man sie fast überall in [[Nordamerika|Nord]]- und [[Südamerika]] an, außer in der subarktischen und borealen Zone. Von den 330-340 Arten leben fast 130 in der Nähe des [[Äquator]]s. Nur ein gutes Dutzend Arten lebt in Nordamerika nördlich von [[Mexiko]], die meisten davon im Südwesten der [[USA]]. Der [[Rubinkehlkolibri]] (''Archilochus colubris'') brütet als einziger im Osten der USA. Nur auf Jamaika lebt der [[Wimpelschwanz]] (''Trochilus polytmus''), dessen Männchen einen bis zu 17 Zentimeter langen Schwanz hat.<br />
<br />
In Deutschland gibt es keine Kolibris, es kann allerdings zu Verwechslungen mit dem [[Schmetterlinge|Schmetterling]] namens [[Taubenschwänzchen]] kommen.<br />
<br />
== Ernährung ==<br />
<br />
Die Kolibris ernähren sich vorwiegend von [[Nektar (Botanik)|Blütennektar]]. Diese sehr energiereiche Nahrung macht den <br />
kraftraubenden Flugstil erst möglich. Insbesondere knallig <br />
rot oder orange gefärbte Blumen ziehen die Kolibris an.<br />
<br />
In den Blüten sammeln sich zudem [[Insekten]], die ebenfalls<br />
von den Kolibris gefressen werden und eine ausreichende <br />
Versorgung mit [[Protein|Eiweiß]] sicherstellen. Daneben <br />
werden noch [[Pollen]] und Fruchtfleisch gefressen. Um den<br />
Flüssigkeitsbedarf zu decken, trinken die Kolibris zusätzlich<br />
noch Wasser.<br />
<br />
== Fortpflanzung ==<br />
[[Image:Selasphorus platycercus1.jpg|thumb|225px|<br />
Ein Breitschwanzkolibri füttert seine Brut]]<br />
Um bei den Weibchen Interesse zu wecken und sie in <br />
Paarungsbereitschaft zu bringen, führen die Männchen<br />
einen Tanz auf, [[Balz]] genannt. Nachdem die Weibchen<br />
begattet wurden, bauen sie ein winziges [[Nest]], <br />
das aus [[Spinnweben]], Pflanzenwolle, [[Flechte|Flechten]]<br />
oder [[Moos]] angefertigt wird. Das Nest wird in geringer<br />
Höhe in einem Busch oder einem Baum versteckt gebaut. <br />
Das Weibchen legt zwei [[Ei (Biologie)|Eier]] im <br />
2-Tage-Abstand. Es bebrütet die Eier 14 bis 19 Tage. <br />
Die Jungen werden anschließend 3-4 Wochen lang gefüttert. <br />
Dabei kommt das Weibchen bis zu 140 mal pro Tag zum Nest, <br />
um die Jungen mit Futter zu versorgen. Um das Nest vor <br />
Nesträubern zu schützen, lassen sich die Weibchen ca. <br />
alle 20 Minuten zur Nahrungssuche aus dem Nest fallen. <br />
Damit ist es Raubtieren nicht möglich, das versteckte <br />
Nest zu orten.<br />
Sie "fallen" dabei wie ein Blatt zu Boden, langsam segelnd.<br />
Daher kann der Feind dem kein Nest zuordnen.<br />
<br />
== Feinde ==<br />
<br />
Natürliche Feinde der Kolibris sind [[Schlangen]], <br />
[[Raubvögel]] und [[Raubkatze]]n. Die Feinde der <br />
Kolibris sind aber auch die Menschen. Sie zerstören den<br />
Lebensraum der Kolibris und verarbeiten Teile dieser <br />
Vögel zu Schmuck.<br />
<br />
== Fossilien ==<br />
<br />
Der deutsche Paläoornithologe Gerald Mayr vom Frankfurter Forschungsinstitut Senckenberg hat die vermutlich ältesten Kolibrifossilien der Welt in der Grube Unterfeld im baden-württembergischen Frauenweiler (Stadtteil von Wiesloch) entdeckt. Er beschreibt im Fachmagazin "Science" den Fund zweier über 30 Millionen Jahre alte Fossilien, die den heute lebenden amerikanischen Kolibris ähnelten. Es sind die ersten Funde von Kolibris in der Alten Welt.<br />
<br />
Die Skelette sind etwa vier Zentimeter lang, haben einen langen Schnabel, um Blütennektar zu saugen, sowie Flügel, die zum Schweben auf der Stelle befähigen. Damit zeigen sie die typischen Merkmale heutiger Kolibris. <br />
<br />
Mayr taufte sie auf den Namen ''Eurotrochilus inexpectatus'' - "unerwartete europäische Art des ''Trochilus''".<br />
<br />
== Haltung als Ziervogel ==<br />
<br />
Kolibris gelten als schwierig zu haltende Ziervögel. Zu den wenigen Arten, die auch von Privatpersonen gehalten werden, gehört der [[Veilchenohrkolibri]], bei dem bereits auch die Nachzucht gelungen ist. <br />
<br />
== Systematik ==<br />
<br />
'''Siehe auch:''' [[Systematik der Kolibris]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Kolibri}}<br />
{{Commons|Category:Trochilidae|Kolibris}}<br />
*http://www.hummingbirdsociety.org<br />
*[http://www.wissenschaft.de/wissen/news/254534.html Flug des Kolibris: Zwischen Vogel und Insekt - Studie erhellt die Aerodynamik der zierlichen Vögel]<br />
*[http://www.macro-photo.org/species-checklist-arthropods-insects-birds-avians/hummingbirds-trochilidae-wildlife-photo-image-gallery.htm Die Fotografien des Kolibris im Flug]<br />
* [http://www.hayawani.de/systematik.Trochilidae_14931.html Die Systematik der Kolibris]<br />
<br />
[[Kategorie:Vögel]]<br />
<br />
[[bg:Колибриподобни]]<br />
[[chr:ᏩᎴᎳ]]<br />
[[en:Hummingbird]]<br />
[[eo:Kolibro]]<br />
[[es:Trochilinae]]<br />
[[fi:Kolibrit]]<br />
[[fr:Trochilidae]]<br />
[[he:קוליבריים]]<br />
[[hr:Kolibri]]<br />
[[hu:Kolibrifélék]]<br />
[[it:Colibrì]]<br />
[[ja:ハチドリ]]<br />
[[ka:კოლიბრები]]<br />
[[lt:Kolibriniai]]<br />
[[nl:Kolibries]]<br />
[[no:Kolibrier]]<br />
[[pl:Kolibry]]<br />
[[pt:Beija-flor]]<br />
[[ru:Колибри (семейство)]]<br />
[[sl:Kolibri]]<br />
[[sv:Kolibrier]]<br />
[[zh:蜂鸟]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolari&diff=20775840Kolari2006-08-28T17:15:23Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: fr:Kolari</p>
<hr />
<div>{{Infobox Finnische Gemeinde<br />
|Name=Kolarin kunta<br />
|Wappen=[[Bild:Kolari.vaakuna.svg|100px|Wappen von Kolari]]<br />
|Karte=[[Bild:Kolari Suomen maakuntakartalla.png|140px|Lage von Kolari in Finnland]]<br />
|Provinz=[[Lappland (lääni)|Lappland]]<br />
|Landschaft=[[Lappland (lääni)|Lappland]]<br />
|Verwaltungsgemeinschaft=[[Tunturi-Lappland]]<br />
|Lage={{Koordinate Text Artikel|67_19_N_23_48_E_type:city(559046)_region:FI|67° 19' N 23° 48' O}}<br />
|Höhe=157 m ü. NN<br />
|Fläche=2.617,62 km²<br />
|Einwohner=3.808 <small>(31. 6. 2006)</small><br />
|Bevölkerungsdichte=1,5 Einwohner je km²|<br />
Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br />
|Website=[http://www.kolari.fi/ kolari.fi]<br />
}}<br />
<br />
'''Kolari''' [{{IPA|ˈkɔlɑri}}] ist eine Gemeinde im finnischen Teil [[Lappland]]s. Sie liegt am Mittellauf des [[Tornionjoki]] an der Grenze zu [[Schweden]].<br />
<br />
In Kolari befindet sich der nördlichste Bahnhof des finnischen Eisenbahnnetzes; er ist der Endbahnhof der Linie nach [[Kemi]] (220 km südlich).<br />
<br />
In Kolari befindet sich auch der Berg Yllästunturi (718 m), eines der beliebtesten Skigebiete Finnlands. An seinem Fuß befinden sich die Skiresorts Äkäslompolo und Ylläsjärvi. Weiterhin zählen zur Gemeinde die Orte Jokijalka, Kurtakko, Pasmajärvi, Ruokojärvi, Saarenpudas, Sieppijärvi, Vaattojärvi, Venejärvi, Äkäsjokisuu, Lappea, Hietanen und Väylänpää.<br />
<br />
[[Bild:Yllästunturi Ylläsjärven puolelta.jpg|thumb|left|250px|Der Yllästunturi]]<br />
<br />
<br style="clear:both;"/><br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Lapin lääni}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Finnland]]<br />
<br />
[[en:Kolari]]<br />
[[fi:Kolari]]<br />
[[fr:Kolari]]<br />
[[nl:Kolari]]<br />
[[ro:Kolari]]<br />
[[se:Kolari]]<br />
[[sv:Kolari]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kol%C3%ADn&diff=20775383Kolín2006-08-28T17:03:53Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: it:Kolín</p>
<hr />
<div>{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"<br />
<!--<br />
! Wappen<br />
! Karte opder Flage<br />
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"<br />
| style="width: 145px;" | Fehlt noch<br />
| style="width: 145px;" | Fehlt noch<br />
--><br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Bild:Kolin CZ town hall.JPG|298px|Rathaus von 1494]]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Verwaltungsgliederung Tschechiens|Kraj]]: || [[Středočeský kraj|Mittelböhmische Region]]<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Geografische Lage]]: || <br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Höhe]]: || ca. 220 m ü. [[Normalnull|NN]]<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Fläche]]: || 34,97 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Einwohner]]: || 29&nbsp;817 <small>''(2005)''</small><br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 852,6 Einwohner je km²<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Postleitzahl]]en: || 28012<br />
<!--<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || &nbsp;<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Kfz-Kennzeichen (Tschechien)|Kfz-Kennzeichen]]: || xBx<br />
--><br />
<!--<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| Stadtgliederung: || 19 [[Stadtbezirk]]e<br />
--><br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Městský úřad Kolín<br />Karlovo nám. 78 <br /> 28012 Kolín<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| Website: || [http://www.mukolin.cz/ www.mukolin.cz]<br />
|-<br />
<!--<br />
! colspan="2" | Politik<br />
|- style="background: #ffffff;"<br />
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || [[]] ([[Partei]])<br />
--><br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Bild:Map cz Kolín kroton.svg|300px]]<br />
|}<br />
<br />
'''Kolín''' (deutsch ''Kolin'' älter auch ''Köln an der Elbe'') ist eine Stadt in der [[Středočeský kraj|Mittelböhmischen Region]], etwa 35 km östlich von Prag, mit 29.489 Einwohnern (2005). Die Stadt liegt an der Elbe und ist eine wichtige Eisenbahnkreuzung.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gegründet durch den böhmischen König [[Přemysl Otakar II.]], findet die Stadt die erste Erwähnung im Jahre 1261. Im Jahre 1437 wurde hier eine Burg gegründet, die später zu einem Schloss und einer Brauerei umfunktioniert wurde. Bekannt wurde der Ort durch die [[Schlacht von Kolín]] am [[18. Juni]] [[1757]], in der die Österreicher die Preußen unter [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich dem Großen]] schlugen.<br />
<br />
Das historische Zentrum der Stadt steht unter Denkmalschutz. Es umfasst den Karlsplatz und die umliegenden Straßen mit dem alten jüdischen Ghetto, dem gotischen Dom St. Bartholomeus aus dem 13. Jahrhundert und der Synagoge von 1642. Kolín beherbergt auch den zweitgrößten und zweitältesten jüdischen Friedhof in Böhmen (1418) mit etwa 2600 Gräbern. In der Stadt arbeitete auch der bekannte Architekt [[Peter Parler]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Unter den Königen [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] und [[Wenzel (HRR)|Václav IV.]] erhielt die Stadt zahlreiche Privilegien und prosperierte betrachtlich, sie gehörte zu den bedeutendsten Städten des Königreichs. <br />
<br />
Die industrielle Produktion umfasst heute einige Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie. Seit 2005 ist hier auch eine Automobilproduktion des Konsortiums [[TPCA]] (Toyota-Peugeot-Citroën), außerdem Lebensmittel- und polygraphische Industrie.<br />
<br />
==Sehenswürdigkeiten==<br />
* Dom, restauriert von [[Josef Mocker]]<br />
<br />
==Persönlichkeiten==<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
* [[Lev Borský]], tschechischer Journalist und Philosoph<br />
* [[Alfons von Czibulka]], österreichischer Schriftsteller und Maler<br />
* [[Jean-Gaspard Deburau]], böhmisch-französischer Pantomime<br />
* [[Otokar Fischer]], tschechischer Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Dramaturg<br />
*[[Rudolf Kremlička]], tschechischer Maler und Graphiker<br />
*[[Josef Svatopluk Machar]], Dichter, Prosaist, Satiriker, Publizist, Politiker und Autor der Manifestes Česká moderna sowie Vertreter des kritischen Realismus<br />
* [[Peter Parler]], deutscher Architekt, Bildhauer, Ingenieur und einer der größten Dombaumeister des Mittelalters<br />
*[[Georg Petschek]], Rechtswissenschaftler<br />
*[[Ignaz Petschek]], Großindustrieller<br />
*[[Isidor Petschek]], Bankier<br />
*[[Josef Petschek]], Bankier<br />
*[[Julius Petschek]], Großindustrieller<br />
* [[Josef Popper-Lynkeus]], österreichischer Schriftsteller<br />
*[[Eva Randová]], Opernsängerin<br />
*[[Josef Sudek]], Fotograf<br />
*[[Miloš Zeman]], Politiker<br />
<br />
=== Weitere Persönlichkeiten ===<br />
* [[Bedřich Hrozný]], tschechischer Linguist und Orientalist<br />
*Als ein "Koliner" wird auch der Komponist [[František Kmoch]] betrachtet, der zwar nicht in Kolín direkt geboren wurde, der jedoch in der Stadt wirkte (und hier auch starb); bis heute wird jährlich Mitte Juni ein internationaler Kmoch-Festival veranstaltet mit namhaften Blasorchestern aus ganz Europa.<br />
* [[Jakub Vlk]], † [[1439]] radikaler Priester<br />
<br />
===Im Ort verstorben===<br />
* [[Ambrož Hradecký]], tschechischer Priester, Prediger und Politiker<br />
* [[Jakub Vlk]], tschechischer radikaler Priester<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|50_1_41_N_15_12_2_E_type:city(29489)_region:CZ|50° 1′ 41" n. Br., 15° 12′ 2" ö. L.}}<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Kolín}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Tschechien|Kolin]]<br />
<br />
[[cs:Kolín]]<br />
[[en:Kolín]]<br />
[[eo:Kolín]]<br />
[[it:Kolín]]<br />
[[pl:Kolín]]<br />
[[ru:Колин (город)]]<br />
[[sk:Kolín (Česko)]]<br />
[[sv:Kolín]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tamilischer_Film&diff=20774974Tamilischer Film2006-08-28T16:53:34Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: en:Kollywood</p>
<hr />
<div>'''Kollywood''' ist die Bezeichnung des populären indischen Filmes aus [[Chennai]] ([[Madras]]) in Tamil Nadu. Kollywood wird als Abgrenzung zu der Bezeichnung [[Bollywood]] benutzt. Die Struktur der Filme sind zwar ähnlich, doch zeichnen sich Kollywood-Filme durch die Sprache ([[Tamil]]) und durch mehr Innovationsfreude bei geringeren finanziellen Mitteln aus. Auch spielen [[Kampfkunst]]<nowiki></nowiki>elemente eine größere Rolle als in Bollywood-Filmen, was der tamilischen Filmindustrie in den letzten Jahren sogar gewisse Exportmöglichkeiten im ostasiatischen Raum bot (u. a. [[Japan]]). Oft werden erfolgreiche Tamilfilme in Bollywood adaptiert und mit anderen Stars neu gedreht. Viele erfolgreiche Bollywoodregisseure wie [[Mani Ratnam]] und [[Ram Gopal Varma]] haben zuerst in Chennai Filme produziert.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste asiatischer TV-Programme in Europa]]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Indischer Film|!]]<br />
<br />
[[en:Kollywood]]<br />
[[fr:Kollywood]]<br />
[[it:Kollywood]]<br />
[[sv:Kollywood]]<br />
[[ta:கோலிவுட்]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koknese&diff=20774862Koknese2006-08-28T16:51:01Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: sv:Kokenhusen</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"<br />
! Wappen || Karte<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| [[Bild:WappenKoknese.png|100px]] || [[Bild:LageKoknese.png|200px]]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Staat]]: || [[Lettland]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gebiet: || {{Gebiet Lettlands/Livland}}<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Aizkraukle | Aizkraukles rajons]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gemeinde]]: || [[Gemeinde Koknese | Koknese]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Einwohner]]: || etwa 3000 <small>(Stand: 2004)</small><br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Fläche]]: || ??? km²<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || etwa ??? <small>Einwohner je km²</small><br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Höhe]]: || 89 m ü. [[Normalnull|NN]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| [[Geografische Lage]]: || 56°&nbsp;38'&nbsp;60" n.Br. <br /> 25°&nbsp;25'&nbsp;60" ö.L.<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Stadtrecht: || seit 1277<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Partnerstadt: || [[Wittingen]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Webseite: || [http://www.koknese.lv www.koknese.lv]<br />
|}<br />
<br />
'''Koknese''' (deutsch ''Kokenh(a)usen'', [[polnische Sprache|polnisch]]: ''Kokenhuza'')) ist eine ehemalige [[Hanse]]stadt in [[Lettland]]. Sie liegt am rechten Ufer der [[Düna|Daugava]] (deutsch: ''Düna'') im [[Landkreis Aizkraukle]] und wird zur Landschaft [[Livland]] (lettisch: ''Vidzeme'') gerechnet. Sie hat knapp 3000 Einwohner.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Ursprünglich war an der Stelle von Koknese eine [[Lettgallen|lettgallische]] und [[Selonen|selonische]] Siedlung mit Namen „Kukenois“. Um das späte [[12. Jahrhundert]] war diese als lehnspflichtiges Unterfürstentum unter die lose Herrschaft von [[Polazk|Połock]] gefallen. Zu Beginn des [[13. Jahrhundert]]s begannen die deutschen Kreuzritter des [[Schwertbrüderorden|livländischen oder Schwertbrüder-Ordens]] unter der Führung von [[Albert von Buxhövden]] die Küsten der [[Rigaischer Meerbusen|Rigaer Bucht]] zu besetzen.<br />
Im Austausch gegen den Schutz vor den [[Litauen|Litauer]]n und [[Russland|Russen]] trat der lettische Stammesfürst [[Wjatschko|Vetseka]] [[1205]] die Hälfte seines Landes an die Kreuzritter ab.<br />
[[1209]] war Kukenois ganz vom Orden übernommen worden, danach ordnete Albert den Bau eines [[Gotik|gotischen]] Burg an, um die hölzernen Befestigungen der Letten am Zusammenfluss von Düna und [[Pērse]] zu ersetzen. Die formale Herrschaft von Połock wurde [[1215]] widerrufen. Der Orden kontrollierte die Stadt bis [[1238]], dann übergab er sie an den [[Erzbischof]] von [[Riga]].<br />
<br />
In „Kokenhusen“ umbenannt erhielt die Stadt in [[1277]] Stadtrechte und gedieh während des [[14. Jahrhundert]]s als Teil der [[Hanse]]. [[1420]] wurde sie Sommersitz der [[Liste der Erzbischöfe von Riga|Erzbischöfe von Riga]] und im [[16. Jahrhundert]] deren Hauptsitz.<br />
Die Burg war ein häufiger Streitgegenstand zwischen den Bischöfen und der Familie derer von Tiesenhausen, denen sie [[1269]] als Lehen übergeben worden war und die die Unterstützung des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] genossen, die dadurch die geistliche Macht zu schwächen suchten. Dem Erzbischof [[Johann V. von Wallenrodt]] gelang es, den Streit zu schlichten und das Gebiet [[1397]] wieder für die Kirche zu gewinnen.<br />
<br />
Während des [[Livländischer Krieg|Livländischen Kriegs]] wurde Kokenhusen von [[Polen]] erobert und in „Kokenhuza“ umbenannt. Obwohl [[Moskowien|moskowitische]] Kräfte zwischenzeitlich die Stadt einnahmen, wurde sie von polnischen zurückerobert.<br />
Auch im [[17. Jahrhundert]], während der Kriege zwischen Polen und [[Schweden]] wurde die Stadt wiederholt belagert. Sie war [[1601]] das Feld der [[Schlacht von Kokenhusen]], in der die Husaren der [[Husaren#polnische Flügelhusaren|polnischen Kavallerie]] ihre zahlreicheren schwedischen Gegner schlugen. Dennoch wurde die Stadt [[1629]] Teil der schwedischen Besitztümer und erneut befestigt. Während des [[Großer Nordischer Krieg|großen nordischen Kriegs]] wurde die Burg von [[Sachsen]] erobert und zerstört, als diese vor den anrückenden Schweden zurückweichen mussten. Nach Kriegsende wurde Kokenhusen mit dem übrigen Livland dem [[Russisches Reich|russischen Reich]] einverleibt.<br />
<br />
Eine Eisenbahnlinie, die Kokenhusen durchquerte, wurde [[1861]] fertiggestellt, die Stadt wurde nun auch zum Erholungsort für Städter. Die [[Deutschbalten|deutschbaltische]] Familie von Löwenstein errichtete ein herrschaftliches Schloss im [[Neoklassizismus|neoklassizistischen]] Stil, das [[1894]] vollendet, jedoch während der [[Revolution 1905]] niedergebrannt wurde. Der lettische Dramatiker [[Rūdolfs Blaumanis]] lebte in den 80er Jahren des [[19. Jahrhundert]]s in der Stadt. Nach der lettischen Unabhängigkeit von Russland [[1918]] wurde die Stadt unter ihrem lettischen Namen „Koknese“ bekannt. Einem Versammlungsort der örtlichen [[Intelligentsia]] gab man den Namen „Professorenhügel“.<br />
<br />
Der Bau des [[Wasserkraftwerk]] [[Pļaviņas]] wurde [[1966]] in Angriff genommen und ließ die Grundmauern der Burgruine im Wasser versinken. <br />
Koknese ist Mitglied der [[Neue Hanse|neuen Hanse]], einer Vereinigung, die sich die Entwicklung von Wirtschaft und Tourismus in ihren Teilnehmerstädten zum Ziel gesetzt hat.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
Der Schlosspark von Koknese, der einen Teil der mittelalterlichen Stadt und der Burgruinen umgibt, beherbergt die grösste Holzskulptur des Landes. Sie wurde von [[Ģirts Burvis]] unter Verwendung von Bäumen aus dem Park durch errichtet und zur 725jährigen Wiederkehr der Stadtgründung [[2002]] eingeweiht.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.koknese.lv/ Webseite der Stadt (lett.)]<br />
