https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=YomomoWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-01T01:43:13ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lageparameter_(deskriptive_Statistik)&diff=255111890Lageparameter (deskriptive Statistik)2025-04-13T16:51:06Z<p>Yomomo: /* Modus */ Grammatik</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel| behandelt Lagemaße in der deskriptiven Statistik. Für Lagemaße als Kennzahlen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen siehe [[Lagemaß (Stochastik)]].}}<br />
<br />
Als '''Lageparameter''' oder '''Lagemaße''' bezeichnet man in der [[Deskriptive Statistik|deskriptiven Statistik]] gewisse Kennzahlen beobachter Werte (Daten), die eine zentrale Tendenz des Datensatzes zum Ausdruck bringen.<ref name="Kosfeld67" /> Im einfachsten Fall geben sie an, wo sich das Zentrum der Beobachtungswerte befindet, also in welchem Bereich sich ein großer Teil der Beobachtungswerte befindet. Typische Beispiele für Lageparameter sind das [[Mittleres Einkommen|mittlere Einkommen]] und das durchschnittliche Einkommen bei Erhebungen des Einkommens.<br />
<br />
== Definition ==<br />
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass <math>x = (x_1,\dots,x_n) \in \R^n</math> reellwertige Beobachtungswerte vorliegen, die inhaltlich zu einer Variablen gehören. Dies können Messwerte sein. Es kann sich um [[Stichprobenwert]]e, als um realisierte Werte von [[Stichprobenvariable]]n handeln, es kann sich aber auch um Beobachtungswerte einer Gesamtheit handeln, die nicht als Stichprobe entstanden sind und auch nicht als Stichprobenwerte aufgefasst werden.<br />
<br />
Manche Autoren fordern von einem Lageparameter <math> L: \R^n \to \R</math> die sogenannte [[Äquivariante Abbildung|Verschiebungsäquivarianz]].<ref name="Toutenburg49" /> Ist <math> L(x) </math> ein Lageparameter und ist<br />
: <math> y=(x_1+a, x_2+a, \dots, x_n+a) </math><br />
<br />
ein um den Wert <math> a </math> verschobener Datensatz, so soll<br />
: <math> L(y)= a+ L(x) </math><br />
<br />
gelten. Eine Verschiebung der Daten um einen gewissen Wert resultiert also immer in einer Verschiebung des Lageparameters um diesen Wert. Nicht alle Parameter, die gängigerweise als Lageparameter bezeichnet werden, erfüllen diese Bedingung. Meist werden deshalb Lageparameter umschrieben als Kennzahlen, die eine zentrale Tendenz des Datensatzes zum Ausdruck bringen.<ref name="Cleff36" /><ref name="Kosfeld67" /><br />
<br />
== Wichtige Lageparameter ==<br />
Im Folgenden wird von Beobachtungswerten <math>(x_1,\dots,x_n)</math> mit <math>x_i \in \R</math> für <math>i=1,\dots,n</math> ausgegangen, die durch einen reellwertigen Lageparameter charakterisiert werden.<br />
=== Modus ===<br />
{{Hauptartikel|Modus (Statistik)}}<br />
Der ''Modus'' oder ''Modalwert'' <math> D </math> der Beobachtungswerte ist derjenige Wert, der am häufigsten vorkommt. Kommen mehrere Werte gleich häufig vor, so werden sie alle als Modus bezeichnet, der Modus ist also nicht eindeutig. Man spricht dann von einer [[Multimodale Verteilung|multimodalen Häufigkeitsverteilung]]. Der Modus existiert für beliebige Beobachtungswerte, da er sich im Gegensatz zu den anderen Lagemaßen schon definieren lässt, wenn nur eine [[Nominalskala]] gegeben ist.<br />
<br />
=== Median ===<br />
{{Hauptartikel|Median}}<br />
Der ''Median'', mit <math> \tilde x </math>, <math> \tilde{x_{0{,}5}} </math> oder <math> x_{med} </math> bezeichnet, ist derjenige Wert, der die Beobachtungswerte in zwei Hälften teilt:<br />
* Eine Hälfte ist höchstens so groß wie der Median.<br />
* Eine Hälfte ist mindestens so groß wie der Median.<br />
<br />
Dazu werden die Beobachtungswerte <math> (x_1, x_2, \dots, x_n )</math> zuerst der Größe nach geordnet. Der geordnete Datensatz wird mit <math> (x_{(1)},x_{(2)}, \dots, x_{(n)}) </math> bezeichnet. Somit ist <math>x_{(k)} </math> der <math>k</math>-größte Beobachtungswert. Der Median wird dann definiert als<br />
: <math>\tilde x<br />
=\begin{cases}<br />
x_{(\frac{n+1}{2})} &\text{ falls } n\text{ ungerade,}\\<br />
\frac {1}{2}\left(x_{(\frac{n}{2})} + x_{(\frac{n}{2} + 1)}\right) & \text{ falls } n \text{ gerade.}<br />
\end{cases}<br />
</math><br />
<br />
=== Arithmetisches Mittel ===<br />
{{Hauptartikel|Arithmetisches Mittel}}<br />
Das ''arithmetische Mittel'', auch ''empirischer Mittelwert'' oder einfach kurz ''Mittelwert'' genannt und mit <math> \bar x </math> bezeichnet, ist die Summe der Merkmalswerte, geteilt durch die Anzahl der beobachteten Werte. Es ist also<br />
: <math> \bar x = \frac 1n \sum_{i=1}^n x_i\;. </math><br />
Nach Aggregation und dem Vorliegen der absoluten Häufigkeiten <math>F_1,\dots,F_m</math> für <math>m</math> verschiedene beobachtete Werte <math>a_1,\dots,a_m</math> (es gilt <math> m \leq n</math>) kann<br />
: <math> \bar x = \frac 1n \sum_{j=1}^m a_j F_j</math><br />
verwendet werden. Dabei ist <math>n</math> die Anzahl der beobachteten Werte, <math>i</math> der Index über alle beobachteten Werte, <math>j</math> ein Index über die Menge beobachteten voneinander verschiedenen Beobachtungswerte. Mit den relativen Häufigkeiten <math>f_j = F_j /n</math> für <math>j=1,\dots,m</math> gilt<br />
: <math> \bar x = \sum_{j=1}^m a_j f_j\;.</math><br />
<br />
== Beispiel ==<br />
Es werden die Beobachtungswerte<br />
: <math> x=(10,1,3,1,9,8,9) </math><br />
betrachtet.<br />
* Die Werte <math> 10 </math>, <math> 3 </math> und <math> 8 </math> kommen je nur einmal vor, die Werte <math> 1 </math> und <math> 9 </math> zweimal. Kein Wert kommt öfter als zweimal vor. Damit sind die beiden Modi (Modalwerte)<br />
:: <math> D_1=1 </math> und <math> D_2=9 </math><br />
<br />
* Zur Bestimmung des Medians sortiert man die Beobachtungswerte der Größe nach und erhält so<br />
:: <math> s=(1,1,3,8,9,9,10) </math><br />
:Es ist <math> n=7 </math> ungerade, also nach der Definition<br />
:: <math> \tilde x = x_{((7+1)/2)}= x_{(4)}=8 </math>.<br />
<br />
* Als [[arithmetisches Mittel]] erhält man<br />
::<math> \bar x = \frac 17 \left( 10+1+3+1+9+8+9\right) = \frac 17 \cdot 41 \approx 5{,}9</math>.<br />
:Zu den ''voneinander verschiedenen'' Beobachtungswerten <math>(10,1,3,9,8)</math> gehören die absoluten Häufigkeiten <math>(F_1,\dots,F_5) = (1,2,1,2,1)</math> und die relativen Häufigkeiten <math>(f_1,\dots,f_5) = (1/7,2/7,1/7,2/7,1/7)</math>. Damit ergibt sich das arithmetische Mittel mit den [[Absolute Häufigkeit|absoluten Häufigkeiten]] als<br />
::<math> \bar x = \frac 17 \left( 1\cdot 10+2 \cdot 1+1 \cdot 3 +2 \cdot 9+1 \cdot 8\right) </math><br />
:und mit den [[Relative Häufigkeit|relativen Häufigkeiten]] als<br />
::<math> \bar x = \frac {1}{7}\cdot 10 + \frac{2}{7} \cdot 1 + \frac {1}{7} \cdot 3+ \frac {2}{7} \cdot 9 + \frac {1}{7} \cdot 8 </math>.<br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
=== Existenz ===<br />
Vorteil des Modus ist, dass er stets existiert. So lässt sich auch bei Beobachtungswerten wie<br />
: <math>(\text{Zebra},\text{Elefant},\text{Giraffe},\text{Zebra}) </math><br />
noch der Modus zu Zebra zu bestimmen. Die Bestimmung des Medians ist hier nicht sinnvoll, da keine klar definierte Ordnung gegeben ist. Noch unsinniger wäre die Bestimmung des arithmetischen Mittels, da unklar ist, was mit <math> \text{Zebra} + \text{Giraffe} </math> gemeint ist.<br />
<br />
In Situationen, in denen eine Ordnungsstruktur gegeben ist, ist auch der Median definiert. Auch in solchen Situationen ist das arithmetische Mittel im Allgemeinen nicht definiert, da aus dem Vorhandensein von größer/kleiner-Relationen nicht folgt, dass addiert werden kann.<br />
<br />
=== Eindeutigkeit ===<br />
Wie bereits im oberen Beispiel gezeigt wurde, ist der Modus im Allgemeinen nicht eindeutig. Im Gegensatz dazu ist der Median eindeutig, jedoch existieren in der Literatur leicht unterschiedliche Definitionen, welche aus verschiedenen pragmatischen Überlegungen entstammen. Daher kann bei Verwendung verschiedener Definitionen der Median auch verschiedene Werte annehmen.<br />
<br />
=== Robustheit ===<br />
Der Median ist im Gegensatz zum arithmetischen Mittel robust. Dies bedeutet, dass er sich bei Änderungen der Beobachtungswerte in wenigen Werten – z.&thinsp;B. einzelnen Ausreißern – nur wenig verändert. Betrachtet man zum Beispiel die oben gegebenen Beobachtungswerte<br />
: <math> x=(10,1,3,1,9,8,9) </math>,<br />
<br />
so ist wie bereits gezeigt wurde <math> x_{med} =8 </math> und <math> \overline x = \frac {41}{7} \approx 5{,}9 </math>. Betrachtet man nun die modifizierten Beobachtungswerte<br />
: <math> x' =(10,1,3,1,9,8,1000) </math>,<br />
bei denen nur ein Wert von 9 zu 1000 verändert wurde, so ergibt sich nach neuerlicher Berechnung für den Median immer noch <math> x'_{med} =8 </math>, wohingegen für das arithmetische Mittel <math> \overline x' = \frac {1032}{7} \approx 147 </math> gilt. Der [[Ausreißer]] macht sich also beim arithmetischen Mittel stark bemerkbar, während er den Median nicht verändert.<br />
<br />
== Weitere Lagemaße ==<br />
=== Bereichsmitte ===<br />
Der arithmetische Mittelwert aus kleinstem und größtem Beobachtungswert ist die [[Bereichsmitte]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Horst Rinne]] |Titel=Taschenbuch der Statistik |Verlag=Harri Deutsch |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2008 |Auflage=4 |ISBN=978-3-8171-1827-4 |Seiten=41}}</ref><br />
<br />
=== Quartile und Quantile ===<br />
{{Hauptartikel|Empirisches Quantil}}<br />
Eng mit dem Median verwandt sind die sogenannten (p-)Quantile. Ein <math> p </math>-Quantil ist als diejenige Zahl definiert, so dass ein Anteil von <math> p </math>, also <math> p \cdot 100\,\% </math>, der Beobachtungswerte kleiner als das <math> p </math>-Quantil sind und ein Anteil von <math> 1-p </math>, also <math> (1-p) \cdot 100\,\% </math>, der Beobachtungswerte größer sind als das <math> p </math>-Quantil. Somit ist der Median genau das <math> \tfrac 12 </math>-Quantil.<br />
<br />
[[Empirisches Quantil#Spezielle Quantile|Einige p-Quantile zu speziellen p-Werten]] tragen Eigennamen, zu ihnen zählen die Terzile, die Quartile, die Quintile, die Dezile und die Perzentile.<br />
<br />
=== Getrimmter Mittelwert ===<br />
{{Hauptartikel|Getrimmter Mittelwert}}<br />
Der getrimmte Mittelwert entsteht, wenn man aus einem Datensatz einen gewissen Anteil der größten und der kleinsten Werte weglässt und aus den restlichen Daten das arithmetische Mittel bildet.<br />
<br />
=== Geometrisches Mittel ===<br />
{{Hauptartikel|Geometrisches Mittel}}<br />
In einem weiteren Sinn zählt auch das geometrische Mittel zu den Lageparametern.<ref name="Kosfeld89" /> Es ist definiert als die <math>n</math>-te [[Wurzel (Mathematik)|Wurzel]] des Produktes positiver Beobachtungswerte <math> (x_1, \dots, x_n) </math>, also<br />
: <math> x_{\text{geom}}= \sqrt[n]{x_1 \cdot x_2 \dotsm x_n}\;. </math><br />
<br />
=== Harmonisches Mittel ===<br />
{{Hauptartikel|Harmonisches Mittel}}<br />
Ein weiterer Lageparameter ist das [[Harmonisches Mittel|harmonische Mittel]].<ref name="Cleff44" /> Es ist gegeben als<br />
: <math> x_{\text{harm}} = \frac{n}{\frac{1}{x_1} + \dotsb + \frac{1}{x_n}}</math>.<br />
<br />
=== Winsorisiertes Mittel und Lehmann-Hodges-Mittel ===<br />
Weitere Lagemaße sind das sogenannte [[Winsorisiertes Mittel|winsorisierte Mittel]] und das [[Lehmann-Hodges-Mittel]].<ref name="Krengel171" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung/ Lageparameter|<math>\begin{smallmatrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{smallmatrix}</math>: Mathematik für die Schule (Lageparameter) |suffix=-}}<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung/ Vergleichen von Mittelwerten|<math>\begin{smallmatrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{smallmatrix}</math>: Mathematik für die Schule (Vergleich von Mittelwerten) |suffix=-}}<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung/ Mittelwerte Argumentationsaufgaben|<math>\begin{smallmatrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{smallmatrix}</math>: Mathematik für die Schule (Argumentationsaufgaben) |suffix=-}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Toutenburg49"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Helge Toutenburg, Christian Heumann<br />
|Titel=Deskriptive Statistik<br />
|Auflage=6.<br />
|Verlag=Springer-Verlag<br />
|Ort=Berlin/Heidelberg<br />
|Datum=2008<br />
|ISBN=978-3-540-77787-8<br />
|Seiten=49<br />
|DOI=10.1007/978-3-540-77788-5}}<br />
</ref><br />
<ref name="Cleff36"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Thomas Cleff<br />
|Titel=Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse<br />
|TitelErg=Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA<br />
|Auflage=3., überarbeitete und erweiterte<br />
|Verlag=Springer Gabler<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8349-4747-5<br />
|Seiten=36<br />
|DOI=10.1007/978-3-8349-4748-2}}<br />
</ref><br />
<ref name="Kosfeld67"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Reinhold Kosfeld, Hans Friedrich Eckey, Matthias Türck<br />
|Titel=Deskriptive Statistik<br />
|TitelErg=Grundlagen – Methoden – Beispiele – Aufgaben<br />
|Auflage=6.<br />
|Verlag=Springer Gabler<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=2016<br />
|ISBN=978-3-658-13639-0<br />
|Seiten=67<br />
|DOI=10.1007/978-3-658-13640-6}}<br />
</ref><br />
<ref name="Kosfeld89"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Reinhold Kosfeld, Hans Friedrich Eckey, Matthias Türck<br />
|Titel=Deskriptive Statistik<br />
|TitelErg=Grundlagen – Methoden – Beispiele – Aufgaben<br />
|Auflage=6.<br />
|Verlag=Springer Gabler<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=2016<br />
|ISBN=978-3-658-13639-0<br />
|Seiten=89<br />
|DOI=10.1007/978-3-658-13640-6}}<br />
</ref><br />
<ref name="Cleff44"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Thomas Cleff<br />
|Titel=Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse<br />
|TitelErg=Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA<br />
|Auflage=3., überarbeitete und erweiterte<br />
|Verlag=Springer Gabler<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8349-4747-5<br />
|Seiten=44<br />
|DOI=10.1007/978-3-8349-4748-2}}<br />
</ref><br />
<ref name="Krengel171"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrich Krengel]]<br />
|Titel=Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik<br />
|TitelErg=Für Studium, Berufspraxis und Lehramt<br />
|Auflage=8.<br />
|Verlag=Vieweg<br />
|Ort=Wiesbaden<br />
|Datum=2005<br />
|ISBN=3-8348-0063-5<br />
|Seiten=171<br />
|DOI=10.1007/978-3-663-09885-0}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Deskriptive Statistik]]</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCndnis_Sahra_Wagenknecht&diff=253622982Bündnis Sahra Wagenknecht2025-02-24T08:13:04Z<p>Yomomo: bleibt so bis BT wieder da ist</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|BSW}}<br />
{{Infobox Partei<br />
| Partei = Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit<br />
| Parteilogo = [[Datei:Bündnis Sahra Wagenknecht logo 2.svg|300px|Logo]]<br />
| Parteivorsitzende = [[Sahra Wagenknecht]]<br />[[Amira Mohamed Ali]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei: Maischberger - 2023-02-08-6660.jpg|x170px]] [[Datei:Hart aber fair 2024-08-05-0454.jpg|x170px]]<br />
| Generalsekretär = [[Christian Leye]]<br />
| Stellvertretende Vorsitzende = Friederike Benda<br />Amid Rabieh<br />[[Shervin Haghsheno]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/news/wagenknecht-partei-bsw-komplettiert-parteispitze-34405140.html |titel=Wagenknecht-Partei BSW komplettiert Parteispitze |werk=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] |datum=2024-01-27 |abruf=2024-02-02}}</ref><br />
| Bundesgeschäftsführer = Lukas Schön<br />
| Bundesschatzmeister = Ralph Suikat<br />
| Entstehung = Abspaltung von [[Die Linke]]<br />
| Gründung = 20. Juli 2023 (als Verein)<br />8. Januar 2024 (als Partei)<br />
| Gründungsort = [[Berlin]]<br />
| Hauptsitz = Glinkastraße 32<br />10117 Berlin<ref>{{Internetquelle |url=https://bsw-vg.de/impressum/ |titel=Impressum |hrsg=Bündnis Sahra Wagenknecht |abruf=2024-06-07}}</ref><br />
| Bundestagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|10|733|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}}|}}<br />
| Landtagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|47|1893|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}}|}}<!--bitte nicht aktualisieren, bevor sich die Landtage konstituiert haben!--><br />
| Zuschüsse = <br />
| Mitglieder = rund 1200 <small>(Stand 11. Januar 2025)</small><ref>{{Internetquelle<br />
|autor=dpa |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/parteien-in-berlin-mitgliederentwicklung-2024-gruene-und-cdu-legen-zu-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250111-930-341071 |titel=Mitgliederentwicklung 2024: Grüne und CDU legen zu |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2025-01-11 |abruf=2025-01-30}}</ref><br />
| Mindestalter = 16<br />
| Durchschnittsalter = <br />
| Frauenanteil = <br />
| Ausrichtung = <!-- Hier bitte nichts eintragen, solange nicht wenigstens ein gültiges Parteiprogramm beschlossen und rezipiert wurde, siehe [[Diskussion:Bündnis Sahra Wagenknecht/Archiv/2024#BSW - Ausrichtung]]. --><br />
| International = <br />
| EP-Mandate = {{Infobox Partei/Mandate|5|96|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}}|}}<br />
| EU-Parlament = [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments#Fraktionslose der aktuellen Legislaturperiode des Europäischen Parlaments 2024–2029|fraktionslos]]<br />
| Europa = <br />
| Farben = Violett/Orange<br />
| Website = [https://bsw-vg.de/ bsw-vg.de]<br />
}}<br />
Das '''Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit''' ([[Kurzbezeichnung]] '''BSW''') ist eine im Januar 2024 gegründete [[Politische Parteien in Deutschland|politische Partei in Deutschland]]. Namensgeberin und Mitgründerin ist die [[Mitglied des Deutschen Bundestages|Bundestagsabgeordnete]] und Publizistin [[Sahra Wagenknecht]]. Die meisten Gründungsmitglieder gehörten zuvor der Partei ''[[Die Linke]]'' an. Die Partei ist durch Übertritte von Mandatsträgern im [[20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestag]] vertreten, aus dem sie mit 4,972 Prozent Stimmenanteil bei der [[Bundestagswahl 2025]] ausgeschieden ist.<ref>https://bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse/bund-99.html</ref> Darüber hinaus wurde sie in die Landtage von Sachsen, Thüringen und Brandenburg gewählt, wo sie seit September 2024 jeweils die drittstärkste Kraft stellt. In Brandenburg und Thüringen ist die Partei seit Dezember 2024 zudem jeweils an der Landesregierung beteiligt.<br />
<br />
Programmatisch lässt sich die Partei derzeit nur bedingt einordnen, da ein [[Parteiprogramm]] noch nicht veröffentlicht wurde. Beobachter ordnen die Partei in [[Sozioökonomie|sozioökonomischen]] Aspekten als [[Politische Linke|links]] und in [[Soziokultur|soziokulturellen]] meist als [[Konservatismus#Neuere Theorien|konservativ]] oder [[Politische Rechte (Politik)|rechts]] ein. Vor allem wegen der [[Parteiengesetz (Deutschland)|parteienrechtlich]] umstrittenen rigiden Praxis bei der Aufnahme von Parteimitgliedern wurde das BSW auch als [[Kaderpartei]] bezeichnet.<br />
<br />
Im [[Wahlprogramm]] zur [[Europawahl in Deutschland 2024|Europawahl 2024]] wird eine kritische Haltung zu Institutionen der [[Europäische Union|Europäischen Union]] deutlich, und es werden Souveränitätsverluste der Mitgliedstaaten kritisiert. Im Wahlprogramm für die [[Bundestagswahl 2025]]<ref group="Anm.">{{Internetquelle |hrsg=Bündnis Sahra Wagenknecht |titel=Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025 |url=https://bsw-vg.de/wp-content/themes/bsw/assets/downloads/BSW%20Wahlprogramm%202025.pdf |format=PDF (1,14 MB) |datum=2024 |werk=bsw-vg.de |abruf=2025-01-30}}</ref> finden sich sowohl gesellschaftspolitische Forderungen nach sozialem Ausgleich, etwa mit [[Mietendeckel]], [[Bürgerversicherung]] und [[Mindestlohn]], als auch restriktive Ansätze in der Migrationspolitik, Forderungen nach Senkung der Energiepreise und einem Ende von [[Privatisierung]]en sowie einer „gerechteren“ Steuerpolitik. Das BSW wendet sich gegen [[Marktliberalismus]] und ausufernde Bürokratie. In der Außenpolitik werden diplomatische Konfliktlösungen gefordert und Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete abgelehnt.<br />
<br />
== Profil ==<br />
Ein [[Parteiprogramm]] liegt noch nicht vor<ref name="faz-petersen">[[Thomas Petersen]]: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/sahra-wagenknechts-partei-im-osten-liebaeugeln-40-prozent-mit-bsw-19535003.html Im Osten liebäugeln 40 Prozent mit Sahra Wagenknecht] In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 22. Februar 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref> und sollte ursprünglich zur turnusgemäßen Bundestagswahl im September 2025 ausgearbeitet werden.<ref>Dorthe Ferber: ''[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/buendnis-sahra-wagenknecht-partei-100.html BSW: Wenig Programm und viel Perspektive]''. In: [[Zweites Deutsches Fernsehen]], 8. Januar 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref> Für die Europawahl 2024 wurde ein [[Wahlprogramm]] vorgelegt,<ref>''[https://www.europawahl-bw.de/wahlprogramm-buendnis-sahra-wagenknecht Wahlprogramm BSW].'' [[Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]], abgerufen am 21. Februar 2024.<br />''[https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/02/BSW_Europawahlprogramm_2024.pdf Programm für die Europawahl 2024]'' (PDF, 236 kB). In: ''bsw-vg.de,'' abgerufen am 21. Februar 2024.</ref> und in verschiedenen Medien wurden politische Positionen formuliert.<ref>Christine Dankbar: ''[https://www.fr.de/politik/buendnis-sahra-wagenknecht-bsw-partei-programm-mitglied-92764455.html Erste Ideen, aber kein Programm – Das Bündnis Sahra Wagenknecht].'' In: [[Frankfurter Rundschau]], 26. Januar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.</ref> Zur [[Bundestagswahl 2025|vorgezogenen Neuwahl 2025]] beschloss das BSW ein Wahlprogramm.<ref name="tt-wp25">''[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bsw-tagesthemen-100.html "Das ist nicht rechts"]''. in: tagesschau.de, 12. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025.</ref><br />
<br />
=== Außenpolitik ===<br />
In der Außenpolitik setzt sich das BSW nach eigenen Angaben für [[Diplomatie]], [[Entspannungspolitik|Entspannung]] und internationale Zusammenarbeit ein. Militärische Konfliktlösungen werden abgelehnt, atomare Abrüstung und eine geringere militärische Präsenz werden befürwortet.<ref name="die-zeit-eu-wahlprogramm" /> Eine eigenständige Außenpolitik Europas sei wichtig, um nicht in einer Blockkonfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und dem sich formierenden Machtblock um China und Russland zerrieben zu werden.<ref name="fr-programm" /> Den völkerrechtswidrigen [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg Russlands gegen die Ukraine]] verurteilt das BSW, fordert aber einen sofortigen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen ohne Vorbedingungen.<ref name="zeit-frieden-migr">[[Deutsche Presseagentur|dpa]] Sachsen: ''[https://www.zeit.de/news/2024-07/15/frieden-und-kontrollierte-migration-zentrale-themen-fuer-bsw Frieden und kontrollierte Migration zentrale Themen für BSW]''. In: Die Zeit, 15. Juli 2025, abgerufen am 3. Januar 2025.</ref><br />
<br />
Rüstungslieferungen an die [[Ukraine]] sollen eingestellt,<ref name="ts-wp25">''[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bsw-kurzwahlprogramm-100.html Acht Seiten Kurzwahlprogramm vom BSW]''. In: [[tagesschau.de]], 22. Dezember 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024.</ref> es sollen keine Waffen<ref name="dlf-wp25">''[https://www.deutschlandfunk.de/bsw-bundestagswahl-2025-100.html#Mit_welchen_Inhalten_geht_das_BSW_in_den_Wahlkampf Mit welchen Inhalten geht das BSW in den Wahlkampf?]''. In: [[Deutschlandfunk]], 17. Dezember 2025, abgerufen am 22. Dezember 2024.</ref> und auch keine [[Taurus (Marschflugkörper)|Taurus-Marschflugkörper]]<ref name="zeit-wp25">Rita Lauter: ''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-12/bsw-wahlprogramm-bundestagswahl-sahra-wagenknecht BSW fordert in Wahlprogramm Mindestrente und Corona-Amnestie]''. In: [[Die Zeit]], 22. Dezember 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024.</ref> geliefert werden, da die Bundesrepublik damit aus Sicht des BSW in den Krieg hineingezogen werde.<ref name="dlf-wp25" /> Diplomatische Bemühungen Chinas und der Länder des Südens sollen unterstützt werden. Es solle von Deutschland eine Initiative für einen Waffenstillstand und einen realistischen Friedensplan ausgehen.<ref name="zeit-wp25" /> Als Ziel dieser Politik benennt das BSW eine europäische Friedensordnung, „die längerfristig auch Russland einschließen sollte“.<ref name="ts-sicherh">''[https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/sicherheit-120.html Wie die Parteien die Sicherheit der EU wahren wollen]''. In: tagesschau.de, 7. Mai 2025, abgerufen am 3. Januar 2025.</ref><br />
<br />
=== Europa ===<br />
Im EU-Wahlprogramm<ref name="bsw-eu-programm" /> des Bündnisses Sahra Wagenknecht sind eine Reihe von politischen Positionen und Zielsetzungen formuliert. Hauptziel sei der Friede in Europa. Europa solle ein „eigenständiger Akteur auf der Weltbühne werden“. Die aktuellen [[EU-Institutionen]], insbesondere die [[Europäische Kommission]], werden als undemokratisch kritisiert, denn sie seien von [[Lobbyismus]] ohne demokratische Legitimation beeinflusst. Es wird eine Reduzierung der EU-Vorgaben gefordert, um den nationalen Regierungen mehr Entscheidungsspielraum zu geben und Schaden vom Mittelstand abzuwenden. Das [[Einstimmigkeitsprinzip]] solle für wichtige Entscheidungen nicht gelten, stattdessen sollen die Mitgliedsstaaten mehr Macht und Gestaltungsfreiheit in vielen politischen Belangen erhalten, während die EU in der Außen- und Sicherheitspolitik mit einer Stimme sprechen solle.<ref name="die-zeit-eu-wahlprogramm" /><br />
Das [[Subsidiaritätsprinzip (Verfassungsprozessrecht)|Subsidiaritätsprinzip]] solle gestärkt werden, indem lokale, regionale und nationale Entscheidungen nicht auf die EU-Ebene verlagert werden. Lobbyismus und Korruption sollen eingedämmt werden. Soziale Grundrechte sollen gemäß der revidierten [[Europäische Sozialcharta|Europäischen Sozialcharta]] des [[Europarat]]es gestärkt werden.<br />
<br />
Es sollen keine weiteren Staaten in die EU aufgenommen werden.<ref name="zeit-wp25" /> Es müsse wirtschaftspolitisch intensiver mit Russland zusammengearbeitet werden; die Öl- und Gaslieferungen müssten wieder aufgenommen werden.<ref name="fr-eu">{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/wagenknecht-partei-bsw-eu-europaeische-union-russland-ukraine-krieg-zr-92777479.html |titel=Wagenknecht-Partei schießt gegen EU und will wieder Öl aus Russland importieren |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2024-01-15 |abruf=2024-02-18}}</ref><br />
<br />
In der EU-Außen- und Sicherheitspolitik solle Europa eine eigenständige, von den USA unabhängige Rolle einnehmen.<ref name="fr-eu" /> Die EU solle einen Weg der [[Demilitarisierung]] gehen: Rüstungsexporte in Krisen- und Kriegsgebiete sollen sofort beendet werden. Militärische Finanzierungsinstrumente wie die so genannte [[Europäische Friedensfazilität]] zur Finanzierung außenpolitischer Maßnahmen mit militärischen oder verteidigungspolitischen Bezügen und der [[Europäischer Verteidigungsfonds|Europäische Verteidigungsfonds]] sollen umgewandelt werden zu Instrumenten, mit denen zivile Konfliktlösungen finanziert werden.<ref name="ts-sicherh" /><br />
<br />
Eine neue gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsordnung sei nötig, die auch Russland einschließen müsse.<ref name="fr-eu" /><br />
<br />
=== Verteidigung ===<br />
[[Auslandseinsätze der Bundeswehr]] müssten beendet werden; die Streitkräfte sollen nur noch für die direkte Landesverteidigung zuständig sein.<ref name="dlf-gruendg">{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/wagenknecht-partei-buendnis-gruendung-100.html |titel=Bündnis Sahra Wagenknecht: Hier links, da rechts |hrsg=[[Deutschlandfunk]] |abruf=2024-02-18}}</ref> Die geplante Stationierung von US-[[Mittelstreckenrakete]]n in Deutschland lehnt das BSW ab, weil es darin eine „Erhöhung der Kriegsgefahr für Deutschland“ sieht.<ref name="dlf-raketen">''[https://www.deutschlandfunk.de/raketenstationierung-us-nato-deutschland-mittelstreckenraketen-100.html#was-sagen-gegner US-Raketen auf deutschem Boden: Was sagen Gegner und Befürworter?]''. In: Deutschlandfunk, 10. September 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024.</ref><br />
<br />
=== Migration und Asyl ===<br />
Das BSW steht zu dem [[Recht auf Asyl]] für „Menschen, die aus politischen, religiösen oder anderen Gründen verfolgt werden und deshalb aus ihrer Heimat fliehen müssen“. Wer aus einem anderen EU-Staat nach Deutschland einreist, soll kein Recht auf ein Asylverfahren oder soziale Leistungen haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://bsw-vg.de/wp-content/themes/bsw/assets/downloads/BSW%20Wahlprogramm%202025.pdf |titel=Unser Land verdient mehr! Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 |hrsg=Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit |sprache=de |abruf=2025-02-07}}</ref> Jene, die vor Gewalt und Krieg fliehen, müssten Hilfe und Zuflucht „am besten möglichst nahe an ihren Heimatländern“ erhalten. Allerdings sei Migration „nicht die Lösung für das Problem von Armut und Ungleichheit in der Welt“. Die Partei fordert eine grundlegende Reform der Flüchtlings- und [[Migrationspolitik]].<ref name="ts-euwp-migr">Corinna Emundts: ''[https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/migration-164.html Wo die Parteien beim Thema Migration stehen]'' In: tagesschau.de, 7. Mai 2024, abgerufen am 3. Januar 2025.</ref><br />
<br />
So fordert sie eine Begrenzung der [[Zuwanderung]] und die Stärkung der Perspektiven in den Herkunftsländern.<ref name="dlf-gruendg" /> [[Asylverfahren]] sollen in [[Sicherer Drittstaat|als sicher geltenden Drittstaaten]]<ref name="ts-wp25" /> stattfinden.<ref name="zdf-hue12-22">Christinane Hübscher: ''[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/wahlprogramm-sahra-wagenknecht-bsw-100.html Zurück in die Zukunft]''. In: [[ZDFheute]], 22. Dezember 2024, abgerufen am 22. Dezember 2024.</ref> Abgelehnte und ausreisepflichtige Asylbewerber sollen statt Geld nur [[Asylbewerberleistungsgesetz#Praxis des Sachleistungsprinzips|Sachleistungen]] erhalten.<ref name="zeit-frieden-migr" /> Gleichzeitig sollen Flucht- und Migrationsursachen bekämpft werden, indem die Situation in den Ländern des [[Globaler Süden|globalen Südens]] durch Außen-, Wirtschafts-, Handels- und [[Entwicklungspolitik]] verbessert werde.<br />
<br />
=== Bildung und Soziales ===<br />
Ein Schwerpunkt liegt auf dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und der [[Verteilungsgerechtigkeit|gerechten Verteilung]] von Ressourcen, etwa mit [[Mietendeckel]] und [[Bürgerversicherung]]. Zur Bekämpfung finanzieller Ungleichheiten, des Mangels an [[Soziale Sicherheit|sozialer Sicherheit]] und steigender Lebenshaltungskosten brauche es gerechte Löhne, sichere Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen. Hervorgehoben werden die Förderung von [[Tarifvertrag|Tarifverträgen]]. Das BSW lehnt [[Privatisierung]]en im Bereich Wohnen, Pflege und Gesundheit ab. In diesen Branchen sollen [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützige]] Anbieter Vorrang haben.<ref name="fr-programm" /><br />
<br />
Zur Bundestagswahl 2025 wird ein [[Mindestlohn]] von 15&nbsp;Euro brutto<ref name="ts-wp25" /> und eine Rentenreform gefordert, bei der, wie in Österreich, alle Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen müssen,<ref name="zdf-hue12-22" /> also auch Beamte, Politiker und Selbständige.<ref name="ts-interv24">Karin Christmann, Armin Lehmann: ''[https://www.tagesspiegel.de/politik/sahra-wagenknecht-im-interview-die-politik-der-grunen-halte-ich-fur-heuchlerisch-und-verlogen-11957561.html Sahra Wagenknecht im Interview: „Die Politik der Grünen halte ich für heuchlerisch und verlogen“]''. In: Der Tagesspiegel, 5. Juli 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024. (Bezahlschranke)</ref> Nach vierzig Beitragsjahren soll eine Mindestrente von 1.500&nbsp;Euro gesichert sein.<ref name="zdf-hue12-22" /> Zur Rentenfrage fordert das BSW eine [[Volksentscheid|Volksabstimmung]].<ref name="ts-interv24" /> Das [[Bürgergeld]] soll „durch eine leistungsstarke und leistungsgerechte Arbeitslosenversicherung“ ersetzt werden.<ref name="ts-btw25">''[https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/bsw-parteitag-102.html BSW-Parteitag in Bonn // "Die hassen uns"]''. In: tagesschau.de, 12. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025.</ref><br />
<br />
Die Mieten sollen in „Regionen, in denen der Wohnungsmarkt nachweislich den Einkommen enteilt ist“ „bis zum Ende des Jahrzehnts“ eingefroren werden.<ref name="zdf-hue12-22" /><br />
Für das [[Bildungssystem]], die [[öffentliche Infrastruktur]] und die Verwaltungen werden massive Investitionen gefordert. Sichere Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen sollen geschaffen werden. An Grundschulen sollen Handys und Tablets verboten werden, und es solle ein Gesetz zu [[Soziale Medien|sozialen Medien]] nach australischem Vorbild geben, nach dem die Nutzung erst ab 16&nbsp;Jahren erlaubt ist.<ref name="zdf-hue12-22" /> Die Parteivorsitzende Wagenknecht sagte in einem Interview mit [[t-online]], sie sei für ein „[[Genderverbot]]“ in Schulen und öffentlichen Einrichtungen.<ref>Carsten Janz, Daniel Mützel: ''[https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100383456/sahra-wagenknecht-im-interview-putin-hat-schon-oft-gelogen-.html "Wenn das so ist, dann haben wir schlechte Karten"]''. In: [[t-online]], 12. April 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.</ref><br />
<br />
In EU-Verträgen soll eine soziale Fortschrittsklausel verankert werden. Der Vorrang der [[Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte|sozialen Grundrechte]] vor den Binnenmarktfreiheiten und die Sicherung von nationalen Handlungsspielräumen in der Arbeits- und Sozialpolitik soll festgeschrieben werden.<br />
<br />
=== Kultur und Medien ===<br />
In verschiedenen Landtags- und im Bundestags-Wahlprogramm werden zur [[Kulturpolitik|Kultur-]] und [[Medienpolitik]] folgende Forderungen genannt:<br />
<br />
Der [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche Rundfunk]] müsse ein „Korrektiv“ zu den „globalen Big-Tech-Monopolen“, also beispielsweise Google, Meta oder X und kein „Sprachrohr der herrschenden Politik“ sein. Spitzengehälter aller Medienschaffenden müssten gedeckelt werden. Auch für diese Branchen werden „feste Arbeitsverhältnisse und gute Löhne“ gefordert.<ref name="sz-bsw-medien">''[https://www.sueddeutsche.de/medien/buendnis-sahra-wagenknecht-wahlprogramm-oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-kultur-lux.Q1G18CRtwb9BR7bWLcuWPA „Sprachrohr der herrschenden Politik“]''. In: Süddeutsche Zeitung, 10. September 2024, abgerufen am 2. Februar 2025.</ref><br />
<br />
Kunst, Kultur und kulturelle Teilhabe müsse zur „Pflichtaufgabe des Staates“ gemacht und Kulturschaffende besser sozial abgesichert werden. Es wird eine Reform der [[Künstlersozialkasse]] gefordert. Fördermittel müssten ohne „Verpflichtung von politischen Bekenntnissen“ vergeben werden.<ref name="dlf-bsw-kultur">''[https://www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl-2025-wahlprogramme-kultur-100.html#BSW-Besser-soziale-Absicherung-Kulturschaffende- Wahlprogramme: Kultur]''. In: Deutschlandfunk, 25. Januar 2025, abgerufen am 2. Februar 2024.</ref> In Sachsen wurde eine besser gesicherte Finanzierung von Kultureinrichtungen und Gedenkstätten gefordert. Die [[Freie Kulturszene|freie Szene]] müsse gestärkt und es müssten „existenzsichernde Einkommen, regelmäßige öffentliche Auftragsvergaben und gezielt ausgearbeitete bürokratiearme Förderinstrumente“ bereitgestellt werden. In Brandenburg sollen Schüler, Studierende und Auszubildende in Museen und Bibliotheken freien Eintritt erhalten.<br />
<br />
Zur Förderung von Sprache und Kultur der slawischen Minderheit der [[Sorben]] müsse es eine langfristige Finanzierungsgarantie für ihre Stiftung sowie Kultur- und Bildungsautonomie geben. Lehrer sollen in Brandenburg in sorbischer Sprache ausgebildet werden.<ref name="sz-bsw-medien" /><br />
<br />
=== Gesundheit und Pflege ===<br />
Das BSW fordert mit der Parole „Schluss mit Renditeorientierung und [[Zwei-Klassen-Medizin]]“<ref name="zdf-hue12-22" /> einen grundlegenden Kurswechsel; im Krankenhaussystem und in der Pflege dürften Profitinteressen keine Rolle mehr spielen. Die Partei will [[Privatisierung]]en verhindern<ref name="aerztelatt24">''[https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/148461/Wagenknecht-Partei-will-sich-gegen-Privatisierungen-im-Gesundheitswesen-einsetzen Wagenknecht-Partei will sich gegen Privatisierungen im Gesundheitswesen einsetzen]''. In: [[Deutsches Ärzteblatt]], Deutscher Ärzteverlag, 6. Januar 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.</ref> und Zusatzbeiträge abschaffen. Die [[Krankenkassen]] sollen Zahnersatz und Sehhilfen wieder vollständig übernehmen.<ref name="zeit-wp25" /> Anstelle der bisherigen [[Gesetzliche Krankenversicherung|gesetzlichen]] und der [[Private Krankenversicherung|privaten Krankenversicherung]] fordert die Partei eine [[Bürgerversicherung]], in die alle einzahlen.<ref name="ts-wp25" /> Die von [[Karl Lauterbach]] betriebene Krankenhausreform will das BSW rückgängig machen.<ref name="zdf-hue12-22" /><br />
Zur Aufarbeitung staatlicher Maßnahmen während der [[Coronapandemie]] fordert das BSW einen Untersuchungsausschuss im Deutschen Bundestag und ein Corona-Amnestiegesetz, das alle laufenden Verfahren beenden soll.<ref name="zdf-hue12-22" /> Bußgelder sollen zurückgezahlt werden.<ref name="zeit-wp25" /><br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
Innovation, fairer Wettbewerb und Mittelstand sollen gefördert werden, gut bezahlte, sichere Arbeitsplätze und hohe industrielle [[Wertschöpfung (Wirtschaft)|Wertschöpfung]] werden angestrebt. Das Steuersystem soll finanzielle Ungleichheiten verringern.<ref name="fr-programm">{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/russland-sahra-wagenknecht-buendnis-bsw-partei-programm-asyl-migration-sozial-steuern-rente-afd-92767226.html |titel=Links bis konservativ: Das Programm des Bündnis Sahra Wagenknecht |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2024-01-11 |abruf=2024-02-18}}</ref><br />
Eine europaweite wirtschaftliche Zusammenarbeit soll gefördert werden. Dabei sollen das Ziel einer [[Klimaneutralität|klimaneutralen]], naturverträglichen Wirtschaft verfolgt sowie kleine und mittelständische Unternehmen durch eine schärfere Kartellpolitik unterstützt werden.<br />
<br />
Die [[Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] soll reformiert werden, damit „ein großes Investitionsprogramm zur Runderneuerung“ der Infrastruktur auf den Weg gebracht werden könne.<ref name="zeit-wp25" /><br />
<br />
Energie müsse sowohl für Verbraucher als auch für die Industrie<ref name="ts-btw25" /> billiger werden und [[Netzentgelt]]e sowie der [[CO2-Preis|CO<sub>2</sub>]]-Preis sollen abgeschafft werden.<ref name="zdf-hue12-22" /> Die [[Sanktion]]en gegen [[Russland]] müssten aufgehoben werden,<ref name="fr-programm" /> denn russisches Gas werde von Deutschland und der EU „nicht mehr in Direktbezug, sondern teurer auf Umwegen über andere Länder“ gekauft.<ref name="ts-gas">''[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wagenknecht-russland-gas-100.html BSW-Spitze wirbt für Gas-Importe aus Russland]''. In: tagesschau.de, 10. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025.</ref> Sie seien „in erster Linie ein Konjunkturprogramm für die amerikanische Wirtschaft“ und schadeten der deutschen Wirtschaft. Deren Interessen seien in vielen Punkten andere als die der US-Wirtschaft, die der künftige US-Präsident [[Donald Trump|Trump]] „sehr brutal“ vertreten werde.<ref name="tt-wp25" /><br />
<br />
=== Umwelt und Klima ===<br />
Im [[Umweltschutz|Umwelt-]] und [[Klimaschutz]] soll der Schwerpunkt auf technologischen Innovationen liegen. Es wird auf [[Technologieoffenheit]] und innovative [[Schlüsseltechnologie]]n insbesondere aus Deutschland gesetzt.<ref name="die-zeit-eu-wahlprogramm">{{Internetquelle |autor=Lisa Caspari |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/bsw-europawahl-wahlprogramm-sahra-wagenknecht#klimapolitik-keine-verbote-sondern-technologieoffenheit |titel=BSW: Das steht in Wagenknechts EU-Wahlprogramm |werk=[[Die Zeit]] |datum=2024-01-16 |abruf=2024-02-18}}</ref> Die Einsparziele im [[Energiewende#Verkehrssektor|Verkehrssektor]] seien „[[Technologieoffenheit|technologieoffen]]“ anzustreben. Eine europäische [[Wasserstoffwirtschaft]] solle geschaffen werden. Die Förderung einer tierwohl- und umweltgerechten Tierhaltung solle auf Basis flächengebundener Haltung geschehen. Landwirte sollen vor den großen Agrarkonzernen geschützt werden. In ihrem Kurzwahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 fordert das BSW die Rücknahme von „Heizungsgesetz der Ampel-Regierung“ und „[[Verbrennerverbot]]“.<ref name="zdf-hue12-22" /><br />
<br />
Zur Rettung der Autoindustrie und zur Förderung energiesparender Mobilität für Gering- und Normalverdiener fordert die Partei ein staatlich gefördertes „Volksleasing“ nach dem Vorbild des französischen „Sozialleasings“. Damit sollen sowohl E-Autos als auch Verbrenner mit einem Verbrauch von weniger als fünf Litern auf 100 Kilometer gefördert werden. Die monatliche Rate solle 58&nbsp;Euro betragen und damit so hoch sein wie der Preis des [[Deutschlandticket]]s im Jahr 2025. Spitzenverdiener sollen nicht gefördert werden.<ref name="springer-leasing">[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]: ''[https://www.springerprofessional.de/elektromobilitaet/unternehmen---institutionen/politik-streitet-ueber-anreize-fuer-e-mobilitaet/50352276 Politik streitet über Anreize für E-Mobilität]''. In: [[Springer Professional]], 13. Dezember 2024, abgerufen am 12. Januar 2025.</ref><br />
<br />
== Vorläufige politische Einordnung ==<br />
Politikwissenschaftler wie [[Aiko Wagner]],<ref name="aiko-wagner">[[Aiko Wagner]]: ''[https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/20846-20231215.pdf Lechts oder rinks? Das Bündnis Sahra Wagenknecht im Parteienwettbewerb].'' In: ''FES impuls.'' Hrsg.: [[Friedrich Ebert Stiftung]], Abteilung Analyse, Planung und Beratung. Bonn, Dezember 2023, abgerufen am 20. Februar 2024 (PDF; 294&nbsp;kB).</ref> [[Wolfgang Schroeder]],<ref name="schroeder" /> [[Constantin Wurthmann]]<ref name="dlf-wurthmann">Jasper Barenberg: ''[https://www.deutschlandfunk.de/bsw-parteitag-interview-constantin-wurthmann-fau-uni-erlangen-nuernberg-dlf-56b1c078-100.html BSW weckt als neue Partei Neugier und Aufmerksamkeit]'' (Audio, 7:45 Min.). In: [[Deutschlandfunk]], 27. Januar 2024, abgerufen am 31. Mai 2024.</ref> und weitere halten es – Stand Dezember 2024 – für schwierig, die Programmatik der Partei einzuschätzen, da es noch kein Parteiprogramm gibt. Allein auf Basis des Gründungsmanifests seien präzise Analysen kaum möglich, „mindestens unsicher.“<ref name="aiko-wagner" /> [[Aiko Wagner|Wagner]] schließt aus seiner Kurzanalyse, dass das ''Bündnis Sahra Wagenknecht'' vor allem eine Konkurrenz für die AfD werden könne und „in weitaus geringerem Maß für [[die Linke]]“.<ref name="aiko-wagner" /> Als „ein klar linkes Projekt“ wird die neue Partei dagegen von Wahlforscher [[Thorsten Faas]]<ref>''[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/wagenknecht-partei-linke-faas-100.html Politologe: Könnte AfD gefährlich werden].'' In: [[ZDF heute]], 23. Oktober 2023, abgerufen am 20. Februar 2024.</ref> und dem Politikwissenschaftler [[Hajo Funke]] eingeordnet, der das BSW als „pragmatisch, sozial und ökonomisch links sowie friedenspolitisch orientiert“ beurteilt.<ref>''[https://www.berliner-zeitung.de/open-source/hajo-funke-ueber-wagenknecht-partei-wie-rechtsoffen-ist-bsw-li.2188997 Hajo Funke über Wagenknecht-Partei: „Ich verstehe nicht, wie Medien von rechtsoffen sprechen können“].'' In: [[Berliner Zeitung]], abgerufen am 25. Februar 2024.</ref><br />
<br />
Viele Beobachter neigten dazu, sie als eine [[Sozioökonomie|sozioökonomisch]] linke<ref name="aiko-wagner" /> und [[soziokultur]]ell konservative<ref>Aryan Shooshtari: ''[https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/bundestagswahl-2025/558940/buendnis-sahra-wagenknecht-vernunft-und-gerechtigkeit/Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit]''. In: [[Bundeszentrale für politische Bildung]], 6. Februar 2025, abgerufen am 11. Februar 2025.<br />[[Sarah Wagner]]: ''[https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/links-konservativ-3897/ Links-konservativ]''. In: [[Frankfurter Hefte]] 3/2024, 1. März 2024, abgerufen am 11. Februar 2025.</ref><ref name="dlf-wp25" /> oder rechte<ref name="aiko-wagner" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/news/2024-01/08/links-rechts-politik-fuer-die-mitte-das-bsw-startet |titel=Links-Rechts-Politik für die Mitte: Das BSW startet |hrsg=ZEIT ONLINE |datum=2024-01-08 |sprache=de |abruf=22.02.2025}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Volker Witting, Thomas Latschan |url=https://www.dw.com/de/umstritten-und-unnahbar-das-ph%C3%A4nomen-sahra-wagenknecht/a-69323264 |titel=Sahra Wagenknecht - umstritten und unnahbar |hrsg=Deutsche Welle |datum=2024-06-10 |sprache=de |abruf=22.02.2025}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/podcast-sahra-wagenknecht-populismus-politik-li.3192485 |titel=Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus? |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2025-02-15 |sprache=de |abruf=2025-02-22}}</ref> Partei zu beschreiben. Zu ihnen gehört unter anderen der Parteienforscher [[Uwe Jun]], der in dem politischen Angebot „für Umverteilung – aber skeptisch in Sachen Migration, beim Klimaschutz und gegenüber kulturellen Minderheiten“<ref name="ts-bsw">Uwe Jahn: ''[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buendnis-sahra-wagenknecht-100.html Wem wird Wagenknecht gefährlich?]'' In: tagesschau.de, 2. November 2023, abgerufen am 20. Februar 2024.</ref> eine Mischung sieht, die es so noch nicht gebe. Zu dieser Einschätzung kommt auch eine Analyse der Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Jakob Bauer, Lisa Caspari, Michael Schlieben, [[Julius Tröger (Journalist)|Julius Tröger]] |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/buendnis-sahra-wagenknecht-politische-ausrichtung-aufruf |titel=Bündnis Sahra Wagenknecht: Sie füllen eine Lücke |werk=[[Die Zeit]] |datum=2024-01-26 |abruf=2024-02-18 |kommentar=Bezahlschranke}}</ref> Wurthmann bewertet diese programmatische Unschärfe als eine „maximal unkonkrete Projektionsfläche“, während der Politikwissenschaftler [[Benjamin Höhne]] darüber hinaus darin eine Strategie sieht, „durchaus auch im rechten Spektrum, in der [[Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland|Querdenkerszene]] und im [[Verschwörungstheorie|verschwörungstheoretischen]] Milieu“ Wählende anzusprechen. Er sieht im BSW eine weitere „Anti-System-Partei“.<ref name="ntv-hoehne">[https://www.n-tv.de/politik/Wir-haben-es-beim-BSW-mit-einer-weiteren-Anti-System-Partei-zu-tun-article24837540.html ''„Wir haben es beim BSW mit einer weiteren Anti-System-Partei zu tun“.''] In: ''[[n-tv.de]],'' 30. März 2024.</ref> Diesen Aspekt nennt auch der Politologe [[Markus Linden]] und beurteilt ihn als „tendenziell anti[[Pluralismus (Politik)|pluralistisches]] Konzept“ und „hybriden [[Querfront]]-Populismus“. Damit mache die Partei Stimmung gegen [[Elite#Eliten in Deutschland|Eliten in Deutschland]].<ref>''[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/professor-linden-interview-buendnis-sahra-wagenknecht-in-rlp-100.html Politologe zur Wagenknecht-Partei: „Tarnt Populismus als Vernunft“].'' [[SWR]], 27. Januar 2024, abgerufen am 15. Februar 2024.</ref> Darin, dass das BSW Kritik an den herrschenden Verhältnissen thematisiere, sieht [[Wolfgang Schroeder]], Politologe in Kassel, eine Parallele zur AfD, für die das ebenfalls Thema sei.<ref name="schroeder">Philip Kearny: ''[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.buendnis-sahra-wagenknecht-wagenknecht-war-bereits-aushaengeschild-einer-partei-mit-maessigem-erfolg.2f2233fb-8aca-4669-a0a3-4f36b37755fe.html „Wagenknecht war bereits Aushängeschild einer Partei – mit mäßigem Erfolg“].'' In: [[Stuttgarter Zeitung]], 26. Januar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024 (Bezahlschranke).</ref> Er sieht einen „klar prorussisch[en]“ außenpolitischen Kurs des BSW, und in „Fragen der sozial-ökologischen Transformation“ Gemeinsamkeiten mit AfD, CDU und FDP.<ref>Wolfgang Schroeder: „Die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht: Die verlorene Mitte – Aufstieg der Extreme?“ In: [[Matthias Quent]], [[Fabian Virchow]] (Hrsg.): ''Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme.'' Piper, München 2024, S. 73–84, hier S. 81 f.</ref> [[Sozialpolitik|Sozialpolitisch]] aber sei das BSW „fast deckungsgleich mit der Linken und der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]“. Daher sei eine Verortung im Links-[[Politische Rechte (Politik)|Rechts]]-Schema „kaum möglich“.<ref name="schroeder" /> Der Historiker und Politikwissenschaftler [[Thorsten Holzhauser]] nennt diese Kombination von Positionen gegensätzlicher Denkschulen „[[Synkretismus|synkretistisch]]“.<ref name="ifri">[[Thorsten Holzhauser]]: ''[https://www.ifri.org/sites/default/files/atoms/files/t._holzhauser_bundnis_wagenknecht_europawahl_2024_juillet_2024.pdf Nicht links oder rechts, sondern beides? Das Bündnis Sahra Wagenknecht nach der Europawahl]'', Juli 2024 (PDF; 732&nbsp;kB). Hg.: [[Institut français des relations internationales]], abgerufen am 11. Juli 2024</ref><br />
Im Rückblick auf die Landtagswahlen 2024 stellte die Politologin [[Julia Reuschenbach]] fest, dass die Partei „sehr stark Wählerinnen und Wähler aus dem früheren Lager der Linken“ gewonnen hatte, in geringerem Umfang auch etwa von SPD und AfD. Vor allem ihre Außen- und Ukraine-Politik habe der Partei Stimmen gebracht.<ref name="ts-reuschenb">Damla Hekimoğlu: ''[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/interview-reuschenbach-brandenburg-wahl-100.html "Das BSW ist ganz klar ein Machtfaktor"]''. In: tagesschau.de, 23. September 2024, abgerufen am 12. Januar 2025.</ref><br />
<br />
Jan Philipp Thomeczek am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Potsdam ordnet das BSW als [[Populismus|populistische]] Partei ein, die „Kritik an der Politik- und Wirtschaftselite“ „mit einem starken Bevölkerungsbezug kombiniert“.<ref>{{Literatur |Autor=Jan Philipp Thomeczek |Titel=Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): Left-Wing Authoritarian—and Populist? An Empirical Analysis |Sammelwerk=[[Politische Vierteljahresschrift]] |Datum=2024 |Sprache=en |DOI=10.1007/s11615-024-00544-z}}<br />Jan Philipp Thomeczek: ''[https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11615-024-00544-z.pdf Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): Left-Wing Authoritarian — and Populist? An Empirical Analysis]'' (englisch, PDF, 1,47&nbsp;MB). [[Springer VS|springer.com]], 24. April 2024, abgerufen am 26. Juni 2024.</ref> Wegen ihrer rigiden Praxis bei der Aufnahme von Parteimitgliedern und des starken Einflusses von Sahra Wagenknecht auf den Kurs der Partei wurde das BSW auch „[[Kaderpartei]]“ genannt.<ref name="Kowalczuk t-online">{{Internetquelle |autor=Marc von Lüpke |url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_100487176/afd-und-bsw-woher-kommt-der-erfolg-im-osten-experte-erklaert-die-wut.html |titel="Deswegen ihre Affinität zur blutrünstigen Diktatur Putins" |werk=t-online |datum=2024-09-27 |abruf=2024-09-27}}</ref><ref name="mdr-kader">{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/investigativ/buendnis-sahra-wagenknecht-wahl-100-downloadFile.pdf |format=PDF (823&nbsp;kB) |titel=Das BSW – Demokratische Partei oder Kaderschmiede? |hrsg=[[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] |sprache=de |abruf=2024-09-17}}</ref> Die Rechtswissenschaftlerin [[Sophie Schönberger]] ist der Auffassung, das BSW verstoße mit dieser Aufnahmepraxis „gegen das Gebot der innerparteilichen Demokratie“.<ref name="pw">{{Internetquelle |autor=David Kirchner |url=https://www.pw-portal.de/repraesentation-und-parlamentarismus/ueberblick/verfassungsrechtlerin-schoenberger-im-interview-das-bsw-verstoesst-gegen-das-gebot-der-innerparteilichen-demokratie |werk=Portal für Politikwissenschaft |titel=Verfassungsrechtlerin Schönberger im Interview: „Das BSW verstößt gegen das Gebot der innerparteilichen Demokratie“ |sprache=de-de |abruf=2025-02-07}}</ref> Dabei folgt sie nicht der Auffassung der Partei, dass die angestrebten Mitgliederzahlen von 1000 für das Jahr 2024 und weiteren 1000 bis zur Bundestagswahl 2025 als „Orientierungsgröße“ zu verstehen seien,<ref name="spon-wachstum">Rasmus Buchsteiner: ''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/buendnis-sahra-wagenkecht-bsw-so-bremst-wagenknecht-das-wachstum-ihrer-partei-a-5ce20683-08bd-4cc5-85d9-ab0a2e926095 So bremst Sahra Wagenknecht das Wachstum ihrer Partei]''. In: [[Der Spiegel]], 3. Februar 20224, abgerufen am 11. Februar 2025.</ref> sondern hält die Aufnahme für „bewusst gebremst und zahlenmäßig gesteuert“.<ref name="schoenberger-newkid">[[Sophie Schönberger]]: ''[https://wp.pruf.hhu.de/article/view/728/739 There’s a new kid in town – das Bündnis Sahra Wagenknecht als Herausforderung für das Parteienrecht]''. In: PRUF Working Papers Nr. 5, 21. November 2024, abgerufen am 8. Februar 2025. Hrsg.: [[Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung]] (PRUF) {{DOI|10.24338/PRUFWP-728}}, Seite 12. PDF (373 kB)</ref> Darin sieht sie eine „Aufnahmesperre“, die nach dem Parteiengesetz unzulässig wäre.<ref name="pw" /> Die [[taz]] bezeichnete das BSW als „eine Zwei-Klassen-Organisation aus Partei-Elite und nützlichen Gehilfen“ und das Verfahren der Parteiaufnahme als „Machterhalt der auserwählten Mitglieder“.<ref>{{Internetquelle |autor=Jean-Philipp Baeck |url=https://taz.de/Leak-zu-Zwei-Klassen-Struktur-beim-BSW/!6071183/ |titel=Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW: Sahras Knechte |werk=[[taz]] |datum=2025-02-22 |abruf=2025-02-22}}</ref><br />
<br />
Einige Medien wie die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]''<ref name="faz-feindb">Anna-Lena Ripperger: ''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/sahra-wagenknecht-und-bsw-warum-die-gruenen-das-feindbild-sind-19430038.html Sahra Wagenknecht und BSW: Warum die Grünen das Feindbild sind].'' In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 8. Januar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.</ref> und Politologen wie Holzhauser<ref name="ifri" /> oder Wolfgang Schroeder sehen eine starke Abgrenzung des BSW von [[Bündnis 90/Die Grünen]].<ref name="schroeder" /><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Gründungsverein ===<br />
Der Verein '''BSW&nbsp;– Für Vernunft und Gerechtigkeit e.&nbsp;V.''' mit Sitz in [[Karlsruhe]] wurde am 26.&nbsp;September 2023 beim [[Amtsgericht Mannheim]] ins [[Vereinsregister]] eingetragen;<ref name="fr-10-18">{{Internetquelle |autor=Ulrike Hagen |url=https://www.fr.de/politik/bericht-enthuellt-neuen-namen-wagenknecht-partei-soll-vielleicht-bsw-heissen-zr-92563319.html |titel=Register-Eintrag enthüllt Namen: Wagenknecht-Partei könnte „BSW“ heißen |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2023-10-07 |abruf=2023-10-19}}</ref> die [[Satzung (Privatrecht)|Satzung]] datiert vom 20.&nbsp;Juli 2023.<ref name="s+-lehmann">{{Internetquelle |autor=Timo Lehmann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/vereinsgruendung-kommt-jetzt-die-partei-von-sahra-wagenknecht-a-797eaac5-8367-4cd5-b889-6b02bb359d17 |titel=Kommt jetzt die Wagenknecht-Partei? |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2023-10-07 |abruf=2023-10-19 |kommentar=Bezahlschranke}}</ref> Laut Satzungstext haben viele Menschen „das Vertrauen in die Politik verloren und fühlen sich durch keine der vorhandenen Parteien mehr vertreten“. Das Bündnis habe „den Zweck, diesen Menschen eine Stimme zu geben und an der politischen Willensbildung in Deutschland mitzuwirken“. Der Verein kann „die Tätigkeit bestehender, politischer Parteien oder die Gründung politischer Parteien unterstützen“, sofern sie Ziele verfolgen, die mit denen des Vereins übereinstimmen.<ref name="satzung">{{Internetquelle |url=https://buendnis-sahra-wagenknecht.de/vereinssatzung/ |titel=Vereinssatzung |hrsg=Bündnis Sahra Wagenknecht |datum=2023-07-20 |abruf=2023-11-18}}</ref><br />
<br />
Der Verein wurde am 23. Oktober 2023 von der bisherigen Fraktionsvorsitzenden der [[Fraktion Die Linke im Bundestag|Linken im Bundestag]], [[Amira Mohamed Ali]], den Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht und [[Christian Leye]], dem [[Bonn]]er Linken-Politiker Lukas Schön sowie dem Karlsruher [[Informationstechnik|IT]]-Unternehmer Ralph Suikat in der [[Bundespressekonferenz]] vorgestellt.<ref name="ts-faq">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/wagenknecht-linke-partei-100.html |titel=FAQ: Was bedeuten Wagenknechts Pläne für die Politik? |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2023-10-23 |abruf=2023-10-23}}<br />{{YouTube |id=Q3xfPEnPNc0 |titel=Bundespressekonferenz u.&nbsp;a. mit Sahra Wagenknecht, 23. Oktober 2023 |uploader=Sahra Wagenknecht |upload=2023-10-23 |laufzeit=96 Minuten}}</ref> Gleichzeitig traten Wagenknecht und neun weitere Bundestagsabgeordnete aus der Linkspartei aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/wagenknecht-partei-verein-buendnis-linke-100.html |titel=Wagenknecht will neue Partei gründen und tritt aus der Linken aus |hrsg=[[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] |abruf=2023-10-23}}</ref> Dabei wurde außerdem eine Kandidatur zur Europawahl 2024 angekündigt. Auch eine Kandidatur für die [[Landtagswahl in Brandenburg 2024|Landtagswahlen in Brandenburg]], [[Landtagswahl in Sachsen 2024|Sachsen]] und [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Thüringen]] werde angestrebt.<br />
<br />
Sahra Wagenknecht trat erst kurz nach der Gründung in den Verein ein.<ref name="taz1" /><ref>{{Internetquelle |autor=Iven Fenker |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/wagenknecht-partei-vorsitz-linke-buendnis |titel=Wagenknecht will nicht Vorsitzende der zukünftigen Partei werden |werk=[[Die Zeit]] |datum=2023-11-11 |abruf=2023-11-14}}</ref> Zu den Gründungsmitgliedern zählten unter anderem [[Jochen Flackus]], ehemaliger Regierungssprecher des [[Saarland|saarländischen]] Ministerpräsidenten [[Oskar Lafontaine]],<ref name="ts 10-07">{{Internetquelle |autor=Janek Böffel, Anne Staut |url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/saarland/sr-neu-gegruendeter-verein-koennte-wagenknecht-partei-vorbereiten-100.html |titel=Neu gegründeter Verein könnte Wagenknecht-Partei vorbereiten |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2023-10-07 |abruf=2023-10-19}}</ref> Jana van Helden, Kreissprecherin der Linken in [[Viersen]], und Amelie Gabriel, frühere Kreissprecherin der Linken in Bonn.<ref name="s+-lehmann" /><ref name="taz1">{{Internetquelle |autor=Andreas Wyputta |url=https://taz.de/Sahra-Wagenknechts-eigene-Partei/!5966512/ |titel=Sahra Wagenknechts eigene Partei: Gespalten an Rhein und Ruhr |werk=[[Die Tageszeitung|taz]] |datum=2023-10-19 |abruf=2023-10-20}}</ref> Vorsitzender war zunächst der Stadtrat Jonas Höpken, der wie Mohamed Ali dem Linken-Kreisverband in [[Oldenburg (Oldb)]] angehörte.<ref name="s+-lehmann" /><ref name="taz1" /> Die Gruppe, die den Verein gründete und die Parteigründung vorbereitete, hatte nach Informationen des ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' auch die Bewegung ''[[Aufstehen]]'' initiiert. Man wolle Fehler vermeiden, die dieses Projekt zum Erliegen gebracht hätten.<ref name="s+-lehmann" /> Eine personelle Vergrößerung wurde nicht angestrebt.<ref name="ts-faq" /> {{Anker|Protestbrief}} Wagenknecht erklärte im Vorfeld der Parteigründung, die Partei dürfe nicht „von Spinnern“ gekapert werden und dass „gerade junge Parteien […] leider oft auch Glücksritter, Narzissten oder Extremisten“ anzögen.<ref>{{Internetquelle |autor=Maximilian Beer, [[Harald Neuber]] |url=https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/buendnis-sahra-wagenknecht-diether-dehm-schreibt-protestbrief-an-neue-partei-bsw-li.2175037 |titel=Frust bei Wagenknechts Gefährten: Diether Dehm schickt Protestbrief an neue Parteispitze |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2024-01-13 |abruf=2024-01-13 |kommentar=Bezahlschranke}}</ref><br />
<br />
=== Aufbau ===<br />
Die Partei wurde auf der Gründungsversammlung am 8. Januar 2024 in Berlin von 44 Personen gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/parteien-buendnis-sahra-wagenknecht-gruendet-sich-in-berlin-als-partei-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240108-99-524718 |titel=Bündnis Sahra Wagenknecht gründet sich in Berlin als Partei |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2024-01-08 |abruf=2024-01-08}}<br />{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/partei-buendnis-sahra-wagenknecht-offiziell-gegruendet,U0lii3I |titel=Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht“ offiziell gegründet |hrsg=[[Bayerischer Rundfunk]] |datum=2024-01-08 |abruf=2024-01-08}}</ref> Ihr voller Name lautet ''Bündnis Sahra Wagenknecht&nbsp;– Vernunft und Gerechtigkeit'', die Kurzbezeichnung ist ''BSW.''<ref>Siehe §&nbsp;1 Abs.&nbsp;1 der Satzung ([https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/01/Satzung_BSW.pdf PDF]; 426&nbsp;kB). Abgerufen am 8. Januar 2024.</ref> Sahra Wagenknecht erklärte bei der Parteigründung, das vollständige [[Parteiprogramm]] bis zur [[Wahl zum 21.&nbsp;Deutschen Bundestag]] im September 2025 vorzulegen. Zudem werde der Parteiname danach geändert und soll nicht mehr ihren Namen enthalten.{{Zukunft|2025|12}}<ref>{{Internetquelle |autor=Romanus Otte |url=https://www.businessinsider.de/politik/buendnis-sahra-wagenknecht-will-namen-der-gruenderin-nach-bundestagswahl-2025-ablegen/ |titel=Personenkult? Neue Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht“ will Namen ihrer Gründerin nach Bundestagswahl 2025 wieder ablegen |werk=[[Business Insider]] |datum=2024-01-10 |abruf=2024-02-02}}</ref><br />
<br />
Der erste [[Parteitag]] fand am 27. Januar 2024 in Berlin statt, an dem das vorläufige Programm zur [[Europawahl 2024]]<ref name="bsw-eu-programm">{{Internetquelle |url=https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/02/BSW_Europawahlprogramm_2024.pdf |titel=Programm für die Europawahl 2024 |hrsg=Bündnis Sahra Wagenknecht |format=PDF; 237&nbsp;kB |abruf=2024-01-29}}</ref> vorgestellt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/buendnis-sahra-wagenknecht-beschliesst-eu-wahlprogramm-106.html |titel=Bündnis Sahra Wagenknecht beschließt EU-Wahlprogramm |hrsg=[[Deutschlandfunk]] |abruf=2024-02-04}}</ref> Als Spitzenkandidat für die Europawahl wurde der ehemalige EU-Parlamentarier der Linkspartei [[Fabio De Masi]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Pauline Jäckels |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1179572.gruendungsparteitag-europapolitik-des-bsw-weniger-eu-ist-mehr.html |titel=Europapolitik des BSW: »Weniger EU ist mehr« |werk=[[nd]] |abruf=2024-01-29}}</ref><br />
<br />
Die Anzahl der Mitglieder wurde zunächst auf 450 begrenzt. Die Partei solle laut Wagenknecht „kontrolliert und langsam“ wachsen. Weiteren Interessenten wurde deshalb nahegelegt, sich als „Unterstützer“ zu melden.<ref name="spon-buc-ulz">''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-partei-bsw-offiziell-gegruendet-a-61909cf0-a35d-4a12-85e0-8244be1a6cd9 Wagenknechts neue Partei gegründet – Europawahl als erstes Ziel].'' In: Der Spiegel, 8. Januar 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.</ref> Das hätten bis März 2024 laut Parteiangaben 17.000 Menschen getan,<ref name="zeit-sbo">Sophia Boddenberg, [[dpa]]: ''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-03/buendnis-sahra-wagenknecht-8000-mitgliedsantraege 8000 Mitgliedsanträge für neue Partei].'' In: [[Die Zeit]], 20. März 2024, abgerufen am 24. Mai 2023.</ref> diese Möglichkeit habe laut [[Parteiengesetz (Deutschland)|Parteienrechtler]] Sebastian Roßner aber „nichts mit einer Parteimitgliedschaft zu tun“.<ref name="fr-mueller" /> Es lägen 8000 Mitgliedsanträge vor,<ref name="fr-voelkner">Paula Völkner: ''[https://www.fr.de/politik/buendnis-sahra-wagenknecht-partei-programm-umfrage-mitglieder-gruendung-93035399.html Das Bündnis Sahra Wagenknecht: Die „Mission“ der Partei].'' In: [[Frankfurter Rundschau]], 26. April 2024., abgerufen am 23. Mai 2024.</ref> wobei aber für das Jahr 2024 höchstens 1000 Mitglieder angestrebt würden. Neue Mitglieder sollen vor der Aufnahme kontrolliert werden,<ref name="fr-voelkner" /> und für die Aufnahme jedes Bewerbers sei bis auf Weiteres „die ausdrückliche Zustimmung des Parteivorstands erforderlich“, dessen Mitglieder [[Veto]]recht hätten.<ref name="spon-buchst">Rasmus Buchsteiner: ''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/buendnis-sahra-wagenkecht-bsw-so-bremst-wagenknecht-das-wachstum-ihrer-partei-a-5ce20683-08bd-4cc5-85d9-ab0a2e926095 So bremst Sahra Wagenknecht das Wachstum ihrer Partei].'' In: Der Spiegel (Bezahlschranke), 3. Februar 2024, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref> Ein direkter Wechsel von der [[Alternative für Deutschland|AfD]] zum BSW sei ausgeschlossen.<ref name="fr-ruf">Sonja Ruf: ''[https://www.fr.de/politik/wagenknecht-konstruktive-mitglieder-bsw-interview-politikwissenschaftler-92779789.html Wagenknecht will nur „konstruktive Mitglieder“ aufnehmen – „Wahrscheinlich gar nicht so unklug“].'' In Frankfurter Rundschau, 17. Januar 2024, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref> Eine potenzielle Unterwanderung<ref name="fr-ruf" /> durch das Einschleusen von AfD-Leuten<ref name="spon-buchst" /> solle verhindert werden.<ref name="fr-ruf" /> Es müsse verhindert werden, dass die Partei „von Spinnern gekapert“ werde.<ref name="bz">Maximilian Beer, Moritz Eichhorn: ''[https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/sahra-wagenknecht-im-interview-unsere-partei-darf-nicht-von-spinnern-gekapert-werden-li.2153124 Sahra Wagenknecht im Interview: „Unsere Partei darf nicht von Spinnern gekapert werden“].'' In: [[Berliner Zeitung]], 29. Oktober 2023, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref> Auch ein „rechtsradikales [[Querfront]]milieu“ habe die Partei im Fokus.<ref name="fr-schmid">Andreas Schmid: ''[https://www.fr.de/politik/unterwanderung-muenchen-sahra-wagenknecht-partei-bsw-buendnis-parteitag-rechts-links-zr-92798810.html Wagenknecht-Unterstützer warnt: „Es gibt da rechte Kreise, die die Partei unterwandern wollen“].'' In Frankfurter Rundschau, 29. Januar 2024, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref> Der Erfurter BSW-Landtagskandidat Thomas Schmid soll anderthalb Jahre als Mitglied der AfD geführt worden sein und sich im Gründungsjahr der AfD gegen [[Björn Höcke]] um das Amt des Pressesprechers der Partei beworben haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Pauline Jäckels |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1184899.landtagswahl-in-thueringen-thomas-schmid-bsw-kandidat-mit-afd-hintergrund.html |titel=Thomas Schmid: BSW-Kandidat mit AfD-Hintergrund |werk=[[nd]] |sprache=de |abruf=2024-08-30}}</ref><br />
<br />
Laut Politikwissenschaftler und Parteienforscher Constantin Wurthmann habe das BSW damit „Lehren aus vorangegangenen Parteigründungen gezogen“. Bei erfolgversprechenden Neugründungen, wie es nach seiner Einschätzung auch das BSW ist, hätten bereits Unterwanderung und bewusste Einschleusungen von Mitgliedern stattgefunden.<ref name="fr-ruf" /> Dieser Prüfungsprozess erhöhe zwar die „Hürden der demokratischen Partizipation“,<ref name="fr-ruf" /> sei aber laut [[Parteiengesetz (Deutschland)|Parteienrechtler]] Sebastian Roßner mit dem deutschen [[Parteiengesetz (Deutschland)|Parteiengesetz]] vereinbar.<ref name="fr-mueller">Max Müller: ''[https://www.fr.de/politik/bsw-sahra-wagenknecht-partei-mitglieder-neu-parteienrecht-afd-de-masi-zr-92774042.html Darf Wagenknecht-Partei einfach so neue Mitglieder ablehnen?].'' In: Frankfurter Rundschau, 13. Januar 2024, abgerufen am 25. Mai 2024.</ref><br />
<br />
Für den Historiker [[Ilko-Sascha Kowalczuk]] ist das BSW eine [[Kaderpartei]], die „strikt zentralistisch, auf eine Figur zugeschnitten“ sei.<ref name="Kowalczuk t-online" /> Angesichts der stark von oben geführten Partei sagte [[Uwe Jun]], man „könnte dann zu dem Begriff kommen“, das BSW sei eine „[[Bonapartismus|bonapartistische]] Kaderpartei“.<ref name="mdr-kader" /><br />
<br />
Im März 2024 bestätigte das BSW, dass Unbefugte Zugang zu Datensätzen über Spender und Newsletter-Abonnenten wegen fehlender Sicherheitsmaßnahmen gefunden hatten. Im August 2024 meldete die Rechercheplattform [[Correctiv]], dass 70.000 personenbezogene Daten des BSW ungeschützt im Internet zugänglich gewesen seien. Betroffen seien Listen von Mitgliedern, Unterstützern und Abonnenten des parteieigenen Newsletters und Angaben zu den 42 Landesbeauftragten. Amira Mohamed Ali teilte in einem Rundschreiben an Freunde der Partei mit, man sei Opfer einer [[Cyberattacke]] geworden. Die Linken-Abgeordnete [[Anke Domscheit-Berg]] kommentierte, das BSW bekomme wiederholt und damit grundsätzlich „rudimentäre [[Informationssicherheit|IT-Sicherheit]] nicht in den Griff“.<ref>[[Pascal Beucker]]: ''[https://taz.de/Buendnis-Sahra-Wagenknecht/!6029961 Sie glauben, es hackt]''. ''[[Die Tageszeitung|taz]]'' vom 29. August 2024, S. 13.</ref><br />
<br />
Bei mehreren Gründungsparteitagen von Landesverbänden schloss das BSW die [[Presse (Medien)|Presse]] weitgehend aus. Diese für Parteitage unübliche Maßnahme stieß auf Kritik. Der [[Deutscher Journalisten-Verband|Deutsche Journalisten-Verband]] wertete dies als Einschränkung der [[Pressefreiheit]].<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Likus |url=https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/article407222616/parteitag-des-bsw-niedersachsen-presse-muss-draussen-bleiben.html |titel=Parteitag des BSW Niedersachsen: Presse muss draußen bleiben |werk=Braunschweiger Zeitung |datum=2024-09-10 |sprache=de |abruf=2024-09-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bsw-presse-parteitage-100.html |titel=BSW schließt Presse weitgehend von Parteitagen aus |werk=tagesschau |datum=2024-09-11 |sprache=de |archiv-url=https://archive.ph/KWGIZ |abruf=2024-09-12}}</ref><br />
<br />
=== Gründungsjahr 2024 ===<br />
Die außenpolitischen Vorstellungen des BSW wurden teils scharf kritisiert:<br />
<br />
Der Historiker [[Klaus Gestwa]]<ref name="faktenfinder">Pascal Siggelkow: ''[https://www.tagesschau.de/faktenfinder/bsw-wagenknecht-ukraine-russland-100.html Bündnis Sahra Wagenknecht: Auf Linie mit der russischen Propaganda]''. Auf: tagesschau.de vom 30. Juli 2024, Stand: 31. Juli 2024, abgerufen am 9. August 2024.</ref> und das Portal [[Mimikama]] warfen Politikern des BSW im Sommer 2024 Falschaussagen und [[Desinformation]]smethoden vor. Sie wollten „Russland vor schweren, aber berechtigen Anschuldigungen in Schutz“ nehmen.<ref name="faktenfinder" /> Mimikama nahm die Vorwürfe am selben Tag zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mimikama.org/bsw-verbreitung-russischer-propaganda/ |titel=Redaktionelle Richtigstellung |abruf=2024-08-25 |werk=Mimikama}}</ref> Ähnliche Vorwürfe erhoben ehemalige DDR-Bürgerrechtler, darunter [[Marianne Birthler]] und [[Markus Meckel]], in einem [[Offener Brief|Offenen Brief]], in dem sie vor Koalitionen mit dem BSW warnten.<ref>''[https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/bsw-wagenknecht-kritik-buergerrechtler-100.html Ex-DDR-Bürgerrechtler warnen vor Koalitionen mit BSW]''. In: [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], 5. August 2024, abgerufen am 5. Januar 2025.</ref><br />
<br />
Der Präsident des [[Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrats der Juden in Deutschland]], [[Josef Schuster (Zentralratspräsident)|Josef Schuster]], kritisierte Sahra Wagenknechts Äußerung scharf, Israels [[Krieg in Israel und Gaza seit 2023|Kriegsführung in Gaza]] trage „Züge eines [[Vernichtungskrieg|Vernichtungsfeldzugs]]“. Die Wortwahl sei „völlig unangemessen“. Er warf ihr einen bedenklichen „Hang zur [[Verschwörungstheorie|Verschwörungsideologie]]“ vor. Das BSW fördere mit einer eher [[Populismus|populistischen]] Positionierung den Israelhass in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-bsw-befeuert-laut-zentralrat-der-juden-den-israelhass-in-deutschland-a-cbd0c3dc-3ed5-4d7c-8c2b-4d25b288ff1e|titel= Josef Schuster versus Sahra Wagenknecht. BSW befördert laut Zentralrat der Juden den Israelhass in Deutschland |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2024-08-18 |abruf=2024-09-02}}</ref><br />
== Parteistruktur ==<br />
=== Parteivorstand ===<br />
Auf dem ersten Parteitag wurden fünf Frauen und 17 Männer in den Parteivorstand gewählt:<ref>''[https://bsw-vg.de/partei/parteivorstand/ Geschäftsführender Parteivorstand].'' Bündnis Sahra Wagenknecht, abgerufen am 24. Februar 2024.</ref><br />
{{Mehrspaltige Liste<br />
|breite = <br />
|anzahl = 2<br />
|liste = * Vorsitzende:<br />
** [[Sahra Wagenknecht]], [[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]] und Vorsitzende der parlamentarischen [[Gruppe BSW im Bundestag|Gruppe BSW]]<br />
** [[Amira Mohamed Ali]], MdB<br />
* Stellvertretende Vorsitzende:<br />
** [[Shervin Haghsheno]]<br />
** Amid Rabieh, Landesvorsitzender von Nordrhein-Westfalen<br />
** Friederike Benda<br />
* Generalsekretär:<br />
** [[Christian Leye]], MdB<br />
* Bundesschatzmeister:<br />
** Ralph Suikat<br />
* Bundesgeschäftsführer:<br />
** Lukas Schön<br />
* Beisitzer:<br />
** [[Fabio De Masi]], [[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
** John Lucas Dittrich, Landesvorsitzender von Sachsen-Anhalt<br />
** [[Thomas Geisel]], MdEP<br />
** Reinhard Kaiser<br />
** Hartmut Liebs<br />
** [[Michael Lüders]]<br />
** [[Żaklin Nastić]], MdB<br />
** [[Stefan Roth (Politiker, 1987)|Stefan Roth]], Landesgeschäftsführer des [[BSW Brandenburg|brandenburgischen Landesverbandes]], MdL<br />
** Alexander Relea-Linder<br />
** Steffen Schumann<br />
** Manfred Seel<br />
** Alexander Troll<br />
** [[Alexander Ulrich]], MdB und Landesvorsitzender von Rheinland-Pfalz<br />
** [[Sabine Zimmermann (Politikerin)|Sabine Zimmermann]], [[BSW Sachsen|Landesvorsitzende von Sachsen]], MdL<br />
}}<br />
=== Landesverbände ===<br />
Die Partei ist in allen Bundesländern mit [[Landesverband|Landesverbänden]] vertreten:<ref name="spon-roehlig">Marc Röhlig: ''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/buendnis-sahra-wagenknecht-verwirrt-in-hamburg-mit-zwei-verbaenden-a-ef885b10-7c11-4322-af4e-b3f2a5aeff8d Eine Partei, zwei Verbände, viele Fragen]''. In: Spiegel Online, 22. Dezember 2023, abgerufen am 23. Dezember 2024.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#DDDDDD;"<br />
!Landesverband<br />
!class="unsortable"|Vorsitz<br />
!Gründung<br />
!Mitglieder<br />
!Sitze im<br />Landesparlament<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Baden-Württemberg.svg|25px|klasse=noviewer|Baden-Württemberg]] Baden-Württemberg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/bsw-landesverband-bw-gegruendet-100.html |titel=BSW gründet Landesverband in Baden-Württemberg |hrsg=[[Südwestrundfunk|SWR]] |datum=2024-10-20 |sprache=de |abruf=2024-10-26}}</ref><br />
| [[Jessica Tatti]] <br />Manfred Hentz<br />
|{{DatumZelle|2024-10-20}}<br />
| style="text-align: right;" | 54<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|154|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Bayern.svg|25px|klasse=noviewer|Bayern]] Bayern<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/bsw-bayern-gruendung-sahra-wagenknecht-ernst-freihoffer-ingolstadt-lux.FYKGqbXYwQ2KTbs9qUVH7Y |titel=Die Wagenknecht-Partei gibt es jetzt auch in Bayern |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2024-11-16 |sprache=de |abruf=2024-11-17}}</ref><br />
| [[Klaus Ernst]] <br />Irmgard Freihoffer<br />
|{{DatumZelle|2024-11-16}}<br />
| style="text-align: right;" | 100<ref>{{Internetquelle |autor=Henry Lai |titel=BSW in Bayern: Ex-Linke führen Landesliste an |werk=[[Bayerischer Rundfunk]] |datum=2024-12-16 |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/bsw-in-bayern-ex-linke-fuehren-landesliste-an,UX2O27e |abruf=2025-01-06}}</ref><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|203|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage Berlins.svg|25px|klasse=noviewer|Berlin]] Berlin<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/07/berlin-buendnis-sahra-wagenknecht-bsw-gruendet-landesverband.html |titel=BSW gründet Berliner Landesverband |werk=[[Rundfunk Berlin-Brandenburg|rbb]] |datum=2024-07-14 |sprache=de |abruf=2024-07-14}}</ref><br />
| [[Alexander King (Politiker)|Alexander King]] <br />Josephine Thyrêt<br />
|{{DatumZelle|2024-07-14}}<br />
| style="text-align: right;" | 81<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|159|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Brandenburg.svg|25px|klasse=noviewer|Brandenburg]] [[BSW Brandenburg|Brandenburg]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/bsw-gruendung-in-schwedt-36-mitglieder-13-prozent-2556501 |titel=BSW-Gründung in Schwedt: 36 Mitglieder, 13 Prozent |hrsg=[[Nordkurier]] |datum=2024-05-25 |abruf=2024-05-26}}</ref><br />
| [[Robert Crumbach]]<br />
|{{DatumZelle|2024-05-25}}<br />
| style="text-align: right;" | 50<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Rutz |titel=BSW-Wahlkampf in Brandenburg: Ein Phantom geht um |werk=[[Die Tageszeitung|taz]] |datum=2024-09-13 |url=https://taz.de/BSW-Wahlkampf-in-Brandenburg/!6032928/ |abruf=2024-09-24}}</ref><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|14|88|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Bremen.svg|25px|klasse=noviewer|Bremen]] Bremen<ref name="bub">{{Internetquelle |url=https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/bsw-wagenknecht-gruendung-bremen-102.html |titel=Wagenknecht-Partei hat Landesverband in Bremen gegründet |werk=[[buten un binnen]] |datum=2024-09-14 |abruf=2024-09-15}}</ref><br />
|Christopher Schulze<br />Alper Iseri<br />
|{{DatumZelle|2024-09-14}}<br />
| style="text-align: right;" | 24<ref name="wk">{{Internetquelle |autor=Lisa Duncan |url=https://www.weser-kurier.de/bremen/politik/bremen-bsw-gruendet-landesverband-und-nennt-erste-zielsetzungen-doc7x6fo0ryhszhi7inmii|titel=BSW hat Bremer Landesverband gegründet – welche Zielsetzungen es gibt |werk=[[Weser-Kurier]] |datum=2024-09-14 |abruf=2024-09-15}}</ref><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|87|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Hamburg.svg|34x34px|Hamburg]] Hamburg<ref name="spon-roehlig" /><br />
| Konstantin Eulenburg<br />Jochen Brack<ref>''[https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/ndr-bsw-gruendet-bundesweit-letzten-landesverband-in-hamburg-100.html BSW gründet bundesweit letzten Landesverband in Hamburg]''. In: [[tagesschau.de]], 21. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024.</ref><br />
|{{DatumZelle|2024-12-21}}<br />
| style="text-align: right;" | 27<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|123|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Hessen.svg|34x34px|Hessen]] Hessen<ref>{{Internetquelle |werk=hessenschau de |url=https://www.hessenschau.de/politik/hessischer-landesverband-des-buendnisses-sahra-wagenknecht-gegruendet-v1,bsw-gruendung-landesverband-hessen-100.html |titel=Hessischer Landesverband des Bündnisses Sahra Wagenknecht gegründet |datum=2024-10-12 |sprache=de |abruf=2024-10-12}}</ref><br />
|[[Ali Al-Dailami]]<br />Oliver Jeschonnek<br />
|{{DatumZelle|2024-10-12}}<br />
| style="text-align: right;" | 50<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/buendnis-sahra-wagenknecht-bsw-gruendet-landesverband-hessen-110043099.html |titel=Bündnis Sahra Wagenknecht: BSW gründet Landesverband Hessen |werk=[[FAZ]] |datum=2024-10-12 |sprache=de |abruf=2024-11-20}}</ref><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|133|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Mecklenburg-Vorpommern.svg|25px|klasse=noviewer|Mecklenburg-Vorpommern]] Mecklenburg-Vorpommern<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/BSW-waehlt-Fuehrungsduo-hinter-verschlossenen-Tueren,bsw148.html |titel=Justizstaatssekretär und Pastorin an der Spitze des BSW in MV |werk=ndr.de |datum=2024-12-07 |abruf=2024-12-10}}</ref><br />
|Melanie Dango<br />[[Friedrich Straetmanns]]<br />
|{{DatumZelle|2024-12-07}}<br />
| style="text-align: right;" | 50<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|79|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Niedersachsen.svg|25px|klasse=noviewer|Niedersachsen]] Niedersachsen<ref name="bubn">{{Internetquelle |url=https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/bsw-landesverband-niedersachsen-oldenburg-100.html |titel=Wagenknecht-Partei gründet weiteren Landesverband in Niedersachsen |hrsg=buten un binnen |datum=2024-09-15 |sprache=de |abruf=2024-09-16}}</ref><br />
|Thorsten Renken<br />Holger Onken<br />
|{{DatumZelle|2024-09-16}}<br />
| style="text-align: right;" | 62<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|146|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Nordrhein-Westfalen.svg|25px|klasse=noviewer|Nordrhein-Westfalen]] Nordrhein-Westfalen<ref name="Landesverbände NRW, Sachsen-Anhalt">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wagenknecht-partei-bsw-gruendet-landesverbaende-in-nrw-und-sachsen-anhalt-a-239ba116-3ef6-4186-9ea4-ae0e24667867 |titel=BSW gründet Landesverbände in NRW und Sachsen-Anhalt |werk=Der Spiegel |datum=2024-09-07 |abruf=2024-09-07}}</ref><br />
|Amid Rabieh<br />Jan Ristau<br />
|{{DatumZelle|2024-09-07}}<br />
| style="text-align: right;" | 140<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Jaschensky |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagswahl-2025-news-cdu-daenischer-see-video-panne-lux.9QJX677yy7EN1sdn8MMKG |titel=Bundestagswahl 2025: Panne in Wahlkampfvideo – CDU zeigt dänischen See. Wagenknecht-Partei wählt Wagenknecht in NRW |werk= Süddeutsche Zeitung |datum=2024-11-30 |sprache=de |abruf=2024-12-01}}</ref><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|195|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Rheinland-Pfalz.svg|25px|klasse=noviewer|Rheinland-Pfalz]] Rheinland-Pfalz<ref name="Landesverband Rheinland-Pfalz">{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-09/buendnis-sahra-wagenknecht-neuer-landesverband-rheinland-pfalz |titel=BSW gründet rheinland-pfälzischen Landesverband |werk=Zeit Online |datum=2024-09-22 |abruf=2024-09-23}}</ref><br />
|Sina Listmann<br />[[Alexander Ulrich]]<br />
|{{DatumZelle|2024-09-22}}<br />
| style="text-align: right;" | 55<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|101|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage des Saarlandes.svg|25px|klasse=noviewer|Saarland]] Saarland<ref>{{Internetquelle |autor=Denise Friemann |url=https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/gruendung_landesverband_buendnis_sahra_wagenknecht_bsw_100.html |titel=Vorstand von neuem Bündnis Sahra Wagenknecht im Saarland gewählt |hrsg=Saarländischer Rundfunk |datum=2024-03-22 |abruf=2024-03-23}}</ref><br />
|[[Astrid Schramm]]<br />
|{{DatumZelle|2024-03-22}}<br />
| style="text-align: right;" | 24<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|51|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Sachsen.svg|25px|klasse=noviewer|Sachsen]] [[BSW Sachsen|Sachsen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/2024-02/buendnis-sahra-wagenknecht-sachsen-landesverband |titel=BSW gründet ersten Landesverband in Sachsen |werk=[[Die Zeit]] |datum=2024-02-24 |abruf=2024-02-24}}</ref><br />
|[[Sabine Zimmermann (Politikerin)|Sabine Zimmermann]]<br />[[Jörg Scheibe]]<br />
|{{DatumZelle|2024-02-24}}<br />
| style="text-align: right;" | 60<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|15|120|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Sachsen-Anhalt.svg|25px|klasse=noviewer|Sachsen-Anhalt]] Sachsen-Anhalt<ref name="Landesverbände NRW, Sachsen-Anhalt" /><br />
|John Lucas Dittrich<br />Thomas Schulze<br />
|{{DatumZelle|2024-09-07}}<br />
| style="text-align: right;" | 46<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|97|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Schleswig-Holstein.svg|25px|klasse=noviewer|Schleswig-Holstein]] Schleswig-Holstein<ref name="Die_Zeit_SH">{{Internetquelle |autor=Ivana Sokola |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-12/buendnis-sahra-wagenknecht-landesverband-schleswig-holstein-hamburg |titel=BSW gründet Landesverband in Schleswig-Holstein |werk=[[Die Zeit]] |datum=2024-12-14 |sprache=de |abruf=2024-12-15}}</ref><br />
|Martina Möller<br />Milad Salami<br />
|{{DatumZelle|2024-12-14}}<br />
| style="text-align: right;" | 40<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|69|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Thüringen.svg|25px|klasse=noviewer|Thüringen]] [[BSW Thüringen|Thüringen]]<ref>{{Internetquelle |autor=Helene Fröhmcke |titel=BSW in Thüringen: Können die das? |werk=Die Zeit |datum=2024-08-30 |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-08/bsw-thueringen-kandidaten-politische-erfahrung-kompetenz |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
|[[Katja Wolf]]<br />[[Steffen Schütz]]<br />
|{{DatumZelle|2024-03-15}}<br />
| style="text-align: right;" | 126<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/thueringen/bsw-stimmt-fuer-regierungsbeteiligung-in-thueringen-100.html |titel=BSW stimmt für Regierungsbeteiligung in Thüringen |werk=tagesschau.de |hrsg=ARD-aktuell, Norddeutscher Rundfunk |sprache=de |datum=2024-12-07 |abruf=2024-12-29}}</ref><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|15|88|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|}<br />
<br />
In [[Hamburg]] wurden im Dezember 2024 zwei Landesverbände gegründet: Einer konstituierte sich ohne Kenntnis des Bundesvorstands am 15.&nbsp;Dezember. Er geht zurück auf die Initiative des kurz zuvor aus Protest gegen die Bundesparteiführung gegründeten ''Bezirksverbands Hamburg-Nord/Mitte'' und nennt sich ''Bündnis für Vernunft und Gerechtigkeit''. Der Bundesvorstand erkennt diesen Verband nicht an.<ref>Carsten Janz: ''[https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100553590/bsw-krise-rebellion-gegen-wagenknecht-mit-landesverband-in-hamburg.html Wagenknechts Problem]''. In: [[t-online]], 17. Dezember 2023, abgerufen am 23. Dezember 2024.</ref> Am 21.&nbsp;Dezember gründete sich der vom Bundesvorstand anerkannte Landesverband im Bürgersaal von [[Hamburg-Wandsbek|Wandsbek]]. Er stellte eine Landesliste für die [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2025]] auf.<ref name="spon-roehlig" /><br />
<br />
=== Stiftung ===<br />
Die Partei baut seit Ende 2024<ref>Sonja Thomaser, Franziska Schwarz: ''[https://www.fr.de/politik/bundestagswahl-bsw-parteitag-wagenknecht-parteiprogramm-inhalt-kritik-brief-lafontaine-teichert-zr-93510352.html BSW startet in heiße Wahlkampfphase: „Ami go home“ – US-Truppen sollen raus aus Deutschland]''. In: Frankfurter Rundschau, 12. Januar 2025, abgerufen am 28. Januar 2025.</ref> eine eigene parteinahe politische Stiftung auf; die ''[[Stiftung für Frieden, Vernunft und Gerechtigkeit]]'' soll laut Satzung Zusammenhänge inner- und zwischenstaatlicher Konflikte sowie deren Beendigung erforschen, Konzepte zur [[Demilitarisierung|Entmilitarisierung]] und Konfliktbeseitigung erarbeiten und in die Gesellschaft wirken. Auch politische Bildung im In- und Ausland, wissenschaftliche Aus- und Fortbildung und die Unterstützung entwicklungspolitischer Projekte werden genannt. Gründungsmitglieder sind [[Oskar Lafontaine]], [[Ralph Suikat]], [[Sahra Wagenknecht]] sowie die beiden designierten Vorstände [[Jochen Flackus]] und [[Hans Haarmeyer]].<ref>Carlota Brandis: ''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wagenknecht-partei-bsw-baut-eigene-politische-stiftung-auf-110232968.html Wagenknecht-Partei: BSW baut eigene Stiftung auf]'' In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 15. Januar 2025, abgerufen am 28. Januar 2025 (Bezahlschranke)<br /></ref><br />
<br />
=== Finanzen ===<br />
Das Unternehmerpaar Thomas Stanger und Lotte Salingré<ref>{{Internetquelle |autor=BLZ,Tomasz Kurianowicz |url=https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/erstes-interview-mit-bsw-grossspendern-man-kann-doch-niemanden-diskreditieren-weil-er-anders-denkt-li.2288676 |titel=Exklusives Interview mit BSW-Großspendern: „Man kann doch niemanden diskreditieren, weil er anders denkt“ |datum=2025-01-11 |sprache=de |abruf=2025-01-12}}</ref> hatte mehr als fünf Millionen Euro an das BSW bzw. den Gründungsverein gespendet.<ref>{{Internetquelle |autor=Carsten Janz und Lars Wienand |url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100490588/ed-sheeran-und-esc-woher-die-bsw-grossspenden-stammen.html |titel=Die wahre Herkunft der Wagenknecht-Millionen |titelerg=BSW-Großspender von der Ostsee |werk=t-online |hrsg=Ströer Media |datum=2024-09-19 |abruf=2024-09-21}}</ref> Im Zuge der Recherchen zur Finanzierung der Partei wurde bekannt, dass das BSW sein Konto bei der [[Volksbank Pirna]] führt, wo auch [[Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands|MLPD]], [[RT (Fernsehsender)|RT]], und [[Ruptly]] Kunden sind.<ref>{{Internetquelle | autor=Marlene Grunert, Markus Wehner | url= https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bsw-konto-in-pirna-wie-finanziert-sich-die-wagenknecht-partei-110067088.html | abruf=2024-12-23 | datum=2024-10-25 | titel=BSW-Konto in Pirna {{!}} Wie finanziert sich die Wagenknecht-Partei? | werk=[[FAZ]]}}</ref><br />
<br />
=== Mandate und Ämter ===<br />
[[Datei:BSW Landtage.svg|mini|Länder, in denen das Bündnis Sahra Wagenknecht im [[Landesparlament]] vertreten ist<br />
{{Farblegende|#ae6882|als Oppositionspartei}}<br />
{{Farblegende|#7d254f|als kleiner Koalitionspartner in der Regierung}}<br />
<!--{{Farblegende|#7d254f|als kleiner Koalitionspartner an der Landesregierung beteiligt}}--><br />
<!--{{Farblegende|#55112a|als großer Koalitionspartner an der Landesregierung beteiligt und stellt den Regierungschef} -->]]<br />
Die zehn im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] vertretenen BSW-Abgeordneten waren über die jeweilige Landesliste der Partei [[Die Linke]] in das Parlament gewählt worden. Sie wurden am 2.&nbsp;Februar 2024 als [[Gruppe (Parlament)|parlamentarische Gruppe]] anerkannt.<ref name="berliner-zeitg12-23">Maximilian Beer, Anne-Kattrin Palmer, Ole Rockrohr: ''[https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/startschuss-fuer-sahra-wagenknecht-so-will-sie-li.2167652 Sahra Wagenknecht stellt ihre Gruppe im Bundestag vor – plötzlich ist da Alice Weidel]''. In: [[Berliner Zeitung]], 12. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember (Bezahlschranke)<br />Lukas Stern: ''[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw05-de-gruppenbildung-988204 Bundestag beschließt Gruppenstatus für Die Linke und BSW]''. In: [[bundestag.de]], 2. Februar 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.</ref> Sie trägt den Namen ''[[Gruppe BSW im Bundestag]]''<ref name="bt-anerkennung">{{BT-Drs|20|10220}}; [[Bundestagsdrucksache]], 20. Wahlperiode, Drucksache Nr. 10220: ''Anerkennung und Rechtsstellung der Gruppe BSW im 20. Deutschen Bundestag'', 1. Februar 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.</ref> und hatte sich intern bereits am 11.&nbsp;Dezember 2023 konstituiert. Wagenknecht wurde als Vorsitzende, [[Klaus Ernst]] als stellvertretender Vorsitzender und [[Jessica Tatti]] als parlamentarische Geschäftsführerin gewählt.<ref>Matthias Wyssuwa: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/konstituierung-der-gruppe-buendnis-sahra-wagenknecht-19379726.html ''Eine Gruppe will ich sein'']. In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] 12. Dezember 2023, abgerufen am 29. Juni 2024.</ref><ref>[https://www.bundestag.de/parlament/fraktionen-gruppen/bsw ''BSW-Gruppe im Bundestag''], bundestag.de, abgerufen am 2. August 2024</ref> Die weiteren MdB der Gruppe sind [[Amira Mohamed Ali]], [[Ali Al-Dailami]], [[Sevim Dağdelen]], [[Andrej Hunko]], [[Christian Leye]], [[Żaklin Nastić]] und [[Alexander Ulrich]].<ref>{{Internetquelle |url=https://taz.de/Spaltung-der-Linkspartei-vollzogen/!5968643/ |titel=Spaltung der Linkspartei vollzogen:Wagenknecht und Co. treten aus |werk=taz.de |datum=2023-10-23 |abruf=2024-08-02}}</ref> Die Zahl der [[Große Anfrage|Großen]] und [[Kleine Anfrage|Kleinen Anfragen]], die die Gruppe stellen darf, wurde auf insgesamt zehn pro Monat begrenzt, darüber hinaus darf sie pro Jahr eine [[Aktuelle Stunde (Parlament)|Aktuelle Stunde]] beantragen.<ref name="bt-anerkennung" /> Anders als die Fraktionen können die parlamentarischen Gruppen aber weder namentliche Abstimmungen noch die Anwesenheit eines Regierungsmitglieds verlangen.<ref>Christian Zentner: ''[https://www.das-parlament.de/inland/bundestag/kein-platz-mehr-in-der-ersten-reihe Kein Platz mehr in der ersten Reihe]''. In: [[Das Parlament]], 2. Februar 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.</ref><br />
<br />
Mit [[Alexander King (Politiker)|Alexander King]] ([[Abgeordnetenhaus von Berlin]]),<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Kiesel |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/alexander-king-verlasst-die-linke-berliner-linke-abgeordneter-wechselt-zu-bundnis-sahra-wagenknecht-10692445.html |titel=Alexander King verlässt seine Partei: Berliner Linke-Abgeordneter wechselt zu Bündnis Sahra Wagenknecht |werk=[[tagesspiegel.de]] |datum=2023-10-27 |abruf=2024-08-01}}</ref> [[Metin Kaya]] ([[Hamburgische Bürgerschaft]])<ref>{{Internetquelle |autor=Anika Würz |url=https://www.abendblatt.de/hamburg/politik/article241379398/Neue-Wagenknecht-Partei-Diese-Hamburger-sind-dabei.html |titel=Neue Wagenknecht-Partei: Diese Hamburger sind dabei |werk=[[Hamburger Abendblatt]] |datum=2024-01-08 |abruf=2024-01-20 |kommentar=Bezahlschranke}}</ref> und [[Andreas Hartenfels]] ([[Landtag Rheinland-Pfalz]])<ref>{{Internetquelle |autor=Dirk Rodenkirch |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/bsw-wagenknecht-buendnis-mit-hartenfels-im-rlp-landtag-vertreten-100.html |titel=Wagenknecht-Bündnis im rheinland-pfälzischen Landtag vertreten |hrsg=[[Südwestrundfunk]] |datum=2024-01-15 |abruf=2024-01-15}}</ref> ist die Partei durch Übertritte zudem in drei [[Landesparlament]]en vertreten. Mit dem Wechsel von [[Katja Wolf]] zum BSW im März 2024 stellte die Partei bis Ende Juni 2024 die Oberbürgermeisterin der Stadt [[Eisenach]] in [[Thüringen]],<ref>{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.mz.de/panorama/katja-wolf-ist-nicht-mehr-mitglied-der-linken-3798457 |titel=Katja Wolf ist nicht mehr Mitglied der Linken |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung#Online|mz.de]] |datum=2024-03-01 |sprache=de |abruf=2024-03-03 |zitat=Sie habe ihre Austrittserklärung vor wenigen Tagen eingereicht, sagte ein Sprecher des Thüringer Linke-Landesverbands auf Nachfrage.}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/bsw-wagenknecht-gruendung-partei-eisenach-100.html |titel=Thüringer BSW-Landesverband gegründet: Katja Wolf in der Doppelspitze |werk=MDR Thüringen |datum=2024-03-15 |abruf=2024-03-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/eisenach/oberbuergermeister-neu-amt-wolf-ihling-100.html |titel=Amtsüberge: Wechsel im Eisenacher Rathaus: Christoph Ihling übernimmt Amtsgeschäfte von Katja Wolf |werk=MDR Thüringen |hrsg=mdr.de |datum=2024-06-27 |abruf=2024-08-01}}</ref> weil sie bei den [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024|Kommunalwahlen in Thüringen im Mai 2024]] nicht erneut antrat und stattdessen als Spitzenkandidatin für das BSW bei der [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Landtagswahl in Thüringen im September 2024]] antrat.<ref>Ruth Breer: [https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/katja-wolf-eisenach-traumjob-landtag-100.html ''Tauscht „Traumjob“ gegen BSW-Kandidatur: Eisenachs OB Katja Wolf blickt zurück.''] [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], 10. Mai 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.</ref> Im Europaparlament ist das BSW seit Juli 2024 mit sechs Sitzen vertreten.<ref name="eu-wahl-bwl">[https://www.bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2024/ergebnisse/bund-99.html ''Europawahl 2024, Deutschland. Ergebnisse Deutschland'']. In: [[Die Bundeswahlleiterin]], 10. Juni 2024, abgerufen am 28. Juli 2024.</ref> Die sechs ins [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählten Abgeordneten des BSW sind [[Fabio De Masi]], [[Thomas Geisel]], [[Michael von der Schulenburg]], [[Ruth Firmenich]], [[Jan-Peter Warnke]] und [[Friedrich Pürner]].<ref>{{Internetquelle |autor=Karin Christmann |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vom-profi-bis-zum-newcomer-diese-sechs-abgeordneten-schickt-wagenknecht-ins-europaparlament-11794109.html |titel=Vom Profi bis zum Newcomer: Diese sechs Abgeordneten schickt Wagenknecht ins Europaparlament |werk=[[tagesspiegel.de]] |datum=2024-06-10 |abruf=2024-08-02}}</ref> Die Bildung einer Fraktion gemeinsam mit der [[Fünf-Sterne-Bewegung]] aus Italien scheiterte vorerst; die Abgeordneten gehören keiner Fraktion des EU-Parlaments an.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/bsw-abgeordnete-im-europaparlament-kuenftig-fraktionslos-100.html ''BSW-Abgeordnete im Europaparlament künftig fraktionslos'']. In: [[Deutschlandfunk]], 4. Juli 2024, abgerufen am 28. Juli 2024.</ref> Im Februar 2025 trat Friedrich Pürner wieder aus der Partei aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/friedrich-puerner-bsw-europaabgeordneter-ist-aus-partei-ausgetreten-a-403cb19d-7bab-4498-abce-0e6413c1d78c |titel=BSW-Europaabgeordneter Pürner verlässt die Partei |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2025-02-06 |abruf=2025-02-06}}</ref> Im September 2024 erzielte das BSW bei den [[Landtagswahl in Sachsen 2024|Landtagswahlen in Sachsen]], [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Thüringen]] und [[Landtagswahl in Brandenburg 2024|Brandenburg]] aus dem Stand jeweils einen zweistelligen Stimmenanteil und den dritten Platz.<br />
<br />
Seit Dezember 2024 ist das BSW in [[Brandenburg]] ([[Kabinett Woidke IV]]) und [[Thüringen]] ([[Kabinett Voigt (Thüringen)|Kabinett Voigt]]) erstmals an Landesregierungen beteiligt.<br />
<br />
== Wählerschaft ==<br />
Die vor der Europawahl 2024 erschienene Studie des gewerkschaftsnahen [[Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut|Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts]] (WSI) zum Wählerpotential des BSW kam zu dem Schluss, „Personen mit geringem Einkommen, ohne finanzielle Rücklagen, mit großen Sorgen und Belastungen und geringem Vertrauen in Institutionen [weisen] eine vergleichsweise hohe BSW-Wahlneigung auf“.<ref name="boeckler">''[https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-bsw-findet-grosses-interesse-bei-erwerbspersonen-61029.htm BSW findet großes Interesse bei Erwerbspersonen, die bisher Die Linke oder AfD gewählt haben].'' [[Hans-Böckler-Stiftung]], 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref><!--<ref name="ts-boeckler">{Alfons Frese: ''[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/jeder-vierte-ostdeutsche-findet-wagenknecht-gut-analyse-zum-wahlerpotenzial-der-bsw-11769467.html Analyse zum Wählerpotenzial der BSW: Jeder vierte Ostdeutsche findet Wagenknecht gut].'' In: Der Tagesspiegel, 5. Mai 2024, abgerufen am 9. Juni 2024</ref> --><ref>Helge Emmler und Daniel Seikel: ''[https://www.wsi.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-08875 Wer wählt „Bündnis Sahra Wagenknecht“? Aktuelle Erkenntnisse über die BSW-Wahlbereitschaft aus der WSI-Erwerbspersonenbefragung]''. Düsseldorf 2024 (WSI Report 94).</ref><br />
Die Forscher [[Helge Emmler]] und [[Daniel Seikel]] vom WSI kommen in einer Untersuchung zum Ergebnis, dass „das BSW mit seinen linken ökonomischen und konservativen gesellschafts&shy;politischen, migrations- sowie integrationspolitischen Positionen einen bisher freien Raum im politischen Angebot erschließen könnte.“<ref name="Emmler_und_Seikel_2024_Seite_8">Helge Emmler und Daniel Seikel: ''[https://www.wsi.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-08875 Wer wählt „Bündnis Sahra Wagenknecht“? Aktuelle Erkenntnisse über die BSW-Wahlbereitschaft aus der WSI-Erwerbspersonenbefragung]''. Düsseldorf 2024 (WSI Report 94), S. 8.</ref><br />
<br />
== Wahlen ==<br />
=== Europawahlen ===<br />
[[Datei:2024-Germany-European-Parliament-BSW-gradient.svg|mini|alt=Deutschlandkarte mit Bundesländern, die entsprechend des jeweiligen Stimmenanteils von 3,8 % bis 16,4 % unterschiedlich eingefärbt sind. Die fünf ostdeutschen Länder sind wesentlich stärker als die westdeutschen eingefärbt. Innerhalb Westdeutschlands hebt sich das Saarland leicht ab.|Stimmenanteile bei der [[Europawahl in Deutschland 2024|Europawahl 2024]]]]<br />
Bei der [[Europawahl in Deutschland 2024|Europawahl 2024]] erhielt das BSW in Deutschland 6,2&nbsp;Prozent der Stimmen und damit sechs Sitze im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]].<ref name="eu-wahl-bwl" /> Die Partei hatte zwanzig Kandidaten aufgestellt.<ref>''[https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/a9a34f0e-071f-4f79-8641-d58c7af52041/ew24_1bwa_niederschrift.pdf Niederschrift über die Sitzung des Bundeswahlausschusses zur Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge].'' Kapitel XI, S.&nbsp;11. Die Bundeswahlleiterin, 29. März 2024, abgerufen am 30. März 2024 (PDF; 374&nbsp;kB).</ref><br />
Auf den ersten Plätzen standen [[Fabio De Masi]], der vormalige Düsseldorfer Oberbürgermeister [[Thomas Geisel]],<ref>''[https://www.deutschlandfunk.de/europawahl-2024-kandidaten-deutschland-100.html#BSW-de-masi-geisel Das sind die deutschen Spitzenkandidaten].'' In: [[Deutschlandfunk]], 28. Februar 2024, abgerufen am 30. März 2024.<br />Karin Christmann: ''[https://www.tagesspiegel.de/politik/das-wollen-wagenknechts-europakandidaten-freiheit-fur-julian-assange--und-aufklarung-der-corona-massnahmen-11103847.html Das wollen Wagenknechts Europakandidaten].'' In: [[tagesspiegel.de]], 27. Januar 2024, abgerufen am 30. März 2024.</ref> der frühere [[Vereinte Nationen|UN]]-Diplomat [[Michael von der Schulenburg]], [[Ruth Firmenich]], [[Jan-Peter Warnke]] und [[Friedrich Pürner]].<ref>[https://www.nd-aktuell.de/artikel/1179572.buendnis-sahra-wagenknecht-bsw-beschliesst-eu-programm-und-kandidatenliste-fuer-bruessel.html ''BSW beschließt EU-Programm und Kandidatenliste für Brüssel.''] In: [[nd]], 28. Januar 2024, abgerufen am 27. Mai 2024.</ref> Kurz vor den Wahlen erzwang BSW im [[Eilverfahren]] vor dem [[Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]] die Teilnahme von De Masi an der ARD-Sendung ''Wahlarena 2024 Europa''.<ref name="ovg-nrw">''[https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/30_240605/index.php WDR muss „Bündnis Sahra Wagenknecht“ zur „Wahlarena 2024 Europa“ einladen]''. In: [[Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]], 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref><ref>Eric Voigt: ''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/sahra-wagenknecht-partei-bsw-wdr-sendung-europawahl WDR muss Wagenknecht-Partei zu Europawahlsendung einladen]'.'' In: [[Die Zeit]], 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.<br />''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-bsw-erklagt-sich-teilnahme-an-wdr-wahlarena-a-3460df52-050d-4f8f-b9fb-debaa39f99d0 Wagenknecht-Bündnis klagt Teilnahme an ARD-Talkshow ein].'' In: Der Spiegel, 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref> Das Gericht verglich dabei Wahlumfrageergebnisse des BSW mit denen der FDP und der Linken, deren Vertreter eingeladen worden waren. Es gelte das „[[Artikel 21 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland#Chancengleichheit|Gebot der (abgestuften) Chancengleichheit politischer Parteien]]“.<ref name="ovg-nrw" /><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Wahl<br />
! Stimmenanzahl<br />
! Stimmenanteil<br />
! Sitze (Deutschland)<br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2024]] || 2.456.460 || 6,2 % || {{Infobox Partei/Mandate|6|96|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|}<br />
<br />
=== Bundestagswahl 2025 ===<br />
Mitte Dezember 2024 wurde Wagenknecht von der Partei als [[Kanzlerkandidat]]in für die [[Bundestagswahl 2025]] aufgestellt. Dabei gehe es vor allem um wahltaktische Gründe; Konkurrenten sollen sich „keinen ungerechtfertigten Vorteil verschaffen“. Laut [[Zeit Online]] sei damit wohl gemeint, dass in bestimmte Fernsehformate „nur Kanzlerkandidaten und -kandidatinnen eingeladen werden könnten.“ Zuvor hatten neben SPD und Union auch die Grünen und die AfD Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten benannt.<ref>[[Deutsche Presseagentur|dpa]], Sarah Vojta: ''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-12/bsw-kanzlerkandidatur-sahra-wagenknecht Sahra Wagenknecht wird Kanzlerkandidatin von Bündnis Sahra Wagenknecht]''. In: [[Zeit Online]]. 16. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref><br />
Die Partei scheiterte schließlich mit 4,98&nbsp;Prozent der Stimmen an der Fünf-Prozent-Hürde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-bundestagswahl-2025-montag-100.html#BSW-nach-Zwischenergebnis-nicht-im-Bundestag-vertreten |titel=BSW nach Zwischenergebnis nicht im Bundestag vertreten |werk=tagesschaue.de |datum=2025-02-24 |abruf=2025-02-24}}</ref><br />
<br />
=== Landtagswahlen ===<br />
Das BSW trat 2024 bei den [[Landtagswahl in Brandenburg 2024|Landtagswahlen in Brandenburg]], [[Landtagswahl in Sachsen 2024|Sachsen]] und [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Thüringen]] an und erzielte aus dem Stand 13,5&nbsp;Prozent in Brandenburg,<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://wahlen.brandenburg.de/wahlen/de/pressemitteilungen/detail/~22-09-2024-vorlaeufiges-amtliches-ergebnis-ltw-2024 |titel=Vorläufiges amtliches Ergebnis der Wahl zum 8. Landtag Brandenburg |werk=wahlen.brandenburg.de |hrsg=Der Landeswahlleiter des Landes Brandenburg |datum=2024-09-22 |abruf=2024-09-23}}</ref> 11,8&nbsp;Prozent in Sachsen<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.landtag.sachsen.de/de/aktuelles/landtagswahl-2024/wahlergebnisse-und-sitzverteilung-29953.cshtml |titel=Wahlergebnisse und Sitzverteilung {{!}} Der Sächsische Landtag |hrsg=[[Sächsischer Landtag]] |sprache=de |abruf=2024-09-02}}</ref> und 15,8&nbsp;Prozent in Thüringen.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/landtagswahlen-thueringen-sachsen-102.html |titel=Wie es in Thüringen und Sachsen weitergeht |werk=tagesschau.de |hrsg=Das Erste |sprache=de |abruf=2024-09-02}}</ref> Das BSW wurde somit jeweils drittstärkste Kraft hinter AfD und CDU bzw. SPD und erhielt in den Landtagen von Sachsen und Thüringen jeweils 15 Sitze sowie im Landtag von Brandenburg 14 Sitze.<ref name=":1" /><ref name=":2" /><ref name=":3" /> In allen drei Bundesländern kam es in Folge der Landtagswahlen zu Gesprächen zwecks einer künftigen Koalitionsbildung mit dem BSW (Thüringen und Sachsen [[Brombeerkoalition]], Brandenburg [[Rot-Lila-Koalition]]).<ref>{{Internetquelle |autor=Dagmar Pepping |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bsw-wagenknecht-102.html |titel=Kann und will das BSW in den Bundesländern regieren? |werk=[[tagesschau.de]] |sprache=de |abruf=2024-09-29}}</ref> In Sachsen erklärte das BSW die Sondierungsgespräche Anfang November für gescheitert, da man sich „bei der Friedensformel, der Migrationspolitik und dem Thema Finanzen“ nicht einigen konnte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/sachsen-sondierungen-scheitern-100.html |titel=Sondierung zwischen CDU, BSW und SPD in Sachsen gescheitert |werk=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] |datum=2024-11-06 |sprache=de |abruf=2024-11-06}}</ref><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Wahl<br />
! Stimmenanzahl<br />
! Stimmenanteil<br />
! Sitze<br />
|-<br />
| [[Landtagswahl in Sachsen 2024|Sachsen 2024]] || 277.173 || 11,8 % || {{Infobox Partei/Mandate|15|120|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
| [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Thüringen 2024]] || 190.448 || 15,8 % || {{Infobox Partei/Mandate|15|88|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
| [[Landtagswahl in Brandenburg 2024|Brandenburg 2024]] || 202.343 || 13,5 % || {{Infobox Partei/Mandate|14|88|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|}<br />
<br />
=== Kommunalwahlen ===<br />
Die ersten Wahlen, bei denen die Partei antrat, waren die [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024]].<ref>''[https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/bsw-kommunalwahl-ergebnis-100.html Kommunalwahl Thüringen: BSW in vier Kreistagen und mit einem Ortsbürgermeister].'' In: [[Mitteldeutscher Rundfunk]], 28. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024.</ref> In vier Landkreisen zog sie in den Kreistag ein<ref name="fr-wahl-th">Nils Hinsberger, Franziska Schwarz, Christian Stör: ''[https://www.fr.de/politik/kommunalwahl-thueringen-afd-cdu-oberbuergermeister-gemeinden-landkreise-rathaeuser-news-ticker-zr-93091671.html Kommunalwahl in Thüringen: Trotz AfD-Zuwächsen – Durchmarsch bleibt aus].'' In: [[Frankfurter Rundschau]], 27. & 28. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024.</ref> und erhielt zwischen 7,6&nbsp;Prozent im [[Landkreis Sonneberg]]<ref>''[https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=KW&wJahr=2024&zeigeErg=WK&wknr=072 Kreistagswahlen und Stadtratswahlen der kreisfreien Städte 2024 in Thüringen – vorläufiges Ergebnis]'' Landkreis Sonneberg. In: wahlen.thueringen.de, Hrsg.: Thüringer Landesamt für Statistik, abgerufen am 27. Mai 2024.</ref> und 12,4&nbsp;Prozent der Stimmen im [[Landkreis Gotha]].<ref>''[https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=KW&wJahr=2024&zeigeErg=WK&wknr=067 Kreistagswahlen und Stadtratswahlen der kreisfreien Städte 2024 in Thüringen – vorläufiges Ergebnis].'' Landkreis Gotha. In: wahlen.thueringen.de. Thüringer Landesamt für Statistik, abgerufen am 27. Mai 2024.</ref> Im gleichnamigen Kernort der Gemeinde [[Bleicherode]] wurde ein Kandidat des BSW im ersten Wahlgang mit 56,6&nbsp;Prozent zum [[Ortschaftsbürgermeister]] gewählt.<ref name="fr-wahl-th" /><br />
Bei den [[Kommunalwahlen in Sachsen 2024]], die zeitgleich mit der Europawahl 2024 am 9.&nbsp;Juni stattfanden, trat die Partei in neun von zehn Landkreisen und den drei kreisfreien Städten an, erzielte landesweit ein Ergebnis von 8,5&nbsp;Prozent und war damit drittstärkste Partei nach AfD (26,9&nbsp;Prozent) und CDU (24,2&nbsp;Prozent).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundes-sgk.de/system/files/documents/kommunalwahlen_sachsen_2024_final_gesamtbericht_240612.pdf |titel=Bericht über die Kommunalwahlen in Sachsen am 09. Juni 2024 |titelerg=I. Feststellungen |format=PDF |seiten=2 |werk=bundes-sgk.de |datum=2024-06-12 |abruf=2024-08-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nico Fliegner |url=https://www.lvz.de/lokales/nordsachsen/delitzsch/wahl-in-nordsachsen-alle-ergebnisse-der-gemeinden-im-ueberblick-3Y7ISJ6OZRGBLFZ3WEGDH6YKFY.html |titel=Europa- und Kommunalwahlen: Nordsachsen: So haben die Menschen zwischen Delitzsch, Torgau, Eilenburg und Oschatz gewählt |titelerg=Kreistag Nordsachsen: AfD stärkste Kraft |werk=lvz.de |datum=2024-06-10 |abruf=2024-08-09}}</ref> In [[Chemnitz]] konnte von neun gewonnenen Sitzen einer nicht besetzt werden, weil nicht genügend BSW-Kandidaten zur Verfügung standen.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Debski |url=https://www.lvz.de/mitteldeutschland/sachsen-afd-und-bsw-koennen-nach-kommunalwahl-nicht-alle-mandate-besetzen-FLZLG3CQQZDGDCK3BYERPYNE4Q.html |titel=Kommunalwahlen in Sachsen: Wahlerfolge von AfD und BSW sorgen für leere Stühle in Stadträten |werk=lvz.de |datum=2024-06-12 |abruf=2024-08-09 |zitat= Statt neun Mandate, die entsprechend dem Wahlergebnis geholt wurden, können nur acht Sitze eingenommen werden. }}</ref> In [[Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2024|Mecklenburg-Vorpommern]] trat das BSW in drei Landkreisen und der kreisfreien Stadt Rostock an und erhielt zwischen 9,1 % in [[Landkreis Ludwigslust-Parchim|Ludwigslust-Parchim]] und 14,1 % im Landkreis [[Landkreis Mecklenburgische Seenplatte|Mecklenburgische Seenplatte]],<ref>{{Internetquelle |autor=NDR |url=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/wahlenmv2024/Kommunalwahlen-2024-Die-Ergebnisse-der-Kreistagswahlen-in-MV,kreistagemv102.html |titel=Kommunalwahlen 2024: Die vorläufigen Endergebnisse der Kreistagswahlen in MV |sprache=de |abruf=2024-09-01}}</ref> dazu kommen weitere Wahlerfolge in Stadt- und Gemeinderäten. In [[Kommunalwahlen in Brandenburg 2024|Brandenburg]] und [[Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2024|Sachsen-Anhalt]] trat das BSW nicht als Partei an, da zu wenig Mitglieder vorhanden waren, jedoch stellten sich BSW-nahe Listen in mehreren Städten und Landkreisen auf.<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Wahlen<br />
! Stimmenanzahl<br />
! Stimmenanteil<br />
! Sitze<br />
|-<br />
| [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024|Thüringen 2024]] || 72.171 || 2,3 % || {{Infobox Partei/Mandate|19|980|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
| [[Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2024|Mecklenburg-Vorpommern 2024]] || 153.219 || 6,1 % || {{Infobox Partei/Mandate|29|519|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
| [[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|Sachsen 2024]] || 533.439 || 8,5 % || {{Infobox Partei/Mandate|93|1101|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<!-- chronologisch --><br />
* {{Literatur |Autor=Marco Bitschnau |Titel=Linkskonservativ, linksautoritär, linksnationalistisch? Sprachliche Wünschelrutengänge um das Bündnis Sahra Wagenknecht |Sammelwerk=Zeitschrift für Parteienwissenschaften |Nummer=3 |Datum=2024-10-21 |ISSN=2628-3778 |DOI=10.24338/mip-2024332-347 |Seiten=332–347 |Online=https://mip.pruf.hhu.de/article/view/720/733 |Format=PDF |KBytes=194}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Thorsten Holzhauser]] |Titel=Nicht links oder rechts, sondern beides? Das Bündnis Sahra Wagenknecht nach der Europawahl |Verlag=[[Institut français des relations internationales]] |Ort=Paris |Datum=2024-07-02 |ISBN=979-1-03-730886-3 |Umfang=34 |Online=https://www.ifri.org/sites/default/files/migrated_files/documents/atoms/files/t._holzhauser_bundnis_wagenknecht_europawahl_2024_juillet_2024.pdf |Format=PDF}}<br />
* {{Literatur |Autor=Tim B. Peters, Jost Henry Bertels |Titel=Das „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“ (BSW). Zwischen linkskonservativem Populismus, EU-Kritik und Russlandnähe |Sammelwerk=Monitor. Parteienmonitor |Verlag=[[Konrad-Adenauer-Stiftung]] |Ort=Berlin |Datum=2024-03 |Umfang=12 |Kommentar=Lizenz: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de CC BY-SA 4.0] |Online=https://www.kas.de/documents/d/guest/parteienmonitor-bundnis-sahra-wagenknecht-vernunft-und-gerechtigkeit |Format=PDF}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bündnis Sahra Wagenknecht|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:BSW|Bündnis Sahra Wagenknecht}}<br />
* [https://bsw-vg.de/ bsw-vg.de] – Netzauftritt der Partei<br />
* {{Mediathek |url=https://www.zdf.de/dokumentation/inside-buendnis-wagenknecht |autorin=Christiane Hübscher, Andrea Maurer |titel=Inside Bündnis Wagenknecht |typ=Fünfteilige Dokumentarfilmreihe |sender=[[ZDF]] |vdatum=2029-09-24}}<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Parteien in Deutschland}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1318434947|VIAF=1222170868699122930000}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bundnis Sahra Wagenknecht Vernunft und Gerechtigkeit}}<br />
[[Kategorie:Bündnis Sahra Wagenknecht| ]]<br />
[[Kategorie:Partei (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sahra Wagenknecht]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2024]]<br />
[[Kategorie:Nach einer Person benannte Partei]]</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCndnis_Sahra_Wagenknecht&diff=253622665Bündnis Sahra Wagenknecht2025-02-24T07:56:41Z<p>Yomomo: Keine Bundestagsmandate mehr</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|BSW}}<br />
{{Infobox Partei<br />
| Partei = Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit<br />
| Parteilogo = [[Datei:Bündnis Sahra Wagenknecht logo 2.svg|300px|Logo]]<br />
| Parteivorsitzende = [[Sahra Wagenknecht]]<br />[[Amira Mohamed Ali]]<br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei: Maischberger - 2023-02-08-6660.jpg|x170px]] [[Datei:Hart aber fair 2024-08-05-0454.jpg|x170px]]<br />
| Generalsekretär = [[Christian Leye]]<br />
| Stellvertretende Vorsitzende = Friederike Benda<br />Amid Rabieh<br />[[Shervin Haghsheno]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/news/wagenknecht-partei-bsw-komplettiert-parteispitze-34405140.html |titel=Wagenknecht-Partei BSW komplettiert Parteispitze |werk=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] |datum=2024-01-27 |abruf=2024-02-02}}</ref><br />
| Bundesgeschäftsführer = Lukas Schön<br />
| Bundesschatzmeister = Ralph Suikat<br />
| Entstehung = Abspaltung von [[Die Linke]]<br />
| Gründung = 20. Juli 2023 (als Verein)<br />8. Januar 2024 (als Partei)<br />
| Gründungsort = [[Berlin]]<br />
| Hauptsitz = Glinkastraße 32<br />10117 Berlin<ref>{{Internetquelle |url=https://bsw-vg.de/impressum/ |titel=Impressum |hrsg=Bündnis Sahra Wagenknecht |abruf=2024-06-07}}</ref><br />
| Bundestagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|0|733|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}}|}}<br />
| Landtagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|47|1893|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}}|}}<!--bitte nicht aktualisieren, bevor sich die Landtage konstituiert haben!--><br />
| Zuschüsse = <br />
| Mitglieder = rund 1200 <small>(Stand 11. Januar 2025)</small><ref>{{Internetquelle<br />
|autor=dpa |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/parteien-in-berlin-mitgliederentwicklung-2024-gruene-und-cdu-legen-zu-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250111-930-341071 |titel=Mitgliederentwicklung 2024: Grüne und CDU legen zu |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2025-01-11 |abruf=2025-01-30}}</ref><br />
| Mindestalter = 16<br />
| Durchschnittsalter = <br />
| Frauenanteil = <br />
| Ausrichtung = <!-- Hier bitte nichts eintragen, solange nicht wenigstens ein gültiges Parteiprogramm beschlossen und rezipiert wurde, siehe [[Diskussion:Bündnis Sahra Wagenknecht/Archiv/2024#BSW - Ausrichtung]]. --><br />
| International = <br />
| EP-Mandate = {{Infobox Partei/Mandate|5|96|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|dunkel|DE}}|}}<br />
| EU-Parlament = [[Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments#Fraktionslose der aktuellen Legislaturperiode des Europäischen Parlaments 2024–2029|fraktionslos]]<br />
| Europa = <br />
| Farben = Violett/Orange<br />
| Website = [https://bsw-vg.de/ bsw-vg.de]<br />
}}<br />
Das '''Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit''' ([[Kurzbezeichnung]] '''BSW''') ist eine im Januar 2024 gegründete [[Politische Parteien in Deutschland|politische Partei in Deutschland]]. Namensgeberin und Mitgründerin ist die [[Mitglied des Deutschen Bundestages|Bundestagsabgeordnete]] und Publizistin [[Sahra Wagenknecht]]. Die meisten Gründungsmitglieder gehörten zuvor der Partei ''[[Die Linke]]'' an. Die Partei ist durch Übertritte von Mandatsträgern im [[20. Deutscher Bundestag|20. Deutschen Bundestag]] vertreten, aus dem sie mit 4,972 Prozent Stimmenanteil bei der [[Bundestagswahl 2025]] ausgeschieden ist.<ref>https://bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse/bund-99.html</ref> Darüber hinaus wurde sie in die Landtage von Sachsen, Thüringen und Brandenburg gewählt, wo sie seit September 2024 jeweils die drittstärkste Kraft stellt. In Brandenburg und Thüringen ist die Partei seit Dezember 2024 zudem jeweils an der Landesregierung beteiligt.<br />
<br />
Programmatisch lässt sich die Partei derzeit nur bedingt einordnen, da ein [[Parteiprogramm]] noch nicht veröffentlicht wurde. Beobachter ordnen die Partei in [[Sozioökonomie|sozioökonomischen]] Aspekten als [[Politische Linke|links]] und in [[Soziokultur|soziokulturellen]] meist als [[Konservatismus#Neuere Theorien|konservativ]] oder [[Politische Rechte (Politik)|rechts]] ein. Vor allem wegen der [[Parteiengesetz (Deutschland)|parteienrechtlich]] umstrittenen rigiden Praxis bei der Aufnahme von Parteimitgliedern wurde das BSW auch als [[Kaderpartei]] bezeichnet.<br />
<br />
Im [[Wahlprogramm]] zur [[Europawahl in Deutschland 2024|Europawahl 2024]] wird eine kritische Haltung zu Institutionen der [[Europäische Union|Europäischen Union]] deutlich, und es werden Souveränitätsverluste der Mitgliedstaaten kritisiert. Im Wahlprogramm für die [[Bundestagswahl 2025]]<ref group="Anm.">{{Internetquelle |hrsg=Bündnis Sahra Wagenknecht |titel=Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025 |url=https://bsw-vg.de/wp-content/themes/bsw/assets/downloads/BSW%20Wahlprogramm%202025.pdf |format=PDF (1,14 MB) |datum=2024 |werk=bsw-vg.de |abruf=2025-01-30}}</ref> finden sich sowohl gesellschaftspolitische Forderungen nach sozialem Ausgleich, etwa mit [[Mietendeckel]], [[Bürgerversicherung]] und [[Mindestlohn]], als auch restriktive Ansätze in der Migrationspolitik, Forderungen nach Senkung der Energiepreise und einem Ende von [[Privatisierung]]en sowie einer „gerechteren“ Steuerpolitik. Das BSW wendet sich gegen [[Marktliberalismus]] und ausufernde Bürokratie. In der Außenpolitik werden diplomatische Konfliktlösungen gefordert und Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete abgelehnt.<br />
<br />
== Profil ==<br />
Ein [[Parteiprogramm]] liegt noch nicht vor<ref name="faz-petersen">[[Thomas Petersen]]: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/sahra-wagenknechts-partei-im-osten-liebaeugeln-40-prozent-mit-bsw-19535003.html Im Osten liebäugeln 40 Prozent mit Sahra Wagenknecht] In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 22. Februar 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref> und sollte ursprünglich zur turnusgemäßen Bundestagswahl im September 2025 ausgearbeitet werden.<ref>Dorthe Ferber: ''[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/buendnis-sahra-wagenknecht-partei-100.html BSW: Wenig Programm und viel Perspektive]''. In: [[Zweites Deutsches Fernsehen]], 8. Januar 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref> Für die Europawahl 2024 wurde ein [[Wahlprogramm]] vorgelegt,<ref>''[https://www.europawahl-bw.de/wahlprogramm-buendnis-sahra-wagenknecht Wahlprogramm BSW].'' [[Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]], abgerufen am 21. Februar 2024.<br />''[https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/02/BSW_Europawahlprogramm_2024.pdf Programm für die Europawahl 2024]'' (PDF, 236 kB). In: ''bsw-vg.de,'' abgerufen am 21. Februar 2024.</ref> und in verschiedenen Medien wurden politische Positionen formuliert.<ref>Christine Dankbar: ''[https://www.fr.de/politik/buendnis-sahra-wagenknecht-bsw-partei-programm-mitglied-92764455.html Erste Ideen, aber kein Programm – Das Bündnis Sahra Wagenknecht].'' In: [[Frankfurter Rundschau]], 26. Januar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.</ref> Zur [[Bundestagswahl 2025|vorgezogenen Neuwahl 2025]] beschloss das BSW ein Wahlprogramm.<ref name="tt-wp25">''[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bsw-tagesthemen-100.html "Das ist nicht rechts"]''. in: tagesschau.de, 12. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025.</ref><br />
<br />
=== Außenpolitik ===<br />
In der Außenpolitik setzt sich das BSW nach eigenen Angaben für [[Diplomatie]], [[Entspannungspolitik|Entspannung]] und internationale Zusammenarbeit ein. Militärische Konfliktlösungen werden abgelehnt, atomare Abrüstung und eine geringere militärische Präsenz werden befürwortet.<ref name="die-zeit-eu-wahlprogramm" /> Eine eigenständige Außenpolitik Europas sei wichtig, um nicht in einer Blockkonfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und dem sich formierenden Machtblock um China und Russland zerrieben zu werden.<ref name="fr-programm" /> Den völkerrechtswidrigen [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg Russlands gegen die Ukraine]] verurteilt das BSW, fordert aber einen sofortigen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen ohne Vorbedingungen.<ref name="zeit-frieden-migr">[[Deutsche Presseagentur|dpa]] Sachsen: ''[https://www.zeit.de/news/2024-07/15/frieden-und-kontrollierte-migration-zentrale-themen-fuer-bsw Frieden und kontrollierte Migration zentrale Themen für BSW]''. In: Die Zeit, 15. Juli 2025, abgerufen am 3. Januar 2025.</ref><br />
<br />
Rüstungslieferungen an die [[Ukraine]] sollen eingestellt,<ref name="ts-wp25">''[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bsw-kurzwahlprogramm-100.html Acht Seiten Kurzwahlprogramm vom BSW]''. In: [[tagesschau.de]], 22. Dezember 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024.</ref> es sollen keine Waffen<ref name="dlf-wp25">''[https://www.deutschlandfunk.de/bsw-bundestagswahl-2025-100.html#Mit_welchen_Inhalten_geht_das_BSW_in_den_Wahlkampf Mit welchen Inhalten geht das BSW in den Wahlkampf?]''. In: [[Deutschlandfunk]], 17. Dezember 2025, abgerufen am 22. Dezember 2024.</ref> und auch keine [[Taurus (Marschflugkörper)|Taurus-Marschflugkörper]]<ref name="zeit-wp25">Rita Lauter: ''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-12/bsw-wahlprogramm-bundestagswahl-sahra-wagenknecht BSW fordert in Wahlprogramm Mindestrente und Corona-Amnestie]''. In: [[Die Zeit]], 22. Dezember 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024.</ref> geliefert werden, da die Bundesrepublik damit aus Sicht des BSW in den Krieg hineingezogen werde.<ref name="dlf-wp25" /> Diplomatische Bemühungen Chinas und der Länder des Südens sollen unterstützt werden. Es solle von Deutschland eine Initiative für einen Waffenstillstand und einen realistischen Friedensplan ausgehen.<ref name="zeit-wp25" /> Als Ziel dieser Politik benennt das BSW eine europäische Friedensordnung, „die längerfristig auch Russland einschließen sollte“.<ref name="ts-sicherh">''[https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/sicherheit-120.html Wie die Parteien die Sicherheit der EU wahren wollen]''. In: tagesschau.de, 7. Mai 2025, abgerufen am 3. Januar 2025.</ref><br />
<br />
=== Europa ===<br />
Im EU-Wahlprogramm<ref name="bsw-eu-programm" /> des Bündnisses Sahra Wagenknecht sind eine Reihe von politischen Positionen und Zielsetzungen formuliert. Hauptziel sei der Friede in Europa. Europa solle ein „eigenständiger Akteur auf der Weltbühne werden“. Die aktuellen [[EU-Institutionen]], insbesondere die [[Europäische Kommission]], werden als undemokratisch kritisiert, denn sie seien von [[Lobbyismus]] ohne demokratische Legitimation beeinflusst. Es wird eine Reduzierung der EU-Vorgaben gefordert, um den nationalen Regierungen mehr Entscheidungsspielraum zu geben und Schaden vom Mittelstand abzuwenden. Das [[Einstimmigkeitsprinzip]] solle für wichtige Entscheidungen nicht gelten, stattdessen sollen die Mitgliedsstaaten mehr Macht und Gestaltungsfreiheit in vielen politischen Belangen erhalten, während die EU in der Außen- und Sicherheitspolitik mit einer Stimme sprechen solle.<ref name="die-zeit-eu-wahlprogramm" /><br />
Das [[Subsidiaritätsprinzip (Verfassungsprozessrecht)|Subsidiaritätsprinzip]] solle gestärkt werden, indem lokale, regionale und nationale Entscheidungen nicht auf die EU-Ebene verlagert werden. Lobbyismus und Korruption sollen eingedämmt werden. Soziale Grundrechte sollen gemäß der revidierten [[Europäische Sozialcharta|Europäischen Sozialcharta]] des [[Europarat]]es gestärkt werden.<br />
<br />
Es sollen keine weiteren Staaten in die EU aufgenommen werden.<ref name="zeit-wp25" /> Es müsse wirtschaftspolitisch intensiver mit Russland zusammengearbeitet werden; die Öl- und Gaslieferungen müssten wieder aufgenommen werden.<ref name="fr-eu">{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/wagenknecht-partei-bsw-eu-europaeische-union-russland-ukraine-krieg-zr-92777479.html |titel=Wagenknecht-Partei schießt gegen EU und will wieder Öl aus Russland importieren |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2024-01-15 |abruf=2024-02-18}}</ref><br />
<br />
In der EU-Außen- und Sicherheitspolitik solle Europa eine eigenständige, von den USA unabhängige Rolle einnehmen.<ref name="fr-eu" /> Die EU solle einen Weg der [[Demilitarisierung]] gehen: Rüstungsexporte in Krisen- und Kriegsgebiete sollen sofort beendet werden. Militärische Finanzierungsinstrumente wie die so genannte [[Europäische Friedensfazilität]] zur Finanzierung außenpolitischer Maßnahmen mit militärischen oder verteidigungspolitischen Bezügen und der [[Europäischer Verteidigungsfonds|Europäische Verteidigungsfonds]] sollen umgewandelt werden zu Instrumenten, mit denen zivile Konfliktlösungen finanziert werden.<ref name="ts-sicherh" /><br />
<br />
Eine neue gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsordnung sei nötig, die auch Russland einschließen müsse.<ref name="fr-eu" /><br />
<br />
=== Verteidigung ===<br />
[[Auslandseinsätze der Bundeswehr]] müssten beendet werden; die Streitkräfte sollen nur noch für die direkte Landesverteidigung zuständig sein.<ref name="dlf-gruendg">{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/wagenknecht-partei-buendnis-gruendung-100.html |titel=Bündnis Sahra Wagenknecht: Hier links, da rechts |hrsg=[[Deutschlandfunk]] |abruf=2024-02-18}}</ref> Die geplante Stationierung von US-[[Mittelstreckenrakete]]n in Deutschland lehnt das BSW ab, weil es darin eine „Erhöhung der Kriegsgefahr für Deutschland“ sieht.<ref name="dlf-raketen">''[https://www.deutschlandfunk.de/raketenstationierung-us-nato-deutschland-mittelstreckenraketen-100.html#was-sagen-gegner US-Raketen auf deutschem Boden: Was sagen Gegner und Befürworter?]''. In: Deutschlandfunk, 10. September 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024.</ref><br />
<br />
=== Migration und Asyl ===<br />
Das BSW steht zu dem [[Recht auf Asyl]] für „Menschen, die aus politischen, religiösen oder anderen Gründen verfolgt werden und deshalb aus ihrer Heimat fliehen müssen“. Wer aus einem anderen EU-Staat nach Deutschland einreist, soll kein Recht auf ein Asylverfahren oder soziale Leistungen haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://bsw-vg.de/wp-content/themes/bsw/assets/downloads/BSW%20Wahlprogramm%202025.pdf |titel=Unser Land verdient mehr! Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 |hrsg=Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit |sprache=de |abruf=2025-02-07}}</ref> Jene, die vor Gewalt und Krieg fliehen, müssten Hilfe und Zuflucht „am besten möglichst nahe an ihren Heimatländern“ erhalten. Allerdings sei Migration „nicht die Lösung für das Problem von Armut und Ungleichheit in der Welt“. Die Partei fordert eine grundlegende Reform der Flüchtlings- und [[Migrationspolitik]].<ref name="ts-euwp-migr">Corinna Emundts: ''[https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/migration-164.html Wo die Parteien beim Thema Migration stehen]'' In: tagesschau.de, 7. Mai 2024, abgerufen am 3. Januar 2025.</ref><br />
<br />
So fordert sie eine Begrenzung der [[Zuwanderung]] und die Stärkung der Perspektiven in den Herkunftsländern.<ref name="dlf-gruendg" /> [[Asylverfahren]] sollen in [[Sicherer Drittstaat|als sicher geltenden Drittstaaten]]<ref name="ts-wp25" /> stattfinden.<ref name="zdf-hue12-22">Christinane Hübscher: ''[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/wahlprogramm-sahra-wagenknecht-bsw-100.html Zurück in die Zukunft]''. In: [[ZDFheute]], 22. Dezember 2024, abgerufen am 22. Dezember 2024.</ref> Abgelehnte und ausreisepflichtige Asylbewerber sollen statt Geld nur [[Asylbewerberleistungsgesetz#Praxis des Sachleistungsprinzips|Sachleistungen]] erhalten.<ref name="zeit-frieden-migr" /> Gleichzeitig sollen Flucht- und Migrationsursachen bekämpft werden, indem die Situation in den Ländern des [[Globaler Süden|globalen Südens]] durch Außen-, Wirtschafts-, Handels- und [[Entwicklungspolitik]] verbessert werde.<br />
<br />
=== Bildung und Soziales ===<br />
Ein Schwerpunkt liegt auf dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und der [[Verteilungsgerechtigkeit|gerechten Verteilung]] von Ressourcen, etwa mit [[Mietendeckel]] und [[Bürgerversicherung]]. Zur Bekämpfung finanzieller Ungleichheiten, des Mangels an [[Soziale Sicherheit|sozialer Sicherheit]] und steigender Lebenshaltungskosten brauche es gerechte Löhne, sichere Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen. Hervorgehoben werden die Förderung von [[Tarifvertrag|Tarifverträgen]]. Das BSW lehnt [[Privatisierung]]en im Bereich Wohnen, Pflege und Gesundheit ab. In diesen Branchen sollen [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützige]] Anbieter Vorrang haben.<ref name="fr-programm" /><br />
<br />
Zur Bundestagswahl 2025 wird ein [[Mindestlohn]] von 15&nbsp;Euro brutto<ref name="ts-wp25" /> und eine Rentenreform gefordert, bei der, wie in Österreich, alle Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen müssen,<ref name="zdf-hue12-22" /> also auch Beamte, Politiker und Selbständige.<ref name="ts-interv24">Karin Christmann, Armin Lehmann: ''[https://www.tagesspiegel.de/politik/sahra-wagenknecht-im-interview-die-politik-der-grunen-halte-ich-fur-heuchlerisch-und-verlogen-11957561.html Sahra Wagenknecht im Interview: „Die Politik der Grünen halte ich für heuchlerisch und verlogen“]''. In: Der Tagesspiegel, 5. Juli 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024. (Bezahlschranke)</ref> Nach vierzig Beitragsjahren soll eine Mindestrente von 1.500&nbsp;Euro gesichert sein.<ref name="zdf-hue12-22" /> Zur Rentenfrage fordert das BSW eine [[Volksentscheid|Volksabstimmung]].<ref name="ts-interv24" /> Das [[Bürgergeld]] soll „durch eine leistungsstarke und leistungsgerechte Arbeitslosenversicherung“ ersetzt werden.<ref name="ts-btw25">''[https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/bsw-parteitag-102.html BSW-Parteitag in Bonn // "Die hassen uns"]''. In: tagesschau.de, 12. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025.</ref><br />
<br />
Die Mieten sollen in „Regionen, in denen der Wohnungsmarkt nachweislich den Einkommen enteilt ist“ „bis zum Ende des Jahrzehnts“ eingefroren werden.<ref name="zdf-hue12-22" /><br />
Für das [[Bildungssystem]], die [[öffentliche Infrastruktur]] und die Verwaltungen werden massive Investitionen gefordert. Sichere Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen sollen geschaffen werden. An Grundschulen sollen Handys und Tablets verboten werden, und es solle ein Gesetz zu [[Soziale Medien|sozialen Medien]] nach australischem Vorbild geben, nach dem die Nutzung erst ab 16&nbsp;Jahren erlaubt ist.<ref name="zdf-hue12-22" /> Die Parteivorsitzende Wagenknecht sagte in einem Interview mit [[t-online]], sie sei für ein „[[Genderverbot]]“ in Schulen und öffentlichen Einrichtungen.<ref>Carsten Janz, Daniel Mützel: ''[https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100383456/sahra-wagenknecht-im-interview-putin-hat-schon-oft-gelogen-.html "Wenn das so ist, dann haben wir schlechte Karten"]''. In: [[t-online]], 12. April 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.</ref><br />
<br />
In EU-Verträgen soll eine soziale Fortschrittsklausel verankert werden. Der Vorrang der [[Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte|sozialen Grundrechte]] vor den Binnenmarktfreiheiten und die Sicherung von nationalen Handlungsspielräumen in der Arbeits- und Sozialpolitik soll festgeschrieben werden.<br />
<br />
=== Kultur und Medien ===<br />
In verschiedenen Landtags- und im Bundestags-Wahlprogramm werden zur [[Kulturpolitik|Kultur-]] und [[Medienpolitik]] folgende Forderungen genannt:<br />
<br />
Der [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche Rundfunk]] müsse ein „Korrektiv“ zu den „globalen Big-Tech-Monopolen“, also beispielsweise Google, Meta oder X und kein „Sprachrohr der herrschenden Politik“ sein. Spitzengehälter aller Medienschaffenden müssten gedeckelt werden. Auch für diese Branchen werden „feste Arbeitsverhältnisse und gute Löhne“ gefordert.<ref name="sz-bsw-medien">''[https://www.sueddeutsche.de/medien/buendnis-sahra-wagenknecht-wahlprogramm-oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-kultur-lux.Q1G18CRtwb9BR7bWLcuWPA „Sprachrohr der herrschenden Politik“]''. In: Süddeutsche Zeitung, 10. September 2024, abgerufen am 2. Februar 2025.</ref><br />
<br />
Kunst, Kultur und kulturelle Teilhabe müsse zur „Pflichtaufgabe des Staates“ gemacht und Kulturschaffende besser sozial abgesichert werden. Es wird eine Reform der [[Künstlersozialkasse]] gefordert. Fördermittel müssten ohne „Verpflichtung von politischen Bekenntnissen“ vergeben werden.<ref name="dlf-bsw-kultur">''[https://www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl-2025-wahlprogramme-kultur-100.html#BSW-Besser-soziale-Absicherung-Kulturschaffende- Wahlprogramme: Kultur]''. In: Deutschlandfunk, 25. Januar 2025, abgerufen am 2. Februar 2024.</ref> In Sachsen wurde eine besser gesicherte Finanzierung von Kultureinrichtungen und Gedenkstätten gefordert. Die [[Freie Kulturszene|freie Szene]] müsse gestärkt und es müssten „existenzsichernde Einkommen, regelmäßige öffentliche Auftragsvergaben und gezielt ausgearbeitete bürokratiearme Förderinstrumente“ bereitgestellt werden. In Brandenburg sollen Schüler, Studierende und Auszubildende in Museen und Bibliotheken freien Eintritt erhalten.<br />
<br />
Zur Förderung von Sprache und Kultur der slawischen Minderheit der [[Sorben]] müsse es eine langfristige Finanzierungsgarantie für ihre Stiftung sowie Kultur- und Bildungsautonomie geben. Lehrer sollen in Brandenburg in sorbischer Sprache ausgebildet werden.<ref name="sz-bsw-medien" /><br />
<br />
=== Gesundheit und Pflege ===<br />
Das BSW fordert mit der Parole „Schluss mit Renditeorientierung und [[Zwei-Klassen-Medizin]]“<ref name="zdf-hue12-22" /> einen grundlegenden Kurswechsel; im Krankenhaussystem und in der Pflege dürften Profitinteressen keine Rolle mehr spielen. Die Partei will [[Privatisierung]]en verhindern<ref name="aerztelatt24">''[https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/148461/Wagenknecht-Partei-will-sich-gegen-Privatisierungen-im-Gesundheitswesen-einsetzen Wagenknecht-Partei will sich gegen Privatisierungen im Gesundheitswesen einsetzen]''. In: [[Deutsches Ärzteblatt]], Deutscher Ärzteverlag, 6. Januar 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.</ref> und Zusatzbeiträge abschaffen. Die [[Krankenkassen]] sollen Zahnersatz und Sehhilfen wieder vollständig übernehmen.<ref name="zeit-wp25" /> Anstelle der bisherigen [[Gesetzliche Krankenversicherung|gesetzlichen]] und der [[Private Krankenversicherung|privaten Krankenversicherung]] fordert die Partei eine [[Bürgerversicherung]], in die alle einzahlen.<ref name="ts-wp25" /> Die von [[Karl Lauterbach]] betriebene Krankenhausreform will das BSW rückgängig machen.<ref name="zdf-hue12-22" /><br />
Zur Aufarbeitung staatlicher Maßnahmen während der [[Coronapandemie]] fordert das BSW einen Untersuchungsausschuss im Deutschen Bundestag und ein Corona-Amnestiegesetz, das alle laufenden Verfahren beenden soll.<ref name="zdf-hue12-22" /> Bußgelder sollen zurückgezahlt werden.<ref name="zeit-wp25" /><br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
Innovation, fairer Wettbewerb und Mittelstand sollen gefördert werden, gut bezahlte, sichere Arbeitsplätze und hohe industrielle [[Wertschöpfung (Wirtschaft)|Wertschöpfung]] werden angestrebt. Das Steuersystem soll finanzielle Ungleichheiten verringern.<ref name="fr-programm">{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/russland-sahra-wagenknecht-buendnis-bsw-partei-programm-asyl-migration-sozial-steuern-rente-afd-92767226.html |titel=Links bis konservativ: Das Programm des Bündnis Sahra Wagenknecht |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2024-01-11 |abruf=2024-02-18}}</ref><br />
Eine europaweite wirtschaftliche Zusammenarbeit soll gefördert werden. Dabei sollen das Ziel einer [[Klimaneutralität|klimaneutralen]], naturverträglichen Wirtschaft verfolgt sowie kleine und mittelständische Unternehmen durch eine schärfere Kartellpolitik unterstützt werden.<br />
<br />
Die [[Schuldenbremse (Deutschland)|Schuldenbremse]] soll reformiert werden, damit „ein großes Investitionsprogramm zur Runderneuerung“ der Infrastruktur auf den Weg gebracht werden könne.<ref name="zeit-wp25" /><br />
<br />
Energie müsse sowohl für Verbraucher als auch für die Industrie<ref name="ts-btw25" /> billiger werden und [[Netzentgelt]]e sowie der [[CO2-Preis|CO<sub>2</sub>]]-Preis sollen abgeschafft werden.<ref name="zdf-hue12-22" /> Die [[Sanktion]]en gegen [[Russland]] müssten aufgehoben werden,<ref name="fr-programm" /> denn russisches Gas werde von Deutschland und der EU „nicht mehr in Direktbezug, sondern teurer auf Umwegen über andere Länder“ gekauft.<ref name="ts-gas">''[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wagenknecht-russland-gas-100.html BSW-Spitze wirbt für Gas-Importe aus Russland]''. In: tagesschau.de, 10. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025.</ref> Sie seien „in erster Linie ein Konjunkturprogramm für die amerikanische Wirtschaft“ und schadeten der deutschen Wirtschaft. Deren Interessen seien in vielen Punkten andere als die der US-Wirtschaft, die der künftige US-Präsident [[Donald Trump|Trump]] „sehr brutal“ vertreten werde.<ref name="tt-wp25" /><br />
<br />
=== Umwelt und Klima ===<br />
Im [[Umweltschutz|Umwelt-]] und [[Klimaschutz]] soll der Schwerpunkt auf technologischen Innovationen liegen. Es wird auf [[Technologieoffenheit]] und innovative [[Schlüsseltechnologie]]n insbesondere aus Deutschland gesetzt.<ref name="die-zeit-eu-wahlprogramm">{{Internetquelle |autor=Lisa Caspari |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/bsw-europawahl-wahlprogramm-sahra-wagenknecht#klimapolitik-keine-verbote-sondern-technologieoffenheit |titel=BSW: Das steht in Wagenknechts EU-Wahlprogramm |werk=[[Die Zeit]] |datum=2024-01-16 |abruf=2024-02-18}}</ref> Die Einsparziele im [[Energiewende#Verkehrssektor|Verkehrssektor]] seien „[[Technologieoffenheit|technologieoffen]]“ anzustreben. Eine europäische [[Wasserstoffwirtschaft]] solle geschaffen werden. Die Förderung einer tierwohl- und umweltgerechten Tierhaltung solle auf Basis flächengebundener Haltung geschehen. Landwirte sollen vor den großen Agrarkonzernen geschützt werden. In ihrem Kurzwahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 fordert das BSW die Rücknahme von „Heizungsgesetz der Ampel-Regierung“ und „[[Verbrennerverbot]]“.<ref name="zdf-hue12-22" /><br />
<br />
Zur Rettung der Autoindustrie und zur Förderung energiesparender Mobilität für Gering- und Normalverdiener fordert die Partei ein staatlich gefördertes „Volksleasing“ nach dem Vorbild des französischen „Sozialleasings“. Damit sollen sowohl E-Autos als auch Verbrenner mit einem Verbrauch von weniger als fünf Litern auf 100 Kilometer gefördert werden. Die monatliche Rate solle 58&nbsp;Euro betragen und damit so hoch sein wie der Preis des [[Deutschlandticket]]s im Jahr 2025. Spitzenverdiener sollen nicht gefördert werden.<ref name="springer-leasing">[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]: ''[https://www.springerprofessional.de/elektromobilitaet/unternehmen---institutionen/politik-streitet-ueber-anreize-fuer-e-mobilitaet/50352276 Politik streitet über Anreize für E-Mobilität]''. In: [[Springer Professional]], 13. Dezember 2024, abgerufen am 12. Januar 2025.</ref><br />
<br />
== Vorläufige politische Einordnung ==<br />
Politikwissenschaftler wie [[Aiko Wagner]],<ref name="aiko-wagner">[[Aiko Wagner]]: ''[https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/20846-20231215.pdf Lechts oder rinks? Das Bündnis Sahra Wagenknecht im Parteienwettbewerb].'' In: ''FES impuls.'' Hrsg.: [[Friedrich Ebert Stiftung]], Abteilung Analyse, Planung und Beratung. Bonn, Dezember 2023, abgerufen am 20. Februar 2024 (PDF; 294&nbsp;kB).</ref> [[Wolfgang Schroeder]],<ref name="schroeder" /> [[Constantin Wurthmann]]<ref name="dlf-wurthmann">Jasper Barenberg: ''[https://www.deutschlandfunk.de/bsw-parteitag-interview-constantin-wurthmann-fau-uni-erlangen-nuernberg-dlf-56b1c078-100.html BSW weckt als neue Partei Neugier und Aufmerksamkeit]'' (Audio, 7:45 Min.). In: [[Deutschlandfunk]], 27. Januar 2024, abgerufen am 31. Mai 2024.</ref> und weitere halten es – Stand Dezember 2024 – für schwierig, die Programmatik der Partei einzuschätzen, da es noch kein Parteiprogramm gibt. Allein auf Basis des Gründungsmanifests seien präzise Analysen kaum möglich, „mindestens unsicher.“<ref name="aiko-wagner" /> [[Aiko Wagner|Wagner]] schließt aus seiner Kurzanalyse, dass das ''Bündnis Sahra Wagenknecht'' vor allem eine Konkurrenz für die AfD werden könne und „in weitaus geringerem Maß für [[die Linke]]“.<ref name="aiko-wagner" /> Als „ein klar linkes Projekt“ wird die neue Partei dagegen von Wahlforscher [[Thorsten Faas]]<ref>''[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/wagenknecht-partei-linke-faas-100.html Politologe: Könnte AfD gefährlich werden].'' In: [[ZDF heute]], 23. Oktober 2023, abgerufen am 20. Februar 2024.</ref> und dem Politikwissenschaftler [[Hajo Funke]] eingeordnet, der das BSW als „pragmatisch, sozial und ökonomisch links sowie friedenspolitisch orientiert“ beurteilt.<ref>''[https://www.berliner-zeitung.de/open-source/hajo-funke-ueber-wagenknecht-partei-wie-rechtsoffen-ist-bsw-li.2188997 Hajo Funke über Wagenknecht-Partei: „Ich verstehe nicht, wie Medien von rechtsoffen sprechen können“].'' In: [[Berliner Zeitung]], abgerufen am 25. Februar 2024.</ref><br />
<br />
Viele Beobachter neigten dazu, sie als eine [[Sozioökonomie|sozioökonomisch]] linke<ref name="aiko-wagner" /> und [[soziokultur]]ell konservative<ref>Aryan Shooshtari: ''[https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/bundestagswahl-2025/558940/buendnis-sahra-wagenknecht-vernunft-und-gerechtigkeit/Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit]''. In: [[Bundeszentrale für politische Bildung]], 6. Februar 2025, abgerufen am 11. Februar 2025.<br />[[Sarah Wagner]]: ''[https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/links-konservativ-3897/ Links-konservativ]''. In: [[Frankfurter Hefte]] 3/2024, 1. März 2024, abgerufen am 11. Februar 2025.</ref><ref name="dlf-wp25" /> oder rechte<ref name="aiko-wagner" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/news/2024-01/08/links-rechts-politik-fuer-die-mitte-das-bsw-startet |titel=Links-Rechts-Politik für die Mitte: Das BSW startet |hrsg=ZEIT ONLINE |datum=2024-01-08 |sprache=de |abruf=22.02.2025}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Volker Witting, Thomas Latschan |url=https://www.dw.com/de/umstritten-und-unnahbar-das-ph%C3%A4nomen-sahra-wagenknecht/a-69323264 |titel=Sahra Wagenknecht - umstritten und unnahbar |hrsg=Deutsche Welle |datum=2024-06-10 |sprache=de |abruf=22.02.2025}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/podcast-sahra-wagenknecht-populismus-politik-li.3192485 |titel=Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus? |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2025-02-15 |sprache=de |abruf=2025-02-22}}</ref> Partei zu beschreiben. Zu ihnen gehört unter anderen der Parteienforscher [[Uwe Jun]], der in dem politischen Angebot „für Umverteilung – aber skeptisch in Sachen Migration, beim Klimaschutz und gegenüber kulturellen Minderheiten“<ref name="ts-bsw">Uwe Jahn: ''[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buendnis-sahra-wagenknecht-100.html Wem wird Wagenknecht gefährlich?]'' In: tagesschau.de, 2. November 2023, abgerufen am 20. Februar 2024.</ref> eine Mischung sieht, die es so noch nicht gebe. Zu dieser Einschätzung kommt auch eine Analyse der Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Jakob Bauer, Lisa Caspari, Michael Schlieben, [[Julius Tröger (Journalist)|Julius Tröger]] |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/buendnis-sahra-wagenknecht-politische-ausrichtung-aufruf |titel=Bündnis Sahra Wagenknecht: Sie füllen eine Lücke |werk=[[Die Zeit]] |datum=2024-01-26 |abruf=2024-02-18 |kommentar=Bezahlschranke}}</ref> Wurthmann bewertet diese programmatische Unschärfe als eine „maximal unkonkrete Projektionsfläche“, während der Politikwissenschaftler [[Benjamin Höhne]] darüber hinaus darin eine Strategie sieht, „durchaus auch im rechten Spektrum, in der [[Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland|Querdenkerszene]] und im [[Verschwörungstheorie|verschwörungstheoretischen]] Milieu“ Wählende anzusprechen. Er sieht im BSW eine weitere „Anti-System-Partei“.<ref name="ntv-hoehne">[https://www.n-tv.de/politik/Wir-haben-es-beim-BSW-mit-einer-weiteren-Anti-System-Partei-zu-tun-article24837540.html ''„Wir haben es beim BSW mit einer weiteren Anti-System-Partei zu tun“.''] In: ''[[n-tv.de]],'' 30. März 2024.</ref> Diesen Aspekt nennt auch der Politologe [[Markus Linden]] und beurteilt ihn als „tendenziell anti[[Pluralismus (Politik)|pluralistisches]] Konzept“ und „hybriden [[Querfront]]-Populismus“. Damit mache die Partei Stimmung gegen [[Elite#Eliten in Deutschland|Eliten in Deutschland]].<ref>''[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/professor-linden-interview-buendnis-sahra-wagenknecht-in-rlp-100.html Politologe zur Wagenknecht-Partei: „Tarnt Populismus als Vernunft“].'' [[SWR]], 27. Januar 2024, abgerufen am 15. Februar 2024.</ref> Darin, dass das BSW Kritik an den herrschenden Verhältnissen thematisiere, sieht [[Wolfgang Schroeder]], Politologe in Kassel, eine Parallele zur AfD, für die das ebenfalls Thema sei.<ref name="schroeder">Philip Kearny: ''[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.buendnis-sahra-wagenknecht-wagenknecht-war-bereits-aushaengeschild-einer-partei-mit-maessigem-erfolg.2f2233fb-8aca-4669-a0a3-4f36b37755fe.html „Wagenknecht war bereits Aushängeschild einer Partei – mit mäßigem Erfolg“].'' In: [[Stuttgarter Zeitung]], 26. Januar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024 (Bezahlschranke).</ref> Er sieht einen „klar prorussisch[en]“ außenpolitischen Kurs des BSW, und in „Fragen der sozial-ökologischen Transformation“ Gemeinsamkeiten mit AfD, CDU und FDP.<ref>Wolfgang Schroeder: „Die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht: Die verlorene Mitte – Aufstieg der Extreme?“ In: [[Matthias Quent]], [[Fabian Virchow]] (Hrsg.): ''Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme.'' Piper, München 2024, S. 73–84, hier S. 81 f.</ref> [[Sozialpolitik|Sozialpolitisch]] aber sei das BSW „fast deckungsgleich mit der Linken und der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]“. Daher sei eine Verortung im Links-[[Politische Rechte (Politik)|Rechts]]-Schema „kaum möglich“.<ref name="schroeder" /> Der Historiker und Politikwissenschaftler [[Thorsten Holzhauser]] nennt diese Kombination von Positionen gegensätzlicher Denkschulen „[[Synkretismus|synkretistisch]]“.<ref name="ifri">[[Thorsten Holzhauser]]: ''[https://www.ifri.org/sites/default/files/atoms/files/t._holzhauser_bundnis_wagenknecht_europawahl_2024_juillet_2024.pdf Nicht links oder rechts, sondern beides? Das Bündnis Sahra Wagenknecht nach der Europawahl]'', Juli 2024 (PDF; 732&nbsp;kB). Hg.: [[Institut français des relations internationales]], abgerufen am 11. Juli 2024</ref><br />
Im Rückblick auf die Landtagswahlen 2024 stellte die Politologin [[Julia Reuschenbach]] fest, dass die Partei „sehr stark Wählerinnen und Wähler aus dem früheren Lager der Linken“ gewonnen hatte, in geringerem Umfang auch etwa von SPD und AfD. Vor allem ihre Außen- und Ukraine-Politik habe der Partei Stimmen gebracht.<ref name="ts-reuschenb">Damla Hekimoğlu: ''[https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/interview-reuschenbach-brandenburg-wahl-100.html "Das BSW ist ganz klar ein Machtfaktor"]''. In: tagesschau.de, 23. September 2024, abgerufen am 12. Januar 2025.</ref><br />
<br />
Jan Philipp Thomeczek am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Potsdam ordnet das BSW als [[Populismus|populistische]] Partei ein, die „Kritik an der Politik- und Wirtschaftselite“ „mit einem starken Bevölkerungsbezug kombiniert“.<ref>{{Literatur |Autor=Jan Philipp Thomeczek |Titel=Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): Left-Wing Authoritarian—and Populist? An Empirical Analysis |Sammelwerk=[[Politische Vierteljahresschrift]] |Datum=2024 |Sprache=en |DOI=10.1007/s11615-024-00544-z}}<br />Jan Philipp Thomeczek: ''[https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11615-024-00544-z.pdf Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): Left-Wing Authoritarian — and Populist? An Empirical Analysis]'' (englisch, PDF, 1,47&nbsp;MB). [[Springer VS|springer.com]], 24. April 2024, abgerufen am 26. Juni 2024.</ref> Wegen ihrer rigiden Praxis bei der Aufnahme von Parteimitgliedern und des starken Einflusses von Sahra Wagenknecht auf den Kurs der Partei wurde das BSW auch „[[Kaderpartei]]“ genannt.<ref name="Kowalczuk t-online">{{Internetquelle |autor=Marc von Lüpke |url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_100487176/afd-und-bsw-woher-kommt-der-erfolg-im-osten-experte-erklaert-die-wut.html |titel="Deswegen ihre Affinität zur blutrünstigen Diktatur Putins" |werk=t-online |datum=2024-09-27 |abruf=2024-09-27}}</ref><ref name="mdr-kader">{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/investigativ/buendnis-sahra-wagenknecht-wahl-100-downloadFile.pdf |format=PDF (823&nbsp;kB) |titel=Das BSW – Demokratische Partei oder Kaderschmiede? |hrsg=[[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] |sprache=de |abruf=2024-09-17}}</ref> Die Rechtswissenschaftlerin [[Sophie Schönberger]] ist der Auffassung, das BSW verstoße mit dieser Aufnahmepraxis „gegen das Gebot der innerparteilichen Demokratie“.<ref name="pw">{{Internetquelle |autor=David Kirchner |url=https://www.pw-portal.de/repraesentation-und-parlamentarismus/ueberblick/verfassungsrechtlerin-schoenberger-im-interview-das-bsw-verstoesst-gegen-das-gebot-der-innerparteilichen-demokratie |werk=Portal für Politikwissenschaft |titel=Verfassungsrechtlerin Schönberger im Interview: „Das BSW verstößt gegen das Gebot der innerparteilichen Demokratie“ |sprache=de-de |abruf=2025-02-07}}</ref> Dabei folgt sie nicht der Auffassung der Partei, dass die angestrebten Mitgliederzahlen von 1000 für das Jahr 2024 und weiteren 1000 bis zur Bundestagswahl 2025 als „Orientierungsgröße“ zu verstehen seien,<ref name="spon-wachstum">Rasmus Buchsteiner: ''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/buendnis-sahra-wagenkecht-bsw-so-bremst-wagenknecht-das-wachstum-ihrer-partei-a-5ce20683-08bd-4cc5-85d9-ab0a2e926095 So bremst Sahra Wagenknecht das Wachstum ihrer Partei]''. In: [[Der Spiegel]], 3. Februar 20224, abgerufen am 11. Februar 2025.</ref> sondern hält die Aufnahme für „bewusst gebremst und zahlenmäßig gesteuert“.<ref name="schoenberger-newkid">[[Sophie Schönberger]]: ''[https://wp.pruf.hhu.de/article/view/728/739 There’s a new kid in town – das Bündnis Sahra Wagenknecht als Herausforderung für das Parteienrecht]''. In: PRUF Working Papers Nr. 5, 21. November 2024, abgerufen am 8. Februar 2025. Hrsg.: [[Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung]] (PRUF) {{DOI|10.24338/PRUFWP-728}}, Seite 12. PDF (373 kB)</ref> Darin sieht sie eine „Aufnahmesperre“, die nach dem Parteiengesetz unzulässig wäre.<ref name="pw" /> Die [[taz]] bezeichnete das BSW als „eine Zwei-Klassen-Organisation aus Partei-Elite und nützlichen Gehilfen“ und das Verfahren der Parteiaufnahme als „Machterhalt der auserwählten Mitglieder“.<ref>{{Internetquelle |autor=Jean-Philipp Baeck |url=https://taz.de/Leak-zu-Zwei-Klassen-Struktur-beim-BSW/!6071183/ |titel=Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW: Sahras Knechte |werk=[[taz]] |datum=2025-02-22 |abruf=2025-02-22}}</ref><br />
<br />
Einige Medien wie die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]''<ref name="faz-feindb">Anna-Lena Ripperger: ''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/sahra-wagenknecht-und-bsw-warum-die-gruenen-das-feindbild-sind-19430038.html Sahra Wagenknecht und BSW: Warum die Grünen das Feindbild sind].'' In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 8. Januar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.</ref> und Politologen wie Holzhauser<ref name="ifri" /> oder Wolfgang Schroeder sehen eine starke Abgrenzung des BSW von [[Bündnis 90/Die Grünen]].<ref name="schroeder" /><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Gründungsverein ===<br />
Der Verein '''BSW&nbsp;– Für Vernunft und Gerechtigkeit e.&nbsp;V.''' mit Sitz in [[Karlsruhe]] wurde am 26.&nbsp;September 2023 beim [[Amtsgericht Mannheim]] ins [[Vereinsregister]] eingetragen;<ref name="fr-10-18">{{Internetquelle |autor=Ulrike Hagen |url=https://www.fr.de/politik/bericht-enthuellt-neuen-namen-wagenknecht-partei-soll-vielleicht-bsw-heissen-zr-92563319.html |titel=Register-Eintrag enthüllt Namen: Wagenknecht-Partei könnte „BSW“ heißen |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2023-10-07 |abruf=2023-10-19}}</ref> die [[Satzung (Privatrecht)|Satzung]] datiert vom 20.&nbsp;Juli 2023.<ref name="s+-lehmann">{{Internetquelle |autor=Timo Lehmann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/vereinsgruendung-kommt-jetzt-die-partei-von-sahra-wagenknecht-a-797eaac5-8367-4cd5-b889-6b02bb359d17 |titel=Kommt jetzt die Wagenknecht-Partei? |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2023-10-07 |abruf=2023-10-19 |kommentar=Bezahlschranke}}</ref> Laut Satzungstext haben viele Menschen „das Vertrauen in die Politik verloren und fühlen sich durch keine der vorhandenen Parteien mehr vertreten“. Das Bündnis habe „den Zweck, diesen Menschen eine Stimme zu geben und an der politischen Willensbildung in Deutschland mitzuwirken“. Der Verein kann „die Tätigkeit bestehender, politischer Parteien oder die Gründung politischer Parteien unterstützen“, sofern sie Ziele verfolgen, die mit denen des Vereins übereinstimmen.<ref name="satzung">{{Internetquelle |url=https://buendnis-sahra-wagenknecht.de/vereinssatzung/ |titel=Vereinssatzung |hrsg=Bündnis Sahra Wagenknecht |datum=2023-07-20 |abruf=2023-11-18}}</ref><br />
<br />
Der Verein wurde am 23. Oktober 2023 von der bisherigen Fraktionsvorsitzenden der [[Fraktion Die Linke im Bundestag|Linken im Bundestag]], [[Amira Mohamed Ali]], den Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht und [[Christian Leye]], dem [[Bonn]]er Linken-Politiker Lukas Schön sowie dem Karlsruher [[Informationstechnik|IT]]-Unternehmer Ralph Suikat in der [[Bundespressekonferenz]] vorgestellt.<ref name="ts-faq">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/wagenknecht-linke-partei-100.html |titel=FAQ: Was bedeuten Wagenknechts Pläne für die Politik? |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2023-10-23 |abruf=2023-10-23}}<br />{{YouTube |id=Q3xfPEnPNc0 |titel=Bundespressekonferenz u.&nbsp;a. mit Sahra Wagenknecht, 23. Oktober 2023 |uploader=Sahra Wagenknecht |upload=2023-10-23 |laufzeit=96 Minuten}}</ref> Gleichzeitig traten Wagenknecht und neun weitere Bundestagsabgeordnete aus der Linkspartei aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/wagenknecht-partei-verein-buendnis-linke-100.html |titel=Wagenknecht will neue Partei gründen und tritt aus der Linken aus |hrsg=[[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] |abruf=2023-10-23}}</ref> Dabei wurde außerdem eine Kandidatur zur Europawahl 2024 angekündigt. Auch eine Kandidatur für die [[Landtagswahl in Brandenburg 2024|Landtagswahlen in Brandenburg]], [[Landtagswahl in Sachsen 2024|Sachsen]] und [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Thüringen]] werde angestrebt.<br />
<br />
Sahra Wagenknecht trat erst kurz nach der Gründung in den Verein ein.<ref name="taz1" /><ref>{{Internetquelle |autor=Iven Fenker |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/wagenknecht-partei-vorsitz-linke-buendnis |titel=Wagenknecht will nicht Vorsitzende der zukünftigen Partei werden |werk=[[Die Zeit]] |datum=2023-11-11 |abruf=2023-11-14}}</ref> Zu den Gründungsmitgliedern zählten unter anderem [[Jochen Flackus]], ehemaliger Regierungssprecher des [[Saarland|saarländischen]] Ministerpräsidenten [[Oskar Lafontaine]],<ref name="ts 10-07">{{Internetquelle |autor=Janek Böffel, Anne Staut |url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/saarland/sr-neu-gegruendeter-verein-koennte-wagenknecht-partei-vorbereiten-100.html |titel=Neu gegründeter Verein könnte Wagenknecht-Partei vorbereiten |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2023-10-07 |abruf=2023-10-19}}</ref> Jana van Helden, Kreissprecherin der Linken in [[Viersen]], und Amelie Gabriel, frühere Kreissprecherin der Linken in Bonn.<ref name="s+-lehmann" /><ref name="taz1">{{Internetquelle |autor=Andreas Wyputta |url=https://taz.de/Sahra-Wagenknechts-eigene-Partei/!5966512/ |titel=Sahra Wagenknechts eigene Partei: Gespalten an Rhein und Ruhr |werk=[[Die Tageszeitung|taz]] |datum=2023-10-19 |abruf=2023-10-20}}</ref> Vorsitzender war zunächst der Stadtrat Jonas Höpken, der wie Mohamed Ali dem Linken-Kreisverband in [[Oldenburg (Oldb)]] angehörte.<ref name="s+-lehmann" /><ref name="taz1" /> Die Gruppe, die den Verein gründete und die Parteigründung vorbereitete, hatte nach Informationen des ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' auch die Bewegung ''[[Aufstehen]]'' initiiert. Man wolle Fehler vermeiden, die dieses Projekt zum Erliegen gebracht hätten.<ref name="s+-lehmann" /> Eine personelle Vergrößerung wurde nicht angestrebt.<ref name="ts-faq" /> {{Anker|Protestbrief}} Wagenknecht erklärte im Vorfeld der Parteigründung, die Partei dürfe nicht „von Spinnern“ gekapert werden und dass „gerade junge Parteien […] leider oft auch Glücksritter, Narzissten oder Extremisten“ anzögen.<ref>{{Internetquelle |autor=Maximilian Beer, [[Harald Neuber]] |url=https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/buendnis-sahra-wagenknecht-diether-dehm-schreibt-protestbrief-an-neue-partei-bsw-li.2175037 |titel=Frust bei Wagenknechts Gefährten: Diether Dehm schickt Protestbrief an neue Parteispitze |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2024-01-13 |abruf=2024-01-13 |kommentar=Bezahlschranke}}</ref><br />
<br />
=== Aufbau ===<br />
Die Partei wurde auf der Gründungsversammlung am 8. Januar 2024 in Berlin von 44 Personen gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/parteien-buendnis-sahra-wagenknecht-gruendet-sich-in-berlin-als-partei-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240108-99-524718 |titel=Bündnis Sahra Wagenknecht gründet sich in Berlin als Partei |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2024-01-08 |abruf=2024-01-08}}<br />{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/partei-buendnis-sahra-wagenknecht-offiziell-gegruendet,U0lii3I |titel=Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht“ offiziell gegründet |hrsg=[[Bayerischer Rundfunk]] |datum=2024-01-08 |abruf=2024-01-08}}</ref> Ihr voller Name lautet ''Bündnis Sahra Wagenknecht&nbsp;– Vernunft und Gerechtigkeit'', die Kurzbezeichnung ist ''BSW.''<ref>Siehe §&nbsp;1 Abs.&nbsp;1 der Satzung ([https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/01/Satzung_BSW.pdf PDF]; 426&nbsp;kB). Abgerufen am 8. Januar 2024.</ref> Sahra Wagenknecht erklärte bei der Parteigründung, das vollständige [[Parteiprogramm]] bis zur [[Wahl zum 21.&nbsp;Deutschen Bundestag]] im September 2025 vorzulegen. Zudem werde der Parteiname danach geändert und soll nicht mehr ihren Namen enthalten.{{Zukunft|2025|12}}<ref>{{Internetquelle |autor=Romanus Otte |url=https://www.businessinsider.de/politik/buendnis-sahra-wagenknecht-will-namen-der-gruenderin-nach-bundestagswahl-2025-ablegen/ |titel=Personenkult? Neue Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht“ will Namen ihrer Gründerin nach Bundestagswahl 2025 wieder ablegen |werk=[[Business Insider]] |datum=2024-01-10 |abruf=2024-02-02}}</ref><br />
<br />
Der erste [[Parteitag]] fand am 27. Januar 2024 in Berlin statt, an dem das vorläufige Programm zur [[Europawahl 2024]]<ref name="bsw-eu-programm">{{Internetquelle |url=https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/02/BSW_Europawahlprogramm_2024.pdf |titel=Programm für die Europawahl 2024 |hrsg=Bündnis Sahra Wagenknecht |format=PDF; 237&nbsp;kB |abruf=2024-01-29}}</ref> vorgestellt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/buendnis-sahra-wagenknecht-beschliesst-eu-wahlprogramm-106.html |titel=Bündnis Sahra Wagenknecht beschließt EU-Wahlprogramm |hrsg=[[Deutschlandfunk]] |abruf=2024-02-04}}</ref> Als Spitzenkandidat für die Europawahl wurde der ehemalige EU-Parlamentarier der Linkspartei [[Fabio De Masi]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Pauline Jäckels |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1179572.gruendungsparteitag-europapolitik-des-bsw-weniger-eu-ist-mehr.html |titel=Europapolitik des BSW: »Weniger EU ist mehr« |werk=[[nd]] |abruf=2024-01-29}}</ref><br />
<br />
Die Anzahl der Mitglieder wurde zunächst auf 450 begrenzt. Die Partei solle laut Wagenknecht „kontrolliert und langsam“ wachsen. Weiteren Interessenten wurde deshalb nahegelegt, sich als „Unterstützer“ zu melden.<ref name="spon-buc-ulz">''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-partei-bsw-offiziell-gegruendet-a-61909cf0-a35d-4a12-85e0-8244be1a6cd9 Wagenknechts neue Partei gegründet – Europawahl als erstes Ziel].'' In: Der Spiegel, 8. Januar 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.</ref> Das hätten bis März 2024 laut Parteiangaben 17.000 Menschen getan,<ref name="zeit-sbo">Sophia Boddenberg, [[dpa]]: ''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-03/buendnis-sahra-wagenknecht-8000-mitgliedsantraege 8000 Mitgliedsanträge für neue Partei].'' In: [[Die Zeit]], 20. März 2024, abgerufen am 24. Mai 2023.</ref> diese Möglichkeit habe laut [[Parteiengesetz (Deutschland)|Parteienrechtler]] Sebastian Roßner aber „nichts mit einer Parteimitgliedschaft zu tun“.<ref name="fr-mueller" /> Es lägen 8000 Mitgliedsanträge vor,<ref name="fr-voelkner">Paula Völkner: ''[https://www.fr.de/politik/buendnis-sahra-wagenknecht-partei-programm-umfrage-mitglieder-gruendung-93035399.html Das Bündnis Sahra Wagenknecht: Die „Mission“ der Partei].'' In: [[Frankfurter Rundschau]], 26. April 2024., abgerufen am 23. Mai 2024.</ref> wobei aber für das Jahr 2024 höchstens 1000 Mitglieder angestrebt würden. Neue Mitglieder sollen vor der Aufnahme kontrolliert werden,<ref name="fr-voelkner" /> und für die Aufnahme jedes Bewerbers sei bis auf Weiteres „die ausdrückliche Zustimmung des Parteivorstands erforderlich“, dessen Mitglieder [[Veto]]recht hätten.<ref name="spon-buchst">Rasmus Buchsteiner: ''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/buendnis-sahra-wagenkecht-bsw-so-bremst-wagenknecht-das-wachstum-ihrer-partei-a-5ce20683-08bd-4cc5-85d9-ab0a2e926095 So bremst Sahra Wagenknecht das Wachstum ihrer Partei].'' In: Der Spiegel (Bezahlschranke), 3. Februar 2024, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref> Ein direkter Wechsel von der [[Alternative für Deutschland|AfD]] zum BSW sei ausgeschlossen.<ref name="fr-ruf">Sonja Ruf: ''[https://www.fr.de/politik/wagenknecht-konstruktive-mitglieder-bsw-interview-politikwissenschaftler-92779789.html Wagenknecht will nur „konstruktive Mitglieder“ aufnehmen – „Wahrscheinlich gar nicht so unklug“].'' In Frankfurter Rundschau, 17. Januar 2024, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref> Eine potenzielle Unterwanderung<ref name="fr-ruf" /> durch das Einschleusen von AfD-Leuten<ref name="spon-buchst" /> solle verhindert werden.<ref name="fr-ruf" /> Es müsse verhindert werden, dass die Partei „von Spinnern gekapert“ werde.<ref name="bz">Maximilian Beer, Moritz Eichhorn: ''[https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/sahra-wagenknecht-im-interview-unsere-partei-darf-nicht-von-spinnern-gekapert-werden-li.2153124 Sahra Wagenknecht im Interview: „Unsere Partei darf nicht von Spinnern gekapert werden“].'' In: [[Berliner Zeitung]], 29. Oktober 2023, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref> Auch ein „rechtsradikales [[Querfront]]milieu“ habe die Partei im Fokus.<ref name="fr-schmid">Andreas Schmid: ''[https://www.fr.de/politik/unterwanderung-muenchen-sahra-wagenknecht-partei-bsw-buendnis-parteitag-rechts-links-zr-92798810.html Wagenknecht-Unterstützer warnt: „Es gibt da rechte Kreise, die die Partei unterwandern wollen“].'' In Frankfurter Rundschau, 29. Januar 2024, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref> Der Erfurter BSW-Landtagskandidat Thomas Schmid soll anderthalb Jahre als Mitglied der AfD geführt worden sein und sich im Gründungsjahr der AfD gegen [[Björn Höcke]] um das Amt des Pressesprechers der Partei beworben haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Pauline Jäckels |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1184899.landtagswahl-in-thueringen-thomas-schmid-bsw-kandidat-mit-afd-hintergrund.html |titel=Thomas Schmid: BSW-Kandidat mit AfD-Hintergrund |werk=[[nd]] |sprache=de |abruf=2024-08-30}}</ref><br />
<br />
Laut Politikwissenschaftler und Parteienforscher Constantin Wurthmann habe das BSW damit „Lehren aus vorangegangenen Parteigründungen gezogen“. Bei erfolgversprechenden Neugründungen, wie es nach seiner Einschätzung auch das BSW ist, hätten bereits Unterwanderung und bewusste Einschleusungen von Mitgliedern stattgefunden.<ref name="fr-ruf" /> Dieser Prüfungsprozess erhöhe zwar die „Hürden der demokratischen Partizipation“,<ref name="fr-ruf" /> sei aber laut [[Parteiengesetz (Deutschland)|Parteienrechtler]] Sebastian Roßner mit dem deutschen [[Parteiengesetz (Deutschland)|Parteiengesetz]] vereinbar.<ref name="fr-mueller">Max Müller: ''[https://www.fr.de/politik/bsw-sahra-wagenknecht-partei-mitglieder-neu-parteienrecht-afd-de-masi-zr-92774042.html Darf Wagenknecht-Partei einfach so neue Mitglieder ablehnen?].'' In: Frankfurter Rundschau, 13. Januar 2024, abgerufen am 25. Mai 2024.</ref><br />
<br />
Für den Historiker [[Ilko-Sascha Kowalczuk]] ist das BSW eine [[Kaderpartei]], die „strikt zentralistisch, auf eine Figur zugeschnitten“ sei.<ref name="Kowalczuk t-online" /> Angesichts der stark von oben geführten Partei sagte [[Uwe Jun]], man „könnte dann zu dem Begriff kommen“, das BSW sei eine „[[Bonapartismus|bonapartistische]] Kaderpartei“.<ref name="mdr-kader" /><br />
<br />
Im März 2024 bestätigte das BSW, dass Unbefugte Zugang zu Datensätzen über Spender und Newsletter-Abonnenten wegen fehlender Sicherheitsmaßnahmen gefunden hatten. Im August 2024 meldete die Rechercheplattform [[Correctiv]], dass 70.000 personenbezogene Daten des BSW ungeschützt im Internet zugänglich gewesen seien. Betroffen seien Listen von Mitgliedern, Unterstützern und Abonnenten des parteieigenen Newsletters und Angaben zu den 42 Landesbeauftragten. Amira Mohamed Ali teilte in einem Rundschreiben an Freunde der Partei mit, man sei Opfer einer [[Cyberattacke]] geworden. Die Linken-Abgeordnete [[Anke Domscheit-Berg]] kommentierte, das BSW bekomme wiederholt und damit grundsätzlich „rudimentäre [[Informationssicherheit|IT-Sicherheit]] nicht in den Griff“.<ref>[[Pascal Beucker]]: ''[https://taz.de/Buendnis-Sahra-Wagenknecht/!6029961 Sie glauben, es hackt]''. ''[[Die Tageszeitung|taz]]'' vom 29. August 2024, S. 13.</ref><br />
<br />
Bei mehreren Gründungsparteitagen von Landesverbänden schloss das BSW die [[Presse (Medien)|Presse]] weitgehend aus. Diese für Parteitage unübliche Maßnahme stieß auf Kritik. Der [[Deutscher Journalisten-Verband|Deutsche Journalisten-Verband]] wertete dies als Einschränkung der [[Pressefreiheit]].<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Likus |url=https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/article407222616/parteitag-des-bsw-niedersachsen-presse-muss-draussen-bleiben.html |titel=Parteitag des BSW Niedersachsen: Presse muss draußen bleiben |werk=Braunschweiger Zeitung |datum=2024-09-10 |sprache=de |abruf=2024-09-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bsw-presse-parteitage-100.html |titel=BSW schließt Presse weitgehend von Parteitagen aus |werk=tagesschau |datum=2024-09-11 |sprache=de |archiv-url=https://archive.ph/KWGIZ |abruf=2024-09-12}}</ref><br />
<br />
=== Gründungsjahr 2024 ===<br />
Die außenpolitischen Vorstellungen des BSW wurden teils scharf kritisiert:<br />
<br />
Der Historiker [[Klaus Gestwa]]<ref name="faktenfinder">Pascal Siggelkow: ''[https://www.tagesschau.de/faktenfinder/bsw-wagenknecht-ukraine-russland-100.html Bündnis Sahra Wagenknecht: Auf Linie mit der russischen Propaganda]''. Auf: tagesschau.de vom 30. Juli 2024, Stand: 31. Juli 2024, abgerufen am 9. August 2024.</ref> und das Portal [[Mimikama]] warfen Politikern des BSW im Sommer 2024 Falschaussagen und [[Desinformation]]smethoden vor. Sie wollten „Russland vor schweren, aber berechtigen Anschuldigungen in Schutz“ nehmen.<ref name="faktenfinder" /> Mimikama nahm die Vorwürfe am selben Tag zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mimikama.org/bsw-verbreitung-russischer-propaganda/ |titel=Redaktionelle Richtigstellung |abruf=2024-08-25 |werk=Mimikama}}</ref> Ähnliche Vorwürfe erhoben ehemalige DDR-Bürgerrechtler, darunter [[Marianne Birthler]] und [[Markus Meckel]], in einem [[Offener Brief|Offenen Brief]], in dem sie vor Koalitionen mit dem BSW warnten.<ref>''[https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/bsw-wagenknecht-kritik-buergerrechtler-100.html Ex-DDR-Bürgerrechtler warnen vor Koalitionen mit BSW]''. In: [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], 5. August 2024, abgerufen am 5. Januar 2025.</ref><br />
<br />
Der Präsident des [[Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrats der Juden in Deutschland]], [[Josef Schuster (Zentralratspräsident)|Josef Schuster]], kritisierte Sahra Wagenknechts Äußerung scharf, Israels [[Krieg in Israel und Gaza seit 2023|Kriegsführung in Gaza]] trage „Züge eines [[Vernichtungskrieg|Vernichtungsfeldzugs]]“. Die Wortwahl sei „völlig unangemessen“. Er warf ihr einen bedenklichen „Hang zur [[Verschwörungstheorie|Verschwörungsideologie]]“ vor. Das BSW fördere mit einer eher [[Populismus|populistischen]] Positionierung den Israelhass in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-bsw-befeuert-laut-zentralrat-der-juden-den-israelhass-in-deutschland-a-cbd0c3dc-3ed5-4d7c-8c2b-4d25b288ff1e|titel= Josef Schuster versus Sahra Wagenknecht. BSW befördert laut Zentralrat der Juden den Israelhass in Deutschland |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2024-08-18 |abruf=2024-09-02}}</ref><br />
== Parteistruktur ==<br />
=== Parteivorstand ===<br />
Auf dem ersten Parteitag wurden fünf Frauen und 17 Männer in den Parteivorstand gewählt:<ref>''[https://bsw-vg.de/partei/parteivorstand/ Geschäftsführender Parteivorstand].'' Bündnis Sahra Wagenknecht, abgerufen am 24. Februar 2024.</ref><br />