*[http://www.lvm.lv/eng/recreation/recreation_in_nature/central_daugava/?doc=1049 Park von Koknese]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|56.6500_N_25.4333_E_type:city_region:LV|56°38'60" N 25°25'60" O}} <br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Lettland]]<br />
[[Kategorie:Hanse]]<br />
<br />
[[be:Кукенойс]]<br />
[[en:Koknese]]<br />
[[et:Koknese]]<br />
[[lv:Koknese]]<br />
[[nds:Kokenhusen]]<br />
[[sv:Kokenhusen]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenhydrate&diff=20774843Kohlenhydrate2006-08-28T16:50:26Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: uk:Вуглеводи</p>
<hr />
<div>'''Kohlenhydrate''' oder '''Saccharide''' sind die große [[Naturstoff]]klasse der Polyhydroxicarbonylverbindungen und deren [[Oligokondensat|Oligo]]- und [[Polykondensat]]e. Im Allgemeinen wird unter Kohlenhydraten [[Zucker]] verstanden. Kohlenhydrate stellen zusammen mit den [[Fett]]en und [[Protein]]en den quantitativ größten verwertbaren (u.&nbsp;a. [[Stärke (Zucker)|Stärke]]) und nicht-verwertbaren ([[Ballaststoffe]]) Anteil an der Nahrung. Neben ihrer zentralen Rolle als [[Physiologie|physiologischer]] Energieträger, spielen sie als Stützsubstanz vor allem im Pflanzenreich und in biologischen Signal- und Erkennungsprozessen (z.&nbsp;B. Zell-Zell-Erkennung, [[Blutgruppe]]n) eine wichtige Rolle. Ihre nicht-kondensierten Vertreter, die Monosaccharide, weisen Kohlenstoffketten mit mindestens drei C-Atomen und mindestens einem [[Chiralitätszentrum]] auf. Am verbreitetsten sind Monosaccharide mit fünf oder sechs C-Atomen. Zwei- und Mehrfachzucker bestehen aus über [[Glykosid|glykosidische Bindungen]] verketteten Einfachzuckern. Die Monosaccharide ([[Einfachzucker]], z.&nbsp;B. [[Traubenzucker]], [[Fruchtzucker]]), Disaccharide ([[Zweifachzucker]], z.&nbsp;B. [[Saccharose|Kristallzucker]], [[Milchzucker]], [[Malzzucker]]) und [[Oligosaccharide]] (Mehrfachzucker, z.&nbsp;B. [[Raffinose]]) sind in der Regel wasserlöslich, haben einen süßen Geschmack und werden im engeren Sinne als [[Zucker]] bezeichnet. Die [[Polysaccharid]]e (Vielfachzucker, z.&nbsp;B. [[Stärke (Zucker)|Stärke]], [[Cellulose]], [[Chitin]]) sind hingegen oftmals schlecht oder gar nicht in Wasser löslich und geschmacksneutral.<br />
<br />
<br />
== [[Etymologie]] ==<br />
Da viele prominente Saccharide die Bruttoformel C<sub>n</sub>(H<sub>2</sub>O)<sub>n</sub> aufweisen, kann man diese formal als Hydrate des Kohlenstoffs ansehen, weshalb K. Schmidt 1844 den bis heute verwendeten Begriff Kohlenhydrate prägte. Vertreter dieser Stoffklasse können jedoch erheblich von dieser Bruttoformel abweichen und weitere funktionelle Gruppen und auch Heteroatome wie Stickstoff oder Schwefel enthalten, während andere Verbindungen derselben Formel nicht zu den Kohlenhydraten gehören, da sie keine Hydroxycarbonylverbindungen sind.<br />
Allgemein liegen Kohlenhydrate vor, wenn in einem Stoff mindestens eine Carbonylgruppe und zwei Hydroxylgruppen anzufinden sind.<br />
<br />
== Physiologische Synthese ==<br />
Einfachzucker werden von [[Pflanzen]] im [[Calvin-Zyklus]] durch [[Photosynthese]] aus [[Kohlenstoffdioxid]] und [[Wasser]] aufgebaut, und enthalten [[Kohlenstoff]], [[Wasserstoff]] und [[Sauerstoff]]. Zur Speicherung oder zum Zellaufbau werden diese Einfachzucker dann zu Mehrfachzuckern verkettet.<br />
<br />
Tiere und Menschen können aus Einfachzuckern langkettige Zucker herstellen. So synthetisiert die [[Leber]] beispielsweise aus Glucose den langkettigen Speicherzucker [[Glykogen]].<br />
<br />
Die Energieversorgung des [[Gehirn]]s ist hochgradig von Glucose abhängig, da es [[Fette]] [[Ketokörper|nicht direkt energetisch verwenden]] kann. In Hungersituationen ohne Kohlenhydratzufuhr oder bei verstärkter Muskelarbeit wird daher unter Energieaufwand Glucose in der [[Gluconeogenese]] aus den Stoffwechselprodukten [[Lactat]], bestimmten [[Aminosäuren]] (u.&nbsp;a. [[Alanin]]) und [[Glycerin]] synthetisiert. Die Gluconeogenese verwendet zwar einige Enzyme der [[Glycolyse]], dem Abbauweg der Glucose zur Erzeugung von energiereichem [[ATP]] und [[Nicotinamidadenindinukleotid|NADH+H+]], ist aber keinesfalls als deren Umkehrung zu verstehen, da entscheidende Schritte von eigenen Enzymen wie gesagt unter Energieverbrauch stattfinden. Glycolyse und Gluconeogenese sind [[reziprok]] reguliert, d.&nbsp;h. sie schliessen einander in ein und derselben Zelle ''nahezu'' aus. Unterschiedliche Organe können jedoch sehr wohl gleichzeitig den einen und den anderen Weg beschreiten. So findet bei starker Muskelaktivität im Muskel Glycolyse und damit Lactatfreisetzung und in der Leber Gluconeogenese unter Verwendung von Lactat statt. Dadurch wird ein Teil der Stoffwechsellast in die Leber verlagert.<br />
<br />
== Nahrung ==<br />
Kohlenhydrate sind ein wesentlicher Teil der menschlichen [[Nahrung]], jedoch nicht essenziell. Eine Kohlenhydratfreie Ernährung ist (anders als häufig angenommen) möglich. Der Energiegehalt von 1&nbsp;Gramm Kohlenhydrat beträgt rund 17,2&nbsp;Kilo[[joule]]&nbsp;(kJ) (4,1&nbsp;kcal). Pflanzenarten, die vor allem zur Kohlenhydrataufnahme in der Ernährung beitragen, sind im Artikel [[Nutzpflanzen#Kohlenhydrate_liefernde_Pflanzen|Nutzpflanzen]] zusammengestellt.<br />
<br />
Die physiologische Energieerzeugung aus Kohlenhydraten erfolgt in der nicht-oxidativen [[Glycolyse]] und im oxidativen [[Citrat-Zyklus]].<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Insgesamt kann man die Kohlenhydrate auch in Strukturkohlenhydrate und Nicht-Strukturkohlenhydrate unterteilen:<br />
* Nicht-Strukturkohlenhydrate sind u.&nbsp;a. [[Rohrzucker]] (Saccharose) sowie das Polysaccharid [[Stärke (Zucker)|Stärke]]. Diese Zucker dienen dem [[Energiegewinn]] oder sind [[Speicherstoff]]e.<br />
* Strukturkohlenhydrate sind am Aufbau der pflanzlichen [[Zellwand]] beteiligt und stellen einen Großteil des Fasermaterials der Pflanzen dar: [[Zellulose]], [[Hemizellulose]], u.&nbsp;a.<br />
<br />
Strukturkohlenhydrate können von [[Säuger]]n mit einhöhligem Magen nur bedingt verdaut werden, hingegen weitgehendst oder vollständig von [[Wiederkäuer]]n ([[Ruminantia]]), Kamelartigen ([[Camelidae]]) (diese sind ebenfalls Wiederkäuer, allerdings nicht im systematischen Sinne, da sie das Wiederkäuen unabhängig "erfunden haben") und Pferdeartigen ([[Equidae]]).<br />
<br />
== Liste der Kohlenhydrate ==<br />
* Einfachzucker ([[Monosaccharid]]e)<br />
** Dextrose, auch Traubenzucker oder [[Glucose]]<br />
** [[Mannose]], ein [[Epimer]] der Glucose<br />
** [[Fructose]], auch Fruchtzucker<br />
** [[Ribose]], Teil der [[Ribonukleinsäure]] (RNA)<br />
** [[Desoxyribose]], Teil der [[Desoxyribonukleinsäure]] (DNA)<br />
** [[Galactose]], auch Schleimzucker<br />
* Zweifachzucker ([[Disaccharid]]e)<br />
** [[Saccharose]], auch Rübenzucker oder Rohrzucker (Glucose + Fructose)<br />
** [[Lactose]], auch Milchzucker (Glucose + Galactose)<br />
** [[Lactulose]], ein synthetisch abgewandelter Milchzucker<br />
** [[Maltose]], auch Malzzucker (Glucose + Glucose)<br />
** [[Trehalose]] <br />
* Dreifachzucker ([[Trisaccharid]]e)<br />
** [[Melezitose]]<br />
** [[Raffinose]]<br />
** [[Umbelliferose]]<br />
* Vielfachzucker ([[Polysaccharid]]e)<br />
** [[Stärke (Zucker)|Stärke]]<br />
** [[Cellulose]]<br />
** [[Glykogen]]<br />
** [[Chitin]]<br />
** [[Callose]]<br />
** [[Fruktane]]<br />
<br />
== Chemie ==<br />
Kohlenhydrate sind Polyhydroxycarbonylverbindungen, haben in ihrer offenkettigen Form also neben mehreren Hydroxygruppen auch mindestens eine [[Carbonylgruppe]]. Befindet sich diese Carbonylgruppe an einem terminalen C-Atom ([[Aldehyd]]), so spricht man von einer [[Aldose]], befindet sie sich an einem internen C-Atom ([[Keton]]), dann bezeichnet man den Zucker als [[Ketose]]. Die Carbonylfunktion ist eine hoch reaktive [[Funktionelle Gruppe]]: Zu nennen sind hier besonders die leichte [[Oxidation|Oxidierbarkeit]] zur [[Carbonsäure]],* die [[Reduktion]] zum Alkohol und der leichte [[nukleophil]]e Angriff am Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe.<br />
<br />
* Durch Oxidationsmittel werden Kohlenhydrate daher zu Glykonsäuren oxidiert. Dies gilt unter basischen Bedingungen nicht nur für die Aldosen, sondern auch für die Ketosen, die durch die Base in einer komplexen Reaktion umgelagert werden (dabei wird die im Zuge der [[Keto-Enol-Tautomerie]] auftretende Aldose Form stabilisiert). Beim Nachweis durch das Fehling-Reagenz wird ein blauer Cu(II)-[[Weinsäure]]-Komplex zu unlöslichem, roten Cu(I)oxid reduziert.<br />
<br />
* Wird die Carbonylfunktion zur Hydroxygruppe reduziert, erhält man ein so genanntes [[Alditol]].<br />
<br />
* Durch intramolekularen nukleophilen Angriff einer der Hydroxygruppen auf das Carbonylkohlenstoffatom bildet sich ein zyklisches [[Halbacetal]], welches energetisch meist sehr günstig ist. Hierbei werden überwiegend Sechsringe (pyranose Form) gebildet, die eine sehr niedrige [[Ringspannung]] aufweisen, es entstehen aber auch in geringerem Maße Fünfringe (furanose Form). Andere Ringgrößen treten nicht auf, da sie eine zu hohe Ringspannung aufweisen. Es entsteht ferner ein neues [[Chiralitätszentrum]]. Die beiden resultierenden [[Diastereomere]] werden mit &alpha; und &beta; bezeichnet. In wässriger Lösung bilden &alpha;- und &beta;-pyranose und -furanose Form eine Gleichgewichtsreaktion miteinander und mit der offenkettigen Form. Eine wässrige Lösung von reiner &alpha;-Glukopyranose wird daher nach einiger Zeit zu einer Gleichgewichtsmischung aus &alpha;- und &beta;-Glucopyranose und -furanose (38&nbsp;% &alpha;-Glcp, 62&nbsp;% &beta;-Glcp, 0&nbsp;% &alpha;-Glcf, 0,14&nbsp;% &beta;-Glcf, 0,002&nbsp;% offenkettig). Die hierbei messbare Veränderung des [[Drehwert]]es wird als [[Mutarotation]] bezeichnet.<br />
: (*) Während aliphatische Aldehyde bereits von Luftsauerstoff allmählich zur Carbonsäure oxidiert werden, sind Kohlenhydrate durch die Acetalbildung erheblich unempfindlicher, was zweifelsohne für eine so wichtige Biomolekülklasse von enormer Bedeutung ist.<br />
<br />
* Von zentraler Bedeutung in der Kohlenhydratchemie ist ferner die '''glykosidische Bindung'''. Das hierbei gebildete zyklische [[Vollacetal]] eines Zuckers bezeichnet man als '''[[Glykosid]]'''.<br />
<br />
* Mit Aminen (z.&nbsp;B. in Aminosäuren, Proteinen) reagiert der offenkettige Aldehyd des Kohlenhydrates über ein Imin reversibel zum '''Amadori-Produkt''', welches wiederum ebenfalls mit Amin(osäur)en kondensieren kann und sich irreversibel umlagert:<br />
<br />
<center>R-NH<sub>2</sub> + OHC-CH(OH)-R´ <math>\;\overrightarrow{\leftarrow}\;</math> R-N=CH-CH(OH)-R´ (Imin) <math>\;\overrightarrow{\leftarrow}\;</math> R-NH-CH<sub>2</sub>-C(O)-R´ (Amadori-Produkt) <math>\rightarrow </math>Umlagerungsprodukte </center><br />
<br />
:Diese nichtenzymatische Reaktion erfolgt im Organismus mit Aminosäuren und Eiweißen relativ häufig und ist einer der zentralen Vorgänge beim Altern (z.&nbsp;B. Altersflecken), da die Reaktionsprodukte vom Körper nicht abgebaut werden können. Ferner spielt sie eine wichtige Rolle bei der thermischen Zubereitung von Lebensmitteln, z.&nbsp;B. beim Braten und Kochen. Es kommt zu der typischen Bräunung, da sich konjugierte Ringsysteme bilden, die farbig sind. Diese Produkte der sogenannten [[Maillard-Reaktion]] sind auch für den Geschmack zubereiteter Lebensmittel entscheidend.<br />
<br />
<br />
== Chemiker, die bei der Erforschung der Kohlenhydrate mitgewirkt haben ==<br />
* [[Emil Fischer]]<br />
* Burckhardt Helferich (1887-1982)<br />
* [[Bernhard Tollens]]<br />
* [[Walter Norman Haworth]]<br />
* Wilhelm Koenigs (1856-1906) <br />
* Eduard Knorr (1867–1926))<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Thisbe K. Lindhorst: ''Struktur und Funktion von Kohlenhydraten''. Chemie in unserer Zeit 34, 2000, 1, S. 38 - 52. {{ISSN|0009-2851}}<br />
* Thomas K. Ritter, Chi-Huey Wong: ''Kohlenhydrate in der Antibiotikaforschung - ein neuer Ansatz zur Resistenzbekämpfung''. Angewandte Chemie 113, 2001,19, S. 3616 - 3641. {{ISSN|0044-8249}}<br />
* Jochen Lehmann: ''Kohlenhydrate. Chemie und Biologie.'' Thieme, Stuttgart-New York 1996, 2001 (2. Aufl.) ISBN 3-13-532902-X<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.chem.qmul.ac.uk/iupac/2carb/ Kohlenhydrate - Engl. IUPAC-Nomenklaturregeln und Definitionen]<br />
* [http://ntbiouser.unibe.ch/trachsel/teaching/RepeBiochem/Kohlehydrate.html Repetitorium Biochemie]<br />
* [http://www.foerstner.org/konrad/bco/grundlagen/kohlenhydrate.html Biochemie online - Grundlagen]<br />
* [http://www.dkfz-heidelberg.de/spec/sweet2/ 3D Molekülstrukturen von Kohlenhydraten]<br />
<br />
[[Kategorie:Kohlenhydrat| ]]<br />
[[Kategorie:Stoffgruppe]]<br />
<br />
[[bg:Въглехидрат]]<br />
[[ca:Hidrat de carboni]]<br />
[[cs:Sacharid]]<br />
[[da:Kulhydrat]]<br />
[[el:Υδατάνθρακας]]<br />
[[en:Carbohydrate]]<br />
[[eo:Karbonhidrato]]<br />
[[es:Hidrato de carbono]]<br />
[[fa:کربوهیدرات]]<br />
[[fi:Hiilihydraatti]]<br />
[[fr:Glucide]]<br />
[[he:פחמימה]]<br />
[[hr:Ugljikohidrati]]<br />
[[hu:Szénhidrát]]<br />
[[id:Karbohidrat]]<br />
[[it:Glucidi]]<br />
[[ja:炭水化物]]<br />
[[ko:탄수화물]]<br />
[[la:Saccharidum]]<br />
[[lb:Glucid]]<br />
[[lt:Angliavandenis]]<br />
[[lv:Ogļhidrāti]]<br />
[[mk:Јаглехидрат]]<br />
[[nl:Koolhydraat]]<br />
[[nn:Karbohydrat]]<br />
[[no:Karbohydrat]]<br />
[[pl:Węglowodan]]<br />
[[pt:Carboidrato]]<br />
[[ru:Углеводы]]<br />
[[simple:Carbohydrate]]<br />
[[sl:Ogljikov hidrat]]<br />
[[sr:Угљени хидрати]]<br />
[[su:Karbohidrat]]<br />
[[sv:Kolhydrat]]<br />
[[th:คาร์โบไฮเดรต]]<br />
[[tr:Karbonhidrat]]<br />
[[uk:Вуглеводи]]<br />
[[zh:糖类]]<br />
[[zh-min-nan:Carbohydrate]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Komboloi&diff=20774805Komboloi2006-08-28T16:49:15Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: ru:Комболои</p>
<hr />
<div>[[Bild:Four_Kombologia.jpg|thumb|Vier Kombológia]]Als '''Kombolói''' oder '''Kobolói''' (griech. ''Κομπολόι'', Μz. ''Κομπολόγια'' [''Kombológia'' oder ''Kobológia'', ausgesprochen ''Ko{m}bolója'']; zu ''κόμπος'' [''kómbos'' oder ''kóbos''], "Knoten") bezeichnet man in [[Griechenland]] kleine Kettchen aus Perlen, die auf Leder- oder Synthetikfäden aufgereiht sind. Je nach Ausführung bestehen die Perlen aus Holz, Plastik, Metall oder Glas, aber auch aus [[Mineral|Mineralien]], wie etwa [[Bernstein]] oder [[Türkis (Mineral)|Turquoise]]. Die Kettchen sind ein Spielzeug, ein Zeitvertreib und gelegentlich auch eine [[Meditation]]shilfe der Männer; sie dienen als Glücksbringer, "Sorgenperlen" oder in größeren Ausführungen auch einfach als Wanddekoration. Die [[Glück]]symbolik leitet sich aus dem [[Knoten]] ab, durch den das Kettchen zusammengehalten wird: Dieser ist ein altes [[Glückssymbol]] (siehe [[magischer Knoten]]).<br />
<br />
Das Kombolói stammt ursprünglich aus [[Indien]] oder [[China]]; von dort gelangte es in die arabische Welt, wo es im [[Islam]] zum Gebetskettchen ([[Tasbih]]) wurde, bei denen jede der 99 Perlen für einen der Namen [[Allah]]s steht. Der heilige [[Dominikus]] führte es in die christliche Welt ein, woraus sich später der [[Rosenkranz]] entwickelte; Papst [[Gregor XIII.]] führte [[1573]] das ''Fest des Rosenkranzes'' am ersten Sonntag im Oktober ein.<br />
<br />
Die Griechen haben das Kombolói vermutlich aus dem arabischen Raum von den [[Türken]] übernommen, im Gegensatz zum islamischen Gebetskettchen hat es bei den Griechen jedoch keinerlei religiöse Bedeutung mehr, obwohl es auch manchmal als ''"orthodoxe Rosenkränze"'' apostrophiert werden.<br />
<br />
In [[Nafplion]] betreibt Aris Evangelinos ein kleines Kombolói-Museum, in dem derartige Kettchen der [[Hinduismus|Hindus]], [[Buddhisten]], [[Muslime]], [[Katholiken]], und natürlich auch der [[Griechen]] gesammelt und ausgestellt werden.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Rosenkranz#Gebetsgliederung|Rosenkranzgebet]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* http://www.tlig.org/gm/gmrosaryorth.html - Der Orthodoxe Rosenkranz<br />
* http://www.komboloi.gr - Das Komboloimuseum in Nafplion<br />
[[Kategorie:Schmuck]]<br />
[[Kategorie:Griechenland]]<br />
<br />
[[el:Κομπολόι]]<br />
[[en:Kombolói]]<br />
[[fr:Komboloï]]<br />
[[pl:Kombolói]]<br />
[[ru:Комболои]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kollodium-Nassplatte&diff=20774640Kollodium-Nassplatte2006-08-28T16:45:17Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: fr:Collodion humide</p>
<hr />
<div>Die '''Kollodium-Nassplatte''' ist eine [[1850]]/[[1851|51]] von [[Frederick Scott Archer]] und [[Gustave Le Gray]] entwickelte fotografische [[Platte]], die durch ein [[Negativ-Verfahren]] ein fotografisches Bild erzeugt.<br />
<br />
Das dazugehörige Verfahren wird als [[nasses Kollodiumverfahren]] bezeichnet und setzt eine zur Anfertigung der Fotografie zeitnahe Verarbeitung voraus, so musste etwa ein mobiler [[Reisefotograf]] in der [[Geschichte der Fotografie|Frühzeit]] der [[Fotografie]] immer ein [[Dunkelkammerzelt]] mit sich führen.<br />
<br />
Die Größe des Negativs war in der Anfangszeit noch nicht standardisiert; eine typische Platte hatte Mitte des [[19. Jahrhundert]]s eine Größe von etwa 40x50 cm, so beispielsweise Friths Aufnahmen aus [[Ägypten]] aus den Jahren zwischen [[1856]] und [[1860]]. Später bildeten sich jedoch international normierte [[Aufnahmeformat]]e heraus.<br />
<br />
== Verfahren ==<br />
<br />
Zur Herstellung einer Kollodium-Nassplatte putzt man die [[Glasplatte]]n sehr sorgfältig und übergießt sie mit einer Lösung von [[Kollodium]]wolle und [[Iod]]- und [[Brom]]salzen in [[Alkohol]] und [[Äther (Chemie)|Äther]]. Der Überzug trocknet zu einer gallertartigen Masse ein und wird sofort im Dunkeln in eine Auflösung von salpetersaurem Silber ([[Silberbad]]) gebracht. Hier wandeln sich die Iodsalze in Iod- und Bromsilber um, und diese bleiben in der Kollodiumschicht fein verteilt.<br />
<br />
Die so präparierte Platte wird aus dem Silberbad herausgenommen und noch feucht von anhängender Silberlösung in einem lichtdicht schließenden Kästchen ([[Kassette]]) in die [[Camera obscura]] gebracht, hier der Lichtwirkung ausgesetzt und alsdann im Dunkelzimmer mit einer Eisenvitriolauflösung übergossen. Diese schlägt aus der an der Platte hängenden salpetersauren Silberlösung sofort metallisches Silber als dunkles Pulver nieder, und dieses hängt sich an die belichteten Stellen der Platte um so stärker, je intensiver das Licht gewirkt hat. Das Bild wird nach dieser Hervorrufung noch verstärkt, indem man durch Aufgießen einer Mischung von Eisenvitriol und zitronensaurer Silberlösung noch einen zweiten Niederschlag von Silberpartikeln veranlasst, die sich zu den erstniedergeschlagenen lagern, so dass das Bild nun in den dicksten Stellen hinreichend undurchsichtig ist, um den Durchgang des Lichts beim Kopierprozess zu verhindern.<br />
<br />
Das Negativ wird nun fixiert, das heißt das noch enthaltene Iod- und Bromsilber wird durch eine Lösung von unterschwefligsaurem Natron herausgelöst, schließlich gewaschen und mit Alkoholfirnis überzogen. In dem so erhaltenen Glasnegativ erscheinen die hellen Teile des Originals dunkel und die dunkeln Teile des Originals hell (in der Durchsicht). Vor einem dunklen Hintergrund erscheint es als positives Bild, indem an den durchsichtigen Stellen der schwarze Hintergrund sichtbar wird und gegen diesen das graue Silberpulver, welches auf den dicken Stellen des Negativs liegt, wie weiß erscheint.<br />
<br />
Dieser positive Effekt tritt am schönsten hervor, wenn die Platte sehr kurze Zeit in der Kamera belichtet worden ist. So fertigte man Positive mittels Kollodiums direkt auf dunklem Glas ([[Panotypie|Panotypen]]) und auf schwarz lackiertem Eisenblech ([[Ferrotypie|Ferrotypen]]).<br />
<br />
== Geschichte und Entwicklung ==<br />
<br />
Eine Weiterentwicklung der Kollodium-Nassplatte ist das trockene [[Gelatineverfahren]], das mit der [[Gelatine-Trockenplatte]] arbeitet und [[1871]] von [[Richard Leach Maddox]] entwickelt wurde. Dieses die Fotografie vereinfachende Verfahren löste die Nassplatten um [[1880]] ab.<br />
<br />
Weitere wichtige Verbesserungen waren die [[optische Sensibilisierung]] des Aufnahmematerials ab [[1873]] durch [[H. W. Vogel]] sowie das Ersetzen der Glasplatte durch [[Zelluloid]] als Schichtträger ([[Planfilm]], ab [[1869]] durch die Brüder Hyatt).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Fotografisches Verfahren]]<br />
* [[Albuminverfahren]]<br />
* [[Albuminpapier]]<br />
<br />
[[Kategorie:Fototechnik]]<br />
[[Kategorie:Fotopraxis]]<br />
[[Kategorie:Edeldruckverfahren]]<br />
<br />
[[en:Collodion process]]<br />
[[es:Colodión húmedo]]<br />
[[fr:Collodion humide]]<br />
[[gl:Colodión húmido]]<br />
[[pl:Proces kolodionowy]]<br />
[[ru:Коллодионный процесс]]<br />
[[th:กระบวนการกระจกเปียก]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohtla-J%C3%A4rve&diff=20774577Kohtla-Järve2006-08-28T16:43:57Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: lt:Kohtla Jervė</p>
<hr />
<div>'''Kohtla-Järve''' ist eine Industriestadt in [[Estland]], im Landkreis [[Kreis Ida-Viru|Ida-Viru]].<br />
<br />
==Geographie==<br />
Kohtla-Järve liegt im Nordosten Estlands, unweit der [[Ostsee]]. Die geographischen Koordinaten der Stadt sind 59°40' Nord und 27°25' Ost. Kohtla-Järve hat eine Fläche von 41,77 km². Die Stadt erstreckt sich über kein zusammenhängendes Gebiet, sondern besteht neben der Kernstadt aus teilweise weit auseinanderliegenden Ortsteilen.<br />
<br />
==Bevölkerung==<br />
Kohtla-Järve hat 46.346 Einwohner (2004). Die Einwohnerzahl der Stadt ist in den letzten 20 Jahren stark zurückgegangen, einerseits durch die Ausgliederung der jetzt selbständigen Kreisstadt [[Jõhvi]] und der Städte [[Püssi]] und [[Kiviõli]], andererseits durch die Abwanderung nach dem Zusammenbruch vieler Industriebetriebe. Ungefähr 20 % der Einwohner sind [[Esten]], [[Russen]] und andere russischsprachige Nationalitäten machen 80 % der Bevölkerung aus. Stadtteile sind Järve (rund 23.000 Einwohner), Ahtme (21.500 E.), Sompa und Oru (jeweils 2.000 E.), Viivikonna (900 E.) sowie Kukruse (750 E.).<br />
<br />
'''Einwohnerentwicklung'''<br />
*[[1979]] - 87.472<br />
*[[1989]] - 62.059<br />
*[[1994]] - 56.600<br />
*[[1998]] - 52.611<br />
*[[2000]] - 47.679<br />
*[[2004]] - 46.346<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Die erste Erwähnung der Orte Järve und Kukruse erfolgte bereits im Jahr [[1241]]. Auch Sompa ist schon relativ alt, es wurde [[1420]] gegründet. Eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Stadt in späteren Jahren spielte der [[Ölschiefer]], in der Umgebung von Kohtla-Järve wurden reichhaltige Vorkommen entdeckt und abgebaut. [[1924]] wurde die erste Fabrik zur Schieferverarbeitung errichtet, gleichzeitig mit der Arbeitersiedlung Kohtla-Järve. In den 30er Jahren wurden weitere Siedlungen, wie z.B. Käva, dem Ort angeschlossen. Am 15. Juni [[1946]] bekam Kohtla-Järve die Stadtrechte zugesprochen. In den Folgejahren gab es viele [[Eingemeindung]]en, so wurden [[1949]] Kohtla und Kukruse der Stadt zugeschlagen, [[1960]] Jõhvi, Ahtme und Sompa, und [[1964]] schließlich Kiviõli, Oru, Viivikonna und Püssi. Nach der Gemeindereform hatte Kohtla-Järve rund 90.000 Einwohner. [[1991]] erhielten einige der eingemeindeten Orte ihre Selbständigkeit zurück.<br />
<br />
==Wirtschaft==<br />
Kohtla-Järve ist immer noch ein Zentrum des Abbaus und der Verarbeitung von Ölschiefer, auch wenn die Intensität dieses umbweltbelastenden Industriezweiges stark abgenommen hat. Weiterhin gibt es in der Stadt Fabriken zur Herstellung von Torfbriketts, Baustoffen und Möbeln, außerdem Leicht- und Nahrungsmittelindustrie. <br />
<br />
==Kultur==<br />
Kohtla-Järve besitzt ein Ölschiefermuseum und eine Zweigstelle des Staatlichen Estnischen Kunstmuseums.<br />
<br />
==Politik==<br />
Bürgermeister von Kohtla-Järve ist Jevgeni Solovjov. <br><br />
Stellvertretende Bürgermeister sind Jüri Kollo, Niina Aleksejeva, Ljudmila Jantšenko und Riina Ivanova. Zum Stadtrat gehören neben den Obengenannten auch Ülle Lepassaar und Harri Andrejev. <br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.kohtla-jarve.ee/ Offizielle Homepage der Stadt]<br />
<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Ida-Virumaa (Estland)}}<br />
[[Kategorie:Ort in Estland]]<br />
<br />
[[da:Kohtla-Järve]]<br />
[[en:Kohtla-Järve]]<br />
[[es:Kohtla-Järve]]<br />
[[et:Kohtla-Järve]]<br />
[[fi:Kohtla-Järvi]]<br />
[[fr:Kohtla-Järve]]<br />
[[lt:Kohtla Jervė]]<br />
[[lv:Kohtla-Jerve]]<br />
[[mo:Кохтла-Ярве]]<br />
[[nl:Kohtla-Järve]]<br />
[[pl:Kohtla-Järve]]<br />
[[ro:Kohtla-Järve]]<br />
[[ru:Кохтла-Ярве]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlrabi&diff=20774234Kohlrabi2006-08-28T16:34:46Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: ja:コールラビ</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{| class="taxobox"<br />
! Kohl<br />
|-<br />
| class="taxo-bild" | [[bild:KohlrabiinMarket.jpg|thumb|280px|Kohlrabi (''Brassica oleracea'')]]<br />
|-<br />
! '''{{Taxonomy}}'''<br />
|-<br />
|<br />
{| <br />
|-<br />
| ''{{Classis}}:'' || [[Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige]]<br />(Rosopsida)<br />
|-<br />
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Rosenähnliche]] (Rosidae)<br />
|-<br />
| ''{{Ordo}}:'' || [[Kreuzblütlerartige]] (Brassicales)<br />
|-<br />
| ''{{Familia}}:'' || [[Kreuzblütengewächse]] (Brassicaceae)<br />
|-<br />
| ''{{Genus}}:'' || [[Kohl]] (''Brassica'')<br />
|-<br />
| ''{{Species}}:'' || [[Gemüsekohl]] <br />
|}<br />
|-<br />
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]<br />
|-<br />
| class="taxo-name" | '' Brassica oleracea'' convar. ''acephala'' var. ''gongylodes''<br />
|-<br />
| class="Person" | [[Carl von Linné|L.]]<br />
|}<br />
<br />
Der '''Kohlrabi''' (''Brassica oleracea'' L. convar. ''acephala'' (DC.) Alef. var. ''gongylodes'' L., früher auch Oberrübe) ist eine [[Gemüsepflanze]], welche vermutlich aus [[Nordeuropa]] stammt; er ist eine der vielen Zuchtformen des [[Kohl|Kohls]], entstanden durch eine Kreuzung aus [[Wildkohl|wildem Kohl]] und der wilden weißen [[Rübe]].<br />
<br />
Die vom Kohlrabi genutzte [[Knolle]] ist eine Verdickung der [[Sprossachse]] der Kohlpflanze, also keine Wurzel.<br />
Kohlrabi kommen meistens in hellgrünen, manchmal auch in roten Zuchtformen vor. Ein geschmacklicher Unterschied besteht nicht.<br />
Zur Anzucht braucht Kohlrabi nährstoffreichen Boden, ausreichend Feuchtigkeit und er wächst am besten im gemäßigten Klima. Der größte Erzeuger mit <br />
etwa 40.000 Tonnen jährlich ist [[Deutschland]], und gleichzeitig auch der größte Verbraucher innerhalb Europas.<br />
<br />
== Inhaltsstoffe ==<br />
Kohlrabi ist sowohl roh als auch gekocht genießbar. Der hohe Ballaststoffgehalt trägt mit zu einer geregelten Verdauung bei, [[Nährstoffe]] wie [[Selen]], B-Vitamine, [[Folsäure]], [[Vitamin C]], [[Kalium]], [[Magnesium]] und [[Kupfer]] machen die energiearme Knolle (24 kcal/100 g) zusätzlich interessant. Allerdings sind die Blätter des Kohlrabi nährstoffreicher und enthalten zusätzlich [[Carotinoide]] (Vorstufe zum [[Vitamin A]]).<br />
<br />
== Allgemeines zum Anbau ==<br />
=== Nachbarn in der Mischkultur ===<br />
Pflanzen vertragen sich mit unterschiedlichen Nachbarn, die direkt angrenzend wachsen unterschiedlich gut:<br />
==== Gute Nachbarn ====<br />
*[[Bohne]]<br />
*[[Erbsen]]<br />
*[[Kartoffel]]<br />
*[[Kopfsalat]]<br />
*[[Lauch]]<br />
*[[Radieschen]]<br />
*[[Rote Bete]]<br />
*[[Schwarzwurzel]]<br />
*[[Sellerie]]<br />
*[[Spargel]]<br />
*[[Spinat]]<br />
*[[Tomate]]<br />
==== Schlechte Nachbarn ====<br />
*[[Erdbeere]]<br />
*[[Knoblauch]]<br />
*[[Senf]] Sinapis alba<br />
*[[Zwiebeln]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.bundessortenamt.de/internet20/ Geschützte und zugelassene Sorten]<br />
<br />
[[Kategorie:Kreuzblütengewächse]]<br />
[[Kategorie:Kohlgemüse]]<br />
[[Kategorie:Wortexport]]<br />
<br />
[[ar:كُرُنْب]]<br />
[[en:Kohlrabi]]<br />
[[eo:Tigobrasiko]]<br />
[[fi:Kyssäkaali]]<br />
[[fr:Chou-rave]]<br />
[[hu:Karalábé]]<br />
[[ja:コールラビ]]<br />
[[nl:Koolrabi]]<br />
[[pl:Kalarepa]]<br />
[[zh:苤藍]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolby_Theatre&diff=20773960Dolby Theatre2006-08-28T16:28:01Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: el, es, fi, ja, zh</p>
<hr />
<div>[[Image:Kodak_theatre.450px.jpg|thumbnail|200px|Das Kodak Theatre in Hollywood.]]<br />
Das '''Kodak Theater''' ist ein [[Theater]] in [[Hollywood]] am Hollywood Blvd, in welchem die [[Oscar]]s vergeben werden.<br />
<br />
Einen Blick hinter die Kulissen kann man bei der (kostenpflichtigen) Führung werfen.<br />
<br />
[[Kategorie:Kino]]<br />
<br />
[[el:Θέατρο Κόντακ]]<br />
[[en:Kodak Theatre]]<br />
[[es:Teatro Kodak]]<br />
[[fi:Kodak-teatteri]]<br />
[[ja:コダック・シアター]]<br />
[[zh:柯達劇院]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolben_(Gef%C3%A4%C3%9F)&diff=20773090Kolben (Gefäß)2006-08-28T16:08:32Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: zh:烧瓶</p>
<hr />
<div>[[Bild:glaskolben.jpg|thumb|right|200px|Verschiedene Glaskolben]]<br />
<br />
In der [[Chemie]] beziehungsweise allgemein in [[Labor]]atorien werden bauchige Gefäße (meist [[Gefäß|Glasgefäße]]) als '''Kolben''' bezeichnet. Größe, Form und Material (zum Beispiel: [[Glas]], [[Borosilikatglas]], [[PE]], Teflon) variieren je nach Verwendungszweck. <br />
Kolben, die zum [[Destillation|Destillieren]] oder zum Erhitzen von [[Flüssigkeit]]en dienen, sind meist aus hitzebeständigem Borosilikatglas.<br />
<br />
Die Abbildung zeigt von links nach rechts zwei verschieden große ''[[Messkolben]]'' (flacher Boden, auf bestimmte Volumina kalibriert, dienen beispielsweise zur Herstellung von Maßlösungen), einen ''[[Erlenmeyerkolben]]'' (flacher Boden und weiter Hals zum Beispiel zur [[Titration]]), einen ''[[Dreihalskolben]]'' (Reaktionsgefäß) und einen ''[[Rotavapor]]kolben'' (zum Abdampfen von Flüssigkeiten bei erhöhter Temperatur und [[Vakuum]]). <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Rundkolben]]<br />
* [[Sulfierkolben]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiquote|Kolben}}<br />
<br />
[[Kategorie:Laborgerät]]<br />
[[Kategorie:Vakuumtechnik]]<br />
<br />
[[bg:Колба]]<br />
[[en:Laboratory flask]]<br />
[[es:Frasco]]<br />
[[ja:フラスコ]]<br />
[[pt:Frasco]]<br />
[[zh:烧瓶]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kojiki&diff=20772331Kojiki2006-08-28T15:52:25Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: ru:Кодзики</p>
<hr />
<div>Das '''Kojiki''' ([[Japanisches Schriftsystem|jap.]] 古事記, dt. ''Aufzeichnung alter Geschehnisse'') beschreibt die [[Mythologie]] und [[Geschichte Japans|Frühgeschichte]] Japans vom mythischen Zeitalter der Götter bis zur Zeit der Kaiserin [[Suiko]]. Es diente zur damaligen Zeit in erster Linie der Legitimation des Herrscherhauses. Es ist nicht nur die erste umfangreiche schriftliche Quelle Japans, sondern beinhaltet auch die ersten Zeugnisse der [[Japanische Sprache|japanischen Sprache]]. Zwar ist der Großteil des Texts in [[Kanbun|klassischem Chinesisch]] verfasst, aber an einigen Stellen, insbesondere poetischen Passagen, werden die Schriftzeichen nicht in ihrem Sinn, sondern mit ihrem Lautwert zur Bezeichnung des damals gesprochenen Japanisch verwendet. Ältere überlieferte Zeugnisse sind nur einige von Japanern auf [[Wenyan|klassischem Chinesisch]] verfasste [[Buddhismus|buddhistische]] Texte, sowie Regierungsedikte. <br />
<br />
Das Kojiki wurde von [[Ō no Yasumaro]] einem Schriftgelehrten bei Hofe, um das Jahr [[712]] niedergeschrieben. Diktiert wurde der Text vom Traditionsmeister [[Hieda no Are]] einem Vertrauten Kaiser [[Temmu]]s, der auf dessen Auftrag hin die japanische Mythologie auswendig lernte. Unklar ist allerdings, ob Hieda no Are ein Mann oder eine Frau war, der Name lässt beide Möglichkeiten zu.<br />
<br />
Das Kojiki beschreibt die Entstehung des Himmels und der Erde (also Japan), die vom Urgötterpaar [[Izanagi]] und [[Izanami]] „gezeugt“ wurden. Die bekanntesten Kinder des Urgötterpaares sind die Sonnengöttin [[Amaterasu]] und ihr Bruder [[Susanoo]], der teilweise als Mondgott, teilweise als [[Trickster]]-Gestalt auftritt und nach einem Konflikt mit seiner Schwester auf die Erde und schließlich ins Totenreich hinabsteigt. Auch Amaterasus Enkel [[Ninigi]] steigt zur Erde herab und begründet die Dynastie der japanischen [[Tennō]] (die ihren Stammbaum bis heute in direkter Linie auf die Sonnengöttin zurückführen). Der Rest des Werkes ist den Regierungsperioden der einzelnen Tennos gewidmet, doch auch hier sind die meisten Erzählungen wohl eher dem mythologischen Bereich zuzuordnen.<br />
<br />
Im Jahr [[720]] entstand das [[Nihonshoki]], ein Werk ähnlichen Inhalts, das aber komplett auf Chinesisch geschrieben, ausführlicher und stärker an realen historischen Daten orientiert ist. Das Nihonshoki galt lange als die bedeutendere Quelle. Erst durch die Studien von [[Motoori Norinaga]] (1730-1801), durch die vor allem die urtümliche Sprache des Kojiki hervorgehoben wurde, erfuhr dieses Werk eine neue Wertschätzung. In der Schule der [[Kokugaku]] wurde es als wahre, unfehlbare Quelle aufgefasst und als zentrale Schrift für den in der gleichen Zeit konstruierten [[Shintō]] funktionialisiert. Nach der [[Meiji-Restauration]] [[1868]] diente es als Vorlage beim Aufbau des Staates und des [[Staats-Shintō]]. <br />
<br />
Die erste deutsche Übersetzung erfolgte [[1901]] durch [[Karl Florenz]] (in Auszügen). [[1976]] brachte Iwao Kinoshita eine vollständige Übersetzung aller drei Bände heraus.<br />
<br />
==Literatur==<br />
*Karl Florenz: ''Die historischen Quellen der Shinto-Religion. Aus dem Altjapanischen und Chinesischen übersetzt und erklärt''. Göttingen, 1997, ISBN 3525541198<br />
*Iwao Kinoshita: ''Kojiki: Älteste japanische Reichsgeschichte'' (3 Bände). Fukuoka, 1976<br />
*[[Nelly Naumann]]: ''Die Mythen des alten Japan''. München, 1996, ISBN 3406411479<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.sacred-texts.com/shi/kojiki.htm Das Kojiki] in der Englischen Übersetzung von [[Basil Hall Chamberlain]] von 1919<br />
<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Japanische Literatur]]<br />
[[Kategorie:Literatur (8. Jh.)]]<br />
[[Kategorie:Historisches Dokument]]<br />
[[Kategorie:Religiöse Literatur]]<br />
[[Kategorie:Japanische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Shintō]]<br />
[[Kategorie:712]]<br />
[[Kategorie:Religion in Japan]]<br />
<br />
[[en:Kojiki]]<br />
[[es:Kojiki]]<br />
[[fr:Kojiki]]<br />
[[it:Kojiki]]<br />
[[ja:古事記]]<br />
[[ko:고지키]]<br />
[[pl:Kojiki]]<br />
[[pt:Kojiki]]<br />
[[ru:Кодзики]]<br />
[[sv:Kojiki]]<br />
[[tr:Kojiki]]<br />
[[zh:古事記]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kokem%C3%A4enjoki&diff=20772185Kokemäenjoki2006-08-28T15:49:18Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: fr:Kokemäenjoki</p>
<hr />
<div>Der '''Kokemäenjoki''' ist ein Fluss in [[Westfinnland]].<br />
<br />
Der Fluss beginnt nahe der Stadt [[Vammala]] mit seinem Ausfluss aus dem See [[Liekovesi]] und fließt westwärts durch die Landschaften [[Pirkanmaa]] und [[Satakunta]]. Er mündet nach 121 km bei der Stadt [[Pori]] in den [[Bottnischer Meerbusen|Bottnischen Meerbusen]]. Die Mündung des Kokemäenjoki [http://www.pori.fi/ymparisto/luonto/kokemjoki.html] ist die größte der nordischen Länder. Im Jahr 1914 wurde nahe des Ortes Suuniemenranta der schwerste Fisch aus dem Fluss geholt, der jemals in Finnland gefangen wurde, ein 149 kg schwerer [[Störe|Stör]].<br />
<br />
Bedeutende Nebenflüsse des Kokemäenjoki sind der Loimijoki, der Kauvatsanjoki und der Harjunpäänjoki.<br />
<br />
[[Kategorie:Fluss in Finnland]]<br />
<br />
[[en:Kokemäenjoki]]<br />
[[fi:Kokemäenjoki]]<br />
[[fr:Kokemäenjoki]]<br />
[[sv:Kumo älv]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kobe_Bryant&diff=20771767Kobe Bryant2006-08-28T15:40:41Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: zh:科比·布莱恩特</p>
<hr />
<div>[[Bild:Kobe Bryant Free Throw.jpg|thumb|Kobe Bryant]]<br />
'''Kobe Bean Bryant''' [{{IPA|ˈkoʊbi ˈbiːn ˈbɹaɪənt}}] (* [[23. August]] [[1978]] in [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]) ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Basketball]]-Spieler.<br />
<br />
Bryant ist der Sohn des [[National Basketball Association|NBA]]-Spielers Joe ''Jellybean'' Bryant und dessen Frau Pamela Cox, der Schwester des NBA-Spielers John ''Chubby'' Cox.<br />
<br />
Nach einer erfolgreichen Basketball-Highschool-Karriere in [[Philadelphia]] startete Bryant im Alter von 18 Jahren in der NBA, und wurde zunächst von den [[Charlotte Hornets]] verpflichtet.<br />
<br />
Er kam für die Hornets aber nie zum Einsatz, denn schon kurz nach der [[Entry draft|Verpflichtung]] wechselte er im Tausch gegen [[Vlade Divac]] zu den [[Los Angeles Lakers]]. Obwohl noch jung und etwas introvertiert, beeindruckte Bryant seine Teamkollegen schon im Training durch sein immenses Talent.<br />
<br />
Seine Blitzkarriere als NBA-Spieler war außergewöhnlich. Im Alter von 24 Jahren hatte Bryant bereits viele Einzelspieler-Preise errungen, und war mehrmals ins Allstar-Team der [[National Basketball Association|NBA]] gewählt worden. Er wird als einer der besten Spieler der NBA angesehen. Bryant verhalf den [[Los Angeles Lakers]] zu drei NBA-Meistertiteln. Zusammen mit seinem kongenialen Mitspieler [[Shaquille O'Neal]] bildeten die beiden das beste Tandem des letzten Jahrzehntes und eines der besten aller Zeiten.<br />
<br />
Nachdem sein kongenialer Partner Shaquille O'Neal die Lakers 2004 per Trade nach Miami verlässt, enttäuscht Kobe Bryant trotz All-Star-Nominierung in der erste Saison ohne Shaq 2004/05 und die Lakers verpassen erstmals seit 11 Jahren die NBA Playoffs. Im zweiten Jahr hat er aber erneut riesigen Erfolg, Kobe wird mit 35 Punkten pro Spiel Topscorer der NBA, 4. der MVP Wahl und erreicht mit den Lakers die Playoffs als 7. in der Western Conference. Trotz eines atemberaubenden 4. Spiels inkl. einem [[Gamewinner]] von Kobe fliegen die Lakers nach einer 3:1 Führung 3:4 gegen die [[Phoenix Suns]] aus den Playoffs.<br />
<br />
Bryants Jugend, Stil, Aussehen und Erfolg als Basketball-Spieler machten ihn zu einem der beliebtesten Spieler der NBA, und verliehen ihm damit höchsten Marktwert. Doch nach seinem Vergewaltigungsprozess (s.u.) verlor er rapide an Prestige, bis hin zum Tiefpunkt, in der er alles zu verkörpern schien, was die NBA schlecht machte. Mittlerweile hat sich aber sein Image normalisiert, nicht auch wegen seiner konstant herausragenden Leistungen diese Saison.<br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
Kobe Bryant ist eine polarisierende Persönlichkeit. Sein Talent ist unverkennbar, und bis vor kurzem galt Bryant als das Vorbild der "neuen schwarzen Jugend": erfolgreich, smart und eloquent. Doch mit dem Vergewaltigungsprozess (s.u.) wandelte sich das Image schlagartig, und unbequeme Meinungen drangen ans Tageslicht.<br />
<br />
=== Vergewaltigungsprozess ===<br />
Am [[17. Juli]] [[2003]] bezichtigte ihn die Hotelangestellte Katelyn Faber der Vergewaltigung. Das Gerichtsverfahren begann am [[9. Oktober]] [[2003]] in Eagle County, [[Colorado]]. Am [[1. September]] [[2004]] wurde es eingestellt, da die Frau ihre belastende Aussage zurückzog. Bryants Image litt sehr unter dem Prozess. Inzwischen hat sich sein Leben aber wieder normalisiert. Sein großer Sponsor Nike schaltete im Sommer 2005 wieder Reklamen mit Kobe Bryant. Unter anderem besitzt Kobe nun auch ein eigenes Markenzeichen.<br />
<br />
=== Phil Jackson ===<br />
Nach der turbulenten Saison 2003-04, in der die Lakers als haushohe Favoriten gegen die [[Detroit Pistons]] verloren, schrieb Trainer [[Phil Jackson]] in seinem Buch ''The Last Season: A Team In Search Of Its Soul'', dass Bryant extrem talentiert sei, aber auch einen befremdlichen Mix aus Arroganz, Borniertheit und Unreife zeige. Dies wird darin dokumentiert, dass sich Bryant während seines Vergewaltigungsprozesses offenbar von den Lakers ungerecht behandelt fühlte, weil ihm das Lakers-gesponsorte Flugzeug, in dem er zu den Prozessen flog, zu klein sei, und dass Bryant die Angewohnheit habe, ihm unliebsame Anweisungen scheinbar abzunicken, und dann nicht umzusetzen. Bryant kommt in diesem Buch sehr negativ weg, im Vergleich zu dem als kindlich, aber loyal dargestellten O'Neal, den als professionellen Teamspielern beschriebenen [[Karl Malone]], [[Rick Fox]] oder [[Derek Fisher]] oder dem ehrlich scheiternden [[Gary Payton]].<br />
<br />
Bryant hatte in dieser Zeit eine langjährige Fehde mit seinem Teamkollegen [[Shaquille O'Neal]], die aber vor kurzem nach einer Aussprache beendet scheint. Jackson ist übrigens pikanterweise in dieser Saison wieder sein Trainer, und bis jetzt hat sich diese Verbindung als sehr fruchtbar erwiesen.<br />
<br />
Trotzdem gehört Bryant zu den besten Spielern die jemals in der NBA aktiv waren. Er spielt in dieser Saison besser als zuvor und ist trotz seines jungen Alters ein sicherer Kandidat für die [[Basketball Hall of Fame]].<br />