{{Mehrspaltige Liste<br />
|breite = <br />
|anzahl = 2<br />
|liste = * Vorsitzende:<br />
** [[Sahra Wagenknecht]], [[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]] und Vorsitzende der parlamentarischen [[Gruppe BSW im Bundestag|Gruppe BSW]]<br />
** [[Amira Mohamed Ali]], MdB<br />
* Stellvertretende Vorsitzende:<br />
** [[Shervin Haghsheno]]<br />
** Amid Rabieh, Landesvorsitzender von Nordrhein-Westfalen<br />
** Friederike Benda<br />
* Generalsekretär:<br />
** [[Christian Leye]], MdB<br />
* Bundesschatzmeister:<br />
** Ralph Suikat<br />
* Bundesgeschäftsführer:<br />
** Lukas Schön<br />
* Beisitzer:<br />
** [[Fabio De Masi]], [[Mitglied des Europäischen Parlaments|MdEP]]<br />
** John Lucas Dittrich, Landesvorsitzender von Sachsen-Anhalt<br />
** [[Thomas Geisel]], MdEP<br />
** Reinhard Kaiser<br />
** Hartmut Liebs<br />
** [[Michael Lüders]]<br />
** [[Żaklin Nastić]], MdB<br />
** [[Stefan Roth (Politiker, 1987)|Stefan Roth]], Landesgeschäftsführer des [[BSW Brandenburg|brandenburgischen Landesverbandes]], MdL<br />
** Alexander Relea-Linder<br />
** Steffen Schumann<br />
** Manfred Seel<br />
** Alexander Troll<br />
** [[Alexander Ulrich]], MdB und Landesvorsitzender von Rheinland-Pfalz<br />
** [[Sabine Zimmermann (Politikerin)|Sabine Zimmermann]], [[BSW Sachsen|Landesvorsitzende von Sachsen]], MdL<br />
}}<br />
=== Landesverbände ===<br />
Die Partei ist in allen Bundesländern mit [[Landesverband|Landesverbänden]] vertreten:<ref name="spon-roehlig">Marc Röhlig: ''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/buendnis-sahra-wagenknecht-verwirrt-in-hamburg-mit-zwei-verbaenden-a-ef885b10-7c11-4322-af4e-b3f2a5aeff8d Eine Partei, zwei Verbände, viele Fragen]''. In: Spiegel Online, 22. Dezember 2023, abgerufen am 23. Dezember 2024.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#DDDDDD;"<br />
!Landesverband<br />
!class="unsortable"|Vorsitz<br />
!Gründung<br />
!Mitglieder<br />
!Sitze im<br />Landesparlament<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Baden-Württemberg.svg|25px|klasse=noviewer|Baden-Württemberg]] Baden-Württemberg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/bsw-landesverband-bw-gegruendet-100.html |titel=BSW gründet Landesverband in Baden-Württemberg |hrsg=[[Südwestrundfunk|SWR]] |datum=2024-10-20 |sprache=de |abruf=2024-10-26}}</ref><br />
| [[Jessica Tatti]] <br />Manfred Hentz<br />
|{{DatumZelle|2024-10-20}}<br />
| style="text-align: right;" | 54<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|154|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Bayern.svg|25px|klasse=noviewer|Bayern]] Bayern<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/bsw-bayern-gruendung-sahra-wagenknecht-ernst-freihoffer-ingolstadt-lux.FYKGqbXYwQ2KTbs9qUVH7Y |titel=Die Wagenknecht-Partei gibt es jetzt auch in Bayern |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2024-11-16 |sprache=de |abruf=2024-11-17}}</ref><br />
| [[Klaus Ernst]] <br />Irmgard Freihoffer<br />
|{{DatumZelle|2024-11-16}}<br />
| style="text-align: right;" | 100<ref>{{Internetquelle |autor=Henry Lai |titel=BSW in Bayern: Ex-Linke führen Landesliste an |werk=[[Bayerischer Rundfunk]] |datum=2024-12-16 |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/bsw-in-bayern-ex-linke-fuehren-landesliste-an,UX2O27e |abruf=2025-01-06}}</ref><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|203|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage Berlins.svg|25px|klasse=noviewer|Berlin]] Berlin<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/07/berlin-buendnis-sahra-wagenknecht-bsw-gruendet-landesverband.html |titel=BSW gründet Berliner Landesverband |werk=[[Rundfunk Berlin-Brandenburg|rbb]] |datum=2024-07-14 |sprache=de |abruf=2024-07-14}}</ref><br />
| [[Alexander King (Politiker)|Alexander King]] <br />Josephine Thyrêt<br />
|{{DatumZelle|2024-07-14}}<br />
| style="text-align: right;" | 81<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|159|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Brandenburg.svg|25px|klasse=noviewer|Brandenburg]] [[BSW Brandenburg|Brandenburg]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/bsw-gruendung-in-schwedt-36-mitglieder-13-prozent-2556501 |titel=BSW-Gründung in Schwedt: 36 Mitglieder, 13 Prozent |hrsg=[[Nordkurier]] |datum=2024-05-25 |abruf=2024-05-26}}</ref><br />
| [[Robert Crumbach]]<br />
|{{DatumZelle|2024-05-25}}<br />
| style="text-align: right;" | 50<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Rutz |titel=BSW-Wahlkampf in Brandenburg: Ein Phantom geht um |werk=[[Die Tageszeitung|taz]] |datum=2024-09-13 |url=https://taz.de/BSW-Wahlkampf-in-Brandenburg/!6032928/ |abruf=2024-09-24}}</ref><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|14|88|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Bremen.svg|25px|klasse=noviewer|Bremen]] Bremen<ref name="bub">{{Internetquelle |url=https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/bsw-wagenknecht-gruendung-bremen-102.html |titel=Wagenknecht-Partei hat Landesverband in Bremen gegründet |werk=[[buten un binnen]] |datum=2024-09-14 |abruf=2024-09-15}}</ref><br />
|Christopher Schulze<br />Alper Iseri<br />
|{{DatumZelle|2024-09-14}}<br />
| style="text-align: right;" | 24<ref name="wk">{{Internetquelle |autor=Lisa Duncan |url=https://www.weser-kurier.de/bremen/politik/bremen-bsw-gruendet-landesverband-und-nennt-erste-zielsetzungen-doc7x6fo0ryhszhi7inmii|titel=BSW hat Bremer Landesverband gegründet – welche Zielsetzungen es gibt |werk=[[Weser-Kurier]] |datum=2024-09-14 |abruf=2024-09-15}}</ref><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|87|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Hamburg.svg|34x34px|Hamburg]] Hamburg<ref name="spon-roehlig" /><br />
| Konstantin Eulenburg<br />Jochen Brack<ref>''[https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/ndr-bsw-gruendet-bundesweit-letzten-landesverband-in-hamburg-100.html BSW gründet bundesweit letzten Landesverband in Hamburg]''. In: [[tagesschau.de]], 21. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024.</ref><br />
|{{DatumZelle|2024-12-21}}<br />
| style="text-align: right;" | 27<br />
|{{Infobox Partei/Mandate|1|123|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Hessen.svg|34x34px|Hessen]] Hessen<ref>{{Internetquelle |werk=hessenschau de |url=https://www.hessenschau.de/politik/hessischer-landesverband-des-buendnisses-sahra-wagenknecht-gegruendet-v1,bsw-gruendung-landesverband-hessen-100.html |titel=Hessischer Landesverband des Bündnisses Sahra Wagenknecht gegründet |datum=2024-10-12 |sprache=de |abruf=2024-10-12}}</ref><br />
|[[Ali Al-Dailami]]<br />Oliver Jeschonnek<br />
|{{DatumZelle|2024-10-12}}<br />
| style="text-align: right;" | 50<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/buendnis-sahra-wagenknecht-bsw-gruendet-landesverband-hessen-110043099.html |titel=Bündnis Sahra Wagenknecht: BSW gründet Landesverband Hessen |werk=[[FAZ]] |datum=2024-10-12 |sprache=de |abruf=2024-11-20}}</ref><br />
|{{Infobox Partei/Mandate|0|133|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Mecklenburg-Vorpommern.svg|25px|klasse=noviewer|Mecklenburg-Vorpommern]] Mecklenburg-Vorpommern<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/BSW-waehlt-Fuehrungsduo-hinter-verschlossenen-Tueren,bsw148.html |titel=Justizstaatssekretär und Pastorin an der Spitze des BSW in MV |werk=ndr.de |datum=2024-12-07 |abruf=2024-12-10}}</ref><br />
|Melanie Dango<br />[[Friedrich Straetmanns]]<br />
|{{DatumZelle|2024-12-07}}<br />
| style="text-align: right;" | 50<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|79|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Niedersachsen.svg|25px|klasse=noviewer|Niedersachsen]] Niedersachsen<ref name="bubn">{{Internetquelle |url=https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/bsw-landesverband-niedersachsen-oldenburg-100.html |titel=Wagenknecht-Partei gründet weiteren Landesverband in Niedersachsen |hrsg=buten un binnen |datum=2024-09-15 |sprache=de |abruf=2024-09-16}}</ref><br />
|Thorsten Renken<br />Holger Onken<br />
|{{DatumZelle|2024-09-16}}<br />
| style="text-align: right;" | 62<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|146|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Nordrhein-Westfalen.svg|25px|klasse=noviewer|Nordrhein-Westfalen]] Nordrhein-Westfalen<ref name="Landesverbände NRW, Sachsen-Anhalt">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wagenknecht-partei-bsw-gruendet-landesverbaende-in-nrw-und-sachsen-anhalt-a-239ba116-3ef6-4186-9ea4-ae0e24667867 |titel=BSW gründet Landesverbände in NRW und Sachsen-Anhalt |werk=Der Spiegel |datum=2024-09-07 |abruf=2024-09-07}}</ref><br />
|Amid Rabieh<br />Jan Ristau<br />
|{{DatumZelle|2024-09-07}}<br />
| style="text-align: right;" | 140<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Jaschensky |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagswahl-2025-news-cdu-daenischer-see-video-panne-lux.9QJX677yy7EN1sdn8MMKG |titel=Bundestagswahl 2025: Panne in Wahlkampfvideo – CDU zeigt dänischen See. Wagenknecht-Partei wählt Wagenknecht in NRW |werk= Süddeutsche Zeitung |datum=2024-11-30 |sprache=de |abruf=2024-12-01}}</ref><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|195|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Rheinland-Pfalz.svg|25px|klasse=noviewer|Rheinland-Pfalz]] Rheinland-Pfalz<ref name="Landesverband Rheinland-Pfalz">{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-09/buendnis-sahra-wagenknecht-neuer-landesverband-rheinland-pfalz |titel=BSW gründet rheinland-pfälzischen Landesverband |werk=Zeit Online |datum=2024-09-22 |abruf=2024-09-23}}</ref><br />
|Sina Listmann<br />[[Alexander Ulrich]]<br />
|{{DatumZelle|2024-09-22}}<br />
| style="text-align: right;" | 55<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|101|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage des Saarlandes.svg|25px|klasse=noviewer|Saarland]] Saarland<ref>{{Internetquelle |autor=Denise Friemann |url=https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/gruendung_landesverband_buendnis_sahra_wagenknecht_bsw_100.html |titel=Vorstand von neuem Bündnis Sahra Wagenknecht im Saarland gewählt |hrsg=Saarländischer Rundfunk |datum=2024-03-22 |abruf=2024-03-23}}</ref><br />
|[[Astrid Schramm]]<br />
|{{DatumZelle|2024-03-22}}<br />
| style="text-align: right;" | 24<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|51|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Sachsen.svg|25px|klasse=noviewer|Sachsen]] [[BSW Sachsen|Sachsen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/2024-02/buendnis-sahra-wagenknecht-sachsen-landesverband |titel=BSW gründet ersten Landesverband in Sachsen |werk=[[Die Zeit]] |datum=2024-02-24 |abruf=2024-02-24}}</ref><br />
|[[Sabine Zimmermann (Politikerin)|Sabine Zimmermann]]<br />[[Jörg Scheibe]]<br />
|{{DatumZelle|2024-02-24}}<br />
| style="text-align: right;" | 60<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|15|120|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Sachsen-Anhalt.svg|25px|klasse=noviewer|Sachsen-Anhalt]] Sachsen-Anhalt<ref name="Landesverbände NRW, Sachsen-Anhalt" /><br />
|John Lucas Dittrich<br />Thomas Schulze<br />
|{{DatumZelle|2024-09-07}}<br />
| style="text-align: right;" | 46<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|97|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Schleswig-Holstein.svg|25px|klasse=noviewer|Schleswig-Holstein]] Schleswig-Holstein<ref name="Die_Zeit_SH">{{Internetquelle |autor=Ivana Sokola |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-12/buendnis-sahra-wagenknecht-landesverband-schleswig-holstein-hamburg |titel=BSW gründet Landesverband in Schleswig-Holstein |werk=[[Die Zeit]] |datum=2024-12-14 |sprache=de |abruf=2024-12-15}}</ref><br />
|Martina Möller<br />Milad Salami<br />
|{{DatumZelle|2024-12-14}}<br />
| style="text-align: right;" | 40<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|69|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
|[[Datei:Deutschland Lage von Thüringen.svg|25px|klasse=noviewer|Thüringen]] [[BSW Thüringen|Thüringen]]<ref>{{Internetquelle |autor=Helene Fröhmcke |titel=BSW in Thüringen: Können die das? |werk=Die Zeit |datum=2024-08-30 |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-08/bsw-thueringen-kandidaten-politische-erfahrung-kompetenz |abruf=2024-09-01}}</ref><br />
|[[Katja Wolf]]<br />[[Steffen Schütz]]<br />
|{{DatumZelle|2024-03-15}}<br />
| style="text-align: right;" | 126<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/thueringen/bsw-stimmt-fuer-regierungsbeteiligung-in-thueringen-100.html |titel=BSW stimmt für Regierungsbeteiligung in Thüringen |werk=tagesschau.de |hrsg=ARD-aktuell, Norddeutscher Rundfunk |sprache=de |datum=2024-12-07 |abruf=2024-12-29}}</ref><br />
| {{Infobox Partei/Mandate|15|88|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|}<br />
<br />
In [[Hamburg]] wurden im Dezember 2024 zwei Landesverbände gegründet: Einer konstituierte sich ohne Kenntnis des Bundesvorstands am 15.&nbsp;Dezember. Er geht zurück auf die Initiative des kurz zuvor aus Protest gegen die Bundesparteiführung gegründeten ''Bezirksverbands Hamburg-Nord/Mitte'' und nennt sich ''Bündnis für Vernunft und Gerechtigkeit''. Der Bundesvorstand erkennt diesen Verband nicht an.<ref>Carsten Janz: ''[https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100553590/bsw-krise-rebellion-gegen-wagenknecht-mit-landesverband-in-hamburg.html Wagenknechts Problem]''. In: [[t-online]], 17. Dezember 2023, abgerufen am 23. Dezember 2024.</ref> Am 21.&nbsp;Dezember gründete sich der vom Bundesvorstand anerkannte Landesverband im Bürgersaal von [[Hamburg-Wandsbek|Wandsbek]]. Er stellte eine Landesliste für die [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2025]] auf.<ref name="spon-roehlig" /><br />
<br />
=== Stiftung ===<br />
Die Partei baut seit Ende 2024<ref>Sonja Thomaser, Franziska Schwarz: ''[https://www.fr.de/politik/bundestagswahl-bsw-parteitag-wagenknecht-parteiprogramm-inhalt-kritik-brief-lafontaine-teichert-zr-93510352.html BSW startet in heiße Wahlkampfphase: „Ami go home“ – US-Truppen sollen raus aus Deutschland]''. In: Frankfurter Rundschau, 12. Januar 2025, abgerufen am 28. Januar 2025.</ref> eine eigene parteinahe politische Stiftung auf; die ''[[Stiftung für Frieden, Vernunft und Gerechtigkeit]]'' soll laut Satzung Zusammenhänge inner- und zwischenstaatlicher Konflikte sowie deren Beendigung erforschen, Konzepte zur [[Demilitarisierung|Entmilitarisierung]] und Konfliktbeseitigung erarbeiten und in die Gesellschaft wirken. Auch politische Bildung im In- und Ausland, wissenschaftliche Aus- und Fortbildung und die Unterstützung entwicklungspolitischer Projekte werden genannt. Gründungsmitglieder sind [[Oskar Lafontaine]], [[Ralph Suikat]], [[Sahra Wagenknecht]] sowie die beiden designierten Vorstände [[Jochen Flackus]] und [[Hans Haarmeyer]].<ref>Carlota Brandis: ''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wagenknecht-partei-bsw-baut-eigene-politische-stiftung-auf-110232968.html Wagenknecht-Partei: BSW baut eigene Stiftung auf]'' In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 15. Januar 2025, abgerufen am 28. Januar 2025 (Bezahlschranke)<br /></ref><br />
<br />
=== Finanzen ===<br />
Das Unternehmerpaar Thomas Stanger und Lotte Salingré<ref>{{Internetquelle |autor=BLZ,Tomasz Kurianowicz |url=https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/erstes-interview-mit-bsw-grossspendern-man-kann-doch-niemanden-diskreditieren-weil-er-anders-denkt-li.2288676 |titel=Exklusives Interview mit BSW-Großspendern: „Man kann doch niemanden diskreditieren, weil er anders denkt“ |datum=2025-01-11 |sprache=de |abruf=2025-01-12}}</ref> hatte mehr als fünf Millionen Euro an das BSW bzw. den Gründungsverein gespendet.<ref>{{Internetquelle |autor=Carsten Janz und Lars Wienand |url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100490588/ed-sheeran-und-esc-woher-die-bsw-grossspenden-stammen.html |titel=Die wahre Herkunft der Wagenknecht-Millionen |titelerg=BSW-Großspender von der Ostsee |werk=t-online |hrsg=Ströer Media |datum=2024-09-19 |abruf=2024-09-21}}</ref> Im Zuge der Recherchen zur Finanzierung der Partei wurde bekannt, dass das BSW sein Konto bei der [[Volksbank Pirna]] führt, wo auch [[Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands|MLPD]], [[RT (Fernsehsender)|RT]], und [[Ruptly]] Kunden sind.<ref>{{Internetquelle | autor=Marlene Grunert, Markus Wehner | url= https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bsw-konto-in-pirna-wie-finanziert-sich-die-wagenknecht-partei-110067088.html | abruf=2024-12-23 | datum=2024-10-25 | titel=BSW-Konto in Pirna {{!}} Wie finanziert sich die Wagenknecht-Partei? | werk=[[FAZ]]}}</ref><br />
<br />
=== Mandate und Ämter ===<br />
[[Datei:BSW Landtage.svg|mini|Länder, in denen das Bündnis Sahra Wagenknecht im [[Landesparlament]] vertreten ist<br />
{{Farblegende|#ae6882|als Oppositionspartei}}<br />
{{Farblegende|#7d254f|als kleiner Koalitionspartner in der Regierung}}<br />
<!--{{Farblegende|#7d254f|als kleiner Koalitionspartner an der Landesregierung beteiligt}}--><br />
<!--{{Farblegende|#55112a|als großer Koalitionspartner an der Landesregierung beteiligt und stellt den Regierungschef} -->]]<br />
Die zehn im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] vertretenen BSW-Abgeordneten waren über die jeweilige Landesliste der Partei [[Die Linke]] in das Parlament gewählt worden. Sie wurden am 2.&nbsp;Februar 2024 als [[Gruppe (Parlament)|parlamentarische Gruppe]] anerkannt.<ref name="berliner-zeitg12-23">Maximilian Beer, Anne-Kattrin Palmer, Ole Rockrohr: ''[https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/startschuss-fuer-sahra-wagenknecht-so-will-sie-li.2167652 Sahra Wagenknecht stellt ihre Gruppe im Bundestag vor – plötzlich ist da Alice Weidel]''. In: [[Berliner Zeitung]], 12. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember (Bezahlschranke)<br />Lukas Stern: ''[https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw05-de-gruppenbildung-988204 Bundestag beschließt Gruppenstatus für Die Linke und BSW]''. In: [[bundestag.de]], 2. Februar 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.</ref> Sie trägt den Namen ''[[Gruppe BSW im Bundestag]]''<ref name="bt-anerkennung">{{BT-Drs|20|10220}}; [[Bundestagsdrucksache]], 20. Wahlperiode, Drucksache Nr. 10220: ''Anerkennung und Rechtsstellung der Gruppe BSW im 20. Deutschen Bundestag'', 1. Februar 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.</ref> und hatte sich intern bereits am 11.&nbsp;Dezember 2023 konstituiert. Wagenknecht wurde als Vorsitzende, [[Klaus Ernst]] als stellvertretender Vorsitzender und [[Jessica Tatti]] als parlamentarische Geschäftsführerin gewählt.<ref>Matthias Wyssuwa: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/konstituierung-der-gruppe-buendnis-sahra-wagenknecht-19379726.html ''Eine Gruppe will ich sein'']. In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] 12. Dezember 2023, abgerufen am 29. Juni 2024.</ref><ref>[https://www.bundestag.de/parlament/fraktionen-gruppen/bsw ''BSW-Gruppe im Bundestag''], bundestag.de, abgerufen am 2. August 2024</ref> Die weiteren MdB der Gruppe sind [[Amira Mohamed Ali]], [[Ali Al-Dailami]], [[Sevim Dağdelen]], [[Andrej Hunko]], [[Christian Leye]], [[Żaklin Nastić]] und [[Alexander Ulrich]].<ref>{{Internetquelle |url=https://taz.de/Spaltung-der-Linkspartei-vollzogen/!5968643/ |titel=Spaltung der Linkspartei vollzogen:Wagenknecht und Co. treten aus |werk=taz.de |datum=2023-10-23 |abruf=2024-08-02}}</ref> Die Zahl der [[Große Anfrage|Großen]] und [[Kleine Anfrage|Kleinen Anfragen]], die die Gruppe stellen darf, wurde auf insgesamt zehn pro Monat begrenzt, darüber hinaus darf sie pro Jahr eine [[Aktuelle Stunde (Parlament)|Aktuelle Stunde]] beantragen.<ref name="bt-anerkennung" /> Anders als die Fraktionen können die parlamentarischen Gruppen aber weder namentliche Abstimmungen noch die Anwesenheit eines Regierungsmitglieds verlangen.<ref>Christian Zentner: ''[https://www.das-parlament.de/inland/bundestag/kein-platz-mehr-in-der-ersten-reihe Kein Platz mehr in der ersten Reihe]''. In: [[Das Parlament]], 2. Februar 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.</ref><br />
<br />
Mit [[Alexander King (Politiker)|Alexander King]] ([[Abgeordnetenhaus von Berlin]]),<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Kiesel |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/alexander-king-verlasst-die-linke-berliner-linke-abgeordneter-wechselt-zu-bundnis-sahra-wagenknecht-10692445.html |titel=Alexander King verlässt seine Partei: Berliner Linke-Abgeordneter wechselt zu Bündnis Sahra Wagenknecht |werk=[[tagesspiegel.de]] |datum=2023-10-27 |abruf=2024-08-01}}</ref> [[Metin Kaya]] ([[Hamburgische Bürgerschaft]])<ref>{{Internetquelle |autor=Anika Würz |url=https://www.abendblatt.de/hamburg/politik/article241379398/Neue-Wagenknecht-Partei-Diese-Hamburger-sind-dabei.html |titel=Neue Wagenknecht-Partei: Diese Hamburger sind dabei |werk=[[Hamburger Abendblatt]] |datum=2024-01-08 |abruf=2024-01-20 |kommentar=Bezahlschranke}}</ref> und [[Andreas Hartenfels]] ([[Landtag Rheinland-Pfalz]])<ref>{{Internetquelle |autor=Dirk Rodenkirch |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/bsw-wagenknecht-buendnis-mit-hartenfels-im-rlp-landtag-vertreten-100.html |titel=Wagenknecht-Bündnis im rheinland-pfälzischen Landtag vertreten |hrsg=[[Südwestrundfunk]] |datum=2024-01-15 |abruf=2024-01-15}}</ref> ist die Partei durch Übertritte zudem in drei [[Landesparlament]]en vertreten. Mit dem Wechsel von [[Katja Wolf]] zum BSW im März 2024 stellte die Partei bis Ende Juni 2024 die Oberbürgermeisterin der Stadt [[Eisenach]] in [[Thüringen]],<ref>{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.mz.de/panorama/katja-wolf-ist-nicht-mehr-mitglied-der-linken-3798457 |titel=Katja Wolf ist nicht mehr Mitglied der Linken |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung#Online|mz.de]] |datum=2024-03-01 |sprache=de |abruf=2024-03-03 |zitat=Sie habe ihre Austrittserklärung vor wenigen Tagen eingereicht, sagte ein Sprecher des Thüringer Linke-Landesverbands auf Nachfrage.}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/bsw-wagenknecht-gruendung-partei-eisenach-100.html |titel=Thüringer BSW-Landesverband gegründet: Katja Wolf in der Doppelspitze |werk=MDR Thüringen |datum=2024-03-15 |abruf=2024-03-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/eisenach/oberbuergermeister-neu-amt-wolf-ihling-100.html |titel=Amtsüberge: Wechsel im Eisenacher Rathaus: Christoph Ihling übernimmt Amtsgeschäfte von Katja Wolf |werk=MDR Thüringen |hrsg=mdr.de |datum=2024-06-27 |abruf=2024-08-01}}</ref> weil sie bei den [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024|Kommunalwahlen in Thüringen im Mai 2024]] nicht erneut antrat und stattdessen als Spitzenkandidatin für das BSW bei der [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Landtagswahl in Thüringen im September 2024]] antrat.<ref>Ruth Breer: [https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/wartburgkreis/katja-wolf-eisenach-traumjob-landtag-100.html ''Tauscht „Traumjob“ gegen BSW-Kandidatur: Eisenachs OB Katja Wolf blickt zurück.''] [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], 10. Mai 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.</ref> Im Europaparlament ist das BSW seit Juli 2024 mit sechs Sitzen vertreten.<ref name="eu-wahl-bwl">[https://www.bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2024/ergebnisse/bund-99.html ''Europawahl 2024, Deutschland. Ergebnisse Deutschland'']. In: [[Die Bundeswahlleiterin]], 10. Juni 2024, abgerufen am 28. Juli 2024.</ref> Die sechs ins [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählten Abgeordneten des BSW sind [[Fabio De Masi]], [[Thomas Geisel]], [[Michael von der Schulenburg]], [[Ruth Firmenich]], [[Jan-Peter Warnke]] und [[Friedrich Pürner]].<ref>{{Internetquelle |autor=Karin Christmann |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vom-profi-bis-zum-newcomer-diese-sechs-abgeordneten-schickt-wagenknecht-ins-europaparlament-11794109.html |titel=Vom Profi bis zum Newcomer: Diese sechs Abgeordneten schickt Wagenknecht ins Europaparlament |werk=[[tagesspiegel.de]] |datum=2024-06-10 |abruf=2024-08-02}}</ref> Die Bildung einer Fraktion gemeinsam mit der [[Fünf-Sterne-Bewegung]] aus Italien scheiterte vorerst; die Abgeordneten gehören keiner Fraktion des EU-Parlaments an.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/bsw-abgeordnete-im-europaparlament-kuenftig-fraktionslos-100.html ''BSW-Abgeordnete im Europaparlament künftig fraktionslos'']. In: [[Deutschlandfunk]], 4. Juli 2024, abgerufen am 28. Juli 2024.</ref> Im Februar 2025 trat Friedrich Pürner wieder aus der Partei aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/friedrich-puerner-bsw-europaabgeordneter-ist-aus-partei-ausgetreten-a-403cb19d-7bab-4498-abce-0e6413c1d78c |titel=BSW-Europaabgeordneter Pürner verlässt die Partei |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2025-02-06 |abruf=2025-02-06}}</ref> Im September 2024 erzielte das BSW bei den [[Landtagswahl in Sachsen 2024|Landtagswahlen in Sachsen]], [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Thüringen]] und [[Landtagswahl in Brandenburg 2024|Brandenburg]] aus dem Stand jeweils einen zweistelligen Stimmenanteil und den dritten Platz.<br />
<br />
Seit Dezember 2024 ist das BSW in [[Brandenburg]] ([[Kabinett Woidke IV]]) und [[Thüringen]] ([[Kabinett Voigt (Thüringen)|Kabinett Voigt]]) erstmals an Landesregierungen beteiligt.<br />
<br />
== Wählerschaft ==<br />
Die vor der Europawahl 2024 erschienene Studie des gewerkschaftsnahen [[Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut|Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts]] (WSI) zum Wählerpotential des BSW kam zu dem Schluss, „Personen mit geringem Einkommen, ohne finanzielle Rücklagen, mit großen Sorgen und Belastungen und geringem Vertrauen in Institutionen [weisen] eine vergleichsweise hohe BSW-Wahlneigung auf“.<ref name="boeckler">''[https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-bsw-findet-grosses-interesse-bei-erwerbspersonen-61029.htm BSW findet großes Interesse bei Erwerbspersonen, die bisher Die Linke oder AfD gewählt haben].'' [[Hans-Böckler-Stiftung]], 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref><!--<ref name="ts-boeckler">{Alfons Frese: ''[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/jeder-vierte-ostdeutsche-findet-wagenknecht-gut-analyse-zum-wahlerpotenzial-der-bsw-11769467.html Analyse zum Wählerpotenzial der BSW: Jeder vierte Ostdeutsche findet Wagenknecht gut].'' In: Der Tagesspiegel, 5. Mai 2024, abgerufen am 9. Juni 2024</ref> --><ref>Helge Emmler und Daniel Seikel: ''[https://www.wsi.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-08875 Wer wählt „Bündnis Sahra Wagenknecht“? Aktuelle Erkenntnisse über die BSW-Wahlbereitschaft aus der WSI-Erwerbspersonenbefragung]''. Düsseldorf 2024 (WSI Report 94).</ref><br />
Die Forscher [[Helge Emmler]] und [[Daniel Seikel]] vom WSI kommen in einer Untersuchung zum Ergebnis, dass „das BSW mit seinen linken ökonomischen und konservativen gesellschafts&shy;politischen, migrations- sowie integrationspolitischen Positionen einen bisher freien Raum im politischen Angebot erschließen könnte.“<ref name="Emmler_und_Seikel_2024_Seite_8">Helge Emmler und Daniel Seikel: ''[https://www.wsi.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-08875 Wer wählt „Bündnis Sahra Wagenknecht“? Aktuelle Erkenntnisse über die BSW-Wahlbereitschaft aus der WSI-Erwerbspersonenbefragung]''. Düsseldorf 2024 (WSI Report 94), S. 8.</ref><br />
<br />
== Wahlen ==<br />
=== Europawahlen ===<br />
[[Datei:2024-Germany-European-Parliament-BSW-gradient.svg|mini|alt=Deutschlandkarte mit Bundesländern, die entsprechend des jeweiligen Stimmenanteils von 3,8 % bis 16,4 % unterschiedlich eingefärbt sind. Die fünf ostdeutschen Länder sind wesentlich stärker als die westdeutschen eingefärbt. Innerhalb Westdeutschlands hebt sich das Saarland leicht ab.|Stimmenanteile bei der [[Europawahl in Deutschland 2024|Europawahl 2024]]]]<br />
Bei der [[Europawahl in Deutschland 2024|Europawahl 2024]] erhielt das BSW in Deutschland 6,2&nbsp;Prozent der Stimmen und damit sechs Sitze im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]].<ref name="eu-wahl-bwl" /> Die Partei hatte zwanzig Kandidaten aufgestellt.<ref>''[https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/a9a34f0e-071f-4f79-8641-d58c7af52041/ew24_1bwa_niederschrift.pdf Niederschrift über die Sitzung des Bundeswahlausschusses zur Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge].'' Kapitel XI, S.&nbsp;11. Die Bundeswahlleiterin, 29. März 2024, abgerufen am 30. März 2024 (PDF; 374&nbsp;kB).</ref><br />
Auf den ersten Plätzen standen [[Fabio De Masi]], der vormalige Düsseldorfer Oberbürgermeister [[Thomas Geisel]],<ref>''[https://www.deutschlandfunk.de/europawahl-2024-kandidaten-deutschland-100.html#BSW-de-masi-geisel Das sind die deutschen Spitzenkandidaten].'' In: [[Deutschlandfunk]], 28. Februar 2024, abgerufen am 30. März 2024.<br />Karin Christmann: ''[https://www.tagesspiegel.de/politik/das-wollen-wagenknechts-europakandidaten-freiheit-fur-julian-assange--und-aufklarung-der-corona-massnahmen-11103847.html Das wollen Wagenknechts Europakandidaten].'' In: [[tagesspiegel.de]], 27. Januar 2024, abgerufen am 30. März 2024.</ref> der frühere [[Vereinte Nationen|UN]]-Diplomat [[Michael von der Schulenburg]], [[Ruth Firmenich]], [[Jan-Peter Warnke]] und [[Friedrich Pürner]].<ref>[https://www.nd-aktuell.de/artikel/1179572.buendnis-sahra-wagenknecht-bsw-beschliesst-eu-programm-und-kandidatenliste-fuer-bruessel.html ''BSW beschließt EU-Programm und Kandidatenliste für Brüssel.''] In: [[nd]], 28. Januar 2024, abgerufen am 27. Mai 2024.</ref> Kurz vor den Wahlen erzwang BSW im [[Eilverfahren]] vor dem [[Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]] die Teilnahme von De Masi an der ARD-Sendung ''Wahlarena 2024 Europa''.<ref name="ovg-nrw">''[https://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/30_240605/index.php WDR muss „Bündnis Sahra Wagenknecht“ zur „Wahlarena 2024 Europa“ einladen]''. In: [[Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]], 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref><ref>Eric Voigt: ''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/sahra-wagenknecht-partei-bsw-wdr-sendung-europawahl WDR muss Wagenknecht-Partei zu Europawahlsendung einladen]'.'' In: [[Die Zeit]], 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.<br />''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-bsw-erklagt-sich-teilnahme-an-wdr-wahlarena-a-3460df52-050d-4f8f-b9fb-debaa39f99d0 Wagenknecht-Bündnis klagt Teilnahme an ARD-Talkshow ein].'' In: Der Spiegel, 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.</ref> Das Gericht verglich dabei Wahlumfrageergebnisse des BSW mit denen der FDP und der Linken, deren Vertreter eingeladen worden waren. Es gelte das „[[Artikel 21 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland#Chancengleichheit|Gebot der (abgestuften) Chancengleichheit politischer Parteien]]“.<ref name="ovg-nrw" /><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Wahl<br />
! Stimmenanzahl<br />
! Stimmenanteil<br />
! Sitze (Deutschland)<br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2024]] || 2.456.460 || 6,2 % || {{Infobox Partei/Mandate|6|96|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|}<br />
<br />
=== Bundestagswahl 2025 ===<br />
Mitte Dezember 2024 wurde Wagenknecht von der Partei als [[Kanzlerkandidat]]in für die [[Bundestagswahl 2025]] aufgestellt. Dabei gehe es vor allem um wahltaktische Gründe; Konkurrenten sollen sich „keinen ungerechtfertigten Vorteil verschaffen“. Laut [[Zeit Online]] sei damit wohl gemeint, dass in bestimmte Fernsehformate „nur Kanzlerkandidaten und -kandidatinnen eingeladen werden könnten.“ Zuvor hatten neben SPD und Union auch die Grünen und die AfD Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten benannt.<ref>[[Deutsche Presseagentur|dpa]], Sarah Vojta: ''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-12/bsw-kanzlerkandidatur-sahra-wagenknecht Sahra Wagenknecht wird Kanzlerkandidatin von Bündnis Sahra Wagenknecht]''. In: [[Zeit Online]]. 16. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024.</ref><br />
Die Partei scheiterte schließlich mit 4,98&nbsp;Prozent der Stimmen an der Fünf-Prozent-Hürde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-bundestagswahl-2025-montag-100.html#BSW-nach-Zwischenergebnis-nicht-im-Bundestag-vertreten |titel=BSW nach Zwischenergebnis nicht im Bundestag vertreten |werk=tagesschaue.de |datum=2025-02-24 |abruf=2025-02-24}}</ref><br />
<br />
=== Landtagswahlen ===<br />
Das BSW trat 2024 bei den [[Landtagswahl in Brandenburg 2024|Landtagswahlen in Brandenburg]], [[Landtagswahl in Sachsen 2024|Sachsen]] und [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Thüringen]] an und erzielte aus dem Stand 13,5&nbsp;Prozent in Brandenburg,<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://wahlen.brandenburg.de/wahlen/de/pressemitteilungen/detail/~22-09-2024-vorlaeufiges-amtliches-ergebnis-ltw-2024 |titel=Vorläufiges amtliches Ergebnis der Wahl zum 8. Landtag Brandenburg |werk=wahlen.brandenburg.de |hrsg=Der Landeswahlleiter des Landes Brandenburg |datum=2024-09-22 |abruf=2024-09-23}}</ref> 11,8&nbsp;Prozent in Sachsen<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.landtag.sachsen.de/de/aktuelles/landtagswahl-2024/wahlergebnisse-und-sitzverteilung-29953.cshtml |titel=Wahlergebnisse und Sitzverteilung {{!}} Der Sächsische Landtag |hrsg=[[Sächsischer Landtag]] |sprache=de |abruf=2024-09-02}}</ref> und 15,8&nbsp;Prozent in Thüringen.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/landtagswahlen-thueringen-sachsen-102.html |titel=Wie es in Thüringen und Sachsen weitergeht |werk=tagesschau.de |hrsg=Das Erste |sprache=de |abruf=2024-09-02}}</ref> Das BSW wurde somit jeweils drittstärkste Kraft hinter AfD und CDU bzw. SPD und erhielt in den Landtagen von Sachsen und Thüringen jeweils 15 Sitze sowie im Landtag von Brandenburg 14 Sitze.<ref name=":1" /><ref name=":2" /><ref name=":3" /> In allen drei Bundesländern kam es in Folge der Landtagswahlen zu Gesprächen zwecks einer künftigen Koalitionsbildung mit dem BSW (Thüringen und Sachsen [[Brombeerkoalition]], Brandenburg [[Rot-Lila-Koalition]]).<ref>{{Internetquelle |autor=Dagmar Pepping |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bsw-wagenknecht-102.html |titel=Kann und will das BSW in den Bundesländern regieren? |werk=[[tagesschau.de]] |sprache=de |abruf=2024-09-29}}</ref> In Sachsen erklärte das BSW die Sondierungsgespräche Anfang November für gescheitert, da man sich „bei der Friedensformel, der Migrationspolitik und dem Thema Finanzen“ nicht einigen konnte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/sachsen-sondierungen-scheitern-100.html |titel=Sondierung zwischen CDU, BSW und SPD in Sachsen gescheitert |werk=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] |datum=2024-11-06 |sprache=de |abruf=2024-11-06}}</ref><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Wahl<br />
! Stimmenanzahl<br />
! Stimmenanteil<br />
! Sitze<br />
|-<br />
| [[Landtagswahl in Sachsen 2024|Sachsen 2024]] || 277.173 || 11,8 % || {{Infobox Partei/Mandate|15|120|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
| [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Thüringen 2024]] || 190.448 || 15,8 % || {{Infobox Partei/Mandate|15|88|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
| [[Landtagswahl in Brandenburg 2024|Brandenburg 2024]] || 202.343 || 13,5 % || {{Infobox Partei/Mandate|14|88|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|}<br />
<br />
=== Kommunalwahlen ===<br />
Die ersten Wahlen, bei denen die Partei antrat, waren die [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024]].<ref>''[https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/bsw-kommunalwahl-ergebnis-100.html Kommunalwahl Thüringen: BSW in vier Kreistagen und mit einem Ortsbürgermeister].'' In: [[Mitteldeutscher Rundfunk]], 28. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024.</ref> In vier Landkreisen zog sie in den Kreistag ein<ref name="fr-wahl-th">Nils Hinsberger, Franziska Schwarz, Christian Stör: ''[https://www.fr.de/politik/kommunalwahl-thueringen-afd-cdu-oberbuergermeister-gemeinden-landkreise-rathaeuser-news-ticker-zr-93091671.html Kommunalwahl in Thüringen: Trotz AfD-Zuwächsen – Durchmarsch bleibt aus].'' In: [[Frankfurter Rundschau]], 27. & 28. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024.</ref> und erhielt zwischen 7,6&nbsp;Prozent im [[Landkreis Sonneberg]]<ref>''[https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=KW&wJahr=2024&zeigeErg=WK&wknr=072 Kreistagswahlen und Stadtratswahlen der kreisfreien Städte 2024 in Thüringen – vorläufiges Ergebnis]'' Landkreis Sonneberg. In: wahlen.thueringen.de, Hrsg.: Thüringer Landesamt für Statistik, abgerufen am 27. Mai 2024.</ref> und 12,4&nbsp;Prozent der Stimmen im [[Landkreis Gotha]].<ref>''[https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=KW&wJahr=2024&zeigeErg=WK&wknr=067 Kreistagswahlen und Stadtratswahlen der kreisfreien Städte 2024 in Thüringen – vorläufiges Ergebnis].'' Landkreis Gotha. In: wahlen.thueringen.de. Thüringer Landesamt für Statistik, abgerufen am 27. Mai 2024.</ref> Im gleichnamigen Kernort der Gemeinde [[Bleicherode]] wurde ein Kandidat des BSW im ersten Wahlgang mit 56,6&nbsp;Prozent zum [[Ortschaftsbürgermeister]] gewählt.<ref name="fr-wahl-th" /><br />
Bei den [[Kommunalwahlen in Sachsen 2024]], die zeitgleich mit der Europawahl 2024 am 9.&nbsp;Juni stattfanden, trat die Partei in neun von zehn Landkreisen und den drei kreisfreien Städten an, erzielte landesweit ein Ergebnis von 8,5&nbsp;Prozent und war damit drittstärkste Partei nach AfD (26,9&nbsp;Prozent) und CDU (24,2&nbsp;Prozent).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundes-sgk.de/system/files/documents/kommunalwahlen_sachsen_2024_final_gesamtbericht_240612.pdf |titel=Bericht über die Kommunalwahlen in Sachsen am 09. Juni 2024 |titelerg=I. Feststellungen |format=PDF |seiten=2 |werk=bundes-sgk.de |datum=2024-06-12 |abruf=2024-08-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nico Fliegner |url=https://www.lvz.de/lokales/nordsachsen/delitzsch/wahl-in-nordsachsen-alle-ergebnisse-der-gemeinden-im-ueberblick-3Y7ISJ6OZRGBLFZ3WEGDH6YKFY.html |titel=Europa- und Kommunalwahlen: Nordsachsen: So haben die Menschen zwischen Delitzsch, Torgau, Eilenburg und Oschatz gewählt |titelerg=Kreistag Nordsachsen: AfD stärkste Kraft |werk=lvz.de |datum=2024-06-10 |abruf=2024-08-09}}</ref> In [[Chemnitz]] konnte von neun gewonnenen Sitzen einer nicht besetzt werden, weil nicht genügend BSW-Kandidaten zur Verfügung standen.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Debski |url=https://www.lvz.de/mitteldeutschland/sachsen-afd-und-bsw-koennen-nach-kommunalwahl-nicht-alle-mandate-besetzen-FLZLG3CQQZDGDCK3BYERPYNE4Q.html |titel=Kommunalwahlen in Sachsen: Wahlerfolge von AfD und BSW sorgen für leere Stühle in Stadträten |werk=lvz.de |datum=2024-06-12 |abruf=2024-08-09 |zitat= Statt neun Mandate, die entsprechend dem Wahlergebnis geholt wurden, können nur acht Sitze eingenommen werden. }}</ref> In [[Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2024|Mecklenburg-Vorpommern]] trat das BSW in drei Landkreisen und der kreisfreien Stadt Rostock an und erhielt zwischen 9,1 % in [[Landkreis Ludwigslust-Parchim|Ludwigslust-Parchim]] und 14,1 % im Landkreis [[Landkreis Mecklenburgische Seenplatte|Mecklenburgische Seenplatte]],<ref>{{Internetquelle |autor=NDR |url=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/wahlenmv2024/Kommunalwahlen-2024-Die-Ergebnisse-der-Kreistagswahlen-in-MV,kreistagemv102.html |titel=Kommunalwahlen 2024: Die vorläufigen Endergebnisse der Kreistagswahlen in MV |sprache=de |abruf=2024-09-01}}</ref> dazu kommen weitere Wahlerfolge in Stadt- und Gemeinderäten. In [[Kommunalwahlen in Brandenburg 2024|Brandenburg]] und [[Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2024|Sachsen-Anhalt]] trat das BSW nicht als Partei an, da zu wenig Mitglieder vorhanden waren, jedoch stellten sich BSW-nahe Listen in mehreren Städten und Landkreisen auf.<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Wahlen<br />
! Stimmenanzahl<br />
! Stimmenanteil<br />
! Sitze<br />
|-<br />
| [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024|Thüringen 2024]] || 72.171 || 2,3 % || {{Infobox Partei/Mandate|19|980|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
| [[Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2024|Mecklenburg-Vorpommern 2024]] || 153.219 || 6,1 % || {{Infobox Partei/Mandate|29|519|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|-<br />
| [[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|Sachsen 2024]] || 533.439 || 8,5 % || {{Infobox Partei/Mandate|93|1101|#{{Wahldiagramm/Partei|BSW|hell|DE}}|}}<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<!-- chronologisch --><br />
* {{Literatur |Autor=Marco Bitschnau |Titel=Linkskonservativ, linksautoritär, linksnationalistisch? Sprachliche Wünschelrutengänge um das Bündnis Sahra Wagenknecht |Sammelwerk=Zeitschrift für Parteienwissenschaften |Nummer=3 |Datum=2024-10-21 |ISSN=2628-3778 |DOI=10.24338/mip-2024332-347 |Seiten=332–347 |Online=https://mip.pruf.hhu.de/article/view/720/733 |Format=PDF |KBytes=194}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Thorsten Holzhauser]] |Titel=Nicht links oder rechts, sondern beides? Das Bündnis Sahra Wagenknecht nach der Europawahl |Verlag=[[Institut français des relations internationales]] |Ort=Paris |Datum=2024-07-02 |ISBN=979-1-03-730886-3 |Umfang=34 |Online=https://www.ifri.org/sites/default/files/migrated_files/documents/atoms/files/t._holzhauser_bundnis_wagenknecht_europawahl_2024_juillet_2024.pdf |Format=PDF}}<br />
* {{Literatur |Autor=Tim B. Peters, Jost Henry Bertels |Titel=Das „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“ (BSW). Zwischen linkskonservativem Populismus, EU-Kritik und Russlandnähe |Sammelwerk=Monitor. Parteienmonitor |Verlag=[[Konrad-Adenauer-Stiftung]] |Ort=Berlin |Datum=2024-03 |Umfang=12 |Kommentar=Lizenz: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de CC BY-SA 4.0] |Online=https://www.kas.de/documents/d/guest/parteienmonitor-bundnis-sahra-wagenknecht-vernunft-und-gerechtigkeit |Format=PDF}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bündnis Sahra Wagenknecht|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:BSW|Bündnis Sahra Wagenknecht}}<br />
* [https://bsw-vg.de/ bsw-vg.de] – Netzauftritt der Partei<br />
* {{Mediathek |url=https://www.zdf.de/dokumentation/inside-buendnis-wagenknecht |autorin=Christiane Hübscher, Andrea Maurer |titel=Inside Bündnis Wagenknecht |typ=Fünfteilige Dokumentarfilmreihe |sender=[[ZDF]] |vdatum=2029-09-24}}<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Parteien in Deutschland}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1318434947|VIAF=1222170868699122930000}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bundnis Sahra Wagenknecht Vernunft und Gerechtigkeit}}<br />
[[Kategorie:Bündnis Sahra Wagenknecht| ]]<br />
[[Kategorie:Partei (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sahra Wagenknecht]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 2024]]<br />
[[Kategorie:Nach einer Person benannte Partei]]</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freie_Demokratische_Partei&diff=253622650Freie Demokratische Partei2025-02-24T07:55:57Z<p>Yomomo: Keine Abgeordnete im Bundestag mehr</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Partei = <br />
| Parteilogo = [[Datei:Logo der Freien Demokraten.svg|220px|Parteilogo der FDP seit 2015]]<br />
| Parteivorsitzender = [[Christian Lindner]] (Rücktritt angekündigt)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/politik/deutschland/wahldebakel--bei-fdp-nichteinzug--lindner-kuendigt-rueckzug-aus-politik-an-35491848.html |titel=Bei FDP-Nichteinzug: Lindner kündigt Rückzug aus Politik an |datum=2025-02-23 |sprache=de |abruf=2025-02-23}}</ref><br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|220px]]<br />
| Generalsekretär = [[Marco Buschmann]]<br />
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Wolfgang Kubicki]]<br />[[Bettina Stark-Watzinger]]<br />[[Johannes Vogel (Politiker)|Johannes Vogel]]<br />
| Bundesgeschäftsführerin = Maria Wandel<br />
| Bundesschatzmeister = [[Michael Georg Link]]<br />
| Ehrenvorsitzender = [[Hermann Otto Solms]]<br /><small>(seit&nbsp;2020)</small><br />
| Gründung = [[FDP-Gründungsparteitag 1948|12. Dezember 1948]]<br />
| Gründungsort = [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]]<br />
| Hauptsitz = [[Hans-Dietrich-Genscher-Haus]]<br />Reinhardtstraße 14<br />10117 Berlin<br />
| Jugendorganisation = [[Junge Liberale]]<br />
| Zeitung = [[fdplus]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/seite/fdplus-das-magazin-der-freien-demokraten/ |titel=fdplus – Das Magazin der Freien Demokraten |werk=fdp.de |abruf=2022-09-04}}</ref><br />
| Stiftung = [[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]]<br />
| Bundestagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|0|733|#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}}}}<br />
| Landtagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|66|1893|#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}}}}<br />
| Zuschüsse = 14.421.999,37 Euro <small>(2022)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/resource/blob/958198/76b2c5c619a2c54127d776185c17ce9f/finanz_22-data.pdf |titel=Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2022 (Stand: 26. Januar 2023) |format=PDF |abruf=2024-01-03}}</ref><br />
| Mitglieder = 68.170<br /><small>(Stand: 1. Januar 2025)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/schwund-hier-zuwachs-da-fdp-verliert-mitglieder-cdu-legt-zu-13023112.html |titel=Schwund hier, Zuwachs da: FDP verliert Mitglieder, CDU legt zu |werk=tagesspiegel |datum=2025-01-17 |abruf=2025-02-02}}</ref><br />
| Mindestalter = 16 Jahre<br />
| Durchschnittsalter = 48 Jahre<br /><small>(Stand: 31. Dezember 2022)<ref name="Niedermayer2022" /></small><br />
| Frauenanteil = 19,8 Prozent<br /><small>(Stand: 31. Dezember 2022)<ref name="Niedermayer2022" /></small><br />
| Ausrichtung = [[Liberalismus]]<br />[[Wirtschaftsliberalismus]]<br />[[Pro-Europäismus]]<br />
| Farben = [[Gelb]], [[Magenta (Farbe)|Magenta]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/media/4116/download?inline |titel=Gestaltungsleitfaden der Freien Demokraten |werk=fdp.de |format=PDF |abruf=2022-09-04}}</ref><br />
| International = [[Liberale Internationale]] (LI)<br />
| EP-Mandate = {{Infobox Partei/Mandate|5|96|#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}}}}<br />
| Europa = [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]] (ALDE)<br />
| EU-Parlament = [[Renew Europe]] (RE)<br />
| Website = [https://www.fdp.de/ www.fdp.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Berlin, Mitte, Reinhardtstraße, Thomas-Dehler-Haus.jpg|mini|280x280px|[[Hans-Dietrich-Genscher-Haus]] in der Reinhardtstraße in [[Berlin-Mitte]], Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP]]<br />
{{Zeitleiste FDP Mitglied der Bundesregierung in Deutschland}}<br />
Die '''Freie Demokratische Partei''' (Kurzbezeichnung: '''FDP''', von 1968 bis 2001 '''F.D.P.''';<ref name="SPON-132276">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/liberale-von-der-f-d-p-zur-fdp-a-132276.html |titel=Liberale: Von der F.D.P. zur FDP |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2001-05-06 |abruf=2015-08-12}}</ref> Eigenbezeichnung: '''Freie Demokraten''', bis 2015 '''Die Liberalen''')<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fdp.de/content/wir-sind-freie-demokraten |titel=Wir sind Freie Demokraten |hrsg=FDP-Bundespartei |datum=2015-01-06 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150111052007/http://www.fdp.de/content/wir-sind-freie-demokraten |archiv-datum=2015-01-11 |abruf=2015-01-06}}</ref> ist eine [[Liberalismus|liberale]] [[Politische Partei|Partei]] in [[Deutschland]], die im [[Politisches Spektrum|politischen Spektrum]] im Bereich [[Politische Mitte|Mitte]]<ref>Roi Zur: ''Stuck in the middle: Ideology, valence and the electoral failures of centrist parties''. In: British Journal of Political Science, 2019, S. 1–18. [[doi:10.1017/S0007123419000231]]</ref> bis [[Mitte-rechts]]<ref>Quellen:<br />
* {{Literatur |Autor=Stephen Padgett, William E. Paterson, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Developments in German Politics 4 |Verlag=Palgrave Macmillan |Datum=2014 |ISBN=978-1-137-30164-2 |Seiten=80 |Online={{Google Buch |BuchID=hD0dBQAAQBAJ |Seite=80}} |Abruf=2017-02-26}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=I. Stefuriuc<br />
|Titel=Government formation in Multi-Level Settings: Party Strategy and Institutional Constraints<br />
|Verlag=Springer<br />
|Datum=2013<br />
|ISBN=978-1-137-30074-4<br />
|Seiten=135<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=mdglbTpuLqQC |Seite=135}}<br />
|Abruf=2017-02-26}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Tim Bale<br />
|Titel=Immigration and Integration Policy in Europe: Why Politics – and the Centre-Right – Matter<br />
|Verlag=Routledge<br />
|Datum=2013<br />
|ISBN=978-1-317-96827-6<br />
|Seiten=18<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=jUiOAQAAQBAJ |Seite=18}}<br />
|Abruf=2017-02-26}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Erol Külahci<br />
|Titel=Europeanisation and Party Politics: How the EU affects Domestic Actors, Patterns and Systems<br />
|Verlag=ECPR Press<br />
|Datum=2014<br />
|ISBN=978-1-907301-84-1<br />
|Seiten=35<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=H8T9AgAAQBAJ |Seite=35}}<br />
|Abruf=2017-02-26}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Tom Lansford<br />
|Titel=Political Handbook of the World 2016–2017<br />
|Verlag=CQ Press<br />
|Datum=2017<br />
|ISBN=978-1-5063-2717-4<br />
|Seiten=2391<br />
|Online=https://books.google.de/books?id=NPR_DQAAQBAJ&pg=PT2391<br />
|Abruf=2022-02-11<br />
|Zitat=A moderately rightist party […]}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Crepaz, Markus M.L<br />
|Titel=Handbook on Migration and Welfare<br />
|Verlag=Edward Elgar Publishing<br />
|Datum=2022<br />
|ISBN=978-1-83910-457-2<br />
|Seiten=236<br />
|Online=https://books.google.de/books?id=wzRZEAAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA236<br />
|Abruf=2022-02-11}}</ref> eingeordnet wird.<br />
<br />
Die FDP war 1949 bis 1956, 1961 bis 1966, 1969 bis 1998, 2009 bis 2013 und von 2021 bis 2024 als jeweils kleinerer [[Koalition (Politik)|Koalitionspartner]] an der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] beteiligt (siehe [[Liste der deutschen Bundesregierungen]]). Von [[Bundestagswahl 1949|1949]] bis 2025 war sie mit Ausnahme der [[18. Deutscher Bundestag|18. Legislaturperiode]] (2013–2017) als [[Fraktion der Freien Demokraten]] im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] vertreten. Bei der [[Bundestagswahl 2025]] scheiterte die Partei an der [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünfprozenthürde]] und befindet sich seither auf Bundesebene erneut in der [[Außerparlamentarische Opposition|außerparlamentarischen Opposition]]. Sie ist in neun deutschen [[Landesparlament]]en vertreten (Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein) und an zwei [[Landesregierung (Deutschland)|Landesregierungen]] ([[Kabinett Dreyer III|Rheinland-Pfalz]], [[Kabinett Haseloff III|Sachsen-Anhalt]]) beteiligt. Zudem stellt sie eine Reihe von Oberbürgermeistern (darunter in [[Dresden]] und [[Jena]]) und über 3000 weitere [[Kommunalpolitik in Deutschland|kommunale]] Mandatsträger. Auf Landesebene stellte die FDP bislang zwei Ministerpräsidenten (1945–1953 in [[Württemberg-Baden]]/[[Baden-Württemberg]] mit [[Reinhold Maier]] sowie Anfang 2020 für 27 Tage in [[Thüringen]] mit [[Thomas Kemmerich]]).<br />
<br />
[[Geschichte liberaler Parteien#Deutschland|Historische Vorläufer der FDP]] fallen in die Frühzeit der [[Demokratische Bewegung (Deutschland)|demokratischen Bewegung in Deutschland]] Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts. Die unmittelbare Linie der Partei geht zurück auf die vor der [[Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution]] abgehaltene [[Heppenheimer Tagung]] vom 10.&nbsp;Oktober 1847 und die am 6.&nbsp;Juni 1861 gegründete [[Deutsche Fortschrittspartei]], die erste [[Geschichte der Parteien in Deutschland|deutschlandweite Partei]].<ref name="DHM">{{Internetquelle |autor=Johannes Leicht, Arnulf Scriba |url=https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/innenpolitik/deutsche-fortschrittspartei.html |titel=Deutsche Fortschrittspartei 1861–1884 |werk=[[Deutsches Historisches Museum]], Berlin |abruf=2016-11-13}}</ref> Das alljährliche [[Dreikönigstreffen (6. Januar)|Dreikönigstreffen]] der FDP am 6. Januar im [[Staatstheater Stuttgart]] geht auf die Tagung [[Demokratische Volkspartei|liberaler Volksvereine]] am [[Erscheinung des Herrn|Dreikönigstag]] 1866 in Stuttgart zurück.<ref name="RothmundP1979">Paul Rothmund, [[Erhard Roy Wiehn|Erhard R. Wiehn]], ''Die FDP/DVP in Baden-Württemberg und ihre Geschichte'', Stuttgart 1979, S. 64.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiheit.org/de/deutschland/freiheit-und-fortschritt |titel=Freiheit und Fortschritt. Zum Dreikönigstreffen der Liberalen in Stuttgart |werk=freiheit.org |hrsg=[[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] |datum=2018-01-03 |abruf=2021-10-06}}</ref> Die FDP wurde am 12.&nbsp;Dezember 1948 auf dem [[FDP-Gründungsparteitag 1948|Gründungsparteitag]] in [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp-heppenheim.org/historie/geschichte-der-gruendung-und-entwicklung-der-fdp/ |titel=Geschichte der Gründung und Entwicklung der FDP |werk=fdp-heppenheim.org |datum=2017-08-07 |abruf=2021-10-06}}</ref> gegründet und wirkte im Anschluss entscheidend an der Ausgestaltung des [[Freiheitliche demokratische Grundordnung|freiheitlich demokratischen]] [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] und der [[Kabinett Adenauer I|ersten Bundesregierung]] mit. Beim [[Vereinigungsparteitag der FDP 1990|Vereinigungsparteitag]] am 12.&nbsp;August 1990 erfolgte der Zusammenschluss mit den ostdeutschen Verbänden.<br />
<br />
== Inhaltliches Profil ==<br />
Der inhaltliche Grundgedanke der FDP ist der [[Liberalismus]], den sie seit jeher traditionell in Deutschland vertreten hat. Ihr fundamentales Ideal besteht somit in der [[Freiheit]] des Einzelnen, insbesondere vor [[Staatsgewalt|staatlicher Gewalt]]. Dem Ideal der FDP liegt damit ein [[Negative und positive Freiheit|negativer Freiheitsbegriff]] zugrunde. Die Ausrichtung der FDP wird wie in einigen [[Politisches Spektrum#Zweidimensionale Modelle|zweidimensionalen Modellen des politischen Spektrums]] vorkommend als nahezu durchgängig wirtschaftsliberal bzw. marktliberal beschrieben.<ref>Bezüglich des politischen Kompass (zweidimensionales Modell des politischen Spektrums):<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Melanie Walter-Rogg, Oscar Gabriel<br />
|Titel=Parteien, Parteieliten und Mitglieder in einer Großstadt<br />
|Verlag=Springer-Verlag<br />
|Datum=2013<br />
|ISBN=978-3-663-10998-3<br />
|Seiten=213–218<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=e0r0BQAAQBAJ |Seite=213}}<br />
|Abruf=2017-02-26}}<br />
Bezüglich der Attribuierung „nahezu durchgängig“:<br />
* [https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42106/fdp ''Dossier Parteien in Deutschland: Freie Demokratische Partei (FDP)''.] [[Bundeszentrale für politische Bildung]]; abgerufen am 27. Februar 2017. Insbesondere der letzte Absatz.<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Oskar Niedermayer<br />
|Titel=Handbuch Parteienforschung<br />
|Verlag=Springer-Verlag<br />
|Datum=2013<br />
|ISBN=978-3-531-18932-1<br />
|Seiten=755<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=UP4h6r5apHkC |Seite=755}}<br />
|Abruf=2017-02-25<br />
|Zitat=… klare markiliberale ordnungspolitische Orientierung …}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Jürgen Dittberner<br />
|Titel=Die FDP: Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung<br />
|Auflage=2. aktualisierte und überarbeitete Auflage<br />
|Verlag=[[VS Verlag für Sozialwissenschaften]]<br />
|Datum=2010<br />
|ISBN=978-3-531-17494-5<br />
|Seiten=228 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=David P. Conradt, Gerald R. Kleinfeld, Christian Søe<br />
|Titel=Power Shift in Germany<br />
|TitelErg=The 1998 Election and the End of the Kohl Era<br />
|Band=Band 5 von Modern German studies<br />
|Verlag=[[Berghahn Books]]<br />
|Datum=2000<br />
|ISBN=1-57181-199-0<br />
|Seiten=66 ff., 132<br />
|Zitat=uncompromising neoliberal orientation“ … „undiluted neoliberal message}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=David P. Conradt, Eric Langenbacher<br />
|Titel=The German Polity<br />
|Auflage=10.<br />
|Verlag=Rowman & Littlefield Publishers<br />
|Datum=2013<br />
|ISBN=978-1-4422-1646-4<br />
|Seiten=157<br />
|Online={{Google Buch |BuchID=LjCGXogFi6UC |Seite=157}}}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Tom Lansford<br />
|Titel=Political Handbook of the World 2016–2017<br />
|Verlag=CQ Press<br />
|Datum=2017<br />
|ISBN=978-1-5063-2717-4<br />
|Seiten=2391<br />
|Online=https://books.google.de/books?id=NPR_DQAAQBAJ&pg=PT2391<br />
|Abruf=2022-02-11<br />
|Zitat=[…] party that inherited the tradition of economic liberalism, the FDP stands for free enterprise without state inference […]}}<br />
Hinweis: Der Ausdruck „neoliberal“ wird im angelsächsischen Raum als Bezeichnung für Wirtschaftsliberalismus verwendet (siehe [https://dictionary.cambridge.org/us/dictionary/english/neoliberal Cambridge Dictionary], abgerufen am 25. Februar 2017).</ref><br />
<br />
Die gegenwärtigen Leitlinien der FDP sind in den ''Karlsruher Freiheitsthesen'' verankert. Diese wurden auf dem 63. Ordentlichen Bundesparteitag am 22. April 2012 in [[Karlsruhe]] beschlossen.<ref name="KA-Thesen">{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/sites/default/files/uploads/2016/01/28/karlsruherfreiheitsthesen.pdf |titel=Verantwortung für die Freiheit. Karlsruher Freiheitsthesen der FDP für eine offene Bürgergesellschaft |werk=fdp.de |hrsg=FDP-Bundesgeschäftsstelle |format=PDF; 691&nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201201122445/https://www.fdp.de/sites/default/files/uploads/2016/01/28/karlsruherfreiheitsthesen.pdf |archiv-datum=2020-12-01 |abruf=2020-09-14}}</ref> Vorher galten die ''Wiesbadener Grundsätze,'' die auf dem [[FDP-Bundesparteitag 1997|48. Ordentlichen Bundesparteitag am 24. Mai 1997]] in [[Wiesbaden]] beschlossen wurden.<br />
<br />
=== Wirtschaftspolitik ===<br />
Eigenen Aussagen zufolge orientiert sich die [[Wirtschaftspolitik]] der FDP an einer [[Wirtschaftsliberalismus|liberalen]] und [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp.de/Soziale-Marktwirtschaft/453c156/index.html |text=''Soziale Marktwirtschaft – Die FDP ist die Partei der Sozialen Marktwirtschaft.'' |wayback=20131203003422}} In: ''fdp.de.''</ref><br />
<br />
Sie fordert eine staatliche [[Ordnungspolitik]], die dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffe, aber den Markt nicht durch [[Staatsinterventionismus|Interventionen]] verzerren solle.<br />
<br />
Zentrales Ziel ist der Anreiz von Wirtschaftswachstum durch Verbesserung des [[Investition]]sklimas. Erreicht werden soll dies unter anderem durch [[Bürokratieabbau]], [[Privatisierung]]en, [[Deregulierung]], Abbau von [[Subvention]]en und eine Reform des Tarifrechts. Entsprechend sprach sich im [[Bundestagswahl 2021|Bundestagswahlkampf 2021]] Parteichef Christian Lindner für ein „Comeback“ der [[Angebotspolitik]] aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-fuehren-wir-den-staat-auf-die-aufgaben-zurueck-fuer-die-er-wirklich-gebraucht-wird/27271244.html |titel=Gastkommentar: Führen wir den Staat auf die Aufgaben zurück, für die er wirklich gebraucht wird |sprache=de |abruf=2021-09-27}}</ref> In der [[Globalisierung]] sieht die Partei vor allem Chancen.<br />
<br />
Die [[Staatsverschuldung]] soll reduziert werden. Es wird ein [[Haushaltssaldo|ausgeglichener Haushalt]] ohne Neuverschuldungen angestrebt.<br />
<br />
In der Steuerpolitik wird ein einfacheres [[Steuerrecht (Deutschland)|Steuerrecht]] gefordert. Das Modell der [[Einkommensteuer (Deutschland)|Einkommensteuer]] sieht einen [[Stufentarif]] vor. Langfristig wird eine sogenannte [[Flat Tax]] angestrebt. Durch Steuersenkungen soll die Kaufkraft der Arbeitnehmer erhöht und die Wirtschaft belebt werden.<br />
<br />
Die FDP lehnte im [[Bundestagswahl 2013|Bundestagswahlkampf 2013]] den bundesweiten [[Mindestlohn]] ab. Die Partei wollte dagegen Lohnuntergrenzen einführen, die auf Besonderheiten der jeweiligen Regionen und Branchen Rücksicht nehmen.<br />
<br />
Eine Analyse des Wahlprogramms zur [[Bundestagswahl 2025]], durchgeführt durch das [[Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung]] (ZEW) in Mannheim, ergab, dass einer Familie mit zwei Kindern und niedrigem Einkommen durch die Reformvorschläge der FDP 1520 Euro im Jahr weniger zur Verfügung stünden. Eine Familie mit einem Brutto-Jahreseinkommen von 180.000 Euro würde durch die Pläne der Partei hingegen um 11.990 Euro entlastet. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung berechnete, dass die Pläne der FDP zu ungedeckten Mindereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen von 116 Milliarden führten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zew.de/presse/pressearchiv/wen-die-parteien-entlasten-wuerden |titel=Pressemitteilung: Wen die Parteien entlasten würden |werk=ZEW Mannheim |sprache=de-DE |abruf=2025-01-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/wirtschaft/diese-partei-plaene-koennten-den-haushalt-um-bis-zu-188-milliarden-euro-belasten-zr-93524657.html |titel=Diese Partei-Pläne könnten den Haushalt um bis zu 188 Milliarden Euro belasten |werk=merkur.de |datum=2025-01-21 |sprache=de |abruf=2025-01-22}}</ref> Die FDP kritisiert die Studie des ZEW und bemängelt methodische Annahmen sowie Berechnungen als fehlerhaft und irreführend. Hintergrund der Kritik ist die Annahme des ZEW, dass die FDP eine Abschaffung des [[Wohngeld]]es plane, was die Partei zurückweist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/fdp-wahlprogramm-einkommen-zew-studie-kritik-100.html |titel=FDP kritisiert ZEW-Studie zu Wahlprogrammen |werk=zdf.de |sprache=de-DE |abruf=2025-02-12}}</ref><br />
<br />
=== Sozialpolitik ===<br />
In der [[Sozialpolitik]] wird die Einführung eines [[Liberales Bürgergeld|Bürgergeldes]] angestrebt, in dem alle steuerfinanzierten sozialen Hilfen des Staates [[Bürokratieabbau|unbürokratisch]] zusammengefasst werden. Dabei handelt es sich um ein Modell einer [[Negative Einkommensteuer|negativen Einkommensteuer]]. Es wäre wie die jetzige Regelung an eine Arbeitsverpflichtung gebunden.<ref>{{Webarchiv |url=http://56.parteitag.fdp.de/webcom/show_article.php/_c-45/_nr-13/_p-1/i.html |text=56. Ord. Bundesparteitag der FDP – Das Liberale Bürgergeld: aktivierend, einfach und gerecht |wayback=20130109092806}}</ref> Zusätzlich fordert die Partei bessere Hinzuverdienstgrenzen für Sozialhilfeempfänger und will Einkommen von Jugendlichen aus Familien, welche [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]] beziehen, bis zur Höhe des Minijobs nicht mehr anrechnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/klares-zeichen-fuer-neugestaltung-der-hinzuverdienstregeln |titel=Klares Zeichen für Neugestaltung der Hinzuverdienstregeln |hrsg=FDP |datum=2020-06-10 |sprache=de |abruf=2021-08-15}}</ref><br />
<br />
In der Rentenpolitik sieht die FDP aufgrund des [[Demografischer Wandel in Deutschland|demographischen Wandels]] akuten Handlungsbedarf. Hier schlägt sie vor, das [[Umlageverfahren|umlagefinanzierte]] Rentensystem durch eine [[Kapitaldeckungsverfahren|kapitalgedeckte]] Aktienrente [[Schwedischer Wohlfahrtsstaat#Rentenversicherung und Altersfürsorge|nach dem Beispiel Schwedens]] zu ergänzen, um so mittelfristig zu einem steigenden Rentenniveau zu gelangen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/gesetzliche-aktienrente-einfuehren |titel=Gesetzliche Aktienrente einführen |abruf=2021-08-15}}</ref> Die Partei plädiert ebenfalls für einen flexiblen [[Renteneintrittsalter|Renteneintritt]] ab 60 Jahren.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicole Dittmer |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/fdp-kritisiert-rente-mit-68-das-ist-quatsch.1008.de.html?dram:article_id=498520 |titel=FDP kritisiert Rente mit 68 |hrsg=Deutschlandfunk Kultur |datum=2021-06-08 |sprache=de |abruf=2021-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Gesundheitspolitik ===<br />
Im Bereich der [[Gesundheitspolitik]] spricht sich die FDP für einen Abbau bürokratischer Regulierungen aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/gesundheitspolitik |titel=Gesundheitspolitik |werk=liberale.de |hrsg=portal liberal |abruf=2017-01-11}}</ref> Die FDP schlägt eine Bepreisung von Bürokratie- und Berichtspflichten vor. Derjenige, der sie anfordert, soll sie auch bezahlen.<br />
<br />
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Einführung robotischer Assistenzsysteme soll gefördert werden. Die Entwicklung der Digitalisierung soll internationale technische Standards berücksichtigen, um die [[Interoperabilität]] in der Zukunft zu gewährleisten.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesvorstand der FDP |url=https://www.fdp.de/beschluss/beschluss-des-bundesvorstandes-foerderung-von-interoperabilitaet-im-gesundheitswesen |titel=Förderung von Interoperabilität im Gesundheitswesen {{!}} FDP |datum=2019-11-24 |sprache=de |abruf=2021-12-30}}</ref><br />
<br />
Die Freien Demokraten fordern eine Verbesserung der Investitionsfinanzierung von maximal versorgenden, sowie von kleineren, spezialisierten Krankenhäusern. Fehlanreize für eine Überversorgung im Krankenhausbereich sollen vermieden werden. Eine Ungleichbehandlung von privaten, öffentlichen und konfessionellen Trägern wird ebenso abgelehnt wie die Planungshoheit der gesetzlichen Krankenkassen für die Versorgungsstrukturen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/position/gesundheit |titel=Gesundheit {{!}} FDP |hrsg=Michael Zimmermann<br />
Bundesgeschäftsführer der FDP<br />
FDP-Bundesgeschäftsstelle<br />
Reinhardtstraße |sprache=de |abruf=2021-12-30}}</ref><br />
<br />
Die körperliche Selbstbestimmung wird besonders hervorgehoben. So soll jeder Mensch auch im Rahmen medizinischer Behandlungen das Recht haben, frei über seinen Körper zu bestimmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sandra Löffler |url=https://web.de/magazine/bundestagswahl/wahlprogramm-fdp-gesundheit-17673614 |titel=Wahlprogramm der FDP zur Gesundheit |werk=[[web.de]] |datum=2013-08-19 |abruf=2017-01-11}}</ref> Ein liberales Sterbehilfegesetz wird gefordert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/selbstbestimmung-auch-am-lebensende-fuer-ein-liberales-sterbehilfegesetz |titel=Selbstbestimmung auch am Lebensende – für ein liberales Sterbehilfegesetz {{!}} FDP |hrsg=Michael Zimmermann<br />
Bundesgeschäftsführer der FDP<br />
FDP-Bundesgeschäftsstelle<br />
Reinhardtstraße |sprache=de |abruf=2021-12-30}}</ref><br />
<br />
Auch sprechen sich die Freien Demokraten für die Gleichberechtigung Homosexueller und Transsexueller<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/seite/blutspendeverbot-fuer-homo-bi-und-transsexuelle-aufheben |titel=Blutspendeverbot für Homo-, Bi- und Transsexuelle aufheben |hrsg=FDP |sprache=de |abruf=2022-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Götz Hausding |url=https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw22-de-blutspendeverbot-696022 |titel=FDP gegen Blutspendeverbot für Homosexuelle und Transgeschlechtli... |hrsg=Deutscher Bundestag |sprache=de |abruf=2022-02-12}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Inga Hofmann |Titel=Blutspendeverbot für homosexuelle Männer soll gelockert werden |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2021-09-17 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/antwort-der-bundesregierung-an-die-fdp-blutspendeverbot-fuer-homosexuelle-maenner-soll-gelockert-werden/27618468.html |Abruf=2022-02-12}}</ref> bei der Blutspende aus. Die FDP ist dagegen, dass homosexuelle Männer generell für einen längeren Zeitraum<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/2a142ed9-e040-4c46-9601-b7f4352c6c58 |titel=Blutspendeverbot für monogam lebende Schwule soll fallen |sprache=de |abruf=2022-02-12}}</ref> auf die Blutspende warten müssen als heterosexuelle Männer und will dementsprechend das generelle Blutspendeverbot bei homosexuellen Männern beenden.<br />
<br />
Im Bereiche der Fortpflanzungsmedizin fordert die FDP, dass der Zugang zur künstlichen Befruchtung sehr stark vereinfacht<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/menschen-mit-kinderwunsch-besser-unterstuetzen |titel=Familie: Menschen mit Kinderwunsch besser unterstützen {{!}} FDP |sprache=de |abruf=2022-02-13}}</ref> werden soll. So wird von den Freien Demokraten eine Legalisierung der [[Eizellspende|Eizellenspende]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/eizellspende-legalisieren |titel=Eizellspende legalisieren {{!}} FDP |sprache=de |abruf=2022-02-13}}</ref> befürwortet. Auch will die FDP die Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/122708/FDP-will-Finanzierung-von-Kinderwunschbehandlungen-staerken |titel=FDP will Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen stärken |datum=2021-04-07 |sprache=de |abruf=2022-03-04}}</ref> deutlich stärken und die Unterstützungsangebote bei den Erfüllungen von Kinderwünschen viel umfassender ausbauen. Unter anderem soll die [[Kryokonservierung]] (etwa zum Zweck des „[[Social Freezing]]“) gefördert werden und die Altersbegrenzung (derzeit zwischen 25 und 40 Jahren) soll an die „Lebenswirklichkeit in Deutschland“ angepasst werden.<ref>{{Literatur |Autor=Sabine Menkens |Titel=Künstliche Befruchtung: FDP will Staatsförderung drastisch ausweiten |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2018-01-31 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article173068453/Kuenstliche-Befruchtung-FDP-will-Staatsfoerderung-drastisch-ausweiten.html |Abruf=2022-03-10}}</ref><br />
<br />
Ebenso spricht sich die FDP dafür aus, dass geschlechtsangleichende Operationen an intersexuellen Kindern ohne medizinische Notwendigkeit<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.queer.de/detail.php?article_id=34628 |titel=FDP: Verzögerungen beim Verbot von Intersex-OPs „beschämend“ |sprache=de-DE |abruf=2022-02-12}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Tilmann Warnecke |Titel=Geschlechtsverändernde OPs bei Kindern sollen verboten werden |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2020-01-14 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/eingriffe-bei-unter-14-jaehrigen-geschlechtsveraendernde-ops-bei-kindern-sollen-verboten-werden/25431734.html |Abruf=2022-02-12}}</ref> strengstens verboten sein müssen. Auch setzt sich die FDP für ein Verbot von Konversionstherapien in Bezug auf die Abänderungen der sexuellen Orientierungen<ref>{{Literatur |Autor=Nina Breher |Titel=Bundestag beschließt Verbot von „Homo-Heilungen“ |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2020-05-07 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/gesetz-gegen-konversionsmassnahmen-bundestag-beschliesst-verbot-von-homo-heilungen/25805950.html |Abruf=2022-02-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/112610/Konversionstherapien-bei-unter-18-Jaehrigen-kuenftig-verboten |titel=„Konversionstherapien“ bei unter 18-Jährigen künftig verboten |datum=2020-05-08 |sprache=de |abruf=2022-02-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/verbot-von-konversionstherapien |titel=Verbot von „Konversionstherapien“ {{!}} FDP |sprache=de |abruf=2022-02-14}}</ref> ein.<br />
<br />
Ferner strebt die FDP eine kontrollierte Freigabe<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/cannabis-debatte-muss-entspannter-werden |titel=Cannabis-Debatte muss entspannter werden |werk=liberale.de |hrsg=portal liberal |datum=2016-05-09 |abruf=2017-01-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Corinna Budras, Tobias Bug |Titel=Legalisierung von Cannabis: Kiffen erlaubt? |Sammelwerk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |Datum=2017-10-29 |Online=[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/legalisierung-von-cannabis-fdp-und-gruene-fuer-freigabe-15267936.html faz.net] |Abruf=2020-09-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Bettina Jung |url=https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/06/05/cannabis-legalisierung-antraege-von-fdp-und-linken-abgelehnt |titel=Cannabis-Legalisierung: Anträge von FDP und Linken abgelehnt |werk=[[Deutsche Apothekerzeitung]] |datum=2019-06-05 |abruf=2020-09-24}}</ref> von [[Marihuana]] an. Die FDP will die Freigabe von [[Tetrahydrocannabinol]]-haltigen Hanfblüten für Erwachsene in Apotheken<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/warum-die-fdp-kiffen-legalisieren-will,SnitikP |titel=Warum die FDP Kiffen legalisieren will |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2022-02-14}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Cannabis-Legalisierung: Christian Lindner (FDP) spricht sich für Apotheken-Verkauf aus |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2021-10-18 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cannabis-legalisierung-cristian-lindner-spricht-sich-fuer-apotheken-verkauf-aus-a-aeefa53b-b1f0-47c5-9bd6-590adb76bcce |Abruf=2022-02-14}}</ref> nach gesundheitlicher Aufklärung für den Eigenbedarf zugänglich machen.<br />
<br />
=== Gesellschaftspolitik ===<br />
Ein gemeinsamer Nenner der Freien Demokraten ist die kritische Einstellung zum Einfluss des Staates und zu [[Konservatismus|konservativen]] oder [[Egalitäre Gesellschaft|egalitären]] Gesellschaftsentwürfen. Nach dem Motto „So viel Staat wie nötig, so wenig Staat wie möglich!“ versucht die FDP, die Eingriffe des Staates in das Leben des Einzelnen so weit wie möglich zu beschränken.<br />
<br />
Die Freien Demokraten lehnen alle Elemente eines [[Überwachungsstaat]]es ab. Verbindendes Element ist für sie der Gedanke der „Schaffung und Wahrung der Freiheit des Einzelnen“. So trug sie nahezu alle gesellschaftlichen Liberalisierungen mit, die in der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Bundesrepublik]] realisiert wurden.<br />
<br />
=== Familienpolitik ===<br />
Die FDP setzt sich für die rechtliche [[Gleichstellung]] verschiedener Formen des Zusammenlebens ein. Die Ehe zwischen Mann und Frau dürfe gegenüber anderen Formen des Zusammenlebens nicht bevorzugt werden. Gleichgeschlechtliche Paare sollen die gleichen Rechte wie heterosexuelle Paare erhalten. Beispielsweise befürwortet die FDP das Recht auf die Simultanadoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare. So setzt sich die FDP auch dafür ein, dass zum Beispiel im Falle einer Sukzessivadoption durch ein rein weibliches Elternpaar die Frau der leiblichen Mutter<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/abstammungsrecht-gegen-die-ungleichbehandlung-homosexueller-100.html |titel=Abstammungsrecht – Gegen die Ungleichbehandlung homosexueller Paare |sprache=de |abruf=2022-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://regenbogenfamilien-nrw.de/wissen/politik/ |titel=Parteiencheck |werk=Regenbogenfamilien in NRW |abruf=2022-02-13}}</ref> ohne Eignungsnachweis als zweiter Elternteil anerkannt werden können muss. Die [[Gleichgeschlechtliche Ehe|Öffnung der Ehe]] für gleichgeschlechtliche Paare wurde unterstützt, auch wenn die Bundestagsfraktion noch 2012 während der CDU-FDP-Koalition [[Kabinett Merkel II]] fast geschlossen gegen diese gestimmt hatte.<ref>[https://www.bundestag.de/blob/192478/8aa2dbd5936e5b927c12028ae96560f4/20120628_3-data.pdf Endgültiges Ergebnis zur 187. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 28. Juni 2012] (PDF; 132&nbsp;kB)</ref> Das [[Ehegattensplitting]] soll beibehalten werden. Der Ausbau von Kindergartenplätzen soll bundesweit verstärkt werden.<br />
<br />
Die FDP möchte Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich speziell an Kinder richtet, nicht einschränken, da Werbebeschränkungen die Freiheit der Konsumenten beschneiden würde.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Vooren, dpa |Titel=Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel: Kritik an FDP für Blockade beim Kinderschutz |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2023-08-20 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-08/werbeverbot-ungesunde-lebensmittel-fdp-kinder-gesundheit |Abruf=2025-02-04}}</ref><br />
<br />
=== Innenpolitik ===<br />
Die FDP spricht sich u.&nbsp;a. gegen die anlasslose [[Vorratsdatenspeicherung]] von Verbindungsdaten bei Telefon und Internet aus.<ref>[https://www.fdp.de/position/datenschutz fdp.de]</ref><br />
<br />
Umstritten war auch der „[[Großer Lauschangriff|Große Lauschangriff]]“: 1995 führte die FDP dazu eine [[Urabstimmung]] durch, bei der sich eine Mehrheit von 63,6&nbsp;Prozent für die Möglichkeit aussprach, nach Zustimmung eines Richters eine Privatwohnung abhören zu lassen.<ref>{{Internetquelle |autor=Maria Laura Böhm |url=https://www.univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/3/isbn-978-3-86395-004-0/1/GSK15_boehm.pdf |titel=Der „Gefährder“ und das „Gefährdungsrecht“ |hrsg=Universitätsverlag Göttingen |datum=2011 |format=PDF |abruf=2023-03-30}}</ref> Als Reaktion auf das Ergebnis trat die damalige Bundesjustizministerin [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]] (FDP) von ihrem Amt zurück. Als 1998 der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] das betreffende Gesetz verabschiedete, erhoben einige prominente FDP-Mitglieder aus dem [[Linksliberalismus|linksliberalen]] Flügel der Partei teilweise erfolgreich [[Verfassungsbeschwerde (Deutschland)|Verfassungsbeschwerde]]. Der [[FDP-Bundesparteitag 2005|Bundesparteitag im Mai 2005]] in Köln hat inzwischen wieder die Abschaffung des Großen Lauschangriffs gefordert.<br />
<br />
Der Bundesvorstand der FDP sprach sich in seiner Sitzung am 12. Dezember 2006 außerdem gegen die Möglichkeit zu [[Online-Durchsuchung]]en aus, da diese einen schwerwiegenden Eingriff in das Recht auf [[informationelle Selbstbestimmung]] darstellten.<ref>„Freiheit wahren – Terrorismus bekämpfen“, Beschluss des FDP-Bundesvorstandes vom 11. Dezember 2006, S. 13, letzter Absatz.</ref><br />
<br />
Die Freien Demokraten stehen einer Verschärfung der Strafgesetze kritisch gegenüber. Das jetzige Recht reiche aus, um die innere Sicherheit zu gewährleisten. Sie fordert stattdessen die Einstellung von mehr Polizeibeamten, Richtern und Staatsanwälten, um die Sicherheit zu erhöhen und die Gerichtsverfahren zu beschleunigen. Außerdem wird eine bessere [[Resozialisierung]] insbesondere für jugendliche Straftäter gefordert.<br />
<br />
Die FDP fordert zudem, dass eine [[doppelte Staatsbürgerschaft]] zukünftig problemlos möglich sein soll.<br />
<br />
=== Bildungspolitik ===<br />
Ein Ziel der FDP ist die vorschulische Förderung der Kinder. So soll es ab dem vierten Lebensjahr verbindliche Sprachtests geben, um mögliche sprachliche Schwächen, z.&nbsp;B. von Kindern mit [[Migrationshintergrund]], zu erkennen und diese rechtzeitig vor der Schule in einer sogenannten Startklasse trainieren zu können. Kinderbetreuung soll entsprechend dem Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, halbtags zwischen dem dritten Lebensjahr und der Einschulung (oder der Startklasse), für Kinder und Eltern kostenlos sein. Schon in der ersten Klasse soll spielerisch mit Fremdsprachenunterricht als festem Bestandteil des Unterrichtplans begonnen werden.<br />
<br />
Außerdem stehen die Freien Demokraten zum gegliederten Schulsystem und lehnen eine [[Einheitsschule]] ab, da sie ihrer Meinung nach zu wenig leistungsorientiert und individuelle Förderung nicht ausreichend gewährleistet sei. In Regionen mit besonderen sozialen und regionalen Herausforderungen fordert die FDP Talentschulen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/freie-demokraten-koennen-auch-sozialpolitik |titel=Freie Demokraten können auch Sozialpolitik |hrsg=FDP |datum=2021-05-18 |abruf=2021-07-13}}</ref> So soll ein Ausgleich der sozialen Nachteile im Sinne der [[Chancengerechtigkeit]] stattfinden. Zudem fordert die FDP stärkere [[Schulautonomie|Autonomie]] für Schulen und möchte künftig 1 Prozent des [[Mehrwertsteuer]]aufkommens zusätzlich in Bildung investieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-06/FDP_Programm_Bundestagswahl2021_1.pdf |titel=Das Programm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2021 |hrsg=FDP |format=PDF |abruf=2021-07-13}}</ref><br />
<br />
Zusammen mit weiteren Bundestagsfraktionen hat die FDP das im [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] verankerte [[Kooperationsverbot]] gelockert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/grundgesetzaenderung-bundestag-stimmt-fuer-lockerung-des.680.de.html?dram:article_id=434613 |titel=Grundgesetzänderung Bundestag stimmt für Lockerung des Kooperationsverbotes |abruf=2021-08-08}}</ref> Seitdem ist es dem Bund erlaubt, sowohl Investitionen in die Infrastruktur als auch in qualitätsfördernde Maßnahmen von Bildung zu tätigen.<br />
<br />
Die FDP tritt für nachlaufende [[Studiengebühren in Deutschland|Studiengebühren]] zur Finanzierung der Hochschulen ein. Das bedeutet, dass der betroffene Student vor allem nach dem Absolvieren des Studienfachs die Studiengebühren bezahlen soll. Außerdem fordert sie, forschungsfeindliche Gesetze und Verordnungen zu ändern oder abzuschaffen, um damit den Forschungsstandort und die Freiheit von Forschung und Lehre Deutschland zu sichern. Die [[Stammzelle]]nforschung soll gefördert werden.<br />
<br />
Im Bereiche des schulischen Unterrichts will die FDP mit Hilfe einer naturwissenschaftlich technischen Bildungsoffensive<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/antrag-im-bundestag-liberale-fordern-naturwissenschaftlich-technische-bildungsoffensive/26257730.html |titel=Antrag im Bundestag: Liberale fordern naturwissenschaftlich-technische Bildungsoffensive |sprache=de |abruf=2022-02-22}}</ref> verstärkt die Kompetenzen von Grundschülern und Gymnasiasten in den MINT-Fächern<ref>{{Internetquelle |autor=Annette Rollmann |url=https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2020_09/793062-793062 |titel=FDP setzt auf Stärkung der MINT-Fächer |sprache=de |abruf=2022-02-22}}</ref> fördern.<br />
<br />
=== Medienpolitik ===<br />
Der Umfang des [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunk]] und die [[Rundfunkbeitrag|Rundfunkbeiträge]] sollen nach dem Konzept der FDP reduziert werden. Diese Position stößt auf Kritik etwa von Seiten des [[Deutscher Journalisten-Verband|Deutschen Journalisten-Verbandes]], der darin eine „populistische“ Forderung sieht.<ref>{{Literatur |Titel=FDP will Rundfunkreform, Journalistenverband protestiert |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2021-05-16 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/kultur/debatte-um-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-fdp-will-rundfunkreform-journalistenverband-protestiert/27195252.html |Abruf=2022-02-14}}</ref><br />
<br />
Die FDP will [[Computerspiel]]e als Kulturgut stärker fördern. In einem FDP-Antrag aus dem Oktober des Jahres 2019 werden Computerspiele als ''Treiber für Innovation und Kreativität'' von der FDP bezeichnet. Ebenso setzt sich die FDP dafür ein, dass E-Sports als Sport anerkannt werden.<ref>{{Literatur |Autor=Sara Petzold |Titel=FDP rügt »Generalverdacht« gegen Spieler, Deutschland als Gaming-Nation |Sammelwerk=GameStar |Datum=2019-10-18 |Online=https://www.gamestar.de/artikel/fdp-kritisiert-generalverdacht-gegen-gamer-und-fordert-bessere-spielefoerderung,3350273.html |Abruf=2022-02-14}}</ref><br />
<br />
=== Europapolitik ===<br />
Die FDP bezeichnet sich selbst als ''die'' Europapartei.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Lochmann |url=https://www.fdp-bw.de/pressemitteilung.php?num=3396 |titel=Wir sind die Europa-Partei, aber Europa muss liberal gestaltet werden |werk=fdp-bw.de |hrsg=Freie Demokraten Baden-Württemberg |abruf=2016-07-24}}</ref> Sie will eine politisch integrierte Europäische Union mit [[Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik|gemeinsamer Außen- und Sicherheitspolitik]]. Über den [[Vertrag von Lissabon]] hätte nach FDP-Sicht in einer Volksabstimmung entschieden werden sollen. Sie tritt für eine politisch handlungsfähige Union ein. Ein [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|Beitritt der Türkei zur EU]] wird abgelehnt, stattdessen treten die Liberalen für enge Beziehungen im Rahmen der [[Militärpolitik|Militär-]] und [[Wirtschaftspolitik]] ein.<ref>[https://www.liberale.de/content/tuerkei-kein-kandidat-fuer-eu-beitritt liberale.de]</ref> Die Vertiefung der EU habe Vorrang vor der Erweiterung. Die Partei befürwortet außerdem das [[Transatlantisches Freihandelsabkommen|transatlantische Freihandelsabkommen]] (TTIP) mit den USA.<br />
<br />
=== Klima- und Energiepolitik ===<br />
Die Bekämpfung des [[Globale Erwärmung|Klimawandels]] ist laut Partei Menschheitsaufgabe. In der Umweltpolitik fordert die FDP ein strenges CO<sub>2</sub>-Limit über den [[Emissionsrechtehandel]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/german-engineered-klimaschutz |titel=German Engineered Klimaschutz |werk=fdp.de |abruf=2021-08-10}}</ref> Der Handel mit Emissionsrechten soll dabei auf alle emittierenden Sektoren ausgeweitet werden, die Anzahl der ausgegebenen Zertifikate jährlich sinken. Über eine jährlich an die Bürger auszuzahlende Klimadividende will die Partei Klimaschutz zudem sozial verträglich gestalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/klimadividende-sozialen-ausgleich-beim-klimaschutz-einfuehren |titel=Sozialen Ausgleich beim Klimaschutz einführen |abruf=2021-08-10}}</ref><br />
<br />
In der [[Energiepolitik]] fordert die Partei Versorgungssicherheit sowie den marktwirtschaftlichen Ausbau [[Erneuerbare Energien|erneuerbarer Energien]]. Der schnelle Ausstieg aus der [[Kernenergie]] wurde lange kritisch gesehen. Seit den [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Ereignissen im Kernkraftwerk Fukushima]] gab es eine parteiinterne Diskussion um einen beschleunigten [[Atomausstieg|Ausstieg aus der Kernenergie]]; inzwischen wird dieser genauso wie der mittelfristige Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützt.<br />
<br />
Die FDP beschäftigt seit 2018 einen Referenten für Umwelt- und Klimapolitik, welcher 2019 sagte, dass er nicht davon ausgehe, „dass wir eine Klimakrise oder einen Klimanotstand haben“. Das Problem sei hingegen, dass die Politik von Aktivisten getrieben würde. Zu Studien zu den Folgen der globalen Erwärmung sagte er: „So wie ich die Studien lese, werden wir selbst in den [[Repräsentativer Konzentrationspfad#Szenarien|Worst-Case-Szenarien]] in einer Welt mit viel mehr Wohlstand leben.“ Der Klimaforscher [[Stefan Rahmstorf]] nennt diese und weitere Aussagen „Ladenhüter aus der Klimaskeptikerszene“. 2013 trat der Referent bei einer Veranstaltung neben [[Fred Singer]] auf einer Veranstaltung der Lobbyorganisation [[Europäisches Institut für Klima und Energie|EIKE]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/c556134f-4d48-49ca-bf6f-527e21b67680 |titel=Die Klimapolitik der FDP |werk=ZDF, frontal |format=Video; ab Minute 2:55 |sprache=de |abruf=2023-04-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/assets/faktencheck-25-april-2023-100~original?cb=1682462526126 |titel=Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 25. April 2023 |hrsg=ZDF |seiten=27ff |abruf=2023-04-26}}</ref><br />
<br />
Die FDP beauftragte [[Alexander Eisenkopf]] und [[Andreas Knorr (Wirtschaftswissenschaftler)|Andreas Knorr]] mit einem Gutachten zum Tempolimit, welches 2023 veröffentlicht wurde. Beide Autoren sind dafür bekannt, Zweifel am menschengemachten Klimawandel in Veröffentlichungen zu suggerieren, und verwenden als Quellen auch EIKE und [[Gerd Ganteför]].<ref>{{Internetquelle |autor=Lucie Wittenberg |url=https://www.rnd.de/politik/tempolimit-kritik-an-fdp-gutachten-haarstraeubender-klimaskeptikerquatsch-E6FSTWOZB5BNHEOKQZHGQ3Y5KE.html |titel=Tempolimit: Kritik an FDP-Gutachten – „haarsträubender Klimaskeptikerquatsch“? |werk=Redaktionsnetzwerk Deutschland |sprache=de |abruf=2023-04-27}}</ref> Innerhalb der Partei vertraten außerdem [[Frank Schäffler]], [[Nicola Beer]] und [[Rainer Brüderle]] offen klimaskeptische Positionen (siehe auch [[Klimawandelleugnung#Deutschland|Klimawandelleugnung in Deutschland]]).<ref>[[Susanne Götze]], [[Annika Joeres]]: ''Die Klimaschmutzlobby. Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen''. München 2020, ISBN 3-492-07027-2, S. 179–181.</ref><br />
<br />
=== Verkehrspolitik ===<br />
Die FDP spricht sich dafür aus, Verkehrswege weiter auszubauen und die dafür erforderlichen Haushaltsmittel bereitzustellen. Eine staatlich verordnete ''[[Verkehrswende]]'' weg vom Verbrennungsmotor hin zur [[Elektromobilität]] lehnt die Partei derzeit ab.<ref>[https://www.liberale.de/content/verkehrspolitik ''Verkehrspolitik''.] FDP-Bundespartei</ref><ref>[https://www.welt.de/debatte/kommentare/article158787477/Nach-der-Energiewende-bitte-keine-Verkehrswende.html ''Nach der Energiewende bitte keine Verkehrswende''.] [[Die Welt|Welt Online]]</ref><ref>[http://www.zeit.de/2016/45/fdp-christian-lindner-verbrennungsmotor-autos-verkehrswende ''Brrrrrommmmm!''] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 45/2016</ref> Auch ein generelles Tempolimit auf Autobahnen oder eine Absenkung der allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten wird abgelehnt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/51-4 |titel=Kein generelles Tempolimit auf Autobahnen |werk=fdp.de |abruf=2019-02-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/kein-allgemeines-tempolimit-auf-autobahnen |titel=Kein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen |werk=liberale.de |abruf=2019-02-02}}</ref><br />
<br />
=== Außenpolitik ===<br />
Die FDP steht [[Bundeswehr]]einsätzen kritisch gegenüber und sieht sie lediglich als [[Ultima Ratio]] –&nbsp;und nur mit einem [[UN-Mandat]]&nbsp;– für gerechtfertigt an. Die Bundeswehr soll ein starker [[NATO]]-Partner sowie eine [[Parlamentsarmee|Parlaments-]] und [[Berufsarmee]] sein. Unter anderem deshalb setzten die Freien Demokraten die [[Wehrpflicht in Deutschland|Aussetzung der Wehrpflicht]] durch. Zukünftig strebt die FDP den Aufbau einer [[Europaarmee|Europäischen Armee]] unter gemeinsamen Oberbefehl und parlamentarischer Kontrolle an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-06/FDP_Programm_Bundestagswahl2021_1.pdf |titel=Wahlprogramm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2021 |hrsg=FDP |format=PDF |abruf=2021-06-22}}</ref><br />
<br />
International fordert die FDP eine entschiedenere Durchsetzung und Förderung der Menschen- und Freiheitsrechte, die weitere Vorantreibung von Abrüstungsbemühungen sowie eine [[Reform der Vereinten Nationen]]. Die von der [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunistischen Partei Chinas]] vorangetriebene Politik in [[Proteste in Hongkong 2019/2020|Hongkong]] kritisierte die Partei als [[Völkerrecht]]sbruch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/_peking-bricht-endgueltig-voelkerrecht |titel=Peking bricht endgültig Völkerrecht |werk=Freie Demokratische Partei – FDP |abruf=2021-06-23}}</ref> Um Verstöße gegen Menschen- und Völkerrecht zu sanktionieren, setzt sich die Partei unter anderem für einen personenbezogenen Sanktionsmechanismus nach Vorbild des [[Magnitsky Act]]s ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/sites/default/files/import/2020-09/51423-2020-09-19-bpt-vergiftung-nawalnys-muss-spuerbare-konsequenzen-fuer-verantwortliche-haben-1.pdf |titel=Beschluss: Vergiftung Nawalnys muss spürbare Konsequenzen für Verantwortliche haben – Personenbezogenen Sanktionsmechnanismus nach dem Vorbild des „Magnitsky Act“ einführen |hrsg=Freie Demokratische Partei – FDP |format=PDF |abruf=2021-06-23}}</ref><br />
<br />
=== Einwanderungs- und Asylpolitik ===<br />
In der Zuwanderungspolitik fordern die Freien Demokraten eine klare Trennung von [[Einwanderung]] und [[Asyl]] bzw. [[Flüchtlingseigenschaft|Flucht]], wobei über ein neu zu schaffendes Einwanderungsgesetz qualifizierte Einwanderung erleichtert und beim humanitären Schutz schnellere und klarere Verfahren geschaffen werden sollen: So soll etwa ein neuer, temporärer Schutzstatus für [[Bürgerkrieg]]sflüchtlinge geschaffen werden. Die Arbeitserlaubnispflicht von [[Asylbewerber]]n soll ebenso wie die als ungerechtfertigten Freiheitseingriff angesehene [[Residenzpflicht]] für Flüchtlinge abgeschafft werden. Weiterhin fordert die FDP, dass die Kommunen entlastet werden und der Bund mehr Kosten übernimmt.<br />
<br />
Mittelfristig soll ein gemeinsames [[Asylpolitik der Europäischen Union|EU-Asylrecht]] mit einem europäischen Quotensystem geschaffen werden, welches Asylbewerber auf die Mitgliedsstaaten verteilt.<br />
<br />
Flüchtlingen soll bereits in ihren Herkunftsländern geholfen werden, indem in den betroffenen Ländern Hilfe vor Ort geleistet wird ([[Fluchtursache]]nbekämpfung). Für akut bedrohte Menschen soll ein [[humanitäres Visum]] eingeführt und die Asyl-Antragstellung im Ausland ermöglicht werden, um ihnen eine lebensgefährliche Flucht zu ersparen. Die [[Westbalkan]]staaten sollen zu [[Sicherer Herkunftsstaat (Deutschland)|sicheren Herkunftsstaaten]] erklärt werden, um den Andrang aus diesen Staaten einzudämmen.<br />
<br />
Bezüglich der Einwanderung von Fachkräften setzt sich die FDP dafür ein, „die Regelungen für die Fachkräftezuwanderung stark zu vereinfachen“, beispielsweise die Mindestverdienstgrenze massiv abzusenken und bereits nach zwei Jahren den Anspruch auf eine [[Niederlassungserlaubnis]] (ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht) bei Nachweis von Sprachkenntnissen zu begründen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/fachkraeftemangel-und-zuwanderung |titel=Fachkräftemangel und Zuwanderung |werk=liberale.de |hrsg=portal liberal |abruf=2017-01-11}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:FDP 2015 Dreikönigskundgebung by-RaBoe 003.jpg|mini|Das [[Dreikönigstreffen (6. Januar)|Dreikönigstreffen]] der Freien Demokraten hat sich aus seinen liberalen Anfängen in den 1860er Jahren zu einer Großveranstaltung mit bundespolitischer Bedeutung entwickelt, Stuttgart, 6. Januar 2015]]<br />
<br />
Der [[Liberalismus]] ist die älteste der modernen politischen Bewegungen. Er entstammt der Epoche der [[Aufklärung]]. Die „Freie Demokratische Partei“ (FDP) steht in der Tradition des [[Klassischer Liberalismus|klassischen Liberalismus]], sie ist als politisch-liberale Wiedergründung der [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in den drei [[Trizone|westlichen Besatzungszonen]] der [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] verbunden.<br />
<br />
Die Partei wurde 1948 von ehemaligen Mitgliedern der [[Deutsche Demokratische Partei|DDP]] und der [[Deutsche Volkspartei|DVP]] gegründet. Die [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDPD]] und die [[National-Demokratische Partei Deutschlands|NDPD]], als ehemalige [[Blockpartei#Blockparteien in der DDR|DDR-Blockparteien]], sowie die [[Deutsche Forumpartei|DFP]] und die [[Freie Demokratische Partei der DDR|F.D.P. der DDR]], welche der [[Opposition und Widerstand in der DDR|Bürgerbewegung in der DDR]] entstammten, gingen 1990 in der gesamtdeutschen FDP auf.<br />
<br />
Das traditionelle [[Dreikönigstreffen (6. Januar)|Dreikönigstreffen]] der FDP am 6. Januar im [[Staatstheater Stuttgart]] geht auf die erste Landesvertretertagung der Volksvereine der württembergischen [[Demokratische Volkspartei|Demokratischen Volkspartei]] (DVP) von 1866 zurück. Am 6. Januar 1946 wurde die DVP in Stuttgart erneut gegründet. Nach einer zwölfjährigen Zwangsunterbrechung während des [[Nationalsozialismus]] nahm sie damit die Tradition des Dreikönigstreffens wieder auf und beteiligte sich 1948 an der Gründung der FDP.<ref>Paul Rothmund, Erhard R. Wiehn, ''Die FDP/DVP in Baden-Württemberg und ihre Geschichte'', Stuttgart 1979, S. 325.</ref> Heute ist das Dreikönigstreffen der FDP eine Großveranstaltung mit bundespolitischer Bedeutung.<br />
<br />
Die FDP trug bis 15. Juni 2014 von allen Parteien am längsten Regierungsverantwortung in der Bundesrepublik Deutschland, nämlich insgesamt 46 Jahre, jedoch immer als kleinerer der Koalitionspartner. In der Opposition war sie nur von 1956 bis 1961, von 1966 bis 1969, 1998 bis 2009 und von 2017 bis 2021. Sie stellte acht [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzler]] in insgesamt 15 verschiedenen [[Bundesregierung (Deutschland)|Kabinetten]] sowie mit [[Walter Scheel]], [[Hans-Dietrich Genscher]], [[Klaus Kinkel]] und [[Guido Westerwelle]] vier deutsche [[Außenminister]]. Weitere klassische FDP-Ministerressorts sind [[Bundesministerium der Justiz|Justiz]] und [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Wirtschaft]]. Mit [[Theodor Heuss]] (1949–1959) und Walter Scheel (1974–1979) stellte sie zudem bisher zwei [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]]. Das bisher beste Wahlergebnis bei Bundestagswahlen erzielte sie 2009 mit Guido Westerwelle als Spitzenkandidat. Bei den darauf folgenden Bundestagswahlen konnte die FDP die [[Fünf-Prozent-Hürde]] nicht überwinden, was den erstmaligen Nichteinzug der FDP in den Bundestag für eine [[Legislaturperiode]] bedeutete.<br />
<br />
Ein Archiv an Programmen und zeitgeschichtlich bedeutenden Dokumenten auf Europa-, Bundes- und Landesebene, die die deutschen Liberalen seit 1945 hervorgebracht haben, findet sich auf der Website der [[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiheit.org/deutsche-liberale-geschichte-seit-1945 |titel=Liberale Dokumente |hrsg=[[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] |abruf=2018-10-25}}</ref><br />
<br />
=== Wurzeln des Liberalismus ===<br />
{{Hauptartikel|Geschichte liberaler Parteien#Deutschland|titel1=„Deutschland“ im Artikel Geschichte liberaler Parteien}}<br />
<br />
[[Datei:Führernationalliberale.jpg|mini|Führende Köpfe der nationalliberalen Partei, Holzschnitt um 1878]]<br />
Die [[Liberalismus|liberale Bewegung]] setzte sich am Anfang des 19. Jahrhunderts im Zuge der [[Aufklärung]] für mehr Rechte der unteren Schichten und die nationale Einigung ein. Liberale Gruppen, die zum großen Teil aus Studenten und anderen Intellektuellen bestanden, protestierten für „Einheit und Freiheit“. Darauf folgten Gegenmaßnahmen der reaktionären Kräfte Deutschlands, besonders durch Kanzler [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]], den die liberale [[Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution]] im Jahr 1848 zum Rücktritt zwang. Ab 1849 jedoch war die Revolution mangels Strukturen und Organisation im Lager der Liberalen erschöpft und die Monarchie setzte sich wieder durch, wenn auch das liberale Gedankengut fest verwurzelt blieb und zum Beispiel dem preußischen König bei der Durchführung seiner Politik bis zu Bismarcks Einspringen Probleme bereitete.<br />
<br />
Die 1861 gegründete [[Deutsche Fortschrittspartei]] war die erste Partei im modernen Sinne, mit einem Parteiprogramm und klaren politischen Zielen. Ihr rechter Flügel spaltete sich 1867 ab und bildete fortan die [[Nationalliberale Partei]], während sich der verbliebene linke Flügel zur Zeit des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]] mehrfach umbenannte und neu formierte. Zusammen mit der [[Liberale Vereinigung|Liberalen Vereinigung]], einer Abspaltung am linken Rand der Nationalliberalen, schloss sich die Fortschrittspartei 1884 zur [[Deutsche Freisinnige Partei|Deutschen Freisinnigen Partei]] zusammen. Die Fusion endete 1893, als sich die Freisinnigen wieder in zwei eigenständige Parteien, die [[Freisinnige Volkspartei]] und die [[Freisinnige Vereinigung]], spalteten. Beide Parteiengruppen gingen 1910 unter Einschluss der [[Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich)|Deutschen Volkspartei]] in der [[Fortschrittliche Volkspartei|Fortschrittlichen Volkspartei]] auf.<br />
<br />
In der [[Weimarer Republik]] knüpften die nationalliberale [[Deutsche Volkspartei]] und die linksliberale [[Deutsche Demokratische Partei]] (ab 1930 [[Deutsche Staatspartei]]) an die Vorgängerorganisationen aus der Kaiserzeit an. Ihre Mitglieder waren später maßgeblich an den Gründungen der liberalen Parteien in der Nachkriegszeit beteiligt.<br />
<br />
=== Liberale Parteien nach 1945 {{Anker|FDP-Vorgängerorganisationen in der Nachkriegszeit}} ===<br />
[[Datei:Fotothek df pk 0000190 018 Porträt des Vorsitzenden der LDP Dr. Wilhelm Külz.jpg|mini|[[Wilhelm Külz]] (1946), Gründer der [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands]]]]<br />
<br />
Bald nach Kriegsende forcierte die [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland|Sowjetische Militäradministration]] die Gründung von Parteien. Daraufhin riefen Anfang Juli 1945 die ehemaligen DDP-Mitglieder [[Wilhelm Külz]], [[Eugen Schiffer]] sowie dessen Schwiegersohn [[Waldemar Koch (Politiker)|Waldemar Koch]] zur Gründung der [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands]] (LDP) als gesamtdeutscher Organisation auf,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1945ldpd-gruendungsaufruf.pdf |titel=Aufruf der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands an das deutsche Volk vom 5. Juli 1945 |format=PDF; 1,0&nbsp;MB |abruf=2018-11-11 |kommentar=Digitalisat des [[Archiv des Liberalismus|Archivs des Liberalismus]]}}</ref> die jedoch aufgrund der zögerlichen Genehmigung in den drei Westzonen lediglich in der [[Sowjetische Besatzungszone|Ostzone]] konstituiert wurde. Im Oktober 1946 erreichten die Liberaldemokraten bei den einzigen freien [[Landtagswahlen in der SBZ 1946|Landtagswahlen in den sowjetisch besetzten Gebieten]] zwischen 7,8&nbsp;Prozent in [[Groß-Berlin]] (Ost) und 29,9&nbsp;Prozent in [[Geschichte Sachsen-Anhalts#Gründung Sachsen-Anhalts|Sachsen-Anhalt]], wo sie mit [[Erhard Hübener]] sogar den einzigen nichtkommunistischen Ministerpräsidenten stellten. Die LDP musste sich jedoch als „[[Blockpartei]]“ bald dem Führungsanspruch der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] unterordnen und konnte dementsprechend keine eigenständige Politik mehr betreiben.<br />
<br />
Unterdessen gründete sich im September 1945 in [[Hamburg]] die [[FDP Hamburg#Von der Gründung bis zum Hamburg-Block|Partei Freier Demokraten]] (PFD) als bürgerliche Linkspartei und erste liberale Partei in den [[Trizone|Westzonen]]. Im Oktober 1946 erreichte die nunmehr FDP genannte Partei bei den ersten [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 1946|Hamburgischen Bürgerschaftswahlen]] 18,2&nbsp;Prozent. Des Weiteren wurde im Januar 1946 im Südwesten die [[Demokratische Volkspartei#Nachkriegsdeutschland|Demokratische Volkspartei]] (DVP) wiederbegründet, die 1946/47 bei den ersten [[Landtagswahl in Württemberg-Baden 1946|württemberg-badischen]] bzw. [[Landtag für Württemberg-Hohenzollern|württemberg-hohenzollerischen Landtagswahlen]] ähnlich stark abschnitt. Auch in den übrigen Ländern erfolgten Neugründungen liberaler Parteien. Unter anderem erzielte die [[FDP Hessen]], die bei ihrer Gründung im Dezember 1945 noch als ''Liberaldemokratische Partei'' firmiert hatte, durch eine Listenverbindung mit den [[Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten|Heimatvertriebenen]], die seinerzeit noch nicht eigenständig kandidieren durften, im November 1950 bei den [[Landtagswahl in Hessen 1950|hessischen Landtagswahlen]] mit 31,8&nbsp;Prozent das beste Landtagswahlergebnis ihrer Geschichte.<br />
<br />
In den Zonen und Ländern traten die Liberalen zunächst teilweise unter verschiedenen Namen auf:<br />
: Hamburg: Partei Freier Demokraten (PFD) 1945–1946;<br />
: Bremen: [[Bremer Demokratische Volkspartei]] (BDV) 1945–1952;<br />
: Bremen: Freie Demokratische Partei Bremen (FDP) 1946–1947;<br />
: Bayern: Deutsche Demokratische Partei (DDP) 1945–1946;<br />
: Bayern: Freie Demokratische Partei (FDP);<br />
: Hessen: Deutsche Demokratische Partei (DDP) 1945–1946;<br />
: Hessen: Liberal-Demokratische Partei Hessen (LDP) 1946–1948;<br />
: Hessen-Pfalz: Sozialer Volksbund (SV) 1946–1947;<br />
: Rheinland: Liberale Partei des Rheinlands (LP) 1945–1947;<br />
: Rheinland-Pfalz: Demokratische Partei (DP) 1947–1948;<br />
: Württemberg-Baden: [[Demokratische Volkspartei]] (DVP) 1945–1952;<br />
: Baden: [[Demokratische Partei (Baden)|Demokratische Partei]] (DemP) 1946–1948;<br />
: Württemberg-Hohenzollern: [[Demokratische Volkspartei]] (DVP) 1946–1953;<br />
: Saarland: [[Demokratische Vereinigung des Saarlands]] (DVS) 1945–1947;<br />
: Saarland: [[Demokratische Partei Saar]] (DPS) 1947–1951 und 1955–1957;<br />
: Britische Zone: Freie Demokratische Partei (FDP);<br />
: [[Sowjetische Besatzungszone|SBZ]]: Deutsche Demokratische Partei (DDP) 1945;<br />
: SBZ/DDR: Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP; ab 1951 LDPD) 1945–1990;<br />
: Deutschland: [[Demokratische Partei Deutschlands (1947/48)|Demokratische Partei Deutschlands]] (DPD) 1947–1948<br />
<br />
Am 17. März 1947 wurde in [[Rothenburg ob der Tauber]] die [[Demokratische Partei Deutschlands (1947/48)|Demokratische Partei Deutschlands]] (DPD) als gesamtdeutsche Partei gegründet. Als gleichberechtigte Vorsitzende wählten die Delegierten [[Theodor Heuss]] (DVP) und [[Wilhelm Külz]] (LDP). Die Geschäftsstellen der Partei wurden in [[Frankfurt am Main]], als Sitz der [[Bizone]]nverwaltung, und [[Berlin]], als Sitz der Ostzonenverwaltung, eingerichtet. Aufgrund von Auseinandersetzungen wegen des konzilianten politischen Kurses von Külz gegenüber den sowjetischen Militärbehörden konnte sich dieses Projekt jedoch nicht dauerhaft etablieren. Im Januar 1948 fand die letzte Gesamtvorstandssitzung statt, eine formale Auflösung erfolgte nicht.<br />
<br />
=== Parteigründung ===<br />
[[Datei:Einladung Heppenheim 1.jpg|mini|Einladung zum [[FDP-Gründungsparteitag 1948]] in [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]]]]<br />
<br />
Die FDP wurde auf dem [[FDP-Gründungsparteitag 1948|Gründungsparteitag]] am 11./12. Dezember 1948 in [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim an der Bergstraße]] als ein Zusammenschluss aller 13 liberalen Landesverbände der drei [[Trizone|westlichen Besatzungszonen]] ins Leben gerufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf |titel=Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei vom 12. Dezember 1948 |format=PDF; 1,7&nbsp;MB |abruf=2018-11-11 |kommentar=Digitalisat des [[Archiv des Liberalismus|Archivs des Liberalismus]]}}</ref> Der Name ''Liberaldemokratische Partei'' konnte sich dabei nicht durchsetzen, der Name ''Freie Demokratische Partei'' wurde von den Delegierten der Landesverbände mit 64 gegen 25 Stimmen gebilligt. Erster Vorsitzender war Theodor Heuss, dessen Stellvertreter [[Franz Blücher]]. Der Ort der Parteigründung war mit Bedacht gewählt worden, denn am 10. Oktober 1847 hatte hier mit der [[Heppenheimer Tagung|Heppenheimer Versammlung]] ein Treffen führender süd- und westdeutscher Liberaler stattgefunden, das den Auftakt zur [[Deutsche Revolution 1848/1849|deutschen Revolution 1848/49]] bilden sollte.<br />
<br />
Bis in die 1950er Jahre hinein standen einige Landesverbände der FDP rechts von den [[Unionsparteien]], die ihrerseits anfänglich noch Konzepten eines christlichen Sozialismus nachhingen. Mit [[Nationalismus|national]] orientierten Grundwerten wurde um Stimmen auch ehemaliger [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] und Beamter des [[NS-Staat]]es geworben. So ist es dann für die damalige Einordnung bezeichnend, dass die FDP im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] stets „rechts außen“ zu finden war, indem ihr die Plätze rechts von der [[CDU/CSU-Bundestagsfraktion|Union]] zugewiesen werden.<br />
<br />
=== 1949–1969: Wiederaufbau Deutschlands ===<br />
[[Datei:Schlußstrich drunter - FDP election campaign poster, Germany 1949.jpg|mini|FDP-Wahlplakat zur [[Bundestagswahl 1949]] mit der Forderung nach Beendigung der [[Entnazifizierung]]]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1983-098-20, Heuss und Adenauer.jpg|mini|FDP-Bundespräsident [[Theodor Heuss]] (links) mit Bundeskanzler [[Konrad Adenauer|Adenauer]], 1953]]<br />
<br />
Bei [[Bundestagswahl 1949|den ersten Wahlen zum Bundestag am 14. August 1949]] errang die FDP einen Stimmenanteil von 11,9&nbsp;Prozent (bei 12 Direktmandaten, vor allem in Württemberg-Baden und Hessen) und erhielt somit 52 von 402 Sitzen. Im September desselben Jahres wurde der FDP-Vorsitzende [[Theodor Heuss]] zum ersten [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] gewählt. Bei seiner [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1954|Wiederwahl 1954]] erhielt er mit 871 von 1.018 Stimmen (85,6&nbsp;Prozent) der [[Bundesversammlung (Deutschland)|Bundesversammlung]] das bis heute beste Wahlergebnis eines Bundespräsidenten. Zugleich wurde Adenauer auf Vorschlag des neuen Bundespräsidenten mit äußerst knapper Mehrheit zum ersten Bundeskanzler gewählt. Die FDP beteiligte sich mit CDU/CSU und [[Deutsche Partei|DP]] an Adenauers Koalitionskabinett und stellte mit [[Franz Blücher]] (Vizekanzler, [[Bundesministerium für Angelegenheiten des Marshallplanes|Minister für Angelegenheiten des Marshallplanes]]), [[Thomas Dehler]] (Justiz) und [[Eberhard Wildermuth]] (Wohnungsbau) drei Minister.<ref>[https://www.udo-leuschner.de/liberalismus/fdp0.htm Udo Leuschner: ''Die Geschichte der FDP'' – ''(1945–2009)''] In: ''udo-leuschner.de''</ref><br />
<br />
In den bedeutendsten Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und [[Deutsche Frage|Deutschlandpolitik]] stimmte die FDP mit ihren Koalitionspartnern CDU/CSU überein. Allerdings empfahl sich die FDP den bürgerlichen Wählern als laizistische Partei, die die [[Konfessionsschule]]n ablehnte und den Unionsparteien Klerikalisierung vorwarf. Die FDP bekannte sich auch als konsequente Vertreterin der Marktwirtschaft, während die CDU damals nominell vom ''[[Ahlener Programm]]'' geprägt war, das einen [[Dritter Weg|dritten Weg]] zwischen Kapitalismus und Sozialismus erlaubte; [[Ludwig Erhard]], der „Vater“ der [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]], hatte seine Anhänger in den ersten Jahren der Bundesrepublik eher in der FDP als in der Union.<br />
<br />
Die FDP setzte sich von Anbeginn für die Abschaffung der von den [[Alliierte#Alliierte Besatzungsgremien|alliierten Besatzungsmächten]] verfügten Verfahren zur „[[Entnazifizierung]]“ ein. Auf einem ihrer Plakate hieß es: „Bestraft Verbrechen aber nicht einen politischen Irrtum“.<ref>Alfred Wesselmann: ''Die Freiheitlich Demokratie Partei in Lengerich''. In: ders. (Hrsg.): ''Nach der Stunde Null. Gründung und Neugründung der politischen Parteien in Lengerich nach dem Zweiten Weltkrieg''. Lippe Verlag, Lage 2020, S. 128–163, hier S. 144.</ref> Auf ihrem Bundesparteitag 1951 in München verlangte sie die Freilassung aller „so genannten [[Kriegsverbrechen|Kriegsverbrecher]]“ und begrüßte die Gründung des [[Verband deutscher Soldaten|Verbands deutscher Soldaten]] aus ehemaligen [[Wehrmacht]]s- und [[Schutzstaffel|SS]]-Angehörigen, um die Integration der nationalistischen Kräfte in die Demokratie voranzubringen. Die nach [[Werner Naumann]] benannte Naumann-Affäre (1953) kennzeichnet den Versuch alter [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], die Partei zu unterwandern, die in [[Hessen]], [[Ernst Achenbach#Karriere in der FDP Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] und [[Niedersachsen]] viele [[Rechtskonservatismus|rechtskonservative]] und [[Nationalismus|nationalistische]] Mitglieder hatte. Nachdem die britischen Besatzungsbehörden sieben prominente Vertreter des [[Naumann-Kreis]]es verhaftet hatten, setzte der FDP-Bundesvorstand eine Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von [[Thomas Dehler]] ein, die insbesondere die Zustände in der nordrhein-westfälischen FDP scharf rügte. In den folgenden Jahren verlor der rechte Flügel an Kraft, die extreme Rechte suchte sich zunehmend Betätigungsfelder außerhalb der FDP. Bei der [[Bundestagswahl 1953]] erhielt die FDP 9,5 Prozent der Zweitstimmen, 10,8&nbsp;Prozent der Erststimmen (bei 14 Direktmandaten, vor allem in Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Württemberg und Oberfranken) und 48 von 487 Mandaten.<br />
<br />
In der zweiten Legislaturperiode des Bundestages gewannen Kräfte der süddeutschen Liberaldemokratie in der Partei an Einfluss. Mit Thomas Dehler übernahm ein Vertreter eines eher linksliberalen Kurses den Partei- und Fraktionsvorsitz. Der ehemalige Justizminister Dehler, der nach 1933 unter der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu leiden hatte, wurde bekannt durch seine rhetorische Schärfe. Generell waren die verschiedenen Landesverbände sehr eigenständig und setzten so von Land zu Land unterschiedliche Akzente innerhalb der liberalen Politik. Nachdem die FDP Anfang 1956 die Koalition mit der CDU in Nordrhein-Westfalen verlassen und mit SPD und [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]] eine neue Landesregierung gebildet hatte, traten insgesamt 16 Bundestagsabgeordnete, darunter die vier Bundesminister, aus der FDP aus und gründeten die kurzlebige [[Freie Volkspartei]], die dann bis zum Ende der Legislaturperiode anstelle der FDP an der Bundesregierung beteiligt war. Die FDP ging damit erstmals in die Opposition.<ref>Brauers, Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953, S. 698.</ref><br />
<br />
Als einzige der kleineren Nachkriegsparteien überlebte die FDP trotz vieler Probleme. 1957 erreichte sie noch 7,7&nbsp;Prozent der Stimmen und ihr bis 1990 letztes [[Direktmandat]], womit sie im Bundestag 41 von 497 Sitzen innehatte. Allerdings blieb sie trotzdem in der Opposition, weil die Union die absolute Mehrheit errang. Im Folgenden setzte sich die FDP beispielsweise für eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa ein.<br />
<br />
Bereits vor der Wahl war Dehler als Parteivorsitzender abgetreten. Auf dem Bundesparteitag in Berlin Ende Januar 1957 löste ihn [[Reinhold Maier]] ab. Dehlers Funktion als Fraktionsvorsitzender übernahm nach der Bundestagswahl der sehr national eingestellte [[Erich Mende]]. 1960 wurde Mende auch Parteivorsitzender.<br />
<br />
Nach der [[Bundestagswahl 1961]] (bei der sie mit 12,8&nbsp;Prozent ihr bis dahin bestes bundesweites Ergebnis erzielte) beteiligte sich die FDP nach schwierigen Verhandlungen wiederum an einer Koalition mit der CDU. Obwohl sich vor der Wahl darauf geeinigt wurde, auf keinen Fall weiterhin zusammen mit Adenauer in einer Regierung zu sitzen, wurde Adenauer erneut Kanzler, jedoch unter der Maßgabe, nach zwei Jahren zurückzutreten. Diese Ereignisse brachten der FDP den Spottnamen der „Umfallerpartei“ ein.<br />
<br />
In der [[Spiegel-Affäre]] zog die FDP ihre Minister aus der Bundesregierung ab. Zwar wurde die Koalition unter Adenauer 1962 noch einmal erneuert, doch unter der Bedingung, im Oktober 1963 zurückzutreten. Das trat auch ein, neuer Kanzler wurde Ludwig Erhard. Dies war für Erich Mende wiederum der Anlass, ins Kabinett einzutreten: Er übernahm das eher unbedeutende [[Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen|Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen]].<br />
<br />
Bei der [[Bundestagswahl 1965]] erlangte die FDP 9,5&nbsp;Prozent. Die Koalition mit der CDU zerbrach 1966 am Thema Steuererhöhungen, und es folgte eine [[Große Koalition]] zwischen CDU und SPD. In der Opposition bahnte sich auch ein Kurswechsel an: Die bisherige Außenpolitik und auch die Haltung zu den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] wurden diskutiert. Zum neuen Vorsitzenden wählten die Delegierten 1968 [[Walter Scheel]], einen europäisch ausgerichteten Liberalen, der zwar aus dem nationalliberalen Lager kam, aber mit [[Willi Weyer]] und [[Hans-Dietrich Genscher]] die neue Mitte der Partei anführte. Diese Mitte bemühte sich darum, die FDP koalitionsfähig mit beiden Großparteien zu machen. Dabei näherten sich die Liberalen durch ihre Neuorientierung in der Ost- und Deutschlandpolitik besonders der SPD an.<br />
<br />
=== 1969–1982: Zeit in der sozialliberalen Koalition ===<br />
[[Datei:Freiburger Thesen Farbe (page 1 crop).jpg|mini|[[Freiburger Thesen]], FDP-Grundsatzprogramm von 1971]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg|mini|Zweiter FDP-Bundespräsident [[Walter Scheel]], 1974]]<br />
[[Datei:Sozialstruktur FDP 1976.png|mini|Sozialstruktur der FDP, 1976]]<br />
<br />
Nach der [[Bundestagswahl 1969]] begann am 21. Oktober die Periode einer [[Sozialliberale Koalition|sozialliberalen Koalition]] mit der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und dem Bundeskanzler [[Willy Brandt]]. Walter Scheel war es, der die außenpolitische Wende einleitete. Trotz einer sehr knappen Mehrheit setzten er und Willy Brandt die umstrittene [[Ostpolitik#Neue Ostpolitik|Neue Ostpolitik]] durch. Diese Politik war innerhalb der FDP durchaus umstritten, zumal dem Eintritt in die Bundesregierung Niederlagen bei den Landtagswahlen in [[Nordrhein-Westfalen]], [[Niedersachsen]] und dem [[Saarland]] am 14. Juni 1970 folgten. In [[Hannover]] und [[Saarbrücken]] schied die Partei aus dem Landtag aus.<br />
<br />
Nachdem der Bundesparteitag in Bonn nur eine Woche später die Politik der Parteiführung gestützt und Scheel im Amt bestätigt hatte, gründeten Parteirechte um [[Siegfried Zoglmann]] am 11. Juli 1970 auf der [[Hohensyburg]] einen „überparteilichen“ Verein namens [[Nationalliberale Aktion]] mit dem Ziel, den [[Linksliberalismus|linksliberalen]] Kurs der Partei zu beenden und Scheel zu stürzen. Dies gelang jedoch nicht. Zoglmann unterstützte im Oktober 1970 einen Missbilligungsantrag der Opposition gegen Finanzminister [[Alex Möller]]; Erich Mende und [[Heinz Starke]] verfuhren ebenso. Wenig später erklärten alle drei ihren Austritt aus der FDP; Mende und Starke traten der CDU bei, Zoglmann gründete später die [[Deutsche Union (Partei)|Deutsche Union]], die über den Status einer Splitterpartei nicht hinauskam.<br />
<br />
Die außenpolitische sowie die gesellschaftspolitische Wende wurden 1971 durch die [[Freiburger Thesen]], die als Rowohlt-Taschenbuch mehrere 100.000-mal verkauft wurden, auf eine theoretische Grundlage gestellt, die FDP verpflichtete sich darin auf „Sozialen Liberalismus“ und gesellschaftliche Reformen. Walter Scheel war zunächst [[Außenminister]] und [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzler]], 1974 wurde er dann zweiter liberaler [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] und machte damit den innerparteilichen Weg für den bisherigen [[Innenminister]] Hans-Dietrich Genscher frei. Von 1969 bis 1974 stützte die FDP [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] Willy Brandt, danach regierte sie an der Seite [[Helmut Schmidt]]s.<br />
<br />
Im Jahre 1977 vollzog sich erneut eine programmatische Wende. Die Freiburger Thesen wurden durch die [[Kieler Thesen]] abgelöst, die eine Abkehr von sozialliberalen Themen beinhaltete. Die Partei wendete sich verstärkt dem [[Wirtschaftsliberalismus]] zu und positionierte sich als Korrektiv zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des linken SPD-Flügels. Bereits am Ende der 1970er Jahre schienen die Übereinstimmungen zwischen FDP und SPD nicht mehr für eine Koalition ausreichend zu sein, aber die beiderseits abgelehnte Kanzlerkandidatur von [[Franz Josef Strauß]] für die CDU/CSU bei der [[Bundestagswahl 1980]] schweißte SPD und FDP nochmal zusammen. Die sozialliberale Koalition wurde schließlich nochmal bestätigt, auch wegen eines starken Wahlergebnisses der FDP (10,6 %). Die FDP sah jedoch immer mehr die Differenzen zur SPD, vor allem in der Wirtschaftspolitik. In der Haltung zur Frage des [[NATO-Doppelbeschluss]]es hatte Kanzler Schmidt seine eigene SPD immer weniger hinter sich.<ref>{{Literatur |Autor=[[Joachim Scholtyseck]] |Titel=Die FDP in der Wende |Sammelwerk=Historisch-Politische Mitteilungen |Band=19 |Nummer=1 |Datum=2013-01 |Seiten=197–220 |Fundstelle=besonders S.&nbsp;201&nbsp;f |ISSN=2194-4040 |Online={{Webarchiv|url=https://www.kas.de/upload/ACDP/HPM/HPM_19_12/Scholtyseck.pdf |wayback=20170903072208 |text=online}} |Format=PDF}}</ref> Auch wurden Widersprüche innerhalb der FDP immer größer.<br />
<br />
<gallery><br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F030089-0035, Bonn, Koalitionsverhandlungen SPD-FDP.jpg|Koalitionsverhandlungen von FDP und SPD 1969<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F042295-0009, Bonn, Tagung FDP-Bundesvorstand.jpg|Auf einer Tagung des FDP-Vorstandes 1974<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F049589-0035, Frankfurt, FDP-Bundesparteitag.jpg|FDP-Bundesparteitag 1976 in Frankfurt<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F054878-0019A, Mainz, FDP-Bundesparteitag.jpg|FDP-Bundesparteitag 1978 in Mainz<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F058373-0011, Freiburg, FDP-Bundesparteitag.jpg|FDP-Bundesparteitag 1980 in Freiburg<br />
</gallery><br />
<br />
Schon bald nach der Regierungsbildung 1980 zeigten sich die Risse der beiden Koalitionspartner immer deutlicher. Im Sommer 1981 forderte FDP-Parteichef [[Hans-Dietrich Genscher]] in einem Brief an die FDP-Mitglieder indirekt die SPD zu einem notwendigen Politikwechsel auf. Zu dieser Zeit traf sich Hans-Dietrich Genscher auch zu geheimen Gesprächen mit dem CDU-Vorsitzenden [[Helmut Kohl]]. Am 9. September 1982 veröffentlichte FDP-Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff ein [[Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit|wirtschaftspolitisches Konzept]], das mit SPD-Forderungen unvereinbar war und als „Scheidepapier“ bezeichnet wurde. Am 17. September 1982 zerbrach die Koalition schließlich offiziell: Bundeskanzler Helmut Schmidt erklärte, dass er das politische Vertrauen in den Koalitionspartner verloren habe. Daraufhin traten alle FDP-Minister zurück, womit sie einer Entlassung durch den Bundeskanzler zuvor kamen. Nach 13 Regierungsjahren endete die sozialliberale Koalition. Am 1. Oktober, also rund zwei Wochen später, initiierten die [[CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag|CDU/CSU-Fraktion]] und die [[Fraktion der Freien Demokraten|FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag]] ein [[konstruktives Misstrauensvotum]], in dessen Folge Helmut Kohl zum neuen Bundeskanzler gewählt wurde und die Zeit von Helmut Schmidt nach acht Jahren endete.<br />
<br />
=== 1982–1990: Schwarz-gelbe Koalition, wirtschaftliche Neuorientierung und Wiedervereinigung ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F074377-0010, Bonn, FDP-Bundestagswahlparty, Bangemann.jpg|mini|Bundestagswahl 1987 mit dem FDP-Spitzenkandidaten [[Martin Bangemann]]]]<br />
[[Datei:Bush senior und Hans-Dietrich Genscher.jpg|mini|[[Hans-Dietrich Genscher]] mit [[George H. W. Bush]] 1989]]<br />
<br />
Am 1. Oktober 1982 wählte die FDP zusammen mit der [[CDU/CSU-Bundestagsfraktion]] den CDU-Parteivorsitzenden [[Helmut Kohl]] zum neuen Bundeskanzler (→&nbsp;[[Wende (Bundesrepublik Deutschland)]]). Der Koalitionswechsel hatte heftige interne Auseinandersetzungen zur Folge, so verlor die FDP daraufhin über 20&nbsp;Prozent ihrer 86.500 Mitglieder, was sich auch bei der [[Bundestagswahl 1983]] (Rückfall von 10,6&nbsp;Prozent auf 7,0&nbsp;Prozent) niederschlug. Die Mitglieder liefen zumeist zur [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], den Grünen und neu gegründeten [[Kleinpartei]]en wie der linksliberalen Partei ''[[Liberale Demokraten]] (LD)'' über. Unter den austretenden Mitgliedern befand sich auch der damalige FDP-Generalsekretär und spätere [[Europäische Kommission|EU-Kommissar]] [[Günter Verheugen]]. Beim Parteitag im November 1982 trat der schleswig-holsteinische Landesvorsitzende [[Uwe Ronneburger]] gegen Hans-Dietrich Genscher als Parteivorsitzender an. Ronneburger erhielt 186 der abgegebenen Stimmen&nbsp;– rund 40&nbsp;Prozent&nbsp;– und unterlag damit nur knapp.<br />
<br />
Junge FDP-Mitglieder, die mit der Politik der damaligen FDP-Jugendorganisation [[Geschichte der Jungdemokraten|Jungdemokraten]] nicht einverstanden waren, hatten schon 1980 die [[Junge Liberale|Jungen Liberalen (JuLis)]] gegründet. Eine Zeit lang existierten beide Jugendorganisationen nebeneinander, bis sich die JuLis infolge der [[Wende (Bundesrepublik Deutschland)|Wende]] durchsetzten und zur neuen offiziellen Jugendorganisation der FDP wurden. Die Jungdemokraten trennten sich von der FDP und wurden ein parteiunabhängiger linker Jugendverband.<br />
<br />
In der Zeit der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] verfolgte die FDP das Ziel eines [[Sonderwirtschaftszone|Sonderwirtschaftsgebiets]] in der Ex-[[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], konnte sich jedoch gegen die CDU/CSU nicht durchsetzen, da diese eventuelle Stimmenverluste in den fünf neuen Bundesländern bei der [[Bundestagswahl 1990]] verhindern wollte.<br />
<br />
Während der politischen Umbrüche 1989/1990 entstanden in der DDR neue liberale Parteien, wie die [[Freie Demokratische Partei der DDR|F.D.P. der DDR]] oder die [[Deutsche Forumpartei]]. Sie bildeten mit der [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDPD]], die zuvor als [[Blockpartei]] an der Seite der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] gewirkt hatte und mit [[Manfred Gerlach]] auch den letzten [[Staatsrat der DDR|Staatsratsvorsitzenden]] der DDR stellte, den [[Bund Freier Demokraten]] (BFD). Innerhalb der FDP kam es in den folgenden Jahren zu erheblichen internen Diskussionen um den Umgang mit der ehemaligen Blockpartei.<ref name="spiegel-13491401">{{Der Spiegel |ID=13491401 |Titel=Geisel der Neuen |Jahr=1991 |Nr=46 |Datum=11.&nbsp;November 1991}}</ref> Schon vor der Wiedervereinigung Deutschlands vereinigte sich auf einem Vereinigungsparteitag vom 11.–12. August 1990<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bpb.de/wissen/02466772136331421088157554186901,1,0,FDP_Freie_Demokratische_Partei.html |text=Bundeszentrale für politische Bildung: ''FDP – Freie Demokratische Partei'' |wayback=20110616070236}}, abgerufen am 11. August 2010.</ref> in [[Hannover]] die westdeutsche F.D.P. mit den Parteien des BFD und der ehemaligen Blockpartei [[National-Demokratische Partei Deutschlands|NDPD]] zur ersten gesamtdeutschen Partei. Die beteiligten Ostparteien hatten damals (aufgrund des allgemein höheren Organisationsgrads in der DDR) 135.000 Mitglieder, die West-F.D.P. nur 65.485. Um eine Vorherrschaft der ostdeutschen Mitglieder zu verhindern, wurde der Delegiertenschlüssel geändert und der Einfluss der Wählerstimmen gegenüber dem der Mitgliedszahlen aufgewertet. Der massive Mitgliederzuwachs hielt aber nur kurz an, die meisten ehemaligen Blockpartei-Mitglieder traten rasch wieder aus. Die F.D.P. „erbte“ von LDPD und NDPD Vermögenswerte von 6,3 Millionen DM in Bargeld und Immobilien.<ref name="Dittberner05_79">Jürgen Dittberner: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven.'' VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 79.</ref><br />
<br />
Bei den ersten Landtagswahlen in den Neuen Ländern schnitt die F.D.P. stark ab, vor allem in Sachsen-Anhalt (15,7 Prozent). Anschließend war sie mit Ausnahme von Sachsen in allen Neuen Ländern an der Regierung beteiligt, meist in CDU-FDP-Koalitionen, in Brandenburg in einer „Ampel“ mit SPD und Bündnis 90. In der [[Bundestagswahl 1990|ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl]] wurde die CDU/CSU-FDP-Koalition bestätigt, die FDP bekam 11,0&nbsp;Prozent der gültigen Stimmen (79 Sitze), wobei sie in den Neuen Ländern etwas stärker abschnitt als in den Alten. In [[Bundestagswahlkreis Halle|Halle (Saale)]] – der Heimatstadt Genschers – errang die F.D.P. ihr erstes Direktmandat seit 1957.<ref>Jürgen Dittberner: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven.'' VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 79–80.</ref><br />
<br />
=== 1990–2001: Verluste auf Länderebene und Beginn der Oppositionszeit auf Bundesebene ===<br />
[[Datei:Wolfgang Gerhardt.jpg|mini|[[Wolfgang Gerhardt]]]]<br />
<br />
Nach ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl 1990 kehrte die FDP nach der [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1992]] in den Landtag zurück und war dadurch erstmals in allen 16 Landtagen gleichzeitig vertreten.<br />
<br />
Insbesondere in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre hatte die FDP jedoch mit einer Reihe von Wahlniederlagen auf kommunaler und Landesebene zu kämpfen, die dazu führte, dass sie im Zeitraum von 1993 bis 1995 aus zwölf der 16 Landtage sowie aus dem Europaparlament herausfiel. Spöttisch wurde sie „Dame ohne Unterleib“ genannt. Im Zeitraum von der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1995]] bis zur [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2000]] war sie lediglich in den Landtagen von [[Hessen]], [[Rheinland-Pfalz]], [[Baden-Württemberg]] und [[Schleswig-Holstein]] vertreten und bis 1999 nur noch an den Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beteiligt.<br />
<br />
Diese Serie von Wahlniederlagen gipfelte in der [[Bundestagswahl 1998]], in der sie mit 6,2&nbsp;Prozent der Stimmen auf ihr bis dahin zweitschlechtestes Bundestagswahlergebnis überhaupt kam und nach 29 Jahren permanenter Regierungsbeteiligung erstmals wieder in die Opposition musste. 1999 zog die Partei mit der Verlegung des Regierungssitzes vom [[Thomas-Dehler-Haus (Bonn)|Bonner Thomas-Dehler-Haus]] in das Berliner [[Hans-Dietrich-Genscher-Haus]] um.<br />
<br />
=== 2001–2009: Oppositionszeit unter dem Vorsitz von Guido Westerwelle ===<br />
[[Datei:Jw moellemann.jpeg|mini|[[Jürgen Möllemann]]]]<br />
[[Datei:Projekt 18.svg|mini|FDP-Wahlplakat zur [[Bundestagswahl 2002]] mit der [[Strategie 18]]]]<br />
[[Datei:Westerwelle hamm 2009.jpg|mini|[[Guido Westerwelle]]]]<br />
<br />
Im Jahr 2000 gelang der FDP die Rückkehr in den nordrhein-westfälischen Landtag. Als am 4. Mai 2001 auf einem Bundesparteitag der mehr als 18 Jahre jüngere [[Guido Westerwelle]] als Nachfolger von [[Wolfgang Gerhardt]] zum Parteivorsitzenden gewählt wurde, begann ein Generationswechsel in der FDP. Auf demselben Parteitag nahm sie auch ein neues Logo an und verzichtete fortan auf die seit 1968 – im Unterschied zu anderen Parteien – verwendeten Punkte zwischen den drei Buchstaben der Kurzbezeichnung.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/fdp-neues-selbstbewusstsein-auch-ohne-punkte-121714.html ''FDP – Neues Selbstbewusstsein auch ohne Punkte''.] In: ''FAZ.net'', 7. Mai 2001.</ref><br />
<br />
Im [[Bundestagswahl 2002|Bundestagswahlkampf 2002]] trat die FDP mit dem „[[Projekt 18]]“ an, einer Wahlkampfstrategie, die den Wähleranteil von 6 auf 18 Prozent erhöhen sollte. Diese wurde im Wesentlichen von [[Jürgen Möllemann]]s Wahlkampfberater [[Fritz Goergen]] entwickelt. Zu dieser Strategie gehörte auch, dass die Partei mit Guido Westerwelle erstmals einen eigenen Kanzlerkandidaten nominierte. Sie wollte damit ihre Eigenständigkeit neben den beiden großen [[Volkspartei (Parteityp)|Volksparteien]] hervorheben und der verbreiteten Wahrnehmung als bloße Mehrheitsbeschafferin für andere Parteien entgegentreten. Mit einem unkonventionellen, popkulturellen Wahlkampf wollte sie auch jüngere Wähler ansprechen. Westerwelle fuhr mit einem als „Guidomobil“ bezeichneten, blau-gelb lackierten Wohnmobil durchs Land, trug Schuhe mit der Zahl 18 unter der Sohle und trat als Gast in der damals kontroversen Fernsehsendung [[Big Brother (Fernsehshow)|Big Brother]] auf. Die FDP wurde als „[[Spaßpartei]]“ wahrgenommen.<ref>Christian Schicha: ''Guido gibt Gas. Vorfahrt für Arbeit in den FDP-Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2002 und 2005.'' In: Andreas Dörner, Christian Schicha: ''Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland.'' VS Verlag, Wiesbaden, 2008, S. 257–294, auf S. 270–271.</ref> Bei Meinungsumfragen vor den Wahlen erreichte die FDP 10 bis 13&nbsp;Prozent.<br />
<br />
Zugleich bediente der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende Jürgen Möllemann in dieser Zeit rechtspopulistische Tendenzen, indem er im [[Nahostkonflikt]] israelkritische Positionen einnahm, den wegen vehement anti-israelischer und anti-zionistischer Äußerungen aus den Grünen ausgeschiedenen Landtagsabgeordneten [[Jamal Karsli]] in die FDP-Fraktion aufnahm und Vertreter des [[Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrats der Juden in Deutschland]] verbal angriff. Kritiker, auch aus der eigenen Partei, warfen Möllemann vor, damit an latenten Antisemitismus zu appellieren. Wenige Tage vor der Bundestagswahl ließ Möllemann ein Faltblatt in einer Auflage von über acht Millionen Stück drucken und an alle Haushalte in Nordrhein-Westfalen verteilen, dessen Text abermals den israelischen Ministerpräsidenten [[Ariel Scharon]] und den Vizechef des Zentralrats der Juden [[Michel Friedman]] angriff. Die „Grande Dame“ und einstige Präsidentschaftskandidatin der Freien Demokraten [[Hildegard Hamm-Brücher]] verließ daraufhin ihre Partei nach mehr als fünfzigjähriger Mitgliedschaft, da sie die Abgrenzung vor allem des Parteivorsitzenden Westerwelle von den Versuchen Möllemanns als unzureichend empfand.<ref>Wolfgang Benz: ''Was ist Antisemitismus?'' C.H. Beck, München 2004, S. 146–154.</ref><ref>Lars Rensmann: ''Demokratie und Judenbild. Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland.'' VS Verlag, Wiesbaden 2004, S. 442–482.</ref><br />
<br />
Mit einem Erststimmenergebnis von 5,8&nbsp;Prozent und 7,4&nbsp;Prozent bei den Zweitstimmen verbesserte die FDP ihre Wahlergebnisse gegenüber den vorangegangenen Bundestagswahlen, sie verfehlte jedoch ihr offiziell erklärtes Ziel von 18&nbsp;Prozent der Stimmen deutlich, was unter anderem der „Möllemann-Affäre“ zugeschrieben wurde. Im Bundestag wurde sie viertstärkste Kraft und lag damit entgegen allen Erwartungen hinter den Grünen. Möllemann selbst verlor immer mehr an Rückhalt in der FDP und kam mit seinem Austritt im März 2003 einem vom Parteivorstand beschlossenen [[Parteiausschluss]] zuvor.<br />
<br />
Bei der [[Europawahl in Deutschland 2004]] errang die FDP mit 6,1&nbsp;Prozent ihr bis dahin bestes Europawahlergebnis und zog mit der Spitzenkandidatin [[Silvana Koch-Mehrin]] nach zehn Jahren Abstinenz wieder in das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] ein. Sie stellte sieben Abgeordnete innerhalb der [[Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|ALDE]]-Fraktion, der drittstärksten Kraft im Europäischen Parlament. Koch-Mehrin übernahm den Vorsitz der FDP-Delegation und auch den stellvertretenden Vorsitz der ALDE-Fraktion.<br />
<br />
Bei der vorgezogenen [[Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl am 18. September 2005]] erhielt die FDP 9,8&nbsp;Prozent der Zweitstimmen und wurde somit erstmals seit 1990 drittstärkste Kraft im Deutschen Bundestag. Die FDP stellte in der Legislaturperiode die größte Oppositionsfraktion, nachdem sie eine rechnerisch mögliche [[Ampelkoalition]] mit [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und Grünen grundsätzlich ausgeschlossen hatte und Sondierungsgespräche mit der Union und den Grünen über eine [[Jamaika-Koalition]] gescheitert waren. Der Parteivorsitzende Westerwelle übernahm von Wolfgang Gerhardt nun auch das Amt des Fraktionsvorsitzenden und wurde [[Oppositionsführer]].<br />
<br />
Bei der [[Europawahl in Deutschland 2009|Europawahl 2009]] konnte die FDP ihr Ergebnis von 2004 fast verdoppeln und stellte mit ihrer Europawahl-Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin 12 Abgeordnete für das Europäische Parlament. In der Folge wurde Koch-Mehrin eine von insgesamt 14 [[Europäisches Parlament#Präsidium und Konferenz der Präsidenten|Vizepräsidenten des Europäischen Parlamentes]].<br />
<br />
Bei der [[Bundestagswahl 2009]] erreichte die FDP erneut mit Guido Westerwelle als Spitzenkandidat mit 14,6&nbsp;Prozent ihr bisher bestes Ergebnis bei Bundestagswahlen und erlangte 93 von 622 Sitzen im Deutschen Bundestag. Nach den [[Wahlen 2009#Deutschland|Landtagswahlen 2009]] war die FDP zudem in allen Länderparlamenten mit Ausnahme der [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburgischen Bürgerschaft]] vertreten und an acht Landesregierungen beteiligt, und zwar in Baden-Württemberg ([[Kabinett Oettinger II]]), Bayern ([[Kabinett Seehofer I]]), Hessen ([[Kabinett Koch III]]), Niedersachsen ([[Kabinett Wulff II]]), Nordrhein-Westfalen ([[Kabinett Rüttgers]]), Sachsen ([[Kabinett Tillich II]]), Schleswig-Holstein ([[Kabinett Carstensen II]]) und im Saarland ([[Kabinett Müller III (Saarland)|Kabinett Müller III]]).<br />
<br />
=== 2009–2013: Schwarz-gelbe Koalition im Bund und Verluste in den Ländern ===<br />
[[Datei:Philipp Roesler World Economic Forum 2013 (2).jpg|mini|[[Philipp Rösler]]]]<br />
[[Datei:Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.jpg|mini|[[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]]]]<br />
[[Datei:FDP Landtage021111.png|mini|[[Land (Deutschland)|Länder]], in denen die FDP im Oktober 2011 im [[Landesparlament]] war:<br />{{Farblegende|#DEC510|als Mitglied der [[Landesregierung (Deutschland)|Landesregierung]]}}{{Farblegende|#F7F34B|als [[Opposition (Politik)|Oppositionspartei]]}}]]<br />
<br />
Koalitionsverhandlungen mit der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] führten am 26. Oktober 2009 zum Abschluss [[Koalitionsvertrag der 17. Wahlperiode des Bundestages|eines Koalitionsvertrags]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/091026-koalitionsvertrag-cducsu-fdp.pdf |text=''WACHSTUM. BILDUNG. ZUSAMMENHALT. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 17. Legislaturperiode.'' |wayback=20131015185337}} In: ''cdu.de.'' (PDF; 629&nbsp;kB).</ref> Nach der Wiederwahl der Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] am 28. Oktober 2009 wurden mit dem Vizekanzler und Außenminister [[Guido Westerwelle]], der Justizministerin [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]], dem ersten FDP-Gesundheitsminister [[Philipp Rösler]], dem Wirtschaftsminister [[Rainer Brüderle]] und dem Entwicklungsminister [[Dirk Niebel]] fünf FDP-Bundesminister im [[Kabinett Merkel II]] vereidigt. Die FDP war damit mit einem so hohen Anteil im Bundeskabinett vertreten wie nie zuvor.<br />
<br />
Wenige Monate nach der [[Bundestagswahl 2009]] verlor die Partei stark an Rückhalt. Die Zustimmung sank von Rekordwerten Ende September 2009 von knapp 15 % auf 5 % im Juni 2010.<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend1110.html ARD-DeutschlandTrend am 15. Juni 2010]</ref><br />
Vor der Regierungsübernahme mit der CDU 2009 glaubten viele, dass eine [[schwarz-gelbe Koalition]] gut zusammenpassen würde, doch nach dem in Rekordzeit ausgehandelten Koalitionsvertrag wurde zwischen verschiedenen Flügeln von CDU, CSU und FDP bald über viele Themen kontrovers diskutiert, beispielsweise über Steuersenkungen, die Zukunft der [[Kernenergie]], die [[Gesundheitsprämie]] bei der Krankenversicherung, den [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|EU-Beitritt der Türkei]] und über das [[Arbeitslosengeld II]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.boulevard-baden.de/ueberregionales/politik/2010/02/26/politbarometer-regierung-in-der-kritik-150559/ |text=''Regierung in der Kritik.'' |archive-is=20130929192852}} In: ''boulevard-baden.de.'' [[Politbarometer]], 26. Februar 2010.</ref><br />
Zudem litt in dieser Zeit der Ruf der Partei unter [[#Spenden unter Möllemann|Spenden mit falsch deklarierter Herkunft]] und der [[#Spende der Substantia AG|Senkung des Umsatzsteuersatzes für Hotelübernachtungen]], welche öffentlich als [[Wachstumsbeschleunigungsgesetz#Kritik an Senkung der Umsatzsteuer für Hotels|Klientelpolitik für die Mövenpick-Hotelgruppe]] interpretiert wurde.<br />
<br />
Bei der einzigen Landtagswahl des Jahres 2010, die in [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010|Nordrhein-Westfalen]] stattfand, blieb die FDP stabil, aufgrund der hohen Einbußen der CDU verlor die schwarz-gelbe Koalition im Land aber ihre Mehrheit und beide Parteien traten den Gang in die Opposition an. Nach der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011|Bürgerschaftswahl in Hamburg am 20. Februar 2011]] war die FDP wieder in allen 16 Landtagen vertreten. Bereits einen Monat später, nach der [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011|Landtagswahl in Sachsen-Anhalt]], endete diese deutschlandweite Repräsentation in den Landesparlamenten wieder. Jedoch war die Partei zu diesem Zeitpunkt noch an sieben Landesregierungen beteiligt.<br />
<br />
Nachdem die FDP im März 2011 bei der [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011|Landtagswahl in Rheinland-Pfalz]] nicht mehr in den Landtag hatte einziehen können und bei der [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011]] durch eine grün-rote Mehrheit in die Opposition verdrängt worden war, gab [[Guido Westerwelle]] vor dem Bundesparteitag vom 13. bis zum 15.&nbsp;Mai 2011 bekannt, auf diesem nicht mehr für den Bundesparteivorsitz zu kandidieren. [[Philipp Rösler]] wurde auf diesem Parteitag zum Nachfolger von Westerwelle gewählt. Bereits zuvor hatte Rösler im Zuge einer Kabinettsumbildung am 12. Mai 2011 das Amt des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie und von Guido Westerwelle die Funktion des [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzlers]] übernommen, während ihm [[Daniel Bahr]] als Bundesgesundheitsminister folgte. Der bisherige Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle wurde am selben Tag zum Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion gewählt.<br />
<br />
Im Mai 2011 legte Silvana Koch-Mehrin ihr Amt als Vizepräsidentin des EU-Parlaments ebenso wie sämtliche Parteiämter wegen einer [[Plagiat]]saffäre um ihre Doktorarbeit nieder. Ihr Mandat als Mitglied des Europäischen Parlaments übte Koch-Mehrin allerdings bis zum Ende der Wahlperiode 2014 aus.<ref>[https://www.nytimes.com/2011/04/25/education/25iht-educside.html ''The Whiff of Plagiarism Again Hits German Elite.''] In: ''nytimes.com.'' [[The New York Times]], 24. April 2011 (englisch).</ref><ref>[https://www.elmundo.es/elmundo/2011/05/10/union_europea/1305041214.html ''La vicepresidenta de la Eurocámara Koch-Mehrin plagió su tesis doctoral.''] In: ''elmundo.es.'' [[El Mundo]], 13. Mai 2011 (spanisch).</ref> Neuer Vorsitzender der FDP-Delegation im EU-Parlament wurde [[Alexander Graf Lambsdorff]]. Ebenfalls im Mai 2011 scheiterte die FDP bei der [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2011]] mit 2,4 % der Stimmen an der [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünf-Prozent-Hürde]].<br />
<br />
Im September 2011 verlor die FDP bei der [[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011]] stark an Stimmen und verfehlte mit 2,7 Prozent der Stimmen den Einzug in das Parlament. Im gleichen Monat fand die [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011|Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus]] statt, bei der die FDP mit nur 1,8 Prozent der Stimmen deutlich den Wiedereinzug verfehlte.<br />
<br />
Am 6. Januar 2012 kündigte Ministerpräsidentin [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] die seit 2009 im Saarland bestehende Koalition aus CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen vor Ablauf der Legislaturperiode auf. In Kramp-Karrenbauers Erklärung hieß es, dass die „seit Monaten anhaltenden Zerwürfnisse innerhalb der [[Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar|FDP Saar]]“ ausschlaggebend für die Aufkündigung seien.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cdu-saar.de/content/news/237080.htm |text=''CDU Saar: Erklärung von Annegret Kramp-Karrenbauer zur Situation der Regierungskoalition.'' |wayback=20120115021207}}</ref><ref name="SPON-807575">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/querelen-in-der-fdp-jamaika-koalition-im-saarland-geplatzt-a-807575.html |titel=Querelen in der FDP: „Jamaika“-Koalition im Saarland geplatzt |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2012-01-06 |abruf=2014-12-25}}</ref><br />
<br />
Bei der darauffolgenden Neuwahl des saarländischen Landtags erzielte die FDP nur 1,2 Prozent der Stimmen, so dass sie auch aus diesem ausschied. Dies war das schlechteste Ergebnis der FDP in einem westdeutschen Bundesland seit ihrer Gründung.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Die-Luft-fuer-Roesler-wird-duenner-article5854231.html ''FDP-Desaster an der Saar. Die Luft für Rösler wird dünner.''] In: ''ntv.de.'' 25. März 2012, abgerufen am 26. März 2012.</ref> Im Mai 2012 konnte die FDP hingegen bei den vorgezogenen Landtagswahlen in [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012|Schleswig-Holstein]] und in [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|Nordrhein-Westfalen]] mit 8,2 beziehungsweise 8,6 Prozent unerwartet starke Ergebnisse erzielen und damit ihre dortige Landtagsrepräsentanz für weitere fünf Jahre sichern.<ref>[https://www.wahlrecht.de/news/2012/landtagswahl-schleswig-holstein-2012.htm#sitzverteilung ''Wahlergebnis der Schleswig-Holsteinischen Landtagswahl 2012.''] In: ''wahlrecht.de.'' Abgerufen am 24. Juni 2012.</ref><ref>[https://www.wahlrecht.de/news/2012/landtagswahl-nordrhein-westfalen-2012.htm#absolut ''Wahlergebnis der Nordrhein-Westfälischen Landtagswahl 2012.''] In: ''wahlrecht.de.'' Abgerufen am 24. Juni 2012.</ref> Allerdings übernahm in beiden Ländern eine SPD-geführte Regierung die Amtsgeschäfte und die FDP ging in die Opposition. Bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2013]] konnte die FDP um 1,7 Prozentpunkte auf 9,9 Prozent zulegen, was dem Bundesvorsitzenden Philipp Rösler in seinem Heimatbundesland als Erfolg zugeschrieben wurde. Gleichzeitig verlor die schwarz-gelbe Koalition die Landtagsmehrheit an eine rot-grüne Koalition, so dass die FDP nach zehn Jahren aus der Landesregierung ausschied.<br />
<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II|Koalitionsvertrag der 17. Wahlperiode des Bundestages}}<br />
<br />
=== 2013–2014: Ausscheiden aus dem Bundestag und mehreren Landtagen ===<br />
Bei der eine Woche vor der Bundestagswahl stattfindenden [[Landtagswahl in Bayern 2013]] verfehlte die FDP die [[Sperrklausel|5-Prozent-Hürde]], verlor damit ihre parlamentarische Repräsentanz und schied in der Folge auch aus der bayerischen Staatsregierung aus. Eine Woche danach wurden der [[Bundestagswahl 2013|Bundestag]] und der [[Landtagswahl in Hessen 2013|hessische Landtag]] gewählt. Während die FDP in Hessen mit 5,0 Prozent knapp die Sperrklausel überwand, scheiterte sie im Bund mit 4,8 Prozent erstmals bei Bundestagswahlen und schied aus dem Parlament aus. In Hessen konnte die bis dahin bestehende schwarz-gelbe Koalition nicht fortgeführt werden. Danach war die FDP noch in neun Landtagen und lediglich in Sachsen auch in der Regierung vertreten.<br />
<br />
Als Konsequenz des Ausscheidens aus dem Bundestag trat der Parteivorstand der FDP geschlossen zurück. Daraufhin wurde zwischen dem 6. und 8. Dezember 2013 ein außerordentlicher Parteitag einberufen, auf dem ein neues Präsidium gewählt und die Ursachen der Wahlniederlage analysiert wurden. Zum neuen Parteivorsitzenden wurde [[Christian Lindner]] gewählt. Er rief die Mitglieder dazu auf, von nun an die Partei „von der Basis ab“ neu aufzubauen.<ref name="welt-122682208">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article122682208/Christian-Lindner-fuehrt-die-FDP-in-die-Apo.html |titel=Christian Lindner führt die FDP in die Apo |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2013-12-07 |abruf=2014-12-25}}</ref> Außerdem kritisierte er die „Zweitstimmenkampagne“ und warnte vor einer Abkehr von der bisherigen Europapolitik.<ref name="welt-122682387">{{Internetquelle |autor=Thorsten Jungholt |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article122682387/Neuer-FDP-Chef-geht-die-AfD-frontal-an.html |titel=Neuer FDP-Chef geht die AfD frontal an |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2013-12-07 |abruf=2014-12-25}}</ref><br />
<br />
Die [[FDP-Fraktionsvorsitzendenkonferenz]], der Zusammenschluss der Vorsitzenden der liberalen Fraktionen in den Bundesländern und der Gruppe im Europäischen Parlament, verabschiedete im Bestreben, einer staatsfixierten Politik das Modell einer modernen Sozialen Marktwirtschaft und einer aktiven Bürgergesellschaft gegenüberzustellen, in ihrer ''Stuttgarter Erklärung''<ref name="02.10.2013.pdf">{{Internetquelle |url=https://sfb85ba5a7ee4db6c.jimcontent.com/download/version/1457544558/module/12311809525/name/FraVoKo-Beschluss%20Stuttgarter%20Erkl%C3%A4rung%2002.10.2013.pdf |titel=Stuttgarter Erklärung |hrsg=FDP |datum=2013-10-02 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170904071128if_/https://sfb85ba5a7ee4db6c.jimcontent.com/download/version/1457544558/module/12311809525/name/FraVoKo-Beschluss%20Stuttgarter%20Erkl%C3%A4rung%2002.10.2013.pdf |abruf=2022-06-18}}</ref> am 2.&nbsp;Oktober 2013 die Aufgaben der Bundestagsfraktion beim Neuaufbau der Partei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-fdp-will-kuenftig-staerker-soziale-themen-besetzen.38e94b97-375b-4d95-b650-616149aabb7a.html |titel=Stuttgart: FDP will künftig stärker soziale Themen besetzen |werk=stuttgarter-zeitung.de |hrsg=[[Stuttgarter Zeitung]] |abruf=2016-09-23}}</ref><br />
<br />
Auf dem Europaparteitag am 19. Januar 2014 in Bonn wurde [[Alexander Graf Lambsdorff]] zum Spitzenkandidaten für die [[Europawahl in Deutschland 2014|Europawahl 2014]] gewählt.<ref name="SPON-944366">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/fdp-kuert-alexander-graf-lambsdorff-zum-euro-spitzenkandidaten-a-944366.html |titel=Europawahl: FDP kürt Lambsdorff zum Spitzenkandidaten |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2014-01-19 |abruf=2014-12-25}}</ref> Die FDP musste deutliche Verluste von 7,6 Prozentpunkten hinnehmen und erzielte mit 3,4 Prozent ihr zweitschlechtestes Ergebnis bei einer Europawahl, entsandte aber aufgrund des erstmaligen Wegfalls der Sperrklausel dennoch drei Abgeordnete ins [[Europaparlament]].<br />
<br />
Bei den Landtagswahlen in [[Landtagswahl in Sachsen 2014|Sachsen]], [[Landtagswahl in Thüringen 2014|Thüringen]] und [[Landtagswahl in Brandenburg 2014|Brandenburg]] 2014 konnte die FDP in keinem der Länder die Fünf-Prozent-Hürde überwinden und war damit im Oktober 2014 nur noch in sechs Landtagen vertreten. Mit Abschluss der Regierungsbildung in Sachsen endete im November 2014 die bis dahin letzte Regierungsbeteiligung der FDP auf Landesebene. Damit war die FDP erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik an keiner Landesregierung beteiligt, womit sie auch über den [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] keinen Einfluss auf die Bundespolitik mehr nehmen konnte.<br />
<br />
Der Parteienforscher [[Oskar Niedermayer]] sah die FDP nach dem verpassten Wiedereinzug in den Bundestag in einer „existenziellen Krise“, da es der Partei schwer falle, bundespolitisch noch wahrgenommen zu werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolf-Sören Treusch |url=http://www.deutschlandradiokultur.de/fdp-aus-den-augen-aus-dem-sinn.976.de.html?dram:article_id=296979 |titel=FDP – Aus den Augen, aus dem Sinn |werk=[[Deutschlandfunk Kultur|deutschlandradiokultur.de]] |datum=2014-09-22 |abruf=2014-12-25}}</ref> Laut Bundesschatzmeister [[Hermann Otto Solms]] mussten die Ausgaben der Partei um rund 40 Prozent gesenkt werden, weil sie aus mehreren Parlamenten gewählt wurde und deshalb geringere Zuwendungen aus der staatlichen Parteienfinanzierung erhielt.<ref>{{Internetquelle |autor=Philipp Alvares de Souza Soares |url=https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/fdp-stellt-unternehmern-die-gretchenfrage-a-1002108.html |titel=FDP ruft Wirtschaft zu Hilfe |werk=[[Manager Magazin]] |datum=2014-11-11 |abruf=2015-01-08}}</ref><br />
<br />
Von vorwiegend ehemaligen Politikern der [[FDP Hamburg|Hamburger FDP]] initiiert, erfolgte im September 2014 die Gründung der Partei [[Neue Liberale]], die als linksliberale Alternative die FDP verdrängen wollte.<ref name="abendblatt-article132294180">{{Internetquelle |autor=[[Jens Meyer-Wellmann]] |url=https://www.abendblatt.de/hamburg/article132294180/Partei-Neue-Liberale-in-Hamburg-gegruendet.html |titel=Partei „Neue Liberale“ in Hamburg gegründet |werk=[[Hamburger Abendblatt|abendblatt.de]] |datum=2014-09-16 |abruf=2014-12-25}}</ref> Beim ersten Wahlantritt bei der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|Hamburger Bürgerschaftswahl im Februar 2015]] blieb die neue Partei mit 0,5 Prozent der Stimmen allerdings [[Kleinpartei]].<ref name="Wahl2015">[http://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Wahlen/Hamburg/B%C3%BCrgerschaftswahlen/2015/endgueltig/Hauptdokumente/buewa02_2015e.pdf ''Amtliches Endergebnis der Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015.''] (PDF) In: ''statistik-nord.de.'' Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (PDF; 77&nbsp;kB).</ref><br />
<br />
=== 2015–2021: Zugewinne auf Länderebene und Wiedereinzug in den Bundestag ===<br />
[[Datei:2020-02-05 Thüringer Landtag, Wahl des Ministerpräsidenten 1DX 3176 by Stepro.jpg|mini|Thüringer Ministerpräsident a. D. Thomas Kemmerich]]<br />
<br />
Bei der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|Bürgerschaftswahl in Hamburg]] am 15. Februar 2015 gelang es der FDP, mit der Spitzenkandidatin [[Katja Suding]] mit 7,4 Prozent der Stimmen erneut in die Bürgerschaft einzuziehen und damit ihr vorheriges Ergebnis um 0,7 Prozent zu übertreffen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wahlen-bremen.de/app/ |text=Informationen zur Wahl der 21. Hamburgischen Bürgerschaft am 15. Februar 2015 |wayback=20170926142502}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/steiner-hat-das-ding-gerockt |titel=Steiner hat das Ding gerockt |werk=liberale.de |datum=2015-05-12 |abruf=2017-09-28}}</ref><br />
<br />
Auch bei der [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2015|Bürgerschaftswahl in Bremen]] am 10. Mai 2015 schaffte es die FDP, mit ihrer Spitzenkandidatin [[Lencke Wischhusen|Lencke Steiner]] mit 6,6 Prozent das beste Ergebnis seit 20 Jahren einzufahren und wieder in der Bürgerschaft vertreten zu sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bremen.de/sixcms/media.php/13/StatistischeMitteilungen_119.pdf |titel=Bürgerschaftswahl (Landtag) am 10. Mai 2015 im Land Bremen |werk=[[Statistisches Landesamt Bremen|statistik.bremen.de]] |format=PDF |abruf=2017-09-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/die-freien-demokraten-feiern-erfolg-hamburg |titel=Die Freien Demokraten feiern Erfolg in Hamburg |werk=liberale.de |datum=2015-02-16 |abruf=2017-09-28}}</ref> Gegenüber der vorherigen Wahl gewann die FDP 4,4 Prozentpunkte hinzu und war damit in sieben Landtagen vertreten.<br />
<br />
Bei den Landtagswahlen in [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016|Baden-Württemberg]], [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016|Sachsen-Anhalt]] und [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016|Rheinland-Pfalz]] am 13. März 2016 verbesserte sie sich bei allen drei Landtagswahlen. In Baden-Württemberg zog sie mit 8,3 Prozent der Stimmen erneut in den Landtag ein und erhielt in Rheinland-Pfalz 6,2 Prozent der Stimmen. In Sachsen-Anhalt verfehlte sie den Wiedereinzug mit 4,9 Prozent knapp.<br />
<br />
Da die rot-grüne Koalition in Rheinland-Pfalz ihre Mehrheit verlor, wurde erfolgreich über die Bildung einer [[Ampelkoalition]] verhandelt. Am 9. Mai 2016 stimmte der Landesparteitag der FDP Rheinland-Pfalz mit 82 Prozent der Stimmen dem Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen zu.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article155200948/FDP-und-Gruene-segnen-Ampel-Koalition-in-Mainz-ab.html |titel=FDP und Grüne segnen Ampel-Koalition in Mainz ab |werk=[[Die Welt]] |abruf=2016-05-09}}</ref> Seit dem 18. Mai 2016 ist die FDP damit erstmals seit Oktober 2014 wieder an einer [[Kabinett Dreyer II|Landesregierung]] beteiligt und stellt mit [[Volker Wissing]] den stellvertretenden Ministerpräsidenten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rlp.de/fr/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/entschlossen-und-mit-zuversicht/ |titel=Entschlossen und mit Zuversicht |werk=Staatskanzlei Rheinland-Pfalz |datum=2016-05-18 |abruf=2016-05-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160518123859/https://www.rlp.de/fr/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/entschlossen-und-mit-zuversicht/ |archiv-datum=2016-05-18}}</ref> Zwar verfehlte die FDP am 4. September 2016 bei der [[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016|Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern]] mit 3,0 Prozent den Einzug in den Landtag von Schwerin, jedoch konnte sie auch hier prozentual und in absoluten Zahlen zulegen.<ref>{{Internetquelle |autor=FB132a |url=http://service.mvnet.de/wahlen/2016_land/showHtmlContent.php?folder=2016_land&datei=L_Abs_Zweit.htm |titel=Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016 – Endgültiges Ergebnis Landesliste (Zweitstimmen absolut) |werk=service.mvnet.de |abruf=2016-09-19}}</ref> Bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016|Abgeordnetenhauswahl in Berlin]] am 18. September 2016 ist die FDP mit 6,7 Prozent wieder in das Abgeordnetenhaus eingezogen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/erfolg-berlin-ist-ein-weiterer-zwischenschritt |titel=Erfolg in Berlin ist ein weiterer Zwischenschritt |werk=liberale.de |datum=2016-09-30 |abruf=2017-09-28}}</ref><br />
<br />
Bei der [[Landtagswahl im Saarland 2017]] verfehlte die FDP mit 3,3 Prozent der Stimmen den Wiedereinzug in den Landtag, konnte allerdings sowohl prozentual als auch stimmenmäßig deutliche Zugewinne verzeichnen. Letzteres galt auch für die [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017]], wo die Partei erstmals wieder ein zweistelliges Wahlergebnis erzielte und fast gleich auf mit den Grünen die viertstärkste Kraft im Landtag bildet und Teil der [[Kabinett Günther I|dortigen Jamaika-Koalition]] wurde, allerdings nur für eine Legislaturperiode. Noch besser war ihr Abschneiden kurz darauf bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017]]: Hier wurde sie mit 12,6 Prozent nicht nur zur mit Abstand drittstärksten Kraft des Landtages gewählt, sondern kam auch auf ihr bestes Ergebnis in der Geschichte des Landes und wurde Teil der [[Kabinett Laschet|Landesregierung des bevölkerungsreichsten Bundeslandes]], ebenfalls nur für eine Legislaturperiode.<br />
<br />
Bei der [[Bundestagswahl 2017]] gelang der FDP mit einem Zweitstimmenergebnis von 10,7&nbsp;Prozent nach vierjähriger Abwesenheit der Wiedereinzug in den Bundestag.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/das-comeback-ist-gelungen-fdp-zieht-wieder-den-bundestag-ein |titel=Das Comeback ist gelungen: FDP zieht wieder in den Bundestag ein |werk=liberale.de |datum=2017-09-26 |abruf=2017-09-28}}</ref> Daraufhin trat die Partei in [[Jamaika-Sondierungsgespräche 2017|Sondierungsgespräche mit den Unionsparteien (CDU/CSU) und Bündnis 90/Die Grünen]] ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/jamaika-sondierungen-113.html |titel=Start der Sondierungen: Hauptsache Jamaika |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2017-10-20 |abruf=2018-03-18}}</ref> Nach vierwöchiger Verhandlung stieg die FDP aus den Gesprächen aus, da es nach Aussage von Parteichef Lindner weder gelungen sei, eine „gemeinsame Vorstellung von der Modernisierung des Landes“ noch eine „gemeinsame Vertrauensbasis“ zu entwickeln.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/sondierung-von-fdp-beendet-christian-lindners-erklaerung-im-wortlaut-15301078.html |titel=FDP-Chef Christian Lindner: „Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren“ |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.NET]] |datum=2017-11-20 |abruf=2018-03-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/5-gruende-fuer-die-absage-der-fdp-jamaika |titel=Abbruch der Sondierungen: 5 Gründe für die Absage der FDP an Jamaika |werk=liberale.de |datum=2017-11-30 |abruf=2018-03-18}}</ref> Infolgedessen kam es zu einer Neuauflage der [[Schwarz-rote Koalition|Großen Koalition]] unter Kanzlerin [[Angela Merkel]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-03/grosse-koalition-union-und-spd-unterschreiben-koalitionsvertrag |titel=Große Koalition: Union und SPD unterschreiben Koalitionsvertrag |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|Zeit Online]] |datum=2017-03-12 |abruf=2018-03-18}}</ref> Bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2017]] musste die FDP erstmals seit 2015 bei einer Wahl prozentual Verluste verzeichnen.<br />
<br />
Bei den Landtagswahlen 2018 und 2019 schaffte die FDP in [[Landtagswahl in Bayern 2018|Bayern]] (5,1 %), [[Landtagswahl in Hessen 2018|Hessen]] (7,5 %), [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2019|Bremen]] (5,9 %) und [[Landtagswahl in Thüringen 2019|Thüringen]] (5,0 %) den (Wieder-)Einzug, verpasste diesen allerdings in [[Landtagswahl in Sachsen 2019|Sachsen]] (4,5 %) und [[Landtagswahl in Brandenburg 2019|Brandenburg]] (4,1 %).<br />
<br />
Vom 5. bis 8. Februar 2020 stellte die FDP mit [[Thomas Kemmerich]] den Ministerpräsidenten von Thüringen. Die Wahl löste ein bundesweites Echo aus, da sie auch mit den Stimmen der [[Alternative für Deutschland|AfD]] erfolgte und zog nach Kemmerichs Rücktritt die [[Regierungskrise in Thüringen 2020]] nach sich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/damm-und-tabubruch-in-deutschland-zentralrat-der-juden-entsetzt-ueber-ministerpraesidentenwahl-in-thueringen/25510494.html |titel=Zentralrat der Juden „entsetzt“ über Ministerpräsidentenwahl in Thüringen |hrsg=[[Der Tagesspiegel]] |abruf=2020-02-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wz.de/politik/inland/fdp-und-cdu-werden-zum-steigbuegelhalter-der-rechtsextremen-afd_aid-48773705 |titel=„FDP und CDU werden zum Steigbügelhalter der rechtsextremen AfD“ |hrsg=[[Westdeutsche Zeitung]] |abruf=2020-02-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/FDP-Mann-Kemmerich-in-Thueringen-gewaehlt-article21556887.html |titel=FDP-Mann Kemmerich in Thüringen gewählt |hrsg=[[n-tv]] |abruf=2020-02-05}}</ref> Bei der vorangegangenen Landtagswahl hatte die FDP mit nur 73 Wählerstimmen die Fünf-Prozent-Hürde überboten und somit knapp den Einzug in den Landtag erzielt, was zu besonderer Kritik an Ministerpräsident Kemmerichs Wahl führte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/landtagswahl/amtliches-endergebnis-fdp-drin-100.html |titel=Amtliches Endergebnis: FDP zieht in Thüringer Landtag ein |abruf=2021-04-06}}</ref> Auch unter dem Eindruck der hoch umstrittenen Wahl Kemmerichs auf Basis von AfD-Unterstützung scheiterte die FDP bei der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020]] mit 4,97 Prozent an der [[Fünfprozenthürde]] und verpasste dort zum ersten Mal seit der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008]] als Fraktion den Wiedereinzug ins Landesparlament. Sie ist jedoch weiterhin mit einem Wahlkreismandat aus dem [[Wahlkreis Blankenese]] in der Bürgerschaft vertreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wahlen-hamburg.de/B%C3%BCrgerschaftswahl_2020/ |titel=Bürgerschaftswahl 2020 in Hamburg, Amtliches Endergebnis |werk=wahlen-hamburg.de |abruf=2025-02-14}}</ref><br />
<br />
Bei der [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021|Landtagswahl Baden-Württemberg]] im März 2021 gewann die FDP hinzu (10,5 %), musste aber in der Opposition verbleiben. Bei der am selben Tag stattfindenden [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021|Landtagswahl in Rheinland-Pfalz]] verlor die FDP leicht (5,5 %), blieb aber dennoch Teil der Landesregierung in Form einer [[Ampelkoalition]] unter Ministerpräsidentin [[Malu Dreyer]]. Bei der [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021|Landtagswahl in Sachsen-Anhalt]] im Juni 2021 kehrte die FDP nach zehn Jahren Abstinenz mit 6,4 % der Stimmen in den Landtag zurück und bildete zusammen mit CDU und SPD eine [[Deutschland-Koalition]] unter Ministerpräsident [[Reiner Haseloff]].<br />
<br />
=== 2021 bis 2024: Beteiligung an der Ampel-Bundesregierung ===<br />
[[Datei:2021-12-07 Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 20. Wahlperiode des Bundestages by Sandro Halank–016.jpg|mini|[[Volker Wissing]] (FDP), [[Michael Kellner (Politiker)|Michael Kellner]] (Grüne) und [[Lars Klingbeil]] (SPD) mit dem unterzeichneten Koalitionsvertrag am 7. Dezember 2021 in Berlin.]]<br />
[[Datei:FDP Landtage.svg|mini|[[Land (Deutschland)|Länder]], in denen die FDP im [[Landesparlament]] vertreten ist:<br /><!-- {{Farblegende|#ECAF15|den Regierungschef stellend}}//vermeidet Missverständnisse, wenn wir das ausklammern. Die Farbtöne sind sich auf manchen Bildschirmen sehr ähnlich. -->{{Farblegende|#F4CD0C|als Mitglied der [[Landesregierung (Deutschland)|Landesregierung]]}}{{Farblegende|#F7F34B|als [[Opposition (Politik)|Oppositionspartei]]}}]]<br />
<br />
Bei der [[Bundestagswahl 2021]] gelang der Partei nicht nur ein leichter Zuwachs auf 11,5 % der Stimmen, sondern auch erstmals die Verteidigung eines zweistelligen Bundestagswahlergebnisses. Anschließend beteiligte sie sich an der ersten [[Ampelkoalition]] auf Bundesebene unter Bundeskanzler [[Olaf Scholz]]. Bei den gleichzeitig stattfindenden Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern konnte die FDP ebenfalls zulegen und in Mecklenburg-Vorpommern mit 5,8 % der Stimmen nach zehn Jahren in den Landtag zurückkehren.<br />
<br />
Im Verlauf der Regierungszeit verschlechterten sich die Umfrageergebnisse der FDP, wie auch die der anderen Regierungsparteien, deutlich und näherten sich mit rund 6 Prozent der Fünf-Prozent-Hürde an. Diese schlechten Umfrageergebnisse bestätigten sich im Jahr 2022 in sinkenden Wahlergebnissen bei den Landtagswahlen.<br />
<br />
Im März 2022 konnte die FDP zwar bei der [[Landtagswahl im Saarland 2022|Landtagswahl im Saarland]] zulegen, verfehlte aber mit 4,8 Prozent knapp den Einzug. Deutlich schlechter verlief die im Mai stattfindende Wahl in [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022|Schleswig-Holstein]], bei dieser verlor die Partei 5,7 Prozentpunkte und erreichte nur noch 6,7 Prozent. Darüber hinaus schied sie aus der Landesregierung aus.<br />
<br />
Im Mai 2022 haben auch die [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen]] stattgefunden, bei dieser Wahl halbierte sich die FDP und erreichte nur noch 5,9 Prozent. Aufgrund des schlechten Abschneidens der Partei konnte die Koalition mit der CDU nicht fortgesetzt werden und sie schied aus der Landesregierung aus. Im Oktober erlitt sie in [[Landtagswahl in Niedersachsen 2022|Niedersachsen]] ihre nächste Niederlage und fiel mit 4,7 Prozent unter die 5-Prozent-Hürde. Damit ist die FDP erstmals seit 2003 nicht mehr im Landtag von Niedersachsen vertreten.<br />
<br />
Das Wahljahr 2023 begann mit einem weiteren Ausscheiden aus einem Landesparlament. Die FDP erreichte bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023]] nur 4,6 Prozent, damit ist sie auch in Berlin auf Landesebene nur noch eine außerparlamentarische Oppositionspartei. Bei den Wahlen in [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2023|Bremen]] und [[Landtagswahl in Hessen 2023|Hessen]] gelang der FDP nur jeweils knapp der Wiedereinzug ins jeweilige Landesparlament, während sie mit einem Ergebnis von 3,0 Prozent am Wiedereinzug in den [[Landtagswahl in Bayern 2023|Bayerischen Landtag]] scheiterte. Als Reaktion auf die Wahlergebnisse beantragten 598 Parteimitglieder initiiert durch [[Matthias Nölke]] eine Mitgliederbefragung nach Paragraph 21a Absatz 3 der Bundessatzung, ob die FDP weiter Teil der Bundesregierung sein sollte. Das Votum einer solchen Befragung ist – im Gegensatz zu einem Mitgliederentscheid – nicht bindend.<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Eydlin, dpa |Titel=Ampelkoalition: FDP befragt Mitglieder über Verbleib in der Bundesregierung |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2023-11-22 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/fdp-mitglieder-befragung-ampel-koalition-bundesregierung |Abruf=2023-11-29}}</ref> Die Abstimmung fand online vom 18.&nbsp;Dezember 2023 bis 1.&nbsp;Januar 2024 online statt. Stimmberechtigt waren alle 65&#x202f;899 per Mail erreichbaren Mitglieder. Eingegangen waren 26&#x202f;058 Stimmen, davon votierten 12&#x202f;444 (47,76&#x202f;%) für einen Austritt aus der Ampelkoalition, 13&#x202f;614 (52,24&#x202f;%) dagegen. Im Ausgang der FDP-Mitgliederbefragung sah Parteichef Christian Lindner einen klaren Auftrag, im Regierungshandeln ein liberales Profil zu zeigen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/pressemitteilung/die-fdp-will-gestalten |titel=Die FDP will gestalten {{!}} FDP |datum=2024-01-01 |sprache=de |abruf=2024-01-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.de/magazine/politik/fdp-votum-lindner-auftrag-liberales-profil-39021474 |titel=Nach FDP-Votum: Lindner sieht Auftrag für „liberales Profil“ |datum=2024-01-02 |sprache=de |abruf=2024-01-02}}</ref><br />
<br />
Bei der [[Europawahl in Deutschland 2024]] erreichte die Partei mit [[Marie-Agnes Strack-Zimmermann]] als Spitzenkandidatin 5,2 Prozent, womit sie ihr Ergebnis aus dem Jahr 2019 knapp halten konnte.<ref>{{Internetquelle |autor=Kevin Schubert |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/europawahl-2024-ergebnisse-deutschland-europa-100.html |titel=Union gewinnt - AfD Nummer zwei |werk=zdf.de |datum=2024-06-10 |abruf=2025-02-04}}</ref> Bei den Landtagswahlen im Spätsommer [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Thüringen]], [[Landtagswahl in Sachsen 2024|Sachsen]] und [[Landtagswahl in Brandenburg 2024|Brandenburg]] erreichte die FDP mit 1,1, 0,9 und 0,8 Prozent ihre schlechtesten Ergebnisse bei Landtagswahl überhaupt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/politik/wahl/Landtagswahl/2024/brandenburg-landtagswahl-fdp-schlechtestes-ergebnis-zweitstimmen-wahlen.html |titel=FDP erzielt in Brandenburg schlechtestes Zweitstimmen-Ergebnis ihrer Geschichte |werk=[[rbb24]] |datum=2024-09-23 |abruf=2025-02-04}}</ref> Beobachter sahen sie dabei nahe an der politischen Bedeutungslosigkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/politik/landtagswahl/fdp-wahlergebnis-landtag-malorny-maass-100.html |titel=Die FDP kämpft in Sachsen ums Überleben |werk=[[mdr.de]] |datum=2024-09-04 |abruf=2025-02-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Eike Hoffmann, Olivia Meyer |url=https://www.nzz.ch/visuals/wahlen-in-ostdeutschland-wo-die-fdp-0-stimmen-bekam-ld.1849396 |titel=Die FDP ist im Osten so schwach, dass sie kaum noch messbar ist |werk=[[nzz.ch]] |datum=2024-09-26 |abruf=2025-02-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fdp-landtagswahlen-100.html |titel=Die FDP im Überlebenskampf |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2024-08-23 |abruf=2025-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 6. November 2024 kam es nach internen Querelen zum [[Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition]]. Bundeskanzler [[Olaf Scholz]] entließ Finanzminister [[Christian Lindner]], die beiden anderen FDP-Minister [[Bettina Stark-Watzinger]] und [[Marco Buschmann]] traten von ihren Ämtern zurück und verließen die Regierung. [[Volker Wissing]] trat aus der Partei aus und blieb als parteiloser Minister in der Regierung.<br />
[[Datei:D-Day Ablaufpyramide - FDP 2024.svg|mini|Diagramm aus dem FDP-Papier zum geplanten Ablauf des Koalitionsbruchs im November 2024]]<br />
Ende November musste die FDP nach entsprechenden Recherchen und Veröffentlichungen der [[Die Zeit|Zeit]] und der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] einräumen, den Bruch der Koalition schon Wochen vorher geplant und vorbereitet zu haben. Nicht nur für die Planung selbst, sondern insbesondere für die in internen Dokumenten verwendete Wortwahl von „[[D-Day]]“ und „[[Offene Schlacht|offener Feldschlacht]]“ geriet die Partei stark in die Kritik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/fdp-d-day-papier-ampel-koalition-bruch-luege-lindner-sarai-brandmann-ruecktritt-kubicki-93440236.html |titel=Beim Lügen erwischt: FDP-Vertreter reagieren auf Skandal zum D-Day-Papier |datum=2024-11-29 |werk=fr.de |sprache=de |abruf=2024-11-29 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20241129214059/https://www.fr.de/politik/fdp-d-day-papier-ampel-koalition-bruch-luege-lindner-sarai-brandmann-ruecktritt-kubicki-93440236.html |archiv-datum=2024-11-29}}</ref> Nachdem am 28. November 2024 die D-Day-Papiere veröffentlicht wurden und die vorherige Dementierung von Generalsekretär [[Bijan Djir-Sarai]] widerlegt war, traten dieser und Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/ruecktritt-djir-sarai-fdp-generalsekretaer-100.html |titel=FDP-Generalsekretär Djir-Sarai tritt zurück |werk=tagesschau.de |abruf=2024-11-29}}</ref><br />
<br />
=== Logohistorie ===<br />
<gallery><br />
Freie Demokratische Partei (Logo, 1952-1968).svg|1952–1968<br />
Freie Demokratische Partei (Logo, 1968-2001).png|1968–2001<br />
Freie Demokratische Partei, Deutschland (logo - 2005).svg|2001–2013<br />
Freie Demokratische Partei (logo, 2013).png|2013–2015<br />
Logo der Freien Demokraten (gelbes).svg|Seit 2015<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/fdp-logo-107.html |titel=Die Logos der FDP im Wandel der Zeit |werk=[[tagesschau.de]] |abruf=2018-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/gallery136060578/Das-FDP-Logo-vom-Adler-zu-Magenta.html |titel=Das FDP-Logo, vom Adler zu Magenta |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |abruf=2018-11-09}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
=== Programmgeschichte ===<br />
[[Datei:Karlsruher Freiheitsthesen 2012.jpg|mini|[[Karlsruher Freiheitsthesen]] (2012)]]<br />
<br />
* Die Liberalen: Gründungsprogramm der [[Deutsche Fortschrittspartei|Deutschen Fortschrittspartei]] (9. Juni 1861)<ref>[https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=383&language=german Gründungsprogramm der Deutschen Fortschrittspartei 1861] (PDF)</ref><br />
* Gründungsprogramm der [[Nationalliberale Partei|Nationalliberalen Partei]] (12. Juni 1867)<ref>[https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=684 Gründungsprogramm der Nationalliberalen Partei] (PDF)</ref><br />
* Programm der Deutschen Fortschrittspartei (25. November 1878)<ref>[http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/pdf/deu/722_Deutsche%20Fortschrittspartei_227.pdf Programm der Deutschen Fortschrittspartei 1878] (PDF)</ref><br />
* [[Liberale Vereinigung]]: Erklärung der liberalen Sezessionisten (30. August 1880)<ref>[https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=660 Erklärung der liberalen Sezessionisten] (PDF)</ref><br />
* Gründungsprogramm der [[Deutsche Freisinnige Partei|Deutschen Freisinnigen Partei]] (5. März 1884)<ref>[https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=686 Gründungsprogramm der Deutschen Freisinnigen Partei] (PDF)</ref><br />
* Parteiprogramm der [[Freisinnige Vereinigung|Freisinnigen Vereinigung]] (6. Mai 1893)<br />
* Programm der [[Fortschrittliche Volkspartei|Fortschrittlichen Volkspartei]] (6. März 1910)<br />
* Parteiprogramm der [[Deutsche Volkspartei|Deutschen Volkspartei]] (15. Dezember 1918–1933)<br />
* Programm der [[Deutsche Demokratische Partei|Deutschen Demokratischen Partei]] (20. November 1918–1933)<br />
* Programm der [[Radikaldemokratische Partei|Radikaldemokratischen Partei]] (20. November 1918–1933)<br />
* Gründungsaufruf der [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands]] (LDPD, 1945)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1945ldpd-gruendungsaufruf.pdf Aufruf der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands an das Deutsche Volk] (PDF; 1016&nbsp;kB)</ref><br />
** Syker Programmatische Richtlinien der [[#Parteigründung|FDP]] in der Britischen Besatzungszone (1946)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1946sykerprogammatischerichtlinien.pdf Syker Programmatische Richtlinien der Freien Demokratischen Partei in der Britischen Besatzungszone] (PDF; 517&nbsp;kB)</ref><br />
** Wirtschaftsprogramm der [[#Parteigründung|FDP]] in der Britischen Besatzungszone („Wangerooger Programm“, 1948)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948wangeroogerprogramma.pdf Wirtschaftsprogramm der FDP in der Britischen Besatzungszone, „Wangerooger Programm“] (PDF; 1,3&nbsp;MB)</ref><br />
* [[Heppenheimer Proklamation]] der [[#Parteigründung|FDP]] (1948)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref><br />
** Parteiprogramm (LDPD, 1949)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1949ldpd-parteiprogramm.pdf Parteiprogramm der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands] (PDF; 2,7&nbsp;MB)</ref><br />
** Bremer Plattform (1949)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1949bremerplattform.pdf Die Bremer Plattform der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 4,4&nbsp;MB)</ref><br />
** Vertragswerk und Ostpolitik („Pfleiderer-Plan“, 1952)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/in5-286pfleiderer-plan1952.pdf Denkschrift von Karl Georg Pfleiderer „Vertragswerk und Ostpolitik“] (PDF; 1,6&nbsp;MB)</ref><br />
* [[Berliner Programm (FDP)|Berliner Programm]] (1957)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 1,1&nbsp;MB)</ref><br />
** Denkschrift zur deutschen Frage („Schollwer-Papier“, 1962)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1962schollwer-papier.pdf Denkschrift zur deutschen Frage „Verklammerung und Wiedervereinigung“] (PDF; 2,8&nbsp;MB)</ref><br />
** Neugestaltung der Altersvorsorge („Mischnick-Plan“, 1963)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1963mischnick-plan.pdf Gedanken zur Neugestaltung der Altersvorsorge „Mischnick-Plan“] (PDF; 1,5&nbsp;MB)</ref><br />
** Deutschland- und Außenpolitik („Schollwer-Papier“, 1967)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1967schollwer-papier.pdf Material zur Klausurtagung des Vorstandes der Freien Demokratischen Partei „Deutschland- und Außenpolitik“] (PDF; 924&nbsp;kB)</ref><br />
** Aktionsprogramm („Ziele des Fortschritts“, 1967)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1967aktionsprogramm.pdf Aktionsprogramm der Freien Demokratischen Partei „Ziele des Fortschritts“] (PDF; 1,4&nbsp;MB)</ref><br />
* [[Freiburger Thesen]] zur Gesellschaftspolitik der FDP (1971)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1971freiburgerthesen.pdf Freiburger Thesen zur Gesellschaftspolitik der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 3,1&nbsp;MB)</ref><br />
** Stuttgarter Leitlinien einer liberalen Bildungspolitik (1972)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1972stuttgarterleitlinien.pdf Stuttgarter Leitlinien einer liberalen Bildungspolitik der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 1,8&nbsp;MB) [https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1972stuttgarterleitlinien.pdf freiheit.org] (PDF; 1,8&nbsp;MB)</ref><br />
** Thesenpapier („Freie Kirche im Freien Staat“, 1974)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1974kirchenpapier.pdf Thesen der Freien Demokratischen Partei „Freie Kirche im Freien Staat“] (PDF; 818&nbsp;kB)</ref><br />
* [[Kieler Thesen]] der FDP (1977)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1977kielerthesen.pdf Kieler Thesen der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 2,8&nbsp;MB)</ref><br />
** Programm zur Gleichberechtigung (1978)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1978programmzurgleichberechtigung.pdf Programm zur Gleichberechtigung der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 638&nbsp;kB)</ref><br />
** Genscher Brief (1981)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1981genscher-brief.pdf Brief von Hans-Dietrich Genseher an die Mitglieder der Führungsgremien und an die Mandatsträger der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 843&nbsp;kB)</ref><br />
** Thesenpapier „Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche“ („Lambsdorff-Papier“, 1982)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1982lambsdorff-papier.pdf Konzept für eine Politik zur Uberwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit] (PDF; 2,1&nbsp;MB)</ref><br />
* [[Das liberale Manifest]] („Zukunftschance Freiheit. Liberales Manifest für eine Gesellschaft im Umbruch“, 1985)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1985liberalesmanifest.pdf Das liberale Manifest der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 1,1&nbsp;MB)</ref><br />
** Liberales Aktionsprogramm Europa (1987)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1987liberalesaktionsprogrammeuropa.pdf Liberales Aktionsprogramm Europa der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 775&nbsp;kB)</ref><br />
** Thesenpapier „Mut statt Mißmut – für ein liberales Deutschland“ („Lambsdorff-Papier“, 1992)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1992lambsdorff-papier.pdf ''Mut statt Mißmut – für ein liberales Deutschland.''] (PDF; 2,3&nbsp;MB)</ref><br />
** Leitlinien liberaler Kommunalpolitik (1993)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1993leitlinienkommunalpolitik.pdf Leitlinien liberaler Kommunalpolitik der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 4,4&nbsp;MB)</ref><br />
* Programmatik der liberalen Parteien in der Endphase der DDR:<ref>[https://www.freiheit.org/ldpd-und-liberale-parteien-der-endphase-der-ddr LDPD und liberale Parteien in der Endphase der DDR] (PDF)</ref><br />
** Erklärung „Was will die LDPD? Ziele der DDR-Liberalen“ ([[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDPD]], 1989)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/02/1989ldpd-erklaerung.pdf Erklärung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands „Was will die LDPD? Ziele der DDR-Liberalen“] (PDF; 452&nbsp;kB)</ref><br />
** Programm ([[Deutsche Forumpartei]], 1990)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/02/1990dfp-programm.pdf Programm der Deutschen Forumpartei] (PDF; 1,1&nbsp;MB)</ref><br />
** Liberales Manifest ([[Freie Demokratische Partei der DDR]], 1990)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/02/1990fdp-ostliberalesmanifest.pdf Liberales Manifest der F.D.P.-Länderverbände der DDR „Zukunftschance Freiheit“] (PDF; 855&nbsp;kB)</ref><br />
** Wahlaufruf zur Volkskammerwahl ([[Bund Freier Demokraten]], 1990)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/02/1990bfd-aufrufzurvolkskammerwahl.pdf Wahlaufruf zur Volkskammerwahl 1990 des Bundes Freier Demokraten (BFD) „Die Freiheit, die wir meinen:“] (PDF; 291&nbsp;kB)</ref><br />
** Wahlprogramm zur Volkskammerwahl (LDP im Bund Freier Demokraten, 1990)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/02/1990ldp-bfd-wahlprogrammvolkskammerwahl.pdf Wahlprogramm zur Volkskammerwahl 1990 der Liberal-Demokratischen Partei (LDP)] (PDF; 2,6&nbsp;MB)</ref><br />
* „[[Wiesbadener Grundsätze]]. Für die liberale Bürgergesellschaft“ (1997)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1997wiesbadenergrundsaetze.pdf Programm der Freien Demokratischen Partei „Wiesbadener Grundsätze. Für die liberale Bürgergesellschaft“] (PDF; 2,2&nbsp;MB)</ref><br />
** Leitfaden für den Politikwechsel in Deutschland („[[Wolfgang Gerhardt|Gerhardt]]/[[Guido Westerwelle|Westerwelle]]-Papier“, 2005)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/2005leitfadenpolitikwechsel.pdf Leitfaden für den Politikwechsel in Deutschland Wolfgang Gerhardt, Guido Westerwelle] (PDF; 223&nbsp;kB)</ref><br />
* [[Karlsruher Freiheitsthesen]] („Verantwortung für die Freiheit. Karlsruher Freiheitsthesen der FDP für eine offene Bürgergesellschaft.“, 2012)<ref name="KA-Thesen" /><ref name="Grundsatzprogramme-FDP">[https://www.fdp.de/content/programm Aktuelle Grundsatzprogramme der FDP]</ref><br />
** Bürgerprogramm (2013)<ref>{{Webarchiv|url=https://www.fdp.de/sites/default/files/uploads/2016/01/28/brgerprogramma5online2013-07-23.pdf |wayback=20161005205200 |text=Bürgerprogramm 2013 „Damit Deutschland stark bleibt“}} (PDF)</ref><br />
** Stuttgarter Erklärung (2013)<ref>{{Webarchiv |url=https://www.fdp.de/files/3501/Stuttgarter_Erkl_rung.pdf |text=Stuttgarter Erklärung (2013) |wayback=20131008083401}} (PDF)</ref><br />
** Berliner Manifest „Mehr Chancen durch mehr Freiheit: Projekte für eine Republik der Chancen“ (2015)<ref name="Beschluss66">{{Webarchiv |url=https://www.fdp.de/sites/default/files/uploads/2016/01/28/beschlussmehrchancendurchmehrfreiheit-projektefuereinerepublikderchancen.pdf |text=''Beschluss des 66. Ord. Bundesparteitages der FDP: Mehr Chancen durch mehr Freiheit: Projekte für eine Republik der Chancen.'' |wayback=20161005121314}} (PDF) In: ''fdp.de.'' (PDF; 232&nbsp;kB).</ref><br />
<br />
== Organisationsstruktur ==<br />
[[Datei:FDP Mitgliederentwicklung.svg|mini|500px|Mitgliederentwicklung der FDP seit 1969]]<br />
{{Manueller Rahmen<br />
| align=right<br />
| caption=Entwicklung der Mitgliederzahlen bei der FDP seit 1988<br />
| content-style=overflow-x:scroll; text-align:left; padding-left:5px; padding-bottom:5px;<br />
| content = {{WikidataChart|P2124|P585|pageIds=Q13124|chart_width=400|chart_height=400|precision=10|chart_colors=#FFED00|chart_yGrid=1|chart_xGrid=1|chart_yAxisMin=40000|chart_linewidth=3}}<br />
}}<br />
<br />
Die Freie Demokratische Partei hat die Rechtsform des eingetragenen Vereins.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp.de/files/585/Bundessatzung-2011-komplett.pdf |text=''Bundessatzung der FDP, §&nbsp;29, Absatz 1.'' |wayback=20150325230326}} In: ''fdp.de.'' Abgerufen am 2. Juli 2011 (PDF; 546&nbsp;kB, S. 20)</ref><ref>Eintragung der FDP als Verein in Berlin unter der [[Vereinsregister]]nummer 13996, Amtsgericht Berlin (Charlottenburg), 3. August 2006, online erfragbar im [[Gemeinsames Registerportal der Länder|Gemeinsamen Registerportal der Länder]].</ref> Sie ist in 16 Landesverbände gegliedert und hatte Ende 2019 insgesamt rund 65.500 Mitglieder.<ref name="t-online" /> Allein auf die [[FDP Nordrhein-Westfalen]] entfielen hiervon rund 16.000 Mitglieder.<ref>[https://www.liberale.de/content/fdp-nrw-wieder-ueber-16000-mitglieder-stark liberale.de]</ref> Bis September 2021 ist die Mitgliederzahl auf 75.000 gestiegen.<ref name="rp" /> Den höchsten Mitgliederstand wies die Partei 1981 mit rund 87.000 sowie 1990 (durch die [[Deutsche Wiedervereinigung]]) mit etwa 180.000 Mitgliedern auf.<ref>[http://www1.bpb.de/themen/N59Z8E,0,Die_FDP_%96_W%E4hlerschaft_und_Mitglieder.html Mitgliederstand FDP 1981 und 1990, BpB-Dossier], abgerufen am 28. Oktober 2009</ref><br />
<br />
Die FDP ist Mitglied der [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]] (ALDE) und der [[Liberale Internationale|Liberalen Internationalen]]. Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] gehört sie der Fraktion [[Renew Europe]] an, in der sie mit fünf Abgeordneten vertreten ist. Mit insgesamt 97 Sitzen stellt die Renew-Europe-Fraktion 13,76 Prozent der [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europaabgeordneten]] (Stand: Mai 2021).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/meps/de/search/advanced?groupCode=5704 |titel=Erweiterte Suche {{!}} Suche {{!}} Abgeordnete {{!}} Europäisches Parlament {{!}} Fraktion Renew Europe |sprache=de |abruf=2021-05-06}}</ref><br />
<br />
=== Bundesvorstand ===<br />
{{Hauptartikel|FDP-Bundesvorstand}}<br />
<br />
Der FDP-Bundesvorstand leitet die Bundespartei. Er beschließt über alle organisatorischen und politischen Fragen im Sinne der Beschlüsse des Bundesparteitages und des Kongresses der [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|ALDE-Partei]].<br />
<br />
=== Landesverbände ===<br />
In der folgenden Liste werden die Daten zu den einzelnen Landesverbänden angegeben.<br />
<br />
Im Saarland führt der FDP-Landesverband den Zusatz ''[[Demokratische Partei Saar]]'' (FDP/DPS).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp-saar.de/wp-content/uploads/2018/07/Satzung-Stand-25.02.2018.pdf |titel=Satzung der Freien Demokratischen Partei/Demokratischen Partei Saar |werk=fdp-saar.de |datum=2018-02-25 |format=PDF; 245&nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180808172149/https://www.fdp-saar.de/wp-content/uploads/2018/07/Satzung-Stand-25.02.2018.pdf |archiv-datum=2018-08-08 |abruf=2018-08-08}}</ref> In Baden-Württemberg trägt die Landtagsfraktion der FDP aus einer über 70-jährigen Tradition heraus den Zusatz ''[[Demokratische Volkspartei]]'' (FDP/DVP).<ref>{{Internetquelle |url=http://fdp-dvp-fraktion.de/wir/geschichte-der-fdpdvp/ |titel=Geschichte der FDP/DVP |werk=fdp-dvp-fraktion.de |abruf=2018-08-08}}</ref> In Berlin gibt es keine Kreisverbände, stattdessen wird die regionale Parteiarbeit von den Bezirksverbänden übernommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://s6b811409f2dde479.jimcontent.com/download/version/1526992693/module/9883680119/name/Landessatzung%202018.pdf |titel=Landessatzung mit Finanz- und Beitragsordnung |hrsg=FDP Landesverband Berlin |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180808202743if_/https://s6b811409f2dde479.jimcontent.com/download/version/1526992693/module/9883680119/name/Landessatzung%202018.pdf |abruf=2022-06-18}}</ref><br />
<br />
Die Mitglieder des Internet-Landesverbandes ''[[Virtuelle Parteigliederung#FDP LV Net|FDP LV Net]]'' werden derzeit noch als bundesunmittelbare Mitglieder geführt, da eine formale Verankerung als 17. Landesverband noch nicht erfolgt ist.<ref>{{Internetquelle |url=http://lvnet.fdp.de/ |titel=FDP LV Net |werk=lvnet.fdp.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110719003253/http://lvnet.fdp.de/ |archiv-datum=2011-07-19 |abruf=2016-03-17}}</ref> Außerhalb Deutschlands existieren Ortsverbände in Barcelona, Brüssel, London, Moskau, Paris, Wien und Zürich mit insgesamt 465 Mitgliedern, die in der ''Auslandsgruppe Europa der FDP'' zusammengefasst sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp-europa.eu/ |titel=Auslandsgruppe Europa der FDP |werk=fdp-europa.eu |abruf=2018-08-08}}</ref><br />
<br />
{{Tabellenstile}}<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells mw-datatable"<br />
|-<br />
! colspan="2"| Landesverband<br />
! colspan="2"| Vorsitzender<br /><br />
<small>(Stand: 5. Januar 2025)</small><br />
! Mitglieder<br /><br />
<small>(Stand: 31. Dezember 2022)</small><ref name="Niedermayer2022" /><br />
! Ergebnis der letzten [[Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland|Wahl des<br /> Landesparlaments]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.election.de/cgi-bin/content.pl?url=ltw_wahl.html |titel=Landtagswahlen in Deutschland |werk=election.de |abruf=2021-06-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wahlrecht.de/ergebnisse/index.htm |titel=Wahlergebnisse |werk=wahlrecht.de |abruf=2021-06-06}}</ref><br />
! Ergebnis der<br />[[Bundestagswahl 2021]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse.html |titel=Ergebnisse Deutschland |abruf=2021-10-02}}</ref><br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;"| [[Datei:Deutschland Lage von Baden-Württemberg.svg|70x70px|Baden-Württemberg]]<br />
| [[FDP Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]<br />
|style="border-right:hidden"| <div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-75px; top:-6px;">[[Datei:Pressefoto2016Rülke.jpg|rand|235x235px|Hans-Ulrich Rülke]]</div></div><br />
| [[Hans-Ulrich Rülke]]<br />
| 9.659<br />
| 10,5 % ([[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021|2021]])<br />
| 15,3 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;"| [[Datei:Deutschland Lage von Bayern.svg|70x70px]]<br />
| [[FDP Bayern|Bayern]]<br />
|style="border-right:hidden" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-27px; top:-2px;">[[Datei:Hagen-quer.jpg|rand|205x205px|Martin Hagen]]</div></div><br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-40px; top:-25px;">[[Datei:Katja Hessel 2016.jpg|rand|265x265px|Katja Hessel]]</div></div><br />
| [[Martin Hagen (Politiker, 1981)|Martin Hagen]] und [[Katja Hessel]]<br />
| 8.623<br />
| {{0}}3,0 % ([[Landtagswahl in Bayern 2023|2023]])<br />
| 10,5 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage Berlins.svg|70x70px|Berlin]]<br />
| [[FDP Berlin|Berlin]]<br />
|style="border-right:hidden" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-60px; top:-47px;">[[Datei:Christoph Meyer.jpeg|rand|275x275px|Christoph Meyer]]</div></div><br />
| [[Christoph Meyer (Politiker)|Christoph Meyer]]<br />
| 4.146<br />
| {{0}}4,6 % ([[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023|2023]])<br />
| 9,1 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Brandenburg.svg|70x70px|Brandenburg]]<br />
| [[FDP Brandenburg|Brandenburg]]<br />
|style="border-right:hidden;" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-20px; top:-7px;">[[Datei:Zyon Braun 2022-11-05.jpg|rand|170x170px|Zyon Braun]]</div></div><br />
| Zyon Braun<br />
| 1.581<br />
| {{0}}0,8 % ([[Landtagswahl in Brandenburg 2024|2024]])<br />
| 9,3 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Bremen.svg|70x70px|Bremen]]<br />
| [[FDP Bremen|Bremen]]<br />
|style="border-right:hidden;" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-58px; top:-5px;">[[Datei:Bild 2022-11-07 um 06.52.00 (cropped).jpg|rand|225x225px|Thore Schäck]]</div></div><br />
| [[Thore Schäck]]<br />
| 478<br />
| {{0}}5,1 % ([[Bürgerschaftswahl in Bremen 2023|2023]])<br />
| 9,3 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Hamburg.svg|70x70px|Hamburg]]<br />
| [[FDP Hamburg|Hamburg]]<br />
|style="border-right:hidden" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-7px; top:-3px;">[[Datei:Image of none.svg|rand|125x125px|Sonja Jacobsen]]</div></div><br />
| [[Sonja Jacobsen]]<br />
| 2.119<br />
| {{0}}4,9 % ([[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020|2020]])<br />
| 11,4 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Hessen.svg|70x70px|Hessen]]<br />
| [[FDP Hessen|Hessen]]<br />
|style="border-right:hidden" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-23px; top:0px;">[[Datei:2018-05-10 Bettina Stark-Watzinger-7710.jpg|rand|135x135px|Bettina Stark-Watzinger]]</div></div><br />
| [[Bettina Stark-Watzinger]]<br />
| 7.417<br />
| {{0}}5,0 % ([[Landtagswahl in Hessen 2023|2023]])<br />
| 12,8 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Mecklenburg-Vorpommern.svg|70x70px|Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
| [[FDP Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
|style="border-right:hidden;" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-80px; top:-2px;">[[Datei:René Domke.jpg|rand|265x265px|René Domke]]</div></div><br />
| [[René Domke]]<br />
| 805<br />
| {{0}}5,8 % ([[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021|2021]])<br />
| 8,2 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Niedersachsen.svg|70x70px|Niedersachsen]]<br />
| [[FDP Niedersachsen|Niedersachsen]]<br />
|style="border-right:hidden;" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-41px; top:0px;">[[Datei:2020-02-14 Konstantin Kuhle (KPFC) 01.jpg|rand|150x150px|Konstantin Kuhle]]</div></div><br />
| [[Konstantin Kuhle]]<br />
| 7.440<br />
| {{0}}4,7 % ([[Landtagswahl in Niedersachsen 2022|2022]])<br />
| 10,5 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Nordrhein-Westfalen.svg|70x70px|Nordrhein-Westfalen]]<br />
| [[FDP Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]<br />
|style="border-right:hidden;" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-57px; top:-4px;">[[Datei:Portrait H-Höne.jpg|rand|230x230px|Henning Höne]]</div></div><br />
| [[Henning Höne]]<br />
| 19.518<br />
| {{0}}5,9 ([[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|2022]])<br />
| 11,4 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Rheinland-Pfalz.svg|70x70px|Rheinland-Pfalz]]<br />
| [[FDP Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]<br />
|style="border-right:hidden;" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-7px; top:-3px;">[[Datei:Image of none.svg|rand|125x125px|''vakant'']]</div></div><br />
|| ''vakant''<br />
| 4.813<br />
| {{0}}5,5 % ([[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021|2021]])<br />
| 11,7 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;"| [[Datei:Deutschland Lage des Saarlandes.svg|70x70px|Saarland]]<br />
| [[Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar|Saarland]]<br />
|style="border-right:hidden;" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-8px;" ">[[Datei:Oliver Luksic YouTube (cropped).jpg|rand|135x135px|Oliver Luksic]]</div></div><br />
| [[Oliver Luksic]]<br />
| 1.065<br />
| {{0}}4,8 % ([[Landtagswahl im Saarland 2022|2022]])<br />
| 11,5 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Sachsen.svg|70x70px|Sachsen]]<br />
| [[FDP Sachsen|Sachsen]]<br />
|style="border-right:hidden;" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-11px; top:-6px;">[[Datei:Anita Maaß.jpg|rand|160x160px|Anita Maaß]]</div></div><br />
| [[Anita Maaß]]<br />
| 2.222<br />
| {{0}}0,9 % ([[Landtagswahl in Sachsen 2024|2024]])<br />
| 11,0 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Sachsen-Anhalt.svg|70x70px|Sachsen-Anhalt]]<br />
| [[FDP Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]<br />
|style="border-right:hidden;" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-63px; top:-1px;">[[Datei:Lydia-Hüskens-MdL-Portrait.jpg|rand|225x225px|Lydia Hüskens]]</div></div><br />
| [[Lydia Hüskens]]<br />
| 1.236<br />
| {{0}}6,4 % ([[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021|2021]])<br />
| 9,5 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Schleswig-Holstein.svg|70x70px|Schleswig-Holstein]]<br />
| [[FDP Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]<br />
|style="border-right:hidden;" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-72px; top:-14px;">[[Datei:Christopher Vogt. FDP SH.2024.jpg|rand|225x225px|Christopher Vogt]]</div></div><br />
| [[Christopher Vogt]]<br />
| 3.187<br />
| {{0}}6,4 % ([[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022|2022]])<br />
| 12,5 %<br />
|-<br />
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;"|[[Datei:Deutschland Lage von Thüringen.svg|70x70px|Thüringen]]<br />
| [[FDP Thüringen|Thüringen]]<br />
|style="border-right:hidden; width:5%" |<br />
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-8px; top:-4px;">[[Datei:2017-06-13 Thomas Kemmerich by Olaf Kosinsky-11.jpg|rand|140x140px|Thomas Kemmerich]]</div></div><br />
| [[Thomas Kemmerich]]<br />
| 1.261<br />
| {{0}}1,1 % ([[Landtagswahl in Thüringen 2024|2024]])<br />
| 9,0 %<br />
|}<br />
<br />
=== Vorfeldorganisationen der FDP ===<br />
[[Datei:Logo der Jungen Liberalen (JuLis).svg|mini|250px|Logo der [[Junge Liberale|JuLis]]]]<br />
[[Datei:Marie-christine-ostermann-rullko-fdp-christian-lindner.jpg|mini|Eine Gruppe von Unternehmern um [[Marie-Christine Ostermann]] unterstützt die FDP im Wirtschaftsforum der FDP]]<br />
<br />
Von der FDP sind folgende bundesweiten [[Vorfeldorganisation]]en anerkannt:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/seite/vorfeld-organisationen |titel=FDP – Vorfeld-Organisationen |werk=fdp.de |sprache=de |abruf=2022-09-13}}</ref><br />
<br />
* [[Junge Liberale]] (JuLis)<br />
* [[Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker]] (VLK)<br />
* [[Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen]] (LHG)<br />
* [[Bundesverband Liberale Senioren]] (LiS)<br />
* [[Verband liberaler Akademiker]] (VLA)<br />
* [[Liberale Frauen]] (LiF)<br />
* [[Liberale Schwule, Lesben, Bi, Trans und Queer]] (LiSL)<br />
* [[Liberale Vielfalt]]<br />
* [[Liberaler Mittelstand]] (LiMe)<br />
<br />
Die FDP wird ferner seit 2016 von der Lobbyorganisation ''[[Wirtschaftsforum der FDP]]'' unterstützt, deren Ziel ist, Unternehmer für die Partei auf Veranstaltungen werben zu lassen, Spender zu akquirieren und Inhalte der Unternehmer in der FDP zu verankern.<ref>{{Internetquelle |autor=Philipp Alvares de Souza Soares, manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/manager-und-unternehmer-wollen-fdp-retten-a-1006321.html |titel=Manager und Unternehmer wollen FDP retten |datum=2014-12-03 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}</ref><br />
<br />
=== Parteizentrale ===<br />
[[Datei:Thdehlerhaus.jpg|mini|[[Thomas-Dehler-Haus (Bonn)|Dehler-Haus]] im Bonner [[Bundesviertel]], ehemalige FDP-Parteizentrale.]]<br />
<br />
Die erste Parteizentrale der FDP befand sich zunächst ab Juni 1950 in der ''Moltkestraße 5'' im [[Bonn]]er Stadtbezirk [[Bad Godesberg]]. Im November 1956 wechselte die FDP in das Gebäude einer ehemaligen Nervenklinik am ''Bonner Talweg 57'' in der [[Südstadt (Bonn)|Südstadt]]. Seit April 1976 war die Bundesgeschäftsstelle der FDP in einem Objekt in der ''Baunscheidtstraße 15'' nahe der [[Linke Rheinstrecke|linksrheinischen Eisenbahnstrecke]] ansässig, das von der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] vermietet wurde. Im Juni 1993 zog die FDP nach eineinhalbjähriger Bauzeit in das ca. 500&nbsp;Meter nördlich gelegene, neu errichtete [[Thomas-Dehler-Haus (Bonn)|Thomas-Dehler-Haus]] an der ''Willy-Brandt-Allee 20'' im [[Bundesviertel]] um. Seit Juli 1999 befindet sich die Bundesgeschäftsstelle der FDP im [[Hans-Dietrich-Genscher-Haus]] (bis März 2017: ''Thomas-Dehler-Haus'') in der ''Reinhardtstraße 14'' in [[Berlin-Mitte]].<br />
<br />
In der Parteizentrale der FDP arbeiten 60–70 Mitarbeiter.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau |url=https://www.youtube.com/watch?v=oXS2SHcXjXs |titel=Nach dem Ampel-Aus: Wollten Sie die Wirtschaft oder die FDP retten, Herr Lindner? {{!}} Caren Miosga |datum=2024-12-01 |abruf=2024-12-02}}</ref><br />
<br />
=== Parteizeitung ===<br />
Die [[Parteizeitung]] der FDP nennt sich seit der 3. Ausgabe 2016 [[fdplus]]. Zuvor nannte sie sich ''elde'' ('''L'''iberale '''D'''epesche, Aussprache der Buchstaben L D). Sie erschien 2012 fünf Mal.<ref>[http://elde-online.de/ elde] auf: elde-online.de; abgerufen am 25. November.</ref> Seit 2013 gibt es die elde auch im AppStore<ref>[https://itunes.apple.com/de/app/id652090255?mt=8 elde im Apple-Store] auf: itunes.apple.com; abgerufen am 25. November.</ref> und bei Google Play<ref>[https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.elde&feature=search_result#?t=W251bGwsMSwyLDEsImNvbS5wcmVzc21hdHJpeC5lbGRlIl0 elde bei Google Play] auf: play.google.com</ref> sowie als ISSUU-Applikation.<ref>[https://issuu.com/fdp-bundesgeschaeftsstelle elde bei ISSUU] auf: [https://issuu.com/ issuu.com]</ref><br />
<br />
=== Archiv der FDP ===<br />
Das Archivgut aller Organe und Gremien der FDP (insbesondere auf Bundes- und Landesebene), vieler liberaler Vorfeldorganisationen und zahlreicher liberaler Persönlichkeiten (u.&nbsp;a. Thomas Dehler, Wolfgang Mischnick, Hans-Dietrich Genscher) befindet sich im [[Archiv des Liberalismus]] der [[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] in [[Gummersbach]].<br />
<br />
== Strömungen ==<br />
=== Schaumburger Kreis ===<br />
Der [[Schaumburger Kreis]] vertritt ''liberal-konservative'' Wirtschaftsinteressen in der FDP. Bekannte Mitglieder sind [[Detlef Kleinert]], [[Rainer Brüderle]], [[Hermann Otto Solms]], [[Patrick Döring]], und [[Stefan Ruppert]].<br />
<br />
=== Freiburger Kreis ===<br />
Der [[Freiburger Kreis (Forum)|Freiburger Kreis]]<ref>[http://www.liberale.org/ liberale.org] – Homepage des Freiburger Kreises</ref> tritt in der Tradition der [[Freiburger Thesen]] für einen ''ganzheitlichen'' Liberalismus ein.<ref>[http://www.liberale.org/dokumente/erneuerung.html Positionspapier des Freiburger Kreises (1999)]</ref> Bekannte Mitglieder sind [[Gerhart Baum]], [[Carola von Braun]] und [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]]. Die Strömung verlor seit den 1980er-Jahren fortwährend Mitglieder und an Bedeutung.<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Dittberner |Titel=Die FDP |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-17494-5 |Seiten=228 |DOI=10.1007/978-3-531-92454-0}}</ref><br />
<br />
=== Liberaler Aufbruch ===<br />
Der ''Liberale Aufbruch''<ref>https://twitter.com/lib_aufbruch, [http://www.liberaler-aufbruch.net/ liberaler-aufbruch.net] – Homepage des Liberalen Aufbruchs Weiterleitung zum inaktiven Facebook-Account</ref> bezeichnete sich selbst als Vertreter ''[[Klassischer Liberalismus|klassisch-liberaler]]'' Denkansätze. Er trat für die Einhaltung liberaler [[Ordnungspolitik]] ein und sah diese im damaligen Regierungshandeln verletzt.<ref>''[https://www.welt.de/politik/deutschland/article9611911/Liberaler-Aufbruch-Freidenker-wollen-radikalere-FDP.html Parteiinternes Bündnis Liberaler Aufbruch – Freidenker wollen radikalere FDP]'' von Thorsten Jungholt [[Die Welt]] 13. September 2010</ref><ref>''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/liberaler-aufbruch-westerwelle-kritiker-werben-um-die-basis-a-719592.html „Liberaler Aufbruch“ Westerwelle-Kritiker werben um die Basis]'' [[Der Spiegel]] 25. September 2010</ref><br />
Akteure waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete [[Frank Schäffler]],<ref name="welt-9611911">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article9611911/Liberaler-Aufbruch-Freidenker-wollen-radikalere-FDP.html |titel=Liberaler Aufbruch – Freidenker wollen radikalere FDP |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2010-09-13 |abruf=2019-12-27}}</ref> der ehemalige Europaabgeordnete [[Holger Krahmer]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.holger-krahmer.de/blogeintrag-krahmer-direkt/items/liberaler-aufbruch-in-der-fdp-gegruendet-unser-imperativ-lautet-habe-mut-zum-liberalismus.html |text=''„Liberaler Aufbruch“ in der FDP gegründet – Unser Imperativ lautet: Habe Mut zum Liberalismus!'' |wayback=20131231224803}} In: ''holger-krahmer.de.'' 11. September 2010.</ref>, sowie [[Carlos Gebauer]].<br />
2011 beim Verfahren für einen parteiinternen Mitgliederentscheid der FDP zum [[Europäischer Stabilitätsmechanismus|Europäischen Stabilitätsmechanismus]] auch [[Euro-Rettungsschirm]] genannt, der Ende 2011 knapp scheiterte,<ref>[https://www.stern.de/politik/deutschland/euro-kurs-der-union-droht-merkel-mitgliederbefragung-1728395.html ''Euro-Kurs der Union: Droht Merkel Mitgliederbefragung?''] In: ''Stern.de'', 16. September 2011.</ref> wurden Schäffler, Krahmer und Gebauer von [[Burkhard Hirsch]] unterstützt.<ref>[[Heribert Prantl]]: [https://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-urgestein-hirsch-merkwuerdige-phalanx-gegen-die-euro-rettung-1.1145177 ''Merkwürdige Phalanx gegen den Rettungsschirm''.] In: ''sueddeutsche.de'', 17. September 2011, abgerufen am 19. März 2018.</ref><ref>''{{Webarchiv |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/fdp-und-euro-rettung-sie-sind-so-frei-11483140.html |wayback=20111006222311 |text=FDP und Euro-Rettung Sie sind so frei}}'', von Peter Carstens, [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] 5. Oktober 2011</ref> Der ''Liberale Aufbruch'' ist seit ca. 2016 inaktiv.<br />
<br />
=== Libertäre Strömungen ===<br />
Welchen Einfluss die in der FPD vorhandene Strömung des [[Libertarismus]] hat, wird diskutiert.<ref>{{Literatur |Autor=[[Adam Tooze]] |Titel=A General Logic of Crisis |Online=https://www.adamtooze.com/wp-content/uploads/2016/03/Adam-Tooze-reviews-%E2%80%98How-Will-Capitalism-End_%E2%80%99-by-Wolfgang-Streeck-%C2%B7-LRB-5-January-2017.pdf}}</ref><ref name="zeit2023">{{Literatur |Autor=Mariam Lau |Titel=Frank Schäffler: Worauf zielt die FDP? |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2023-06-01 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/2023/23/frank-schaeffler-fdp-christian-lindner-heizungsgesetz-waermewende/komplettansicht |Abruf=2024-12-20}}</ref><br />
<br />
Die ''Libertäre Plattform''<ref>[https://libertaer.wordpress.com/ libertaer.wordpress.com] – Homepage der Libertären Plattform</ref> in der FDP orientiert sich hauptsächlich an der [[Österreichische Schule|Österreichischen Schule]]. Ihre Vertreter fordern einen strikten [[Minarchismus|Minimalstaat]], der sich allein auf Justiz, Polizei und Militär beschränkt.<ref>[https://libertaer.wordpress.com/themen/ Programm der Libertären Plattform]</ref> Vereinzelt finden sich auch [[Anarchokapitalismus|Anarchokapitalisten]] in der Tradition von [[Hans-Hermann Hoppe]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wams_print/article2473274/Anarchie-in-der-FDP.html |titel=Anarchie in der FDP? |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2008-09-21 |abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Der Bundestagsabgeordnete [[Frank Schäffler]] ist über das von ihm gegründente [[Frank Schäffler#Prometheus-Institut|Prometheus-Institut]] mit dem libertären [[Atlas Network]] aus den USA verbunden.<ref name="zeit2023"/> 2024 näherte Christian Lindner sich dem Libertarismus in einigen Punkten an:<ref>{{Literatur |Titel=Milei, Musk und die FDP: Warum sich die Liberalen ins Libertäre flüchten |Sammelwerk=Table.Media |Datum=2024-12-12 |Online=https://table.media/berlin/analyse/milei-musk-und-die-fdp-warum-sich-die-liberalen-ins-libertaere-fluechten/ |Abruf=2024-12-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/morningbriefing/morning-briefing-die-gefaehrliche-versuchung-libertaerer-denkmuster/100093091.html |titel=Handelsblatt |abruf=2024-12-20}}</ref> Er äußerte sich anerkennend über [[Elon Musk]] und [[Javier Milei]] mit der Einschränkung, dass „es hier auch Problematisches gibt“. In Deutschland brauche es mehr „Kraft zur [[Disruptive Technologie|Disruption]]“.<ref>{{Literatur |Autor=Larissa Kögl |Titel=FDP: Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert Lindners Lob für Milei und Musk |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-12-03 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-12/lindner-kritik-aussage-milei-musk-leutheusser-schnarrenberger |Abruf=2024-12-05}}</ref> Zudem sagte Lindner, es sei ein Versäumnis, dass in Deutschland keine „[[Kryptowährung|krypto]]-freundliche Politik ins Werk gesetzt“ werde.<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/politik/Lindner-wuenscht-sich-Trump-Kurs-bei-Bitcoin-Co-article25437296.html |titel=Lindner wünscht sich Trump-Kurs bei Bitcoin & Co. |sprache=de |abruf=2024-12-20}}</ref><br />
<br />
=== Liberale Offensive und Nationalliberale ===<br />
Die FDP hatte bis in die späten 1960er-Jahre eine starke ''[[Nationalliberalismus|nationalliberale]]'' Prägung.<ref>[[Gert-Joachim Glaeßner]]: ''Politik in Deutschland.'' 2. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2006, S. 457&nbsp;f. ({{Google Buch |BuchID=cXAKxfU0ueEC |Seite=457}}).</ref> In späteren Zeiten gab es immer wieder Bestrebungen, diese Strömung in der Partei wiederzubeleben. So formierte sich etwa 1995 die ''Liberale Offensive in der FDP'' um [[Alexander von Stahl]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13684280.html |titel=Linker Firlefanz: Rechte Freidemokraten um Alexander von Stahl wollen ihre Partei auf nationalliberalen Kurs bringen |werk=[[Der Spiegel|spiegel.de]] |datum=1994-10-31 |abruf=2019-12-27}}</ref> [[Achim Rohde]], [[Rainer Zitelmann]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/1995/49/Alles_ganz_harmlos_ |titel=Alles ganz harmlos? Die „Neue Rechte“ will Denkverbote aufheben und Tabus brechen |werk=[[Die Zeit|zeit.de]] |datum=1995-01-12 |abruf=2019-12-27}}</ref> [[Klaus Rainer Röhl]] und [[Heiner Kappel]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/fdp-wieder-neuer-zirkel_aid_156187.html |titel=FDP: Wieder neuer Zirkel |werk=[[focus]].de |datum=1995-07-03 |abruf=2019-12-27}}</ref><br />
Ein Teil der Anhänger dieser Gruppierung schloss sich 1998 dem [[Bund freier Bürger]] an.<ref>[[Alice Brauner|Alice Brauner-Orthen]]: ''Die Neue Rechte in Deutschland. Antidemokratische und rassistische Tendenzen.'' Leske + Budrich, Opladen 2001, S. 171&nbsp;ff. ({{Google Buch |BuchID=-K73BQAAQBAJ |Seite=171}}).</ref> Seit 2009 bestand unter Führung von [[Sven Tritschler]] der kurzlebige ''Stresemann Club''<ref>[https://rechtsliberale.wordpress.com/ rechtsliberale.wordpress.com] – Homepage des Stresemann Clubs</ref> als nationalliberales Netzwerk innerhalb der FDP. Im Zuge des Aufstiegs der [[Alternative für Deutschland|AfD]] haben viele rechte Liberale die Partei gewechselt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www1.wdr.de/fernsehen/westpol/sendungen/afd-nrw-steckbriefe-100.html |titel=Wer ist die AfD in Nordrhein-Westfalen? |werk=[[WDR Fernsehen|wdr.de]] |datum=2016-02-28 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160301221813/http://www1.wdr.de/fernsehen/westpol/sendungen/afd-nrw-steckbriefe-100.html |archiv-datum=2016-03-01 |abruf=2019-12-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Steinhagen/3631558-Fuehle-mich-als-nationalliberal-denkener-Mensch-nicht-mehr-repraesentiert-Alexander-Alt-von-der-FDP-zur-AfD |titel=Alexander Alt: von der FDP zur AfD |werk=[[Westfalen-Blatt|westfalen-blatt.de]] |datum=2019-01-26 |abruf=2019-12-27}}</ref> Der Flügel war deshalb zeitweilig weniger aktiv, vertreten durch einige wenige in der FDP verbliebene Nationalliberale wie unter anderem die oben genannten Rohde und Zitelmann, [[Holger Zastrow]]<ref>{{Internetquelle |autor=[[Susanne Gaschke]] |url=https://www.zeit.de/1995/49/Alles_ganz_harmlos_ |titel=Holger Zastrow: Populismus? „Das ist Quatsch“ |werk=[[Die Zeit|zeit.de]] |datum=2019-08-26 |abruf=2019-12-27}}</ref> sowie [[Thomas Kemmerich]]. In der Wahl Thomas Kemmerichs zum Ministerpräsidenten in Thüringen am 5. Februar 2020 und der anschließenden [[Regierungskrise in Thüringen 2020|Regierungskrise]] sahen einige Beobachter ein Wiedererstarken der rechts- und nationalliberalen Strömung in der FDP.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/kubicki-und-die-fdp-die-partei-der-zwei-herzen/22983152.html Die Partei der zwei Herzen], Der Tagesspiegel, zuletzt gesehen am 29. Dezember 2019.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-in-thueringen-thomas-kemmerich-fordert-christian-lindner-heraus-a-1286384.html Thüringer FDP-Chef nimmt Lindner in die Pflicht], Spiegel Online, zuletzt gesehen am 29. Dezember 2019.</ref><ref>[https://taz.de/Skandalwahl-in-Thueringen/!5662209/?goMobile2=1581120000000 Skandalwahl in Thüringen: Nichts aus der Geschichte gelernt], Die Tageszeitung (TAZ), abgerufen am 3. März 2020</ref><br />
<br />
== Finanzen ==<br />
=== Unternehmensbeteiligungen und Grundstücke ===<br />
Das Haus- und Grundvermögen der Partei wird mit 2,8 Millionen Euro bewertet. Die FDP hält Firmenbeteiligungen im Wert von rund vier Millionen Euro.<br />
<br />
Die FDP hält Anteile an folgenden Unternehmen:<br />
* Reinhardtstraßenhöfe GmbH & Co. KG in Bonn zu 33,33 Prozent mit einem Eigenkapital von (−25.400.000) Euro<br />
* Reinhardtstraßenhöfe Verwaltungs-GmbH in Siegburg, an der die FDP 33 Prozent hält<br />
* [[Universum Verlag]] GmbH, 50 Prozent<br />
* Universum Kommunikation und Medien AG, 50 Prozent<br />
* liberal Verlag GmbH Berlin, 50 Prozent<br />
* Naatz+Partner Produkt Service GmbH Idstein, 13 Prozent.<br />
<br />
Vollständig gehören der FDP:<br />
* Die LIBERAL Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH in Bonn<br />
* Liberale Wirtschafts-Dienstleistungs-GmbH, Düsseldorf<br />
* Niedersachsen GmbH, Hannover<br />
* Universum GmbH, Wiesbaden<br />
* ProLogo Gesellschaft für Veranstaltungsorganisation mbH, Bonn.<br />
<br />
=== Geldflüsse und Reinvermögen ===<br />
Die FDP verfügte 2019 über Einnahmen von 38.027.729,86 Euro,<ref name="dip21">{{Internetquelle |url=https://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2753/275373.html |titel=Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2019. 1 Teil: Bundestagsparteien. Band II |titelerg=BT Drucksache 19/27595 |werk=bundestag.de |hrsg=Deutscher Bundestag |datum=2021-03-16 |abruf=2021-03-28}}</ref> davon wurden etwa 15,4 Millionen Euro durch staatliche Mittel, etwa 12,6 Millionen Euro durch Mitgliedsbeiträge und Mandatsträgerbeiträge sowie knapp 8,0 Millionen Euro durch Spenden erlangt. 4,7 Prozent der Parteieinnahmen stammte aus Spenden von Unternehmen und anderen [[Juristische Person|juristischen Personen]].<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Unternehmensspenden über 10.000 € im Jahr 2019<ref name="dip21" /><br />
! Spender !! Betrag<br />
|-<br />
| R&W Industriebeteiligungen GmbH || 100.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Südwestmetall|Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.&nbsp;V.]] || 100.000,00 €<br />
|-<br />
| WI Bad Wörishofen GmbH || 100.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie]] e.&nbsp;V. || 60.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Deutsche Vermögensberatung]] AG || 53.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Ralph Dommermuth]] GmbH & Co. KG Beteiligungsgesellschaft || 48.000,00 €<br />
|-<br />
| Bauwert AG || 45.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Verband der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalen|Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.&nbsp;V.]] || 45.000,00 €<br />
|-<br />
| HUSKELAPP Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH || 40.000,00 €<br />
|-<br />
| PRS Family Trust GmbH || 40.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Verband der Chemischen Industrie]] e.&nbsp;V. || 37.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Airbus Defence and Space]] GmbH || 30.000,00 €<br />
|-<br />
| [[GHD GesundHeits GmbH Deutschland]] || 25.000,00 €<br />
|-<br />
| Peper & Söhne GmbH || 23.023,53 €<br />
|-<br />
| HBDS Verwaltungsgesellschaft mbH || 21.500,00 €<br />
|-<br />
| [[Allianz SE|Allianz Deutschland AG]] || 20.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Evonik Industries]] AG || 20.000,00 €<br />
|-<br />
| HESTESKO Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH || 20.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Minera Kraftstoffe – Mineraloelwerk Rempel]] GmbH || 20.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Robert Bosch GmbH]] || 20.000,00 €<br />
|-<br />
| Savarpa Immobilien GmbH || 20.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Dr. Theiss Naturwaren]] GmbH || 19.900,00 €<br />
|-<br />
| CentroPharm GmbH || 16.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Accentro Real Estate]] AG || 15.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Dr. August Oetker KG]] || 15.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Ergo Group|ERGO Group AG]] || 15.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Münchener Rück]]versicherungsgesellschaft AG || 15.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Philip Morris International|Philip Morris GmbH]] || 15.000,00 €<br />
|-<br />
| Koch KG Dach-, Wands- und Abdichtungstechnik || 13.600,00 €<br />
|-<br />
| OSTON R.E. Beteiligungsgesellschaft mbH || 12.000,00 €<br />
|-<br />
| [[Gauselmann-Gruppe|Gauselmann AG]] || 11.000,00 €<br />
|-<br />
| Elanders GmbH || 10.700,00 €<br />
|}<br />
<br />
Im Jahr 2019 konnte die FDP einen Überschuss in Höhe von 2.986.141,10 Euro erzielen. Den Verbindlichkeiten in Höhe von etwa 21,3 Millionen Euro standen Forderungen in Höhe von etwa 39,7 Millionen Euro gegenüber, sodass die Gesamtpartei ein Reinvermögen in Höhe von knapp 18,4 Millionen Euro besaß.<ref name="dip21" /><br />
<!-- nicht aktuell<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|+ Parteispenden 2013 ab 50.000 Euro<br />
|-<br />
! Spendenbetrag<br />
! Spender !! Datum des Eingangs<br />
|-<br />
| {{0}}69.081,24 Euro || [[BMW]] AG<br />
| 19. Februar 2013<br />
|-<br />
| {{0}}60.000 Euro || [[Verband der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalen]]<br />
| 27. Juni 2013<br />
|-<br />
| {{0}}64.000 Euro || [[Verband der Chemischen Industrie]] (VCI)<br />
| 6. August 2013<br />
|-<br />
| {{0}}70.000 Euro || [[Susanne Klatten]]<br />
| 9. Oktober 2013<br />
|-<br />
| {{0}}70.000 Euro || [[Johanna Quandt]]<br />
| 9. Oktober 2013<br />
|-<br />
| {{0}}70.000 Euro || [[Stefan Quandt]]<br />
| 9. Oktober 2013<br />
|-<br />
| 150.000 Euro || [[Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie]] (VBM)<br />
| 16. Oktober 2013<br />
|-<br />
| 200.000 Euro || R & W Industriebeteiligungen, Köln (Walter Wübben)<br />
| 17. Dezember 2013<br />
|-<br />
| {{0}}80.000 Euro || [[Südwestmetall]] – Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg<br />
| 20. Dezember 2013<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! Spendenbetrag || Spender || Datum des Eingangs<br />
|-<br />
| {{0}}40.000 Euro || [[Daimler AG]] || April 2014<br />
|-<br />
| 200.000 Euro || R & W Industriebeteiligungen, Köln (Walter Wübben) || 16. November 2014<br />
|-<br />
| {{0}}80.000 Euro<br />
| [[Südwestmetall]] – Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg || 18. Dezember 2014<br />
|}<br />
--><br />
<br />
=== Spende der Substantia AG ===<br />
Die FDP erhielt in den Jahren 2008 und 2009 vier Spenden von der ''Substantia AG'' in einer Gesamthöhe von 1,1 Millionen Euro,<ref name="SPON-672303">{{Internetquelle |autor=Jochen Leffers |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/grossgeschenke-unternehmer-spendete-der-fdp-1-1-millionen-euro-a-672303.html |titel=Großgeschenke: Unternehmer spendete der FDP 1,1 Millionen Euro |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2010-01-16 |abruf=2017-09-30}}</ref> die sie entsprechend den Vorschriften zur Parteienfinanzierung jeweils innerhalb einer Woche bei der Bundestagsverwaltung anzeigte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/bundestag/parteienfinanzierung/fundstellen50000/2009/index.html |titel=Parteispenden über 50.000 € – Jahr 2009 |werk=bundestag.de |abruf=2017-09-30}}</ref><br />
Die Substantia AG gehört der Familie Finck, die auch Mehrheitseigner der [[Mövenpick]]-Gruppe ist, welche in Deutschland neun Hotels betreibt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.movenpick.com/de/hotels/ |titel=Mövenpick Hotels & Resorts |werk=movenpick.com |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170929010133/https://www.movenpick.com/de/hotels/ |archiv-datum=2017-09-29 |abruf=2017-09-30}}</ref> Die angesprochenen Spenden wurden von verschiedenen Seiten kritisiert, die einen Zusammenhang zwischen den Zahlungen und der Anfang 2010 auf Betreiben von FDP und [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] – welche im Vorfeld der [[Landtagswahl in Bayern 2008|Bayerischen Landtagswahl 2008]] ebenfalls zwei größere Spenden von der Substantia AG erhalten hatte<ref name="ZEIT-2010-01">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/grossgeschenke-unternehmer-spendete-der-fdp-1-1-millionen-euro-a-672303.html |titel=Parteispende: Die CSU erhielt hohe Parteispende von Hoteliers |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2010-01-18 |abruf=2017-09-30}}</ref> – durchgeführten Senkung der [[Umsatzsteuer (Deutschland)|Umsatzsteuer]] für das Beherbergungsgewerbe durch das sogenannte [[Wachstumsbeschleunigungsgesetz]] – in der Presse auch „Mövenpick-Gesetz“ genannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/urteil-des-bundesfinanzhofs-moevenpick-gesetz-gilt-nicht-fuer-stundenhotels-1.1801649 |titel=Mövenpick-Gesetz gilt nicht für Stundenhotels |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2013-10-23 |abruf=2017-09-30}}</ref> – vermuteten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/Spenden-werfen-Fragen-auf-article683743.html |titel=Geld für FDP und CSU: Spenden werfen Fragen auf |werk=[[n-tv]].de |datum=2010-01-18 |abruf=2017-09-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/parteienfinanzierung-fdp-und-csu-wollen-finck-spenden-nicht-zurueckzahlen-1908868.html |titel=Parteienfinanzierung: FDP und CSU wollen Finck-Spenden nicht zurückzahlen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.NET]] |datum=2010-01-19 |abruf=2017-09-30}}</ref> Die FDP wurde infolgedessen teils spöttisch als „Mövenpick-Partei“ bezeichnet.<ref name="SPON-672756">{{Internetquelle |autor=Florian Gathmann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/debatte-um-fdp-spende-hohn-und-spott-fuer-die-moevenpick-partei-a-672756.html |titel=Debatte um FDP-Spende: Hohn und Spott für die „Mövenpick-Partei“ |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2010-01-19 |abruf=2017-09-30}}</ref> Die FDP selbst wehrte sich gegen diese Bezeichnung mit der Begründung, dass in der Vergangenheit auch viele Tourismuspolitiker aller im Bundestag vertretenen Parteien eine entsprechende Steuersenkung gefordert hätten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.liberale.de/Umsatzsteuerdebatte/4339c8017i1p7/index.html |text=FDP-Fraktion: Mehrwertsteuersenkung für die Hotellerie war politischer Konsens |wayback=20100123163540}}</ref><br />
<br />
=== Spenden unter Möllemann ===<br />
Anfang Juli 2009 erließ der Präsident des Deutschen Bundestages gegenüber der FDP einen Sanktionsbescheid, nach dem die FDP insgesamt 4.336.648,79 Euro an den Bundestag zahlen muss.<ref name="fr-online-3311112">{{Webarchiv |url=http://www.fr-online.de/home/millionenstrafe-fuer-die-fdp-moellemanns-nachlass--4-336-648-79,1472778,3311112.html |text=fr-online.de |wayback=20130925115428}}</ref> In einem mehrjährigen Verfahren war nach Auffassung des Bundestagspräsidenten festgestellt worden, dass unter dem ehemaligen nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden [[Jürgen Möllemann]] gegen {{§|31c|partg|juris}} [[Parteiengesetz (Deutschland)|Parteiengesetz]] verstoßen worden sei, indem die Herkunft von Spenden im Umfang von etwa 785.000 Euro durch Stückelungen und falsche Angaben der Spendernamen verschleiert worden sei. Die wahre Herkunft der Spenden konnte nicht geklärt werden.<ref name="SPON-800475">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/moellemann-affaere-gericht-bestaetigt-millionenstrafe-gegen-fdp-a-800475.html |titel=Möllemann-Affäre: Gericht bestätigt Millionenstrafe gegen FDP |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2011-11-28 |abruf=2014-12-25}}</ref> Weitere Spenden im Wert von mehr als einer halben Million Euro in Gestalt von Wahlkampfmaßnahmen wie zum Beispiel Plakat- und Anzeigenaktionen seien unter Verstoß gegen {{§|31b|partg|juris}} Parteiengesetz nicht ordnungsgemäß im Rechenschaftsbericht der Partei veröffentlicht worden. Die FDP erhob gegen den Sanktionsbescheid Widerspruch. Sie bewertet die Vorgänge nicht als Verstöße gegen das Parteiengesetz. Außerdem sieht sie sich strenger als andere Parteien behandelt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp-nrw.de/files/557/090702-PKF_zum_Bescheid.pdf |text=Pressemitteilung der FDP vom 2. Juli 2009 |wayback=20110107021420}} (PDF; 321&nbsp;kB)</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp-bundespartei.de/webcom/show_websiteprog.php?wc_c=648&wc_lkm=0&wc_id=12615&bis=144 |text=Pressemitteilung der FDP vom 7. Juli 2009 |wayback=20110719004516}}</ref> Im Dezember 2009 wies das [[Verwaltungsgericht Berlin]] die Klage gegen den Strafbescheid des Bundestages zurück und verurteilte die Partei zur Zahlung einer Strafe in Höhe von 3,46 Millionen Euro, das Oberverwaltungsgericht bestätigte diese Entscheidung im November 2011.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/rechtswidrige-spenden-gericht-bestaetigt-millionenstrafe-fuer-die-fdp-1893685.html ''Gericht bestätigt Millionenstrafe für die FDP.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]].'' 8. Dezember 2009, abgerufen am 21. Januar 2017.</ref><ref>[http://www.berlin.de/sen/justiz/gerichte/vg/presse/archiv/20091208.1700.148952.html ''FDP muss Strafzahlungen wegen Möllemann-Spenden leisten (Nr. 46/2009).''] In: ''berlin.de.'' Abgerufen am 21. Januar 2017.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/moellemann-affaere-gericht-bestaetigt-millionenstrafe-gegen-fdp-a-800475.html ''Möllemann-Affäre: Gericht bestätigt Millionenstrafe gegen FDP.''] In: ''[[Spiegel Online]].'' 28. November 2011, abgerufen am 21. Januar 2017.</ref> Ende April 2013 stellte das Bundesverwaltungsgericht die Fälligkeit von mindestens zwei Millionen Euro fest. Über den Rest (ca. 1,4 Millionen Euro) wurde die Angelegenheit mangels ausreichender Tatsachenfeststellungen an das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zurückverwiesen.<ref>[https://www.bverwg.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung.php?jahr=2013&nr=24 ''Bundesverwaltungsgericht – Pressemitteilung.''] In: ''bverwg.de.'' 25. April 2013, abgerufen am 2. Februar 2018.</ref><br />
<br />
=== Haltung zur Spendentransparenz ===<br />
Zusammen mit der CDU/CSU lehnte die FDP im Innenausschuss in der [[17. Deutscher Bundestag|17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] die Vorschläge der ''Staatengruppe gegen Korruption'' ([[GRECO]]) vom Dezember 2009 zu mehr Transparenz bei Parteispenden in Deutschland ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/082/1708200.pdf |titel=Bericht über die Rechenschaftsberichte 2008 und 2009 der Parteien sowie über die Entwicklung der Parteienfinanzen gemäß §&nbsp;23 Absatz 4 des Parteiengesetzes |werk=Drucksache 17/8200 |hrsg=Deutscher Bundestag |datum=2011-12-16 |seiten=6–8 |format=PDF |abruf=2017-08-10}}</ref><br />
<br />
=== Nebenorganisationen ===<br />
Die Jungen Liberalen erhielten 2019 öffentliche Zuschüsse von insgesamt 599.480,66 Euro.<ref name="dip21" /> Die Bundes- und Landesstiftungen der FDP erhielten 2007 zusammen Zuwendungen von rund 25 Millionen Euro.<br />
<br />
== Wahlen und Mandate ==<br />
=== Bundestagswahlergebnisse seit 1949 ===<br />
[[Datei:Bundestagswahlergebnisse FDP 1949-2021.svg|mini|Ergebnisse der FDP bei den Bundestagswahlen 1949–2021]]<br />
[[Datei:FDP Atlas zur Bundestagswahl 2021 in Deutschland.svg|mini|FDP-Ergebnisse in den Wahlkreisen 2021]]<br />
<br />
{| class="wikitable" style="width:60%"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! colspan="6"| Bundestagswahlergebnisse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017.html |titel=Wahl zum Deutschen Bundestag |werk=bundeswahlleiter.de |abruf=2019-05-31}}</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Jahr<br />
! Stimmenanzahl<br />
! Stimmenanteil<br />
! +/−<br />
! Sitze<br />
! Spitzenkandidat<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1949|1949]]<br />
|style="text-align:center"| 2.829.920<br />
|style="text-align:center"| 11,9 %<br />
| {{Gestiegen}}&nbsp;11,9 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|53|402|yellow}}<br />
|style="text-align:center"| [[Theodor Heuss]] und [[Franz Blücher]]<ref>Marco Michel: ''Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002.'' VS Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14180-5, S. 44 ({{Google Buch |BuchID=J-MeUbwX_YQC |Seite=44}}).</ref><br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1953|1953]] ||style="text-align:center"| 2.629.163 ||style="text-align:center"| 9,5 % ||{{Gefallen}} 2,4 % ||{{Infobox Partei/Mandate|53|509|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Franz Blücher]]<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1957|1957]]<br />
|style="text-align:center"| 2.307.135<br />
|style="text-align:center"| 7,7 %<br />
| {{Gefallen}} 1,8 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|44|519|yellow}}<br />
|style="text-align:center"| [[Reinhold Maier]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp-bw.de/regional/meldung.php?id=4829&kvid=Rhein-Neckar |titel=Zum Gedenken an Reinhold Maier (1889–1971) |werk=fdp-bw.de |hrsg=FDP Baden-Württemberg |datum=2011-09-14 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://archive.is/20120802121939/http://www.fdp-bw.de/regional/meldung.php?id=4829&kvid=Rhein-Neckar |archiv-datum=2012-08-02 |abruf=2021-09-21}}</ref><br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1961|1961]]<br />
|style="text-align:center"| 4.028.766<br />
|style="text-align:center"| 12,8 %<br />
| {{Gestiegen}} 5,1 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|67|521|yellow}}<br />
|style="text-align:center"| [[Erich Mende]]<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1965|1965]]<br />
|style="text-align:center"| 3.096.739<br />
|style="text-align:center"| 9,5 % ||{{Gefallen}} 3,3 % ||{{Infobox Partei/Mandate|50|518|yellow}}<br />
|style="text-align:center"| Erich Mende<ref>Lutz Nickel: ''Dehler – Maier – Mende: Parteivorsitzende der FDP: Polarisierer – Präsident – Generaldirektor.'' m-press, München 2005, ISBN 3-89975-555-3, {{Google Buch |BuchID=jqvKEaqFeq8C |Seite=329}}.</ref><br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1969|1969]]<br />
|style="text-align:center"| 1.903.422<br />
|style="text-align:center"| 5,8 %<br />
| {{Gefallen}} 3,7 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|31|518|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Walter Scheel]]<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1972|1972]] ||style="text-align:center"| 3.129.982 ||style="text-align:center"| 8,4 % ||{{Gestiegen}} 2,6 % ||{{Infobox Partei/Mandate|42|518|yellow}} ||style="text-align:center"| Walter Scheel<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1976|1976]] ||style="text-align:center"| 2.995.085 ||style="text-align:center"| 7,9 % ||{{Gefallen}} 0,5 % ||{{Infobox Partei/Mandate|40|518|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Hans-Dietrich Genscher]]<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1980|1980]] ||style="text-align:center"| 4.030.999 ||style="text-align:center"| 10,6 % ||{{Gestiegen}} 2,7 % ||{{Infobox Partei/Mandate|54|519|yellow}} ||style="text-align:center"| Hans-Dietrich Genscher<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1983|1983]] ||style="text-align:center"| 2.706.942 ||style="text-align:center"| 7,0 %<br />
| {{Gefallen}} 3,6 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|35|520|yellow}} ||style="text-align:center"| Hans-Dietrich Genscher<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp-bergkamen.de/freierubrik4.php |text=Archiv FDP Bergkamen |wayback=20130902233023}}</ref><br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1987|1987]] ||style="text-align:center"| 3.440.911 ||style="text-align:center"| 9,1 %<br />
| {{Gestiegen}} 2,1 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|48|519|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Martin Bangemann]]<ref>Holger Stürenburg: ''Better Days.: Der Zeitgeist der Kühlen Dekade.'' ISBN 3-8311-1615-6, S.&nbsp;19. {{Google Buch |BuchID=jPLuc0hF0ZMC |Seite=19}}.</ref><br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1990|1990]] ||style="text-align:center"| 5.123.233 ||style="text-align:center"| 11,0 %<br />
| {{Gestiegen}} 1,9 %<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|79|662|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Otto Graf Lambsdorff]]<ref>Marco Michel: ''Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002.'' VS Verlag, Wiesbaden 2005, S.&nbsp;213 ({{Google Buch |BuchID=J-MeUbwX_YQC |Seite=212}}).</ref><br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1994|1994]] ||style="text-align:center"| 3.258.407 ||style="text-align:center"| 6,9 % ||{{Gefallen}} 4,1 % ||{{Infobox Partei/Mandate|47|672|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Klaus Kinkel]]<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 1998|1998]] ||style="text-align:center"| 3.080.955 ||style="text-align:center"| 6,2 % ||{{Gefallen}} 0,7 % ||{{Infobox Partei/Mandate|43|669|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Wolfgang Gerhardt]]<ref>[https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=6886&klassi=&anzeigeKlassi=009&letztesLimit=unbegrenzt&baumSuche=&standort= Landesarchiv Baden-Württemberg.]</ref><br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 2002|2002]] ||style="text-align:center"| 3.538.815 ||style="text-align:center"| 7,4 % ||{{Gestiegen}} 1,2 % ||{{Infobox Partei/Mandate|47|603|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Guido Westerwelle]]<sup>1</sup><ref>[https://www.udo-leuschner.de/pdf/fdp2009.pdf Udo Leuschner: Die Geschichte der FDP] (PDF; 2,8&nbsp;MB)</ref><br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 2005|2005]] ||style="text-align:center"| 4.648.144 ||style="text-align:center"| 9,8 % ||{{Gestiegen}} 2,4 % ||{{Infobox Partei/Mandate|61|614|yellow}} ||style="text-align:center"| Guido Westerwelle<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 2009|2009]]<br />
|style="text-align:center"| 6.316.080<br />
|style="text-align:center"| 14,6 %<br />
| {{Gestiegen}} 4,8 % ||{{Infobox Partei/Mandate|93|622|yellow}} ||style="text-align:center"| Guido Westerwelle<ref>[http://www.wz-newsline.de/home/politik/fdp-liberale-schauen-in-eine-schwarz-gelbe-zukunft-1.138162 FDP: Liberale schauen in eine schwarz-gelbe Zukunft], Newsline – Westdeutsche Zeitung</ref><br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 2013|2013]] ||style="text-align:center"| 2.083.533 ||style="text-align:center"| 4,8 % ||{{Gefallen}} 9,8 % ||{{Infobox Partei/Mandate|0|631|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Rainer Brüderle]]<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 2017|2017]] ||style="text-align:center"| 4.997.178 ||style="text-align:center"| 10,7 % ||{{Gestiegen}} 5,9 % ||{{Infobox Partei/Mandate|80|709|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Christian Lindner]]<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 2021|2021]] ||style="text-align:center"| 5.291.013 ||style="text-align:center"| 11,4 % ||{{Gestiegen}} 0,7 % ||{{Infobox Partei/Mandate|91|735|yellow}} ||style="text-align:center"| Christian Lindner<br />
|-<br />
| [[Bundestagswahl 2025|2025]] ||style="text-align:center"| 2.148.878 ||style="text-align:center"| 4,3 % ||{{Gefallen}} 7,1 % ||{{Infobox Partei/Mandate|0|630|yellow}} ||style="text-align:center"| Christian Lindner<br />
|}<br />
<br />
<sup>1</sup> Spitzenkandidat gleichzeitig Kanzlerkandidat<br />
<br />
=== Europawahlergebnisse seit 1979 ===<br />
[[Datei:Europawahlen 1979-2019, Ergebnisse der FDP.svg|mini|Ergebnisse der FDP bei den Europawahlen 1979–2019]]<br />
{| class="wikitable" style="width:60%"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! colspan="6"| Europawahlergebnisse<ref>{{Internetquelle |url=https://bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2024.html |titel=Wahl zum Europäischen Parlament |werk=bundeswahlleiter.de |abruf=2024-06-10}}</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Jahr<br />
! Stimmenanzahl<br />
! Stimmenanteil<br />
! +/−<br />
! Sitze<br />
! Spitzenkandidat<br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 1979|1979]]<br />
|style="text-align:center"| 1.662.621 ||style="text-align:center"| 6,0 % ||{{Gestiegen}}&nbsp;6,0 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|4|81|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Martin Bangemann]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/1979/07/fdp-fordert-europaeisches-buergerrecht |titel=FDP fordert europäisches Bürgerrecht |werk=[[Die Zeit]] |datum=1979-02-09 |abruf=2019-05-31}}</ref><br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 1984|1984]]<br />
|style="text-align:center"| 1.192.624 ||style="text-align:center"| 4,8 % ||{{Gefallen}} 1,2 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|0|81|yellow}} ||style="text-align:center"| Martin Bangemann<ref>{{Webarchiv |url=http://www.freiheit.org/15112009-Liberale-Stichtage-Martin-Bangemann-wird-75/573c13319i1p/index.html |text=Liberale Stichtage: Martin Bangemann wird 75 |wayback=20140718192725}}</ref><br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 1989|1989]]<br />
|style="text-align:center"| 1.576.715 ||style="text-align:center"| 5,6 % ||{{Gestiegen}} 0,8 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|4|81|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Rüdiger von Wechmar]]<ref>''Wechmar führt die Europa-Liste der FDP.'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 10. Oktober 1988, S. 3.</ref><br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 1994|1994]]<br />
|style="text-align:center"| 1.442.857 ||style="text-align:center"| 4,1 % ||{{Gefallen}} 1,5 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|0|99|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Uta Würfel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.taz.de/Archiv-Suche/!1580447/ |titel=Ein europäisches Parlament der Frauen? FDP und Neues Forum nominierten am Wochenende Uta Würfel und Bärbel Bohley als ihre Spitzenkandidatinnen für das Europaparlament |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=1994-01-24 |abruf=2019-05-31}}</ref><br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 1999|1999]]<br />
|style="text-align:center"| 820.371 ||style="text-align:center"| 3,0 % ||{{Gefallen}} 1,5 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|0|99|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Helmut Haussmann]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.taz.de/Archiv-Suche/!1312277 |titel=Haussmann Europa-Kandidat der FDP |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=1998-12-08 |abruf=2019-05-31}}</ref><br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2004|2004]]<br />
|style="text-align:center"| 1.565.431 ||style="text-align:center"| 6,1 % ||{{Gestiegen}} 3,1 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|7|99|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Silvana Koch-Mehrin]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp-bundesverband.de/aktuell/news.php?id=614&page_nr=1 |text=Koch-Mehrin zur Spitzenkandidatin gewählt |wayback=20040301042748}}</ref><ref name="SPON-292910">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-koch-mehrin-bleibt-spitzenkandidatin-a-292910.html |titel=FDP: Koch-Mehrin bleibt Spitzenkandidatin |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2004-03-28 |abruf=2019-05-31}}</ref><br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2009|2009]]<br />
|style="text-align:center"| 2.888.084 ||style="text-align:center"| 11,0 % ||{{Gestiegen}} 4,9 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|12|99|yellow}} ||style="text-align:center"| Silvana Koch-Mehrin<ref>{{Webarchiv |url=http://europaparteitag.fdp.de/ |text=Silvana Koch-Mehrin mit überwältigender Mehrheit zur Spitzenkandidatin gewählt |wayback=20090201041247}}</ref><ref name="SPON-601854">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/parteitagsbeschluss-fdp-zieht-mit-koch-mehrin-in-europawahl-a-601854.html |titel=Parteitagsbeschluss: FDP zieht mit Koch-Mehrin in Europawahl |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-01-17 |abruf=2019-05-31}}</ref><br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2014|2014]]<br />
|style="text-align:center"| 986.841 ||style="text-align:center"| 3,4 % ||{{Gefallen}} 7,6 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|3|96|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Alexander Graf Lambsdorff]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fdp.de/Europaparteitag/1835b675/index.html |titel=Die Europaliste der FDP steht |werk=fdp.de |datum=2014-01-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140206105656/http://www.fdp.de/Europaparteitag/1835b675/index.html |archiv-datum=2014-02-06 |abruf=2019-05-31}}</ref><ref name="SPON-944366" /><br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2019|2019]]<br />
|style="text-align:center"| 2.028.353 ||style="text-align:center"| 5,4 % ||{{Gestiegen}} 2,0 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|5|96|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Nicola Beer]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/pressemitteilung/fdp-europaparteitag-die-ersten-15-bewerber-fuer-die-wahl-zum-europaeischen-parlament- |titel=FDP-Europaparteitag: Die ersten 15 Bewerber für die Wahl zum Europäischen Parlament |werk=fdp.de |datum=2019-01-27 |abruf=2019-05-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190527184113/https://www.fdp.de/pressemitteilung/fdp-europaparteitag-die-ersten-15-bewerber-fuer-die-wahl-zum-europaeischen-parlament- |archiv-datum=2019-05-27 |offline=ja}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-europaparteitag-nicola-beer-zur-spitzenkandidatin-fuer-europawahl-gekuert-a-1250209.html |titel=Parteitag der FDP: Nicola Beer zur Spitzenkandidatin für die Europawahl gekürt |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2019-01-27 |abruf=2019-05-31}}</ref><br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2024|2024]]<br />
|style="text-align:center"| 2.061.334 ||style="text-align:center"| 5,2 % ||{{Gefallen}} 0,2 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|5|96|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Marie-Agnes Strack-Zimmermann]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/beschluss/beschluss-des-europaparteitages-bundesliste-der-freien-demokraten-zur-europawahl-2024 |titel=Beschluss des Europaparteitages: Bundesliste der Freien Demokraten zur Europawahl 2024 |werk=fdp.de |datum=2024-01-29 |abruf=2024-06-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-vor-europawahl-marie-agnes-strack-zimmermann-soll-es-richten-a-d4cb38c9-e41e-4ef6-9ecb-a5ea6ea6e5d1 |titel=FDP vor Europawahl: Die „Eurofighterin“ soll es richten |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2024-01-28 |abruf=2024-06-10}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Landtagswahlergebnisse seit 1990 ===<br />
{| class="wikitable toptextcells" style="text-align:center;"<br />
|+Landtagswahlergebnisse in Prozent<ref name="bundeswahlleiter/btw_ab49_gesamt">{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/a333e523-0717-42ad-a772-d5ad7e7e97cc/ltw_erg_gesamt.pdf |titel=Ergebnisse früherer Landtagswahlen |werk=bundeswahlleiter.de |datum=2021-06-29 |format=PDF |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/397735e3-0585-46f6-a0b5-2c60c5b83de6/btw_ab49_gesamt.pdf |titel=Ergebnisse früherer Bundestagswahlen |werk=bundeswahlleiter.de |datum=2018-11-08 |format=PDF |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/0872e1f8-935a-45d6-a0f1-a3352fb4bc69/ew_ergebnisse_gesamt.pdf |titel=Ergebnisse früherer Europawahlen |werk=bundeswahlleiter.de |datum=2019-10-01 |format=PDF |abruf=2024-06-10}}</ref><br /><small>(Bundestagswahlergebnisse und Europawahlergebnisse zum Vergleich)</small><br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Jahr<br />
! style="width:3em;"| {{DE-BW|Landtag von Baden-Württemberg#Ergebnis der Landtagswahlen|<br />BW}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-BY|Liste der Landtagswahlergebnisse in Bayern|<br />BY}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-BE|Abgeordnetenhaus von Berlin#Wahlergebnisse|<br />BE}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-BB|Wahlen zum Brandenburger Landtag|<br />BB}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-HB|Wahlergebnisse und Senate in Bremen|<br />HB}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-HH|Politik in Hamburg#Übersicht über die Legislaturperioden|<br />HH}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-HE|Landtag Hessen|<br />HE}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-MV|Landtag Mecklenburg-Vorpommern#Ergebnis der Landtagswahlen seit 1990|<br />MV}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-NI|Landtagswahlen in Niedersachsen|<br />NI}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-NW|Landtagswahlergebnisse aus Nordrhein-Westfalen|<br />NW}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-RP|Rheinland-Pfälzischer Landtag#Geschichte|<br />RP}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-SL|Landtagswahlen im Saarland|<br />SL}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-SN|Wahlergebnisse und Landesregierungen in Sachsen|<br />SN}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-ST|Landtag von Sachsen-Anhalt#Geschichte|<br />ST}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-SH|Landtag Schleswig-Holstein#Abgeordnete|<br />SH}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-TH|Wahlergebnisse und Landesregierungen in Thüringen|<br />TH}}<br />
! style="width:3em;"| {{DEU|Bundestagswahl|<br />DEU}}<br />
! style="width:3em;"| {{EU|Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament in Deutschland|<br />EU}}<br />
|-<br />
! 1990<br />
|rowspan="2" style="background:#FFFFAA;" |<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,2<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,1<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 6,6<br />
|style="background:#FFFFAA;" |<br />
|style="background:#FFFF44;" |<br />
|style="background:#FFFF44;" |<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 5,5<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,0<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 5,8<br />
|style="background:#FFFF44;" |<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,6<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,3<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| '''13,5'''<br />
|rowspan="2" |<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| '''9,3'''<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 11,0<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA;" |<br />
|-<br />
! 1991<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 9,5<br />
|rowspan="2" style="background:#FFFFAA"| 5,4<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 7,4<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 6,9<br />
|-<br />
! 1992<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,9<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,6<br />
|-<br />
! 1993<br />
|rowspan="4"| 4,2<br />
|-<br />
! 1994<br />
|rowspan="4"| 2,8<br />
|rowspan="5"| 2,2<br />
|rowspan="4"| 3,8<br />
|rowspan="4"| 4,4<br />
|rowspan="5"| 2,1<br />
|rowspan="5"| 1,7<br />
|rowspan="4"| ''3,6''<br />
|rowspan="5"| 3,2<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 6,9<br />
|rowspan="5"| 4,1<br />
|-<br />
! 1995<br />
|rowspan="4"| 2,5<br />
|rowspan="4"| 3,4<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 7,4<br />
|rowspan="5"| ''4,0''<br />
|-<br />
! 1996<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 9,6<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 8,9<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,7<br />
|-<br />
! 1997<br />
|rowspan="4"| 3,5<br />
|-<br />
! 1998<br />
|rowspan="5"| ''1,7''<br />
|rowspan="4"| ''1,6''<br />
|rowspan="5"| 4,9<br />
|rowspan="4"| 4,2<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,2<br />
|-<br />
! 1999<br />
|rowspan="2"| 2,2<br />
|rowspan="5"| 1,9<br />
|rowspan="4"| 2,5<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 5,1<br />
|rowspan="5"| 2,6<br />
|rowspan="5"| 1,1<br />
|rowspan="5"| ''1,1''<br />
|rowspan="5"| ''3,0''<br />
|-<br />
! 2000<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 9,8<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,6<br />
|-<br />
! 2001<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 8,1<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 9,9<br />
|rowspan="3" style="background:#FFFF44"| 5,1<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 7,8<br />
|-<br />
! 2002<br />
|rowspan="4"| 4,7<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 13,3<br />
|rowspan="3" style="background:#FFFFAA"| 7,4<br />
|-<br />
! 2003<br />
|rowspan="5"| 2,6<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 4,2<sup>1</sup><br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,9<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 8,1<br />
|-<br />
! 2004<br />
|rowspan="5"| 3,3<br />
|rowspan="4"| 2,8<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 5,2<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 5,9<br />
|rowspan="5" |3,6<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 6,1<br />
|-<br />
! 2005<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 6,2<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,6<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 9,8<br />
|-<br />
! 2006<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 10,7<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,6<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| '''9,6'''<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 8,0<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 6,7<br />
|-<br />
! 2007<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,0<br />
|-<br />
! 2008<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 8,0<br />
|rowspan="3"| 4,8<br />
|style="background:#FFFFAA"| 9,4<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 8,2<br />
|-<br />
! 2009<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| '''7,2'''<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 16,2<br />
|rowspan="3" style="background:#FFFF44"| 9,2<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| '''10,0'''<br />
|rowspan="3" style="background:#FFFF44"| '''14,9'''<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,6<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| '''14,6'''<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| '''11,0'''<br />
|-<br />
! 2010<br />
|rowspan="2" style="background:#FFFFAA"| 6,7<br />
|-<br />
! 2011<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| ''5,3''<br />
|rowspan="5"| ''1,8''<br />
|rowspan="4"| ''2,4''<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,7<br />
|rowspan="5"| 2,8<br />
|rowspan="5"| 4,2<br />
|rowspan="5"| 3,8<br />
|-<br />
! 2012<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 8,6<br />
|rowspan="5"| ''1,2''<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 8,2<br />
|-<br />
! 2013<br />
|rowspan="5"| 3,3<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 5,0<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| '''9,9'''<br />
|rowspan="4"| 4,8<br />
|-<br />
! 2014<br />
|rowspan="5"| 1,5<br />
|rowspan="5"| 3,8<br />
|rowspan="5"| 2,5<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 3,4<sup>2</sup><br />
|-<br />
! 2015<br />
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,6<br />
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,4<br />
|-<br />
! 2016<br />
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 8,3<br />
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 6,7<br />
| rowspan="5" | 3,0<br />
| rowspan="5" style="background:#FFFF44" | 6,2<br />
| rowspan="5" | 4,9<br />
|-<br />
! 2017<br />
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 7,5<br />
| rowspan="5" style="background:#FFFF44" | '''12,6'''<br />
| rowspan="5" | 3,3<br />
| rowspan="5" style="background:#FFFF44" | 11,5<br />
| rowspan="4" style="background:#FFFFAA" | 10,7<br />
|-<br />
!2018<br />
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 5,1<br />
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 7,5<br />
|-<br />
!2019<br />
| rowspan="5" |4,1<!-- „5“ / Sommer 2024 --><br />
| rowspan="4" style="background:#FFFFAA" | 5,9<br />
| rowspan="5" |4,5<br />
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 5,0<sup>4</sup><br />
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 5,4<br />
|-<br />
!2020<br />
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 4,97<sup>3</sup><!-- „5“ / Frühjahr 2025 --><br />
|-<br />
!2021<br />
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 10,5<!-- „5“ / Frühjahr 2026 --><br />
| rowspan="2" style="background:#FFFFAA" | 7,2<!-- „5“ / Herbst 2026 --><br />
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 5,8<!-- „5“ / Frühjahr 2026 --><br />
| rowspan="5" style="background:#FFFF44" | 5,5<!-- „5“ / Frühjahr 2026 --><br />
| rowspan="5" style="background:#FFFF44" | 6,4<!-- „5“ / Sommer 2026 --><br />
| rowspan="4" style="background:#FFFF44" | 11,4<!--„4“ / Herbst 2025 --><br />
|-<br />
!2022<br />
| rowspan="4" | 4,7<br />
| rowspan="4" style="background:#FFFFAA" | 5,9<br />
| rowspan="4" | 4,8<br />
| rowspan="4" style="background:#FFFFAA" | 6,4<br />
|-<br />
!2023<br />
| rowspan="3" | 3,0<br />
| rowspan="3" | 4,6<br />
| rowspan="3" style="background:#FFFFAA" | 5,1<br />
| rowspan="3" style="background:#FFFFAA" | 5,0<br />
|-<br />
!2024<br />
| rowspan="2" |''0,8'' <!-- „5“ / Sommer 2029 --><br />
| rowspan="2" |''0,9'' <!-- „5“ / Sommer 2029 --><br />
| rowspan="2" |''1,1'' <!-- „5“ / Sommer 2029 --><br />
| rowspan="2" style="background:#FFFFAA" | 5,2<!-- „5“ / Sommer 2029 --><br />
|-<br />
!2025<br />
| <small>''[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2025|02.03.]]''</small><br />
| rowspan="1"| ''4,3''<br />
|}<br />
<br />
<sup>1</sup> bedingt durch Überschreiten der [[Sperrklausel]] in [[Bremerhaven]] mit einem fraktionslosen Abgeordneten in der Bürgerschaft vertreten<br /><br />
<sup>2</sup> Wahl ohne Sperrklausel<br /><br />
<sup>3</sup> keine Fraktion vertreten, aber Einzug über ein Direktmandat<br /><br />
<sup>4</sup> zeitweise durch [[Regierungskrise in Thüringen 2020|Thomas Kemmerich]] in der Regierung vertreten<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Legende<br />
|style="background:#FFFFAA"| Im Parlament vertreten<br />
|-<br />
|style="background:#FFFF44"| In der Regierung vertreten<br />
|-<br />
| '''fett''': Bestes Ergebnis in diesem Land bzw. im Bund seit 1949<br />
|-<br />
| ''kursiv'': Schlechtestes Ergebnis in diesem Land bzw. im Bund seit 1949<br />
|}<br />
<br />
=== Mandatsträger ===<br />
Die folgende Tabelle ist eine Übersicht, welche die Besetzung von Mandaten in den einzelnen Bundesländern zeigen soll. Dabei stammen die Zahlen der kommunalen Mandatsträger teilweise aus den Jahren 2016 und davor.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Bundesland<br />
! Wahlergebnis<ref name="bundeswahlleiter/btw_ab49_gesamt" /><br />
! Jahr<sup>2</sup><br />
! Landtagsabgeordnete<sup>3</sup><br />
! davon weiblich<br />
! kommunale Mandate<br />
! Bundestagsabgeordnete<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Baden-Württemberg<br />
| 10,5 %<br />
| 2021<br />
| 18<br />
| 2<br />
| 370<br />
| 16<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Bayern<br />
| {{0}}3,0 %<br />
| 2023<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 296<br />
| 14<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Berlin<br />
| {{0}}4,6 %<br />
| 2023<br />
| 0 || 0<br />
| 33<br />
| 3<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Brandenburg<br />
| {{0}}0,8 %<br />
| 2024<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 44<br />
| 2<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Bremen<br />
| {{0}}5,1 %<br />
| 2023<br />
| 5<br />
| 0<br />
| 20 || 1<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Hamburg || {{0}}5,0 % || 2020<br />
| 0<br />
| 0 || 23 || 2<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Hessen || {{0}}5,0 % || 2023<br />
| 8<br />
| 2 || 123 || 7<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Mecklenburg-Vorpommern || {{0}}5,8 % || 2021<br />
| 5<br />
| 3 || 18 || 1<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Niedersachsen || {{0}}4,7 % || 2022<br />
| 0<br />
| 0 || 577 || 8<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Nordrhein-Westfalen || 5,9 % || 2022 || 12<br />
| 2<br />
| 850 || 19<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Rheinland-Pfalz || {{0}}5,5 % || 2021 || 6 || 2 || 228 || 5<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Saarland<ref>[https://www.liberale.de/content/fdp-erzielt-58-kommunale-mandate-der-saar FDP erzielt 58 kommunale Mandate an der Saar], liberale.de</ref> ||{{0}}4,8 % || 2022 || 0 || 0 || 58 || 1<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Sachsen || {{0}}0,9 % || 2024 || 0 || 0 || 340 || 5<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Sachsen-Anhalt || {{0}}6,4 % || 2021 || 7 || 2 || 171 || 2<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Schleswig-Holstein || {{0}}6,4 % || 2022 || 5 || 1 || 38<sup>1</sup> || 4<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| Thüringen || {{0}}1,1 % || 2024 || 0 || 0 || 194 || 2<br />
|- class="sortbottom"<br />
! Gesamt !! !! !! 71 !! 17 !! 3381 !! 92<br />
|}<br />
<br />
<sup>1</sup> nur Kreistage und kreisfreie Städte im Jahr 2013<ref>[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Wahlen/Schleswig-Holstein/Kommunalwahlen/2013/SH_KW_2013_Endg_Bericht_Internet.pdf Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013], auf statistik-nord.de (PDF; 462&nbsp;kB)</ref><br /><br />
<sup>2</sup> Jahr der Landtagswahl<br /><br />
<sup>3</sup> Stand kurz nach der Landtagswahl<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
{{Zeitleiste FDP-Vorsitzende seit 1945}}<br />
<br />
=== Bundesvorsitzende ===<br />
<gallery perrow="6" class="center centered"><br />
Bundesarchiv Bild 146-1983-098-20a, Heuss retouched.jpg|[[Theodor Heuss]]<br />1948–1949<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-P001512, Franz Blücher 2.jpg|[[Franz Blücher]]<br />1949–1954<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F018867-0026, Bonn, Minister aus Südamerika im Bundestag (Ausschnitt Dehler).jpg|[[Thomas Dehler]]<br />1954–1957<br />
Schwaebisch Gmuend Mai 2013 022 (cropped).JPG|[[Reinhold Maier]]<br />1957–1960<br />
Bundesarchiv Bild 183-87989-0060, Erich Mende.jpg|[[Erich Mende]]<br />1960–1968<br />
Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg|[[Walter Scheel]]<br />1968–1974<br />
Bundesarchiv FDP-Bundesparteitag, Genscher.jpg|[[Hans-Dietrich Genscher]]<br />1974–1985<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F052010-0020, Kiel, FDP-Bundesparteitag, Bangemann.jpg|[[Martin Bangemann]]<br />1985–1988<br />
Otto Graf Lambsdorff (1990).jpg|[[Otto Graf Lambsdorff]]<br />1988–1993<br />
Klaus Kinkel CJD Koenigswinter 2005 (Ausschnitt).jpg|[[Klaus Kinkel]]<br />1993–1995<br />
Wolfgang Gerhardt (headshot).jpg|[[Wolfgang Gerhardt]]<br />1995–2001<br />
Westerwelle 2012.jpg|[[Guido Westerwelle]]<br />2001–2011<br />
Roesler-klein.jpg|[[Philipp Rösler]]<br />2011–2013<br />
2020-02-14 Christian Lindner (Bundestagsprojekt 2020) by Sandro Halank–2.jpg|'''[[Christian Lindner]]'''<br />seit 2013<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ehrenvorsitzende ===<br />
Ehrenvorsitzende der FDP waren [[Marie-Elisabeth Lüders]] <small>(1957–1966)</small>, [[Reinhold Maier]] <small>(1960–1971)</small>, [[Walter Scheel]] <small>(1979–2016)</small>, [[Hans-Dietrich Genscher]] <small>(1992–2016)</small>, [[Otto Graf Lambsdorff]] <small>(1993–2009)</small>. Seit 2020 ist [[Hermann Otto Solms]] Ehrenvorsitzender.<br />
<br />
=== Generalsekretäre ===<br />
<gallery perrow="6" class="center centered"><br />
Karl-Hermann Flach.jpg|[[Karl-Hermann Flach]]<br />1971–1973<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F052010-0020, Kiel, FDP-Bundesparteitag, Bangemann.jpg|[[Martin Bangemann]]<br />1974–1975<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F049584-0021, Frankfurt, FDP-Bundesparteitag, Verheugen (hochkant).jpg|[[Günter Verheugen]]<br />1978–1982<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F086798-0026, Bonn, Tagung FDP-Bundestagsfraktion.jpg|[[Irmgard Adam-Schwaetzer]]<br />1982–1984<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F074463-0010, Bonn, Pressekonferenz Koalitionsverhandlungen.jpg|[[Helmut Haussmann]]<br />1984–1988<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F086558-0019, Bonn, Pressekonferenz, Schmalz-Jacobsen.jpg|[[Cornelia Schmalz-Jacobsen]]<br />1988–1991<br />
Image of none.svg|[[Uwe Lühr]]<br />1991–1993<br />
Werner Hoyer.jpg|[[Werner Hoyer (Politiker, 1951)|Werner Hoyer]]<br />1993–1994<br />
Westerwelle Bundesparteitag.jpg|[[Guido Westerwelle]]<br />1994–2001<br />
20130922 Bundestagswahl 2013 in Berlin by Moritz Kosinsky0136.jpg|[[Cornelia Pieper]]<br />2001–2005<br />
Dirk Niebel 1c399 0357.jpg|[[Dirk Niebel]]<br />2005–2009<br />
ChristianLindner-FDP-1 (cropped 1).jpg|[[Christian Lindner]]<br />2009–2011<br />
Doering 5 1-kl.jpg|[[Patrick Döring]]<br />2012–2013<br />
MJK00612 Nicola Beer.jpg|[[Nicola Beer]]<br />2013–2019<br />
2018-09-05 Linda TeutebergIMG 8160.jpg|[[Linda Teuteberg]]<br />2019–2020<br />
2020-08-18 Minister Volker Wissing by OlafKosinsky MG 3165.jpg|[[Volker Wissing]]<br />2020–2021<br />
Bijan Djir-Sarai 2024-02-26 05 (cropped).jpg|[[Bijan Djir-Sarai]]<br />2021–2024<br />
Marco Buschmann 2021-12-07 (3x4 cropped).jpg|[[Marco Buschmann]]<br />seit 2024<br />
</gallery><br />
<br />
=== Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag ===<br />
{{Hauptartikel|Fraktion der Freien Demokraten}}<br />
Seit Dezember 2021 ist [[Christian Dürr]] Fraktionsvorsitzender. Mit 8393 Tagen die längste Amtszeit hatte [[Wolfgang Mischnick]] von 1968 bis 1991.<br />
<br />
=== Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages ===<br />
<gallery perrow="6" class="center centered"><br />
Hermann Schäfer (cropped).jpg|[[Hermann Schäfer (Politiker, 1892)|Hermann Schäfer]]<br />1949–1953<br />
Image of none.svg|[[Ludwig Schneider (Politiker, 1898)|Ludwig Schneider]]<br />1953–1956<br />
Max Becker Politiker (cropped).jpg|[[Max Becker (Politiker)|Max Becker]]<br />1956–1960<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F018867-0026, Bonn, Minister aus Südamerika im Bundestag (Ausschnitt Dehler).jpg|[[Thomas Dehler]]<br />1960–1967<br />
Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg|[[Walter Scheel]]<br />1967–1969<br />
LiselotteFuncke.jpg|[[Liselotte Funcke]]<br />1969–1979<br />
Archiv Kosinsky 2384.jpg|[[Richard Wurbs]]<br />1979–1984<br />
Image of none.svg|[[Dieter-Julius Cronenberg]]<br />1984–1994<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F052013-0016, Kiel, FDP-Bundesparteitag, Hirsch.jpg|[[Burkhard Hirsch]]<br />1994–1998<br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F086797-0006, Bonn, Tagung FDP-Bundestagsfraktion, Solms.jpg|[[Hermann Otto Solms]]<br />1998–2013<br />
2013-08-23 - Wolfgang Kubicki - 8689.jpg|'''[[Wolfgang Kubicki]]'''<br />seit 2017<br />
</gallery><br />
<br />
=== Bundespräsidenten ===<br />
[[Theodor Heuss]] hatte von 12. September 1949 bis 12. September 1959 das Präsidentenamt inne und war gleichzeitig der erste Bundespräsident. [[Walter Scheel]] war vom 1. Juli 1974 bis 30. Juni 1979 Bundespräsident. Während der Präsidentschaft ruhte seine Mitgliedschaft in der FDP.<br />
<gallery class="center centered"><br />
Bundesarchiv Bild 146-1983-098-20a, Heuss.jpg|[[Theodor Heuss]]<br />
Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg|[[Walter Scheel]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Stellvertreter des Bundeskanzlers ===<br />
Die nachfolgenden FDP-Mitglieder waren [[Vizekanzler (Deutschland)|Stellvertreter des Bundeskanzlers]].<br />
<gallery perrow="6" class="center centered"><br />
Bundesarchiv B 145 Bild-P001512, Franz Blücher 2.jpg|[[Franz Blücher]]<br />20. September 1949 bis<br />29. Oktober 1957{{FN|1}}<br />
Bundesarchiv Bild 183-87989-0060, Erich Mende.jpg|[[Erich Mende]]<br />17. Oktober 1963 bis<br />28. Oktober 1966<br />
Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg|[[Walter Scheel]]<br />22. Oktober 1969 bis<br />16. Mai 1974{{FN|2}}<br />
Bundesarchiv FDP-Bundesparteitag, Genscher.jpg|[[Hans-Dietrich Genscher]]<br />16. Mai 1974 bis<br />17. September 1982 und<br />4. Oktober 1982 bis<br />18. Mai 1992<br />
Jürgen Möllemann 2002 (cropped).jpeg|[[Jürgen Möllemann]]<br />18. Mai 1992 bis<br />21. Januar 1993<br />
Klaus Kinkel CJD Koenigswinter 2005 (Ausschnitt).jpg|[[Klaus Kinkel]]<br />21. Januar 1993 bis<br /> 27. Oktober 1998<br />
Westerwelle 2012.jpg|[[Guido Westerwelle]]<br /> 28. Oktober 2009 bis<br /> 16. Mai 2011<br />
Roesler-klein.jpg|[[Philipp Rösler]]<br />16. Mai 2011 bis<br />17. Dezember 2013<br />
</gallery><br />
<br />
<small>{{FNZ|1|Blücher trat im Februar 1956 aus der FDP aus.}}<br />
{{FNZ|2|Scheel übernahm zudem von 7. Mai 1974 bis 16. Mai 1974 geschäftsführend die Aufgaben des Bundeskanzlers. ([[Willy Brandt]] war anlässlich der [[Guillaume-Affäre]] zurückgetreten.)}}</small><br />
<br />
=== Ministerpräsidenten ===<br />
<gallery class="center centered"><br />
Schwaebisch Gmuend Mai 2013 022 (cropped).JPG|{{Württemberg-Baden|#}} {{DE-BW|#}} [[Reinhold Maier]]<br />24. September 1945 bis<br />17. Oktober 1953{{FN|3}}<br />
2020-02-05 Thüringer Landtag, Wahl des Ministerpräsidenten 1DX 2723 by Stepro.jpg|{{DE-TH|#}} [[Thomas Kemmerich]]<br />5. Februar 2020 bis<br />4. März 2020{{FN|4}}<br />
</gallery><br />
<br />
<small>{{FNZ|3|Maier war als damaliger [[Demokratische Volkspartei|DVP]]-Politiker von 24. September 1945 bis zum 25. April 1952 als Ministerpräsident des damaligen Landes [[Württemberg-Baden]] tätig. 1952 wurde die DVP als FDP/DVP der FDP-Landesverband im neuen Bundesland Baden-Württemberg und Maier war vom 25. April 1952 bis zum 7. Oktober 1953 erneut Ministerpräsident bzw. erster Ministerpräsident des Bundeslandes [[Baden-Württemberg]].}}<br />
{{FNZ|4|Kemmerich wurde am 5. Februar 2020 mit den Stimmen der [[AfD]], [[CDU]] und FDP zum [[Thüringer Ministerpräsident|Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen]] gewählt, was dort eine [[Regierungskrise in Thüringen 2020|Regierungskrise]] auslöste.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thueringen-fdp-kandidat-ist-neuer-ministerpraesident |titel=FDP-Politiker Thomas Kemmerich ist neuer Ministerpräsident |hrsg=[[Zeit.de]] |abruf=2020-02-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kemmerich-wahl-in-thueringen-tausende-demonstrieren-16619374.html |titel=Tausende bei Demonstrationen gegen Kemmerich-Wahl |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |abruf=2020-02-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/nach-der-thueringen-wahl-standpunkte-der-parteien-und.2897.de.html?dram:article_id=469796 |titel=Standpunkte der Parteien und Einschätzungen von Experten |hrsg=[[Deutschlandfunk]] |abruf=2020-02-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hunderte-menschen-demonstrieren-vor-fdp-zentrale-in-berlin-a-0186cf9d-76f5-4d53-8257-04af24ae72c4 |titel=Hunderte Menschen demonstrieren vor FDP-Zentrale in Berlin |hrsg=[[Spiegel Online]] |abruf=2020-02-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://taz.de/Demonstrationen-gegen-die-FDP/!5662198/ |titel=„Schämt Euch!“ |hrsg=[[Taz]] |abruf=2020-02-05}}</ref> Am 8. Februar 2020 trat er als Ministerpräsident zurück und blieb anschließend geschäftsführend im Amt, bis [[Bodo Ramelow]] ([[Die Linke]]) am 4. März 2020 erneut als Ministerpräsident gewählt wurde.}}</small><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der FDP-Bundesparteitage]]<br />
* [[Liste der FDP-Bundeshauptausschüsse]]<br />
* [[:Kategorie:FDP-Mitglied]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
'''Darstellungen'''<br />
* Deniz Anan: ''Parteiprogramme im Wandel. Ein Vergleich von FDP und Grünen zwischen 1971 und 2013.'' Springer VS, Wiesbaden 2017, ISBN 3-658-17897-3.<br />
* Jan Alberding: ''Von den „Freiburger Thesen“ zum „Lambsdorff-Papier“. Die Transformation der FDP in der sozial-liberalen Koalition.'' Dissertation, Marburg 2019, {{DNB|1179913116}} ([https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2019/0088/pdf/dja.pdf uni-marburg.de] [PDF; 2,7&nbsp;MB]).<br />
* [[Lothar Albertin]] (Hrsg.): ''Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980, ISBN 3-525-01324-8.<br />
* Jörg-Christof Bauer: ''Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes.'' Kovač, Hamburg 2013, ISBN 3-8300-6697-X.<br />
* Christof Brauers: ''Liberale Deutschlandpolitik 1949–1969. Positionen der FDP zwischen nationaler und europäischer Orientierung.'' Lit, Münster 1992, ISBN 3-89473-487-6.<br />
* Kristian Buchna: ''„Liberale“ Vergangenheitspolitik. Die FDP und ihr Umgang mit dem Nationalsozialismus.'' In: ''Heuss-Forum.'' 2017, Nr. 15 ([https://www.theodor-heuss-haus.de/fileadmin/thh-webportal/004_forschung-bildung/Theodor-Heuss-Kolloquium/2017/pdf/Heuss-Forum_15-2017_Buchna.pdf theodor-heuss-haus.de] [PDF; 399&nbsp;kB]).<br />
* [[Jürgen Dittberner]]: ''Die Freie Demokratische Partei.'' In: [[Richard Stöss]] (Hrsg.): ''Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980.'' Band 2. Westdeutscher Verlag, Opladen 1984, ISBN 3-531-11592-8, S. 1311–1381.<br />
* Jürgen Dittberner: ''FDP – Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung.'' 2. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 3-531-17494-0.<br />
* Jürgen Dittberner: ''Schwarz-Gelb in Berlin oder Die Krise der FDP.'' Logos, Berlin 2011, ISBN 3-8325-2787-7.<br />
* Jürgen Dittberner: ''Die FDP. Von der Regierung in die außerparlamentarische Opposition – Und zurück?'' Logos, Berlin 2014, ISBN 3-8325-3646-9.<br />
* Denise Dittrich: ''Die FDP und die deutsche Außenpolitik. Eine Analyse liberaler Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung.'' Universitätsverlag, Potsdam 2009, ISBN 3-86956-011-8 ([https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/3355/file/wt_thesis07.pdf uni-potsdam.de] [PDF; 6,3&nbsp;MB]).<br />
* [[Hans-Dietrich Genscher]] (Hrsg.): ''Liberale in der Verantwortung.'' Hanser. München/Wien 1976, ISBN 3-446-12288-5.<br />
* [[Hans-Dietrich Genscher]], [[Christian Lindner]]: ''Brückenschläge. Zwei Generationen, eine Leidenschaft''. Hoffmann und Campe, Hamburg 2013, ISBN 978-3-455-50296-1.<br />
* [[Wolfgang Gerhardt]] (Hrsg.): ''Die Kraft der Freiheit. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Liberalismus.'' Hohenheim, Stuttgart 2008, ISBN 3-89850-165-5.<br />
* Florian Glock: ''Die politischen Orientierungen von Parteitagsdelegierten. Die Delegierten der FDP-Bundesparteitage 2009, 2010 und 2011.'' Drewipunkt, Wiesbaden 2015, ISBN 3-941174-23-1.<br />
* Daniela Gniss: ''FDP – Freie Demokratische Partei. Mitgliedschaft und Sozialstruktur.'' In: [[Marie-Luise Recker]], [[Klaus Tenfelde]] (Hrsg.): ''Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland.'' Teilbd. 3. Droste, Düsseldorf 2005, ISBN 3-7700-5269-2, S. 35–174.<br />
* Jörg Michael Gutscher: ''Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961.'' Hain. Königstein im Taunus 1984, ISBN 3-445-02312-3.<br />
* [[Dieter Hein]]: ''Zwischen liberaler Milieupartei und nationaler Sammlungsbewegung. Gründung, Entwicklung und Struktur der Freien Demokratischen Partei 1945–1949.'' Droste, Düsseldorf 1985, ISBN 3-7700-5127-0 ([https://kgparl.de/wp-content/uploads/1985/01/zwischen-liberaler-milieupartei-und-nationaler-sammlungsbewegung.pdf kgparl.de] [PDF; 167,9&nbsp;MB]).<br />
* Sylvia Heinemann: ''„Frauenfragen sind Menschheitsfragen“. Die Frauenpolitik der Freien Demokratinnen von 1945 bis 1963.'' Helmer, Sulzbach (Taunus) 2012, ISBN 3-89741-337-X.<br />
* Clemens Heitmann: ''FDP und neue Ostpolitik. Zur Bedeutung der deutschlandpolitischen Vorstellungen der FDP von 1966 bis 1972.'' COMDOK, Sankt Augustin 1989, ISBN 3-89351-044-3.<br />
* Friedrich Henning: ''F.D.P. – Die Liberalen. Porträt einer Partei.'' Olzog, München 1982, ISBN 3-7892-7134-9.<br />
* [[Benjamin Höhne]], Daniel Hellmann: ''Die Freien Demokraten. Comeback der FDP mit neuer Mannschaft, Mit-Mach-Organisation und Mut-Mach-Liberalismus.'' KAS, Sankt Augustin 2017, {{DNB|1150334827}}<!-- {{URN|urn:nbn:de:0299-2017c3e75eba-1371-e711-933c-005056b963430}} bei DNB: ist falsch --> ([http://library.kas.de/GetObject.ashx?GUID=c3e75eba-1371-e711-933c-005056b96343&IDUSER=NotAllowed kas.de] [PDF; 1,3&nbsp;MB]).<br />
* Reinhart Hübsch, [[Jürgen Frölich (Historiker)|Jürgen Frölich]]: ''Deutsch-deutscher Liberalismus im Kalten Krieg. Zur Deutschlandpolitik der Liberalen 1945–1970.'' Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1997, ISBN 3-930850-59-1.<br />
* Andreas Kramer: ''Die FDP und die äußere Sicherheit. Zum Wandel der sicherheitspolitischen Konzeption der Partei von 1966 bis 1982.'' Holos, Bonn 1995, ISBN 3-86097-212-X.<br />
* [[Daniel Koerfer]]: ''Die FDP in der Identitätskrise. Die Jahre 1966–1969 im Spiegel der Zeitschrift „liberal“.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1981, ISBN 3-12-934370-9.<br />
* Stefan Kubat: ''Die (Neu-)Positionierung der FDP in der Opposition 1998–2005. Wie die Liberalen auf den Verlust ihrer Regierungsposition reagierten.'' Ibidem, Stuttgart 2007, ISBN 3-89821-759-0.<br />
* [[Udo Leuschner]]: ''Die Geschichte der FDP. Von den Anfängen 1945 bis zur Verbannung aus dem Bundestag 2013.'' MV-Wissenschaft, Münster 2015, ISBN 3-95645-646-7 ([https://www.udo-leuschner.de/liberalismus/fdp0.htm udo-leuschner.de]).<br />
* [[Peter Lösche]], [[Franz Walter (Politikwissenschaftler)|Franz Walter]]: ''Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel.'' WBG, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-80195-4.<br />
* Marco Michel: ''Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002.'' VS Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14180-5 ({{Google Buch |BuchID=J-MeUbwX_YQC}}).<br />
* [[Wolfgang Mischnick]] (Hrsg.): ''Verantwortung für die Freiheit. 40 Jahre F.D.P.'' DVA, Stuttgart 1989, ISBN 3-421-06500-4.<br />
* Andreas Moring: ''Liberale Europapolitik 1949–1989. Die Europapolitik der FDP zwischen 1949 und 1989.'' Lang, Frankfurt am Main 2014, ISBN 3-631-64801-4.<br />
* Andreas Morgenstern: ''Die FDP in der parlamentarischen Opposition 1966–1969. Wandel zu einer „Reformpartei“.'' Tectum, Marburg 2004, ISBN 3-8288-8670-1.<br />
* Theo Rütten: ''Der deutsche Liberalismus 1945 bis 1955. Deutschland- und Gesellschaftspolitik der ost- und westdeutschen Liberalen in der Entstehungsphase der beiden deutschen Staaten.'' Nomos, Baden-Baden 1984, ISBN 3-7890-1029-4.<br />
* [[Walter Scheel]], [[Otto Graf Lambsdorff]] (Hrsg.): ''Freiheit in Verantwortung – Deutscher Liberalismus seit 1945. Geschichte, Personen, Perspektiven.'' Bleicher, Gerlingen 1998, ISBN 3-88350-047-X.<br />
* Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage 1949–1990.'' Lit, Münster 1995, ISBN 3-8258-2631-7.<br />
* Mathias Siekmeier: ''Restauration oder Reform? Die FDP in den sechziger Jahren – Deutschland- und Ostpolitik zwischen Wiedervereinigung und Entspannung.'' Janus, Köln 1998, ISBN 3-922977-51-0.<br />
* Jan Treibel: ''Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung 2000–2012.'' Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN 3-8329-5386-8.<br />
* Jan Treibel: ''Freie Demokratische Partei (FDP).'' In: [[Frank Decker]], [[Viola Neu]] (Hrsg.): ''Handbuch der deutschen Parteien.'' 3. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2018, ISBN 3-658-17994-5, S. 319–331.<br />
* [[Hans Vorländer]]: ''Freie Demokratische Partei (FDP).'' In: Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): ''Handbuch der deutschen Parteien.'' 2. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 3-658-00962-4, S. 270–281.<br />
* [[Franz Walter (Politikwissenschaftler)|Franz Walter]]: ''Gelb oder Grün? Kleine Parteiengeschichte der besserverdienenden Mitte in Deutschland.'' Transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1505-0.<br />
* Klaus Weber<!--ist NICHT [[Klaus Weber (Historiker)]]-->: ''Der Linksliberalismus in der Bundesrepublik um 1969. Konjunktur und Profile.'' Lang, Frankfurt am Main 2012, ISBN 3-631-63940-6.<br />
<br />
'''Editionen'''<br />
* [[Friedrich-Naumann-Stiftung]] (Hrsg.): ''Das Programm der Liberalen. 10 Jahre Programmarbeit der F.D.P. 1980 bis 1990.'' Nomos, Baden-Baden 1990, ISBN 3-7890-2111-3.<br />
* Hans F. W. Gringmuth (Bearb.): ''Politischer Liberalismus in der britischen Besatzungszone 1946–1948. Führungsorgane und Politik der FDP.'' Droste, Düsseldorf 1995, ISBN 3-7700-5184-X.<br />
* [[Peter Juling]]: ''Programmatische Entwicklung der FDP 1946 bis 1969. Einführung und Dokumente.'' Hain, Meisenheim 1977, ISBN 3-445-01529-5.<br />
* [[Heino Kaack]]: ''Die FDP. Grundriß und Materialien zu Geschichte, Struktur und Programmatik.'' 3. Auflage. Hain, Meisenheim 1979, ISBN 3-445-01932-0.<br />
* [[Reinhard Schiffers]] (Bearb.): ''FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Erich Mende. Sizungsprotokolle 1960–1967.'' Droste, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7700-5175-0.<br />
* [[Volker Stalmann]] (Bearb.): ''Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1969.'' 2 Halbbände. Droste, Düsseldorf 2017, ISBN 3-7700-5338-9.<br />
* [[Günter Verheugen]] (Hrsg.): ''Das Programm der Liberalen. 10 Jahre Programmarbeit der F.D.P.'' Nomos, Baden-Baden 1979, ISBN 3-7890-0542-8.<br />
* [[Udo Wengst]] (Bearb.): ''FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Theodor Heuss und Franz Blücher. Sizungsprotokolle 1949–1954.'' 2 Halbbände. Droste, Düsseldorf 1990, ISBN 3-7700-5159-9.<br />
* Udo Wengst (Bearb.): ''FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Thomas Dehler und Reinhold Maier. Sizungsprotokolle 1954–1960.'' Droste, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5163-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote|FDP|Freie Demokratische Partei}}<br />
{{Wikinews|Portal:FDP|FDP}}<br />
* [https://www.fdp.de/ Offizielle Webpräsenz der FDP]<br />
* [https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/fdp/ Parteien in Deutschland: Freie Demokratische Partei] der [[Bundeszentrale für politische Bildung]]<br />
* [https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Freie_Demokratische_Partei_(FDP) Freie Demokratische Partei] im [[Staatslexikon der Görres-Gesellschaft]]<br />
* {{DNB-Portal|37037-X}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="Niedermayer2022">{{Literatur |Autor=[[Oskar Niedermayer]] |Titel=Parteimitgliedschaften im Jahre 2022 |Sammelwerk=[[Zeitschrift für Parlamentsfragen]] |Band= |Nummer=2 |Datum=2023 |Seiten=376–407 |DOI=10.5771/0340-1758-2023-2-376 |ISSN=0340-1758}}</ref><br />
<ref name="t-online"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_87159948/parteien-cdu-und-spd-verlieren-mitglieder-gruene-legen-deutlich-zu.html<br />
|titel=CDU und SPD verlieren Mitglieder<br />
|werk=[[t-online.de]]<br />
|datum=2020-01-16<br />
|abruf=2020-01-17}}<br />
</ref><br />
<ref name="rp"><br />
{{Internetquelle<br />
|autor=[[Gregor Mayntz]]<br />
|url=https://rp-online.de/politik/deutschland/bundestagswahl/starker-mitgliederzuwachs-bei-fdp-und-gruenen_aid-62939013<br />
|titel=Starker Mitgliederzuwachs bei FDP und Grünen<br />
|hrsg=[[Rheinische Post]]<br />
|datum=2021-09-23<br />
|sprache=de<br />
|abruf=2021-10-01}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Parteien in Deutschland<br />
|Navigationsleiste Landesverbände der FDP<br />
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=37037-X|LCCN=n81033199|VIAF=131356042}}<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Demokratische Partei| ]]<br />
[[Kategorie:Liberale Partei]]<br />
[[Kategorie:Partei (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 1948]]</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Primfaktorzerlegung&diff=252205056Primfaktorzerlegung2025-01-13T09:01:15Z<p>Yomomo: /* Weblinks */ Links zu Wikibooks Mathematrix Projekt durch ein Sammellink ersetzt</p>
<hr />
<div>Die '''Primfaktorzerlegung''' ist die Darstellung einer positiven [[natürliche Zahl|natürlichen Zahl]] <math>n\in\N</math> als [[Produkt (Mathematik)|Produkt]] aus [[Primzahl]]en <math>p\in\mathbb P,</math> die dann als '''Primfaktoren''' von <math>n</math> bezeichnet werden. Diese Darstellung ist eindeutig (bis auf die Reihenfolge der Faktoren; es ist eine [[Multimenge]]) und zählt zu den grundlegenden und klassischen Werkzeugen der [[Zahlentheorie]]. Sie ist Gegenstand des [[#Fundamentalsatz der Arithmetik|Fundamentalsatzes der Arithmetik]]. Es ist bisher kein [[Effizienz (Informatik)|effizientes]] [[Faktorisierungsverfahren]] bekannt, um die Primfaktorzerlegung einer beliebigen Zahl zu erhalten.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable float-right"<br />
|-<br />
! Zahl <br />
!Faktoren<br />
<small>einzeln</small><br />
! Anzahl<br />
! Faktoren<br />
<small>kanonisch</small> <br />
|-<br />
| 1 <br />
|–|| 0|| – <br />
|-<br />
| 2 <br />
|<math> 2 </math>|| 1|| <math> 2 </math> <br />
|-<br />
| 3 <br />
|<math> 3 </math>|| 1|| <math> 3 </math> <br />
|-<br />
| 4 <br />
|<math> 2 \cdot 2 </math>|| 2|| <math> 2 ^ 2 </math> <br />
|-<br />
| 5 <br />
|<math> 5 </math>|| 1|| <math> 5 </math> <br />
|-<br />
| 6 <br />
|<math> 2 \cdot 3 </math>|| 2|| <math> 2 \cdot 3 </math> <br />
|-<br />
| 7 <br />
|<math> 7 </math>|| 1|| <math> 7 </math> <br />
|-<br />
| 8 <br />
|<math> 2 \cdot 2 \cdot 2 </math>|| 3|| <math> 2 ^ 3 </math> <br />
|-<br />
| 9 <br />
|<math> 3 \cdot 3 </math>|| 2|| <math> 3 ^ 2 </math> <br />
|-<br />
| 10 <br />
|<math> 2 \cdot 5 </math>|| 2|| <math> 2 \cdot 5 </math> <br />
|-<br />
| 11 <br />
|<math> 11 </math>|| 1|| <math> 11 </math> <br />
|-<br />
| 12 <br />
|<math> 2 \cdot 2 \cdot 3 </math>|| 3|| <math> 2 ^ 2 \cdot 3 </math> <br />
|-<br />
| 13 <br />
|<math> 13 </math>|| 1|| <math> 13 </math> <br />
|-<br />
| 14 <br />
|<math> 2 \cdot 7 </math>|| 2|| <math> 2 \cdot 7 </math> <br />
|-<br />
| 15 <br />
|<math> 3 \cdot 5 </math>|| 2|| <math> 3 \cdot 5 </math> <br />
|-<br />
| 16 <br />
|<math> 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 2 </math>|| 4|| <math> 2 ^ 4 </math> <br />
|-<br />
| 17 <br />
|<math> 17 </math>|| 1|| <math> 17 </math> <br />
|-<br />
| 18 <br />
|<math> 2 \cdot 3 \cdot 3</math>|| 3|| <math> 2 \cdot 3 ^ 2</math> <br />
|-<br />
| 19 <br />
|<math> 19 </math>|| 1|| <math> 19 </math> <br />
|-<br />
| 20 <br />
|<math> 2 \cdot 2 \cdot 5 </math>|| 3|| <math> 2 ^ 2 \cdot 5 </math> <br />
|}<br />
<br />
== Definitionen ==<br />
Sei <math>n</math> eine natürliche Zahl. Eine Zahl <math>p</math> heißt ''Primfaktor'' von <math>n</math>,<br />
* wenn <math>p</math> ein [[Teilbarkeit|Teiler]] von <math>n</math> ist und<br />
* <math>p</math> eine [[Primzahl]] ist.<br />
<br />
Die Primfaktorzerlegung ist die Darstellung der Zahl <math>n</math> als Produkt ihrer Primfaktoren. Da die [[Multiplikation]] für [[reelle Zahl]]en [[Kommutativgesetz|kommutativ]] und [[Assoziativgesetz|assoziativ]] ist, ist die Reihenfolge der Primfaktoren aus Sicht der Zahlentheorie unwichtig. Die Primfaktorzerlegung der [[Eins]] kann als [[leeres Produkt]] betrachtet werden. Wenn <math>n</math> selbst eine Primzahl ist, so ist sie selbst ihr einziger Primfaktor. Gibt es mehr als einen Primfaktor, so wird <math>n</math> als [[zusammengesetzte Zahl]] bezeichnet. [[Null]] ist niemals Teil der [[Multiplikative Gruppe|multiplikativen Gruppe]] und wird von solchen Betrachtungen ausgeschlossen. Ein Primfaktor kann mehrfach auftreten und daher muss in gewissen Kontexten die Zählweise (mit Vielfachheiten oder lediglich wie viele verschiedene) angegeben werden. Mehrfach auftretende Primfaktoren können mittels [[Potenz (Mathematik)|Exponenten]]<nowiki/>schreibweise gut lesbar zusammengefasst werden. Sind die <math>M</math> verschiedenen Primfaktoren <math>p_1, \dots, p_M</math> aufsteigend [[Ordnungsrelation|geordnet]] (<math>p_k < p_{k+1}</math>), spricht man auch von der ''kanonischen Primfaktorzerlegung'':<br />
:<math>n=p_1^{e_1} \cdot p_2^{e_2} \dotsm p_M^{e_M} = \prod_{k=1}^{M} p_k^{e_k}</math><br />
<br />
Der Exponent <math>e_k</math> eines Primfaktors <math>p_k</math> ist die '''Vielfachheit''' von <math>p_k</math> in <math>n</math> und wird auch als <math>p_k</math>-[[Bewertungstheorie|Bewertung]] von <math>n</math> bezeichnet. Er gibt an, wie oft <math>n</math> durch <math>p_k</math> teilbar ist. Mit Vielfachheit gezählt hat <math>n</math> dann <math display="inline">N=e_1 + \dots + e_M=\sum_{k=1}^M e_k</math> Primfaktoren.<br />
<br />
Eine äquivalente Schreibweise ist<br />
:<math>n = \prod_{p\in\mathbb P} p^{e_p}~,</math><br />
wobei die Exponenten <math>e_p\in\N_0</math> nur für endlich viele <math>p\in\mathbb P</math> von 0 verschieden sind.<br />
<br />
== Beispiele für Primfaktorzerlegungen ==<br />
:<math>30 = 2 \cdot 3 \cdot 5</math><br />
:<math>37 = 37 \ </math> (Primzahl)<br />
:<math>1001 = 7 \cdot 11 \cdot 13</math><br />
:<math>1024 = \underbrace {2 \cdots 2}_{\text{10-mal}} = 2^{10}</math> ([[Zweierpotenz]])<br />
:<math>6936 = 2 \cdot 2 \cdot 2 \cdot 3 \cdot 17 \cdot 17</math>, mit der kanonischen Darstellung <math>2^3 \cdot 3 \cdot 17^2</math><br />
:<math>10000 = 2^4 \cdot 5^4 </math> ([[Zehnerpotenz]])<br />
<br />
== Fundamentalsatz der Arithmetik ==<br />
Die Aussagen für Existenz der Primfaktorzerlegung für jede natürliche Zahl und deren Eindeutigkeit in der kanonischen Darstellung sind der '''Fundamentalsatz der Arithmetik''', auch ''Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie'' genannt. Beide Aussagen werden getrennt formuliert und bewiesen. Die Beweise sind elementar, werden klassisch als [[Widerspruchsbeweis]] formuliert und nutzen die [[Wohlordnung]] der natürlichen Zahlen. Zum ersten Mal vollständig und korrekt bewiesen findet sich der Fundamentalsatz der [[Arithmetik]] in den [[Disquisitiones Arithmeticae]] von [[Carl Friedrich Gauß]]. Er war aber bereits –&nbsp;wenn auch in leicht abgewandelter Form&nbsp;– [[Euklid]] bekannt.<ref>Franz Lemmermeyer: [https://www.mathi.uni-heidelberg.de/~flemmermeyer/publ/euk-1.pdf Zur Zahlentheorie der Griechen] (PDF; 208&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
=== Beweis der Existenz ===<br />
Für <math>0\in\N</math> und <math>1\in\N</math> ist nichts zu zeigen (vgl. [[Teilbarkeit#Definition|Teilbarkeit]]). Jede Primzahl ist selbst ihre Primfaktorzerlegung. Zu zeigen bleibt, dass für die restlichen natürlichen Zahlen eine Primfaktorzerlegung existiert.<br />
<br />
Angenommen werde die Existenz solcher restlicher Zahlen, für die ''keine'' Primfaktorzerlegung existiert. Aufgrund der [[Wohlordnung]] von <math>\N</math> existiert dann eine kleinste solche Zahl <math>n</math>. Da <math>n>1</math> keine Primzahl ist, hat <math>n</math> nichttriviale [[Teilbarkeit|Teiler]] <math>a,b \in \N</math> mit <math>a\cdot b=n</math>, wobei <math>1 < a, b < n</math>. Da <math>n</math> die kleinste Zahl ist, für die keine Primfaktorzerlegung existiert, existiert für <math>a</math> (bzw. <math>b</math>) eine Primfaktorzerlegung <math>a = \Pi p_i</math> (bzw. <math>b = \Pi q_j</math>). Dann ist <math>\Pi p_i \cdot \Pi q_j</math> eine Primfaktorzerlegung von <math>n</math>, im Widerspruch zur Annahme.<br />
<br />
=== Beweis der Eindeutigkeit ===<br />
Für <math>0\in\N</math>, <math>1\in\N</math> und Primzahlen ist nichts zu zeigen. Zu zeigen bleibt, dass für die restlichen natürlichen Zahlen höchstens eine Primfaktorzerlegung existiert.<br />
<br />
Angenommen werde die Existenz solcher restlicher Zahlen, für die ''jeweils mehrere unterschiedliche'' Primfaktorzerlegungen koexistieren. Aufgrund der [[Wohlordnung]] von <math>\N</math> existiert dann eine kleinste solche Zahl <math>n</math>. ''Mehrere'' unterschiedliche Primfaktorzerlegungen von <math>n</math> koexistieren höchstens dann (widerspruchsfrei), wenn ''zwei'' unterschiedliche Primfaktorzerlegungen <math>\Pi_{i=1}^r p_i</math> und <math>\Pi_{j=1}^s q_j</math> von <math>n</math> koexistieren. Außerdem ist <math>n</math> nicht prim, also <math>r, s \geq 2</math><br />
<br />
Außerdem kann man <math> \{p_1, \cdots, p_r\} \cap \{q_1, \cdots, q_s\} = \emptyset </math> annehmen. Denn gäbe es einen gemeinsamen Faktor, nach Umsortierung zum Beispiel <math>p_1 = q_1</math>, so wäre <math>\frac{n}{p_1} < n</math>. Da <math>n</math> minimale Zahl mit zwei verschiedenen Faktoren ist, wäre <math>\{p_2, \cdots, p_r\} = \{q_2, \cdots, q_s\}</math>, und somit wären obige Primfaktorzerlegungen identisch. Ein Widerspruch zur Wahl von <math>n</math>.<br />
<br />
Da <math>p_1</math> das Produkt <math>n = \Pi q_j</math> teilt, teilt <math>p_1</math> nach dem [[Lemma von Euklid]] auch einen geeignet gewählten Faktor dieses Produkts. Dies kann allerdings kein Primfaktor <math>\{q_1, \cdots, q_s\}</math> sein, denn sonst wäre <math>p_1 \in \{q_1, \cdots, q_s\}</math>. Also teilt <math>p_1</math> ein Produkt aus nur <math>s-1</math> verschiedenen Elementen aus <math>\{q_1, \cdots, q_s\}</math>. Dieses Argument kann man wiederholen, das heißt <math>p_1</math> teilt ein Produkt aus <math>s-2</math> verschiedenen Elementen aus <math>\{q_1, \cdots, q_s\}</math> und so weiter. Schließlich muss <math>p_1</math> ein Element aus <math>\{q_1, \cdots, q_s\}</math> teilen. Da es sich um Primzahlen handelt, ist somit <math>p_1 \in \{ q_1, \cdots, q_s\}</math>. Dies ist ein Widerspruch.<br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
* <math>n</math> und <math>n+1</math> können [[Teilerfremdheit|keine gemeinsamen Primfaktoren]] haben.<br />
* Um die Primfaktorzerlegung einer Zahl zu berechnen, stehen mehrere [[Faktorisierungsverfahren]] zur Verfügung, die [[Nichttrivialer Teiler|nichttriviale Teiler]] ganzer Zahlen berechnen. Diese Aufgabenstellung ist als [[Faktorisierungsproblem für ganze Zahlen]] bekannt und kann mit den bisher bekannten Methoden nicht [[Effizienz (Informatik)|effizient]] berechnet werden, worauf weltweit Sicherheitskonzepte beruhen, insbesondere in der modernen [[Kryptographie]]. Siehe auch [[Primzahltest]].<br />
* [[Godfrey Harold Hardy|Hardy]] bewies mehrere erstaunliche [[Statistik|statistische]] Erkenntnisse zum Thema, unter anderem, dass die durchschnittliche Anzahl von Primfaktoren für größer werdendes <math>n</math> nur sehr langsam anwächst und zwar wie <math>\ln( \ln (n))</math>, also der doppelt angewendete [[natürlicher Logarithmus|natürliche Logarithmus]]. Der [[Satz von Erdős-Kac]] besagt darüber hinaus, dass die Anzahl der Primfaktoren [[Normalverteilung|asymptotisch normalverteilt]] ist mit einem [[Erwartungswert]] <math>\ln \ln n + \mathcal{O}(1)</math> und einer [[Standardabweichung (Wahrscheinlichkeitstheorie)|Standardabweichung]] <math>\mathcal{O}( \sqrt{\ln \ln n})</math>.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Kantke |Titel=Billige und teure Zahlen |Sammelwerk=[[Spektrum der Wissenschaft]] – SPEZIAL: Omega |Nummer=4/2003 |Verlag=Spektrum der Wissenschaft |Ort=Heidelberg |Datum=2003 |Seiten=68–74}}</ref> (Zur Notation siehe [[Landau-Symbole]].)<br />
* Die Funktion <math>\omega (n)</math>, die jede natürliche Zahl auf die Anzahl ihrer [[paarweise verschieden]]en Primfaktoren abbildet, ist ein Beispiel für eine [[Zahlentheoretische Funktion|arithmetische Funktion]], die [[Additivität#Definition in der Zahlentheorie|additiv aber nicht streng additiv]] ist. Sie ist zu unterscheiden von der [[Teileranzahlfunktion]], die alle Teiler einer Zahl zählt, nicht nur die Primteiler. Beispielsweise ist <math>\omega (1000)=2</math>, denn die Primfaktorzerlegung enthält zwei verschiedene Primzahlen: 2 und 5. Mit [[#Definitionen|obiger]] Definition gilt: <math>\omega (n)=M</math>.<br />
* Der asymptotische [[Arithmetischer Mittelwert|arithmetische Mittelwert]] der maximalen Exponenten der Primfaktorzerlegungen der Zahlen 1, 2, 3, … ist die [[Niven-Konstante]] (rund 1,7), der asymptotische arithmetische Mittelwert der minimalen Exponenten ist genau 1.<br />
* Der asymptotische Erwartungswert der relativen Anzahl der Ziffern des größten Primfaktors einer Zahl wird durch die [[Golomb-Dickman-Konstante]] <math>\gamma \approx 0{,}62433</math> angegeben.<br />
<br />
== Verallgemeinerung ==<br />
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Primzahlen zu verallgemeinern. Die bekannteste Anwendung sind die [[Ganze Zahl|ganzen Zahlen]], Primzahlen können dort auch ein negatives [[Vorzeichen (Zahl)|Vorzeichen]] haben. Andererseits ist dies schon ein spezielles Beispiel, da auch dort die Primfaktorzerlegung (bis auf Vorzeichen und Reihenfolge) eindeutig ist.<br />
<br />
{{Anker|rational}}Genauso eindeutig ist die Primfaktorzerlegung in den von 0 verschiedenen rationalen Zahlen <math>q\in\Q^\times</math><br />
:<math>q = \pm\prod_{p\in\mathbb P} p^{e_p}~,</math><br />
wobei die ganzzahligen Exponenten <math>e_p\in\Z</math> nur für endlich viele <math>p\in\mathbb P</math> von 0 verschieden sind.<br />
<br />
Ein allgemeiner Ansatz verlangt mindestens einen Begriff der Teilbarkeit innerhalb der mathematischen Struktur. [[David Hilbert]] bewies, dass für die gewünschte Eindeutigkeit eine [[Addition|additive Struktur]] zwingend notwendig ist. Üblicherweise wird von einem kommutativen [[Ring mit Eins]] ausgegangen, dort können [[Primelement]]e definiert werden: Ein Element ist ''prim'', wenn [[Lemma von Euklid|Euklids Lemma]] dafür gilt. Damit ist nicht garantiert, dass es für alle Elemente des Rings Zerlegungen in Primelemente gibt, aber wenn es welche gibt, dann sind sie eindeutig. Um die Existenz zu sichern, ist eine weitere Eigenschaft notwendig: die Unzerlegbarkeit. Um die definieren zu können, schränkt man die Struktur weiter ein und betrachtet [[Nullteiler|nullteilerfreie]] Ringe (also [[Integritätsring]]e), dort können zusätzlich ''[[Irreduzibles Element|irreduzible Elemente]]'' definiert werden, die aber nicht prim genannt werden können. Sie sind unzerlegbar und enthalten die Primelemente als [[Teilmenge]].<br />
<br />
Zerlegungen in irreduzible Elemente in einem Integritätsring sind nicht notwendigerweise eindeutig. Um eine Struktur zu erhalten, in der die Produkt-Zerlegungen eindeutig sind, muss man diese Eindeutigkeit explizit fordern, was zur Definition von [[Faktorieller Ring|faktoriellen Ringen]] führt. Mit dieser Forderung lässt sich dann aber dort auch schon die Äquivalenz von irreduzibel und prim folgern: Faktorielle Ringe sind [[ZPE-Ring]]e. Ein etwas anderer Ansatz wird mit [[Primideal]]en verfolgt.<br />
<br />
=== Beispiele ===<br />
[[Datei:Eisenstein integer grid.svg|mini|Auch auf dem Dreiecksgitter der [[Eisenstein-Zahl]]en existiert für jeden Gitterpunkt eine Primfaktorzerlegung]]<br />
<br />
* In dem Integritätsring <math>\mathbb Z[\sqrt{-5}]</math> sind die Elemente <math>2,3, 1 \pm \sqrt{-5}</math> keine Primelemente aber irreduzibel, und keine zwei sind zueinander [[Assoziierte Elemente|assoziiert]]. Es gilt: <math>6=2\cdot 3=\left(1+\sqrt{-5}\right)\cdot\left(1-\sqrt{-5}\right)</math>. Man kann also nicht von einer Primfaktorzerlegung sprechen.<br />
* Ein [[irreduzibles Polynom]] heißt [[Primpolynom]], wenn der [[Leitkoeffizient]] gleich <math>1</math> ist. Im [[Polynomring]] <math>K[x]</math> über einem [[Körper (Algebra)|Körper]] <math>K</math> ist jedes nichtkonstante [[Polynom]] im Wesentlichen eindeutig als Produkt von Primpolynomen darstellbar.<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Wolfart |Titel=Einführung in die Algebra und Zahlentheorie |Verlag=Vieweg |Ort=Braunschweig/Wiesbaden |Datum=1996 |ISBN=3-528-07286-5 |Seiten=72, 37}}</ref><br />
* Sowohl in den [[Gaußsche Zahl|gaußschen Zahlen]] als auch den [[Eisenstein-Zahl]]en existiert stets eine Primfaktorzerlegung (außer für die 0).<br />
<br />
== Praktische Anwendung ==<br />
=== Teiler ===<br />
Aus den Primfaktorzerlegungen zweier Zahlen lässt sich erkennen, ob die eine Zahl durch die andere teilbar ist.<br />
Das kleinste gemeinsame Vielfache ([[kgV]]) und der größte gemeinsame Teiler ([[ggT]]) können leicht aus den Primfaktorzerlegungen bestimmt werden. In der [[Bruchrechnung]] können Brüche durch den ggT von Zähler und Nenner gekürzt werden. Beim Addieren und Subtrahieren werden zwei Brüche auf das kgV der Nenner erweitert.<br />
<br />
Aus der kanonischen Primfaktorzerlegung<br />
:<math>n= \prod_{k=1}^{M} p_k^{\;\;e_k}</math><br />
erhält man die Anzahl <math>T</math> der Teiler von <math>n</math>, indem man die Exponenten um Eins erhöht und dann miteinander multipliziert:<br />
:<math>T = \prod_{k=1}^{M} {(e_k + 1)}</math><br />
<br />
=== Kryptographie ===<br />
Eine wichtige Rolle spielen Primzahlen in der [[Kryptographie]]. Verschlüsselungssysteme wie [[RSA-Kryptosystem|RSA]] basieren darauf, dass kein effizientes [[Faktorisierungsverfahren]] bekannt ist. So ist es innerhalb von Sekunden problemlos möglich, zwei 500-stellige Primzahlen zu finden und miteinander zu multiplizieren. Mit den heutigen Methoden würde die Rückgewinnung der beiden Primfaktoren aus diesem 999- oder 1000-stelligen Produkt dagegen eine sehr lange Zeit dauern.<br />
<br />
=== Gödelnummern ===<br />
Für jede Aufzählung von Primzahlen <math>p_1, p_2, \ldots</math> ohne Wiederholung ist die durch<br />
: <math>(e_1, e_2, \ldots, e_M) \mapsto p_1^{e_1} \cdot p_2^{e_2} \dotsm p_M^{e_M}</math><br />
definierte Abbildung aller Tupel ganzer Zahlen <math>e_1, e_2, \ldots, e_{M-1} \geq 0, \ e_M > 0</math> injektiv und berechenbar, durch Primfaktorzerlegung ist die [[Umkehrfunktion]] ebenfalls berechenbar. Die Abbildung eignet sich daher zur Definition von [[Gödelnummer]]n.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Jürgen Wolfart<br />
|Titel=Einführung in die Algebra und Zahlentheorie<br />
|Verlag=Vieweg<br />
|Ort=Braunschweig/Wiesbaden<br />
|Datum=1996<br />
|ISBN=3-528-07286-5}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen/ Primfaktorzerlegung|<math>{\color{BlueViolet}\begin{matrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{matrix}}</math> Mathematik für die Schule|suffix=Primfaktorzerlegung}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [http://factordb.com/index.php ''Factorization database'' von Markus Tervooren] – schnelle Verarbeitung, bis zu 200.000 Dezimalstellen<br />
* [http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/primzahlen.htm ''Die Primzahlseite''] von Arndt Brünner – benötigt [[JavaScript]], enthält u.&nbsp;a. Primfaktorzerlegung<br />
* [http://www.alpertron.com.ar/ECM.HTM Factorization using the Elliptic Curve Method] – [[Java-Applet]], verarbeitet Eingaben bis 10.000 Dezimalstellen<br />
* {{TIBAV |19878 |Linktext=Primfaktorzerlegung |Herausgeber=PHHD |Jahr=2012 |DOI=10.5446/19878}}<br />
* {{TIBAV |19874 |Linktext=Der Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie (Teil 1) |Herausgeber=PHHD |Jahr=2012 |DOI=10.5446/19874}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4175717-8}}<br />
<br />
[[Kategorie:Primzahl]]</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Salzburg/Einladungsliste&diff=251912119Wikipedia:Salzburg/Einladungsliste2025-01-04T18:09:34Z<p>Yomomo: </p>
<hr />
<div>Diese Liste wird für den Versand von Einladungen zu den [[Wikipedia:Salzburg|Salzburger Stammtischen]] und andere für Wikipedianer wichtige Treffen oder Anlässe verwendet.<br /><br />
Um künftig eingeladen zu werden, bitte einfach anbei den eigenen Benutzernamen ergänzen:<br />
<!-- bitte das in der Liste angewandte Format verwenden, damit diese vom Bot gelesen werden kann --><br />
<br />
* {{#target:Benutzer:MatthiasKabel}}<br />
* {{#target:Benutzer:Suit}}<br />
* {{#target:Benutzer:Migas}}<br />
* {{#target:Benutzer:Pinzgauer}}<br />
* {{#target:Benutzer:DStoke}}<br />
* {{#target:Benutzer:Gakuro}}<br />
* {{#target:Benutzer:Demus_Wiesbaden}}<br />
* {{#target:Benutzer:Veichtlbauer}}<br />
* {{#target:Benutzer:Werner_Beinhart}}<br />
* {{#target:Benutzer:Steuerfuchs}}<br />
* {{#target:Benutzer:Demm~dewiki}}<br />
* {{#target:Benutzer:Edmund_Mielach}}<br />
* {{#target:Benutzer:Realchopin}}<br />
* {{#target:Benutzer:Stayda_the_Man_in_the_MacIntosh}}<br />
* {{#target:Benutzer:Bjelli}}<br />
* {{#target:Benutzer:Sgt_bilko}}<br />
* {{#target:Benutzer:Snotty}}<br />
* {{#target:Benutzer:WmE}}<br />
* {{#target:Benutzer:Maxx82}}<br />
* {{#target:Benutzer:Sennah78}}<br />
* {{#target:Benutzer:MaDo}}<br />
* {{#target:Benutzer:Jonsson~dewiki}}<br />
* {{#target:Benutzer:Salzburger}}<br />
* {{#target:Benutzer:Widhalmt}}<br />
* {{#target:Benutzer:Blackburn}}<br />
* {{#target:Benutzer:Optimale}}<br />
* {{#target:Benutzer:NeoGreen}}<br />
* {{#target:Benutzer:Justsmile}}<br />
* {{#target:Benutzer:ClaudiaSbg}}<br />
* {{#target:Benutzer:Regina2601}}<br />
* {{#target:Benutzer:SMeingast}}<br />
* {{#target:Benutzer:Dog2000}}<br />
* {{#target:Benutzer:Feuerfalke}}<br />
* {{#target:Benutzer:Wwwfernerat}}<br />
* {{#target:Benutzer:Wernererich}}<br />
* {{#target:Benutzer:Euphor}}<br />
* {{#target:Benutzer:Herr_von_Pongo}}<br />
* {{#target:Benutzer:Matt06}}<br />
* {{#target:Benutzer:Glasperlenspieler}}<br />
* {{#target:Benutzer:Gottlieb}}<br />
* {{#target:Benutzer:Pallasathena}}<br />
* {{#target:Benutzer:BlackInkWriter}}<br />
* {{#target:Benutzer:Dr._Reinhard_Medicus}}<br />
* {{#target:Benutzer:IchFloque}}<br />
* {{#target:Benutzer:Bernd_SBG}}<br />
* {{#target:Benutzer:Spochtei}}<br />
* {{#target:Benutzer:PersonalJesus}}<br />
* {{#target:Benutzer:Viva_La_Ren}}<br />
* {{#target:Benutzer:The_saint_der_heilige}}<br />
* {{#target:Benutzer:AndreaR}}<br />
* {{#target:Benutzer:Kerem_A.}}<br />
* {{#target:Benutzer:SbLola}}<br />
* {{#target:Benutzer:Danilitikus}}<br />
* {{#target:Benutzer:Tormento~dewiki}}<br />
* {{#target:Benutzer:Eweht}}<br />
* {{#target:Benutzer:Jubdidub}}<br />
* {{#target:Benutzer:DaChief}}<br />
* {{#target:Benutzer:Berntie}}<br />
* {{#target:Benutzer:Vzais}}<br />
* {{#target:Benutzer:Rudolf_Schürer}}<br />
* {{#target:Benutzer:Silmanja}}<br />
* {{#target:Benutzer:Euphoriceyes}}<br />
* {{#target:Benutzer:Julien_Then}}<br />
* {{#target:Benutzer:Bigboss86}}<br />
* {{#target:Benutzer:Sehof}}<br />
* {{#target:Benutzer:Fleshgrinder}}<br />
* {{#target:Benutzer:Mathias.haas}}<br />
* {{#target:Benutzer:Cvschlegel}}<br />
* {{#target:Benutzer:Nairda~dewiki}}<br />
* {{#target:Benutzer:Pilgrim_X}}<br />
* {{#target:Benutzer:LiQuidator}}<br />
* {{#target:Benutzer:FoAE}}<br />
* {{#target:Benutzer:Mojzika1}}<br />
* {{#target:Benutzer:Rattila}}<br />
* {{#target:Benutzer:Ph7ps}}<br />
* {{#target:Benutzer:BMWd5}}<br />
* {{#target:Benutzer:RobertD-sbg}}<br />
* {{#target:Benutzer:MagicalR}}<br />
* {{#target:Benutzer:Michael_Kodim}}<br />
* {{#target:Benutzer:Norquinco}}<br />
* {{#target:Benutzer:Rupert2208}}<br />
* {{#target:Benutzer:Juxli.king96}}<br />
* {{#target:Benutzer:Martin_Meyerspeer}}<br />
* {{#target:Benutzer:Eljen-84}}<br />
* {{#target:Benutzer:Luckyprof}}<br />
* {{#target:Benutzer:Fanaris}}<br />
* {{#target:Benutzer:IonMabun}}<br />
* {{#target:Benutzer:E01f}}<br />
* {{#target:Benutzer:Thumas}}<br />
* {{#target:Benutzer:Schmeissnerro}}<br />
* {{#target:Benutzer:Miles.world}}<br />
* {{#target:Benutzer:Skorp~dewiki}}<br />
* {{#target:Benutzer:LeMoerl}}<br />
* {{#target:Benutzer:Madeyourday}}<br />
* {{#target:Benutzer:Ph_en}}<br />
* {{#target:Benutzer:M.kienbauer}}<br />
* {{#target:Benutzer:BNoiZe}}<br />
* {{#target:Benutzer:Wurzamandl}}<br />
* {{#target:Benutzer:Rentonsbg}}<br />
* {{#target:Benutzer:DroB}}<br />
* {{#target:Benutzer:Stefan_at}}<br />
* {{#target:Benutzer:Reburg17}}<br />
* {{#target:Benutzer:Gernschinho}}<br />
* {{#target:Benutzer:Xxlstier}}<br />
* {{#target:Benutzer:Cabramon}}<br />
* {{#target:Benutzer:Guenterjm}}<br />
* {{#target:Benutzer:Edei}}<br />
* {{#target:Benutzer:Regiomontanus}}<br />
* {{#target:Benutzer:Agruwie}}<br />
* {{#target:Benutzer:Pimpinellus}}<br />
* {{#target:Benutzer:Mats_mats}}<br />
* {{#target:Benutzer:Simon04}}<br />
* {{#target:Benutzer:Anton-kurt}}<br />
* {{#target:Benutzer:Arne Müseler}}<br />
* {{#target:Benutzer:Flanierer}}<br />
* {{#target:Benutzer:Yomomo}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osterdatum&diff=251771814Osterdatum2025-01-01T00:07:28Z<p>Yomomo: Jahreswechsel</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|+ Ostersonntage<br />im gregor. und im<br />jul. Kalender<ref>Die [[Östliches Christentum|Ostkirchen]] verwenden den [[Julianischer Kalender|julianischen Kalender]], in dem ein zur Zeit 13 Tage früheres Datum mit dem im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] der [[Westliches Christentum|Westkirchen]] übereinstimmt. Beispiel: 28. April 2019 gregorianisch = 15. April 2019 julianisch.</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Jahr !! [[Westkirche|West-<br />kirche]] !! [[Ostkirchen|Ost-<br />kirche]]<br />
|-<br />
! 2017<br />
| colspan="2" | 16. April<br />
|-<br />
! 2018<br />
| 1. April || 8. April<br />
|-<br />
! 2019<br />
| 21. April || 28. April<br />
|-<br />
! 2020<br />
| 12. April || 19. April<br />
|-<br />
! 2021<br />
| 4. April || 2. Mai<br />
|-<br />
! 2022<br />
| 17. April || 24. April<br />
|-<br />
! 2023<br />
| 9. April || 16. April<br />
|-<br />
! 2024<br />
| 31. März || 5. Mai<br />
|- class="hintergrundfarbe3"<br />
! 2025<br />
| colspan="2" | 20. April<br />
|-<br />
! 2026<br />
| 5. April || 12. April<br />
|-<br />
! 2027<br />
| 28. März || 2. Mai<br />
|-<br />
! 2028<br />
| colspan="2" | 16. April<br />
|-<br />
! 2029<br />
| 1. April || 8. April<br />
|-<br />
! 2030<br />
| 21. April || 28. April<br />
|-<br />
! 2031<br />
| colspan="2" | 13. April<br />
|-<br />
! 2032<br />
| 28. März || 2. Mai<br />
|-<br />
! 2033<br />
| 17. April || 24. April<br />
|-<br />
! 2034<br />
| colspan="2" | 9. April<br />
|-<br />
! 2035<br />
| 25. März || 29. April<br />
|-<br />
! 2036<br />
| 13. April || 20. April<br />
|-<br />
! 2037<br />
| colspan="2" | 5. April<br />
<!--<br />
|-<br />
! 2038<br />
| colspan="2" | 25. April<br />
|-<br />
! 2039<br />
| 10. April || 17. April<br />
|-<br />
! 2040<br />
| 1. April || 6. Mai<br />
--><br />
|}<br />
<br />
Das '''Osterdatum''' ist das [[Kalenderdatum|Datum]] des [[Triduum Sacrum|Osterfestes]] im [[Kirchenjahr]]. [[Ostern]] ist als Feier der [[Auferstehung Jesu Christi]] von den Toten das wichtigste und älteste Fest der [[Christentum|Christen]]. Nach [[Neues Testament|neutestamentlicher]] Überlieferung ereignete sich die Auferstehung Christi zur Zeit des vom [[Frühlingsvollmond]] abhängigen jüdischen [[Pessach]]fests. Da der genaue Tag nicht bekannt ist, seine Feier nicht an einem wechselnden Wochentag stattfinden und die grundsätzliche Datierung im weiter von den [[Juden]] verwendeten [[Lunisolarkalender]] nicht in Erscheinung treten sollte, wurde auf dem [[Erstes Konzil von Nicäa|Konzil von Nicäa]] im Jahre 325 (die Christen benutzten inzwischen den [[Julianischer Kalender|Julianischen Solar-Kalender]]) folgende Festlegung getroffen: Osterdatum ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im [[Frühling]].<br />
<br />
Sowohl beim Frühlingsbeginn als auch beim Vollmond wird nur der Tag der Ereignisse beachtet (Stunde, Minute, … bleiben unberücksichtigt). Selbst als Tag wird nicht genau mit demjenigen gerechnet, an dem das astronomische Ereignis stattfindet.<br />
<br />
Als Tag des Frühlingsbeginns wurde generell der 21. März festgelegt. Das ist insofern eine Vereinfachung, als der [[Jahreszeit#Astronomische Jahreszeiten|astronomische Frühlingsbeginn]] (siehe [[Äquinoktium]]) nicht immer am gleichen [[Tag#Kalendertag|Kalendertag]], sondern verschiedentlich auch am 20.&nbsp;oder 19.&nbsp;März stattfindet. Als Vollmond-Tage werden vereinfachend sich in einer zyklischen Reihe einander folgende 19 bestimmte Kalendertage, die auf dem [[Meton-Zyklus]] beruhen, verwendet. Unter diesen ist der 21. März der früheste Vollmondtag. Falls er auf einen Samstag fällt, so ist der 22. März der früheste Ostersonntag. Dies war zuletzt im Jahre 1818 der Fall und wird erst wieder im Jahre 2285 auftreten. Letzter der 19 zyklischen Vollmondtage ist der 19. April (im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]), und spätester Ostersonntag ist der 25. April.<ref>Der 26. April als theoretisch (19+7=26) letzter Ostersonntag wird gemäß einer Ausnahmeregel nicht verwendet. Im Julianischen Kalender ist der 18. April der letzte der 19 zyklischen Vollmondtage und der 25. April (18+7=25) der letzte mögliche Ostersonntag. Man verzichtete bei der Kalenderreform in diesem Punkt auf eine Änderung bezüglich des letzten möglichen Ostersonntages.</ref><br />
<br />
Nach dem Datum des Osterfestes richten sich fast alle anderen [[Beweglicher Feiertag|beweglichen Feiertage]] im Kirchenjahr sowie [[Liste aller vom Osterdatum abhängigen Tage und Zeiten|weitere Festtage]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Der Kalendertag der Auferstehung Jesu Christi ===<br />
Ostern wird im Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Zur Zeit seiner Kreuzigung und Auferstehung in [[Jerusalem#Zeit des zweiten Tempels|Jerusalem]] galt im [[Judentum]] ein [[Lunisolarkalender|lunisolarer]] Festkalender nach [[Tanach|biblisch]] fundierten Regeln, der auch für die Christen hinsichtlich des Osterfestes maßgeblich blieb. Später übernahm das Christentum das [[Solarkalender|solare]] System des [[Julianischer Kalender|julianischen Kalenders]], während die Regeln des [[Jüdischer Kalender|jüdischen Kalenders]] im 4. Jahrhundert unter dem [[Patriarchat (jüdisch)|Patriarchen]] [[Hillel II.]] systematisch festgelegt wurden.<br />
<br />
=== Die Bibel als Quelle für den Kalendertag der Auferstehung Jesu Christi ===<br />
Anhaltspunkt für die Datumsübertragung aus dem jüdischen lunisolaren Kalendersystem in den solaren julianischen bzw. [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] ist das jüdische [[Pessach]]fest, in dessen zeitlicher Nähe nach neutestamentlichem Zeugnis die Kreuzigung Jesu stattfand. Pessach dauert stets vom 15. bis zum 22. Tag im Monat [[Nisan (Monat)|Nisan]]. Der 14. Nisan wird im Judentum [[Hebräische Sprache|hebräisch]] ''Erev Pessach'' bzw. [[Seder]]abend genannt und dient zur Vorbereitung des Festes.<br />
<br />
Die biblische Überlieferung ist hinsichtlich der letzten Lebenstage Jesu uneinheitlich: Während die Synoptiker annehmen, dass der Tag vor dem Sabbat, an dem Jesus gestorben ist, der 15. Nisan ist, geht das Johannesevangelium davon aus, dass es sich um den 14. Nisan handelt. Maßgeblich sind die [[Passion Jesu|Passions-]] und Osterberichte der [[Evangelium (Buch)|Evangelien]]. Einstimmig berichten die vier Evangelien, dass die [[Kreuzigung]] am [[Rüsttag]] zum [[Sabbat]] stattgefunden hat {{Bibel|Mk|15|42}}. Nach dem Johannesevangelium war der Todestag Jesu sowohl der Rüsttag zu einem Sabbat {{Bibel|Joh|19|31}} als auch der Rüsttag zu Pessach {{Bibel|Joh|19|14}}, der auf den 14. [[Nisan (Monat)|Nisan]] fällt. Die [[Synoptische Evangelien|synoptischen Evangelien]] identifizieren hingegen das [[Abendmahl Jesu|Letzte Abendmahl]] als ein [[Seder]]mahl zum Auftakt des Pessachfestes {{Bibel|Mk|14|12}}. Dieses findet den Regeln entsprechend allerdings am Vorabend des Pessachfestes statt, d.&nbsp;h. der darauffolgende Tag (und damit der Tag der Kreuzigung im Fall Jesu) wäre also der erste Tag des Pessachfestes selbst und somit der 15.&nbsp;Nisan. Nach allen Evangelien wurde der Leichnam Jesu vor Beginn des Sabbats bestattet {{Bibel|Joh|19|31–42}}. Am Sabbat herrschte Grabesruhe. Die Auferstehung ereignete sich „am dritten Tage“ {{Bibel|1 Kor|15|4}} von der Kreuzigung an gerechnet. Unabhängig von den widersprüchlichen Angaben wird also die Reihenfolge der Ereignisse einheitlich dargestellt: letztes Mahl an einem Donnerstagabend ([[Gründonnerstag]]), Kreuzigung und Tod an einem Freitag ([[Karfreitag]]), Grabesruhe am folgenden Samstag (Sabbat, [[Karsamstag]]) und Auferstehung am folgenden Sonntag ([[Ostersonntag]]).<br />
<br />
Teile der Christenheit rechneten schon früh mit dem 14. Nisan (siehe [[Quartodezimaner]]) als Tag der Kreuzigung und mit dem 16. Nisan als Tag der Auferstehung Christi. Moderne Historiker halten diese Daten auch für die wahrscheinlichsten, weil die von den Synoptikern berichteten Aktivitäten der jüdischen Autoritäten an einem 15. Nisan als hohem Feiertag nicht plausibel sind.<br />
<br />
Im lunisolaren jüdischen Kalender handelt es sich demnach um fixe Daten im Kalenderjahr. Im solaren julianischen Kalender werden daraus in einem Zeitraum von mehr als vier Wochen liegende variable Daten, deren Bestimmung als sogenannte [[Computus (Osterrechnung)|Osterrechnung]] einigen Aufwand erfordert.<br />
<br />
=== Vom jüdischen Pessachfest zum Frühlingsvollmond ===<br />
Neben der [[Jerusalemer Urgemeinde]] existierten durch die Missionstätigkeit bald auch größere christliche Gemeinden außerhalb Jerusalems und [[Palästina (Region)|Palästinas]], die von der Ausrufung des Beginns der Monate durch den jüdischen [[Sanhedrin|Hohen Rat]] abgeschnitten waren. Nach der Zerstörung des [[Jerusalem#Zeit des zweiten Tempels|zweiten Tempels]] begann die Zerstreuung der Juden, so dass bald alle Christen selbst auf die Einhaltung des Kalenders achten mussten. Man erinnerte sich an die Konstruktion des lunisolaren jüdischen Festkalenders, im Besonderen daran, dass der 14. Nisan (in Jahren mit Schaltmonat der 14. Adar&nbsp;II) mit dem Tag des ersten [[Vollmond]]es seit [[Frühlingsanfang]] identisch ist und beobachtete und verwertete diese beiden Tage zur Bestimmung des Osterdatums. Heute ist der historische und bezüglich des Mondes indirekte Bezug auf den entsprechenden Tag im jüdischen Kalender allgemein in Vergessenheit geraten.<br />
<br />
=== Osterdatum in den ersten Jahrhunderten ===<br />
{{Hauptartikel|Osterstreit}}<br />
Die Findung des 14.&nbsp;Nisan durch Feststellen des Mond-[[Neulicht]]es als 1.&nbsp;Nisan funktionierte während der ersten Jahrhunderte recht und schlecht. Es fehlte nicht nur eine für alle Juden – und damit auch für die ersten Christen – zuständige Autorität zur Definition des Kalenders, es herrschte vielmehr auch innerchristlich keine einheitliche Auffassung darüber, welchen Ereignisses in den letzten Erdentagen Jesu zu gedenken sei. So nahmen die ''[[Quartodezimaner]]'' (vorwiegend in Kleinasien lebend) den Tag der Kreuzigung als Anlass und feierten Ostern parallel zu Pessach immer am 14. Nisan, ungeachtet des Wochentages. Die ''Protopaschisten'' (in Syrien, Mesopotamien und einem Teil [[Kilikien]]s ansässig) feierten den Sonntag nach Pessach. Da die jüdische Kalenderberechnung das Frühlings-Äquinoktium jedoch nicht streng beachtet, setzten die Protopaschisten das Osterfest häufig einen Monat früher an als die übrigen Christen.<ref name="Bär">Nikolaus A. Bär: [http://www.nabkal.de/ostern.html ''Das Datum des Osterfestes''.] Website des Autors, abgerufen am 14. Februar 2018.</ref><br />
<br />
=== Das Konzil von Nicäa ===<br />
Eine einheitliche Regelung ging vom [[Erstes Konzil von Nicäa|Ersten Konzil von Nicäa]] im Jahre 325 aus. Der genaue Wortlaut des Beschlusses ist nicht erhalten, doch lässt sich aus einem Schreiben [[Konstantin I. (Rom)|Kaiser Konstantins]] entnehmen, dass das Osterfest gemäß Konzil zu feiern sei:<br />
<br />
* nach [[Frühlingsanfang]], der im inzwischen benutzten Julianischen Kalender auf den 21.&nbsp;März fixiert wurde,<br />
* an einem [[Sonntag]] nach dem jüdischen Pessach-Fest.<br />
<br />
Damit gab das Konzil von Nicäa im Prinzip den ''Protopaschisten'' Recht und verwarf die Praxis der ''Quartodezimaner''.<br />
<br />
=== Die zyklische alexandrinische Osterrechnung ===<br />
Eine Vorschrift, wie das Datum für das Osterfest zu bestimmen sei, wurde offenbar nicht beschlossen. Auch ist nicht sicher, ob und in welcher Art ein Auftrag an die Astronomen und Mathematiker von [[Alexandria]] vergeben wurde. Alexandria war aber in dieser Zeit das wissenschaftliche Zentrum der Welt, und dort war eine relativ einfache und genaue zyklische Osterrechnung bereits entwickelt worden. Zyklisches Vorgehen ist in die Zukunft gerichtet. Man muss nicht bis zum letzten Moment warten, um anhand gegenwärtiger Beobachtungen das Osterdatum angeben zu können. Auf Grund astronomischer Kenntnisse kann der erste Vollmond nach dem Frühlingsanfang für viele Jahre im Voraus berechnet werden.<br />
<br />
=== Endgültiges allgemeinverbindliches Osterdatum ===<br />
Die beabsichtigte Einheit in der Osterfeier erreichte das Konzil noch nicht. Es dauerte noch Jahrhunderte, bis sich die Berechnung der alexandrinischen Astronomen allgemein durchsetzte. Um 530 erstellte [[Dionysius Exiguus]] seine Ostertafeln, die auf den alexandrinischen Rechenregeln beruhen und die später von [[Beda Venerabilis]] (672–735) als allgemeinverbindlich durchgesetzt wurden. Ab der Mitte des 8.&nbsp;Jahrhunderts war somit die Forderung des Konzils erfüllt, dass alle Christen Ostern zu gleicher Zeit feiern sollen.<ref name="Bär" /><br />
<br />
Durch die in Nicäa vereinbarte Fixierung des Frühlingsanfangs auf den 21.&nbsp;März, den spätesten Tag der astronomisch möglichen Daten (zwischen 19. und 21.&nbsp;März), und durch den ''zyklisch'' bestimmten Vollmondtermin kommt es immer wieder zu [[Osterparadoxon|Osterparadoxien]], an denen der Ostertermin nicht exakt auf das astronomisch berechnete Datum fällt.<br />
<br />
== Die Osterrechnung im julianischen und im gregorianischen Kalender ==<br />
Für die zyklische Bestimmung des Frühlingsvollmondes wurde in Rom die Rechnung auf einen 84-Jahre-Zyklus aufgebaut, während in Alexandria von Anfang an der 19-jährige [[Mondzirkel]] herangezogen wurde. Die Rechenmethode der Alexandriner setzte sich wegen der größeren erreichbaren Genauigkeit durch. 19 [[Tropisches Jahr|Jahre]] entsprechen 235 [[Lunation|Mondmonaten]], und es gibt nur 19 verschiedene Daten für den Frühlingsvollmond, nämlich zwischen dem 21. März und dem 18. April den<br />
<br />
5. April, 25. März, 13. April, 2. April, 22. März, 10. April, 30. März, 18. April, 7. April, 27. März, 15.&nbsp;April, 4.&nbsp;April, 24.&nbsp;März, 12.&nbsp;April, 1.&nbsp;April, 21.&nbsp;März, 9.&nbsp;April, 29.&nbsp;März und den 17.&nbsp;April (Reihenfolge chronologisch über 19 Jahre mit [[Computus (Osterrechnung)|Goldener Zahl]] = 1 bis 19).<br />
<br />
Am darauffolgenden Sonntag ist Ostern. Fällt der Frühlingsvollmond auf einen Sonntag, ist Ostern erst eine Woche später. Der erste mögliche Termin für Ostersonntag ist der 22.&nbsp;März (ein Tag nach dem 21.&nbsp;März), das letzte mögliche Datum der 25.&nbsp;April (sieben Tage nach dem 18.&nbsp;April).<br />
<br />
{{Panorama|Meton-Zyklus.2023-2042.png|7000|Der 19-jährige [[Meton-Zyklus]] vom Januar 2023 bis zum Januar 2042. Die Zeit schreitet in horizontaler Richtung um einen Tag pro Bildpunkt voran. Die [[Vollmond]]e sind durch weiße Kreise, die [[Neumond]]e durch schwarze Kreis und die [[Ekliptikale Länge|ekliptikalen Längen]] der [[Sonne]] durch farbige Kreise gekennzeichnet. grün: [[Frühlingsäquinoktium]], gelb: [[Sommersonnenwende]], orange: [[Herbstäquinoktium]], türkis: [[Wintersonnenwende]]. Der Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium wird zur Bestimmung des Osterdatums herangezogen.|100%}}<br />
<br />
Im julianischen Kalender hat ein [[Osterzyklus]] eine Periodendauer von 532&nbsp;Jahren. Danach beginnt die Reihe von 532 Oster-Terminen wieder von vorn. Diese Zahl ist das kleinste gemeinsame Vielfache aus der Periode des Mondzirkels (19 Vollmond-Daten), der 7-Tage-Woche (reguläre jährliche Verschiebung der Wochentage um einen Tag) und der Schaltperiode (Verschiebung der Wochentage um zwei Tage alle vier Jahre): 19&nbsp;× 7&nbsp;× 4 = 532.<br />
<br />
Die ersten alexandrinisch bestimmten Oster-Tabellen stammen von Bischof [[Eusebius von Caesarea]], die mit dem ersten Jahr in der [[Ära Diokletians]] ([[Märtyrer-Ära]]) beginnen, dem Jahre 285.<ref name="bach">Joseph Bach: [http://www.computus.de/bach/bach17.html ''Die Osterfest-Berechnung in alter und neuer Zeit''.] Kalender – Computus, abgerufen am 14. Februar 2018.</ref> Dionysius Exiguus setzte die Tafeln des Eusebius bis zum Jahr 531 fort und begann 532 einen neuen Osterzyklus. Seine ''Dionysianischen Tafeln'' enthalten Osterdaten für 95 Jahre (532 bis 627). Beda verlängerte sie später (725) auf die gesamte Länge dieses Osterzyklus (532 bis 1063).<ref name="bach" /><br />
<br />
Dionysius stellte fest, dass der 21.&nbsp;März 1 v.&nbsp;Chr. ein Sonntag war. Das ungefähre Zusammentreffen des Beginns der christlichen Zeitrechnung mit dem Beginn des von Dionysius bis zum Jahr 531 n.&nbsp;Chr. fortgesetzten Zyklus werden später als günstige Umstände für die allgemeine Annahme der Alexandrinischen Methode gedeutet.<br />
<br />
Ein früher Kritiker der seit Beda etablierten Osterrechnung war [[Reinher von Paderborn]] in seinem Werk ''Computus emendatus'' von 1171. Er kritisierte, dass man sich nicht genau an den jüdischen Kalender („das Gesetz“) halte und folglich gelegentlich ein nicht zutreffendes Datum ermittele. Er erinnerte daran, dass der jüdische Kalender weder bezüglich des Frühlingsanfangs noch bezüglich des ersten Frühlings-Mondmonats zyklisch starr gehandhabt werde. Auf diese Weise entstehe zum Beispiel ein Kalenderjahr mit durchschnittlicher Länge von 365,2468 Tagen. Im Computus wird mit 365,2500 Tagen gerechnet, was zum Beispiel einen Tag Abweichung in etwa 314 Jahren ausmache.<ref>C. Philipp E. Nothaft: ''Dating the Passion. The Life of Jesus and the Emergence of Scientific Chronology (200-1600)''. Brill, Leiden 2012, ISBN 978-90-04-21219-0, S.&nbsp;128–142. ({{Google Buch |BuchID=UuT607E79KIC |Seite=132 |Linktext=Digitalisat}})</ref> Reinher gab ein verbessertes –&nbsp;„dem Gesetz gehorchendes“, aber dennoch zyklisches Verfahren&nbsp;− an, das aber nicht offiziell angewendet wurde.<br />
<br />
Bei der [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenderreform]] im Jahre 1582 wurde nicht nur der Kalender besser an das [[Sonnenjahr]] angepasst (365,2425 Tage, nicht die weniger genauen 365,2468 Tage aus dem jüdischen Kalender), sondern auch der kleine Fehler in der dem Mondzirkel zugrunde liegenden Gleichung (235&nbsp;Mondmonate&nbsp;=&nbsp;6939,75&nbsp;Tage) korrigiert. Der danach berechnete Vollmond verspätet sich gegenüber dem tatsächlichen über lange Zeit etwas. Die inzwischen aufgelaufene Verspätung von einigen Tagen wurde kompensiert und festgelegt, dass künftig gelegentlich ein Schalttag ausfallen ([[Sonnengleichung]]) soll und auch das Vollmonddatum gelegentlich um einen Tag früher anzusetzen ist ([[Mondgleichung]]).<br />
<br />
[[Datei:Russian Resurrection icon.jpg|mini|Russische [[Auferstehungsikone]], 16.&nbsp;Jahrhundert]]<br />
Durch diese Maßnahmen kann die reformierte Oster-Rechnung auch zum 26.&nbsp;April als spätesten Ostersonntag führen, denn für den Vollmond gibt es jetzt nicht mehr nur 19 Daten, sondern alle 30 Tage eines vollen Monates. Der letzte dieser Tage ist der 19.&nbsp;April (der 30. Tag nach dem 21.&nbsp;März). Um die Tradition aus julianischer Zeit (Ostern nicht später als am 25.&nbsp;April) nicht aufgeben zu müssen, wurden zwei Regeln hinzugefügt:<br />
<br />
* Ausnahmeregel I: Ist der zyklische Vollmond am 19.&nbsp;April, so wird er auf den 18.&nbsp;April zurückverlegt. Die Regel bewirkt praktisch nur dann eine Verschiebung, wenn der 19. April ein Sonntag ist, weil dann dieser und nicht der 26. April Ostersonntag wird<br />
* Mit Ausnahmeregel I kumulierende Ausnahmeregel II: Ist der zyklische Vollmond in derselben Periode des Mondzirkels am 18.&nbsp;April, so wird er auf den 17.&nbsp;April zurückverlegt. Auch diese Regel bewirkt nur dann eine Verschiebung, wenn der 18. April ein Sonntag ist, indem dann dieser und nicht der 25. April Ostersonntag wird.<br />
<br />
Mit der zweiten Regel wurde sichergestellt, dass in einer 19-jährigen Periode des Mondzirkels nicht zweimal das Datum 18. April als Frühlingsvollmond erscheinen kann, was traditionell auch nicht möglich war und die Verwendung der Tabelle beeinträchtigt hätte.<br />
<br />
Der Osterzyklus ist im gregorianischen Kalender auf 5.700.000 Jahre angewachsen, was jedoch nur theoretische Bedeutung hat, denn nach so langer Zeit werden sich auch die mit den genaueren Regeln des gregorianischen Kalenders ermittelten Osterdaten vollkommen von den astronomischen Realitäten entfernt haben.<ref name="Bär-Stat">Nikolaus A. Bär: [http://www.nabkal.de/osterstatistik.html ''Statistik der Osterdaten''], Abschnitt: ''Ostern nach dem neuen Stil.'' Abgerufen am 14. Februar 2018.</ref><ref name="Gossler-Dershowitz-Reingold">Marcus Gossler: ''Begriffswörterbuch der Chronologie und ihrer astronomischen Grundlagen.'' Graz 1985, S.&nbsp;70.<br /> Nachum Dershowitz, Edward M. Reingold: ''Calendrical Calculations.'' Cambridge University Press, 2008, S.&nbsp;117. ({{Google Buch |BuchID=DPbx0-qgXu0C |Seite=117 |Land=US}})</ref><br />
<br />
Mit Ausnahme der finnischen orthodoxen Kirche wird in allen orthodoxen Kirchen – auch bei den sogenannten [[Neukalendarier]]n, die für die festen Feiertage heute den westlichen Kalender verwenden – bei der Berechnung des Osterdatums am unreformierten julianischen Kalender und an der damaligen Osterrechnung festgehalten. In allen orthodoxen Kirchen gilt die Regel, dass das Osterfest nicht vor dem jüdischen [[Pessach]]-Fest liegen darf, was allerdings wegen der allmählichen Verschiebung des julianischen Kalenders im Verhältnis zum jüdischen Kalender ohnehin seit Jahrhunderten nicht mehr möglich ist und daher bei der Berechnung heute nicht mehr gesondert berücksichtigt werden muss.<ref name="Montes" /> Das Festhalten am julianischen Kalender kann dazu führen, dass das orthodoxe Osterfest im Extremfall fünf Wochen später stattfindet als das der lateinischen Kirche.<br />
<br />
== Methoden der Osterberechnung ==<br />
Die Aufgabe liest sich einfach und kurz: „Man bestimme den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.“ Der Vorgang zur Lösung ist jedoch anspruchsvoll und nicht einfach überschaubar, wie die drei folgenden, bekanntesten Methoden zeigen:<br />
<br />
=== Computus ===<br />
{{Hauptartikel|Computus (Osterrechnung)}}<br />
<br />
Die Osterrechnung hieß im [[Mittelalter]] ''computus paschalis''. Die ''Computisten'' arbeiteten mit verschiedenen Hilfsparametern und mit Tabellen. Die Kalendererstellung galt als Hauptproblem der mathematischen Berechnung, als die zentrale „Kunst“, so dass der ''Computus'' im Mittelalter zeitweise das einzige Kapitel der [[Mathematik]] der Universitätsausbildung war.<ref>[[Heinz Zemanek]]: ''Kalender und Chronologie.'' Oldenbourg, 1990, ISBN 3-486-20927-2, S.&nbsp;35 und S.&nbsp;45.</ref><br />
<br />
=== Gaußsche Osterformel ===<br />
{{Hauptartikel|Gaußsche Osterformel}}<br />
<br />
[[Carl Friedrich Gauß]] formulierte den Osteralgorithmus als einen Satz [[algebra]]ischer Formeln. Er schuf ein praktisches Hilfsmittel, das ohne die Kenntnis des in den Formeln komprimiert und verschleiert enthaltenen ''[[Computus]]'' von jedermann angewandt werden kann.<ref>A. Grassl: ''Die Gauß’sche Osterregel und ihre Grundlagen.'' In: ''Sterne und Weltraum.'' Nr.&nbsp;4, 1993.</ref><br />
<br />
Die Formeln von Gauß sind sowohl für die Zeit des julianischen als auch für die des gregorianischen Kalenders anwendbar.<br />
<br />
=== Osterformel von Spencer Jones ===<br />
{{Hauptartikel|Spencers Osterformel}}<br />
Gauß war der erste und der bekannteste, aber nicht der einzige Entwickler einer Osterformel. Eine andere Formel soll nach [[Jean Meeus]] von [[Harold Spencer Jones]] stammen.<ref>Jean Meeus: ''Astronomische Algorithmen''; Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig/ Berlin/ Heidelberg 1992, ISBN 3-335-00318-7, S.&nbsp;81–83.</ref> Laut Meeus wurde diese Formel in Spencer Jones’ 1922 erschienenen Buch ''General Astronomy''<ref>Harold Spencer Jones: ''General Astronomy.'' 1922, S.&nbsp;73–74.</ref> veröffentlicht. Erneut wurde diese Formel im ''Journal of the British Astronomical Association'' 1977<ref>''British Astronomical Association.'' Band 88, 1977, S.&nbsp;91.</ref> veröffentlicht. Dort wird gesagt, dass diese Formel bereits 1876 entwickelt und in Butchers ''Ecclesiastical Calender'' veröffentlicht worden sei. Mit Hilfe dieser Formel lässt sich im gregorianischen Kalender das korrekte Osterdatum berechnen, ohne eine Ausnahmeregelung zu bemühen.<ref>Siehe [[b:Astronomische Berechnungen für Amateure/ Kalender/ Berechnungen|Wikibooks]]</ref><ref>Bei Meeus S.&nbsp;81–83 ist ein Druckfehler auf der Seite 81. Bei der Berechnung der Variablen „c“ fehlt in der Spalte Quotient die Variable „i“.</ref><br />
<br />
== Frühe und späte Osterdaten in der Westkirche ==<br />
[[Datei:Verteilung Osterdatum.png|mini|Häufigkeitsverteilung des westlichen, katholisch-evangelischen Osterdatums im Gregorianischen Kalender (blau) und des östlichen, orthodoxen Osterdatums im Julianischen Kalender (orange)]]<br />
Der 22. März ist der frühestmögliche und der 25. April infolge der gregorianischen Ausnahmeregelung der spätestmögliche Ostertermin. Es gibt also 35 mögliche Ostertermine.<br />
<br />
Seit der gregorianischen Reform von 1582 ist der früheste Termin 22. März nur in den Jahren 1598, 1693, 1761 und 1818 vorgekommen, das nächste Mal wird erst im Jahre 2285 sein. Statistisch kommt dieses Datum etwa alle 200 Jahre einmal vor. 2008 fiel Ostern auf den 23. März, also auf den zweitfrühesten Termin. Diesen Ostertermin gab es zuletzt 1913, das nächste Mal wird 2160 sein.<ref name="gent">{{Internetquelle |autor=Robert Harry van Gent |url=http://www.staff.science.uu.nl/~gent0113/easter/easter_text2b.htm |titel=Frequency of Easter Sundays: Distribution of Easter Sundays in the Gregorian Calendar |werk=History of Astronomy |hrsg=[[Universität Utrecht]] |datum=2017-02-12 |abruf=2019-03-17 |sprache=en}}</ref><br />
<!--<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Häufigkeit der Ostertermine<ref name="gent"/><br />
|-<br />
!scope="row" rowspan=2| Datum<br />
!colspan=10| März<br />
|colspan=25| April<br />
|-<br />
| 22. || 23. || 24. || 25. || 26. || 27. || 28. || 29. || 30. || 31. || 1. || 2. || 3. || 4. || 5. || 6. || 7. || 8. || 9. || 10. || 11. || 12. || 13. || 14. || 15. || 16. || 17. || 18. || 19. || 20. || 21. || 22. || 23. || 24. || 25.<br />
|-<br />
! Häufigkeit (%)<br />
| 0,48 || 0,95 || 1,43 || 1,93 || 2,33 || 2,90 || 3,27 || 3,38 || 3,33 || 3,33 || 3,38 || 3,27 || 3,38 || 3,27 || 3,38 || 3,33 || 3,33 || 3,38 || 3,27 || 3,38 || 3,27 || 3,38 || 3,33 || 3,33 || 3,38 || 3,27 || 3,38 || 3,46 || 3,87 || 3,33 || 2,85 || 2,42 || 1,87 || 1,45 || 0,74<br />
|}<br />
--><br />
<br />
Der späteste Termin 25. April kam nach der Kalenderreform in den Jahren 1666, 1734, 1886 und 1943 vor, das nächste Mal wird im Jahre 2038 sein. Statistisch kommt das in 0,737 Prozent aller Fälle vor, also weniger als einmal pro Jahrhundert.<ref name="Bär-Stat" /><ref name="gent" /> 2011 fiel Ostern auf den zweitspätesten Termin am 24. April.<br />
<br />
Nach den internationalen Standardregeln aus [[ISO 8601]] kann Ostersonntag auf den letzten Tag der Kalenderwochen 12 bis 17 fallen, wobei letzteres nur ein- bis zweimal pro 400-Jahreszyklus und nur in Schaltjahren vorkommt.<ref name="KW">{{Internetquelle |autor=Irvin L. Bromberg |url=http://individual.utoronto.ca/kalendis/Symmetry454-Events.pdf#page=4 |titel=Which Symmetry454 and Gregorian holidays or events often coincide? |werk=Symmetry454 Calendar Birthdays, Anniversaries, Memorial Days, Holidays and Annual Events |datum=2012-01-07 |seiten=4 |abruf=2019-03-16 |format=PDF; 152&nbsp;kB |sprache=en}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Häufigkeit der Kalenderwoche für Ostersonntag<br />
! Kalenderwoche<br />
| 12 || 13 || 14 || 15 || 16 || 17<br />
|-<br />
! Häufigkeit (%)<br />
| 12,1 || 23,5 || 23,2 || 23,3 || 17,6 || 0,3<br />
|}<br />
<br />
== Das Osterdatum in den Ostkirchen ==<br />
In fast allen [[Ostkirchen]] – mit Ausnahme der [[Orthodoxe Kirche Finnlands|finnischen orthodoxen Kirche]] und eines Teils der [[Katholische Ostkirchen|unierten Kirchen]] – werden weiterhin der nicht-reformierte julianische Kalender und die nicht-reformierte Datierung des Osterfestes verwendet. Einige orthodoxe Kirchen (in Griechenland und Bulgarien) verwenden zwar heute für die feststehenden Feiertage (wie [[Weihnachten]] und [[Verkündigung des Herrn]]) den sogenannten [[Orthodoxer Kalender|neo-julianischen Kalender]], der bis zum Jahr 2799 dem [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] entsprechen wird, halten für die beweglichen Feiertage wie Ostern aber dennoch am julianischen Kalender fest, um ein gemeinsames Osterfest für alle orthodoxen Christen zu ermöglichen. Unabhängig vom verwendeten Kalender gilt in allen Ostkirchen die Regel, dass das Osterfest nicht vor dem jüdischen [[Pessach]]fest liegen darf.<ref name="Montes">{{Internetquelle |autor=Marcos J. Montes |url=http://www.smart.net/~mmontes/ortheast.html |titel=The Orthodox Ecclesiastical Calendar, Notes on the Orthodox Easter |werk=smart.net |datum=2000-04-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130531155041/http://www.smart.net/~mmontes/ortheast.html |archiv-datum=2013-05-31 |abruf=2019-03-16 |sprache=en}}</ref> Übereinstimmungen des Osterdatums in West- und Ostkirchen sind zufällig und entstehen dann, wenn das nach nicht-reformierter julianischer Methode bestimmte Osterdatum 13&nbsp;Tage (gegenwärtig, bis 2099) früher liegt als das nach gregorianischer Methode bestimmte Osterdatum.<br />
<br />
Beispiele:<br />
* 2010: Ostern in den Ostkirchen am 22. März julianisch, in den Westkirchen am 4. April gregorianisch, 13 Tage Differenz,<br />
* 2014: Ostern in den Ostkirchen am 7. April julianisch, in den Westkirchen am 20. April gregorianisch, 13 Tage Differenz.<br />
{{Siehe auch|Kalender von Zou}}<br />
<br />
== Bestrebungen für gemeinsames Osterdatum in West- und Ostkirche ==<br />
{{Hauptartikel|Reform des Osterdatums}}<br />
<br />
Nachdem nahezu alle Staaten mit orthodoxer Bevölkerung – in Russland seit der Gründung der [[Sowjetunion]] – im säkularen Bereich den [[Kalenderreform|reformierten Kalender]] eingeführt hatten, sahen sich auch die Ostkirchen vor die Notwendigkeit gestellt, ihren Kalender zu reformieren. Im Mai 1923 tagte in Konstantinopel unter dem Vorsitz des [[Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel|ökumenischen Patriarchen]] [[Meletios II.|Meletios IV.]] ein Kongress der [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirchen]], worunter in erster Linie die russische, die griechische, die serbische und die rumänische Kirche zu verstehen sind, um über diese Fragen zu diskutieren. Man beschloss, im Wesentlichen den gregorianischen Kalender zu übernehmen ([[Neujulianischer Kalender]]).<ref>Nikolaus Bär: [http://www.nabkal.de/ostern.html#absatz7 ''Die Kalenderreform der Ostkirchen''] unter ''Das Datum des Osterfestes''. Abgerufen am 15. Juni 2015.</ref> Die bestimmenden Daten Frühlingsanfang und erster Vollmond im Frühling sollten nicht vorausgesagt werden (zyklisch angegeben), sondern durch Berechnung ermittelt werden; als Beobachtungsort sollte Jerusalem gelten, dessen Ortszeit maßgeblich sein sollte.<ref>{{Literatur |Autor=M. Milankovitch |Titel=Das Ende des julianischen Kalenders und der neue Kalender der orientalischen Kirchen |Sammelwerk=Astronomische Nachrichten |Band=220 |Datum=1924 |Seiten=380–384}}</ref><br />
<br />
Der Beschluss wurde bezüglich der astronomischen Osterberechnung nicht verwirklicht, so kam es 1997 zu einem weiteren Versuch auf der Konferenz in [[Aleppo]] ([[Syrien]]), Ostern weltweit am gleichen Tage zu feiern. Die Umstellung sollte ab 2001 gelten, da in diesem Jahr die Osterfeste der West- und Ostkirchen zusammenfielen (15. April gregorianisch / 2. April julianisch). Eine Einigung scheiterte im Wesentlichen an Bedenken der Ostkirchen, denn ihr Osterdatum hätte sich sofort und teils erheblich verändert, wogegen in der [[Westkirche]] die neue Berechnung erst ab 2019 gegriffen und nur in wenigen Jahren zu einem neuen Ostertermin geführt hätte. Auch die in den Ostkirchen geltende Zusatzregel, dass Ostern immer nach dem jüdischen [[Pessach]] stattfinden muss, hätte aufgegeben werden müssen, da das westliche Osterfest wegen der auch im jüdischen Kalender vorhandenen Ungenauigkeiten heute öfter vor das jüdische Pessach fällt.<br />
<br />
Bei einem weltweiten Treffen von Priestern in Rom sprach sich Papst [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] im Juni 2015 für einen festen, gemeinsamen Termin des Osterfestes mit den orthodoxen Kirchen aus, etwa am zweiten Sonntag im April.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/ausland/papst-ostertermin-101.html |titel=Papst will Einigung mit Orthodoxen: Fester Ostertermin für alle Christen? |werk=[[Tagesschau (ARD)|tagesschau.de]] |datum=2015-06-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150615185329/http://www.tagesschau.de/ausland/papst-ostertermin-101.html |archiv-datum=2015-06-15 |abruf=2019-03-16}}<br />{{Internetquelle |url=http://religion.orf.at/stories/2716040/ |titel=Schon bald gemeinsamer Ostertermin aller Christen? |werk=[[Österreichischer Rundfunk|ORF-Religion]] |datum=2015-06-13 |abruf=2015-06-13}}</ref> Zuvor hatte schon der koptische [[Patriarch von Alexandrien]], [[Tawadros II.]], einen gemeinsamen Ostertermin angeregt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.domradio.de/themen/papst-franziskus/2015-06-13/papst-strebt-einheitliches-datum-fuer-alle-christen |titel=Papst strebt einheitliches Datum für alle Christen an: Hin zur gemeinsamen Osterfeier |werk=[[Domradio]] |datum=2015-06-13 |abruf=2019-03-16}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* C. Philipp E. Nothaft: ''Dating the Passion. The Life of Jesus and the Emergence of Scientific Chronology (200-1600)''. Brill, Leiden 2012, ISBN 978-90-04-21219-0. {{Google Buch |BuchID=UuT607E79KIC |Linktext=Digitalisat}}.<br />
* Joseph Bach: [http://www.computus.de/bach/bach01.html ''Die Osterfest-Berechnung in alter und neuer Zeit'']. In: ''Jahresberichte des Bischöflichen Gymnasiums Strassburg.'' Straßburg 1907.<br />
* [[Arno Borst]]: ''Computus, Zeit und Zahl in der Geschichte Europas''. Wagenbach, Berlin 2004, ISBN 3-8031-2492-1.<br />
* A. Grassl: ''Die Gauß’sche Osterregel und ihre Grundlagen''. In: ''[[Sterne und Weltraum]].'' Nr.&nbsp;4, 1993.<br />
* Heiner Lichtenberg: ''[https://pdf.sciencedirectassets.com/272588/1-s2.0-S0315086000X00171/1-s2.0-S0315086097921704/main.pdf?X-Amz-Security-Token=IQoJb3JpZ2luX2VjEJX%2F%2F%2F%2F%2F%2F%2F%2F%2F%2FwEaCXVzLWVhc3QtMSJGMEQCIDw0dxR4%2BMw%2FI7%2FnrYBPgyr6TjjPEsHvmxaGBnlp8Q6gAiAi9ZeAdmW%2FEND3MWHxi4Np%2Fr1cBJQqi150BJcXX%2BDu7CqzBQguEAUaDDA1OTAwMzU0Njg2NSIMz6BVD5u4LAPWE4T5KpAFCFI7WrDgMgOnRhKKXdej9lYB6t3YOsxSMZ%2FgA4zKN8Meegu%2FklW%2BOjcIOdH4wTBCGdyGFAvZnkgd8gSDliCxUcy0HJxLY%2FQqIc4YsS4B3zPm3rz6VEGL37KdOwWETpKWP3dziXAiwZwVie9ixaJBaylkm03vSUFNbS3BJH8tbvrYbnVEKEfLDEkA3nOzzfGZN3iae1ob0VXMjTs8q7wiPgDperb3hp8k5bznx7tejH1SHsE88RETlSHCnfwfFLjGEu1zVtUN0w6MbgD%2FnyOkdKRzgCk6Gmg%2BbVsRSXfLtqJi7II3%2B2DPBXdshh0q7l1UI%2FYENYOETpzKsqELuUdQmtAL4n9LQfQ%2BwBGX6AqPwW8RqeTOqi2NVc65wcz0pQQaa3BjWUPE9mpiX1JAdTGMVIUKX0HU2NeRlDPCcnbS1Tni5LuFUZFyJweqq5pYBzCPN4A4egejjlZ4yxhw99JoZimYFfhhDdJ0gD%2FrmuqIYieugMAqHqMfES5rW3nOLH1zbhEBWEivCdoRhBXri%2FNLBJtxuI7j%2B9If4gPF9DFGWn4fw6vMxgzKf%2FHN9VuWbXOmEAe%2BJNJ71pyvYEONRrw%2FAWBZgKjvpOQr2PHgaaJsNlWHx34ZfjvMyZ1hBmgpgpSwUKzG6vxSqQLB55YCE6sEQGM9ctvoK5StZ5Ps6EIGHEQXxkfYAnior8iloJCfC9exhTuXaMrTb%2BvT0xPQAAwiQ4Kvyh3YyF7Uzrhz1KLPLk%2FaIPT5X7MDa%2B4YTJmlvmbSpY5eby3dvEUMm0I%2BN8stJNt89BPPVwuD809FtRpW%2BvEmsx7RyxlxEo21vU3vV3oJy1DCGQjVsgbwkFdab4Cgmf8Hn2xPX2R3IyE1yhQnOjgwq%2BrKrAY6sgHV1H4xm0ZeKF9HYO60OmlhhFTo8hOBeIYjJIhc9vzaVn7VTySre7z%2B13SE8Es2SUmmH5JRbNiVMNDTjcEe%2FJU%2BMEnQtzrmacLhuaVP2TzFEIw9TGokPpN4%2F9fdgqjMSl%2Bj5ZOPto6KTGxCJfdEe0yaqQXkOT9IMM8Xy%2BhTee2wvWaQcY%2BUld%2BHF6Rii1E29xCLjrMOdt71ZXvptCtpsBNtZUCTOfww4KUBhADpGiFZ7uU3&X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Date=20240101T133438Z&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Expires=300&X-Amz-Credential=ASIAQ3PHCVTYQD3QMJGV%2F20240101%2Fus-east-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Signature=a3f3d19e517db7792bc295791f179f1d586298c6b0d168948fe3030343a7111e&hash=0df8ba50f3496f1f6d82803fc87602eb757ff1da1f3820e87c1948c9ff694e41&host=68042c943591013ac2b2430a89b270f6af2c76d8dfd086a07176afe7c76c2c61&pii=S0315086097921704&tid=spdf-6a30528f-d80e-44f2-87eb-495112aea098&sid=6f662ed01e3bf245eb5899472b512f0ff501gxrqb&type=client&tsoh=d3d3LnNjaWVuY2VkaXJlY3QuY29t&ua=1e065953020455555704&rr=83eb240fb81ab3af&cc=de Zur Interpretation der Gauß’schen Osterformel und ihrer Ausnahmeregeln.]'' In: ''[[Historia Mathematica]]''. 24, 1997, S.&nbsp;441–444 (PDF; 100&nbsp;kB).<br />
* [[Heinz Zemanek]]: ''Kalender und Chronologie''. Oldenbourg, München/ Wien 1987, ISBN 3-486-20447-5.<br />
* [[Hermann Grotefend]]: ''Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit''. 14. Auflage. Hahn, Hannover 2007, ISBN 978-3-7752-5177-8, S.&nbsp;138–139.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Computus (Easter)|Osterdatum}}<br />
{{Wikibooks|Quadriviale_Kuriositäten/_Osterdatum|Osterdatum}}<br />
* ''[https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-441/darstellung-der-gesetzlichen-zeit/wann-ist-ostern.html Wann ist Ostern? Osterfesttabelle bis 2031]'', [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt]]<br />
* ''[https://swisspoesia.files.wordpress.com/2011/03/osterdaten-innerhalb-200-jahren.pdf Osterdaten im Zeitraum von 1900 bis 2100]'', swisspoesia.files.wordpress.com (PDF; 209&nbsp;kB)<br />
<br />
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Osterdatum| ]]<br />
[[Kategorie:Mond in der Kultur]]</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Stolpersteine_in_der_Stadt_Salzburg&diff=251452898Liste der Stolpersteine in der Stadt Salzburg2024-12-21T20:28:57Z<p>Yomomo: /* Elisabeth-Vorstadt */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Hörmahnmal am Schwarzgrabenweg Salzburg 2.jpg|mini|hochkant=1.4|Stolpersteine am Schwarzgrabenweg, Salzburg]]<br />
Die '''Liste der Stolpersteine in der Stadt Salzburg''' enthält die Namen nationalsozialistischer Opfer, an die ein [[Stolpersteine|Stolperstein]] in der Stadt [[Salzburg]] erinnert. Die Liste ist nach Stadtteil gruppiert und jeweils alphabetisch nach Familienname geordnet. Die Adresse gibt die Lage der Stolpersteine an. Die Verlegungen werden vom Personenkomitee [[Stolpersteine Salzburg]] organisiert.<br />
<br />
{{All Coordinates|pos=left}}<br />
<br />
== Aigen ==<br />
Nachfolgende Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Aigen (Salzburg)|Aigen]].<br />
<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells" style="width:100%"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! class="unsortable" style="width:120px"| Stolperstein<br />
! class="unsortable" style="width:22%;"| Inschrift<br />
! data-sort-type="text" style="width:18%;"| Verlegeort<br />
! Name, Leben<br />
|-<br />
| [[Datei:Stolperstein für Eduard Bigler (Salzburg).jpg|120px]]<br />
| style="font-size:90%; text-align:center;"| <small>HIER WOHNTE</small><br>EDUARD BIGLER<br><small>JG. 1868<br />DEPORTIERT 1944<br />BERGEN-BELSEN<br />ERMORDET 4.6.1944</small><br />
| Schwarzenbergpromenade 6<br />{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.7817|EW=13.0897|type=landmark|region=AT-5|name=Stolperstein für Eduard Bigler}}<br />
| {{PersonZelle|Eduard| Bigler|nl=1|fett=1}} (1868–1944)<ref>Stolpersteine Salzburg: ''[http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bigler,Eduard Eduard Bigler]'', abgerufen am 12. Dezember 2024</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Stolperstein für Maria Hannes (Salzburg).jpg|120px]]<br />
| style="font-size:90%; text-align:center;"| <small>HIER WOHNTE</small><br>MARIA HANNES<br><small>GEB. SCHWARZBÖCK<br />JG. 1878<br />DEPORTIERT 21.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941</small><br />
| Ziegelstadelstraße 9<br />{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.7956|EW=13.0978|type=landmark|region=AT-5|name=Stolperstein für Maria Hannes}}<br />
| {{PersonZelle|Maria| Hannes|nl=1|fett=1}}, geborene Schwarzböck (1878–1941)<ref>Stolpersteine Salzburg: ''[http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hannes,Maria Maria Hannes]'', abgerufen am 12. Dezember 2024</ref><br />
|}<br />
<br />
== Altstadt ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Stolpersteine in der Salzburger Altstadt (links)}}<br />
<br />
=== Altstadt (rechts) ===<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Josef Bieronski (Dreifaltigkeitsgasse 3).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF BIERONSKI</big><br />JG. 1924<br />ZWANGSARBEIT<br />BOMBEN ENTSCHÄRFEN<br />TOT 18.11.1944<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8017<br />
|EW = 13.0458<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bieronski, Josef<br />
|Ort = Dreifaltigkeitsgasse 2<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Dreifaltigkeitsgasse 3.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bieronski,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Altstadt - Staatsbrücke Stolperstein Coilliaux - 2019 11 08.jpg<br />
|Inschrift = <big>RENÉ LUCIEN COILLIAUX</big><br />JG. 1913<br />FRANZÖSISCHER<br />KRIEGSGEFANGENER<br />ZWANGSARBEIT BRÜCKENBAU<br />TOT 2.12.1942<br />
|NS = 47.8013<br />
|EW = 13.0448<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Coilliaux, René Lucien<br />
|Ort = Staatsbrücke, rechter Brückenkopf<br />
|Verlegedatum = 2019-09-25<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/coilliaux_rene-lucien/ Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Martin Gay (Dreifaltigkeitsgasse 3).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARTIN GAY</big><br />JG. 1912<br />ZWANGSARBEIT<br />BOMBEN ENTSCHÄRFEN<br />TOT 18.11.1944<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8017<br />
|EW = 13.0458<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Gay, Martin<br />
|Ort = Dreifaltigkeitsgasse 2<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Dreifaltigkeitsgasse 3.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Gay,Martin Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Lech Manczak (Dreifaltigkeitsgasse 3).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>LECH MANCZAK</big><br />JG. 1922<br />ZWANGSARBEIT<br />BOMBEN ENTSCHÄRFEN<br />TOT 18.11.1944<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8017<br />
|EW = 13.0458<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Manczak, Lech<br />
|Ort = Dreifaltigkeitsgasse 2<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Dreifaltigkeitsgasse 3.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Manczak,Lech Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Siegfried Fritz Glasel (Makartplatz 2).jpg<br />
|Inschrift = HIER WIRKTE<br /><big>SIEGFRIED FRITZ</big><br /><big>GLASEL</big><br />JG. 1890<br />Deportiert 27.10.1939<br />ERMORDET IN<br />NISKO<br />
|NS = 47.8029<br />
|EW = 13.0432<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Glasel, Siegfried Fritz<br />
|Ort = Makartplatz 2<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestellle Makartplatz 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Glasel,Siegfried+Fritz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Josef Gron (Bergstraße 21).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF GRON</big><br />JG. 1899<br />DEPORTIERT 17.6.1938<br />DACHAU<br />ERMORDET 22.1.1942<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />
|NS = 47.8036<br />
|EW = 13.0453<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Gron, Josef<br />
|Ort = Bergstraße 21<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Bergstraße 21 (1).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-02<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Gron,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Franziska Hammer (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZISKA HAMMER</big><br />GEB. GERSTLOHNER<br />JG. 1888<br />IM CHRISTLICHEN<br />WIDERSTAND<br />ÜBERLEBT<br />
|NS = 47.80216<br />
|EW = 13.04549<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hammer, Franziska<br />
|Ort = Linzer Gasse 6<br />
|Verlegedatum = 2018-09-25<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hammer,Franziska Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Anton Hofmann.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANTON HOFMANN</big><br />JG. 1900<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8037<br />
|EW = 13.0476<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hofmann, Anton<br />
|Ort = Linzer Gasse 52<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Linzer Gasse 52.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hofmann,Anton Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein salzburg, Gisela Jellinek (Dreifaltigkeitsgasse 1).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>GISELA JELLINEK</big><br />GEB. MANDL<br />JG. 1877<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 9.8.1943<br />
|NS = 47.8019<br />
|EW = 13.0451<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Jellinek, Gisela<br />
|Ort = Dreifaltigkeitsgasse 1<br />(Platzl 2)<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Dreifaltigkeitsgasse 1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Jellinek,Gisela Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein salzburg, Dr. Johann Jellinek (Dreifaltigkeitsgasse 1).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>DR. JOHANN JELLINEK</big><br />JG. 1875<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 20.3.1943<br />