<br />
== Persönliches ==<br />
Am [[18. April]] [[2001]] heiratete er Vanessa Cornejo Ubrieta Laine in [[Dana Point]], [[Kalifornien]]. Bryants Vater brach daraufhin die Beziehung zu ihm ab, da er mit der [[Lateinamerika|lateinamerikanischen]] Abstammung der Braut nicht einverstanden war. Bryants Tochter Natalia wurde am [[19. Januar]] [[2003]] geboren.<br />
<br />
Er spricht fließend [[Spanische Sprache|Spanisch]] und [[Italienische Sprache|Italienisch]]; er verbrachte einen Teil seiner Kindheit in [[Italien]], wo sein Vater als professioneller Basketball-Spieler beschäftigt war.<br />
<br />
== 81-Punkte-Spiel ==<br />
Am [[22. Januar]] 2006 erreichte er in einem Spiel gegen die [[Toronto Raptors]] mit 81 Punkten die zweithöchste jemals in der NBA erreichte Punktzahl (nach den 100 Punkten von [[Wilt Chamberlain]]). Dies ist die mit Abstand höchste Punktzahl, die in der "Modernen Ära" des Basketballs erzielt wurde (Chamberlain erzielte seine Punkte in einer Zeit, wo es keine 3-Punkt-Würfe gab und Mann-zu-Mann-Verteidigung Pflicht war). Als Notiz darf vermerkt werden, dass Bryants eigene Mitspieler ihn danach baten, die Box Scores (ausgedruckte Spielstatistiken) zu unterschreiben, und dass der Hallensprecher alle Zuschauer darum bat, ihre Eintrittskarten aufzubewahren.<br />
<br />
Kurze Zeit vorher hatte er übrigens gegen die [[Dallas Mavericks]] in nur drei Vierteln 62 Punkte erzielt, bevor er freiwillig aus dem Spiel ging, da es schon nach drei Vierteln entschieden war: am Ende des dritten Viertels hatten die Lakers 95 Punkte, von denen Bryant alleine 62 Punkte erzielt hatte und Dallas insgesamt 61.<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Vor wenigen Tagen bestätigte Bryant außerdem, dass er bei der nächsten Basketball Weltmeisterschaft 2006 und die Olympischen Spiele in Peking 2008 für das Team USA spielen wird. Aufgrund einer Operation am Knie musste er seine Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2006 absagen.<br />
<br />
Zudem ist er als Starter für den Westen (zum 7mal) im All Star Game in Houston aufgelaufen.<br />
<br />
Am [[3. März]] [[2006]] erreichte Bryant einen weiteren NBA-Rekord, als er im Alter von 27 Jahren und 192 Tagen den 16'000. Punkt seiner NBA-Karriere erzielte. Damit unterbot er den vorherigen Rekordhalter [[Wilt Chamberlain]] um vier Tage.<br />
<br />
Am Ende der Saison 05/06 hatte Kobe Bryant eine Punktedurchschnitt von 35,4 Punkten pro Spiel.<br />
<br />
Kobe Bryant hat einen Vertrag bis 2011 bei den Los Angeles Lakers.<br />
<br />
Er will seine Trikotnummer 8, die er seit dem Beginn seiner Karriere trägt, zur kommenden Saison in 24 ändern.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Elizabeth Kaye: ''Ain't No Tomorrow. Kobe, Shaq, and the Making of a Lakers Dynasty''. Chicago 2002. ISBN 0071387366 (engl.)<br />
* Joe Layden: ''Kobe. The Story of the NBA's Rising Young Star Kobe Bryant'', New York 1998. ISBN 0061013773 (engl.)<br />
* Roland Lazenby: ''Mad Game. The NBA Education of Kobe Bryant''. Chicago 2002. ISBN 0809296055 (engl.)<br />
* Jeffrey S. Shapiro und Jennifer Stevens: ''Kobe Bryant. The Game of his life''. New York 2004. ISBN 0974868418 (engl.)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{IMDb Name|ID=1101483|NAME=Kobe Bryant}}<br />
*[http://www.nba.com/playerfile/kobe_bryant/ Kobe Bryant Profil von NBA.com]<br />
*[http://www.cnn.com/2003/US/08/06/wbr.Kobe.breakdown/index.html ''The Kobe Bryant Case: The legal breakdown''] auf CNN.com, (Englisch)<br />
*[http://www.courts.state.co.us/exec/media/eagle/courtdocuments.htm Gerichtsakten / Zeitplan] (auf Englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Bryant, Kobe]]<br />
[[Kategorie:Basketballspieler (Vereinigte Staaten)|Bryant, Kobe]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978|Bryant, Kobe]]<br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Bryant, Kobe Bean<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Basketballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=[[23. August]] [[1978]]<br />
|GEBURTSORT=[[Philadelphia]], [[Pennsylvania]], [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[bn:কোবি ব্রায়ান্ট]]<br />
[[cs:Kobe Bryant]]<br />
[[en:Kobe Bryant]]<br />
[[es:Kobe Bryant]]<br />
[[fr:Kobe Bryant]]<br />
[[he:קובי ברייאנט]]<br />
[[it:Kobe Bryant]]<br />
[[ja:コービー・ブライアント]]<br />
[[nl:Kobe Bryant]]<br />
[[no:Kobe Bryant]]<br />
[[pl:Kobe Bryant]]<br />
[[pt:Kobe Bryant]]<br />
[[sv:Kobe Bryant]]<br />
[[tr:Kobe Bryant]]<br />
[[zh:科比·布莱恩特]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kodiak_(Alaska)&diff=20771560Kodiak (Alaska)2006-08-28T15:36:02Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: ru:Кодиак</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="4" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"<br />
! colspan="2" | Kodiak<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
! Wappen<br />
! Karte<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| <center>[[Bild:Wappen_Kodiak.jpg|120px]]</center>|| <center>[[Image:Kodiak_Stadt.jpg|140px]][[Bild:AKMap-doton-Kodiak.PNG|200px]]</center><br />
|}<br />
[[Image:KodiakAlaskaAerialView.JPG|thumb|Luftaufnahme der Stadt]]<br />
'''Kodiak''' ist eine Stadt auf der gleichnamigen Insel [[Kodiak-Insel|Kodiak]] im [[US-Bundesstaat]] [[Alaska]], [[USA]] mit 6.200 Einwohnern (Stand: [[2004]]) auf einer Fläche von 12,6 km². Sie liegt im östlichen Teil der Insel auf den geographischen Koordinaten 57,48° Nord, 152,22° West.<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Von [[1792]] bis [[1799]] war Kodiak die Hauptstadt von [[Russisch-Amerika]]. An diese Zeit erinnern die [[russisch-orthodoxe Kirche]] im Ort sowie das Baranof-Museum. Es ist im ältesten Holzgebäude Alaskas untergebracht, das früher als Pelzwarenlager diente.<br />
<br />
==Wirtschaft und Verkehr==<br />
Kodiak ist der Hauptort von Kodiak Island im Südwesten und Heimat der größten Fischfangflotte Alaskas. <br />
"Bear Watching" ist eine der Hauptattraktionen und geschieht im Rahmen von organisierten Touren. Größtenteils werden die Besucher per Wasserflugzeug in die schwer zugänglichen Gebiete geflogen, in denen die Bären zu Hause sind.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.city.kodiak.ak.us Offizielle Seite der Stadt (engl.)]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|57_48_15_N_152_22_12_W_type:isle_region:US-AK|57°&nbsp;48′&nbsp;15"&nbsp;N, 152°&nbsp;22′&nbsp;12"&nbsp;W}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Alaska politische Gliederung}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Alaska]]<br />
<br />
[[en:Kodiak, Alaska]]<br />
[[fi:Kodiak]]<br />
[[pt:Kodiak]]<br />
[[ru:Кодиак]]<br />
[[sv:Kodiak]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kognitivismus&diff=20771334Kognitivismus2006-08-28T15:31:07Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: fr:Cognitivisme, nn:Kognitivisme, zh:認知主義</p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten}}<br />
<br />
Der '''Kognitivismus''' ist ein theoretischer Ansatz der [[Psychologie]], der sich in Abgrenzung zum [[Behaviorismus]] entwickelt hat. Er betrachtet innerpsychische Vorgänge als Informationsverarbeitungsprozesse, mit denen sich Vorgänge wie Auffassung, Lernen, Planung, Einsicht und Entscheidungen erklären lassen.<br />
<br />
In Analogie zu technischen Systemen wird davon ausgegangen, dass das Gehirn Eingaben verarbeitet und daraus Ausgaben generiert. Das grundsätzliche Kommunikationsmodell mit Sender, Übertragung (über ein Medium) und Empfänger kann so auf Instruktion angewendet werden. <br />
<br />
Eine besonders wichtige Rolle spielen kognitive Entwicklungstheorien, deren führender Vertreter '''[[Jean Piaget]]''' zwei grundlegende Lernprozesse als Austauschvorgänge mit der Umwelt beschreibt. Er geht dabei davon aus, dass Handlungsweisen in sogenannten "Schemata" zusammengefasst werden. Beim Prozess der '''Akkomodation''' wird ein bestehendes Schema der Umwelt angepasst, dagegen wird bei der '''Assimilation''' ein Schema angewendet und damit die Umwelt verändert.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://dsor.uni-paderborn.de/de/forschung/publikationen/blumstengel-diss/Kognitivismus.html Kognitivismus und Lerntheorie]<br />
* [http://artphil.de Methode und Therapie auf der Basis des kognitiven Lernprozesses.]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Behaviorismus]]<br />
Aus der Sicht des Kognitivismus wird angenommen, dass Handlungen zielgerichtet sind und durch aktive Informationsverarbeitungsprozesse gesteuert werden, wobei zur Steuerung Pläne verwendet werden, die auf dem Hintergrund von gespeicherten Informationen (Wissen) eingesetzt werden.<br />
<br />
[[en:Cognitivism (psychology)]]<br />
[[fr:Cognitivisme]]<br />
[[nn:Kognitivisme]]<br />
[[zh:認知主義]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kodak_Kodachrome&diff=20768712Kodak Kodachrome2006-08-28T14:30:31Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: fr:Kodachrome</p>
<hr />
<div>'''Kodak Kodachrome''' ist<br />
# ein [[Zweifarbenfilm]],<br />
# ein Umkehr- bzw. [[Diafilm]],<br />
# ein eingetragener Markenname der Firma [[Kodak]],<br />
# ein Musikstück von Paul Simon.<br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
<br />
=== Zweifarbenfilm ===<br />
<br />
Der Kodachrome-Zweifarbenfilm wurde zwischen [[1916]] und [[1930]] produziert und als [[Kinofilm]] genutzt. Die Aufnahmen wurden mit einer Spezialkamera mit [[Zwillingsobjektiv]] aufgenommen und dann auf [[Dipo-Film]] kopiert; für Details siehe [[Kodachrome-Verfahren (Zweifarbenfilm)]].<br />
<br />
=== Umkehrfilm ===<br />
<br />
Der Kodachrome-Umkehrfilm wurde erstmals im April [[1935]] als [[16-mm-Film|16-mm-Schmalfilm]] vorgestellt; es handelte sich dabei um den ersten nach einem [[Chromogenes Verfahren|chromogenen Verfahren]] arbeitenden [[Farbfilm]] überhaupt sowie den „dienstältesten“ derzeit noch am Markt erhältlichen [[Fotografischer Film|fotografischen Film]].<br />
<br />
Der Schichtträger der Kodachrome-Farbumkehrfilme besteht aus 0,135 mm dickem [[Celluloseacetat]]; .<br />
<br />
Die aufeinander abgestimmte Filmreihe bestand überwiegend aus dem K25, K64 und dem K200 mit den [[Filmempfindlichkeit]]en von 25, 64 und 200 [[ASA]]). Mittlerweile sind nur noch der K64 und K200 erhältlich, die Produktion des K25 wurde von Kodak eingestellt.<br />
<br />
Der ''Kodachrome 25'' besitzt eine [[Körnigkeit]] von 8 RMS, gemessen mit einem Mikro-Densitometer bei einer Meßblendenöffnung von 48 µ und 12facher Vergrößerung. Das [[Auflösung (Fotografie)|Auflösungsvermögen]] liegt bei einem Testobjektkontrast von 1.6:1 bei 63 Linien/mm sowie bei einem Testobjektkontrast von 1000:1 bei 100 Linien/mm (Angaben laut Kodak-Datenblatt von 1998).<br />
<br />
Der ''Kodachrome 64'' besitzt eine Körnigkeit von 10 RMS, gemessen mit einem Mikro-Densitometer bei einer Meßblendenöffnung von 48 µ und 12facher Vergrößerung. Das Auflösungsvermögen liegt bei einem Testobjektkontrast von 1.6:1 bei 63 Linien/mm bzw. bei einem Testobjektkontrast 1000:1 bei 100 Linien/mm (Angaben laut Kodak-Datenblatt von 2002).<br />
<br />
Der ''Kodachrome 200'' besitzt eine Körnigkeit von 16 RMS, gemessen mit einem Mikro-Densitometer bei einer Meßblendenöffnung von 48 µ und 12facher Vergrößerung. Das Auflösungsvermögen liegt bei einem Testobjektkontrast von 1.6:1 bei 50 Linien/mm sowie bei einem Testobjektkontrast von 1000:1 bei 100 Linien/mm (Angaben laut Kodak-Datenblatt 2002).<br />
<br />
Die Kodachrome-Filme zeichnen sich allgemein aus durch ihre sehr hohe Schärfe, seine äußerst natürliche und nuancenreiche Farbwiedergabe – vor allem von Hauttönen – und die hohe Farbbeständigkeit. Letztere Eigenschaft machte ihn lange Zeit zu "Nummer 1" wenn es um Archivfestigkeit ([[Museum|Museen]], [[Archiv|Kunstarchive]]) geht.<br />
<br />
Tests haben gezeigt, dass die hohe Haltbarkeit der Kodachrome-Farbstoffe nur für den Fall der Aufbewahrung im Dunkeln gilt, hier ist Kodachrome allen anderen Diafilmen für die bildmäßige Fotografie, die heute (Anfang 2005) sämtlich nach dem E-6-Verfahren arbeiten, überlegen. Anders verhält es sich mit der Stabilität der Farbstoffe bei der Projektion: Der enorme Lichtdurchsatz während der Projektion führte bei Tests schon nach einer Stunde zu einem merklichen Ausbleichen (Dichteverlust von 0,1) von Kodachrome-Dias, E-6-Diamaterialien (z.B. Kodak Ektachrome, Agfachrome, Fujichrome) zeigten sich hier stabiler. Kodachrome-Dias sollten deshalb unbedingt in vollkommener Dunkelheit aufbewahrt werden!<br />
<br />
Seit ihrem Erscheinen waren die Kodachromefilme bis in die [[1990er|90er Jahre]] das bevorzugte Diafilmmaterial für Berufsfotografen und anspruchsvolle Fotoamateure. Daher kann die Bedeutung dieses Filmmaterials für die Entwicklung der [[Farbfotografie]] nicht hoch genug herausgestellt werden.<br />
<br />
Eine gewisse Bedeutung hat Kodachrome auch noch als Filmmaterial für das Schmalfilmsystem [[Super-8]], das [[1965]] mit einem Kodachrome-Film eingeführt wurde.<br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
<br />
Der Kodachrome ist eigentlich ein dreischichtiger [[Schwarz-Weiß-Film]]. Die Schichten sind durch [[Farbfilter]] voneinander getrennt und zeichnen so die drei [[Grundfarben]] auf. Anders als bei "normalen" Farbfilmen, die i.d.R. nach dem [[E-6|E-6-Prozess]] verarbeitet werden, fehlen dem Kodachrome aber die [[Farbkuppler]] zur Farbwiedergabe; diese werden erst während der Entwicklung zugegeben. Daher ist der Kodachrome unempfindlicher gegenüber falscher Lagerung (zu lange, zu heiß, zu feucht) als andere Farbfilme. Es soll schon originalverpackte Kodachrome-Filme gegeben haben, die (ohne tiefgekühlte Lagerung) mehr als 15 Jahre über das angegebene Haltbarkeitsdatum hinaus aufbewahrt wurden und dann nach Belichtung und Entwicklung trotzdem noch mittelmäßige Ergebnisse zeigten, während bei "gewöhnlichen" Farbfilmen unter diesen Bedingungen nichts mehr zu erkennen gewesen wäre. Obwohl die Farbe erst während der Entwicklung zugeführt wird, gilt der Kodachrome als [[Chromogenes Verfahren|chromogener Film]].<br />
<br />
Aufgrund des Fehlens der in die [[Fotografische Emulsion|Emulsion]] eingebetteten Farbkuppler können die einzelnen Schichten sehr dünn gehalten werden, was die enorme Schärfeleistung erklärt. Der Film ist daher für Großvergrößerungen optimal geeignet. <br />
<br />
Die Entwicklung im [[K-14|K14-Prozess]] ist daher auch sehr aufwändig und muss in mehreren Schritten erfolgen. Sie wird nur von Kodak selbst durchgeführt und ist bereits im Filmpreis enthalten (nur Europa).<br />
<br />
Kodachrome-Filme hatten immer nur Bedeutung als Film im professionellen bzw. semiprofessionellen Bereich. Diafilme auf der Basis des wesentlich einfacher zu handhabenden [[E-6]]-Entwicklungsprinzips sind marktbeherrschend.<br />
<br />
== Geschichte und Entwicklung ==<br />
<br />
Das dem Kodachrome-Film zugrundeliegende Verfahren wurde zwischen [[1930]] und [[1935]] von [[Leo Godowsky]] und [[Leopold Mannes]] entwickelt; diese Kodachrome-Emulsion wies eine [[Filmempfindlichkeit]] von 10 ASA auf.<br />
<br />
2004 gab Kodak die Einstellung der Produktion analoger Kameras, sowie die Einstellung der Weiterentwicklung analogen Filmmaterials bekannt. Das Angebot an analogen Filmen wurde reduziert. Abzusehen ist, dass langfristig durch die Verbreitung der Digitalfotografie ([[Digitalkamera]]) analoge Filme nur noch im Spezialhandel verfügbar sein werden.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Konfektionierung]]<br />
* [[Aufnahmeformat]]<br />
* [[Zelluloidfilm]] und [[Sicherheitsfilm]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* http://wwwat.kodak.com/DE/plugins/acrobat/de/consumer/produkte/filmwelt/produktlinien/kodaChrome/kodachrome_tech_datenblatt.pdf - Datenblatt Kodachrome 0269/02 (Kodak.com; PDF-Datei)<br />
* http://www.pobox.com/~gunnar.lindenblatt/k14-faq.htm - Kodachrome-FAQ<br />
* http://www.filmscanner.info/Kodachrome.html - Scannen von Kodachrome Filmen<br />
* [http://www.tagesspiegel.de/kultur/index.asp?ran=on&url=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/19.07.2005/1940264.asp#art Nachruf] des ''Tagesspiegel'' auf den KODACHROME 40 (Super 8)<br />
<br />
[[Kategorie:Fototechnik]]<br />
<br />
[[en:Kodachrome]]<br />
[[fr:Kodachrome]]<br />
[[nl:Kodachrome]]<br />
[[sv:Kodachrome]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kochm%C3%BCtze&diff=20768706Kochmütze2006-08-28T14:30:23Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: en:Chef's uniform</p>
<hr />
<div>Die '''Kochmütze''' ist eine aus hygienischen Gründen vorgeschriebene [[Berufsbekleidung]] im Restaurantbetrieb. Einwegkochmützen aus Papier sind deutlich häufiger im Einsatz als wiederverwendbare aus Stoff. Alternativ werden auch [[Haube]]n und die kurze Variante der Kochmütze, als "Schiffchen" bezeichnet, getragen.<br />
<br />
Der Franzose [[Marie Antoine Carème]] (1784 - 1833), der den [[Wiener Kongress]] bekochte, gilt als Erfinder der steifen Kochmütze, als er im Inneren der Kochmütze erstmalig einen steifen [[Papier]]ring montierte.<br />
<br />
Der Restaurantführer [[Gault-Millau]] zeichnet besonders gute [[Restaurant]]s mit sogenannten "Hauben", das sind symbolisch vergebene Kochmützen, aus.<br />
<br />
[[Kategorie:Kopfbedeckung]]<br />
<br />
[[en:Chef's uniform]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koboldhai&diff=20768656Koboldhai2006-08-28T14:29:32Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: nl:Koboldhaai</p>
<hr />
<div>{| class="taxobox"<br />
! Koboldhai<br />
|- <br />
| class="taxo-bild" | [[Image:Goblin Shark.gif|thumb|300px|]]<br />
|-<br />
! {{Taxonomy}}<br />
|- <br />
|<br />
{| <br />
|- <br />
| ''{{subclassis}}:'' || [[Plattenkiemer]] (Elasmobranchii)<br />
|- <br />
| ''{{superordo}}:'' || [[Echte Haie]] (Galeomorphii)<br />
|-<br />
| ''{{ordo}}:'' || [[Makrelenhaiartige]] (Lamniformes)<br />
|- <br />
| ''{{familia}}:'' || Koboldhaie (Mitsukurinidae)<br />
|- <br />
| ''{{genus}}:'' || ''Mitsukurina'' <br />
|- <br />
| ''{{species}}:'' || Koboldhai <br />
|}<br />
|-<br />
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]<br />
|-<br />
| class="taxo-name" | ''Mitsukurina owstoni'' <br />
|-<br />
| class="Person" | [[David Starr Jordan|Jordan]], 1898<br />
|} <br />
Der '''Koboldhai''' (''Mitsukurina owstoni'') ist die einzige {{species}} der {{familia}} Mitsukurinidae und gehört zur {{ordo}} der [[Makrelenhaiartige]]n (Lamniformes).<br />
Koboldhaie tragen am Kopf ein paddelförmiges [[Rostrum]] und haben deshalb den zweiten deutschen Namen '''Nasenhai'''. Sie werden bis zu 3,85 Meter lang. Ihr Körper ist weich und schwabbelig, die Augen sehr klein, ohne Fettlider, die Zähne sehr lang.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Der Koboldhai lebt in auf den äußeren [[Schelf]]gebieten, weit weg von den Küsten, weitverstreuten, isolierten Regionen im westlichen und östlichen [[Atlantischer Ozean|Atlantik]], im westlichen [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] und im westlichen [[Pazifik]] in Tiefen von 30 bis 1350 Meter. Man fand bei der Reparatur eines Tiefseekabels einen Zahn eines Koboldhais in dem Kabel.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Category:Mitsukurinidae|Koboldhaie}}<br />
*[http://filaman.ifm-geomar.de/Summary/FamilySummary.cfm?ID=555 Mitsukurinidae bei FishBase]<br />
*[http://filaman.ifm-geomar.de/Summary/SpeciesSummary.php?id=5910 ''Mitsukurina owstoni'' bei FishBase]<br />
<br />
[[kategorie:Haie]]<br />
<br />
[[en:Goblin shark]]<br />
[[nl:Koboldhaai]]<br />
[[zh:剑吻鲨科]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knin&diff=20768150Knin2006-08-28T14:18:15Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: sh:Knin</p>
<hr />
<div>'''Knin''' [{{IPA|ˈkniːn}}] ist eine Stadt in [[Kroatien]]. Sie liegt 56 km von der Küste entfernt im Hinterland Nord[[Dalmatien|dalmatiens]], in der Nähe der Quelle des Flusses [[Krka (Kroatien)|Krka]].<br />
<br />