|NS = 47.8019<br />
|EW = 13.0451<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Jellinek, Johann<br />
|Ort = Dreifaltigkeitsgasse 1<br />(Platzl 2)<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Dreifaltigkeitsgasse 1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Jellinek,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Ferdinand Köck (Mirabellplatz 1).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FERDINAND KÖCK</big><br />JG. 1882<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />′SCHLOSS HARTHEIM′<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8043<br />
|EW = 13.0439<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Köck, Ferdinand<br />
|Ort = Mirabellplatz 1<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Mirabellplatz 1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Köck,Ferdinand Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Hermine Köhler (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HERMINE KÖHLER</big><br />GEB. FEIGLSTOCK-FERI<br />JG. 1876<br />HAUS ENTEIGNET<br />FLUCHT 1938<br />ITALIEN<br />ÜBERLEBT<br />
|NS = 47.8021<br />
|EW = 13.0450<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Köhler, Hermine<br />
|Ort = Dreifaltigkeitsgasse 5<br />
|Verlegedatum = 2018-09-26<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Köhler,Hermine Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Max Köhler (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MAX KÖHLER</big><br />JG. 1876<br />HAUS ENTEIGNET<br />FLUCHT 1938<br />ITALIEN<br />ÜBERLEBT<br />
|NS = 47.8021<br />
|EW = 13.0450<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Köhler, Max<br />
|Ort = Dreifaltigkeitsgasse 5<br />
|Verlegedatum = 2018-09-26<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Köhler,Hermine Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Theodor Kurtz (Linzer Gasse 28).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>THEODOR KURTZ</big><br />JG. 1872<br />VERHAFTET 22.11.1942<br />ZUCHTHAUS<br />STEIN AN DER DONAU<br />TOT 24.8.1943<br />IM ZUCHTHAUS<br />
|NS = 47.803<br />
|EW = 13.0467<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kurtz, Theodor<br />
|Ort = Linzer Gasse 28<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Linzer Gasse 28.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kurtz,Theodor Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Maria Kurz (Paris-Lodron-Straße 6).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARIA KURZ</big><br />JG. 1885<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8047<br />
|EW = 13.0458<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kurz, Maria<br />
|Ort = Paris-Lodron-Straße 6<br />[[Datei:Loretokloster und Umfassungsmauer.PNG|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kurz,Maria Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Ernst Löwy (Linzer Gasse 5).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ERNST LÖWY</big><br />JG. 1900<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET IN<br />AUSCHWITZ<br />
|NS = 47.8023<br />
|EW = 13.0455<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Löwy, Ernst<br />
|Ort = Linzer Gasse 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Linzer Gasse 5.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2007-08-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/loewy_Ernst Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Herbert Löwy (Linzer Gasse 5).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HERBERT LÖWY</big><br />JG. 1926<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET IN<br />AUSCHWITZ<br />
|NS = 47.8023<br />
|EW = 13.0455<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Löwy, Herbert<br />
|Ort = Linzer Gasse 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Linzer Gasse 5.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2007-08-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/loewy_herbert/ Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Ida Löwy (Linzer Gasse 5).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>IDA LÖWY</big><br />GEB. PICK<br />JG. 1901<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET IN<br />AUSCHWITZ<br />
|NS = 47.8023<br />
|EW = 13.0455<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Löwy, Ida<br />
|Ort = Linzer Gasse 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Linzer Gasse 5.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2007-08-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/loewy_ida/ Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = StolperSalzburg (Bisentz).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HEDWIG BISENTZ,</big><br />GEB. FÜRST<br />JG. 1889<br/>HAUS ENTEIGNET<br />DEPORTIERT 20.8.1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 14.4.1943 <br />
|NS = 47.8023<br />
|EW = 13.0455<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bisentz, Hedwig<br />
|Ort = Linzer Gasse 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Linzer Gasse 5.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = StolperSalzburg (Furst).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ARTHUR FÜRST,</big><br />JG. 1883<br/>HAUS ENTEIGNET<br />FLUCHT 1939<br />USA<br />
|NS = 47.8023<br />
|EW = 13.0455<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Fürst, Arthur<br />
|Ort = Linzer Gasse 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Linzer Gasse 5.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Isabella Mayr (Linzer Gasse 35).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ISABELLA MAYR</big><br />JG. 1903<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8036<br />
|EW = 13.047<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Mayr, Isabella<br />
|Ort = Linzer Gasse 35<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Linzer Gasse 35.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Mayr,Isabella Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Paraska Mensjuk (Paris-Lodron-Straße 3a).jpg<br />
|Inschrift = <big>PARASKA MENSJUK</big><br />JG. 1923<br />UKRAINE<br />ZWANGSARBEIT<br />VERHAFTET 27.6.1944<br />GESTAPOHAFT SALZBURG<br />ERMORDET 30.6.1944<br />
|NS = 47.805<br />
|EW = 13.045<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Mensjuk, Paraska<br />
|Ort = Paris-Lodron-Straße 3a<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Mensjuk,Paraska Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Altstadt - Arenbergstraße 33 - Stolperstein Gisela Neuwirth.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>GISELA NEUWIRTH</big><br />JG. 1921<br />DEPORTIERT 1941<br />GHETTO LAGOW<br />GHETTO OPATOW<br />ERMORDET 1942<br />
|NS = 47.8002<br />
|EW = 13.0591<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Neuwirth, Gisela<br />
|Ort = Arenbergstraße 33<br />[[Datei:Salzburg - Altstadt - Arenbergstraße 33 - 3.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Neuwirth,Gisela Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Altstadt - Arenbergstraße 33 - Stolperstein Henriette Neuwirth.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HENRIETTE NEUWIRTH</big><br />GEB. ENGLÄNDER<br />JG. 1893<br />DEPORTIERT 1941<br />GHETTO LAGOW<br />GHETTO OPATOW<br />ERMORDET 1942<br />
|NS = 47.8002<br />
|EW = 13.0591<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Neuwirth, Henriette<br />
|Ort = Arenbergstraße 33<br />[[Datei:Salzburg - Altstadt - Arenbergstraße 33 - 1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Neuwirth,Henriette Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Altstadt - Arenbergstraße 33 - Stolperstein Max Neuwirth.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MAX NEUWIRTH</big><br />JG. 1892<br />VERHAFTET 1940<br />BUCHENWALD<br />1940 DACHAU<br />ERMORDET 13.5.1941<br />
|NS = 47.8002<br />
|EW = 13.0591<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Neuwirth, Max<br />
|Ort = Arenbergstraße 33<br />[[Datei:Salzburg - Altstadt - Arenbergstraße 33 - 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Neuwirth,Max Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Dr. Eduard Portheim (Makartplatz 6).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>DR. EDUARD</big><br /><big>PORTHEIM</big><br />JG. 1910<br />DEPORTIERT 16.10.1940<br />DACHAU<br />′SCHLOSS HARTHEIM′<br />ERMORDET 23.2.1942<br />
|NS = 47.8027<br />
|EW = 13.0442<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Portheim, Eduard<br />
|Ort = Makartplatz 6<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Makartplatz 6 (3).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Portheim,Eduard Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Elvira Posch (Linzer Gasse 26).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ELVIRA POSCH</big><br />JG. 1912<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />'SCHLOSS HARTHEIM'<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8028<br />
|EW = 13.0465<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Posch, Elvira<br />
|Ort = Linzer Gasse 26<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Linzer Gasse 26.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Posch,Elvira Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Franz Rosenkranz (Mirabellplatz 1).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ ROSENKRANZ</big><br />JG. 1886<br />VERHAFTET 7.4.1938<br />DEPORTIERT 22.7.1942<br />SACHSENHAUSEN<br />ERMORDET 19.4.1945<br />
|NS = 47.8043<br />
|EW = 13.0439<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Rosenkranz, Franz<br />
|Ort = Mirabellplatz 1<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Mirabellplatz 1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Racheopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Rosenkranz,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Olga Sachsel.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>OLGA SACHSEL</big><br />GEB. LICHTENSTEIN<br />JG. 1876<br />DEPORTIERT 20.7.1942<br />THERESIENSTADT<br />1942 TREBLINKA<br />ERMORDET 22.4.1943<br />
|NS = 47.8028<br />
|EW = 13.0464<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Sachsel-Lichtenstein, Olga<br />
|Ort = Linzer Gasse 24<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Linzer Gasse 24.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Sachsel-Lichtenstein,Olga Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Altstadt - Arenbergstraße 25 - 2017 02 22 - Stolperstein Franz Schaffgotsch.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ</big><br /><big>SCHAFFGOTSCH</big><br />JG. 1902<br />FLUCHT 1938<br />JUGOSLAWIEN<br />INTERNIERT DUBROVNIK<br />TOT 21.12.1942<br />
|NS = 47.80022<br />
|EW = 13.05718<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schaffgotsch, Franz Gotthard<br />
|Ort = Arenbergstraße 25<br />
|Verlegedatum = 2016-08-19<br />
|Anmerkungen = Racheopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schaffgotsch,Franz+Gotthard Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Elise Scheckenberger (Linzer Gasse 38).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ELISE</big><br /><big>SCHECKENBERGER</big><br />JG. 1904<br />DEPORTIERT 21.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8032<br />
|EW = 13.047<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Scheckenberger, Elise Therese<br />
|Ort = Linzer Gasse 38<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Linzer Gasse 38.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Scheckenberger,Elise+Therese Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Herbert Schmalzbach.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HERBERT</big><br /><big>SCHMALZBACH</big><br />JG 1929<br />FLUCHT 1939 FRANKREICH<br />INTERNIERT DRANCY<br />DEPORTIERT 9.9.1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8045<br />
|EW = 13.0486<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schmalzbach, Herbert<br />
|Ort = Linzer Gasse 53<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Linzer Gasse 53.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schmalzbach-Pirak,Herbert Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Marie Schmalzbach.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARIE</big><br /><big>SCHMALZBACH</big><br />GEB. PIRAK<br />JG. 1901<br />FLUCHT 1933 FRANKREICH<br />INTERNIERT DRANCY<br />DEPORTIERT 9.9.1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8045<br />
|EW = 13.0486<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schmalzbach-Pirak, Marie<br />
|Ort = Linzer Gasse 53<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Linzer Gasse 53.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schmalzbach-Pirak,Marie Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Alfred Schuech (Imbergstiege 4).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ALFRED SCHUECH</big><br />JG. 1893<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8013<br />
|EW = 13.0457<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schuech, Alfred<br />
|Ort = Imbergstiege 4<br /><small>(Verlegestelle zwischen Steingasse 7 und 9)</small><br />
|Verlegedatum = 2014-07-03<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schuech,Alfred Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Stolperstein Sonnleitner Karl - Arenbergstraße 1.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KARL SONNLEITHNER</big><br />JG. 1897<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />′SCHLOSS HARTHEIM′<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8003<br />
|EW = 13.0541<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Sonnleithner, Karl<br />
|Ort = Arenbergstraße 1<br />[[Datei:Salzburg - Altstadt - Arenbergstraße 1 - 2017 02 22.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-22<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Sonnleithner,Karl Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Fritz Tannenberger (Makartplatz 2).jpg<br />
|Inschrift = HIER WIRKTE<br /><big>FRITZ</big><br /><big>TANNENBERGER</big><br />JG. 1897<br />GESTAPOHAFT IN<br />SALZBURG<br />TOT 25.10.1944<br />
|NS = 47.8029<br />
|EW = 13.0432<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Tannenberger, Fritz<br />
|Ort = Makartplatz 2<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestellle Makartplatz 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Tannenberger,Fritz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Angele Tari (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>ANGELE TARI</big><br />JG. 1924<br />FRANZÖSISCHE<br />ZWANGSARBEITERIN<br />TOT 18.4.1944<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8017<br />
|EW = 13.0447<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Tari, Angèle<br />
|Ort = Schwarzstraße 4<br />
|Verlegedatum = 2018-09-25<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/tari_angele/ Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Friedrich Tischer (Königsgässchen 4).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRIEDRICH TISCHER</big><br />JG. 1920<br />DEPORTIERT AUG. 1944<br />NEUENGAMME<br />AUSSENKOMMANDO<br />KALTENKIRCHEN<br />TOT 13.11.1944<br />
|NS = 47.8024<br />
|EW = 13.045<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Tischer, Friedrich<br />
|Ort = Königsgässchen 4<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Königsgässchen 4 (1).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Tischer,Friedrich Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Heinrich Weber.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HEINRICH WEBER</big><br />JG. 1889<br />DEPORTIERT 28.8.1941<br />DACHAU<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 2.3.1942<br />
|NS = 47.8028<br />
|EW = 13.0464<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Weber, Heinrich<br />
|Ort = Linzer Gasse 24<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Linzer Gasse 24.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Homosexuelle [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Weber,Heinrich Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Olga Zweig (Linzer Gasse 6).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>OLGA ZWEIG</big><br />JG. 1885<br />VERHAFTET 11.3.1941<br />POLIZEIHAFT SALZBURG<br />ENTLASSEN 11.5.1942<br />DEPORTIERT 1945<br />THERESIENSTADT<br />BEFREIT/ÜBERLEBT<br />
|NS = 47.8021<br />
|EW = 13.0457<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Zweig, Olga<br />
|Ort = Linzer Gasse 6<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Linzer Gasse 6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Zweig,Olga Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Kapuzinerberg ===<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Alexia Winternitz (Kapuzinerberg 5).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ALEXIA</big><br /><big>WINTERNITZ</big><br />JG. 1907<br />FLUCHT 1938<br />FRANKREICH<br />USA<br />
|NS = 47.802705<br />
|EW = 13.047288<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Winternitz, Alexia<br />
|Ort = Kapuzinerberg 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus (Kapuzinerberg 5).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Winternitz,Alexia Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Susanna Winternitz (Kapuzinerberg 5).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>SUSANNA</big><br /><big>WINTERNITZ</big><br />JG. 1910<br />FLUCHT 1938<br />FRANKREICH<br />USA<br />
|NS = 47.802756<br />
|EW = 13.047136<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Winternitz, Susanna<br />
|Ort = Kapuzinerberg 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Kapuzinerberg 5.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Winternitz,Susanna Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Stefan Zweig (Kapuzinerberg 5).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>STEFAN ZWEIG</big><br />JG. 1881<br />FLUCHT 1934<br />ENGLAND, USA,<br />BRASILIEN<br />FLUCHT IN DEN TOD<br />23.2.1942<br />PETROPOLIS<br />
|NS = 47.802700<br />
|EW = 13.047280<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = [[Stefan Zweig|Zweig, Stefan]]<br />
|Ort = Kapuzinerberg 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Kapuzinerberg 5.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Zweig,Stefan Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Friderike Zweig-Winternitz (Kapuzinerberg 5).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRIDERIKE</big><br /><big>ZWEIG-WINTERNITZ</big><br />JG. 1882<br />FLUCHT 1938<br />FRANKREICH<br />USA<br />
|NS = 47.802795<br />
|EW = 13.047275<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = [[Friderike Maria Zweig|Zweig-Winternitz, Friderike]]<br />
|Ort = Kapuzinerberg 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Kapuzinerberg 5.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Zweig-Winternitz,Friderike Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Elisabeth-Vorstadt ==<br />
Die nachfolgend gelisteten Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Elisabeth-Vorstadt]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Hermine Bechinsky (Hans-Prodinger-Straße 19).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HERMINE BECHINSKY</big><br />GEB. STEIN<br />JG. 1861<br />DEPORTIERT 18.5.1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 30.40.1943<br />
|NS = 47.8093<br />
|EW = 13.0414<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bechinsky, Hermine<br />
|Ort = Hans-Prodinger-Straße 19<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Hans-Prodinger-Straße 19.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bechinsky,Hermine Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 8 - 2017 10 25 - Stolperstein Walter Braunwieser.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>WALTER </big><br /><big>BRAUNWIESER</big><br />JG. 1922<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />ERSCHOSSEN 30.7.1942<br />GLANEGG BEI SALZBURG<br />
|NS = 47.8099<br />
|EW = 13.0406<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Braunwieser, Walter<br />
|Ort = Plainstraße 8<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 8 - 2017 10 25 - 1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-05-13<br />
|Anmerkungen = Deserteur [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Braunwieser,Walter Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Haunspergstraße 27 - Stolperstein Franz Broz.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ BROZ</big><br />JG. 1889<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 4.3.1942<br />ZUCHTHAUS STRAUBING<br />TOT AN HAFTFOLGEN<br />
|NS = 47.81301<br />
|EW = 13.03892<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Broz, Franz<br />
|Ort = Haunspergstraße 27<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Haunspergstraße 27.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Broz,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Latif Celikovic.jpg<br />
|Inschrift = <big>LATIF CELIKOVIC</big><br />JG. 1902<br />BOSNIEN<br />TOT 3.3.1944<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Čeliković, Latif<br />
|Ort = Südtirolerplatz<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Ansicht.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-01-27<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/%C4%8Celikovi%C4%87,Latif&hilite=celikovic Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Jean Baptiste Cahdebaud.jpg<br />
|Inschrift = <big>JEAN BAPTISTE </big><br />CHADEBAUD<br />JG. 1905<br />FRANKREICH<br />TOT 16.10.1944<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Chadebaud, Jean Baptiste<br />
|Ort = Südtirolerplatz<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Ansicht.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-01-27<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Chadebaud,Jean+Baptiste Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Luigi Cobai.jpg<br />
|Inschrift = <big>LUIGI COBAI</big><br />JG. 1898<br />ITALIEN<br />TOT 16.7.1942<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Cobai, Luigi<br />
|Ort = Südtirolerplatz<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Ansicht.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-01-27<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Cobai,Luigi Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Berta Eisenberg (Lessingstraße 6).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>BERTA EISENBERG</big><br />GEB. NUSSENBLATT<br />JG. 1884<br />DEPORTIERT 3.12.1941<br />RIGA<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8097<br />
|EW = 13.0414<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Eisenberg, Berta<br />
|Ort = Lessingstraße 6<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus - Lessingstraße 6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Eisenberg,Berta Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Stolperstein Eisenberg Leah - Lessingstraße 6 = Rainerstraße 17.jpg<br />
|Inschrift = <big>LEAH EISENBERG</big><br />JG. 1940<br />DEPORTIERT 3.12.1941<br />RIGA<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8097<br />
|EW = 13.0414<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Eisenberg, Leah<br />
|Ort = Lessingstraße 6<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Lessingstraße 6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Eisenberg,Leah Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Paula Eisenberg (Lessingstraße 6).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>PAULA EISENBERG</big><br />JG. 1909<br />DEPORTIERT 3.12.1941<br />RIGA<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8097<br />
|EW = 13.0414<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Eisenberg, Paula<br />
|Ort = Lessingstraße 6<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus - Lessingstraße 6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Eisenberg,Paula Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = StolpersteinSalzburgFriedlaenderRudolf.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RUDOLF FRIEDLÄNDER</big><br />JG. 1876<br />DEPORTIERT 9.4.1942<br />GHETTO IZBICA<br />ERMORDET 1942<br />
|NS = 47.8151<br />
|EW = 13.0375<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Friedländer, Rudolf<br />
|Ort = Josef-Mayburger-Kai 50a<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Josef-Mayburger-Kai 50a - 2017 10 25 - Stolperstein Rudolf Friedländer.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Friedländer,Rudolf Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Hilde Friedmann (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HILDE FRIEDMANN</big><br />GEB. RIDEG<br />JG. 1899<br />HAUS ENTEIGNET<br />FLUCHT 1939<br />SCHWEIZ<br />1941 USA<br />
|NS =47.8126<br />
|EW =13.0389<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Friedmann, Hilde<br />
|Ort = Haunspergstraße 25:<br />
|Verlegedatum =<br />
|Anmerkungen =<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Otto Friedmann (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>OTTO FRIEDMANN</big><br />JG. 1896<br />HAUS ENTEIGNET<br />FLUCHT 1938<br />SCHWEIZ<br />1941 USA<br />
|NS =47.8126<br />
|EW =13.0389<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Friedmann, Otto<br />
|Ort = Haunspergstraße 25:<br />
|Verlegedatum =<br />
|Anmerkungen =<br />
}}{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Elisabethstraße 49 - Stolperstein Rudolf Hartl.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RUDOLF HARTL</big><br />JG. 1909<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 2.4.1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 30.7.1943<br />
|NS = 47.8167<br />
|EW = 13.0437<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hartl, Rudolf<br />
|Ort = Elisabethstraße 49<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Elisabethstraße 49.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-05-13<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hartl,Rudolf Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Haunspergstraße 11 - 2017 10 25 - Stolperstein Olga Hekajllo.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>OLGA HEKAJLLO</big><br />JG. 1892<br />IM WIDERSTAND<br />DEPORTIERT JULI 1944<br />RAVENSBRÜCK<br />ERMORDET 22.7.1944<br />
|NS = 47.8113<br />
|EW = 13.0386<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hekajllo, Olga<br />
|Ort = Haunspergstraße 11<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Haunspergstraße 11 - 2017 10 25.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hekajllo,Olga Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Emil Hirsch (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>EMIL HIRSCH</big><br />JG. 1922<br />DEPORTIERT 16.7.1942<br />THERESIENSTADT<br />1944 AUSCHWITZbr />AUSSENLAGER GLEIWITZ<br /><br />BEFREIT<br />
|NS = 47.813767<br />
|EW = 13.038363<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hirsch, Emil<br />
|Ort = Bergheimer Straße 23<br />
|Verlegedatum =<br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Elisabethstraße 28 - 2017 03 10 - Stolperstein Josef Hoch.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF HOCH</big><br />JG. 1921<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.81628<br />
|EW = 13.04349<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hoch, Josef<br />
|Ort = Elisabethstraße 28<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Elisabethstraße 28 - 2017 03 10.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hoch,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Mathias Horvath.jpg<br />
|Inschrift = <big>MATHIAS HORVATH</big><br />JG. 1888<br />UNGARN<br />IM WIDERSTAND<br />ERMORDET 29.1.1944<br />MAUTHAUSEN<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Horvath, Mathias<br />
|Ort = Südtirolerplatz<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Ansicht.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-01-27<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Horvath,Mathias Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = StolpersteinSalzburgIllnerJohann.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN ILLNER</big><br />JG. 1908<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 18.1.1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN – STADELHEIM<br />HINGERICHTET 19.4.1943<br />
|NS = 47.8127<br />
|EW = 13.04<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Illner, Johann<br />
|Ort = Stauffenstraße 10<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Stauffenstraße 10 (2).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-05-13<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Illner,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Plainstraße 18 - Stolperstein Leo Köhler.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>LEO KÖHLER</big><br />JG. 1897<br />FLUCHT 1938 ITALIEN<br />INTERNIERT<br />TRANSITLAGER FOSSOLI<br />DEPORTIERT 1944<br />SCHICKSAL UNBEKANNT<br />
|NS = 47.8115<br />
|EW = 13.0407<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Köhler, Leo<br />
|Ort = Plainstraße 18<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 18 - 2017 10 25 - Eingang.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Köhler,Leo Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Miroslav Kolar.jpg<br />
|Inschrift = <big>MIROSLAV KOLAR</big><br />JG. 1922<br />TSCHECHIEN<br />TOT 27.3.1942<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kolar, Miroslaw<br />
|Ort = Südtirolerplatz<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Ansicht.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-01-27<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kolar,Miroslaw Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Jan Wladislaw Kowal.jpg<br />
|Inschrift = <big>JAN WLADYSLAW </big><br />KOWAL<br />JG. 1913<br />POLEN<br />TOT 30.7.1943<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kowal, Wladyslaw Jan<br />
|Ort = Südtirolerplatz<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Ansicht.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-01-27<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kowal,Wladyslaw+Jan Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Stefan Kulka.jpg<br />
|Inschrift = <big>STEFAN KULKA</big><br />JG. 1890<br />POLEN<br />TOT 16.10.1944<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kulka, Stefan<br />
|Ort = Südtirolerplatz<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Ansicht.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-01-27<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kulka,Stefan Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Karl Lackenbauer (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KARL LACKENBAUER</big><br />JG. 1881<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.81859<br />
|EW = 13.04034<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Lackenbauer, Karl<br />
|Ort = Erzherzog-Eugen-Straße 24<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Lackenbauer,Karl Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Julius Levi (Plainstraße 29).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JULIUS LEVI</big><br />JG. 1878<br />DEPORTIERT 11.1.1942<br />RIGA<br />ERMORDET 1942<br />
|NS = 47.812104<br />
|EW = 13.040435<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Levi, Julius<br />
|Ort = Plainstraße 29<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Plainstraße 29 (2).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Levi,Julius Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Fanny Mattseeroider (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FANNY</big><br /><big>MATTSEEROIDER</big><br />JG. 1892<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8171<br />
|EW = 13.0442<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Mattseeroider, Franziska<br />
|Ort = Elisabethstraße 53<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Mattseeroider,Franziska Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Abraham Morpurgo (Hans-Prodinger-Straße 19).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ABRAHAM MORPURGO</big><br />JG. 1882<br />FLUCHT 1938 HOLLAND<br />INTERNIERT WESTERBORK<br />DEPORTIERT 1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 25.1.1943<br />
|NS = 47.8093<br />
|EW = 13.0414<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Morpurgo, Abraham<br />
|Ort = Hans-Prodinger-Straße 19<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus - Hans-Prodinger-Straße 19.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Morpurgo,Abraham Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Edith Morpurgo (Hans-Prodinger-Straße 19).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>EDITH MORPURGO</big><br />JG. 1912<br />FLUCHT 1938 HOLLAND<br />INTERNIERT WESTERBORK<br />DEPORTIERT 1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 31.8.1942<br />
|NS = 47.8093<br />
|EW = 13.0414<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Morpurgo, Edith<br />
|Ort = Hans-Prodinger-Straße 19<br />[[Datei:Salzburg - Stolpersteine Rainerstraße 15 = Prodingerstraße 19.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Morpurgo,Edith Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 14 - 2017 10 25 - Stolperstein Ernestine Muik.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ERNESTINE MUIK</big><br />GEB. HOLZER<br />JG. 1903<br />DEPORTIERT 8.1.1943<br />THERESIENSTADT<br />1943 AUSCHWITZ<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8138<br />
|EW = 13.0407<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Muik, Ernestine<br />
|Ort = Plainstraße 14<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 14 - 2017 10 25 - 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Muik,Ernestine Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Arcangelo Pesenti.jpg<br />
|Inschrift = <big>ARCANGELO PESENTI</big><br />JG. 1918<br />ITALIEN<br />VERHAFTET 17.10.1944<br />SONDERGERICHT SALZBURG<br />′VOLKSSCHÄDLINGSVERORDNUNG′<br />Hingerichtet 31.1.1945<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Pesenti, Arcangelo<br />
|Ort = Südtirolerplatz<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Ansicht.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-01-27<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Pesenti,Arcangelo Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Stauffenstraße 15 -Stolperstein Maria Prodinger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARIA PRODINGER</big><br />JG. 1914<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />'SCHLOSS HARTHEIM'<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8129<br />
|EW = 13.0409<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Prodinger, Maria<br />
|Ort = Stauffenstraße 15<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Stauffenstraße 15.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-27<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Prodinger,Maria Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 74 - 2017 10 25 - Stolperstein Karl Reitmaier.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KARL REITMAIER</big><br />JG. 1913<br />DIENST AN DER WAFFE<br />VERWEIGERT<br />ERSCHOSSEN 27.6.1942<br />IN GLANEGG<br />
|NS = 47.8183<br />
|EW = 13.041<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Reitmaier, Karl<br />
|Ort = Plainstraße 74<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 74 - 2017 10 25.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Deserteur [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Reitmaier,Karl Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Josef-Mayburger-Kai 28 - Stolperstein Hugo Rosenberg.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HUGO ROSENBERG</big><br />JG. 1894<br />VERTRIEBEN 1938<br />FLUCHT POLEN<br />SCHICKSAL UNBEKANNT<br />
|NS = 47.8135<br />
|EW = 13.0376<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Rosenberg, Hugo<br />
|Ort = Josef-Mayburger-Kai 28<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Josef-Mayburger-Kai 28.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Rosenberg,Hugo Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 11 - 2017 10 25 - Stolperstein Franz Silberbauer.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ SILBERBAUER</big><br />JG. 1880<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 3.6.1944<br />DEPORTIERT 12.8.1944<br />MAUTHAUSEN<br />ERMORDET 1.4.1945<br />
|NS = 47.8102<br />
|EW = 13.0402<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Silberbauer, Franz<br />
|Ort = Plainstraße 11<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 11-17 - 2017 10 25.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-05-13<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Silberbauer,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Lawida Solomacha.jpg<br />
|Inschrift =<br /><big>KLAWDIA SOLOMACHA</big><br />GEB. SCHULIKA<br />JG. 1913<br />UKRAINE<br />TOT 20.12.1943<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Solomacha, Klawdia<br />
|Ort = Südtirolerplatz<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Ansicht.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-01-27<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Solomacha,Klawdia Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 26 - 2017 10 25 - Stolperstein Johanna Spannring.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANNA SPANNRING</big><br />GEB. HEJL<br />JG. 1903<br />DEPORTIERT 21.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.81266<br />
|EW = 13.04055<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Spannring, Johanna<br />
|Ort = Plainstraße 26<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 26 - 2017 10 25.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Spannring,Johanna Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Fanny-von-Lehnert-Straße 6 - Stolperstein Ernst-Paul Stoiber.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ERNST-PAUL STOIBER</big><br />JG. 1922<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 16.01.1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN - STADELHEIM<br />HINGERICHTET 10.6.1943<br />
|NS = 47.8164<br />
|EW = 13.0448<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Stoiber, Ernst-Paul<br />
|Ort = Fanny-von-Lehnert-Straße 6<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Fanny-von-Lehnert-Straße 6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Stoiber,Ernst-Paul Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Eugene Vadon.jpg<br />
|Inschrift = <big>EUGENE VADON</big><br />JG. 1921<br />FRANKREICH<br />TOT 8.5.1943<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Vadon, Eugene<br />
|Ort = Südtirolerplatz<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Ansicht.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-01-27<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Vadon,Eugene Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 5 - 2017 10 17 - Stolperstein Johann Wagner.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN WAGNER</big><br />JG. 1892<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 21.3.1943<br />ZUCHTHAUS<br />BRUCHSAL BEI KARLSRUHE<br />ERMORDET 6.6.1944<br />
|NS = 47.8102<br />
|EW = 13.0402<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wagner, Johann<br />
|Ort = Plainstraße 5<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Plainstraße 5-17 - 2017 10 20 - Nr 5.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-05-13<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wagner,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Josef-Mayburger-Kai 8 - Stolperstein Camill Weil.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>CAMILL WEIL</big><br />JG. 1885<br />FLUCHT 1938<br />SCHWEDEN<br />TOT 22.11.1943<br />
|NS = 47.81223<br />
|EW = 13.03748<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Weil, Camill<br />
|Ort = Josef-Mayburger-Kai 8<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Josef-Mayburger-Kai 8.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Weil,Camill Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Elisabethstraße 5a - Stolperstein Karoline Weinhandl-1.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KAROLINE</big><br /><big>WEINHANDL</big><br />JG. 1917<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.81091<br />
|EW = 13.04166<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Weinhandl, Karoline<br />
|Ort = Elisabethstraße 5a<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Elisabethstraße 5a - Stolperstein Karoline Weinhandl-2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Weinhandl,Karoline Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Engelbert-Weiß-Weg 10 - 2017 03 10 - Stolperstein Engelbert Weiss.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ENGELBERT WEISS</big><br />JG. 1891<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 5.2.1942<br />ZUCHTHAUS<br />BERLIN-PLÖTZENSEE<br />HINGERICHTET 7.4.1944<br />
|NS = 47.8157<br />
|EW = 13.0455<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Weiß, Engelbert<br />
|Ort = Engelbert-Weiß-Weg 10<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Engelbert-Weiß-Weg 10 - 2017 03 10.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Weiss,Engelbert Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Alexander Zielonka.jpg<br />
|Inschrift = <big>ALEXANDER</big><br /><big>ZIELONKA</big><br />JG. 1913<br />WEISSRUSSLAND<br />STANDGERICHT DER GESTAPO<br />ABSCHRECKUNGSURTEIL<br />'VOLKSSCHÄDLINGSVERORDNUNG'<br />ERMORDET 17.10.1944<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Zielonka, Alexander<br />
|Ort = Südtirolerplatz<br />[[Datei:Salzburg - Elisabeth-Vorstadt - Südtirolerplatz Stolpersteine Hauptbahnhof - Ansicht.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-01-27<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Zielonka,Alexander Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Gaisberg ==<br />
Nachfolgend gelistete Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil bzw. Landschaftsraum [[Gaisberg (Salzburg)|Gaisberg]] am Rande des städtischen Siedlungsgebietes knapp außerhalb der Stadtteilgrenzen von Gnigl (Grazer Bundesstraße, Kirchbergsteig) und Parsch (Judenbergweg, Sonnleitenweg).<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Josef Girzinger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF GIRZINGER</big><br />JG. 1897<br />IM WIDERSTAND<br />DEPORTIERT 23.9.1942<br />MAUTHAUSEN<br />GUSEN<br />ERMORDET 14.4.1943<br />
|NS = 47.80315<br />
|EW = 13.08311<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Girzinger, Josef<br />
|Ort = Judenbergweg 15<br />[[Datei:Salzburg - Gaisberg - Judenbergweg 15.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Girzinger,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Johann Gruber (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN GRUBER</big><br />JG. 1904<br />ZEUGE JEHOVAS<br />DEPORTIERT 13.5.1939<br />DACHAU<br />1939 MAUTHAUSEN<br />ERMORDET 19.1.1940<br />
|NS = 47.8116<br />
|EW = 13.0785<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Gruber, Johann<br />
|Ort = Kirchbergsteig 4<br />
|Verlegedatum = 2012-03-23<br />
|Anmerkungen = Zeugen Jehovas [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Gruber,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Lorenz Künstel (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>LORENZ KÜNSTEL</big><br />JG. 1886<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 27.2.1942<br />ZUCHTHAUS STRAUBING<br />TOT AN HAFTFOLGEN<br />18.9.1945<br />
|NS = 47.8126<br />
|EW = 13.0847<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Künstel, Lorenz<br />
|Ort = Grazer Bundesstraße 32<br />
|Verlegedatum = 2015-07-13<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Künstel,Lorenz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Richard Löweit.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RICHARD LÖWIT</big><br />GEN. FRITZ RICHARD<br />JG. 1870<br />TOT 9.2.1933<br />BERLIN<br />
|NS = 47.8038<br />
|EW = 13.0871<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Löwit, Richard<br />
|Ort = Sonnleitenweg 12<br />
|Verlegedatum = 2014-07-03<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Löwit,Richard Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Frieda Schablin.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRIEDA SCHABLIN</big><br />GEB. LÖWIT<br />JG. 1900<br />FLUCHT 1938 FRANKREICH<br />INTERNIERT DRANCY<br />DEPORTIERT 4.11.1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8038<br />
|EW = 13.0871<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schablin, Frieda<br />
|Ort = Sonnleitenweg 12<br />
|Verlegedatum = 2014-07-03<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schablin,Frieda Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Gneis ==<br />
Der nachfolgende Stolperstein befindet sich im Salzburger Stadtteil [[Gneis (Salzburg)|Gneis]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Balthasar Wöss (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>BALTHASAR WÖSS</big><br />JG. 1892<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.7847<br />
|EW = 13.0448<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wöss, Balthasar<br />
|Ort = Thumegger Bezirk 5<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wöss,Balthasar Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Gnigl ==<br />
Die nachfolgend gelisteten Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Gnigl]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Turnerstraße 10 - Stolperstein Valentin Aglassinger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>VALENTIN AGLASSINGER</big><br />JG. 1886<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 15.3.1943<br />DEPORTIERT 19.4.1944<br />DACHAU<br />ERMORDET 7.2.1945<br />
|NS = 47.8166<br />
|EW = 13.069<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Aglassinger, Valentin<br />
|Ort = Turnerstraße 10<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Turnerstraße 10 = Wüstenrotstraße 14.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-23<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Aglassinger,Valentin Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Linzer Bundesstraße 26 - Stolperstein Maria Bumberger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARIA BUMBERGER</big><br />GEB. EBNER<br />JG. 1901<br />IM WIDERSTAND<br />DEPORTIERT 21.7.1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 17.11.1942<br />
|NS = 47.8133<br />
|EW = 13.068<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bumberger, Maria<br />
|Ort = Linzer Bundesstraße 26<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Linzer Bundesstraße 26.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-23<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bumberger,Maria Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Minnesheimstraße 2 - Stolperstein Anton Graf.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANTON GRAF</big><br />JG. 1899<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 3.4.1942<br />LANDESGERICHT WIEN<br />HINGERICHTET 21.7.1943<br />
|NS = 47.8129<br />
|EW = 13.0678<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Graf, Anton<br />
|Ort = Minnesheimstraße 2<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Minnesheimstraße 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-03<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Graf,Anton Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = <br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KATHARINA GRÖBNER</big><br />JG. 1892<br />DEPORTIERT 21.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8143<br />
|EW = 13.074<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Gröbner, Katharina<br />
|Ort = Grazer Bundesstraße 14<br />
|Verlegedatum = 2015-07-13<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Gröbner,Katharina Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Josef-Waach-Straße 13 - Stolperstein (2).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF HAIDINGER</big><br />JG. 1898<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 17.1.1942<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 11.5.1943<br />
|NS = 47.8177<br />
|EW = 13.0666<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Haidinger, Josef<br />
|Ort = Josef-Waach-Straße 13<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Josef-Waach-Straße 13 - Stolperstein (1).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-13<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Haidinger,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Wilhelm Höpflinger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>WILHELM</big><br /><big>HÖPFLINGER</big><br />JG. 1933<br />DEPORTIERT 23.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8091<br />
|EW = 13.0692<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Höpflinger, Wilhelm<br />
|Ort = Eichstraße 15<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Eichstraße 15 - 2019 03 29-3.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-29<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/H%C3%B6pflinger,Wilhelm Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Linzer Bundesstraße 36 - Stolperstein Marianne Innerberger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARIANNE</big><br /><big>INNERBERGER</big><br />GEB. WITZSTEINER<br />JG. 1901<br />IM WIDERSTAND<br />DEPORTIERT 20.6.1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 12.11.1942<br />
|NS = 47.8144<br />
|EW = 13.0688<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Innerberger, Marianne<br />
|Ort = Linzer Bundesstraße 36<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Linzer Bundesstraße 36.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-23<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Innerberger,Marianne Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Theresia Karas (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>THERESIA KARAS</big><br />1939 DIAKONIEWERK<br />GALLNEUKIRCHEN<br />DEPORTIERT 13.1.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8155<br />
|EW = 13.0663<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Karas, Theresia<br />
|Ort = Aglassingerstraße (vor Grundstück 308-58)<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Aglassingerstraße -Stolpersteinposition A vor Grundstück 308-52.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-03<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Karas,Theresia Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = <br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF KUMHART</big><br />JG. 1897<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 3.3.1942<br />STRAFEINHEIT „OT“<br />TOT 24.12.1944 IN<br />KEVELAER<br />
|NS = 47.818<br />
|EW = 13.0665<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kumhart, Josef<br />
|Ort = Siedlerstraße 7<br />
|Verlegedatum = 2015-07-13<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kumhart,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Theresia Machala (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>THERESIA MACHALA</big><br />GEB. POPPENREITER<br />JG. 1894<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8143<br />
|EW = 13.074<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Machala, Theresia<br />
|Ort = Grazer Bundesstraße 19<br />
|Verlegedatum = 2015-07-13<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Machala,Theresia Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Linzer Bundesstraße 58 - Stolperstein Josef Micheler.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF MICHELER</big><br />JG. 1892<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 2.11.1943<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 7.7.1944<br />
|NS = 47.8166<br />
|EW = 13.0704<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Micheler, Josef<br />
|Ort = Linzer Bundesstraße 58<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Linzer Bundesstraße 58.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-23<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Micheler,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Schillinghofstraße 9 - Stolperstein Georg Max Prechtl.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>GEORG MAX PRECHTL</big><br />JG. 1893<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8158<br />
|EW = 13.0668<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Prechtl, Georg Max<br />
|Ort = Schillinghofstraße 9<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Schillinghofstraße 9.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-13<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Prechtl,Georg+Max Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Mühlstraße -Stolperstein Anton Reiter.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANTON REITER</big><br />JG. 1907<br />SPANIENKÄMPFER<br />DEPORTIERT 8.11.1941<br />DACHAU<br />ERMORDET 2.12.1942<br />
|NS = 47.8134<br />
|EW = 13.0772<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Reiter, Anton<br />
|Ort = Mühlstraße 1<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Grazer Bundesstraße Wegkapelle Mühlstraße -1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-23<br />
|Anmerkungen = Spanienkämpfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Reiter,Anton Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Aglassingerstraße - Stolperstein Franz Schmidhammer.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ SCHMIDHAMMER</big><br />JG. 1916<br />SPANIENKÄMPFER<br />TOT 24.2.1938<br />IN SPANIEN<br />
|NS = 47.8177<br />
|EW = 13.0666<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schmidhammer, Franz<br />
|Ort = Aglassingerstr./S-Bahn-Haltestelle Salzburg-Sam<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Aglassingerstraße - Stolpersteinposition B vor Grundstück 308-52 (Franz Schmidhammer).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-13<br />
|Anmerkungen = Spanienkämpfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schmidhammer,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Turnerstraße 6 - Stolperstein Johann Schweitzer-1.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN SCHWEITZER</big><br />JG. 1913<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 20.5.1942<br />ZUCHTHAUS LÜTTRINGHAUSEN<br />ERMORDET 11.3.1944<br />
|NS = 47.8165<br />
|EW = 13.0689<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schweitzer, Johann<br />
|Ort = Turnerstraße 6<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Turnerstraße 6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-13<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schweitzer,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Josef Stöckl (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF STÖCKL</big><br />JG. 1907<br />SPANIENKÄMPFER<br />TOT ENDE 1937<br />SPANIEN<br />
|NS =<br />
|EW =<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Stöckl, Josef<br />
|Ort = Mühlstraße 3<br />
|Verlegedatum = 2018-09-26<br />
|Anmerkungen =<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Schillinghofstraße 6 - Stolperstein Theresia Trenke.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>THERESIA TRENKE</big><br />GEB. FORSTNER<br />JG. 1876<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8155<br />
|EW = 13.0684<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Trenke, Theresia<br />
|Ort = Schillinghofstraße 6<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Schillinghofstraße 6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-13<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Trenke,Theresia Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Linzer Bundesstraße 58 - Stolperstein Josef Wallis.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF WALLIS</big><br />JG. 1889<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 2.11.1943<br />ZUCHTHAUS<br />BRANDENBURG-BÖRDEN<br />HINGERICHTET 5.6.1944<br />
|NS = 47.8166<br />
|EW = 13.0704<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wallis, Josef<br />
|Ort = Linzer Bundesstraße 58<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Linzer Bundesstraße 58.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-23<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wallis,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Gnigl - Eichstraße 43 - Stolperstein Aloisia Wallmann.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ALOISIA WALLMANN</big><br />JG. 1912<br />DEPORTIERT 18.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.81161<br />
|EW = 13.07410<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wallmann, Aloisia<br />
|Ort = Eichstraße 43<br />[[Datei:Salzburg - Gnigl - Eichstraße 43 - 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-11-15<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wallmann,Aloisia Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Hellbrunn ==<br />
Die nachfolgend gelisteten Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil bzw. Landschaftsraum [[Hellbrunn]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Richard Panzenböck (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>RICHARD</big><br /><big>PANZENBÖCK</big><br />JG. 1909<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />26.8.1943 VERSTECKT<br />AUF DER FLUCHT ERSCHOSSEN<br />11.6.1944<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.763682<br />
|EW = 13.064612<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Panzenböck, Richard<br />
|Ort = Fürstenweg<br />
|Verlegedatum = 2016-11-15<br />
|Anmerkungen = Deserteur [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Panzenböck,Richard Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Josef Reischenböck (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF</big><br /><big>REISCHENBÖCK</big><br />JG. 1890<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 14.3.1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 7.5.1943<br />
|NS = 47.7635<br />
|EW = 13.0641<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Reischenböck, Josef<br />
|Ort = Fürstenweg 35<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Reischenböck,Josef Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Itzling ==<br />
Nachfolgend gelistete Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Itzling (Salzburg)|Itzling]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Itzling - Itzlinger Hauptstraße Stolperstein Aschenberger - 2019 07 04.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ</big><br /><big>ASCHENBERGER</big><br />JG. 1898<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 12.2.1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 11.5.1943<br />
|NS = 47.8242<br />
|EW = 13.0408<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Aschenberger, Franz<br />
|Ort = Itzlinger Hauptstraße 67 [[Datei:Salzburg - Itzling - Itzlinger Hauptstraße Stolperstein Aschenberger - 2019 07 04 - Standort.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-05-13<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Aschenberger,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Rudolf Beer (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RUDOLF BEER</big><br />JG. 1901<br />DEPORTIERT 31.8.1938<br />DACHAU<br />1939 MAUTHAUSEN<br />ERMORDET 17.4.1940<br />
|NS = 47.8187<br />
|EW = 13.047<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Beer, Rudolf<br />
|Ort = Salzburger Schützenstraße 17<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Beer,Rudolf Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Johann Belousov (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN BELOUSOV</big><br />JG. 1938<br />EINGEWIESEN 25.7.1941<br />HEILANSTALT<br />EGLFING-HAAR<br />ERMORDET 16.8.1941<br />
|NS = 47.8198<br />
|EW = 13.0465<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Belousov, Johann<br />
|Ort = Werkstättenstraße 12<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Belousov,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Adolf Beranek (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ADOLF BERANEK</big><br />JG. 1915<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />WEHRMACHTSGEFÄNGNIS<br />TORGAU<br />TOT 30.9.1942<br />
|NS = 47.8248<br />
|EW = 13.0499<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Beranek, Adolf<br />
|Ort = Kirchenstraße 49<br />
|Verlegedatum = 2018-09-26<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Beranek,Adolf&hilite=Beranek Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Johann Bermoser (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN BERMOSER</big><br />JG. 1903<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 1942<br />TOT AN HAFTFOLGEN<br />20.11.1944<br />
|NS = 47.8223<br />
|EW = 13.0488<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bermoser, Johann<br />
|Ort = Schopperstraße 20<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bermoser,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Rosa Bermoser (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ROSA BERMOSER</big><br />GEB. SCHALLMOSER<br />JG. 1900<br />IM WIDERSTAND<br />DEPORTIERT 1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 13.10.1942<br />
|NS = 47.8223<br />
|EW = 13.0488<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bermoser, Rosa<br />
|Ort = Schopperstraße 20<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bermoser,Rosa Biografie]<br />Rosa Bermoser wurde am 17. Januar 1900 in Kirchberg geboren. Sie wurde am 14. Oktober 1942 in Auschwitz ermordet.<ref>{{Literatur |Hrsg=Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau |Titel=Sterbebücher von Auschwitz, Band 2/3: Namensverzeichnis A–Z (Nachdruck 2012) |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/Boston |Datum=1995 |ISBN=978-3-11-097409-6 |Seiten=79}}</ref><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Karl Emminger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KARL EMMINGER</big><br />JG. 1878<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 18.11.1942<br />TOT AN HAFTFOLGEN<br />3.5.1944<br />
|NS = 47.8193<br />
|EW = 13.0469<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Emminger, Karl<br />
|Ort = Kreuzstraße 14<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Emminger,Karl Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Nikolaus Fraunhofer (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>NIKOLAUS</big><br /><big>FRAUNHOFER</big><br />JG. 1914<br />ZEUGE JEHOVAS<br />VERHAFTET 5.12.1938<br />DEPORTIERT 19.2.1940<br />SACHSENHAUSEN<br />ERMORDET 22.6.1940<br />
|NS = 47.8198<br />
|EW = 13.0429<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Fraunhofer, Nikolaus<br />
|Ort = Theodebertstraße 24<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Zeugen Jehovas [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Fraunhofer,Nikolaus Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Ignaz Grabler (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>IGNAZ GRABLER</big><br />JG. 1884<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 6.3.1942<br />ZUCHTHAUS STRAUBING<br />TOT AN HAFTFOLGEN<br />
|NS = 47.82016<br />
|EW = 13.04442<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Grabler, Ignaz<br />
|Ort = Itzlinger Hauptstraße 14<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Grabler,Ignaz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Maria Gstöttner (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARIA GSTÖTTNER</big><br />JG. 1896<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.81944<br />
|EW = 13.04521<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Gstöttner, Maria<br />
|Ort = Kreuzstraße 4<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Gstöttner,Maria Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Georg Honeder (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>GEORG HONEDER</big><br />JG. 1880<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS =<br />
|EW =<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Honeder, Georg<br />
|Ort = Bahnhofstraße 39<br />
|Verlegedatum =<br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Itzling - Landstraße 15 Stolperstein - 2021 10 04-4.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ MITTENDORFER</big><br />JG. 1903<br />ZEUGE JEHOVAS<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />ENTHAUPTET 6.1.1940<br />BERLIN-PLÖTZENSEE<br />
|NS = 47.8267<br />
|EW = 13.0559<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Mittendorfer, Franz<br />
|Ort = Landstraße 15 [[Datei:Salzburg - Itzling - Landstraße 15 Stolperstein - 2021 10 04-6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2007-08-22<br />
|Anmerkungen = Zeugen Jehovas [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Mittendorfer,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Franz Neudorfer (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ NEUDORFER</big><br />JG. 1911<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.81908<br />
|EW = 13.04587<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Neudorfer, Franz<br />
|Ort = Mittelstraße 3<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Neudorfer,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Franz Ofner (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ OFNER</big><br />JG. 1921<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 16.1.1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 15.7.1943<br />
|NS = 47.821<br />
|EW = 13.0444<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Ofner, Franz<br />
|Ort = Itzlinger Hauptstraße 22<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Ofner,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Anna Reindl (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANNA REINDL</big><br />JG. 1903<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 26.1.1942<br />DEPORTIERT MÄRZ 1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 24.8.1942<br />
|NS = 47.8196<br />
|EW = 13.0457<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Reindl, Anna<br />
|Ort = Kreuzstraße 9<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Reindl,Anna Biografie]<br />Anna Reindl wurde am 14. Mai 1903 in Kremml geboren. Sie wurde am 24. August 1942 in Auschwitz ermordet.<ref>{{Literatur |Hrsg=Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau |Titel=Sterbebücher von Auschwitz, Band 2/3: Namensverzeichnis A–Z (Nachdruck 2012) |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/Boston |Datum=1995 |ISBN=978-3-11-097409-6 |Seiten=994}}</ref><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Anton Reindl (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANTON REINDL</big><br />JG. 1903<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 26.1.1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 8.7.1943<br />
|NS = 47.8196<br />
|EW = 13.0457<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Reindl, Anton<br />
|Ort = Kreuzstraße 9<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Reindl,Anton Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Hermann Rubkenkes (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HERMANN RUBENKES</big><br />JG. 1901<br />DEPORTIERT 25.6.1938<br />DACHAU<br />1940 BUCHENWALD<br />ERMORDET 12.3.1942<br />BERNBURG/SAALE<br />
|NS = 47.82<br />
|EW = 13.0465<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Rubenkes, Hermann<br />
|Ort = Werkstättenstraße 14<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Rubenkes,Hermann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Karl Schallmoser (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KARL SCHALLMOSER</big><br />JG. 1906<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 27.1.1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 22.7.1943<br />
|NS = 47.8223<br />
|EW = 13.0488<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schallmoser, Karl<br />
|Ort = Schopperstraße 20<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schallmoser,Karl Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Theresia Schamberger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>THERESIA</big><br /><big>SCHAMBERGER</big><br />GEB. EICHINGER<br />JG. 1872<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8184<br />
|EW = 13.0472<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schamberger, Theresia<br />
|Ort = Salzburger Schützenstraße 17<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schamberger,Theresia Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Maria Scheuringer (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARIA GSCHEURINGER</big><br />GEB. KÖNIGSDORFER<br />JG. 1888<br />DEPORTIERT 21.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.82353<br />
|EW = 13.05053<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Scheuringer, Maria<br />
|Ort = Pflanzmannstraße 6<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Scheuringer,Maria Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Herbert Schwarz (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HERBERT SCHWARZ</big><br />JG. 1918<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.82042<br />
|EW = 13.04426<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schwarz, Herbert<br />
|Ort = Itzlinger Hauptstraße 15<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schwarz,Herbert Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Itzling - Franz-Schubert-Straße 6 - 2017 10 25 - Stolperstein Blasius Skerl.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>BLASIUS SKERL</big><br />JG. 1905<br />DEPORTIERT 27.9.1944<br />DACHAU<br />NEUENGAMME<br />BREMEN-SCHÜTZENHOF<br />ERMORDET 2.4.1945<br />
|NS = 47.82143<br />
|EW = 13.04104<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Skerl, Blasius<br />
|Ort = Franz-Schubert-Straße 6<br />[[Datei:Salzburg - Itzling - Franz-Schubert-Straße 6 - 2017 10 25.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Skerl,Blasius Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Itzling - Franz-Schubert-Straße 6 - 2017 10 25 - Stolperstein Georg Strasser.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>GEORG STRASSER</big><br />JG. 1887<br />DEPORTIERT 17.6.1938<br />DACHAU<br />TOT AN HAFTFOLGEN<br />27.10.1942<br />
|NS = 47.82143<br />
|EW = 13.04104<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Strasser, Georg<br />
|Ort = Franz-Schubert-Straße 6<br />[[Datei:Salzburg - Itzling - Franz-Schubert-Straße Ansicht - 2017 10 25.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = Racheopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Strasser,Georg Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Josef Thalhammer (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF THALHAMMER</big><br />JG. 1902<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 8.4.1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 30.7.1943<br />
|NS = 47.8195<br />
|EW = 13.0454<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Thalhammer, Josef<br />
|Ort = Kreuzstraße 7<br />
|Verlegedatum = 2013-05-13<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Thalhammer,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Josef Wartinger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF WARTINGER</big><br />JG. 1897<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET JAN. 1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 30.7.1943<br />
|NS = 47.824<br />
|EW = 13.0436<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wartinger, Josef<br />
|Ort = Muhrgasse 11<br />
|Verlegedatum = 2013-05-13<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wartinger,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Itzling - Landstraße 15 Stolperstein - 2021 10 04-3.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANNA WEGSCHEIDER</big><br />GEB. HOCHGRÜNDLER<br />JG. 1904<br />ZEUGIN JEHOVAS<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />DEPORTIERT 28.12.1939<br />KZ RAVENSBRÜCK<br />ERMORDET 8.6.1942<br />
|NS = 47.8267<br />
|EW = 13.0559<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wegscheider, Anna<br />
|Ort = Landstraße 15 [[Datei:Salzburg - Itzling - Landstraße 15 Stolperstein - 2021 10 04-6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2007-08-22<br />
|Anmerkungen = Zeugen Jehovas [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wegscheider,Anna Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Itzling - Landstraße 15 Stolperstein - 2021 10 04-2.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF WEGSCHEIDER</big><br />JG. 1897<br />ZEUGE JEHOVAS<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />ERSCHOSSEN 26.9.1939 IN<br />GLANEGG<br />
|NS = 47.8267<br />
|EW = 13.0559<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wegscheider, Josef<br />
|Ort = Landstraße 15 [[Datei:Salzburg - Itzling - Landstraße 15 Stolperstein - 2021 10 04-7.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2007-08-22<br />
|Anmerkungen = Zeugen Jehovas [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wegscheider,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Emil Wieland (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER ARBEITETE<br /><big>EMIL WIELAND</big><br />JG. 1914<br />VERHAFTET 3.10.1944<br />DEPORTIERT 27.12.1944<br />DACHAU<br />13. EISENBAHN-BAUBRIGADE<br />TOT FEBRUAR/MÄRZ 1945<br />
|NS = 47.8212<br />
|EW = 13.0457<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wieland, Emil<br />
|Ort = Itzlinger Hauptstraße 32<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wieland,Emil Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Kasern ==<br />
Nachfolgend gelistete Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Kasern]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Oberascher - allgemein.jpg<br />
|Inschrift = <big>ZWANGSARBEIT</big><br /><big>FÜR DIE RÜSTUNG</big><br />1939-1945<br />METALLGIESSEREI<br />OBERASCHER<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kopfstein<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Kopfstein im Gedenken an die Opfer der Zwangsarbeit in der [[Glockengießerei Oberascher|Metallgiesserei Oberascher]].<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Alexander Dubina.jpg<br />
|Inschrift = <big>ALEXANDER DUBINA</big><br />JG. 1926<br />UKRAINE<br />ERMORDET 20.8.1943<br />KASERN<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Dubina, Alexander<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Dubina,Alexander Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Friedrich Fimberger.jpg<br />
|Inschrift = <big>FRIEDRICH FIMBERGER</big><br />JG. 1901<br />IM WIDERSTAND<br />DEPORTIERT 3.12.1944<br />DACHAU<br />ERMORDET 25.2.1945<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Fimberger, Friedrich<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Fimberger,Friedrich Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Leopold Hock.jpg<br />
|Inschrift = <big>LEOPOLD HOCK</big><br />JG. 1914<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 30.3.1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 30.7.1943<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hock, Leopold<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hock,Leopold Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Wladimir Huntschenko.jpg<br />
|Inschrift = <big>WLADIMIR HUNTSCHENKO</big><br />JG. 1926<br />UKRAINE<br />DEPORTIERT 10.4.1943<br />DACHAU<br />ERMORDET 3.3.1944<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Huntschenko, Wladimir<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Huntschenko,Wladimir Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Ferdinand Lang.jpg<br />
|Inschrift = <big>FERDINAND LANG</big><br />JG. 1913<br />IM WIDERSTAND<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 21.11.1944<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Lang, Ferdinand<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Lang,Ferdinand Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Rawis Plache.jpg<br />
|Inschrift = <big>RAWIS PLACHE</big><br />JG. 1925<br />UKRAINE<br />ERMORDET 20.8.1943<br />KASERN<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Plache, Rawis<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Plache,Rawis Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Nikolai Prilipa.jpg<br />
|Inschrift = <big>NIKOLAJ PRILIPA</big><br />JG. 1924<br />UKRAINE<br />VERHAFTET 21.7.1943<br />DEPORTIERT 4.9.1943<br />DACHAU<br />MITTELBAU-DORA<br />TODESMARSCH<br />4.4.1945<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Prilipa, Nikolaj<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Prilipa,Nikolaj Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Wladimir Slesarow.jpg<br />
|Inschrift = <big>WLADIMIR SLESAROW</big><br />JG. 1924<br />UKRAINE<br />ERMORDET 20.8.1943<br />KASERN<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Slesarow, Wladimir<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Slesarow,Wladimir Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Halina Staschko.jpg<br />
|Inschrift = <big>HALINA STASCHKO</big><br />JG. 1926<br />UKRAINE<br />ERMORDET 1.5.1945<br />KASERN<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Staschko, Halina<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Staschko,Halina Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Leonid Stepanow.jpg<br />
|Inschrift = <big>LEONID STEPANOW</big><br />JG. 1922<br />UKRAINE<br />ERMORDET 20.8.1943<br />KASERN<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Stepanow, Leonid<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Stepanow,Leonid Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Viktor Todero.jpg<br />
|Inschrift = <big>VIKTOR TODERO</big><br />JG. 1891<br />VERHAFTET FEB. 1943<br />HEILANSTALT<br />DEPORTIERT 18.3.1944<br />MAUTHAUSEN<br />ERMORDET 23.6.1944<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Todero, Viktor<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2017-09-29<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Todero,Viktor Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Wasil Wasilenko.jpg<br />
|Inschrift = <big>WASIL WASILENKO</big><br />JG. 1918<br />UKRAINE<br />DEPORTIERT 4.9.1943<br />DACHAU<br />ERMORDET 22. 9.1944<br />
|NS = 47.837<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wasilenko, Wasil<br />
|Ort = Söllheimer Straße 16<br />
|Verlegedatum = 2014-10-24<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wasilenko,Wasil Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Langwied ==<br />
Die nachfolgend gelisteten Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Langwied (Salzburg)|Langwied]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Langwied - Amselstraße 11 Stolperstein Mackinger - 2020 09 21-1.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF MACKINGER</big><br />JG. 1892<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 15.6.1942<br />ZUCHTHAUS BRUCHSAL<br />BEI KARLSRUHE<br />ERMORDET 16.12.1944<br />
|NS = 47.8198<br />
|EW = 13.0734<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Mackinger, Josef<br />
|Ort = Amselstraße 11<br />[[Datei:Salzburg - Langwied - Amselstraße 11 Stolperstein Mackinger - 2020 09 21-3.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-13<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Mackinger,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Langwied - Bachwinkelweg 10 Stolperstein Pichler - 2020 09 21-1.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN PICHLER</big><br />JG. 1899<br />ZEUGE JEHOVAS<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />ERSCHOSSEN 26.9.1938<br />IN GLANEGG<br />
|NS = 47.8255<br />
|EW = 13.065<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Pichler, Johann<br />
|Ort = Bachwinkelweg 10<br />[[Datei:Salzburg - Langwied - Bachwinkelweg 10 Stolperstein Pichler - 2020 09 21-2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Zeugen Jehovas [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Pichler,Johann Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Lehen ==<br />
Die nachfolgend gelisteten Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Lehen (Salzburg)|Lehen]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Lehen - Ignaz-Harrer-Straße 45 - Stolperstein Luwig Dunhofer.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>LUDWIG DUNHOFER</big><br />JG. 1900<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.81149<br />
|EW = 13.02732<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Dunhofer, Ludwig<br />
|Ort = Ignaz-Harrer-Straße 45<br />[[Datei:Salzburg - Lehen - Ignaz-Harrer-Straße 45 - 2017 03 25 -1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Dunhofer,Ludwig Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Lehen - Gaswerkgasse 24 - 2017 04 26 - Stolperstein Theresia Flachberger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>THERESIA</big><br /><big>FLACHBERGER</big><br />JG. 1911<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 13.4.1944<br />WEHRKRAFTZERSETZUNG<br />ZUCHTHAUS AICHACH<br />ERMORDET 24.1.1945<br />
|NS = 47.8111<br />
|EW = 13.0333<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Flachberger, Therese<br />
|Ort = Gaswerkgasse 24<br />[[Datei:Salzburg - Lehen - Gaswerkgasse 24.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-06<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Flachberger,Therese Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Lehen - Ignaz-Harrer-Straße 34 - Stolperstein Emma Neumayr.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>EMMA NEUMAYR</big><br />JG. 1878<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />
|NS = 47.8112<br />
|EW = 13.0311<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Neumayr, Emma<br />
|Ort = Ignaz-Harrer-Straße 34<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Neumayr,Emma Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Lehen - Christian-Doppler-Straße 8 - Stolperstein Klara Oberweger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KLARA OBERWEGER</big><br />JG. 1907<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.81009<br />
|EW = 13.03372<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Oberweger, Klara<br />
|Ort = Christian-Doppler-Straße 8<br />[[Datei:Salzburg - Lehen - Christian-Doppler-Straße 8.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Oberweger,Klara Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Lehen - Thomas-Bernhard-Straße - Stolperstein Ingeborg Ortner.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>INGEBORG ORTNER</big><br />JG. 1925<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8156<br />
|EW = 13.0297<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Ortner, Ingeborg<br />
|Ort = Thomas-Bernhard-Straße<br />[[Datei:Salzburg - Lehen - Thomas-Bernhard-Straße - Stolpersteine-2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Ortner,Ingeborg Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Lehen - Thomas-Bernhard-Straße - Stolperstein Johann Reiter.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN REITER</big><br />JG. 1898<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />ERSCHOSSEN 25.7.1940<br />WIEN-KAGRAN<br />
|NS = 47.8156<br />
|EW = 13.0297<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Reiter, Johann<br />
|Ort = Thomas-Bernhard-Straße<br />[[Datei:Salzburg - Lehen - Thomas-Bernhard-Straße - Stolpersteine-2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = Deserteur [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Reiter,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Lehen - Ignaz-Harrer-Straße 16 - Stolperstein Karl Schuch.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>DR. KARL SCHUCH</big><br />JG. 1880<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8113<br />
|EW = 13.0334<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schuch, Karl<br />
|Ort = Ignaz-Harrer-Straße 16<br />[[Datei:Salzburg - Lehen - Ignaz-Harrer-Straße 16.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schuch,Karl Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Lehen - Esshaverstraße 7 - 2017 10 04 - Stolperstein Franz Seiwald.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ SEIWALD</big><br />JG. 1897<br />IM WIDERSTAND<br />DEPORTIERT 28.3.1942<br />DACHAU<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 12.8.1942<br />
|NS = 47.81090<br />
|EW = 13.02700<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Seiwald, Franz<br />
|Ort = Esshaverstraße 7<br />[[Datei:Salzburg - Lehen - Esshaverstraße 7 - 2017 10 04 - Stolperstein Franz Seiwald-3.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Seiwald,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Franziska Speckinger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZISKA</big><br /><big>SPECKINGER</big><br />JG. 1916<br />DEPORTIERT 23.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = <br />
|EW = <br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Speckinger, Franziska<br />
|Ort = Gailenbachweg 3<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Speckinger,Franziska Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Lehen - Thomas-Bernhard-Straße - Stolperstein Rosina Stieger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ROSINA STIEGER</big><br />GEB. PITTER<br />JG. 1909<br />DEPORTIERT 18.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8156<br />
|EW = 13.0296<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Stieger, Rosina<br />
|Ort = Thomas-Bernhard-Straße<br />[[Datei:Salzburg - Lehen - Thomas-Bernhard-Straße - Stolpersteine-2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Stieger,Rosina Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = <br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF<br />WINTERSTELLER</big><br />JG. 1910<br />DESERTIERT MAI 1942<br />VERHAFTET JUNI 1942<br />‘FRONTBEWÄHRUNG‘<br />TOT 1.7.1944<br />
|NS = 47.8156<br />
|EW = 13.0297<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wintersteller, Josef<br />
|Ort = Scherzhauserfeldsiedlung<br />
|Verlegedatum = 2019-09-21<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wintersteller,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Lehen - Thomas-Bernhard-Straße - Stolperstein Helmut Zöllner.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HELMUT ZÖLLNER</big><br />JG. 1943<br />EINGEWIESEN 16.12.1943<br />HEILANSTALT<br />AM SPIEGELGRUND<br />ERMORDET 18.1.1944<br />
|NS = 47.8156<br />
|EW = 13.0297<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Zöllner, Helmut<br />
|Ort = Thomas-Bernhard-Straße<br />[[Datei:Salzburg - Lehen - Thomas-Bernhard-Straße - Stolpersteine-2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Zöllner,Helmut Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Leopoldskron-Moos ==<br />
Das [[Zwangslager Salzburg-Maxglan]] befand sich im Stadtteil [[Leopoldskron-Moos]], bis 1939 eine eigenständige Gemeinde.<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Agathe Baumann (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>AGATHE BAUMANN</big><br />GEB. 1941<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 12.5.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Baumann, Agathe<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Baumann,Agathe Biografie]<br />Agathe Baumann wurde am 28. November 1941 in Salzburg geboren. Sie wurde am 12. Mai 1943 in Auschwitz ermordet.<ref name="SB">{{Literatur |Hrsg=Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau |Titel=Sterbebücher von Auschwitz, Band 2/3: Namensverzeichnis A–Z (Nachdruck 2012) |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/Boston |Datum=1995 |ISBN=978-3-11-097409-6 |Seiten=59}}</ref><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Frieda Baumann (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>FRIEDA BAUMANN</big><br />GEB. 1939<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 31.10.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Baumann, Frieda<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Baumann,Frieda Biografie]<br />Frieda Baumann wurde am 17. September 1939 in Salzburg geboren. Sie wurde am 31. Oktober 1943 in Auschwitz ermordet.<ref name="SB" /><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Anton Eberle (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>ANTON EBERLE</big><br />GEB. 1940<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 23.5.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Eberle, Anton<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Eberle,Anton Biografie]<br />Anton Eberle wurde am 16. Juli 1940 in Salzburg geboren. Er wurde am 23. Mai 1943 in Auschwitz ermordet.<ref>{{Literatur |Hrsg=Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau |Titel=Sterbebücher von Auschwitz, Band 2/3: Namensverzeichnis A–Z (Nachdruck 2012) |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/Boston |Datum=1995 |ISBN=978-3-11-097409-6 |Seiten=255}}</ref><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Gustav Eberle (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>GUSTAV EBERLE</big><br />GEB. 1943<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 23.4.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Eberle, Gustav<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Eberle,Gustav Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Engelbert Raiminius (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>ENGELBERT</big><br /><big>RAIMINIUS</big><br />GEB. 1942<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 4.11.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Raiminius, Engelbert<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Raiminius,Engelbert Biografie]<br />Engelbert Raiminius wurde am 7. Februar 1942 in Salzburg, in Lager Maxglan, geboren. Er wurde am 4. November 1943 in Auschwitz ermordet.<ref name="Rai">{{Literatur |Hrsg=Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau |Titel=Sterbebücher von Auschwitz, Band 2/3: Namensverzeichnis A–Z (Nachdruck 2012) |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/Boston |Datum=1995 |ISBN=978-3-11-097409-6 |Seiten=983}}</ref><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Wilhelm Raiminius (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>WILHELM</big><br /><big>RAIMINIUS</big><br />GEB. 1940<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 16.11.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Raiminius, Wilhelm<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Raiminius,Wilhelm Biografie]<br />Wilhelm Raiminius wurde am 7. Juli 1940 in Salzburg, in Lager Maxglan, geboren. Er wurde am 16. November 1943 in Auschwitz ermordet.<ref name="Rai" /><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Jakob Reinhardt (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>JAKOB REINHARDT</big><br />GEB. 1941<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 19.5.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Reinhardt, Jakob<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Reinhardt,Jakob Biografie]<br />Jakob Reinhardt wurde am 3. März 1941 in Salzburg, im Lager Maxglan, geboren. Er wurde am 19. Mai 1943 in Auschwitz ermordet.<ref>{{Literatur |Hrsg=Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau |Titel=Sterbebücher von Auschwitz, Band 2/3: Namensverzeichnis A–Z (Nachdruck 2012) |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/Boston |Datum=1995 |ISBN=978-3-11-097409-6 |Seiten=997}}</ref><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Walter Reinhardt (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>WALTER REINHARDT</big><br />GEB. 1942<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 6.5.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Reinhardt, Walter<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Reinhardt,Walter Biografie]<br />Walter Reinhardt wurde am 26. Juni 1942 in Salzburg, im Lager Maxglan, geboren. Er wurde am 6. Mai 1943 in Auschwitz ermordet.<ref>{{Literatur |Hrsg=Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau |Titel=Sterbebücher von Auschwitz, Band 2/3: Namensverzeichnis A–Z (Nachdruck 2012) |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/Boston |Datum=1995 |ISBN=978-3-11-097409-6 |Seiten=999}}</ref><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Aloisia Wolf (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ALOISIA WOLF</big><br />JG. 1930<br />SINTIZA<br />DEPORTIERT 10.5.1944<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.778<br />
|EW = 13.0072<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wolf, Aloisia<br />
|Ort = Kräutlerweg<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = Roma / Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wolf,Aloisia Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Liefering ==<br />
Der nachfolgende Stolperstein befindet sich im Salzburger Stadtteil [[Liefering]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Liefering - Dornberggasse 15 - 2017 10 04 - Stolperstein Baldur Tüchler.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>BALDUR TÜCHLER</big><br />JG. 1941<br />EINGEWIESEN 17.9.1942<br />HEILANSTALT<br />EGLFING-HAAR<br />TOT 28.10.1942<br />
|NS = 47.817<br />
|EW = 13.0216<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Tüchler, Baldur Dagobert<br />
|Ort = Dornberggasse 15<br />[[Datei:Salzburg - Liefering - Dornberggasse 15 - 2017 10 04 - Stolperstein 1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Tüchler,Baldur+Dagobert Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Maxglan und Maxglan West ==<br />
Die nachfolgend gelisteten Stolpersteine befinden sich in den Salzburger Stadtteilen [[Maxglan]] und [[Maxglan West]]. Die Stolpersteine am Schwarzgrabenweg erinnern an Opfer des Lagers Maxglan, die Steine selbst befinden sich neben dem dem heutigen Stadtteil Maxglan West gegenüberliegenden Ufer der Glan, das bereits zum Stadtteil Leopoldskron-Moos (siehe oben) gehört.<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Jan Blach (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER ARBEITETE<br /><big>JAN BLACH</big><br />JG. 1875<br />ZWANGSARBEIT<br />TOT 29.9.1944<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8019<br />
|EW = 13.0168<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Blach, Jan<br />
|Ort = Innsbrucker Bundesstraße 57<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Blach,Jan Biografie]<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Johanna Bauchinger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANNA BAUCHINGER</big><br/>JG. 1903<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS =<br />
|EW =<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bauchinger, Johanna<br />
|Ort = Maxglaner Hauptstraße 33<br />
|Verlegedatum =<br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Johann Brandthaler (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN</big><br /><big>BRANDTHALER</big><br />JG. 1895<br />SPANIENKÄMPFER<br />DEPORTIERT 9.12.1940<br />DACHAU<br />1942 NEUENGAMME<br />ERMORDET 27.1.1943<br />
|NS = 47.8013<br />
|EW = 13.0224<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Brandthaler, Johann<br />
|Ort = Schlossergasse 1<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = Spanienkämpfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Brandthaler,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Johann Bruckmoser (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN BRUCKMOSER</big><br />JG. 1906<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 25.2.1942<br />ZUCHTHAUS STRAUBING<br />TOT AN HAFTFOLGEN<br />
|NS = 47.80131<br />
|EW = 13.02555<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bruckmoser, Johann<br />
|Ort = Gärtnerstraße 33<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bruckmoser,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Anton Brugger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANTON BRUGGER</big><br />JG. 1911<br />ADVENTIST<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />ZUCHTHAUS<br />BRANDENBURG-GÖRDEN<br />HINGERICHTET 3.2.1943<br />
|NS = 47.7976<br />
|EW = 13.0244<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Brugger, Anton<br />
|Ort = Josef-Schwer-Gasse 8<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = Deserteur [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Brugger,Anton Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Franziska Casagranda.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZISKA<br />CASAGRANDA</big><br />JG. 1894<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />'SCHLOSS HARTHEIM'<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8034<br />
|EW = 13.0216<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Casagranda, Franziska<br />
|Ort = Villagasse 7<br />
|Verlegedatum = 2011-07-06<br />
|Anmerkungen = Franziska Casagranda (geborene Schlager) wurde am 28. Juli 1894 in Salzburg geboren. Sie war die Tochter von Karl und Franziska Schlager. Sie heiratete Johann Casagranda und hatte mit diesem ein Kind. Am 3. September 1939 wurde sie in die Landesheilanstalt Salzburg, die heutige [[Universitätskliniken Salzburg#Christian-Doppler-Klinik|Christian-Doppler-Klinik]], eingewiesen und wurde im Zuge der [[Aktion T4]] am 16. April 1941 in die [[Tötungsanstalt Hartheim]] gebracht und dort ermordet.<ref>[http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Casagranda,Franziska Biografie]</ref><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Ignaz Duda (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>IGNAZ DUDA</big><br />JG. 1899<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.797304<br />
|EW = 13.024720<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Duda, Ignaz<br />
|Ort = Josef-Schwer-Gasse 5A<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Duda,Ignaz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Rudolf Dullinger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RUDOLF DULLINGER</big><br />JG. 1884<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.80194<br />
|EW = 13.02632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Dullinger, Rudolf<br />
|Ort = Römergasse 27<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Dullinger,Rudolf Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Josef Göls (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF GÖLS</big><br />JG. 1894<br />ZEUGE JEHOVAS<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />VERHAFTET 10.1.1940<br />SACHSENHAUSEN<br />1942 DACHAU<br />ERMORDET 19.2.1945<br />
|NS = 47.8013<br />
|EW = 13.0274<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Göls, Josef<br />
|Ort = Römergasse 17<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Zeugen Jehovas [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Göls,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Hermann Hager (Gärtnerstraße 12).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HERMANN HAGER</big><br />JG. 1910<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.800287<br />
|EW = 13.027422<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hager, Hermann<br />
|Ort = Gärtnerstraße 12<br /><small>(Verlegestelle: Ecke Heinrich-Haubner-Straße)</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Gärtnerstraße 12.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hager,Hermann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Franz Hager (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ HAGER</big><br />JG. 1907<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 14.5.1942<br />ZUCHTHAUS KAISHEIM<br />STRAFEINHEIT 500<br />TOT15.1.1945<br />
|NS = 47.80335<br />
|EW = 13.01675<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hager, Franz<br />
|Ort = Seeauergasse 3<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hager,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Agathe Herzenberger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>AGATHE HERZENBERGER</big><br />GEB. 1941<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 21.7.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Herzenberger, Agathe<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Herzenberger,Agathe Biografie]<br />Agathe Herzenberger wurde am 2. Oktober 1941 in Salzburg, im Lager Maxglan, geboren. Sie wurde am 21. Juli 1943 in Auschwitz ermordet.<ref>{{Literatur |Hrsg=Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau |Titel=Sterbebücher von Auschwitz, Band 2/3: Namensverzeichnis A–Z (Nachdruck 2012) |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/Boston |Datum=1995 |ISBN=978-3-11-097409-6 |Seiten=447}}</ref><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Sonia Herzenberger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>SONIA HERZENBERGER</big><br />GEB. 17.4.1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 30.4.1943<br />AUSCHWITZ<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Herzenberger, Sonia<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2014-07-03<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Herzenberger,Sonia Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Rosa Hofmann (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ROSA HOFMANN</big><br />JG. 1919<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 17.4.1942<br />WEHRKRAFTZERSETZUNG<br />BERLIN-PLÖTZENSEE<br />HINGERICHTET 9.3.1943<br />
|NS = 47.8029<br />
|EW = 13.0146<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hofmann, Rosa<br />
|Ort = Moserstraße 10<br />
|Verlegedatum = 2011-07-06<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hofmann,Rosa Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Johann Holleis (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN HOLLEIS</big><br />JG. 1939<br />DEPORTIERT 1944<br />HEILANSTALT<br />AM SPIEGELGRUND<br />ERMORDET 27.4.1944<br />
|NS = 47.8039<br />
|EW = 13.0206<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Holleis, Johann<br />
|Ort = Bindergasse 6<br />
|Verlegedatum = 2011-07-06<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Holleis,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Wilhelm Jakob (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>WILHELM JAKOB</big><br />JG. 1914<br />VERHAFTET 21.5.1938<br />DEPORTIERT 27.6.1938<br />DACHAU<br />1939 MAUTHAUSEN<br />ERMORDET 17.2.1940<br />
|NS = 47.8018<br />
|EW = 13.0254<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Jakob, Wilhelm<br />
|Ort = Ganshofstraße 3<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = Racheopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Jakob,Wilhelm Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Elisabeth Jungwirth (Maxglaner Hauptstraße 36).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ELISABETH JUNGWIRTH</big><br />JG. 1884<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.79780<br />
|EW = 13.02049<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Jungwirth, Elisabeth<br />
|Ort = Maxglaner Hauptstraße 36<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Maxglaner Hauptstraße 36.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Jungwirth,Elisabeth Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Maria Kerndlbacher (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>MARIA KERNDLBACHER</big><br />GEB 1940<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 8.4.1944<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kerndlbacher, Maria<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2007-08-22<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kerndlbacher,Maria Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = <br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HERMANN KOLLER</big><br />JG. 1911<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 20.3.1943<br />DEPORTIERT 17.5.1943<br />DACHAU<br />ERMORDET 21.3.1945<br />
|NS = 47.801<br />
|EW = 13.0266<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Koller, Hermann<br />
|Ort = Gärtnerstraße 18<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Koller,Hermann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Antonia Krems (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>ANTONIA KREMS</big><br />GEB. 1942<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 3.6.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Krems, Antonia<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2007-08-22<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Krems,Antonia Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Josef Krems (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>JOSEF KREMS</big><br />GEB. 1941<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 1944<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Krems, Josef<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Krems,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Juliana Krems (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>JULIANA KREMS</big><br />GEB. 1940<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 3.9.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Krems, Juliana<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Krems,Juliana Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Katharina Kugler (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>KATHARINA KUGLER</big><br />GEB. 1941<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 15.10.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kugler, Katharina<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kugler,Katharina Biografie]<br />Marie Haslauer wurde am 5. Februar 1941 in Salzburg, im Lager Maxglan, geboren. Sie wurde am 15. Oktober 1943 in Auschwitz ermordet.<ref>{{Literatur |Hrsg=Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau |Titel=Sterbebücher von Auschwitz, Band 2/3: Namensverzeichnis A–Z (Nachdruck 2012) |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/Boston |Datum=1995 |ISBN=978-3-11-097409-6 |Seiten=666}}</ref><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Elise Ladinger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ELISE LADINGER</big><br />JG. 1909<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.79831<br />
|EW = 13.024721<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Ladinger, Elise<br />
|Ort = Pillweinstraße 7<br />
|Verlegedatum = 2018-09-25<br />
|Anmerkungen =<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Susanne Legerer (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>SUSANNE LEGERER</big><br />JG. 1919<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 18.6.1940<br />DEPORTIERT 1940<br />RAVENSBRÜCK<br />ERMORDET 4.4.1941<br />
|NS = 47.7974<br />
|EW = 13.0254<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Legerer, Susanne<br />
|Ort = Josef-Schwer-Gasse 3<br />
|Verlegedatum = 2011-07-06<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Legerer,Susanne Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Stefan Leimberger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>STEFAN</big><br /><big>LEIMBERGER</big><br />GEB. 1940<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET DEZ. 1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Leimberger, Stefan<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Leimberger,Stefan Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Helmuth Lichtenberger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>HELMUT</big><br /><big>LICHTENBERGER</big><br />GEB. 1941<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 19.4.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Lichtenberger, Helmuth<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Lichtenberger,Helmuth Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Alban Lutz (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>ALBAN LUTZ</big><br />GEB. 1940<br />IM LAGER MAXGLAN<br />DEPORTIERT 1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 3.7.1943<br />
|NS = 47.7787<br />
|EW = 13.0093<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Lutz, Alban<br />
|Ort = Schwarzgrabenweg<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Roma und Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Lutz,Alban Biografie]<br />Alban Lutz wurde am 28. November 1940 in Salzburg, im Lager Maxglan, geboren. Er wurde am 3. Juli 1943 in Auschwitz ermordet.<ref>{{Literatur |Hrsg=Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau |Titel=Sterbebücher von Auschwitz, Band 2/3: Namensverzeichnis A–Z (Nachdruck 2012) |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/Boston |Datum=1995 |ISBN=978-3-11-097409-6 |Seiten=749}}</ref><br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Stefanie Maresch (Maxglaner Hauptstraße 26).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>STEFANIE MARESCH</big><br />JG. 1885<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.7973<br />
|EW = 13.0204<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Maresch, Stefanie<br />
|Ort = Maxglaner Hauptstraße 26<br /><small>(Verlegestelle: Ecke Rochusstraße)</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Maxglaner Hauptstraße 26.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Maresch,Stefanie Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Hermann Moltinger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HERMANN MOLTINGER</big><br />JG. 1915<br />SPANIENKÄMPFER<br />VERHAFTET MAI 1940<br />DEPORTIERT<br />TOT MAI 1945<br />
|NS =<br />
|EW =<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Moltinger, Franz<br />
|Ort = Wehrgasse 3<br />
|Verlegedatum =<br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Rudolf Peuker (Neutorstraße 42).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RUDOLF PEUKER</big><br />JG. 1907<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.79652<br />
|EW = 13.02820<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Peuker, Rudolf<br />
|Ort = Neutorstraße 42<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Neutorstraße 42 (1).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Peuker,Rudolf Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Josef Pfeffer (Maxglaner Hauptstraße 52).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF PFEFFER</big><br />JG. 1912<br />VERHAFTET 1938<br />DEPORTIERT 1940<br />ORANIENBURG<br />ERMORDET 28.1.1945<br />
|NS = 47.7987<br />
|EW = 13.0187<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Pfeffer, Josef<br />
|Ort = Maxglaner Hauptstraße 52<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Maxglaner Hauptstraße 52.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Pfeffer,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Barbara Ploteny (Maxglaner Hauptstraße 37).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>BARBARA PLOTENY</big><br />GEB. HEJLIK<br />JG. 1889<br />DEPORTIERT 21.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.797766<br />
|EW = 13.020821<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Ploteny, Barbara<br />
|Ort = Maxglaner Hauptstraße 37<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Maxglaner Hauptstraße 37.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Ploteny,Barbara Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Anton Rafetseder (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANTON RAFETSEDER</big><br />JG. 1908<br />ZEUGE JEHOVAS<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />VERHAFTET 2.3.1940<br />SACHSENHAUSEN<br />ERMORDET 29.4.1940<br />
|NS = 47.8013<br />
|EW = 13.0274<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Rafetseder, Anton<br />
|Ort = Römergasse 17<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Zeugen Jehovas [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Rafetseder,Anton Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Josef Riedherr (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF RIEDHERR</big><br />JG. 1894<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 26.3.1942<br />ZUCHTHAUS STRAUBING<br />TOT AN HAFTFOLGEN<br />
|NS = 47.79605<br />
|EW = 13.02344<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Riedherr, Josef<br />
|Ort = Stieglstraße 1<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Riedherr,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Walter Rudle (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>WALTER RUDLE</big><br />JG. 1915<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />HINGERICHTET 23.4.1945<br />OSLO<br />
|NS = 47.81112<br />
|EW = 13.01582<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Rudle, Walter<br />
|Ort = Chiemgaustraße 7<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = Deserteur [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Rudle,Walter Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Rudolf Smolik (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RUDOLF SMOLIK</big><br />JG. 1902<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 24.2.1942<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 30.7.1943<br />
|NS = 47.7968<br />
|EW = 13.0245<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Smolik, Rudolf<br />
|Ort = Maxglaner Hauptstraße 17<br />
|Verlegedatum = 2011-07-06<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Smolik,Rudolf Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Adolf Stiller (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ADOLF STILLER</big><br />JG. 1888<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.7961<br />
|EW = 13.0229<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Stiller, Adolf<br />
|Ort = Stieglstraße 3<br />
|Verlegedatum = 2011-07-06<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Stiller,Adolf Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Viktor Stöckler (Maxglaner Hauptstraße 73).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>VIKTOR STÖCKLER</big><br />JG. 1877<br />DEPORTIERT 21.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = <br />
|EW = <br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Stöckler, Viktor<br />
|Ort = Maxglaner Hauptstraße 73<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Maxglaner Hauptstraße 73.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/St%C3%B6ckler,Viktor Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Johann Stojkowitsch (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER ARBEITETE<br /><big>JOHANN</big><br /><big>STOJKOWITSCH</big><br />JG. 1896<br />LOVARA<br />DEPORTIERT 20.4.1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8019<br />
|EW = 13.0168<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Stojkowitsch, Johann<br />
|Ort = Innsbrucker Bundesstraße 57<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = Roma / Sinti [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Stojkowitsch,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Karl Vogl (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KARL VOGL</big><br />JG. 1894<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8052<br />
|EW = 13.0229<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Vogl, Karl<br />
|Ort = Innsbrucker Bundesstraße 21<br />
|Verlegedatum = 2011-07-06<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Vogl,Karl Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Alfred Weingartner (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ALFRED</big><br /><big>WEINGARTNER</big><br />JG. 1930<br />EINGEWIESEN 18.4.1941<br />HEILANSTALT<br />EGLFING-HAAR<br />TOT 21.6.1942<br />
|NS = 47.8047<br />
|EW = 13.0107<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Weingartner, Alfred<br />
|Ort = Siezenheimer Straße 45<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Weingartner,Alfred Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Karl Weitenthaler (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER ARBEITETE<br /><big>KARL WEITENTHALER</big><br />JG. 1896<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 1.9.1941<br />1944 MAUTHAUSEN<br />AUSSENLAGER LINZ III<br />ERMORDET 12.4.1945<br />
|NS = 47.80736<br />
|EW = 13.01619<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Weitenthaler, Karl<br />
|Ort = Kleßheimer Allee 35<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Weitenthaler,Karl Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Josef Wimmer (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF WIMMER</big><br />JG. 1903<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 25.8.1944<br />DEPORTIERT 21.10.1944<br />DACHAU<br />1944 AUSCHWITZ<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8024<br />
|EW = 13.0144<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wimmer, Josef<br />
|Ort = Glockengießerstraße 6<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wimmer,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Rupert Zaninelli (Glangasse 2).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RUPERT ZANINELLI</big><br />JG. 1923<br />DEPORTIERT 23.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.797751<br />
|EW = 13.020683<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Zaninelli, Rupert<br />
|Ort = Glangasse 2<br /><small>(Verlegestelle: Ecke Maxglaner Hauptstraße)</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Glangasse 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Zaninelli,Rupert Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Mülln ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Stolpersteine in Salzburg-Mülln}}<br />
<br />
== Neustadt ==<br />
Nachfolgend gelistete Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Neustadt (Salzburg)|Neustadt]] (örtlich im Alltag meist ''Andräviertel'' genannt).<br /><br />
<small>Stolpersteine Rainerstraße 2 und 4 nach Bauarbeiten 2016 neu angeordnet.</small><br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Stolperstein Altmann Adolf - Lasserstraße 8.jpg<br />
|Inschrift = RABBINER<br /><big>DR. ADOLF ALTMANN</big><br />JG. 1879<br />FLUCHT 1938 HOLLAND<br />DEPORTIERT 25.2.1944<br />THERESIENSTADT<br />1944 AUSCHWITZ<br />ERMORDET 7.7.1944<br />
|NS = 47.8076<br />
|EW = 13.0499<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = [[Adolf Altmann|Altmann, Adolf]]<br />
|Ort = Vor der [[Synagoge (Salzburg)|Synagoge]]<br />Lasserstraße 8<br />[[Datei:Synagoge Salzburg, Lasserstraße 8 (2).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-02<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Altmann,Adolf Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Heinrich Aninger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HEINRICH ANINGER</big><br />JG. 1867<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 1.8.1942<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0432<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Aninger, Heinrich<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 6<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Franz-Josef-Strasse 6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Aninger,Heinrich Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Klara Aninger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KLARA ANINGER</big><br />GEB. TAUSSIS<br />JG. 1882<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 4.10.1942<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0432<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Aninger, Klara<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 6<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Heinrich und Klara Aninger.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Aninger,Klara Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg Stolperstein Rupertgasse 945.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARGARETHE ASCHENBRENNER</big><br />JG. 1887<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8067<br />
|EW = 13.0507<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Aschenbrenner, Margarethe<br />
|Ort = Rupertgasse 4<br />[[Datei:Salzburg - Neustadt - Rupertgasse 4 - 2017 10 10 - 1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-13<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Aschenbrenner,Margarethe Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Therese Bammer (Auerspergstraße 49).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>THERESE BAMMER</big><br />GEB. RABEDER<br />JG. 1869<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />'SCHLOSS HARTHEIM'<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0494<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bammer, Therese<br />
|Ort = Auerspergstraße 49<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Auerspergstraße 47-49.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bammer,Therese Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Daniel Bonyhadi (Rainerstraße 4).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>DANIEL BONYHADI</big><br />JG. 1863<br />TOT VOR DEPORTATION<br />5.11.1939<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0421<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bonyhadi, Daniel<br />
|Ort = Rainerstraße 4<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Rainerstraße 4.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bonyhadi,Daniel Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Edgar Bonyhadi (Rainerstraße 4).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>EDGAR BONYHADI</big><br />JG. 1888<br />DEPORTIERT 1942<br />MALY TROSTINEC<br />ERMORDET 26.5.1942<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0421<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bonyhadi, Edgar<br />
|Ort = Rainerstraße 4<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Rainerstraße 4.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bonyhadi,Edgar Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Gertrude Bonyhadi (Rainerstraße 4).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>GERTRUDE BONYHADI</big><br />GEB. LÖWIT<br />JG. 1905<br />DEPORTIERT 1941<br />LODZ<br />1944 BERGEN-BELSEN<br />TOT 3.5.1945<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0421<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bonyhadi, Gertrude<br />
|Ort = Rainerstraße 4<br />[[Datei:Salzburg - Neustadt - Rainerstraße 4 - 2017 10 10 - 7 Stolpersteine-1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bonyhadi,Gertrude Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Ludwig Bonyhadi (Rainerstraße 4).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>LUDWIG BONYHADI</big><br />JG. 1899<br />DEPORTIERT 1939<br />ERMORDET IN<br />NISKO<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0421<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bonyhadi, Ludwig<br />
|Ort = Rainerstraße 4<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Rainerstraße 4.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bonyhadi,Ludwig Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Ruth Bonyhadi (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RUTH BONYHADI</big><br />JG. 1928<br />DEPORTIERT 1941<br />LODZ<br />1944 BERGEN-BELSEN<br />BEFREIT<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0421<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bonyhadi, Ruth<br />
|Ort = Rainerstraße 4<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Rainerstraße 4.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2018-09-25<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bonyhadi,Ruth&hilite=BONYHADI Familie Bonyhadi]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Karl Böttinger.jpg<br />
|Inschrift = <big>KARL BÖTTINGER</big><br />JG. 1891<br />ZWANGSARBEIT<br />BOMBEN ENTSCHÄRFEN<br />TOT 17.11.1944<br />
|NS = 47.808<br />
|EW = 13.041<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Böttinger, Karl<br />
|Ort = Max-Ott-Platz 5<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Max Ott Platz.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-05-13<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Böttinger,Karl Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Maria Brandstätter (Ernest-Thun-Straße 13).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARIA</big><br /><big>BRANDSTÄTTER</big><br />JG. 1887<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8084<br />
|EW = 13.0407<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Brandstätter, Maria<br />
|Ort = Ernest-Thun-Straße 13<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Ernest-Thun-Straße 13.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Brandstätter,Maria Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Elsbeth Bulla (Markus-Sittikus-Straße 15).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ELSBETH BULLA</big><br />GEB. KRAEMER<br />JG. 1877<br />DEPORTIERT 20.8.1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 5.11.1944<br />
|NS = 47.8084<br />
|EW = 13.042<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bulla, Elsbeth<br />
|Ort = Markus-Sittikus-Straße 15<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Markus-Sittikus-Straße 15.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bulla,Elsbeth Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Günther Erlbeck.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>GÜNTHER ERLBECK</big><br />JG. 1895<br />VERHAFTET 1941<br />DEPORTIERT 20.7.1942<br />FLOSSENBÜRG<br />ERMORDET 28.7.1942<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0447<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Erlbeck, Günther<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 14<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Franz-Josef-Str. 14.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Homosexuelle [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Erlbeck,Günther Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Margarethe Etlinger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARGARETHE</big><br /><big>ETLINGER</big><br />GEB. HORN<br />JG. 1888<br />VERHAFTET AUG. 1941<br />DEPORTIERT 1941<br />RAVENSBRÜCK<br />ERMORDET 14.3.1942<br />
|NS = 47.8082<br />
|EW = 13.0389<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Etlinger, Margarethe<br />
|Ort = Ernest-Thun-Straße 7<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Ernest-Thun-Strasse 7.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-27<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Etlinger,Margarethe Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Emilie Fischer (Franz-Josef-Straße 12).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>EMILIE FISCHER</big><br />GEB. TAUSSIG<br />JG. 1885<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 26.12.1943<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0443<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Fischer, Emilie<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 12<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Franz-Josef-Straße 12 (2).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Fischer,Emilie Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Ludwig Fischer (Franz-Josef-Straße 12).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>LUDWIG FISCHER</big><br />JG. 1868<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 26.4.1944<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0443<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Fischer, Ludwig<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 12<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Franz-Josef-Straße 12 (3).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Fischer,Ludwig Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Maria Fischer (Paris-Lodron-Straße 5).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARIA FISCHER</big><br />JG. 1885<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8052<br />
|EW = 13.0456<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Fischer, Maria<br />
|Ort = Paris-Lodron-Straße 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Paris-Lodron-Straße 5.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Fischer,Maria Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Katharina Fleischer (Faberstraße 27).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KATHARINA</big><br /><big>FLEISCHER</big><br />GEB. LEDERER<br />JG. 1878<br />DEPORTIERT 9.6.1942<br />MALY TROSTINEC<br />ERMORDET 15.6.1942<br />
|NS = 47.8089<br />
|EW = 13.0432<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Fleischer, Katharina<br />
|Ort = Faberstraße 27<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Faberstr. 27.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Fleischer,Katharina Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Neustadt - Stelzhamerstraße 14 - Stolperstein Helene Fröhlich.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HELENE FRÖHLICH</big><br />GEB. MONDERER<br />JG. 1871<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />1943 AUSCHWITZ<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8084<br />
|EW = 13.0499<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Fröhlich, Helene<br />
|Ort = Stelzhamerstraße 14<br />[[Datei:Salzburg - Neustadt - Stelzhamerstraße 14.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-27<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Fröhlich,Helene Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Dr. Victor Mordechai Goldschmidt (Paris-Lodron-Straße 18).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>DR.VICTOR MORDECHAI</big><br /><big>GOLDSCHMIDT</big><br />JG. 1853<br />FLUCHT AUS HEIDELBERG<br />DEUTSCHLAND<br />TOT 8.5.1933<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8056<br />
|EW = 13.0478<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Goldschmidt, Victor Mordechai<br />
|Ort = Paris-Lodron-Straße 18<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Paris-Lodron-Straße 18.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-02<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Goldschmidt,Victor+Mordechai Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Johann Graber (Paris-Lodron-Straße 9).jpg<br />
|Inschrift = <big>JOHANN GRABER</big><br />JG. 1918<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET AUG. 1940<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 18.2.1944<br />
|NS = 47.8054<br />
|EW = 13.0465<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Graber, Johann<br />
|Ort = Paris-Lodron-Straße 9<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Paris-Lodron-Straße 9.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Graber,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Alois Hattinger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ALOIS HATTINGER</big><br />JG. 1890<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 1941<br />ERMORDET 14.8.1944<br />ZUCHTHAUS STRAUBING<br />
|NS = 47.8071<br />
|EW = 13.043<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hattinger, Alois<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 4<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Franz-Josef-Str. 4.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hattinger,Alois Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Maria Anna Heiny (Haydnstraße 24).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARIA ANNA HEINY</big><br />JG. 1895<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.80879<br />
|EW = 13.04557<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Heiny, Maria Anna<br />
|Ort = Haydnstraße 24<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Haydnstraße 24.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Heiny,Maria+Anna Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Rosalie Heinz (Lasserstraße 24).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ROSALIE HEINZ</big><br />GEB. WARGA<br />JG. 1881<br />DEPORTIERT 21.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.808262<br />
|EW = 13.048236<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Heinz, Rosalie<br />
|Ort = Lasserstraße 24<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Lasserstraße 24.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-29<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Heinz,Rosalie Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Irma Herz.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>IRMA HERZ</big><br />GEB. POLLAK<br />JG. 1870<br />DEPORTIERT 30.7.1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 18.11.1942<br />
|NS = 47.8062<br />
|EW = 13.0429<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Herz, Irma<br />
|Ort = Rainerstraße 2<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Rainerstraße 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-02<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Herz,Irma Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Konrad Hertzka - Wolf-Dietrich-Straße 18.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KONRAD HERTZKA</big><br />JG. 1911<br />LANDESHEILANSTALT<br />UCHTSPRINGE<br />SACHSEN-ANHALT<br />TOT 7.3.1942<br />
|NS = 47.8063<br />
|EW = 13.0471<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hertzka, Konrad<br />
|Ort = Wolf-Dietrich-Straße 18<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Wolf-Dietrich-Straße 18.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-02<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hertzka,Konrad Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Matthias Holzer.jpg<br />
|Inschrift = <big>MATTHIAS HOLZER</big><br />JG. 1887<br />ZWANGSARBEIT<br />BOMBEN ENTSCHÄRFEN<br />TOT 17.11.1944<br />
|NS = 47.808<br />
|EW = 13.041<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Holzer, Matthias<br />
|Ort = Max-Ott-Platz 5<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Max Ott Platz.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-05-13<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Holzer,Matthias Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Otto Horst (Paris-Lodron-Straße 9).jpg<br />
|Inschrift = <big>OTTO HORST</big><br />JG. 1886<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET SEPT. 1940<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 18.2.1944<br />
|NS = 47.8054<br />
|EW = 13.0465<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Horst, Otto<br />
|Ort = Paris-Lodron-Straße 9<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Paris-Lodron-Straße 9.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Horst,Otto Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Adolf Jacoby (Hubert-Sattler-Gasse 13).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ADOLF JACOBY</big><br />JG. 1859<br />FLUCHT 1938<br />HOLLAND<br />TOT 2.1.1943<br />DEN HAAG<br />
|NS = 47.8069<br />
|EW = 13.0449<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Jacoby, Adolf<br />
|Ort = Hubert-Sattler-Gasse 13<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Hubert-Sattler-Gasse 13 (2).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = Jude. [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Jacoby,Adolf Biografie]. Vater des Buchhändlers [[Hans Jacoby (Buchhändler)|Hans Jacoby]]. <br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Johann Kampfer (Schallmooser Hauptstraße 12).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN KAMPFER</big><br />JG. 1889<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.805395<br />
|EW = 13.051709<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kampfer, Johann<br />
|Ort = Schallmooser Hauptstraße 12<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Schallmooser Hauptstraße 12.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-29<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kampfer,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Neustadt - Glockengasse 8 (Stadtarchiv) - 2017 10 10 - Stolperstein Johann Kendlhofer.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN KENDLHOFER</big><br />JG. 1908<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />ERSCHOSSEN 2.6.1942<br />WIEN-KAGRAN<br />
|NS = 47.80517<br />
|EW = 13.05215<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kendlhofer, Johann<br />
|Ort = Glockengasse 8<br />[[Datei:Salzburg - Neustadt - Glockengasse 8 (Stadtarchiv) - 2017 10 10 - 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-11-14<br />
|Anmerkungen = Deserteur [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kendlhofer,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Johanna Klein (Markus-Sittikus-Straße 15).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANNA KLEIN</big><br />JG. 1859<br />FLUCHT 1938 HOLLAND<br />INTERNIERT WESTERBORK<br />DEPORTIERT 1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 12.2.1943<br />
|NS = 47.8084<br />
|EW = 13.042<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Klein, Johanna<br />
|Ort = Markus-Sittikus-Straße 15<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Markus-Sittikus-Straße 15.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Klein,Johanna Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Bertha Kohn.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>BERTHA KOHN</big><br />GEB. SCHWARZ<br />JG. 1874<br />FLUCHT 1938<br />TSCHECHOSLOWAKEI<br />SCHICKSAL UNBEKANNT<br />
|NS = 47.8057<br />
|EW = 13.0476<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kohn, Bertha<br />
|Ort = Wolf-Dietrich-Straße 14<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Wolf-Dietrich-Strasse 14.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kohn,Bertha Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Hermann Kohn.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HERMANN KOHN</big><br />JG. 1882<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />1942 LUBLIN<br />ERMORDET IN<br />MAJDANEK<br />
|NS = 47.8057<br />
|EW = 13.0476<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kohn, Hermann<br />
|Ort = Wolf-Dietrich-Straße 14<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Bertha und Hermann Kohn.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-23<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kohn,Hermann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Neustadt - Bayerhamerstraße 5 - 2017 04 26 - Stolperstein Michael Kritzinger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MICHAEL KRITZINGER</big><br />JG. 1893<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 9.2.1942<br />HINGERICHTET 13.9.1943<br />BERLIN-PLÖTZENSEE<br />
|NS = 47.8062<br />
|EW = 13.0516<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kritzinger, Michael<br />
|Ort = Bayerhamerstraße 5<br />[[Datei:Salzburg - Neustadt - Bayerhamerstraße 5 - 2017 04 26.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-02<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kritzinger,Michael Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Josefine Kubin.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEFINE KUBIN</big><br />JG. 1911<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />′SCHLOSS HARTHEIM′<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8071<br />
|EW = 13.043<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kubin, Josefine<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 4<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Franz-Josef-Str. 4.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kubin,Josefine Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Dr. Johann Langer (Rainerstraße 4).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>DR. JOHANN LANGER</big><br />JG. 1878<br />OBERLANDESGERICHTSRAT<br />DEPORTIERT 1938<br />DACHAU<br />TOT 12.10.1938<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0421<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Langer, Johann<br />
|Ort = Rainerstraße 4<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Rainerstraße 4.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Racheopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Langer,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Juliana Leitner (Franz-Josef-Straße 33).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JULIANA LEITNER</big><br />JG. 1903<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.80596<br />
|EW = 13.04882<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Leitner, Juliana<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 33<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Franz-Josef-Straße 33.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Leitner,Juliana Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Amalie Löwy (Franz-Josef-Straße 12).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>AMALIE LÖWY</big><br />GEB. FUCHS<br />JG. 1875<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />1942 ZAMOSC<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0443<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Löwy, Amalie<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 12<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Franz-Josef-Straße 12 (1).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Löwy,Amalie Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Neustadt - Synagoge Stolpersteine - 2020 07 22-1.jpg<br />
|Inschrift = <big>DR. DAVID SAMUEL<br />MARGULES</big><br />JG. 1884<br />RABBINER<br />DEPORTIERT 12.11.1938<br />DACHAU<br />ENTLASSEN 5.12.1938<br />FLUCHT 1939<br />ENGLAND<br />
|NS = 47.8076<br />
|EW = 13.0499<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Margules, David Samuel<br />
|Ort = Vor der [[Synagoge (Salzburg)|Synagoge]]<br />Lasserstraße 8<br />[[Datei:Synagoge Salzburg, Lasserstraße 8 (2).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2020-07-15<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Margules,David+Samuel&hilite=Margules Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Neustadt - Lasserstraße 30 - Stolperstein Hildegard Mayer - 2020 05 26.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HILDEGARD MAYER</big><br />JG. 1902<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8085<br />
|EW = 13.0476<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Mayer, Hildegard<br />
|Ort = Lasserstraße 30<br />[[Datei:Salzburg - Neustadt - Paracelsusstraße x Lasserstraße - 2020 05 26.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2019-09-24<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Mayer,Hildegard Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Rudolf Erich Müller (Mirabellplatz 6).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RUDOLF ERICH</big><br /><big>MÜLLER</big><br />JG. 1873<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 3.3.1943<br />
|NS = 47.8052<br />
|EW = 13.0436<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Müller, Rudolf Erich<br />
|Ort = Mirabellplatz 6<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Mirabellplatz 6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Müller,Rudolf+Erich Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Anna Pollak (Rainerstraße 4).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANNA POLLAK</big><br />JG. 1873<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />1942 TREBLINKA<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0421<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Pollak, Anna<br />
|Ort = Rainerstraße 4<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Rainerstraße 4.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Pollak,Anna Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Hubert Ranzenberger (Schallmooser Hauptstraße 8).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HUBERT</big><br /><big>RANZENBERGER</big><br />JG. 1901<br />SPANIENKÄMPFER<br />DEPORTIERT 6.10.1941<br />DACHAU<br />1944 MAJDANEK<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8051<br />
|EW = 13.051<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Ranzenberger, Hubert<br />
|Ort = Schallmooser Hauptstraße 8<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Schallmooser Hauptstraße 8.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-02<br />
|Anmerkungen = Spanienkämpfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Ranzenberger,Hubert Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Rudolf Raspotnig (Wolf-Dietrich-Straße 33).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RUDOLF RASPOTNIG</big><br />JG. 1906<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />'SCHLOSS HARTHEIM'<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8066<br />
|EW = 13.0467<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Raspotnig, Rudolf<br />
|Ort = Wolf-Dietrich-Straße 33<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Wolf-Dietrich-Straße 33.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2011-07-07<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Raspotnig,Rudolf Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Andreas Rehrl.jpg<br />
|Inschrift = <big>ANDREAS REHRL</big><br />JG. 1899<br />ZWANGSARBEIT<br />BOMBEN ENTSCHÄRFEN<br />TOT 17.11.1944<br />
|NS = 47.808<br />
|EW = 13.041<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Rehrl, Andreas<br />
|Ort = Max-Ott-Platz 5<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Max Ott Platz.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-05-13<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Rehrl,Andreas Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Franz Reiter (Auerspergstraße 48).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ REITER</big><br />JG. 1903<br />ZEUGE JEHOVAS<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />BERLIN-PLÖTZENSEE<br />HINGERICHTET 6.1.1940<br />
|NS = 47.8062<br />
|EW = 13.0501<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Reiter, Franz<br />
|Ort = Auerspergstraße 48<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Auerspergstraße 48.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-23<br />
|Anmerkungen = Zeugen Jehovas [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Reiter,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Amalie Rosenfeld (Schallmooser Hauptstraße 6).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>AMALIE ROSENFELD</big><br />GEB. ADLER<br />JG. 1873<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />1942 TREBLINKA<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.805<br />
|EW = 13.0505<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Rosenfeld, Amalie<br />
|Ort = Schallmooser Hauptstraße 6<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Schallmooser Hauptstraße 6.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-23<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Rosenfeld,Amalie Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Natalie Rosenthal (Rainerstraße 4).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>NATALIE ROSENTHAL</big><br />GEB. BERNSTEIN<br />JG. 1885<br />DEPORTIERT 11.1.1942<br />RIGA<br />ERMORDET 1942<br />
|NS = 47.8072<br />
|EW = 13.0421<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Rosenthal, Natalie<br />
|Ort = Rainerstraße 4<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Rainerstraße 4.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-28<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Rosenthal,Natalie Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Neustadt - Julius-Raab-Platz 2 - 2017 10 10 - Stolperstein Franz Schinnerl.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZ SCHINNERL</big><br />JG. 1910<br />VERHAFTET 1941<br />DEPORTIERT 23.11.1942<br />DACHAU<br />TOT AN HAFTFOLGEN<br />9.5.1945<br />
|NS = 47.8086<br />
|EW = 13.0447<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schinnerl, Franz<br />
|Ort = Julius-Raab-Platz 2<br />[[Datei:Salzburg - Neustadt - Julius-Raab-Platz 2 (WIFI).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Homosexuelle [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schinnerl,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Beatrix Schmidt (Schwarzstraße 33).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>BEATRIX SCHMIDT</big><br />GEB. URBANEK<br />JG. 1866<br />DEPORTIERT 18.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.805432<br />
|EW = 13.039433<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schmidt, Beatrix<br />
|Ort = Schwarzstraße 33<br /><small>(Verlegestelle: Ecke Friedrich-Gehmacher-Straße)</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Schwarzstraße 33.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-29<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schmidt,Beatrix Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Otto Schneider (Lasserstraße 23).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>OTTO SCHNEIDER</big><br />JG. 1882<br />VERHAFTET 1939<br />DEPORTIERT 20.1.1941<br />DACHAU<br />1941 BUCHENWALD<br />ERMORDET 30.11.1941<br />
|NS = 47.8083<br />
|EW = 13.0478<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schneider, Otto<br />
|Ort = Lasserstraße 23<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Lasserstraße 23.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-23<br />
|Anmerkungen = Homosexuelle [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schneider,Otto Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Egon Singer (Franz-Josef-Straße 9).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>EGON SINGER</big><br />JG. 1927<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />1942 LUBLIN<br />ERMORDET 23.9.1942<br />MAJDANEK<br />
|NS = 47.8073<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Singer, Egon<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 9<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Franz-Josef-Straße 9.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Singer,Egon Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Hugo Singer (Franz-Josef-Straße 9).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HUGO SINGER</big><br />JG. 1896<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />1942 LUBLIN<br />ERMORDET 5.7.1942<br />MAJDANEK<br />
|NS = 47.8073<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Singer, Hugo<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 9<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Franz-Josef-Straße 9.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Singer,Hugo Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Paula Singer (Franz-Josef-Straße 9).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>PAULA SINGER</big><br />GEB. WEISZFEILER<br />JG. 1894<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />1942 LUBLIN<br />ERMORDET IN<br />MAJDANEK<br />
|NS = 47.8073<br />
|EW = 13.0438<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Singer, Paula<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 9<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Franz-Josef-Straße 9.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Singer,Paula Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Bela Baruch Spiegel (Faberstraße 11).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>BELA BARUCH</big><br /><big>SPIEGEL</big><br />JG. 1872<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 28.10.1942<br />
|NS = 47.8071<br />
|EW = 13.044<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Spiegel, Bela Baruch<br />
|Ort = Faberstraße 11<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Faberstraße 11 (1).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Spiegel,Bela+Baruch Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Therese Spiegel (Faberstraße 11).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>THERESE SPIEGEL</big><br />GEB. POLLAK<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />1942 TREBLINKA<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8071<br />
|EW = 13.044<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Spiegel, Therese<br />
|Ort = Faberstraße 11<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Faberstraße 11 (3).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Spiegel,Therese Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Philomena Steinberger (Markus-Sittikus-Straße 23).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>PHILOMENA STEINBERGER</big><br />JG. 1896<br />DEPORTIERT 18.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8087<br />
|EW = 13.0429<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Steinberger, Philomena<br />
|Ort = Markus-Sittikus-Straße 23<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Markus-Sittikus-Straße 23.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Steinberger,Philomena Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Neustadt - Franz-Josef-Straße 5 - 2017 10 10 - Stolperstein Eduard Steindler.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>EDUARD STEINDLER</big><br />JG. 1892<br />DEPORTIERT 20.10.1939<br />ERMORDET IN<br />NISKO<br />
|NS = 47.8075<br />
|EW = 13.0428<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Steindler, Eduard<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 5<br />[[Datei:Salzburg - Neustadt - Franz-Josef-Straße 5 (Café Wernbacher) - 1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Steindler,Eduard Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Anna Steinwender (Lasserstraße 23).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANNA STEINWENDER</big><br />JG. 1858<br />DEPORTIERT 18.4.1941<br />'SCHLOSS HARTHEIM'<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8081<br />
|EW = 13.0484<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Steinwender, Anna<br />
|Ort = Lasserstraße 23<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Lasserstraße 23.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-23<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Steinwender,Anna Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Anna Stuchly.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANNA STUCHLY</big><br />GEB. POLLAK<br />JG. 1872<br />DEPORTIERT 14.7.1942<br />THERESIENSTADT<br />1942 TREBLINKA<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8062<br />
|EW = 13.0429<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Stuchly, Anna<br />
|Ort = Rainerstraße 2<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Rainerstraße 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-02<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Stuchly,Anna Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Stolperstein Anderwerelt Franziska - Max-Ott-Platz 4.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRANZISKA</big><br /><big>ALDERWERELT</big><br />GEB. SCHINDLER<br />JG. 1871<br />DEPORTIERT 13.8.1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 18.2.1943<br />
|NS = 47.808<br />
|EW = 13.0418<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = van Alderwerelt, Franziska<br />
|Ort = Max-Ott-Platz 4 [[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Max-Ott-Platz 4.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/van+Alderwerelt,Franziska Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Sossie Wagen.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>SOSSIE WAGEN</big><br />GEB. NEUMANN<br />JG. 1897<br />DEPORTIERT 1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8082<br />
|EW = 13.0389<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wagen, Sossie<br />
|Ort = Ernest-Thun-Straße 7<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Ernest-Thun-Strasse 7.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-27<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wagen,Sossie Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Witthold Wagen.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>WITTHOLD WAGEN</big><br />JG. 1893<br />DEPORTIERT 1942<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.8082<br />
|EW = 13.0389<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wagen, Witthold<br />
|Ort = Ernest-Thun-Straße 7<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Ernest-Thun-Strasse 7.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2008-08-27<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wagen,Witthold Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Anna Maria Wahl.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANNA MARIA WAHL</big><br />JG. 1872<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />′SCHLOSS HARTHEIM′<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8066<br />
|EW = 13.0441<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wahl, Anna Maria<br />
|Ort = Hubert-Sattler-Gasse 7<br />[[Datei:Salzburg - Neustadt - Hubert-Sattler-Gasse 7 - Tor und Stolperstein.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2007-08-22<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wahl,Anna+Maria Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Adolf Aron Weiss (Vierthalerstraße 5).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ADOLF ARON</big><br /><big>WEISS</big><br />JG. 1874<br />TOT AN UNTERERNÄHRUNG<br />IN SALZBURG<br />6.11.1944<br />'GRUFT DER VERGESSENEN'<br />
|NS = 47.8054<br />
|EW = 13.0493<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Weiss, Adolf Aron<br />
|Ort = Vierthalerstraße 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Vierthalerstraße 5.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2012-03-23<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Weiss,Adolf+Aron Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg Margarethe Weissenstein.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARGARETHE WEISSENSTEIN</big><br />JG. 1893<br />FLUCHT 1938<br />FRANKREICH-ITALIEN<br />DEPORTIERT 14.12.1944<br />RAVENSBRÜCK<br />ERMORDET FEB. 1945<br />
|NS = 47.8075<br />
|EW = 13.0442<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Weissenstein, Margarethe<br />
|Ort = Franz-Josef-Straße 11<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg Verlegestelle Margarethe Weissenstein.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Weissenstein,Margarethe Biografie] / [[Grete De Francesco|Biografie Grete De Francesco]]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Franz Wesenauer (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER ARBEITETE<br />KOOPERATOR<br /><big>FRANZ WESENAUER</big><br />JG. 1904<br />IM CHRISTLICHEN<br />WIDERSTAND<br />ÜBERLEBT<br />
|NS = 47.806<br />
|EW = 13.0434<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wesenauer, Franz<br />
|Ort = Mirabellplatz 5 ([[Pfarrkirche Salzburg-St. Andrä|Kirche St. Andrä]])<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Andräkirche (Mirabellplatz 5).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2018-09-25<br />
|Anmerkungen = Lebensretter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wesenauer,Franz&hilite=Wesenauer Biografien Franz Wesenauer und Franz Zeiss]<br />
}}<br />
<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild =Stolpersteine Salzburg Josef Witternigg.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF WITTERNIGG</big><br />JG. 1881<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET FEB. 1934<br />TOT AN HAFTFOLGEN<br />28.2.1937<br />SALZBURG<br />
|NS = 47.8062<br />
|EW = 13.0429<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = [[Josef Witternigg|Witternigg, Josef]]<br />
|Ort = Rainerstraße 2<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Rainerstraße 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-02<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Witternigg,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Margarethe Wraubeck (Haydnstraße 5).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARGARETE</big><br /><big>WRAUBECK</big><br />GEB. LIEBLICH<br />JG. 1863<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />ERMORDET 17.9.1942<br />
|NS = 47.807<br />
|EW = 13.0454<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wraubeck, Margarete<br />
|Ort = Haydnstraße 5<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Haydnstraße 5 (3).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-23<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wraubeck,Margarete Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Franz Zeiss (Mirabellplatz 5).jpg<br />
|Inschrift = PFARRER<br /><big>FRANZ ZEISS</big><br />JG. 1892<br />VERHAFTET MÄRZ 1940<br />1941 GEFANGENENHAUS<br />ENTLASSEN 1941<br />UNTER BEOBACHTUNG<br />BEFREIT/ÜBERLEBT<br />
|NS = 47.806<br />
|EW = 13.0434<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Zeiss, Franz<br />
|Ort = Mirabellplatz 5 ([[Pfarrkirche Salzburg-St. Andrä|Kirche St. Andrä]])<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Andräkirche (Mirabellplatz 5).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2015-07-14<br />
|Anmerkungen = Lebensretter/in [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Zeiss,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Artur Zhorsky (Haydnstraße 6).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ARTUR ZHORSKY</big><br />JG. 1901<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8064<br />
|EW = 13.0459<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Zhorsky, Artur<br />
|Ort = Haydnstraße 6<br />[[Datei:Salzburg - Neustadt - Haydnstraße 6 - 2017 08 09.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2009-06-23<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Zhorsky,Artur Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Nonntal ==<br />
Die nachfolgend gelisteten Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Nonntal]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Berta Feitzinger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>BERTA FEITZINGER</big><br />JG. 1910<br />DEPORTIERT 16.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = <br />
|EW = <br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Feitzinger, Berta<br />
|Ort = Hellbrunnerstraße 14<br />
|Verlegedatum = 2018-09-25<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Feitzinger,Berta Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Heinrich Gittler (Ulrike-Gschwandtner-Straße 5).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HEINRICH GITTLER</big><br />JG. 1915<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 18.1.1942<br />HINGERICHTET 15.7.1943<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />
|NS = 47.7942<br />
|EW = 13.0557<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Gittler, Heinrich<br />
|Ort = Ulrike-Gschwandtner-Straße 5<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Ulrike-Gschwandtner-Straße 5 (1).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-03<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Gittler,Heinrich Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Ernst Pickl (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ERNST PICKL</big><br />JG. 1924<br />KRIEGSDIENSTVERWEIGERER<br />VERSTECKT GELEBT<br />VERHAFTET<br />TODESURTEIL 25.1.1945<br />HINGERICHTET 8.3.1945<br />GLANEGG<br />
|NS = <br />
|EW = <br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Pickl, Ernst<br />
|Ort = Rudolfsplatz 2<br />
|Verlegedatum =<br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Therese Hahn (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>THERESE HAHN</big><br />JG. 1878<br />DEPORTIERT 21.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = <br />
|EW = <br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hahn, Therese<br />
|Ort = Hellbrunnerstraße 14<br />
|Verlegedatum = 2018-09-25<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Feitzinger,Berta Biografie]<br />
}}{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Josef Schöfegger (Nonntaler Hauptstraße 120).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOSEF SCHÖFEGGER</big><br />JG. 1906<br />ZEUGE JEHOVAS<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />VERHAFTET 24.11.1939<br />4.1.1940 SACHSENHAUSEN<br />ERMORDET 15.4.1940<br />
|NS = 47.7817<br />
|EW = 13.0489<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schöfegger, Josef<br />
|Ort = Nonntaler Hauptstraße 120<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Nonntaler Hauptstraße 120.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-22<br />
|Anmerkungen = Zeugen Jehovas [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schöfegger,Josef Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Angela Weil (Nonntaler Hauptstraße 1).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANGELA WEIL</big><br />GEB. ROEDERER<br />JG. 1895<br />DEPORTIERT 1942<br />PIASKI<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.797<br />
|EW = 13.0538<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Weil, Angela<br />
|Ort = Nonntaler Hauptstraße 1<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Nonntaler Hauptstraße 1.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Weil,Angela Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Kopfstein (Rudolfsplatz 2 - Landesgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>LANDESGERICHT</big><br /><big>SALZBURG</big><br /><big>1939-1945</big><br /><big>MEHR ALS</big><br /><big>100 TODESURTEILE</big><br />
|NS = 47.797222<br />
|EW = 13.053022<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kopfstein<br />
|Ort = Rudolfsplatz 2<br /><small>([[Landesgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegestelle Rudolfsplatz 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = Kopfstein zum Gedenken der Opfer am [[Landesgericht Salzburg]].<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Ferdinand Kowatsch (Rudolfsplatz 2 - Landesgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>FERDINAND</big><br /><big>KOWATSCH</big><br />JG. 1912<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />TODESURTEIL 14.4.1942<br />HINGERICHTET 15.4.1942<br />GLANEGG BEI SALZBURG<br />
|NS = 47.797222<br />
|EW = 13.053023<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kowatsch, Ferdinand<br />
|Ort = Rudolfsplatz 2<br /><small>([[Landesgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 2 - Landesgericht Salzburg.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kowatsch,Ferdinand Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Pietro Pironi (Rudolfsplatz 2 - Landesgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>PIETRO</big><br /><big>PIRONI</big><br />JG. 1922<br />IM WIDERSTAND<br />TODESURTEIL 2.8.1944<br />HINGERICHTET 29.8.1944<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />
|NS = 47.797222<br />
|EW = 13.053024<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Pironi, Pietro<br />
|Ort = Rudolfsplatz 2<br /><small>([[Landesgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegestelle - Rudolfsplatz 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Pironi,Pietro Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Giuliano Sbigoli (Rudolfsplatz 2 - Landesgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>GIULIANO</big><br /><big>SBIGOLI</big><br />JG. 1923<br />IM WIDERSTAND<br />TODESURTEIL 2.8.1944<br />HINGERICHTET 29.8.1944<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />
|NS = 47.797222<br />
|EW = 13.053025<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Sbigoli, Giuliano<br />
|Ort = Rudolfsplatz 2<br /><small>([[Landesgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 2 - Landesgericht Salzburg.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Sbigoli,Giuliano Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Hilde Schmidberger (Rudolfsplatz 2 - Landesgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>HILDE</big><br /><big>SCHMIDBERGER</big><br />JG. 1925<br />VERHAFTET 21.11.1944<br />TODESURTEIL 2.12.1944<br />HINGERICHTET 31.1.1945<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />
|NS = 47.797222<br />
|EW = 13.053026<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schmidberger, Hilde<br />
|Ort = Rudolfsplatz 2<br /><small>([[Landesgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schmidberger,Hilde Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Dr. Franz Seywald (Rudolfsplatz 2 - Landesgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>DR.FRANZ SEYWALD</big><br />JG. 1891<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 20.3.1944<br />TODESURTEIL 22.7.1944<br />HINGERICHTET 24.7.1944<br />HAFTANSTALT SALZBURG<br />
|NS = 47.797222<br />
|EW = 13.053027<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Seywald, Franz<br />
|Ort = Rudolfsplatz 2<br /><small>([[Landesgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegestelle Rudolfsplatz 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Seywald,Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Remo Sottili (Rudolfsplatz 2 - Landesgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>REMO SOTTILI</big><br />JG. 1911<br />IM WIDERSTAND<br />TODESURTEIL 2.8.1944<br />HINGERICHTET 29.8.1944<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />
|NS = 47.797222<br />
|EW = 13.053028<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Sottili, Remo<br />
|Ort = Rudolfsplatz 2<br /><small>([[Landesgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 2 - Landesgericht Salzburg.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Sottili,Remo Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Kopfstein Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg.jpg<br />
|Inschrift = <big>POLIZEIGEFÄNGNIS</big><br /><big>1938-1945</big><br /><big>HIER INHAFTIERT</big><br /><big>UND DEPORTIERT</big><br />
|NS = 47.797202<br />
|EW = 13.053622<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kopfstein<br />
|Ort = Rudolfsplatz 3<br /><small>([[Gerichtsbezirk Salzburg|Bezirksgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg (1).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = Kopfstein zum Gedenken der Opfer am Polizeigefängnis.<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Bozo Mikulandra (Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>GOFFREDO BONCIANI</big><br />JG. 1922<br />DEPORTIERT 28.9.1944<br />FLOSSENBÜRG<br />LENGENFELD<br />ERMORDET 26.2.1945<br />
|NS = 47.797202<br />
|EW = 13.053623<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bonciani, Goffredo<br />
|Ort = Rudolfsplatz 3<br /><small>([[Gerichtsbezirk Salzburg|Bezirksgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegestelle Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bonciani,Goffredo Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Julius Faist (Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>JULIUS FAIST</big><br />JG. 1889<br />DEPORTIERT 22.9.1944<br />MAUTHAUSEN<br />GUSEN<br />ERMORDET 30.11.1944<br />
|NS = 47.797202<br />
|EW = 13.053624<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Faist, Julius<br />
|Ort = Rudolfsplatz 3<br /><small>([[Gerichtsbezirk Salzburg|Bezirksgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg (2).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Faist,Julius Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Rafael Gomez-Rodriguez (Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>RAFAEL</big><br /><big>GOMEZ-RODRIGUEZ</big><br />JG. 1918<br />DEPORTIERT 11.9.1941<br />MAUTHAUSEN<br />GUSEN<br />ERMORDET 1.2.1942<br />
|NS = 47.797202<br />
|EW = 13.053621<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Gomez-Rodriguez, Rafael<br />
|Ort = Rudolfsplatz 3<br /><small>([[Gerichtsbezirk Salzburg|Bezirksgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg (3).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Gomez-Rodriguez,Rafael Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Bozo Mikulandra (Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>BOZO MIKULANDRA</big><br />JG. 1925<br />DEPORTIERT 11.10.1943<br />DACHAU<br />31.10.1943 BUCHENWALD<br />ERMORDET 7.2.1945<br />
|NS = 47.797202<br />
|EW = 13.053625<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Mikulandra, Bozo<br />
|Ort = Rudolfsplatz 3<br /><small>([[Gerichtsbezirk Salzburg|Bezirksgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegestelle Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Mikulandra,Bozo Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Katharina Pfriemer (Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>KATHARINA</big><br /><big>PFRIEMER</big><br />GEB. KLIMITSCH<br />JG. 1902<br />DEPORTIERT 28.8.1943<br />RAVENSBRÜCK<br />ERMORDET 1944<br />
|NS = 47.797202<br />
|EW = 13.053620<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Pfriemer, Katharina<br />
|Ort = Rudolfsplatz 3<br /><small>([[Gerichtsbezirk Salzburg|Bezirksgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg (1).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Pfriemer,Katharina Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Vasco Poggesi (Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>VASCO POGGESI</big><br />JG. 1922<br />DEPORTIERT 28.9.1944<br />FLOSSENBÜRG<br />23.10.1944 MAUTHAUSEN<br />GUSEN<br />ERMORDET 4.2.1945<br />
|NS = 47.797202<br />
|EW = 13.053626<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Poggesi, Vasco<br />
|Ort = Rudolfsplatz 3<br /><small>([[Gerichtsbezirk Salzburg|Bezirksgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg (2).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Poggesi,Vasco Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Margarethe Schallmoser (Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>MARGARETHE</big><br /><big>SCHALLMOSER</big><br />JG. 1923<br />DEPORTIERT 6.2.1943<br />RAVENSBRÜCK<br />ERMORDET 22.5.1944<br />
|NS = 47.797202<br />
|EW = 13.053627<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schallmoser, Margarethe<br />
|Ort = Rudolfsplatz 3<br /><small>([[Gerichtsbezirk Salzburg|Bezirksgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg (3).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schallmoser,Margarethe Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Berta Schmidberger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>BERTA</big><br /><big>SCHMIDBERGER</big><br />JG. 1938<br />DEPORTIERT 14.2.1945<br />THERESIENSTADT<br />BEFREIT<br />
|NS = 47.797202<br />
|EW = 13.053627<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schmidberger, Berta<br />
|Ort = Rudolfsplatz 3<br /><small>([[Gerichtsbezirk Salzburg|Bezirksgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg (3).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2018-08-04<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schmidberger%2CBerta Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Wladimir Subota (Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>WLADIMIR SUBOTA</big><br />JG. 1924<br />DEPORTIERT 8.8.1942<br />DACHAU<br />ERMORDET 12.2.1945<br />
|NS = 47.797202<br />
|EW = 13.053628<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Subota, Wladimir<br />
|Ort = Rudolfsplatz 3<br /><small>([[Gerichtsbezirk Salzburg|Bezirksgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegestelle Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Subota,Wladimir Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Otto Weissberger (Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = <big>OTTO WEISSBERGER</big><br />JG. 1872<br />DEPORTIERT 21.5.1943<br />AUSCHWITZ<br />ERMORDET 19.6.1943<br />
|NS = 47.797202<br />
|EW = 13.053629<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Weissberger, Otto<br />
|Ort = Rudolfsplatz 3<br /><small>([[Gerichtsbezirk Salzburg|Bezirksgericht Salzburg]])</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Rudolfsplatz 3 - Bezirksgericht Salzburg (1).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Weissberger,Otto Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Parsch ==<br />
Die nachfolgend gelisteten Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Parsch (Salzburg)|Parsch]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Dr. Karl Biack (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>DR. KARL BIACK</big><br />JG. 1900<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 20.3.1944<br />HINGERICHTET 7.11.1944<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />
|NS = 47.7957<br />
|EW = 13.0632<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Biack, Karl<br />
|Ort = Prälat-Winkler-Straße 7<br />
|Verlegedatum = 2014-07-03<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Biack,Karl Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Parsch - Volksgarten - Stolperstein Michael Chartschenko.jpg<br />
|Inschrift = IM VOLKSGARTEN<br />ERSCHOSSEN VON SS<br /><big>MICHAEL</big><br /><big>CHARTSCHENKO</big><br />JG. 1914<br />TOT 4.5.1945<br />TAG DER BEFREIUNG<br />
|NS = 47.7974<br />
|EW = 13.0593<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Chartschenko, Michael<br />
|Ort = Hundertwasser Allee (Volksgarten)<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegestelle Hundertwasser Allee (Volksgarten).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2007-08-22<br />
|Anmerkungen = Zwangsarbeiter [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Chartschenko,Michael Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Parsch - Wolfsgartenweg 29 - Stolperstein HIldegard Lohmann.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>HILDEGARD LOHMANN</big><br />JG. 1934<br />PFLEGEANSTALT<br />NEUENDETTELSAU<br />30.9.1942 HEILANSTALT<br />EGLFING-HAAR<br />TOT 19.3.1943<br />
|NS = 47.8039<br />
|EW = 13.0788<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Lohmann, Hildegard<br />
|Ort = Wolfsgartenweg 29<br />[[Datei:Salzburg - Parsch - Wolfsgartenweg 29.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Lohmann,Hildegard Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Dr. Ludwig Schönwald (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>DR. LUDWIG</big><br /><big>SCHÖNWALD</big><br />JG. 1890<br />FLUCHT 1938<br />TOT JAN. 1939<br />HAMBURG<br />
|NS = 47.795002<br />
|EW = 13.066178<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schönwald, Ludwig Franz<br />
|Ort = Nesselthalergasse 6<br />
|Verlegedatum = 2016-08-19<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Sch%C3%B6nwald,Ludwig+Franz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Johann Schuchlenz, Hundertwasser Allee (Volksgarten).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>JOHANN SCHUCHLENZ</big><br />JG. 1910<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />ERSCHOSSEN 13.4.1945<br />ITALIEN<br />
|NS = 47.797424<br />
|EW = 13.059207<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schuchlenz, Johann<br />
|Ort = Hundertwasser Allee (Volksgarten)<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Verlegeort Hundertwasser Allee (Volksgarten) 2.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schuchlenz,Johann Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Parsch - Fürbergstraße 45 - Stolperstein Nikolaus Schwarz.jpg<br />
|Inschrift = HIER ARBEITETE<br /><big>NIKOLAUS SCHWARZ</big><br />JG. 1898<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 7.4.1943<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 10.2.1944<br />
|NS = 47.806354<br />
|EW = 13.065990<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Schwarz, Nikolaus<br />
|Ort = Fürbergstraße 45<br />[[Datei:Salzburg - Parsch - Fürbergstraße 45.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-19<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Schwarz,Nikolaus Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Notburga Tiefgraber (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>NOTBURGA TIEFGRABER</big><br />GEB. ZILLNER<br />JG. 1885<br />ZEUGIN JEHOVAS<br />VERHAFTET 15.11.1939<br />15.3.1940 RAVENSBRÜCK<br />ERMORDET 22.3.1944<br />
|NS = 47.7971<br />
|EW = 13.0647<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Tiefgraber, Notburga<br />
|Ort = Aigner Straße 10<br />
|Verlegedatum = 2010-07-22<br />
|Anmerkungen = Zeugen Jehovas [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Tiefgraber,Notburga Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Salzburg - Parsch - Gaisbergstraße 33 - Stolperstein Christian Wallinger.jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>CHRISTIAN WALLINGER</big><br />JG. 1910<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />′SCHLOSS HARTHEIM′<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.8022<br />
|EW = 13.0718<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Wallinger, Christian<br />
|Ort = Gaisbergstraße 33<br />[[Datei:Salzburg - Parsch - Gaisbergstraße 33.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2014-07-03<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Wallinger,Christian Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Riedenburg ==<br />
Die nachfolgend gelisteten Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Riedenburg (Salzburg)|Riedenburg]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Arthur Bondy (Neutorstraße 20).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ARTHUR BONDY</big><br />JG. 1877<br />DEPORTIERT 1941<br />MINSK<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.7976<br />
|EW = 13.0345<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bondy, Arthur<br />
|Ort = Neutorstraße 20<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Neutorstraße 20.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-21<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bondy,Arthur Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Irma Bondy (Neutorstraße 20).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>IRMA BONDY</big><br />GEB. KESSLER<br />JG. 1887<br />DEPORTIERT 1941<br />MINSK<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.7976<br />
|EW = 13.0345<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bondy, Irma<br />
|Ort = Neutorstraße 20<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Neutorstraße 20.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-21<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bondy,Irma Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Otto Bondy (Neutorstraße 20).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>OTTO BONDY</big><br />JG. 1873<br />DEPORTIERT 1942<br />THERESIENSTADT<br />1942 TREBLINKA<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.7976<br />
|EW = 13.0345<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Bondy, Otto<br />
|Ort = Neutorstraße 20<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus (Neutorstraße 20).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-21<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Bondy,Otto Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Anna Fassa (Steinbruchstraße 8).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ANNA FASSA</big><br />GEB. KREJCI<br />JG. 1878<br />DEPORTIERT 1941<br />′SCHLOSS HARTHEIM′<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.7961<br />
|EW = 13.0358<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Fassa, Anna<br />
|Ort = Steinbruchstraße 8<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Steinbruchstraße 8.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-21<br />
|Anmerkungen = Euthanasieopfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Fassa,Anna Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Roman Hofbauer (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ROMAN HOFBAUER</big><br />JG. 1894<br />DEPORTIERT 17.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.79581<br />
|EW = 13.03004<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Hofbauer, Roman<br />
|Ort = Moosstraße 14<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Hofbauer,Roman Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Richard Holleis (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RICHARD HOLLEIS</big><br />JG. 1910<br />VERHAFTET 31.3.1941<br />DACHAU<br />DEPORTIERT 20.1.1942<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1942<br />
|NS = 47.7956<br />
|EW = 13.0285<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Holleis, Richard<br />
|Ort = Kaserngasse 7<br />
|Verlegedatum = 2011-07-06<br />
|Anmerkungen = Spanienkämpfer [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Holleis,Richard Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Fritz Kollinsky (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRITZ KOLLINSKY</big><br />JG. 1875<br />GESTAPO-HAFT SALZBURG<br />9.11.-5.12.1938<br />GESTAPO-HAFT BERLIN 1939<br />TOT AN FOLGEN 29.8.1945<br />BERLIN<br />
|NS = 47.7926<br />
|EW = 13.02892<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Kollinsky, Fritz<br />
|Ort = Moosstraße 17<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Kollinsky,Fritz Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Friedrich Krempler (Reichenhaller Straße 21).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>FRIEDRICH</big><br /><big>KREMPLER</big><br />JG. 1916<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />ERSCHOSSEN 25.3.1945<br />JUGOSLAWIEN<br />
|NS = 47.799210<br />
|EW = 13.032814<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Krempler, Friedrich<br />
|Ort = Reichenhaller Straße 21<br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Reichenhaller Straße 21.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Krempler,Friedrich Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Richard Metzl (Leopoldskronstraße 56-58).jpg<br />
|Inschrift = HIER WIRKTE<br /><big>RICHARD METZL</big><br />JG. 1870<br />VERTRIEBEN 1938<br />EXIL FRANKREICH<br />TOT 31.10.1941<br />PARIS<br />
|NS = 47.7882<br />
|EW = 13.0389<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Metzl, Richard<br />
|Ort = Schloss Leopoldskron, Leopoldskronstraße 56-58<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle vor Schloß Leopldskron (Leopoldskronstraße 56-58).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Metzl,Richard Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Rudolf Ortner (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RUDOLF ORTNER</big><br />JG. 1920<br />DEPORTIERT 23.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS =<br />
|EW =<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Ortner, Rudolf<br />
|Ort = <br />
|Verlegedatum = 2018-09-25<br />
|Anmerkungen =<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Georg Prodinger (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>GEORG PRODINGER</big><br />JG. 1924<br />KRIEGSDIENST VERWEIGERT<br />ZUCHTHAUS<br />MÜNCHEN-STADELHEIM<br />HINGERICHTET 25.1.1944<br />
|NS = 47.7913<br />
|EW = 13.0341<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Prodinger, Georg<br />
|Ort = Leopoldskronstraße 35<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = Deserteur [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Prodinger,Georg Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Marie Rauter (Neutorstraße 28).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>MARIE RAUTER</big><br />JG. 1900<br />DEPORTIERT 21.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.79764<br />
|EW = 13.03311<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Rauter, Marie<br />
|Ort = Neutorstraße 28<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus (Neutorstraße 28).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2016-08-18<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Rauter,Marie Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Max Reinhardt (Leopoldskronstraße 56-58).jpg<br />
|Inschrift = HIER WIRKTE<br /><big>MAX REINHARDT</big><br />JG. 1873<br />VERTRIEBEN 1938<br />EXIL USA<br />TOT 31.10.1943<br />NEW YORK<br />
|NS = 47.7882<br />
|EW = 13.0389<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = [[Max Reinhardt|Reinhardt, Max]]<br />
|Ort = Schloss Leopoldskron, Leopoldskronstraße 56-58<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Zufahrt zu Schloß Leopldskron - Leopoldskronstraße 56-58 (1).jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2013-04-19<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Reinhardt,Max Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Rachel Rosenmann (Neutorstraße 20).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>RACHEL ROSENMANN</big><br />JG. 1873<br />DEPORTIERT 1941<br />LODZ<br />ERMORDET<br />
|NS = 47.7976<br />
|EW = 13.0345<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Rosenmann, Rachel<br />
|Ort = Neutorstraße 20<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Verlegestelle Neutorstraße 20.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-21<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Rosenmann,Rachel Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein Salzburg, Karl Steinocher (Bucklreuthstraße 13).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>KARL STEINOCHER</big><br />JG. 1894<br />IM WIDERSTAND<br />VERHAFTET 26.2.1842<br />ZUCHTHAUS SALZBURG<br />1944 ZUCHTHAUS<br />HOHENASPERG<br />TOT AN HAFTFOLGEN<br />16.5.1945<br />
|NS = 47.796<br />
|EW = 13.0384<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Steinocher, Karl<br />
|Ort = Bucklreuthstraße 13<br />[[Datei:Stolperstein Salzburg, Wohnhaus Bucklreuthstraße 13.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2010-07-21<br />
|Anmerkungen = Politischer Widerstand [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Steinocher,Karl Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolpersteine Salzburg, Eleonore Stöckl (Späthgasse 10).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ELEONORE STÖCKL</big><br />JG. 1887<br />DEPORTIERT 21.4.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = <br />
|EW = <br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Stöckl, Eleonore<br />
|Ort = Späthgasse 10<br /><small>(Verlegestelle: Ecke Neutorstraße)</small><br />[[Datei:Stolpersteine Salzburg, Wohnhaus Späthgasse 10.jpg|100px]]<br />
|Verlegedatum = 2017-09-28<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/St%C3%B6ckl,Eleonore Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Salzburg-Süd ==<br />
Die nachfolgend gelisteten Stolpersteine befinden sich im Salzburger Stadtteil [[Salzburg-Süd]].<br />
<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenkopf}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Viktor Pollak (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>VIKTOR POLLAK</big><br />JG. 1865<br />VERHAFTET 13.11.1941<br />DEPORTIERT 1942<br />ZWANGSARBEITSLAGER<br />MALTHEUERN BEI BRÜX<br />ERMORDET 14.11.1942<br />
|NS = 47.7899<br />
|EW = 13.0669<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Pollak, Viktor<br />
|Ort = Frueaufgasse 5<br />
|Verlegedatum = 2012-03-22<br />
|Anmerkungen = Jude / Jüdin [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Pollak,Viktor Biografie]<br />
}}<br />
{{Stolpersteinliste Tabellenzeile<br />
|Bild = Stolperstein für Adalbert Sykyta (Salzburg).jpg<br />
|Inschrift = HIER WOHNTE<br /><big>ADALBERT SYKYTA</big><br />JG. 1912<br />DEPORTIERT 21.5.1941<br />SCHLOSS HARTHEIM<br />ERMORDET 1941<br />
|NS = 47.78558<br />
|EW = 13.07153<br />
|Region = AT-5<br />
|Name = Sykyta, Adalbert<br />
|Ort = Membergerstraße 8<br />
|Verlegedatum = 2016-11-15<br />
|Anmerkungen = [http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/Sykyta,Adalbert Biografie]<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Schallmoos ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Stolpersteine in Salzburg-Schallmoos}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Stolpersteine in Salzburg|3=S}}<br />
* [http://www.stolpersteine-salzburg.at/de/orte_und_biographien Webpräsenz Stolpersteine Salzburg]<br />
* [http://www.stolpersteine-salzburg.at/pdf/Opferdatei%202017.pdf Liste der Patenschaften für Stolpersteine in der Stadt Salzburg] (PDF)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Stolpersteine in Europa<br />
|Navigationsleiste Stolpersteine in Österreich<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Denkmal in Salzburg|!Stolpersteine]]<br />
[[Kategorie:Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich|Salzburg]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Liste|Stolpersteine, Salzburg Stadt]]</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=251452756Ursula von der Leyen2024-12-21T20:19:17Z<p>Yomomo: /* Urteil des EuGH wegen unzureichender Transparenz */ Nicht allerdings die Klage von NYT</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ursula von der Leyen 2024.jpg|mini|Ursula von der Leyen (2024)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}} geborene ''Albrecht;'' * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]].<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaft ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Initiativrecht|Gesetzesinitiativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=EU-Parlament: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-12-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/Jugendschutz-und-Alkohol/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[https://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
==== Urteil des EuGH wegen unzureichender Transparenz ====<br />
Die Mlage von New York Times wurde abgewiesen.<ref>https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=281843&pageIndex=0&doclang=EN&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=2696834</ref> Am 17. Juli 2024 allerdings, einen Tag vor dem Wiederwahl von der Leyens zur Präsidentin der EU-Kommission, entschied der EuGH, die Entscheidung des europäischen Parlaments, einen teilweisen Zugang zu den zwischen der Kommission und den betroffenen Pharmaunternehmen abgeschlossenen Abnahmegarantien und Kaufverträgen zum Ankauf von Covid‑19-Impfstoffen betreffend, für nichtig zu erklären.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Europäischer Gerichtshof]] |url=https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-07/cp240113de.pdf |titel=Die Kommission hat der Öffentlichkeit keinen hinreichend umfassenden Zugang zu den Verträgen über den Kauf von Impfstoffen gegen Covid-19 gewährt |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref> In den Medien wurde die unzureichende Transparenz, z.&nbsp;B. durch die mangelnde Erwähnung von Interessenkonflikten und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller, kommentiert.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Euronews]] |url=https://de.euronews.com/gesundheit/2024/07/17/von-der-leyen-verliert-covid-impfstoff-prozess-kurz-vor-abstimmung-im-eu-parlament |titel= Von der Leyen verliert Covid-Impfstoff-Prozess - kurz vor Abstimmung im EU-Parlament |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=[[ZDF]] |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-kommission-impfstoff-covid-gericht-kritik-infos-100.html |titel=Gericht zu EU-Verträgen. Covid-Impfstoff: Kommission gab zu wenig Info |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-12-21 }}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Berliner Zeitung]] |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ursula-von-der-leyen-eu-gericht-sieht-rechtsbruch-bei-impf-vertraegen-li.2236019 |titel=Ursula von der Leyen: EU-Gericht sieht Rechtsbruch bei Impf-Verträgen |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-12-21 }}</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen II<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=251452592Ursula von der Leyen2024-12-21T20:08:06Z<p>Yomomo: /* Urteil des EuGH wegen unzureichender Transparenz */ Internetquelle</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ursula von der Leyen 2024.jpg|mini|Ursula von der Leyen (2024)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}} geborene ''Albrecht;'' * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]].<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaft ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Initiativrecht|Gesetzesinitiativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=EU-Parlament: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-12-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/Jugendschutz-und-Alkohol/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[https://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
==== Urteil des EuGH wegen unzureichender Transparenz ====<br />
Am 17. Juli 2024, einen Tag vor dem Wiederwahl von der Leyens zur Präsidentin der EU-Kommission, entschied der EuGH, die Entscheidung des europäischen Parlaments, einen teilweisen Zugang zu den zwischen der Kommission und den betroffenen Pharmaunternehmen abgeschlossenen Abnahmegarantien und Kaufverträgen zum Ankauf von Covid‑19-Impfstoffen betreffend, für nichtig zu erklären.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Europäischer Gerichtshof]] |url=https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-07/cp240113de.pdf |titel=Die Kommission hat der Öffentlichkeit keinen hinreichend umfassenden Zugang zu den Verträgen über den Kauf von Impfstoffen gegen Covid-19 gewährt |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref> In den Medien wurde die unzureichende Transparenz, z.&nbsp;B. durch die mangelnde Erwähnung von Interessenkonflikten und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller, kommentiert.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Euronews]] |url=https://de.euronews.com/gesundheit/2024/07/17/von-der-leyen-verliert-covid-impfstoff-prozess-kurz-vor-abstimmung-im-eu-parlament |titel= Von der Leyen verliert Covid-Impfstoff-Prozess - kurz vor Abstimmung im EU-Parlament |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=[[ZDF]] |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-kommission-impfstoff-covid-gericht-kritik-infos-100.html |titel=Gericht zu EU-Verträgen. Covid-Impfstoff: Kommission gab zu wenig Info |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-12-21 }}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Berliner Zeitung]] |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ursula-von-der-leyen-eu-gericht-sieht-rechtsbruch-bei-impf-vertraegen-li.2236019 |titel=Ursula von der Leyen: EU-Gericht sieht Rechtsbruch bei Impf-Verträgen |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-12-21 }}</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen II<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=251451965Ursula von der Leyen2024-12-21T19:38:19Z<p>Yomomo: /* Urteil des EuGH wegen unzureichender Transparenz */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ursula von der Leyen 2024.jpg|mini|Ursula von der Leyen (2024)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}} geborene ''Albrecht;'' * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]].<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaft ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Initiativrecht|Gesetzesinitiativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=EU-Parlament: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-12-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/Jugendschutz-und-Alkohol/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[https://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
==== Urteil des EuGH wegen unzureichender Transparenz ====<br />
Am 17. Juli 2024, einen Tag vor dem Wiederwahl von der Leyens zur Präsidentin der EU-Kommission, entschied der EuGH, die Entscheidung des europäischen Parlaments, einen teilweisen Zugang zu den zwischen der Kommission und den betroffenen Pharmaunternehmen abgeschlossenen Abnahmegarantien und Kaufverträgen zum Ankauf von Covid‑19-Impfstoffen betreffend, für nichtig zu erklären.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Europäischer Gerichtshof]] |url=https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-07/cp240113de.pdf |titel=Die Kommission hat der Öffentlichkeit keinen hinreichend umfassenden Zugang zu den Verträgen über den Kauf von Impfstoffen gegen Covid-19 gewährt |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref> In den Medien wurde die unzureichende Transparenz, z.&nbsp;B. durch die mangelnde Erwähnung von Interessenkonflikten und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller, kommentiert.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Euronews]] |url=https://de.euronews.com/gesundheit/2024/07/17/von-der-leyen-verliert-covid-impfstoff-prozess-kurz-vor-abstimmung-im-eu-parlament |titel= Von der Leyen verliert Covid-Impfstoff-Prozess - kurz vor Abstimmung im EU-Parlament |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=[[ZDF]] |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-kommission-impfstoff-covid-gericht-kritik-infos-100.html |titel=Gericht zu EU-Verträgen. Covid-Impfstoff: Kommission gab zu wenig Info |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-12-21 }}</ref><ref>https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ursula-von-der-leyen-eu-gericht-sieht-rechtsbruch-bei-impf-vertraegen-li.2236019</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen II<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=251451936Ursula von der Leyen2024-12-21T19:36:43Z<p>Yomomo: /* Urteil des EuGH wegen unzureichender Transparenz */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ursula von der Leyen 2024.jpg|mini|Ursula von der Leyen (2024)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}} geborene ''Albrecht;'' * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]].<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaft ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Initiativrecht|Gesetzesinitiativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=EU-Parlament: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-12-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/Jugendschutz-und-Alkohol/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[https://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
==== Urteil des EuGH wegen unzureichender Transparenz ====<br />
Am 17. Juli 2024, einen Tag vor dem Wiederwahl von der Leyens zur Präsidentin der EU-Kommission, entschied der EuGH, die Entscheidung des europäischen Parlaments, einen teilweisen Zugang zu den zwischen der Kommission und den betroffenen Pharmaunternehmen abgeschlossenen Abnahmegarantien und Kaufverträgen zum Ankauf von Covid‑19-Impfstoffen betreffend, für nichtig zu erklären.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Europäischer Gerichtshof]] |url=https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-07/cp240113de.pdf |titel=Die Kommission hat der Öffentlichkeit keinen hinreichend umfassenden Zugang zu den Verträgen über den Kauf von Impfstoffen gegen Covid-19 gewährt |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref> In den Medien wurde die unzureichende Transparenz, z.&nbsp;B. durch die mangelnde Erwähnung von Interessenkonflikten und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller, kommentiert.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Euronews]] |url=https://de.euronews.com/gesundheit/2024/07/17/von-der-leyen-verliert-covid-impfstoff-prozess-kurz-vor-abstimmung-im-eu-parlament |titel= Von der Leyen verliert Covid-Impfstoff-Prozess - kurz vor Abstimmung im EU-Parlament |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=zdf |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-kommission-impfstoff-covid-gericht-kritik-infos-100.html |titel=Gericht zu EU-Verträgen. Covid-Impfstoff: Kommission gab zu wenig Info |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-12-21 }}</ref><ref>https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ursula-von-der-leyen-eu-gericht-sieht-rechtsbruch-bei-impf-vertraegen-li.2236019</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen II<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Umfragen/Technische_W%C3%BCnsche_2024/Stimmabgaben&diff=251063028Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Stimmabgaben2024-12-08T11:12:46Z<p>Yomomo: Neuer Abschnitt /* COMMONS-ERSTELLEN,MEDIEN-EINBINDEN,COMMONS-FINDEN,SPEZIAL,KATEGORIEN */</p>
<hr />
<div><div style="background-color:#FFC21F; margin: 0.7em; padding:1em; flex: 1; min-width: 25em; position: relative;">[[File:Google material icons arrow back 24px.svg|30px]] [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''zurück zur Startseite''']] · [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Hintergründe?|Infos zur Umfrage]] · [[WD:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Feedback]]</div><br />
<br />
<div style="background:#eaf3ff; margin:1 0 1 0; padding: 1em 1em 1em 1em;"><br />
<p style="margin-top:1em>'''Alle Kürzel auf einen Blick''': <small>Ausführliche Beschreibungen findest du [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Diese Themenschwerpunkte stehen zur Wahl|auf der Umfrageseite]].</small> <br><br />
{{Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Kürzel}}</p><br />
</div><br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 09:22, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nortix08|Nortix08]] ([[Benutzer Diskussion:Nortix08|Diskussion]]) 09:33, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 09:37, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN,KATEGORIEN,MOBIL,COMMONS-FINDEN,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup></small>℩<small><sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 09:37, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 09:38, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]] 09:40, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:WikiBayer|'''ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ''']] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&#8199;<sub><small><code>[[Benutzer:WikiBayer/Skripte|<span style="color:#696969;">Skripte</span>]]&#8199;︱&#8199;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|<span style="color:#708090;">Rechte</span>]]&#8199;︱&#8199;[[:Gitlab:users/wikibayer/projects|<span style="color:#4682B4;">GitLab</span>]]</code></small></sub> 09:41, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 09:47, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Meillo|Meillo]] ([[Benutzer Diskussion:Meillo|Diskussion]]) 09:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, SPEZIAL, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:ToBeFree|ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 09:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Muhali|Muhali]] ([[Benutzer Diskussion:Muhali|Diskussion]]) 09:50, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Tizianrot|Tizianrot]] ([[Benutzer Diskussion:Tizianrot|Diskussion]]) 09:51, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 09:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nyks|Nyks]] <small>[[Benutzer Diskussion:Nyks|(Kontakt)]]</small> 09:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:SchmiAlf|SchmiAlf]] ([[Benutzer Diskussion:SchmiAlf|Diskussion]]) 09:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:MrPesi|MrPesi]] ([[Benutzer Diskussion:MrPesi|Diskussion]]) 09:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Terber|Victor V. Terber]] ([[Benutzer Diskussion:Terber|Diskussion]]) 09:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:MaxEmanuel|MaxEmanuel]] ([[Benutzer Diskussion:MaxEmanuel|Diskussion]]) 09:55, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] ([[Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher|Diskussion]]) 09:56, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:WikiFreibeuter|WikiFreibeuter]] <sup>[[Benutzer Diskussion:WikiFreibeuter|Kontakt]]</sup> 09:56, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Boehm|Boehm]] ([[Benutzer Diskussion:Boehm|Diskussion]]) 09:57, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE , COMMONS-FINDEN , ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 09:58, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, ==<br />
<br />
— [[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] ([[Benutzer Diskussion:ClausNe|Diskussion]]) 09:59, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN,MOBIL,SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:YtvwlD|YtvwlD]] ([[Benutzer Diskussion:YtvwlD|Diskussion]]) 09:59, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:LucSaffre|LucSaffre]] ([[Benutzer Diskussion:LucSaffre|Diskussion]]) 10:00, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— -- [[Benutzer:Mukeber|mukeber]] <sup>&#10055;[[Benutzer Diskussion:Mukeber|Disk.]] &#10055;[[m:User:Mukeber|meta]]</sup> 10:05, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Vandalismus, Änderungen, Medien-Einbinden, Einzelnachweise, Benachrichtigungen ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Wikiuka|wikiuka]] ([[Benutzerin Diskussion:Wikiuka|Diskussion]]) 10:07, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN,MOBIL,COMMONS-FINDEN,MEDIEN-EINBINDEN,SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] ([[Benutzer Diskussion:Duschgeldrache2|Diskussion]]) 10:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
– [[Benutzer:Aristeas|Aristeas]] ([[Benutzer Diskussion:Aristeas|Diskussion]]) 10:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 10:11, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 10:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Hutschi|Hutschi]] ([[Benutzer Diskussion:Hutschi|Diskussion]]) 10:13, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
Update: EINZELNACHWEISE nachgetragen --[[Benutzer:Hutschi|Hutschi]] ([[Benutzer Diskussion:Hutschi|Diskussion]]) 10:17, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== KATEGORIEN COMMONS-FINDEN VANDALISMUS EINZELNACHWEISE ==</s><br />
<br />
— [[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Moser|Diskussion]]) 10:14, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Doppelte Stimme gestrichen, siehe Hinweis unter der neueren Stimmabgabe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Umfragen/Technische_W%C3%BCnsche_2024/Stimmabgaben&curid=13280410&diff=251012501&oldid=251012431]. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 16:46, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Muvon53|Muvon53]] ([[Benutzer Diskussion:Muvon53|Diskussion]]) 10:16, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Änderungen, Einzelnachweise, Kategorien, Medien-Einbinden, Mobil ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Interferenzbrille|Interferenzbrille]] ([[Benutzerin Diskussion:Interferenzbrille|Diskussion]]) 10:20, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Gabel1960|Gabel1960]] ([[Benutzer Diskussion:Gabel1960|Diskussion]]) 10:22, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Dirk Bindmann|Dirk Bindmann]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Bindmann|Diskussion]]) 10:22, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweise, Kategorien, Medien-Einbinden ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Wotanwalhall|Wotanwalhall]] ([[Benutzer Diskussion:Wotanwalhall|Diskussion]]) 10:24, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Änderungen, Einzelnachweise, Mobil ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Martin397|Martin397]] ([[Benutzer Diskussion:Martin397|Diskussion]]) 10:27, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:34, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:ValiH20|ValiH20]] ([[Benutzer Diskussion:ValiH20|Diskussion]]) 10:35, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Datenralfi|Datenralfi]] ([[Benutzer Diskussion:Datenralfi|Diskussion]]) 10:35, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 10:36, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 10:42, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 10:43, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Aschroet|Arnd 🇺🇦]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 10:43, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Del45|Del45]] ([[Benutzer Diskussion:Del45|Diskussion]]) 10:44, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Mr.Lovecraft|Mr.Lovecraft]] ([[Benutzer Diskussion:Mr.Lovecraft|Diskussion]]) 10:47, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Unibi2|Unibi2]] ([[Benutzer Diskussion:Unibi2|Diskussion]]) 10:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Ernsts|Ernsts]] ([[Benutzer Diskussion:Ernsts|Diskussion]]) 10:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 10:50, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Sonnesatt|Sonnesatt]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sonnesatt|Disk.]] </small><abbr title="Frieden!">☮</abbr> 10:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Rüdiger Überall|Rüdiger Überall]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Überall|Diskussion]]) 10:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Felix QW|Felix QW]] ([[Benutzer Diskussion:Felix QW|Diskussion]]) 10:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Ths|Ths]] ([[Benutzer Diskussion:Ths|Diskussion]]) 10:55, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Boonekamp|Paule Boonekamp]] ([[Benutzer Diskussion:Boonekamp|Diskussion]]) 10:58, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN,VANDALISMUS,MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Andreas Schikora|Andreas Schikora]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Schikora|Diskussion]]) 10:58, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 10:59, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Sabine Hagmann|Sabine]] ([[Benutzerin Diskussion:Sabine Hagmann|Diskussion]]) 11:00, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Sabine Hagmann]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
::danke! --[[Benutzerin:Sabine Hagmann|Sabine]] ([[Benutzerin Diskussion:Sabine Hagmann|Diskussion]]) 17:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:X2liro|X2liro]] ([[Benutzer Diskussion:X2liro|Diskussion]]) 11:04, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL,EINZELNACHWEISE,ÄNDERUNGEN,VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:SMESH|SMESH]] ([[Benutzer Diskussion:SMESH|Diskussion]]) 11:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Eisenstecken|Eisenstecken]] ([[Benutzer Diskussion:Eisenstecken|Diskussion]]) 11:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Rimagi|Rimagi]] ([[Benutzer Diskussion:Rimagi|Diskussion]]) 11:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Yuriklim|Yuriklim]] ([[Benutzer Diskussion:Yuriklim|Diskussion]]) 11:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
—[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 11:15, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Kommerz|Andreas]] ([[Benutzer Diskussion:Kommerz|Diskussion]]) 11:19, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:[[User:Kommerz|Kommerz]] danke für deine Stimme! Jede Person hat maximal 5 Favoriten, daher habe ich das 6. Kürzel BENACHRICHTIGUNGEN entfernt. Du kannst deine Wahl noch bis zum 9.12. überarbeiten, wenn du stattdessen lieber ein anderes entfernt haben möchtest. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 13:20, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[User:PantheraLeo1359531|PantheraLeo1359531 😺]] 11:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 11:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN,COMMONS-ERSTELLEN,SPEZIAL,MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Stephan Sprinz|Stephan Sprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Sprinz|Diskussion]]) 11:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Grissef|Grissef]] ([[Benutzer Diskussion:Grissef|Diskussion]]) 11:27, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Vandalismus, Einzelnachweise, Änderungen, Commons-Finden, Commons-Erstellen ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Rhetos|Rhetos]] ([[Benutzer Diskussion:Rhetos|Diskussion]]) 11:34, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, SPEZIAL, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:UNTERMVIERENBERGE-2|UNTERMVIERENBERGE-2]] ([[Benutzer Diskussion:UNTERMVIERENBERGE-2|Diskussion]]) 11:38, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN,ÄNDERUNGEN,SPEZIAL,COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Julius2803|Julius]] <small>([[Benutzer Diskussion:Julius2803|Diskussion]])</small> 11:41, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Reinhold13|Reinhold13]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhold13|Diskussion]]) 11:42, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Reinhold13]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
:Danke für den Hinweis. Aber nein, danke.--[[Benutzer:Reinhold13|Reinhold13]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhold13|Diskussion]]) 09:39, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer Diskussion:CennoxX|CennoxX]] 11:47, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Kategorien ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 11:47, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Wheeke]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Lukas Raich|Lukas Raich]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Raich|Diskussion]]) 11:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:DaWalda|DaWalda]] ([[Benutzer Diskussion:DaWalda|Diskussion]]) 11:50, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweise, Änderungen, Commons-Erstellen ==<br />
<br />
danke für Eure arbeit!<br />
— [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 11:51, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Danke, [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian Schönherr]]. Sehr gerne! -- [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 12:11, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nemea|Nemea]] ([[Benutzer Diskussion:Nemea|Diskussion]]) 11:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:DerGumbo|Gumbo]] ([[Benutzer Diskussion:DerGumbo|Diskussion]]) 12:08, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] ([[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran|Diskussion]]) 12:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Thirunavukkarasye-Raveendran]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— –&nbsp;[[Benutzer:Cave2596|cave2596]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Cave2596|Diskussion]]</sup>&nbsp;[[Wikipedia:Wikiliebe|❤]] 12:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Hans50|Hans50]] ([[Benutzer Diskussion:Hans50|Diskussion]]) 12:17, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Roman Kimmlingen|Roman Kimmlingen]] ([[Benutzer Diskussion:Roman Kimmlingen|Diskussion]]) 12:18, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 12:19, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Gimli21|Gimli21]] ([[Benutzer Diskussion:Gimli21|Diskussion]]) 12:24, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— …<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 12:35, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:ToFei|TomFei]] ([[Benutzer Diskussion:ToFei|Diskussion]]) 12:43, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN ÄNDERUNGEN EINZELNACHWEISE MEDIEN-EINBINDEN KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Flexusmaximus|Flexusmaximus]] ([[Benutzer Diskussion:Flexusmaximus|Diskussion]]) 12:45, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 12:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Abubiju|Abubiju]] ([[Benutzer Diskussion:Abubiju|Diskussion]]) 12:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:HLFan|HLFan]] ([[Benutzer Diskussion:HLFan|Diskussion]]) 12:58, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweise, Kategorien, Mobil, Vandalismus ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Katsumo|Katsumo]] ([[Benutzer Diskussion:Katsumo|Diskussion]]) 13:01, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:B.o.fan|B.o.fan]] ([[Benutzer Diskussion:B.o.fan|Diskussion]]) 13:05, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Bcoh|Bcoh]] ([[Benutzer Diskussion:Bcoh|Diskussion]]) 13:05, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Kreuz Elf|Kreuz Elf]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuz Elf|Diskussion]]) 13:06, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Bernd Wältz|Bernd Wältz]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wältz|Diskussion]]) 13:13, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Oliklee|Oliklee]] ([[Benutzer Diskussion:Oliklee|Diskussion]]) 13:13, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== EINZELNACHWEISE ==</s><br />
<br />
— [[Benutzer:Bernd Wältz|Bernd Wältz]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wältz|Diskussion]]) 13:14, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[Benutzer:Bernd Wältz|Bernd Wältz]] du hast um 13:13 Uhr eine Stimme mit zwei Favoriten angegeben (MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN) [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Technische_W%C3%BCnsche_2024/Stimmabgaben#c-Bernd_W%C3%A4ltz-20241126121300-MEDIEN-EINBINDEN,_KATEGORIEN] und um 13:14 Uhr noch diese Stimme für EINZELNACHWEISE nachgereicht. Ich vermute, dass du das als dritten Favoriten ergänzen wolltest? Wenn ja, kannst du das gerne bei der ersten Stimmabgabe ergänzen oder wir machen das für dich (und streichen dann diesen Abschnitt). Wenn du eine der beiden Stimmen ersetzt haben möchtest, gib uns auch gerne Bescheid, welche wir streichen sollen. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
:::Danke. Ja das war als dritter Favorit gemeint. Setze ihn bitte hoch und lösche dann diesen Eintrag.<br />
::--[[Benutzer:Bernd Wältz|Bernd Wältz]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wältz|Diskussion]]) 13:21, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:::Alles klar [[Benutzer:Bernd Wältz|Bernd Wältz]], ich hab die Stimme hier gestrichen und Einzelnachweise bei deiner ersten Stimme als dritten Favoriten ergänzt. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:11, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Anana Sanana|Anana Sanana]] ([[Benutzer Diskussion:Anana Sanana|Diskussion]]) 13:21, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:MaligneRange|MaligneRange]] ([[Benutzer Diskussion:MaligneRange|Diskussion]]) 13:25, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Huth, Andreas|Huth, Andreas]] ([[Benutzer Diskussion:Huth, Andreas|Diskussion]]) 13:38, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 13:40, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:DeeDelDum]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
::<small>@[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] Das finde ich ja super-aufmerksam von Dir, besten Dank! 🌞 Ich hatte alles gelesen und verstanden und halte derzeit von den Genannten dieses Thema für wichtig und wichtig genug, um ggf. Zeit zu investieren. (Ist kein Widerspruch gegen die anderen!) Da habe ich mich förmlich draufgestürzt, weil ich ''hoffe'', dass diesbzgl. 'was geändert werden kann. ''Meine Hoffnung für ein nächstes Mal ist dann, dass an der Einarbeitung/Unterstützung von Neulingen nochmal gearbeitet werden kann.'' 😉 </small> --[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 00:59, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:::Danke für die Rückmeldung @[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]]. Das Thema Neulinge ist in der Tat sehr wichtig. Wenn wir dazu konkrete Wünsche hören, die uns noch nicht bekannt sind, geben wir die gerne ans [[mw:Growth|Growth team]] der Wikimedia Foundation weiter. Da dieses Team aktiv in dem Themengebiet arbeitet, möchten wir nicht dazwischenfunken. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 09:07, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
::::<small>@[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] nochmals besten Dank für Deine Antwort, Johannes! 👍 Auf der Link-Seite steht weder Growth Team noch Wikimedia Foundation, sondern MediaWiki, ist anscheinend die Sammelseite für viele 'andere' Wikis... gut zu wissen, dass ich eventuelle Ideen/Wünsche auch einfach bei Euch abladen kann 😉 Und jetzt hoffe ich mal, dass die Änderungen bei Eurer nächsten Techn. Wünsche-Bearbeitung dabei sein werden (und ich das mitkriege). 🤞🏼</small> --[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 14:10, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] der Link hätte dich eigentlich auf https://www.mediawiki.org/wiki/Growth führen sollen, wo die Aktivitäten des genannten Teams beschrieben werden. Du bist ja jetzt im [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter]] eingetragen, bleibst also über unsere Aktivitäten informiert. Wünsche für kommende Umfragen (egal, ob wir die bearbeiten, oder an WMF Teams weitergeben) kann man unter [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz]] eintragen. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:15, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
::::::<small>@[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] Ich sehe, dass die beiden G-Team-Links identisch sind, aber (erst) JETZT hat's geklappt, danke für Deine Geduld und den neuen Versuch! Vielleicht lag es daran, dass ich mich dort erst (so etwas wie) anmelden musste. Schön zu hören, dass das mit der Newsletter-Anmeldung geklappt hat 😉 Den Wunschparkplatz (super Name, lol!) habe ich gebookmarked und schau's mir demnext mal an. 👍 ''Dann evtl. mal sehen, ob das so klappt wie Du sagst, oder ob ich eher (wieder) zu irgendwelchen 'eigentlichen Anlaufstellen' weitergeleitet werde.'' 😉 Viele Grüße zurück! 🖖 </small> --[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 14:29, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 13:43, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ÄNDERUNGEN VANDALISMUS SPEZIAL KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 13:43, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Adtonko|Ad]]<sup>[[Benutzerin Diskussion:Adtonko|ton]]</sup>ko 13:44, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Granpar|Granpar]] ([[Benutzer Diskussion:Granpar|Diskussion]]) 13:54, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, SPEZIAL BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:BotBln|BotBln]] = [[Benutzer:BotBln|Botaniker in Berlin]] ([[Benutzer Diskussion:BotBln|Diskussion]]) 14:14, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 14:19, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sub>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sub> <sup>[[P:MIN]]</sup></small> 14:23, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:SuPich|SuPich]] <nowiki>[</nowiki>[[Benutzer Diskussion:SuPich|Diskussion]]<nowiki>]</nowiki> <nowiki>[</nowiki>[[Spezial:Beiträge/SuPich|Beiträge]]<nowiki>]</nowiki> um 14:27, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 14:28, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE MEDIEN-EINBINDEN COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 14:35, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:40, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Mobil ==<br />
<br />
— mobil [[Benutzer:Winterkönig Hannover|Winterkönig Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Winterkönig Hannover|Diskussion]]) 14:51, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Winterkönig Hannover]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
::Wo kann ich meinen Wunsch nach "Wikipedia offline" einstellen? --[[Benutzer:Winterkönig Hannover|Winterkönig Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Winterkönig Hannover|Diskussion]]) 06:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:::Hallo @[[User:Winterkönig Hannover|Winterkönig Hannover]] bei der Umfrage kann nur aus den von uns anhand vergangener Wünsche vorgeschlagenen [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|Themenschwerpunkte]] gewählt werden, weshalb ich deine Ergänzung wieder entfernt hab. Wenn du zu Wikipedia offline konkrete Wünsche hast, kannst du sie auf dem [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz]] einreichen. In der [[Wikipedia:Technik/Mobil/App|App]] (Android / iOS) kann man übrigens bereits Artikel für die Offline-Nutzung abspeichern. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 09:13, 27. Nov. 2024 (CET) <br />
<br />
<s>== MOBIL ==</s><br />
<br />
— [[Benutzer:Spätzlesbrett|Spätzlesbrett]] ([[Benutzer Diskussion:Spätzlesbrett|Diskussion]]) 15:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Spätzlesbrett]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. – Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 16:05, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Milseburg|Milseburg]] ([[Benutzer Diskussion:Milseburg|Diskussion]]) 15:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Milseburg]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 18:18, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 15:27, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN,COMMONS-FINDEN, ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Kommentator1989|Kommentator1989]] ([[Benutzer Diskussion:Kommentator1989|Diskussion]]) 15:32, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 15:33, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN,MOBIL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Trex4321|Trex4321]] ([[Benutzer Diskussion:Trex4321|Diskussion]]) 15:36, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Brezelpaul|Brezelpaul]] ([[Benutzer Diskussion:Brezelpaul|Diskussion]]) 15:38, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MOBIL, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:J.Ammon|J.Ammon]] ([[Benutzer Diskussion:J.Ammon|Diskussion]]) 15:59, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:H005|H005]] ([[Benutzer Diskussion:H005|Diskussion]]) 16:17, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Ranofuchs|Ranofuchs]] ([[Benutzer Diskussion:Ranofuchs|Diskussion]]) 16:21, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Schelmentraum|Schelmentraum]] ([[Benutzer Diskussion:Schelmentraum|Diskussion]]) 16:21, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE,MEDIEN-EINBINDEN,KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Jan Mathys|Jan Mathys]] ([[Benutzer Diskussion:Jan Mathys|Diskussion]]) 16:21, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE,COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 16:25, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 16:32, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Naomi Hennig]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzerin Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 16:37, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Birkho|Birkho]] ([[Benutzer Diskussion:Birkho|Diskussion]]) 16:40, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Birkho]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:20, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 16:53, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Lexx105|Lexx105]] ([[Benutzer Diskussion:Lexx105|Diskussion]]) 17:06, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Medien-einbinden, Commons-erstellen ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 17:09, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN KATEGORIEN MEDIEN-EINBINDEN ÄNDERUNGEN SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Heiner Martin|Heiner Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Heiner Martin|Diskussion]]) 17:12, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nordostsüdwest|Nordostsüdwest]] ([[Benutzer Diskussion:Nordostsüdwest|Diskussion]]) 17:16, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzerin:Ysabella|איז「Ysa」]] • <small>[[Benutzerin Diskussion:Ysabella|Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh]]</small></span> 17:27, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Erbsenesche|Erbsenesche]] ([[Benutzer Diskussion:Erbsenesche|Diskussion]]) 17:29, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Megatherium|Megatherium]] ([[Benutzer Diskussion:Megatherium|Diskussion]]) 17:35, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, MOBIL, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 17:41, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
-- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 17:44, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 17:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Reisen8]]: Du hast ein Kürzel (<code>ÄNDERUNGEN</code>) mehrfach eingegeben. Ich habe eins davon entfernt (das später genannte), weil jeder Themenschwerpunkt nur eine Priorität bekommen kann. Insgesamt hast du nun für 4 von fünf möglichen Themenschwerpunkten gestimmt. Du kannst deine Stimmabgabe noch bis zum 9.12. überarbeiten, um beispielsweise ein weiteres Kürzel zu ergänzen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:58, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
::Danke! --[[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 18:32, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:OpenDEM|OpenDEM]] ([[Benutzer Diskussion:OpenDEM|Diskussion]]) 17:50, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:OpenDEM]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:58, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzerin Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 17:56, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:GoEThe|GoEThe]] ([[Benutzer Diskussion:GoEThe|Diskussion]]) 18:02, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:GoEThe]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 18:06, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Au des Kolbo|Au des Kolbo]] ([[Benutzer Diskussion:Au des Kolbo|Diskussion]]) 18:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN,EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:A.Heidemann|&#45;andy-]] ([[Benutzer Diskussion:A.Heidemann|Diskussion]]) 18:28, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Gebu|Gebu]] ([[Benutzer Diskussion:Gebu|Diskussion]]) 18:45, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== commons-finden ==<br />
<br />
— [[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p)]] ([[Benutzer Diskussion:C.Suthorn|Diskussion]]) 18:45, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:C.Suthorn]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 18:52, 26. Nov. 2024 (CET)</small><br />
::nein, ich habe ein thema gewählt. --[[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p)]] ([[Benutzer Diskussion:C.Suthorn|Diskussion]]) 21:59, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:::Die Suche auf Commons ist dermaßen unterirdisch schlecht, dass ich nicht einmal bilder, die ich selber gemacht, hochgeladen und umfangreich kategorisiert und verschlagwortet habe, damit finde. Aber ich kann commons-finden auch gerne 5mal wählen. oder 25 mal. oder 25 mal 25 sockenpuppen anlegen und damit 25 mal 25 mal commons-finden wählen. Oder ihr könnt mal baglama2 reparieren (siehe die aktuelle diskussion dazu auf social media). --[[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p)]] ([[Benutzer Diskussion:C.Suthorn|Diskussion]]) 22:04, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
::::@[[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn]] bzgl. baglama2 ist der Stand leider weiterhin wie in [[WP:Technische Wünsche/Reparaturhilfe#baglama2]] besprochen. Wir hatten unsere Hilfe angeboten, aber können bei Tools, die von der Community entwickelt werden, nicht ohne Zustimmung des zuständigen Users einfach so selber aktiv werden. Da muss weiterhin Magnus bequatscht werden. Das ist auch ein Grund, warum wir bei unseren Themenschwerpunkten an der MediaWiki-Software und nicht an Community-Tools arbeiten.<br />
::::Was Commons betrifft, haben wir Kontakt zum zuständigen Team der WMF für [[:c:Commons:WMF support for Commons]], um bei erfolgreicher Wahl keine doppelte Arbeit zu machen (die Planung für Commons 2025 und 2026 läuft meines Wissens noch), aber im Bereich Suche könnten wir in der Tat sehr viele Verbesserungen angehen. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:48, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Quadratwurzelzieher|Quadratwurzelzieher]] ([[Benutzer Diskussion:Quadratwurzelzieher|Diskussion]]) 18:46, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Grullab|Grullab]] ([[Benutzer Diskussion:Grullab|Diskussion]]) 18:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,COMMONS-FINDEN,ÄNDERUNGEN,SPEZIAL,COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Owly K|Owly K]] ([[Benutzer Diskussion:Owly K|Diskussion]]) 18:49, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Arlo Barnes|Arlo Barnes]] ([[Benutzer Diskussion:Arlo Barnes|Diskussion]]) 19:04, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Vuxi|Vuxi]] ([[Benutzer Diskussion:Vuxi|Diskussion]]) 19:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Christianepeter|Christianepeter]] ([[Benutzer Diskussion:Christianepeter|Diskussion]]) 19:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MOBIL, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Glypho45|Glypho45]] ([[Benutzer Diskussion:Glypho45|Diskussion]]) 19:19, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN,COMMONS-ERSTELLEN,MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 19:21, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 19:39, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Frank C. Müller|Diskussion]]) 19:40, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Chief335|Chief335]] ([[Benutzer Diskussion:Chief335|Diskussion]]) 19:50, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== AUF INS GEBRÜLL ==</s><br />
<br />
— [[Benutzerin:Mary Joanna|ɱ]] 20:10, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>Hallo Mary Joanna, ich habe deine Stimmabgabe als ungültig entfernt. Bitte ersetze sie ggf. durch eine oder mehrere der [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|Themen]], wenn du dich an der Umfrage beteiligen möchtest. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:03, 27. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== EINZELNACHWEISE COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Horstbu|Horstbu]] ([[Benutzer Diskussion:Horstbu|Diskussion]]) 20:11, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Uschoen|Uschoen]] ([[Benutzer Diskussion:Uschoen|Diskussion]]) 20:14, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1FA98; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 20:16, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN EINZELNACHWEISE KATEGORIEN ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Geek3|Geek3]] ([[Benutzer Diskussion:Geek3|Diskussion]]) 20:23, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Mornsbar|Mornsbar]] ([[Benutzer Diskussion:Mornsbar|Diskussion]]) 20:31, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:RedAuburn|RedAuburn]] ([[Benutzer Diskussion:RedAuburn|Diskussion]]) 20:33, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:RedAuburn]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:03, 27. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Elutz|Elutz]] ([[Benutzer Diskussion:Elutz|Diskussion]]) 20:36, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nightmare07|Nightmare07]] ([[Benutzer Diskussion:Nightmare07|Diskussion]]) 20:38, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Josef2610|josef2610]] ([[Benutzer Diskussion:Josef2610|Diskussion]]) 20:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ÄNDERUNGEN BENACHRICHTIGUNGEN MEDIEN-EINBINDEN MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 20:51, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Vollbracht|Vollbracht]] ([[Benutzer Diskussion:Vollbracht|Diskussion]]) 20:51, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Ulanwp|Ulanwp]] ([[Benutzer Diskussion:Ulanwp|Diskussion]]) 21:14, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 21:26, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:33, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Spielvogel|Spielvogel]] ([[Benutzer Diskussion:Spielvogel|Diskussion]]) 21:58, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 22:00, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Max schwalbe|Max schwalbe]] ([[Benutzer Diskussion:Max schwalbe|Diskussion]]) 22:30, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL , SPEZIAL , ÄNDERUNGEN , EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Acky69|Acky69]] ([[Benutzer Diskussion:Acky69|Diskussion]]) 22:42, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Jack-ONeill55|Jack&nbsp;O'Neill]]&nbsp;<sup>[&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Jack-ONeill55|¿Å?]]&nbsp;]</sup> 22:52, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:17, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, SPEZIAL, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Chrissyx|Chrissyx]] ([[Benutzer Diskussion:Chrissyx|Diskussion]]) 23:48, 26. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:MichaelSchoenitzer|Michi]] 00:15, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:[[Datei:Heart ballonicon2.svg|20px]] Wie wunderschön, dich hier zu sehen, [[Benutzer:MichaelSchoenitzer|M]]! -- [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 09:49, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN,MEDIEN-EINBINDEN,KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Sleske|Sleske]] ([[Benutzer Diskussion:Sleske|Diskussion]]) 00:19, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Medien-Einbinden, Vandalismus, Mobil, Commons-Erstellen, Änderungen ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Quant8|Quant8]] ([[Benutzer Diskussion:Quant8|Diskussion]]) 00:54, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Diopuld|Diopuld]] ([[Benutzer Diskussion:Diopuld|Diskussion]]) 02:00, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, KATEGORIEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Carolin|Carolin]] 02:04, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS,SPEZIAL,ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Mirer|Mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 02:21, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Siegbert v2|Siegbert v2]] ([[Benutzer Diskussion:Siegbert v2|Diskussion]]) 03:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 03:25, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:T. Wirbitzki|T. Wirbitzki]] ([[Benutzer Diskussion:T. Wirbitzki|Diskussion]]) 04:05, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Wikibach|WikiBach]] ([[Benutzer Diskussion:Wikibach|Diskussion]]) 04:20, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Erbsloeh|Erbslöh]] ([[Benutzer Diskussion:Erbsloeh|Diskussion]]) 06:13, 27. Nov. 2024 (CET)— [[Benutzer:Erbsloeh|Erbslöh]] ([[Benutzer Diskussion:Erbsloeh|Diskussion]]) 06:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:Erbslöh]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:33, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Leonry|Leon]] ([[Benutzer Diskussion:Leonry|Diskussion]]) 07:44, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 07:46, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:H56hhh5|H56hhh5]] ([[Benutzer Diskussion:H56hhh5|Diskussion]]) 08:17, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 08:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Freequency|Freequency]] ([[Benutzer Diskussion:Freequency|Diskussion]]) 08:24, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Peter E. Mann|Peter E. Mann]] ([[Benutzer Diskussion:Peter E. Mann|Diskussion]]) 08:55, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 09:04, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Albrecht62]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann/sollte. Die erste Priorität erhält durch die Angabe weiterer Favoriten nicht weniger Gewicht. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:03, 27. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Bruno413|Bruno413]] ([[Benutzer Diskussion:Bruno413|Diskussion]]) 09:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|педія]]</small> 09:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 09:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Mooritzd|mooritzd]] ([[Benutzer Diskussion:Mooritzd|Diskussion]]) 09:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Alf Platsch|Alf Platsch]] ([[Benutzer Diskussion:Alf Platsch|Diskussion]]) 09:14, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Alf Platsch]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:03, 27. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Paulekkk|Paulekkk]] ([[Benutzer Diskussion:Paulekkk|Diskussion]]) 09:18, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Änderungen, Spezial ==<br />
<br />
— [[Benutzer:M Huhn|M Huhn]] ([[Benutzer Diskussion:M Huhn|Diskussion]]) 09:21, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN,COMMONS-FINDEN,BENACHRICHTIGUNGEN,ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Jojoo64|Jojoo64]] ([[Benutzer Diskussion:Jojoo64|Diskussion]]) 09:22, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 09:25, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:28, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>— [[Benutzer:KlappstuhlFlyer|KlappstuhlFlyer]] ([[Benutzer Diskussion:KlappstuhlFlyer|Diskussion]]) 09:31, 27. Nov. 2024 (CET)</s><br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Wikisaar|Wikisaar]] ([[Benutzer Diskussion:Wikisaar|Diskussion]]) 09:33, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN VANDALISMUS EINZELNACHWEISE BENACHRICHTIGUNGEN MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Deirdre|Gruß, Deirdre]] ([[Benutzerin Diskussion:Deirdre|Diskussion]]) 09:35, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS,SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:xorx|Dr. Schorsch]]<small>*'''[[Benutzer Diskussion:xorx|?]]'''</small> 09:41, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 09:44, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN,VANDALISMUS,MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:SchallundRauch|SchallundRauch]] ([[Benutzer Diskussion:SchallundRauch|Diskussion]]) 09:52, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 10:01, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:CaroFraTyskland|CaroFraTyskland]] ([[Benutzerin Diskussion:CaroFraTyskland|Diskussion]]) 10:06, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Langusto|Langusto]] ([[Benutzer Diskussion:Langusto|Diskussion]]) • ''[[Wikipedia:Jungwikipedianer|Mitglied der Jungwikipedianer]]'' 10:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 10:12, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL,MEDIEN-EINBINDEN,KATEGORIEN,EINZELNACHWEISE,MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:FatalRC|FatalRC]] ([[Benutzer Diskussion:FatalRC|Diskussion]]) 10:21, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE ==</s><br />
<br />
— [[Benutzer:FlMcc|FlMcc]] ([[Benutzer Diskussion:FlMcc|Diskussion]]) 10:22, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:FlMcc]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:09, 27. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Stefan.Groote|Stefan.Groote]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan.Groote|Diskussion]]) 10:27, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:Stefan.Groote]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:33, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Player2072|Player2072]] ([[Benutzer Diskussion:Player2072|Diskussion]]) 10:36, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Feinen|Feinen]] ([[Benutzer Diskussion:Feinen|Diskussion]]) 10:46, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Sorgenlos|Sorgenlos]] ([[Benutzer Diskussion:Sorgenlos|Diskussion]]) 10:48, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Flummiy|Flummiy]] ([[Benutzer Diskussion:Flummiy|Diskussion]]) 10:49, 27. Nov. 2024 (CET)Flummiy<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Msg life|Msg life]] ([[Benutzer Diskussion:Msg life|Diskussion]]) 10:50, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Tobias Auffenberg|Tobias Auffenberg]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Auffenberg|Diskussion]]) 10:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:Hallo @[[Benutzer:Tobias Auffenberg|Tobias Auffenberg]], den Schwerpunkt "Wikidata" gibt es leider nicht, deshalb habe ich ihn aus deiner Stimmabgabe gestrichen. Wir haben aber Wünsche, die uns z.B. über den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz]] mitgeteilt wurden, an die zuständigen Teams weitergegeben. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um bis zu vier [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:33, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:FBuffet|FBuffet]] ([[Benutzer Diskussion:FBuffet|Diskussion]]) 11:05, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Slycrow|Slycrow]] ([[Benutzer Diskussion:Slycrow|Diskussion]]) 11:07, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Kristbaum|Kristbaum]] ([[Benutzer Diskussion:Kristbaum|Diskussion]]) 11:24, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Bernd Winnig|Bernd Winnig]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Winnig|Diskussion]]) 11:39, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN , VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 11:47, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:1NickMitName|1NickMitName]] ([[Benutzer Diskussion:1NickMitName|Diskussion]]) 11:51, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 11:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN,COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Rudolfo42|Rudolfo42]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolfo42|Diskussion]]) 11:56, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Stylus740|Stylus740]] ([[Benutzer Diskussion:Stylus740|Diskussion]]) 11:58, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:Stylus740]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:45, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
::Ich bin mir dessen durchaus bewusst, dass ich bis zu fünf Themen hätte benennen können. Aber ich halte es hier wie bei einer Kommunalwahl: Wenn ich Kandidaten nicht kenne oder ich keine Ahnung von dem habe, was die wollen, werde ich sie nicht wählen. Durch Vezicht werdn die Gewählten ja auch höher gewichtet ... Analog hierzu bei Wikipedia ist es so, das Themen wie "Commons" etc. sich mir nicht recht erschließen und/oder mich entweder nicht betreffen (??) oder mich nicht interessieren oder ich zugegebenermaßen schlicht keine Ahnung davon habe. Leider, auch wenn es schade für wikipedianer sein mag, habe ich aufgrnd meines Alters aber auch weder Willen, noch Energie mich in die Thematik einzuarbeien :)<br />
::Aber ich kenne Vandalismus und ich weiß was Vandalismus auch auf Wikipedia Seiten anstellen kann.(erstmalig sehr praktisch miterlebt beim Thema "Todesmarsch Armenier... :( ) --[[Benutzer:Stylus740|Stylus740]] ([[Benutzer Diskussion:Stylus740|Diskussion]]) 20:55, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Ionenlaser|Ionenlaser]] ([[Benutzerin Diskussion:Ionenlaser|Diskussion]]) 11:59, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL,MEDIEN-EINBINDEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Bern Hart|Bern Hart]] ([[Benutzer Diskussion:Bern Hart|Diskussion]]) 12:03, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:10, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Stephen Noschilla|Stephen Noschilla]] ([[Benutzer Diskussion:Stephen Noschilla|Diskussion]]) 12:26, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:Stephen Noschilla]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:45, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, MOBIL, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Artami2331|Artami2331]] ([[Benutzer Diskussion:Artami2331|Diskussion]]) 12:33, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN,ÄNDERUNGEN,COMMONS-FINDEN,MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Azorimor|Azorimor]] ([[Benutzer Diskussion:Azorimor|Diskussion]]) 12:39, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— --[[Benutzer:Arthur Diebold|Arthur Diebold]]&nbsp; - <small>[[Benutzer_Diskussion: Arthur Diebold|Disk]]&nbsp; (Botschafter des [[Heraldik-Wiki]])</small> 12:42, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Rocky187|Rocky187]] ([[Benutzer Diskussion:Rocky187|Schreib mir]]) 🐇 12:42, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:ASRvw|ASRvw]] ([[Benutzer Diskussion:ASRvw|Diskussion]]) 12:45, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,ÄNDERUNGEN,COMMONS-ERSTELLEN,MEDIEN-EINBINDEN,COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Bahnwerker|Bahnwerker]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnwerker|Diskussion]]) 12:45, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Tetraeder|Tetraeder]] ([[Benutzerin Diskussion:Tetraeder|Diskussion]]) 12:50, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:SPBer|SPBer]] ([[Benutzer Diskussion:SPBer|Diskussion]]) 12:52, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:JavaRacing|JavaRacing]] ([[Benutzer Diskussion:JavaRacing|Diskussion]]) 13:04, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Twistios|Twistios]] ([[Benutzer Diskussion:Twistios|Diskussion]]) 13:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN,VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nhorst|Nhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Nhorst|Diskussion]]) 13:21, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Blaue.Socke|Blaue.Socke]] ([[Benutzer Diskussion:Blaue.Socke|Diskussion]]) 13:27, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Torsch|Torsch]] ([[Benutzer Diskussion:Torsch|Diskussion]]) 13:32, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:RucolaSpacecat|RucolaSpacecat]] ([[Benutzerin Diskussion:RucolaSpacecat|Diskussion]]) 13:38, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== kategorien, Änderungen,EInzelnachweise ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Zeebulon|Zeebulon]] ([[Benutzer Diskussion:Zeebulon|Diskussion]]) 13:54, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 13:55, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:RieChris|RieChris]] ([[Benutzer Diskussion:RieChris|Diskussion]]) 14:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweise, Commons-Finden, Commons-Erstellen, Änderungen, Benachrichtigungen ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 14:14, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:WikiHelper232|WikiHelper232]] ([[Benutzer Diskussion:WikiHelper232|Diskussion]]) 14:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Bamberka|Bamberka]] ([[Benutzer Diskussion:Bamberka|Diskussion]]) 14:30, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Not Sure|Not Sure]] ([[Benutzer Diskussion:Not Sure|Diskussion]]) 14:59, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL,COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:MetaKnightEX|MetaKnightEX]] ([[Benutzerin Diskussion:MetaKnightEX|Diskussion]]) 15:04, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] ([[Benutzer Diskussion:Mathias Schindler|Diskussion]]) 15:04, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Robbi5|Robbi5]] ([[Benutzer Diskussion:Robbi5|Diskussion]]) 15:07, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MOBIL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Bingerbub|Bingerbub]] ([[Benutzer Diskussion:Bingerbub|Diskussion]]) 15:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 15:19, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Wikipeter-HH|Wikipeter-HH]] ([[Benutzer Diskussion:Wikipeter-HH|Diskussion]]) 15:34, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Jensolafkoch|Jensolafkoch]] ([[Benutzer Diskussion:Jensolafkoch|Diskussion]]) 15:40, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Mr.Doctor.No|Mr.Doctor.No]] ([[Benutzer Diskussion:Mr.Doctor.No|Diskussion]]) 15:46, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Medien-Einbinden, Mobil, Einzelnachweise, Kategorien ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Thariama|Thariama]] ([[Benutzer Diskussion:Thariama|Diskussion]]) 15:51, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 16:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:NearEMPTiness]]: Jede Person hat maximal 5 Favoriten, daher wurden die „überschüssigen“ Kürzel entfernt. Du kannst deine Wahl noch bis zum 9.12. überarbeiten. Viele Grüße – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:14, 28. Nov. 2024 (CET)</small><br />
::Danke, das ist eine gute Lösung. --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 16:41, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== 1. Bei der Tabellenanlage über mehrere Seiten, beginnend mit <section…. erscheint auf der zweiten Indexseite ein nicht zu entzifferndes Bild. Das ist zum einen schwer Korrektur zu lesen, zum anderen auch für spätere Betrachter eine Zumutung. Ich vermute hier einen Programmfehler, der sicherlich mit ein paar zusätzlichen Programmschritten abzustellen wäre. 2. Ich wünschte mir, dass der zu bearbeitende Text so verschoben werden kann, dass die obere Befehlszeile mit den Programmierhilfen (Sperrschrift usw.) immer, auch bei langen Texten zu sehen, bzw. zu verwenden ist. Man muss sonst immer hoch und runter scrollen, was irgendwie nervt. ==</s><br />
<br />
— [[Benutzer:Cossefritz|Cossefritz]] ([[Benutzer Diskussion:Cossefritz|Diskussion]]) 16:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Cossefritz|Cossefritz]], danke für deine Rückmeldung. Das wäre etwas, was du vielleicht auf dem [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz]] ansprechen magst. In dieser Umfrage ist es nur möglich, aus den [[Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2024#Themenauswahl|zur Wahl stehenden Themenschwerpunkten]] zu wählen, indem mindestens eines und maximal fünf der jeweiligen Kürzel hier angegeben werden. Ich habe deine Stimme deshalb erstmal gestrichen. Du kannst bis zum 09.12. gern eine neue Stimme abgeben bzw. die von mir gestrichene Überschrift durch die Kürzel deiner Favoritenthemen ersetzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:25, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Gregor Karl|Gregor Karl]] ([[Benutzer Diskussion:Gregor Karl|Diskussion]]) 16:52, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:TimurKaz|TimurKaz]] ([[Benutzer Diskussion:TimurKaz|Diskussion]]) 16:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:K04ev|K04ev]] ([[Benutzer Diskussion:K04ev|Diskussion]]) 16:59, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MOBIL, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Skranon|Skranon]] ([[Benutzer Diskussion:Skranon|Diskussion]]) 17:01, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Roumaji|Roumaji]] ([[Benutzer Diskussion:Roumaji|Diskussion]]) 17:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL,SPEZIAL,BENACHRICHTIGUNGEN,ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Luckywiki1234|Luckywiki1234]] ([[Benutzer Diskussion:Luckywiki1234|Diskussion]]) 17:09, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Onkelrocco|onkelrocco]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelrocco|Diskussion]]) 17:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Berny1102|Berny1102]] ([[Benutzer Diskussion:Berny1102|Diskussion]]) 17:19, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Headunit66|Headunit66]] ([[Benutzer Diskussion:Headunit66|Diskussion]]) 17:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Labant|Labant]] ([[Benutzer Diskussion:Labant|Diskussion]]) 17:28, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Maggiii06|Maggiii06]] ([[Benutzer Diskussion:Maggiii06|Diskussion]]) 17:34, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN MEDIEN-EINBINDEN MOBIL BENACHRICHTIGUNGEN COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:16Exul82|16Exul82]] ([[Benutzer Diskussion:16Exul82|Diskussion]]) 17:45, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 17:48, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL,MEDIEN-EINBINDEN,EINZELNACHWEISE, ==<br />
<br />
— [[Benutzer:LichtStrahlen|LichtStrahlen]] ([[Benutzer Diskussion:LichtStrahlen|Diskussion]]) 17:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== SPEZIAL,MEDIEN-EINBINDEN,EINZELNACHWEISE, ==</s><br />
<br />
— [[Benutzer:LichtStrahlen|LichtStrahlen]] ([[Benutzer Diskussion:LichtStrahlen|Diskussion]]) 17:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:Doppelte Stimme gestrichen, identisch mit der eins drüber. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:47, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Koreller|Koreller]] ([[Benutzer Diskussion:Koreller|Diskussion]]) 17:56, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:Koreller]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Zeniatta|Zeniatta]] ([[Benutzer Diskussion:Zeniatta|Diskussion]]) 17:58, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Thevalleyy|Thevalleyy]] ([[Benutzer Diskussion:Thevalleyy|Diskussion]]) 18:03, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Daniel Nikitin|Daniel Nikitin]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel Nikitin|Diskussion]]) 18:08, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Pana|Pana]] ([[Benutzerin Diskussion:Pana|Diskussion]]) 18:10, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Gaerth|Gaerth]] ([[Benutzer Diskussion:Gaerth|Diskussion]]) 18:11, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Tockus23|Tockus23]] ([[Benutzer Diskussion:Tockus23|Diskussion]]) 18:15, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Rabe77|Rabe77]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe77|Diskussion]]) 18:27, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nayano2|Nayano2]] ([[Benutzer Diskussion:Nayano2|Diskussion]]) 18:40, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Sandra Folie|Sandra Folie]] ([[Benutzerin Diskussion:Sandra Folie|Diskussion]]) 18:55, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:BariumFiasko|BariumFiasko]] ([[Benutzer Diskussion:BariumFiasko|Diskussion]]) 19:03, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Commons-Erstellen ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Hardy17|Hardy17]] ([[Benutzer Diskussion:Hardy17|Diskussion]]) 19:07, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:M.Schoettler|M.Schoettler]] ([[Benutzer Diskussion:M.Schoettler|Diskussion]]) 19:12, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MOBIL ==<br />
<br />
— ''[[Benutzer:Thomas Kinz|TK]] • [[Benutzer Diskussion:Thomas Kinz|Diskussion]]'' 19:16, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Soulman|Soulman]] ([[Benutzer Diskussion:Soulman|Diskussion]]) 19:18, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN EINZELNACHWEISE COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Heribertus2|Heribertus2]] ([[Benutzer Diskussion:Heribertus2|Diskussion]]) 19:37, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Waldyrious|Waldyrious]] ([[Benutzer Diskussion:Waldyrious|Diskussion]]) 19:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br />
<br />
— [[User:Stobaios|Stobaios]] 20:01, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, KATEGORIEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Becs Black|Becs Black]] ([[Benutzer Diskussion:Becs Black|Diskussion]]) 20:02, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:13, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Professor Numerus|Numerus]] 20:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:El tommo|El tommo]] ([[Benutzer Diskussion:El tommo|Diskussion]]) 20:25, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:VECTRONATOR|VECTR]][[Siemens Vectron|¹⁹³]][[Benutzer:VECTRONATOR|ONATOR]] <small>([[Benutzer_Diskussion:VECTRONATOR|DISK]])</small> 20:26, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,MEDIEN-EINBINDEN,ÄNDERUNGEN,BENACHRICHTIGUNGEN,KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Frank Lloyd Wright 2|Frank Lloyd Wright 2]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Lloyd Wright 2|Diskussion]]) 20:31, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN,VANDALISMUS,EINZELNACHWEISE,SPEZIAL,KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:UniStudent2102|UniStudent2102]] ([[Benutzer Diskussion:UniStudent2102|Diskussion]]) 20:39, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE,VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nuretok|Nuretok]] ([[Benutzer Diskussion:Nuretok|Diskussion]]) 20:43, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Redf0x|redf0x]] ([[Benutzer Diskussion:Redf0x|Diskussion]]) 20:49, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
–[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 20:51, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Rouwdy 01|&#34;WAHRE&#34; Kameradschaft / Freundschaft wird erst in der Not erkannt. Alles andere ist nur Wischi-Waschi und Geplänkel.]] ([[Benutzer Diskussion:Rouwdy 01|Diskussion]]) 21:20, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:YannniQue17|YannniQue17]] ([[Benutzer Diskussion:YannniQue17|Diskussion]]) 21:20, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Jonifan|Jonifan]] ([[Benutzer Diskussion:Jonifan|Diskussion]]) 21:40, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== SPEZIAL, MOBIL, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:Bittoknow|Bittoknow]] ([[Benutzer Diskussion:Bittoknow|Diskussion]]) 21:53, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:<small>@[[User:Bittoknow]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. – [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:12, 28. Nov. 2024 (CET)</small><br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— MfG, Michael E. alias [[Benutzer:Triomint69|Triomint69]] ([[Benutzer Diskussion:Triomint69|Diskussion]]) 21:54, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Steue|Steue]] ([[Benutzer Diskussion:Steue|Diskussion]]) 21:58, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:Zu den anderen Themen habe ich keine Wünsche. -- [[Benutzer:Steue|Steue]] ([[Benutzer Diskussion:Steue|Diskussion]]) 22:01, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN,KATEGORIEN ==<br />
<br />
Schablonen<br />
— [[Benutzer:Stefangrotz|Stefangrotz]] ([[Benutzer Diskussion:Stefangrotz|Diskussion]]) 22:05, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Kartenleser|Kartenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Kartenleser|Diskussion]]) 22:16, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, SPEZIAL, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:To11|To11]] 22:37, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:40, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:SibirischerTiger|SiTi]] ([[Benutzer Diskussion:SibirischerTiger|Diskussion]]) 23:23, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL,ÄNDERUNGEN,VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Zorbedit|Zorbedit]] ([[Benutzer Diskussion:Zorbedit|Diskussion]]) 23:24, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Danielt.|Danielt.]] ([[Benutzer Diskussion:Danielt.|Diskussion]]) 23:30, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Stefan Neumeier|Stefan Neumeier]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Neumeier|Diskussion]]) 23:48, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:Stefan Neumeier]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN,ÄNDERUNGEN,COMMONS-ERSTELLEN,MOBIL,COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Mikxth|Mika]] ([[Benutzer Diskussion:Mikxth|Diskussion]]) 00:04, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Dexxor|Dexxor]] ([[Benutzer Diskussion:Dexxor|Diskussion]]) 00:15, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:-DIE_KATZE_TRITT_DIE_TREPPE_KRUMM---KRUMM_TRITT_DIE_KATZE_DIE_TREPPE---TREPPENKATZE-|BENUTZER:-DIE KATZE TRITT DIE TREPPE KRUMM---KRUMM TRITT DIE KATZE DIE TREPPE---TREPPENKATZE-]] 03:02, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Musikgeniesser|Musikgeniesser]] ([[Benutzer Diskussion:Musikgeniesser|Diskussion]]) 04:08, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Yyedprior|Yyedprior]] ([[Benutzer Diskussion:Yyedprior|Diskussion]]) 06:31, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:Yyedprior]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Marcel Rogge|Marcel Rogge]] ([[Benutzer Diskussion:Marcel Rogge|Diskussion]]) 07:01, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:Marcel Rogge]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:FauleBirne 007|FauleBirne 007]] ([[Benutzer Diskussion:FauleBirne 007|Diskussion]]) 07:49, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:SpokenClaw|SpokenClaw]] ([[Benutzer Diskussion:SpokenClaw|Diskussion]]) 07:53, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] ([[Benutzer Diskussion:Calle Cool|Diskussion]]) 08:14, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE ==</s><br />
<br />
— [[Benutzer:Matysik|<span style="color:teal;font-style:italic;">Matysik</span>]] 08:16, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[Benutzer:Matysik|Matysik]] du hast eins drunter erneut abgestimmt mit einem Kürzel mehr, ich vermute du möchtest die jüngere Stimme zählen lassen, weshalb ich die ältere gestrichen habe. Korrigier das gerne, wenn es anders herum ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:58, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Matysik|<span style="color:teal;font-style:italic;">Matysik</span>]] 08:18, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL,EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:LWChris|Chris]] ([[Benutzer Diskussion:LWChris|Diskussion]]) 08:27, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Kallemabrutz|Kallemabrutz]] ([[Benutzer Diskussion:Kallemabrutz|Diskussion]]) 09:19, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br />
--[[Benutzer:Anagkai|Anagkai]] ([[Benutzer Diskussion:Anagkai|Diskussion]]) 09:34, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Kroeppi|Kroeppi]] ([[Benutzer Diskussion:Kroeppi|Diskussion]]) 09:46, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Emil Bild|Emil Bild]] ([[Benutzer Diskussion:Emil Bild|Diskussion]]) 10:54, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:Emil Bild]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 12:01, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Martin Ksellmann|Martin Ksellmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Ksellmann|Diskussion]]) 11:18, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Kunigundingalex|Kunigundingalex]] ([[Benutzerin Diskussion:Kunigundingalex|Diskussion]]) 11:31, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:StrangeGirlMurph|StrangeGirlMurph]] ([[Benutzerin Diskussion:StrangeGirlMurph|Diskussion]]) 11:46, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, ==<br />
<br />
— [[Benutzer:RomanVilgut|RomanVilgut]] ([[Benutzer Diskussion:RomanVilgut|Diskussion]]) 11:57, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:John Eff|John Eff]] ([[Benutzer Diskussion:John Eff|Diskussion]]) 12:06, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Conan Wolff|Conan Wolff]] ([[Benutzer Diskussion:Conan Wolff|Diskussion]]) 12:20, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Änderungen, Vandalismus, Einzelnachweise, Medien-Einbinden ==<br />
<br />
— [[Benutzer:F.Bezirgan|F.Bezirgan]] ([[Benutzer Diskussion:F.Bezirgan|Diskussion]]) 12:26, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:B.kuellenberg|B.kuellenberg]] ([[Benutzer Diskussion:B.kuellenberg|Diskussion]]) 12:48, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Bruno Wulfilo|Bruno Wulfilo]] ([[Benutzer Diskussion:Bruno Wulfilo|Diskussion]]) 13:16, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich habe gesehen, dass bis zu fünf Themen eingetragen werden können. Ich beschränke mich auf die zwei eingetragenen, da diese für mich momentan am aktuellsten sind. --[[Benutzer:Bruno Wulfilo|Bruno Wulfilo]] ([[Benutzer Diskussion:Bruno Wulfilo|Diskussion]]) 13:21, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN,COMMONS-ERSTELLEN,MOBIL,KATEGORIEN,SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Sumwiki|Sumwik]] ([[Benutzer Diskussion:Sumwiki|Diskussion]]) 13:19, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Medien-Einbinden ==<br />
<br />
— [[Benutzer:MAK Vienna|MAK Vienna]] ([[Benutzer Diskussion:MAK Vienna|Diskussion]]) 13:31, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:MAK Vienna|MAK Vienna]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:13, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Fini85|Fini85]] ([[Benutzer Diskussion:Fini85|Diskussion]]) 13:44, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN , BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:AlexLehm|AlexLehm]] ([[Benutzer Diskussion:AlexLehm|Diskussion]]) 13:51, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[User:Toadspike|<span style="font-family:'Rubik', sans-serif; color:#21a81e; text-shadow:#999b9e 0.2em 0.2em 0.4em;">'''Toadspike'''</span>]] ([[User talk:Toadspike|talk]]) 13:51, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS SPEZIAL KATEGORIEN BENACHRICHTIGUNGEN MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Chrisandres|Chrisandres]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Chrisandres|Disk]]</small></sup> 13:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:NullDev|NullDev]] ([[Benutzer Diskussion:NullDev|Diskussion]]) 14:35, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== MOBIL,VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:Berdi1221|Berdi1221]] ([[Benutzer Diskussion:Berdi1221|Diskussion]]) 15:00, 28. Nov. 2024 (CET)— [[Benutzer:Berdi1221|Berdi1221]] ([[Benutzer Diskussion:Berdi1221|Diskussion]]) 15:00, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:Berdi1221|Berdi1221]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 15:06, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Derkoenig|Der König]] <small>([[Benutzer Diskussion:Derkoenig#top|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])</small> 15:00, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN , SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Jkü|Jkü]] ([[Benutzer Diskussion:Jkü|Diskussion]]) 16:09, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Shyof|Shyof]] ([[Benutzer Diskussion:Shyof|Diskussion]]) 16:21, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
Hatte beim Hochladen von Bildern das Problem, das nicht erkennbar war, dass der Titel eindeutig sein muss, also nicht mehrere Bilder gleich heißen können, obwohl sie im Prinzip das gleiche zeigen. Entweder automatisch eine Zähler anhängen oder deutlich darauf hinweisen..<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
[[Datei:Nuvola apps kuickshow.svg|18px |verweis=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nuvola_apps_kuickshow.svg]] Grüße von [[User:IvaBerlin|Iva]]; ([[User talk:IvaBerlin|Diskussion]]) 16:41, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Mailaender45|Mailaender45]] ([[Benutzer Diskussion:Mailaender45|Diskussion]]) 16:44, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:9I2|9I2]] ([[Benutzer Diskussion:9I2|Diskussion]]) 16:52, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:9I2|9I2]]: Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 17:04, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
Die beschriebenen Beispiele sind unwichtig. Commons braucht seit Jahren ein Tool zum Massenupload. Das braucht keine besonderen Funktionen, es müßte einfach nur funktionieren. Wir brauchen keinen neuen bunten Schnickschnack für Anfänger, sondern das grundlegendste Werkzeug für Commons: einen funktionierenden Upload. — [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 17:08, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Vandalismus, Einzelnachweise, Mobil, Änderungen, Kategorien ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Christian Thorwest|Christian Thorwest]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Thorwest|Diskussion]]) 17:40, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Elkawe|Elkawe]] ([[Benutzer Diskussion:Elkawe|Diskussion]]) 17:44, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, SPEZIAL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 17:46, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Ckhl|Ckhl]] ([[Benutzer Diskussion:Ckhl|Diskussion]]) 17:53, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, ==<br />
<br />
— [[Benutzer:11joe|11joe]] 18:05, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN,COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,MOBIL,VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Wwkoehler|Wwkoehler]] ([[Benutzer Diskussion:Wwkoehler|Diskussion]]) 18:21, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 18:26, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:Yunkal|Yunkal]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 18:28, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
::Ich habe nur dafür einen Punkt gefunden. Die Nowikis, die plötzlich dastehen sind irritierend. Und dass es anscheinend keine Vorlage im Visual Editor für Weblnks gibt, die keine Belege sind. Deine Nachfrage war nett. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:33, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:ChikunVA|ChikunVA]] ([[Benutzer Diskussion:ChikunVA|Diskussion]]) 18:47, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Zieger M|Zieger M]] ([[Benutzer Diskussion:Zieger M|Diskussion]]) 18:47, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN ==</s><br />
<br />
— [[Benutzer:Zieger M|Zieger M]] ([[Benutzer Diskussion:Zieger M|Diskussion]]) 18:49, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:Doppelte, identische Stimme gestrichen. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 18:55, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, MOBIL, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 18:51, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Haircutter|Haircutter]] ([[Benutzer Diskussion:Haircutter|Diskussion]]) 19:06, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN , BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:JoleXY|JoleXY]] ([[Benutzer Diskussion:JoleXY|Diskussion]]) 19:15, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN,ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:H.p.frei|Hanspi]] ([[Benutzer Diskussion:H.p.frei|Diskussion]]) 19:21, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:@[[User:H.p.frei|H.p.frei]] danke für deine Stimme! Jede Person hat maximal 5 Favoriten, weshalb ich dein 6. Votum "Einzelnachweise" entfernt habe. Du kannst deine Wahl noch bis zum 9.12. überarbeiten, falls du doch lieber einen der anderen Favoriten durch Einzelnachweise ersetzen möchtest. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:01, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Anemisus|Anemisus]] ([[Benutzer Diskussion:Anemisus|Diskussion]]) 19:38, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Ferutsch|Ferutsch]] ([[Benutzer Diskussion:Ferutsch|Diskussion]]) 19:42, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:LucaCR|LucaCR]] ([[Benutzer Diskussion:LucaCR|Diskussion]]) 20:03, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:LuKasMitK|LuKasMitK]] ([[Benutzer Diskussion:LuKasMitK|Diskussion]]) 20:53, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— Manfred Regall 21:20, 28. Nov. 2024 (CET) {{Unsigniert|Manfred Regall|21:20, 28. Nov. 2024 (CET)|ALT=unvollständig}}<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:GregPit83|GregPit83]] ([[Benutzer Diskussion:GregPit83|Diskussion]]) 22:01, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:GregPit83|GregPit83]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:55, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MOBIL,KATEGORIEN,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:FEichenhügel|FEichenhügel]] ([[Benutzer Diskussion:FEichenhügel|Diskussion]]) 23:13, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[User:Pragma124|Pragma124]] 23:13, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 23:14, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Åntøinæ|Åntøinæ]] ([[Benutzer Diskussion:Åntøinæ|Diskussion]]) 23:18, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE MOBIL KATEGORIEN COMMONS-ERSTELLEN ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Geolina163|Geolina163]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 23:28, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]] ([[Benutzer Diskussion:Maschienenbau|Diskussion]]) 23:45, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, MOBIL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Fallen Sheep|Fallen Sheep]] ([[Benutzerin Diskussion:Fallen Sheep|Diskussion]]) 00:09, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL,MEDIEN-EINBINDEN,KATEGORIEN,COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Vorburger|Vorburger]] ([[Benutzer Diskussion:Vorburger|Diskussion]]) 00:14, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Combi99|Combi99]] ([[Benutzer Diskussion:Combi99|Diskussion]]) 01:53, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 06:21, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Peterle13|Peterle13]] ([[Benutzer Diskussion:Peterle13|Diskussion]]) 07:58, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Erik Toth AT|Erik Toth AT]] ([[Benutzer Diskussion:Erik Toth AT|Diskussion]]) 08:11, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nachtschwimmer|Nachtschwimmer]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtschwimmer|Diskussion]]) 09:06, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 09:40, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
3D mit Textur<br />
<br />
— [[Benutzer:Clwacker|Clwacker]] ([[Benutzer Diskussion:Clwacker|Diskussion]]) 10:06, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN,VANDALISMUS,COMMONS-ERSTELLEN,KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Gachmuret|Gachmuret]] ([[Benutzer Diskussion:Gachmuret|Diskussion]]) 10:09, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Albert Müller|Albert Müller]] • [[Benutzer Diskussion:Albert Müller|Diskussion]] • [[Benutzer:Albert Müller/Bewertung|Bewertung]] 10:18, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Kaethe17|Kaethe17]] ([[Benutzerin Diskussion:Kaethe17|Diskussion]]) 10:29, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 10:49, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:ArchibaldWagner|ArchibaldWagner]] ([[Benutzer Diskussion:ArchibaldWagner|Diskussion]]) 11:10, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Frieder Leipold|Frieder Leipold]] ([[Benutzer Diskussion:Frieder Leipold|Diskussion]]) 11:16, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Conny|Conny]] 11:22, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 11:56, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] danke für deine Stimme! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 13:35, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
::Hallo Johannes, vielen Dank für den Hinweis - ich hatte die Regeln gelesen und verstanden, aber alle anderen Themen sind mir schlicht egal :-) --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 18:41, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] ([[Benutzer Diskussion:RokerHRO|Diskussion]]) 12:03, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] ([[Benutzer Diskussion:GPSLeo|Diskussion]]) 13:24, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Fzagoev|Fzagoev]] ([[Benutzer Diskussion:Fzagoev|Diskussion]]) 13:48, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:MrBenjo|𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨]] • [[Benutzer Diskussion:MrBenjo|𝐃𝐢𝐬𝐤]] • [[Wikipedia:Jungwikipedianer|𝐉𝐖𝐏]] 14:45, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Euvau|euVau]] ([[Benutzer Diskussion:Euvau|Diskussion]]) 15:01, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Natakamani 01|Natakamani 01]] ([[Benutzer Diskussion:Natakamani 01|Diskussion]]) 15:07, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL,MOBIL ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Mathemix|Mathemix]] ([[Benutzer Diskussion:Mathemix|Diskussion]]) 15:23, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Aonage|Aonage]] ([[Benutzer Diskussion:Aonage|Diskussion]]) 15:28, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:Aonage|Aonage]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
— [[Benutzerin:Ey die Hunde|Ey die Hunde]] ([[Benutzerin Diskussion:Ey die Hunde|Diskussion]]) 15:32, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS,EINZELNACHWEISE,MEDIEN-EINBINDEN,SPEZIAL,KATEGORIEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Nobody1974|Nobody1974]] ([[Benutzer Diskussion:Nobody1974|Diskussion]]) 17:12, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
— [[Benutzer:MulberryP|MulberryP]] ([[Benutzer Diskussion:MulberryP|Diskussion]]) 17:40, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
— [[Benutzer:Lutki|lutki]] ([[Benutzer Diskussion:Lutki|Diskussion]]) 18:23, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] ([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]]) 19:06, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:MoltenOak|MoltenOak]] ([[Benutzer Diskussion:MoltenOak|Diskussion]]) 19:58, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Änderungen, Einzelnachweise, Spezial, Commons-Finden ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Johannes Maximilian|Johannes]] ([[Benutzer_Diskussion:Johannes Maximilian|Diskussion]]) <small>([[Spezial:Beiträge/Johannes Maximilian|Aktivität]]) ([[Benutzer:Johannes Maximilian/Artikel|Schwerpunkte]])</small> 21:08, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Orchester|Orchester]] ([[Benutzer Diskussion:Orchester|Diskussion]]) 21:39, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:Orchester|Orchester]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:BerndMoosecker|BerndMoosecker]] ([[Benutzer Diskussion:BerndMoosecker|Diskussion]]) 22:53, 29. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Christian Ude|Christian Ude]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Ude|Diskussion]]) 01:12, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:T-Zee|Bye, K&#38;K, T-Zee]] ([[Benutzer Diskussion:T-Zee|Diskussion]]) 02:49, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:MMaterial|MMaterial]] ([[Benutzer Diskussion:MMaterial|Diskussion]]) 03:07, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:St. Magnus|St. Magnus]] ([[Benutzer Diskussion:St. Magnus|Diskussion]]) 08:45, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Meinichselbst|Meinichselbst]] ([[Benutzer Diskussion:Meinichselbst|Diskussion]]) 10:19, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Commons-erstellen ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Tuthmosis VII|Tuthmosis VII]] ([[Benutzer Diskussion:Tuthmosis VII|Diskussion]]) 10:59, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:Tuthmosis VII|Tuthmosis VII]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Arianndi|Arianndi]] ([[Benutzerin Diskussion:Arianndi|Diskussion]]) 11:06, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>--[[Benutzer:Abdul K. Nachtigaller|Abdul K. Nachtigaller]] ([[Benutzer Diskussion:Abdul K. Nachtigaller|Diskussion]]) 11:14, 30. Nov. 2024 (CET)</s><br />
<br />
== VANDALISMUS, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Tolik708|Tolik708]] ([[Benutzer Diskussion:Tolik708|Diskussion]]) 11:45, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== VANDALISMUS MOBIL ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:Tolik708|Tolik708]] ([[Benutzer Diskussion:Tolik708|Diskussion]]) 11:45, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Doppelte, gleiche Stimme gestrichen. [[Benutzer:Marcuse7|Marcuse7]] ([[Benutzer Diskussion:Marcuse7|Diskussion]]) 16:02, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:MarcoMA8|MarcoMA8]] ([[Benutzer Diskussion:MarcoMA8|Diskussion]]) 12:40, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:THEMAXPOWERWAY|THEMAXPOWERWAY]] ([[Benutzer Diskussion:THEMAXPOWERWAY|Diskussion]]) 14:03, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, ==<br />
<br />
SalleWinter, ich fänd es übrigens cool würde es ein kleines Dreieck oder so geben dass man hinter einen Satz bauen kann, und wenn man draufklickz öffnet sich ein Kommentar, so könnte weniger wichtiges für die meisten vertieft werden ohne den Artikel zu überladen--[[Benutzer:SalleWinter|SalleWinter]] ([[Benutzer Diskussion:SalleWinter|Diskussion]]) 14:20, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:JasN|JasN]] ([[Benutzer Diskussion:JasN|Diskussion]]) 14:40, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Edelmauswaldgeist|Edelmauswaldgeist]] ([[Benutzer Diskussion:Edelmauswaldgeist|Diskussion]]) 15:05, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
Was mich nervt, sind die unterschiedlichen Codes, je nach Wiki. Ich finde, es sollte reichen den englischen Code zu lernen. Kleinere Wikis verwenden den englischen Code auch. Es erleichtert auch das Übernehmen von Informationen in andere Wikis.<br />
<br />
--[[Benutzer:Horst Emscher|Horst Emscher]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Emscher|Diskussion]]) 15:50, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Marcuse7|Marcuse7]] ([[Benutzer Diskussion:Marcuse7|Diskussion]]) 15:56, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:TeKaBe|TeKaBe]] ([[Benutzer Diskussion:TeKaBe|Diskussion]]) 16:22, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MOBIL, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Warrel040|Warrel040]] ([[Benutzer Diskussion:Warrel040|Diskussion]]) 17:00, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL,EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:SweetWood|SweetWood]] ([[Benutzer Diskussion:SweetWood|Diskussion]]) 17:29, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:F.Erbacher|F.Erbacher]] ([[Benutzer Diskussion:F.Erbacher|Diskussion]]) 17:35, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:F.Erbacher|F.Erbacher]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:RolandIllig|RolandIllig]] ([[Benutzer Diskussion:RolandIllig|Diskussion]]) 19:35, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Minilexikon|Minilexikon]] ([[Benutzer Diskussion:Minilexikon|Diskussion]]) 21:11, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Alfrejg|Alfrejg]] ([[Benutzer Diskussion:Alfrejg|Diskussion]]) 21:36, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== Benachrichtigungen ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mornewech|Mornewech]] ([[Benutzer Diskussion:Mornewech|Diskussion]]) 21:44, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:Mornewech|Mornewech]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE , ÄNDERUNGEN , BENACHRICHTIGUNGEN , SPEZIAL , MEDIEN-EINBINDEN , ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mop66|Mop66]] ([[Benutzer Diskussion:Mop66|Diskussion]]) 22:27, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Michaelmh|Michaelmh]] ([[Benutzer Diskussion:Michaelmh|Diskussion]]) 22:51, 30. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Fensterbereich|Fensterbereich]] ([[Benutzer Diskussion:Fensterbereich|Diskussion]]) 00:12, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:CommanderKefir|CommanderKefir]] ([[Benutzer Diskussion:CommanderKefir|Diskussion]]) 00:30, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:GeorgR (de)|GeorgR (de)]] ([[Benutzer Diskussion:GeorgR (de)|Diskussion]]) 00:43, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 04:13, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Raisuli|Raisuli]] ([[Benutzer Diskussion:Raisuli|Diskussion]]) 08:40, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
Es wäre gut, wenn es, wie in der englischen Wikipedia, ein Tool gäbe, mit dem man Einzelnachweise automatisiert von DOIs oder PMIDs übernehmen kann. --[[Benutzer:Jwdietrich2|Jwdietrich2]] ([[Benutzer Diskussion:Jwdietrich2|Diskussion]]) 09:21, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:Jwdietrich2|Jwdietrich2]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann.<br />
:Was das von dir gewünschte Einzelnachweis-Tool betrifft, gibt es dafür im VisualEditor eine Funktion zum automatischen Erstellen von Einzelnachweisen: [[Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor]], die auch funktioniert, wenn man in den Einstellungen den [[Hilfe:VisualEditor/Wikitext#wikitextVE2017|2017 Wikitext]] aktiviert. Wenn du beim klassischen Wikitext bleiben möchtest, könnten Benutzerskripte wie [[Benutzer:PerfektesChaos/js/citoidWikitext]] vielleicht helfen? Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweise,commons-erstellen ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Kondephy|Kondephy]] ([[Benutzer Diskussion:Kondephy|Diskussion]]) 10:00, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 10:29, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Hawei|Hawei]] ([[Benutzer Diskussion:Hawei|Diskussion]]) 10:43, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] ([[Benutzer Diskussion:TheRabbit22|Diskussion]]) 11:01, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 11:06, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Jed|jed]] ([[Benutzer Diskussion:Jed|Diskussion]]) 11:48, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:MYR67|MYR67]] ([[Benutzer Diskussion:MYR67|Diskussion]]) 11:55, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, SPEZIAL,ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Joachim Winters|Joachim Winters]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Winters|Diskussion]]) 11:59, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Kategorien, Einzelnachweise, Vandalismus ==<br />
<br />
--[[Benutzer:BasementMister|BasementMister]] ([[Benutzer Diskussion:BasementMister|Diskussion]]) 12:21, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweise, Medien-Einbinden, Änderungen, Commons-finden, Commons-Erstellen ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Max Schaunach|Max Schaunach]] ([[Benutzer Diskussion:Max Schaunach|Diskussion]]) 12:51, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
Nur ein Beispiel: Wunderbar würde es sein, wenn ich beim Aufruf eines Wiki-Beitrags zu einem Filmtitel Bilder von Schauspielerinnen sehen könnte, wie sie zum Zeitpunkt des Filmdrehs aussahen, und nicht Bilder gezeigt werden, wie sie "heute" oder kurz vor ihrem Ableben aussehen bzw. aussahen.<br />
<br />
<s>== Einzelnachweise, Medien-Einbinden, Änderungen, Commons-finden, Commons-Erstellen. ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:Max Schaunach|Max Schaunach]] ([[Benutzer Diskussion:Max Schaunach|Diskussion]]) 12:56, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
Nur ein Beispiel: Wunderbar würde es sein, wenn ich beim Aufruf eines Wiki-Beitrags zu einem Filmtitel Bilder von Schauspielerinnen sehen könnte, wie sie zum Zeitpunkt des Filmdrehs aussahen, und nicht Bilder gezeigt werden, wie sie "heute" oder kurz vor ihrem Ableben aussehen bzw. aussahen.<br />
:Doppelte, identische Stimmabgabe gestrichen. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:54, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Isidoor|Isidoor]] ([[Benutzer Diskussion:Isidoor|Diskussion]]) 13:09, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ari Fischkopf|Ari Fischkopf]] ([[Benutzer Diskussion:Ari Fischkopf|Diskussion]]) 13:24, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, SPEZIAL, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Benni Bärmann|Benni]] ([[Benutzer Diskussion:Benni Bärmann|Diskussion]]) 15:27, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== KATEGORIEN ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:O.A.Lanfermann|O.A.Lanfermann]] ([[Benutzer Diskussion:O.A.Lanfermann|Diskussion]]) 15:55, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
Teilweise zu anderen Bereichen geführt worden, würde mit besseren Kategorien nicht passieren<br />
:@[[User:O.A.Lanfermann|O.A.Lanfermann]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 09:30, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Keniju|Keniju]] ([[Benutzer Diskussion:Keniju|Diskussion]]) 15:59, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, KATEGORIEN, MOBIL, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
Der Punkt stand leider nicht zur Wahl, aber es wäre toll, wenn man sich beim Ändern der Sprache nicht immer auch das Design der Website ändern würde (der Umfang von Artikeln unterscheidet sich je nach Sprache teils deutlich, daher springe ich gern mal hin und her).<br />
<br />
--[[Benutzer:Exothermal|Exothermal]] ([[Benutzer Diskussion:Exothermal|Diskussion]]) 17:15, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Exothermal|Exothermal]] du kannst unter [[Spezial:Globale_Einstellungen#mw-prefsection-rendering]] festlegen, welches Design dir in allen Sprachversionen angezeigt werden soll. Die meisten Projekte sind (anders als die deutschsprachige Wikipedia) auf das neue Vector 2022 Design umgestellt, was in diesem Projekt wohl früher oder später auch kommen wird. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:17, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
::Danke. Das löst das Problem zumindest auf meinen privaten Geräten, auf denen ich dauerhaft eingeloggt bin.<br />
::Wird trotzdem Zeit, dass das neue Design es endlich mal auch in die Standard-Ansicht der deutschsprachigen Variante schafft... --[[Benutzer:Exothermal|Exothermal]] ([[Benutzer Diskussion:Exothermal|Diskussion]]) 10:29, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,MOBIL,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Simon04|Simon04]] ([[Benutzer Diskussion:Simon04|Diskussion]]) 18:09, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Masegand|Masegand]] ([[Benutzer Diskussion:Masegand|Diskussion]]) 18:28, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 18:47, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Lonegard|Lone]] ([[Benutzer Diskussion:Lonegard|Diskussion]]) 18:48, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ingmar.lippert|Ingmar.lippert]] ([[Benutzer Diskussion:Ingmar.lippert|Diskussion]]) 18:55, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, KATEGORIEN, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, Änderungen ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Berlgame|Berlgame]] ([[Benutzer Diskussion:Berlgame|Diskussion]]) 19:38, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br />
<br />
Bitte macht endlich das neue Wikipedia-Design auch in der deutschen Wikipedia zum Standard! Das kleine Meinungsbild von letztem Jahr war offensichtlich nicht ansatzweise repräsentativ! Alle die das alte Design unbedingt behalten möchten, sind angemeldete Nutzer, die das Design selbst einstellen können. Die Wikipedia ist aber für die Leser da! Diese können das Design ohne Anmeldung nicht ändern und es ist inakzeptabel, das deutsche User ein veraltetes Interface nutzen müssen, nur weil einige wenige keine Änderungen vertragen!<br />
<br />
Weiterer Wunsch: Sitemap/Portal für interne Artikel (Wie verfasse ich Artikel?, etc.), die auch leicht aufzufinden ist.<br />
<br />
--[[Benutzer:Grassel123|Grassel123]] ([[Benutzer Diskussion:Grassel123|Diskussion]]) 20:42, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,KATEGORIEN,SPEZIAL,VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bleichi|Bleichi]] ([[Benutzer Diskussion:Bleichi|Diskussion]]) 21:01, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
I want to be able to rsync -a en.wiktionary.org:/wiki/lemma,v /usr/share/wiktionary/en/ && rcsdiff lemma && git-blame lemma && $EDITOR lemma && rsync lemma en.wiktionary.org:/wiki/ and find every contribution on web.archive.org and have all lemmas presentable to me with all changes graspably merged like long-standing sentences in bold and dark and most recent news on bright pastel color background, deletions inspectably presented in strike-thru with strike-thru color color-coded by censor and likewise contributions color-coded by creator: --[[Benutzer:IM Serious|IM Serious]] ([[Benutzer Diskussion:IM Serious|Diskussion]]) 22:09, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Flo Beck|Flo Beck]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Beck|Diskussion]]) 22:38, 1. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN,SPEZIAL,COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:26, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Sandstorm de|Sandstorm de]] ([[Benutzer Diskussion:Sandstorm de|Diskussion]]) 08:21, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Flaky Definition 687|Flaky Definition 687]] ([[Benutzer Diskussion:Flaky Definition 687|Diskussion]]) 10:10, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:Flaky Definition 687|Flaky Definition 687]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:54, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:GerhardNL|GerhardNL]] ([[Benutzer Diskussion:GerhardNL|Diskussion]]) 10:16, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:DALIBRI|DALIBRI]] ([[Benutzer Diskussion:DALIBRI|Diskussion]]) 10:18, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, MOBIL, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Valeee04|Valeee04]] ([[Benutzer Diskussion:Valeee04|Diskussion]]) 11:09, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Kallu1960|Kallu1960]] ([[Benutzer Diskussion:Kallu1960|Diskussion]]) 11:17, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Tithrion|Tithrion]] ([[Benutzer Diskussion:Tithrion|Diskussion]]) 11:20, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MOBIL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
Mobil: endlich die Kategorien, das wichtigste Tool der Wikipedia und vor allem in Commons überhaupt, in die mobile Ansicht einbinden. Das ausgerechnet das fehlt, ist einfach nur peinlich. --[[Benutzer:Anvilaquarius|Anvilaquarius]] ([[Benutzer Diskussion:Anvilaquarius|Diskussion]]) 11:29, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 11:30, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:LupusDe|LupusDe]] ([[Benutzer Diskussion:LupusDe|Diskussion]]) 11:33, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 11:40, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN,BENACHRICHTIGUNGEN,ÄNDERUNGEN,SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Oursana|Oursana]] ([[Benutzerin Diskussion:Oursana|Diskussion]]) 11:43, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN,VANDALISMUS,ÄNDERUNGEN,MEDIEN-EINBINDEN,BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Reclus|Reclus]] ([[Benutzer Diskussion:Reclus|Diskussion]]) 12:09, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS,BENACHRICHTIGUNGEN,COMMONS-ERSTELLEN,EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Düsentrieb|Düsentrieb]] ([[Benutzer Diskussion:Düsentrieb|Diskussion]]) 12:26, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE COMMONS-FINDEN MEDIEN-EINBINDEN SPEZIAL BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Sergio.Germann|Sergio.Germann]] ([[Benutzer Diskussion:Sergio.Germann|Diskussion]]) 12:41, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 13:04, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN,SPEZIAL,COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN,BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Doktor Wu|Doktor Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Doktor Wu|Diskussion]]) 13:08, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Artessa|Artessa]] ([[Benutzerin Diskussion:Artessa|Diskussion]]) 13:08, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Powerverwirrt|Powerverwirrt]] ([[Benutzer Diskussion:Powerverwirrt|Diskussion]]) 13:11, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Dk1909|Dk1909]] ([[Benutzer Diskussion:Dk1909|Diskussion]]) 13:15, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ennimate|Ennimate]] ([[Benutzer Diskussion:Ennimate|Diskussion]]) 13:16, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:DrTrumpet|DrTrumpet]] ([[Benutzer Diskussion:DrTrumpet|Diskussion]]) 13:30, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
:@[[User:DrTrumpet|DrTrumpet]]: Du hast ein Kürzel (<code>KATEGORIEN</code>) doppelt nacheinander eingegeben. Das zweite KATEGORIEN habe ich entfernt. Insgesamt hast du nun für 4 von fünf möglichen Themenschwerpunkten gestimmt, wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. ein weiteres Thema ergänzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 13:42, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Wedderkop|Wedderkop]] ([[Benutzer Diskussion:Wedderkop|Diskussion]]) 13:30, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br />
<br />
--[[User:Meyer-Konstanz|Karsten Meyer-Konstanz]] [[Benutzer Diskussion:Meyer-Konstanz| <small>(D)</small>]] 13:37, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:At40mha|At40mha]] ([[Benutzer Diskussion:At40mha|Diskussion]]) 13:37, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:G malino|G malino]] ([[Benutzer Diskussion:G malino|Diskussion]]) 13:38, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])</small> 13:44, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 13:46, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN,SPEZIAL,MOBIL,EINZELNACHWEISE,VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:RaphaelFranzen03|RaphaelFranzen03]] ([[Benutzer Diskussion:RaphaelFranzen03|Diskussion]]) 13:47, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:MarcelBuehner|MarcelBuehner]] ([[Benutzer Diskussion:MarcelBuehner|Diskussion]]) 13:55, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Tosinban|Tosinban]] ([[Benutzer Diskussion:Tosinban|Diskussion]]) 13:55, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 14:00, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:DarkGreenAndSunny|DarkGreenAndSunny]] ([[Benutzerin Diskussion:DarkGreenAndSunny|Diskussion]]) 14:02, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN , VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Deonys|Deonys]] ([[Benutzer Diskussion:Deonys|Diskussion]]) 14:09, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL, KATEGORIEN, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Heppina|Heppina]] ([[Benutzer Diskussion:Heppina|Diskussion]]) 14:11, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweise, Vandalismus, Änderungen ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Stampista|Stampista]] ([[Benutzerin Diskussion:Stampista|Diskussion]]) 14:36, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN COMMONS-ERSTELLEN EINZELNACHWEISE KATEGORIEN VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Bärbel Miemietz|Bärbel Miemietz]] ([[Benutzerin Diskussion:Bärbel Miemietz|Diskussion]]) 14:37, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:J. Lunau|J. Lunau]] ([[Benutzer Diskussion:J. Lunau|Diskussion]]) 14:46, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 14:47, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN ÄNDERUNGEN VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:ChristianKl|ChristianKl]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianKl|Diskussion]]) 14:48, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bahnsen|Bahnsen]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnsen|Diskussion]]) 15:26, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Lutzto|Lutzto]] ([[Benutzer Diskussion:Lutzto|Diskussion]]) 15:57, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Kogge|Kogge]] ([[Benutzer Diskussion:Kogge|Diskussion]]) 16:10, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, SPEZIAL,KATEGORIEN, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Jakob3005|Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Jakob3005|Diskussion]]) 16:22, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Noah.Albert.ZivMilFü|Noah.Albert.ZivMilFü]] ([[Benutzer Diskussion:Noah.Albert.ZivMilFü|Diskussion]]) 16:36, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:MTheiler|MTheiler]] ([[Benutzer Diskussion:MTheiler|Diskussion]]) 16:44, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:GeisterPirat|GeisterPirat]] ([[Benutzer Diskussion:GeisterPirat|Diskussion]]) 16:49, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== Prio4, Prio7, Prio1, Prio2 ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:Mgm|Mgm]] ([[Benutzer Diskussion:Mgm|Diskussion]]) 16:57, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Mgm|Mgm]], verwende bitte zur Abstimmung die jeweiligen Kürzel der Themenschwerpunkte, so wie in der Anleitung angegeben. Dazu kannst du diesen Abschnitt bzw. die Überschrift einfach ändern oder einfach erneut abstimmen. Grüße, –[[Benutzer:MrBenjo|𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨]] • [[Benutzer Diskussion:MrBenjo|𝐃𝐢𝐬𝐤]] • [[Wikipedia:Jungwikipedianer|𝐉𝐖𝐏]] 18:44, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
::Hi @[[Benutzer:Mgm|Mgm]], danke für dein Interesse an der Abstimmung. Wie MrBenjo bereits dankenswerterweise erwähnt hat, benötigen wir von dir die Namen / Kürzel der von dir präferierten Themenschwerpunkte (eine Übersicht aller Themen findest du [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#2 Abstimmen|hier]]). Bitte trage die Namen wahlweise dort im Feld ein und speichere deine Stimme erneut oder ändere sie direkt hier in dieser Stimme. Bis dahin habe ich die Überschrift gestrichen, weil wir sie so nicht auswerten können. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:49, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Gerhardbeck|Gerhardbeck]] ([[Benutzer Diskussion:Gerhardbeck|Diskussion]]) 16:57, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Max Kleinehelleforth|Max Kleinehelleforth]] ([[Benutzer Diskussion:Max Kleinehelleforth|Diskussion]]) 17:10, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Feeliiiiiiixx|Feeliiiiiiixx]] ([[Benutzer Diskussion:Feeliiiiiiixx|Diskussion]]) 17:27, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, MOBIL, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Valo139|valo139]] ([[Benutzer Diskussion:Valo139|💬]]) 17:28, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:ThomasPetrasch|ThomasPetrasch]] ([[Benutzer Diskussion:ThomasPetrasch|Diskussion]]) 17:44, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Kaydipedia|Kaydipedia]] ([[Benutzer Diskussion:Kaydipedia|Diskussion]]) 17:46, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mike Krüger|Mike Krüger]], [[Benutzer Diskussion:Mike Krüger|'''''?!''''']] 17:48, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:N3MO|N3MO]] ([[Benutzer Diskussion:N3MO|Diskussion]]) 17:55, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Schlosstoni|Schlosstoni]] ([[Benutzer Diskussion:Schlosstoni|Diskussion]]) 18:01, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
: Hallo [[Benutzer:Schlosstoni|Schlosstoni]]. Danke fürs Abstimmen. Ich habe Kommata und Leerzeichen zwischen deinen Eingaben ergänzt, damit die Stimmabgabe gezählt werden kann. -- Beste Grüße, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 10:55, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
::Danke Johanna!<br />
::Habe mich gewundert, dass der Text so aneinander gesetzt wurde.<br />
::Beste Grüße<br />
::Schosstoni, Georg Moro --[[Benutzer:Schlosstoni|Schlosstoni]] ([[Benutzer Diskussion:Schlosstoni|Diskussion]]) 17:27, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Xenein|Xenein]] ([[Benutzerin Diskussion:Xenein|Diskussion]]) 18:04, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
Hier mein Vote --[[Benutzer:Norpew|Norpew]] ([[Benutzer Diskussion:Norpew|Diskussion]]) 18:07, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Du mußt die entsprechenden weiß unterlegten Schlagworte benutzen, damit die Stimme gezählt wird, also diese '''nicht''' ausschreiben.<br />
:Deine wären somit 'EINZELNACHWEISE', 'COMMONS-ERSTELLEN' und 'COMMONS-FINDEN'. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Smartcom5|'''<span style="color:red">Smart</span><span style="color:#CCCCCC">com</span><span style="color:green">5</span>''']] <sup>([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])</sup></span> 09:11, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Danke fürs Abstimmen, [[Benutzer:Norpew|Norpew]]. In der Tat konnte deine Stimmabgabe so nicht gewertet werden. Weil eindeutig war, was du meintest, hab ich das für dich korrigiert. Solltest du deine Stimmabgabe noch ändern wollen, kannst du das noch bis zum 9. Dezember um 23:59 machen. -- Beste Grüße, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:18, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Qwertz1894|Qwertz1894]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertz1894|Diskussion]]) 18:09, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Flibbo|Flibbo]] ([[Benutzer Diskussion:Flibbo|Diskussion]]) 18:40, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 18:41, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 18:52, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
: Danke für deine Stimme, [[Benutzer:Tigerente|Tigerente]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 10:48, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
::Servus, ist mir klar. Ist gut so. Massen-Upload in commons ist mein pain point. lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 13:18, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Darkside447|Darkside447]] ([[Benutzer Diskussion:Darkside447|Diskussion]]) 19:25, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Farin12|Farin12]] ([[Benutzer Diskussion:Farin12|Diskussion]]) 19:33, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
: Hallo [[Benutzer:Farin12|Farin12]], danke fürs Abstimmen. Das Kürzel COMMONS-EINBINDEN gibt es nicht, es kann also nicht gewertet werden. Meintest du MEDIEN-EINBINDEN oder COMMONS-ERSTELLEN? Bis zum 9. Dezember, 23:59 kannst du deine Stimmabgabe noch korrigieren. Dankeschön und beste Grüße, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:15, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL,VANDALISMUS,EINZELNACHWEISE,COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:JKowar|JKowar]] ([[Benutzer Diskussion:JKowar|Diskussion]]) 19:44, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo @[[Benutzer:JKowar|JKowar]], danke fürs Abstimmen. Das Kürzel COMMONS-EINBINDEN gibt es nicht, es kann also nicht gewertet werden. Meintest du MEDIEN-EINBINDEN oder COMMONS-ERSTELLEN? Bis zum 9. Dezember, 23:59 kannst du deine Stimmabgabe noch korrigieren. Dankeschön und beste Grüße, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:20, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
::Hallo @[[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]], Danke für den Hinweis - wurde angepasst. Beste Grüße, --[[Benutzer:JKowar|JKowar]] ([[Benutzer Diskussion:JKowar|Diskussion]]) 13:20, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 19:55, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
-- Hallo [[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]]. Ich habe den Schnipsel „Änderungen nachvollziehen“ entfernt, damit die Stimme korrekt gewertet werden kann. -- Besten Dank fürs Abstimmen, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 10:59, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== SPEZIAL ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:Levi Blume|Levi Blume]] ([[Benutzer Diskussion:Levi Blume|Diskussion]]) 20:05, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
Levi<br />
: Danke für deine Stimme, [[Benutzer:Levi Blume|Levi Blume]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 10:48, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Ich sehe erst jetzt, dass du in dieser Umfrage leider nicht stimmberechtigt bist. Es können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Falls du auf dem Laufenden bleiben möchtest, welches Thema gewonnen hat, an welchen Verbesserungen gearbeitet wird und so weiter, möchte ich dir den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] empfehlen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. --[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:31, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN,SPEZIAL,EINZELNACHWEISE,VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Wicyclist|Wicyclist]] ([[Benutzer Diskussion:Wicyclist|Diskussion]]) 20:12, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Essixt|Essixt]] ([[Benutzer Diskussion:Essixt|Diskussion]]) 20:18, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== ÄNDERUNGEN, MOBIL ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:Dwikifastdev|Dwikifastdev]] ([[Benutzer Diskussion:Dwikifastdev|Diskussion]]) 20:24, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
: @[[User:Dwikifastdev|Dwikifastdev]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Falls du auf dem Laufenden bleiben möchtest, welches Thema gewonnen hat, an welchen Verbesserungen gearbeitet wird und so weiter, möchte ich dir den [[WP:Technische Wünsche|Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] empfehlen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. --[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:33, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN,COMMONS-ERSTELLEN,VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Saarlänner|Saarlänner]] ([[Benutzer Diskussion:Saarlänner|Diskussion]]) 20:59, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 21:03, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Martin Mair|Martin Mair]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Mair|Diskussion]]) 21:06, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Martin Mair|Martin Mair]], vielen Dank fürs Abstimmen. Ich habe MEDIEN-EINBINDUNG geändert zu MEDIEN-EINBINDEN, damit die Stimme korrekt gezählt werden kann. -- Beste Grüße,<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Hans G. Oberlack|Hans G. Oberlack]] ([[Benutzer Diskussion:Hans G. Oberlack|Diskussion]]) 21:12, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Hükeno|Hükeno]] ([[Benutzer Diskussion:Hükeno|Diskussion]]) 21:36, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
: Hallo [[Benutzer:Hükeno|Hükeno]]. Danke fürs Abstimmen. Ich habe alle Texte entfernt, die keine Kürzel sind, damit deine Stimme gewertet werden kann. -- Beste Grüße, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:12, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN,KATEGORIEN ,EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Walter Koch|Walter Koch]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Koch|Diskussion]]) 21:57, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Z8322|Z8322]] ([[Benutzer Diskussion:Z8322|Diskussion]]) 23:25, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
[[Benutzer:SAR.Schulz|SAR.Schulz]] ([[Benutzer Diskussion:SAR.Schulz|Diskussion]]) 00:28, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 00:30, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--''[[Benutzer:KaiKemmann|<span style="color:#99bb99">kai kemmann</span>]] <small>[[Datei:Nicht-heiß-bügeln.png|18px|Verweis=Benutzer_Diskussion:KaiKemmann]][[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]]</small>'' 01:31, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Goodidea|Goodidea]] ([[Benutzer Diskussion:Goodidea|Diskussion]]) 03:29, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Pflanziska09|Pflanziska09]] ([[Benutzer Diskussion:Pflanziska09|Diskussion]]) 03:46, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN,SPEZIAL,COMMONS-ERSTELLEN,COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Varbeast|Varbeast]] ([[Benutzer Diskussion:Varbeast|Diskussion]]) 06:48, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:Alexandertheverygreat|Alexandertheverygreat]] ([[Benutzer Diskussion:Alexandertheverygreat|Diskussion]]) 07:07, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[User:Alexandertheverygreat|Alexandertheverygreat]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Falls du auf dem Laufenden bleiben möchtest, welches Thema gewonnen hat, an welchen Verbesserungen gearbeitet wird und so weiter, möchte ich dir den [[WP:Technische Wünsche|Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] empfehlen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. --[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:39, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Leminge|Leminge]] ([[Benutzer Diskussion:Leminge|Diskussion]]) 07:19, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Clemens Dulcis|Clemens Dulcis]] ([[Benutzer Diskussion:Clemens Dulcis|Diskussion]]) 07:55, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Asterix62|Armin Weber]] ([[Benutzer Diskussion:Asterix62|Diskussion]]) 08:03, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Elasto|Elasto]] ([[Benutzer Diskussion:Elasto|Diskussion]]) 08:05, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:TabCod|TabCod]] ([[Benutzer Diskussion:TabCod|Diskussion]]) 08:28, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, MOBIL,SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:FamkeSolf|FamkeSolf]] ([[Benutzer Diskussion:FamkeSolf|Diskussion]]) 08:35, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Tomkater|Tomkater]] ([[Benutzer Diskussion:Tomkater|Diskussion]]) 08:53, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
-- Martin <sub>([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])</sub> 09:04, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Smartcom5|'''<span style="color:red">Smart</span><span style="color:#CCCCCC">com</span><span style="color:green">5</span>''']] <sup>([[User talk:Smartcom5|Fragen?]])</sup></span> 09:06, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Besserw1sser RL|Besserw1sser RL]] ([[Benutzer Diskussion:Besserw1sser RL|Diskussion]]) 09:53, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:MarliesFritsch1987|MarliesFritsch1987]] ([[Benutzer Diskussion:MarliesFritsch1987|Diskussion]]) 10:20, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Vandalismus, Mobil, Spezial, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Dermitdemhund|Dermitdemhund]] ([[Benutzer Diskussion:Dermitdemhund|Diskussion]]) 11:16, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Salim-B|Salim-B]] ([[Benutzer Diskussion:Salim-B|Diskussion]]) 11:37, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Moroder|Wolfgang Moroder]] ([[Benutzer Diskussion:Moroder|Diskussion]]) 11:44, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Michael Strey|Michael Strey]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Strey|Diskussion]]) 11:53, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
Michael Strey<br />
<br />
== MOBIL,ÄNDERUNGEN,COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Michbich|Michbich]] ([[Benutzer Diskussion:Michbich|Diskussion]]) 12:38, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Birne1993|Birne1993]] ([[Benutzer Diskussion:Birne1993|Diskussion]]) 13:01, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mathemann93|Mathemann93]] ([[Benutzer Diskussion:Mathemann93|Diskussion]]) 13:27, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== EINZELNACHWEISE, MOBIL, VANDALISMUS ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:F3anor08|F3anor08]] ([[Benutzer Diskussion:F3anor08|Diskussion]]) 13:50, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
:@[[User:F3anor08|F3anor08]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Falls du auf dem Laufenden bleiben möchtest, welches Thema gewonnen hat, an welchen Verbesserungen gearbeitet wird und so weiter, möchte ich dir den [[WP:Technische Wünsche|Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] empfehlen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. --[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:40, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Shaun.M|Shaun.M]] ([[Benutzer Diskussion:Shaun.M|Diskussion]]) 14:27, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Pauloco|Pauloco]] ([[Benutzer Diskussion:Pauloco|Diskussion]]) 14:40, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL,VANDALISMUS,KATEGORIEN,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--{[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ► [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Disk]] • [[Spezial:E-Mail senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} 14:52, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL,VANDALISMUS,MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Berg8848|Berg8848]] ([[Benutzer Diskussion:Berg8848|Diskussion]]) 14:59, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ziegenberg|Ziegenberg]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegenberg|Diskussion]]) 15:00, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN,EINZELNACHWEISE,BENACHRICHTIGUNGEN ,MEDIEN-EINBINDEN ,ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Nabla de|Nabla de]] ([[Benutzer Diskussion:Nabla de|Diskussion]]) 15:02, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 15:45, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Nylki|Nylki]] ([[Benutzer Diskussion:Nylki|Diskussion]]) 16:08, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:VS0204|VS0204]] ([[Benutzer Diskussion:VS0204|Diskussion]]) 16:14, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, VANDALISMUS, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Geomaus007|<span style="color: black;">Geomaus007</span>]] <sup>[[Benutzer:Geomaus007|1]] &#124; [[Benutzer Diskussion:Geomaus007|2]] &#124; [[Benutzer:Geomaus007/Projekte|3]] &#124; [[Wikipedia:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]]</sup> 17:05, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bahnfreund21|Bahnfreund21]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnfreund21|Diskussion]]) 17:17, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL MEDIEN-EINBINDEN EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Crai314|Crai314]] ([[Benutzer Diskussion:Crai314|Diskussion]]) 17:20, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL,MEDIEN-EINBINDEN,ÄNDERUNGEN,KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Krabina|Krabina]] ([[Benutzer Diskussion:Krabina|Diskussion]]) 17:20, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Frupa|Frupa]] ([[Benutzer Diskussion:Frupa|Diskussion]]) 17:22, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Fischer03|Fischer03]] ([[Benutzer Diskussion:Fischer03|Diskussion]]) 17:51, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Rubikon79|Rubikon79]] ([[Benutzer Diskussion:Rubikon79|Diskussion]]) 17:53, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Swotty22|Swotty<sub>''22''</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:Swotty22|Diskussion]]) 18:04, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Robinhood50|Robinhood50]] ([[Benutzer Diskussion:Robinhood50|Diskussion]]) 18:27, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
Mein spezieller Spezialseiten-Wunsch steht auf der Disk, der Themenschwerpunkt wird aber wahrscheinlich nicht gewählt. Commons zu verbessern ist auf jeden Fall dringend. Ich habe jetzt wegen der Probleme mit den Uploads "Erstellen" weiter nach vorne gepackt, in der Annahme, dass für den Schwerpunkt einfach nicht die besten Beispiele gewählt wurden. Mobile Leser gibt es genug, um das zu priorisieren, auch wenn es mich persönlich nicht betrifft. Die Restprobleme bei den Einzelnachweisen zu lösen, von denen ich auch welche eingereicht hatte, ist auch ein guter Punkt und da ist man dann ja vermutlich schon eingearbeitet. Verbesserungen bei "Medien und Tabellen in Artikeln" würde ich mir auch noch wünschen, hatte mich auch beim Wunschparkplatz zu den Tabellen geäußert, aber das hat keinen Platz mehr. Der Rest ist mir relativ egal, zum Beispiel weiß ich nicht wieviel einfacher man Kategorien noch hinzufügen oder entfernen können soll.<br />
<br />
Für zukünftige Umfragen würde ich mir eine verlinkte Sammlung der bereits eingereichten Wünsche zu den Themenschwerpunkten wünschen (wieso nur bei den Einzelnachweisen? Beim [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Feedback Themenschwerpunkte|Feedback]] wurde leider nur nach Verständlichkeit gefragt). Die Auswahl der Beispiele fand ich zudem nicht so gut und beeinflusst sicher die Themenwahl (z.B. wollte ich noch nie in einem Artikel ein Bild drehen und weiß nicht wieso ausgerechnet das als Beispiel ganz oben steht). Ein anderer Benutzer hatte sich in der Richtung auch bereits auf der Diskussionsseite geäußert. Viele Grüße --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 18:27, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo @[[Benutzer:Lupe|Lupe]], danke für dein Feedback! Du kannst unter [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Feedback Themenschwerpunkte#Wie sind diese Vorschläge zustande gekommen?]] nachlesen, wie wir auf die Themenschwerpunkte kamen. Die Wunschparkplatz-Einreichungen der letzten Jahre finden sich z.B. in [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz/Wünsche für alte Umfragen]], dorthin habe ich kürzlich alles archiviert, was zwischen der Umfrage 2022 und dieser Umfrage eingereicht wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Wunschparkplatz/W%C3%BCnsche_f%C3%BCr_alte_Umfragen&diff=prev&oldid=250123009].<br />
::<br />
:Wichtig aber: Die für die Themenschwerpunkte genannten Beispiele sind tatsächlich nur Beispiele für eingereichte Wünsche. Wir führen nach erfolgreicher Wahl eines Themenschwerpunktes immer weitere Konsultationen mit der Community und Nutzungsbefragungen durch, um die tatsächlich wichtigsten Wünsche und Probleme innerhalb des gewählten Themas zu ermitteln. Für den Einzelnachweis-Schwerpunkt hatten wir eine Problemsammlung, weil das Thema in der Umfrage 2022 zu unserem Arbeitsschwerpunkt gewählt wurde. Wenn als nächstes ein anderes Thema gewinnt, beschäftigen wir uns dann damit. Vorab zu allen vorgeschlagenen Themen so intensiv zu recherchieren, würde sowohl unnötig viele ehrenamtliche Ressourcen verschwenden, als auch zu viel hauptamtliche Arbeit. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 12:04, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
::Die Themenschwerpunkte sind doch über eine Sammlung von entsprechenden Problemen zustande gekommen. Wie auch sonst? Es ist eine ziemliche ''Ressourcenverschwendung'' ehrenamtlicher Zeit sich alles selbst zusammensuchen und ständig nachfragen zu müssen. Wenn ihr die Beispiele nicht verlinken wollt, sollte man in Zukunft lieber gar keine als schlechte Beispiele nennen. Mir ist die Lust gerade ziemlich vergangen mich in Zukunft noch weiter mit den technischen Wünschen zu beschäftigen. Da verschwende ich ''meine Ressourcen'' lieber mit anderem. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 13:11, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Hi @[[Benutzer:Lupe|Lupe]], sorry das habe ich vielleicht missverständlich formuliert. Die eingereichten Probleme könnten wir natürlich künftig auch verlinken. Das haben wir nicht getan, weil die Beispiele eben sowieso nur Beispielcharakter haben und wie gesagt im Anschluss noch Recherche erfolgt. Wenn aber trotzdem an Links zu mehr Beispielen Interesse besteht, überlegen wir uns dafür gerne etwas für künftige Umfragen.<br />
::::<br />
:::Was ich sagen wollte, ist, dass es nicht sinnvoll wäre, wäre eine intensive Recherche wie [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen/Recherche]] vorab zu allen vorgeschlagenen Themenschwerpunkten durchzuführen. Dass diese zu Einzelnachweisen existiert, liegt nur daran, dass das bereits unser aktueller Schwerpunkt ist. Der Aufwand, eine ähnliche Recherche vorab zu allen Themen zu machen und so auch viel Zeit von Ehrenamtlichen zu binden, ließe sich nicht rechtfertigen -> das können wir nur jeweils zum tatsächlich gewählten Thema machen. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 13:40, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Das mit der Ressourcenverschwendung habe ich schon verstanden und akzeptiere ich nicht. Bei der sogenannten "Recherche" zu den Einzelnachweisen habt ihr auch nur die eingereichten Probleme reinkopiert (ich erkenne ja meine eigenen wieder), mehr braucht es nicht. Die anderen Themenschwerpunkte sind dann wohl nur beim Überfliegen aus dem Bauch heraus entstanden? Da wurde ein bisschen was mit Bildern genannt und da was mit Kategorien? Kein Wunder, dass die Beispiele so schlecht sind. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 13:56, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Lupe|Lupe]] nein, die Themenschwerpunkte sind – wie [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Feedback Themenschwerpunkte#Wie sind diese Vorschläge zustande gekommen?|hier]] erläutert – dieses Jahr entstanden, indem wir sämtliche Wünsche und Probleme, die seit 2013 jemals bei uns eingereicht wurden, analysiert haben, um für dieses Jahr ein besonderes Augenmerk darauf zu lenken, was ''wiederkehrende'', aber immer noch ungelöste Probleme sind. [[commons:File:Technical_Wishes_–_focus_area_analysis_(example).png|Hier]] hab ich als Beispiel einen Screenshot hochgeladen, wie wir die Probleme intern sortiert haben, darauf sehen wir dann z.B. einen Wunsch, den wir wiederholt auf verschiedenen Wunschlisten gefunden haben. Im nächsten Schritt haben wir geprüft, wie der Stand zu den jeweiligen Wünschen ist (teilweise gibt es dazu ja bereits Arbeit von der Wikimedia Foundation oder von Ehrenamtlichen) und wie die Umsetzbarkeit aussieht (manche Wünsche brauchen z.B. größere Teams als die Technischen Wünsche), bevor wir dann verschiedene Wünsche zu gemeinsamen Themenschwerpunkten zusammengestellt haben. Alle genannten Beispiele beruhen also auf Community-Wünschen, die meistens auch wiederholt geäußert wurden.<br />
::::::<br />
:::::Ich bin ja selbst auch als Ehrenamtlicher aktiv und muss sagen, dass mich auch nicht alle Beispiele ansprechen, was aber in meinen Augen nicht an den Beispielen liegen dürfte, sondern daran, dass mich einfach manche Themen mehr interessieren als andere.<br />
::::::<br />
:::::Wie gesagt: Wir gingen – wie bereits die letzten Jahre – davon aus, dass eine längere Liste an Beispielen eher verwirrend ist (man soll ja eben nicht über die Beispiele abstimmen, sondern über das allgemein Thema). Wenn das Bedürfnis da ist, trotzdem mehr Beispiele verlinkt zu bekommen, schauen wir uns das für künftige Umfragen gerne an. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 14:43, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::* Im verlinkten Bild gibt es ja schon eine Spalte "topic", sowas dachte ich mir doch. Daher hätte man das schon ohne riesigen Zeitaufwand zusammenstellen können. Man muss es wohl noch übersetzen, aber es kann beim nächsten Mal darauf aufgebaut werden.<br />
::::::* Es wäre auch abgesehen von der Abstimmung hilfreich, wenn man leichter nachsehen könnte, ob ein Wunsch schon eingereicht wurde. Ich möchte nicht [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz/Wünsche für alte Umfragen|sowas alles durchsuchen]] und reiche dementsprechend wenig bis nichts ein. Wenn man zum Beispiel die Wünsche auf dem Wunschparkplatz beim Klick auf den Button auf Unterseiten (auf der Hauptseite einbindbar) statt Seitenabschnitten einstellen würde, könnte man diesen Themenkategorien und andere Kategorien zuweisen und erhielte einen Kategorienbaum für die technischen Wünsche. Wenn die Wünsche dann dadurch auffindbar sind und nicht im Archiv verschwinden, kommen zu diesen vielleicht auch noch Anmerkungen. Und das wäre dann auch schon eine erste Themenzusammenstellung.<br />
::::::* Dass eine lediglich verlinkte Liste Beispiele verwirrend sein soll und deshalb weggelassen wird, finde ich ziemlich bevormundend. Bei den Einzelnachweisen wurde sie zudem trotzdem verlinkt. Die anderen Themenschwerpunkte "verwirren" mich viel mehr.<br />
::::::--[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 16:55, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Danke für das Feedback, nehmen wir fürs nächste Mal mit :) --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:37, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL,ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:P.Anubbek|P.Anubbek]] ([[Benutzer Diskussion:P.Anubbek|Diskussion]]) 18:40, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,MOBIL,ÄNDERUNGEN,BENACHRICHTIGUNGEN,MEDIEN-EINBINDEN, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Konstantin Wagner|Konstantin Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Konstantin Wagner|Diskussion]]) 18:52, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:DK2EO|DK2EO]] ([[Benutzer Diskussion:DK2EO|Diskussion]]) 18:54, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Horatius Rex|Horatius Rex]] ([[Benutzer Diskussion:Horatius Rex|Diskussion]]) 19:37, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
: Danke für deine Stimme, [[Benutzer:Horatius Rex|Horatius Rex]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 10:48, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Hadi|HaDi]] • [[Benutzer Diskussion:Hadi|Diskussion]] • 20:09, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN , VANDALISMUS , KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] ([[Benutzer Diskussion:Xgeorg|Diskussion]]) 20:26, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN,SPEZIAL,EINZELNACHWEISE,VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bnottelm|Bnottelm]] ([[Benutzer Diskussion:Bnottelm|Diskussion]]) 20:28, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Huberbe|Huberbe]] ([[Benutzer Diskussion:Huberbe|Diskussion]]) 20:45, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== VANDALISMUS Inhalte und Beitragende schützen, EINZELNACHWEISE Einzelnachweise, KATEGORIEN Kategorien, BENACHRICHTIGUNGEN Benachrichtigungen, MOBIL Mobil lesen ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:Gubeko|Gubeko]] ([[Benutzer Diskussion:Gubeko|Diskussion]]) 20:59, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
: Hallo [[Benutzer:Gubeko|Gubeko]]. Danke fürs Abstimmen! Ich streiche diese ältere Stimmabgabe, weil du danach noch eine neue getätigt hast. Es wird nur die zuletzt abgegebene Stimme gezählt. Viele Grüße --[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:03, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Gubeko|Gubeko]] ([[Benutzer Diskussion:Gubeko|Diskussion]]) 20:59, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
: @[[Benutzer:Gubeko|Gubeko]]: Damit die Stimmabgabe richtig gewertet werden kann, habe ich alles entfernt, was kein Kürzel ist. -- Nochmals beste Grüße, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:05, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Ich sehe erst jetzt, dass du in dieser Umfrage leider nicht stimmberechtigt bist. Es können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Falls du auf dem Laufenden bleiben möchtest, welches Thema gewonnen hat, an welchen Verbesserungen gearbeitet wird und so weiter, möchte ich dir den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] empfehlen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. -- [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:38, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
::: Bitte um Entschuldigung, da ist uns ein Fehler unterlaufen, die Stimme ist natürlich korrekt. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 13:45, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ocrho|ocrho]] ([[Benutzer Diskussion:Ocrho|Diskussion]]) 21:03, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== Medien-einbinden, Mobil, Kategorien, Spezial ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:Kellra|Kellra]] ([[Benutzer Diskussion:Kellra|Diskussion]]) 21:17, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
: @[[User:Kellra|Kellra]]: Danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Falls du auf dem Laufenden bleiben möchtest, welches Thema gewonnen hat, an welchen Verbesserungen gearbeitet wird und so weiter, möchte ich dir den [[WP:Technische Wünsche|Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] empfehlen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. --[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:41, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Astralstella|Astralstella]] ([[Benutzer Diskussion:Astralstella|Diskussion]]) 21:23, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--—&nbsp;[[User:Linus Wolf|Linus]] <span style="font-variant:small-caps">([[User talk:Linus Wolf|disk]])</span> 21:36, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Adaerr|Adaerr]] ([[Benutzer Diskussion:Adaerr|Diskussion]]) 21:54, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Tales of Arcadia|Tales of Arcadia]] ([[Benutzer Diskussion:Tales of Arcadia|Diskussion]]) 21:56, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN,VANDALISMUS,KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:&#45;stk|&#45;stk]] ([[Benutzer Diskussion:&#45;stk|Diskussion]]) 21:58, 3. Dez. 2024 (CET) <small>ich weiss, dass fuenf gegangen waeren, ich will diese drei ;)</small><br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:FCptPicard|FCptPicard]] ([[Benutzer Diskussion:FCptPicard|Diskussion]]) 23:56, 3. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Commons-Erstellen, Commons-Finden, Einzelnachweise, Spezial ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Eptalon|Eptalon]] ([[Benutzer Diskussion:Eptalon|Diskussion]]) 00:13, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Gelber Delfin|Gelber Delfin]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber Delfin|Diskussion]]) 00:28, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:RobRa65|Grüße, Robert]] ([[Benutzer Diskussion:RobRa65|Diskussion]]) 00:52, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Vodeg|Vodeg]] ([[Benutzer Diskussion:Vodeg|Diskussion]]) 01:59, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:MarioRobic|MarioRobic]] ([[Benutzer Diskussion:MarioRobic|Diskussion]]) 02:39, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
: Hallo [[Benutzer:MarioRobic|MarioRobic]], danke fürs Abstimmen. Deine Stimmabgabe (VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL) konnte nicht gezählt werden, weil SPEZIALVANDALISMUS kein gültiges Kürzel ist. Weil du Spezial an fünfter Stelle bereits angegeben hattest, war ich so frei, es vorne zu entfernen. Falls du damit nicht einverstanden bist, kannst du deine Stimmabgabe noch bis zum 9. Dezember, 23:59 ändern. -- Beste Grüße, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:10, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Spezial, Kategorien ==<br />
<br />
--[[Benutzer:BigRooky|BigRooky]] ([[Benutzer Diskussion:BigRooky|Diskussion]]) 03:56, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN,COMMONS-ERSTELLEN,VANDALISMUS,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bernhard Ganter|Bernhard Ganter]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Ganter|Diskussion]]) 04:59, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN MOBIL ÄNDERUNGEN BENACHRICHTIGUNGEN SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ottomusic2|Ottomusic2]] ([[Benutzer Diskussion:Ottomusic2|Diskussion]]) 09:10, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, MOBIL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Inkspiring|Inkspiring]] ([[Benutzer Diskussion:Inkspiring|Diskussion]]) 09:34, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Dirkjot|Dirkjot]] ([[Benutzer Diskussion:Dirkjot|Diskussion]]) 10:25, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Friedl 11|Friedl 11]] ([[Benutzer Diskussion:Friedl 11|Diskussion]]) 10:26, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
: Danke für deine Stimme, [[Benutzer:Friedl 11|Friedl 11]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 10:48, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Huaquero|Huaquero]] ([[Benutzer Diskussion:Huaquero|Diskussion]]) 10:29, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 10:30, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:54, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN,SPEZIAL ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Ekloppe|Ekloppe]] ([[Benutzer Diskussion:Ekloppe|Diskussion]]) 11:01, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Fl.schmitt|Fl.schmitt]] ([[Benutzer Diskussion:Fl.schmitt|Diskussion]]) 11:31, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 11:52, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
: Stimmen von Mitarbeitenden von Wikimedia Deutschland werden nicht gezählt. Falls ein ehrenamtliches Konto vorhanden ist, darf aber natürlich damit abgestimmt werden. -- Danke so oder so, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 11:57, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
::Sorry, Kaffeepegel war noch nicht hoch genug ;-). --[[Benutzer:Holger Plickert|Holger Plickert]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert|Diskussion]]) 12:02, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Kenne das Problem. :) -- [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 13:58, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Holger Plickert|Holger Plickert]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert|Diskussion]]) 12:01, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Zyirkon|Zyirkon]] 12:16, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bücherfresser|Bücherfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Bücherfresser|Diskussion]]) 12:41, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] ([[Benutzer Diskussion:Killerkürbis|Diskussion]]) 13:26, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Dromedar61|Dromedar61]] ([[Benutzer Diskussion:Dromedar61|Diskussion]]) 13:33, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Docbritzel|Docbritzel]] ([[Benutzer Diskussion:Docbritzel|Diskussion]]) 13:34, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:ElKurashi|ElKurashi]] ([[Benutzer Diskussion:ElKurashi|Diskussion]]) 13:41, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Gatseau|Gatseau]] ([[Benutzer Diskussion:Gatseau|Diskussion]]) 15:22, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Nicthurne|Nicthurne]] ([[Benutzer Diskussion:Nicthurne|Diskussion]]) 16:41, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Werner stickler|Werner stickler]] ([[Benutzer Diskussion:Werner stickler|Diskussion]]) 16:51, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:EinNameWäreGut|EinNameWäreGut]] ([[Benutzer Diskussion:EinNameWäreGut|Diskussion]]) 17:00, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:EinNameWäreGut|EinNameWäreGut]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 12:13, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN MEDIEN-EINBINDEN COMMONS-ERSTELLEN VANDALISMUS SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Pjotr23|Pjotr23]] ([[Benutzer Diskussion:Pjotr23|Diskussion]]) 17:13, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Yéohnos-P|Yéohnos-P]] ([[Benutzer Diskussion:Yéohnos-P|Diskussion]]) 17:18, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Martin308GTB|Martin308GTB]] ([[Benutzer Diskussion:Martin308GTB|Diskussion]]) 17:22, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS,COMMONS-FINDEN,EINZELNACHWEISE,KATEGORIEN,SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Schappenberg|Schappenberg]] ([[Benutzer Diskussion:Schappenberg|Diskussion]]) 17:25, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Polimorph|Polimorph]] ([[Benutzer Diskussion:Polimorph|Diskussion]]) 17:26, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Hhwg|Hhwg]] ([[Benutzer Diskussion:Hhwg|Diskussion]]) 18:17, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Irenaeus135|Irenaeus135]] ([[Benutzer Diskussion:Irenaeus135|Diskussion]]) 18:36, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bernhard Rieger|Bernhard Rieger]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Rieger|Diskussion]]) 18:50, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Hehking|Hehking]] ([[Benutzer Diskussion:Hehking|Diskussion]]) 19:00, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:BanditSocke|BanditSocke]] ([[Benutzer Diskussion:BanditSocke|Diskussion]]) 19:10, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Papierautobahn|Papierautobahn]] ([[Benutzerin Diskussion:Papierautobahn|Diskussion]]) 19:32, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, MOBIL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Lovethedance|Lovethedance]] ([[Benutzer Diskussion:Lovethedance|Diskussion]]) 20:39, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 20:47, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
:Hallo @[[User:Tuxyso|Tuxyso]], du hattest "COMMONS-EDITIEREN" geschrieben (das Kürzel gibt es nicht) und meintest wohl "COMMONS-ERSTELLEN", da du später bereits das zweite Commons-Thema ("COMMONS-FINDEN") nennst. Ich habe das Kürzel entsprechend korrigiert. Bitte gib Bescheid, falls du es anders meintest. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 12:10, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Moleskine|Moleskine]] ([[Benutzer Diskussion:Moleskine|Diskussion]]) 21:26, 4. Dez. 2024 (CET)--[[Benutzer:Moleskine|Moleskine]] ([[Benutzer Diskussion:Moleskine|Diskussion]]) 21:26, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:Moleskine|Moleskine]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 12:13, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&#x1F3C1;]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 21:38, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN BENACHRICHTIGUNGEN EINZELNACHWEISE ÄNDERUNGEN VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Wikuli|Wikuli]] ([[Benutzer Diskussion:Wikuli|Diskussion]]) 21:41, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Michaelt1964|poldi50_gra]] ([[Benutzer Diskussion:Michaelt1964|Diskussion]]) 21:53, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Huste|Huste]] ([[Benutzer Diskussion:Huste|Diskussion]]) 22:07, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Nico Düsing|Nico Düsing]] <small>[[Benutzer Diskussion:Nico Düsing|(Diskussion)]]</small> 23:46, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Riezi|Riezi]] ([[Benutzer Diskussion:Riezi|Diskussion]]) 23:56, 4. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Wolfram.eberius|Wolfram.eberius]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfram.eberius|Diskussion]]) 06:33, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:Wolfram.eberius|Wolfram.eberius]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 12:15, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Steinfalke|Steinfalke]] ([[Benutzer Diskussion:Steinfalke|Diskussion]]) 07:25, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Joachim E. Zöller|Joachim E. Zöller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim E. Zöller|Diskussion]]) 09:13, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:KnowledgeBuggler|KnowledgeBuggler]] ([[Benutzer Diskussion:KnowledgeBuggler|Diskussion]]) 09:29, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL,COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Unpaid|Unpaid]] ([[Benutzer Diskussion:Unpaid|Diskussion]]) 09:44, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Unicard-ic|Unicard-ic]] ([[Benutzer Diskussion:Unicard-ic|Diskussion]]) 09:59, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Indi Ann Summer|Indi Ann Summer]] ([[Benutzer Diskussion:Indi Ann Summer|Diskussion]]) 10:57, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Domi1907|Domi1907]] ([[Benutzer Diskussion:Domi1907|Diskussion]]) 10:59, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Alfa-ketosav|Alfa-ketosav]] ([[Benutzer Diskussion:Alfa-ketosav|Diskussion]]) 11:12, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:JKS|JKS]] ([[Benutzer Diskussion:JKS|Diskussion]]) 11:35, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:DJ-mendmann|DJ-mendmann]] ([[Benutzer Diskussion:DJ-mendmann|Diskussion]]) 12:34, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Perikephalea|Perikephalea]] ([[Benutzer Diskussion:Perikephalea|Diskussion]]) 13:23, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Dovahiki|Dovahiki]] ([[Benutzer Diskussion:Dovahiki|Diskussion]]) 13:26, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:AlorsThi|AlorsThi]] ([[Benutzer Diskussion:AlorsThi|Diskussion]]) 13:53, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:45, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN,COMMONS-ERSTELLEN,BENACHRICHTIGUNGEN,MEDIEN-EINBINDEN,EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Strubbl|Strubbl]] ([[Benutzer Diskussion:Strubbl|Diskussion]]) 15:58, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br />
--[[Benutzer:Ciaurlec|Ciaurlec]] ([[Benutzer Diskussion:Ciaurlec|Diskussion]]) 16:20, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--— [[Benutzer:Crissov|Christoph]] [[Benutzer Diskussion:Crissov|Päper]] 17:01, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Makrameus|Makrameus]] ([[Benutzer Diskussion:Makrameus|Diskussion]]) 17:39, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:OberMegaTrans|OberMegaTrans]] ([[Benutzer Diskussion:OberMegaTrans|Diskussion]]) 17:43, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Magzad|Magzad]] ([[Benutzer Diskussion:Magzad|Diskussion]]) 17:51, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
<s>== EINZELNACHWEISE ==</s><br />
<br />
--[[Benutzer:DavidFitness|DavidFitness]] ([[Benutzer Diskussion:DavidFitness|Diskussion]]) 18:00, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