Die Stadt hat 15.190 Einwohner (Volkszählung von [[2001]]). Die Mehrheit der Bevölkerung stellen mit 76,45 % die Kroaten. Vor dem jugoslawischen Erbfolgekrieg bildete der serbische Bevölkerungsanteil die absolute Mehrheit. Nach beginn der Kämpfe im Zuge des jugoslawischen Erbfolgekrieges wurde Knin von der serbischen Bevölkerung zur Hauptstadt der [[Krajina]] ausgerufen und die kroatische Bevölkerung durch den starken nationalistischen Druck vertrieben. Im August 1995 wurde Knin, welches sich auf kroatischem Staatsterritorium befindet, von der kroatischen Armee [[HV]] innerhalb weniger Stunden zurückerobert. Die separatistischen und nationalistischen Rädelsführer, die sich nun zum ersten Mal einer regulär ausgerüsteten und ausgebildeten Armee gegenüberstehen sahen, waren samt ihren irregulären Truppen zu diesem Zeitpunkt bereits geflohen. Im Zuge der Kämpfe flohen viele Serben, da sie nach den Gräueltaten welche ihre Landsleute in Kroatien und Bosnien ([[Vukovar]], [[Srebrenica]], [[Omarska]], [[Gorazde]]) begangen hatten, kroatischen Racheakte befürchteten. Nichtsdestotrotz wurde während der Kämpfe die serbische Bevölkerung über kroatischen Funk und Fernsehen zum Bleiben aufgerufen und für ihre Sicherheit wurde von staatlicher Seite garantiert. Diese Garantien wurden jedoch offensichtlich für Lippenbekenntnisse gehalten und aus der gesamten [[Krajina]] flohen schätzungsweise 200.000 Menschen serbischer Nationalität.<br />
<br />
Knin gehört zur [[Gespanschaft Šibenik-Knin]]. <br />
<br />
Die Hauptattraktion Knins ist eine große [[Festung]]sruine auf dem Berg [[Spas]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Im Mittelalter gehörte die Region um Knin zum Kerngebiet des Königreiches [[Geschichte Kroatiens|Kroatien]], die Stadt war zeitweise einer der Sitze der kroatischen Könige, weshalb man die Stadt oft auch als ''Kroatische Königliche Stadt'' bezeichnet. Dir kroatische [[Diözese]] wurde im Jahr [[1040]] gegründet und erstreckte sich bis zum Fluss [[Drau]].<br />
<br />
Am 29. Mai [[1522]] wurde Knin von den [[Osmanisches Reich|Osmanen]] erobert, und kam zum osmanischen [[Bosnien]]. Der Großteil der ansässigen Kroaten verlies die Stadt. Am 11. September [[1688]] wurde Knin von der [[Republik Venedig]] erobert. <br />
Durch den [[Friede von Karlowitz|Frieden von Karlowitz]] kam es unter venezianische Herrschaft und wurde Teil der Provinz [[Dalmatien]]. Danach zogen Kroaten wieder verstärkt in die Stadt und der [[Franziskaner]]- Orden baute im Jahr 1708 ein Kloster und die Kirche.<br />
<br />
Im Jahr [[1797]] kam Knin zusammen mit der kroatischen Region [[Dalmatien]] an die [[Habsburger]].<br />
<br />
Zur Zeit der osmanischen und venezianischen Herrschaft siedelten sich in der Region um Knin zahlreiche orthodoxe Siedler an. In zahlreichen Dörfern im Umland Knins sind serbisch-orthodoxe Gräber, Kirchen und Klöster 200-300 Jahre alt. [[Walachen]] und [[Serben]] leben seit dem 17. Jahrhundert ebenfalls dort.<br />
<br />
Während des [[Kroatischer Unabhängigkeitskrieg|Kroatischen Unabhängigkeitskrieges]] [[1991]] bis [[1995]] stand Knin unter serbischer Kontrolle und fungierte als Hauptstadt der von Kroatien abgefallenen so genannten [[Republik Serbische Krajina]]. [[Dragan Vasiljkovic]] führte den Großteil der ortsansässigen [[Paramilitär]]s an. [[Milan Babic]] und die [[SDS (Serbische Demokratische Partei)|Serbische Demokratische Partei]] suggerierten den ortsansässigen Serben, dass ein Zusammenleben mit den Kroaten in einem Staat Kroatien nicht möglich sei. Der kroatische Teil der Bevölkerung der Stadt und der Umgebung wurde [[1991]]/[[1992]] fast vollständig vertrieben, deren Häuser geplündert und angezündet, sowie katholische Kirchen und Klöster verwüstet. Die zu jener Zeit um Knin stationierten Truppen der de facto serbischen [[JNA]] verhinderten unter dem Kommando von [[Ratko Mladic]] militärisch das Eingreifen der kroatischen [[Polizei]].<br />
<br />
Im Jahr [[1995]] wurde die Stadt während der [[Militäroperation Oluja]] durch die [[Kroatische Armee]] zurückerobert, wobei laut Internationalem Strafgerichtshof in Den Haag der Serbische Teil der Bevölkerung durch angeordnete Evakuierung gegangen ist. Die zuvor vertriebenen Kroaten kehrten danach zurück. Die Krajina-Serben sind seitdem zu einem Teil zurückgekehrt. Ein Teil der serbischen Bevölkerung verkaufte seinen Besitz an aus [[Bosnien-Herzegowina]] (insbesondere der [[Republika Srpska]]) vertriebene Kroaten oder tauschte seine Eigentümer mit Kroaten aus der [[Vojvodina]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.knin.hr/ Offizielle Webseite von Knin (auf Kroatisch)]<br />
* [http://www.cromaps.com/vacmap/knin_index.htm Stadtplan Knin - CroMaps navigator]<br />
* [http://www.faszination-kroatien.de/knin.htm Internetseite über Knin (auf Deutsch)]<br />
*[http://ca.pg.photos.yahoo.com/ph/knin72/slideshow?.dir=/93a7&.src=ph Bilder von Knin und der umgebnung] <br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden der Gespanschaft Šibenik-Knin}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Kroatien]]<br />
<br />
[[cs:Knin]]<br />
[[en:Knin]]<br />
[[fr:Knin]]<br />
[[hr:Knin]]<br />
[[hu:Knin]]<br />
[[it:Tenin]]<br />
[[pt:Knin]]<br />
[[ro:Knin]]<br />
[[sh:Knin]]<br />
[[sr:Книн]]<br />
[[sv:Knin]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knabenchor_Hannover&diff=20768077Knabenchor Hannover2006-08-28T14:16:46Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: lt:Hanoverio berniukų choras</p>
<hr />
<div>Der '''Knabenchor Hannover''' wurde 1950 von Prof. [[Heinz Hennig]] gegründet und bis Ende 2001 von ihm geleitet. Seit 2002 liegt die Leitung in den Händen von Prof. [[Jörg Breiding]].<br />
<br />
Der Chor setzte sich schon früh mit [[Historische Aufführungspraxis|historischer Aufführungspraxis]] von [[Alte Musik|Alter Musik]]<br />
auseinander und fand zu einer Qualität der Interpretationen, die ihn weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt werden ließ.<br />
<br />
Das Repertoire des Chores umfasst Werke von der [[Venezianische Mehrchörigkeit|venezianischen Mehrchörigkeit]] bis hin zu zeitgenössischen Knabenchor-Kompositionen. Das Ensemble kann dabei insbesondere auf eine lange Aufführungstradition von [[Vokalmusik]] des [[17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] zurückblicken.<br />
<br />
Zunächst galt die Aufmerksamkeit den Werken von [[Heinrich Schütz]].<br />
Zwischen 1982 und 1999 entstanden fünf Schütz-Einspielungen des Chores unter der Leitung von Heinz Hennig, die interpretatorische Maßstäbe setzten. Vier dieser Einspielungen wurden mit Preisen, unter anderem mit dem [[Deutscher Schallplattenpreis|Deutschen Schallplattenpreis]], ausgezeichnet. Sämtliche Schütz-Aufnahmen des Knabenchors erhielten den französischen Kritikerpreis [[Diapason d'Or]].<br />
<br />
Im Jahr 2006 wurde der Knabenchor Hannover mit dem [[Echo Klassik]] in der Kategorie Chorwerk - Einspielung des Jahres für die CD „Verleih uns Frieden“ von [[Andreas Hammerschmidt]] ausgezeichnet.<br />
<br />
Der Knabenchor Hannover arbeitete mit Musikern wie [[Gustav Leonhardt]], [[Ton Koopman]] und [[Christoph Eschenbach]] zusammen, ebenso bedeutende Orchester wie das [[Amsterdam Baroque Orchestra]], die [[Akademie für Alte Musik Berlin]] sowie zahlreiche deutsche Rundfunkorchester.<br />
<br />
Neben Konzerten und Festival-Mitwirkungen im In- und Ausland (u.a. in Israel, Japan, Russland, Süd- und Mittelamerika, USA und Südafrika) stehen für den Knabenchor Hannover regelmäßig auch CD-Einspielungen und<br />
Rundfunkaufnahmen auf dem Programm.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Liste berühmter Chöre]]<br />
*[[Knabenchor]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.knabenchor-hannover.de Knabenchor Hannover]<br />
*[http://www.rondeau.de CD-Label Rondeau]<br />
<br />
[[Kategorie:Chor]]<br />
[[Kategorie:Klassische Musik]]<br />
<br />
[[en:Hannover Boys Choir]]<br />
[[lt:Hanoverio berniukų choras]]<br />
[[pl:Hanowerski Chór Chłopięcy]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knoblauchpresse&diff=20767936Knoblauchpresse2006-08-28T14:13:21Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: zh:蒜茸鉗</p>
<hr />
<div>[[Image:Garlic Press and Garlic.jpg|thumb|right|Eine '''Knoblauchpresse''']]<br />
[[Bild:Knoblauchpresse fcm.jpg|thumb|Knoblauchpressen im Geschäft]]<br />
Die '''Knoblauchpresse''' ist ein meist zangenförmiges Gerät zum Zerkleinern von einzelnen [[Knoblauch|Knoblauchzehen]].<br />
Die Zehe wird in die Öffnung der unteren Zange gelegt. Mit der Presswange der oberen Zange wird die Zehe in der der unteren Zange durch dort befindliche kleine Löcher getrieben.<br />
<br />
Es gibt inzwischen viele verschiedene Varianten von Knoblauchpressen, die alle mehr oder weniger gut funktionieren, wobei bei vielen Modellen offenbar eher das [[Design]] statt der [[Funktionalität]] im Vordergrund steht, weswegen das Ergebnis oft nicht zufriedenstellend ist. So kommt es beispielsweise häufig vor, dass das nur eine geringe Menge Knoblauch durch das Sieb austritt und der Rest der Zehe an anderen Stellen aus dem Gerät quillt und sich von dort nur mühselig entfernen lässt. Es sind auch Pressen erhältlich, bei denen man die einzelnen Zehen ungeschält verwenden kann.<br />
<br />
Die Zeitersparnis der Knoblauchpresse wird durch den erhöhten Zeitaufwand bei der Reinigung derselben wieder zunichte gemacht, wenn man davon ausgeht, dass nur wenige Knoblauchzehen verarbeitet werden und das Gerät regelmäßig gereinigt wird. Einige Knoblauchpressen bringen dafür ein Reinigungsinstrument mit, das durch einmaliges Aufsetzen das gesamte Gitter der Knoblauchpresse von Rückständen befreit und damit die Reinigung der Presse zu einem Vorgang von wenigen Sekunden werden lässt.<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Allerdings gibt es auch Personen, die die Verwendung von Knoblauchpressen grundsätzlich ablehnen, weil durch das Pressen angeblich das Aroma bzw. der Geschmack beeinträchtigt würde und die den Knoblauch statt dessen schneiden oder hacken. Dies scheint aber eher eine Glaubensfrage zu sein, da auch viele Profiköche Knoblauchpressen einsetzen.<br />
<br />
== siehe auch ==<br />
* [[Liste der Küchengeräte]]<br />
<br />
[[Kategorie:Küchengerät]]<br />
<br />
[[en:Garlic press]]<br />
[[es:Prensa de ajos]]<br />
[[nl:Knoflookpers]]<br />
[[zh:蒜茸鉗]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knallquecksilber&diff=20767858Knallquecksilber2006-08-28T14:11:00Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: lt:Gyvsidabrio fulminatas</p>
<hr />
<div>{| width="40%" {{prettytable-R}}<br />
|- style="background-color:#ffdead;"<br />
! colspan="2" | Strukturformel<br />
|- style="background-color:#ffffff;"<br />
| colspan="2" align="center" | <math>\mathrm{C \equiv N-O-Hg-O-N \equiv C}</math> <!--Partialladungen und freie Elektronenpaare aus Platzgründen nicht beachtet. Bei Gelegenheit durch gezeichnete Strukturformel ersetzen.--><br />
|- style="background-color:#ffdead;"<br />
! colspan="2" | Allgemeines<br />
|-<br />
| Name || Knallquecksilber<br />
|-<br />
| Andere Namen || Quecksilber(II)-fulminat, Quecksilberfulminat, Quecksilberdifulminat <!-- REDIRECTS VERWENDEN --><br />
|-<br />
| [[Summenformel]] || C<sub>2</sub>HgN<sub>2</sub>O<sub>2</sub><br />
|-<br />
| [[CAS-Nummer]] || 628-86-4<br />
|-<br />
| Kurzbeschreibung || weißer bis grauer pulverförmiger, kristalliner Feststoff<br />
|- style="background-color:#ffdead;"<br />
! colspan="2" | Eigenschaften<br />
|-<br />
| [[Molmasse]] || 284,62 g/[[mol]]<br />
|-<br />
| [[Aggregatzustand]] || fest <br />
|-<br />
| [[Dichte]] || 4,42 g/cm<sup>3</sup><br />
|-<br />
| [[Schmelzpunkt]] || explodiert oberhalb von 190 [[Grad Celsius|°C]]<br />
|-<br />
| [[Siedepunkt]] || -- °C<br />
|-<br />
| [[Dampfdruck]] || ? [[Pascal (Einheit)|Pa]] (x °C)<br />
|-<br />
| [[Löslichkeit]] || wenig löslich in Wasser <!-- z.B. gut löslich in Wasser, schlecht in Ether --><br />
|- style="background-color:#FFDEAD;"<br />
! colspan="2" | Sicherheitshinweise<br />
|-<br />
| colspan="2" align="center" |{{Gefahrensymbol_3|E|T|N}}<br />
|-<br />
| [[R- und S-Sätze]] || R: 3-23/24/25-33-50/53 <br /> S: (1/2)-3-35-45-60-61<br />
|-<br />
| [[Maximale Arbeitsplatz-Konzentration|MAK]] || 0,1 mg/m<sup>3</sup> (bezogen auf die einatembare Fraktion)<br />
|-<br />
! {{SI-Chemikalien}}<br />
|}<br />
<br />
'''Knallquecksilber''' (chemisch: '''Quecksilber(II)-fulminat''') ist das Quecksilbersalz der [[Knallsäure]].<br />
<br />
Es handelt sich bei diesem Stoff, der in Form weißer bis beiger Kristalle anfällt, um eine giftige Verbindung, die im trockenen Zustand schon bei geringer mechanischer oder thermischer Belastung explosionsartig in elementares [[Quecksilber]], [[Stickstoff]] und [[Kohlenstoffmonooxid]] zerfällt.<br />
<br />
:<math>\mathrm{CNO-Hg-ONC \longrightarrow Hg + N_2 + CO}</math><br />
:<small>Zersetzung von Quecksilberfulminat</small><br />
<br />
Hierbei kann der Zerfall durch Verdämmen oder Zünden größerer Mengen leicht in eine [[Detonation]] (v = 5000&nbsp;m/s) übergehen. Es wird nicht mehr verwendet, da bei der Explosion eine Wolke von atomarem Quecksilberdampf entsteht, der die gesamte Umgebung kontaminiert.<br />
<br />
Knallquecksilber wurde früher in Zünd- und [[Sprengkapsel]]n verwendet, ist allerdings inzwischen durch andere Stoffe ersetzt worden (z.&nbsp;B. [[Bleiazid]]). Es ist in heißem [[Wasser]], [[Ethanol]], und [[Salpetersäure]] gut, in kaltem Wasser hingegen nur schlecht löslich.<br />
<br />
Die Herstellung erfolgt aus Quecksilber, Salpetersäure und Ethanol. Auf diesem Wege wurde es 1799 von dem Engländer [[Edward Charles Howard|E.Howard]] entdeckt. Wahrscheinlich hatte es aber schon [[Kunkel von Löwenstern]] am Ende des 17. Jahrhunderts und andere [[Alchimisten]] vor ihm isoliert.<br />
<br />
<!--== Geschichte ==<br />
--><br />
<!--== Vorkommen ==<br />
--><br />
== Gewinnung und Darstellung ==<br />
Quecksilberfulminat wird durch Umsetzung von elementarem Quecksilber mit konzentrierter [[Salpetersäure]] in Gegenwart von Ethanol hergestellt.<br />
Die Reaktion ist exotherm und es ist nötig Mischungsverhältnis, Temperatur und Reaktionszeit genau zu beachten. Mischungen, die [[Ethanol]] und [[Salpetersäure]] enthalten sind grundsätzlich nicht ungefährlich und neigen unter Umständen zu explosionsartigen Zersetzungen.<br />
Die Synthese von Quecksilberfulminat ist daher nur in einem angemessenen Labor durch ausgebildetes Fachpersonal durchzuführen.<br />
<br />
<!--== Eigenschaften ==<br />
=== Physikalische Eigenschaften ===<br />
unter anderem Kristallstruktur (wenn vorhanden), Thermodynamische Daten, ...<br />
<br />
=== Chemische Eigenschaften ===<br />
unter anderem Reaktionen, ...<br />
--><br />
<!--== Verwendung ==<br />
--><br />
<!--== Biologische Bedeutung ==<br />
beim Menschen, bei Pflanzen und Tieren<br />
--><br />
== Sicherheitshinweise ==<br />
Quecksilberfulminat ist ein [[Initialsprengstoff]] und daher besonders explosionsgefährlich. Es kann durch [[Zündquelle]]n oder mechanische Einwirkung wie Reibung oder Stoß zur Explosion kommen, aber auch durch Aussetzung von [[Strahlung]], durch Trocknen oder Kontakt mit anderen chemischen Verbindungen, wie beispielsweise [[Schwefelsäure]].<br />
Quecksilberfulminat ist giftig und umweltgefährlich, für Wasserorganismen stellt es ein besonders hohes Gefahrenpotential dar. Bei Umgang sind größte Vorsicht und Sorgfalt walten zu lassen und besondere Vorkehrungen zu treffen.<br />
<br />
<!--== Nachweis ==<br />
Analysemethoden<br />
--><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Silberfulminat]]<br />
*[[Kupferfulminat]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*R. Knoll: ''Das Knallquecksilber und andere Sprengstoffe.'', Survival Press, Radolfz., November 2001, ISBN 3-831128766<br />
<br />
<!--== Wiki/Weblinks ==<br />
--><br />
<br />
[[Kategorie:Chemische Verbindung]]<br />
[[Kategorie:Sprengstoff]]<br />
<br />
[[bg:Гърмящ живак]]<br />
[[cs:Fulminát rtuťnatý]]<br />
[[da:Kviksølvfulminat]]<br />
[[en:Mercury(II) fulminate]]<br />
[[es:Fulminato de mercurio]]<br />
[[it:Fulminato di mercurio]]<br />
[[ja:雷酸水銀]]<br />
[[lt:Gyvsidabrio fulminatas]]<br />
[[pl:Piorunian rtęci]]<br />
[[pt:Fulminato de mercúrio]]<br />
[[ru:Фульминат ртути]]<br />
[[sl:Živosrebrni fulminat]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knittelfeld&diff=20767803Knittelfeld2006-08-28T14:09:26Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: id:Knittelfeld</p>
<hr />
<div>{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"<br />
! Wappen<br />
! Karte<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| [[Bild:Wappen_at_knittelfeld.jpg|112px]]<br />
| [[Bild:map at knittelfeld.png|180px]]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Steiermark]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Knittelfeld|Knittelfeld]] (<tt>KF</tt>)<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Fläche]]: || [[Größenordnung (Fläche)#1 km² bis 10 km²|4.53 km²]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Einwohner]]: || 12.740 ''<small>(2003)</small>''<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 2800 Einwohner / km²<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Höhe]]: || 645 m über [[Normalnull]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Postleitzahl]]: || 8720<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || +43 (0) 3512<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47_12_54.16_N_14_49_46.28_E_type:city(12740)_region:AT-6|47°&nbsp;12′&nbsp;54"&nbsp;N, 14°&nbsp;49′&nbsp;46"&nbsp;O}}<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Gemeindekennziffer]]: || 6 09 07<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| Gemeindeamt: || Hauptplatz 15<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Offizielle Website: || [http://www.knittelfeld.at/ www.knittelfeld.at]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| E-Mail-Adresse: || [mailto:stadtgemeinde@knittelfeld.at stadtgemeinde@knittelfeld.at]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Politik<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bürgermeister]]: || Siegfried Schafarik ([[SPÖ]])<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| [[Gemeinderat]]: || 31 Mitglieder: <br /> 21 [[SPÖ]], 5 [[ÖVP]], 3 [[KPÖ]], 1 [[Die Grünen (Österreich)|Grüne]], 1 [[BZÖ]] <br /> <br />
|} <br />
<br />
[[Bild:Knittelfeld_Bahnstrasse.jpg|thumb|300px|Bahnstraße in Knittelfeld]] <br />
[[Bild:Knittelfeld_Bahnhof.jpg|thumb|300px|Knittelfeld, Bahnhof]]<br />
[[Bild:Knittelfeld_Floesslaend.jpg|thumb|300px|Blick Richtung Flossländ]]<br />
[[Bild:Knittelfeld_Gymnasium.jpg|thumb|300px|Kärntnerstraße Richtung Kapuzinerplatz]]<br />
[[Bild:Knittelfeld_Hauptplatz.jpg|thumb|300px|Hauptplatz mit Pestsäule]]<br />
[[Bild:Knittelfeld_Kapuzinerplatz.jpg|thumb|300px|Kapuzinerplatz]]<br />
[[Bild:Knittelfeld_Kulturhaus.jpg|thumb|300px|Kultur- und Kongresshaus]] <br />
[[Bild:Knittelfeld_Schmidtstrasse.jpg|thumb|300px|Schmittstraße]]<br />
[[Bild:Knittelfeld_Stadtpfarrkirche.jpg|thumb|300px|Knittelfelder Stadtpfarrkirche]]<br />
<br />
'''Knittelfeld''' ist eine [[Bezirk Knittelfeld|Bezirkshauptstadt]] im [[Österreich|österreichischen]] [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]] [[Steiermark]].<br />
<br />
== Allgemeines und Lage ==<br />
<br />
Die Stadt hat ca. 12.700 Einwohnern und liegt auf einer [[Normalnull|Seehöhe]] von 645 m am östlichen Rande des [[Aichfeld|Aichfeldes]], einem weiträumigen Tal der [[Alpen]]. <br />
<br />
Hauptwirtschaftszweige sind die [[Industrie]] und [[Dienstleistung|Dienstleistungen]]. Außerdem besitzt die [[Eisenbahn]] große Bedeutung als Arbeitgeber. [[1999]] war die Stadt Veranstaltungsort der steirischen Landesausstellung mit dem Thema Verkehr.<br />
<br />
Die Stadt ist zudem die Bausubstanz betreffend mit anderen Gemeinden zusammengewachsen, darunter [[Spielberg bei Knittelfeld]] (Ortsteile [[Pausendorf]], [[Maßweg]]) oder auch [[Apfelberg]].<br />
<br />
== Politik ==<br />
<br />
Seit [[1945]] wird die Stadt mit absoluter Mehrheit von der [[SPÖ]] regiert, die derzeit mit 21 der 31 Gemeinderatsabgeordneten vertreten ist. Der 2. [[Vizebürgermeister]] steht hingegen aufgrund der Wahlergebnisse traditionell der [[ÖVP]] zu. Durch die Gemeinderatswahlen im [[März]] [[2005]] haben sich auch die Mandate der kleineren Parteien verschoben: Die [[KPÖ]] hält nunmehr 3 Sitze, [[Die Grünen (Österreich)|Grüne]] und [[BZÖ]] verfügen über jeweils ein Mandat im Gemeinderat. <br />
<br />
Als besondere Herausforderung gilt die Tatsache, dass die Stadt über kaum mehr nicht verbaute Flächen verfügt, wodurch [[Abwanderung|Abwanderungen]] an den Stadtrand automatisch einen [[Einwohnerschwund]] für die Gemeinde bedeuten.<br />
<br />
Als Begriff in die österreichische Innenpolitik ist die Gemeinde im Jahr [[2002]] eingegangen, als im Kultur- und Kongresshaus der Stadt ein Treffen nicht-regierungsloyaler [[FPÖ]]-Delegierter stattfand, dies führte zum vorzeitigen Ende der ersten schwarz-blauen [[Koalitionsregierung|Regierungskoalition]]. ''Siehe auch:'' [[Knittelfelder]]<br />