:@[[User:DavidFitness|DavidFitness]] danke für dein Interesse an der Umfrage Technische Wünsche! Leider können per [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Abstimmen]] nur Konten teilnehmen, die vor dem 27. Oktober 2024 erstellt wurden, um sicher zu stellen, dass die Umfrage nicht rasch durch Neuanlage mehrerer Konten beeinflusst werden kann. Deine Stimme habe ich deshalb leider streichen müssen. Falls du auf dem Laufenden bleiben möchtest, welches Thema gewonnen hat, an welchen Verbesserungen gearbeitet wird und so weiter, möchte ich dir den [[WP:Technische Wünsche|Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] empfehlen. Viele Grüße und noch einen guten Start in der Wikipedia. --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:33, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Svenchecktrechtschreibung|Svenchecktrechtschreibung]] ([[Benutzer Diskussion:Svenchecktrechtschreibung|Diskussion]]) 18:08, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, KATEGORIEN, MOBIL, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Joel1272|Joel1272]] ([[Benutzer Diskussion:Joel1272|Diskussion]]) 18:40, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Carsten3OA|Carsten3OA]] ([[Benutzer Diskussion:Carsten3OA|Diskussion]]) 18:42, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Kreativtexterei|Kreativtexterei]] ([[Benutzer Diskussion:Kreativtexterei|Diskussion]]) 21:14, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Xantares|χenoΛntares]] <b>[[Benutzer Diskussion:Xantares|⌘]]</b> 21:29, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Geschichtsschreiberin|Geschichtsschreiberin]] ([[Benutzer Diskussion:Geschichtsschreiberin|Diskussion]]) 23:38, 5. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Jos Bollow|Jos Bollow]] ([[Benutzer Diskussion:Jos Bollow|Diskussion]]) 00:08, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br />
--[[Benutzerin:Baekemm|Baekemm]] ([[Benutzerin Diskussion:Baekemm|Diskussion]]) 00:43, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mantelmoewe|Mantelmoewe]] ([[Benutzer Diskussion:Mantelmoewe|Diskussion]]) 06:36, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:King Muli 12|King Muli 12]] ([[Benutzer Diskussion:King Muli 12|Diskussion]]) 07:51, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 07:57, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN,EINZELNACHWEISE,ÄNDERUNGEN,SPEZIAL,VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Weltbibliographie|Weltbibliographie]] ([[Benutzer Diskussion:Weltbibliographie|Diskussion]]) 08:35, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bocardodarapti|Bocardodarapti]] ([[Benutzer Diskussion:Bocardodarapti|Diskussion]]) 09:48, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:Bocardodarapti|Bocardodarapti]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:33, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, ÄNDERUNGEN,BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Ulrich Bormans|Ulrich Bormans]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Bormans|Diskussion]]) 10:13, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE , ÄNDERUNGEN , KATEGORIEN , COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Phil Buchenrauch|Diskussion]]) 10:14, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, MOBIL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mgm|Mgm]] ([[Benutzer Diskussion:Mgm|Diskussion]]) 10:29, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Hannes.Morgenthaler|Hannes.Morgenthaler]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes.Morgenthaler|Diskussion]]) 10:50, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:@[[User:Hannes.Morgenthaler|Hannes.Morgenthaler]]: Du hast ein Kürzel (<code>ÄNDERUNGEN</code>) mehrfach eingegeben. Ich habe eins davon entfernt (das später genannte), weil jeder Themenschwerpunkt nur eine Priorität bekommen kann. Insgesamt hast du nun für 4 von fünf möglichen Themenschwerpunkten gestimmt. Du kannst deine Stimmabgabe noch bis zum 9.12. überarbeiten, um beispielsweise ein weiteres Kürzel zu ergänzen, wenn du möchtest. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:33, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MOBIL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:AusleseBeeren|AusleseBeeren]] ([[Benutzer Diskussion:AusleseBeeren|Diskussion]]) 11:27, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Moser|Diskussion]]) 13:45, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo @[[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]], danke für deine Stimme! Du hattest bereits vor einigen Tagen abgestimmt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AUmfragen%2FTechnische_W%C3%BCnsche_2024%2FStimmabgaben&diff=251012431&oldid=251012202], ich habe die ältere Stimme deshalb entwertet. Falls du noch etwas ändern möchtest, kannst du das noch bis zum 9. Dezember tun. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 16:45, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
::Dankeschön fürs Aufpassen, das war nicht Absicht. Sorry for waisting your time. Ich hatte angenommen, dass es sich um eine, wenngleich ähnliche, aber doch andere Umfrage handelt, weil ich mich darauf verlassen habe, dass eine Umfrage, die ich schon ausgefüllt habe, sofort blockiert ist und nicht nocheinmal auf demselben Konto auftaucht. --[[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Moser|Diskussion]]) 22:00, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:SiXtreme|SiXtreme]] ([[Benutzer Diskussion:SiXtreme|Diskussion]]) 14:11, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Opernwichtel|Opernwichtel]] ([[Benutzer Diskussion:Opernwichtel|Diskussion]]) 14:18, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:NNK-Gerald|NNK-Gerald]] ([[Benutzer Diskussion:NNK-Gerald|Diskussion]]) 15:39, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 16:07, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 16:31, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 16:34, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Willi Weasel|Willi Weasel]] ([[Benutzer Diskussion:Willi Weasel|Diskussion]]) 16:54, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:Willi Weasel|Willi Weasel]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 18:16, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:The Other Karma|Karma]] ([[Benutzer Diskussion:The Other Karma|Diskussion]]) 17:12, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, MOBIL, SPEZIAL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 17:22, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN , KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:RStehn|RStehn]] ([[Benutzer Diskussion:RStehn|Diskussion]]) 17:26, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:17387349L8764|17387349L8764]] ([[Benutzer Diskussion:17387349L8764|Diskussion]]) 17:29, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Chriz1978|Chriz1978]] ([[Benutzer Diskussion:Chriz1978|Diskussion]]) 17:53, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Decebalus2021|Decebalus2021]] ([[Benutzer Diskussion:Decebalus2021|Diskussion]]) 17:59, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Justman10000|Justman10000]] ([[Benutzer Diskussion:Justman10000|Diskussion]]) 18:29, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Änderungen, Benachrichtigungen, Spezial, Kategorien, Commons-Finden ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Castellano47|Castellano47]] ([[Benutzer Diskussion:Castellano47|Diskussion]]) 18:48, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 18:49, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Demattio|Demattio]] 18:57, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Byankuren|Byankuren]] ([[Benutzer Diskussion:Byankuren|Diskussion]]) 19:12, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--Wissen ist macht und Macht ist Wissen.[[Benutzer:Misterx114|Misterx114]] ([[Benutzer Diskussion:Misterx114|Diskussion]]) 19:15, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MOBIL, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Jomarius|Jomarius]] ([[Benutzer Diskussion:Jomarius|Diskussion]]) 19:23, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 19:40, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:40, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Danke für deine Stimme @[[User:A. Wagner|A. Wagner]]! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, die [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Auswertung|nach ihrer Reihenfolge gewichtet werden]]. Wenn du magst, kannst du noch bis zum 9.12. deine Stimme um [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024#Themenauswahl|weitere Themen]] ergänzen, falls du dachtest, dass man nur ein Thema nennen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 21:27, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Snaj|Snaj]] ([[Benutzer Diskussion:Snaj|Diskussion]]) 20:01, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bense23|Bense23]] ([[Benutzer Diskussion:Bense23|Diskussion]]) 20:02, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 20:09, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, MOBIL, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 20:09, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Laserjones|Laserjones]] ([[Benutzer Diskussion:Laserjones|Diskussion]]) 20:12, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, MOBIL, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Gray146|Gray146]] ([[Benutzer Diskussion:Gray146|Diskussion]]) 20:12, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Schaema3|&#32;M. Schäfer]] ([[Benutzer Diskussion:Schaema3|Diskussion]]) 20:15, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL EINZELNACHWEISE COMMONS-ERSTELLEN MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Merlin1960|Merlin1960]] ([[Benutzer Diskussion:Merlin1960|Diskussion]]) 20:23, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN,MOBIL,MEDIEN-EINBINDEN,EINZELNACHWEISE,VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Hoherl|Hoherl]] ([[Benutzer Diskussion:Hoherl|Diskussion]]) 20:23, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE,VANDALISMUS ==<br />
<br />
--🐟 [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] 🐟 [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|✉✍]] 🐟 20:29, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 20:56, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 21:01, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[user:aka|aka]] 21:04, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 21:06, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, MOBIL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:LordDarkFlo|LordDarkFlo]] ([[Benutzer Diskussion:LordDarkFlo|Diskussion]]) 21:11, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 21:18, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, SPEZIAL, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Historyblogger45|Historyblogger45]] ([[Benutzer Diskussion:Historyblogger45|Diskussion]]) 21:20, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
:@[[User:Historyblogger45|Historyblogger45]] danke für deine Stimme! Jede Person kann maximal 5 Favoriten angeben, daher wurden die weiteren Kürzel COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN entfernt. Du kannst deine Wahl noch bis zum 9.12. überarbeiten, falls du doch lieber eine andere Top 5 möchtest. Viele Grüße --[[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 21:26, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Schiplagerheide|Schiplagerheide]] ([[Benutzerin Diskussion:Schiplagerheide|Diskussion]]) 21:21, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] ([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|Diskussion]]) 21:26, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS , ÄNDERUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Gelber kaktus|gelber_kaktus]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber kaktus|Diskussion]]) 21:44, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL,COMMONS-FINDEN,ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE,KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:S60W79|S60W79]] ([[Benutzer_Diskussion:S60W79|Disk.]]|[[Spezial:Beiträge/S60W79|Beiträge]]) 21:47, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, MOBIL, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Maxi123ID|Maxi123ID]] ([[Benutzer Diskussion:Maxi123ID|Diskussion]]) 21:50, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Boogie de|Der mit dem Terminator-Bein.]] ([[Benutzer Diskussion:Boogie de|Diskussion]]) 22:02, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mendli|Mendli]] ([[Benutzer Diskussion:Mendli|Diskussion]]) 22:04, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN; COMMONS-FINDEN; KATEGORIEN; VANDALISMUS; COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Herrgott|Herrgott]] ([[Benutzer Diskussion:Herrgott|Diskussion]]) 22:09, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, WEITERMACHEN, WEITERMACHEN, WEITERMACHEN, WEITERMACHEN, WEITERMACHEN, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ad.ac|ad.ac]] ([[Benutzer Diskussion:Ad.ac|Diskussion]]) 22:39, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Wikiolo|W<small>ikiolo</small>]]&nbsp;(<small>[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|Kontakt]]</small>) 22:44, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL , ÄNDERUNGEN , VANDALISMUS , BENACHRICHTIGUNGEN , EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:VanDyke|Fesy vanDyke]] ([[Benutzer Diskussion:VanDyke|Diskussion]]) 22:44, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Daniel Maak|Daniel Maak]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel Maak|Diskussion]]) 22:51, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Isiwal|Isiwal]] ([[Benutzer Diskussion:Isiwal|Diskussion]]) 23:04, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Jeffrey Berling|Jeffrey Berling]] ([[Benutzer Diskussion:Jeffrey Berling|Diskussion]]) 23:23, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Henkob|HOB]] ([[Benutzer Diskussion:Henkob|Diskussion]]) 23:32, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:DH93|DH93]] <small><sup>([[Benutzer_Diskussion:DH93|Diskussion]])</sup></small> 23:44, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Tharlarion|Tharlarion]] ([[Benutzer Diskussion:Tharlarion|Diskussion]]) 23:51, 6. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Kategorien, Einzelnachweise, Medien-Einbinden, Änderungen, Spezial ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Zwingli2022|Zwingli2022]] ([[Benutzer Diskussion:Zwingli2022|Diskussion]] 00:00, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN,ÄNDERUNGEN,VANDALISMUS,COMMONS-FINDEN,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Cybergötti|Cybergötti]] ([[Benutzer Diskussion:Cybergötti|Diskussion]]) 00:01, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:H1story2Writer|H1story2Writer]] ([[Benutzer Diskussion:H1story2Writer|Diskussion]]) 00:29, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:FIXH|FIXH]] ([[Benutzer Diskussion:FIXH|Diskussion]]) 00:48, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ÄNDERUNGEN VANDALISMUS SPEZIAL COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:33, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Scratchy|Scratchy]] ([[Benutzer Diskussion:Scratchy|Diskussion]]) 01:51, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 02:01, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:AlexandraTheDevil|Alexandra von Dæmonicum]] <sub>([[Benutzerin Diskussion:AlexandraTheDevil|Disk]])</sub> 02:29, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:ChristineMariaKasper|ChristineMariaKasper]] ([[Benutzer Diskussion:ChristineMariaKasper|Diskussion]]) 03:21, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Migenisogu|Migenisogu]] ([[Benutzer Diskussion:Migenisogu|Diskussion]]) 04:09, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mue|mue]] ([[Benutzer Diskussion:Mue|Diskussion]]) 04:57, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Dogma77|Dogma77]] ([[Benutzer Diskussion:Dogma77|Diskussion]]) 05:52, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Peter in s|Peter in s]] ([[Benutzer Diskussion:Peter in s|Diskussion]]) 06:20, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:ReiseAxelito|ReiseAxelito]] ([[Benutzer Diskussion:ReiseAxelito|Diskussion]]) 06:28, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Uwebart|Uwebart]] ([[Benutzer Diskussion:Uwebart|Diskussion]]) 08:25, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, KATEGORIEN, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:HCvBothmer|HCvBothmer]] ([[Benutzer Diskussion:HCvBothmer|Diskussion]]) 08:44, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, COMMENS-ERSTELLEN, COMMENS-FINDEN, SPEIZAL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Sowhat75|Sowhat75]] ([[Benutzer Diskussion:Sowhat75|Diskussion]]) 08:48, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
{{Erl.}} -- [[:de:Benutzer:Heribert3|Heribert3]] ([[:de:Benutzer Diskussion:Heribert3#Top|Diskussion/Talk]]) [[File:UA_Peace2.svg|20px]] 09:02, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, KATEGORIEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Villiox|Villiox]] ([[Benutzer Diskussion:Villiox|Diskussion]]) 09:13, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN Benachrichtigungen, MEDIEN-EINBINDEN Medien und Tabellen in Artikeln, COMMONS-ERSTELLEN Inhalte auf Commons erstellen, MOBIL Mobil lesen, SPEZIAL Spezialseiten ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Sailorsfriend|Sailorsfriend]] ([[Benutzer Diskussion:Sailorsfriend|Diskussion]]) 09:24, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MOBIL, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Gabriele Breder|Gabriele Breder]] ([[Benutzer Diskussion:Gabriele Breder|Diskussion]]) 09:28, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, MOBIL, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Christianw|cw]] ([[Benutzer Diskussion:Christianw|Diskussion]]) 10:08, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, SPEZIAL, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:VeUx|VeUx]] ([[Benutzer Diskussion:VeUx|Diskussion]]) 10:25, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Verifizierer|Verifizierer]] ([[Benutzer Diskussion:Verifizierer|Diskussion]]) 10:26, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,ÄNDERUNGEN,SPEZIAL,MOBIL,VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 10:27, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Leo14|Leo14]] ([[Benutzer Diskussion:Leo14|Diskussion]]) 10:27, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:WiseWoman|WiseWoman]] ([[Benutzerin Diskussion:WiseWoman|Diskussion]]) 10:43, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Vandalismus, Änderungen, Kategorien, Commons-erstellen, Commons-finden ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Man hattan|StevenSpielbergChroniken]] ([[Benutzer Diskussion:Man hattan|Diskussion]]) 10:46, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN,EINZELNACHWEISE,KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bdschi|Bdschi]] ([[Benutzer Diskussion:Bdschi|Diskussion]]) 10:58, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweise , Mobil lesen, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 11:00, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Epizentrum|Epizentrum]] ([[Benutzer Diskussion:Epizentrum|Diskussion]]) 11:03, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Christoph Tischer Marke 11|Christoph Tischer Marke 11]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph Tischer Marke 11|Diskussion]]) 11:15, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:ThalesCRG|ThalesCRG]] ([[Benutzer Diskussion:ThalesCRG|Diskussion]]) 11:17, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Pohli|Pohli]] ([[Benutzer Diskussion:Pohli|Diskussion]]) 11:21, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Stephan1000000|Stephan1000000]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan1000000|Diskussion]]) 11:42, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ginkgo2g|Ginkgo2g]] ([[Benutzer Diskussion:Ginkgo2g|Diskussion]]) 11:46, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, EINBINDEN ==<br />
<br />
--Gamma 11:53, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,ÄNDERUNGEN,COMMONS-FINDEN,SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Jothaka|Jothaka]] ([[Benutzer Diskussion:Jothaka|Diskussion]]) 11:59, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN , SPEZIAL , VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Jorabe302|Jorabe302]] ([[Benutzer Diskussion:Jorabe302|Diskussion]]) 12:03, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ("DWI") ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 12:15, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:PlaneHead|PlaneHead]] ([[Benutzer Diskussion:PlaneHead|Diskussion]]) 12:20, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Babohm|Babohm]] ([[Benutzer Diskussion:Babohm|Diskussion]]) 12:41, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Hphahn|Hphahn]] ([[Benutzer Diskussion:Hphahn|Diskussion]]) 12:58, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, COMMONS-ERSTELLEN, ÄNDERUNGEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Cabana|Cabana]] ([[Benutzer Diskussion:Cabana|Diskussion]]) 12:59, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== PRIO4 ==<br />
<br />
--[[Benutzer:ErzgebirgsbahnVT642|ErzgebirgsbahnVT642]] ([[Benutzer Diskussion:ErzgebirgsbahnVT642|Diskussion]]) 13:02, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Schorsch Kaplan|Schorsch Kaplan]] ([[Benutzer Diskussion:Schorsch Kaplan|Diskussion]]) 13:18, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bertiewooster|Bertiewooster]] ([[Benutzer Diskussion:Bertiewooster|Diskussion]]) 13:28, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Wiki sasch|Wiki sasch]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki sasch|Diskussion]]) 13:42, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:ScheWo|ScheWo]] ([[Benutzerin Diskussion:ScheWo|Diskussion]]) 13:51, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,SPEZIAL,VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mongole|Mongole]] ([[Benutzer Diskussion:Mongole|Diskussion]]) 13:54, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-ERSTELLEN, MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:123hanDlüb789|123hanDlüb789]] ([[Benutzer Diskussion:123hanDlüb789|Diskussion]]) 14:04, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN,MOBIL,KATEGORIEN,VANDALISMUS,COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Smarties|Smarties]] ([[Benutzer Diskussion:Smarties|Diskussion]]) 14:41, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL,COMMONS-FINDEN,KATEGORIEN,EINZELNACHWEISE,MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:ChrisHeff|ChrisHeff]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHeff|Diskussion]]) 14:59, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweise; VANDALISMUS; ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Wivoelke|wivoelke]] ([[Benutzer Diskussion:Wivoelke|Diskussion]]) 15:08, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:MRewald|MRewald]] ([[Benutzer Diskussion:MRewald|Diskussion]]) 15:27, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE,BENACHRICHTIGUNGEN,ÄNDERUNGEN,VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:UsualyWeJustSayPlease|UsualyWeJustSayPlease]] ([[Benutzer Diskussion:UsualyWeJustSayPlease|Diskussion]]) 15:45, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweise Commons-Erstellen Kategorien Commons-Finden ==<br />
<br />
--[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 15:48, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:PantherStrix|PantherStrix]] ([[Benutzer Diskussion:PantherStrix|Diskussion]]) 16:15, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
Etwas wie GitHubs "view git blame". --[[Benutzer:Polluks|Polluks]] <span style="color:ForestGreen">[[Benutzer Diskussion:Polluks|★]]</span> 16:29, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN , COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 16:32, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, MOBIL, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:36, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, COMMONS-ERSTELLEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 16:40, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, Spezialseiten ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Anton Lechner|Anton Lechner]] ([[Benutzer Diskussion:Anton Lechner|Diskussion]]) 16:42, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:PtrQs|ptrqs]] ([[Benutzer Diskussion:PtrQs|Diskussion]]) 16:46, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, VANDALISMUS, MOBIL, COMMONS-FINDEN, SPEZIAL, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 16:47, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MOBIL, VANDALISMUS, BENACHRICHTIGUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:JogyB|Jogy]] [[Benutzer Diskussion:JogyB|<sub>sprich mit mir</sub>]] 16:48, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN,VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Sciecom|Sciecom]] ([[Benutzer Diskussion:Sciecom|Diskussion]]) 17:03, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Trichterlilie|Trichterlilie]] ([[Benutzer Diskussion:Trichterlilie|Diskussion]]) 17:09, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Begebezü|Begebezü]] ([[Benutzer Diskussion:Begebezü|Diskussion]]) 17:14, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Schlechter Verlierer|Schlechter Verlierer]] ([[Benutzer Diskussion:Schlechter Verlierer|Diskussion]]) 17:39, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bigger55|Bigger55]] ([[Benutzer Diskussion:Bigger55|Diskussion]]) 17:56, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:DMaag|DMaag]] ([[Benutzer Diskussion:DMaag|Diskussion]]) 18:04, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 18:27, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Faess Bas|Faess Bas]] ([[Benutzer Diskussion:Faess Bas|Diskussion]]) 18:33, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Martin Vogel|Martin Vogel]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Vogel|Diskussion]]) 18:47, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mikey3hp|Mikey3hp]] ([[Benutzer Diskussion:Mikey3hp|Diskussion]]) 19:13, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, KATEGORIENÄNDERUNGEN. ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Kbamert|Kbamert]] ([[Benutzer Diskussion:Kbamert|Diskussion]]) 20:05, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Änderungen, Vandalismus, Einzelnachweise ==<br />
<br />
--[[Benutzer:DonCRLNE|DonCRLNE]] ([[Benutzer Diskussion:DonCRLNE|Diskussion]]) 20:16, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== BENACHRICHTIGUNGEN, EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Der ultimative Baum|Der ultimative Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Der ultimative Baum|Diskussion]]) 20:38, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:A. Öztas|Anil Ö.]] ([[Benutzer Diskussion:A. Öztas|Diskussion]]) 20:59, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, COMMONS-FINDEN, KATEGORIEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Patschultz|Patschultz]] ([[Benutzer Diskussion:Patschultz|Diskussion]]) 20:59, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE,COMMONS-ERSTELLEN,ÄNDERUNGEN,COMMONS-FINDEN,VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:MoreInput|MoreInput]] ([[Benutzer Diskussion:MoreInput|Diskussion]]) 21:09, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, SPEZIAL, KATEGORIEN, COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:E235JREMU|E235JREMU-0]] ([[Benutzer Diskussion:E235JREMU|Diskussion]]) 21:15, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:SA11UEL|SA11UEL]] ([[Benutzer Diskussion:SA11UEL|Diskussion]]) 21:16, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 21:39, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzerin:Päppi|Päppi]] ([[Benutzerin Diskussion:Päppi|Diskussion]]) 21:40, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MOBIL, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Lesendes Okapi|Lesendes Okapi]] ([[Benutzer Diskussion:Lesendes Okapi|Diskussion]]) 21:53, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Flnario|Flnario]] ([[Benutzer Diskussion:Flnario|Diskussion]]) 21:56, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Suppo313|Suppo313]] ([[Benutzer Diskussion:Suppo313|Diskussion]]) 22:17, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Roupheinos|Roupheinos]] ([[Benutzer Diskussion:Roupheinos|Diskussion]]) 22:39, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Vandalismus, Spezial ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 22:40, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE ==<br />
<br />
--[[Benutzer:McBayne|McBayne]] ([[Benutzer Diskussion:McBayne|Diskussion]]) 22:52, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== ÄNDERUNGEN MOBIL VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Mottowoche|Mottowoche]] ([[Benutzer Diskussion:Mottowoche|Diskussion]]) 22:55, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:ZDW|ZDW]] ([[Benutzer Diskussion:ZDW|Diskussion]]) 23:09, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, EINZELNACHWEISE, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Peatala36|Peatala36]] ([[Benutzer Diskussion:Peatala36|Diskussion]]) 23:55, 7. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Silberštejn|Silberštejn]] ([[Benutzer Diskussion:Silberštejn|Diskussion]]) 00:25, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachweise ist am wichtigsten, alles andere gleich wichtig; für Kategorien gibt es aber schon Cat-a-lot, müssen wir nur enablen ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 00:33, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Sasuke8902|Sasuke8902]] ([[Benutzer Diskussion:Sasuke8902|Diskussion]]) 00:35, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Karamu|Karamu]] ([[Benutzer Diskussion:Karamu|Diskussion]]) 01:00, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
--[[Benutzer:Hans-Joachim Müller-Osterburg|Hans-Joachim Müller-Osterburg]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Joachim Müller-Osterburg|Diskussion]]) 03:17, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Spezial Änderungen ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Hans-Joachim Müller-Osterburg|Hans-Joachim Müller-Osterburg]] ([[Benutzer Diskussion:Hans-Joachim Müller-Osterburg|Diskussion]]) 03:20, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, MOBIL, KATEGORIEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Derloris|Derloris]] ([[Benutzer Diskussion:Derloris|Diskussion]]) 03:35, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN, BENACHRICHTIGUNGEN, VANDALISMUS, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Niftypen|Niftypen]] ([[Benutzer Diskussion:Niftypen|Diskussion]]) 04:13, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, KATEGORIEN, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL ==<br />
<br />
Ignatius Romanus--[[Benutzer:Ignatius Romanus|Ignatius Romanus]] ([[Benutzer Diskussion:Ignatius Romanus|Diskussion]]) 08:37, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Änderungen nachvollziehen ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Jupp Kapellmann|Jupp Kapellmann]] ([[Benutzer Diskussion:Jupp Kapellmann|Diskussion]]) 08:44, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== KATGEGORIEN, SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, ==<br />
<br />
--[[Benutzer:AG1965|Anton Gombkötö]] ([[Benutzer Diskussion:AG1965|Diskussion]]) 08:52, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, ÄNDERUNGEN, SPEZIAL, VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Kiss|Kiss]] ([[Benutzer Diskussion:Kiss|Diskussion]]) 09:47, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, VANDALISMUS, EINZELNACHWEISE, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Bert Niehaus|Bert Niehaus]] ([[Benutzer Diskussion:Bert Niehaus|Diskussion]]) 09:47, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN, KATEGORIEN, VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:RStehn|RStehn]] ([[Benutzer Diskussion:RStehn|Diskussion]]) 09:55, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Oeli99|Oeli99]] ([[Benutzer Diskussion:Oeli99|Diskussion]]) 09:58, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, ÄNDERUNGEN, BENACHRICHTIGUNGEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
-- [[Benutzer:Meika001|Meika001]] ([[Benutzer Diskussion:Meika001|Diskussion]]) 10:22, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== VANDALISMUS, COMMONS-FINDEN, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Kiwi05|Kiwi05]] ([[Benutzer Diskussion:Kiwi05|Diskussion]]) 10:41, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, VANDALISMUS, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Meleva|Meleva]] ([[Benutzer Diskussion:Meleva|Diskussion]]) 10:43, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE, MEDIEN-EINBINDEN, MOBIL ==<br />
<br />
--[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 10:46, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MEDIEN-EINBINDEN, SPEZIAL, BENACHRICHTIGUNGEN, MOBIL, ÄNDERUNGEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Kurtonator|Kurtonator]] ([[Benutzer Diskussion:Kurtonator|Diskussion]]) 10:48, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE , VANDALISMUS, MEDIEN-EINBINDEN, COMMONS-ERSTELLEN, COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:DonPedro71|DonPedro71]] ([[Benutzer Diskussion:DonPedro71|Diskussion]]) 10:50, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== MOBIL, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN, VANDALISMUS, COMMONS-ERSTELLEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Konrad Springer|Konrad Springer]] ([[Benutzer Diskussion:Konrad Springer|Diskussion]]) 11:06, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Venloer|Venloer]] ([[Benutzer Diskussion:Venloer|Diskussion]]) 11:23, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
Hallo Zusammen,<br />
Ich habe Probleme mit dem Urheberrecht. Ich kann nicht einmal das von mir aufgenommene Foto akzeptieren. Ich brauche Hilfe bei diesem Problem.<br />
Liebe Grüße<br />
<br />
== COMMONS-FINDEN VANDALISMUS COMMONS-ERSTELLEN ÄNDERUNGEN MEDIEN-EINBINDEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Doboz|Doboz]] ([[Benutzer Diskussion:Doboz|Diskussion]]) 11:31, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== SPEZIAL, COMMONS-FINDEN, MEDIEN-EINBINDEN, EINZELNACHWEISE, KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Drekamu|Drekamu]] ([[Benutzer Diskussion:Drekamu|Diskussion]]) 11:46, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== EINZELNACHWEISE ÄNDERUNGEN KATEGORIEN VANDALISMUS ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Medody|Medody]] ([[Benutzer Diskussion:Medody|Diskussion]]) 12:04, 8. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== COMMONS-ERSTELLEN,MEDIEN-EINBINDEN,COMMONS-FINDEN,SPEZIAL,KATEGORIEN ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:12, 8. Dez. 2024 (CET)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=250225998Ursula von der Leyen2024-11-10T19:56:11Z<p>Yomomo: /* Urteil des EuGF wegen unzureichender Transparenz */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Official Portrait of Ursula von der Leyen (cropped).jpg|mini|Ursula von der Leyen (2020)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}} geborene ''Albrecht;'' * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]]. Sie wurde im Juli 2019 und erneut im Juli 2024 auf Vorschlag des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] durch das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt.<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaft ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Gewaltenteilung|Gesetzesinitativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=Initativrecht: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/Jugendschutz-und-Alkohol/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[https://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
==== Urteil des EuGF wegen unzureichender Transparenz ====<br />
Am 17. Juli 2024, einen Tag vor dem Wiederwahl von der Leyens zur Präsidentin der EU-Kommission, entschied der EuGH, die Entscheidung des europäischen Parlaments, einen teilweisen Zugang zu den zwischen der Kommission und den betroffenen Pharmaunternehmen abgeschlossenen Abnahmegarantien und Kaufverträgen zum Ankauf von Covid‑19-Impfstoffen betreffend, für nichtig zu erklären.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Europäischer Gerichtshof]] |url=https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-07/cp240113de.pdf |titel=Die Kommission hat der Öffentlichkeit keinen hinreichend umfassenden Zugang zu den Verträgen über den Kauf von Impfstoffen gegen Covid-19<br />
gewährt |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref> In den Medien wurde die unzureichende Transparenz, z.&nbsp;B. durch die mangelnde Erwähnung von Interessenkonflikten und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller, kommentiert.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Euronews]] |url=https://de.euronews.com/gesundheit/2024/07/17/von-der-leyen-verliert-covid-impfstoff-prozess-kurz-vor-abstimmung-im-eu-parlament |titel= Von der Leyen verliert Covid-Impfstoff-Prozess - kurz vor Abstimmung im EU-Parlament |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref><ref>https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-kommission-impfstoff-covid-gericht-kritik-infos-100.html</ref><ref>https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ursula-von-der-leyen-eu-gericht-sieht-rechtsbruch-bei-impf-vertraegen-li.2236019</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schimmelpilze&diff=250225681Schimmelpilze2024-11-10T19:38:48Z<p>Yomomo: /* Beispiele von Nutz- und Schadpilzen */ Grammatik</p>
<hr />
<div>[[Datei:DecayingPeachSmall.gif|mini|Schimmel durchwächst einen verderbenden Pfirsich. Die Einzelaufnahmen wurden im Abstand von etwa 12 Stunden erstellt – über einen Zeitraum von sechs Tagen.]]<br />
<br />
'''Schimmelpilze''', sichtbar auch '''Schimmel''' genannt, sind in der [[Mikrobiologie]] eine [[Systematik (Biologie)|systematisch]] [[Heterogenität (Naturwissenschaft)|heterogene]] Gruppe von [[Myzel|filamentösen]] [[Pilze]]n, die in der Mehrzahl zu den [[Taxonomie|taxonomischen]] Gruppen der ''[[Ascomycota|Ascomyceten]]'' und ''[[Zygomycota|Zygomyceten]]'' gehören.<ref name="Strasburger">{{Literatur |Autor=P. Sitte, H. Ziegler, F. Ehrendorfer |Titel=Strasburger. Lehrbuch der Botanik |Auflage=33 |Verlag=Urban & Fischer |Datum=1991 |ISBN=3-437-20447-5}}</ref><br />
<br />
Die große Mehrzahl der Schimmelpilze lebt für den Menschen unauffällig als [[Saprobiont]] in bestimmten [[Ökologische Nische|ökologischen Nischen]]. Einige Schimmelpilzarten haben für den Menschen besondere Bedeutung als Human-[[Parasit]]en und Erreger von Infektionskrankheiten<ref>Werner Heinz: ''Infektionen durch Pilze.'' In: Marianne Abele-Horn (Hrsg.): ''Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten.'' Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 269–287, hier: 281–287.</ref> sowie als Ursache meldepflichtiger Pflanzenkrankheiten und von [[Mykotoxin|Schimmelpilzgiften]] in verdorbenen Lebensmitteln. Schimmelpilze sind aber auch Nahrungsmittel-Veredler sowie biologische Quellen für [[Antibiotika]] und cholesterinsenkende Medikamente.<ref>{{Internetquelle |autor=Meredith Blackwell |url=http://tolweb.org/Fungi |titel=Eumycota: mushrooms, sac fungi, yeast, molds, rusts, smuts etc. |datum=2005-02-14 |zugriff=2007-04-06 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Gebäude-[[Mykologie]] beschäftigt sich mit der Vorbeugung von Schimmelpilz-Schäden und deren Sanierung.<br />
<br />
== Kennzeichen und Verbreitung ==<br />
Schimmelpilze zeigen sich oft als farbiger Belag auf verdorbenen Lebensmitteln (z.&nbsp;B. Brot, Früchte) sowie auf feuchten Wänden oder Holz. Voraussetzung für die Bildung und Ausbreitung eines Schimmelpilzbefalls ist im Allgemeinen ein ausreichendes Angebot von [[Feuchtigkeit]], entweder auf der befallenen Substanz selber, in Form regelmäßiger [[Tauwasser]]bildung oder durch deutlich erhöhte [[Luftfeuchtigkeit]]. Oft begünstigt die Besiedlung von organischen Substanzen durch Schimmelpilze eine Reihe von nachfolgenden [[Fäulnis]]prozessen.<br />
<br />
Schimmelpilz-[[Spore]]n verbreiten sich über die Luft und bilden ein [[Myzel]] aus, wenn sie geeignete Lebensbedingungen vorfinden. Das Myzel besteht aus mikroskopisch kleinen, vielfach verzweigten Pilzfäden, den [[Hyphe]]n, die sich kreisförmig ausbreiten.<br />
<br />
Alle Schimmelpilze ernähren sich von organischen Molekülen (z.&nbsp;B. [[Kohlenhydrate]], [[Fette]], [[Protein]]e). Sie zählen daher zu den [[heterotroph]]en Organismen. Als Substrat dienen [[Nährstoff]]e in Lebensmitteln, im Erdboden, in [[Holz]], [[Kot]], [[Staub]]körnern, [[Leder]] und gelegentlich sogar in [[Kunststoff]]en.<br />
<br />
== Arten ==<br />
Aufgrund mangelnder Kriterien zur systematischen Klassifizierung von Schimmelpilzen (generell bei ''[[Fungi imperfecti]]'') konnte in der Vergangenheit kein umfassendes System aufgestellt werden, das auf der Abstammung und Verwandtschaft der Gruppen fußt. Durch molekulargenetische Methoden werden heute die Beziehungen der Arten aufgedeckt, sodass die frühere Einteilung der ungeschlechtlichen Stadien in die Abteilung der ''Fungi imperfecti'' (''Deuteromycota'') obsolet geworden ist.<br />
<br />
Da viele Arten bislang vorrangig aufgrund von morphologischen Merkmalen eingeteilt wurden, ist die Klassifizierung noch nicht abgeschlossen (siehe dazu auch: [[Fusarium#Arten|Liste der Fusarien]]).<br />
<br />
Im Wesentlichen werden folgende Gattungen von Schimmelpilzen unterschieden:<ref>[http://www.schimmel-schimmelpilze.de/schimmelpilz-gattungen.html Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arten]</ref><br />
<br />
{| style="width:100%; empty-cells:show;" border="0" cellpadding="0" cellspacing="4"<br />
|-<br />
|style="width:33%"|''[[Acremonium]]'' || style="width:33%" |''[[Dematiaceae]]'' (Schwärzepilze) || style="width:33%" |''[[Phoma]]''<br />
|-<br />
|''[[Alternaria]]'' || ''[[Eurotium]] (v.&nbsp;a.=Aspergillaceae)''<ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://www.speciesfungorum.org/Names/Names.asp |titel=Species Fungorum – Search Page |zugriff=2019-03-06}}</ref>||''[[Rhizopus]]'' (Brotschimmel)<br />
|-<br />
|''[[Aspergillus]]'' (Gießkannenschimmel) || ''[[Fusarium]]'' || ''[[Scopulariopsis]] (v.&nbsp;a.=Microascaceae)<ref name=":1" />''<br />
|-<br />
|''[[Aureobasidium]]'' || ''[[Monilia]]'' || ''[[Stachybotrys]]''<br />
|-<br />
|''[[Botrytis]]'' || ''[[Mucor]]'' (Köpfchenschimmel) || ''[[Stemphylium]] (v.&nbsp;a.=Pleosporaceae)<ref name=":1" />''<br />
|-<br />
|''[[Chaetomium]]'' || ''[[Mycelia sterilia]]'' || ''[[Trichoderma]]''<br />
|-<br />
|''[[Cladosporium]]'' || ''[[Neurospora]]'' || ''[[Ulocladium]] (=Pleosporaceae)<ref name=":1" />''<br />
|-<br />
|''[[Paecilomyces]]'' || ''[[Wallemia]]''<br />
|-<br />
|''[[Curvularia]]'' || ''[[Pinselschimmel|Penicillium]]'' (Pinselschimmel) || <br />
|}<br />
<br />
== Aufbau/Struktur ==<br />
Mit dem Mikroskop ist zu erkennen, dass der Schimmelpilz aus zahlreichen feinen Fäden besteht. Diese [[Myzel]]ien sind die eigentlichen Schimmelpilze. Sie können weißlich, grünlich, grau oder andersfarbig aussehen. Deutlich sichtbar sind demgegenüber meist lediglich die der Fortpflanzung dienenden [[Sporenträger]]. Diese bilden wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen den einzelnen Arten. Nach der Form der Sporenträger lassen sich etwa [[Mucor|Köpfchenschimmel]], [[Pinselschimmel]] und [[Gießkannenschimmel]] unterscheiden.<br />
<br />
== Vermehrung ==<br />
Die [[Fortpflanzung|Vermehrung]] erfolgt meistens auf [[Ungeschlechtliche Vermehrung|ungeschlechtlichem]] Wege über [[Spore]]n, die am Ende von sporentragenden Strukturen erzeugt werden. Die Sporen werden bei schimmelbildenden [[Schlauchpilze]]n&nbsp;– wie etwa ''Aspergillus'' oder ''Penicillium''&nbsp;– ''[[Konidien]]'' genannt. Um eine Vielzahl von diesen Konidien entstehen zu lassen, erzeugen die Myzelfäden nach einiger Zeit Sonderhyphen, die ''Konidienträger''. Diese sind je nach Art unterschiedlich und bestehen aus oft dicht verzweigten Hyphen, die bei schwacher Vergrößerung wie ein kleiner Wald aussehen. An den äußeren Verästelungen werden Sporen (''Konidien'') gebildet, die bei vielen Schimmelpilzen kettenförmig aneinandergereiht nach außen ragen. Der Schimmel nimmt in diesem Stadium eine staubige Beschaffenheit an.<br />
<br />
Bei den schimmelbildenden ''Mucorales'', die zu den ''[[Jochpilze|Zygomyceten]]'' gehören, werden die Sporen nicht am Ende von Konidienträgern abgeschnürt, sondern oft zu Tausenden in [[Sporangium|Sporangien]] erzeugt, die als kugelige Anschwellungen am Ende von Sporangienträgern ausgebildet werden.<br />
<br />
Schimmelpilze benötigen zum Wachstum vor allem Nährstoffe und [[Feuchtigkeit]]<!-- und wenn diese in Wände oder Teilen von Wohnwagen eindringt -->. Daneben beeinflussen das [[Sauerstoff]]angebot, die [[Temperatur]]en, der [[pH-Wert]] ([[Basen (Chemie)|basisches]] bzw. recht [[Säure|saures]] Milieu hemmt) und weitere Faktoren das Wachstum von Schimmelpilzen.<br />
<br />
Da Schimmelpilze fast überall vorkommen, sind ihre Sporen in der Regel immer in der Luft vorhanden. Diese sind für die Mehrzahl der Menschen ungefährlich, wenn sie nicht in Massen auftreten, sie können aber in bestimmten Fällen [[Allergie]]n auslösen oder bei Menschen mit geschwächtem [[Immunsystem]] zu gelegentlich schweren Erkrankungen führen.<ref name="Brakhage">{{Literatur |Autor=Axel Arthur Brakhage |Titel=Systemic fungal infections caused by Aspergillus species: epidemiology, infection process and virulence determinants |Sammelwerk=[[Current Drug Targets]] |Band=6 |Datum=2005 |Seiten=875–886 |PMID=16375671}}</ref><br />
<br />
== Schimmelpilze als Nütz- und Schädlinge sowie Krankheitserreger ==<br />
[[Datei:Roquefort cheese.jpg|mini|hochkant|[[Edelschimmel]]-Kolonien im [[Roquefort (Käse)|Roquefortkäse]]]]<br />
[[Datei:Moldy Cream Cheese.jpg|mini|Schadschimmel auf Frischkäse]]<br />
[[Datei:Schimmel 050904.jpg|mini|Salami mit Schadschimmel]]<br />
[[Datei:Verschimmeltes Brot 2008-12-07.JPG|mini|Brot mit Schadschimmel]]<br />
[[Datei:schimmel-Orange.jpg|mini|Schimmel im Anfangsstadium auf einer Orange]]<br />
<br />
=== Beispiele von Nutz- und Schadpilzen ===<br />
'''Schimmel''' bezeichnet die von Schimmelpilzen hervorgerufene Oberflächenveränderung, die mit bloßem Auge sichtbare '''Schimmelfäule'''; diese besteht meistens in (oft [[Melanin|pigmentierten]]) [[Konidie]]n- oder [[Sporangien]]träger und dem Pilz[[myzel]].<br />
<br />
Von den 130.000 Pilzarten sind nur wenige milchwirtschaftlich nutzbar und somit für die Herstellung von [[Käse]] als Reifungsorganismen geeignet. Von schädlichen Kulturen unterscheidet diese milchwirtschaftlich genutzten Pilzarten die Tatsache, dass sie dem Käse lediglich ihre spezifischen Aromen verleihen, jedoch für den menschlichen Organismus völlig harmlos sind. Um die Bildung von Schimmel zu fördern, werden bestimmte Käsearten während des Reifeprozesses mit breiten Nadeln [[Pikieren|pikiert]], also gestochen, damit durch die entstandenen Nadelkanäle Sauerstoff in den Käse dringen kann, was die Schimmelbildung fördert und beschleunigt.<br />
<br />
Nutzen und Schaden von Schimmel können eng beieinander liegen:<br />
<br />
* Bei Nahrungsmitteln gibt es erwünschte Formen – [[Edelschimmel]] an [[Schimmelkäse]] und <!-- [http://www.bgfa.ruhr-uni-bochum.de/publik/info0204/amfall.php Edelsalami] [http://ochratoxin-a.de/penicillium-nalgiovense.html (hierzu ''Penicillium nalgiovense'').] -->[[Salami]]. Die [[Pinselschimmel]]-Arten ''[[Penicillium roqueforti]]'' und ''[[Penicillium camemberti]]'' sind nach ihrer Verwendung in der Herstellung der Weichkäsesorten [[Roquefort (Käse)|Roquefort]] bzw. [[Camembert (Käse)|Camembert]] benannt. Eine Reihe anderer Schimmelpilze (z.&nbsp;B. in den [[Gattung (Biologie)|Genera]] ''[[Aspergillus]]'' und ''[[Mucor]]'') können hingegen zum Verderben von Nahrungsmitteln beitragen, da sie oft starke Gifte produzieren (s.&nbsp;u. [[Mykotoxin]]e und Abschnitt [[#Schimmel auf Lebensmitteln|Schimmel auf Lebensmitteln]]<!-- TODO/Achtung: fragiler Querverweis! UL, …2007: so mache ich noch viel weiter, wäre sonst zuviel … -->). Der Edelschimmel ''Penicillium roqueforti'' kann beispielsweise andere Lebensmittel [[Penicillium roqueforti#Mykotoxine|verderben]].<!-- Nutzen/Schaden einer Schimmel-''Art'' kann auch von speziellen '''[[Stamm|Stämmen]]''' abhängen. UL: Das war durch {{Webarchiv | url=http://ochratoxin-a.de/penicillium-nalgiovense.html | wayback=20070529122606 | text=Penicillium nalgiovense}} motiviert—was wieder zur Frage kommerzieller Weblinks führte. Außerdem vertraue ich nicht auf die Angabe von [[Stamm]], die Zellen eines Stamms von Mikroben seien Klone aus einer einzelnen Zelle. --><br />
<br />
* Mit dem Pilz ''[[Purpurmönchspilz|Monascus purpureus]]'' aus der Ordnung der ''[[Eurotiales]]'' wird [[Rot fermentierter Reis]] hergestellt. Der Schimmelpilz enthält unter anderem [[Monacoline]], die zur Regulation von [[Hyperlipoproteinämie|Blutfett-]] und [[Cholesterin]]werten eingesetzt werden.<br />
<br />
* [[Quorn (Lebensmittel)|Quorn]] ist ein [[vegetarisch]]er [[Fleischersatz]] aus dem Myzel des Schimmelpilzes ''[[Fusarium venenatum]]''.<br />
<br />
* Im [[Weinbau]] kann der Schimmelpilz ''[[Botrytis cinerea]]'' je nach Zeitpunkt des Auftretens die Ernte schädigen oder veredeln ([[Edelfäule]]; vgl. [[Weinsprache]]).<br />
<br />
* [[Antibiotika]] wie [[Penicillin]] werden als Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen wie ''[[Penicillium chrysogenum]]'' (frühere Bezeichnung ''Penicillium notatum'') hergestellt. Auch zuvor (um 1948)<ref>Gottfried Eysank: ''Brief an die Herausgeber.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' 22, 2003, S. 609 f.</ref> fand verschimmeltes Brot schon Anwendung bei der Behandlung eitriger Wunden. Bereits im 8. Jahrhundert fand Schimmel (von trockenem Käse) Verwendung zur Behandlung von Wunden und Geschwüren, wie aus dem ''[[Lorscher Arzneibuch]]'' (Blatt 31v) hervorgeht.<ref>[[Gundolf Keil]]: ''Einleitung.'' In: Gundolf Keil (Hrsg.): ''Das Lorscher Arzneibuch.'' (Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg); Band 2: Übersetzung von Ulrich Stoll und Gundolf Keil unter Mitwirkung von Altabt [[Albert Ohlmeyer]]. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 7–14, hier: S. 14 und 62.</ref><br />
<br />
* ''[[Aspergillus niger]]'' <!-- Vorsicht: Ambiguität zu Stachybotrys! (UL) (Schwarzschimmel) --> kann beim Menschen vielerlei Krankheiten hervorrufen und gedeiht selbst bei extremen pH-Werten, aber wird industriell zur Herstellung von [[Zitronensäure]] verwendet. <!-- Vorsicht: „black mold“ kann sich wie Schwarzschimmel auf Stachybotrys beziehen! Vermutlich gerade wg. WTC-DB. (UL): Er führte zur Aufgabe des Gebäudes bzw. irreparablen Schäden auch an Wohnwagen [[:en:Deutsche Bank Building|Deutschen Bank]] am ''[[Ground Zero]]'' – und in der Tat:--><br />
<br />
=== Schadensweisen, Infektionen durch Schimmelpilze ===<br />
Ein Schimmelpilz kann durch seine [[Zelle (Biologie)|Zellbestandteile]], seine [[Stoffwechsel]]produkte und seine [[Spore]]n Menschen und Haustieren schaden oder ihnen zumindest lästig sein. Unerwünschte Folgen können in erheblicher Geruchsbelästigung, in [[Allergie|allergischen Reaktionen]] und in – eventuell tödlichen – Vergiftungen bestehen. Im Extremfall befallen und zerstören Schimmelpilze (vor allem ''[[Aspergillus fumigatus]]'', aber seit Beginn des 21. Jahrhunderts auch seltenere Pilze wie Zygomyceten und Fusarien<ref name=werner_S281>Werner Heinz: ''Infektionen durch Pilze.'' 2009, S. 281.</ref>) [[Gewebe (Biologie)|Körpergewebe]] mit tödlichem Ausgang.<br />
<br />
Ausgeprägte (invasive) Schimmelpilzinfektionen weisen eine hohe Sterblichkeit (Letalität) auf, erfordern eine monatelange und kostenintensive Therapie sowie häufig eine Sekundärprophylaxe. Gerade Schimmelpilze wie etwa ''[[Aspergillus niger]]'', ''Aspergillus fumigatus'' und die meisten [[Jochpilze]] (''[[Zygomycota]]''), die als Urheber tödlicher ([[letal]]er) Erkrankungen bekannt sind, kommen praktisch überall im Erdboden und auch in der Blumenerde als natürliche [[saprotroph]]e („fäulnisfressende“) Organismen vor, ohne merklich zu schaden. Von Schimmel ausgehende Gefahr hängt zum ''einen'' von der [[Massenkonzentration|Wirkstoffkonzentration]] (von Stoffwechselprodukten, Zellbestandteilen bzw. Sporen) beim Kontakt mit betroffenen Personen oder Haustieren ab. <!-- und hängt auch von deren [[Immunstatus]] ab. <- von Wumingze, kommt aber unten (UL) --> Solchen relevanten Konzentrationen werden Menschen und Tiere vor allem ausgesetzt, wenn sie schimmelbefallene Nahrung aufnehmen (Gifte), sich in befallenen Räumen aufhalten (Sporen, Gifte) oder selbst befallen sind ([[Infektion]]: [[Mykose]]n; Gifte, [[allergen]]e [[Protein|Zellproteine]]). Die Gefahr allergischer Reaktionen oder von Mykosen betrifft zum anderen nur entsprechend [[Allergie|empfindliche]] oder [[Immunschwäche|immungeschwächte]] Individuen. [[AIDS]], [[Diabetes mellitus]] (Typ 1)<!-- [http://www.planetsenior.de/diabetes_symptome/ Diabetes – Symptome – Frühsymptome] [http://www.schimmel-schimmelpilze.de/zygomykosen.html Zygomykosen] [http://www.schimmel-schimmelpilze.de/rhizopus.html Rhizopus] [http://www.schimmel-schimmelpilze.de/rhizopus-stolonifer.html Rhizopus stolonifer] Ketoazidose Kujath.pdf -->, [[Leukämie]], [[Neutropenie]] oder eine Immunreaktionen unterdrückende ([[Immunsuppression]] bei [[Organtransplantation]], [[Autoimmunkrankheit]], [[Allergie]]) bzw. beeinträchtigende Therapie ([[Chemotherapie]] oder [[Strahlentherapie|Bestrahlung]] bei [[Krebs (Medizin)|Krebs]]) kann eine solche Immunschwächung bewirken. Die Mykose ist dann eine [[Opportunistischer Erreger|opportunistische Infektion]].<br />
<br />
Schimmelpilze können durch die [[Kohlenhydrat]]e ihrer [[Zellwand]] ([[Glucane]]) [[toxisch]] wirken oder wenn sie [[Mykotoxin]]e als [[Stoffwechselprodukt]]e ([[Metabolit]]e) erzeugen, insbesondere [[leber]]schädigende und [[kanzerogen]]e [[Aflatoxin]]e. So wurde u.&nbsp;a. der Schimmelpilz ''[[Aspergillus flavus]]'' – etwa durch die von ihm erzeugten Aflatoxine B<sub>1</sub> und B<sub>2</sub> – als medizinisch verständliche Ursache des „[[Fluch des Pharao|Fluchs des Pharao]]“ vermutet.<!--{{Belege fehlen|– Siehe [[Diskussion:Schimmelpilz#Belege]]! |Irgendwas hier (aber was?)|ist (angeblich) nicht hinreichend (irgend jemand hat hier eine Bemängelung angebracht und äußert sich hoffentlich konkreter dazu)}}<br />
-- Vielleicht wegen „Fluch des Pharao“. Ich schwäche die Aussage zu „Aspergillus flavus“ ab. -- UL 2004/08/20.--><br />
<br />
Eine [[Aspergillose]] ist eine Mykose, verursacht durch eine [[Art (Biologie)|Art]] der Gattung ''[[Aspergillus]]'', die in manchen Fällen [[innere Organe]] befallen kann (''invasive Aspergillose'') – und zum Tode führen kann. Zum Erregernachweis bzw. zur Diagnose und zur Überwachung eine Therapie gehören ein wiederholtes [[Galactomannane]]-Screening, ggf. auch Untersuchungsverfahren wie [[Bronchoskopie]] und [[Biopsie]]. Bei Verdacht auf eine Infektion der Lunge wird statt einer konventionellen Röntgenaufnahme die Durchführung einer [[Computertomographie#Pitch, Rekonstruktionsfilter und Kontrastierung|hochauflösenden HR-Computertomographie]] empfohlen.<ref name=werner_S281 /> Ein [[Aspergillom]] ist eine Aspergillose, bei der sich ein „Pilzball“ in einer Körperhöhle (oft der Lunge) ansiedelt. Gefahr geht dabei von den an der Kugeloberfläche gebildeten [[Spore]]n aus. Bei Aspergillomen oder weiterhin behandlungsbedürftigen Restsymptomen nach einer Therapie ist eventuell eine operative Sanierung erforderlich.<ref name=werner_S281 /><br />
<br />
Laut [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]], S.&nbsp;10&nbsp;f. bzw. [[#UBA-Broschüre|UBA-Broschüre]], S.&nbsp;5<!-- Der Verweis könnte auch anders erfolgen, ich hab’s so gemacht, weil die Formulierung eng an UBA anlehnt [s.&nbsp;u.] UL 2004/08/21 --> können eingeatmete Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen allergische und reizende Reaktionen beim Menschen auslösen. Es wird angenommen, dass dies grundsätzlich für alle Schimmelpilze gilt. Dazu sind sie nicht nur lebend, sondern auch abgestorben in der Lage (während [[Infektion]]en nur von ''lebenden'' Schimmelpilzen ausgehen).<br />
<!-- [UL zuvor 2004/08/21] In UBA<br />
heißt es dazu: ''Dabei ist es wichtig zu beachten, dass allergische und reizende Wirkungen sowohl von lebenden als auch von abgestorbenen Schimmelpilzen ausgehen können […] Es wird angenommen, dass grundsätzlich alle Schimmelpilze in der Lage sind, bei empfänglichen Personen allergische Reaktionen auszulösen.<br />
--><br />
Die [[allergische bronchopulmonale Aspergillose]] ist eine Sonderform der [[Aspergillose]]. Sie befällt [[Atemtrakt]]/[[Lunge]] und führt weiter zu [[Asthma bronchiale|Bronchialasthma]].<br />
<br />
Eine [[Zygomykose]] ist eine Mykose, die von einer Art der Abteilung [[Jochpilze]] (''[[Zygomycota]]'', Klasse ''[[Zygomycetes]]''; zumeist Ordnung ''[[Mucorales]]'' (Köpfchenschimmelartige), daher auch Mucormykose) verursacht wird. Hierzu zählen u.&nbsp;a. die Gattungen ''[[Mucor]]'' ([[Köpfchenschimmel]]) und ''[[Rhizopus]]'' (Brotschimmel, vor allem der in Nahrungsmitteln und im Erdboden lebende ''[[Rhizopus stolonifer]]''). Der Pilz breitet sich über die Blutbahnen aus, schädigt sie, unterbricht so die Versorgung von Geweben (besonders [[Gesicht]]) und führt in wenigen Tagen zum Tod (in 4 von 5 Fällen). Eine Zygomykose, besonders mit derart fatalem Verlauf, droht jedoch nur bei stark ausgeprägter [[Immunschwäche]].<!-- s. HTML-Kommentar zu Immunschwäche oben --><br />
Wegen der unklaren bzw. unspezifischen [[Symptom]]e sind [[Mykose]]n oft nicht leicht zu erkennen.<!-- vgl. ABPA + Zygomykose --><br />
<br />
Zu den selten vorkommenden Erregern von Schimmelpilzinfektionen gehören neben den Zygomyzeten auch Acremonium- und Paecilomyce-Arten.<ref>Werner Heinz: ''Infektionen durch Pilze.'' 2009, S. 285 f.</ref><br />
<br />
Eine [[Phäohyphomykose]] ist eine Infektion der Haut mit verschiedenen Schimmelpilzen, die vor allem bei Haustieren auftritt.<br />
<br />
Die medikamentöse (antimikrobielle) Behandlung und Sekundärprophylaxe einer Infektion durch Schimmelpilze erfolgt mit [[Antimykotika]]. Während der Behandlung einer Schimmelpilzinfektion sollten [[Steroide]] und andere Immunsuppressiva (s.&nbsp;o.) soweit möglich abgesetzt oder reduziert werden.<ref>Werner Heinz: ''Infektionen durch Pilze.'' 2009.</ref><br />
<br />
== Schimmel auf Lebensmitteln ==<br />
[[Datei:Moldy nectarines.jpg|mini|Übersprungverhalten von Schimmel auf Nektarinen]]<br />
[[Datei:Schimmelnektarine.jpg|mini|Nahaufnahme eines Schimmelpilzes auf einer Nektarine]]<br />
<br />
Abgesehen von den oben genannten nützlichen Pilzen („[[Edelschimmel]]“) verderben Schimmelpilze die Nahrung sensorisch, vor allem geschmacklich, und bergen die oben genannten gesundheitlichen Risiken, insbesondere durch [[Mykotoxin]]e. Diese Schimmelpilzgifte werden an die Lebensmittel abgegeben und können sich darin verteilen, besonders schnell in sehr wasserhaltigen Nahrungsmitteln. Durch Kochen, Braten, Backen, Säuern, Trocknen oder Einfrieren lassen sie sich nicht entfernen. Mykotoxine können mittels primärer Kontamination bei der Verarbeitung von kontaminierten Rohstoffen unbemerkt im Nahrungsmittel verteilt an den Verbraucher gelangen oder mittels sekundärer Kontamination unmittelbar durch Wachsen von Schimmel auf dem Nahrungsmittel eingebracht werden.<br />
<br />
Von Schimmel befallene Lebensmittel müssen entsorgt werden. Nur einen Teil abzuschneiden, genügt im Allgemeinen ''nicht'', da der Schimmel sich für das menschliche Auge unsichtbar ausbreitet. Nur bei manchen Lebensmitteln, in denen sich weder der Pilz noch die Gifte bereits weit ausgebreitet haben können, kann man den Schimmel und einen großzügig bemessenen Bereich rund um die befallene Stelle entfernen. Dies betrifft:<br />
* Feste [[Marmelade]] mit einem [[Zuckergehalt]] über 60 Prozent. Zucker in diesen Konzentrationen wirkt [[Konservierung|konservierend]].<br />
* Auch in [[Hartkäse]] kann sich Schimmel wenig ausbreiten – man kann den Schimmel großzügig abschneiden und den Rest des Käses verzehren.<br />
* Ebenso wird das Wachstum der Pilze in luftgetrockneten Wurst- und Schinkensorten gehemmt, wie beispielsweise bei vielen [[Salami]]-Sorten.<br />
<br />
Schimmelpilze können bei Temperaturen von 0 bis 60 °C wachsen, am schnellsten zwischen 20 und 25 °C.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.verbraucherzentrale-berlin.de/vz/download/merkblaetter/schimmel_und_lebensmittel.pdf |wayback=20070928164212 |text=verbraucherzentrale-berlin.de: Schimmel auf Lebensmittel}} (PDF-Datei; 39&nbsp;kB)</ref><br />
Schimmel auf Lebensmitteln kann auch bei bis zu −10 °C weiterwachsen. Eine Lagerung im Tiefkühlschrank bei −18 °C reicht, um das Schimmelwachstum aufzuhalten.<br />
<br />
== Schimmel auf Papier ==<br />
Schimmelpilze können sich auf Papier vor allem bilden, wenn staubbefallenes oder verschmutztes Archivgut einer zu hohen relativen Luftfeuchtigkeit von über 60 % ausgesetzt wird oder sich durch Wasserschäden eine erhöhte Objektfeuchte entwickelt. Auch Temperaturschwankungen, die mit einer Änderung der Luftfeuchtigkeit einhergehen, oder eine unzureichende bzw. falsche Lüftung kann Schimmelbefall verursachen.<ref>[http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen/Arbeitshilfe_Umgang_mit_Schimmel_in_Archiven_Fotos_August_2011_Internet2.pdf Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven] (PDF; 789&nbsp;kB) Abruf am 13. Juli 2013</ref><br />
<br />
== Schimmel in Gebäuden ==<br />
{{Hauptartikel|Schimmelpilz in Gebäuden}}<br />
<br />
Auch in Gebäuden können sich Schimmelpilze ansiedeln. Ursache für Schimmel in Innenräumen ist hohe Feuchtigkeit. Diese kann zurückzuführen sein auf Kondenswasser, unzureichende Lüftung oder noch vorhandene Baufeuchte. Die Folgen des Schimmelbefalls in Gebäuden reichen von der Zerstörung einzelner Bauteile (z.&nbsp;B. Fensterrahmen aus Holz),<ref>Bauschäden Sammlung, Band 2 und 3.</ref> über den Befall von Gebrauchsgegenständen bis hin zur gesundheitlichen Belastung der Bewohner. Bei Personen, die auf Schimmel [[Allergie|allergisch]] reagieren, kann ein längerer Aufenthalt in schimmelbefallenen Räumen zu allergischen Reaktionen führen.<ref>Michaela Haas ''Durch Schimmel und Hölle'', Süddeutsche Zeitung, 7./8. Oktober 2017 S. 47</ref><br />
<br />
== Schimmelpilze am Arbeitsplatz ==<br />
Schimmelpilze gehören zu den [[Biologischer Arbeitsstoff|Biostoffen]] und können die Gesundheit von Beschäftigten am [[Arbeitsplatz]] gefährden. Schimmelpilze haben ein [[Sensibilisierung (Immunologie)|sensibilisierendes]] bzw. [[Allergen|allergenes]] Potenzial, allerdings führt meist erst eine längere Exposition in hoher Konzentration zu einer Sensibilisierung oder Allergie. Bei Personen, die bereits eine Allergie haben, können auch geringe Konzentrationen ausreichen, um allergische Reaktionen (vorwiegend der Atemwege) hervorzurufen. Schimmelpilze, ihre Sporen oder Zellwandbestandteile können auch toxische Wirkungen auf die [[Atemtrakt|Atemwege]], [[Schleimhaut|Schleimhäute]] und/oder die [[Haut]] haben.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) |url=https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/gefahrenschwerpunkt-frachtcontainer/biologische-gefaehrdungen/index.jsp |titel=Biologische Gefährdungen |abruf=2023-05-02}}</ref><br />
<br />
In verschiedenen Arbeitsbereichen können ein breites Spektrum von Pilzarten sowie deren Stoffwechsel- und Zerfallsprodukte ([[Mykotoxin|Mykotoxine]]) auftreten. Ebenso groß ist der Bereich unterschiedlicher Konzentrationen dieser Stoffe. Für die Belastung der Atemluft am Arbeitsplatz mit Schimmelpilzen gibt es keine medizinisch-toxikologisch begründeten Grenzwerte. Die Messverfahren für Schimmelpilze sind zahlreich, aber deren Ergebnisse untereinander meist nicht vergleichbar.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) |url=https://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/biostoffe_flyer.pdf |titel=Messverfahren für biologische Arbeitsstoffe in der Luft am Arbeitsplatz |abruf=2023-05-02}}</ref><br />
<br />
Der vom Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe (ABAS) des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministeriums für Arbeit und Soziales]] (BMAS) eingesetzte Arbeitskreis „Arbeitsplatzbewertung“ widmet sich diesem Problem und begleitet die Entwicklung und Validierung standardisierter Messverfahren für Schimmelpilze und andere biologische Arbeitsstoffe in der Luft am Arbeitsplatz.<ref name=":2" /><br />
<br />
In [[ISO-Container|Frachtcontainern]] liegen infolge von hoher Luftfeuchtigkeit, erhöhten Temperaturen und mangelnder Luftbewegung gute Lebensbedingungen für Schimmelpilze vor. Diese besiedeln (feuchtes) Holz, aber auch andere Materialien oder Produkte wie Pappe, Textilien, Möbel oder Deko-Produkte. Sporen, die beim Öffnen des Frachtcontainers und besonders beim Entladen schimmelpilzbefallener Materialien aus dem Container aufgewirbelt werden, können durch Einatmen in den Körper von Beschäftigten gelangen und stellen somit eine gesundheitliche Gefahr dar.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ulrich Kück, Minou Nowrousian, Birgit Hoff, Ines Engh: ''Schimmelpilze. Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung''. 3. Auflage. Springer, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-88716-4.<br />
* Liliane E. Petrini, Orlando Petrini: ''Schimmelpilze und ihre Bestimmung''. 3. Auflage. J. Cramer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-443-50035-1.<br />
* Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.&nbsp;V.: ''Schäden erkennen, vorbeugen, beseitigen'', 2. Auflage 2011, ISBN 978-3-940580-85-6.<br />
* Verbraucherzentrale Bundesverband e.&nbsp;V.: ''Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen''. 16. Auflage 2012, ISBN 978-3-936350-68-5.<br />
* H. J. Bünger: ''Gesundheitsrisiken durch eine inhalative Exposition gegenüber mykotoxinbildenden Schimmelpilzen''. In: ''Gefahrstoffe – Reinhaltung Luft'' 65(9)/2005, S. 341–343. {{ISSN|0949-8036}}<br />
* G. M. Fischer, N. Hollbach, C. Schmitz, W. Dott: ''Luftgetragene Schimmelpilze in der Umwelt des Menschen – gesundheitliche Relevanz und Möglichkeiten der Risikobewertung.'' In: ''Gefahrstoffe – Reinhaltung Luft.'' 65(9)/2005, S. 335–340. {{ISSN|0949-8036}}<br />
* L. Roth, H. Frank, K. Kormann: ''Giftpilze. Pilzgifte. Schimmelpilze. Mykotoxine. Vorkommen, Inhaltsstoffe, Pilzallergien.'' ecomed, Landsberg 1990, ISBN 3-609-64730-2.<br />
* {{Anker|UBA-Broschüre}}H.-J. Moriske, R. Szewzyk: [https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/ratgeber_schimmel_im_haus_0.pdf Schimmel im Haus.] Ursachen, Wirkungen, Abhilfe. [https://www.umweltbundesamt.de/ Umweltbundesamt], Berlin 2014. (''PDF-Datei, 3,2&nbsp;MB.'')<br />
* {{Anker|UBA-Leitfaden}}H.-J. Moriske, R. Szewzyk: [https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4218.pdf Leitfaden] zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen („Schimmelpilz-Leitfaden“). [https://www.umweltbundesamt.de/ Umweltbundesamt], Berlin 2002. (''PDF-Datei, 1010&nbsp;KB.'')<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Mold|Schimmel}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4052495-4|LCCN=sh85086566|NDL=00564363}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pilztyp]]<br />
[[Kategorie:Bauschaden]]<br />
[[Kategorie:Schimmelpilze| ]]</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schimmelpilze&diff=250225547Schimmelpilze2024-11-10T19:33:17Z<p>Yomomo: /* Kennzeichen und Verbreitung */ Nebensatz (sonst ohne Verb)</p>
<hr />
<div>[[Datei:DecayingPeachSmall.gif|mini|Schimmel durchwächst einen verderbenden Pfirsich. Die Einzelaufnahmen wurden im Abstand von etwa 12 Stunden erstellt – über einen Zeitraum von sechs Tagen.]]<br />
<br />
'''Schimmelpilze''', sichtbar auch '''Schimmel''' genannt, sind in der [[Mikrobiologie]] eine [[Systematik (Biologie)|systematisch]] [[Heterogenität (Naturwissenschaft)|heterogene]] Gruppe von [[Myzel|filamentösen]] [[Pilze]]n, die in der Mehrzahl zu den [[Taxonomie|taxonomischen]] Gruppen der ''[[Ascomycota|Ascomyceten]]'' und ''[[Zygomycota|Zygomyceten]]'' gehören.<ref name="Strasburger">{{Literatur |Autor=P. Sitte, H. Ziegler, F. Ehrendorfer |Titel=Strasburger. Lehrbuch der Botanik |Auflage=33 |Verlag=Urban & Fischer |Datum=1991 |ISBN=3-437-20447-5}}</ref><br />
<br />
Die große Mehrzahl der Schimmelpilze lebt für den Menschen unauffällig als [[Saprobiont]] in bestimmten [[Ökologische Nische|ökologischen Nischen]]. Einige Schimmelpilzarten haben für den Menschen besondere Bedeutung als Human-[[Parasit]]en und Erreger von Infektionskrankheiten<ref>Werner Heinz: ''Infektionen durch Pilze.'' In: Marianne Abele-Horn (Hrsg.): ''Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten.'' Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 269–287, hier: 281–287.</ref> sowie als Ursache meldepflichtiger Pflanzenkrankheiten und von [[Mykotoxin|Schimmelpilzgiften]] in verdorbenen Lebensmitteln. Schimmelpilze sind aber auch Nahrungsmittel-Veredler sowie biologische Quellen für [[Antibiotika]] und cholesterinsenkende Medikamente.<ref>{{Internetquelle |autor=Meredith Blackwell |url=http://tolweb.org/Fungi |titel=Eumycota: mushrooms, sac fungi, yeast, molds, rusts, smuts etc. |datum=2005-02-14 |zugriff=2007-04-06 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die Gebäude-[[Mykologie]] beschäftigt sich mit der Vorbeugung von Schimmelpilz-Schäden und deren Sanierung.<br />
<br />
== Kennzeichen und Verbreitung ==<br />
Schimmelpilze zeigen sich oft als farbiger Belag auf verdorbenen Lebensmitteln (z.&nbsp;B. Brot, Früchte) sowie auf feuchten Wänden oder Holz. Voraussetzung für die Bildung und Ausbreitung eines Schimmelpilzbefalls ist im Allgemeinen ein ausreichendes Angebot von [[Feuchtigkeit]], entweder auf der befallenen Substanz selber, in Form regelmäßiger [[Tauwasser]]bildung oder durch deutlich erhöhte [[Luftfeuchtigkeit]]. Oft begünstigt die Besiedlung von organischen Substanzen durch Schimmelpilze eine Reihe von nachfolgenden [[Fäulnis]]prozessen.<br />
<br />
Schimmelpilz-[[Spore]]n verbreiten sich über die Luft und bilden ein [[Myzel]] aus, wenn sie geeignete Lebensbedingungen vorfinden. Das Myzel besteht aus mikroskopisch kleinen, vielfach verzweigten Pilzfäden, den [[Hyphe]]n, die sich kreisförmig ausbreiten.<br />
<br />
Alle Schimmelpilze ernähren sich von organischen Molekülen (z.&nbsp;B. [[Kohlenhydrate]], [[Fette]], [[Protein]]e). Sie zählen daher zu den [[heterotroph]]en Organismen. Als Substrat dienen [[Nährstoff]]e in Lebensmitteln, im Erdboden, in [[Holz]], [[Kot]], [[Staub]]körnern, [[Leder]] und gelegentlich sogar in [[Kunststoff]]en.<br />
<br />
== Arten ==<br />
Aufgrund mangelnder Kriterien zur systematischen Klassifizierung von Schimmelpilzen (generell bei ''[[Fungi imperfecti]]'') konnte in der Vergangenheit kein umfassendes System aufgestellt werden, das auf der Abstammung und Verwandtschaft der Gruppen fußt. Durch molekulargenetische Methoden werden heute die Beziehungen der Arten aufgedeckt, sodass die frühere Einteilung der ungeschlechtlichen Stadien in die Abteilung der ''Fungi imperfecti'' (''Deuteromycota'') obsolet geworden ist.<br />
<br />
Da viele Arten bislang vorrangig aufgrund von morphologischen Merkmalen eingeteilt wurden, ist die Klassifizierung noch nicht abgeschlossen (siehe dazu auch: [[Fusarium#Arten|Liste der Fusarien]]).<br />
<br />
Im Wesentlichen werden folgende Gattungen von Schimmelpilzen unterschieden:<ref>[http://www.schimmel-schimmelpilze.de/schimmelpilz-gattungen.html Einteilung der Schimmelpilze in Gattungen und Arten]</ref><br />
<br />
{| style="width:100%; empty-cells:show;" border="0" cellpadding="0" cellspacing="4"<br />
|-<br />
|style="width:33%"|''[[Acremonium]]'' || style="width:33%" |''[[Dematiaceae]]'' (Schwärzepilze) || style="width:33%" |''[[Phoma]]''<br />
|-<br />
|''[[Alternaria]]'' || ''[[Eurotium]] (v.&nbsp;a.=Aspergillaceae)''<ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://www.speciesfungorum.org/Names/Names.asp |titel=Species Fungorum – Search Page |zugriff=2019-03-06}}</ref>||''[[Rhizopus]]'' (Brotschimmel)<br />
|-<br />
|''[[Aspergillus]]'' (Gießkannenschimmel) || ''[[Fusarium]]'' || ''[[Scopulariopsis]] (v.&nbsp;a.=Microascaceae)<ref name=":1" />''<br />
|-<br />
|''[[Aureobasidium]]'' || ''[[Monilia]]'' || ''[[Stachybotrys]]''<br />
|-<br />
|''[[Botrytis]]'' || ''[[Mucor]]'' (Köpfchenschimmel) || ''[[Stemphylium]] (v.&nbsp;a.=Pleosporaceae)<ref name=":1" />''<br />
|-<br />
|''[[Chaetomium]]'' || ''[[Mycelia sterilia]]'' || ''[[Trichoderma]]''<br />
|-<br />
|''[[Cladosporium]]'' || ''[[Neurospora]]'' || ''[[Ulocladium]] (=Pleosporaceae)<ref name=":1" />''<br />
|-<br />
|''[[Paecilomyces]]'' || ''[[Wallemia]]''<br />
|-<br />
|''[[Curvularia]]'' || ''[[Pinselschimmel|Penicillium]]'' (Pinselschimmel) || <br />
|}<br />
<br />
== Aufbau/Struktur ==<br />
Mit dem Mikroskop ist zu erkennen, dass der Schimmelpilz aus zahlreichen feinen Fäden besteht. Diese [[Myzel]]ien sind die eigentlichen Schimmelpilze. Sie können weißlich, grünlich, grau oder andersfarbig aussehen. Deutlich sichtbar sind demgegenüber meist lediglich die der Fortpflanzung dienenden [[Sporenträger]]. Diese bilden wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen den einzelnen Arten. Nach der Form der Sporenträger lassen sich etwa [[Mucor|Köpfchenschimmel]], [[Pinselschimmel]] und [[Gießkannenschimmel]] unterscheiden.<br />
<br />
== Vermehrung ==<br />
Die [[Fortpflanzung|Vermehrung]] erfolgt meistens auf [[Ungeschlechtliche Vermehrung|ungeschlechtlichem]] Wege über [[Spore]]n, die am Ende von sporentragenden Strukturen erzeugt werden. Die Sporen werden bei schimmelbildenden [[Schlauchpilze]]n&nbsp;– wie etwa ''Aspergillus'' oder ''Penicillium''&nbsp;– ''[[Konidien]]'' genannt. Um eine Vielzahl von diesen Konidien entstehen zu lassen, erzeugen die Myzelfäden nach einiger Zeit Sonderhyphen, die ''Konidienträger''. Diese sind je nach Art unterschiedlich und bestehen aus oft dicht verzweigten Hyphen, die bei schwacher Vergrößerung wie ein kleiner Wald aussehen. An den äußeren Verästelungen werden Sporen (''Konidien'') gebildet, die bei vielen Schimmelpilzen kettenförmig aneinandergereiht nach außen ragen. Der Schimmel nimmt in diesem Stadium eine staubige Beschaffenheit an.<br />
<br />
Bei den schimmelbildenden ''Mucorales'', die zu den ''[[Jochpilze|Zygomyceten]]'' gehören, werden die Sporen nicht am Ende von Konidienträgern abgeschnürt, sondern oft zu Tausenden in [[Sporangium|Sporangien]] erzeugt, die als kugelige Anschwellungen am Ende von Sporangienträgern ausgebildet werden.<br />
<br />
Schimmelpilze benötigen zum Wachstum vor allem Nährstoffe und [[Feuchtigkeit]]<!-- und wenn diese in Wände oder Teilen von Wohnwagen eindringt -->. Daneben beeinflussen das [[Sauerstoff]]angebot, die [[Temperatur]]en, der [[pH-Wert]] ([[Basen (Chemie)|basisches]] bzw. recht [[Säure|saures]] Milieu hemmt) und weitere Faktoren das Wachstum von Schimmelpilzen.<br />
<br />
Da Schimmelpilze fast überall vorkommen, sind ihre Sporen in der Regel immer in der Luft vorhanden. Diese sind für die Mehrzahl der Menschen ungefährlich, wenn sie nicht in Massen auftreten, sie können aber in bestimmten Fällen [[Allergie]]n auslösen oder bei Menschen mit geschwächtem [[Immunsystem]] zu gelegentlich schweren Erkrankungen führen.<ref name="Brakhage">{{Literatur |Autor=Axel Arthur Brakhage |Titel=Systemic fungal infections caused by Aspergillus species: epidemiology, infection process and virulence determinants |Sammelwerk=[[Current Drug Targets]] |Band=6 |Datum=2005 |Seiten=875–886 |PMID=16375671}}</ref><br />
<br />
== Schimmelpilze als Nütz- und Schädlinge sowie Krankheitserreger ==<br />
[[Datei:Roquefort cheese.jpg|mini|hochkant|[[Edelschimmel]]-Kolonien im [[Roquefort (Käse)|Roquefortkäse]]]]<br />
[[Datei:Moldy Cream Cheese.jpg|mini|Schadschimmel auf Frischkäse]]<br />
[[Datei:Schimmel 050904.jpg|mini|Salami mit Schadschimmel]]<br />
[[Datei:Verschimmeltes Brot 2008-12-07.JPG|mini|Brot mit Schadschimmel]]<br />
[[Datei:schimmel-Orange.jpg|mini|Schimmel im Anfangsstadium auf einer Orange]]<br />
<br />
=== Beispiele von Nutz- und Schadpilzen ===<br />
'''Schimmel''' bezeichnet die von Schimmelpilzen hervorgerufene Oberflächenveränderung, die mit bloßem Auge sichtbare '''Schimmelfäule'''; diese besteht meistens in (oft [[Melanin|pigmentierten]]) [[Konidie]]n- oder [[Sporangien]]träger und dem Pilz[[myzel]].<br />
<br />
Von den 130.000 Pilzarten sind nur wenige milchwirtschaftlich nutzbar und somit für die Herstellung von [[Käse]] als Reifungsorganismen geeignet. Von schädlichen Kulturen unterscheidet diese milchwirtschaftlich genutzten Pilzarten die Tatsache, dass sie dem Käse lediglich ihre spezifischen Aromen verleihen, jedoch für den menschlichen Organismus völlig harmlos sind. Um die Bildung von Schimmel zu fördern, werden bestimmte Käsearten während des Reifeprozesses mit breiten Nadeln [[Pikieren|pikiert]], also gestochen, damit durch die entstandenen Nadelkanäle Sauerstoff in den Käse dringen kann und die Schimmelbildung fördert und beschleunigt.<br />
<br />
Nutzen und Schaden von Schimmel können eng beieinander liegen:<br />
<br />
* Bei Nahrungsmitteln gibt es erwünschte Formen – [[Edelschimmel]] an [[Schimmelkäse]] und <!-- [http://www.bgfa.ruhr-uni-bochum.de/publik/info0204/amfall.php Edelsalami] [http://ochratoxin-a.de/penicillium-nalgiovense.html (hierzu ''Penicillium nalgiovense'').] -->[[Salami]]. Die [[Pinselschimmel]]-Arten ''[[Penicillium roqueforti]]'' und ''[[Penicillium camemberti]]'' sind nach ihrer Verwendung in der Herstellung der Weichkäsesorten [[Roquefort (Käse)|Roquefort]] bzw. [[Camembert (Käse)|Camembert]] benannt. Eine Reihe anderer Schimmelpilze (z.&nbsp;B. in den [[Gattung (Biologie)|Genera]] ''[[Aspergillus]]'' und ''[[Mucor]]'') können hingegen zum Verderben von Nahrungsmitteln beitragen, da sie oft starke Gifte produzieren (s.&nbsp;u. [[Mykotoxin]]e und Abschnitt [[#Schimmel auf Lebensmitteln|Schimmel auf Lebensmitteln]]<!-- TODO/Achtung: fragiler Querverweis! UL, …2007: so mache ich noch viel weiter, wäre sonst zuviel … -->). Der Edelschimmel ''Penicillium roqueforti'' kann beispielsweise andere Lebensmittel [[Penicillium roqueforti#Mykotoxine|verderben]].<!-- Nutzen/Schaden einer Schimmel-''Art'' kann auch von speziellen '''[[Stamm|Stämmen]]''' abhängen. UL: Das war durch {{Webarchiv | url=http://ochratoxin-a.de/penicillium-nalgiovense.html | wayback=20070529122606 | text=Penicillium nalgiovense}} motiviert—was wieder zur Frage kommerzieller Weblinks führte. Außerdem vertraue ich nicht auf die Angabe von [[Stamm]], die Zellen eines Stamms von Mikroben seien Klone aus einer einzelnen Zelle. --><br />
<br />
* Mit dem Pilz ''[[Purpurmönchspilz|Monascus purpureus]]'' aus der Ordnung der ''[[Eurotiales]]'' wird [[Rot fermentierter Reis]] hergestellt. Der Schimmelpilz enthält unter anderem [[Monacoline]], die zur Regulation von [[Hyperlipoproteinämie|Blutfett-]] und [[Cholesterin]]werten eingesetzt werden.<br />
<br />
* [[Quorn (Lebensmittel)|Quorn]] ist ein [[vegetarisch]]er [[Fleischersatz]] aus dem Myzel des Schimmelpilzes ''[[Fusarium venenatum]]''.<br />
<br />
* Im [[Weinbau]] kann der Schimmelpilz ''[[Botrytis cinerea]]'' je nach Zeitpunkt des Auftretens die Ernte schädigen oder veredeln ([[Edelfäule]]; vgl. [[Weinsprache]]).<br />
<br />
* [[Antibiotika]] wie [[Penicillin]] werden als Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen wie ''[[Penicillium chrysogenum]]'' (frühere Bezeichnung ''Penicillium notatum'') hergestellt. Auch zuvor (um 1948)<ref>Gottfried Eysank: ''Brief an die Herausgeber.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' 22, 2003, S. 609 f.</ref> fand verschimmeltes Brot schon Anwendung bei der Behandlung eitriger Wunden. Bereits im 8. Jahrhundert fand Schimmel (von trockenem Käse) Verwendung zur Behandlung von Wunden und Geschwüren, wie aus dem ''[[Lorscher Arzneibuch]]'' (Blatt 31v) hervorgeht.<ref>[[Gundolf Keil]]: ''Einleitung.'' In: Gundolf Keil (Hrsg.): ''Das Lorscher Arzneibuch.'' (Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg); Band 2: Übersetzung von Ulrich Stoll und Gundolf Keil unter Mitwirkung von Altabt [[Albert Ohlmeyer]]. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 7–14, hier: S. 14 und 62.</ref><br />
<br />
* ''[[Aspergillus niger]]'' <!-- Vorsicht: Ambiguität zu Stachybotrys! (UL) (Schwarzschimmel) --> kann beim Menschen vielerlei Krankheiten hervorrufen und gedeiht selbst bei extremen pH-Werten, aber wird industriell zur Herstellung von [[Zitronensäure]] verwendet. <!-- Vorsicht: „black mold“ kann sich wie Schwarzschimmel auf Stachybotrys beziehen! Vermutlich gerade wg. WTC-DB. (UL): Er führte zur Aufgabe des Gebäudes bzw. irreparablen Schäden auch an Wohnwagen [[:en:Deutsche Bank Building|Deutschen Bank]] am ''[[Ground Zero]]'' – und in der Tat:--><br />
<br />
=== Schadensweisen, Infektionen durch Schimmelpilze ===<br />
Ein Schimmelpilz kann durch seine [[Zelle (Biologie)|Zellbestandteile]], seine [[Stoffwechsel]]produkte und seine [[Spore]]n Menschen und Haustieren schaden oder ihnen zumindest lästig sein. Unerwünschte Folgen können in erheblicher Geruchsbelästigung, in [[Allergie|allergischen Reaktionen]] und in – eventuell tödlichen – Vergiftungen bestehen. Im Extremfall befallen und zerstören Schimmelpilze (vor allem ''[[Aspergillus fumigatus]]'', aber seit Beginn des 21. Jahrhunderts auch seltenere Pilze wie Zygomyceten und Fusarien<ref name=werner_S281>Werner Heinz: ''Infektionen durch Pilze.'' 2009, S. 281.</ref>) [[Gewebe (Biologie)|Körpergewebe]] mit tödlichem Ausgang.<br />
<br />
Ausgeprägte (invasive) Schimmelpilzinfektionen weisen eine hohe Sterblichkeit (Letalität) auf, erfordern eine monatelange und kostenintensive Therapie sowie häufig eine Sekundärprophylaxe. Gerade Schimmelpilze wie etwa ''[[Aspergillus niger]]'', ''Aspergillus fumigatus'' und die meisten [[Jochpilze]] (''[[Zygomycota]]''), die als Urheber tödlicher ([[letal]]er) Erkrankungen bekannt sind, kommen praktisch überall im Erdboden und auch in der Blumenerde als natürliche [[saprotroph]]e („fäulnisfressende“) Organismen vor, ohne merklich zu schaden. Von Schimmel ausgehende Gefahr hängt zum ''einen'' von der [[Massenkonzentration|Wirkstoffkonzentration]] (von Stoffwechselprodukten, Zellbestandteilen bzw. Sporen) beim Kontakt mit betroffenen Personen oder Haustieren ab. <!-- und hängt auch von deren [[Immunstatus]] ab. <- von Wumingze, kommt aber unten (UL) --> Solchen relevanten Konzentrationen werden Menschen und Tiere vor allem ausgesetzt, wenn sie schimmelbefallene Nahrung aufnehmen (Gifte), sich in befallenen Räumen aufhalten (Sporen, Gifte) oder selbst befallen sind ([[Infektion]]: [[Mykose]]n; Gifte, [[allergen]]e [[Protein|Zellproteine]]). Die Gefahr allergischer Reaktionen oder von Mykosen betrifft zum anderen nur entsprechend [[Allergie|empfindliche]] oder [[Immunschwäche|immungeschwächte]] Individuen. [[AIDS]], [[Diabetes mellitus]] (Typ 1)<!-- [http://www.planetsenior.de/diabetes_symptome/ Diabetes – Symptome – Frühsymptome] [http://www.schimmel-schimmelpilze.de/zygomykosen.html Zygomykosen] [http://www.schimmel-schimmelpilze.de/rhizopus.html Rhizopus] [http://www.schimmel-schimmelpilze.de/rhizopus-stolonifer.html Rhizopus stolonifer] Ketoazidose Kujath.pdf -->, [[Leukämie]], [[Neutropenie]] oder eine Immunreaktionen unterdrückende ([[Immunsuppression]] bei [[Organtransplantation]], [[Autoimmunkrankheit]], [[Allergie]]) bzw. beeinträchtigende Therapie ([[Chemotherapie]] oder [[Strahlentherapie|Bestrahlung]] bei [[Krebs (Medizin)|Krebs]]) kann eine solche Immunschwächung bewirken. Die Mykose ist dann eine [[Opportunistischer Erreger|opportunistische Infektion]].<br />
<br />
Schimmelpilze können durch die [[Kohlenhydrat]]e ihrer [[Zellwand]] ([[Glucane]]) [[toxisch]] wirken oder wenn sie [[Mykotoxin]]e als [[Stoffwechselprodukt]]e ([[Metabolit]]e) erzeugen, insbesondere [[leber]]schädigende und [[kanzerogen]]e [[Aflatoxin]]e. So wurde u.&nbsp;a. der Schimmelpilz ''[[Aspergillus flavus]]'' – etwa durch die von ihm erzeugten Aflatoxine B<sub>1</sub> und B<sub>2</sub> – als medizinisch verständliche Ursache des „[[Fluch des Pharao|Fluchs des Pharao]]“ vermutet.<!--{{Belege fehlen|– Siehe [[Diskussion:Schimmelpilz#Belege]]! |Irgendwas hier (aber was?)|ist (angeblich) nicht hinreichend (irgend jemand hat hier eine Bemängelung angebracht und äußert sich hoffentlich konkreter dazu)}}<br />
-- Vielleicht wegen „Fluch des Pharao“. Ich schwäche die Aussage zu „Aspergillus flavus“ ab. -- UL 2004/08/20.--><br />
<br />
Eine [[Aspergillose]] ist eine Mykose, verursacht durch eine [[Art (Biologie)|Art]] der Gattung ''[[Aspergillus]]'', die in manchen Fällen [[innere Organe]] befallen kann (''invasive Aspergillose'') – und zum Tode führen kann. Zum Erregernachweis bzw. zur Diagnose und zur Überwachung eine Therapie gehören ein wiederholtes [[Galactomannane]]-Screening, ggf. auch Untersuchungsverfahren wie [[Bronchoskopie]] und [[Biopsie]]. Bei Verdacht auf eine Infektion der Lunge wird statt einer konventionellen Röntgenaufnahme die Durchführung einer [[Computertomographie#Pitch, Rekonstruktionsfilter und Kontrastierung|hochauflösenden HR-Computertomographie]] empfohlen.<ref name=werner_S281 /> Ein [[Aspergillom]] ist eine Aspergillose, bei der sich ein „Pilzball“ in einer Körperhöhle (oft der Lunge) ansiedelt. Gefahr geht dabei von den an der Kugeloberfläche gebildeten [[Spore]]n aus. Bei Aspergillomen oder weiterhin behandlungsbedürftigen Restsymptomen nach einer Therapie ist eventuell eine operative Sanierung erforderlich.<ref name=werner_S281 /><br />
<br />
Laut [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]], S.&nbsp;10&nbsp;f. bzw. [[#UBA-Broschüre|UBA-Broschüre]], S.&nbsp;5<!-- Der Verweis könnte auch anders erfolgen, ich hab’s so gemacht, weil die Formulierung eng an UBA anlehnt [s.&nbsp;u.] UL 2004/08/21 --> können eingeatmete Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen allergische und reizende Reaktionen beim Menschen auslösen. Es wird angenommen, dass dies grundsätzlich für alle Schimmelpilze gilt. Dazu sind sie nicht nur lebend, sondern auch abgestorben in der Lage (während [[Infektion]]en nur von ''lebenden'' Schimmelpilzen ausgehen).<br />
<!-- [UL zuvor 2004/08/21] In UBA<br />
heißt es dazu: ''Dabei ist es wichtig zu beachten, dass allergische und reizende Wirkungen sowohl von lebenden als auch von abgestorbenen Schimmelpilzen ausgehen können […] Es wird angenommen, dass grundsätzlich alle Schimmelpilze in der Lage sind, bei empfänglichen Personen allergische Reaktionen auszulösen.<br />
--><br />
Die [[allergische bronchopulmonale Aspergillose]] ist eine Sonderform der [[Aspergillose]]. Sie befällt [[Atemtrakt]]/[[Lunge]] und führt weiter zu [[Asthma bronchiale|Bronchialasthma]].<br />
<br />
Eine [[Zygomykose]] ist eine Mykose, die von einer Art der Abteilung [[Jochpilze]] (''[[Zygomycota]]'', Klasse ''[[Zygomycetes]]''; zumeist Ordnung ''[[Mucorales]]'' (Köpfchenschimmelartige), daher auch Mucormykose) verursacht wird. Hierzu zählen u.&nbsp;a. die Gattungen ''[[Mucor]]'' ([[Köpfchenschimmel]]) und ''[[Rhizopus]]'' (Brotschimmel, vor allem der in Nahrungsmitteln und im Erdboden lebende ''[[Rhizopus stolonifer]]''). Der Pilz breitet sich über die Blutbahnen aus, schädigt sie, unterbricht so die Versorgung von Geweben (besonders [[Gesicht]]) und führt in wenigen Tagen zum Tod (in 4 von 5 Fällen). Eine Zygomykose, besonders mit derart fatalem Verlauf, droht jedoch nur bei stark ausgeprägter [[Immunschwäche]].<!-- s. HTML-Kommentar zu Immunschwäche oben --><br />
Wegen der unklaren bzw. unspezifischen [[Symptom]]e sind [[Mykose]]n oft nicht leicht zu erkennen.<!-- vgl. ABPA + Zygomykose --><br />
<br />
Zu den selten vorkommenden Erregern von Schimmelpilzinfektionen gehören neben den Zygomyzeten auch Acremonium- und Paecilomyce-Arten.<ref>Werner Heinz: ''Infektionen durch Pilze.'' 2009, S. 285 f.</ref><br />
<br />
Eine [[Phäohyphomykose]] ist eine Infektion der Haut mit verschiedenen Schimmelpilzen, die vor allem bei Haustieren auftritt.<br />
<br />
Die medikamentöse (antimikrobielle) Behandlung und Sekundärprophylaxe einer Infektion durch Schimmelpilze erfolgt mit [[Antimykotika]]. Während der Behandlung einer Schimmelpilzinfektion sollten [[Steroide]] und andere Immunsuppressiva (s.&nbsp;o.) soweit möglich abgesetzt oder reduziert werden.<ref>Werner Heinz: ''Infektionen durch Pilze.'' 2009.</ref><br />
<br />
== Schimmel auf Lebensmitteln ==<br />
[[Datei:Moldy nectarines.jpg|mini|Übersprungverhalten von Schimmel auf Nektarinen]]<br />
[[Datei:Schimmelnektarine.jpg|mini|Nahaufnahme eines Schimmelpilzes auf einer Nektarine]]<br />
<br />
Abgesehen von den oben genannten nützlichen Pilzen („[[Edelschimmel]]“) verderben Schimmelpilze die Nahrung sensorisch, vor allem geschmacklich, und bergen die oben genannten gesundheitlichen Risiken, insbesondere durch [[Mykotoxin]]e. Diese Schimmelpilzgifte werden an die Lebensmittel abgegeben und können sich darin verteilen, besonders schnell in sehr wasserhaltigen Nahrungsmitteln. Durch Kochen, Braten, Backen, Säuern, Trocknen oder Einfrieren lassen sie sich nicht entfernen. Mykotoxine können mittels primärer Kontamination bei der Verarbeitung von kontaminierten Rohstoffen unbemerkt im Nahrungsmittel verteilt an den Verbraucher gelangen oder mittels sekundärer Kontamination unmittelbar durch Wachsen von Schimmel auf dem Nahrungsmittel eingebracht werden.<br />
<br />
Von Schimmel befallene Lebensmittel müssen entsorgt werden. Nur einen Teil abzuschneiden, genügt im Allgemeinen ''nicht'', da der Schimmel sich für das menschliche Auge unsichtbar ausbreitet. Nur bei manchen Lebensmitteln, in denen sich weder der Pilz noch die Gifte bereits weit ausgebreitet haben können, kann man den Schimmel und einen großzügig bemessenen Bereich rund um die befallene Stelle entfernen. Dies betrifft:<br />
* Feste [[Marmelade]] mit einem [[Zuckergehalt]] über 60 Prozent. Zucker in diesen Konzentrationen wirkt [[Konservierung|konservierend]].<br />
* Auch in [[Hartkäse]] kann sich Schimmel wenig ausbreiten – man kann den Schimmel großzügig abschneiden und den Rest des Käses verzehren.<br />
* Ebenso wird das Wachstum der Pilze in luftgetrockneten Wurst- und Schinkensorten gehemmt, wie beispielsweise bei vielen [[Salami]]-Sorten.<br />
<br />
Schimmelpilze können bei Temperaturen von 0 bis 60 °C wachsen, am schnellsten zwischen 20 und 25 °C.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.verbraucherzentrale-berlin.de/vz/download/merkblaetter/schimmel_und_lebensmittel.pdf |wayback=20070928164212 |text=verbraucherzentrale-berlin.de: Schimmel auf Lebensmittel}} (PDF-Datei; 39&nbsp;kB)</ref><br />
Schimmel auf Lebensmitteln kann auch bei bis zu −10 °C weiterwachsen. Eine Lagerung im Tiefkühlschrank bei −18 °C reicht, um das Schimmelwachstum aufzuhalten.<br />
<br />
== Schimmel auf Papier ==<br />
Schimmelpilze können sich auf Papier vor allem bilden, wenn staubbefallenes oder verschmutztes Archivgut einer zu hohen relativen Luftfeuchtigkeit von über 60 % ausgesetzt wird oder sich durch Wasserschäden eine erhöhte Objektfeuchte entwickelt. Auch Temperaturschwankungen, die mit einer Änderung der Luftfeuchtigkeit einhergehen, oder eine unzureichende bzw. falsche Lüftung kann Schimmelbefall verursachen.<ref>[http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen/Arbeitshilfe_Umgang_mit_Schimmel_in_Archiven_Fotos_August_2011_Internet2.pdf Arbeitshilfe Umgang mit Schimmel in Archiven] (PDF; 789&nbsp;kB) Abruf am 13. Juli 2013</ref><br />
<br />
== Schimmel in Gebäuden ==<br />
{{Hauptartikel|Schimmelpilz in Gebäuden}}<br />
<br />
Auch in Gebäuden können sich Schimmelpilze ansiedeln. Ursache für Schimmel in Innenräumen ist hohe Feuchtigkeit. Diese kann zurückzuführen sein auf Kondenswasser, unzureichende Lüftung oder noch vorhandene Baufeuchte. Die Folgen des Schimmelbefalls in Gebäuden reichen von der Zerstörung einzelner Bauteile (z.&nbsp;B. Fensterrahmen aus Holz),<ref>Bauschäden Sammlung, Band 2 und 3.</ref> über den Befall von Gebrauchsgegenständen bis hin zur gesundheitlichen Belastung der Bewohner. Bei Personen, die auf Schimmel [[Allergie|allergisch]] reagieren, kann ein längerer Aufenthalt in schimmelbefallenen Räumen zu allergischen Reaktionen führen.<ref>Michaela Haas ''Durch Schimmel und Hölle'', Süddeutsche Zeitung, 7./8. Oktober 2017 S. 47</ref><br />
<br />
== Schimmelpilze am Arbeitsplatz ==<br />
Schimmelpilze gehören zu den [[Biologischer Arbeitsstoff|Biostoffen]] und können die Gesundheit von Beschäftigten am [[Arbeitsplatz]] gefährden. Schimmelpilze haben ein [[Sensibilisierung (Immunologie)|sensibilisierendes]] bzw. [[Allergen|allergenes]] Potenzial, allerdings führt meist erst eine längere Exposition in hoher Konzentration zu einer Sensibilisierung oder Allergie. Bei Personen, die bereits eine Allergie haben, können auch geringe Konzentrationen ausreichen, um allergische Reaktionen (vorwiegend der Atemwege) hervorzurufen. Schimmelpilze, ihre Sporen oder Zellwandbestandteile können auch toxische Wirkungen auf die [[Atemtrakt|Atemwege]], [[Schleimhaut|Schleimhäute]] und/oder die [[Haut]] haben.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) |url=https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/gefahrenschwerpunkt-frachtcontainer/biologische-gefaehrdungen/index.jsp |titel=Biologische Gefährdungen |abruf=2023-05-02}}</ref><br />
<br />
In verschiedenen Arbeitsbereichen können ein breites Spektrum von Pilzarten sowie deren Stoffwechsel- und Zerfallsprodukte ([[Mykotoxin|Mykotoxine]]) auftreten. Ebenso groß ist der Bereich unterschiedlicher Konzentrationen dieser Stoffe. Für die Belastung der Atemluft am Arbeitsplatz mit Schimmelpilzen gibt es keine medizinisch-toxikologisch begründeten Grenzwerte. Die Messverfahren für Schimmelpilze sind zahlreich, aber deren Ergebnisse untereinander meist nicht vergleichbar.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) |url=https://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/biostoffe_flyer.pdf |titel=Messverfahren für biologische Arbeitsstoffe in der Luft am Arbeitsplatz |abruf=2023-05-02}}</ref><br />
<br />
Der vom Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe (ABAS) des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministeriums für Arbeit und Soziales]] (BMAS) eingesetzte Arbeitskreis „Arbeitsplatzbewertung“ widmet sich diesem Problem und begleitet die Entwicklung und Validierung standardisierter Messverfahren für Schimmelpilze und andere biologische Arbeitsstoffe in der Luft am Arbeitsplatz.<ref name=":2" /><br />
<br />
In [[ISO-Container|Frachtcontainern]] liegen infolge von hoher Luftfeuchtigkeit, erhöhten Temperaturen und mangelnder Luftbewegung gute Lebensbedingungen für Schimmelpilze vor. Diese besiedeln (feuchtes) Holz, aber auch andere Materialien oder Produkte wie Pappe, Textilien, Möbel oder Deko-Produkte. Sporen, die beim Öffnen des Frachtcontainers und besonders beim Entladen schimmelpilzbefallener Materialien aus dem Container aufgewirbelt werden, können durch Einatmen in den Körper von Beschäftigten gelangen und stellen somit eine gesundheitliche Gefahr dar.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ulrich Kück, Minou Nowrousian, Birgit Hoff, Ines Engh: ''Schimmelpilze. Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung''. 3. Auflage. Springer, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-88716-4.<br />
* Liliane E. Petrini, Orlando Petrini: ''Schimmelpilze und ihre Bestimmung''. 3. Auflage. J. Cramer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-443-50035-1.<br />
* Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.&nbsp;V.: ''Schäden erkennen, vorbeugen, beseitigen'', 2. Auflage 2011, ISBN 978-3-940580-85-6.<br />
* Verbraucherzentrale Bundesverband e.&nbsp;V.: ''Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen''. 16. Auflage 2012, ISBN 978-3-936350-68-5.<br />
* H. J. Bünger: ''Gesundheitsrisiken durch eine inhalative Exposition gegenüber mykotoxinbildenden Schimmelpilzen''. In: ''Gefahrstoffe – Reinhaltung Luft'' 65(9)/2005, S. 341–343. {{ISSN|0949-8036}}<br />
* G. M. Fischer, N. Hollbach, C. Schmitz, W. Dott: ''Luftgetragene Schimmelpilze in der Umwelt des Menschen – gesundheitliche Relevanz und Möglichkeiten der Risikobewertung.'' In: ''Gefahrstoffe – Reinhaltung Luft.'' 65(9)/2005, S. 335–340. {{ISSN|0949-8036}}<br />
* L. Roth, H. Frank, K. Kormann: ''Giftpilze. Pilzgifte. Schimmelpilze. Mykotoxine. Vorkommen, Inhaltsstoffe, Pilzallergien.'' ecomed, Landsberg 1990, ISBN 3-609-64730-2.<br />
* {{Anker|UBA-Broschüre}}H.-J. Moriske, R. Szewzyk: [https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/ratgeber_schimmel_im_haus_0.pdf Schimmel im Haus.] Ursachen, Wirkungen, Abhilfe. [https://www.umweltbundesamt.de/ Umweltbundesamt], Berlin 2014. (''PDF-Datei, 3,2&nbsp;MB.'')<br />
* {{Anker|UBA-Leitfaden}}H.-J. Moriske, R. Szewzyk: [https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4218.pdf Leitfaden] zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen („Schimmelpilz-Leitfaden“). [https://www.umweltbundesamt.de/ Umweltbundesamt], Berlin 2002. (''PDF-Datei, 1010&nbsp;KB.'')<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Mold|Schimmel}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4052495-4|LCCN=sh85086566|NDL=00564363}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pilztyp]]<br />
[[Kategorie:Bauschaden]]<br />
[[Kategorie:Schimmelpilze| ]]</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=250225114Ursula von der Leyen2024-11-10T19:19:35Z<p>Yomomo: /* Urteil des EuGF wegen unzureichender Transparenz */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Official Portrait of Ursula von der Leyen (cropped).jpg|mini|Ursula von der Leyen (2020)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}} geborene ''Albrecht;'' * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]]. Sie wurde im Juli 2019 und erneut im Juli 2024 auf Vorschlag des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] durch das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt.<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaft ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Gewaltenteilung|Gesetzesinitativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=Initativrecht: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/Jugendschutz-und-Alkohol/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[https://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
==== Urteil des EuGF wegen unzureichender Transparenz ====<br />
Am 17. Juli 2024, einen Tag vor dem Wiederwahl von der Leyens zur Präsidentin der EU-Kommission, entschied der EuGH, die Entscheidung des europäischen Parlaments, einen teilweisen Zugang zu den zwischen der Kommission und den betroffenen Pharmaunternehmen abgeschlossenen Abnahmegarantien und Kaufverträgen zum Ankauf von Covid‑19-Impfstoffen betreffend, für nichtig zu erklären.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Europäischer Gerichtshof]] |url=https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-07/cp240113de.pdf |titel=Die Kommission hat der Öffentlichkeit keinen hinreichend umfassenden<br />
Zugang zu den Verträgen über den Kauf von Impfstoffen gegen Covid-19<br />
gewährt |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref> In den Medien wurde die unzureichende Transparenz, z.&nbsp;B. durch die mangelnde Erwähnung von Interessenkonflikten und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller, kommentiert.<ref>https://de.euronews.com/gesundheit/2024/07/17/von-der-leyen-verliert-covid-impfstoff-prozess-kurz-vor-abstimmung-im-eu-parlament</ref><ref>https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-kommission-impfstoff-covid-gericht-kritik-infos-100.html</ref><ref>https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ursula-von-der-leyen-eu-gericht-sieht-rechtsbruch-bei-impf-vertraegen-li.2236019</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=250224969Ursula von der Leyen2024-11-10T19:14:40Z<p>Yomomo: /* Urteil des EuGF wegen unzureichender Transparenz */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Official Portrait of Ursula von der Leyen (cropped).jpg|mini|Ursula von der Leyen (2020)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}} geborene ''Albrecht;'' * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]]. Sie wurde im Juli 2019 und erneut im Juli 2024 auf Vorschlag des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] durch das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt.<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaft ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Gewaltenteilung|Gesetzesinitativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=Initativrecht: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/Jugendschutz-und-Alkohol/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[https://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
==== Urteil des EuGF wegen unzureichender Transparenz ====<br />
Am 17. Juli 2024, einen Tag vor dem Wiederwahl von der Leyens zur Präsidentin der EU-Kommission, entschied der EuGH, die Entscheidung des europäischen Parlaments, einen teilweisen Zugang zu den zwischen der Kommission und den betroffenen Pharmaunternehmen abgeschlossenen Abnahmegarantien und Kaufverträgen zum Ankauf von Covid‑19-Impfstoffen betreffend, für nichtig zu erklären.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-07/cp240113de.pdf |titel=Die Kommission hat der Öffentlichkeit keinen hinreichend umfassenden<br />
Zugang zu den Verträgen über den Kauf von Impfstoffen gegen Covid-19<br />
gewährt |datum=2024-07-17 |sprache=de |abruf=2024-11-10 }}</ref> In den Medien wurde die unzureichende Transparenz, z.&nbsp;B. durch die mangelnde Erwähnung von Interessenkonflikten und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller, kommentiert.<ref>https://de.euronews.com/gesundheit/2024/07/17/von-der-leyen-verliert-covid-impfstoff-prozess-kurz-vor-abstimmung-im-eu-parlament</ref><ref>https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-kommission-impfstoff-covid-gericht-kritik-infos-100.html</ref><ref>https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ursula-von-der-leyen-eu-gericht-sieht-rechtsbruch-bei-impf-vertraegen-li.2236019</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Holder&diff=249931279Benutzer Diskussion:Holder2024-10-31T20:03:01Z<p>Yomomo: /* Bitte um Verlängerung... */ Antwort</p>
<hr />
<div><small>'''[[Benutzer Diskussion:Holder/Archiv|Diskussions-Archiv]]'''</small><br />
<br />
== VM ==<br />
<br />
Moin Holder, nur zur Info [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=239569034#Benutzer:Udomueller68]. Infinit empfinde ich angesichts der vorangegangenen Diskussion (die der Nutzer sicher als erhebliche Provokation und Belastung empfunden hat) ehrlich gesagt sehr hart. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 10:58, 29. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:Es ist die Frage ob Benutzer, die Hinweise auf Regeln als Belastung empfinden, hier wirklich her gehören. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:20, 29. Nov. 2023 (CET)<br />
::Noch als Nachtrag, da ich nun innerhalb recht kurzer Zeit zwei Mal eine VM-Einschätzung geschrieben hab, während du diese VM parallel schon erledigt hast und ich da jeweils anderer Meinung war: Generell bin ich sehr glücklich mit deinen VM-Aktivitäten. Dass man mal zu anderen Einschätzungen kommt ist ja normal, genauso wie man dann in der WP leider deutlich häufiger Kritik als Lob bekommt, insofern hiermit mal ein Dankeschön für dein Engagement auf VM! --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:28, 30. Nov. 2023 (CET)<br />
:::Moin zur Info: Vorhin hat der Nutzer [[WP:SPP#Benutzer:Udomueller68]] eröffnet. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 15:47, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Input zu Neurodiversität auf Deutsch fällt leider aus ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
<br />
du hast dich zum [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Weiterbildung/WMDE-Vorträge und -Workshops/Input zu Neurodiversität 2023|Input zum Thema Neurodiversität]] angemeldet. Wegen Ausfall der Referentin, muss die Veranstaltung leider kurzfristig abgesagt werden. [[Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Community-Portal/Weiterbildung/WMDE-Vorträge_und_-Workshops/Input_zu_Neurodiversität_2023#Input_event_in_English_language,_18._Dezember_2023|Die Veranstaltung auf englisch]] wird allerdings wie geplant stattfinden und kann alternativ besucht werden. Sobald ein neuer Termin für eine Veranstaltung auf Deutsch feststeht, wird er auf der Projektseite bekannt gegeben. Falls du eine Benachrichtigung erhalten möchtest, sobald ein neuer Termin feststeht, kannst du mir gerne Bescheid sagen oder die Projektseite auf deine Beobachtungsliste setzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 13:04, 14. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
==Ein gesegnetes Weihnachtsfest==<br />
sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.<br />
[[File:Wikimedia_Christmas_Song_(1).webm|mini]]<br />
Herzliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Danke für nichts ==<br />
<br />
Wofür seit ihr Admins eigentlich gut, wenn klar politisch motivierte Verharmlosungen nicht administrativ sanktioniert werden? Danke für nichts. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 17:07, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Jensbest|Jensbest]], die Verantwortung für die Inhalte von Artikeln tragen nicht Admins, sondern die Community. Wenn du möchtest, dass Admins solche inhaltlichen Entscheidungen in Artikeln treffen, dann setze eine entsprechendes Meinungsbild auf und wirb für eine Regeländerung. Die aktuellen Regeln der dewiki geben derlei inhaltliche Eingriffe nicht her. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 17:22, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Euer Nicht-Handeln in Zeiten einer angegriffenen Demokratie ist notiert. Wer keine Verantwortung übernehmen will, sollte kein Admin sein. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 17:26, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Frage zur Sperre ==<br />
<br />
Hallo Holder, da der sperrende Admin nicht auf [[Benutzer_Diskussion:Gardini#Sperrprüfung_2|Argumente eingegangen ist]] und du die Sperre bestätigt hast, hätte ich gerne von dir gewusst warum ich gesperrt worden bin. Strafen sollten dazu deinen Verhalten zu ändern. Wenn ich und der den EW mit verursachende User gesperrt worden wäre wegen EW hätte ich das verstanden. Aber wo ich in diesem Fall gegen "Belegrichtlinien" verstoßen habe verstehe ich nicht. Die genannten Zahlen wurde mit Tageszeitung und Fachmagazin belegt. An keiner Stelle hatte ich behauptet, dass es sich bei dem Zahlen um Umsatzzahlen eines Unternehmens handelt. Sondern auch in VM darauf hingewiesen, dass es sich dabei um den Umsatz der Läden des EKZ sich handelt. Wenn Unternehmen hätte diese Zahlen mit Register belegt werden müssen. Den sperrenden Admin hatte ich daraufhin angesprochen, dass es für den Umsatz eines EKZ kein Register gibt. Er konnte mir auch keine Quelle nennen die dazu besser wäre als Fachmagazine. So hatte ich mich in Vorfeld auch an anderen EKZ orientiert wie [[Cyta Shoppingwelt]], [[Donaupark Mauthausen]], [[Europark (Einkaufszentrum)]] etc. wo diese Gesamtumsatzzahlen des EKZ in der Infobox EKZ drin stehen (zum Teil sogar leider ohne Belge, die ich aber beigebracht hatte). Dann müssten alle diese Umsätze aus den Artikeln gelöscht werden. Ich bitte mir also darzulegen wo ich gegen die Belegpflicht verstoßen habe. Danke und Gruß --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:58, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ich strebe damit übrigens keine LP an, da wir keine RK zu EKZ haben ist die Löschentscheidung im Ermessenspeilraum, obwohl es kleinerer EKZ wie [[Donaupark Mauthausen]] gibt. Aber das nur am Rande.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 18:02, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]], die Auflage 94 besagt, dass du verpflichtet bist, bei der Artikelarbeit ausschließlich reputable Belege zu verwenden. Was reputable Quelle in diesem Fall sind, definiert [[WP:RK#U]]: ''Die Angaben zu Vollzeitmitarbeitern und Jahresumsatz sind durch geeignete Veröffentlichungen in öffentlichen Registern (wie das deutsche Unternehmensregister) und vergleichbaren Publikationen zu belegen.'' Wenn das nicht durch öffentliche Register belegt werden, dann hat die Angabe im Artikel auch nichts zu suchen, und eine Tageszeiotung istz keine vergleichbare Publikation.<br />
:Die Frage, wie das in anderen Artikeln umgesetzt ist, spielt hier übrigens keine Rolle, das müsste man im Fall jeweils auf deren Artikeldiskussionsseiten erörtern.<br />
:Dass du dann auch noch per Editwar im Artikel agiert hast, ließ mich in der Sperrprüfung zum Schluss kommen, dass hier kein Adminfehler vorlag. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:26, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::Hallo Holder, wie schon dargelegt ist das EKZ kein Unternehmen, weshalb RK#U nicht greifen. Für EKZ sind mir kein Register bekannt. Wenn doch gerne die Info welche. Und Fachzeitschriften sind valide Quellen. Falls nicht, wo steht dies? GRÜßE--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 21:15, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Dementsprechend habe ich nicht gegen die Auflage verstoßen. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 21:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Keine Betreibergesellschaft wird in AT die RK Umsatzzahlen erreichen. Die Betreibergesellschaft ist ja auch nicht relevant, sondern das EKZ selber. Und für EKZ sind die Kenngrößen Anzahl der Geschäfte, QM, Anzahl Läden und Gesamtumsatz aussagekräftig. Den letzten habe ich doppelt valide belegt eingefügt. Und das soll gegen die Auflagen verstoßen?--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 22:40, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::D.h. wenn es um ein Unternehmen gegangen wäre könnte ich im Zweifel die Strafe nachvollziehen, aber darum ging es nie und so ist die Strafe nicht nachvollziehbar und begründet. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 22:45, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Leider scheine ich hier auch keine Argumente zu bekommen, warum Fachzeitschriften keine valide Quelle darstellen für Bereiche, wo es kein passendes Register etc. gibt und man für die Verwendung von Fachzeitschriften als valide Belege gesperrt wird, da ich [[WP:Q]] eingehalten habe da [[WP:RK#U]] wie dargelegt bei kumulierten Umsätzen der Fachgeschäfte von EKZ nicht greift.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:47, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Hallo [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]], die [[WP:RK#U]] gelten auch für Einkaufszentren oder Betreibergesellschaften. Mehr habe ich hierzu nicht zu sagen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 10:00, 30. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::Dass [[WP:RK#U]] für Betreibergesellschaften gelten stimme ich dir zu, aber für Einkaufszentren? Dann wären EKZ, deren Läden zusammen 100 Millionen Umsatz erwirtschaften automatisch relevant. Darf ich dich in LD's so zitieren? Und genau das habe ich mit meinem Nachweis aus Fachzeitschrift ja nach nachgewiesen- für den ich dann gesperrt worden bin. Was ich nach deiner Aussage nun noch weniger verstehe.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:01, 30. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::Sofern es sich um ein Unternehmen handelt, das eines der vorgegeben Kriterien einhält, und dies durch entsprechende Belege, die dort aufgeführt sind, nachgewiesen werden kann. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:36, 30. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::Genau das: "EKZ, deren Läden zusammen 100 Millionen Umsatz erwirtschaften" hatte ich durch entsprechende Belege nachgewiesen. Und ein EKZ ist wie mehrfach mit geteilt nicht als Unternehmen relevant. Die Betreibergesellschaft ist es zumindest meist nach RK#U nicht; trotzdem sind viele EKZ relevant. u.a. durch Gesamtumsatz, Fläche oder Anzahl an "Läden" --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:59, 30. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Lass uns doch einfach mal zusammen schauen was in anderen EKZ Artikeln in AT drinsteht, die als Vorlage dienen können. In vielen steht mit ähnlichen Belegen (oder gar ohne Belege) die kumulierten Umsatzzahlen der Geschäfte (und nicht die der Betreibsgessellschaft, die ja auch nicht wirklich interessiert) drin [[Zentrum Simmering]], [[Shopping City Süd]], [[Europark (Einkaufszentrum)]], [[PlusCity]], [[Messepark]], [[Donaupark Mauthausen]], [[Cyta Shoppingwelt]], ... Nichts anderes habe ich auch belegt in den Artikel eingefügt und wurde deshalb gesperrt. Das kann ich nicht nachvollziehen und verstehen und akzeptieren. Das eine EKZ trotz valider Quellen gelöscht wird, weil Admin meint RK wären nicht erfüllt ist von mir auch nicht in Abrede gestellt worden. Aber Fachmagazine als nicht valide Quellen als Sperrgrund zu nehmen ist fachlich und inhaltlich falsch.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:32, 31. Jan. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]], ich will das nicht weiter anschauen. Für mich ist das Thema erledigt mit dem Hinweis, dass du laut Auflage 94 verpflichtet bist, bei der Artikelarbeit ausschließlich reputable Belege zu verwenden. Was reputable Quelle in diesem Fall sind, definiert [[WP:RK#U]]: ''Die Angaben zu Vollzeitmitarbeitern und Jahresumsatz sind durch geeignete Veröffentlichungen in öffentlichen Registern (wie das deutsche Unternehmensregister) und vergleichbaren Publikationen zu belegen.'' Ich kann das noch 20 mal wiederholen, aber eigentlich ist für mich hier EoD. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:02, 31. Jan. 2024 (CET)<br />
::Hallo [[Benutzer:Holder|Holder]], EKZ sind keine Unternehmen, bzw. deren kumulierte Umsatzzahlen (siehe genügend Beispiele) können nicht mit Bundesanzeiger etc. belegt werden, da sie dort nicht veröffentlicht werden (da kein unternehmen). Deshalb können reputable Quellen dazu nicht definiert in [[WP:RK#U]] sein. Dass du Fachzeitschriften nicht als reputable Quelle für diese Angaben ansiehst ist leider deine Sichtweise.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:26, 31. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Holder|Holder]]: In der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Einkaufszentrum offiziellen Vorlage:Infobox Einkaufszentrum]''' wird explizit vom '''Jahresumsatz des Einkaufszentrums inkl. Währung''' (nicht Umsatz der Trägergesellschaft) gesprochen. Diese hatte ich belegt in den Artikel in die Infobox eingefügt. Da es dazu keine Register gibt hatte ich u.a. Fachmagazine als Quellen benutzt. Ich wurde aber gesperrt dafür. Das ist explizit nicht die Vorlage für Unternehmen. Vielleicht kannst du nun nachvollziehen, warum ich die Sperre immer noch nicht nachvollziehen kann und als ungerecht empfinde. Ich habe für die Vorlage valide Quellen benutzt. Keiner, auch du bisher nicht konnte mir ein Register oder sonst eine andre valide Quelle nennen, damit die Vorlage besser als mit Fachzeitschriften und Zeitungen belegt wird.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:48, 8. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Holder|Holder]], es ist schade, dass du auf Sachargumente leider nicht eingehen willst. Wie dargestellt war schon der damalige VM Antrag inhaltlich nicht richtig, da er auf Unternehmen abzielte, aber die Vorlage explizit nicht die Unternehmenszahlen, sondern die des EKZ abfragt. ich will ja nicht auf dem [https://de.wikiquote.org/wiki/Kr%C3%A4he Krähenzitat] rumreiten, aber irgendwie sieht es mir danach aus. Wenn du mir nicht antworten willst oder kannst, kannst du mir aber sicher die Instanz sagen, an die ich mich dann wenden kann. VG --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 15:45, 19. Feb. 2024 (CET)<br />
::schade, aber wohl leider bezeichnet, dass du auch nach mehr als zwei Wochen mir nicht sagen kannst oder willst an welche Instanz ich mich dann wenden kann. -- VG [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:03, 7. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Hallo [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]], wenn du die Relevanzkriterien für Unternehmen ändern möchtest, dann kannst du dies hier vorschlagen: [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien]].Ansonsten habe ich schon alles 10x gesagt, was ich zu sagen habe und werde das nicht noch einmal wiederholen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:13, 7. Mär. 2024 (CET)<br />
:Schade, dass du immer noch nicht einsehen und verstehen willst, dass es hier nicht um eine Unternehmen geht. Desahlb will ich auch nicht die RK für Unternehmen ändern. Wie aus der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Einkaufszentrum offiziellen Vorlage:Infobox Einkaufszentrum]''' eindeutig hervorgeht beziehen sich diese Zahlen auf den '''Jahresumsatz des Einkaufszentrums''' und nicht auf den des betreibenden Unternehmens. Deshalb frage ich ja auch explizit nach der Instanz die dein Fehlurteil überprüfen kann. Aber scheinbar kannst oder willst mir dabei nicht helfen an welche Instanz ich mich dann wenden kann.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:33, 7. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sperre Georg Hügler ==<br />
<br />
Hallo Holder!<br />
<br />
Ich habe bei Georg per E-Mail nachgehakt, und er hat mir versichert, dass seine Änderung beim Astronautenkorps keine BNS- oder Störaktion war, sondern nur sehr ungeschickt. Mit AGF kann ich ihm das abnehmen und auch verstehen, dass er meinen kommentarlosen Revert nicht akzeptieren wollte und den EW begonnen hat, weil er sich von mir unfair behandelt fühlte. (Dies alles in meinen eigenen Worten, er hat sich anders ausgedrückt.) Da ich ihn generell immer als einsichtig erlebt habe, wenn ihm ein Fehler unterlaufen ist, würde ich eine Verkürzung der Sperre per AGF für vertretbar halten. Ich schreibe dir eigeninitiativ, Georg weiß davon nichts.<br />
<br />
Grüße --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:11, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:Alles klar, vielen Dank, habe die Sperre aufgehoben. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:08, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Aufhebung der Vollsperre von [[Reifendruckmesser]] ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br/>ich halte es für unwahrscheinlich, dass die am Editwar beiteiligten Benutzer nach deiner Androhung von Benutzersperren diesen fortführen werden. Dass eine Wiedereinfügung des Bildes erst nach Konsensfindung auf der Disk. zulässig ist, sollte allen bekannt sein. Aktuell verhindert die Vollsperrung mögliche Verbesserungen, die in der LP ein Gewicht haben könnten.<br/>Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 13:30, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]], danke für den Vorschlag. Da das bereits die zwei VM zum gleichen Thema innerhalb von 2 Tagen war, wäre ich mir allerdings nicht so sicher, dass sich alle daran halten. Von daher würde ich bei meiner Haltung in der VM bleiben: Wenn sich in der Diskussion ein Ergebnis herauskristallisiert hat, kann der Schutz aufgehoben werden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:35, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::P.S.: Verbesserungen des Artikels zwecks LP können auch auf der Diskussion vereinbart und dann von einem Admin umgesetzt werden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:37, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== LennBr vs Chaddy ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
<br />
wird [[Benutzer:Chaddy]] nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles&diff=prev&oldid=241589170 diesem Edit] jetzt gemäß deiner [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/26#Seite_Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles_(erl.) Ankündigung] ebenso wie [[Benutzer:LennBr]] für 3 Tage gesperrt? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 03:01, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Die VM hatte ich nicht gesehen und offensichtlich hatte es auch niemand für nötig befunden, mich darüber zu informieren. Das hättest du auch tun können bevor du hier eine Sperre gegen mich einforderst. Oder anders ausgedrückt: Ich kann nicht gegen etwas verstoßen, von dem ich gar nichts weiß. Wenn ich dafür jetzt gesperrt werden sollte werde ich die Sperre notfalls auch bis vor dem SG anfechten.<br />
:Den Edit-War hatte aber LennBr geführt, nicht ich. Seiner Änderung wurde begründet widersprochen und dennoch hat er sie wiedereingefügt. Das geht so nicht. Und ich bin auch irritiert, dass die Änderung trotzdem drin blieb, obwohl administrativ festgestellt wurde, dass sie regelwidrig ist. Auch das finde ich nicht gut. Langsam sollten auch wir in der Wikipedia endlich lernen, dass es ganz und gar nicht enzyklopädisch und neutral ist, Leute wie Milei weißzuwaschen und zu verharmlosen. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 03:11, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
::Siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=137522028 hier]. Auf einer solch hochfrequenten Seite, die man als Admin deswegen nicht schützen kann, einen Editwar weiterführen ohne Diskussion geht gar nicht. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:58, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Du setzt hier gerade einen Standard und solltest dir überlegen, ob du und andere Admins ihn zukünftig so durchsetzen wollen. Die Hauptseite stellt in mancherlei Hinsicht einen Sonderfall dar. Eine Besonderheit ist, dass es nicht möglich ist einen Monat lang in Ruhe Argumente auszutauschen, weil die Inhalte nach spätestens 3 Tagen wieder von der Seite verschwinden, bis dahin aber von sehr vielen Menschen gesehen werden. Das Aufsuchen der Diskussionsseite bringt fast nie etwas. Oft nimmt niemand an der Diskussion teil oder höchstens derjenige, der die Ursprungsversion eingestellt hat und sie behalten will. Nachdem der Artikel von der Hauptseite verschwindet wird die Diskussion dann ergebnislos archiviert. Wann würde die Pflicht eine Diskussion zu suchen denn als erfüllt angesehen werden? Kann man direkt nach einem Kommentar die Seite ändern? Reicht es, wenn nach 5 Minuten eine IP (die bestimmt nicht der Erstkommentierer ist) eine Änderung befürwortet? In der Vergangenheit wurden Änderungen fast nur über Edit-Wars durchgesetzt, Diskussionen über die Zusammenfassungszeile geführt. Ich habe mich daran nicht beteiligt und es gefällt mir auch nicht, aber so ist der aktuelle Status. Nach den heute und gestern angewendeten Regeln hätte es in der Vergangenheit dutzende Sperren hageln müssen – die gab es bisher aber nicht. Das Beibehalten der Version wirkt gerade fast so, als ob man Sperrpunkte einsetzen kann, um "seine" Version durchzusetzen. LennBr wird 3 Tage gesperrt, dafür bleibt seine Version aktiv. Chaddy wird für einen Tag gesperrt, als Belohnung ist seine Version jetzt aktiv. Kann jetzt der nächste User für eine halbtägige Sperre seine Version einsetzen? So oder so wäre eine einheitliche Linie gut. Wenn diesmal einmal drei und einmal einen Tag gesperrt wurde, dann gibt es böses Blut, wenn ein Admin es das nächste Mal bei einer freundlichen Ermahnung belässt. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:07, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ich finde ja, wenn auf der Startseite Editwars ein gängiges Mittel sind um Änderungen durchzusetzen, läuft dort etwas falsch. Dass ich LennBr 3 Tage,m Chaddy dagegen 1 Tag gesperrt habe, hängt mir deren individuellen Vorgeschichten zusammen, die ich hier nicht erörtern mag. Und für andere Admins kann ich nicht sprechen. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:13, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
Anmerkung meinerseits (nachdem die Sperre nun abgelaufen ist) für die Mitlesenden: Anders als von Chaddy, dargestellt, hatte ich keine Änderung von mir erneut eingefügt (sondern Teile einer Änderung eines anderen Benutzers erneut und begründet wiedereingefügt). [[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 12:49, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Seltsam - keine Antwort auf gelöschte F-16 Wissensfrage in WP:AU ==<br />
<br />
bezug, (u.a., zuletzt): [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/30#Benutzer:RAL1028 (erl.)]]<br />
<br />
<br />
unlogisch.<br />
<br />
das hätten nur antworten sein können, die gekommen wären ('schnell noch...') bevor unrechtmäßig und (scheinbar) kommentarlos gelöscht wurde.<br />
<br />
keine art, mit unzweifelbaren wissensfragen umzugehen.<br />
<br />
ich will die anderen beiden löschungen ebf vm melden.<br />
<br />
möglicherweise besteht zwischen dem eintrag von Chianti, "ganzer thread gehört gelöscht", -und der kurz darauf folgenden löschung durch RAL1028 [=Farbton Melonengelb] ein (direkter) zusammenhang, und wenn dem so wäre dann vllt auch weitere konten betreffend.... insb. i.zs'hg mit o.g. löschungen...<br />
<br />
für mich ist diese geschichte noch nicht zuende. -[[Spezial:Beiträge/176.7.148.218|176.7.148.218]] 17:58, 31. Jan. 2024 (CET)<br />
update: so da bin ich wieder hab jetzt eine der anderen beiden löschungen wiedergefunden in der versionsgeschichte und noch ein zufallsfund vm Chianti durch Grand-Duc zu o.g. löschung in wp:au\disku.<br />
meine fresse da kommt richtig was zusammen. und zitat sinngemäß, ich hätte durch mein verhalten die löschung selbst verschuldet heißt es da auch.<br />
hammer wie's hier zugeht.<br />
alles weil Chianti den begriff "wissensfrage" nicht kapiert. --das gibt dann mit diesem neuen material nochmal ne satte sammel-vm gegen Chianti, RAL1028 und nun auch Holder (wg abweisung vm ungenügend bis willkürlich begründet) --[[Spezial:Beiträge/176.3.20.215|176.3.20.215]] 01:13, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Vandalismusmeldung ==<br />
<br />
Hi, <br />
<br />
du schreibst zu meiner [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=241782479#c-Ungeruehrt-20240202002600-Ungeruehrt-20240202000300 Vandalismusmeldung zu Gamse], dass keine aktuellen persönlichen Angriffe erkennbar seien.<br />
<br />
Ich habe dazu konkrete Beispiele angebracht: ''Zu den Verstößen aus meiner Sicht: „als Bewerbungsmappe geplant“, „umfasst praktisch ausschließlich Edits in eigener Sache.“, „Letzteres hat sich seitdem geändert, vielleicht, damit es nicht mehr so auffällt;“, „Tätigkeit als Anzeigenverkäufer“. Das sind aus meiner Sicht alles unsachliche Unterstellungen bzw. bewusst pejorative Ausdrücke (und entspricht auch seinem Verhalten in anderen Diskussionen)''<br />
<br />
Die [[WP:KPA]] schreibt dazu explizit „Einige dieser Angriffe gegenüber anderen Benutzern sind im Folgenden aufgeführt: Beleidigungen, Herabwürdigungen, Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen“. Was ist es denn anderes als eine falsche Tatsachenbehauptung, wenn der Nutzer von Bewerbungsmappen, Edits in eigener Sache schreibt und mir unterstellt, ich würde nur an anderen Seiten mitarbeiten, damit meine „Edits in eigener Sache“ nicht mehr auffallen?<br />
<br />
--[[Benutzer:Ungeruehrt|ungeruehrt]] ([[Benutzer Diskussion:Ungeruehrt|Diskussion]]) 21:39, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ergänzung: Du schreibst, dass ältere Verstöße nichts zur Sache tun. In der Vandalismusmeldung steht ganz oben „gezielte oder '''wiederholte Verstöße''' gegen die [[Wikipedia:Grundprinzipien|Grundprinzipien der Wikipedia]] (insbesondere gegen die Richtlinie ''[[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Keine persönlichen Angriffe]]'')“. Die älteren Verstöße wären zwar alleine nicht ausreichend, sind zusammen mit den aktuellen Verstößen aber durchaus relevant und sollten dementsprechend eingeordnet werden. --[[Benutzer:Ungeruehrt|ungeruehrt]] ([[Benutzer Diskussion:Ungeruehrt|Diskussion]]) 21:43, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
::Hi Holder, da ich nach wie vor keine Antwort von dir erhalten habe, habe ich hier einen [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Holder und ungeruehrt|Vermittlungsausschuss]] angelegt. --[[Benutzer:Ungeruehrt|ungeruehrt]] ([[Benutzer Diskussion:Ungeruehrt|Diskussion]]) 19:26, 11. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Jensbest ==<br />
<br />
Der Aufstieg der AfD und das derzeitige Momentum rechter Kampagnen im Internet (z.B. auf Twitter/X) bereiten mir große Sorgen. Die Mittel (Verkürzungen, Beleidigungen, Zuspitzungen) mit denen einige Aktivisten im Internet dagegen halten, halte ich für wenig erfolgsversprechend. Die Wikipedia liefert hingegen bisher meistens sehr gute, differenzierte Artikel und liefert damit imho erfolgreich ihren Beitrag gegen die rechte Desinformation. Grundvoraussetzung ist das wir diesen aufgeregten Twitter-Stil, entstellende Verkürzungen und Beleidigungen raushalten. Deshalb gibt es hier ja Regeln zu WP:BIO, WP:WQ, WP:KPA etc. Vor diesem Hintergrund ist es mir schleierhaft, dass dir der Fall nicht einmal eine Ansprache Wert ist. Es geht um ein ernstes, vielbeachtetes Thema. Benutzer die es nicht schaffen entsprechend angemessen aufzutreten, schaden dem Ansehen der Wikipedia und damit auch dem vielleicht guten Einfluss dieser Seite. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:03, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]], wenn die Formulierung so in einem Artikel stünden, würde ich sie als unsachlich löschen und den Benutzer ansprechen, wenn er dies über dich oder eine einen anderen Benutzer geschrieben hät6te, hätte ich ihn ggf. wegen Verstoß gegen KPA gesperrt. Es handelt sich hier aber um eine Meinungsäußerung zu einem Artikelinahlt, und wenn wir alle Meinungsäußerungen zu Artikelinhalten von den Diskussionsseiten löschen, nun ja, dann würde auf fast allen Diskussionsseiten gähnende Leere herrschen. Ich glaube, eine solche Meinungsäußerung muss Herr Voß aushalten (und die Wikipedia-Community auch). Solange unsere Artikel seriös und neutral sind, belegt mit seriösen Quellen, sehe ich hier in der Tat keinen Grund zu einem adminstrativen Eingriff. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:05, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::Auf der Diskussionsseite wäre es in der Form immer noch ärgerlich aber von mir aus okay. Hier geht es aber um die Zusammenfassungszeile, für die üblicherweise strengere Regeln gelten. Es war ein klarer Regelverstoß. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 15:16, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Die strengeren Regel für Zusammenfassungszeilen gelten vor allem für die interne Diskussion in der Community, da sie ja nicht einfach geändert werden können. Herr Voß ist kein Mitglied der Wikipedia-Community, sondern eine öffentliche Person, in diesem Fall zählt für mich das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zumal solche Zusammenfassungszeilen in der Öffentlichkeit in aller Regel überhaupt nicht wahrgenommen werden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:44, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Die Wikipedia leiste “erfolgreich ihren Beitrag gegen die rechte Desinformation“ ist eine Täuschung. Wir haben hier eine breite, teilweise im System etablierte Front, die kontinuierlich versucht auf Artikelebene Rechtsextremismus und sein Umfeld zu verharmlosen. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 15:47, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Dein Auftreten spielt denen in die Karten. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 15:58, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::Lachhafte Unterstellung. Wer das Entfernen von Verharmlosungen und Schlimmeren als den Grund bezeichnet, warum denjenigen, die dieses einfügen und verteidigen damit "in die Karten gespielt werden" würde, will nur eine besonders perfide Argumentation der Täter-Opfer-umkehr aufbauen. Das Erschreckende daran ist aktuell nur, dass die deWP noch einer der Orte ist, wo diese durchschaubaren Manöver noch die meisten Ohren finden. Eine Enzyklopädie, die sich nicht klar und ohne Umschweife antifaschistisch aufstellt, ist nicht nur nicht neutral, sondern stellt eine Gefährdung dar. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 16:29, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:Die Bearbeitungen des Benutzers sind oftmals unerträglich. Solche Zusammenfassungszeilen gehören entfernt und der Benutzer gesperrt. Dass einige Administratoren diesen Hass gegen politisch Andersdenkende tolerieren und versuchen, solch eine Äußerung zu verharmlosen, wirft ein schlechtes Licht auf die Zustände der Wikipedia. --[[Spezial:Beiträge/141.51.38.97|141.51.38.97]] 17:42, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::Wenn diese "politisch Andersdenkenden" Feinde unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung sind, dann wirft es gutes Licht auf die Wikipedia. "Neutral" sein, heisst nicht, dass man Rechtsextremismus und dessen Verharmlosung in der häufig gelesenen Wikipedia duldet. Und wenn es neuerdings "Aktivismus" ist, wenn man ein wehrhafter Demokrat ist, dann ist das eine Form von Aktivismus, die die Grundlagen für eine freie Enzyklopädie sichert. Wie das läuft, wenn man diesen illiberalen und anti-demokratischen Kräften nichts entgegensetzt, sehen andere Länder (und die Wikipedia in diesen) gerade. Einige hier haben noch nicht verstanden, dass es eine freie und offene Enzyklopädie nicht mehr geben würde, wenn man der AfD und den ganzen anderen rechtsgerichteten Biedermännern und Brandstiftern nicht deutlich die Grenzen aufzeigt. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:44, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/05#Redaktion_Film_&_Fernsehen_/_MovieFex_/_Queryzo_(erl.)]] ==<br />
Welche Diskussion ist die Grundlage deiner Entscheidung? Gruß -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 22:29, 6. Feb. 2024 (CET)<br />
:Alle Diskussionen seit Beginn der Wikipedia. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 07:53, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
::Um das etwas abzukürzen: Du muss jetzt keine Diskussion mit mir anfangen zur Frage, welche Richtlinien für Filme gelten sollen. Ich werde mich da inhaltlich heraushalten. Ich habe nicht entschieden, dass die aktuelle Fassung der Richtlinien so richtig ist, mir ist das herzlich egal, ich sage nur, dass das der Stand der Redaktionsdiskussion zum Zeitpunkt des Editwars war. Natürlich kann auf der Seite der Redaktion weiter debattiert werden und wenn da auch noch andere zum gleichen Schluss kommen wie du, kann die Richtlinienseite auch wieder geändert werden. Ein Editwar ist aber auf keine Fall ein angemessenes Vorgehen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:12, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Meine Anfrage war vielleicht etwas undeutlich. Ich bezog mich auf deine Begründung ''„Hier lässt sich durchaus feststellen, dass der aktuelle Diskussionsstand auf den Redaktionsseiten eine breite Zustimmung mit einer Gegenstimme von MovieFex war.“'' Welche Redaktionsseite[n] meintest du, wo diese breite Zustimmung für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Film_und_Fernsehen%2FRichtlinien&diff=241936913&oldid=241892255 diese Richtlinienerweiterung] steht? Ich kenne nur noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241897973&oldid=241889279 dieses Statement]. Zudem gab es bezüglich deines verhängten Seitenschutzes bereits Rückmeldung: ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241937570&oldid=241937169 „Ich halte es für eine schlechte Idee, irgendetwas anderes zu fixieren als den Stand vom Jahreswechsel. Zumal von einem laufenden Editwar, 29 Stunden nach dem letzten Edit, nicht mehr die Rede sein kann.“]'' Auf der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktionsseite Film und Fernsehen]] jedenfalls ist von der breiten Zustimmung nichts zu sehen, darum wollte ich wissen, auf welche Diskussionsseite du dich beziehst. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 09:49, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Was ist dein Problem? Wenn es reputable Quellen zu einem Film gibt, die weder Pressemitteilung noch Boulevard sind und erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinausgehen (alles Aspekte, die in dieser Richtlinienerweiterung stehen), warum sollte es dann keinen Artikel dazu im ANR geben? Schliesslich ist dieser Film dann anhand der Quellenlage Bestandteil des abzubildenden Wissens. Wenn du gegen diese sachlichen Punkte keine Argumente bringst [entfernt], wird es keine Lösung geben. Also bitte antworte auf meine Nachfrage. Ich werde diese Frage auch nochmal in WP:RFF einstellen, damit wir dort weitermachen können. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 12:51, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Richtlinien|Link]] zur gleichen Frage in WP:RFF. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 12:58, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::@JB, für deinen Senf hier gibt es absolut keinen Grund. Meine Anfrage betraf nicht das inhaltliche Problem, sondern die Abarbeitungsgrundlage für den VM-Entscheid. Wo inhaltlich diskutiert werden kann, sollte dir bekannt sein. Und da nicht zweckdienlich kann dein Kommentar als auch meine Antwort darauf entfernt werden. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 13:17, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::::Wie zu erwarten bist du offenbar nicht fähig oder willens, das Angebot eines sachlichen Diskurs anzunehmen. Ich habe hier und in der RFF nun einen (neuen) Anfang gemacht. Wenn du dich einer sachlichen und auf fachlicher Arbeit beruhenden Lösung des aktuellen Problems entziehst, wäre damit wenigstens dokumentiert, dass du kein Interesse an einer enzyklopädischen Mitarbeit hättest. Dein Tonfall lässt wenig Gutes erwarten, ich bleibe dennoch offen für ein sachliches und fachbasiertes Gespräch im verlinkten Abschnitt in RFF. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:26, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::::''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241953928&oldid=241946493 „Darüber hinaus entspricht die jetzt fixierte Fassung auch nicht der, der damals zugestimmt wurde, sondern geht noch weiter (aus einer Abwägungshilfe wurde etwas, dass man als Freifahrschein fürs Verschieben verstehen kann).“]'' Das war der Grund für meinen Widerspruch der Änderung, der ja augenscheinlich doch nicht ganz widersinnig war. ''„Ich werde mich da inhaltlich heraushalten.“'' waren die Worte von Holder, und so hätte es auch sein sollen. Dein Gesenfe hier ist inhaltlich, aber das soll der Hausherr entscheiden. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 13:45, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::::::Mit jeder deiner unsachlichen Antworten und (anscheinend) der Weigerung, stattdessen mir auf meine sachliche Frage sachlich auf WP:RFF zu antworten, zeigst du nur eines: du hast mit wachsender Deutlichkeit keinen Willen zu enzyklopädischen Mitarbeit. Du lamentierst hier wieder wegen Irgendwas, anstatt nach vorne gerichtet das vermeintliche Kernproblem um die Richtlinienerweiterung dort sachlich orientiert und fachlich versiert anzugehen, wo es sinnvoll besprochen werden kann. Du willst offenbar auf Teufel komm raus recht haben, anstatt den sachlichen Kern der Sache zu lösen. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:52, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::::::Merkst du eigentlich nicht, um was es geht? Der VM-Abarbeiter hat einen vermeintlichen Konsens als Grund für seine Entscheidung angegeben. Nicht nur, dass es diesen Konsens nicht gibt, bereits zuvor gab es deutlchen Widerspruch, der langsam immer heftiger wird. Dem Admin soll die Möglichkeit eingeräumt werden, nochmals den Sachverhalt zu prüfen und gegebenfalls seinen Fehler zu korrigieren. Nach vorliegender Faktenlage scheint er doch nicht alles berücksichtigt zu haben, vor allem aber, dass ich nicht der Einzige war, der dieser Regeländerung nicht zustimmt und seine Konsolidierung dieser unabgesprochenen Einzelaktion nicht richtig ist. Weder inhaltlich, noch den Regeln entsprechend. Es geht um eine fehlerhafte Abarbeitung einer VM und die daraus resultierende Seitensperre. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 14:08, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::::::::DIR geht es um eine vermeintlich "fehlerhafte Abarbeitung". Selbst wenn du dazu dann nach x-fachem Rumdiskutieren recht bekommen würdest, wäre in der Sache nichts geklärt. es ist doch völig wurscht, ob diese Seite jetzt gesperrt ist oder nicht. Wenn es eine Klärung in der Sache gibt, kann die Seite auch früher entsperrt werden. Was ist der Grund, dass du nicht in der Sache bezgl. der Richtlinienerweiterung das Gespräch auf der dazu passenden Seite suchst. Naja, wie auch immer, ich bin in der RFF und mal gespannt, wer sich an der sachlichen Diskussion dort beteiligen wird. Denn das ist die Diskussion, die zu einer dauerhaften Regelung führen kann. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 14:19, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
@Holder: Seit deiner Entscheidung und meiner Anfrage um Aufklärung sind jetzt mehr als 48 Stunden vergangen. Du hast zwischenzeitlich editiert, auch heute, würdigst mich aber mit keiner Antwort. Ich warte noch bis heute Abend, solltest du es bis dahin immer noch nicht für nötig befinden, den Sachverhalt aufzuklären oder aufzulösen, betrachte ich meinen Lösungversuch als gescheitert und werde den Fall an anderer Stelle zur Beurteilung vorlegen. Gruß -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 14:14, 9. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]]<br />
:Ich habe nicht über die Zukunft der Richtlinien der Redaktion Film und Fernsehen entschieden, sondern administrativ in einem Editwar eingegriffen. Und mehr als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=241936899 dies] oder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Holder&diff=prev&oldid=241947075 dies] habe ich weiter dazu nichts zu sagen. Beste Grüße --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:40, 9. Feb. 2024 (CET)<br />
::Zu diesem Zeitpunkt gab es keinen Editwar ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241937570&oldid=241937169 29h! nach der letzten Änderung]) und das war auch nicht Teil deiner Begründung. Du hast eine Version der Richtlinien hergestellt mit Hinweis auf einen Konsens in der RFF und damit inhaltlich eingegriffen. Ich habe oben mehrfach verlinkt, dass es diesen Konsens nicht gibt oder gab. Und mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ARelevanzkriterien&diff=242019334&oldid=242019327 diesem Statement], das unmissverständlicher wohl nicht sein kann, ist eindeutig klar, dass deine Entscheidung gar nicht auf einem Konsens basieren konnte und deshalb falsch war. Steh dazu und mach das rückgängig. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 15:05, 9. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Meine Begründung für vier Wochen Vollschutz war explizit der längere Editwar. Die VM kam wenigen Minuten nach der letzten Rücksetzung. Dass der Editwar dann bis zur VM-Entscheidung unterbrochen war, hat dazu geführt, dass ich euch nicht alle wegen Editwar gesperrt habe, sondern nur die Seite geschützt habe. Zur Richtlinienseite selbst: Sobald sich eine Einigung abzeichnet, kann diese umgesetzt werden. Nur weil sich irgendjemand nach einer Entscheidung zum Editwar umentscheidet, ist das noch keine Einigung. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:41, 9. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Ich konnte da BTW auch keinen Konsens erkennen, sondern lediglich eine laufende Diskussion zu einem gemachten Vorschlag, Holder. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:57, 9. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sperre für Zeugen Jehovas ==<br />
<br />
Moin @[[Benutzer:Holder|Holder]],<br />
<br />
Du hast mich für die Bearbeitung des Artikels zu den Zeugen Jehovas gesperrt. Dies ist beachtlich, beachtet man den Beitrag den ich in den letzten Jahren zu der Qualität des Artikel beitragen konnte. Vielen Dank, durch Deine Sperre werde ich nun viel Zeit für andere Dinge haben. <br />
<br />
Im Ernst: In der folgenden VM hatte ich den Verlauf zu einem vorangegangen Editwar dargestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/12/27?wprov=srpw1_3#Benutzer%3ANiki.L_%28erl.%29<br />
<br />
Inhaltlich habe ich dazu auf der Diss ausführlich diskutiert und dann die nun aktuelle Version zu Bluttransfusionen eingefügt. <br />
<br />
Aktuell versucht eine IP eine veraltete Version wieder “reinzudrücken”. Wie soll ich mich nun hier verhalten? Es findet keine sinnhafte Diskussion statt, ein gut gequellter Beitrag wird einfach revertiert und auf der Diss werden Nebelkerzen geworfen. <br />
<br />
Quo vadis? --[[Benutzer:Von hamburg|Von hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Von hamburg|Diskussion]]) 08:10, 10. Feb. 2024 (CET)<br />
:Ganz einfach: Nicht per EditWar agieren. Und wenn es in einer Diskussion keine Einigung gibt, kann man eine [[WP:3M|Dritte Meinung]] einholen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:50, 10. Feb. 2024 (CET)<br />
::Die IP hat einen Abschnitt revertiert, der gut bequellt ist und schon geraume Zeit dort stand. Ich habe die IP gebeten die Diss zu nutzen, dies war fruchtlos. Zu dem vorangegangen EW habe ich in der VM Stellung genommen. Dritte Meinungen habe ich eingeholt, wo immer es geboten war. In diesem Fall ging es mir schlicht darum, die korrekte Einleitung zu Kontroversen zu verteidigen. Es ist beachtlich, dass ich dafür gesperrt werde und es scheint mir, es findet keinerlei Auseinandersetzung mit dem zugrundeliegenden Dilemma statt. Dies ist gerade beim Artikel zu den Zeugen Jehovas extrem wichtig. Und erlaube mir diese Bemerkung: Es ist eine Frechheit mir zu unterstellen, ich nutzte Editwars um meine Sicht in den Artikel zu drücken. Schaue Dir mal auf der Diss an, was ich an Quellen zusammentrage und welchen Unsinn ich mir streckenweise anhören muss. Nein, Editwars sind kein “Stilmittel” (!) von mir, es ist die offene, faktenbasierte Diskussion. --[[Benutzer:Von hamburg|Von hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Von hamburg|Diskussion]]) 09:17, 10. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Nun ja.<br />
* Juli 2023: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=235354253 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=235354891 raus], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=235363782 rein]<br />
* September 2023 I: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=237378492 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=237390548 raus], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=237390748 rein] (= Beginn Editwar), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=237391499 raus] =Fortführung Editwar). > Seitenschutz für 3 Monate<br />
* September/Dezember 2023: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=237473106 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240259455 raus], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240263797 rein] (= Beginn Editwar), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240263868 raus] (= Fortführung Editwar) > Seitenschutz für eine Woche<br />
* Dezember 2023: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240541853 rein] (Fortführung des Editwars nach Ablauf des Seitenschutzes), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240542538 raus], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240542682 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240543433 raus]. > Seitenschutz für 1 Monat<br />
* Januar 2024: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=241635698 rein] (Fortführung des Editwars nach Ablauf des Seitenschutzes<br />
* Februar 2024: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242030578 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242032068 raus], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242035949 rein] (= Beginn Editwar), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242036240 raus] (= Fortführung Editwar), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242040823 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242040909 raus]. > Seitenschutz für 3 Monate<br />
<br />
Genau so etwas nennen wir in der Wikipedia Editwars. Dass du außerdem auch noch die Diskussioonsseite benutzt ist unbestritten, aber du verwendest Editwars um Änderungen durchzusetzen.<br />
<br />
--[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 09:37, 10. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich bestreite nicht, dass EWs gab. Aber es ist und bleibt eine Frechheit zu behaupten, ich nutzte diese, um Änderungen durchzusetzen. Schau Dir die Diskussion an. Ich argumentiere. Aber wenn, wie jetzt, eine IP herkommt und das bereits lange entfernte whitewashing wieder einsetzt, was soll ich tun? Ich habe die IP um eine Diskussion gebeten (und gebettelt, keinen EW zu starten) und dann auf die Ausgangsversion zurückgesetzt. Du kannst Dir gerne alle EWs anschauen, in keinem nutzte ich diese, um Änderungen durchzusetzen. Es ist denn auch bemerkenswert, dass andere EW beteiligte (teilweise Sichter), mit ihrem Verhalten durchkommen.<br />
:Dies ist auch überhaupt nicht notwendig, ich bediene mich reputabler Quellen und gebe mir Mühe, NPOV einzuhalten. Wo nötig, frage ich nach 3M. Auf Kritik reagiere ich und korrigiere mich. Ich diskutiere hart und bin auch schon über Grenzen gegangen. Aber mir zu unterstellen, ich nutzte EWs um den Artikel zu manipulieren, geht gar nicht. Mir ist, im Gegensatz zu vielen anderen, die Sensibilität des Themas viel zu sehr bewusst. Du verstößt mit Deiner Unterstellung denn auch gegen den Grundsatz, keine schlechten Absichten zu unterstellen. [[Benutzer:Von hamburg|Von hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Von hamburg|Diskussion]]) 10:11, 10. Feb. 2024 (CET)<br />
::Ich würde mich über eine Erläuterung darüber freuen, wie Du zu Deiner Einschätzung kommst, EWs seien ein Stilmittel meinerseits und ich nutzte diese, um meine Meinung in den Artikel zu drücken. Und nein, eine versuchte quantitative Betrachtung, wie von Dir versucht, reicht da nicht.<br />
::Für den Kontext wäre es außerdem hilfreich, wenn Du Dir das Verhalten eines EW-Teilnehmers (September/Dezember) anschaust. --[[Benutzer:Von hamburg|Von hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Von hamburg|Diskussion]]) 13:27, 21. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== BK zu VM Tusculum ==<br />
<br />
Hallo Holder, da gab es eine Überschneidung. Ich würde Dich bitten, zumindest auf meinen Beitrag in Deiner Begründung noch einzugehen. --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 11:53, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:5glogger|5glogger]], auch wenn du noch einen letzten Beitrag gesschrieben hattest, den ich bei der Abarbeitung nicht gesehen hatte, inhaltich kann nichts anderes schreiben. Die Formulierung "Wat willst Du, großer Autor?" ist nicht sonderlich freundlich, aber m. E. kein PA. Und eine Pflicht zur Diskussionteilnahme gibt es halt nicht, auch wenn das die Klärung schwierig macht. Als Admin kann man da nichts machen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:28, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
::Lieber Holder, wie kommst Du auf die Idee er hätte sich nicht an der Disk beteiligt? Du hast den zweiten Teil ("Ich habe meine Punkte klar und deutlich dargestellt.") seines Beitrags nicht erwähnt. Diese wahrheitswidrige Aussage verstößt zweifellos gegen die Formen einer vernünftigen Diskussion und gegen Wikiquette. Wenn der Kollege sich nicht beteiligen will, kann er das durchaus aufrichtig bekunden oder sich einfach von der Disk fernhalten. Aber das was er gebracht hat ist eine Unverschämtheit. --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 14:10, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Auch Du hast das Recht nicht zu reagieren (es wäre meiner Meinung nach besser gewesen Du hättest erst gar nicht auf die VM reagiert). Ich hatte Dich von der gelegentlichen Außenbetrachtung als guten Admin wahrgenommen und Dein Wahlergebnis spricht auch dafür. Leider ist die deutsche Fehlerkultur bei Fehlerbehebungen ganz allgemein unterentwickelt. Mein Vertrauen ist jedenfalls weg. Evtl. hilft Dir diese Rückmeldung beim künftigen Umgang mit schwierigen Fällen und Zeitgenossen. --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 06:44, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== ist ja schon gut ==<br />
<br />
ist ja schon gut, falsche Version, aber muss zwei Wochen lang in der Einleitung stehen, dass [[Natalie Maag]]s Bruder auch Rodler ist und dass er (falsch) '''vier''' Jahre alt ist? --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:37, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Anidaat|Anidaat]],m das mit dem vier Jahre alten Bruder habe ich korrigiert. Und was in der Einleitung überhaupt zu irgendwelchen Brüdern stehen soll, kann auch noch nach Ablauf des Seitenschutzes geklärt werden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:13, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Man muss ''nicht'' warten bis der Seitenschutz ausgelaufen ist. Die Sache ist inzwischen geklärt (s. Disk.). [[Spezial:Beiträge/2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:CC|2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:CC]] 13:23, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Seitenschutz ist aufgehoben. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:19, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Edit-Wars ==<br />
<br />
Hallo Holder, in Anbetracht deiner VM-Entscheidungen bei Edit-Wars, sowohl gerade eben als auch früher schon, scheinst Du folgende [[Wikipedia_Diskussion:Edit-War#Wie_fehlerhafte_VM-Abarbeitungen_Edit-Wars_anheizen_und_belohnen|wichtige Meta-Diskussion]] bzw. deren Argumente nicht zu kennen, deswegen würde ich dich gerne darauf hinweisen. (TL;DR: Es belohnt Regelverstöße, wenn sie nicht konsequent administrativ zurückgesetzt werden. Meistens werden diese ja auch richtigerweise zurückgesetzt, hier handelst Du also leider nicht im Einklang mit anderen Admins.) Danke! Liebe Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 17:58, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]], ich habe bei der besagten VM die Versionsgeschichte nicht als Editwar empfunden, von daher gab es nichts zurückzusetzen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:19, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::Lieber Holder, erstmal vorneweg: Ich fordere jetzt ausdrücklich keine Sperre für [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]].<br />
::Aber: Ich finde es gerade doch schräg, wie hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Kürzlich ebenfalls bei einem Edit-War in der IdN-Box war es völlig unausweichlich, mich für einen ganzen Tag zu sperren, obwohl ich nicht mal was von deinem zuvor ausgesprochenen Änderungs-Verbot der Formulierung wusste. Hier ist aber nichtmal überhaupt ein Edit-War zu erkennen? Das verstehe ich jetzt beim besten Willen nicht. Wieso ist das hier (Matthiasb stellt eine Textmeldung ein, diese wird begründet in ein Stichwort umgewandelt, er setzt das zurück auf Textmeldung) kein Edit-War, das bei mir musste aber zwingend mit einer Tagessperre belegt werden? - Ganz im Ernst: Fair wäre es, wenn du meine Sperre nachträglich streichst.<br />
::(Zur Info für evtl. Mitlesende: [[Benutzer Diskussion:Chaddy#Sperre wegen Editwar]], [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2024/Januar#Benutzer:Chaddy (erl.)]]) -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 08:32, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Chaddy, ich kenne deinen Fall nicht und will hier kein Duell spielen, werEditwar betreibt und wer nicht. Allerdings, und Benutzer, die mich hier seit Jahren beobachten, du eingeschlossen, wissen, daß ich seit Jahren kritisiere, daß nicht ausreichend definiert ist, was ein Editwar nun eigentlich ist. In [[WP:WAR]] heißt es:<br />
::::Von einem '''Edit-War''' ([/media/wikipedia/commons/transcoded/3/38/En-edit_war.oga/En-edit_war.oga.mp3 anhören]<sup>[[:Datei:En-edit war.oga|ⓘ]]/[[Hilfe:Audio|?]]</sup>) ([[Englische Sprache|englisch]] für ''Bearbeitungskrieg'') spricht man, wenn zwei oder mehrere [[Hilfe:Benutzer|Benutzer]] abwechselnd die Änderungen anderer Benutzer [[Hilfe:Wiederherstellen|rückgängig machen]] („revertieren“) oder überwiegend überschreiben.<br />
:::Das Problem ist dabei die Kombination ''abwechselnd … rückgängig machen'' Daß Lómelinde irgendwann durch die Verlinkung auf [[Hilfe:Wiederherstellen]] nur verschlimmbessert hat, sei nebenbei erwähnt.<br />
:::# "rückgängig machen" bedeutet jedenfalls, daß der erste Edit der Kette, in dem Fall das erste Einfügen, noch nicht zum Editwar gehört, denn da wird nichts rückgängig gemacht.<br />
:::# Vergänglichkeits (erster) Edit ist keine Rückgängigmachung, sondern eine völlig neue Version. Über die gibt es objektiv einen Disput. Er hält die Änderung für konstruktiv, weil er die angegebenen Gründe für zutreffend hält. In meinem POV war er unagebracht, weswegen zu revertieren ich begründeten Anlaß sah; das ist in ZQ und auf der Diskuseite deutlich dargestellt. However: es war in der Angelegenheit mein erster Revert, überhaupt ist es der erste Revert – es ist hier objektiv das kriterium ''abwechselnd'' noch nicht erfüllt. Dabei handelt es sich um das Partizip von [[wikt:abwechseln]]. Das Verb hat zwei Bedeutungen; 1.) sich bei einer Tätigkeit gegenseitig abwechseln – diese Bedeutung kann hier nicht zutreffen – und 2.) mehr als einmal im Wechsel aufeinander folgen. Es ist offensichtlich, daß das hier einschlägig ist. <br />
:::# Mein Revert kann also auch deswege noch kein Editwar sein, weil es an der Anforderung "mehr als einmal im Wechsel aufeinander folgen" hapert. Bis zu dem Punkt sind die Bearbeitungen von Vergänglichkeit und mir nämlich ''genau einmal'' aufeinander gefolgt und nicht ''mehr als einmal''. Oder wie Rax einmal erläuterte: Wer zuerst revertiert, ist im Nachteil. Das gilt zumindest dann, wenn so wie hier die Editfolge mit einer Bearbeitung beginnt, zu deren Vorversion jedenfalls nicht zurückgekehrt wird. Die Vorversion war, wenn ich das richtig im Kopf von montagmorgen sechs Uhr, zu der ist auch Vergänglichkeit nicht zurückgekehrt<br />
:::In deinem Fall sehe ich nicht ganz, warum du gesperrt wurdest. Ich habe leider keine Zeit für eine vollständige Analyse, aber es ist von Carlos-X ziemlich dreist, dich wegen Editwars zu melden, obwohl du nur auf die Konsensversion zurückgesetzt hast, nachdem LennBr nach EW-Sperre von drei Tagen denselben Editwar fortgesetzt hast. Als VM-Admin kann das in der Hitze des Gefechts passieren, aber spätestens in der SP hätte das auffallen müssen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 10:54, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Hallo zusammen. Wo genau war damals noch einmal die inhaltliche Diskussion? Wo wurde ein Konsens festgestellt? Ich habe nur einen Editwar ''ohne Diskussion'' gesehen, und deswegen LennBr gesperrt, ohne eine Entscheidung über die inhaltliche Formulierung zu treffen (nicht meine Aufgabe als Admin). Zweitens habe ich angekündigt, dass eine weiterer Revert ''ohne Diskussion'' eine weitere Sperre nach sich zieht, dies hat in diesem Fall dann Chaddy getroffen, das war auch keine Entscheidung in der Hitze des Gefechts. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:29, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::Holder, wir können nicht jedes Mal, wenn jemand versucht, unsere Inhalte weißzuwaschen, erst ausführlich darüber diskutieren, ob das ok ist. Erst Recht nicht, wenn das auch noch auf unserer Hauptseite passiert. So funktioniert das nicht.<br />
:::::Du hast aber eine formale Entscheidung getroffen und festgestellt, dass LennBrs Revert regelwidrig war. Trotzdem hast du ihn stehengelassen. Das ist schon widersprüchlich.<br />
:::::Und schön, dass du eine solche Ankündigung gemacht hast. Dann musst du aber auch sicherstellen, dass sie alle mitbekommen. Sonst ist das keine Grundlage für eine Sperre. Im RL hätte es vor Gericht nicht Bestand gehabt, wenn z. B. die Polizei eine Allgemeinverfügung erlässt, sie aber nur so semi-öffentlich ankündigt. Zumal des Weiteren es in der Vergangenheit auch nie üblich war, strikt Benutzer*innen zu sperren bei Reverts in der IdN-Box. Da kann also nicht mal mit "übliche Praxis" argumentiert werden. - Es ist keine Schande zuzugeben, dass du bei meiner Sperre falsch gehandelt hast.<br />
:::::Wieso jetzt Matthiasbs Edits kein Edit-War sind würde mich aber schon noch interessieren. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 21:58, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Mir wurde mal von einem Admin erklärt (weiß leider nicht mehr wer), was ein Edit-War sei. Er hat sich wohl in einem Admin-Chat oder so mit anderen Admins ausgetauscht und diese Definition sei wohl die Übliche: Ein Edit-War ist es, sobald Benutzer*in A nach einer begründeten Rückgängigmachung durch Benutzer*in B selbst abermals revertiert. Benutzer*in A müsste stattdessen die Diskseite aufsuchen. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 21:51, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Das war auch bloß ein allgemeiner Hinweis zur Aussage "Ich sehe da noch keinen Edit-War", den ich leider viel zu oft lese, wenn ja "nur" einmal re-revertiert wurde. Ein anderes Problem, für das dieser Fall leider symptomatisch war, ist die häufige Einstellung "Admins entscheiden nicht inhaltlich." Das hast Du nicht gesagt, das lese ich aber auch leider viel zu oft und das schwingt bei deiner Entscheidung mit. Grundsätzlich ist dem natürlich zuzustimmen, aber: Kurz zu überprüfen, ''ob'' sich jemand substanziell beteiligt hat, ist selbst ja überhaupt keine inhaltliche Entscheidung, sondern eine Entscheidung auf der Meta-Ebene. In diesem Fall: Ich habe in meine Zusammenfassungszeile ein Argument zur Zurücksetzung geschrieben (dem mittlerweile auch alle anderen zugestimmt haben, weshalb Matthias' Beitrag wieder entfernt wurde, aber ja, darum geht es hier nicht). Er schreibt in seiner Zusammenfassungszeile bloß "Wir machen das jetzt so." und auf der Disk bloß "Wichtiges Thema." Dann hat er zwar brav ZuQ und Disk benutzt, konstruktiv war das aber nicht. Er muss doch ''irgendwo'' auch auf mein Argument eingehen! Sonst ''darf'' er nicht re-revertieren, ganz einfach. (Natürlich gibt es zu wenig Admins und ich bin froh, dass ihr den Job überhaupt macht, deswegen überhaupt kein Vorwurf an irgendjemanden. Es wäre aber wünschenswert, dass VMs mit mehr Aufmerksamkeit für solche Details abgearbeitet würden.) Liebe Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 00:15, 16. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Für den heutigen Edit-War in der IdN-Box gab es durch [[Benutzer:Dandelo|Dandelo]] auch wieder keine Benutzersperren ([[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/17#Seite Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles (erl.)|zugehörige VM]]). Wieso dann bei mir? Ich finde es immer noch hochgradig ungerecht, wie hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Ich bitte dich, Holder, weiterhin darum, meine Sperre per Sperrlogeintrag nachträglich zurückzunehmen. Das ist kein Gesichtsverlust, sondern ganz im Gegenteil würde es deine Position als Admin deutlich stärken. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 17:27, 17. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]], ich habe mir diesen aktuellen Editwar und die Entscheidung dazu noch nicht angeschaut, aber vielleicht hier mal etwas Grundsätzliches: Die Richtlinien zu Editwars sind m. E. eindeutig, das wurde auch in der Sperrprüfung von anderen bestätigt. Dass in anderen Fällen u. U. anders entschieden wurde, haben wir auch im Artikelnamensraum, wo manchmal Sperren, machen Seitenschutz, manchmal keine administrative Maßnahme entschieden wird, je nach Situation, je nach Beteiligten, je nach Admin. Da gibt es auch nicht immer eine 100%-ige Konsistenz in allen Entscheidungen. Und wenn Du gerne hättest, dass bei IdN Editwars zulässig werden, dann kannst du per MB eine Ausnahme von WP:WAR für diese Seite erwirken. Es ändert auch nicht, wenn du mich jetzt immer wieder auf andere Entscheidungen in vergleichbaren Fälle´n hinweist, Editwars sind nach den derzeit geltenden Regeln Regelverstöße. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:28, 19. Feb. 2024 (CET)<br />
::Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich eine Zulässigkeit von Edit-Wars bei IdN wünsche. Mir geht es darum zu zeigen, dass die ganze inhaltliche Argumentation, auf der die Sperre gegen mich (die auch noch dazu auf Zuruf erfolgte) auf wackligen Beinen steht. Sperren nach Edit-Wars in der IdN-Box sind keineswegs üblich, wie ich dir auch hiermit wieder aufzuzeigen versuchte. Und von deiner Ansage in der VM zuvor wusste ich nichts. Ich finde diese Sperre unfair und ich hab auch das Gefühl, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird (bestimmt nicht mit Absicht, aber in der Praxis läuft es halt leider trotzdem darauf hinaus). Wenn das dir passiert würdest du das auch nicht einfach auf dir sitzen lassen. Nimm doch bitte die Sperre zurück. Das kannst du auch immer noch tun und es wäre fair. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 18:13, 19. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sperre [[Benutzer:Torsten Laux Organist Pädagoge Komponist]] ==<br />
<br />
Hallo Holder – ja, der Interessenskonflikt ist offensichtlich und der EW unschön. Aber ich habe mit TL einmal persönlich zusammengearbeitet und ihn als durchaus freundlichen und kommunikativen Menschen erlebt. Vermutlich hat er den Artikel über sich gerade entdeckt und will ihn in guter Absicht verbessern. Er ist seit 24 Stunden dabei und noch sehr grün hinter den Ohren! Dass seine Bearbeitungen nicht im Einklang mit elementaren WP-Grundsätzen stehen sowie die passenden Punkte aus [[WP:WWNI]] hätte man ihm in einer einwöchigen Sperre freundlich vermitteln können. Für unbegrenzt sehe ich hier keinen Anlass. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:43, 27. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuzschnabel]], danke für die Hinweise, ich wollte gerade fragen, ob du dich mal seiner annehmen möchtest. aber ich sehe, das hast du bereits getan. Ich werde die Sperre mal per AGF auf eine Woche verkürzen. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:18, 27. Feb. 2024 (CET)<br />
::Danke! --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:18, 27. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Anruf beim Schiedgericht wegen Auflage ==<br />
<br />
Hallo Holder, ich weise daraufhin, dass ich deine gestrige Entscheidung der temporären Auflage [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Einspruch gegen Admin-Auflage gegen Shark1989z|vor dem Schiedsgericht beanstande (1)]]. Liebe Grüße --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 13:55, 29. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== artikel stefan weber ==<br />
<br />
ich wollte nur darauf hinweisen das es sich bei dem fall um einen wirklich bemerkenswerten und brisanten handelt, ich weiß nicht ob dir klar ist wer weber ist, was in den letzten wochen geschehen ist und wie er sich selbst in dem artikel und auf der disk-seite einbringt, mittlerweile mit klagsdrohungen und beschimpfungen. es würde mich nicht wundern wenn er den streit um seinen wiki-artikel öffentlich macht. vielleicht könntest du das sonst auch mal an andere admins weitergeben, die in diesem bereich tätig sind. lg --[[Benutzer:Fraxs|Fraxs]] ([[Benutzer Diskussion:Fraxs|Diskussion]]) 22:26, 29. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Fraxs|Fraxs]], wenn er in der Wikipedia mit Klagen droht oder Beschimpfungen ausspricht, melde diese auf VM mit Difflinks, dann kann man adminstrativ dagegen vorgehen. Inhaltliche Entscheidungen in Artikeln treffen, tun Admins aber grundsätzlich nicht. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 04:55, 1. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
== [[Erez]] bzw. IP2A02:B98:4751:7108:307C:2622:192:E5D7 ==<br />
Weshalb sperrst du in diesem Fall nur eine IP (es waren Belege angeben!) und nicht auch zumindest die andere IP, die zweimal „kommentarlos“ revertierte? --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 21:50, 3. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]], danke für den Hinweis, du hast recht, ich habe nun auch diese IP gesperrt. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 21:52, 3. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
für Deinen Humor! Wenn ein Urgestein einem Urgestein eine „''Strafarbeit''“ aufbrummt, kann ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen! Ich gab meine einmal zum Ende der Schulstunde ab ([[Datei:Strafarbeit1 Berlin SlgKiJu.jpg|x20px]] könnte von mir sein) und dann war der Lehrer so stinkich, dass ich [[nachsitzen]] musste. {{s}} --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:51, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
:Dass wir hier sogar einen Artikel zum Thema Nachsitzen haben ... --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:13, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einseitiger EW ==<br />
<br />
Hallo Holder: Bei einem einseitigen (!) EW ist es gute administrative Praxis auf den Stand von vor dem EW zurückzusetzen. Es wäre schön, wenn das auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung&action=history hier] passieren würde. Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:10, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]], ich habe euch gebeten, eine Klärung hierzu zunächst per Diskussion zu versuchen, bevor per Adminrecht eingegriffen werden muss. Probiere es doch zuerst mal damit. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:42, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
::Schade. Ich werde nicht mit einem Benutzer diskutieren, der ungestraft einen EW führen und mich der Lüge bezichtigen durfte. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:07, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Informierung über Antrag auf Sperr-Revision ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Sperrprüfung#c-Shark1989z-20240306175600-Benutzer:Shark1989z]] Liebe Grüße --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 18:58, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Querelen-Backofen ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
du hast bereits einmal bei der Vandalismusmeldung eines dann von dir selbst gesperrten Vandalen bei [[Diskussion:Siegbert A. Warwitz|dieser Qerele]] eingegriffen. Leider setzt sich das Löschen durch Unbefugte IDs und das Zumüllen der Diskussionplattform inzwischen fort. Ich habe versucht, das Ausufern durch Einfügen eines Archivierungsbottoms wenigstens einzudämmen. Ein anderer User spricht sich klar für die gesamte Löschung dieser Querele, die da offenbar gebacken werden soll aus. Da ich nicht nochmals in die Schlammschlacht eines unsinnigen Editwar geraten möchte, bitte ich dich als Admin, das Problem mal zu besichtigen und eventuell dem Ganzen ein Ende zu bereiten. Ich möchte mich wirklich wieder mehr der Artikelarbeit zuwenden können. --[[Benutzer:Aeranthropos|Aeranthropos]] ([[Benutzer Diskussion:Aeranthropos|Diskussion]]) 15:18, 8. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Rückgängigmachung ==<br />
<br />
Guten Morgen, warum machst du denn meine Beiträge auf der LD zum 6. März rückgängig? Beste Grüße --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:41, 12. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Gmünder|Gmünder]], bitte entschuldige, ich habe mich da aus Versehen verklickt, habe es direkt wieder zurückgesetzt. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 07:44, 12. Mär. 2024 (CET)<br />
::Passiert. Besten Dank! --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:45, 12. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/12#Benutzer:mirji_(erl.)]] ==<br />
<br />
Hallo Holder, wenn man den Beitrag isoliert betrachtet würde, würde ich Dir recht geben. Im Kontext der dortigen Diskussion, in der die Mehrzahl der Beiträge nicht direkt (z. T. aber eben doch, wie der hier umstrittene, indirekt) zu einer Artikelverbesserung führen kann, halte ich den Beitrag für zulässig. Wenn man da so streng ist, müßte man viele Beiträge derselben Diskussion entfernen, auch die von der Lemmaperson selbst getätigten. Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:30, 13. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]], ich verstehe deinen Punkt, aber dann wäre meine Strategie eher die von dir genannten Beiträge ebenfalls wegen Verstoß gegen WP:DISK zu entfernen. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:33, 13. Mär. 2024 (CET)<br />
::Da ich den erwähnten Account der Lemmaperson aber heute wegen massiver Verstöße gegen WP:ANON infinit gesperrt habe, würde ich dies nur ungern selbst tun. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Ah, das hatte ich noch nicht mitbekommen. Heute bin ich nur kurz online, ich schaue demnächst nochmal drauf. Danke, Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:40, 13. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== "Dauerkonflikt" ==<br />
<br />
Mit dem Zauberwort "Dauerkonflikt" hattest Du nach drei Tagen die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/13#Benutzer:saidmann_(erl.) VM-Meldung vom 13. März gegen Saidmann] für "erledigt" erklärt und Beleidigungen wie "'''Deine Qualifikation, bei diesem Thema überhaupt mitzureden, ist gleich Null !!!''' Das musste hier einmal extra laut gesagt werden" einfach stehen lassen. Ich halte das für einen gravierenden Fehler. Bevor irgendwann noch Einlassungen zu Deiner, meiner oder anderer Leute Qualifikation zirkuliert werden, solltest Du derart lautstarke Beleidigungen meiner Meinung nach im Sinne von WP:Wikiquette doch noch löschen. --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 05:57, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hall [[Benutzer:5glogger|5glogger]], ich hatte bei der Erledigung der VM auf das Angebot von [[Benutzer:MBq|MBq]] verwiesen, sich die Diskussionen anzuschauen und ggf. zu moderieren. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:24, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
::Ergo ist die VM nur teilerledigt. Du behältst das im Auge, damit die Nichterledigung nicht etwa noch Dir angerechnet wird. ([[Der Bauer schickt den Jockel aus]]) --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 06:43, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Selbstverständlich behalte ich die gesamte Wikipedia im Auge, so lange diese noch nicht endgültig erledigt ist. ;-) --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:50, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
:5glogger, ich verstehe noch nicht; warst oder bist du da irgendwie beteiligt? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 06:52, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