<br />
== Wirtschaft und Beschäftigung ==<br />
<br />
In der Mur-Mürz-Furche gelegen, gingen in Knittelfeld mit dem Niedergang der verstaatlichten Industrie viele Arbeitsplätze verloren. So liegt die [[Arbeitslosigkeit]] heute noch über dem Österreich-Schnitt, ein reger Pendleraustausch findet vor allem mit den Bezirken [[Judenburg]] und [[Leoben]] statt. <br />
<br />
Als größte [[Arbeitgeber]] gelten mit über 2000 Mitarbeitern die [[Österreichische Bundesbahnen]] (ÖBB), die unter anderem Europas modernstes Radsatz-Aufbereitungszentrum in der Stadt betreiben, die [[Austria Email AG]], die Stadtgemeinde, die [[Obersteirische Molkerei]] sowie diverse Klein- und Mittelbetriebe. In [[Spielberg bei Knittelfeld|Spielberg]] findet sich zudem das Werk des Elektroherstellers ATB, das mehr als 1500 Menschen beschäftigt.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
<br />
Die Stadt liegt am Ostrand des [[Aichfeld|Aichfeldes]] und ist über die S 36 gut mit der restlichen [[Obersteiermark]] und dem [[Bezirk Judenburg]] verbunden. Weiters hat Knittelfeld den Vorteil, eine Schnellzughaltestelle auf der [[Österreichische Südbahn|Südbahn]] [[Wien]]-[[Villach]] zu sein, wodurch die Anbindung an Großräume auch mittels [[Öffentlicher Verkehr|öffentlichem Verkehr]] gewährleistet ist.<br />
<br />
Im Stadtgebiet erfreut sich das [[Fahrrad]] einer hohen Popularität, was darauf zurückzuführen ist, dass kurze Strecken und ein ausgebautes Radwegenetz dazu einladen - rund 30% aller Wege werden von der Bevölkerung mittels [[Fahrrad]] absolviert. Daneben wurde im Jahr [[1996]] der [[Regionalbus Aichfeld]] geschaffen, der die wirtschaftlich von einander abhängigen Gemeinden des Aichfeldes, Knittelfeld, [[Spielberg bei Knittelfeld|Spielberg]], [[Zeltweg]], [[Fohnsdorf]] und [[Judenburg]] verbindet.<br />
<br />
== Religion und Konfessionen ==<br />
<br />
Als "Eisenbahnerstadt" ist Knittelfeld, im Gegensatz zu anderen Städten in dieser Größenordnung, traditionell nicht so [[Katholische Kirche|katholisch]] geprägt. Die Stadt verfügt über mehrere katholische [[Kirche]]n, darunter die Stadtpfarr-, die Kapuziner- und die Friedhofskirche. Erstere wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beinahe restlos zerstört, der [[Kirchturm]] allerdings mittlerweile wieder original-getreu aufgebaut. In der Parkstraße findet sich zudem eine [[evangelische Kirche]], die Zahl der [[Islam|islamischen]] Glaubensangehörigen steigt kontinuierlich. Die Zahl der Personen ohne Bekenntnis hat sich von rund 12 Prozent im Jahr [[1991]] auf mehr als 20 Prozent zehn Jahre später fast verdoppelt. <br />
<br />
Offizielle Konfessionszahlen der [[Statistik Austria]] (letzte [[Volkszählung]] ([[2001]]):<br />
<br />
[[Römisch-Katholische Kirche|Römisch-katholisch]]: 65,8% <br/><br />
Ohne Bekenntnis: 20,4 % <br/><br />
[[Evangelisch]]: 5,8% <br/> <br />
[[Islam|Islamisch]]: 3,5% <br/><br />
[[Orthodoxe Kirche|Orthodox]]: 2,2% <br/><br />
Sonstiges: 1,3% <br/><br />
Unbekannt: 1%<br />
<br />
== Sehenswertes und Kultur ==<br />
<br />
=== Im Stadtgebiet ===<br />
<br />
* Stadtpfarrkirche <br />
* Pestsäule am Hauptplatz<br />
* Ehemaliges Russenlager in der Neustadt<br />
* Friedensplatz <br />
* Kapuzinerkirche<br />
* Eisenbahnmuseum (größte Eisenbahnerkappensammlung der Welt - Geschichte der Eisenbahn in Knittelfeld)<br />
* Forum Rathaus (Galerie) <br />
* Friedhofskirche St. Johann im Felde mit altem Holzturm<br />
* Stadtpark in der Parkstraße<br />
* Postamtsgebäude am Kapuzinerplatz<br />
<br />
=== In der Umgebung ===<br />
<br />
* [[Schloss Arbesser]] ([[Spielberg bei Knittelfeld|Spielberg]])<br />
* Steven-Spielberg-Platz (Spielberg)<br />
* Museum der Landtechnik ([[Kobenz]])<br />
* Pfarrkirche St. Rupert (Kobenz)<br />
* Stiftsabtei Seckau ([[Seckau]])<br />
* Stadtpfarrkirche Zeltweg ([[Zeltweg]]) <br />
* Strettweger Opferwagen (Kopie, [[Judenburg]])<br />
<br />
<br />
=== Kulturelles ===<br />
<br />
Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen finden im Kultur- und Kongresshaus statt, das auch als Ort für politische Veranstaltungen und Bälle fungiert. Weitere Veranstaltungsorte sind das Forum Rathaus, der Pfarrsaal und das Arbeiterheim. [[1999]] war Knittelfeld Veranstaltungsort der [[Steirische Landesausstellung|steirischen Landesausstellung]] mit dem Thema ''„Verkehr“''.<br />
<br />
== Städtepartnerschaften und Mitgliedschaften ==<br />
<br />
Städtepartnerschaft mit [[Kameoka]] ([[Japan]]): Aus dem Urprinzip des [[Esperanto]] erwuchs die Verbindung der beiden Städte. Die Verschwisterung von [[Kameoka]] und Knittelfeld ist ein tätiger Ausdruck der Gemeinschaft verschiedenen Volkstums und der gleichen Friedensgesinnung, die in der Schaffung des Esperanto zum Ausdruck gebracht wird. Die Urheber des Gedankens der Städtefreundschaft waren Dr. Adolf Halbedl, Rechtsanwalt in Ruhe aus Knittelfeld, zugleich Landesleiter des Esperanto-Vereines Steiermark und sein Freund Eizo Ito aus Kameoka. Die Städtepartnerschaft besteht seit [[1964]].<br />
<br />
Seit März 2005 ist auch BARCS/Ungarn mit Knittelfeld freundschaftlich verbunden. Die Städtefreundschaft besiegelte die seit Jahren bestehende Freundschaft zwischen den Musikvereinen der beiden Städte. <br />
<br />
Seit [[1993]] ist die Stadt Klimabündnisgemeinde. Weitere Mitgliedschaft: [[Österreichischer Städtebund]].<br />
<br />
== Schule und Bildung ==<br />
<br />
=== Im Stadtgebiet ===<br />
<br />
Kindergärten: Kärntnerschule, Landschach, Lindenallee, Parkstraße, Frühlingsgasse, heilpädagogischer Kindergarten (Anton-Regner-Straße),privater Kindergarten der Stadtpfarre Knittelfeld und Montessori-Kindergarten "Miteinander wachsen" <br><br />
Volksschulen: Kärntnerstraße 1+2, Landschach <br><br />
Hauptschulen: Rosegger-Hauptschule, Lindenallee <br><br />
Polytechnische Schule <br><br />
Bundesgymnasium / Bundesrealgymnasium (BG/BRG) Knittelfeld <br><br />
BHAS (Bundeshandelsschule) Knittelfeld <br><br />
<br />
Urania Knittelfeld <br><br />
Musikschule Knittelfeld<br />
<br />
Das BG/BRG Knittelfeld, das im Schuljahr 2002/2003 sein 100-jähriges Bestehen feierte, ist eine der wenigen österreichischen [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]]-Schulen und an zahlreichen internationalen Aktivitäten beteiligt.<br />
<br />
=== In der Region ===<br />
<br />
HTBLA/HTL für Hoch- und Maschinenbau ([[Zeltweg]]) <br/><br />
Handelsakademie ([[Judenburg]]) <br/><br />
HLW [[Fohnsdorf]] <br/><br />
Hauptschulen: u.a. [[Seckau]], [[Spielberg bei Knittelfeld|Spielberg]] <br/><br />
Abteigymnasium Seckau <br/><br />
BG/BRG [[Judenburg]]<br />
<br />
Schulungszentrum Fohnsdorf <br/><br />
Montanuniversität [[Leoben]]<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
<br />
[[Lizzi Waldmüller]] (1904-1945), Schauspielerin<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikinews|Portal:Knittelfeld|Knittelfeld}}<br />
<br />
* http://www.knittelfeld.at Offizielle Homepage der Stadt Knittelfeld<br />
* http://www.regionalbus-aichfeld.at Regionalbus Aichfeld (ÖV)<br />
* http://www.info-knittelfeld.at Stadtmarketing Knittelfeld<br />
* http://www.gym-knittelfeld.at BG/BRG Knittelfeld<br />
* http://graz-seckau.at/pfarre/knittelfeld Pfarre Knittelfeld<br />
* http://www.knittelfeld.spoe.at [[SPÖ]] Knittelfeld<br />
<br />
''siehe auch:'' [[Knittelfelder]]<br />
<br />
<br style="clear:both" /><br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Knittelfeld}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Steiermark]]<br />
[[Kategorie:Unesco-Projektschule]]<br />
<br />
[[en:Knittelfeld]]<br />
[[id:Knittelfeld]]<br />
[[ja:クニッテルフェルト]]<br />
[[ro:Knittelfeld]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klimatologie&diff=20767626Klimatologie2006-08-28T14:04:32Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: sk:Klimatológia</p>
<hr />
<div>Die '''Klimatologie''' ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachbereiche [[Meteorologie]] und [[Geographie]]. Sie erforscht die Gesetzmäßigkeiten des [[Klima]]s, also den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre an einem Ort. Hierzu bedient sich die Klimatologie [[Statistik|statistischer]] Methodik. <br />
<br />
Die Gesetzmäßigkeiten ergeben sich aus der langfristigen Beobachtung der [[Strahlung]], der [[Temperatur]], des [[Luftdruck]]s, der [[Wind]]e und [[Windsystem]]e und des [[Niederschlag]]s sowie der geographischen Faktoren, wie Längen- und Breitengrad, Höhenlage, Oberflächengestalt, Bodenbeschaffenheit und der Vegetation.<br />
<br />
==Skalen==<br />
<br />
Die Klimatologie befasst sich mit atmosphärischen Phänomenen unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Größenordnungen. Weil sich aus den großen raumzeitlichen Unterschieden auch Unterschiede in der Methodik ergeben, hat sich eine dreistufige Einteilung der Maßstäbe bewährt.<br />
* Das [[Mikroklima]] beschränkt sich auf wenige Meter bis einige Kilometer, z.B. ein Zimmer, eine Wiese oder ein Straßenzug.<br />
* Das [[Mesoklima]] bezieht sich auf Landschaften oder Länder bis zu einigen hundert Kilometern Ausdehnung.<br />
* Das [[Makroklima]] beschreibt kontinentale und globale Zusammenhänge.<br />
<br />
Der zeitliche Maßstab schwankt zwischen wenigen Minuten einer Mikrotubulenz über tägliche und monatliche Veränderungen von Jahreszeiten bis hin zu jahrelangen Trends, wie beispielsweise der [[globale Erwärmung|globalen Erwärmung]].<br />
<br />
==Klassifikation==<br />
<br />
In der Klimatologie werden Gebiete mit ähnlichen klimatischen Bedingungen [[Klimazonen]] zugeordnet. Die [[Klimaklassifikation]] nach [[Wladimir Peter Köppen|Köppen]] benutzt hierfür die mittlere jährliche [[Temperatur]]- und [[Niederschlag]]sverteilung, dargestellt in einem [[Klimadiagramm]]. Die einzelnen Zonen werden mit einem 2- bis 4-stelligen Buchstabencode versehen.<br />
Als Grenze einer Klimazone hat [[Wladimir Peter Köppen]] die natürliche Verbreitung bestimmter typischer Pflanzenarten vorgeschlagen.<br />
<br />
== Teil- und Nachbardisziplinen ==<br />
<br />
Die Klimatologie ist keine scharf abgegrenzte, geschlossene Wissenschaft, sondern beschäftigt sich als primäres Teilgebiet der Meteorologie mit vielen speziellen Wechselwirkungen der Atmosphäre. Daraus entstehen vielfältige Überlappungen zu anderen Wissenschaften. Einige dieser Überschneidungen sind jedoch häufig Gegenstand wissenschaftlicher Arbeiten, so dass sich feste Bezeichnungen etabliert haben:<br />
<br />
* Die [[Klimageografie|Klimageographie]] stellt die Schnittstelle zur Geographie dar, wobei vor allem die Wechselwirkung des ''Klimasystems'' mit anderen [[System]]en, also beispielsweise [[Ökosystem]]en, im Zentrum des Interesses steht. In diesem Zusammenhang können auch die Begriffe Stadt- und Geländeklimatologie der Klimageografie zugeordnet werden.<br />
* Die [[Bioklimatologie]] untersucht die Einwirkungen des Klimas auf die Lebewesen, insbesondere auf den Menschen.<br />
* Die [[Geländeklimatologie]] beschäftigt sich mit dem Klima der unteren Atmosphäre, der atmosphärischen [[Grenzschicht]] . Es werden vor allem die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und der Beschaffenheit der natürlichen Erdoberfläche betrachtet.<br />
* Die Stadtklimatologie untersucht ebenfalls das Klima der ''Grenzschicht'', beobachtet jedoch die Veränderungen des Klimas durch urbane Strukturen, also die Auswirkungen von Gebäuden und Straßen auf das lokale Klima. Siehe hierzu: [[Stadtklima]]<br />
* Die [[Paläoklimatologie]] beschäftigt sich mit der [[Klimageschichte]], also dem Klima vergangener Zeiten bis in frühe Formen der [[Erdatmosphäre]]. <br />
*Die [[Aeroklimatologie]] bezeichnet die Untersuchung klimatischer Vorgänge in der [[Atmosphäre]].<br />
*Die [[Strahlungsklimatologie]] untersucht die Einwirkungen der Strahlung (wie der [[UV-Strahlung]]) auf Klima und Lebewesen.<br />
<br />
==Modelle==<br />
''Hauptartikel: [[Klimamodell]]''<br />
<br />
Die Klimatologie verwendet [[Modell]]e, um komplexe Phänomene zu beschreiben. Diese Modelle werden als [[Computermodell]]e auch dazu verwendet, um die Auswirkungen des [[Klimawandel]]s in verschiedenen [[Szenario|Szenarien]] abzuschätzen. Die Voraussagen der Klimatologie sind naturgemäß unsicherer als die der [[Meteorologie]], da hier wesentlich größere Zeiträume in Betracht gezogen werden müssen.<br />
<br />
Die klimatologische Modelle dienen dem Auffinden möglicher Trends und der Gewichtung einzelner Faktoren. Sie werden beispielsweise in der Stadtplanung eingesetzt, um die Auswirkungen neuer oder veränderter Bebauungen abschätzen zu können. Ein Beispiel für ein solches Modell, das mit den Methoden des [[verteiltes Rechnen|verteilten Rechnens]] (''distributed computing'') Vorhersagen über die Klimaentwicklung im 21. Jahrhundert erreichen möchte, ist das Projekt [[ClimatePrediction.net]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
*[[Globale Erwärmung]] und ihre [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen]]<br />
*[[Intergovernmental Panel on Climate Change]]<br />
*[[Klimageschichte]]<br />
*[[Klimaveränderung]]<br />
<br />
==Literatur==<br />
<br />
* J. Blüthgen, W.Weischet: ''Allgemeine Klimageographie''. DeGruyter, Berlin, 1980<br />
* R. Geiger: ''Das Klima der bodennahen Luftschicht''. Vieweg, Braunschweig, 1961<br />
* W. Köppen: ''Klimate der Erde''. De Gruyter, Berlin, 1928<br />
* C.-D. Schönwiese: ''Klimatologie''. Ulmer, Stuttgart, 1994 ISBN 3-8001-2676-1<br />
* W. Weischet: ''Einführung in die allgemeine Klimatologie''. Teubner, Stuttgart, 1991<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.wetter-und-klima.de/ http://wetter-und-klima.de - Eine Homepage mit vielen Informationen zum Thema]<br />
* [http://www.m-forkel.de/klima/index.html http://www.m-forkel.de/klima/index.html - Alles zum Thema "Klima der Erde"]<br />
* [http://www.stadtklima.de/ http://www.stadtklima.de/ - Informationen vom Meteorologischen Institut der Uni Freiburg]<br />
* [http://www.envi-met.com http://www.envi-met.com - Ein mikroklimatisches Stadtklima-Modell]<br />
*[http://www.pik-potsdam.de/pik_web/index_html_d Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung]<br />
<br />
[[Kategorie:Klimatologie| ]]<br />
<br />
[[af:Klimatologie]]<br />
[[ca:Climatologia]]<br />
[[da:Klimatologi]]<br />
[[en:Climatology]]<br />
[[es:Climatología]]<br />
[[fi:Klimatologia]]<br />
[[fr:Climatologie]]<br />
[[gl:Climatoloxía]]<br />
[[he:קלימטולוגיה]]<br />
[[hr:Klimatologija]]<br />
[[id:Klimatologi]]<br />
[[is:Veðurfarsfræði]]<br />
[[it:Climatologia]]<br />
[[ja:気候学]]<br />
[[nl:Klimatologie]]<br />
[[pl:Klimatologia]]<br />
[[pt:Climatologia]]<br />
[[sh:Klimatologija]]<br />
[[sk:Klimatológia]]<br />
[[sr:Климатологија]]<br />
[[sv:Klimatologi]]<br />
[[tr:Klimatoloji]]<br />
[[vi:Khí hậu học]]<br />
[[zh:气候学]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Preu%C3%9Fisch_Litauen&diff=20767392Preußisch Litauen2006-08-28T13:58:10Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: uk:Мала Литва</p>
<hr />
<div>'''Kleinlitauen''' (im Deutschen überwiegend ''Preußisch-Litauen'', litauisch ''Mažoji Lietuva'' oder ''Prūsų Lietuva'', englisch ''Lithuania Minor'' oder ''Prussian Lithuania'') bezeichnet litauischen Siedlungsraum im Nordosten Ostpreußens (heute [[Oblast Kaliningrad]]) einschließlich des [[Memelland]]s (heute in Litauen). Der Name Kleinlitauen wird teilweise auch ausschließlich auf letzteres angewendet.<br />
<br />
Seit dem [[Friede von Melnosee|Frieden vom Melnosee]] (1422) bis zur Vertreibung der Bevölkerung 1945 gehörte das Gebiet zunächst dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]], nach dessen Säkularisierung 1525 zum Herzogtum bzw. Königreich Preußen - daher rührt auch die Bezeichnung "Preußisch-Litauen" - , und ab 1871 zum [[Deutsches *Reich|Deutschen Reich]]. Das [[Memelland]] stand von 1923 bis 1939 unter [[Litauen|litauischer]] Kontrolle. <br />
<br />
Die preußischen Litauer bezeichneten sich selbst als ''Lietuvininkai'' ( "Litauer", die heutigen Litauer nennen sich hingegen "Lietuviai") und waren meist zweisprachig (litauisch und deutsch). Sie siedelten vor allem in den ehemaligen Wildnisgebieten Ostpreußens und stellten dort mehrheitlich die Landbevölkerung, während die Deutschen vorwiegend in den Städten ([[Klaipeda|Memel]], [[Tilsit]], [[Tschernjachowsk|Insterburg]], [[Gumbinnen]]) lebten. <br />
Von der [[Protestantismus|protestantischen]] Kirche und dem preußischen Staat gefördert, entwickelte sich das preußische Litauertum unabhängig vom [[Katholizismus|katholischen]] [[Geschichte_Litauens#Gro.C3.9Ff.C3.BCrstentum_Litauen|Großfürstentum Litauen]], in dem eine starke Polonisierung stattfand. Der durch bäuerliche Lebensweise geprägten Volksgruppe gelang es jedoch nicht, eine eigene Intelligenzschicht heranzubilden. Bildung und gesellschaftlicher Aufstieg wurden erst durch Assimilierung an das deutsche Umfeld möglich. Durch weitere Zuwanderung (u.a. aus Salzburg und der französischsprachigen Schweiz) entstand eine multi-ethnische Bevölkerung, die schließlich im [[Deutsche|Deutschtum]] aufging, lediglich im [[Memelland]] konnte sich die [[litauische Sprache]] länger halten.<br />
<br />
Der preußisch-litauische Ethnos ist heute erloschen. Aus Preußisch-Litauen stammen u.a. die - vermutlich kurischen - väterlichen Vorfahren des Philosophen [[Immanuel Kant]] und der Dichterpfarrer Christian Donelaitis ([[Kristijonas Donelaitis]]), der im heutigen [[Litauen]] als Nationaldichter Anerkennung findet. In dem bis 1918 zu [[Russland]] gehörenden Staat versucht man, an das preußisch-litauische Erbe anzuknüpfen.<br />
<br />
== Siedlungsgeschichte ==<br />
<br />
Um 1400 ist das Gebiet des späteren Kleinlitauen Wildnis und bis auf Siedlungsreste von prußischen [[Schalauer]]n und [[Nadrauer]]n sowie [[Kuren]] (am Kurischen Haff und bei Memel) in der Nähe der Ordensburgen unbewohnt.<ref>http://www.istorija.net/forums/thread-view.asp?tid=204&mid=1850#M1850</ref> Nach der Niederlage des Deutschen Ordens in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)]] und der Festlegung einer Grenze zu [[Polen-Litauen]] (1422) beginnt die Neubesiedlung des Wildnisgebiets. Zunächst lassen sich dort vereinzelt Prußen (auch [[Pruzzen]] oder [[Altpreußen]] genannt) und Deutsche <ref>http://www.istorija.net/forums/thread-view.asp?tid=1480&mid=17363#M17363</ref> nieder, an der Ostseeküste siedeln kurische Fischer. Im letzten Viertel des [[15. Jahrhundert]]s beginnt die Einwanderung von Litauern, vor allem aus Schamaiten, bzw. die anzunehmende Rückwanderung nach Litauen geflohener Prußen, die sich in freier Landnahme unter Duldung des Ordens niederlassen. Ihre Einwanderung gilt um 1550 als abgeschlossen. Die Bevölkerungszahl in dieser Zeit wird auf etwa 30.000 Menschen geschätzt. Die weitere Erschließung der Wildnis geschieht nun hauptsächlich durch Binnenwanderung und erstreckt sich bis ins erste Viertel des [[17. Jahrhundert]]s. <br />
<br />
Bei der Großen [[Pest]] von 1709/10 sterben ca. 160.000 der insgesamt 300.000 Bewohner der so genannten "Litauischen Provinz", von der Epidemie weniger betroffen ist das Memelgebiet. Im Laufe des von König [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I.]] durchgeführten "Retablissement" übernehmen etwa 23.000 angeworbene Neusiedler (Glaubensflüchtlinge aus Salzburg <ref>http://www.dhm.de/ausstellungen/zuwanderungsland-deutschland/migrationen/rooms/0104.htm</ref>, deutsch- und französischsprachige [[Schweiz]]er und [[Pfalz (Region)|Pfälzer]]) die wüst gewordenen Höfe, vorwiegend im Hauptamt Insterburg. Begünstigt durch die bis 1800 vollzogene landesweite Alphabetisierung beginnt eine Assimilierung an das Deutschtum. Ab Mitte des [[19. Jahrhundert]]s wandern viele Ostpreußen in andere Landesteile Preußens ([[Berlin]], [[Ruhrgebiet]]) aus.<br />
<br />
[[Friedrich Kurschat]] beschreibt 1876 die Grenze des litauischen Siedlungsraums wie folgt:<br />
:''Die Grenze des littauischen Sprachgebiets geht, von dessen nördlichstem an der Ostsee gelegenen Punkt ab, etwa von dem russischen Grenzorte [[Polangen]] in südlicher Richtung bis Memel längs der [[Ostsee]], von da ab längs dem [[Kurisches Haff|Kurischen Haff]] und dem [[Deime]]fluss bis gegen [[Tapiau]]. Von da ab zieht sie sich den [[Pregel]] entlang bis hinter [[Wehlau]] nach [[Insterburg]] zu, zwischen welchen beiden Städten sie diesen Fluss überspringt, dann in südöstlicher Richtung hinstreicht und in der Gegend von [[Goldap]] sich in östlicher Richtung hinziehend die [[Polen|polnische]] Grenze überschreitet.''<br />
Um 1900 hat sich die Sprachgrenze zugunsten des Deutschen schon sehr weit nach Norden verschoben <ref>http://gauss.suub.uni-bremen.de/suub/hist/index.jsp?id=Kt.+I-896</ref>. F. Tetzner gibt für das Jahr 1897 die Zahl der Ostpreußen mit litauischer Muttersprache mit 120 693 Personen an <ref>http://www.istorija.net/kleinlitauen/tetzner.htm</ref>.<br />
<br />
Durch Flucht und Vertreibung und dezentrale Ansiedlung im Westen Deutschlands wird die Sprachgemeinschaft nach 1945 zerstört. Eine Pflege dieses kulturellen Erbes wird in Deutschland nicht unternommen.<br />
<br />
Die litauische Siedlung spiegelt sich in vielen ostpreußischen Orts- und Flussnamen <ref>http://home.arcor.de/fritigern/onfenster.htm</ref>. Dorfnamen enden häufig auf "-kehmen" (wie in Walterkehmen), von ''kiemas'' (preußisch-litauisch "Hof, Dorf"), Flüsse auf "-uppe", von litauisch ''upė'' ( "Fluss, Strom") wie in "Szeszuppe". 1938 werden unter den [[Nationalsozialisten]] viele dieser baltischen Namen durch deutsche ersetzt (Walterkehmen etwa wird in Großwaltersdorf umbenannt).<br />
Nach 1945 wird von den neuen Machthabern die gesamte historische Namenslandschaft in dem nun Kaliningrad Oblast genannten Gebiet russifiziert <ref>http://pirmojiknyga.mch.mii.lt/Leidiniai/Prusviet.en.htm</ref>.<br />
<br />
Über das Schicksal eines der letzten, nach dem 2. Weltkrieg in der Heimat verbliebenen Preußisch-Litauer, des Landwirtes Jan Birschkus, der eine der größten litauischen Büchersammlungen aufgebaut hatte, schreibt A. Hermann: "''Die Sammlung des Landwirtes Birschkus (1870-1959) mit insgesamt ca. 1300 Bänden ist bei der Eroberung des Memellandes durch die Rote Armee 1945 verbrannt. Bezeichnend für das sowjetische Litauen ist das Schicksal dieses bedeutenden preußisch-litauischen Aktivisten. Birschkus hat noch bis 1959 im Memelland gelebt, jedoch kann man heute nicht mehr ermitteln, wo und wie. Niemand hat sich nach 1945 für ihn interessiert. Sein Grab wurde vor kurzem zerstört. Das ist ein Zeichen mehr, wie die Preußisch-Litauer zwischen alle Stühle gerieten: Die Nazis haben sie wegen ihrer litauischen Sprache und Gesinnung verfolgt, die Sowjets sahen in ihnen Deutsche, die Großlitauer verstanden ihre Andersartigkeit nicht und kümmerten sich nicht um sie. So ist ihre einzigartige Kultur nach dem Ersten Weltkrieg nach und nach untergegangen und muß heute mühsam rekonstruiert werden.''"<br />
<br />
== Preußisch-litauische Sprachdenkmäler ==<br />
<br />
''"Die Kleinlitauer haben gesprochen, sprechen noch, werden aber nicht mehr sprechen."''<br />
<br />
Zur Durchsetzung der protestantischen Lehre ließ der letzte Ordenshochmeister als weltlicher Herzog Albrecht I. von Preußen kirchliche Schriften ins Litauische (und Prußische <ref>http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Altpreuszisch.pdf</ref>) übersetzen<ref>http://www.hab.de/ausstellung/postille/einleitung.htm</ref>. Hiermit begann eine lange Tradition der Förderung der litauischen Sprache durch Kirche und Staat.<br />
Die Übersetzung des lutherischen [[Katechismus]] durch Martin Mosvid (Martynas Mažvydas; 1547)<ref>http://www.istorija.net/lituanistica/catechismusa1547.htm</ref>, eines gebürtigen [[Niederlitauen|Schamaiten]], ist das erste Buch in litauischer Sprache überhaupt - im benachbarten Großherzogtum Litauen verwendete man als Schriftsprachen [[Polnische Sprache|Polnisch]] und [[Weißrussische Sprache|Kanzleislawisch]], das erste litauische Buch erschien dort erst ca. 50 Jahre später.<br />
<br />
Der wichtigste Text des Altlitauischen aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist die Bibelübersetzung (1579-1590) des deutschstämmigen Pfarrers [[Johannes Bretke]] <ref>http://www.uni-greifswald.de/~baltist/br-einleitung.htm</ref>. Bretkes am Text immer wieder vorgenommenen Korrekturen erlauben wichtige Einblicke in die Sprachgeschichte des Litauischen und seiner Mundarten. Bretke beherrschte in einer einzigartigen Kombination die drei in Ostpreußen gesprochenen [[Baltische Sprachen|baltischen Sprachen]], neben dem Litauischen die Sprache seiner Mutter, einer Prußin, und das Kurische, einen an der ostpreußischen Küste gesprochenen lettischen Dialekt. Seine hinterlassenen litauischen Schriften alleine stellen ein Drittel des erhaltenen altlitauischen Sprachkorpus dar. Die Forschungen an seiner Bibelübersetzung an der [[Universität Greifswald]] sind noch nicht abgeschlossen. <ref>http://www.uni-greifswald.de/~baltist/comp-bretke.htm</ref><br />
Bretkes Bibel wurde nie gedruckt. Sie hätte die Entwicklung der litauischen Sprache entscheidend beeinflussen können.<br />
<br />
Eine erste Normierung des Litauischen auf preußischem Boden erfolgte durch die vom Großen Kurfürsten in Auftrag gegebene litauische Grammatik des Tilsiter Pastors Daniel Klein (lateinische Fassung 1653, deutsche Fassung 1654).<br />
<br />
Das erste schöngeistige Werk in litauischer Sprache, "Metai" <ref>http://anthology.lms.lt/texts/6/turinys_l.html</ref>(Jahreszeiten), entstand in dem ostpreußischen Dorf Tollmingkehmen in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts. Verfasser des in Hexametern geschriebenen epischen Gedichts ist der Pfarrer Christian Donelaitis ([[Kristijonas Donelaitis]]), Absolvent des Litauischen Seminars in Königsberg. Das auf Anregung des preußischen Kultusministers [[Wilhelm von Humboldt]] [[1818]] posthum veröffentlichte Werk ist Gelegenheitsdichtung und schildert - manchmal sehr drastisch - in vier den Jahreszeiten gewidmeten Gesängen - Leben und Umwelt ostpreußisch-litauischer Scharwerksbauern.<br />
<br />
Im Lauf des 19.Jahrhunderts werden Sprachforscher aus ganz Europa auf die archaische Sprache im östlichsten Teil Deutschlands aufmerksam. Die Königsberger Professoren Rhesa <ref>[http://books.google.com/books?vid=OCLC25684756&id=jEuekVoUWcIC&pg=PR1&lpg=PA2 digitalisiertes Buch]</ref>, Nesselmann <ref>[http://books.google.com/books?vid=OCLC00829474&id=Muyj0XrAiZ8C&pg=PR1&lpg=PA1 digitalisiertes Buch]</ref> und Kurschat publizieren die ersten wissenschaftlichen Arbeiten zum Litauischen. Nach einem längeren Studienaufenthalt in Ostpreußen veröffentlicht August Schleicher sein zweiteiliges ''Handbuch'' ''der Litauischen Sprache'' (1. Teil Grammatik <br />
<ref>[http://books.google.com/books?vid=LCCN06015301&id=Q3t_lZMu0DUC&pg=PR2 digitalisiertes Buch]</ref>, 2. Teil Lesebuch <ref>[http://books.google.com/books?vid=LCCN06015301&id=Q3t_lZMu0DUC&pg=RA1-PR2 digitalisiertes Buch]</ref>). Friedrich Kurschat, selbst preußischer Litauer, veröffentlicht neben einer Grammatik ein umfangreiches deutsch-litauisches Wörterbuch.[http://www.istorija.net/forums/thread-view.asp?tid=199&mid=1806#M1806] Von Kurschat (1806-1884) wird auch die erste litauische Zeitung überhaupt, "Keleiwis" (Wanderer, 1849-1880)), herausgegeben. Bis zum Anfang des 20.<br />
Jahrhunderts ist das preußische Litauisch "die einheitlichste, am besten durchgebildete litauische Schrift-, Literatur- und Amtssprache" (Erich Hoffmann).<br />
<br />
Der Rückgang der Zahl der Litauischsprecher lässt sich jedoch nicht aufhalten. Trotz ihres protestantischen Glaubens und ihrer Loyalität zum preußischen Königshaus werden die preußischen Litauer Leidtragende des Bismarckschen Kulturkampfes. In Petitionen an den Kaiser <ref>http://www.istorija.net/forums/thread-view.asp?tid=1015&mid=9792#M9792</ref> wenden sie sich gegen den Abbau des muttersprachlichen Unterrichts.<br />
Die bedrohte Sprache findet noch einmal Förderung in der 1879 gegründeten Litauischen Literarischen Gesellschaft (aufgelöst 1923), die Sammlungen volkstümlicher Dichtungen wie Volkslieder (''Dainos''), Fabeln, Märchen, Sprichwörter und Rätsel veröffentlicht. Ihr letzter Vorsitzender, Alexander Kurschat (1857-1944), rettet das Manuskript zu einem vierbändigen litauisch-deutschen Großwörterbuch trotz Krieg und Vertreibung in den Westen. Der 1973 erscheinende vierte Band ist das letzte Zeugnis des Preußisch-Litauischen.<br />
<br />
== Preußisch-litauische Familiennamen ==<br />
<br />
Sie entstehen im 16. Jahrhundert, und damit ein Jahrhundert früher als im benachbarten Polen-Litauen. Die ursprünglichen Namen zeigen ein komplexes System von Ableitungen.<br />
Der Name ''Adomeit'' z.B. geht zurück auf die Form ''Adomaitis''. Sie entsteht durch Anfügung des Suffix ''-aitis'' an den Vornamen ''Adomas''. Dieses hatte ursprünglich die Bedeutung "Sohn des ...". Die Ehefrau des Adomeit heißt ''Adomaitiene'', die Tochter ''Adomaitike''.<br />
<br />
*Eigennamen werden außerdem dekliniert. Der Name ''Rimkus'' z.B. hat männlich diese Formen: ''Rimkus, Rimkaus, Rimkui, Rimku, Rimkau, Rimkumi, Rimkuje.''<br />
*Es finden sich deutsch-litauische Mischformen wie ''Schneidereit, Schustereit, Bäckereit, Fritzkeit, Cimermonis.''<br />
*Viele Familiennamen entstehen aus christlichen Vornamen: ''Ambrassat, Tomuscheit, Kristopeit, Stepputat, Petereit, Andruweit, Simoneit.''<br />
*Berufsnamen sind ''Kallweit'' (Schmied), ''Kurpjuhn'' (Schumacher), ''Rimkus'' (Riemer), ''Podszus'' (Töpfer), ''Laschat'' (Scharwerker).<br />
*Namen, die auf die Herkunft weisen, sind ''Kurschat'' (Kure), ''Szameit'' (Schamaite),'' Pruscheit'' (Preuße). <br />
*Namen der bäuerlichen Umwelt: ''Wowereit'' (Eichhörnchen), ''Awischus'' (Hafermann). <br />
*Namen, die körperliche Merkmale bezeichnen:'' Didschus'' (Groß), ''Rudat'' (Rotbraun), ''Kairies'' (Linkshänder).<br />
*Auch manche Namen ausländischer Herkunft können lithuanisiert werden: französisch ''Du Commun'' wird zu ''Dickomeit'', der schweizer Name ''Süpply'' wird zu ''Zipplies''<br />
*Schließlich können Namen der autochthonen prußischen Bevölkerung litauisch überdeckt werden (Scawdenne-Schaudinn, Tuleswayde-Tuleweit, Waynax-Wannags, Wissegeyde-Wissigkeit), manche Namen sind dem Prußischen und Litauischen gemeinsam.<br />
== Memelland ==<br />
<br />
Als [[Memelland]] wurde zwischen dem [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] der Landesteil des damaligen [[Ostpreußen]]s bezeichnet, der nördlich der [[Memel (Fluss)|Memel]] gelegen ist und 1923 von Litauen annektiert wurde - wie man heute weiß mit Billigung der deutschen Regierung <ref>http://www.annaberg.de/aa/vareikis</ref>. Von 1939 bis 1945 kam es wieder zu Deutschland und wurde nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Teil der neu entstandenen Republik Litauen.<br />
Die größte Stadt des Memellands ist [[Klaipėda|Memel]]. Von der heutigen litauischen Bevölkerung wird das Umland von Memel/ Klaipėda meistens als integraler Bestandteil [[Niederlitauen]]s angesehen.<br />
Heute bildet die Region einen Schwerpunkt der [[Russen|russischen]] [[Minderheit]] in Litauen.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
=== Allgemeine Darstellungen ===<br />
* Andreas Kossert: Ostpreußen, Geschichte und Mythos, 2005<br />
* Kleinlitauische Stiftung, Verlagsinstitut für Wissenschaft und Enzyklopädien: Kleinlitauische Enzyklopädie, Vilnius (in Litauen erscheinend, auf 4 Bände angelegt)<br />
**Bd.1: A-Kar, 2000<br />
**Bd.2: Kas-Maz, 2003<br />
* Fritz Terveen: Gesamtstaat und Retablissement. Der Wiederaufbau des nördlichen Ostpreußens unter Friedrich Wilhelm I., 1714-1740, Göttingen 1954<br />
* Gerhard Bauer u. Manfred Klein: Das alte Litauen, Dörfliches Leben zwischen 1861 und 1914, Köln 1998 (behandelt teilweise auch das preußische Litauen)<br />
* Bernhart Jähnig u.a.: Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft im "Preußenland" 13.-18. Jahrhundert (Ausstellungskatalog), Berlin 2002<br />
* Arthur Hermann (Hg.): Die Grenze als Annäherung, 750 Jahre deutsch-litauische Beziehungen, Köln 1992<br />
<br />
===Kreuzzüge gegen Litauen===<br />
* Hartmut Boockmann: Der Deutsche Orden, Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte, München 1981<br />
* E. Christiansen: The Northern Crusades, London 1980<br />
* Werner Paravicini: Die Preussenreisen des europäischen Adels, Sigmaringen 1989<br />
<br />
===Siedlungsgeschichte===<br />
* Hans Mortensen: Die litauische Wanderung. Nachr. Gesellsch. d. Wissensch., Göttingen 1927 [http://www.istorija.net/forums/thread-view.asp?tid=204&mid=1850#M1850]<br />
* Paul Karge: Die Litauerfrage in Altpreußen in geschichtlicher Beleuchtung, Königsberg, 1925<br />
* Otto Barkowski: Die Besiedlung des Hauptamtes Insterburg 1525 - 1603, Königsberg, 1928/1930<br />
* Hans Mortensen und Gertrud Mortensen, Die Besiedlung des nordöstlichen Ostpreußens bis zum Beginn des 17.Jahrhunderts.<br />
**Band 1: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Leipzig, 1937;<br />
**Band 2: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, Leipzig 1938;<br />
**Band 3: unvollendetes Manuskript im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem (weist die litauische Einwanderung an Hand der Quellen in Königsberger Archiven nach)<br />
* Hans Mortensen, Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus, Helmut Jäger (Hg.): Historischer Atlas des Preußenlandes, Lf.5: Die Besiedlung der Großen Wildnis, Wiesbaden 1978<br />
* Bernhart Jähnig: Litauische Einwanderung nach Preußen im 16.Jahrhundert. Ein Bericht zum "dritten Band" von Hans und Gertrud Mortensen, in: Udo Arnold Hrsg.: Zur Siedlungs-, Bevölkerungs- und Kirchengeschichte Preussens, Lüneburg, 1999<br />
* Arthur Hermann, Die Besiedlung Preußisch-Litauens im 15.-16.Jahrhundert in der deutschen und litauischen Historiographie, in: Zeitschrift für Ostforschung 39, 1990. S.321-341<br />
* Lothar Berwein: Ansiedlung von Schweizer Kolonisten im Rahmen der Repeuplierung Ostpreußens, Hamburg, 2003<br />
* Wolfgang Rothe, Kirchspiel Tollmingkehmen, ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte in Preußisch Lithauen, Band III, ISBN Nr.3 - 9807759-2-5, Hrsg. PRUSIA, Duisburg 2005<br />
* Hans Heinz Diehlmann: Edition der Ostpreußischen Folianten 911a (Türkensteuer, Nachtgeldregister 1539 und andere Steueranlagen 1539-1569). Bd. 2: Hauptämter Memel, Tilsit; Hamburg 2006 (flächendeckendes Namensregister der Bevölkerung)<br />
* Verbreitungskarte der ostpreußischen Ethnien [http://www.kleinlitauen.de.vu] ("Karten" anklicken, danach "Kleinlitauen im Herzogtum Preußen 1525-1701") Die dargestellten flächendeckenden Siedlungsverhältnisse im litauischen Siedlungsgebiet sind erst um 1700 erreicht, nicht jedoch um 1525.<br />
* Diehlmann, Hans Heinz:<br />
Edition der Ostpreußischen Folianten 911a (Türkensteuer, Nachtgeldregister 1539 und andere Steueranlagen 1539-1569). Bd. 2: Hauptämter Memel, Tilsit, Ragnit<br />
<br />
===Identität===<br />
* Wilhelm Storost-Vydunas: Siebenhundert Jahre deutsch-litauischer Beziehungen, Tilsit, 1932<br />
* Walter Hubatsch: Masuren und Preußisch-Litthauen in der Nationalitätenpolitik Preußens 1870-1920, Marburg 1966<br />
* Joachim Tauber: Der unbekannte Dritte: Die Kleinlitauer im Memelgebiet 1918-1939, in: Bömelburg/Eschment Hg.: Der Fremde im Dorf, Lüneburg 1998, S.85-104<br />
* Georg Gerullis (Rektor der Universität Königsberg) zur preußisch-litauischen Identität [http://www.ostdeutsches-forum.net/Geschichte/Prussen/Preussische-Litauer.htm]<br />
* Vytautas Zalys: Ringen um Identität. Warum Litauen zwischen 1923 und 1939 im Memelgebiet keinen Erfolg hatte, Lüneburg, 1993<br />
<br />
===Sprache===<br />
* Vincentas Drotvinas: Die Anfänge der litauischen Philologie an der Königsberger Universität (16.-18 Jahrhundert), in: Garber/Komorowski/Walter Hg.: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2001, S. 405-420<br />
* Gertrud Bense: Schrifttum und Volkssprache. Zur Situation der Philologie Preußisch-Litauens im 18./19. Jahrhundert, in: Bense, Kozianka, Meinhold (Hg.): Deutsch-Litauische Kulturbeziehungen, Jena 1995; S. 99 - 108<br />
* Thorwald Poschenrieder: Deutsch- und baltischsprachige Preußen des Memellandes, in: Bense, Kozianka, Meinhold (Hg.): Deutsch-Litauische Kulturbeziehungen, Jena 1995; S. 109- 150 (enthält Siedlungskarten und Sprachkarten der litauischen Mundarten Ostpreußens)<br />
* Christiane Schiller: Das Preußisch-Litauische vor und nach dem ersten Weltkrieg, in: Robert Traba (Hg.: Selbstbewußtsein und Modernisierung, Osnabrück 2000, S. 173 - 185<br />
* Manfred Klein: Wann "schämt" man sich seiner Muttersprache? Aspekte der Sprachwahl bei Preußisch-Litauern, in: Jochen D. Range (Hg.) Baltisch-deutsche Sprachen- und Kulturkontakte in Nord-Ostpreussen, Essen 2002, S. 67 - 80<br />
* Jochen D. Range: Baltisch-deutsche Sprachenkontakte in Nord-Ostpreußen und ihre Folgen, in: ders. (Hg.) Baltisch-deutsche Sprachen- und Kulturkontakte in Nord-Ostpreussen, Essen 2002, S. 9 - 16<br />
* Gerhard Bauer: Lituanismen im Ostpreußischen, Sprache und Alltag in Nord-Ostpreußen, in: Annaberger Annalen Nr.11, 2003 [http://www.annaberg.de/aa/2003.html]<br />
* Zigmas Zinkevicius: History of the Lithuanian Language, Vilnius, 1998<br />
* William Schmalstieg: From Donelaitis to Jablonskis, in: Lituanus, Volume 28, No.1 - Spring 1982[http://www.lituanus.org/1982_1/82_1_05.htm]<br />
* Rainer Eckert: Litauisch, in: Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens [http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Litauisch.pdf]umfassender Lexikonartikel zur litauischen Sprache<br />
<br />
===Preußisch-litauische Wörterbücher===<br />
* Christiane Schiller/Udo Sträter: Das Hallesche deutsch-litauische Wörterbuch von 1728. Textkritische Edition der Handschrift, de Gruyter, 2006<br />
* G.H.F. Nesselmann: Wörterbuch der littauischen Sprache, Königsberg, 1851<br />
* Friedrich Kurschat, Wörterbuch der Littauischen Sprache, Erster Theil: Deutsch-Littauisches Wörterbuch, Halle, 1870<br />
* Friedrich Kurschat, Wörterbuch der Littauischen Sprache, Zweiter Theil: Littauisch-Deutsches Wörterbuch, Halle, 1883<br />
* Alexander Kurschat: Litauisch-Deutsches Wörterbuch, Göttingen, 1968-1973<br />
<br />
===Preußisch-litauische Grammatiken===<br />
* Daniel Klein: Grammatica Lituanica, Regiomonti 1653 (lateinische Version)<br />
* Daniel Klein: Compendium Lituanico-Germanicum, Oder Kurtze und gantz deutliche Anführung zur Littauischen Sprache, Königsberg 1654<br />
* August Schleicher: [http://books.google.com/books?ie=UTF-8&vid=LCCN06015301&id=Q3t_lZMu0DUC&pg=PR2&printsec=2&lpg=PR2 ''Handbuch der litauischen Sprache.''] (2 Bde. 1856/57)<br />
* Friedrich Kurschat: Grammatik der Littauischen Sprache, Halle, 1876<br />
* J. Schiekopp, Litauische Elementargrammatik, Tilsit, 1902<br />
* August Leskien: Litauisches Lesebuch mit Grammatik und Wörterbuch, Heidelberg, 1919<br />
<br />
===Preußisch-Litauische Familiennamen=== <br />
* Reinhard Wenskus: Namengebung und Namenwechsel im nordöstlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit, in: Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, Band 20, Hamburg 1990, S. 27 - 142<br />
* Horst Kenkel: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg, 1972<br />
* Siegfried Hungerecker: Die Untersuchung der Ämter des Litauischen (Gumbinner) und des Ostpreußischen (Königsberger) Kammerdepartements im Jahre 1777, Hamburg 1992<br />
* Reinhold Trautmann: Die altpreußischen Personennamen, Göttingen 1974 (2. Auflage) (enthält viele Hinweise auf litauische Namen)[http://donelaitis.vdu.lt/prussian/Tr_APN.pdf]<br />
* Ortsfamilienbuch Memelland [http://online-ofb.de/memelland]<br />
* Kartei Quassowski [http://www.kartei-quassowski.de.vu/]<br />
* Litauisches Telefonbuch [http://telefonai.zebra.lt/index.php?language=english]<br />
* Ostpreussenforum [http://www.ostpreussenforum.de.vu/]<br />
=== Mailing-Listen Ahnenforschung ===<br />
* Familienforschung in Ost- und Westpreußen [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/ow-preussen-l] Archiv [http://list.genealogy.net/mailman/archiv/ow-preussen-l/]<br />
* Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen [http://www.genealogienetz.de/vereine/VFFOW/vffow.htm] Schriftenverzeichnis [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php]<br />
* Memelland [http://de.groups.yahoo.com/group/Memelland/?yguid=1734527]<br />
* Ostpreußen-Ahnen[http://de.groups.yahoo.com/group/ostpreussen-ahnen/?yguid=1734527]<br />
<br />
===Sammlungen volkstümlicher Dichtung===<br />
* August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder; Weimar, 1857 (deutsche Übersetzung von Schleichers Lesebuch)<br />
* Christian Bartsch: Dainu Balsai, Melodien litauischer Volkslieder, Heidelberg, 1886<br />
* Christoph Jurkschat: Litauische Märchen und Erzählungen, 1. Teil: 62 Märchen und Erzählungen im Galbraster Dialekt, Heidelberg, 1898<br />
* Alexander Kurschat: Litauisches Lesebuch, Tilsit, 1911<br />
* Hugo Scheu/Alexander Kurschat (Hg.): Zemaitische Tierfabeln, Heidelberg, 1913<br />
<br />
===Verhältnis zu Großlitauen===<br />
* Buchschmuggel zur Zeit des Druckverbots (1864-1904)[http://www.spaudos.lt/Knygnesiai/Booksmugglers_knygnesiai.htm]<br />