::Ich schaue gelegentlich in VMs, um zu wissen, an welches Ausmaß an Beleidigungen man/frau sich besser gewöhnt und wie die Abarbeitungszeiten so sind. So wie ich das sehe, ist das Staffelholz zur Beseitigung der Beleidigungen im Saidmann-Fall auf den Boden gefallen. Und da liegt es schon geraume Zeit. Ich oder der/die beleidgte Benutzer(in) könnten das zwar auch beseitigen, aber wer weiß wie das eskalieren würde. Wenn die Beleidigungen administrativ beseitigt sein werden, kann man nach einer Abkühlphase mal an Lessons learned rangehen. (Ich hatte auf VM Disk einen Top [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Um_Beleidigungen_m%C3%A4andern "Um Beleidigungen mäandern"] eine Diskussion eröffnet, da ich mich gewundert hatte, dass die extra laut gemachte Beleidigung Tage später noch immer existierte. Dort kann man dann irgendwann anknüpfen.) --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 08:34, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Im Prinzip gebe ich dir ja Recht, mache es selbst oft so, nehme Sätze raus. Aber hier hatte ich aus ähnlichen Überlegungen wie Seth davon abgesehen, die Diskussionsbeiträge zu ändern. Die Diskussion war überwiegend artikelbezogen, die PAs wären schwer auszusortieren, die Teilnehmer sind fachkundig, und m.E. kommt die Härte der Auseinandersetzung einfach vom Reizthema Kindesmissbrauch<>FalseMemories. Das ist eine massive wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit offenem Ausgang. Ich habe deshalb die Schärfe bei Saidmann ignoriert und lieber versucht, an den Text zu gehen und einen Kompromiss zu finden, dazu musste ich mich erst ein paar Tage lang einlesen (insofern danke @Holder, dass er nicht quergeschossen hat). --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 09:56, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
::::Es gibt keinen Grund Beleidigungen nicht umgehend zu entfernen. Jeder Nutzer hat Anspruch auf Schutz vor Beleidigungen und damit auf sofortige administrative Entfernung. Die VM-Meldung ohne Entfernung der gemeldeten Beleidigungen zu schließen ist ein Missbrauch von Adminrechten. Die einfachsten Anstands- und Verfahrensregeln sollten schon beachtet werden. --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 10:22, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Hochschule München ==<br />
Hallo Holder! <br />
<br />
Hier sind die Änderungswünsche für den Wikipedia Artikel zur Hochschule München:<br />
:Hallo, ich würde gerne beim Wikipedia Eintrag zu unserer Hochschule im Kapitel "Promotion" zum Abschnitt "Neben einer kooperativen Promotion unter Einbeziehung einer Universität gibt es die Option einer eigenständigen Promotion an einem der vier Promotionszentren der Hochschule München. Eigenständige Promotionen sind in den Fachbereichen möglich, für die der HM das Promotionsrecht verliehen wurde oder in denen die HM an Promotionszentren an anderen HAWs beteiligt ist. Dies sind Bauwesen, Wirtschaftswissenschaften, Materialien & Produktionstechnik sowie Informatik." folgenden Beleg/Quelle hinzufügen (https://www.hm.edu/forschung/promotion/Promotion_an_der_HM.de.html).<br />
:Außerdem möchte ich gerne im Kapitel "Hochschulranking" den letzten Satz abändern zu: "Die Hochschule München und ihr Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) belegt regelmäßig in der Studie Gründungsradar Spitzenplätze. Das Ranking stellt dar, an welchen Hochschulen Gründungsförderung besonders gut etabliert ist. In der Kategorie "Große Hochschulen" (über 15.000 Studierende) erreichte die HM Platz 1 jeweils in 2012, 2016 und 2022. Sie hatte 2022 über alle Kategorien (große, mittlere, kleinere Hochschulen) hinweg die höchste Punktzahl." mit folgendem Beleg: https://gruendungsradar.de/sites/gradar/files/gruendungsradar_2022.pdf<br />
Wenn ich das "go" habe, würde ich die Änderungen dann vornehmen.<br />
<br />
LG --[[Benutzer:HochschuleMünchen|HochschuleMünchen]] ([[Benutzer Diskussion:HochschuleMünchen|Diskussion]]) 13:28, 21. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:HochschuleMünchen|HochschuleMünchen]], vielen Dank, aber bitte schreibe das zuerst noch auf die [[Diskussion:Hochschule für angewandte Wissenschaften_München|Diskussionsseite des Artikels]]. LG --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:52, 21. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion ==<br />
<br />
''Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!''<br />
<br />
Im Zuge des Themenschwerpunktes „[[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ arbeitet das Team [[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Technischer Fokus: Verbesserung von Mediawiki|Technische Wünsche]] von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen. <br />
<br />
Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/einzelnachweise/apply hier einträgst und die Fragen beantwortest]. <br />
<br />
Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/einzelnachweise/apply Anmeldeformular]. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner [[de:Benutzer Diskussion:Thereza Mengs (WMDE)|Diskussionsseite]]. Herzlichen Dank, [[de:Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)|Thereza Mengs (WMDE)]] 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=26464807 --><br />
<br />
== Wikipedia-Seite für Jack Lonky ==<br />
<br />
Sehr geehrter Herr Holder,<br />
<br />
ich wende mich heute an Sie, um ein Anliegen zu besprechen, das mir sehr am Herzen liegt und das ich für äußerst wichtig halte. Es geht um die Wikipedia-Seite für den aufstrebenden DJ Jack Lonky. Jack Lonky ist zweifelsohne eine bedeutende Persönlichkeit im öffentlichen Leben und verdient es, entsprechend auf Wikipedia vertreten zu sein.<br />
<br />
Nachdem ich die Diskussion mit Benutzer:JackLonky verfolgt habe und feststellen musste, dass er mit rechtlichen Schritten gedroht hat, möchte ich betonen, dass solche Maßnahmen bei Wikipedia unerwünscht sind. Des Weiteren möchte ich auf die Grundsätze der Wikipedia-Verfassung hinweisen, die die Bedeutung von "Freien Inhalten" und den Grundsatz "Keine persönlichen Angriffe (Sei nett zu Anfängern)" betonen.<br />
<br />
In diesem Zusammenhang frage ich mich, warum keine Hilfe oder Ratschläge angeboten wurden, insbesondere wenn es darum geht, Anfängern in der Wikipedia-Community zu helfen. Es wäre meiner Ansicht nach wichtig gewesen, Jack Lonky in seiner Bemühung um eine Wikipedia-Seite zu unterstützen und ihm die erforderlichen Informationen und Richtlinien zur Verfügung zu stellen.<br />
<br />
Angesichts dieser Situation bin ich jedoch weiterhin der Überzeugung, dass eine Wikipedia-Seite für Jack Lonky gerechtfertigt ist und einen Mehrwert für die Wikipedia-Community bieten würde. Trotz der Hindernisse, auf die wir gestoßen sind, bin ich bereit, Kompromisse einzugehen und eine Lösung zu finden, die für alle Seiten akzeptabel ist.<br />
<br />
Ich schlage daher vor, dass wir gemeinsam darüber diskutieren, wie wir die Informationen über Jack Lonky auf Wikipedia präsentieren können, um den Richtlinien und Standards der Plattform gerecht zu werden. Vielleicht könnten wir auch überlegen, ob es Möglichkeiten gibt, die bereits vorhandenen Quellen und Informationen so zu präsentieren, dass sie den Anforderungen von Wikipedia entsprechen.<br />
<br />
Ich bin überzeugt davon, dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die sowohl Ihren Anforderungen als auch den berechtigten Interessen von Jack Lonky gerecht wird. Ich stehe Ihnen daher gerne zur Verfügung, um dieses Anliegen weiter zu besprechen und mögliche Schritte zu erörtern.<br />
<br />
<br />
Liebe Grüße und Frohe Ostern --[[Benutzer:Manuel1410198|Manuel1410198]] ([[Benutzer Diskussion:Manuel1410198|Diskussion]]) 14:58, 29. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
==Ein gesegnetes Osterfest==<br />
[[File:Titian - The Resurrection.jpg|mini]]<br />
<br />
wünscht dir und den deinen --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:32, 31. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Anni Mathes]] ==<br />
<br />
Magst du dich dieser Dichterin in alemannischer Sprache annehmen? in als hast du eine kleine Änderung vorgenommen. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 20:19, 31. Mär. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Spurweitenbezeichnungsdiskussion ==<br />
<br />
Hallo Holder, von mir aus wären die administrativen Löschungen auf der Diskussionsseite im Portal Bahn nicht nötig gewesen – auch, da die Betroffenen akzeptabel gekontert hatten. Vielmehr erachte ich die VM als Überempfindlichkeit des Melders, der ja selbst auf dieser Ebene nicht unzimperlich war. Für das Resultat der Diskussion waren sie meineserachtens sehr wohl nicht ganz irrelevant und sogar etwas entlarvend, da sie dazu beitrugen, einen Teutonismus (und wie der eben auf nicht ganz akzeptable Art verteidigt werden soll) als solchen zu erkennen. Aber insgesamt war es schon richtig, ein Machtwort zu sprechen. Gruß --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 11:23, 20. Apr. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Deine Adminhandlung von vor drei Tagen ==<br />
<br />
Du hast mich für 3 Tage ausgesperrt. Vorausgegangen war eine VM, in der angeblich ein PA zu lesen stand. Du hast offenbar auf Zuruf gesperrt. Das legt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Holder&namespace=all&tagfilter=&start=2024-05-03&end=2024-05-03&limit=50 deine Beitragshistorie für den Sperrtag] nahe. Zudem hast du nicht einen einzigen Edit beim in Rede stehenden Artikel über die Chirurginnen gemacht, auch auf der Diskussionsseite nicht. Die Benutzerdiskussionsseite von Barnos hat dich ebenfalls nie interessiert. Ich vermute, du hast dich von irgendwelchen Anrufen, WhatsApp-Nachrichten oder Wiki-Mails drängen lassen.<br />
<br />
Fakt ist: Du hast die groteske Behauptung übernommen, ich würde das vermeintliche Opfer meines vermeintlichen persönlichen Angriffs mit Mördern gleichsetzen. Es ging beim Geschriebenen um Figuren, die sich im alleinigen Besitz der Wahrheit und im moralischen Recht wähnen. Du hast erkennbar erhebliche Schwächen, wenn es um das Verständnis des Gelesenen geht. Auch an historischer Grundbildung scheint es zu hapern. Dein Problem.<br />
<br />
Auf eine Sperrprüfung habe ich verzichtet, weil ich meinen Gegnern nicht gönne, dass sie erneut ein öffentliches Spektakel inszenieren. Dennoch widerspreche ich hier und heute deiner Sperrung. Die Begründung war an den Haaren herbeigezogen. Sie steht zudem im Verdacht, eine Gefälligkeitssperre zu sein. Auch dein Problem. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 21:19, 6. Mai 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]], unabhängig von der Frage, ob die Sperre angemessen war oder nicht: Ich bin nicht über irgendwelche anderen Kanäle angesprochen worden, sondern habe die Meldung über die VM-Seite gesehen, die ich ständig beobachte. Als Admin entscheide ich übrigens über viele Meldungen, die Artikel oder Diskussionsseiten betreffen, in denen ich noch nie aktiv war. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 05:28, 7. Mai 2024 (CEST)<br />
::Zur inhaltlichen Frage: Historische Vergleiche und Anspielungen haben den Nachteil, dass sie auch andere Assoziationen auslösen ''können'', als diejenigen, die man selbst dazu hat. Wenn du das in der VM zumindest anerkannst hättest, dass man mit den Jakobinern auch den Grande Terreur und die Guillotine assoziieren ''kann'', hätte ich die Fermulierung vermutlich nur entfernt und dich nicht gesperrt.<br />
::Dass du deine Rückmeldung jetzt mit persönlichen Angriffen gegen mich (mangelndes Leseverständnis und mangelnde historische Grundbildung) verbindest, unterstützt deine Argumentation übrigens nicht, ich belasse sie aber mal als "im Eifer des Gefechts ausgesprochen". --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 05:52, 7. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Diese Rechtfertigungen waren zu erwarten. Sind sind genauso durchsichtig und öde wie die VM es war. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 06:13, 7. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Vermisstenmeldung erledigt ==<br />
Hallo Holder,<br />Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Ttog|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:04, 13. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Löschen von Belegen aus Artikel ==<br />
<br />
in deiner VM Abarbeitung bist du darauf leider nicht eingegangen.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:29, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
:Genau darauf bezieht sich mein letzter Satz. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:30, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== um eine Löschung zu erzwingen ==<br />
<br />
Verständnisfrage: Wenn man [[Wikipedia:Löschkandidaten/14._Mai_2024#c-Mirji-20240515093300-Kriddl-20240515033800|nachweislich für das Behalten]] eines Artikels ist, wie ist dann mit [[WP:WQ]] die Unterstellung [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#c-Gelli63-20240517085700-Benutzer:Gelli63_(erl.)|Vermutlich wie in DISK dargelegt um Löschung zu erzwingen]] vereinbar? Warum muss ich mir nun administrativ geduldet etwas unterstellen lassen, was einfach nicht stimmt? --[[User:Mirji|ɱ]] 12:42, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
:Weil sich diese Vermutung, wie in LA Disk dargelegt, sich auf dein Verhalten vor deiner Einsicht sich bezieht.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:46, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
::Es ist auch davor bereits unwahr gewesen. Ich habe bereits etliche Musikartikel durch LDs geboxt, wie folgende Beispiele aus der jüngsten Zeit: [[Anoki]] <small>([[Wikipedia:Löschkandidaten/5._Mai_2024#Anoki_(bleibt)|LA]])</small>, [[Sentinel Sound]] <small>([[Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2024#Sentinel_Sound_(LAE)|LA]])</small>, [[Wa22ermann]] <small>([[Wikipedia:Löschkandidaten/19._Mai_2023#Wa22ermann_(LAE)|LA]])</small>, [[Gaffa (Band)]] <small>([[Wikipedia:Löschkandidaten/3._April_2024#Gaffa_(Band)_(bleibt)|LA]])</small>, [[Otis Zola]] <small>([[Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2024#Otis_Zola_(bleibt)|LA]])</small>, es bleibt eine maßlose persönlich angreifende Unterstellung. Mir sind enzyklopädische saubere Musikartikel wichtig, während du dir irgendwas zusammengooglest und fachfremd agierst. Jegliche fachliche Hinweise werden von dir in der [[Diskussion:Yung_FSK18]] ignoriert. --[[User:Mirji|ɱ]] 13:21, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
::Unwahr ist/war leider unwahr. Und mir implizit "unsaubere" Arbeit vorzuwerfen ist eingentlich schon einer VM Meldung würdig. Ich verzicht aber darauf um das nicht zu eskalieren. Und auf DISK habe ich dir schon geantwortet, dass deine Vorstellung nicht greift.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:25, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Kritik an der Qualität der Artikelarbeit sollte man ernst nehmen und sich nicht angegriffen fühlen. Zur Alternative könntest du dir diese auch mal annehmen und daraus lernen. Wie das RK bezüglich relevanten Festivals in Artikeln dargestellt werden kann, dazu habe ich einige Beispiele verlinkt. --[[User:Mirji|ɱ]] 13:32, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Du verstehst es leider immer noch nicht, um die Relevanz von Festivals geht es hier nicht. Kritik nehem ich immer ernst, wenn sie nicht von jemanden kommt, der ursprünglich aus Löschenwillens Belege aus Artikeln löscht. Aber ich freue ich, dass du da einsichtig geworden bist.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:39, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Ihr diskutiert hier auf "fremden Terrain". Bitte umziehen oder einstellen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 13:37, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie'''</div><br />
<br />
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des [[August Bebel Institut|August Bebel Instituts]] über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]])<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=245133882 --><br />
<br />
== Veteranentag ==<br />
<br />
Hey Holder, im von dir gesperrten Artikel [[Veteranentag]] steht nun prominent mitten drin eine falsche Aussage zum Abstimmungsverhalten der Linken. Ich hatte dazu eine Fußnote verfasst, die den Irrtum aufklären und zudem, wie in der Disk. von zwei, drei Benutzern gewünscht, das Nicht-da-sein des BSW erwähnt (und der Anderen, nicht im Plenarprotokoll erwähnten, laut eben diesem aber an diesem Tag als im BT anwesend gemeldeten Fraktionslosen). Bis zur Aufhebung der Sperre verlautbart die Wikipedia eine falsche Information, das halte ich für extrem schräg, auch angesichts der Infos dazu auf der dortigen Disk. Ich erwarte keine Änderung der Meinung eines der diesbezüglich aktiven Benutzers mehr, daher wird es auch nach der Sperre nicht dazu kommen, dass die WP das Ganze korrekt darstellt. Wenn schon nicht die erklärende Fußnote, dann wenigstens eine korrekte Info - das ist keine Bitte, sondern eine Selbstverständlichkeit. Gruß --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 20:39, 22. Mai 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]], ich habe als Admin nur die Version wiederhergestellt und geschützt, die dem aktuellen mehrheitlichen Stand der Diskussion entspricht. Aber wenn du der festen Überzeugung bist, dass die jetzige Darstellung falsch ist, und dies auch anhand seriöser Quellen belegen kannst, sollte es doch ein Leichtes für dich sein, die anderen Diskussionsteilnehmer*innen von deiner Version zu überzeugen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:51, 22. Mai 2024 (CEST)<br />
:: Die falsche Version jedenfalls traf nie besser zu. Schade. --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 06:48, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
{{erledigt}} Egal. Gruß --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 17:50, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Deine Abarbeitung ist fehlerhaft. ==<br />
<br />
Bitte beachte [[Hilfe:Benutzernamensraum]]: ''Ebenso widerspricht ein „Hausverbot“ dem Zweck einer Benutzerdiskussionsseite. Dementsprechende Hinweise sind in der Regel ohne Wirkung. Wenn du Mitteilungen eines bestimmten Benutzers nicht lesen und nicht auf sie antworten möchtest, ignoriere oder entferne sie einfach. Sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du darauf achten, den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen. Umgekehrt solltest du auch eine Entfernung deines Beitrags durch den Inhaber der Benutzerdiskussionsseite als Kenntnisnahme und Antwort verstehen.'' – ich habe meinen Beitrag nicht wiederhergestellt und ich hatte einen sehr triftigen Grund für meine Antwort auf ihrer Disk. Dementsprechend ist deine Abarbeitung fehlerhaft. Aus einem anderen Grund bin ich in Einspruch gegangen. Es wäre schön gewesen, wenn du dies mit abgearbeitet hättest, das hätte weiteren Stress vermieden. --[[User:Mirji|ɱ]] 16:30, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[User:Mirji|Mirji]], [[Hilfe:Benutzernamensraum]] ist keine Regel, sondern eine beschreibenden Hilfe-Seite. Natürlich widerspricht ein Hausverbot dem grundlegenden Zweck einer Benutzerdiskussionsseite, dennoch haben wir eine ''Tradition'' dies zu respektieren (ich betone hier Tradition, das ist ebenfalls keine formale Regel). Dies nicht zu respektieren kann aber auch als Verstoß gegen WP:KPA angesehen werden. Zu dem von Juliana erhobenen Vorwurf fehlen mir ehrlich gesagt die Vorgeschichte-Diff-Links, um das beurteilen zu können. Aber zumnindest [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=241017456 diesen Edit] könnten man ''mit sehr viel ABF'' entsprechend verstehen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:45, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
::Dir fehlen Difflinks? In meinen Beitrag [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#c-Mirji-20240530085900-Juliana-20240530085200]] habe ich 4(!) untergebracht. Im einem der verlinkten Diffs ist [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=245460455&diff=245460675&diffmode=source]] verlinkt, der den Ursprungsbeitrag aufzeigt. Und du willst ernsthaft aus deinem verlinkten Diff herauslesen, ich hätte Juliana in die rechte Ecke gestellt? --[[User:Mirji|ɱ]] 16:52, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Die Difflinks für Julianas Vorwurf kenne ich natürlich, mir fehlen die Difflinks, auf was sie sich da bezieht. Und ich lese aus den Beitrag gar nichts heraus, ich habe mich nur gefragt, ob sie das da herausgelesen hat. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:54, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Ok, das führt hier zu nichts. Damit betreibst du Schutz falscher Behauptungen (denn dafür fehlen dir Difflinks) und schützt nicht die Betroffenen falscher Behauptungen trotz multipler Difflinks. Enttäuscht. --[[User:Mirji|ɱ]] 16:57, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
::::[[Spezial:Diff/245478063|Dafür]] ein Danke. --[[User:Mirji|ɱ]] 17:44, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
:::::Anmerkung: Ich habe den Beitrag nicht wegen der VM entfernt, sondern weil ich meine Disk. aufgeräumt habe. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Juliana&diff=prev&oldid=245476759&diffmode=schnark Folgende Regel gilt künftig]. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>☆</small>]] 19:20, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Schiedsgericht-Anfrage ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
ich habe dich als Beteiligter in einer Schiedsgericht-Anfrage benannt: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Ungerechtfertigte Sperre korrigieren]]. --[[Benutzer:Laitonix|Laitonix]] ([[Benutzer Diskussion:Laitonix|Diskussion]]) 23:04, 14. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
== DTS „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“ ==<br />
<br />
Du hast bei der Anmeldung angegeben, dass Du leider nicht teilnehmen kannst. Daher folgende Info: [[Benutzer:Ziko]] hat mit der Usergroup Education am 12. Juli einen englischsprachigen Treff zum Thema vereinbart. --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 06:32, 19. Jun. 2024 (CEST)<br />
:Vielen Dank für den Hinweis. <br />
:[[Benutzer:Ziko|Ziko]], wann genau und wie findet denn dieser englischsprachige Termin statt? Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:46, 19. Jun. 2024 (CEST)<br />
::Hallo Holder, danke für das Interesse - ich habe es in den Kurier gesetzt, rechte Spalte. Kurz aber herzlich --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 11:55, 19. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Eine Frage ==<br />
<br />
Hallo Holder, ich hatte den Artikel [[Botanischer Sexismus]] gesehen und ihn dann auch als frischer, neuer Artikel für Schon gewusst vorgeschlagen. Leider ist er qualitativ nicht so gut. Mautpreller müht sich, ich bin da leider recht überfordert, hättest du Zeit mal drüber zu lesen? Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:02, 23. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
== AP-Abarbeitung ==<br />
<br />
Hallo Holder, danke dass du das AP geschlossen hast. Es war nun wahrlich lange genug offen. Mir stellen sich nach deiner Abarbeitung allerdings ein paar Fragen. Ich hoffe du kannst mir da weiterhelfen: Wenn die VM-Bearbeitung von Sargoth, die Hälfte der Meldung zu ignorieren, nicht grob fehlerhaft war, was hätte er machen müssen, damit es grob fehlerhaft wird? Einfach ohne Maßnahme schließen? Außerdem schließe ich daraus, dass keine grobe Fehlerhaftigkeit vorlag, dass die Seite WP:AP für Sachverhalte wie meinen, die falsche Seite ist. Wo soll ich also in Zukunft derartige fehlerhafte Abarbeitungen melden? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:04, 24. Jun. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]], nun, die Grenze zwischen ''fehlerhaft'' und ''grob fehlerhaft'' ist fließend, das kann man nicht an bestimmten entweder-oder-Aspekten festmachen. Aber WP:AP ist durchaus die richtige Seite für deine Anfrage. Mehrere Admins haben angemerkt, dass die Abarbeitung fehlerhaft war und so war auch meine Entscheidung. Was genau würdest du denn noch an Konsequenz erwarten? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:41, 25. Jun. 2024 (CEST)<br />
::Ah entschuldige, dann habe ich deinen Abschluss falsch verstanden und es passt von meiner Seite. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 09:17, 26. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Verwaister Vermittlungsausschuss "Problem zwischen Holder und ungeruehrt" ==<br />
Hallo Holder<br /><br />
Ich habe festgestellt, dass du an [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Holder und ungeruehrt|diesem Vermittlungsausschuss]] (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA {{#if:12. Februar 2024|datiert jedoch vom 12. Februar 2024 und ist damit|ist}} schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. <small>(Diese Meldung erfolgte halbautomatisch. Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)</small><br /><br />
Freundliche Grüße [[Benutzer:Wüstenspringmaus|Wsm]] ([[Benutzer Diskussion:Wüstenspringmaus|Diskussion]]) 15:05, 6. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Wüstenspringmaus|Wüstenspringmaus]], danke dass du dich der Fälle in Wikipedia:Vermittlungsausschuss annimmst. Hier gibt es allerdings nichts zu vermitteln, es gibt keinen Konflikt zwischen ungeruehrt und mir. Ich hatte nur eine VM ohne Maßnahme geschlossen, mehr nicht. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 10:41, 10. Jul. 2024 (CEST)<br />
::Klar, kein Problem. Ich versende die Vorlage immer vorsorglich, bevor ich einen VA archiviere. Gruß --[[Benutzer:Wüstenspringmaus|Wsm]] ([[Benutzer Diskussion:Wüstenspringmaus|Diskussion]]) 10:51, 10. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; color:#000000; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien'''</div><br />
[[Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg|rechts|210px]]<br />
Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK – Museum für angewandte Kunst]] in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.<br />
<br />
Wir freuen uns auf rege Teilnahme,<br /><br />
herzliche Grüße --[[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]])<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Mauthausen Memorial 2024|Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; color:#000000; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
Das [[KZ Mauthausen]] war das größte Konzentrationslager der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs]]. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.<br />
<br />
Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den ''Raum der Namen'' zu besuchen.<br />
<br />
--[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung'''</div><br />
<br />
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von [[Kerstin Wolff]] und Laura Schibbe von der Stiftung [[Archiv der deutschen Frauenbewegung]] online am 14. September 2024<br />
mehr über die [[Mütter des Grundgesetzes]] erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des [[Grundgesetz|Grundgesetzes]] ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer [[Verfassung]] für [[Frauenrechte]] und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.<br />
<br />
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Archiv_der_deutschen_Frauenbewegung_2024|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
[[Datei:Wikimedia_75_Jahre_Grundgesetz_Logo_klein.png|rahmenlos|rechts]]<br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== Treibhausgasbilanz der WikiCon ==<br />
<br />
Hallo Holger, meine Frau ist aktiv bei Thema "Nachhaltige Veranstaltungen" und freut sich über Synergien: Von wem stammt die Idee dazu? Wer erstellt die Bilanz? Gibt es dazu schon Schriftliches? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 07:35, 16. Aug. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]], kurz gesagt: von mir, ich, noch nicht. Ich arbeite beruflich in dem Themenfeld (die THG-Bilanz für die WikiCon mache ich aber ehrenamtlich). Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) P.S.: Mein Benutzername ist übrigens Hol'''d'''er, nicht Holger ;-).<br />
<br />
:: Hallo Holder, wow-superschnell! Das "g" rutschte rein, weil obendrüber der Holger was schrieb... Zwei Bitten: Schickst du mir bitte einen Link (gern per Mail) wenn du etwas geschrieben hast? und kannst du bitte bei der Aufzeichnung deines Vortrages auch die Disku mit aufzeichnen? (da entsteht ja oft wesentliche Synergie). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 08:19, 16. Aug. 2024 (CEST) (dessen Liebste gerade ein Barcamp im Business-Kontext gemacht hat mit Catering aus geretteten Lebensmitteln - ein voller Erfolg!) PS: [[Treibhausgasbilanz]] wartet noch auf Substanz<br />
<br />
== Sperrprüfungswunsch Benutzer:Camioncu ==<br />
<br />
Sperrmeldung: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/08/20#Benutzer:Camioncu (erl.)]]<br />
<br />
Sperrbeitrag: [[Diskussion:Antisemitische Vorfälle während des Krieges in Israel und Gaza#Unterscheidung zwischen Kritik an Israel und Antisemitismus|https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Antisemitische_Vorf%C3%A4lle_w%C3%A4hrend_des_Krieges_in_Israel_und_Gaza#Unterscheidung_zwischen_Kritik_an_Israel_und_Antisemitismus]]<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
<br />
ich habe letzte Woche den Artikel [[Antisemitische Vorfälle während des Krieges in Israel und Gaza|https://de.wikipedia.org/wiki/Antisemitische_Vorf%C3%A4lle_w%C3%A4hrend_des_Krieges_in_Israel_und_Gaza]] gelesen und war schockiert, wie voreingenommen er geschrieben wurde. Deswegen habe ich angefangen, auf der Diskussionsseite mitzudiskutieren und ein Konto zu eröffnen.<br />
<br />
Wie Sie sehen können, war ich die ganze Zeit sachlich und faktenorientiert. Die Diskussion wurde nicht von mir, sondern [[Diskussion:Antisemitische Vorfälle während des Krieges in Israel und Gaza#c-Zartesbitter-20240819200700-Camioncu-20240819195900|von einem anderen Benutzer hitzig gemacht]]. Zudem hatte ich vor, die Artikelseite zu ändern und habe mich für das Mentorenprogramm beworben: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Camioncu&oldid=247881772.<br />
<br />
Mein Konto ist also kein reiner Diskussions-Account, und es war auch nicht meine Absicht, die Diskussion zu eskalieren. Ich bin neu hier und versuche, Wikipedia zu lernen und konstruktiv beizutragen. Macht es wirklich Sinn, mich zu sperren? Bitte entsperren Sie mein Konto.<br />
<br />
--[[Benutzer:Camioncu|Camioncu]] ([[Benutzer Diskussion:Camioncu|Diskussion]]) 13:34, 20. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Entscheidung der Sperrprüfung Benutzer:DPNW ==<br />
<br />
Hallo Holder, leider ist Dir in der Abarbeitung ein grober Fehler unterlaufen. [[WP:NLT]] gibt mehrfach und eindeutig an, dass rechtliche Drohungen ''in Wikipedia'' gegen die Regel verstößt. Innerhalb von Wikipedia hat, wenn ich nichts übersehen hab, DPNW nicht mit rechtlichen Schritten gedroht. Grüße, --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 11:38, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]], spätestens mit seinem Statement in der Sperrprüfung, in der er die mögliche Klage zur Prüfung der Artikellöschung wiederholt und gerechtfertigt hat, hat er es in die Wikipedia getragen. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:41, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
:: DPNW hat in der Sperrprüfung doch lediglich Bezug, auf den Vorwurf des sperrenden Admins, er hätte gegen NLT verstoßen, genommen. Wie soll die Prüfung eines Vorwurfs gelingen, wenn der Vorwurf in der Prüfung nicht genannt werden darf? -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 12:01, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::... der sperrende Admin hat DPNW keinen NLT-Verstoß vorgeworfen, sondern der Melder auf VM. Das nur als Klarstellung. LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 12:04, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::vgl. [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/08/22#Benutzer:DPNW_(erl.)]] --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 12:07, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::Naja, ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, gesperrten Benutzern in der Sperrprüfung Wege aufzuzeigen, wie sie Klagen ankündigen können, ohne anschließend wegen Verstoß gegen WP:NLT gesperrt zu werden. Sinnvoller wäre es gewesen, in der Sperrprüfung sich ernsthaft mit der vorgebrachten Kritik an der angekündigten Klage auseinanderzusetzen und zu erklären wie eine künftige Mitarbeit unter diesen Umständen vorstellbar wäre. Hat er aber nicht getan. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:29, 27. Aug. 2024 (CEST).<br />
::Hm, also ich verstehe deine Beweggründe zusammenfassend so, dass der Gesperrte durch die Wahrnehmung seiner verfassungsmäßigen Rechte, also der angedachten Klage u.a, , die im Übrigen gerade Projekte wie Wikipedia in einem Rechtsstaat wie dem unseren erst ermöglichen, gegen die WP-Regeln verstößt und zwar ohne zu drohen, sondern vielmehr sein Anliegen transparent und sehr sachlich innerhalb der dafür vorgesehenen Sperrprüfung thematisiert, was dann im Nachhinein als (neue) Begründung für die vorherige Sperre, die im Übrigen sehr kurz nach dem FAZ-Artikel erfolgte und nur zeitlich kurz zur Diskussion stand, dienen soll.<br />
::Btw: "Hineingetragen" wurde es wohl imho eher durch die epische Diskussion auf WP: Kurier zum Artikel „unsere Relevanzkriterien sollen vor Gericht"...<br />
::Aber danke für Deine Ausführungen und Denkanstöße, wenngleich ich auch eher etwas ratlos zurückbleibe.<br />
:: MfG, Michael E. alias [[Benutzer:Triomint69|Triomint69]] ([[Benutzer Diskussion:Triomint69|Diskussion]]) 13:35, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
:Liebe beide, wenn ihr die Sperre bzw. die Sperrprüfung breiter diskutieren wollt, wäre [[Wikipedia_Diskussion:Sperrprüfung|diese Seite]] evtl. die richtigere. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:17, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Mir ist im Zusammenhang mit der von dir entschiedenen Sperrüprüfung aufgefallen, dass du dich in der Löschdikussion beginnend am 28.05.2024 und endend am 21.04.2024 durch Adminentscheidung zum streitigen WP-Artikel im nachträglich zur Löschdiskussion eröffneten und mitarchvierten Abschnitt "Diskussion nach dem Löschentscheid aufgrund der Erwähnung in den Medien" am 22.08.2024 um 18.37 Uhr noch zum FAZ-Artikel und der aus deiner Sicht berechtigen Artkellöschung zu Wort gemeldet hast. Vielleicht ist es vor diesem Hintergrund und dem medialen bisherigen und noch zu erwartenden Echo sinnvoller, die Entscheidng der Sperrprüfung nochmals aufzumachen und einem gänzlich unbeteiligten Admin entscheiden zu lassen. --MfG, Michael E. alias [[Benutzer:Triomint69|Triomint69]] ([[Benutzer Diskussion:Triomint69|Diskussion]]) 19:02, 28. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Hm, wenn nur noch Admins Entscheidungen treffen können, die mit den jeweils Betroffenen noch nie etwas zu tun hatten, dann gibt es bald keine Admin-Entscheidungen mehr. Das wäre ja dann nicht nur hier in diesem konkreten Fall fragwürdig, sondern in allen vergleichbaren Fällen auf VM oder SP. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:15, 28. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Vermisstenmeldung erledigt ==<br />
Hallo Holder,<br />Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Feuerrabe|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:00, 28. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
für's Putzen. Hast ja recht. War gemein. Was hinter meinem Sinneswandel steckt, vermag sich niemand vorzustellen. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 17:49, 1. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== GLAM-Treffen Berlin 2024 ==<br />
<br />
[[Datei:7 colour torus.svg|rechts|rahmenlos|hochkant=0.9]]<br />
<div style="font-size:144%; text-shadow:#0088B9 0.1em 0.1em 1.5em,#01EE796D -0.1em -0.1em 1.5em;color:#0F000F;"><br />
Herzliche Einladung zum [[Wikipedia:GLAM/Berlin 2024|GLAM-Treffen in Berlin]]!<br />
</div><br />
Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt. <br />
<br />
Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also '''bis 29.09.''' - sowohl auf der '''[[Wikipedia:GLAM/Berlin 2024/Anmeldung|Anmeldeseite]]''' einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter '''[https://foerderung.wikimedia.de/ foerderung.wikimedia.de]''' zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!<br />
<br />
Beachte bitte den folgenden Kasten:<br />
{{Wikipedia:Förderung/Hinweis Reisekostenerstattung}}<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|rahmenlos|hochkant=0.9]]<br />
Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit [[GLAM]]-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen. <br />
<br />
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!<br />
<br />
Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<br />
Sehr herzliche Grüße --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Landesgeschichte'''</div><br />
<br />
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom [[Pommersches Landesmuseum|Pommerschen Landesmuseum]]<br />
über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]])<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== Fotowunsch Ufenau ==<br />
<br />
Lieber Holder, anlässlich meines neuesten [[Kölner Totentanz|Artikels mit Köln- und Schweiz-Bezug]] frage ich mich, ob du evtl. jemanden kennst, der in der Nähe des Zürichsees wohnt und auf der Ufenau ein Foto [https://www.zsz.ch/harald-naegeli-sorgt-fuer-einen-graffiti-coup-auf-der-ufenau-686293031617 hiervon] machen könnte? Dann hätte ich unten noch eine Möglichkeit, den Artikel attraktiv zu ergänzen. Das ganze soll außerdem schon recht verblichen und zerkratzt sein, umso wichtiger wäre es eigentlich, es bald zu dokumentieren&nbsp;… Danke für einen Tipp oder Hilfe! --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 11:14, 28. Sep. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzerin:Elya|elya]], da solltest du besser mal auf [[WP:Zürich]] nachfragen, ich komme da nicht so schnell hin. LG --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:23, 30. Sep. 2024 (CEST)<br />
::hab ich gemacht, und irgendwie hab ich den Eindruck, dass sich schon jemand – wenn auch leicht abweichend –&nbsp;inspiriert gefühlt hat. Aber nur so ein Eindruck ;-) Danke für den Tipp. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 22:25, 30. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Carla Hinrichs ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
<br />
danke für die VM-Abarbeitung. Den LA habe ich inzwischen entfernt ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._September_2024#Carla_Hinrichs_(LAE) LD]). Ist dein Kommentar ''bis nach der LD-Entscheidung'' als vorbeugender LAE-Einspruch zu verstehen? Falls ja, würde ich dich bitten, diesen zu begründen und den LA selbst wieder einzusetzen. Falls nein, wäre es mein Wunsch, dass du den Seitenschutz der Artikeldisk. etwas verlängerst, da aufgrund der Hartnäckigkeit der IPs nicht zu erwarten ist, dass sie ihre Trollerei einstellen.<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 22:31, 29. Sep. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]], ich hatte bei meiner Begründung nicht gesehen, dass du parallel den LA entfernt hattest. Ich habe den Seitenschutz nun auf ein Jahr verlängert. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:22, 30. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Schiedsgerichtanfrage ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung einer infiniten Sperrung]] --[[Benutzer:Julian Snowden Jr|Julian Snowden Jr]] ([[Benutzer Diskussion:Julian Snowden Jr|Diskussion]]) 12:49, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== VM-Entscheidung Benutzer:AR1291 ==<br />
<br />
Hallo Holder. Danke für Deine VM-Entscheidung[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/02#Benutzer:AR1291]. Ich ging von infinit auf wegen der Vorgeschichte.<br />
<br />
Ich schreibe Dir wegen der Zusammenfassungszeile hier[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/02#Benutzer:AR1291_(erl.)]. Mit "irgendwelchen Trollen" meinte er mich, der ihn zuvor revertiert hat. Hier müsste auch eine Löschung erfolgen wie in den anderen Fällen. Danke und Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 23:25, 2. Okt. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:KurtR|KurtR]], ich habe die Zusammenfassungszeile des IP-Edits nun auch gelöscht. Eine infinite Sperre des Accounts habe ich kurz erwogen, er ist aber schon zwei Jahre dabei und hat auch viele Edits, die nicht beanstanded wurden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 07:37, 3. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Danke für die Löschung. Deine Entscheidung nicht-infinit ist in Ordnung. Sein neuster Kommentar zeigt keine Einsicht.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAR1291&diff=249108778&oldid=249063504]. Eine Frage der Zeit, bis infinit daraus wird. Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 22:19, 3. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Was ist/sind denn ==<br />
<br />
THermine?[https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=next&oldid=249245297&diffonly=1]<br />
Gruß [[Benutzer:Joachim1970|Joachim1970]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim1970|Diskussion]]) 22:34, 8. Okt. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Joachim1970|Joachim1970]], schau mal hier: [[Wikipedia:WikiCon_2024/Rahmenprogramm#Tour_de_Wiesbaden_mit_der_THermine|Tour de Wiesbaden mit der THermine]]. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:39, 9. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Hallo Holder, tausend Dank für den Hinweis!!<br />
::(Krass, da hat man 13 Jahre in Wi gewohnt, und hat das Ding nie gesehen, noch was davon gehört...)<br />
::[[Benutzer:Joachim1970|Joachim1970]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim1970|Diskussion]]) 17:40, 9. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Bist du dir wirklich sicher mit der sperre von Carol.Christiansen? ==<br />
<br />
Bist du dir wirklich sicher mit der sperre von Carol.Christiansen? --[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 17:51, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Moin Holder, ich denke auch, die VM war durch. Seit heute Morgen 9.00 Uhr war da Ruhe, Happolati und Carol zu sperren bringt da auch nichts, zumal das eigentlich nicht die zwei waren, die das Problem ausgelöst haben, sondern versucht haben, es zu lösen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:58, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Naja, beide haben eine Lösung per Editwar versucht. Und die Diskussion auf VM ging noch weiter. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:02, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Ja, die Diskussion ging weiter, aber nicht der Edit-War. Der war heute um halb 10 erledigt. Es kommt gerade bei IdN immer mal wieder zu solchen "Scharmützeln". Die regeln das eigentlich ordentlich. Die VM durch Matthiasb war schon drüber. Die hätten das auf der Disk klären sollen, hätten sie sicher auch geschafft. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:05, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Ich sehe es ähnlich wie Itti und Conan. Manchmal sperrst Du m.E. zu spontan, gleichsam aus dem Bauch heraus. Bitte überlege Dir, was es für die Betroffenen (psychologisch) bedeuten kann, gesperrt zu werden. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:09, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Ich sehe beide Sperren (auch die von Happolati) für nicht zielführend an, und wunderte mich auch. Ich stimme da weitgehend mit Itti überein (Carol könnte man vorwerfen, dass er Zurücksetzen ohne revertbegründung genutzt hat, aber das halte ich für nicht sperrwürdig, das rechtfertigt allenfalls ein Ansprache).--[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 18:09, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
Editwars sind auch in Artikeln immer nur "Scharmützel", die auch auf den jeweiligen Diskussionsseiten ordentlich geregelt werden könnten. Warum Editwars gerade auf IdN regelkonform sein sollen, erschließt sich mir nicht, auf WP:WAR finde ich jedenfalls keine solche Ausnahmeregelung. Ich verweise auch auf diese [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2024/Januar#Benutzer%3AChaddy_(erl.)|Entscheidung einer entsprechenden SP]]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:04, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Holder, du hast das doch gesehen, es wurden Hinweise in der Versionsgeschichte und auf Benutzerdiskussionsseiten hinterlassen, beide Happolati und Carol wollten das beenden und haben es auch. Es war erledigt. Die Sperre war falsch, bereits die VM-Meldung war unangebracht. Es wäre definitiv besser, du würdest beide Sperren aufheben. Man kann auch mal daneben liegen, aber dann sollte man den Fehler beheben. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] {{unsigniert|Itti|19:08, 21. Okt. 2024 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
:Ich glaube weder Happolati noch Carol benötigen eine erzieherische Massnahme, falls das der Sinn der Sperren sein sollte. Ich befürchte eher, dass Du damit „In den Nachrichten“ endgültig den Schwurblern und Wichtigtuern überlässt. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 19:13, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ich sehe das ähnlich - beide waren (nach Geplänkel) nun auf gutem Wege und dann kommt (zum falschen Zeitpunkt) die Sperre. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:17, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::: Ausdrückliche Zustimmung für die Entsperrung.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 19:21, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::Nachdem ich mehrfach um eine Korrektur gebeten wurde: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=138590458], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=138590456]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:29, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:::Danke. Altbewährte in den Brennpunkten, dort wird es manchmal kurzfristig heisser als offizielle erwünscht. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 19:34, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Verlängerung... ==<br />
<br />
... der Sperrung der Seite [[Wolfgang Wodarg]], da es seit 3 Wochen keine weitere Schritte in der Disk stattgefunden haben. Mein Vorschlag: noch 2 Wochen. Danke und LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:32, 31. Okt. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] , ich habe die Sperre nun, wie gewünscht, um zwei Wochen verlängert. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:02, 31. Okt. 2024 (CET)<br />
::Danke! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 21:03, 31. Okt. 2024 (CET)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Holder&diff=249919506Benutzer Diskussion:Holder2024-10-31T11:32:16Z<p>Yomomo: Neuer Abschnitt /* Bitte um Verlängerung... */</p>
<hr />
<div><small>'''[[Benutzer Diskussion:Holder/Archiv|Diskussions-Archiv]]'''</small><br />
<br />
== VM ==<br />
<br />
Moin Holder, nur zur Info [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=239569034#Benutzer:Udomueller68]. Infinit empfinde ich angesichts der vorangegangenen Diskussion (die der Nutzer sicher als erhebliche Provokation und Belastung empfunden hat) ehrlich gesagt sehr hart. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 10:58, 29. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:Es ist die Frage ob Benutzer, die Hinweise auf Regeln als Belastung empfinden, hier wirklich her gehören. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 11:20, 29. Nov. 2023 (CET)<br />
::Noch als Nachtrag, da ich nun innerhalb recht kurzer Zeit zwei Mal eine VM-Einschätzung geschrieben hab, während du diese VM parallel schon erledigt hast und ich da jeweils anderer Meinung war: Generell bin ich sehr glücklich mit deinen VM-Aktivitäten. Dass man mal zu anderen Einschätzungen kommt ist ja normal, genauso wie man dann in der WP leider deutlich häufiger Kritik als Lob bekommt, insofern hiermit mal ein Dankeschön für dein Engagement auf VM! --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:28, 30. Nov. 2023 (CET)<br />
:::Moin zur Info: Vorhin hat der Nutzer [[WP:SPP#Benutzer:Udomueller68]] eröffnet. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 15:47, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Input zu Neurodiversität auf Deutsch fällt leider aus ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
<br />
du hast dich zum [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Weiterbildung/WMDE-Vorträge und -Workshops/Input zu Neurodiversität 2023|Input zum Thema Neurodiversität]] angemeldet. Wegen Ausfall der Referentin, muss die Veranstaltung leider kurzfristig abgesagt werden. [[Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Community-Portal/Weiterbildung/WMDE-Vorträge_und_-Workshops/Input_zu_Neurodiversität_2023#Input_event_in_English_language,_18._Dezember_2023|Die Veranstaltung auf englisch]] wird allerdings wie geplant stattfinden und kann alternativ besucht werden. Sobald ein neuer Termin für eine Veranstaltung auf Deutsch feststeht, wird er auf der Projektseite bekannt gegeben. Falls du eine Benachrichtigung erhalten möchtest, sobald ein neuer Termin feststeht, kannst du mir gerne Bescheid sagen oder die Projektseite auf deine Beobachtungsliste setzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 13:04, 14. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
==Ein gesegnetes Weihnachtsfest==<br />
sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.<br />
[[File:Wikimedia_Christmas_Song_(1).webm|mini]]<br />
Herzliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Danke für nichts ==<br />
<br />
Wofür seit ihr Admins eigentlich gut, wenn klar politisch motivierte Verharmlosungen nicht administrativ sanktioniert werden? Danke für nichts. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 17:07, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Jensbest|Jensbest]], die Verantwortung für die Inhalte von Artikeln tragen nicht Admins, sondern die Community. Wenn du möchtest, dass Admins solche inhaltlichen Entscheidungen in Artikeln treffen, dann setze eine entsprechendes Meinungsbild auf und wirb für eine Regeländerung. Die aktuellen Regeln der dewiki geben derlei inhaltliche Eingriffe nicht her. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 17:22, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
::Euer Nicht-Handeln in Zeiten einer angegriffenen Demokratie ist notiert. Wer keine Verantwortung übernehmen will, sollte kein Admin sein. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 17:26, 18. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Frage zur Sperre ==<br />
<br />
Hallo Holder, da der sperrende Admin nicht auf [[Benutzer_Diskussion:Gardini#Sperrprüfung_2|Argumente eingegangen ist]] und du die Sperre bestätigt hast, hätte ich gerne von dir gewusst warum ich gesperrt worden bin. Strafen sollten dazu deinen Verhalten zu ändern. Wenn ich und der den EW mit verursachende User gesperrt worden wäre wegen EW hätte ich das verstanden. Aber wo ich in diesem Fall gegen "Belegrichtlinien" verstoßen habe verstehe ich nicht. Die genannten Zahlen wurde mit Tageszeitung und Fachmagazin belegt. An keiner Stelle hatte ich behauptet, dass es sich bei dem Zahlen um Umsatzzahlen eines Unternehmens handelt. Sondern auch in VM darauf hingewiesen, dass es sich dabei um den Umsatz der Läden des EKZ sich handelt. Wenn Unternehmen hätte diese Zahlen mit Register belegt werden müssen. Den sperrenden Admin hatte ich daraufhin angesprochen, dass es für den Umsatz eines EKZ kein Register gibt. Er konnte mir auch keine Quelle nennen die dazu besser wäre als Fachmagazine. So hatte ich mich in Vorfeld auch an anderen EKZ orientiert wie [[Cyta Shoppingwelt]], [[Donaupark Mauthausen]], [[Europark (Einkaufszentrum)]] etc. wo diese Gesamtumsatzzahlen des EKZ in der Infobox EKZ drin stehen (zum Teil sogar leider ohne Belge, die ich aber beigebracht hatte). Dann müssten alle diese Umsätze aus den Artikeln gelöscht werden. Ich bitte mir also darzulegen wo ich gegen die Belegpflicht verstoßen habe. Danke und Gruß --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:58, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ich strebe damit übrigens keine LP an, da wir keine RK zu EKZ haben ist die Löschentscheidung im Ermessenspeilraum, obwohl es kleinerer EKZ wie [[Donaupark Mauthausen]] gibt. Aber das nur am Rande.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 18:02, 22. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]], die Auflage 94 besagt, dass du verpflichtet bist, bei der Artikelarbeit ausschließlich reputable Belege zu verwenden. Was reputable Quelle in diesem Fall sind, definiert [[WP:RK#U]]: ''Die Angaben zu Vollzeitmitarbeitern und Jahresumsatz sind durch geeignete Veröffentlichungen in öffentlichen Registern (wie das deutsche Unternehmensregister) und vergleichbaren Publikationen zu belegen.'' Wenn das nicht durch öffentliche Register belegt werden, dann hat die Angabe im Artikel auch nichts zu suchen, und eine Tageszeiotung istz keine vergleichbare Publikation.<br />
:Die Frage, wie das in anderen Artikeln umgesetzt ist, spielt hier übrigens keine Rolle, das müsste man im Fall jeweils auf deren Artikeldiskussionsseiten erörtern.<br />
:Dass du dann auch noch per Editwar im Artikel agiert hast, ließ mich in der Sperrprüfung zum Schluss kommen, dass hier kein Adminfehler vorlag. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:26, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::Hallo Holder, wie schon dargelegt ist das EKZ kein Unternehmen, weshalb RK#U nicht greifen. Für EKZ sind mir kein Register bekannt. Wenn doch gerne die Info welche. Und Fachzeitschriften sind valide Quellen. Falls nicht, wo steht dies? GRÜßE--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 21:15, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Dementsprechend habe ich nicht gegen die Auflage verstoßen. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 21:17, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Keine Betreibergesellschaft wird in AT die RK Umsatzzahlen erreichen. Die Betreibergesellschaft ist ja auch nicht relevant, sondern das EKZ selber. Und für EKZ sind die Kenngrößen Anzahl der Geschäfte, QM, Anzahl Läden und Gesamtumsatz aussagekräftig. Den letzten habe ich doppelt valide belegt eingefügt. Und das soll gegen die Auflagen verstoßen?--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 22:40, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::D.h. wenn es um ein Unternehmen gegangen wäre könnte ich im Zweifel die Strafe nachvollziehen, aber darum ging es nie und so ist die Strafe nicht nachvollziehbar und begründet. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 22:45, 23. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::Leider scheine ich hier auch keine Argumente zu bekommen, warum Fachzeitschriften keine valide Quelle darstellen für Bereiche, wo es kein passendes Register etc. gibt und man für die Verwendung von Fachzeitschriften als valide Belege gesperrt wird, da ich [[WP:Q]] eingehalten habe da [[WP:RK#U]] wie dargelegt bei kumulierten Umsätzen der Fachgeschäfte von EKZ nicht greift.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:47, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Hallo [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]], die [[WP:RK#U]] gelten auch für Einkaufszentren oder Betreibergesellschaften. Mehr habe ich hierzu nicht zu sagen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 10:00, 30. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::Dass [[WP:RK#U]] für Betreibergesellschaften gelten stimme ich dir zu, aber für Einkaufszentren? Dann wären EKZ, deren Läden zusammen 100 Millionen Umsatz erwirtschaften automatisch relevant. Darf ich dich in LD's so zitieren? Und genau das habe ich mit meinem Nachweis aus Fachzeitschrift ja nach nachgewiesen- für den ich dann gesperrt worden bin. Was ich nach deiner Aussage nun noch weniger verstehe.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:01, 30. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::Sofern es sich um ein Unternehmen handelt, das eines der vorgegeben Kriterien einhält, und dies durch entsprechende Belege, die dort aufgeführt sind, nachgewiesen werden kann. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:36, 30. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::Genau das: "EKZ, deren Läden zusammen 100 Millionen Umsatz erwirtschaften" hatte ich durch entsprechende Belege nachgewiesen. Und ein EKZ ist wie mehrfach mit geteilt nicht als Unternehmen relevant. Die Betreibergesellschaft ist es zumindest meist nach RK#U nicht; trotzdem sind viele EKZ relevant. u.a. durch Gesamtumsatz, Fläche oder Anzahl an "Läden" --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:59, 30. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Lass uns doch einfach mal zusammen schauen was in anderen EKZ Artikeln in AT drinsteht, die als Vorlage dienen können. In vielen steht mit ähnlichen Belegen (oder gar ohne Belege) die kumulierten Umsatzzahlen der Geschäfte (und nicht die der Betreibsgessellschaft, die ja auch nicht wirklich interessiert) drin [[Zentrum Simmering]], [[Shopping City Süd]], [[Europark (Einkaufszentrum)]], [[PlusCity]], [[Messepark]], [[Donaupark Mauthausen]], [[Cyta Shoppingwelt]], ... Nichts anderes habe ich auch belegt in den Artikel eingefügt und wurde deshalb gesperrt. Das kann ich nicht nachvollziehen und verstehen und akzeptieren. Das eine EKZ trotz valider Quellen gelöscht wird, weil Admin meint RK wären nicht erfüllt ist von mir auch nicht in Abrede gestellt worden. Aber Fachmagazine als nicht valide Quellen als Sperrgrund zu nehmen ist fachlich und inhaltlich falsch.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:32, 31. Jan. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]], ich will das nicht weiter anschauen. Für mich ist das Thema erledigt mit dem Hinweis, dass du laut Auflage 94 verpflichtet bist, bei der Artikelarbeit ausschließlich reputable Belege zu verwenden. Was reputable Quelle in diesem Fall sind, definiert [[WP:RK#U]]: ''Die Angaben zu Vollzeitmitarbeitern und Jahresumsatz sind durch geeignete Veröffentlichungen in öffentlichen Registern (wie das deutsche Unternehmensregister) und vergleichbaren Publikationen zu belegen.'' Ich kann das noch 20 mal wiederholen, aber eigentlich ist für mich hier EoD. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:02, 31. Jan. 2024 (CET)<br />
::Hallo [[Benutzer:Holder|Holder]], EKZ sind keine Unternehmen, bzw. deren kumulierte Umsatzzahlen (siehe genügend Beispiele) können nicht mit Bundesanzeiger etc. belegt werden, da sie dort nicht veröffentlicht werden (da kein unternehmen). Deshalb können reputable Quellen dazu nicht definiert in [[WP:RK#U]] sein. Dass du Fachzeitschriften nicht als reputable Quelle für diese Angaben ansiehst ist leider deine Sichtweise.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:26, 31. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Holder|Holder]]: In der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Einkaufszentrum offiziellen Vorlage:Infobox Einkaufszentrum]''' wird explizit vom '''Jahresumsatz des Einkaufszentrums inkl. Währung''' (nicht Umsatz der Trägergesellschaft) gesprochen. Diese hatte ich belegt in den Artikel in die Infobox eingefügt. Da es dazu keine Register gibt hatte ich u.a. Fachmagazine als Quellen benutzt. Ich wurde aber gesperrt dafür. Das ist explizit nicht die Vorlage für Unternehmen. Vielleicht kannst du nun nachvollziehen, warum ich die Sperre immer noch nicht nachvollziehen kann und als ungerecht empfinde. Ich habe für die Vorlage valide Quellen benutzt. Keiner, auch du bisher nicht konnte mir ein Register oder sonst eine andre valide Quelle nennen, damit die Vorlage besser als mit Fachzeitschriften und Zeitungen belegt wird.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:48, 8. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Holder|Holder]], es ist schade, dass du auf Sachargumente leider nicht eingehen willst. Wie dargestellt war schon der damalige VM Antrag inhaltlich nicht richtig, da er auf Unternehmen abzielte, aber die Vorlage explizit nicht die Unternehmenszahlen, sondern die des EKZ abfragt. ich will ja nicht auf dem [https://de.wikiquote.org/wiki/Kr%C3%A4he Krähenzitat] rumreiten, aber irgendwie sieht es mir danach aus. Wenn du mir nicht antworten willst oder kannst, kannst du mir aber sicher die Instanz sagen, an die ich mich dann wenden kann. VG --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 15:45, 19. Feb. 2024 (CET)<br />
::schade, aber wohl leider bezeichnet, dass du auch nach mehr als zwei Wochen mir nicht sagen kannst oder willst an welche Instanz ich mich dann wenden kann. -- VG [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:03, 7. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Hallo [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]], wenn du die Relevanzkriterien für Unternehmen ändern möchtest, dann kannst du dies hier vorschlagen: [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien]].Ansonsten habe ich schon alles 10x gesagt, was ich zu sagen habe und werde das nicht noch einmal wiederholen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:13, 7. Mär. 2024 (CET)<br />
:Schade, dass du immer noch nicht einsehen und verstehen willst, dass es hier nicht um eine Unternehmen geht. Desahlb will ich auch nicht die RK für Unternehmen ändern. Wie aus der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Einkaufszentrum offiziellen Vorlage:Infobox Einkaufszentrum]''' eindeutig hervorgeht beziehen sich diese Zahlen auf den '''Jahresumsatz des Einkaufszentrums''' und nicht auf den des betreibenden Unternehmens. Deshalb frage ich ja auch explizit nach der Instanz die dein Fehlurteil überprüfen kann. Aber scheinbar kannst oder willst mir dabei nicht helfen an welche Instanz ich mich dann wenden kann.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:33, 7. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sperre Georg Hügler ==<br />
<br />
Hallo Holder!<br />
<br />
Ich habe bei Georg per E-Mail nachgehakt, und er hat mir versichert, dass seine Änderung beim Astronautenkorps keine BNS- oder Störaktion war, sondern nur sehr ungeschickt. Mit AGF kann ich ihm das abnehmen und auch verstehen, dass er meinen kommentarlosen Revert nicht akzeptieren wollte und den EW begonnen hat, weil er sich von mir unfair behandelt fühlte. (Dies alles in meinen eigenen Worten, er hat sich anders ausgedrückt.) Da ich ihn generell immer als einsichtig erlebt habe, wenn ihm ein Fehler unterlaufen ist, würde ich eine Verkürzung der Sperre per AGF für vertretbar halten. Ich schreibe dir eigeninitiativ, Georg weiß davon nichts.<br />
<br />
Grüße --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:11, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
:Alles klar, vielen Dank, habe die Sperre aufgehoben. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:08, 24. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Bitte um Aufhebung der Vollsperre von [[Reifendruckmesser]] ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br/>ich halte es für unwahrscheinlich, dass die am Editwar beiteiligten Benutzer nach deiner Androhung von Benutzersperren diesen fortführen werden. Dass eine Wiedereinfügung des Bildes erst nach Konsensfindung auf der Disk. zulässig ist, sollte allen bekannt sein. Aktuell verhindert die Vollsperrung mögliche Verbesserungen, die in der LP ein Gewicht haben könnten.<br/>Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 13:30, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]], danke für den Vorschlag. Da das bereits die zwei VM zum gleichen Thema innerhalb von 2 Tagen war, wäre ich mir allerdings nicht so sicher, dass sich alle daran halten. Von daher würde ich bei meiner Haltung in der VM bleiben: Wenn sich in der Diskussion ein Ergebnis herauskristallisiert hat, kann der Schutz aufgehoben werden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:35, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
::P.S.: Verbesserungen des Artikels zwecks LP können auch auf der Diskussion vereinbart und dann von einem Admin umgesetzt werden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:37, 26. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== LennBr vs Chaddy ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
<br />
wird [[Benutzer:Chaddy]] nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles&diff=prev&oldid=241589170 diesem Edit] jetzt gemäß deiner [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/26#Seite_Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles_(erl.) Ankündigung] ebenso wie [[Benutzer:LennBr]] für 3 Tage gesperrt? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 03:01, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Die VM hatte ich nicht gesehen und offensichtlich hatte es auch niemand für nötig befunden, mich darüber zu informieren. Das hättest du auch tun können bevor du hier eine Sperre gegen mich einforderst. Oder anders ausgedrückt: Ich kann nicht gegen etwas verstoßen, von dem ich gar nichts weiß. Wenn ich dafür jetzt gesperrt werden sollte werde ich die Sperre notfalls auch bis vor dem SG anfechten.<br />
:Den Edit-War hatte aber LennBr geführt, nicht ich. Seiner Änderung wurde begründet widersprochen und dennoch hat er sie wiedereingefügt. Das geht so nicht. Und ich bin auch irritiert, dass die Änderung trotzdem drin blieb, obwohl administrativ festgestellt wurde, dass sie regelwidrig ist. Auch das finde ich nicht gut. Langsam sollten auch wir in der Wikipedia endlich lernen, dass es ganz und gar nicht enzyklopädisch und neutral ist, Leute wie Milei weißzuwaschen und zu verharmlosen. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 03:11, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
::Siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=137522028 hier]. Auf einer solch hochfrequenten Seite, die man als Admin deswegen nicht schützen kann, einen Editwar weiterführen ohne Diskussion geht gar nicht. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:58, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
:::Du setzt hier gerade einen Standard und solltest dir überlegen, ob du und andere Admins ihn zukünftig so durchsetzen wollen. Die Hauptseite stellt in mancherlei Hinsicht einen Sonderfall dar. Eine Besonderheit ist, dass es nicht möglich ist einen Monat lang in Ruhe Argumente auszutauschen, weil die Inhalte nach spätestens 3 Tagen wieder von der Seite verschwinden, bis dahin aber von sehr vielen Menschen gesehen werden. Das Aufsuchen der Diskussionsseite bringt fast nie etwas. Oft nimmt niemand an der Diskussion teil oder höchstens derjenige, der die Ursprungsversion eingestellt hat und sie behalten will. Nachdem der Artikel von der Hauptseite verschwindet wird die Diskussion dann ergebnislos archiviert. Wann würde die Pflicht eine Diskussion zu suchen denn als erfüllt angesehen werden? Kann man direkt nach einem Kommentar die Seite ändern? Reicht es, wenn nach 5 Minuten eine IP (die bestimmt nicht der Erstkommentierer ist) eine Änderung befürwortet? In der Vergangenheit wurden Änderungen fast nur über Edit-Wars durchgesetzt, Diskussionen über die Zusammenfassungszeile geführt. Ich habe mich daran nicht beteiligt und es gefällt mir auch nicht, aber so ist der aktuelle Status. Nach den heute und gestern angewendeten Regeln hätte es in der Vergangenheit dutzende Sperren hageln müssen – die gab es bisher aber nicht. Das Beibehalten der Version wirkt gerade fast so, als ob man Sperrpunkte einsetzen kann, um "seine" Version durchzusetzen. LennBr wird 3 Tage gesperrt, dafür bleibt seine Version aktiv. Chaddy wird für einen Tag gesperrt, als Belohnung ist seine Version jetzt aktiv. Kann jetzt der nächste User für eine halbtägige Sperre seine Version einsetzen? So oder so wäre eine einheitliche Linie gut. Wenn diesmal einmal drei und einmal einen Tag gesperrt wurde, dann gibt es böses Blut, wenn ein Admin es das nächste Mal bei einer freundlichen Ermahnung belässt. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:07, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
::::Ich finde ja, wenn auf der Startseite Editwars ein gängiges Mittel sind um Änderungen durchzusetzen, läuft dort etwas falsch. Dass ich LennBr 3 Tage,m Chaddy dagegen 1 Tag gesperrt habe, hängt mir deren individuellen Vorgeschichten zusammen, die ich hier nicht erörtern mag. Und für andere Admins kann ich nicht sprechen. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:13, 27. Jan. 2024 (CET)<br />
Anmerkung meinerseits (nachdem die Sperre nun abgelaufen ist) für die Mitlesenden: Anders als von Chaddy, dargestellt, hatte ich keine Änderung von mir erneut eingefügt (sondern Teile einer Änderung eines anderen Benutzers erneut und begründet wiedereingefügt). [[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 12:49, 29. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Seltsam - keine Antwort auf gelöschte F-16 Wissensfrage in WP:AU ==<br />
<br />
bezug, (u.a., zuletzt): [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/30#Benutzer:RAL1028 (erl.)]]<br />
<br />
<br />
unlogisch.<br />
<br />
das hätten nur antworten sein können, die gekommen wären ('schnell noch...') bevor unrechtmäßig und (scheinbar) kommentarlos gelöscht wurde.<br />
<br />
keine art, mit unzweifelbaren wissensfragen umzugehen.<br />
<br />
ich will die anderen beiden löschungen ebf vm melden.<br />
<br />
möglicherweise besteht zwischen dem eintrag von Chianti, "ganzer thread gehört gelöscht", -und der kurz darauf folgenden löschung durch RAL1028 [=Farbton Melonengelb] ein (direkter) zusammenhang, und wenn dem so wäre dann vllt auch weitere konten betreffend.... insb. i.zs'hg mit o.g. löschungen...<br />
<br />
für mich ist diese geschichte noch nicht zuende. -[[Spezial:Beiträge/176.7.148.218|176.7.148.218]] 17:58, 31. Jan. 2024 (CET)<br />
update: so da bin ich wieder hab jetzt eine der anderen beiden löschungen wiedergefunden in der versionsgeschichte und noch ein zufallsfund vm Chianti durch Grand-Duc zu o.g. löschung in wp:au\disku.<br />
meine fresse da kommt richtig was zusammen. und zitat sinngemäß, ich hätte durch mein verhalten die löschung selbst verschuldet heißt es da auch.<br />
hammer wie's hier zugeht.<br />
alles weil Chianti den begriff "wissensfrage" nicht kapiert. --das gibt dann mit diesem neuen material nochmal ne satte sammel-vm gegen Chianti, RAL1028 und nun auch Holder (wg abweisung vm ungenügend bis willkürlich begründet) --[[Spezial:Beiträge/176.3.20.215|176.3.20.215]] 01:13, 4. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Vandalismusmeldung ==<br />
<br />
Hi, <br />
<br />
du schreibst zu meiner [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=241782479#c-Ungeruehrt-20240202002600-Ungeruehrt-20240202000300 Vandalismusmeldung zu Gamse], dass keine aktuellen persönlichen Angriffe erkennbar seien.<br />
<br />
Ich habe dazu konkrete Beispiele angebracht: ''Zu den Verstößen aus meiner Sicht: „als Bewerbungsmappe geplant“, „umfasst praktisch ausschließlich Edits in eigener Sache.“, „Letzteres hat sich seitdem geändert, vielleicht, damit es nicht mehr so auffällt;“, „Tätigkeit als Anzeigenverkäufer“. Das sind aus meiner Sicht alles unsachliche Unterstellungen bzw. bewusst pejorative Ausdrücke (und entspricht auch seinem Verhalten in anderen Diskussionen)''<br />
<br />
Die [[WP:KPA]] schreibt dazu explizit „Einige dieser Angriffe gegenüber anderen Benutzern sind im Folgenden aufgeführt: Beleidigungen, Herabwürdigungen, Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen“. Was ist es denn anderes als eine falsche Tatsachenbehauptung, wenn der Nutzer von Bewerbungsmappen, Edits in eigener Sache schreibt und mir unterstellt, ich würde nur an anderen Seiten mitarbeiten, damit meine „Edits in eigener Sache“ nicht mehr auffallen?<br />
<br />
--[[Benutzer:Ungeruehrt|ungeruehrt]] ([[Benutzer Diskussion:Ungeruehrt|Diskussion]]) 21:39, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ergänzung: Du schreibst, dass ältere Verstöße nichts zur Sache tun. In der Vandalismusmeldung steht ganz oben „gezielte oder '''wiederholte Verstöße''' gegen die [[Wikipedia:Grundprinzipien|Grundprinzipien der Wikipedia]] (insbesondere gegen die Richtlinie ''[[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Keine persönlichen Angriffe]]'')“. Die älteren Verstöße wären zwar alleine nicht ausreichend, sind zusammen mit den aktuellen Verstößen aber durchaus relevant und sollten dementsprechend eingeordnet werden. --[[Benutzer:Ungeruehrt|ungeruehrt]] ([[Benutzer Diskussion:Ungeruehrt|Diskussion]]) 21:43, 2. Feb. 2024 (CET)<br />
::Hi Holder, da ich nach wie vor keine Antwort von dir erhalten habe, habe ich hier einen [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Holder und ungeruehrt|Vermittlungsausschuss]] angelegt. --[[Benutzer:Ungeruehrt|ungeruehrt]] ([[Benutzer Diskussion:Ungeruehrt|Diskussion]]) 19:26, 11. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Jensbest ==<br />
<br />
Der Aufstieg der AfD und das derzeitige Momentum rechter Kampagnen im Internet (z.B. auf Twitter/X) bereiten mir große Sorgen. Die Mittel (Verkürzungen, Beleidigungen, Zuspitzungen) mit denen einige Aktivisten im Internet dagegen halten, halte ich für wenig erfolgsversprechend. Die Wikipedia liefert hingegen bisher meistens sehr gute, differenzierte Artikel und liefert damit imho erfolgreich ihren Beitrag gegen die rechte Desinformation. Grundvoraussetzung ist das wir diesen aufgeregten Twitter-Stil, entstellende Verkürzungen und Beleidigungen raushalten. Deshalb gibt es hier ja Regeln zu WP:BIO, WP:WQ, WP:KPA etc. Vor diesem Hintergrund ist es mir schleierhaft, dass dir der Fall nicht einmal eine Ansprache Wert ist. Es geht um ein ernstes, vielbeachtetes Thema. Benutzer die es nicht schaffen entsprechend angemessen aufzutreten, schaden dem Ansehen der Wikipedia und damit auch dem vielleicht guten Einfluss dieser Seite. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:03, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]], wenn die Formulierung so in einem Artikel stünden, würde ich sie als unsachlich löschen und den Benutzer ansprechen, wenn er dies über dich oder eine einen anderen Benutzer geschrieben hät6te, hätte ich ihn ggf. wegen Verstoß gegen KPA gesperrt. Es handelt sich hier aber um eine Meinungsäußerung zu einem Artikelinahlt, und wenn wir alle Meinungsäußerungen zu Artikelinhalten von den Diskussionsseiten löschen, nun ja, dann würde auf fast allen Diskussionsseiten gähnende Leere herrschen. Ich glaube, eine solche Meinungsäußerung muss Herr Voß aushalten (und die Wikipedia-Community auch). Solange unsere Artikel seriös und neutral sind, belegt mit seriösen Quellen, sehe ich hier in der Tat keinen Grund zu einem adminstrativen Eingriff. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:05, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::Auf der Diskussionsseite wäre es in der Form immer noch ärgerlich aber von mir aus okay. Hier geht es aber um die Zusammenfassungszeile, für die üblicherweise strengere Regeln gelten. Es war ein klarer Regelverstoß. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 15:16, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Die strengeren Regel für Zusammenfassungszeilen gelten vor allem für die interne Diskussion in der Community, da sie ja nicht einfach geändert werden können. Herr Voß ist kein Mitglied der Wikipedia-Community, sondern eine öffentliche Person, in diesem Fall zählt für mich das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zumal solche Zusammenfassungszeilen in der Öffentlichkeit in aller Regel überhaupt nicht wahrgenommen werden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:44, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Die Wikipedia leiste “erfolgreich ihren Beitrag gegen die rechte Desinformation“ ist eine Täuschung. Wir haben hier eine breite, teilweise im System etablierte Front, die kontinuierlich versucht auf Artikelebene Rechtsextremismus und sein Umfeld zu verharmlosen. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 15:47, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Dein Auftreten spielt denen in die Karten. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 15:58, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::Lachhafte Unterstellung. Wer das Entfernen von Verharmlosungen und Schlimmeren als den Grund bezeichnet, warum denjenigen, die dieses einfügen und verteidigen damit "in die Karten gespielt werden" würde, will nur eine besonders perfide Argumentation der Täter-Opfer-umkehr aufbauen. Das Erschreckende daran ist aktuell nur, dass die deWP noch einer der Orte ist, wo diese durchschaubaren Manöver noch die meisten Ohren finden. Eine Enzyklopädie, die sich nicht klar und ohne Umschweife antifaschistisch aufstellt, ist nicht nur nicht neutral, sondern stellt eine Gefährdung dar. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 16:29, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
:Die Bearbeitungen des Benutzers sind oftmals unerträglich. Solche Zusammenfassungszeilen gehören entfernt und der Benutzer gesperrt. Dass einige Administratoren diesen Hass gegen politisch Andersdenkende tolerieren und versuchen, solch eine Äußerung zu verharmlosen, wirft ein schlechtes Licht auf die Zustände der Wikipedia. --[[Spezial:Beiträge/141.51.38.97|141.51.38.97]] 17:42, 5. Feb. 2024 (CET)<br />
::Wenn diese "politisch Andersdenkenden" Feinde unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung sind, dann wirft es gutes Licht auf die Wikipedia. "Neutral" sein, heisst nicht, dass man Rechtsextremismus und dessen Verharmlosung in der häufig gelesenen Wikipedia duldet. Und wenn es neuerdings "Aktivismus" ist, wenn man ein wehrhafter Demokrat ist, dann ist das eine Form von Aktivismus, die die Grundlagen für eine freie Enzyklopädie sichert. Wie das läuft, wenn man diesen illiberalen und anti-demokratischen Kräften nichts entgegensetzt, sehen andere Länder (und die Wikipedia in diesen) gerade. Einige hier haben noch nicht verstanden, dass es eine freie und offene Enzyklopädie nicht mehr geben würde, wenn man der AfD und den ganzen anderen rechtsgerichteten Biedermännern und Brandstiftern nicht deutlich die Grenzen aufzeigt. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:44, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/05#Redaktion_Film_&_Fernsehen_/_MovieFex_/_Queryzo_(erl.)]] ==<br />
Welche Diskussion ist die Grundlage deiner Entscheidung? Gruß -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 22:29, 6. Feb. 2024 (CET)<br />
:Alle Diskussionen seit Beginn der Wikipedia. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 07:53, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
::Um das etwas abzukürzen: Du muss jetzt keine Diskussion mit mir anfangen zur Frage, welche Richtlinien für Filme gelten sollen. Ich werde mich da inhaltlich heraushalten. Ich habe nicht entschieden, dass die aktuelle Fassung der Richtlinien so richtig ist, mir ist das herzlich egal, ich sage nur, dass das der Stand der Redaktionsdiskussion zum Zeitpunkt des Editwars war. Natürlich kann auf der Seite der Redaktion weiter debattiert werden und wenn da auch noch andere zum gleichen Schluss kommen wie du, kann die Richtlinienseite auch wieder geändert werden. Ein Editwar ist aber auf keine Fall ein angemessenes Vorgehen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:12, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Meine Anfrage war vielleicht etwas undeutlich. Ich bezog mich auf deine Begründung ''„Hier lässt sich durchaus feststellen, dass der aktuelle Diskussionsstand auf den Redaktionsseiten eine breite Zustimmung mit einer Gegenstimme von MovieFex war.“'' Welche Redaktionsseite[n] meintest du, wo diese breite Zustimmung für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Film_und_Fernsehen%2FRichtlinien&diff=241936913&oldid=241892255 diese Richtlinienerweiterung] steht? Ich kenne nur noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241897973&oldid=241889279 dieses Statement]. Zudem gab es bezüglich deines verhängten Seitenschutzes bereits Rückmeldung: ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241937570&oldid=241937169 „Ich halte es für eine schlechte Idee, irgendetwas anderes zu fixieren als den Stand vom Jahreswechsel. Zumal von einem laufenden Editwar, 29 Stunden nach dem letzten Edit, nicht mehr die Rede sein kann.“]'' Auf der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktionsseite Film und Fernsehen]] jedenfalls ist von der breiten Zustimmung nichts zu sehen, darum wollte ich wissen, auf welche Diskussionsseite du dich beziehst. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 09:49, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Was ist dein Problem? Wenn es reputable Quellen zu einem Film gibt, die weder Pressemitteilung noch Boulevard sind und erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinausgehen (alles Aspekte, die in dieser Richtlinienerweiterung stehen), warum sollte es dann keinen Artikel dazu im ANR geben? Schliesslich ist dieser Film dann anhand der Quellenlage Bestandteil des abzubildenden Wissens. Wenn du gegen diese sachlichen Punkte keine Argumente bringst [entfernt], wird es keine Lösung geben. Also bitte antworte auf meine Nachfrage. Ich werde diese Frage auch nochmal in WP:RFF einstellen, damit wir dort weitermachen können. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 12:51, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Richtlinien|Link]] zur gleichen Frage in WP:RFF. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 12:58, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::@JB, für deinen Senf hier gibt es absolut keinen Grund. Meine Anfrage betraf nicht das inhaltliche Problem, sondern die Abarbeitungsgrundlage für den VM-Entscheid. Wo inhaltlich diskutiert werden kann, sollte dir bekannt sein. Und da nicht zweckdienlich kann dein Kommentar als auch meine Antwort darauf entfernt werden. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 13:17, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::::Wie zu erwarten bist du offenbar nicht fähig oder willens, das Angebot eines sachlichen Diskurs anzunehmen. Ich habe hier und in der RFF nun einen (neuen) Anfang gemacht. Wenn du dich einer sachlichen und auf fachlicher Arbeit beruhenden Lösung des aktuellen Problems entziehst, wäre damit wenigstens dokumentiert, dass du kein Interesse an einer enzyklopädischen Mitarbeit hättest. Dein Tonfall lässt wenig Gutes erwarten, ich bleibe dennoch offen für ein sachliches und fachbasiertes Gespräch im verlinkten Abschnitt in RFF. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:26, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::::''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241953928&oldid=241946493 „Darüber hinaus entspricht die jetzt fixierte Fassung auch nicht der, der damals zugestimmt wurde, sondern geht noch weiter (aus einer Abwägungshilfe wurde etwas, dass man als Freifahrschein fürs Verschieben verstehen kann).“]'' Das war der Grund für meinen Widerspruch der Änderung, der ja augenscheinlich doch nicht ganz widersinnig war. ''„Ich werde mich da inhaltlich heraushalten.“'' waren die Worte von Holder, und so hätte es auch sein sollen. Dein Gesenfe hier ist inhaltlich, aber das soll der Hausherr entscheiden. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 13:45, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::::::Mit jeder deiner unsachlichen Antworten und (anscheinend) der Weigerung, stattdessen mir auf meine sachliche Frage sachlich auf WP:RFF zu antworten, zeigst du nur eines: du hast mit wachsender Deutlichkeit keinen Willen zu enzyklopädischen Mitarbeit. Du lamentierst hier wieder wegen Irgendwas, anstatt nach vorne gerichtet das vermeintliche Kernproblem um die Richtlinienerweiterung dort sachlich orientiert und fachlich versiert anzugehen, wo es sinnvoll besprochen werden kann. Du willst offenbar auf Teufel komm raus recht haben, anstatt den sachlichen Kern der Sache zu lösen. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:52, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
::::::::::Merkst du eigentlich nicht, um was es geht? Der VM-Abarbeiter hat einen vermeintlichen Konsens als Grund für seine Entscheidung angegeben. Nicht nur, dass es diesen Konsens nicht gibt, bereits zuvor gab es deutlchen Widerspruch, der langsam immer heftiger wird. Dem Admin soll die Möglichkeit eingeräumt werden, nochmals den Sachverhalt zu prüfen und gegebenfalls seinen Fehler zu korrigieren. Nach vorliegender Faktenlage scheint er doch nicht alles berücksichtigt zu haben, vor allem aber, dass ich nicht der Einzige war, der dieser Regeländerung nicht zustimmt und seine Konsolidierung dieser unabgesprochenen Einzelaktion nicht richtig ist. Weder inhaltlich, noch den Regeln entsprechend. Es geht um eine fehlerhafte Abarbeitung einer VM und die daraus resultierende Seitensperre. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 14:08, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::::::::DIR geht es um eine vermeintlich "fehlerhafte Abarbeitung". Selbst wenn du dazu dann nach x-fachem Rumdiskutieren recht bekommen würdest, wäre in der Sache nichts geklärt. es ist doch völig wurscht, ob diese Seite jetzt gesperrt ist oder nicht. Wenn es eine Klärung in der Sache gibt, kann die Seite auch früher entsperrt werden. Was ist der Grund, dass du nicht in der Sache bezgl. der Richtlinienerweiterung das Gespräch auf der dazu passenden Seite suchst. Naja, wie auch immer, ich bin in der RFF und mal gespannt, wer sich an der sachlichen Diskussion dort beteiligen wird. Denn das ist die Diskussion, die zu einer dauerhaften Regelung führen kann. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 14:19, 7. Feb. 2024 (CET)<br />
@Holder: Seit deiner Entscheidung und meiner Anfrage um Aufklärung sind jetzt mehr als 48 Stunden vergangen. Du hast zwischenzeitlich editiert, auch heute, würdigst mich aber mit keiner Antwort. Ich warte noch bis heute Abend, solltest du es bis dahin immer noch nicht für nötig befinden, den Sachverhalt aufzuklären oder aufzulösen, betrachte ich meinen Lösungversuch als gescheitert und werde den Fall an anderer Stelle zur Beurteilung vorlegen. Gruß -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 14:14, 9. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]]<br />
:Ich habe nicht über die Zukunft der Richtlinien der Redaktion Film und Fernsehen entschieden, sondern administrativ in einem Editwar eingegriffen. Und mehr als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=241936899 dies] oder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Holder&diff=prev&oldid=241947075 dies] habe ich weiter dazu nichts zu sagen. Beste Grüße --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:40, 9. Feb. 2024 (CET)<br />
::Zu diesem Zeitpunkt gab es keinen Editwar ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Film_und_Fernsehen&diff=241937570&oldid=241937169 29h! nach der letzten Änderung]) und das war auch nicht Teil deiner Begründung. Du hast eine Version der Richtlinien hergestellt mit Hinweis auf einen Konsens in der RFF und damit inhaltlich eingegriffen. Ich habe oben mehrfach verlinkt, dass es diesen Konsens nicht gibt oder gab. Und mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ARelevanzkriterien&diff=242019334&oldid=242019327 diesem Statement], das unmissverständlicher wohl nicht sein kann, ist eindeutig klar, dass deine Entscheidung gar nicht auf einem Konsens basieren konnte und deshalb falsch war. Steh dazu und mach das rückgängig. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 15:05, 9. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Meine Begründung für vier Wochen Vollschutz war explizit der längere Editwar. Die VM kam wenigen Minuten nach der letzten Rücksetzung. Dass der Editwar dann bis zur VM-Entscheidung unterbrochen war, hat dazu geführt, dass ich euch nicht alle wegen Editwar gesperrt habe, sondern nur die Seite geschützt habe. Zur Richtlinienseite selbst: Sobald sich eine Einigung abzeichnet, kann diese umgesetzt werden. Nur weil sich irgendjemand nach einer Entscheidung zum Editwar umentscheidet, ist das noch keine Einigung. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:41, 9. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Ich konnte da BTW auch keinen Konsens erkennen, sondern lediglich eine laufende Diskussion zu einem gemachten Vorschlag, Holder. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 17:57, 9. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sperre für Zeugen Jehovas ==<br />
<br />
Moin @[[Benutzer:Holder|Holder]],<br />
<br />
Du hast mich für die Bearbeitung des Artikels zu den Zeugen Jehovas gesperrt. Dies ist beachtlich, beachtet man den Beitrag den ich in den letzten Jahren zu der Qualität des Artikel beitragen konnte. Vielen Dank, durch Deine Sperre werde ich nun viel Zeit für andere Dinge haben. <br />
<br />
Im Ernst: In der folgenden VM hatte ich den Verlauf zu einem vorangegangen Editwar dargestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/12/27?wprov=srpw1_3#Benutzer%3ANiki.L_%28erl.%29<br />
<br />
Inhaltlich habe ich dazu auf der Diss ausführlich diskutiert und dann die nun aktuelle Version zu Bluttransfusionen eingefügt. <br />
<br />
Aktuell versucht eine IP eine veraltete Version wieder “reinzudrücken”. Wie soll ich mich nun hier verhalten? Es findet keine sinnhafte Diskussion statt, ein gut gequellter Beitrag wird einfach revertiert und auf der Diss werden Nebelkerzen geworfen. <br />
<br />
Quo vadis? --[[Benutzer:Von hamburg|Von hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Von hamburg|Diskussion]]) 08:10, 10. Feb. 2024 (CET)<br />
:Ganz einfach: Nicht per EditWar agieren. Und wenn es in einer Diskussion keine Einigung gibt, kann man eine [[WP:3M|Dritte Meinung]] einholen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:50, 10. Feb. 2024 (CET)<br />
::Die IP hat einen Abschnitt revertiert, der gut bequellt ist und schon geraume Zeit dort stand. Ich habe die IP gebeten die Diss zu nutzen, dies war fruchtlos. Zu dem vorangegangen EW habe ich in der VM Stellung genommen. Dritte Meinungen habe ich eingeholt, wo immer es geboten war. In diesem Fall ging es mir schlicht darum, die korrekte Einleitung zu Kontroversen zu verteidigen. Es ist beachtlich, dass ich dafür gesperrt werde und es scheint mir, es findet keinerlei Auseinandersetzung mit dem zugrundeliegenden Dilemma statt. Dies ist gerade beim Artikel zu den Zeugen Jehovas extrem wichtig. Und erlaube mir diese Bemerkung: Es ist eine Frechheit mir zu unterstellen, ich nutzte Editwars um meine Sicht in den Artikel zu drücken. Schaue Dir mal auf der Diss an, was ich an Quellen zusammentrage und welchen Unsinn ich mir streckenweise anhören muss. Nein, Editwars sind kein “Stilmittel” (!) von mir, es ist die offene, faktenbasierte Diskussion. --[[Benutzer:Von hamburg|Von hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Von hamburg|Diskussion]]) 09:17, 10. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Nun ja.<br />
* Juli 2023: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=235354253 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=235354891 raus], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=235363782 rein]<br />
* September 2023 I: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=237378492 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=237390548 raus], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=237390748 rein] (= Beginn Editwar), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=237391499 raus] =Fortführung Editwar). > Seitenschutz für 3 Monate<br />
* September/Dezember 2023: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=237473106 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240259455 raus], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240263797 rein] (= Beginn Editwar), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240263868 raus] (= Fortführung Editwar) > Seitenschutz für eine Woche<br />
* Dezember 2023: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240541853 rein] (Fortführung des Editwars nach Ablauf des Seitenschutzes), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240542538 raus], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240542682 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=240543433 raus]. > Seitenschutz für 1 Monat<br />
* Januar 2024: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=241635698 rein] (Fortführung des Editwars nach Ablauf des Seitenschutzes<br />
* Februar 2024: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242030578 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242032068 raus], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242035949 rein] (= Beginn Editwar), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242036240 raus] (= Fortführung Editwar), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242040823 rein], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=242040909 raus]. > Seitenschutz für 3 Monate<br />
<br />
Genau so etwas nennen wir in der Wikipedia Editwars. Dass du außerdem auch noch die Diskussioonsseite benutzt ist unbestritten, aber du verwendest Editwars um Änderungen durchzusetzen.<br />
<br />
--[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 09:37, 10. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich bestreite nicht, dass EWs gab. Aber es ist und bleibt eine Frechheit zu behaupten, ich nutzte diese, um Änderungen durchzusetzen. Schau Dir die Diskussion an. Ich argumentiere. Aber wenn, wie jetzt, eine IP herkommt und das bereits lange entfernte whitewashing wieder einsetzt, was soll ich tun? Ich habe die IP um eine Diskussion gebeten (und gebettelt, keinen EW zu starten) und dann auf die Ausgangsversion zurückgesetzt. Du kannst Dir gerne alle EWs anschauen, in keinem nutzte ich diese, um Änderungen durchzusetzen. Es ist denn auch bemerkenswert, dass andere EW beteiligte (teilweise Sichter), mit ihrem Verhalten durchkommen.<br />
:Dies ist auch überhaupt nicht notwendig, ich bediene mich reputabler Quellen und gebe mir Mühe, NPOV einzuhalten. Wo nötig, frage ich nach 3M. Auf Kritik reagiere ich und korrigiere mich. Ich diskutiere hart und bin auch schon über Grenzen gegangen. Aber mir zu unterstellen, ich nutzte EWs um den Artikel zu manipulieren, geht gar nicht. Mir ist, im Gegensatz zu vielen anderen, die Sensibilität des Themas viel zu sehr bewusst. Du verstößt mit Deiner Unterstellung denn auch gegen den Grundsatz, keine schlechten Absichten zu unterstellen. [[Benutzer:Von hamburg|Von hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Von hamburg|Diskussion]]) 10:11, 10. Feb. 2024 (CET)<br />
::Ich würde mich über eine Erläuterung darüber freuen, wie Du zu Deiner Einschätzung kommst, EWs seien ein Stilmittel meinerseits und ich nutzte diese, um meine Meinung in den Artikel zu drücken. Und nein, eine versuchte quantitative Betrachtung, wie von Dir versucht, reicht da nicht.<br />
::Für den Kontext wäre es außerdem hilfreich, wenn Du Dir das Verhalten eines EW-Teilnehmers (September/Dezember) anschaust. --[[Benutzer:Von hamburg|Von hamburg]] ([[Benutzer Diskussion:Von hamburg|Diskussion]]) 13:27, 21. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== BK zu VM Tusculum ==<br />
<br />
Hallo Holder, da gab es eine Überschneidung. Ich würde Dich bitten, zumindest auf meinen Beitrag in Deiner Begründung noch einzugehen. --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 11:53, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:5glogger|5glogger]], auch wenn du noch einen letzten Beitrag gesschrieben hattest, den ich bei der Abarbeitung nicht gesehen hatte, inhaltich kann nichts anderes schreiben. Die Formulierung "Wat willst Du, großer Autor?" ist nicht sonderlich freundlich, aber m. E. kein PA. Und eine Pflicht zur Diskussionteilnahme gibt es halt nicht, auch wenn das die Klärung schwierig macht. Als Admin kann man da nichts machen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:28, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
::Lieber Holder, wie kommst Du auf die Idee er hätte sich nicht an der Disk beteiligt? Du hast den zweiten Teil ("Ich habe meine Punkte klar und deutlich dargestellt.") seines Beitrags nicht erwähnt. Diese wahrheitswidrige Aussage verstößt zweifellos gegen die Formen einer vernünftigen Diskussion und gegen Wikiquette. Wenn der Kollege sich nicht beteiligen will, kann er das durchaus aufrichtig bekunden oder sich einfach von der Disk fernhalten. Aber das was er gebracht hat ist eine Unverschämtheit. --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 14:10, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Auch Du hast das Recht nicht zu reagieren (es wäre meiner Meinung nach besser gewesen Du hättest erst gar nicht auf die VM reagiert). Ich hatte Dich von der gelegentlichen Außenbetrachtung als guten Admin wahrgenommen und Dein Wahlergebnis spricht auch dafür. Leider ist die deutsche Fehlerkultur bei Fehlerbehebungen ganz allgemein unterentwickelt. Mein Vertrauen ist jedenfalls weg. Evtl. hilft Dir diese Rückmeldung beim künftigen Umgang mit schwierigen Fällen und Zeitgenossen. --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 06:44, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== ist ja schon gut ==<br />
<br />
ist ja schon gut, falsche Version, aber muss zwei Wochen lang in der Einleitung stehen, dass [[Natalie Maag]]s Bruder auch Rodler ist und dass er (falsch) '''vier''' Jahre alt ist? --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:37, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Anidaat|Anidaat]],m das mit dem vier Jahre alten Bruder habe ich korrigiert. Und was in der Einleitung überhaupt zu irgendwelchen Brüdern stehen soll, kann auch noch nach Ablauf des Seitenschutzes geklärt werden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:13, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Man muss ''nicht'' warten bis der Seitenschutz ausgelaufen ist. Die Sache ist inzwischen geklärt (s. Disk.). [[Spezial:Beiträge/2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:CC|2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:CC]] 13:23, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Seitenschutz ist aufgehoben. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:19, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Edit-Wars ==<br />
<br />
Hallo Holder, in Anbetracht deiner VM-Entscheidungen bei Edit-Wars, sowohl gerade eben als auch früher schon, scheinst Du folgende [[Wikipedia_Diskussion:Edit-War#Wie_fehlerhafte_VM-Abarbeitungen_Edit-Wars_anheizen_und_belohnen|wichtige Meta-Diskussion]] bzw. deren Argumente nicht zu kennen, deswegen würde ich dich gerne darauf hinweisen. (TL;DR: Es belohnt Regelverstöße, wenn sie nicht konsequent administrativ zurückgesetzt werden. Meistens werden diese ja auch richtigerweise zurückgesetzt, hier handelst Du also leider nicht im Einklang mit anderen Admins.) Danke! Liebe Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 17:58, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]], ich habe bei der besagten VM die Versionsgeschichte nicht als Editwar empfunden, von daher gab es nichts zurückzusetzen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:19, 14. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
::Lieber Holder, erstmal vorneweg: Ich fordere jetzt ausdrücklich keine Sperre für [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]].<br />
::Aber: Ich finde es gerade doch schräg, wie hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Kürzlich ebenfalls bei einem Edit-War in der IdN-Box war es völlig unausweichlich, mich für einen ganzen Tag zu sperren, obwohl ich nicht mal was von deinem zuvor ausgesprochenen Änderungs-Verbot der Formulierung wusste. Hier ist aber nichtmal überhaupt ein Edit-War zu erkennen? Das verstehe ich jetzt beim besten Willen nicht. Wieso ist das hier (Matthiasb stellt eine Textmeldung ein, diese wird begründet in ein Stichwort umgewandelt, er setzt das zurück auf Textmeldung) kein Edit-War, das bei mir musste aber zwingend mit einer Tagessperre belegt werden? - Ganz im Ernst: Fair wäre es, wenn du meine Sperre nachträglich streichst.<br />
::(Zur Info für evtl. Mitlesende: [[Benutzer Diskussion:Chaddy#Sperre wegen Editwar]], [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2024/Januar#Benutzer:Chaddy (erl.)]]) -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 08:32, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Chaddy, ich kenne deinen Fall nicht und will hier kein Duell spielen, werEditwar betreibt und wer nicht. Allerdings, und Benutzer, die mich hier seit Jahren beobachten, du eingeschlossen, wissen, daß ich seit Jahren kritisiere, daß nicht ausreichend definiert ist, was ein Editwar nun eigentlich ist. In [[WP:WAR]] heißt es:<br />
::::Von einem '''Edit-War''' ([/media/wikipedia/commons/transcoded/3/38/En-edit_war.oga/En-edit_war.oga.mp3 anhören]<sup>[[:Datei:En-edit war.oga|ⓘ]]/[[Hilfe:Audio|?]]</sup>) ([[Englische Sprache|englisch]] für ''Bearbeitungskrieg'') spricht man, wenn zwei oder mehrere [[Hilfe:Benutzer|Benutzer]] abwechselnd die Änderungen anderer Benutzer [[Hilfe:Wiederherstellen|rückgängig machen]] („revertieren“) oder überwiegend überschreiben.<br />
:::Das Problem ist dabei die Kombination ''abwechselnd … rückgängig machen'' Daß Lómelinde irgendwann durch die Verlinkung auf [[Hilfe:Wiederherstellen]] nur verschlimmbessert hat, sei nebenbei erwähnt.<br />
:::# "rückgängig machen" bedeutet jedenfalls, daß der erste Edit der Kette, in dem Fall das erste Einfügen, noch nicht zum Editwar gehört, denn da wird nichts rückgängig gemacht.<br />
:::# Vergänglichkeits (erster) Edit ist keine Rückgängigmachung, sondern eine völlig neue Version. Über die gibt es objektiv einen Disput. Er hält die Änderung für konstruktiv, weil er die angegebenen Gründe für zutreffend hält. In meinem POV war er unagebracht, weswegen zu revertieren ich begründeten Anlaß sah; das ist in ZQ und auf der Diskuseite deutlich dargestellt. However: es war in der Angelegenheit mein erster Revert, überhaupt ist es der erste Revert – es ist hier objektiv das kriterium ''abwechselnd'' noch nicht erfüllt. Dabei handelt es sich um das Partizip von [[wikt:abwechseln]]. Das Verb hat zwei Bedeutungen; 1.) sich bei einer Tätigkeit gegenseitig abwechseln – diese Bedeutung kann hier nicht zutreffen – und 2.) mehr als einmal im Wechsel aufeinander folgen. Es ist offensichtlich, daß das hier einschlägig ist. <br />
:::# Mein Revert kann also auch deswege noch kein Editwar sein, weil es an der Anforderung "mehr als einmal im Wechsel aufeinander folgen" hapert. Bis zu dem Punkt sind die Bearbeitungen von Vergänglichkeit und mir nämlich ''genau einmal'' aufeinander gefolgt und nicht ''mehr als einmal''. Oder wie Rax einmal erläuterte: Wer zuerst revertiert, ist im Nachteil. Das gilt zumindest dann, wenn so wie hier die Editfolge mit einer Bearbeitung beginnt, zu deren Vorversion jedenfalls nicht zurückgekehrt wird. Die Vorversion war, wenn ich das richtig im Kopf von montagmorgen sechs Uhr, zu der ist auch Vergänglichkeit nicht zurückgekehrt<br />
:::In deinem Fall sehe ich nicht ganz, warum du gesperrt wurdest. Ich habe leider keine Zeit für eine vollständige Analyse, aber es ist von Carlos-X ziemlich dreist, dich wegen Editwars zu melden, obwohl du nur auf die Konsensversion zurückgesetzt hast, nachdem LennBr nach EW-Sperre von drei Tagen denselben Editwar fortgesetzt hast. Als VM-Admin kann das in der Hitze des Gefechts passieren, aber spätestens in der SP hätte das auffallen müssen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 10:54, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Hallo zusammen. Wo genau war damals noch einmal die inhaltliche Diskussion? Wo wurde ein Konsens festgestellt? Ich habe nur einen Editwar ''ohne Diskussion'' gesehen, und deswegen LennBr gesperrt, ohne eine Entscheidung über die inhaltliche Formulierung zu treffen (nicht meine Aufgabe als Admin). Zweitens habe ich angekündigt, dass eine weiterer Revert ''ohne Diskussion'' eine weitere Sperre nach sich zieht, dies hat in diesem Fall dann Chaddy getroffen, das war auch keine Entscheidung in der Hitze des Gefechts. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:29, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
:::::Holder, wir können nicht jedes Mal, wenn jemand versucht, unsere Inhalte weißzuwaschen, erst ausführlich darüber diskutieren, ob das ok ist. Erst Recht nicht, wenn das auch noch auf unserer Hauptseite passiert. So funktioniert das nicht.<br />
:::::Du hast aber eine formale Entscheidung getroffen und festgestellt, dass LennBrs Revert regelwidrig war. Trotzdem hast du ihn stehengelassen. Das ist schon widersprüchlich.<br />
:::::Und schön, dass du eine solche Ankündigung gemacht hast. Dann musst du aber auch sicherstellen, dass sie alle mitbekommen. Sonst ist das keine Grundlage für eine Sperre. Im RL hätte es vor Gericht nicht Bestand gehabt, wenn z. B. die Polizei eine Allgemeinverfügung erlässt, sie aber nur so semi-öffentlich ankündigt. Zumal des Weiteren es in der Vergangenheit auch nie üblich war, strikt Benutzer*innen zu sperren bei Reverts in der IdN-Box. Da kann also nicht mal mit "übliche Praxis" argumentiert werden. - Es ist keine Schande zuzugeben, dass du bei meiner Sperre falsch gehandelt hast.<br />
:::::Wieso jetzt Matthiasbs Edits kein Edit-War sind würde mich aber schon noch interessieren. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 21:58, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
::::Mir wurde mal von einem Admin erklärt (weiß leider nicht mehr wer), was ein Edit-War sei. Er hat sich wohl in einem Admin-Chat oder so mit anderen Admins ausgetauscht und diese Definition sei wohl die Übliche: Ein Edit-War ist es, sobald Benutzer*in A nach einer begründeten Rückgängigmachung durch Benutzer*in B selbst abermals revertiert. Benutzer*in A müsste stattdessen die Diskseite aufsuchen. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 21:51, 15. Feb. 2024 (CET)<br />
:::Das war auch bloß ein allgemeiner Hinweis zur Aussage "Ich sehe da noch keinen Edit-War", den ich leider viel zu oft lese, wenn ja "nur" einmal re-revertiert wurde. Ein anderes Problem, für das dieser Fall leider symptomatisch war, ist die häufige Einstellung "Admins entscheiden nicht inhaltlich." Das hast Du nicht gesagt, das lese ich aber auch leider viel zu oft und das schwingt bei deiner Entscheidung mit. Grundsätzlich ist dem natürlich zuzustimmen, aber: Kurz zu überprüfen, ''ob'' sich jemand substanziell beteiligt hat, ist selbst ja überhaupt keine inhaltliche Entscheidung, sondern eine Entscheidung auf der Meta-Ebene. In diesem Fall: Ich habe in meine Zusammenfassungszeile ein Argument zur Zurücksetzung geschrieben (dem mittlerweile auch alle anderen zugestimmt haben, weshalb Matthias' Beitrag wieder entfernt wurde, aber ja, darum geht es hier nicht). Er schreibt in seiner Zusammenfassungszeile bloß "Wir machen das jetzt so." und auf der Disk bloß "Wichtiges Thema." Dann hat er zwar brav ZuQ und Disk benutzt, konstruktiv war das aber nicht. Er muss doch ''irgendwo'' auch auf mein Argument eingehen! Sonst ''darf'' er nicht re-revertieren, ganz einfach. (Natürlich gibt es zu wenig Admins und ich bin froh, dass ihr den Job überhaupt macht, deswegen überhaupt kein Vorwurf an irgendjemanden. Es wäre aber wünschenswert, dass VMs mit mehr Aufmerksamkeit für solche Details abgearbeitet würden.) Liebe Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 00:15, 16. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
Für den heutigen Edit-War in der IdN-Box gab es durch [[Benutzer:Dandelo|Dandelo]] auch wieder keine Benutzersperren ([[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/17#Seite Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles (erl.)|zugehörige VM]]). Wieso dann bei mir? Ich finde es immer noch hochgradig ungerecht, wie hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Ich bitte dich, Holder, weiterhin darum, meine Sperre per Sperrlogeintrag nachträglich zurückzunehmen. Das ist kein Gesichtsverlust, sondern ganz im Gegenteil würde es deine Position als Admin deutlich stärken. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 17:27, 17. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]], ich habe mir diesen aktuellen Editwar und die Entscheidung dazu noch nicht angeschaut, aber vielleicht hier mal etwas Grundsätzliches: Die Richtlinien zu Editwars sind m. E. eindeutig, das wurde auch in der Sperrprüfung von anderen bestätigt. Dass in anderen Fällen u. U. anders entschieden wurde, haben wir auch im Artikelnamensraum, wo manchmal Sperren, machen Seitenschutz, manchmal keine administrative Maßnahme entschieden wird, je nach Situation, je nach Beteiligten, je nach Admin. Da gibt es auch nicht immer eine 100%-ige Konsistenz in allen Entscheidungen. Und wenn Du gerne hättest, dass bei IdN Editwars zulässig werden, dann kannst du per MB eine Ausnahme von WP:WAR für diese Seite erwirken. Es ändert auch nicht, wenn du mich jetzt immer wieder auf andere Entscheidungen in vergleichbaren Fälle´n hinweist, Editwars sind nach den derzeit geltenden Regeln Regelverstöße. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:28, 19. Feb. 2024 (CET)<br />
::Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich eine Zulässigkeit von Edit-Wars bei IdN wünsche. Mir geht es darum zu zeigen, dass die ganze inhaltliche Argumentation, auf der die Sperre gegen mich (die auch noch dazu auf Zuruf erfolgte) auf wackligen Beinen steht. Sperren nach Edit-Wars in der IdN-Box sind keineswegs üblich, wie ich dir auch hiermit wieder aufzuzeigen versuchte. Und von deiner Ansage in der VM zuvor wusste ich nichts. Ich finde diese Sperre unfair und ich hab auch das Gefühl, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird (bestimmt nicht mit Absicht, aber in der Praxis läuft es halt leider trotzdem darauf hinaus). Wenn das dir passiert würdest du das auch nicht einfach auf dir sitzen lassen. Nimm doch bitte die Sperre zurück. Das kannst du auch immer noch tun und es wäre fair. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 18:13, 19. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sperre [[Benutzer:Torsten Laux Organist Pädagoge Komponist]] ==<br />
<br />
Hallo Holder – ja, der Interessenskonflikt ist offensichtlich und der EW unschön. Aber ich habe mit TL einmal persönlich zusammengearbeitet und ihn als durchaus freundlichen und kommunikativen Menschen erlebt. Vermutlich hat er den Artikel über sich gerade entdeckt und will ihn in guter Absicht verbessern. Er ist seit 24 Stunden dabei und noch sehr grün hinter den Ohren! Dass seine Bearbeitungen nicht im Einklang mit elementaren WP-Grundsätzen stehen sowie die passenden Punkte aus [[WP:WWNI]] hätte man ihm in einer einwöchigen Sperre freundlich vermitteln können. Für unbegrenzt sehe ich hier keinen Anlass. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:43, 27. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuzschnabel]], danke für die Hinweise, ich wollte gerade fragen, ob du dich mal seiner annehmen möchtest. aber ich sehe, das hast du bereits getan. Ich werde die Sperre mal per AGF auf eine Woche verkürzen. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:18, 27. Feb. 2024 (CET)<br />
::Danke! --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:18, 27. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Anruf beim Schiedgericht wegen Auflage ==<br />
<br />
Hallo Holder, ich weise daraufhin, dass ich deine gestrige Entscheidung der temporären Auflage [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Einspruch gegen Admin-Auflage gegen Shark1989z|vor dem Schiedsgericht beanstande (1)]]. Liebe Grüße --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 13:55, 29. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== artikel stefan weber ==<br />
<br />
ich wollte nur darauf hinweisen das es sich bei dem fall um einen wirklich bemerkenswerten und brisanten handelt, ich weiß nicht ob dir klar ist wer weber ist, was in den letzten wochen geschehen ist und wie er sich selbst in dem artikel und auf der disk-seite einbringt, mittlerweile mit klagsdrohungen und beschimpfungen. es würde mich nicht wundern wenn er den streit um seinen wiki-artikel öffentlich macht. vielleicht könntest du das sonst auch mal an andere admins weitergeben, die in diesem bereich tätig sind. lg --[[Benutzer:Fraxs|Fraxs]] ([[Benutzer Diskussion:Fraxs|Diskussion]]) 22:26, 29. Feb. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Fraxs|Fraxs]], wenn er in der Wikipedia mit Klagen droht oder Beschimpfungen ausspricht, melde diese auf VM mit Difflinks, dann kann man adminstrativ dagegen vorgehen. Inhaltliche Entscheidungen in Artikeln treffen, tun Admins aber grundsätzlich nicht. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 04:55, 1. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
<br />
== [[Erez]] bzw. IP2A02:B98:4751:7108:307C:2622:192:E5D7 ==<br />
Weshalb sperrst du in diesem Fall nur eine IP (es waren Belege angeben!) und nicht auch zumindest die andere IP, die zweimal „kommentarlos“ revertierte? --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 21:50, 3. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]], danke für den Hinweis, du hast recht, ich habe nun auch diese IP gesperrt. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 21:52, 3. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
für Deinen Humor! Wenn ein Urgestein einem Urgestein eine „''Strafarbeit''“ aufbrummt, kann ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen! Ich gab meine einmal zum Ende der Schulstunde ab ([[Datei:Strafarbeit1 Berlin SlgKiJu.jpg|x20px]] könnte von mir sein) und dann war der Lehrer so stinkich, dass ich [[nachsitzen]] musste. {{s}} --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:51, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
:Dass wir hier sogar einen Artikel zum Thema Nachsitzen haben ... --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:13, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Einseitiger EW ==<br />
<br />
Hallo Holder: Bei einem einseitigen (!) EW ist es gute administrative Praxis auf den Stand von vor dem EW zurückzusetzen. Es wäre schön, wenn das auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung&action=history hier] passieren würde. Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 16:10, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo [[Benutzer:Saidmann|Saidmann]], ich habe euch gebeten, eine Klärung hierzu zunächst per Diskussion zu versuchen, bevor per Adminrecht eingegriffen werden muss. Probiere es doch zuerst mal damit. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:42, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
::Schade. Ich werde nicht mit einem Benutzer diskutieren, der ungestraft einen EW führen und mich der Lüge bezichtigen durfte. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:07, 5. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Informierung über Antrag auf Sperr-Revision ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Sperrprüfung#c-Shark1989z-20240306175600-Benutzer:Shark1989z]] Liebe Grüße --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 18:58, 6. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Querelen-Backofen ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
du hast bereits einmal bei der Vandalismusmeldung eines dann von dir selbst gesperrten Vandalen bei [[Diskussion:Siegbert A. Warwitz|dieser Qerele]] eingegriffen. Leider setzt sich das Löschen durch Unbefugte IDs und das Zumüllen der Diskussionplattform inzwischen fort. Ich habe versucht, das Ausufern durch Einfügen eines Archivierungsbottoms wenigstens einzudämmen. Ein anderer User spricht sich klar für die gesamte Löschung dieser Querele, die da offenbar gebacken werden soll aus. Da ich nicht nochmals in die Schlammschlacht eines unsinnigen Editwar geraten möchte, bitte ich dich als Admin, das Problem mal zu besichtigen und eventuell dem Ganzen ein Ende zu bereiten. Ich möchte mich wirklich wieder mehr der Artikelarbeit zuwenden können. --[[Benutzer:Aeranthropos|Aeranthropos]] ([[Benutzer Diskussion:Aeranthropos|Diskussion]]) 15:18, 8. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Rückgängigmachung ==<br />
<br />
Guten Morgen, warum machst du denn meine Beiträge auf der LD zum 6. März rückgängig? Beste Grüße --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:41, 12. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Gmünder|Gmünder]], bitte entschuldige, ich habe mich da aus Versehen verklickt, habe es direkt wieder zurückgesetzt. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 07:44, 12. Mär. 2024 (CET)<br />
::Passiert. Besten Dank! --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 07:45, 12. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/12#Benutzer:mirji_(erl.)]] ==<br />
<br />
Hallo Holder, wenn man den Beitrag isoliert betrachtet würde, würde ich Dir recht geben. Im Kontext der dortigen Diskussion, in der die Mehrzahl der Beiträge nicht direkt (z. T. aber eben doch, wie der hier umstrittene, indirekt) zu einer Artikelverbesserung führen kann, halte ich den Beitrag für zulässig. Wenn man da so streng ist, müßte man viele Beiträge derselben Diskussion entfernen, auch die von der Lemmaperson selbst getätigten. Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:30, 13. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]], ich verstehe deinen Punkt, aber dann wäre meine Strategie eher die von dir genannten Beiträge ebenfalls wegen Verstoß gegen WP:DISK zu entfernen. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:33, 13. Mär. 2024 (CET)<br />
::Da ich den erwähnten Account der Lemmaperson aber heute wegen massiver Verstöße gegen WP:ANON infinit gesperrt habe, würde ich dies nur ungern selbst tun. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:35, 13. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Ah, das hatte ich noch nicht mitbekommen. Heute bin ich nur kurz online, ich schaue demnächst nochmal drauf. Danke, Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:40, 13. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== "Dauerkonflikt" ==<br />
<br />
Mit dem Zauberwort "Dauerkonflikt" hattest Du nach drei Tagen die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/03/13#Benutzer:saidmann_(erl.) VM-Meldung vom 13. März gegen Saidmann] für "erledigt" erklärt und Beleidigungen wie "'''Deine Qualifikation, bei diesem Thema überhaupt mitzureden, ist gleich Null !!!''' Das musste hier einmal extra laut gesagt werden" einfach stehen lassen. Ich halte das für einen gravierenden Fehler. Bevor irgendwann noch Einlassungen zu Deiner, meiner oder anderer Leute Qualifikation zirkuliert werden, solltest Du derart lautstarke Beleidigungen meiner Meinung nach im Sinne von WP:Wikiquette doch noch löschen. --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 05:57, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hall [[Benutzer:5glogger|5glogger]], ich hatte bei der Erledigung der VM auf das Angebot von [[Benutzer:MBq|MBq]] verwiesen, sich die Diskussionen anzuschauen und ggf. zu moderieren. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:24, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
::Ergo ist die VM nur teilerledigt. Du behältst das im Auge, damit die Nichterledigung nicht etwa noch Dir angerechnet wird. ([[Der Bauer schickt den Jockel aus]]) --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 06:43, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Selbstverständlich behalte ich die gesamte Wikipedia im Auge, so lange diese noch nicht endgültig erledigt ist. ;-) --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:50, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
:5glogger, ich verstehe noch nicht; warst oder bist du da irgendwie beteiligt? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 06:52, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
::Ich schaue gelegentlich in VMs, um zu wissen, an welches Ausmaß an Beleidigungen man/frau sich besser gewöhnt und wie die Abarbeitungszeiten so sind. So wie ich das sehe, ist das Staffelholz zur Beseitigung der Beleidigungen im Saidmann-Fall auf den Boden gefallen. Und da liegt es schon geraume Zeit. Ich oder der/die beleidgte Benutzer(in) könnten das zwar auch beseitigen, aber wer weiß wie das eskalieren würde. Wenn die Beleidigungen administrativ beseitigt sein werden, kann man nach einer Abkühlphase mal an Lessons learned rangehen. (Ich hatte auf VM Disk einen Top [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Um_Beleidigungen_m%C3%A4andern "Um Beleidigungen mäandern"] eine Diskussion eröffnet, da ich mich gewundert hatte, dass die extra laut gemachte Beleidigung Tage später noch immer existierte. Dort kann man dann irgendwann anknüpfen.) --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 08:34, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
:::Im Prinzip gebe ich dir ja Recht, mache es selbst oft so, nehme Sätze raus. Aber hier hatte ich aus ähnlichen Überlegungen wie Seth davon abgesehen, die Diskussionsbeiträge zu ändern. Die Diskussion war überwiegend artikelbezogen, die PAs wären schwer auszusortieren, die Teilnehmer sind fachkundig, und m.E. kommt die Härte der Auseinandersetzung einfach vom Reizthema Kindesmissbrauch<>FalseMemories. Das ist eine massive wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit offenem Ausgang. Ich habe deshalb die Schärfe bei Saidmann ignoriert und lieber versucht, an den Text zu gehen und einen Kompromiss zu finden, dazu musste ich mich erst ein paar Tage lang einlesen (insofern danke @Holder, dass er nicht quergeschossen hat). --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 09:56, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
::::Es gibt keinen Grund Beleidigungen nicht umgehend zu entfernen. Jeder Nutzer hat Anspruch auf Schutz vor Beleidigungen und damit auf sofortige administrative Entfernung. Die VM-Meldung ohne Entfernung der gemeldeten Beleidigungen zu schließen ist ein Missbrauch von Adminrechten. Die einfachsten Anstands- und Verfahrensregeln sollten schon beachtet werden. --[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 10:22, 19. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Hochschule München ==<br />
Hallo Holder! <br />
<br />
Hier sind die Änderungswünsche für den Wikipedia Artikel zur Hochschule München:<br />
:Hallo, ich würde gerne beim Wikipedia Eintrag zu unserer Hochschule im Kapitel "Promotion" zum Abschnitt "Neben einer kooperativen Promotion unter Einbeziehung einer Universität gibt es die Option einer eigenständigen Promotion an einem der vier Promotionszentren der Hochschule München. Eigenständige Promotionen sind in den Fachbereichen möglich, für die der HM das Promotionsrecht verliehen wurde oder in denen die HM an Promotionszentren an anderen HAWs beteiligt ist. Dies sind Bauwesen, Wirtschaftswissenschaften, Materialien & Produktionstechnik sowie Informatik." folgenden Beleg/Quelle hinzufügen (https://www.hm.edu/forschung/promotion/Promotion_an_der_HM.de.html).<br />
:Außerdem möchte ich gerne im Kapitel "Hochschulranking" den letzten Satz abändern zu: "Die Hochschule München und ihr Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) belegt regelmäßig in der Studie Gründungsradar Spitzenplätze. Das Ranking stellt dar, an welchen Hochschulen Gründungsförderung besonders gut etabliert ist. In der Kategorie "Große Hochschulen" (über 15.000 Studierende) erreichte die HM Platz 1 jeweils in 2012, 2016 und 2022. Sie hatte 2022 über alle Kategorien (große, mittlere, kleinere Hochschulen) hinweg die höchste Punktzahl." mit folgendem Beleg: https://gruendungsradar.de/sites/gradar/files/gruendungsradar_2022.pdf<br />
Wenn ich das "go" habe, würde ich die Änderungen dann vornehmen.<br />
<br />
LG --[[Benutzer:HochschuleMünchen|HochschuleMünchen]] ([[Benutzer Diskussion:HochschuleMünchen|Diskussion]]) 13:28, 21. Mär. 2024 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:HochschuleMünchen|HochschuleMünchen]], vielen Dank, aber bitte schreibe das zuerst noch auf die [[Diskussion:Hochschule für angewandte Wissenschaften_München|Diskussionsseite des Artikels]]. LG --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:52, 21. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion ==<br />
<br />
''Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!''<br />
<br />
Im Zuge des Themenschwerpunktes „[[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ arbeitet das Team [[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Technischer Fokus: Verbesserung von Mediawiki|Technische Wünsche]] von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen. <br />
<br />
Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/einzelnachweise/apply hier einträgst und die Fragen beantwortest]. <br />
<br />
Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/einzelnachweise/apply Anmeldeformular]. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner [[de:Benutzer Diskussion:Thereza Mengs (WMDE)|Diskussionsseite]]. Herzlichen Dank, [[de:Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)|Thereza Mengs (WMDE)]] 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=26464807 --><br />
<br />
== Wikipedia-Seite für Jack Lonky ==<br />
<br />
Sehr geehrter Herr Holder,<br />
<br />
ich wende mich heute an Sie, um ein Anliegen zu besprechen, das mir sehr am Herzen liegt und das ich für äußerst wichtig halte. Es geht um die Wikipedia-Seite für den aufstrebenden DJ Jack Lonky. Jack Lonky ist zweifelsohne eine bedeutende Persönlichkeit im öffentlichen Leben und verdient es, entsprechend auf Wikipedia vertreten zu sein.<br />
<br />
Nachdem ich die Diskussion mit Benutzer:JackLonky verfolgt habe und feststellen musste, dass er mit rechtlichen Schritten gedroht hat, möchte ich betonen, dass solche Maßnahmen bei Wikipedia unerwünscht sind. Des Weiteren möchte ich auf die Grundsätze der Wikipedia-Verfassung hinweisen, die die Bedeutung von "Freien Inhalten" und den Grundsatz "Keine persönlichen Angriffe (Sei nett zu Anfängern)" betonen.<br />
<br />
In diesem Zusammenhang frage ich mich, warum keine Hilfe oder Ratschläge angeboten wurden, insbesondere wenn es darum geht, Anfängern in der Wikipedia-Community zu helfen. Es wäre meiner Ansicht nach wichtig gewesen, Jack Lonky in seiner Bemühung um eine Wikipedia-Seite zu unterstützen und ihm die erforderlichen Informationen und Richtlinien zur Verfügung zu stellen.<br />
<br />
Angesichts dieser Situation bin ich jedoch weiterhin der Überzeugung, dass eine Wikipedia-Seite für Jack Lonky gerechtfertigt ist und einen Mehrwert für die Wikipedia-Community bieten würde. Trotz der Hindernisse, auf die wir gestoßen sind, bin ich bereit, Kompromisse einzugehen und eine Lösung zu finden, die für alle Seiten akzeptabel ist.<br />
<br />
Ich schlage daher vor, dass wir gemeinsam darüber diskutieren, wie wir die Informationen über Jack Lonky auf Wikipedia präsentieren können, um den Richtlinien und Standards der Plattform gerecht zu werden. Vielleicht könnten wir auch überlegen, ob es Möglichkeiten gibt, die bereits vorhandenen Quellen und Informationen so zu präsentieren, dass sie den Anforderungen von Wikipedia entsprechen.<br />
<br />
Ich bin überzeugt davon, dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die sowohl Ihren Anforderungen als auch den berechtigten Interessen von Jack Lonky gerecht wird. Ich stehe Ihnen daher gerne zur Verfügung, um dieses Anliegen weiter zu besprechen und mögliche Schritte zu erörtern.<br />
<br />
<br />
Liebe Grüße und Frohe Ostern --[[Benutzer:Manuel1410198|Manuel1410198]] ([[Benutzer Diskussion:Manuel1410198|Diskussion]]) 14:58, 29. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
==Ein gesegnetes Osterfest==<br />
[[File:Titian - The Resurrection.jpg|mini]]<br />
<br />
wünscht dir und den deinen --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:32, 31. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Anni Mathes]] ==<br />
<br />
Magst du dich dieser Dichterin in alemannischer Sprache annehmen? in als hast du eine kleine Änderung vorgenommen. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 20:19, 31. Mär. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Spurweitenbezeichnungsdiskussion ==<br />
<br />
Hallo Holder, von mir aus wären die administrativen Löschungen auf der Diskussionsseite im Portal Bahn nicht nötig gewesen – auch, da die Betroffenen akzeptabel gekontert hatten. Vielmehr erachte ich die VM als Überempfindlichkeit des Melders, der ja selbst auf dieser Ebene nicht unzimperlich war. Für das Resultat der Diskussion waren sie meineserachtens sehr wohl nicht ganz irrelevant und sogar etwas entlarvend, da sie dazu beitrugen, einen Teutonismus (und wie der eben auf nicht ganz akzeptable Art verteidigt werden soll) als solchen zu erkennen. Aber insgesamt war es schon richtig, ein Machtwort zu sprechen. Gruß --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 11:23, 20. Apr. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Deine Adminhandlung von vor drei Tagen ==<br />
<br />
Du hast mich für 3 Tage ausgesperrt. Vorausgegangen war eine VM, in der angeblich ein PA zu lesen stand. Du hast offenbar auf Zuruf gesperrt. Das legt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Holder&namespace=all&tagfilter=&start=2024-05-03&end=2024-05-03&limit=50 deine Beitragshistorie für den Sperrtag] nahe. Zudem hast du nicht einen einzigen Edit beim in Rede stehenden Artikel über die Chirurginnen gemacht, auch auf der Diskussionsseite nicht. Die Benutzerdiskussionsseite von Barnos hat dich ebenfalls nie interessiert. Ich vermute, du hast dich von irgendwelchen Anrufen, WhatsApp-Nachrichten oder Wiki-Mails drängen lassen.<br />
<br />
Fakt ist: Du hast die groteske Behauptung übernommen, ich würde das vermeintliche Opfer meines vermeintlichen persönlichen Angriffs mit Mördern gleichsetzen. Es ging beim Geschriebenen um Figuren, die sich im alleinigen Besitz der Wahrheit und im moralischen Recht wähnen. Du hast erkennbar erhebliche Schwächen, wenn es um das Verständnis des Gelesenen geht. Auch an historischer Grundbildung scheint es zu hapern. Dein Problem.<br />
<br />
Auf eine Sperrprüfung habe ich verzichtet, weil ich meinen Gegnern nicht gönne, dass sie erneut ein öffentliches Spektakel inszenieren. Dennoch widerspreche ich hier und heute deiner Sperrung. Die Begründung war an den Haaren herbeigezogen. Sie steht zudem im Verdacht, eine Gefälligkeitssperre zu sein. Auch dein Problem. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 21:19, 6. Mai 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]], unabhängig von der Frage, ob die Sperre angemessen war oder nicht: Ich bin nicht über irgendwelche anderen Kanäle angesprochen worden, sondern habe die Meldung über die VM-Seite gesehen, die ich ständig beobachte. Als Admin entscheide ich übrigens über viele Meldungen, die Artikel oder Diskussionsseiten betreffen, in denen ich noch nie aktiv war. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 05:28, 7. Mai 2024 (CEST)<br />
::Zur inhaltlichen Frage: Historische Vergleiche und Anspielungen haben den Nachteil, dass sie auch andere Assoziationen auslösen ''können'', als diejenigen, die man selbst dazu hat. Wenn du das in der VM zumindest anerkannst hättest, dass man mit den Jakobinern auch den Grande Terreur und die Guillotine assoziieren ''kann'', hätte ich die Fermulierung vermutlich nur entfernt und dich nicht gesperrt.<br />
::Dass du deine Rückmeldung jetzt mit persönlichen Angriffen gegen mich (mangelndes Leseverständnis und mangelnde historische Grundbildung) verbindest, unterstützt deine Argumentation übrigens nicht, ich belasse sie aber mal als "im Eifer des Gefechts ausgesprochen". --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 05:52, 7. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Diese Rechtfertigungen waren zu erwarten. Sind sind genauso durchsichtig und öde wie die VM es war. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 06:13, 7. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Vermisstenmeldung erledigt ==<br />
Hallo Holder,<br />Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Ttog|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:04, 13. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Löschen von Belegen aus Artikel ==<br />
<br />
in deiner VM Abarbeitung bist du darauf leider nicht eingegangen.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:29, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
:Genau darauf bezieht sich mein letzter Satz. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:30, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== um eine Löschung zu erzwingen ==<br />
<br />
Verständnisfrage: Wenn man [[Wikipedia:Löschkandidaten/14._Mai_2024#c-Mirji-20240515093300-Kriddl-20240515033800|nachweislich für das Behalten]] eines Artikels ist, wie ist dann mit [[WP:WQ]] die Unterstellung [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#c-Gelli63-20240517085700-Benutzer:Gelli63_(erl.)|Vermutlich wie in DISK dargelegt um Löschung zu erzwingen]] vereinbar? Warum muss ich mir nun administrativ geduldet etwas unterstellen lassen, was einfach nicht stimmt? --[[User:Mirji|ɱ]] 12:42, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
:Weil sich diese Vermutung, wie in LA Disk dargelegt, sich auf dein Verhalten vor deiner Einsicht sich bezieht.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:46, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
::Es ist auch davor bereits unwahr gewesen. Ich habe bereits etliche Musikartikel durch LDs geboxt, wie folgende Beispiele aus der jüngsten Zeit: [[Anoki]] <small>([[Wikipedia:Löschkandidaten/5._Mai_2024#Anoki_(bleibt)|LA]])</small>, [[Sentinel Sound]] <small>([[Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2024#Sentinel_Sound_(LAE)|LA]])</small>, [[Wa22ermann]] <small>([[Wikipedia:Löschkandidaten/19._Mai_2023#Wa22ermann_(LAE)|LA]])</small>, [[Gaffa (Band)]] <small>([[Wikipedia:Löschkandidaten/3._April_2024#Gaffa_(Band)_(bleibt)|LA]])</small>, [[Otis Zola]] <small>([[Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2024#Otis_Zola_(bleibt)|LA]])</small>, es bleibt eine maßlose persönlich angreifende Unterstellung. Mir sind enzyklopädische saubere Musikartikel wichtig, während du dir irgendwas zusammengooglest und fachfremd agierst. Jegliche fachliche Hinweise werden von dir in der [[Diskussion:Yung_FSK18]] ignoriert. --[[User:Mirji|ɱ]] 13:21, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
::Unwahr ist/war leider unwahr. Und mir implizit "unsaubere" Arbeit vorzuwerfen ist eingentlich schon einer VM Meldung würdig. Ich verzicht aber darauf um das nicht zu eskalieren. Und auf DISK habe ich dir schon geantwortet, dass deine Vorstellung nicht greift.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:25, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Kritik an der Qualität der Artikelarbeit sollte man ernst nehmen und sich nicht angegriffen fühlen. Zur Alternative könntest du dir diese auch mal annehmen und daraus lernen. Wie das RK bezüglich relevanten Festivals in Artikeln dargestellt werden kann, dazu habe ich einige Beispiele verlinkt. --[[User:Mirji|ɱ]] 13:32, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Du verstehst es leider immer noch nicht, um die Relevanz von Festivals geht es hier nicht. Kritik nehem ich immer ernst, wenn sie nicht von jemanden kommt, der ursprünglich aus Löschenwillens Belege aus Artikeln löscht. Aber ich freue ich, dass du da einsichtig geworden bist.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:39, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Ihr diskutiert hier auf "fremden Terrain". Bitte umziehen oder einstellen. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 13:37, 17. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie'''</div><br />
<br />
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des [[August Bebel Institut|August Bebel Instituts]] über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]])<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=245133882 --><br />
<br />
== Veteranentag ==<br />
<br />
Hey Holder, im von dir gesperrten Artikel [[Veteranentag]] steht nun prominent mitten drin eine falsche Aussage zum Abstimmungsverhalten der Linken. Ich hatte dazu eine Fußnote verfasst, die den Irrtum aufklären und zudem, wie in der Disk. von zwei, drei Benutzern gewünscht, das Nicht-da-sein des BSW erwähnt (und der Anderen, nicht im Plenarprotokoll erwähnten, laut eben diesem aber an diesem Tag als im BT anwesend gemeldeten Fraktionslosen). Bis zur Aufhebung der Sperre verlautbart die Wikipedia eine falsche Information, das halte ich für extrem schräg, auch angesichts der Infos dazu auf der dortigen Disk. Ich erwarte keine Änderung der Meinung eines der diesbezüglich aktiven Benutzers mehr, daher wird es auch nach der Sperre nicht dazu kommen, dass die WP das Ganze korrekt darstellt. Wenn schon nicht die erklärende Fußnote, dann wenigstens eine korrekte Info - das ist keine Bitte, sondern eine Selbstverständlichkeit. Gruß --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 20:39, 22. Mai 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]], ich habe als Admin nur die Version wiederhergestellt und geschützt, die dem aktuellen mehrheitlichen Stand der Diskussion entspricht. Aber wenn du der festen Überzeugung bist, dass die jetzige Darstellung falsch ist, und dies auch anhand seriöser Quellen belegen kannst, sollte es doch ein Leichtes für dich sein, die anderen Diskussionsteilnehmer*innen von deiner Version zu überzeugen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 20:51, 22. Mai 2024 (CEST)<br />
:: Die falsche Version jedenfalls traf nie besser zu. Schade. --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 06:48, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
{{erledigt}} Egal. Gruß --[[Benutzer:Nikolai Maria Jakobi|Nikolai Maria Jakobi]] ([[Benutzer Diskussion:Nikolai Maria Jakobi|Diskussion]]) 17:50, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Deine Abarbeitung ist fehlerhaft. ==<br />
<br />
Bitte beachte [[Hilfe:Benutzernamensraum]]: ''Ebenso widerspricht ein „Hausverbot“ dem Zweck einer Benutzerdiskussionsseite. Dementsprechende Hinweise sind in der Regel ohne Wirkung. Wenn du Mitteilungen eines bestimmten Benutzers nicht lesen und nicht auf sie antworten möchtest, ignoriere oder entferne sie einfach. Sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du darauf achten, den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen. Umgekehrt solltest du auch eine Entfernung deines Beitrags durch den Inhaber der Benutzerdiskussionsseite als Kenntnisnahme und Antwort verstehen.'' – ich habe meinen Beitrag nicht wiederhergestellt und ich hatte einen sehr triftigen Grund für meine Antwort auf ihrer Disk. Dementsprechend ist deine Abarbeitung fehlerhaft. Aus einem anderen Grund bin ich in Einspruch gegangen. Es wäre schön gewesen, wenn du dies mit abgearbeitet hättest, das hätte weiteren Stress vermieden. --[[User:Mirji|ɱ]] 16:30, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[User:Mirji|Mirji]], [[Hilfe:Benutzernamensraum]] ist keine Regel, sondern eine beschreibenden Hilfe-Seite. Natürlich widerspricht ein Hausverbot dem grundlegenden Zweck einer Benutzerdiskussionsseite, dennoch haben wir eine ''Tradition'' dies zu respektieren (ich betone hier Tradition, das ist ebenfalls keine formale Regel). Dies nicht zu respektieren kann aber auch als Verstoß gegen WP:KPA angesehen werden. Zu dem von Juliana erhobenen Vorwurf fehlen mir ehrlich gesagt die Vorgeschichte-Diff-Links, um das beurteilen zu können. Aber zumnindest [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=241017456 diesen Edit] könnten man ''mit sehr viel ABF'' entsprechend verstehen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:45, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
::Dir fehlen Difflinks? In meinen Beitrag [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#c-Mirji-20240530085900-Juliana-20240530085200]] habe ich 4(!) untergebracht. Im einem der verlinkten Diffs ist [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=245460455&diff=245460675&diffmode=source]] verlinkt, der den Ursprungsbeitrag aufzeigt. Und du willst ernsthaft aus deinem verlinkten Diff herauslesen, ich hätte Juliana in die rechte Ecke gestellt? --[[User:Mirji|ɱ]] 16:52, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
:::Die Difflinks für Julianas Vorwurf kenne ich natürlich, mir fehlen die Difflinks, auf was sie sich da bezieht. Und ich lese aus den Beitrag gar nichts heraus, ich habe mich nur gefragt, ob sie das da herausgelesen hat. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 16:54, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Ok, das führt hier zu nichts. Damit betreibst du Schutz falscher Behauptungen (denn dafür fehlen dir Difflinks) und schützt nicht die Betroffenen falscher Behauptungen trotz multipler Difflinks. Enttäuscht. --[[User:Mirji|ɱ]] 16:57, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
::::[[Spezial:Diff/245478063|Dafür]] ein Danke. --[[User:Mirji|ɱ]] 17:44, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
:::::Anmerkung: Ich habe den Beitrag nicht wegen der VM entfernt, sondern weil ich meine Disk. aufgeräumt habe. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Juliana&diff=prev&oldid=245476759&diffmode=schnark Folgende Regel gilt künftig]. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>☆</small>]] 19:20, 30. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Schiedsgericht-Anfrage ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
ich habe dich als Beteiligter in einer Schiedsgericht-Anfrage benannt: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Ungerechtfertigte Sperre korrigieren]]. --[[Benutzer:Laitonix|Laitonix]] ([[Benutzer Diskussion:Laitonix|Diskussion]]) 23:04, 14. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
== DTS „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“ ==<br />
<br />
Du hast bei der Anmeldung angegeben, dass Du leider nicht teilnehmen kannst. Daher folgende Info: [[Benutzer:Ziko]] hat mit der Usergroup Education am 12. Juli einen englischsprachigen Treff zum Thema vereinbart. --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 06:32, 19. Jun. 2024 (CEST)<br />
:Vielen Dank für den Hinweis. <br />
:[[Benutzer:Ziko|Ziko]], wann genau und wie findet denn dieser englischsprachige Termin statt? Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:46, 19. Jun. 2024 (CEST)<br />
::Hallo Holder, danke für das Interesse - ich habe es in den Kurier gesetzt, rechte Spalte. Kurz aber herzlich --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 11:55, 19. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Eine Frage ==<br />
<br />
Hallo Holder, ich hatte den Artikel [[Botanischer Sexismus]] gesehen und ihn dann auch als frischer, neuer Artikel für Schon gewusst vorgeschlagen. Leider ist er qualitativ nicht so gut. Mautpreller müht sich, ich bin da leider recht überfordert, hättest du Zeit mal drüber zu lesen? Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:02, 23. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
== AP-Abarbeitung ==<br />
<br />
Hallo Holder, danke dass du das AP geschlossen hast. Es war nun wahrlich lange genug offen. Mir stellen sich nach deiner Abarbeitung allerdings ein paar Fragen. Ich hoffe du kannst mir da weiterhelfen: Wenn die VM-Bearbeitung von Sargoth, die Hälfte der Meldung zu ignorieren, nicht grob fehlerhaft war, was hätte er machen müssen, damit es grob fehlerhaft wird? Einfach ohne Maßnahme schließen? Außerdem schließe ich daraus, dass keine grobe Fehlerhaftigkeit vorlag, dass die Seite WP:AP für Sachverhalte wie meinen, die falsche Seite ist. Wo soll ich also in Zukunft derartige fehlerhafte Abarbeitungen melden? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 21:04, 24. Jun. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]], nun, die Grenze zwischen ''fehlerhaft'' und ''grob fehlerhaft'' ist fließend, das kann man nicht an bestimmten entweder-oder-Aspekten festmachen. Aber WP:AP ist durchaus die richtige Seite für deine Anfrage. Mehrere Admins haben angemerkt, dass die Abarbeitung fehlerhaft war und so war auch meine Entscheidung. Was genau würdest du denn noch an Konsequenz erwarten? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:41, 25. Jun. 2024 (CEST)<br />
::Ah entschuldige, dann habe ich deinen Abschluss falsch verstanden und es passt von meiner Seite. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 09:17, 26. Jun. 2024 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Verwaister Vermittlungsausschuss "Problem zwischen Holder und ungeruehrt" ==<br />
Hallo Holder<br /><br />
Ich habe festgestellt, dass du an [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Holder und ungeruehrt|diesem Vermittlungsausschuss]] (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA {{#if:12. Februar 2024|datiert jedoch vom 12. Februar 2024 und ist damit|ist}} schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. <small>(Diese Meldung erfolgte halbautomatisch. Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)</small><br /><br />
Freundliche Grüße [[Benutzer:Wüstenspringmaus|Wsm]] ([[Benutzer Diskussion:Wüstenspringmaus|Diskussion]]) 15:05, 6. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Wüstenspringmaus|Wüstenspringmaus]], danke dass du dich der Fälle in Wikipedia:Vermittlungsausschuss annimmst. Hier gibt es allerdings nichts zu vermitteln, es gibt keinen Konflikt zwischen ungeruehrt und mir. Ich hatte nur eine VM ohne Maßnahme geschlossen, mehr nicht. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 10:41, 10. Jul. 2024 (CEST)<br />
::Klar, kein Problem. Ich versende die Vorlage immer vorsorglich, bevor ich einen VA archiviere. Gruß --[[Benutzer:Wüstenspringmaus|Wsm]] ([[Benutzer Diskussion:Wüstenspringmaus|Diskussion]]) 10:51, 10. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; color:#000000; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien'''</div><br />
[[Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg|rechts|210px]]<br />
Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK – Museum für angewandte Kunst]] in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.<br />
<br />
Wir freuen uns auf rege Teilnahme,<br /><br />
herzliche Grüße --[[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]])<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Mauthausen Memorial 2024|Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; color:#000000; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
Das [[KZ Mauthausen]] war das größte Konzentrationslager der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs]]. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.<br />
<br />
Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den ''Raum der Namen'' zu besuchen.<br />
<br />
--[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]]<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung'''</div><br />
<br />
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von [[Kerstin Wolff]] und Laura Schibbe von der Stiftung [[Archiv der deutschen Frauenbewegung]] online am 14. September 2024<br />
mehr über die [[Mütter des Grundgesetzes]] erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des [[Grundgesetz|Grundgesetzes]] ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer [[Verfassung]] für [[Frauenrechte]] und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.<br />
<br />
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Archiv_der_deutschen_Frauenbewegung_2024|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
[[Datei:Wikimedia_75_Jahre_Grundgesetz_Logo_klein.png|rahmenlos|rechts]]<br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== Treibhausgasbilanz der WikiCon ==<br />
<br />
Hallo Holger, meine Frau ist aktiv bei Thema "Nachhaltige Veranstaltungen" und freut sich über Synergien: Von wem stammt die Idee dazu? Wer erstellt die Bilanz? Gibt es dazu schon Schriftliches? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 07:35, 16. Aug. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]], kurz gesagt: von mir, ich, noch nicht. Ich arbeite beruflich in dem Themenfeld (die THG-Bilanz für die WikiCon mache ich aber ehrenamtlich). Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) P.S.: Mein Benutzername ist übrigens Hol'''d'''er, nicht Holger ;-).<br />
<br />
:: Hallo Holder, wow-superschnell! Das "g" rutschte rein, weil obendrüber der Holger was schrieb... Zwei Bitten: Schickst du mir bitte einen Link (gern per Mail) wenn du etwas geschrieben hast? und kannst du bitte bei der Aufzeichnung deines Vortrages auch die Disku mit aufzeichnen? (da entsteht ja oft wesentliche Synergie). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 08:19, 16. Aug. 2024 (CEST) (dessen Liebste gerade ein Barcamp im Business-Kontext gemacht hat mit Catering aus geretteten Lebensmitteln - ein voller Erfolg!) PS: [[Treibhausgasbilanz]] wartet noch auf Substanz<br />
<br />
== Sperrprüfungswunsch Benutzer:Camioncu ==<br />
<br />
Sperrmeldung: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/08/20#Benutzer:Camioncu (erl.)]]<br />
<br />
Sperrbeitrag: [[Diskussion:Antisemitische Vorfälle während des Krieges in Israel und Gaza#Unterscheidung zwischen Kritik an Israel und Antisemitismus|https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Antisemitische_Vorf%C3%A4lle_w%C3%A4hrend_des_Krieges_in_Israel_und_Gaza#Unterscheidung_zwischen_Kritik_an_Israel_und_Antisemitismus]]<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
<br />
ich habe letzte Woche den Artikel [[Antisemitische Vorfälle während des Krieges in Israel und Gaza|https://de.wikipedia.org/wiki/Antisemitische_Vorf%C3%A4lle_w%C3%A4hrend_des_Krieges_in_Israel_und_Gaza]] gelesen und war schockiert, wie voreingenommen er geschrieben wurde. Deswegen habe ich angefangen, auf der Diskussionsseite mitzudiskutieren und ein Konto zu eröffnen.<br />
<br />
Wie Sie sehen können, war ich die ganze Zeit sachlich und faktenorientiert. Die Diskussion wurde nicht von mir, sondern [[Diskussion:Antisemitische Vorfälle während des Krieges in Israel und Gaza#c-Zartesbitter-20240819200700-Camioncu-20240819195900|von einem anderen Benutzer hitzig gemacht]]. Zudem hatte ich vor, die Artikelseite zu ändern und habe mich für das Mentorenprogramm beworben: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Camioncu&oldid=247881772.<br />
<br />
Mein Konto ist also kein reiner Diskussions-Account, und es war auch nicht meine Absicht, die Diskussion zu eskalieren. Ich bin neu hier und versuche, Wikipedia zu lernen und konstruktiv beizutragen. Macht es wirklich Sinn, mich zu sperren? Bitte entsperren Sie mein Konto.<br />
<br />
--[[Benutzer:Camioncu|Camioncu]] ([[Benutzer Diskussion:Camioncu|Diskussion]]) 13:34, 20. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Entscheidung der Sperrprüfung Benutzer:DPNW ==<br />
<br />
Hallo Holder, leider ist Dir in der Abarbeitung ein grober Fehler unterlaufen. [[WP:NLT]] gibt mehrfach und eindeutig an, dass rechtliche Drohungen ''in Wikipedia'' gegen die Regel verstößt. Innerhalb von Wikipedia hat, wenn ich nichts übersehen hab, DPNW nicht mit rechtlichen Schritten gedroht. Grüße, --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 11:38, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]], spätestens mit seinem Statement in der Sperrprüfung, in der er die mögliche Klage zur Prüfung der Artikellöschung wiederholt und gerechtfertigt hat, hat er es in die Wikipedia getragen. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:41, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
:: DPNW hat in der Sperrprüfung doch lediglich Bezug, auf den Vorwurf des sperrenden Admins, er hätte gegen NLT verstoßen, genommen. Wie soll die Prüfung eines Vorwurfs gelingen, wenn der Vorwurf in der Prüfung nicht genannt werden darf? -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 12:01, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::... der sperrende Admin hat DPNW keinen NLT-Verstoß vorgeworfen, sondern der Melder auf VM. Das nur als Klarstellung. LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 12:04, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::vgl. [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/08/22#Benutzer:DPNW_(erl.)]] --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 12:07, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::Naja, ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, gesperrten Benutzern in der Sperrprüfung Wege aufzuzeigen, wie sie Klagen ankündigen können, ohne anschließend wegen Verstoß gegen WP:NLT gesperrt zu werden. Sinnvoller wäre es gewesen, in der Sperrprüfung sich ernsthaft mit der vorgebrachten Kritik an der angekündigten Klage auseinanderzusetzen und zu erklären wie eine künftige Mitarbeit unter diesen Umständen vorstellbar wäre. Hat er aber nicht getan. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:29, 27. Aug. 2024 (CEST).<br />
::Hm, also ich verstehe deine Beweggründe zusammenfassend so, dass der Gesperrte durch die Wahrnehmung seiner verfassungsmäßigen Rechte, also der angedachten Klage u.a, , die im Übrigen gerade Projekte wie Wikipedia in einem Rechtsstaat wie dem unseren erst ermöglichen, gegen die WP-Regeln verstößt und zwar ohne zu drohen, sondern vielmehr sein Anliegen transparent und sehr sachlich innerhalb der dafür vorgesehenen Sperrprüfung thematisiert, was dann im Nachhinein als (neue) Begründung für die vorherige Sperre, die im Übrigen sehr kurz nach dem FAZ-Artikel erfolgte und nur zeitlich kurz zur Diskussion stand, dienen soll.<br />
::Btw: "Hineingetragen" wurde es wohl imho eher durch die epische Diskussion auf WP: Kurier zum Artikel „unsere Relevanzkriterien sollen vor Gericht"...<br />
::Aber danke für Deine Ausführungen und Denkanstöße, wenngleich ich auch eher etwas ratlos zurückbleibe.<br />
:: MfG, Michael E. alias [[Benutzer:Triomint69|Triomint69]] ([[Benutzer Diskussion:Triomint69|Diskussion]]) 13:35, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
:Liebe beide, wenn ihr die Sperre bzw. die Sperrprüfung breiter diskutieren wollt, wäre [[Wikipedia_Diskussion:Sperrprüfung|diese Seite]] evtl. die richtigere. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 12:17, 27. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Mir ist im Zusammenhang mit der von dir entschiedenen Sperrüprüfung aufgefallen, dass du dich in der Löschdikussion beginnend am 28.05.2024 und endend am 21.04.2024 durch Adminentscheidung zum streitigen WP-Artikel im nachträglich zur Löschdiskussion eröffneten und mitarchvierten Abschnitt "Diskussion nach dem Löschentscheid aufgrund der Erwähnung in den Medien" am 22.08.2024 um 18.37 Uhr noch zum FAZ-Artikel und der aus deiner Sicht berechtigen Artkellöschung zu Wort gemeldet hast. Vielleicht ist es vor diesem Hintergrund und dem medialen bisherigen und noch zu erwartenden Echo sinnvoller, die Entscheidng der Sperrprüfung nochmals aufzumachen und einem gänzlich unbeteiligten Admin entscheiden zu lassen. --MfG, Michael E. alias [[Benutzer:Triomint69|Triomint69]] ([[Benutzer Diskussion:Triomint69|Diskussion]]) 19:02, 28. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Hm, wenn nur noch Admins Entscheidungen treffen können, die mit den jeweils Betroffenen noch nie etwas zu tun hatten, dann gibt es bald keine Admin-Entscheidungen mehr. Das wäre ja dann nicht nur hier in diesem konkreten Fall fragwürdig, sondern in allen vergleichbaren Fällen auf VM oder SP. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:15, 28. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Vermisstenmeldung erledigt ==<br />
Hallo Holder,<br />Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Feuerrabe|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:00, 28. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
für's Putzen. Hast ja recht. War gemein. Was hinter meinem Sinneswandel steckt, vermag sich niemand vorzustellen. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 17:49, 1. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== GLAM-Treffen Berlin 2024 ==<br />
<br />
[[Datei:7 colour torus.svg|rechts|rahmenlos|hochkant=0.9]]<br />
<div style="font-size:144%; text-shadow:#0088B9 0.1em 0.1em 1.5em,#01EE796D -0.1em -0.1em 1.5em;color:#0F000F;"><br />
Herzliche Einladung zum [[Wikipedia:GLAM/Berlin 2024|GLAM-Treffen in Berlin]]!<br />
</div><br />
Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt. <br />
<br />
Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also '''bis 29.09.''' - sowohl auf der '''[[Wikipedia:GLAM/Berlin 2024/Anmeldung|Anmeldeseite]]''' einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter '''[https://foerderung.wikimedia.de/ foerderung.wikimedia.de]''' zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!<br />
<br />
Beachte bitte den folgenden Kasten:<br />
{{Wikipedia:Förderung/Hinweis Reisekostenerstattung}}<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|rahmenlos|hochkant=0.9]]<br />
Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit [[GLAM]]-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen. <br />
<br />
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!<br />
<br />
Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<br />
Sehr herzliche Grüße --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Landesgeschichte'''</div><br />
<br />
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom [[Pommersches Landesmuseum|Pommerschen Landesmuseum]]<br />
über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]])<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== Fotowunsch Ufenau ==<br />
<br />
Lieber Holder, anlässlich meines neuesten [[Kölner Totentanz|Artikels mit Köln- und Schweiz-Bezug]] frage ich mich, ob du evtl. jemanden kennst, der in der Nähe des Zürichsees wohnt und auf der Ufenau ein Foto [https://www.zsz.ch/harald-naegeli-sorgt-fuer-einen-graffiti-coup-auf-der-ufenau-686293031617 hiervon] machen könnte? Dann hätte ich unten noch eine Möglichkeit, den Artikel attraktiv zu ergänzen. Das ganze soll außerdem schon recht verblichen und zerkratzt sein, umso wichtiger wäre es eigentlich, es bald zu dokumentieren&nbsp;… Danke für einen Tipp oder Hilfe! --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 11:14, 28. Sep. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzerin:Elya|elya]], da solltest du besser mal auf [[WP:Zürich]] nachfragen, ich komme da nicht so schnell hin. LG --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:23, 30. Sep. 2024 (CEST)<br />
::hab ich gemacht, und irgendwie hab ich den Eindruck, dass sich schon jemand – wenn auch leicht abweichend –&nbsp;inspiriert gefühlt hat. Aber nur so ein Eindruck ;-) Danke für den Tipp. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 22:25, 30. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Carla Hinrichs ==<br />
<br />
Hallo Holder,<br />
<br />
danke für die VM-Abarbeitung. Den LA habe ich inzwischen entfernt ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._September_2024#Carla_Hinrichs_(LAE) LD]). Ist dein Kommentar ''bis nach der LD-Entscheidung'' als vorbeugender LAE-Einspruch zu verstehen? Falls ja, würde ich dich bitten, diesen zu begründen und den LA selbst wieder einzusetzen. Falls nein, wäre es mein Wunsch, dass du den Seitenschutz der Artikeldisk. etwas verlängerst, da aufgrund der Hartnäckigkeit der IPs nicht zu erwarten ist, dass sie ihre Trollerei einstellen.<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 22:31, 29. Sep. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]], ich hatte bei meiner Begründung nicht gesehen, dass du parallel den LA entfernt hattest. Ich habe den Seitenschutz nun auf ein Jahr verlängert. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:22, 30. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Schiedsgerichtanfrage ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung einer infiniten Sperrung]] --[[Benutzer:Julian Snowden Jr|Julian Snowden Jr]] ([[Benutzer Diskussion:Julian Snowden Jr|Diskussion]]) 12:49, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== VM-Entscheidung Benutzer:AR1291 ==<br />
<br />
Hallo Holder. Danke für Deine VM-Entscheidung[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/02#Benutzer:AR1291]. Ich ging von infinit auf wegen der Vorgeschichte.<br />
<br />
Ich schreibe Dir wegen der Zusammenfassungszeile hier[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/02#Benutzer:AR1291_(erl.)]. Mit "irgendwelchen Trollen" meinte er mich, der ihn zuvor revertiert hat. Hier müsste auch eine Löschung erfolgen wie in den anderen Fällen. Danke und Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 23:25, 2. Okt. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:KurtR|KurtR]], ich habe die Zusammenfassungszeile des IP-Edits nun auch gelöscht. Eine infinite Sperre des Accounts habe ich kurz erwogen, er ist aber schon zwei Jahre dabei und hat auch viele Edits, die nicht beanstanded wurden. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 07:37, 3. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Danke für die Löschung. Deine Entscheidung nicht-infinit ist in Ordnung. Sein neuster Kommentar zeigt keine Einsicht.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAR1291&diff=249108778&oldid=249063504]. Eine Frage der Zeit, bis infinit daraus wird. Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 22:19, 3. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Was ist/sind denn ==<br />
<br />
THermine?[https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=next&oldid=249245297&diffonly=1]<br />
Gruß [[Benutzer:Joachim1970|Joachim1970]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim1970|Diskussion]]) 22:34, 8. Okt. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Joachim1970|Joachim1970]], schau mal hier: [[Wikipedia:WikiCon_2024/Rahmenprogramm#Tour_de_Wiesbaden_mit_der_THermine|Tour de Wiesbaden mit der THermine]]. Gruß --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:39, 9. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Hallo Holder, tausend Dank für den Hinweis!!<br />
::(Krass, da hat man 13 Jahre in Wi gewohnt, und hat das Ding nie gesehen, noch was davon gehört...)<br />
::[[Benutzer:Joachim1970|Joachim1970]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim1970|Diskussion]]) 17:40, 9. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Bist du dir wirklich sicher mit der sperre von Carol.Christiansen? ==<br />
<br />
Bist du dir wirklich sicher mit der sperre von Carol.Christiansen? --[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 17:51, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Moin Holder, ich denke auch, die VM war durch. Seit heute Morgen 9.00 Uhr war da Ruhe, Happolati und Carol zu sperren bringt da auch nichts, zumal das eigentlich nicht die zwei waren, die das Problem ausgelöst haben, sondern versucht haben, es zu lösen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:58, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Naja, beide haben eine Lösung per Editwar versucht. Und die Diskussion auf VM ging noch weiter. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:02, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Ja, die Diskussion ging weiter, aber nicht der Edit-War. Der war heute um halb 10 erledigt. Es kommt gerade bei IdN immer mal wieder zu solchen "Scharmützeln". Die regeln das eigentlich ordentlich. Die VM durch Matthiasb war schon drüber. Die hätten das auf der Disk klären sollen, hätten sie sicher auch geschafft. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:05, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Ich sehe es ähnlich wie Itti und Conan. Manchmal sperrst Du m.E. zu spontan, gleichsam aus dem Bauch heraus. Bitte überlege Dir, was es für die Betroffenen (psychologisch) bedeuten kann, gesperrt zu werden. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:09, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Ich sehe beide Sperren (auch die von Happolati) für nicht zielführend an, und wunderte mich auch. Ich stimme da weitgehend mit Itti überein (Carol könnte man vorwerfen, dass er Zurücksetzen ohne revertbegründung genutzt hat, aber das halte ich für nicht sperrwürdig, das rechtfertigt allenfalls ein Ansprache).--[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 18:09, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
Editwars sind auch in Artikeln immer nur "Scharmützel", die auch auf den jeweiligen Diskussionsseiten ordentlich geregelt werden könnten. Warum Editwars gerade auf IdN regelkonform sein sollen, erschließt sich mir nicht, auf WP:WAR finde ich jedenfalls keine solche Ausnahmeregelung. Ich verweise auch auf diese [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2024/Januar#Benutzer%3AChaddy_(erl.)|Entscheidung einer entsprechenden SP]]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:04, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Holder, du hast das doch gesehen, es wurden Hinweise in der Versionsgeschichte und auf Benutzerdiskussionsseiten hinterlassen, beide Happolati und Carol wollten das beenden und haben es auch. Es war erledigt. Die Sperre war falsch, bereits die VM-Meldung war unangebracht. Es wäre definitiv besser, du würdest beide Sperren aufheben. Man kann auch mal daneben liegen, aber dann sollte man den Fehler beheben. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] {{unsigniert|Itti|19:08, 21. Okt. 2024 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
:Ich glaube weder Happolati noch Carol benötigen eine erzieherische Massnahme, falls das der Sinn der Sperren sein sollte. Ich befürchte eher, dass Du damit „In den Nachrichten“ endgültig den Schwurblern und Wichtigtuern überlässt. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 19:13, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ich sehe das ähnlich - beide waren (nach Geplänkel) nun auf gutem Wege und dann kommt (zum falschen Zeitpunkt) die Sperre. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:17, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::: Ausdrückliche Zustimmung für die Entsperrung.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 19:21, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::Nachdem ich mehrfach um eine Korrektur gebeten wurde: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=138590458], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=138590456]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:29, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:::Danke. Altbewährte in den Brennpunkten, dort wird es manchmal kurzfristig heisser als offizielle erwünscht. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 19:34, 21. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Verlängerung... ==<br />
<br />
... der Sperrung der Seite [[Wolfgang Wodarg]], da es seit 3 Wochen keine weitere Schritte in der Disk stattgefunden haben. Mein Vorschlag: noch 2 Wochen. Danke und LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:32, 31. Okt. 2024 (CET)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Punktrechnung_vor_Strichrechnung&diff=249512865Diskussion:Punktrechnung vor Strichrechnung2024-10-17T18:40:21Z<p>Yomomo: /* 24 + 2 – 7 */</p>
<hr />
<div>Warum heißt das Lemma nicht Punkt- vor Strichrechnung (so wie im Text)?--[[Benutzer:Mevsfotw|Mevsfotw]] 10:35, 26. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
: Das Lemma [[Punkt- vor Strichrechnung]] gibt es auch. Es verweis hier hin. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 10:36, 26. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
==Beweis==<br />
Mich würde interessieren, warum der Artikel derart verhunzt und alles abgeändert wird, was ich vorher geschrieben hatte. Das ist ein so billiges Thema, dass man sich eigentlich nicht darüber beschweren kann; jedenfalls zeigt es schön was an der Wikipedia nicht stimmt. Mir wurde gesagt es gäbe ein Problem damit, dass hier ein Beweis stünde. Gut, dann geht bitte in all die anderen - unzähligen - Artikel ([[Mittelwertsatz_der_Differenzialrechnung|Beispiel]]) und löscht alle Beweise heraus. Insbesondere sehe ich hier nicht das Problem, da die Sache gerade mal ein paar Zeilen lang ist und auch von einem [[Schw%C3%A4mme|Schwamm]] verstanden werden kann. Im Moment ist es wirklich für Narren geschrieben und das kann es irgendwie auch nicht sein. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 18:23, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
: Guck mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Punktrechnung_vor_Strichrechnung&action=history hier]. Du hast den schon lange existierenden Artikel durch etwas anderes ersetzt.<br />
: "Punkt vor Strich" ist kein "Gesetz" im Sinne eines mathematischen Satzes, den man beweisen könnte, sondern eine Konvention. Der ganze, ziemlich langatmige Beweis dreht sich um Bedingungen, unter denen die Reihenfolge bei einer konkreten Formel egal ist. Was soll das zeigen, wen interessiert das? Dass die Reihenfolge nicht egal ist, kann man auch an einem Zahlenbeispiel sehen.<br />
: Wenn man den Artikel verbessern will, dann sehe ich eher Bedarf für einen Hinweis, dass auch bei mehreren Subtraktionen die Reihenfolge nicht egal ist (entsprechend Divisionen, das kann insbesondere im Computerbereich zu dem Missverständnis führen, <code>a/p/2</code> sei als <code>a/(p/2)</code> und nicht <code>a/(p*2)</code> zu interpretieren).--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 18:34, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::Hmm, ist mir nicht aufgefallen, jedenfalls lieferte die Suchfunktion diesen Artikel nicht. Da diese Sache derart grundlegend ist, wird im Studium leider kein genaueres Wort dazu verloren, aber dass es reine Konvention ist, ist sicher falsch, da andere Reihenfolgen zu logischen Widersprüchen führen (siehe gelöschter Beweis). Ich sehe allerdings immer noch nicht das Problem mit dem Beweis. Erstens ist er nicht langatmig, da er kürzer als 2 Seiten ist. Zweitens ist er simpel und drittens liegt es weder an mir noch an dir zu sagen, wer das lesen möchte. Jemand, der mathematisch interessiert ist, wird sich sowas gerne mal durchlesen, insbesondere da es sonst nie so gezeigt wird. Weiter sagst du, dass der Beweis nur eine Aussage darüber macht, wann die Reihenfolge egal ist und wann nicht. Das stimmt aber nicht, da er klar zeigt dass die Reihenfolge von links nach rechts niemals gilt, sobald ein Produkt drin ist. Das ist ja gerade der Witz dran. Davon abgesehen mangelt es der Wikipedia nicht derart an Speicherplatz, dass man sowas nicht der Vollständigkeit und Genauheit halber drin lassen kann. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 19:01, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::: Es ist eine Konvention. Man könnte genausogut festlegen, dass Strichrechnung vorgeht, oder dass man grundsätzlich von links nach rechts auswertet. Falls Du glaubst, dass Dein "Beweis" das widerlegt, solltest Du nochmal darüber nachdenken (und Dich von mathematischen Artikeln fernhalten).--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:24, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
:::: Nun, da bin ich anderer Meinung. Wie man es hinschreibt mag egal sein, aber bezüglich der logischen Bedeutung wird es falsch, wenn es anders gemacht wird. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 19:48, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::::: Wenn Du <math>b=c\cdot d</math> in die andere Gleichung einsetzt, stehen da immer implizit Klammern. Wenn Du in Deinem "Beweis" überall Plus und Mal vertauschst, dann kannst Du damit genausogut "Strich vor Punkt" begründen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:58, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::::::Das Kommutativgesetz gilt aber immer. Wenn ich es verschausche und eine andere Lösung für dieselbe Sache bekomme, ist das eine Anomalie. Von mir aus vergessen wir mal den Beweis. Aber: Wenn ich die Addition zuerst ausführe, habe ich z.B.: a + b*c = (a+b)c. Aber wegen dem Kommutativgesetz wäre auch: a + c*b = (a+c)b richtig, obwohl das Ergebis ein anderes ist. Es kann nicht entschieden werden, welches von beidem berechnet werden soll. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 20:12, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::::::: Sorry, aber das ist schlicht Unsinn. Das ist so, als wolltest Du unter Verwendung der üblichen Konventionen mit dem Kommutativgesetz der Addition die Gleichung <math>A\cdot B+C=A\cdot C+B</math> begründen. Du kannst nur Teilausdrücke umformen, und bei Auswertung von links nach rechts ist <math>b*c</math> kein Teilausdruck von <math>a+b*c</math>.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 20:24, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Auf Englisch ==<br />
<br />
Hat diese Regel auch einen vergleichbaren Namen auf Englisch? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 12:09, 3. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:Kurze Antwort: Nein. Jedenfalls existiert meines Wissens nach keine (wirklich) vergleichbare "Version" im Englischen. Was es gibt, ist eine Art Eselsbrücke, nämlich "PEMDAS", was sich in der Regel mit dem Satz "Please Excuse My Dear Aunt Sally" - oder Ähnlichem - gemerkt wird und dann als Akronym wiederum auf diese Konvention der Operatorrangfolge schließen lassen soll, quasi absteigend: '''P'''arentheses, '''E'''xponentiation, '''M'''ultiplication, '''D'''ivision, '''A'''ddition, '''S'''ubtraction. Wie man jedoch leicht erkennt, wirkt das äußerst unglücklich, da ein striktes Halten an ''diese'' Reihenfolge in manchen Situationen mit klar falschen Lösungen verbunden wäre, da man es nämlich leicht so lesen kann, als gingen Multiplikation auch (strikt) vor Division, und Addition auch (strikt) vor Subtraktion. Was offensichtlich falsch ist. "Unser" deutscher Merksatz scheint hier überlegen, weil, korrekter. Weshalb es auch im Englischen mittlerweile wohl Alternativen ''gibt'', aber in der Hinsicht wäre ich jetzt überfragt. Ich denke, (spätestens) auf College-Niveau erübrigt sich dieser Umstand sowieso und, im Rahmen dessen was davor kommt (High School), wird ja, insbesondere in Amerika, (mittlerweile) ohnehin vergleichsweise wenig Wert gelegt, auf diesen (arithmetischen) Bereich mathematischer Grundbildung, stattdessen geht man lieber früh an Algebra und generelles "Problemlösen". Derartige Konventionen, wie hier behandelt, werden dann, wenn überhaupt, vielleicht ''ein Mal'' klargestellt (u. i. W. als trivial vorausgesetzt) und ansonsten kann man ja auch '''immer''' Klammern setzen. Dann erübrigt es sich eh. -- [[Benutzer:Zero Thrust|Zero Thrust]] 18:47, 11. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Konvention]] ==<br />
<br />
Die Reihenfolge wird als solche bezeichnet, doch dort heißt es: ''[…] eine nicht formal festgeschriebene [[Regel]] […]''. Natürlich würde die Regel ,ungültig‘, wenn sich viele Leute nicht mehr dran halten, aber ist sie wirklich nirgendwo formal festgeschrieben? --<small>[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæggis]]</small> || [[Benutzer:Xqbot/Ausrufer|<big>☎→</big>♜]] 00:30, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Begründung ==<br />
<br />
Es wäre eventuell sinnvoll, auf dieser Seite aufzuführen, warum es "Punkt vor Strich" und nicht andersherum ist. Als Vorschlag biete ich:<br />
<br />
"Begründet werden kann diese Konvention folgendermaßen: <br />
3*9 steht nur für 9+9+9 oder 3+3+3+3+3+3+3+3+3. Wollen wir eine Gleichung rechnen, wie z.B. 3*9+2, dann müssen wir zuerst 3*9 in eine seiner beiden Ursprungsformen (z.B. 9+9+9) auflösen. Mit der Summe dessen ist es uns nun möglich weiterzurechnen."<br />
<br />
Mir ist bewusst, dass dies wahrscheinlich nicht die wikipedianische Formulierungsweise trifft. Und zu weitführenden mathematischen Diskussionen bin auch nicht befugt, ganz einfach weil mein Wissensstand in diesem Bereich nicht groß genug ist. Mein Anliegen ist es nur, die eventuelle Überlegung "Strich vor Punkt" zu widerlegen, mit der Begründung, dass eine Multiplikation nur eine vereinfachte/verkürzte Addition ist. Dies ist sicherlich bereits im Multiplikationsartikel zu lesen, jedoch finde ich, man würde auf diese Weise eine Verwirrung oder Verkomplizierung des Themas vermeiden.<br />
Ich hoffe, jetzt in kein mathematisches Fettnäpfchen getreten zu sein, und ich habe auch nur nach dem mir eigenen Wissensstand argumentiert, ich glaube aber, das ein solcher Einschub den Artikel nicht komplizierter machen würde, und sicherlich auch die ein oder andere Fragen aufklärt, aufgrund derer man diese Seite besucht.<br />
-- [[Spezial:Beiträge/92.76.86.146|92.76.86.146]] 22:33, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Polnische Notation]] ==<br />
<br />