* [[Akt von Tilsit]]<br />
* Akt von Tilsit aus großlitauischer Sicht [http://www.mazoji-lietuva.lt/article.php?article=235]<br />
* Bericht der 1923 nach Memel entsandten Sonderkommission an die Botschafterkonferenz in Paris [http://www.ostdeutsches-forum.net/preussen/ostpreussen/Memelland/Bericht-1923.htm]<br />
<br />
== Landkarten ==<br />
* Ostpreußenkarten im Maßstab 1 : 300 000 [http://www.ostpreussen.de.vu/]<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* Preußisch-Litauen aus großlitauischer Sicht: [http://www.mazoji-lietuva.lt/article.php?article=239]<br />
* Kleinlitauenseite eines Wilnaer Historikers [http://www.kleinlitauen.de.vu]<br />
* Annaberger Annalen, Jahrbuch der deutsch-litauischen Beziehungen[http://annaberg.de/aa/inhalt.html] (mehrere Jahrgänge sind online verfügbar)<br />
* Geschichte des Memellandes 1920 - 1939 [http://www.memelland-adm.de/mld1920.pdf] <br />
<br />
[[Kategorie:Preußen]]<br />
[[Kategorie:Litauische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Memelland]]<br />
<br />
[[en:Lithuania Minor]]<br />
[[et:Väike-Leedu]]<br />
[[fr:Petite Lituanie]]<br />
[[lt:Mažoji Lietuva]]<br />
[[uk:Мала Литва]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klinische_Psychologie&diff=20767091Klinische Psychologie2006-08-28T13:50:33Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: bs:Klinička psihologija</p>
<hr />
<div>Die '''Klinische Psychologie''' ist eine Teildisziplin der [[Psychologie]], die biologische, soziale, entwicklungs- und verhaltensbezogene bzw. kognitive und emotionale Grundlagen [[psychische Störung|psychischer Störungen]] untersucht.<br />
<br />
Die Klinische Psychologie umfasst [[Methode]]n und [[System]]e zur [[Klassifikation]], [[Diagnose]] ([[ICD]], [[DSM]]), psychologischen bzw. [[Psychotherapie|psychotherapeutischen]] [[Therapie|Behandlung]], [[Prävention]] und [[Rehabilitation]].<br />
<br />
Primär ist die Klinische Psychologie allerdings Grundlagenforschung, in dem sie aus der Erforschung von "gestörtem" Erleben und Verhalten ''Rückschlüsse'' auf "normale" psychische Funktionsbereiche liefert. Ebenso sucht sie auch im Rahmen angewandter Forschung nach den ''Ursachen'' und ''Wirkungszusammenhängen'' von gestörten Funktionsbereichen (z. B. gestörter Informationsverarbeitung) und erforscht in dem Zusammenhang auch Grundlagen zur Entstehung (''bio-psycho-soziales Modell'': [[Diathese-Stress-Modell]]), Symptomatik und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen / psychiatrischen Erkrankungen (wie z. B. der [[Depression]]). Aus den Forschungsergebnissen ergeben sich Möglichkeiten, Methoden zur Veränderung zu entwickeln, die dann wiederum Forschungsgegenstand der Klinischen Psychologie sind. Insofern kann die Klinische Psychologie neben der [[Psychotherapie]] auch in Form von Trainings (Psychoedukatives Training, etc.), Beratung und Training von Angehörigen usw. psychologische Hilfestellungen leisten. Sie überschneidet sich hier mit der psychologischen Diagnostik und Intervention bzw. wird durch diese ergänzt. Dabei gehört die allgemeine psychologische Diagnostik (insbes. Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik) und natürlich im Speziellen die klinisch-psychologische Diagnostik ([[International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems|ICD]], [[DSM-IV|DSM]]) einschließlich Befundung und Begutachtung ebenso zum Aufgabenfeld der Klinischen Psychologie wie die evidenz-basierte Therapieplanung, die Therapieevaluation und das [[Qualitätsmanagement]]. <br />
Ein Spezialgebiet der Klinischen Psychologie ist die [[Klinische Neuropsychologie]], die sich klinisch-psychologisch mit schädigungsbezogenen Zuständen und Veränderungen des Zentralnervensystems und den sich daraus ergebenden gestörten Funktionsbereichen beschäftigt. Ein weiteres Teilgebiet der Klinischen Psychologie ist die [[Gesundheitspsychologie]], die sich mit gesellschaftlichen Fragen nach wirksamer [[Prävention]], gesundheitsförderlichem Verhalten (auch in Bezug auf die psychische Gesundheit) und den sozialen Faktoren von [[Krankheit]] sowie [[Stress]] beschäftigt.<br />
<br />
Während die Klinische Psychologie ein Teil der Psychologie ist, so gehört die thematisch äquivalente, sich aber in wesentlichen Punkten von der Klinischen Psychologie unterscheidende Disziplin der [[Psychiatrie]] zur [[Medizin]]. <br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Klinische Psychologie|!]]<br />
<br />
[[bs:Klinička psihologija]]<br />
[[da:Klinisk psykologi]]<br />
[[en:Clinical psychology]]<br />
[[fr:Psychologie clinique]]<br />
[[ja:臨床心理学]]<br />
[[pt:Psicologia clínica]]<br />
[[sl:Klinična psihologija]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klick_(Phonetik)&diff=20766393Klick (Phonetik)2006-08-28T13:32:39Z<p>YurikBot: Bot: Ändere: ru:Щёлкающие согласные</p>
<hr />
<div>{{Artikulationsarten}}<br />
'''Klicks''' (auch ''Klicklaut, Schnalz(laut), Injektiv'') sind velarisch [[Ingressiv (Phonetik)|ingressive]] [[Verschlusslaut]]e, die durch zwei Verschlussbildungen im Ansatzrohr gebildet werden.<br />
Die Geräuschbildung dieser Laute entsteht durch das plötzliche Öffnen des primären Verschlusses der entstandenen oralen Luftkammer, in welche die umgebende Luft plötzlich hineinströmt. <br />
<br />
Die Klicks werden auf verschiedene Weise durch Schnalzen mit der Zunge gebildet. Um die Klicks zu erzeugen, muss die Zunge eine saugende Bewegung ausführen. Die Stellung der Zunge und die Art des Atemholens bringt ganz verschiedene Klicks hervor.<br />
<br />
Bei der Verwendung in Wörtern ist es für Nichtmuttersprachler recht schwierig, sie mit den Konsonanten und Vokalen zu verbinden.<br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
<br />
Schnalzen kommt in vielen Sprachen vor, beispielsweise als Ausdruck des Missfallens oder zur Erregung von Aufmerksamkeit. Die einzigen lebenden Sprachen jedoch, in denen Klicklaute als reguläre Sprachlaute verwendet werden, sind die afrikanischen [[Khoisan]]-Sprachen sowie die benachbarten Sprachen der [[Bantu]]-Gruppe ([[IsiZulu|Zulu]], [[Xhosa (Volk)|Xhosa]] und andere), die sie von Khoisan übernommen haben. In beiden Sprachgruppen zusammen sind es etwa 80 Sprachen.<br />
Die einzige nichtafrikanische Sprache, von der man weiß, dass Klicks regulär genutzt wurden, ist [[Damin]], eine alternative Sprachkodierung, die von Sprechern des [[Lardil]], einer australischen Sprache, in einer Art Sprachspiel verwendet wurde. Die Sprache ist mittlerweile allerdings ausgestorben.<br />
<br />
== Arten ==<br />
<br />
Es gibt folgende Klicks:<br />
* [[Bilabialer Klick]] [{{IPA|ʘ}}] (von einigen San verwendet)<br />
* [[Dentaler Klick]] [{{IPA|ǀ}}]: Die Zungenspitze wird an die Vorderzähne gebracht. Das klingt etwa wie [{{IPA|ts}}].<br />
* [[(Post)alveolar Klick]] [{{IPA|ǃ}}] (Bestandteil der [[Nama (Sprache)|Sprache der Nama]]): Die Zungenspitze wird möglichst weit nach oben an die Decke der Mundhöhle gebracht.<br />
* [[Palatoalveolarer Klick]] [{{IPA|ǂ}}]: Die Zungenspitze wird an die Vorderseite des harten Gaumens angepresst und dann so rasch wie möglich zurückgezogen. Das klingt etwa wie ein knallender Korken.<br />
* [[Alveolarer lateraler Klick]] [{{IPA|ǁ}}]: Die Zungenspitze wird seitwärts an die rechten Backenzähne gebracht.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.zas.gwz-berlin.de/pr/lndw2003/ZASXhosa.pdf Klicklaute] (PDF-Dokument; 302 KB)<br />
* [http://homepages.compuserve.de/PeterRHorn/Fremdsprache%20Morenga.htm Fremdsprache und Fremderlebnis, Dr. Johannis Gottschalks Lernprozess in Uwe Timms ''Morenga'']<br />
* [http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/khwagner/phonetik/pdf/Luftstrom-h.pdf Klaus Wagner: Einführung in Phonetik und Phonologie]<br />
* [http://www.weikopf.de/body_afrika.html Die Sprachen Afrikas]<br />
* [http://www.geo.de/GEO/wissenschaft_natur/2003_07_GEOskop_sprachen/?linkref=geode_teaser_toc_text&SDSID= Gibt es primitive Sprachen? Interview mit Kilian-Hatz]<br />
<br />
[[Kategorie:Tontechnik]]<br />
<br />
[[en:Click consonant]]<br />
[[fi:Maiskausäänne]]<br />
[[fr:Clic]]<br />
[[he:עיצורים מצוצים]]<br />
[[ja:吸着音]]<br />
[[ko:흡착음]]<br />
[[pl:Mlaski]]<br />
[[ru:Щёлкающие согласные]]<br />
[[sv:Klickljud]]<br />
[[zh:搭嘴音]]</div>YurikBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleiner_B%C3%A4r&diff=20766369Kleiner Bär2006-08-28T13:32:02Z<p>YurikBot: Bot: Ergänze: cs:Malý medvěd (souhvězdí)</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right;margin-left:0.5em; background:#CDC9C9;"<br />
! colspan="2" | Daten des Sternbildes Kleiner Bär<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| Deutscher Name || Kleiner Bär,<br>Kleiner Wagen<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| Lateinischer Name || Ursa minor<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| Lateinischer Genitiv || Ursae minoris<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| Lateinische Abkürzung || <tt>UMi</tt><br />
|- bgcolor="#FFFAFA"<br />
| Lage || am [[Himmelsnordpol]]<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| [[Rektaszension]] || 0h 00m bis 24h 00m<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| [[Deklination (Astronomie)|Deklination]] || +90° bis +65° 25'<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" valign="top" <br />
| [[Fläche]] || 256 [[Quadratgrad]]<br/>[[Liste der Sternbilder nach Größe|Rang]] 56<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| Sichtbar auf [[Breitengrad]]en || 90° Nord bis 10° Süd<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| Beobachtungszeitraum<br/>für Deutschland || Ganzjährig<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| Anzahl der Sterne mit<br/>[[scheinbare Helligkeit|Größe]] < 3<sup>m</sup> || 2<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| Hellster Stern,<br/>Größe || [[Polaris]]<br>(α Ursae minoris),<br/>1,97<sup>m</sup><br />
|- bgcolor="#FFFAFA"<br />
| [[Meteorstrom|Meteorströme]] || [[Ursiden]]<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" valign="top" <br />
| Nachbarsternbilder<br/>(von Norden im<br/>Uhrzeigersinn)<br />
| [[Cassiopeia (Sternbild)|Cassiopeia]]<br/>[[Giraffe (Sternbild)|Giraffe]]<br/>[[Drache (Sternbild)|Drache]]<br/>[[Großer Bär (Sternbild)|Großer Bär]]<br/> [[Kepheus (Sternbild)|Kepheus]]<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| align="center" colspan="2" | [[Bild:Constellation map 84 umi de.png|center|250px|thumb|Karte des Sternbildes Kleiner Bär]]<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| align="center" colspan="2" | [[Bild:Ursa minor constellation map.png|center|250px|thumb|Karte des Sternbildes Kleiner Bär]]<br />
|- <br />
| align="center" colspan="2" | [[Bild:Kleiner_Wagen.jpg|center|250px|thumb|Foto des Sternbildes]]<br />
|}<br />
<br />
Der '''Kleine Bär''' (eigentlich Kleine Bärin - lateinisch '''Ursa Minor''') ist ein [[Sternbild]] des Nordhimmels. Er wird auch '''Kleiner Wagen''' genannt. <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der Kleine Bär ähnelt dem als Großen Wagen bezeichneten Teil des [[Großer Bär (Sternbild)|Großen Bären]]) und wird daher auch als Kleiner Wagen bezeichnet. Im Unterschied zum Großen Wagen ist die Deichsel nach oben gebogen.<br />
<br />
Der Kleine Bär ist von Nordeuropa aus das ganze Jahr über zu sehen und somit [[zirkumpolar]]. <br />
<br />
Sein Hauptstern [[Polaris]], auch ''Nordpolarstern'' genannt, steht derzeit ziemlich genau in der Nähe des Himmelsnordpols, der nördlichen Verlängerung der Erdachse. Das gesamte [[Himmel (planetär)|Firmament]] scheint sich um diesen Stern zu drehen. Zieht man eine Linie von Polaris zum [[Horizont]], gibt dies ziemlich genau die Nordrichtung an. Man kann Polaris leicht finden, indem man eine gedachte Linie durch die hinteren beiden Sterne des Großen Bären ([[Merak]] und [[Dubhe]]) nach oben verlängert. In ungefähr fünffachem Abstand der beiden Sterne steht Polaris.<br />
<br />
Aufgrund der [[Präzession]]sbewegung der Erde beschreibt der Himmelsnordpol eine Kreisbahn am Himmel. Vor 2500 Jahren war [[Thuban (Stern)|Thuban]], der Hauptstern des Sternbildes [[Drache (Sternbild)|Drachen]], der Polarstern, in 4000 wird es [[Errai|Alrei]], ein Stern im [[Kepheus (Sternbild)|Kepheus]] sein.<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Im frühen [[Griechenland]] sah man in dem Sternbild die [[Hesperiden]], [[Nymphe]]n, die Äpfel bewachten, die ewige Jugend verliehen. Die Äpfel wurden durch die drei Deichselsterne des heutigen Großen Wagens symbolisiert. <br />
<br />
Einer anderen Deutung nach waren die Sterne Bestandteil des Sternbildes [[Drache (Sternbild)|Drachen]], und stellten dessen Flügel dar. <br />
<br />
[[Thales von Milet]] nahm die Sterne um 600 v.Chr. als eigenständiges Sternbild in die [[Astronomie]] auf. Möglicherweise übernahm er es von den [[Phönizier]]n, denen das Sternbild des Kleinen Bären als Orientierung diente, weshalb es in der [[Antike]] auch als "Sterne der Phönizier" bekannt war.<br />
<br />
Das Sternbild oder der Polarstern werden im englischsprachigen Raum auch als ''Cynosure'' bezeichnet. Zum Ursprung dieses Namens existieren zwei Versionen: <br><br />
So soll es sich bei dem Kleinen Bären in der frühen griechischen Mythologie um einen Hund gehandelt haben, der dem [[Bärenhüter (Sternbild)|Bärenhüter]] folgte. [[Aratus]] nannte das Sternbild Κυνόσουρα (''Kunosoura''), „Hundeschwanz“. Die Bezeichnung wurde später als ''Cynosura'' ins Lateinische übernommen. <br><br />
Einer anderen Quelle nach sollen der Große und der Kleine Bär die beiden [[Amme]]n [[Helike]] und [[Kynosura]] darstellen, die Zeus auf [[Kreta]] großzogen. <br />
<br />
Der heutige Name Kleiner Bär geht auf den Sagenkreis um die Nymphe [[Kallisto (Mythologie)|Kallisto]] und ihren Sohn [[Arkas]] zurück, die in Bären verwandelt wurden. <br />
<br />
== Mythologie ==<br />
In der klassischen [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] wird zum Ursprung des Kleinen Bären folgendes berichtet:<br />
<br />
Die Nymphe Kallisto wurde von [[Zeus]] vergewaltigt. Sie wurde schwanger und brachte einen Sohn zur Welt, den sie [[Arkas]] nannte. [[Hera]] die eifersüchtige Gattin des Zeus verwandelte Kallisto in einen Bären, der durch die Wälder ziehen musste. Jahre später traf Arkas bei der Jagd auf seine Mutter, ohne sie zu erkennen. Um den Mord an seiner Mutter zu verhindern, verwandelte Zeus Arkas ebenfalls in einen Bären. Er packte beide Bären an den Schwänzen und schleuderte sie in den Himmel – dadurch werden die übernatürlich langen Schwänze der Bären erklärt. Kallisto sehen wir als Großen Bären, Arkas als Kleinen Bären. <br />
<br />
==Himmelsobjekte==<br />
<br />
=== Sterne ===<br />
<br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:0.5em; background:#CDC9C9;"<br />
! [[Bayer-Bezeichnung|B]]<br />
! [[Flamsteed-Nummer|F]]<br />
! Namen o. andere Bezeichnungen<br />
! [[scheinbare Helligkeit|<sup>m</sup>]]<br />
! [[Lichtjahr|Lj]]<br />
! [[Spektralklasse]]<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| α<br />
| 1<br />
| [[Polarstern|Polaris]], Polarstern, Alruccabah, Cynosura, Phoenice, Tramontana, Navigatoria, Yilduz, Mismar, Polyarnaya<br />
| 1,94 bis 2,05<br />
| 430<br />
| F7 Ib-IIv <br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| β<br />
| 7<br />
| [[Kochab]], Kokab, Kochah<br />
| 2,07<br />
| 126<br />
| K4 IIIvar<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| γ<br />
| 13<br />
| [[Pherkad]]<br />
| 3,00<br />
| 480<br />
| A2 II-III<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| ε<br />
| 22<br />
| <br />
| 4,21<br />
| 347<br />
| G5 IIIvar<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
|<br />
| 2<br />
|<br />
| 4,24<br />
|<br />
|<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
|<br />
| 5<br />
|<br />
| 4,25<br />
| 345<br />
| K4 III<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| ζ<br />
| 16<br />
| Alifa Al Farkadain <br />
| 4,29<br />
| 376 <br />
| A3 Vn<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| δ<br />
| 23<br />
| [[Yildun]],Gildun, Vildiur, Yilduz, Pherkard<br />
| 4,36 <br />
| 183<br />
| A1 Vn<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
|<br />
|<br />
| RR<br />
| 4,63<br />
| 398<br />
| M5 III<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
|<br />
| 4<br />
|<br />
| 4,80<br />
| 500<br />
| K3 III<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| η<br />
| 21<br />
| Anwar Al Farkadain <br />
| 4,95<br />
| 97<br />
| F5 V<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| θ<br />
| 15<br />
| <br />
| 5,00 <br />
| 830 <br />
| K5 III<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
|<br />
| 11<br />
| Pherkad Minor<br />
| 5,02<br />
| 390<br />
| K4 III<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
|<br />
|<br />
| HR&nbsp;5691<br />
| 5,15<br />
| 83<br />
| F9 IV<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
|<br />
|<br />
| HR&nbsp;5334 <br />
| 5,18<br />
| 446<br />
| M2 III<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
|<br />
| 19<br />
|<br />
| 5,48<br />
| 670<br />
| B8 V<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
|<br />
|<br />
| HR&nbsp;5139<br />
| 5,50<br />
| 401<br />
| K2 III<br />
|}<br />
<br />
[[Kochab]] (β Ursae Minoris), der zweithellste Stern im Kleinen Bären, ist ein 126 [[Lichtjahre]] entfernter, orange leuchtender Stern.<br><br />
Der Name Kochab leitet sich aus dem [[Arabische Sprache|Altarabischen]] ab und bedeutet soviel wie „Nordstern“. <br />
<br />
Der weiß leuchtende Stern γ Ursae Minoris ist etwa 480 Lichtjahre entfernt. <br><br />
Der arabische Name [[Pherkad]] leitet sich ''alifa al farkadayn'' ab und bedeutet „das dunklere der beiden Kälber“ (mit dem helleren Kalb ist der Stern Kochab gemeint).<br />
<br />
=== Beobachtbare [[Mehrfachstern]]e ===<br />
<br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:0.5em; background:#CDC9C9;"<br />
! System<br />
! [[scheinbare Helligkeit|<sup>m</sup>]]<br />
! Abstand<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| α<br />
| 2,0 / 9,0<br />
| 18,3"<br />
|}<br />
<br />
Polaris ist ein 430 Lichtjahre entferntes [[Mehrfachstern]]system, bei dem drei Sterne einen gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen. Der Hauptstern ist ein gelblich leuchtender [[Riesenstern]], dessen Helligkeit sich über einen Zeitraum von vier Tagen leicht ändert. Im [[Teleskop]] wird ein nur 9,0 <sup>m</sup> heller Begleitstern in 18,3 [[Bogensekunde]]n Abstand sichtbar. Ein weiterer Begleiter, der das System in 29,6 Jahren umkreist, ist so lichtschwach, dass er nur [[Spektroskopie|spektroskopisch]] nachgewiesen werden kann. <br />
<br />
=== [[Veränderlicher Stern|Veränderliche Sterne]] ===<br />
<br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:0.5em; background:#CDC9C9;"<br />
! Stern<br />
! [[scheinbare Helligkeit|<sup>m</sup>]]<br />
! Periode<br />
! Typ<br />
|- bgcolor="#FFFAFA" <br />
| α<br />
| 1,94 bis 2,05<br />
| 3,968&nbsp;Tage<br />
| [[Veränderlicher Stern|Cepeid]]<br />
|}<br />
<br />
=== [[Messier-Katalog|Messier]]- und [[New General Catalogue|NGC]]-Objekte ===<br />
<br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="empty-cells:show; margin-left:0.5em; background:#CDC9C9;"<br />
! Messier (M) !! NGC !! Name !! <sup>m</sup> !! Typ<br />
|----- align="center" bgcolor="#FFFAFA"<br />
| || [[NGC 5832|5832]] || || || [[Galaxie]]<br />
|----- align="center" bgcolor="#FFFAFA"<br />
| || [[NGC 6217|6217]] || || || [[Galaxie]]<br />
|}<br />
<br />
{{SternbildNavigation}}<br />
<br />
[[Kategorie:Anerkanntes Sternbild]]<br />
<br />
[[bg:Малка мечка (съзвездие)]]<br />
[[ca:Óssa Menor]]<br />
[[cs:Malý medvěd (souhvězdí)]]<br />
[[da:Lille Bjørn]]<br />
[[el:Μικρή Άρκτος]]<br />
[[en:Ursa Minor]]<br />
[[eo:Malgranda Ursino (konstelacio)]]<br />
[[es:Osa Menor]]<br />
[[fa:خرس کوچک]]<br />
[[fi:Pieni karhu]]<br />
[[fr:Petite Ourse]]<br />
[[ga:An Béar Beag]]<br />
[[he:הדובה הקטנה]]<br />
[[hr:Mali medvjed]]<br />
[[hu:Kis Medve csillagkép]]<br />
[[id:Ursa Minor]]<br />
[[it:Orsa Minore (costellazione)]]<br />
[[ja:こぐま座]]<br />
[[ko:작은곰자리]]<br />
[[la:Ursa Minor (sidus)]]<br />
[[lt:Mažieji Grįžulo Ratai]]<br />
[[nl:Kleine Beer]]<br />
[[nn:Vesle bjørn]]<br />
[[pl:Mała Niedźwiedzica]]<br />
[[pt:Ursa Minor]]<br />
[[ro:Ursa Mică (constelaţie)]]<br />
[[ru:Малая Медведица (созвездие)]]<br />
[[sk:Súhvezdie Malá medvedica]]<br />
[[sv:Lilla björnen]]<br />
[[th:กลุ่มดาวหมีเล็ก]]<br />
[[tr:Ursa Minor (takımyıldız)]]<br />
[[uk:Мала Ведмедиця (сузір'я)]]<br />
[[zh:小熊座]]</div>YurikBot