Inwiefern benutzt denn irgend ein Taschenrechner diese Notation? Normal tippe ich doch 3 + 5 * 7 und erhalte als Ergebnis 77. Das hat aber mit polnischer Notation nichts zu tun. Ist vielleicht einfach gemeint, dass der Taschenrechner die Klammern ignoriert? --[[Benutzer:Lennyk87|Lennyk87]] 08:59, 5. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
Ich kenne keinen Taschenrechner, der 3+5*7=77 rechnet. Aber ich kenne zumindest einen Taschenrechner mit umgekehrter polnischer Notation, den HP48, bei dem gibt man ein: 3 [Enter] 5 [Enter] 7 [x][+] und hat als Ergebnis 38--[[Spezial:Beiträge/84.72.48.142|84.72.48.142]] 21:51, 9. Sep. 2012 (CEST).<br />
<br />
:Das Beispiel zeigt auch sehr schön, dass man immer mitdenken sollte, auch wenn der Taschenrechner scheinbar alles selber ausrechnet. Zwar kann ein Rechner ermüdungsfrei 10-stellige Zahlen in beliebiger Menge bearbeiten. Aber es gibt nun mal auch Tippfehler oder man hat die Übersicht verloren, welche Operationen oder Klammerebenen oder automatische Konstanten noch in Bearbeitung sind. Man sollte versuchen immer mitzurechnen, was zu erwarten ist - einstellige Genauigkeit zum Abschätzen reicht oft für die gröbsten Tippfehler.<br><br />
:Außerdem rechnen zwar die meisten (einfachen) Taschenrechner sequenziell, aber eben nicht alle (Gegenbeispiel der erwähnte Rechner unter Windows). Es ist ein guter Rat, das an Hand eines einfachen Zahlenbeispiels an einem Rechner auszuprobieren, wenn man den noch nicht kennt.<br><br />
:Wir sehen in diesem Beispiel nun<br><br />
:* 3+5*7 = 56 Sequenziell gerechnet, also (3+5)*7<br />
:* 3+5*7 = 38 Punkt-vor-Strich gerechnet, also 3+(5*7)<br />
:* 3+5*7 = 77 Sequenziell + Wurstfinger-Effekt (die 5 gewollt, aber die 8 getroffen)<br><br />
:Man sieht, es passiert in der Praxis schnell - es passiert jedem - und da hilft nur mitzurechnen.--[[Benutzer:Uli Cl|Uli Cl]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Cl|Diskussion]]) 02:07, 24. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Punkt vor Strich Rechnung ist nicht eindeutig ==<br />
Vielleicht sollte man in den Artikel aufnehmen, dass es immer noch Mehrdeutigkeiten gibt, da die Punktrechnung mit "Mal" und "Geteilt" nicht assoziativ ist, wie nicht zuletzt das Meme "48÷2(9+3)" verdeutlicht. Ist ja je nachdem wie man es sieht: 2 oder 288. Beides ist korrekt, wenn man nicht weitere Definitionen einführt (zB "von links" oder "Geteilt vor Mal", oder, dass man Dividenden in Faktoren umwandelt, hier also "*0,5" statt ":2"). Außerdem sollte man erwähnen, dass zusätzlich Bruchrechnung vor Punktrechnung gilt.--[[Benutzer:F GX|F GX]] 15:54, 4. Aug. 2011 (CEST)<br />
:Nachtrag: Strichrechnung ist damit natürlich auch mehrdeutig, wenn man Minus als Operator ansieht und nicht als Vorzeichen: 5 - 3 - 2 = 5 - (3 - 2) = 4 oder (5 - 3) - 2 = 0. Ist mir ehrlich gesagt auch noch nie aufgefallen.--[[Benutzer:F GX|F GX]] 16:15, 4. Aug. 2011 (CEST)<br />
::[[Benutzer:F GX|@F GX]] 5 - 3 - 2 = 5 - (3 + 2) = 0<br />
::Du mußt schon beide Minuszeichen umkehren. [[Benutzer:Druckverband|Druckverband]] ([[Benutzer Diskussion:Druckverband|Diskussion]]) 22:15, 11. Sep. 2023 (CEST)<br />
:::Ich denke, dass die Regel, dass man von links nach rechts rechnet unausgesprochen gilt und vorausgesetzt wird. Bevor Schüler die Punkt-vor-Strich-Regel lernen, rechnen sie von links nach rechts. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:39, 12. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Zusammenführung mit Artikel Operatorrangfolge? ==<br />
<br />
Eventuell wäre eine Zusammenführung dieses Artikels mit dem Artikel [[Operatorrangfolge]] sinnvoll. --[[Benutzer:SelfishSeahorse|SelfishSeahorse]] ([[Benutzer Diskussion:SelfishSeahorse|Diskussion]]) 14:42, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Geschichte der Konvention - erst halb fertig ==<br />
<br />
In der "Geschichte der Konvention" ist dargestellt, warum man das überhaupt regeln musste. Das ist anschaulich dargestellt, dass man in der sprachlichen Beschreibung einer Rechnung keine Klammern braucht.<br><br />
<br />
Was fehlt, ist der 2.Schritt der Begründung:<br />
# Warum hat man nicht einfach gesagt, man rechnet sequenziell<br />
# Warum hat man sich für Punkt-vor-Strich entschieden und nicht für Strich-vor-Punkt.<br />
Denn es gibt ja auch praktische Beispiele, in denen man erst addieren und dann multiplizieren muss:<br><br />
Z.B. (1 Limo + 1 Pizza) * 2 Personen; denn beide haben das gleiche bestellt.<br><br />
Der Grund für Punkt-vor-Strich kann ja nur sein, dass es in der Praxis deutlich mehr Anwendungsfälle dafür gibt.<br><br />
<br />
Man muss es vielleicht auch immer wieder erwähnen: Es geht nicht darum, vorzuschreiben, welche Rechenoperationen ''in welcher Reihenfolge gemacht werden dürfen'', sondern nur darum, welche Reihenfolge gewählt werden muss, ''wenn keine Klammern gesetzt wurden''.<br><br />
<br />
Es müsste also noch ergänzt werden, wie es historisch zu der Entscheidung kam. Wobei man hier bei Wikipedia gleich die Pflicht-Frage stellen muss: Gibt es dazu Quellen? --[[Benutzer:Uli Cl|Uli Cl]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Cl|Diskussion]]) 00:46, 6. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== 24 + 2 – 7 ==<br />
<br />
Meine Änderung wurde mit dem Hinweis rückgängig gemacht, dass man 24 + 2 – 7 nicht "von rechts nach links" rechnen darf (<nowiki>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Punktrechnung_vor_Strichrechnung&diff=prev&oldid=249495703</nowiki>), also nicht 7 – 2 + 24. Nun kann man sich zwar streiten, ob "von rechts nach links" nicht vielmehr zu –7 + 2 + 24 führen würde; vor allem aber geht es im Artikel nicht um das Kommutativgesetz, sondern um die Rangfolge von Rechenschritten. Und beim Ausdruck 24 + 2 – 7 ist es eben egal, ob ich zuerst 24 + 2 oder zuerst 2 – 7 rechne, weshalb der ausdrückliche Hinweis "der dann von links nach rechts zu rechnen ist" meiner Meinung nach im Kontext dieses Artikels mindestens missverständlich, wenn nicht falsch ist. --[[Spezial:Beiträge/2A02:2455:85AC:300:7C8A:3163:76A7:841E|2A02:2455:85AC:300:7C8A:3163:76A7:841E]] 20:20, 17. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo! Ja klar "kann" man auch erst mal das Vorzeichen links von 7 lesen, dann ein bisschen doch nach rechts lesen, dann wieder nach links das nächste Vorzeichen lesen, dann wieder ein bisschen nach rechts usw. Man "kann" auch genauso alles in einer Richtung lesen, entweder von links nach rechts oder von rechts nach links, ohne Hüpfen (das wäre allerdings etwas weniger kompliziert). Um jegliche Missverständnisse zu vermeiden, ist daher der Ausdruck "von links nach rechts" eindeutig nicht überflüssig. Genauso ist die Leserichtung bei Punktrechnungen wichtig (und dort wird es noch klarer). 7*8:2 hat ein völlig anders Ergebnis, wenn ich die Leserichtung ändere. Wenn der Eindruck deiner Meinung nach missverständlich ist, dann sollten wir nach einem klaren Ausdruck suchen (etwas mit dem "Leserichtung"?). LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 20:40, 17. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Punktrechnung_vor_Strichrechnung&diff=249512841Diskussion:Punktrechnung vor Strichrechnung2024-10-17T18:39:25Z<p>Yomomo: /* 24 + 2 – 7 */</p>
<hr />
<div>Warum heißt das Lemma nicht Punkt- vor Strichrechnung (so wie im Text)?--[[Benutzer:Mevsfotw|Mevsfotw]] 10:35, 26. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
: Das Lemma [[Punkt- vor Strichrechnung]] gibt es auch. Es verweis hier hin. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 10:36, 26. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
==Beweis==<br />
Mich würde interessieren, warum der Artikel derart verhunzt und alles abgeändert wird, was ich vorher geschrieben hatte. Das ist ein so billiges Thema, dass man sich eigentlich nicht darüber beschweren kann; jedenfalls zeigt es schön was an der Wikipedia nicht stimmt. Mir wurde gesagt es gäbe ein Problem damit, dass hier ein Beweis stünde. Gut, dann geht bitte in all die anderen - unzähligen - Artikel ([[Mittelwertsatz_der_Differenzialrechnung|Beispiel]]) und löscht alle Beweise heraus. Insbesondere sehe ich hier nicht das Problem, da die Sache gerade mal ein paar Zeilen lang ist und auch von einem [[Schw%C3%A4mme|Schwamm]] verstanden werden kann. Im Moment ist es wirklich für Narren geschrieben und das kann es irgendwie auch nicht sein. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 18:23, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
: Guck mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Punktrechnung_vor_Strichrechnung&action=history hier]. Du hast den schon lange existierenden Artikel durch etwas anderes ersetzt.<br />
: "Punkt vor Strich" ist kein "Gesetz" im Sinne eines mathematischen Satzes, den man beweisen könnte, sondern eine Konvention. Der ganze, ziemlich langatmige Beweis dreht sich um Bedingungen, unter denen die Reihenfolge bei einer konkreten Formel egal ist. Was soll das zeigen, wen interessiert das? Dass die Reihenfolge nicht egal ist, kann man auch an einem Zahlenbeispiel sehen.<br />
: Wenn man den Artikel verbessern will, dann sehe ich eher Bedarf für einen Hinweis, dass auch bei mehreren Subtraktionen die Reihenfolge nicht egal ist (entsprechend Divisionen, das kann insbesondere im Computerbereich zu dem Missverständnis führen, <code>a/p/2</code> sei als <code>a/(p/2)</code> und nicht <code>a/(p*2)</code> zu interpretieren).--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 18:34, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::Hmm, ist mir nicht aufgefallen, jedenfalls lieferte die Suchfunktion diesen Artikel nicht. Da diese Sache derart grundlegend ist, wird im Studium leider kein genaueres Wort dazu verloren, aber dass es reine Konvention ist, ist sicher falsch, da andere Reihenfolgen zu logischen Widersprüchen führen (siehe gelöschter Beweis). Ich sehe allerdings immer noch nicht das Problem mit dem Beweis. Erstens ist er nicht langatmig, da er kürzer als 2 Seiten ist. Zweitens ist er simpel und drittens liegt es weder an mir noch an dir zu sagen, wer das lesen möchte. Jemand, der mathematisch interessiert ist, wird sich sowas gerne mal durchlesen, insbesondere da es sonst nie so gezeigt wird. Weiter sagst du, dass der Beweis nur eine Aussage darüber macht, wann die Reihenfolge egal ist und wann nicht. Das stimmt aber nicht, da er klar zeigt dass die Reihenfolge von links nach rechts niemals gilt, sobald ein Produkt drin ist. Das ist ja gerade der Witz dran. Davon abgesehen mangelt es der Wikipedia nicht derart an Speicherplatz, dass man sowas nicht der Vollständigkeit und Genauheit halber drin lassen kann. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 19:01, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::: Es ist eine Konvention. Man könnte genausogut festlegen, dass Strichrechnung vorgeht, oder dass man grundsätzlich von links nach rechts auswertet. Falls Du glaubst, dass Dein "Beweis" das widerlegt, solltest Du nochmal darüber nachdenken (und Dich von mathematischen Artikeln fernhalten).--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:24, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
:::: Nun, da bin ich anderer Meinung. Wie man es hinschreibt mag egal sein, aber bezüglich der logischen Bedeutung wird es falsch, wenn es anders gemacht wird. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 19:48, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::::: Wenn Du <math>b=c\cdot d</math> in die andere Gleichung einsetzt, stehen da immer implizit Klammern. Wenn Du in Deinem "Beweis" überall Plus und Mal vertauschst, dann kannst Du damit genausogut "Strich vor Punkt" begründen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:58, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::::::Das Kommutativgesetz gilt aber immer. Wenn ich es verschausche und eine andere Lösung für dieselbe Sache bekomme, ist das eine Anomalie. Von mir aus vergessen wir mal den Beweis. Aber: Wenn ich die Addition zuerst ausführe, habe ich z.B.: a + b*c = (a+b)c. Aber wegen dem Kommutativgesetz wäre auch: a + c*b = (a+c)b richtig, obwohl das Ergebis ein anderes ist. Es kann nicht entschieden werden, welches von beidem berechnet werden soll. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 20:12, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::::::: Sorry, aber das ist schlicht Unsinn. Das ist so, als wolltest Du unter Verwendung der üblichen Konventionen mit dem Kommutativgesetz der Addition die Gleichung <math>A\cdot B+C=A\cdot C+B</math> begründen. Du kannst nur Teilausdrücke umformen, und bei Auswertung von links nach rechts ist <math>b*c</math> kein Teilausdruck von <math>a+b*c</math>.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 20:24, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Auf Englisch ==<br />
<br />
Hat diese Regel auch einen vergleichbaren Namen auf Englisch? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 12:09, 3. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:Kurze Antwort: Nein. Jedenfalls existiert meines Wissens nach keine (wirklich) vergleichbare "Version" im Englischen. Was es gibt, ist eine Art Eselsbrücke, nämlich "PEMDAS", was sich in der Regel mit dem Satz "Please Excuse My Dear Aunt Sally" - oder Ähnlichem - gemerkt wird und dann als Akronym wiederum auf diese Konvention der Operatorrangfolge schließen lassen soll, quasi absteigend: '''P'''arentheses, '''E'''xponentiation, '''M'''ultiplication, '''D'''ivision, '''A'''ddition, '''S'''ubtraction. Wie man jedoch leicht erkennt, wirkt das äußerst unglücklich, da ein striktes Halten an ''diese'' Reihenfolge in manchen Situationen mit klar falschen Lösungen verbunden wäre, da man es nämlich leicht so lesen kann, als gingen Multiplikation auch (strikt) vor Division, und Addition auch (strikt) vor Subtraktion. Was offensichtlich falsch ist. "Unser" deutscher Merksatz scheint hier überlegen, weil, korrekter. Weshalb es auch im Englischen mittlerweile wohl Alternativen ''gibt'', aber in der Hinsicht wäre ich jetzt überfragt. Ich denke, (spätestens) auf College-Niveau erübrigt sich dieser Umstand sowieso und, im Rahmen dessen was davor kommt (High School), wird ja, insbesondere in Amerika, (mittlerweile) ohnehin vergleichsweise wenig Wert gelegt, auf diesen (arithmetischen) Bereich mathematischer Grundbildung, stattdessen geht man lieber früh an Algebra und generelles "Problemlösen". Derartige Konventionen, wie hier behandelt, werden dann, wenn überhaupt, vielleicht ''ein Mal'' klargestellt (u. i. W. als trivial vorausgesetzt) und ansonsten kann man ja auch '''immer''' Klammern setzen. Dann erübrigt es sich eh. -- [[Benutzer:Zero Thrust|Zero Thrust]] 18:47, 11. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Konvention]] ==<br />
<br />
Die Reihenfolge wird als solche bezeichnet, doch dort heißt es: ''[…] eine nicht formal festgeschriebene [[Regel]] […]''. Natürlich würde die Regel ,ungültig‘, wenn sich viele Leute nicht mehr dran halten, aber ist sie wirklich nirgendwo formal festgeschrieben? --<small>[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæggis]]</small> || [[Benutzer:Xqbot/Ausrufer|<big>☎→</big>♜]] 00:30, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Begründung ==<br />
<br />
Es wäre eventuell sinnvoll, auf dieser Seite aufzuführen, warum es "Punkt vor Strich" und nicht andersherum ist. Als Vorschlag biete ich:<br />
<br />
"Begründet werden kann diese Konvention folgendermaßen: <br />
3*9 steht nur für 9+9+9 oder 3+3+3+3+3+3+3+3+3. Wollen wir eine Gleichung rechnen, wie z.B. 3*9+2, dann müssen wir zuerst 3*9 in eine seiner beiden Ursprungsformen (z.B. 9+9+9) auflösen. Mit der Summe dessen ist es uns nun möglich weiterzurechnen."<br />
<br />
Mir ist bewusst, dass dies wahrscheinlich nicht die wikipedianische Formulierungsweise trifft. Und zu weitführenden mathematischen Diskussionen bin auch nicht befugt, ganz einfach weil mein Wissensstand in diesem Bereich nicht groß genug ist. Mein Anliegen ist es nur, die eventuelle Überlegung "Strich vor Punkt" zu widerlegen, mit der Begründung, dass eine Multiplikation nur eine vereinfachte/verkürzte Addition ist. Dies ist sicherlich bereits im Multiplikationsartikel zu lesen, jedoch finde ich, man würde auf diese Weise eine Verwirrung oder Verkomplizierung des Themas vermeiden.<br />
Ich hoffe, jetzt in kein mathematisches Fettnäpfchen getreten zu sein, und ich habe auch nur nach dem mir eigenen Wissensstand argumentiert, ich glaube aber, das ein solcher Einschub den Artikel nicht komplizierter machen würde, und sicherlich auch die ein oder andere Fragen aufklärt, aufgrund derer man diese Seite besucht.<br />
-- [[Spezial:Beiträge/92.76.86.146|92.76.86.146]] 22:33, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Polnische Notation]] ==<br />
<br />
Inwiefern benutzt denn irgend ein Taschenrechner diese Notation? Normal tippe ich doch 3 + 5 * 7 und erhalte als Ergebnis 77. Das hat aber mit polnischer Notation nichts zu tun. Ist vielleicht einfach gemeint, dass der Taschenrechner die Klammern ignoriert? --[[Benutzer:Lennyk87|Lennyk87]] 08:59, 5. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
Ich kenne keinen Taschenrechner, der 3+5*7=77 rechnet. Aber ich kenne zumindest einen Taschenrechner mit umgekehrter polnischer Notation, den HP48, bei dem gibt man ein: 3 [Enter] 5 [Enter] 7 [x][+] und hat als Ergebnis 38--[[Spezial:Beiträge/84.72.48.142|84.72.48.142]] 21:51, 9. Sep. 2012 (CEST).<br />
<br />
:Das Beispiel zeigt auch sehr schön, dass man immer mitdenken sollte, auch wenn der Taschenrechner scheinbar alles selber ausrechnet. Zwar kann ein Rechner ermüdungsfrei 10-stellige Zahlen in beliebiger Menge bearbeiten. Aber es gibt nun mal auch Tippfehler oder man hat die Übersicht verloren, welche Operationen oder Klammerebenen oder automatische Konstanten noch in Bearbeitung sind. Man sollte versuchen immer mitzurechnen, was zu erwarten ist - einstellige Genauigkeit zum Abschätzen reicht oft für die gröbsten Tippfehler.<br><br />
:Außerdem rechnen zwar die meisten (einfachen) Taschenrechner sequenziell, aber eben nicht alle (Gegenbeispiel der erwähnte Rechner unter Windows). Es ist ein guter Rat, das an Hand eines einfachen Zahlenbeispiels an einem Rechner auszuprobieren, wenn man den noch nicht kennt.<br><br />
:Wir sehen in diesem Beispiel nun<br><br />
:* 3+5*7 = 56 Sequenziell gerechnet, also (3+5)*7<br />
:* 3+5*7 = 38 Punkt-vor-Strich gerechnet, also 3+(5*7)<br />
:* 3+5*7 = 77 Sequenziell + Wurstfinger-Effekt (die 5 gewollt, aber die 8 getroffen)<br><br />
:Man sieht, es passiert in der Praxis schnell - es passiert jedem - und da hilft nur mitzurechnen.--[[Benutzer:Uli Cl|Uli Cl]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Cl|Diskussion]]) 02:07, 24. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Punkt vor Strich Rechnung ist nicht eindeutig ==<br />
Vielleicht sollte man in den Artikel aufnehmen, dass es immer noch Mehrdeutigkeiten gibt, da die Punktrechnung mit "Mal" und "Geteilt" nicht assoziativ ist, wie nicht zuletzt das Meme "48÷2(9+3)" verdeutlicht. Ist ja je nachdem wie man es sieht: 2 oder 288. Beides ist korrekt, wenn man nicht weitere Definitionen einführt (zB "von links" oder "Geteilt vor Mal", oder, dass man Dividenden in Faktoren umwandelt, hier also "*0,5" statt ":2"). Außerdem sollte man erwähnen, dass zusätzlich Bruchrechnung vor Punktrechnung gilt.--[[Benutzer:F GX|F GX]] 15:54, 4. Aug. 2011 (CEST)<br />
:Nachtrag: Strichrechnung ist damit natürlich auch mehrdeutig, wenn man Minus als Operator ansieht und nicht als Vorzeichen: 5 - 3 - 2 = 5 - (3 - 2) = 4 oder (5 - 3) - 2 = 0. Ist mir ehrlich gesagt auch noch nie aufgefallen.--[[Benutzer:F GX|F GX]] 16:15, 4. Aug. 2011 (CEST)<br />
::[[Benutzer:F GX|@F GX]] 5 - 3 - 2 = 5 - (3 + 2) = 0<br />
::Du mußt schon beide Minuszeichen umkehren. [[Benutzer:Druckverband|Druckverband]] ([[Benutzer Diskussion:Druckverband|Diskussion]]) 22:15, 11. Sep. 2023 (CEST)<br />
:::Ich denke, dass die Regel, dass man von links nach rechts rechnet unausgesprochen gilt und vorausgesetzt wird. Bevor Schüler die Punkt-vor-Strich-Regel lernen, rechnen sie von links nach rechts. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:39, 12. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Zusammenführung mit Artikel Operatorrangfolge? ==<br />
<br />
Eventuell wäre eine Zusammenführung dieses Artikels mit dem Artikel [[Operatorrangfolge]] sinnvoll. --[[Benutzer:SelfishSeahorse|SelfishSeahorse]] ([[Benutzer Diskussion:SelfishSeahorse|Diskussion]]) 14:42, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Geschichte der Konvention - erst halb fertig ==<br />
<br />
In der "Geschichte der Konvention" ist dargestellt, warum man das überhaupt regeln musste. Das ist anschaulich dargestellt, dass man in der sprachlichen Beschreibung einer Rechnung keine Klammern braucht.<br><br />
<br />
Was fehlt, ist der 2.Schritt der Begründung:<br />
# Warum hat man nicht einfach gesagt, man rechnet sequenziell<br />
# Warum hat man sich für Punkt-vor-Strich entschieden und nicht für Strich-vor-Punkt.<br />
Denn es gibt ja auch praktische Beispiele, in denen man erst addieren und dann multiplizieren muss:<br><br />
Z.B. (1 Limo + 1 Pizza) * 2 Personen; denn beide haben das gleiche bestellt.<br><br />
Der Grund für Punkt-vor-Strich kann ja nur sein, dass es in der Praxis deutlich mehr Anwendungsfälle dafür gibt.<br><br />
<br />
Man muss es vielleicht auch immer wieder erwähnen: Es geht nicht darum, vorzuschreiben, welche Rechenoperationen ''in welcher Reihenfolge gemacht werden dürfen'', sondern nur darum, welche Reihenfolge gewählt werden muss, ''wenn keine Klammern gesetzt wurden''.<br><br />
<br />
Es müsste also noch ergänzt werden, wie es historisch zu der Entscheidung kam. Wobei man hier bei Wikipedia gleich die Pflicht-Frage stellen muss: Gibt es dazu Quellen? --[[Benutzer:Uli Cl|Uli Cl]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Cl|Diskussion]]) 00:46, 6. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== 24 + 2 – 7 ==<br />
<br />
Meine Änderung wurde mit dem Hinweis rückgängig gemacht, dass man 24 + 2 – 7 nicht "von rechts nach links" rechnen darf (<nowiki>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Punktrechnung_vor_Strichrechnung&diff=prev&oldid=249495703</nowiki>), also nicht 7 – 2 + 24. Nun kann man sich zwar streiten, ob "von rechts nach links" nicht vielmehr zu –7 + 2 + 24 führen würde; vor allem aber geht es im Artikel nicht um das Kommutativgesetz, sondern um die Rangfolge von Rechenschritten. Und beim Ausdruck 24 + 2 – 7 ist es eben egal, ob ich zuerst 24 + 2 oder zuerst 2 – 7 rechne, weshalb der ausdrückliche Hinweis "der dann von links nach rechts zu rechnen ist" meiner Meinung nach im Kontext dieses Artikels mindestens missverständlich, wenn nicht falsch ist. --[[Spezial:Beiträge/2A02:2455:85AC:300:7C8A:3163:76A7:841E|2A02:2455:85AC:300:7C8A:3163:76A7:841E]] 20:20, 17. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo! Ja klar "kann" man auch erst mal das Vorzeichen links von 7 lesen, dann ein bisschen doch nach rechts lesen, dann wieder nach links das nächste Vorzeichen lesen, dann wieder ein bisschen nach rechts usw. Man "kann" auch genauso alles in einer Richtung lesen, entweder von links nach rechts oder von rechts nach links, ohne Hüpfen (das wäre allerdings etwas weniger kompliziert). Um jegliche Missverständnisse zu vermeiden, ist daher der Ausdruck "von links nach rechts" eindeutig nicht überflüssig. Genauso ist die Leserichtung bei Punktrechnungen wichtig (und dort wird es noch klarer). 7*8*2 hat ein völlig anders Ergebnis, wenn ich die Leserichtung ändere. Wenn der Eindruck deiner Meinung nach missverständlich ist, dann sollten wir nach einem klaren Ausdruck suchen (etwas mit dem "Leserichtung"?). LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 20:39, 17. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Punktrechnung_vor_Strichrechnung&diff=249512676Diskussion:Punktrechnung vor Strichrechnung2024-10-17T18:33:02Z<p>Yomomo: /* 24 + 2 – 7 */ Antwort</p>
<hr />
<div>Warum heißt das Lemma nicht Punkt- vor Strichrechnung (so wie im Text)?--[[Benutzer:Mevsfotw|Mevsfotw]] 10:35, 26. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
: Das Lemma [[Punkt- vor Strichrechnung]] gibt es auch. Es verweis hier hin. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 10:36, 26. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
==Beweis==<br />
Mich würde interessieren, warum der Artikel derart verhunzt und alles abgeändert wird, was ich vorher geschrieben hatte. Das ist ein so billiges Thema, dass man sich eigentlich nicht darüber beschweren kann; jedenfalls zeigt es schön was an der Wikipedia nicht stimmt. Mir wurde gesagt es gäbe ein Problem damit, dass hier ein Beweis stünde. Gut, dann geht bitte in all die anderen - unzähligen - Artikel ([[Mittelwertsatz_der_Differenzialrechnung|Beispiel]]) und löscht alle Beweise heraus. Insbesondere sehe ich hier nicht das Problem, da die Sache gerade mal ein paar Zeilen lang ist und auch von einem [[Schw%C3%A4mme|Schwamm]] verstanden werden kann. Im Moment ist es wirklich für Narren geschrieben und das kann es irgendwie auch nicht sein. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 18:23, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
: Guck mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Punktrechnung_vor_Strichrechnung&action=history hier]. Du hast den schon lange existierenden Artikel durch etwas anderes ersetzt.<br />
: "Punkt vor Strich" ist kein "Gesetz" im Sinne eines mathematischen Satzes, den man beweisen könnte, sondern eine Konvention. Der ganze, ziemlich langatmige Beweis dreht sich um Bedingungen, unter denen die Reihenfolge bei einer konkreten Formel egal ist. Was soll das zeigen, wen interessiert das? Dass die Reihenfolge nicht egal ist, kann man auch an einem Zahlenbeispiel sehen.<br />
: Wenn man den Artikel verbessern will, dann sehe ich eher Bedarf für einen Hinweis, dass auch bei mehreren Subtraktionen die Reihenfolge nicht egal ist (entsprechend Divisionen, das kann insbesondere im Computerbereich zu dem Missverständnis führen, <code>a/p/2</code> sei als <code>a/(p/2)</code> und nicht <code>a/(p*2)</code> zu interpretieren).--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 18:34, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::Hmm, ist mir nicht aufgefallen, jedenfalls lieferte die Suchfunktion diesen Artikel nicht. Da diese Sache derart grundlegend ist, wird im Studium leider kein genaueres Wort dazu verloren, aber dass es reine Konvention ist, ist sicher falsch, da andere Reihenfolgen zu logischen Widersprüchen führen (siehe gelöschter Beweis). Ich sehe allerdings immer noch nicht das Problem mit dem Beweis. Erstens ist er nicht langatmig, da er kürzer als 2 Seiten ist. Zweitens ist er simpel und drittens liegt es weder an mir noch an dir zu sagen, wer das lesen möchte. Jemand, der mathematisch interessiert ist, wird sich sowas gerne mal durchlesen, insbesondere da es sonst nie so gezeigt wird. Weiter sagst du, dass der Beweis nur eine Aussage darüber macht, wann die Reihenfolge egal ist und wann nicht. Das stimmt aber nicht, da er klar zeigt dass die Reihenfolge von links nach rechts niemals gilt, sobald ein Produkt drin ist. Das ist ja gerade der Witz dran. Davon abgesehen mangelt es der Wikipedia nicht derart an Speicherplatz, dass man sowas nicht der Vollständigkeit und Genauheit halber drin lassen kann. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 19:01, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::: Es ist eine Konvention. Man könnte genausogut festlegen, dass Strichrechnung vorgeht, oder dass man grundsätzlich von links nach rechts auswertet. Falls Du glaubst, dass Dein "Beweis" das widerlegt, solltest Du nochmal darüber nachdenken (und Dich von mathematischen Artikeln fernhalten).--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:24, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
:::: Nun, da bin ich anderer Meinung. Wie man es hinschreibt mag egal sein, aber bezüglich der logischen Bedeutung wird es falsch, wenn es anders gemacht wird. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 19:48, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::::: Wenn Du <math>b=c\cdot d</math> in die andere Gleichung einsetzt, stehen da immer implizit Klammern. Wenn Du in Deinem "Beweis" überall Plus und Mal vertauschst, dann kannst Du damit genausogut "Strich vor Punkt" begründen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:58, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::::::Das Kommutativgesetz gilt aber immer. Wenn ich es verschausche und eine andere Lösung für dieselbe Sache bekomme, ist das eine Anomalie. Von mir aus vergessen wir mal den Beweis. Aber: Wenn ich die Addition zuerst ausführe, habe ich z.B.: a + b*c = (a+b)c. Aber wegen dem Kommutativgesetz wäre auch: a + c*b = (a+c)b richtig, obwohl das Ergebis ein anderes ist. Es kann nicht entschieden werden, welches von beidem berechnet werden soll. --[[Benutzer:Allen McC.|A.McC.]] 20:12, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
::::::: Sorry, aber das ist schlicht Unsinn. Das ist so, als wolltest Du unter Verwendung der üblichen Konventionen mit dem Kommutativgesetz der Addition die Gleichung <math>A\cdot B+C=A\cdot C+B</math> begründen. Du kannst nur Teilausdrücke umformen, und bei Auswertung von links nach rechts ist <math>b*c</math> kein Teilausdruck von <math>a+b*c</math>.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 20:24, 21. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Auf Englisch ==<br />
<br />
Hat diese Regel auch einen vergleichbaren Namen auf Englisch? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] 12:09, 3. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:Kurze Antwort: Nein. Jedenfalls existiert meines Wissens nach keine (wirklich) vergleichbare "Version" im Englischen. Was es gibt, ist eine Art Eselsbrücke, nämlich "PEMDAS", was sich in der Regel mit dem Satz "Please Excuse My Dear Aunt Sally" - oder Ähnlichem - gemerkt wird und dann als Akronym wiederum auf diese Konvention der Operatorrangfolge schließen lassen soll, quasi absteigend: '''P'''arentheses, '''E'''xponentiation, '''M'''ultiplication, '''D'''ivision, '''A'''ddition, '''S'''ubtraction. Wie man jedoch leicht erkennt, wirkt das äußerst unglücklich, da ein striktes Halten an ''diese'' Reihenfolge in manchen Situationen mit klar falschen Lösungen verbunden wäre, da man es nämlich leicht so lesen kann, als gingen Multiplikation auch (strikt) vor Division, und Addition auch (strikt) vor Subtraktion. Was offensichtlich falsch ist. "Unser" deutscher Merksatz scheint hier überlegen, weil, korrekter. Weshalb es auch im Englischen mittlerweile wohl Alternativen ''gibt'', aber in der Hinsicht wäre ich jetzt überfragt. Ich denke, (spätestens) auf College-Niveau erübrigt sich dieser Umstand sowieso und, im Rahmen dessen was davor kommt (High School), wird ja, insbesondere in Amerika, (mittlerweile) ohnehin vergleichsweise wenig Wert gelegt, auf diesen (arithmetischen) Bereich mathematischer Grundbildung, stattdessen geht man lieber früh an Algebra und generelles "Problemlösen". Derartige Konventionen, wie hier behandelt, werden dann, wenn überhaupt, vielleicht ''ein Mal'' klargestellt (u. i. W. als trivial vorausgesetzt) und ansonsten kann man ja auch '''immer''' Klammern setzen. Dann erübrigt es sich eh. -- [[Benutzer:Zero Thrust|Zero Thrust]] 18:47, 11. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Konvention]] ==<br />
<br />
Die Reihenfolge wird als solche bezeichnet, doch dort heißt es: ''[…] eine nicht formal festgeschriebene [[Regel]] […]''. Natürlich würde die Regel ,ungültig‘, wenn sich viele Leute nicht mehr dran halten, aber ist sie wirklich nirgendwo formal festgeschrieben? --<small>[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæggis]]</small> || [[Benutzer:Xqbot/Ausrufer|<big>☎→</big>♜]] 00:30, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Begründung ==<br />
<br />
Es wäre eventuell sinnvoll, auf dieser Seite aufzuführen, warum es "Punkt vor Strich" und nicht andersherum ist. Als Vorschlag biete ich:<br />
<br />
"Begründet werden kann diese Konvention folgendermaßen: <br />
3*9 steht nur für 9+9+9 oder 3+3+3+3+3+3+3+3+3. Wollen wir eine Gleichung rechnen, wie z.B. 3*9+2, dann müssen wir zuerst 3*9 in eine seiner beiden Ursprungsformen (z.B. 9+9+9) auflösen. Mit der Summe dessen ist es uns nun möglich weiterzurechnen."<br />
<br />
Mir ist bewusst, dass dies wahrscheinlich nicht die wikipedianische Formulierungsweise trifft. Und zu weitführenden mathematischen Diskussionen bin auch nicht befugt, ganz einfach weil mein Wissensstand in diesem Bereich nicht groß genug ist. Mein Anliegen ist es nur, die eventuelle Überlegung "Strich vor Punkt" zu widerlegen, mit der Begründung, dass eine Multiplikation nur eine vereinfachte/verkürzte Addition ist. Dies ist sicherlich bereits im Multiplikationsartikel zu lesen, jedoch finde ich, man würde auf diese Weise eine Verwirrung oder Verkomplizierung des Themas vermeiden.<br />
Ich hoffe, jetzt in kein mathematisches Fettnäpfchen getreten zu sein, und ich habe auch nur nach dem mir eigenen Wissensstand argumentiert, ich glaube aber, das ein solcher Einschub den Artikel nicht komplizierter machen würde, und sicherlich auch die ein oder andere Fragen aufklärt, aufgrund derer man diese Seite besucht.<br />
-- [[Spezial:Beiträge/92.76.86.146|92.76.86.146]] 22:33, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Polnische Notation]] ==<br />
<br />
Inwiefern benutzt denn irgend ein Taschenrechner diese Notation? Normal tippe ich doch 3 + 5 * 7 und erhalte als Ergebnis 77. Das hat aber mit polnischer Notation nichts zu tun. Ist vielleicht einfach gemeint, dass der Taschenrechner die Klammern ignoriert? --[[Benutzer:Lennyk87|Lennyk87]] 08:59, 5. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
Ich kenne keinen Taschenrechner, der 3+5*7=77 rechnet. Aber ich kenne zumindest einen Taschenrechner mit umgekehrter polnischer Notation, den HP48, bei dem gibt man ein: 3 [Enter] 5 [Enter] 7 [x][+] und hat als Ergebnis 38--[[Spezial:Beiträge/84.72.48.142|84.72.48.142]] 21:51, 9. Sep. 2012 (CEST).<br />
<br />
:Das Beispiel zeigt auch sehr schön, dass man immer mitdenken sollte, auch wenn der Taschenrechner scheinbar alles selber ausrechnet. Zwar kann ein Rechner ermüdungsfrei 10-stellige Zahlen in beliebiger Menge bearbeiten. Aber es gibt nun mal auch Tippfehler oder man hat die Übersicht verloren, welche Operationen oder Klammerebenen oder automatische Konstanten noch in Bearbeitung sind. Man sollte versuchen immer mitzurechnen, was zu erwarten ist - einstellige Genauigkeit zum Abschätzen reicht oft für die gröbsten Tippfehler.<br><br />
:Außerdem rechnen zwar die meisten (einfachen) Taschenrechner sequenziell, aber eben nicht alle (Gegenbeispiel der erwähnte Rechner unter Windows). Es ist ein guter Rat, das an Hand eines einfachen Zahlenbeispiels an einem Rechner auszuprobieren, wenn man den noch nicht kennt.<br><br />
:Wir sehen in diesem Beispiel nun<br><br />
:* 3+5*7 = 56 Sequenziell gerechnet, also (3+5)*7<br />
:* 3+5*7 = 38 Punkt-vor-Strich gerechnet, also 3+(5*7)<br />
:* 3+5*7 = 77 Sequenziell + Wurstfinger-Effekt (die 5 gewollt, aber die 8 getroffen)<br><br />
:Man sieht, es passiert in der Praxis schnell - es passiert jedem - und da hilft nur mitzurechnen.--[[Benutzer:Uli Cl|Uli Cl]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Cl|Diskussion]]) 02:07, 24. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
== Punkt vor Strich Rechnung ist nicht eindeutig ==<br />
Vielleicht sollte man in den Artikel aufnehmen, dass es immer noch Mehrdeutigkeiten gibt, da die Punktrechnung mit "Mal" und "Geteilt" nicht assoziativ ist, wie nicht zuletzt das Meme "48÷2(9+3)" verdeutlicht. Ist ja je nachdem wie man es sieht: 2 oder 288. Beides ist korrekt, wenn man nicht weitere Definitionen einführt (zB "von links" oder "Geteilt vor Mal", oder, dass man Dividenden in Faktoren umwandelt, hier also "*0,5" statt ":2"). Außerdem sollte man erwähnen, dass zusätzlich Bruchrechnung vor Punktrechnung gilt.--[[Benutzer:F GX|F GX]] 15:54, 4. Aug. 2011 (CEST)<br />
:Nachtrag: Strichrechnung ist damit natürlich auch mehrdeutig, wenn man Minus als Operator ansieht und nicht als Vorzeichen: 5 - 3 - 2 = 5 - (3 - 2) = 4 oder (5 - 3) - 2 = 0. Ist mir ehrlich gesagt auch noch nie aufgefallen.--[[Benutzer:F GX|F GX]] 16:15, 4. Aug. 2011 (CEST)<br />
::[[Benutzer:F GX|@F GX]] 5 - 3 - 2 = 5 - (3 + 2) = 0<br />
::Du mußt schon beide Minuszeichen umkehren. [[Benutzer:Druckverband|Druckverband]] ([[Benutzer Diskussion:Druckverband|Diskussion]]) 22:15, 11. Sep. 2023 (CEST)<br />
:::Ich denke, dass die Regel, dass man von links nach rechts rechnet unausgesprochen gilt und vorausgesetzt wird. Bevor Schüler die Punkt-vor-Strich-Regel lernen, rechnen sie von links nach rechts. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:39, 12. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Zusammenführung mit Artikel Operatorrangfolge? ==<br />
<br />
Eventuell wäre eine Zusammenführung dieses Artikels mit dem Artikel [[Operatorrangfolge]] sinnvoll. --[[Benutzer:SelfishSeahorse|SelfishSeahorse]] ([[Benutzer Diskussion:SelfishSeahorse|Diskussion]]) 14:42, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Geschichte der Konvention - erst halb fertig ==<br />
<br />
In der "Geschichte der Konvention" ist dargestellt, warum man das überhaupt regeln musste. Das ist anschaulich dargestellt, dass man in der sprachlichen Beschreibung einer Rechnung keine Klammern braucht.<br><br />
<br />
Was fehlt, ist der 2.Schritt der Begründung:<br />
# Warum hat man nicht einfach gesagt, man rechnet sequenziell<br />
# Warum hat man sich für Punkt-vor-Strich entschieden und nicht für Strich-vor-Punkt.<br />
Denn es gibt ja auch praktische Beispiele, in denen man erst addieren und dann multiplizieren muss:<br><br />
Z.B. (1 Limo + 1 Pizza) * 2 Personen; denn beide haben das gleiche bestellt.<br><br />
Der Grund für Punkt-vor-Strich kann ja nur sein, dass es in der Praxis deutlich mehr Anwendungsfälle dafür gibt.<br><br />
<br />
Man muss es vielleicht auch immer wieder erwähnen: Es geht nicht darum, vorzuschreiben, welche Rechenoperationen ''in welcher Reihenfolge gemacht werden dürfen'', sondern nur darum, welche Reihenfolge gewählt werden muss, ''wenn keine Klammern gesetzt wurden''.<br><br />
<br />
Es müsste also noch ergänzt werden, wie es historisch zu der Entscheidung kam. Wobei man hier bei Wikipedia gleich die Pflicht-Frage stellen muss: Gibt es dazu Quellen? --[[Benutzer:Uli Cl|Uli Cl]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Cl|Diskussion]]) 00:46, 6. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== 24 + 2 – 7 ==<br />
<br />
Meine Änderung wurde mit dem Hinweis rückgängig gemacht, dass man 24 + 2 – 7 nicht "von rechts nach links" rechnen darf (<nowiki>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Punktrechnung_vor_Strichrechnung&diff=prev&oldid=249495703</nowiki>), also nicht 7 – 2 + 24. Nun kann man sich zwar streiten, ob "von rechts nach links" nicht vielmehr zu –7 + 2 + 24 führen würde; vor allem aber geht es im Artikel nicht um das Kommutativgesetz, sondern um die Rangfolge von Rechenschritten. Und beim Ausdruck 24 + 2 – 7 ist es eben egal, ob ich zuerst 24 + 2 oder zuerst 2 – 7 rechne, weshalb der ausdrückliche Hinweis "der dann von links nach rechts zu rechnen ist" meiner Meinung nach im Kontext dieses Artikels mindestens missverständlich, wenn nicht falsch ist. --[[Spezial:Beiträge/2A02:2455:85AC:300:7C8A:3163:76A7:841E|2A02:2455:85AC:300:7C8A:3163:76A7:841E]] 20:20, 17. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo! Ja klar "kann" man auch erst mal das Vorzeichen links von 7 lesen, dann ein bisschen doch nach rechts lesen, dann wieder nach links das nächste Vorzeichen lesen, dann wieder ein bisschen nach rechts usw. Man "kann" auch genauso alles in einer Richtung lesen, entweder von links nach rechts oder von rechts nach links, ohne Hüpfen (das wäre allerdings etwas weniger kompliziert). Um jegliche Missverständnisse zu vermeiden, ist daher der Ausdruck "von links nach rechts" eindeutig nicht überflüssig. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 20:33, 17. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Punktrechnung_vor_Strichrechnung&diff=249495703Punktrechnung vor Strichrechnung2024-10-17T08:07:18Z<p>Yomomo: /* Beispiele */ Von rechts nach links liest man 7-2+24 also Ergebnis 29, was selbstverständlich falsch ist...</p>
<hr />
<div>Die Regel '''Punktrechnung vor Strichrechnung''', kurz auch '''Punkt vor Strich''' genannt, ist eine [[Konvention]] in der [[Operatorrangfolge]] der [[Mathematik]]. Sie besagt, dass in einem mathematischen Ausdruck, sofern keine [[Klammer (Zeichen)|Klammern]] gesetzt sind, [[Multiplikation]]en und [[Division (Mathematik)|Divisionen]] vor [[Addition]]en und [[Subtraktion]]en auszuführen sind. Diese Konvention ermöglicht es in vielen Fällen, auf Klammern zu verzichten, was der Lesbarkeit der Ausdrücke zugutekommt.<br />
<br />
Der [[Oberbegriff]] „Punktrechnung“ für Multiplikation und Division bezieht sich auf den einzelnen Punkt&nbsp;<math>\cdot</math> als Multiplikations-Symbol sowie den Doppelpunkt&nbsp;<math>:</math> als Divisions-Symbol. Doch auch wenn andere Symbole wie <math>\times</math> beziehungsweise <math>/</math> oder <math>\div</math> verwendet werden, die typographisch keine reinen „Punktsymbole“ sind, gelten sie im Sinne der Regel als Punktrechnung.<br />
<br />
== Beispiele ==<br />
Die Punkt-vor-Strich-Regel verbietet es, Ausdrücke, in denen Multiplikation/Division und Addition/Subtraktion gemischt auftreten, einfach schrittweise von links nach rechts durchzurechnen. Bei den folgenden Beispielen sind jeweils das richtige Ergebnis (Regel wird beachtet) und das falsche Ergebnis (ohne Beachtung der Regel wird schrittweise von links durchgerechnet) aufgeführt:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Ausdruck !! Rechnung !! richtiges Ergebnis !! falsches Ergebnis<br />
|-<br />
|<math>1 + 2 \cdot 3</math><br />
|Zuerst ist die Multiplikation <math>2 \cdot 3</math> zu rechnen, was insgesamt den Ausdruck <math>1 + 6</math> ergibt.<br />
|<math>7</math><br />
|<math>9</math><br />
|-<br />
|<math>2 \cdot 12 + 6 : 3 - 7</math><br />
|Hier sind zuerst (in beliebiger Reihenfolge) die Multiplikation <math>2 \cdot 12</math> und die Division <math>6 : 3</math> zu rechnen, was insgesamt den Ausdruck <math>24 + 2 - 7</math> ergibt, der dann von links nach rechts gerechnet wird (nur noch Strichrechnung).<br />
|<math>19</math><br />
|<math>3</math><br />
|-<br />
|<math>36-(4+7) \cdot 3</math><br />
|Zuerst werden immer Klammern gerechnet, hier also der Teilausdruck <math>(4+7)</math>. Das gibt insgesamt den Ausdruck <math>36-11 \cdot 3</math>, bei dem als Nächstes die Multiplikation <math>11 \cdot 3</math> zu rechnen ist und als Letztes die sich daraus ergebende Subtraktion <math>36-33</math>.<br />
<br />
Alternativ kann man auch zuerst die Klammer [[ausmultiplizieren]]: <math>(4+7) \cdot 3 = 12+21 = 33</math>, was dann über <math>36-33</math> auch zum richtigen Ergebnis führt.<br />
|<math>3</math><br />
|Mit Klammern: <math>75</math><br />Ohne Klammern: <math>117</math><br />
|}<br />
<br />
== Geschichte der Konvention ==<br />
Die Mathematiker der [[Antike]] und des [[Mittelalter]]s formulierten ihre Erkenntnisse als sprachlichen Text, wobei in der Regel keine Missverständnisse über die Gruppierungen auftreten. Das erste der obigen Beispiele könnte dann lauten: „Zu 1 wird das Produkt von 2 und 3 addiert“, während die umgekehrte Gruppierung als „Die Summe von 1 und 2 wird mit 3 multipliziert“ zu formulieren wäre.<br />
<br />
Erst in der [[Neuzeit]] entwickelte sich die kürzere formelhafte Darstellung mathematischer Sachverhalte mit Zahlen, Bezeichnern und Operatoren. Dabei scheint die Regel „Punkt vor Strich“ von Anfang an vorausgesetzt worden zu sein. Bei [[René Descartes]] finden sich Schreibweisen wie <math>zz=az+bb</math>, die sowohl, wie auch heute noch üblich, den Multiplikationsoperator einfach weglassen ([[Juxtaposition]]) als auch davon ausgehen, dass die Multiplikation Vorrang vor der Addition hat.<ref>René Descartes: ''La Géométrie'', S. 302</ref><br />
<br />
== Weitere Vorrangregeln ==<br />
{{Hauptartikel|Operatorrangfolge}}<br />
[[Potenz (Mathematik)|Potenzen]] haben Vorrang vor Punktrechnung sowie vor [[Vorzeichen (Zahl)|Vorzeichen]]:<br />
: <math>4 \cdot 2^3 = 4 \cdot (2^3) = 4 \cdot 8 = 32</math><br />
<br />
: <math>-3^2 = -(3^2) = -9</math><br />
<br />
Die Seiten eines [[Bruchstrich]]es sowie der „Balken“ (''Vinculum'') des [[Wurzelzeichen]]s werden als Klammerung betrachtet, auch der gesamte Bruch gilt innerhalb des Ausdrucks als geklammert:<br />
: <math>7 \cdot \frac{5+3}{6-2} = 7 \cdot ((5+3):(6-2)) = 7 \cdot (8 : 4) = 7 \cdot 2 = 14</math><br />
<br />
: <math>\sqrt{4+5} \cdot 7 = \sqrt{9} \cdot 7 = 3 \cdot 7 = 21</math><br />
<br />
== Technische Implementation ==<br />
[[Tabellenkalkulation|Tabellenkalkulationsprogramme]], die meisten [[Programmiersprache]]n und [[Computeralgebrasystem]]e beachten die Punkt-vor-Strich-Regel, etwa das [[Open Source|Open-Source]]-System [[Maxima (Computeralgebrasystem)|Maxima]]:<br />
<br />
(%i1) 1+2*3;<br />
(%o1) 7<br />
(%i2) 2*12+6/3-7;<br />
(%o2) 19<br />
(%i3) 36-(4+7)*3;<br />
(%o3) 3<br />
<br />
Manche frühe [[Taschenrechner]] haben die Regel bereits beachtet; der 1976 erschienene Schulrechner [[TI-30]] hob sich unter anderem dadurch von Konkurrenzmodellen ab.<br />
<br />
Andererseits gab und gibt es auch Rechner, die bei jedem eingetippten Operator sofort ein Ergebnis ausrechnen, ohne Rücksicht darauf, dass eine höherrangige Operation folgen könnte. Das führt zu falschen Ergebnissen, etwa im Fall des zweiten Beispiels:<br />
<br />
<math>2 \cdot 12 = 24; 24+6=30; 30:3=10; 10-7=3</math><br />
<br />
Manche Taschenrechner bieten die Möglichkeit, zwischen den Rechenmodi „algebraisch“ (Operatorrangfolge wird beachtet) und „sequenziell“ (Operationen werden in der Reihenfolge der Eingabe ausgeführt) umzuschalten. Aktuelle Taschenrechner bieten für den sequenziellen Modus aber durchwegs die Möglichkeit, Klammern einzugeben, was dann auch gemacht werden muss.<br />
<br />
Die in [[Windows 10]] integrierte Rechner-App beachtet die Punkt-vor-Strich-Regel im Modus „Wissenschaftlich“. Im Modus „Standard“ wird sequenziell gerechnet, wie auch in allen Windows-Versionen vorher.<br />
<br />
Es gibt allerdings auch einige Programmiersprachen, die diese Konvention ignorieren; darauf muss bei der Eingabe geachtet werden. So werden etwa bei [[APL (Programmiersprache)|APL]] und dessen Abkömmlingen alle Operationen von rechts nach links ausgeführt, also die zuletzt eingegebene zuerst.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Grundrechenarten und Bruchrechnungen/ Grundrechenartenvorrang|<math>{\color{BlueViolet}\begin{smallmatrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{smallmatrix}}</math> Mathematik für die Schule |suffix=Grundrechenartenvorrang}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Rechnen]]<br />
[[Kategorie:Mathematische Notation]]</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Logarithmus&diff=249401756Diskussion:Logarithmus2024-10-13T20:45:58Z<p>Yomomo: Neuer Abschnitt /* Als Potenzreihe (Korrektur) */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Archiv-Tabelle|Hilfe=0}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =180<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|Klein =Nein<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Mindestabschnitte =3<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Logarithmen lassen sich auch mit Approximationsverfahren wie dem Newtonverfahren berechnen. ==<br />
<br />
Es fehlt ein Hinweis auf die Newtonmethode welche besonders geeignet erscheint um den Ln einer Zahl zu berechnen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D14:AA00:0:0:0:B549|2A02:908:2D14:AA00:0:0:0:B549]] 22:15, 15. Apr. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Anwendung des Logarithmus ==<br />
<br />
Der Artikel enthält einige ziemlich gewagte Aussagen zur Anwendung des Logarithmus in Banken und Schulen, die allesamt unbelegt sind: ''Mit dem aufstrebenden Bankwesen und dem Fortschritt der Astronomie im Europa des 17. Jahrhunderts erlangte der Logarithmus immer mehr Bedeutung.'' Mir ist völlig neu, dass im Bankenwesen je mit Logarithmen gearbeitet worden wäre. ''Der Wechsel von den Tabellen zum Rechenschieber erfolgte in deutschen Schulen in den 1960er Jahren, der Wechsel zu Taschenrechnern ab den 1970er Jahren.'' In meiner Schulzeit wurde Ende der 1960er Jahren das Multiplizieren (vermutlich aus pädagogischen Gründen) zuerst mit Logarithmentafeln geübt, und dann für praktische Rechnungen auf den Rechenschieber gewechselt – also nichts mit ''verdrängt''. Im technischen Einsatz (ja, es gibt noch eine Welt außerhalb der Schule) wurden Logarithmentafeln anstelle Rechenschiebern verwendet, wenn eine höhere Genauigkeit erforderlich war (4 und mehr statt 3 Stellen). Wenn solche Aussagen wichtig sind, müssen sie präzisiert (statt ''in den 1960er Jahren''), erweitert (nicht nur ''in deutschen Schulen'') und vor allem belegt werden.<br />
<br />
Ich würde den ganzen Passus von ''Mit dem aufstrebenden Bankwesen'' bis ''Frequenz eines Tones'' aus dem ''Überblick'' streichen, da nichts davon den Logarithmus erklärt. Der entscheidende Punkt, dass man mit ihm Multiplikationen auf Additionen zurückführen kann, sollte am Anfang stehen. Alles andere dann unter ''Geschichte'' und bitte mit Belegen. --[[Benutzer:Gerd-HH|Gerd-HH]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd-HH|Diskussion]]) 12:35, 18. Apr. 2024 (CEST)<br />
<br />
:+1 --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:37, 21. Apr. 2024 (CEST)<br />
:+1 --[[Benutzer:Joachim Mohr|Joachim Mohr]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Mohr|Diskussion]]) 08:36, 22. Apr. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Terminologie ==<br />
<br />
Einleitung: ''Mit Logarithmen lassen sich sehr stark wachsende Zahlenreihen übersichtlich darstellen'' – Abgesehen davon, dass wohl ''Folgen'' statt ''Reihen'' gemeint, was will uns das sagen? Soll der logarithmische Maßstab erklärt werden? Ein typischer rangeklatschter Satz, der den eigentlichen Gedanken unterbricht und nichts wirklich erklärt. Bitte streichen.<br />
<br />
Geschichte: ''einen stetigen Wertebereich für die Exponenten zuzulassen'' – gemeint sind wohl ''nicht-ganzzahlige Exponenten'', wobei auch diese Aussage unbelegt ist. Aber die wesentliche Arbeit von Napier war doch, dass er (evtl. parallel zu Bürgi) Logarithmentafeln veröffentlicht hat, die Kepler erst seine Berechnungen ermöglichten, wofür der ihm dann ausdrücklich gedankt hat (neben einem versteckten Hinweis auf dem Deckblatt der [[Rudolfinische Tafeln|Rudolfinischen Tafeln]]); siehe [https://www.open.edu/openlearn/science-maths-technology/mathematics-statistics/john-napier/content-section-9] --[[Benutzer:Gerd-HH|Gerd-HH]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd-HH|Diskussion]]) 13:06, 18. Apr. 2024 (CEST)<br />
<br />
:+1 --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:37, 21. Apr. 2024 (CEST)<br />
:+1 --[[Benutzer:Joachim Mohr|Joachim Mohr]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Mohr|Diskussion]]) 08:46, 22. Apr. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Als Potenzreihe (Korrektur) ==<br />
<br />
Es gilt ja: <math>\ln(1+x)=\ln\Bigl(\frac 1{1+x}\Bigr)^{-1}=-\ln\Bigl( \frac {1+x-x}{1+x}\Bigr)=-\ln\Bigl(1 - \frac x{1+x}\Bigr)</math> --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 22:45, 13. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Logarithmus&diff=249401630Logarithmus2024-10-13T20:40:22Z<p>Yomomo: /* Als Potenzreihe */ 1+ 1/(1+x) ist ja (x+2)/(x+1) und daher falsch</p>
<hr />
<div>[[Datei:Rechenschieber-Detail.png|mini|Logarithmische Skaleneinteilung eines [[Rechenschieber]]s (Detail)]]<br />
[[Datei:log4.svg|mini|Graph der Logarithmusfunktion zur Basis&nbsp;2 (grün), [[Eulersche Zahl|e]] (rot) und 1/2 (blau)]]<br />
[[Datei:Log-semilog.svg|mini|In [[Einfachlogarithmisches Papier|halblogarithmischer Auftragung]] (in Bezug auf die ''x''-Achse) wird der Graph der Logarithmusfunktion zu einer Geraden. Hier beispielhaft dargestellt für den [[Dekadischer Logarithmus|Logarithmus zur Basis 10]].]]<br />
Als '''Logarithmus''' (Plural: ''Logarithmen''; von {{grcS|λόγος|lógos|variant=alt}}, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und {{lang|grc|ἀριθμός}}, ''arithmós'', „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den [[Potenz (Mathematik)|Exponenten]], mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die ''Basis'', potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den ''Numerus'', zu erhalten. Logarithmen sind zunächst nur für positive reelle Zahlen definiert, auch die Basis muss positiv – und von 1 verschieden – sein.<br />
<br />
Der Logarithmus einer positiven reellen Zahl <math>x</math> zur Basis <math>b</math> ist also der Wert des Exponenten, wenn <math>x</math> als [[Potenz (Mathematik)|Potenz]] zur Basis <math>b</math> dargestellt wird, also diejenige Zahl <math>y</math>, welche die Gleichung <math>b^y = x</math> löst. Man schreibt <math>y=\log_b(x)</math>; weitere Notationen siehe [[#Bezeichnungen|Bezeichnungen]]. Das ''Logarithmieren'', d.&nbsp;h. der Übergang von <math>x</math> zu <math>\log_b(x)</math>, ist damit eine [[Umkehroperation]] des [[Potenz (Mathematik)|Potenzierens]]. Die Funktion, die bei gegebener fester Basis <math>b</math> jeder positiven Zahl ihren Logarithmus zuordnet, nennt man ''Logarithmusfunktion'' zur Basis <math>b</math>.<br />
<br />
Mit Logarithmen lassen sich sehr stark wachsende Zahlenreihen übersichtlich darstellen, da der Logarithmus für große Zahlen viel langsamer steigt als die Zahlen selbst. Wie die Gleichung <math>\log_b(x\cdot y)=\log_b(x)+\log_b(y)</math> zeigt, kann man durch Logarithmieren eine Multiplikation durch die viel weniger rechenintensive Addition ersetzen. Auch beschreiben Logarithmen auf mathematisch elegante Weise viele technische Prozesse sowie Phänomene der Natur wie etwa das Verhalten einer Halbleiter-[[Diode]], die Spirale eines [[Schneckenhaus]]es oder die [[Schalldruckpegel|Wahrnehmung unterschiedlicher Lautstärken]] durch das menschliche [[Ohr]].<br />
<br />
Entsprechende mathematische Berechnungen sind bereits aus der Zeit vor Christi Geburt aus [[Indien]] überliefert. Der Begriff ''Logarithmus'' wurde von [[John Napier]] im frühen 17.&nbsp;Jahrhundert geprägt. Napier zu Ehren wird der ''Natürliche Logarithmus'' (s. u.) manchmal auch ''Napierscher Logarithmus'' oder ''Neperscher Logarithmus'' genannt.<br />
<br />
== Überblick ==<br />
Die Verwendung des Logarithmus lässt sich bis in die [[Geschichte Indiens|indische Antike]] zurückverfolgen. Mit dem aufstrebenden Bankwesen und dem Fortschritt der [[Astronomie]] im Europa des 17. Jahrhunderts erlangte der Logarithmus immer mehr Bedeutung. Seine Funktionswerte wurden in Tabellenwerken, den [[Logarithmentafel]]n, erfasst, um sie nachschlagen zu können und nicht immer neu berechnen zu müssen. Diese Tabellen wurden schließlich durch [[Rechenschieber]] und später durch [[Taschenrechner]] verdrängt. Der Wechsel von den Tabellen zum Rechenschieber erfolgte in deutschen Schulen in den 1960er Jahren, der Wechsel zu Taschenrechnern ab den 1970er Jahren.<br />
<br />
Zentrale Aspekte des Lebens lassen sich mit Hilfe von Logarithmen beschreiben. So nimmt zum Beispiel die Stärke eines Sinneseindrucks in Abhängigkeit von einer physikalischen Größe wie Helligkeit oder Lautstärke entsprechend dem Verlauf einer Logarithmusfunktion zu. Gleiches gilt für die wahrgenommene [[Tonhöhe]] in Abhängigkeit von der [[Frequenz]] eines Tones.<br />
<br />
Logarithmen erlangten ihre historische Bedeutung durch den Zusammenhang<br />
: <math>\log(xy) = \log x + \log y,</math><br />
der es erlaubt, eine Multiplikation durch eine [[Addition]] auszudrücken.<br />
<br />
Formal sind Logarithmen alle [[Lösung (Mathematik)|Lösungen]] <math>x</math> der Gleichung<br />
: <math>a = b^x</math><br />
zu vorgegebenen Größen <math>a</math> und <math>b</math>.<br />
<br />
Je nachdem, über welchem Zahlenbereich und für welche Größen diese [[Gleichung]] betrachtet wird, hat sie keine, mehrere oder genau eine Lösung. Ist die Lösung eindeutig, dann wird sie als ''der Logarithmus von <math>a</math> zur Basis <math>b</math>'' bezeichnet und man schreibt<br />
<br />
: <math>x = \log_b a </math><br />
<br />
Beispielsweise ist der Logarithmus von 8 zur Basis 2 gleich 3, geschrieben <math>\log_2 8 = 3</math>, denn es ist <math>2^3=8</math>.<br />
<br />
Falls die obige Gleichung nach <math>b</math> aufzulösen ist anstatt nach <math>x</math>, so ist die Lösung gegeben durch die <math>x</math>-te [[Wurzel (Mathematik)|Wurzel]] aus <math>a</math>.<br />
<br />
Am bekanntesten und am weitesten verbreitet ist der Logarithmus über den positiven [[Reelle Zahl|reellen Zahlen]], der im Folgenden vornehmlich dargestellt wird.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Jost Bürgis Logarithmentafel.jpg|mini|Titelblatt zu Jost Bürgis Logarithmentafel von 1620]]<br />
<br />
[[Indische Mathematik]]er im 2.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. haben als Erste Logarithmen erwähnt. Schon in der [[Antike]] nutzten sie Logarithmen zur Basis&nbsp;2 für ihre Berechnungen. Im 8.&nbsp;Jahrhundert beschrieb der indische Mathematiker [[Virasena]] Logarithmen zur Basis&nbsp;3 und 4. Ab dem 13.&nbsp;Jahrhundert wurden von arabischen Mathematikern ganze logarithmische Tabellenwerke erstellt.<br />
<br />
[[Nicolas Chuquet]] arbeitete klar die Rechengesetze für Potenzen <math>a^n\cdot a^m=a^{n+m}</math> und <math>(a^n)^m = a^{n\cdot m}</math> heraus durch eine gegenüberstellende Anordnung einer arithmetischen und einer geometrischen Reihe.<br />
<br />
Der deutsche Mathematiker [[Michael Stifel]] formulierte ähnlich im Jahr 1544 die Beziehungen <math>q^m\cdot q^n = q^{m+n}</math> und <math>\tfrac{q^m}{q^n} = q^{m-n}</math> neben anderen Autoren des 16.&nbsp;Jahrhunderts. Die Reduktion von Multiplikation auf Addition steht neben trigonometrischen Additionsformeln am Beginn der Entwicklung der Logarithmen.<ref>Zum Beispiel C. Knott (Hrsg.): ''Napier Tercentenary Volume.'' 1915, S.&nbsp;83&nbsp;f.</ref><ref>Kathleen Clark, Clemency Montelle: [http://www.maa.org/publications/periodicals/convergence/logarithms-the-early-history-of-a-familiar-function-before-logarithms-the-computational-demands-of ''Logarithms. The early history of a familiar function.''] Auf: ''MAA.org.''</ref> Stifel ließ nur ganzzahlige Exponenten zu. [[John Napier]]s (1550–1617) Idee war dagegen, einen [[stetig]]en Wertebereich für die Exponenten zuzulassen.<br />
<br />
Im 17.&nbsp;Jahrhundert entwickelte der Schweizer Uhrmacher [[Jost Bürgi]] (1552–1632) ein neues System zur Berechnung von Logarithmen, das er 1620 nach langer Arbeit veröffentlichte. Aber schon vorher, im Jahre 1614, veröffentlichte der schottische Denker [[John Napier]] ein Buch über Logarithmen,<ref>John Napier: ''Mirifici logarithmorum canonis descriptio ejusque usus in utraque trigonometria etc.'' Edinburgh 1614 [http://www.17centurymaths.com/contents/napiercontents.html Englische Übersetzung von Ian Bruce von Napier: ''Mirifici Logarithmorum Canonis Descriptio.'' u.&nbsp;a.]</ref> das ihn als „Erfinder der Logarithmen“ berühmt machte. Ihre Arbeiten und Erkenntnisse über Logarithmen entwickelten Bürgi und Napier jedoch unabhängig voneinander.<br />
<br />
Das griechische Wort „Logarithmus“ bedeutet auf Deutsch „Verhältniszahl“ und stammt von Napier. Es gilt nämlich: Genau dann steht <math>a</math> zu <math>b</math> im selben Verhältnis wie <math>c</math> zu <math>d</math> (als [[Mathematische Formel|Formel]]: <math>a:b = c:d</math>), wenn die Unterschiede ihrer Logarithmen übereinstimmen (als Formel: <math>\log(a) - \log(b) = \log(c) - \log(d)</math>). Erstmals veröffentlicht wurden Logarithmen von diesem unter dem Titel ''Mirifici logarithmorum canonis descriptio,'' was mit ''Beschreibung des wunderbaren Kanons der Logarithmen'' übersetzt werden kann.<ref>{{Internetquelle |autor=Jeff Miller |url=http://jeff560.tripod.com/l.html |titel=Earliest Known Uses of Some of the Words of Mathematics (L) |sprache=en |abruf=2009-08-29}}</ref><br />
<br />
Nachdem der Oxforder Professor [[Henry Briggs]] (1561–1630) sich intensiv mit dieser Schrift beschäftigt hatte, nahm er mit ihrem Autor Kontakt auf und schlug vor, für die Logarithmen die Basis&nbsp;10 zu verwenden (abgekürzt lg). Diese verbreiteten sich schnell und wurden besonders in der Astronomie geschätzt, was auch [[Pierre-Simon Laplace]], im Vergleich zu den vorher benutzten trigonometrischen Tafeln, feststellte:<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dtmath.net/citations |titel=Citations - Pierre-Simon De Laplace (1749–1827) |sprache=fr |abruf=2018-06-14}}</ref><br />
{{Zitat<br />
|Text=L’invention des logarithmes, en réduisant le temps passé aux calculs de quelques mois à quelques jours, double pour ainsi dire la vie des astronomes.}}<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Dadurch, dass die für Rechnungen benötigte Zeit von einigen Monaten auf einige Tage reduziert wurde, hat die Erfindung der Logarithmen sozusagen die Lebenszeit eines Astronomen verdoppelt.}}<br />
<br />
Wird die [[Eulersche Zahl]] <math>\mathrm{e}</math>&nbsp;– die im Jahre 1728 von [[Leonhard Euler]] (1707–1783) bestimmt und erstmals 1742 veröffentlicht wurde&nbsp;– als Basis des Logarithmus verwendet, so nennt man ihn den '''natürlichen Logarithmus'''. Der natürliche Logarithmus wird dabei durch „ln“ abgekürzt.<br />
<br />
Mit den Logarithmen war die mathematische Grundlage für die Weiterentwicklung des mechanischen [[Rechenschieber]]s gelegt; denn die Funktionsweise des Rechenschiebers basiert auf dem Prinzip der Addition und Subtraktion von Logarithmen.<br />
<br />
== Logarithmus in Anwendung und Natur ==<br />
<!-- Ü.: Georg-Johann: zu Praxis oder als Aufhänger --><br />
[[Datei:NautilusCutawayLogarithmicSpiral.jpg|mini|Das Gehäuse eines [[Perlboote|Nautilus]] zeigt eine [[logarithmische Spirale]]]]<br />
[[Datei:Logarithmic spiral.svg|mini|Eine logarithmische Spirale]]<br />
[[Datei:Sliderule 2005.jpg|mini|hochkant=2|Ein Rechenschieber]]<br />
<br />
Anwendungen des Logarithmus finden sich vielfach in der [[Wissenschaft]], wenn der Wertebereich viele [[Größenordnung]]en umfasst. Daten werden entweder mit einer [[Logarithmische Darstellung|logarithmischen Skala]] dargestellt, oder es werden [[Logarithmische Größe|logarithmisch definierte Größen]] verwendet, wie zum Beispiel beim [[pH-Wert]] oder bei der Empfindlichkeit der [[Sinnesorgan]]e.<br />
<br />
=== In der belebten Natur ===<br />
In der belebten Natur finden sich zahlreiche Beispiele [[Logarithmische Spirale|logarithmischer Spiralen]], so z.&nbsp;B. das Wachstum von Schneckenhäusern oder die Anordnung der Kerne auf der [[Sonnenblume]].<br />
<br />
=== Schalldruckpegel ===<br />
Der [[Schalldruckpegel]] wird als logarithmisches Maß zur Beschreibung der Stärke eines Schallereignisses verwendet. Dazu wird die [[Hilfsmaßeinheit]] [[Bel (Einheit)|'''Dezibel''']] (dB) verwendet.<br />
<br />
=== Helligkeitsempfindung ===<br />
Auch für die Sinnesempfindung der [[Helligkeit]] hat sich eine logarithmische Bewertung bewährt ([[Weber-Fechner-Gesetz]]), da das menschliche Auge zwischen Dämmerung und hellem Sonnenschein bis zu 10,5 Zehnerpotenzen an physikalischer Leuchtdichte überbrücken kann.<br />
<br />
=== pH-Wert ===<br />
Der [[pH-Wert]] ist das Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung. Anmerkung: In der Chemie werden logarithmische Skalen im Allgemeinen durch ein vorangestelltes p (für Potenz) gekennzeichnet, zum Beispiel beim [[Säurekonstante|p''K''<sub>S</sub>]]- oder [[Basenkonstante|p''K''<sub>B</sub>]]-Wert.<br />
<br />
=== Richterskala ===<br />
Die [[Richterskala]], die zur Beschreibung von Erdbebenstärken genutzt wird, basiert auf einer deka-logarithmischen Einteilung. Die Erdbebenstärke steigt daher von Stufe zu Stufe exponentiell.<br />
<br />
=== Sternhelligkeiten ===<br />
Sternhelligkeiten werden in astronomischen [[Scheinbare Helligkeit|Größenklassen]] angegeben, die ein logarithmisches Maß der tatsächlichen Strahlungsstärke darstellt.<br />
<br />
=== Rechenschieber ===<br />
Bevor elektronische Rechenmaschinen zur Verfügung standen, nutzte man die [[#Logarithmengesetze|Logarithmengesetze]] aus, um [[Multiplikation]]en zu [[Addition]]en und [[Division (Mathematik)|Divisionen]] zu [[Subtraktion]]en zu vereinfachen. Die Berechnung der [[Quadratwurzel]] vereinfacht sich auf der Ebene des Logarithmus zu einer Division durch Zwei. Weil der Logarithmus selbst nicht so leicht zu berechnen ist, waren [[Rechenschieber]] mit ihren logarithmischen Skaleneinteilungen und Logarithmische Rechentafeln ([[Logarithmentafel]]n) weit verbreitete Hilfsmittel.<br />
<br />
=== Wachstums- und Zerfallsprozesse ===<br />
Typische Aufgabenstellungen bei Wachstums- und Zerfallsprozessen lassen sich durch die Umkehrfunktion des Logarithmus – die Exponentialfunktion – modellieren. Siehe [[Exponentieller Vorgang]], [[Absorption (Physik)|Absorption]].<br />
<br />
=== Anzahl der Ziffern einer Zahl ===<br />
Berechnung der Anzahl der Ziffern, die zur Darstellung einer natürlichen Zahl in einem [[Stellenwertsystem]] benötigt werden. Um eine natürliche Zahl <math>n</math> zur Basis <math>b</math> darzustellen, werden <math>1+\lfloor \log_b n \rfloor</math> Stellen benötigt. Die [[Gaußklammer|Klammern]] bedeuten dabei Abrunden auf die nächste ganze Zahl, die kleiner oder gleich ist.<br />
<br />
Zum Beispiel ist <math>\log_2 100\approx 6{,}64</math>. Die obige Formel liefert den Wert&nbsp;7. Man braucht also 7&nbsp;Ziffern, um 100 im [[Dualsystem]] darzustellen, nämlich <math>100=1100100_2</math>. Stellt man hingegen 100 im [[Hexadezimalsystem]] dar, dann benötigt man dazu zwei Stellen, denn <math>\log_{16} 100\approx 1{,}66</math>. Es ist <math>100=64_{16}</math>.<br />
<br />
=== Benfordsches Gesetz ===<br />
Die Verteilung der Ziffern von Zahlen in empirischen Datensätzen, zum Beispiel ihrer ersten Ziffern, folgt einer logarithmischen Verteilung, dem ''[[Benfordsches Gesetz|Benfordschen Gesetz]]''.<br />
<br />
=== Informationseinheit ===<br />
Messung der [[Informationsmenge]]; die [[Entropie (Informationstheorie)|Informationstheorie]] sagt, dass, wenn etwas mit [[Wahrscheinlichkeit]] <math>p</math> auftritt, das Wissen über das tatsächliche Auftreten davon eine Informationsmenge von <math>\log_2 \tfrac 1p</math> bit ergibt. Zum Beispiel erhält man beim Ergebnis „Kopf“ eines fairen [[Münzwurf]]s (<math>p=0{,}5</math>) die Informationsmenge <math>\log_2 2 = 1</math> bit, und es genügt ein [[Bit]], um diese Information zu [[Code|codieren]].<br />
<br />
=== Kryptographie ===<br />
Der [[Diskreter Logarithmus|diskrete Logarithmus]] ist in [[Endlicher Körper|endlichen Körpern]] und darauf definierten [[Elliptische Kurve|elliptischen Kurven]] erheblich aufwändiger zu berechnen als seine Umkehrfunktion, die [[diskrete Exponentialfunktion]]. Letztere kann daher als sogenannte [[Einwegfunktion]] in der [[Kryptografie]] zur [[Verschlüsselung]] angewandt werden.<br />
<br />
=== Logarithmische [[Zeitskala|Zeitskalen]] ===<br />
Logarithmische Zeitskalen finden sich in der Geschichte der [[Technik]] ebenso wie in der [[Geologische Zeitskala|geologischen Zeitskala]].<br />
<br />
=== Intervalle der Musiktheorie ===<br />
Intervalle haben einen exponentiellen Frequenzverlauf. Das Gehör jedoch empfindet diese als linear. Die Größen von Intervallen werden daher als multiplikative Faktoren auf Frequenzen aufgefasst und als rationale Zahlen oder als Logarithmen angegeben. In diesem Fall wird die Oktave in 1200 [[Cent (Musik)|Cent]] unterteilt. Beispiel:<br />
:{| class="wikitable"<br />
!Intervall!!Frequenzverhältnis!!Größe<br />
|-<br />
|align="center"| 1&nbsp;Oktave ||align="center"|2||align="center"|1200&nbsp;Cent<br />
|-<br />
|align="center"| 2&nbsp;Oktaven||align="center"|4||align="center"|2400&nbsp;Cent<br />
|-<br />
|align="center"| 3&nbsp;Oktaven||align="center"|8||align="center"|3600&nbsp;Cent<br />
|-<br />
|align="center" colspan="3"| …<br />
|-<br />
|align="center"| reine große Terz||align="center"|5:4 ||align="center"|<math>1200\cdot\log_2\big(\tfrac{5}{4}\big)\,\text{Cent} \approx 386{,}314\,\text{Cent}</math><br />
|-<br />
|align="center"| reine Quinte||align="center"|3:2 ||align="center"|<math>1200\cdot\log_2\big(\tfrac{3}{2}\big)\,\text{Cent} \approx 701{,}955\,\text{Cent}</math><br />
|}<br />
<br />
=== Graphische Darstellung von Funktionen ===<br />
Zur graphischen Darstellung von Funktionen werden spezielle [[Mathematisches Papier|mathematische Papiere]] verwendet, wie beispielsweise [[einfachlogarithmisches Papier]] oder [[doppeltlogarithmisches Papier]].<br />
<br />
== Bezeichnungen ==<br />
Man schreibt für den Logarithmus von <math>a</math> zur Basis <math>b</math><br />
: <math>x = \log_b a</math><br />
und sagt: ''„<math>x</math> ist der Logarithmus von <math>a</math> zur Basis <math>b</math>“''. <math>a</math> heißt ''Numerus'' oder veraltet auch ''Logarithmand''.<ref name="Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin">Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. 38, 1989, S. 5.</ref><br />
Das Ergebnis <math>x</math> des Logarithmierens gibt also an, mit welchem Exponenten man die Basis <math>b</math> potenzieren muss, um den Numerus <math>a</math> zu erhalten.<ref>Lothar Kusch: ''Mathematik, Bd 1: Arithmetik. Algebra, Reihenlehre, Nomographie.'' W. Girardet, Essen 1975, ISBN 3-7736-2755-6, S.&nbsp;162 f.</ref><br />
<br />
Für die Vorkommastellen des Logarithmus wird meist der Begriff ''Charakteristik'' (manchmal auch ''Kennzahl'') verwendet, seine Nachkommastellen werden ''[[Mantisse]]'' genannt.<br />
[[Datei:Logarithm keys.jpg|mini|Bedienelemente an einem Taschenrechner. Die Taste {{Taste|LOG}} steht herstellerübergreifend für den Logarithmus zur Basis 10, {{Taste|LN}} berechnet den natürlichen Logarithmus zur Basis [[Eulersche Zahl|e]]. Darüber hinaus ist als zweite Belegung der jeweiligen Tasten die entsprechende [[Umkehrfunktion]] vorgesehen (gelbe Beschriftung jeweils oberhalb), die [[Exponentialfunktion]] zur Basis 10 oder e.]]<br />
<br />
<!-- an dieser Stelle absichtlich \operatorname{x} statt \x verwendet --><br />
Die Schreibweise<br />
:<math>\operatorname{log}_b a</math><br />
ist das allgemeine mathematische Zeichen für den Logarithmus gemäß [[DIN 1302]]. Seltener findet man auch davon abweichende Schreibweisen, wie zum Beispiel <math>{}_b \,\!\log a</math>.<br />
<br />
Das Zeichen <math>\log</math> ohne eine angegebene Basis wird verwendet, wenn die verwendete Basis keine Rolle spielt, wenn diese getrennt vereinbart wird, aus dem Zusammenhang ersichtlich ist oder aufgrund einer Konvention festgelegt ist. In technischen Anwendungen (so z.&nbsp;B. auf den meisten Taschenrechnern) steht <math>\log</math> oft für den ''dekadischen Logarithmus''. In theoretischen Abhandlungen, insbesondere zu [[Zahlentheorie|zahlentheoretischen Themen]], steht <math>\log</math> oft für den ''natürlichen Logarithmus''.<br />
<br />
Darüber hinaus sind für den Logarithmus in DIN 1302 je nach Anwendung spezielle Schreibweisen festgelegt:<br />
* <math>\operatorname{ln}a</math> – ''[[#Natürlicher Logarithmus|Natürlicher Logarithmus]] ({{laS|logarithmus naturalis}})'', der Logarithmus zur Basis <math>\mathrm{e}</math>, der [[Eulersche Zahl|Eulerschen Zahl]] 2,7182818… Er wird im Zusammenhang mit [[Exponentialfunktion]]en verwendet.<br />
* <math>\operatorname{lg}a</math> – ''[[Dekadischer Logarithmus]]'', auch als ''Zehnerlogarithmus'' oder ''Briggsscher Logarithmus'' bezeichnet, der Logarithmus zur Basis 10. Er wird bei numerischen Rechnungen im Dezimalsystem verwendet.<br />
* <math>\operatorname{lb}a</math> – ''Binärer Logarithmus'', auch als ''Zweierlogarithmus'' bezeichnet, der Logarithmus zur Basis 2. Er wird in der Informatik bei Rechnungen im [[Dualsystem|Binärsystem]] verwendet. Außerhalb der Norm wird mit gleicher Bedeutung auch <math>\operatorname{ld}a</math> –&nbsp;''logarithmus dualis''&nbsp;– verwendet.<br />
<br />
Ein ähnlich aussehendes Funktionszeichen ist <math>\operatorname{li}a</math> für den [[Integrallogarithmus]]. Bei dieser Funktion handelt es sich aber ''nicht'' um eine Logarithmusfunktion.<br />
<br />
== Definition ==<br />
Der Logarithmus kann mathematisch stets als eine Schar von Funktionen (deren Parameter mit <math>b</math> bezeichnet sei)<br />
:<math>\log_b:\R^+ \to \R</math><br />
aufgefasst werden. Ihre einzelnen Logarithmusfunktionen sind dabei nur unterschiedliche (reelle, aber ungleich null) Vielfache voneinander.<br />
<br />
Über den positiven reellen Zahlen kann er auf verschiedene Arten eingeführt werden. Je nach Hintergrund und Intention wird man den einen oder anderen didaktischen Zugang wählen. Die verschiedenen Definitionen des reellen Logarithmus sind dabei untereinander [[Äquivalenzumformung|äquivalent]] und erfolgen hier mit besonderem Fokus auf den natürlichen Logarithmus, der aus Sicht des Mathematikers auf ''natürliche'' Weise auftritt, wie bei dem Zugang über die [[Stammfunktion]] von <math>\tfrac{1}{t}</math> erkennbar ist.<br />
<br />
=== Als Umkehrfunktion der Exponentialfunktion ===<br />
Der Logarithmus zur Basis&nbsp;<math>b</math> ist die Umkehrfunktion der allgemeinen [[Exponentialfunktion]] zur positiven Basis <math>b\ne 1</math>:<br />
: <math>x \mapsto b^x.</math><br />
<br />
Die Funktionen <math>b^x</math> und <math>\log_b x</math> sind also [[Umkehrfunktion]]en voneinander, d.&nbsp;h. Logarithmieren macht Exponenzieren rückgängig und umgekehrt:<br />
: <math>b^{\log_b x} = x \quad \text{und} \quad \log_b(b^x) = x.</math><br />
<br />
Der natürliche Logarithmus ergibt sich mit der Basis <math>b=\mathrm{e}</math>, wobei<br />
: <math>\mathrm{e} = 2{,}718281828459\ldots</math><br />
die [[Eulersche Zahl]] ist.<br />
<br />
=== Als Lösung einer Funktionalgleichung ===<br />
<!-- Ü.: Georg-Johann: evtl. d/dx L(1) = 1 --><br />
<br />
Die Logarithmusfunktionen sind die nicht-trivialen, stetigen Lösungen <math>L</math> der [[Funktionalgleichung]]<br />
: <math>L(x \cdot y) = L(x) + L(y).</math><br />
Ihre Lösungen erfüllen stets <math>L(1)=0</math> und erweisen sich sogar als differenzierbar. Den natürlichen Logarithmus erhält man dann zusammen mit der Zusatzbedingung<br />
: <math>L'(1) = 1.</math><br />
<br />
Die Zusatzbedingung ist einer der Gründe dafür, den so erhaltenen Logarithmus als ''natürlich'' zu bezeichnen. Wollte man den Logarithmus zu einer anderen Basis&nbsp;<math>b</math> über die Zusatzbedingung erhalten, dann müsste man<br />
: <math>L'(1) = \frac 1{\ln b}</math><br />
fordern und würde wieder den natürlichen Logarithmus benötigen.<br />
<br />
Die triviale Lösung obiger Funktionalgleichung ist die [[Nullfunktion]] <math>L(x) = 0</math>, die nicht als Logarithmusfunktion angesehen wird, und die einzige Lösung der Funktionalgleichung, für die auch <math>L(0)</math> definiert ist.<br />
<br />
Der Logarithmus vermittelt aufgrund obiger Funktionalgleichung daher insbesondere eine [[Homomorphismus|strukturerhaltende Abbildung]] von den positiven reellen Zahlen mit ihrer multiplikativen Struktur auf die gesamten reellen Zahlen mit deren additiver Struktur. Dies kann man auch explizit als Bedingung fordern und gelangt damit zur Herleitung.<br />
<br />
=== Als Isomorphismus ===<br />
Die reellwertigen Logarithmen sind genau die stetigen [[Isomorphismus|Isomorphismen]]<br />
: <math>L\colon(\R^+\!,\,\cdot\,) \longrightarrow (\R,+)</math>.<br />
Diese Definition legt die Funktion <math>L</math> bis auf eine multiplikative Konstante eindeutig fest.<br />
<br />
Der algebraische Zugang betont ebenso wie der Zugang über die Funktionalgleichung<br />
die historische Bedeutung des Logarithmus als Rechenhilfe: Er ermöglicht es, eine Multiplikation in eine Addition „umzuwandeln“.<br />
<br />
=== Als Stammfunktion von ''f'' mit ''f''(''x'')=1/''x'' ===<br />
[[Datei:Natural logarithm integral.svg|mini|Der natürliche Logarithmus als Fläche unter dem Graphen von 1/''x'']]<br />
<br />
Die Funktion<br />
: <math>L\colon t \mapsto \int_1^t \frac 1x\,\mathrm dx</math><br />
mit <math>t>0</math> ist gerade der natürliche Logarithmus: Es ist <math>L=\ln</math>. Zum Logarithmus mit der Basis&nbsp;<math>b</math> gelangt man durch Division der Funktion&nbsp;<math>L</math> durch die Konstante <math>L(b)= \ln b</math>. Als uneigentliches Integral von <math>f</math>, oder beliebiger willkürlicher (positiver) unterer Integrationsgrenze, betrachtet, würde man nur noch eine zusätzliche, additive Konstante erhalten, aber immer nur den Logarithmus zur Basis <math>\mathrm{e}</math> bekommen.<br />
<br />
=== Als Potenzreihe ===<br />
Der natürliche Logarithmus kann als [[Potenzreihe]] gemäß<br />
: <math>\ln(1+x) = \sum_{k=1}^\infty (-1)^{k+1} \frac{x^k}k = x-\frac{x^2}2 + \frac{x^3}3 -\frac{x^4}4 + \dotsb</math><br />
eingeführt werden. Diese Reihe konvergiert für <math>|x|<1</math> und für <math>x=1</math>.<br />
<br />
Für eine numerische Berechnung des Werts <math>\ln(1+x)</math> für <math>x>1</math> ist die Beziehung <math>\ln(1+x)=-\ln\Bigl(1 - \frac x{1+x}\Bigr)</math> nützlich.<br />
<br />
=== Anmerkung ===<br />
Diese Definitionen können auch herangezogen werden, um Logarithmen auf anderen mathematischen Strukturen zu erhalten, wie z.&nbsp;B. auf den komplexen Zahlen. Das setzt voraus, dass in der betreffenden Struktur die zur Definition verwendeten Konzepte existieren.<br />
<br />
Um etwa den [[Diskreter Logarithmus|diskreten Logarithmus]] auf einer [[Gruppe (Mathematik)|Gruppe]] zu definieren, können Konzepte wie Differentiation/Integration nicht herangezogen werden, weil sie dort gar nicht existieren. (Die Definition geschieht dort als Umkehrung der Potenzierung mit ganzen Exponenten, die wiederum aus mehrfachem Anwenden der ''einen'' Verknüpfung der Gruppe definiert ist.)<br />
<br />
== Rechenregeln und grundlegende Eigenschaften ==<br />
=== Logarithmengesetze ===<br />
Im Folgenden wird stets vorausgesetzt, dass die Variablen <math>x, y, x_i, r, a, b</math> von Null verschieden sind; im Falle des reellen Logarithmus werden die Zahlen sogar als positiv vorausgesetzt. Die Basen <math>a, b</math> des Logarithmus dürfen ferner nicht 1 sein.<br />
<br />
==== Produkte ====<br />
Für das Rechnen mit Logarithmen von Produkten steht die hilfreiche Rechenregel<br />
: <math>\log_b (x \cdot y) = \log_b x + \log_b y</math><br />
zur Verfügung; oder allgemeiner:<br />
: <math><br />
\log_b(x_1 x_2 \dotsm x_n) =<br />
\log_b x_1 + \log_b x_2 + \dotsb + \log_b x_n<br />
</math><br />
bzw.<br />
: <math>\log_b\prod_{i=1}^n x_i = \sum_{i=1}^n \log_b x_i.</math><br />
<br />
Der Logarithmus eines Produkts ist die Summe der Logarithmen der Faktoren.<br />
<br />
==== Quotienten ====<br />
Die Quotienten leiten sich direkt aus den Logarithmen von Produkten ab. Hier sei nur der einfache Fall<br />
: <math>\log_b \frac xy = \log_b x - \log_b y</math><br />
angegeben. Der Logarithmus eines Quotienten ist der Logarithmus des Zählers <math>x</math> minus den Logarithmus des Nenners <math>y</math>.<br />
<br />
Insbesondere ergibt sich daraus (da <math>\log 1 = 0</math>):<br />
: <math>\log_b \frac 1x = - \log_b x</math><br />
<br />
Allgemeiner ergibt sich direkt aus der obigen Quotientenregel das [[Kehrwert|Reziprozitäts]]<nowiki />gesetz:<br />
: <math>\log_b \frac{x}{y} = - \log_b \frac{y}{x}</math><br />
<br />
==== Summen und Differenzen ====<br />
Aus der Formel für Produkte kann eine Formel für Logarithmen von Summen (und Differenzen) wie <math>x+y</math> hergeleitet werden, indem <math>x</math> ausgeklammert wird:<br />
: <math>x+y = x \left(1+\frac yx\right).</math><br />
<br />
Damit ergibt sich die „Regel“<br />
: <math>\log_b (x + y) = \log_b x + \log_b \left(1 + \frac yx\right).</math><br />
<br />
==== Potenzen ====<br />
Für Potenzen mit reellem Exponent <math>r</math> gilt die Regel<br />
: <math>\log_b \left(x^r\right) = r \log_b x.</math><br />
Der Logarithmus einer Potenz ist also das Produkt aus dem Exponenten mit dem Logarithmus der Basis.<br />
<br />
Auch daraus lässt sich für <math>r = -1</math><br />
: <math>\log_b \frac 1x = -\log_b x</math><br />
ermitteln.<br />
<br />
Der Logarithmus eines [[Stammbruch]]s <math>\tfrac{1}{x}</math> ist der negative Logarithmus des Nenners <math>x</math>.<br />
<br />
Diese Rechenregeln lassen sich von den [[Potenz (Mathematik)#Potenzgesetze|Potenzgesetzen]] ableiten.<br />
<br />
==== Wurzeln ====<br />
[[Datei:Potenz, Wurzel und Logarithmus.svg|mini|Dieses Dreieck zeigt die Beziehungen zwischen der Potenz, der Wurzel und dem Logarithmus. Geht man von den Ecken in die Richtung der Pfeile, wird man zu einem Ergebnis geleitet]]<br />
Da Wurzeln nichts anderes als Potenzen mit gebrochenem Exponenten sind, ergibt sich nach der oben angegebenen Potenzregel des Logarithmus die Rechenregel<br />
: <math><br />
\log_b \sqrt[n]{x}<br />
= \log_b \left(x^{\frac 1n}\right)<br />
= \frac 1n\log_b x.<br />
</math><br />
<br />
=== Basisumrechnung ===<br />
<!-- Ü.: Georg-Johann: zu Gesetze oder Praxis --><br />
<br />
Um Logarithmen zur Basis <math>b\ne1</math> mithilfe von Logarithmen einer beliebigen Basis <math>a\ne1</math> zu berechnen, verwendet man den Zusammenhang<br />
: <math>\;\;\; \log_b x = \frac{\log_a x}{\log_a b}</math>,<br />
denn mit <math>\;\; y = \log_b x \;\;</math> gelten die Umformungen<br />
: <math><br />
\begin{align}<br />
b^y &= x \\<br />
\log_a b^y &= \log_a x \\<br />
y \log_a b &= \log_a x \\<br />
y &= \frac{\log_a x}{\log_a b}<br />
\end{align}<br />
</math><br />
Damit sieht man, dass sich Logarithmen zu verschiedenen Basen nur um einen konstanten Faktor voneinander unterscheiden. Die meisten Tabellenwerke stellen Logarithmen nur zur Basis 10 zur Verfügung, Taschenrechner auch zur Basis <math>\mathrm e</math> (den natürlichen Logarithmus). Mit der obigen Formel lassen sich daraus Logarithmen zu einer beliebigen Basis berechnen.<br />
<br />
Ein prominenter Spezialfall, der sich für <math>\; a\ne 1 \land b\ne 1 \;</math> aus obiger Formel ergibt, ist<br />
: <math>\log_a b = \frac{1}{\log_b a} \quad</math> oder <math>\quad \log_a b \cdot \log_b a=1</math>.<br />
<br />
; Beispiel:<br />
: <math>\log_{10} 8 = \frac{\log_2 8}{\log_2 10} = \frac{\ln 8}{\ln 10}</math><br />
: für beliebige positive Zahlen <math>x</math> ist <math>\frac{\ln x}{\log_{10} x} = \ln 10 \approx 2{,}302585</math><br />
<br />
; Beispiel für den Kehrwert der Basis:<br />
: <math>\log_{a^{-1}} x = -\log_a x</math>.<br />
<br />
=== Nichtpositive Zahlen ===<br />
<!-- Ü:Georg-Johann: zu Eigenschaften --><br />
<br />
In den [[Reelle Zahlen|reellen Zahlen]] ist der Logarithmus für nichtpositive Zahlen, also [[Null]] und [[negative Zahlen]], nicht definiert. Allerdings erfüllt <math>\log_b |x|</math> obige Funktionalgleichung für <math>L(\cdot)</math>, solange nur <math>x,y \not= 0</math> ist, da diese dort eine Unstetigkeitsstelle hat. Ansonsten würde für <math>x=0</math> ja für alle <math>y</math> stets <math>0 = L(y)</math> folgen, wenn man ihre Gültigkeit auf ganz <math>\R</math>, also auch bei <math>x=0</math>, verlangen würde.<br />
<br />
* <math>x=\log_b 0</math> müsste dann <math>0=b^x</math> bedeuten. Ist <math>b</math> ungleich Null, ist dies jedoch für kein reelles <math>x</math> lösbar.<br />
* (als Beispiel die negative Zahl −1) <math>x=\log_b(-1)</math> müsste dann <math>-1=b^x</math> bedeuten. Dies ist ebenfalls für keine reelle Zahl <math>x</math> möglich, wenn <math>b</math> größer Null ist.<br />
<br />
In der [[Funktionentheorie]], in der Funktionen von [[Komplexe Zahlen|komplexen Zahlen]] betrachtet werden, kann man den Logarithmus auch für negative Zahlen definieren (siehe [[#Komplexer Logarithmus|Komplexer Logarithmus]]), allerdings gelten dann einige der Rechenregeln nicht mehr. Auch in diesem Zusammenhang ist 0 keine [[isolierte Singularität]], sondern ein [[Verzweigungspunkt]].<br />
<br />
=== Ableitung und Integral ===<br />
<!-- zu Eigenschaften --><br />
<br />
Die natürliche Logarithmusfunktion ist die [[Umkehrfunktion]] der [[Exponentialfunktion]]. Daher erhält man die [[Differentialrechnung|Ableitung]] des natürlichen Logarithmus einfach durch Anwendung der [[Umkehrregel]] (siehe [[Umkehrregel#Beispiele|Beispiel dort]]). Es ergibt sich<br />
<br />
: <math>\frac{\mathrm d}{\mathrm dx} \ln (x) = \frac 1x</math><br />
<br />
für ''positives <math>x</math>.'' Für ''negatives <math>x</math>'' folgt daraus (wegen <math>-x > 0</math> und unter Anwendung der [[Kettenregel]])<br />
<br />
: <math>\frac{\mathrm d}{\mathrm dx} \ln (-x) = \frac{1}{-x}\cdot (-1) = \frac 1x</math><br />
<br />
und wegen <math>|x|=\begin{cases} x, & \text{für }x>0\\-x, & \text{für }x<0\end{cases}</math> lässt sich beides zu<br />
<br />
: <math>\forall\ x\ne 0\colon \frac{\mathrm d}{\mathrm dx} \ln |x| = \frac 1x</math><br />
<br />
zusammenfassen. Für allgemeine Logarithmen gilt:<br />
: <math>\frac{\mathrm d}{\mathrm dx} \log_b |x| = \frac 1{x\ln b}.</math><br />
<br />
Für alle reellen <math>x \ne 0</math> ist<br />
: <math> \int_{-1}^x{\frac{1}{t}\,\mathrm dt} = \ln |x|,</math><br />
wobei für positives <math>x</math> (wenn also über den Pol bei <math>t=0</math> integriert wird) der [[Cauchyscher Hauptwert#Beispiel (CH 1/x)|Hauptwert]] des Integrals zu nehmen ist.<br />
<br />
Die [[Stammfunktion]] (auch bekannt als [[Integralrechnung|unbestimmtes Integral]]) des natürlichen Logarithmus lässt sich durch [[partielle Integration]] gewinnen:<br />
: <math>\begin{align}<br />
\int{\ln |x|\,\mathrm dx} &= \int 1\cdot\ln |x|\,\mathrm dx\\<br />
&= \int \frac{\mathrm d}{\mathrm dx} x \cdot \ln |x|\,\mathrm dx\\<br />
&= x\ln |x|-\int x\frac 1x\,\mathrm dx\\<br />
&= x\ln |x|\;-x+C.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Ist bei einem bestimmten Integral des natürlichen Logarithmus eine der Grenzen Null, so kann die [[Regel von de L’Hospital]] angewendet werden.<br />
<br />
; Beispiel:<br />
: <math>\int_0^1{\ln x\,\mathrm dx} = [x\ln{x}-x]_0^1 = -1,</math><br />
da<br />
: <math>\begin{align}<br />
\lim_{x\to 0^+} x\ln x &= \lim_{x\to 0^+} \frac{\ln x}{1/x}\\<br />
&= \lim_{x\to 0^+} \frac{1/x}{-1/x^2}\\<br />
&= \lim_{x\to 0^+} -x\\<br />
&= 0.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
=== Kurvendiskussion ===<br />
<!-- Ü:Georg-Johann: zu Eigenschaften--><br />
<br />
* [[Definitionsmenge]]: <math>\R^+ = \mathopen{]}0,\infty\mathclose{[}</math><br />
* [[Bild (Mathematik)|Wertemenge]]: [[Reelle Zahlen|<math>\R</math>]]<br />
* [[Nullstelle]]nmenge bzw. Kurvenschnittpunkte mit den [[Koordinatenachse]]n: {1} bzw. (1|0)<br />
* Asymptotisches [[Grenzwert (Funktion)|Verhalten]]:<br />
: <math><br />
\lim_{x \to 0^+} \log_b x<br />
= \begin{cases}<br />
-\infty, & \text{wenn } b>1\\<br />
+\infty, & \text{wenn } b<1<br />
\end{cases}<br />
</math><br />
<br />
: <math><br />
\lim_{x \to \infty} \log_b x<br />
= \begin{cases}<br />
+\infty, & \text{wenn } b>1\\<br />
-\infty, & \text{wenn } b<1<br />
\end{cases}<br />
</math><br />
* Erste [[Differentialrechnung|Ableitung]]:<br />
: <math>(\log_b |x|)' = \frac 1{x\ln b}</math><br />
* [[Extrempunkt]]e: keine<br />
* [[Wendepunkt]]e: keine<br />
* [[Reelle monotone Funktion|Monotonie]]: streng monoton steigend/wachsend (wenn <math>b > 1</math>) bzw. fallend (wenn <math>b < 1</math>)<br />
* [[Flächeninhalt]] der Fläche zwischen Kurve, y-Achse und x-Achse bis x ≤ 1: <math>\frac {1}{|\ln b|}</math><br />
* [[Krümmung]]s<nowiki />extremum bei <math>x_k=\frac{1}{\sqrt 2 |\ln b|}</math> mit <math>\kappa(x_k) = -\frac{2\ln b}{3\sqrt 3}</math><br />
<br />
== Natürlicher Logarithmus ==<br />
Der Logarithmus zur Basis <math>\mathrm{e}</math> (der [[Eulersche Zahl|Eulerschen Zahl]]) wird auch als '''natürlicher Logarithmus''' bezeichnet und mit „ln“ oder oft auch „log“ (ohne [[Tiefstellung]]) abgekürzt:<br />
: Wenn <math>y = \mathrm{e}^x</math>, dann ist <math>x = \log_\mathrm{e} y = \ln y</math><br />
: – oder einfacher formuliert: <math>\ln(\mathrm{e}^x) = x </math><br />
Die Zahl <math>\mathrm{e}</math> ist z.&nbsp;B. dadurch ausgezeichnet (und könnte auch so definiert werden), dass die [[Exponentialfunktion]] <math>\mathrm{e}^x</math> sich bei Ableitung nach <math>x</math> wieder selbst reproduziert, als Formel:<br />
<br />
: <math>\frac{\mathrm d}{\mathrm dx} \mathrm{e}^x = \mathrm{e}^x.</math><br />
<br />
Der Begriff ''natürlicher Logarithmus'' wurde gewählt, weil sowohl die Exponentialfunktion als auch der Logarithmus zur Basis <math>\mathrm{e}</math> in vielen Zusammenhängen ([[Integralrechnung]], [[Differentialrechnung]], [[Komplexe Zahlen]], [[Trigonometrie]]) auf natürliche Weise ohne Vorfaktoren auftreten. Insbesondere lässt sich der natürliche Logarithmus sehr einfach integrieren und differenzieren.<br />
<br />
Der natürliche Logarithmus <math>\ln</math> ist eine Stammfunktion <math>F</math> der Kehrwertfunktion <math>f</math> mit <math>f(x)=x^{-1}=\tfrac{1}{x}</math>, nämlich genau die mit <math>F(1)=0</math>.<br />
<br />
== Berechnung des Logarithmus ==<br />
Die Berechnung eines Logarithmus ist prinzipiell kompliziert. Sie lässt sich „mit Papier und Bleistift“ nur durch die vielfache Wiederholung bestimmter Rechenvorgänge erreichen, wobei das Ergebnis des gerade ausgeführten Schrittes als Ausgangsbasis für den nächsten Rechenschritt verwendet wird ([[Iteration|Iterative Vorgehensweise]]).<br />
Meist kann man sich dem Wert nur annähern ''([[Approximation]])''.<br />
Dazu gibt es verschiedene mögliche Vorgehensweisen, von denen einige im Folgenden dargestellt sind. Anfangs ist das Ergebnis dieser Teilschritte jeweils relativ weit entfernt von dem korrekten Ergebnis, wird aber bei jedem weiteren Rechenschritt genauer: es [[Grenzwert (Folge)|konvergiert]] zu dem korrekten Ergebnis. Solche iterativen Rechenoperationen sind sehr gut geeignet, um sie automatisch von einem [[Taschenrechner]] oder [[Computer]] ausführen zu lassen, wo lediglich eine Taste gedrückt werden muss (falls auf dem Gerät vorgesehen), um den Logarithmus der eingegebenen Zahl zu einer festgelegten Basis (meist der [[Eulersche Zahl|Eulerschen Zahl]] ''e'' = 2,718… oder der Zahl 10) zu berechnen. Die folgenden Rechenbeispiele sind jeweils nur zur Berechnung des Logarithmus einer beliebigen Zahl zur Basis ''e (natürlicher Logarithmus)'' oder 2 geeignet.<br />
<br />
=== Potenzreihe ===<br />
[[Datei:Mercator series.svg|mini|Illustration der ersten Teilsummen der von [[Nicolaus Mercator]] entdeckten Reihendarstellung des natürlichen Logarithmus; die Reihe konvergiert nur im nicht-schraffierten Bereich]]<br />
<br />
==== Reihe über den Logarithmus Naturalis ====<br />
Die Potenzreihenentwicklung des natürlichen Logarithmus um den Entwicklungspunkt 1 ergibt sich für <math>-1 < x \leq 1</math> als<br />
: <math>\begin{align}<br />
\ln(1+x)<br />
&=<br />
- \sum_{k=0}^\infty \frac{(-x)^{k+1}}{k+1}<br />
\\<br />
&=<br />
x-\frac{x^2}{2} + \frac{x^3}{3} -\frac{x^4}4 \pm \dotsb<br />
\\<br />
&\qquad<br />
\dotsb+(-1)^{n+1}\frac{x^n}{n}\;+\;R_{n+1}(x)\,.<br />
\end{align}</math><br />
Sie konvergiert nicht sonderlich schnell an den Rändern des Konvergenzintervalls, das Restglied der <math>n</math>-ten Partialsumme hat die Größe<br />
: <math><br />
|R_{n+1}(x)|\le\frac{|x|^{n+1}}{(n+1)(1-|x|)}.<br />
</math><br />
<br />
Mit Hilfe der Formel <math>\ln(x)=m\ln(2)+\ln(2^{-m}x)</math> kann man die Berechnung des Logarithmus für beliebige <math>x</math> auf die für Werte im Intervall <math>\big[\tfrac23,\tfrac43\big]</math> reduzieren, d.&nbsp;h., man findet immer <math>m</math> und <math>y</math> mit <math>2^{-m}x=1+y</math> und <math>|y|\le\tfrac13</math><br />
<br />
[[Datei:Ln series positive real.svg|mini|Illustration der Konvergenz der nebenstehenden artanh-Entwicklung für unterschiedliche Anzahl von Summanden]]<br />
<br />
==== Reihe über den Areatangens Hyperbolicus ====<br />
Mehr Flexibilität in der Reduktion auf Zahlen nahe 1 und eine Halbierung des Berechnungsaufwandes bietet folgende [[Reihe (Mathematik)|Reihendarstellung]], die auf der Potenzreihenentwicklung des [[Areatangens hyperbolicus]] &thinsp;<math>\operatorname{artanh} </math>&thinsp; beruht,<br />
: <math>\begin{align}<br />
\ln x &= 2 \operatorname{artanh} \frac{x-1}{x+1} \\<br />
&= \sum_{k=0}^{\infty}<br />
\frac{2}{2k+1} \cdot \left(\frac{x-1}{x+1}\right)^{2k+1} \\<br />
&= \sum_{k=0}^n<br />
\frac{2}{2k+1} \cdot \left(\frac{x-1}{x+1}\right)^{2k+1} \!\!+\,\, R_{n+1}(x)<br />
\end{align}</math><br />
mit der Restgliedabschätzung<br />
: <math>|R_{n+1}(x)| \leq \frac{(x-1)^2}{2(2n+3)\,|x|} \left| \frac{x-1}{x+1}\right|^{2n+1} . </math><br />
Die Reihe konvergiert für <math>x>0</math>, zeigt für <math>x</math> und <math>\tfrac{1}{x}</math> ähnliches Konvergenzverhalten und konvergiert umso besser,<br />
je näher <math>x</math> bei 1 liegt. Um dies zu erreichen, verwendet man wieder<br />
: <math>\ln x = 2m \ln(\sqrt 2) + \ln(2^{-m} x).</math><br />
Durch Wahl einer geeigneten ganzen Zahl <math>m</math> kann man immer erreichen, dass gilt<br />
<math>\tfrac1{\sqrt2} \leq 2^{-m}x \leq \sqrt2</math><br />
und erhöht damit die Konvergenzgeschwindigkeit der Reihe, die man jetzt für <math>2^{-m}x</math> berechnet. Allerdings muss man zusätzlich noch eine Näherung für <math>\ln\sqrt 2=\tfrac12\ln 2</math> berechnen, was über die gleiche Reihe erfolgt. Eine solche Transformation auf ein Intervall <math>\big[\tfrac{1}{b} , b \big]</math> durch Skalierung von <math>x</math> mit <math>b^{2m}</math> ist auch für andere Werte von <math>b</math> möglich, durch die besonders einfache Handhabung der ''2'' in binär dargestellten Zahlen wird selten ein anderer Faktor verwendet.<br />
<br />
=== Kettenbruch ===<br />
<br />
Die oben angegebene Potenzreihe von <math>\ln(1+x)</math> lässt sich auch als [[Kettenbruch]] darstellen:<ref name="Lorentzen_2008">L. Lorentzen, H. Waadeland: [https://link.springer.com/content/pdf/bbm%3A978-94-91216-37-4%2F1 A.2.2 ''The exponential function''.] (PDF; 432&nbsp;kB) ''Continued Fractions''. Atlantis Studies in Mathematics, 2008, S.&nbsp;271. [[doi:10.2991/978-94-91216-37-4]].</ref><br />
<br />
: <math><br />
\ln(1+x) = \cfrac{x} {1-0x+\cfrac{1^2x} {2-1x+\cfrac{2^2x} {3-2x+\cfrac{3^2x} {4-3x+\ddots}}}}<br />
</math><br />
<br />
=== Additive Zerlegung ===<br />
Der natürliche Logarithmus &thinsp;<math>\ln </math>&thinsp; steht, wie im obigen Abschnitt erwähnt, mit dem [[Areatangens hyperbolicus und Areakotangens hyperbolicus#Definitionen|Areatangens hyperbolicus]] &thinsp;<math>\operatorname{artanh} </math>&thinsp; per<br />
: <math>\ln x = 2 \operatorname{artanh} \frac{x-1}{x+1} \qquad \, (0 < x) </math><br />
in Beziehung, was nach der anderen Seite aufgelöst<br />
: <math>\operatorname{artanh} u = \frac12\ln\frac{1+u}{1-u} \qquad (-1 < u < 1) </math><br />
ergibt.<br />
<br />
Die Logarithmen der positiv-ganzzahligen Numeri lassen sich damit in aufsteigenden Einerstufen der Form<br />
: <math>\begin{align}<br />
\ln(n+1) &= \ln n + \ln \frac{n+1}{n} = \ln n + 2 \operatorname{artanh} \frac{1}{2n+1} \\<br />
&= 2 \sum_{\nu=1}^n \operatorname{artanh} \frac{1}{2 \nu+1}<br />
\end{align}</math><br />
darstellen und ausrechnen. Dabei verbessert sich das Konvergenzverhalten der [[Taylorreihe]]<br />
: <math>\operatorname{artanh} u = \sum_{k=0}^\infty \frac{u^{2k+1}}{2k+1} = u + \frac13 u^3 + \frac15 u^5+\frac17 u^7+\ldots </math><br />
geringfügig mit wachsendem <math>n . </math><br />
<br />
Mithilfe des [[Areatangens hyperbolicus und Areakotangens hyperbolicus#Additionstheoreme|Additionstheorems]]<br />
: <math> \operatorname{artanh} u + \operatorname{artanh} v = \operatorname{artanh} \frac{u + v}{1 + u v} </math><br />
lässt sich &thinsp;<math>\operatorname{artanh} </math>&thinsp; und damit auch &thinsp;<math>\ln </math>&thinsp; additiv zerlegen.<br />
So ergeben sich beispielsweise die folgenden Identitäten für die natürlichen Logarithmen der ersten Primzahlen.<br />
Dabei werde der Übersichtlichkeit halber das Additionstheorem als ''Gruppengesetz'' <math>\oplus </math><ref>Da <math>\tanh </math> und <math>\operatorname{artanh} </math> [[Umkehrfunktion]]en voneinander sind, sind die [[Gruppenaxiome]] leicht nachgerechnet. Das Inverse <math>\ominus u </math> von <math>u </math> ist wegen der [[Gerade und ungerade Funktionen|Ungeradheit]] dieser Funktionen <math>= -u . </math></ref><br />
: <math>u \oplus v := \tanh( \operatorname{artanh} u + \operatorname{artanh} v ) = \frac{u + v}{1 + u v} , </math><br />
sowie seine {{nowrap|<math>n </math>-fache}} Vervielfältigung als<br />
: <math>n \! \odot \! u := \underbrace{u \oplus u \oplus \dotsb \oplus u}_{n \text{-mal}} = \bigoplus_{\nu=1}^n u </math><br />
formuliert.<br />
:{|<br />
|-<br />
| <math>\tanh \left( \tfrac12 \ln 2 \right) </math> || <math>=\tfrac{1}{3} </math> || <math>=2 \! \odot \! \tfrac{1}{7} \; \oplus \; \tfrac{1}{17} </math> || <math>= \; \, 7 \! \odot \! \tfrac{1}{19} \; \ominus \; \; \, 2 \! \odot \! \tfrac{1}{49} \; \oplus \; 3 \! \odot \! \tfrac{1}{161} , </math><br />
|-<br />
| <math>\tanh \left( \tfrac12 \ln 3 \right) </math> || <math>=\tfrac{1}{2} </math> || <math>=3 \! \odot \! \tfrac{1}{7} \; \oplus \; 2 \! \odot \! \tfrac{1}{17} </math> || <math>=11 \! \odot \! \tfrac{1}{31} \; \oplus \; \; \, 8 \! \odot \! \tfrac{1}{49} \; \oplus \; 5 \! \odot \! \tfrac{1}{161} , </math><br />
|-<br />
| <math>\tanh \left( \tfrac12 \ln 5 \right) </math> || <math>=\tfrac{2}{3} </math> || <math>=4 \! \odot \! \tfrac{1}{5} \; \ominus \; \tfrac{1}{161} </math> || <math>=16 \! \odot \! \tfrac{1}{31} \; \oplus \; 12 \! \odot \! \tfrac{1}{49} \; \oplus \; 7 \! \odot \! \tfrac{1}{161} , </math><br />
|-<br />
| <math>\tanh \left( \tfrac12 \ln 7 \right) </math> || <math>=\tfrac{3}{4} </math> || <math>=3 \! \odot \! \tfrac{1}{3} \; \ominus \; \tfrac{1}{15} </math> || <math>=14 \! \odot \! \tfrac{1}{15} \; \oplus \; \; \,6 \! \odot \! \tfrac{1}{97} \; \ominus \; 3 \! \odot \! \tfrac{1}{127} </math> &nbsp; &nbsp; sowie<br />
|-<br />
| <math>\tanh \left( \tfrac12 \ln 11 \right) </math> || <math>=\tfrac{5}{6} </math> || <math>=2 \! \odot \! \tfrac{1}{2} \; \oplus \; \tfrac{1}{10} </math> || <math>=24 \! \odot \! \tfrac{1}{23} \; \oplus \; 11 \! \odot \! \tfrac{1}{65} \; \ominus \; 7 \! \odot \! \tfrac{1}{485} . </math><br />
|}<br />
<br />
Für die praktische Rechnung sind Zerlegungen bevorzugt, deren Summanden eine Eins im Zähler haben.<br />
Wie beim [[Arkustangens und Arkuskotangens#Additionstheoreme|Arkustangens]] bleiben bei der Verdoppelung<br />
: <math>\tfrac{1}{n} = 2 \! \odot \! \tfrac{1}{2 n} \; \oplus \; \tfrac{1}{4 n^3 - 3 n} </math><br />
die Einsen im Zähler erhalten.<br />
<br />
=== Grenzwerte nach Hurwitz ===<br />
Für den natürlichen Logarithmus gelten die Grenzwerte<br />
: <math>\ln x = \lim_{n \to \infty} n \left(\sqrt[n]x -1 \right)<br />
= \lim_{n \to \infty} n \left(1-\frac{1}{\sqrt[n]{x}}\right)</math><br />
sowie gleichbedeutend damit<br />
: <math>\ln x = \lim_{h \to 0} \frac{x^h-1}h = \lim_{h \to 0} \int_1^x \frac{1}{t^{1-h}}\,\mathrm dt</math><br />
die man leicht mit der [[Regel von de L’Hospital]] bestätigt.<br />
<br />
Hierauf basieren die von [[Adolf Hurwitz]] für den natürlichen Logarithmus angegebenen Grenzwerte der Folgen <math>a_n</math> bzw. <math>b_n</math>, die über<br />
: <math>\begin{align}<br />
a_n&=2^n(x_n-1)\\<br />
b_n&=2^n \left(1- \frac{1}{x_n} \right),<br />
\end{align}</math><br />
wobei<br />
: <math>x_{n+1}=\sqrt{x_n}\quad\text{mit}\quad x_0=x</math><br />
definiert sind. Wegen <math>1-\tfrac1{x}\le b_n \le a_n < x-1</math> und weil <math>a_n</math> monoton fallend und <math>b_n</math> monoton wachsend ist, folgt die Konvergenz dieser beiden Folgen. Aufgrund von <math>a_n=b_n x_n</math> und <math>x_n \rightarrow 1</math> ergibt sich die Gleichheit der beiden Grenzwerte:<br />
: <math>\lim_{n\to\infty}a_n = \lim_{n\to\infty}b_n = \ln x.</math><br />
<br />
Für eine praktische Berechnung von ln <math>x</math> sind diese Grenzwerte wegen der auftretenden [[Auslöschung (numerische Mathematik)|Auslöschung]] jedoch nicht gut geeignet.<br />
<br />
=== Berechnung einzelner Binärziffern ===<br />
Eine weitere Möglichkeit zur Berechnung des Logarithmus besteht darin, nacheinander die Ziffern der Binärdarstellung des Logarithmus zur Basis 2 zu bestimmen. Dieses Verfahren ist besonders einfach auf Rechenwerken zu implementieren, da es aufwändige Divisionen vermeidet und auch leicht in [[Festkommazahl|Festkomma-Arithmetik]] umsetzbar ist.<br />
<br />
Zunächst werden die Vorkommastellen des Zweierlogarithmus (immer im [[Dualsystem]]) durch Abzählen der Vorkommastellen der Zahl <math>x</math> bestimmt und <math>x</math> durch [[Schieberegister|Schieben]] auf Werte zwischen 1 und 2 normiert.<br />
<br />
Der Logarithmus von <math>x</math> hat danach die Darstellung<br />
<br />
: <math>\begin{align}<br />
\log_2(x)&=0,b_1b_2b_3\cdots = \sum_{k>0} b_k 2^{-k} \text{ mit } b_k\in\{0,1\}\\<br />
\log_2(x^2)&=b_1,b_2b_3\cdots \qquad\text{ wegen }\quad \log(x^2) = 2\log x.<br />
\end{align}</math><br />
Quadrieren von <math>x</math> schiebt den Logarithmus also um eine Binärstelle nach links, wodurch die Vorkommastelle möglicherweise Eins wird. Dies ist dann der Fall, wenn <math>x^2\ge 2</math> ist. In diesem Falle wird <math>x</math> durch Division durch 2 wieder normiert, was keinen Einfluss auf die verbleibenden Nachkommastellen hat. Damit ergibt sich die folgende Skizze des Verfahrens:<br />
<br />
INPUT 1 ≤ x < 2<br />
OUTPUT Nachkommastellen b<sub>i</sub> der Binärdarstellung von log<sub>2</sub>(x)<br />
<br />
i ← 0<br />
LOOP<br />
i ← i + 1<br />
x ← x<sup>2</sup><br />
IF x ≥ 2 THEN<br />
x ← x / 2<br />
b<sub>i</sub> ← 1<br />
ELSE<br />
b<sub>i</sub> ← 0<br />
END IF<br />
END LOOP<br />
<br />
=== Analogrechner ===<br />
[[Datei:LOG-Opamp.svg|mini|Vereinfachtes [[Schaltbild]] eines Logarithmierers]]<br />
Zur Berechnung des Logarithmus mithilfe eines [[Analogrechner]]s – also etwa der Erzeugung einer elektrischen [[Elektrische Spannung|Ausgangsspannung]] <math>U_{\text{a}}</math>, die den Logarithmus des Nennwerts der Eingangsspannung <math>U_{\text{e}}</math> annimmt – kann man sich den exponentiellen Verlauf der [[Strom-Spannungs-Kennlinie]] einer [[Diode]] zunutze machen. Die nebenstehende Skizze zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Logarithmierers mit einem [[Operationsverstärker]], einer Diode <math>D</math> und einem [[Widerstand (Bauelement)|Widerstand]] <math>R</math>.<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Komplexer Logarithmus {{Anker|Komplexer Log}} ==<br />
[[Datei:Riemann surface log.svg|mini|[[Riemannsche Fläche]] der komplexen Logarithmus-Funktion: Die Blätter spiegeln die Mehrdeutigkeit des Logarithmus wider, die aus der Periodizität seiner Umkehrfunktion, der Exponentialfunktion, folgt.]]<br />
[[Datei:Complex log.jpg|mini|Hauptwert <math>\ln z</math> des Logarithmus]]<br />
<br />
Analog zur reellen Definition heißt jede komplexe Zahl <math>w</math>, welche die Gleichung<br />
: <math>\mathrm{e}^w = z</math><br />
erfüllt, ein ''natürlicher Logarithmus'' von <math>z</math>. Für jedes <math>z \in \Complex \setminus \{0\}</math> existiert ein solches <math>w</math>, das jedoch im Unterschied zum reellen Logarithmus wegen<br />
: <math>\mathrm{e}^{2k\pi \mathrm{i}} = 1, \quad k \in \Z</math>,<br />
nicht eindeutig bestimmt ist. Hat man also einen Logarithmus <math>w</math> von <math>z</math> gefunden, so ist damit auch<br />
: <math>w' =\,\! w + 2k\pi \mathrm{i}</math><br />
mit jeder ganzen Zahl <math>k</math> ein Logarithmus von <math>z</math>, denn es gilt<br />
: <math>\mathrm{e}^{w'} = \mathrm{e}^{w + 2k\pi \mathrm{i}} = \mathrm{e}^w \cdot \mathrm{e}^{2k\pi \mathrm{i}} = \mathrm{e}^w \cdot 1 = \mathrm{e}^w = z</math>.<br />
<br />
Um Eindeutigkeit zu erreichen, wählt man aus den möglichen Werten für <math>w</math> solche Werte aus, die in einem geeigneten Streifen der komplexen Zahlenebene liegen. Man kann z.&nbsp;B. den Streifen<br />
: <math>\left\{w \in \mathbb C: -\pi < \operatorname{Im}\,w \leq \pi \right\}</math><br />
verwenden. Ein Wert <math>w</math> aus diesem Streifen heißt ''Hauptwert'' ({{enS|principal value}}) des Logarithmus, und man schreibt <math>w = \ln z</math>.<br />
Stellt man <math>z = |z| \cdot \mathrm{e}^{\mathrm{i} \arg z}</math> in [[Komplexe Zahl#Darstellung von komplexen Zahlen in der komplexen Zahlenebene|Polarform]] dar, so erhält man eine einfache Darstellung des ''k-ten Zweiges'' der Logarithmusfunktion:<br />
: <math>w = \ln |z| + \mathrm{i}\left(\arg z + 2k\pi\right), \quad k\in\Z</math><br />
mit der [[Komplexe Zahl#Darstellung von komplexen Zahlen in der komplexen Zahlenebene|''Argument''-Funktion]] <math>\arg</math>. Im Summanden <math>\ln |z|</math> wird der bereits oben definierte reelle Logarithmus <math>\ln</math> verwendet.<br />
Für <math>k = 0</math> erhält man den ''Hauptzweig'' des komplexen Logarithmus zurück:<br />
: <math>\ln z = \ln|z| + \mathrm{i}\arg z</math> .<br />
<math>\ln</math> ist nicht stetig auf <math>\mathbb C\setminus\{0\}</math>. Entfernt man jedoch die negative reelle Achse, so ist <math>\ln</math> auf dem Gebiet<br />
: <math>\mathbb C\setminus\{x \in \R: x\leq 0\}</math><br />
stetig und sogar [[Holomorphe Funktion|holomorph]].<br />
<br />
; Zur Beachtung<br />
Für den Hauptzweig des komplexen Logarithmus <math>\ln</math> gelten nicht alle der weiter oben angeführten [[#Logarithmengesetze|Rechenregeln für die reelle Logarithmusfunktion]]. Sie gelten nur <math>\text{mod } 2\pi \mathrm{i}</math>.<br />
Diese Mehrdeutigkeit ist eine direkte Folge aus der Periodizität seiner Umkehrfunktion, der komplexen Exponentialfunktion.<br />
Der Vergleich von<br />
: <math>\ln(-1+\mathrm{i}) + \ln(-1+\mathrm{i}) = \bigl(\ln\sqrt2+\frac{3\pi}4\mathrm{i}\bigr) + \bigl(\ln\sqrt2+\frac{3\pi}4\mathrm{i}\bigr) = \ln2+\frac{3\pi}2\mathrm{i}</math><br />
mit<br />
:<math><br />
\ln\bigl((-1+\mathrm{i})(-1+\mathrm{i})\bigr)<br />
= \ln(-2\mathrm{i})=\ln2-\frac\pi2\mathrm{i}</math><br />
zeigt, dass<br />
: <math>\ln x + \ln y = \ln(x \cdot y)</math><br />
nicht für alle von <math>0</math> verschiedenen komplexen Zahlen <math>x</math> und <math>y</math> richtig ist. Auch die Gleichung<br />
: <math>y \cdot \ln x = \ln{x^y}</math><br />
ist nicht immer erfüllt, wie das Gegenbeispiel<br />
: <math>2\pi \mathrm{i} \ln \mathrm{e} = 2\pi \mathrm{i} \; \neq \; 0 = \ln 1 = \ln(\mathrm{e}^{2\pi \mathrm{i}})</math><br />
beweist.<br />
<br />
<gallery widths="180" heights="120" perrow="3" caption="Grafische Darstellung des komplexen Logarithmus"><br />
Ln abs.png|Betrag von <math>\ln z</math><br />
Ln re.png|Realteil von <math>\ln z</math><br />
Ln im.png|Imaginärteil von <math>\ln z</math><br />
</gallery><br />
<br />
Mit dem oben definierten Hauptzweig des komplexen Logarithmus kann man den Logarithmus von negativen reellen Zahlen erklären:<br />
: <math>\ln(-x) = \ln\left\vert-x\right\vert+ \mathrm{i}\arg(-x) = \ln x + \mathrm{i}\pi, \quad x\in\R^+\ .</math><br />
Das setzt voraus, dass die [[Komplexe Zahl#Darstellung von komplexen Zahlen in der komplexen Zahlenebene|''Argument''-Funktion]] <math>\arg</math> negativen reellen Zahlen den Wert <math>\pi</math> zuweist.<br />
<br />
Diese Betrachtungen zeigen, dass die Mehrdeutigkeit des komplexen Logarithmus letztlich auf die Mehrdeutigkeit der [[Komplexe Zahl#Darstellung von komplexen Zahlen in der komplexen Zahlenebene|''Argument''-Funktion]] zurückzuführen ist.<br />
<br />
== Diskrete Logarithmen ==<br />
{{Hauptartikel|Diskreter Logarithmus}}<br />
Diskrete Logarithmen sind Lösungen von Gleichungen der Form<br />
<br />
: <math> a^n = \underbrace{a \circ a \circ \dotsb \circ a}_{n \text{-mal}} = b </math><br />
<br />
über einer endlichen [[Zyklische Gruppe|zyklischen Gruppe]] <math>(G,\circ) = \langle a \rangle</math>.<br />
Der diskrete Logarithmus <math>x</math> von <math>b</math> zur Basis <math>a</math> ist [[modulo]] der [[Gruppenordnung]] von <math>G</math> eindeutig bestimmt und existiert – da <math>a</math> ein Erzeuger der Gruppe ist – für alle Elemente der Gruppe.<br />
<br />
Diskrete Logarithmen sind im Sinne der [[Komplexitätstheorie]] für viele Gruppen aufwändig zu berechnen und finden Anwendung in der [[Kryptographie]], etwa in auf [[Elliptic Curve Cryptography|elliptischen Kurven basierenden Kryptosystemen]].<br />
<br />
''Beispiel:''<br />
<br />
: <math> 2^x\bmod 11 = 5 </math><br />
<br />
hat als Lösung den Wert&nbsp;4, denn es gilt 2<sup>4</sup> = 16, und 16 lässt den Rest 5 bei [[Division mit Rest]] durch 11. Die Lösung ist eindeutig modulo 10, also modulo der Gruppenordnung von <math>(\mathbb Z\,/\,11 \,\mathbb Z)^\times</math>. Dementsprechend ist mit <math>x</math> auch <math>x\pm 10</math> eine Lösung der Kongruenz.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Exponentialfunktion]]<br />
* [[Eulersche Zahl]]<br />
* [[Iterierter Logarithmus]]<br />
* [[Logarithmische Spirale]]<br />
* [[Kettenlogarithmus]]<br />
* [[Logarithmenpapier]]<br />
* [[Matrixlogarithmus]]<br />
* [[Verallgemeinerter Logarithmus]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Charles Naux: ''Histoire des Logarithmes de Neper a Euler.'' Tome I, II. Blanchard, Paris 1966, 1971.<br />
* Wolfgang Walter: ''Analysis I. Grundwissen Mathematik''. Band 3. Springer, Berlin 1985, ISBN 3-540-12780-1.<br />
* Klaus Jänich: ''Funktionentheorie. Eine Einführung.'' Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-20392-3.<br />
* {{Literatur<br />
|Hrsg=[[Ilja Nikolajewitsch Bronschtein|I. N. Bronstein]], [[Konstantin Adolfowitsch Semendjajew|K. A. Semendjajew]], G. Musiol, H. Mühlig<br />
|Titel=Taschenbuch der Mathematik<br />
|Auflage=10., überarbeitete<br />
|Verlag=Europa-Lehrmittel<br />
|Ort=Haan-Gruiten<br />
|Datum=2016<br />
|ISBN=978-3-8085-5790-7}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ernst Hairer]], [[Gerhard Wanner (Mathematiker)|Gerhard Wanner]]<br />
|Titel=Analysis in historischer Entwicklung<br />
|Verlag=Springer-Verlag<br />
|Ort=Berlin / Heidelberg<br />
|Datum=2011<br />
|ISBN=978-3-642-13766-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Mathematrix: Kompass/ Exponential und Logarithmus Funktion/ Logarithmus|<math>{\color{BlueViolet}\begin{smallmatrix}{\mathbf{MATHE} \mu \alpha T\mathbb R ix}\end{smallmatrix} }</math> Mathematik für die Schule |suffix=Logarithmus}}<br />
{{Wikibooks|Beweisarchiv: Arithmetik: Erweiterte Rechenarten: Logarithmus: Logarithmengesetze|Logarithmengesetze}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* {{MathWorld |id=Logarithm |title=Logarithm}}<br />
* [http://www.madeasy.de/2/log.htm Logarithmen]<br />
* [http://www.mathematik.net/logarithmen/0-inhalt-1.htm Logarithmen und Logarithmusgesetze.] (Onlinekurs, Übungen, Applets und Links)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4168047-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Analytische Funktion]]</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=249200056Ursula von der Leyen2024-10-06T20:33:46Z<p>Yomomo: /* Urteil des EGF wegen unzureichender Transparenz */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Official Portrait of Ursula von der Leyen (cropped).jpg|mini|Ursula von der Leyen (2020)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}}; geborene ''Albrecht''; * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]]. Sie wurde am 16. Juli 2019 und erneut am 18. Juli 2024 auf Vorschlag des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] durch das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt.<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaften ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Gewaltenteilung|Gesetzesinitativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=Initativrecht: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/Jugendschutz-und-Alkohol/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[https://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
==== Urteil des EuGF wegen unzureichender Transparenz ====<br />
Am 17. Juli 2024, einen Tag vor dem Wiederwahl von der Leyens zur Präsidentin der EU Kommission, entschied der EuGH die Entscheidung des europäisches Parlaments, einen teilweisen Zugang zu den zwischen der Kommission und den betroffenen Pharmaunternehmen abgeschlossenen Abnahmegarantien und Kaufverträgen zum Ankauf von Covid‑19-Impfstoffen betreffend, für nichtig zu erklären.<ref>https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-07/cp240113de.pdf</ref> In den Medien wurde die unzureichende Transparenz, z.B. durch die mangelnde Erwähnung von Interessenkonflikten und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller, kommentiert.<ref>https://de.euronews.com/gesundheit/2024/07/17/von-der-leyen-verliert-covid-impfstoff-prozess-kurz-vor-abstimmung-im-eu-parlament</ref><ref>https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-kommission-impfstoff-covid-gericht-kritik-infos-100.html</ref><ref>https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ursula-von-der-leyen-eu-gericht-sieht-rechtsbruch-bei-impf-vertraegen-li.2236019</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=249190654Ursula von der Leyen2024-10-06T19:04:59Z<p>Yomomo: /* Urteil des EGF wegen unzureichender Transparenz */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Official Portrait of Ursula von der Leyen (cropped).jpg|mini|Ursula von der Leyen (2020)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}}; geborene ''Albrecht''; * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]]. Sie wurde am 16. Juli 2019 und erneut am 18. Juli 2024 auf Vorschlag des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] durch das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt.<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaften ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Gewaltenteilung|Gesetzesinitativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=Initativrecht: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[http://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
==== Urteil des EGF wegen unzureichender Transparenz ====<br />
Am 17. Juli 2024, einen Tag vor dem Wiederwahl von der Leyens zur Präsidentin der EU Kommission, entschied der EuGH die Entscheidung des europäisches Parlaments, einen teilweisen Zugang zu den zwischen der Kommission und den betroffenen Pharmaunternehmen abgeschlossenen Abnahmegarantien und Kaufverträgen zum Ankauf von Covid‑19-Impfstoffen betreffend, für nichtig zu erklären.<ref>https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-07/cp240113de.pdf</ref> In den Medien wurde die unzureichende Transparenz, z.B. durch die mangelnde Erwähnung von Interessenkonflikten und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller, kommentiert.<ref>https://de.euronews.com/gesundheit/2024/07/17/von-der-leyen-verliert-covid-impfstoff-prozess-kurz-vor-abstimmung-im-eu-parlament</ref><ref>https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-kommission-impfstoff-covid-gericht-kritik-infos-100.html</ref><ref>https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ursula-von-der-leyen-eu-gericht-sieht-rechtsbruch-bei-impf-vertraegen-li.2236019</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=249190628Ursula von der Leyen2024-10-06T19:04:11Z<p>Yomomo: /* Urteil des EGF */ Die Referenzen brauchen selbstverständlich noch Verbesserung, jede Person ist willkommen dabei zu helfen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Official Portrait of Ursula von der Leyen (cropped).jpg|mini|Ursula von der Leyen (2020)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}}; geborene ''Albrecht''; * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]]. Sie wurde am 16. Juli 2019 und erneut am 18. Juli 2024 auf Vorschlag des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] durch das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt.<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaften ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Gewaltenteilung|Gesetzesinitativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=Initativrecht: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[http://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
==== Urteil des EGF wegen unzureichender Transparenz ====<br />
Am 17. Juli 2024, einen Tag vor dem Wiederwahl von der Leyens zur Präsidentin der EU Kommission, entschied der EuGH die Entscheidung des europäisches Parlaments, einen teilweisen Zugang zu den zwischen der Kommission und den betroffenen Pharmaunternehmen abgeschlossenen Abnahmegarantien und Kaufverträgen zum Ankauf von Covid‑19-Impfstoffen betreffend, für nichtig zu erklären.<ref>https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-07/cp240113de.pdf</ref> In den Medien wurde die unzureichende Transparenz, z.B. durch die mangelnde Erwähnung von Interessenkonflikte und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller, kommentiert.<ref>https://de.euronews.com/gesundheit/2024/07/17/von-der-leyen-verliert-covid-impfstoff-prozess-kurz-vor-abstimmung-im-eu-parlament</ref><ref>https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/eu-kommission-impfstoff-covid-gericht-kritik-infos-100.html</ref><ref>https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ursula-von-der-leyen-eu-gericht-sieht-rechtsbruch-bei-impf-vertraegen-li.2236019</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=249190063Ursula von der Leyen2024-10-06T18:41:16Z<p>Yomomo: /* Verteidigung gegen Kritik */ Der Urteil kommt gleich (Urteil wegen mangelnde Transparenz)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Official Portrait of Ursula von der Leyen (cropped).jpg|mini|Ursula von der Leyen (2020)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}}; geborene ''Albrecht''; * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]]. Sie wurde am 16. Juli 2019 und erneut am 18. Juli 2024 auf Vorschlag des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] durch das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt.<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaften ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Gewaltenteilung|Gesetzesinitativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=Initativrecht: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[http://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
==== Urteil des EGF ====<br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=249190009Ursula von der Leyen2024-10-06T18:38:46Z<p>Yomomo: /* Kritik an Impfstoff-Beschaffung während Covid-19-Pandemie */ Ein Titel reicht ja aus</p>
<hr />
<div>[[Datei:Official Portrait of Ursula von der Leyen (cropped).jpg|mini|Ursula von der Leyen (2020)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}}; geborene ''Albrecht''; * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]]. Sie wurde am 16. Juli 2019 und erneut am 18. Juli 2024 auf Vorschlag des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] durch das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt.<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaften ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Gewaltenteilung|Gesetzesinitativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=Initativrecht: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[http://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=249189992Ursula von der Leyen2024-10-06T18:38:11Z<p>Yomomo: /* Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen */ von den politischen Thesen hier gebracht</p>
<hr />
<div>[[Datei:Official Portrait of Ursula von der Leyen (cropped).jpg|mini|Ursula von der Leyen (2020)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}}; geborene ''Albrecht''; * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]]. Sie wurde am 16. Juli 2019 und erneut am 18. Juli 2024 auf Vorschlag des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] durch das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt.<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaften ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Gewaltenteilung|Gesetzesinitativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=Initativrecht: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[http://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
<!--Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref>--><br />
=== Kritik an Impfstoff-Beschaffung während Covid-19-Pandemie ===<br />
Im Juni 2020 beauftragten die EU-Mitgliedsstaaten die EU-Kommission mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen. Daraufhin setzte die Kommission eine europäische Impfstoffstrategie auf. Ursula von der Leyen geriet als [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] dabei aufgrund ihrer Rolle bei der Impfstoffbeschaffung während der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] in die Kritik von Medien und Öffentlichkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref> Im Zuge der SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Albert Bourla, dem Vorsitzendem und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer, klagte die Zeitschrift New York Times in Berufung auf Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten,<ref>{{Internetquelle |url=https://fra.europa.eu/de/eu-charter/article/42-recht-auf-zugang-zu-dokumenten |titel=Artikel 42 – Recht auf Zugang zu Dokumenten |datum=2015-04-25 |sprache=de |abruf=2023-02-16 |kommentar=siehe EU-Grundrechtscharta}}</ref> um die Herausgabe der Kommunikationsdaten beim Gericht der Europäischen Union (EuG). Die EU-Kommission verneinte in ihrer offiziellen Antwort auf eine Anfrage von [[netzpolitik.org]] zunächst, dass derartige Nachrichten existieren würden. Die Kommission stellte jedoch klar, dass „keine Dokumente gefunden werden, die in den Geltungsbereich Ihrer Anfrage fallen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Seikel, Tim Wurster |url=https://netzpolitik.org/2023/sms-mit-dem-pfizer-chef-new-york-times-verklagt-die-eu-kommission/ |titel=SMS mit dem Pfizer-Chef: New York Times verklagt die EU-Kommission |datum=2023-02-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-15}}</ref> Die EU-Kommission hat das persönliche Büro der Präsidentin auch nicht ausdrücklich gebeten, nach den fehlenden Textnachrichten zu suchen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Michael Maier |url=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/pfizer-sms-druck-auf-von-der-leyen-waechst-li.317725 |titel=Gelöschte Pfizer-SMS: Druck auf von der Leyen steigt |datum=2023-02-14 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> Der Aufforderung des EU-Rechnungshofes, die Kommunikationsdaten herauszugeben, verweigerte sich von der Leyen.<ref name=":0" /> EU-Ombudsman [[Emily O’Reilly]] kritisierte den Umgang der Kommission mit der Anfrage und unterbreitete der Kommission Verbesserungsvorschläge für mehr Transparenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ombudsman.europa.eu/en/press-release/en/151740 |titel=European Ombudsman |abruf=2023-02-16}}</ref><br />
<br />
==== Übersicht der Kritikpunkte ====<br />
* Kern der Kritik waren die auch von der Leyen zur Last gelegte langsame<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Wettach |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/impfstrategie-der-eu-so-gefaehrlich-kann-das-impfchaos-fuer-von-der-leyen-werden/26869546.html |titel=Impfstrategie der EU: So gefährlich kann das Impfchaos für von der Leyen werden |abruf=2021-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Feldenkirchen |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-impfstoff-wie-die-eu-bei-der-impfstoff-beschaffung-versagte-a-00000000-0002-0001-0000-000175089028 |titel=Corona-Impfstoff: Wie die EU bei der Impfstoffbeschaffung versagte |werk=Der Spiegel |abruf=2021-09-15}}</ref> und nach Medien-Einschätzung unzureichende<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |werk=Der Spiegel |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> Beschaffung von Impfstoffen für die EU im Jahr 2020.<br />
* Kritisiert wurde unter anderem die Impfstoff-Beschaffungs-Strategie. Die EU hatte es unterlassen, von allen Anbietern für alle Bürger der EU zu kaufen und eine Kostenübernahme für Produktionskapazitäten abzugeben.<ref name="Stelter">{{Internetquelle |autor=Daniel Stelter |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/exportverbote-beschleunigen-den-niedergang-der-eu-a-2e4726ea-0657-4bfc-81bb-f93cf825cff2 |titel=Brüssels Impfversagen: Exportverbote beschleunigen den Niedergang der EU |werk=Manager Magazin |abruf=2021-09-15}}</ref> Während Großbritannien schon im August 2020 Verträge mit Astrazeneca, Pfizer/Biontech, Valneva, GSK/Sanofi, Novavax und Johnson & Johnson abgeschlossen hatte, befand sich die EU noch in einer Überlegungsphase.<ref name="Stelter" /><br />
* Ein im Januar 2021 durch die Bild-Zeitung veröffentlichter Brief belegte, dass der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn bereits im Juni 2020 eine verschleppte Impfstoffbeschaffung durch die EU befürchtete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Sein Vorhaben, eine „Koalition der (Impfstoff-Beschaffungs-)Willigen“ zu formen, wurde durch Ursula von der Leyen und Angela Merkel unterbunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/mit-diesem-spahn-brief-begann-das-impfstoff-desaster-bei-der-eu-74734176.bild.html |titel=Mit diesem Spahn-Brief begann das Impfstoff-Desaster bei der EU |datum=2021-01-05 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Biontech-Chef [[Uğur Şahin]] erklärte in einem Interview mit dem „Spiegel“, die zögerliche Bestellung der EU habe ihn „verwundert“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/es-sieht-nicht-rosig-aus-biontech-chef-sahin-verwundert-ueber-impfstoff-strategie-der-eu/26761634.html |titel=Biontech-Chef Sahin verwundert über Impfstoff-Strategie der EU |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Der Prozess in Europa sei wegen des Mitspracherechts der einzelnen Länder nicht so schnell und geradlinig abgelaufen wie in anderen Ländern.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schulz, Steffen Klusmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-gruender-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin-deutschland-wird-genug-impfstoff-bekommen-a-00000000-0002-0001-0000-000174691195 |titel=Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin: »Deutschland wird genug Impfstoff bekommen« |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref> Die EU habe zudem auch auf andere Hersteller gesetzt, die nun doch nicht so schnell liefern könnten. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle“, sagte Sahin: „Mich hat das gewundert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ugur-sahin-biontech-will-der-eu-mehr-impfstoffdosen-liefern-firmenchef-verwundert-ueber-europas-strategie/26762064.html |titel=Ugur Sahin: Biontech will der EU mehr Impfstoffdosen liefern – Firmenchef „verwundert“ über Europas Strategie |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/corona-impfstoff-von-biontech-eu-hat-zu-wenig-und-zu-langsam-impfstoff-bestellt-a-bfde37b9-9b7b-43a2-bfbd-011575e8cb5c |titel=Corona-Impfstoff von Biontech: EU hat zu wenig und zu langsam Impfstoff bestellt |sprache=de |abruf=2021-09-15}}</ref><br />
* Der Umgang von von der Leyen mit der Kritik durch die Medien stieß auf ein negatives Echo. Ihr wurde zur Last gelegt, sich der Verantwortung zu entziehen<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Cornelia Schmergal, Christoph Hickmann, Matthias Gebauer, Markus Becker, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/international/europe/europe-s-vaccine-disaster-commission-president-ursula-von-der-leyen-seeking-to-duck-responsibility-a-1197547d-6219-4438-9d69-b76e64701802 |titel=Europe's Vaccine Disaster: Commission President Ursula von der Leyen Seeks to Duck Responsibility |sprache=en |abruf=2021-02-03}}</ref> und sich uneinsichtig zu zeigen, beispielsweise indem sie die Anfang Februar 2021 beschafften Impfdosen als „stattliche Zahl“ bezeichnete, wenngleich Länder wie Großbritannien, USA oder Israel zu diesem Zeitpunkt deutlich höhere Impfquoten, gemessen an der Gesamtbevölkerung aufweisen konnten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/versagen-beim-impfstoff-einkauf-gefaehrdet-von-der-leyen-merkels-erbe-75169978.bild.html |titel=Versagen beim Impfstoff-Einkauf – Gefährdet von der Leyen Merkels Erbe? |sprache=de |abruf=2021-02-03}}</ref><br />
* Skandal um den dritten EU-Pfizer-Vertrag: Der größte Deal der EU mit einem singulären Marktteilnehmer, der Deal mit Pfizer („dritter Pfizer-Vertrag“) im Frühjahr 2021 über 35 Milliarden Euro führte zu verschiedenen Strafanzeigen, starker Kritik und den Vorwürfen der Illegalität und Mandatsüberschreitung an von der Leyen: Der Deal wurde über – geheimgehaltene – SMS und Telefonate, also in vollkommener Intransparenz zwischen von der Leyen und [[Albert Bourla|Bourla]] von Pfizer ausgehandelt. [[Volker Boehme-Neßler]] bezeichnet dies als „Europapolitik nach Gutsherrenart“. Die zweite Kritikthematik ist die massivste Überbestellung von ca. 10 Impfungen pro Einwohner, also eine massive Steuergeldverschwendung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/fragwuerdiger-impfstoff-deal-wie-aufklaerung-verhindert-wird/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy82YTY4YmUwNC1jYjgyLTRhNGMtOTQ0OC0zMTM5ZWVjMTRmNjQ |titel=Plusminus: Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Aufklärung verhindert wird {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2023-08-18}}</ref><br />
<br />
==== Verteidigung gegen Kritik ====<br />
* Angesichts der bereits bis Ende 2020 bestellten Impfstoffmengen in Höhe von 2,2 Mrd. Dosen wird die Kritik aber nicht durchgehend geteilt. Auch das Portfolio bestehend aus verschiedenen Herstellern und Technologien wird besonders von medizinischen Experten als positiv gesehen, da sich die EU nicht nur auf einen Hersteller und eine Technologie verlassen habe und zu den Zeitpunkten der Vertragsabschlüsse noch nicht absehbar war, welche Impfstoffe überhaupt eine Zulassung erhielten. Zudem wurde die Impfstoffbeschaffung über einen Lenkungsausschuss abgewickelt, in dem Vertreter aller Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission sitzen, so dass alle Verträge nicht singulär durch die Kommission, sondern nur mit Beteiligung der Mitgliedsstaaten verhandelt und letztlich abgeschlossen wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120047/Corona-Hat-die-EU-bei-den-Impfstoffen-an-der-falschen-Stelle-gespart |titel=Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart? |datum=2021-01-11 |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Gemessen an den Absolutzahlen lag die EU allerdings bereits in der ersten Februarwoche über den Absolutzahlen der genannten Länder, zudem erhielt zum Beispiel Israel, das als Impfvorreiter angesehen wurde, seinen Impfstoff zu 100 %, sowie Großbritannien mehr als 30 Mio. Dosen aus der EU. Allerdings bleibt fraglich, inwieweit die Gesamt-Bestellungen der EU mit den Bestellungen eines einzelnen Landes vergleichbar sind.<br />
* Von der Leyen verteidigte sich mit Hinweis auf die Notwendigkeit einer EU-weiten Beschaffung und eines europaweit koordinierten Vorgehens, das auch von EU-Experten positiv gesehen wird. Angesichts der unterschiedlichen Wirtschafts- und Kaufkraft der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten hätte laut Experten das Risiko bestanden, dass wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland und Frankreich den Markt leer gekauft hätten und dadurch das Risiko einer Spaltung Europas bestünde. Vereinzelt beurteilen Medienvertreter das Impfstoff-Management der EU durch von der Leyen als „deutlich besser als ihr Ruf“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* Der Geschäftsführer [[Uğur Şahin|Sahin]] von [[Biontech]] wies zuletzt mehrfach Vorwürfe einer schlechten Bestellung der EU mit Hinweis auf die Limitierung der Produktionskapazitäten zurück. In den Tagesthemen räumte er ein, dass eine frühere und größere Bestellung keinen Unterschied gemacht hätte, da Rohmaterialien wie Lipide und PEG für die Ausweitung der Produktion fehlten und auch Biontech die Belieferung mit Rohstoffen und Ausweitung der Produktion unterschätzt habe.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/biontech-mehr-impfdosen-100.html |titel=Biontech-Chef: Sind bei Impfstoff-Produktion "fast im Plan" |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
<br />
Aufgrund der immer kurzfristig angekündigten Lieferkürzungen durch den Hersteller [[AstraZeneca]] und einer damit einhergehenden unzureichenden Belieferung mit Corona-Impfstoff, führte von der Leyen im März 2021 einen Exportmechanismus ein, bei dem Ausfuhren von in der EU hergestellten Impfstoffen angekündigt und durch die EU-Kommission genehmigt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoff-streit-von-der-leyen-vorerst-keine-lieferung-von-astra-zeneca-nach-grossbritannien-mehr/27043580.html |titel=Impfstoff-Streit: Von der Leyen: Vorerst keine Lieferung von Astra-Zeneca nach Großbritannien mehr |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> Dies führte zu einer deutlichen Transparenz der exportierten Impfstoffmengen. Von der Leyen rechtfertigte stets die Exporte, die ca. 54 % des in der EU produzierten Impfstoffes ausmachen, mit den Worten „richtig sicher sind wir erst, wenn alle geschützt sind“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/impfstoffe-eu-staaten-exportieren-24-6-millionen-dosen-impfstoff/26995190.html |titel=Impfstoffe: EU-Staaten exportieren 24,6 Millionen Dosen Impfstoff |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Tatsächlich ist die EU der weltweit größte und bisher einzige westliche Exporteur von Corona-Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/europa-kolumne/europa-kolumne-die-eu-ist-beim-impfstoff-management-deutlich-besser-als-ihr-ruf/27197832.html |titel=Europa-Kolumne: Die EU ist beim Impfstoff-Management deutlich besser als ihr Ruf |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/international/weltgesundheitsgipfel-aufgestauter-aerger-in-europa-von-der-leyen-fordert-klares-nein-zu-gesundheits-nationalismus-ein/27214666.html |titel=Weltgesundheitsgipfel: Aufgestauter Ärger in Europa: Von der Leyen fordert „klares Nein zu Gesundheits-Nationalismus“ ein |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
Im April reichte die EU-Kommission unter von der Leyen Klage gegen AstraZeneca bei einem belgischen Gericht im Namen der EU-Mitgliedsstaaten ein,<ref>{{Internetquelle |autor=LTO |url=https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eu-kommission-impfen-impfstoff-astrazeneca-liegerung-klage-verklagt-kuerzungen-impfdosen/ |titel=Impfstoff fehlt: EU klagt gegen Astrazeneca-Hersteller |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref> um klären zu lassen, welche Vertragspflichten der Hersteller mit dem Vertrag eingegangen ist und eine Lieferung der noch ausstehenden Impfdosen per einstweilige Anordnung verfügen zu lassen. Im September 2021 einigten sich die Kommission und AstraZeneca außergerichtlich über einen Zeitplan für die weiteren Lieferungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-astrazeneca-107.html |titel=Impfstoff-Streit mit AstraZeneca beigelegt |werk=tagesschau.de |datum=2021-09-03 |abruf=2022-01-29}}</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&diff=249189955Ursula von der Leyen2024-10-06T18:36:29Z<p>Yomomo: /* Kritik an Impfstoff-Beschaffung während Covid-19-Pandemie */ Der Teil gehört selbstverständlich zu den Kontroversen und nicht zu den politischen Positionen und wird gleich dort eingeführt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Official Portrait of Ursula von der Leyen (cropped).jpg|mini|Ursula von der Leyen (2020)<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
'''Ursula Gertrud von der Leyen''' ({{Audio|GT UvdL.ogg|anhören}}; geborene ''Albrecht''; * [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Ixelles/Elsene]], [[Belgien]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidentin der Europäischen Kommission]]. Sie wurde am 16. Juli 2019 und erneut am 18. Juli 2024 auf Vorschlag des [[Europäischer Rat|Europäischen Rates]] durch das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] gewählt.<br />
<br />
Zuvor war von der Leyen von 2003 bis 2005 [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]], von 2005 bis 2009 [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], von 2009 bis 2013 [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] und von 2013 bis 2019 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]]. Von November 2010 bis November 2019 war sie zudem [[CDU-Bundesvorstand#Stellvertretende Bundesvorsitzende seit 1990|stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
[[Datei:Albrecht von der Leyen (cropped).jpg|mini|Von der Leyen mit ihrem Vater [[Ernst Albrecht]] (CDU-Plakat, 2007)]]<br />
<br />
=== Familie ===<br />
==== Elternhaus ====<br />
Ursula von der Leyen stammt aus der Familie [[Albrecht (Beamten- und Politikerfamilie)|Albrecht]] und wuchs bis 1971 in [[Stadt Brüssel|Brüssel]], anschließend im südöstlich von [[Hannover]] gelegenen [[Ilten]] auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ursula-von-der-leyen.de/ |text=pers. Website |wayback=20110221080708 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, „Chronologie“ und „Die Zukunft fängt zu Hause an“, abgerufen am 12. Juni 2018.</ref> Sie ist die Tochter des ehemaligen [[Liste der niedersächsischen Ministerpräsidenten|Ministerpräsidenten von Niedersachsen]] [[Ernst Albrecht]] (1930–2014) und dessen Ehefrau Heidi Adele, geborene Stromeyer (1927–2002). Ernst Albrecht war bis 1971 für die [[Europäische Gemeinschaften|EG]] tätig, zuletzt als [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor]]. In dieser Zeit besuchte Ursula von der Leyen die [[Europäische Schule]] in [[Uccle]].<br />
<br />
==== Geschwister ====<br />
Ursula von der Leyen hat fünf Brüder, darunter [[Hans-Holger Albrecht]], ehemaliger Chef des Musikstreaming-Dienstes [[Deezer]],<ref>[https://www.deezer.com/de/company/key_people ''Über uns – Biografien''], Website von Deezer, abgerufen am 26. Februar 2018.</ref> und [[Donatus Albrecht]], ehemaliges Vorstandsmitglied der Münchner Beteiligungsgesellschaft [[Aurelius (Unternehmen)|Aurelius]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aureliusinvest.de/portrait-de/vorstand.html |text=Aurelius Vorstand |wayback=20140903015442}}</ref> Von ihren beiden älteren Brüdern bekam sie aufgrund deren Wunsches während der Schwangerschaft ihrer Mutter, eine kleine Schwester namens ''Rosa'' zu bekommen, den Spitznamen ''Röschen''.<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-03/ursula-von-der-leyen-buch-operation-roeschen Operation Röschen] [[Die Zeit]]</ref> Der Spitzname blieb auch in der aktiven politischen Zeit erhalten.<ref>[https://www.cicero.de/innenpolitik/portraet-von-ursula-von-der-leyen-planet-roeschen/56367 Das Röschen geht in die Verteidigung] [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]]</ref><ref>Peter Dausend, Elisabeth Niejahr: ''Operation Röschen: Das System von der Leyen.'' Campus Verlag, 2015, ISBN 978-3-593-50224-3.</ref> Als sie in Brüssel lebten, starb ihre kleine Schwester Benita-Eva mit elf Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Sie erinnerte sich später „an die enorme Hilflosigkeit meiner Eltern“ in Anbetracht des Krebsleidens, was sie 2019 als einen ihrer Beweggründe anführte, dass ihre EU-Kommission „im Kampf gegen den Krebs die Führung übernehmen“ solle.<ref>Thorsten Maybaum: ''EU-Kommission Von der Leyen sagt Krebs den Kampf an'', [[Deutsches Ärzteblatt]] 2019, Jahrgang 116, Heft 49 vom 6. Dezember 2019, Seite A2277, [https://www.aerzteblatt.de/archiv/211174/EU-Kommission-Von-der-Leyen-sagt-Krebs-den-Kampf-an Link] abgerufen am 15. Dezember 2019, 18:40 Uhr CEST</ref><br />
<br />
==== Ehe ====<br />
Von der Leyen ist seit 1986 mit dem [[Medizin]]-Professor und Unternehmer [[Heiko von der Leyen]] verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in [[Beinhorn (Burgdorf)|Burgdorf-Beinhorn]] ([[Region Hannover]]) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.<br />
Sie ist Mitglied der [[Evangelisch-lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherischen Kirche]].<ref>[https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-christlich-ist-die-eu-kommission-unter-ursula-von-der-leyen Wie christlich ist die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen?], Kirche+Leben, Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Jens Joest, 27. November 2019, Dialog Medien Publicity GmbH, Münster.</ref><br />
<br />
==== Verwandtschaftsbeziehungen ====<br />
Ihre US-amerikanische Urgroßmutter Mary Ladson Robertson (1883–1960) stammte aus [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]<ref>''[[Deutsches Geschlechterbuch]]'',&nbsp;Vol. 187, S. 43.</ref> und war eine Nachfahrin von [[James Ladson]] und [[James H. Ladson]].<ref>''Register of the National Society of the Colonial Dames of America in the State of South Carolina'', S. 35, The Society, 1945.</ref> Der Dirigent [[George Alexander Albrecht]] war ihr Onkel.<br />
<br />
=== Freundschaften ===<br />
Ursula von der Leyen ist eine enge Freundin der [[Altbundeskanzler]]in [[Angela Merkel]], mit der sie regelmäßig telefonischen Kontakt hält. Diese vertraute Beziehung, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist, entwickelte sich während ihrer langjährigen gemeinsamen politischen Laufbahn. Von der Leyen diente 14 Jahre lang unter ihrer Kanzlerschaft in verschiedenen Ministerämtern, bevor sie 2019 nach Brüssel wechselte, um den Vorsitz der Europäischen Kommission zu übernehmen.<ref>[https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_92337690/ursula-von-der-leyen-spricht-ueber-ihre-freundschaft-zu-angela-merkel.html Von der Leyen und Merkel „können wunderbar klönen“], abgerufen am 1. Mai 2024.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Eckart Lohse]] |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-und-von-der-leyen-ziemlich-beste-freundinnen-16266510.html |titel=Ziemlich beste Freundinnen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-07 |abruf=2024-05-01}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] am [[Gymnasium Lehrte]] studierte sie von 1976 bis 1977 [[Archäologie]]. 1977 wechselte sie zur [[Volkswirtschaftslehre]] an den [[Universität]]en [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] und [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Münster]]. 1978 besuchte von der Leyen unter dem (an ihre Urgroßmutter angelehnten) [[Pseudonym]] ''Rose Ladson'' die [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<ref>[https://www.zeit.de/2016/26/ursula-von-der-leyen-brexit-london „Mehr gelebt als studiert“], Die Zeit, 20. Juni 2016.</ref> Hintergrund war, dass das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] eine konkrete Gefährdung für ihren Vater und dessen Familie durch die [[Rote Armee Fraktion|RAF]] sah, die eine größere Sympathisantenszene an der Göttinger Universität hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/darum-brauchte-von-der-leyen-ein-pseudonym-514680418926 |titel=Darum brauchte von der Leyen ein Pseudonym |datum=2019-07-17 |sprache=de |abruf=2021-03-17}}</ref><br />
[[Datei:Lebenslauf-von-der-leyen.jpg|mini|Lebenslauf in der Dissertation]]<br />
1980 nahm sie schließlich ein [[Studium der Medizin|Medizinstudium]] an der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]] (MHH) auf, das sie 1987 mit dem [[Staatsexamen]] und ihrer [[Approbationsordnung|Approbation]] als [[Arzt|Ärztin]] abschloss.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref> Anschließend war sie [[Assistenzarzt|Assistenzärztin]] an der Frauenklinik der MHH. 1991 wurde sie zur [[Doktor|Dr.&nbsp;med.]]<ref name="Diss" /> promoviert. In ihrer Dissertation datierte sie ihr VWL-Studium auf 1976 vor und ließ ihr kurzes Archäologiestudium unerwähnt.<br />
<br />
Nach der Geburt von Zwillingen 1994, als sie bereits Mutter von drei Kindern war, führte sie ihre [[Facharzt]]ausbildung nicht fort. Von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in Kalifornien, wo ihr Mann an der [[Stanford University]] beschäftigt war.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Ursula-von-der-Leyen britannica.com]</ref> Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie von 1998 bis 2002 als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter|wissenschaftliche Mitarbeiterin]] bei [[Friedrich Wilhelm Schwartz]] in der Abteilung für [[Epidemiologie]], [[Sozialmedizin]] und Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, wo sie 2001 mit einem ''[[Master of Public Health]]'' (MPH) graduierte.<ref>[https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/L/leyen_ursula-521602 Biographie beim Deutschen Bundestag]</ref><br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
[[Datei:Acting Secretary of Defense Hosts German Defense Minister at Pentagon 190412-D-BN624-258 (cropped).jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2019)]]<br />
<br />
=== Partei ===<br />
Ursula von der Leyen ist seit 1990 Mitglied der CDU. Von 1996 bis 1997 war sie Mitglied im Landesfachausschuss [[Sozialpolitik]] der CDU Niedersachsen, anschließend auch Mitglied im Arbeitskreis Ärzte der [[CDU in Niedersachsen|CDU Niedersachsen]].<br />
Beim [[Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands|CDU-Bundesparteitag]] in Düsseldorf im Dezember 2004 wurde sie nach der überraschenden Niederlage von [[Hermann-Josef Arentz]] im ersten Wahlgang ins [[CDU-Bundesvorstand|Präsidium der CDU]] gewählt, dem sie bis 2019 durchgehend angehörte. Ab November 2010 fungierte sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cdu.de/vorstand/dr-ursula-von-der-leyen |text=Dr. Ursula von der Leyen |wayback=20190702175444 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 2. Juni 2019 auf ''cdu.de''</ref> Dabei erhielt sie ab 2014 die jeweils geringste Stimmenzahl aller stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit 70,5 Prozent (2014), 72,4 Prozent (2016) und 57,47 Prozent (2018).<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-schlechtes-ergebnis-fuer-ursula-von-der-leyen-a-1242630.html Schlechtes Ergebnis für von der Leyen], Spiegel Online, 7. Dezember 2018.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-parteitag-wer-sind-angela-merkels-erben-a-1124723.html Merkels Erben], Philipp Wittrock, Spiegel Online, 6. Dezember, 2016.</ref><ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/thema/Hintergrund-Das-neue-CDU-Pr%C3%A4sidium-article1515255.html Hintergrund: Das neue CDU-Präsidium], [[General-Anzeiger]], 9. Dezember, 2014.</ref> Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin kündigte von der Leyen im Juli 2019 an, ihr Parteiamt ab sofort ruhen zu lassen und beim nächsten CDU-Parteitag nicht erneut zu kandidieren.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-will-sich-aus-cdu-parteispitze-zurueckziehen-a-1278000.html Von der Leyen will sich aus CDU-Parteispitze zurückziehen], abgerufen am 18. Juli 2019 auf ''spiegel.de''</ref> [[Parteitag der CDU Deutschlands 2019|Im November 2019]] wurde [[Silvia Breher]] zu ihrer Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
=== Anfänge in der Kommunal- und Landespolitik (2001 bis 2005) ===<br />
Von 2001 bis 2004 gehörte Ursula von der Leyen dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat der Stadt]] [[Sehnde]] an und war hier auch Vorsitzende der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]]. Daneben war sie Mitglied der [[Regionsversammlung]] der [[Region Hannover]] und dort Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser.<br />
<br />
Im Jahre 2003 errang Ursula von der Leyen bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2003|Landtagswahl]] das [[Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (15. Wahlperiode)|Direktmandat]] im [[Landtagswahlkreis Lehrte]] für den [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]]. Am 4.&nbsp;März 2003 trat sie ihren Posten als [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] in der von [[Ministerpräsident]] [[Christian Wulff]] geführten niedersächsischen Landesregierung an.<br />
Zum 1. Januar 2005 setzte Ursula von der Leyen trotz massiver Proteste durch, dass Niedersachsen als erstes deutsches Bundesland das [[Blindengeld|Landesblindengeld]] abschaffte. 2007 wurde es von ihrer Nachfolgerin [[Mechthild Ross-Luttmann]] (CDU), allerdings stark reduziert, wieder eingeführt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dvbs-online.de/horus/2015-1-5530.htm |text=''Uwe Boysen: Der Kampf ums Blindengeld – eine unendliche Geschichte mit verschiedenen Ausgängen.'' |wayback=20150927223343}} dvbs-online.de. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Weil sie in die Bundesregierung eintrat, gab sie im Dezember 2005 ihr Landtagsmandat auf.<br />
{{Siehe auch|Kabinett Wulff I}}<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete (2009 bis 2019) ===<br />
Bei den Bundestagswahlen [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2013|2013]] und [[Bundestagswahl 2017|2017]] kandidierte Ursula von der Leyen im [[Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II]], unterlag aber stets ihren Konkurrentinnen von der SPD. Von der Leyen gelangte jeweils über die Landesliste Niedersachsen in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Nach ihrer Wahl zur [[Europäische Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] legte sie ihr Mandat zum 31. Juli 2019 nieder, für sie rückte [[Ingrid Pahlmann]] in den Bundestag nach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/abgeordnete/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 |titel=Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode |werk=[[Bundestag (Website)|bundestag.de]] |abruf=2019-08-02}}</ref><br />
<br />
=== Ministerin in der Bundesregierung (2005 bis 2019) ===<br />
==== Familienministerin (2005 bis 2009) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel I}}<br />
Am 17.&nbsp;August 2005 wurde sie von Angela Merkel zur [[Bundestagswahl 2005]] in das [[Schattenkabinett#Kompetenzteam|Kompetenzteam]] der CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] für die Bereiche Familie und Gesundheit berufen. Am 22.&nbsp;November 2005 wurde Ursula von der Leyen als [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführten [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], dem [[Kabinett Merkel I]], vereidigt.<br />
<br />
==== Arbeitsministerin (2009 bis 2013) ====<br />
[[Datei:Von der Leyen 2010.jpg|mini|hochkant|Ursula von der Leyen (2010)]]<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II}}<br />
Nach der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen am 28.&nbsp;Oktober 2009 im [[Kabinett Merkel II]] erneut als Familienministerin vereidigt.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministers für Arbeit und Soziales]], [[Franz Josef Jung]], am 27.&nbsp;November 2009, wurde von der Leyen am 30.&nbsp;November 2009 zu dessen Nachfolgerin im Amt ernannt.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/847562/koehler-ernennt-von-der-leyen-und-koehler.html ''Jung entlassen. Köhler ernennt von der Leyen und Köhler.''] N24. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
==== Verteidigungsministerin (2013 bis 2019) ====<br />
{{Siehe auch|Kabinett Merkel III|Kabinett Merkel IV}}<br />
Am 17.&nbsp;Dezember 2013 übernahm in der großen Koalition von CDU/CSU und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit Ursula von der Leyen erstmals eine Frau das Amt der Verteidigungsministerin.<ref>Johannes Leithäuser: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-von-der-leyen-grosse-fussstapfen-grosse-aufgaben-12714252.html ''Verteidigungsministerin von der Leyen. Große Fußstapfen, große Aufgaben.''] FAZ.net. 16.&nbsp;Dezember 2013, abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 14.&nbsp;März 2018 wurde sie von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Frank-Walter Steinmeier]] in der erneuten Koalition von CDU, CSU und SPD im [[Kabinett Merkel IV]] wieder zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-kabinett-angela-merkel-iv-auf-einen-blick-a-1182001.html Das neue Kabinett auf einen Blick], spiegel.de, abgerufen am 14. März 2018.</ref><br />
<br />
Nach ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin schied Ursula von der Leyen am 17. Juli 2019 als Bundesverteidigungsministerin aus dem Amt. Gleichzeitig wurde [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] (CDU) zu ihrer Nachfolgerin ernannt. Bereits am Vortag hatte von der Leyen in einem Tagesbefehl an alle Angehörigen der Bundeswehr bekannt gegeben, unabhängig vom Ausgang ihrer Wahl zur Kommissionschefin zurückzutreten, damit sie sich „mit voller Kraft in den Dienst Europas“ stellen könne.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesschau.de/inland/von-der-leyen-ruecktritt-101.html |text=''Von der Leyen kündigt Rücktritt an'' |wayback=20190717033413}}. tagesschau.de, 15. Juli 2019.</ref> Am 15. August 2019 wurde sie mit einem [[Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] im [[Bendlerblock]] offiziell verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL Politik |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosser-zapfenstreich-fuer-verteidigungsministerin-a-1282175.html |titel=Von der Leyen mit Großem Zapfenstreich verabschiedet |datum=2019-08-15 |sprache=de |abruf=2019-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Präsidentin der Europäischen Kommission (seit 2019) ===<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen I}}<br />
{{Hauptartikel|Kommission von der Leyen II}}<br />
[[Datei:Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs.jpg|mini|Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament (2019)]]<br />
Nachdem sich der [[Europäischer Rat|Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs]] nicht auf einen der zur [[Europawahl 2019]] angetretenen [[Europawahl 2019#Parteien, Gruppierungen und Spitzenkandidaten|Spitzenkandidaten]] als [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsidenten]] hatte einigen können,<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kommissionschefin-von-der-leyen-101.html ''Juncker-Nachfolge: Von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden.''] tagesschau.de, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.</ref> wurde von der Leyen am 2. Juli 2019 durch das Gremium einstimmig für dieses Amt nominiert. Nur die von der Leyen vorschlagende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel enthielt sich wegen der Ablehnung durch den Koalitionspartner SPD.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/ursula-von-der-leyen-spd-war-gegen-nominierung-als-eu-kommissionschefin-a-1275482.html ''EU-Kommissionschefin: SPD lehnt Nominierung von der Leyens ab.''] Spiegel Politik, 2.&nbsp;Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Im Rahmen ihres Bemühens zur Wahl zur EU-Kommissionspräsidenten äußerte sich von der Leyen kurz vor ihrer Wahl zugunsten der sie wählenden Parlamentarier, dass diese ein [[Gewaltenteilung|Gesetzesinitativrecht]] erhalten sollten,<ref>{{Literatur |Autor=Michael Stabenow, Brüssel |Titel=Vor Wahl in Straßburg: So kämpft von der Leyen um Stimmen |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2019-07-16 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/vor-wahl-in-strassburg-so-kaempft-von-der-leyen-um-stimmen-16286488.html |Abruf=2024-03-07}}</ref> ließ dieser Aussage aber nach ihrer Wahl keine Taten folgen.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Becker |Titel=Initativrecht: EU-Abgeordnete werfen von der Leyen Wortbruch vor |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-03-16 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-eu-parlamentarier-werfen-kommissionschefin-wortbruch-vor-a-42af6d54-568d-47b6-a6d8-8c835bdfde4d |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicola Gundrum |Titel=Ist die Gewaltenteilung in der Europäischen Union gewährleistet? |Verlag=GRIN Verlag |Datum=2012-10-31 |ISBN=978-3-656-30021-2 |Online=https://books.google.de/books/about/Ist_die_Gewaltenteilung_in_der_Europ%C3%A4is.html?id=_Njhc6NCskIC&source=kp_book_description&redir_esc=y |Abruf=2023-07-28}}</ref><br />
<br />
Bei der Wahl am 16. Juli 2019 erhielt von der Leyen eine [[Mehrheit#Absolute Mehrheit|absolute Mehrheit]] von 383 Stimmen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], neun Stimmen mehr als die notwendige Mehrheit von 374 der 747 Europa-Abgeordneten.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/eu-nominierung-ursula-von-der-leyen-europaparlament-zusammenarbeit ''EU-Nominierung: Ursula von der Leyen wirbt im Europaparlament um Unterstützung.''] Zeit Online, 3. Juli 2019.</ref> Neben der [[EVP-Fraktion|EVP]] hatten sich auch die Liberalen und die Sozialdemokraten im EU-Parlament überwiegend für eine Wahl von der Leyens ausgesprochen, während die deutschen SPD-Abgeordneten in der Fraktion diese ablehnten, weil von der Leyen bei der Europawahl 2019 keine Spitzenkandidatin gewesen sei.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-grosse-koalition-streitet-ueber-spd-nein-a-1277673.html ''GroKo streitet über SPD-Nein zu von der Leyen.''] In: Spiegel online, 17. Juli 2019.</ref> Allerdings stieß die Nominierung in Deutschland parteiübergreifend auf heftige Kritik und Ablehnung, nicht nur die Sozialdemokraten stimmten gegen von der Leyen, auch die [[Die Linke|Linken]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[Alternative für Deutschland|AfD]], [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freie Wähler]], [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|Die Partei]], die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]], [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]], [[Volt Deutschland]] und [[Piratenpartei Deutschland|Piraten]]. Kritik kam auch von CSU und FDP.<br />
<br />
Ihre Amtszeit sollte eigentlich am 1. November 2019 beginnen.<ref name="EUV">Formell muss sich von der Leyen erneut einer Wahl im Parlament stellen, in dem noch die Kommission als Ganze abgesegnet werden muss (vgl. Art. 17 EUV, Abs. 7).</ref> Der für den 1. November geplante Start der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde allerdings verschoben. Die Spitze des EU-Parlaments setzte am 16. Oktober 2019 offiziell den bisherigen Zeitplan aus. Hintergrund war das Scheitern von drei designierten Kommissaren im Nominierungsverfahren.<ref>[[Berliner Zeitung]] [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/eu-kommission-von-der-leyen-darf-nicht-zum-1-november-starten/ar-AAIS3OK ''EU-Kommission: Von der Leyen darf nicht zum 1. November starten.''] [[Berliner Zeitung]], 16. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2020 führte das [[Time|Time Magazine]] von der Leyen in der Liste der 100 einflussreichsten Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/100-most-influential-people-2020/5888323/ursula-von-der-leyen/ |titel=Ursula von der Leyen: The 100 Most Influential People of 2020 |abruf=2020-10-30}}</ref><br />
<br />
Im Zuge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] reiste von der Leyen Anfang April 2022 mit dem [[Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik|EU-Außenbeauftragten]] [[Josep Borrell]], dem [[Slowakei|slowakischen]] Ministerpräsidenten [[Eduard Heger]] sowie weiteren EU-Parlamentariern zu Gesprächen mit dem [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Präsidenten]] [[Wolodymyr Selenskyj]] per Zug nach [[Kiew]].<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kiew-reise-von-der-leyen-101.html ''Von der Leyen in Kiew – Deutliches Zeichen der Unterstützung''], tagesschau.de, vom 8. April 2022, abgerufen am 12. April 2022</ref> Sie besuchte auch den Vorort Butscha, um sich ein Bild vom [[Massaker von Butscha]] zu machen, und sah in schwarze Plastiksäcke verpackte Leichen. „Wir haben das grausame Gesicht von Putins Armee gesehen“, sagte sie.<ref>Zitiert nach: Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. '' Regensburg 2024, S. 262.</ref> Seitdem warb von der Leyen engagiert für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, allerdings ohne dabei je einen konkreten Zeitpunkt zu nennen.<ref>Christoph Driessen: ''Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union.'' Regensburg 2024, S. 262 ff.</ref><br />
<br />
2022 kürte das Forbes-Magazin von der Leyen zur [[Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt|mächtigsten Frau der Welt]].<ref>{{Internetquelle |autor=''MOIRA FORBES AND MAGGIE MCGRATH WITH NICOLETTE JONES AND ERIKA BURHO'' |url=https://www.forbes.com/lists/power-women/ |titel=The World's 100 Most Powerful Women 2022 |sprache=en |abruf=2023-02-04}}</ref><br />
<br />
Am 18. Juli 2024 wurde von der Leyen vom Europäischen Parlament in geheimer Wahl mit 401 von 707 abgegebenen Stimmen erneut zur Kommissionspräsidentin gewählt. Die erforderliche absolute Mehrheit lag bei 360 Stimmen angesichts der derzeitigen Gesamtzahl von 719 Abgeordneten. 284 Abgeordnete stimmten gegen von der Leyen, 22 Stimmzettel waren leer oder ungültig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JROMe2tVCck |titel=Live: European Commission chief Ursula von der Leyen faces 'tight' vote on second term {{!}} DW News |werk=Youtube |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240710IPR22812/parlament-wahlt-ursula-von-der-leyen-erneut-zur-kommissionsprasidentin |titel=Europäisches Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin |werk=europarl.europa.eu |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref> Sie wurde von den Fraktionen [[Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)|EVP]], [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|S&D]], [[Renew Europe]] und den [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grünen/EFA]] unterstützt. Im Vorfeld war auch über eine Unterstützung durch die [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] spekuliert worden; diese gaben jedoch bekannt, aufgrund der Zustimmung der Grünen/EFA gegen von der Leyen gestimmt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html |titel=Von der Leyen bleibt EU-Kommissionspräsidentin |werk=Tagesschau |datum=2024-07-18 |abruf=2024-07-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.repubblica.it/politica/2024/07/18/diretta/von_der_leyen_meloni_voto_commissione_europea_oggi-423401086/?ref=RHLF-BG-P1-S1-T1 |titel=Von der Leyen rieletta presidente della Commissione Ue. FdI vota contro: “L’ok dei Verdi ha reso impossibile il nostro sì” |werk=la Repubblica |datum=2024-07-18 |sprache=it |abruf=2024-07-18}}</ref> Zuvor war sie bereits durch eine qualifizierte Mehrheit der Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat nominiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ursula-von-der-leyen-bei-eu-gipfel-fuer-zweite-amtszeit-nominiert |titel=Ursula von der Leyen bei EU-Gipfel für zweite Amtszeit nominiert |abruf=2024-07-18 |werk=Zeit online |datum=2024-06-27}}</ref><br />
<br />
== Politische Positionen ==<br />
=== Familienpolitik ===<br />
==== Elterngeld ====<br />
Unter ihrer Führung als Familienministerin wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 das 14-monatige einkommensabhängige [[Elterngeld (Deutschland)|Elterngeld]] als Lohnersatzleistung eingeführt und die 24-monatige soziale [[Erziehungsgeld]]-Pauschale mit Einkommensobergrenze abgeschafft. Sozialverbände und Gewerkschaften sahen Geringverdiener und Arbeitslose als Verlierer der Neuregelung.<ref name="Butterwegge2011">{{Literatur |Autor=Christoph Butterwegge |Titel=Krise und Zukunft des Sozialstaates |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-531-93310-8 |Seiten=263– |Online=http://books.google.com/books?id=3d8dBAAAQBAJ&pg=PA263}}</ref> Konservative in der CDU/CSU kritisierten die Maßnahmen als staatlichen Eingriff in das Privatleben, der Abgeordnete [[Peter Ramsauer|Ramsauer]] sprach von einem „Wickelvolontariat“.<ref name="EgleZohlnhöfer2010">{{Literatur |Autor=Christoph Egle, Reimut Zohlnhöfer |Titel=Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-92434-2 |Seiten=370– |Online=http://books.google.com/books?id=9O9s3Piu5g8C&pg=PA370}}</ref><br />
<br />
''[[Die Welt]]'' kritisierte, das Elterngeld habe nicht den erwünschten Erfolg und belaste steuerlich letztlich gerade die Mittelschicht. Es benachteilige Großfamilien und traditionelle Ehen wie auch sozial schwache Familien. Das Ziel sei nicht die Förderung der Familie, da die Wünsche von Frauen und Paaren gar nicht berücksichtigt würden, sondern eine Gleichstellungspolitik, die sich am ökonomisch funktionalen Ideal der Ehe von Vollzeitdoppelverdienern orientiere.<ref name="welt-13376148">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13376148/Weg-mit-dem-Elterngeld.html |titel=Weg mit dem Elterngeld |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><ref name="welt-1462426">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1462426/Das-Elterngeld-macht-viele-Familien-aermer.html |titel=Das Elterngeld macht viele Familien ärmer |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2007-12-15 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
Kritisiert wurde außerdem die Art der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. Im Auftrag des Ministeriums seien durch die Agentur ''Schlenker Public Relations'' Medienberichte zum Thema Elterngeld erstellt worden, die viele Medien anschließend redaktionell übernahmen. Die Kosten hierfür seien aus Steuermitteln beglichen worden.<ref>Monika Anthes: [http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=2478132/18nebdd/index.html ''Getarnte Werbung. Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung.''] [[Report Mainz]]. 28. August 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Als Familienministerin hatte von der Leyen angekündigt, die Zahl der Vätermonate in der nächsten Legislaturperiode zu erhöhen. Dann hätte laut einem Artikel in der ''Emma'' Deutschland neben Schweden das fortschrittlichste Elternzeit-Gesetz Europas bekommen.<ref>[https://www.emma.de/artikel/europaeische-union-wer-hat-das-fortschrittlichste-gesetz-264008 ''Wer hat das fortschrittlichste Gesetz?''] In: [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']]. 1. Mai 2009.</ref><br />
<br />
==== Ausbau der Krippenplätze ====<br />
Im Februar 2007 löste von der Leyen aufgrund einiger [[Familienpolitik|familienpolitischer]] Vorstöße, wie etwa der Forderung nach einem massiven Ausbau der [[Kinderkrippe|Krippenplätze]], kontroverse Debatten zum [[Familie]]nleitbild aus.<ref>Felix Berth: {{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/782/399566/text/ |text=''„Ich bin es leid, ständig die alten Gräben zu schaufeln“''. |wayback=20100516201603}} In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 8. Februar 2007, S. 6 (Interview).</ref> Inhaltlich wurden drei Modelle diskutiert oder deren Mischformen und deren Vor- und Nachteile:<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kinderbetreuung-krippen-gutschein-oder-geld-1438542.html Kinderbetreuung: Krippen, Gutschein oder Geld]</ref><br />
<br />
* Geld für den Ausbau von Krippenplätzen und Förderung dieser,<br />
* Betreuungsgutscheine oder<br />
* Direktzahlungen.<br />
<br />
Ursula von der Leyen machte sich vor allem für den ersten Punkt stark, wollte sich jedoch, der [[Koalitionsvertrag|Koalitionsvereinbarung]] gemäß, auch um eine Form des [[Betreuungsgeld]]es bemühen – allerdings müsse gewährleistet sein, dass das Geld wirklich in die frühkindliche Erziehung und Betreuung investiert werde und nicht „in neue Flachbildschirme“ der Eltern.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-8193/familienpolitik_aid_228185.html ''Von der Leyen entstaubt die Union''.] In: ''FOCUS Online.'' 24. Dezember 2007.</ref> Damit ermöglichte sie eine neue Diskussion um Betreuungsgutscheine, wandte sich jedoch gegen ein bedingungsfreies Betreuungsgeld für Hausfrauen und -männer, wie es die CSU gefordert hatte.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article825250/Stoiber-fordert-mehr-Geld-fuer-Hausmuetter.html Stoiber fordert mehr Geld für Hausmütter], Welt online, 21.&nbsp;April 2007.</ref><br />
<br />
[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Die Linke]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] unterstützten die Pläne von der Leyens.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spd.de/menu/1705225/ |text=''Den Worten Taten folgen lassen''. |wayback=20090108031450}} [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].de, 22.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1283496624 |text=''Mixa ist familienfeindlich und realitätsfern''. |wayback=20090111172142}} [[Linksfraktion]], 23.&nbsp;Februar 2007.</ref> Das CDU-Präsidium unter Führung von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gab von der Leyen Rückendeckung für den Ausbau der Kinderkrippenangebote; auch vom Bundespräsidenten sowie Politikern von Oppositionsparteien und Wirtschaftsvertretern erhielt sie Unterstützung.<ref>[[Financial Times Deutschland|FTD]]: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/deutschland/162684.html |text=Thüringischer Ministerpräsident Althaus stellt sich hinter von der Leyen |wayback=20070929124033}}, 16.&nbsp;Februar 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/deutschland/560751.html |text=Köhler ist „Frau von der Leyen dankbar“ |wayback=20120310084735}}. [[Netzeitung]]. 28.&nbsp;Februar 2007. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyens Forderungen erhielten auch bei mehreren hochrangigen evangelischen und katholischen Kirchenvertretern Zustimmung,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=''Kirchen unterstützen von der Leyen''. |wayback=20081210080254}} [[Evangelischer Pressedienst]], 20. Februar 2007.</ref> zum Beispiel beim Erzbischof von Berlin, Kardinal [[Georg Sterzinsky|Sterzinsky]], oder bei Bischöfin [[Margot Käßmann]] von der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epd.de/index_48071.html |text=Kirchen unterstützen von der Leyen |wayback=20081210080254}}</ref><br />
Jedoch wurde von der Leyen anfangs von einigen Parteifreunden kritisiert. Der thüringische CDU-Generalsekretär [[Mike Mohring]] sowie der [[CSU-Landesgruppe]]nchef im Bundestag, [[Peter Ramsauer]], warfen von der Leyen vor, die Union vom traditionellen Familienleitbild wegzubewegen und bisherigen Wählern zu entfremden.<ref>[[n-tv]]: [https://www.n-tv.de/politik/CSU-kaempft-fuer-die-Frauen-article213273.html Küche statt Karriere – CSU kämpft für die Frauen], 15. Februar 2007.</ref> Laut Ursula von der Leyen unterstützten jedoch 65 Prozent der Bevölkerung den Krippenausbau.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ursula-von-der-leyen-im-interview-kinder-sind-nicht-nur-eine-privatangelegenheit-1434662.html ''„Kinder sind nicht nur eine Privatangelegenheit“''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 22. April 2009, abgerufen am 24. April 2014 (Interview).</ref><br />
Von der Leyens Pläne zum Ausbau der Krippenplätze wurden im März 2007 durch den Koalitionsausschuss von CDU und SPD vorläufig gestoppt. Man verständigte sich auf die schon im Koalitionsvertrag vorgesehene Anzahl von 230.000 Betreuungsplätzen bis 2010.<ref>[https://www.welt.de/politik/article747992/Union-stellt-Ausbau-der-Krippenplaetze-in-Frage.html Koalitionsausschuss: Union stellt Ausbau der Krippenplätze in Frage], [[Die Welt]], 6.&nbsp;März 2007.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2007 erhielt von der Leyen den Medienpreis [[Goldene Henne]] in der Kategorie Politik, da sie „mit ihrem Engagement für ein modernes Frauen- und Mutterbild starke Akzente in der Familienpolitik gesetzt“ habe: „Besonders wegen ihres Eintretens für Krippenplätze musste sie auch innerhalb der eigenen Reihen Widerstände überwinden. Mutig trat sie dem Vorwurf entgegen, sie würde sich mit ihrem Engagement für berufstätige Mütter für ein Frauenbild nach sozialistischem Vorbild stark machen. Dadurch hat sie den Frauen in den neuen Ländern eine Stimme gegeben und sich um das Zusammenwachsen von Ost und West in Deutschland verdient gemacht“, so die Begründung der Jury.<ref>{{Literatur |Titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2007-09-18 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |Abruf=2018-05-17}}</ref><br />
<br />
==== Ehe für alle ====<br />
Von der Leyen gehörte zu den 75 der 311 Unionsabgeordneten, die Ende Juni 2017 im Bundestag zusammen mit SPD, Grünen und Linken für die sogenannte „[[Gleichgeschlechtliche Ehe#Deutschland|Ehe für alle]]“ stimmten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref><br />
<br />
=== Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes ===<br />
Für Streit sorgte von der Leyen im Oktober 2007 mit ihrer Ankündigung, minderjährige Testkäufer einsetzen zu wollen, um Verstöße gegen das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] aufzudecken.<br />
<br />
Anerkannt wurde dabei oft ihr Bemühen, die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes konsequent durchzusetzen (hier: Abgabeverbote für [[Tabak]]waren, [[Ethanol|Alkoholika]] und [[Killerspiel|gewalthaltige Computerspiele]]). Der Einsatz minderjähriger Testkäufer wurde jedoch von verschiedenen Seiten moralisch und juristisch als untaugliches Mittel angesehen: So wird nach Ansicht des [[Deutscher Kinderschutzbund|Deutschen Kinderschutzbundes]] die [[Menschenwürde]] der Kinder verletzt, weil sie Händler zu Straftaten verleiten sollen.<ref name="taz-5193369">{{Internetquelle |autor=Lukas Wallraff |url=https://taz.de/!5193369/ |titel=Jugendschutz und Alkohol: Dämpfer für von der Leyen |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2011-04-04 |abruf=2016-02-05}}</ref> Andererseits sei es in Kommunen gängige Praxis, Kinder als Testkäufer einzusetzen.<ref name="sz-349659">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/jugendschutz-aerger-um-testkaeufer-eine-schnapsidee-ist-laengst-realitaet-1.349659 |titel=Jugendschutz: Ärger um Testkäufer – Eine Schnapsidee ist längst Realität |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2016-02-05}}</ref><br />
<br />
=== Kinderpornographie ===<br />
[[Datei:Demo Netzzensur 2009 03.jpg|mini|Von der Leyens Eintreten für Sperren von Kinderpornographie im Internet rief öffentliche Proteste hervor, hier mit „Zensursula“-Plakat in Berlin (2009)]]<br />
Im Jahr 2009 waren insbesondere von der Leyens Vorstöße zur Sperrung von [[Webseite]]n mit [[Kinderpornografie|kinderpornographischem Inhalt]] Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Auf ihre Initiative hin verpflichteten sich die großen [[Internetdienstanbieter]] in geheimen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlichen Verträgen]] mit dem Bund, Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt auf Grundlage geheimer Sperrlisten, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] erstellt und täglich aktualisiert werden sollen, zu filtern. Erst später sollten diese Verträge durch das [[Zugangserschwerungsgesetz]] eine gesetzliche Legitimation erfahren.<br />
<br />
Die Initiative von der Leyens stieß auf massive Kritik von Juristen, der IT-Fachpresse, einer großen Zahl von IT-Fachverbänden,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.presseportal.de/pm/75524/1404944/fitug_e_v |text=Erklärung von Eltern in IT-Berufen zu Internetsperren |wayback=20090618030220}}</ref> von Bürgerrechtlern,<ref>{{Internetquelle |url=https://ak-zensur.de/ |titel=Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) |abruf=2019-07-17}}</ref> Missbrauchsopfern,<ref>{{Internetquelle |url=https://mogis.info/blog/2009/04/29/kern-der-debatte/ |titel=Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? {{!}} MOGiS e.&nbsp;V. |abruf=2019-07-17}}</ref> Opferschutzorganisationen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trotzallem.de/ |titel=Trotz Allem e.&nbsp;V. {{!}} Beratung für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen |abruf=2019-07-17}}</ref> und der Opposition und wurde als „Zensursula-Debatte“ bekannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heise.de/ct/Zwischen-Design-und-Dialog-Politik-im-Internet--/news/meldung/142218 |text=c’t, 20.&nbsp;Juli 2009 |wayback=20090727231408}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Von der Leyen fordert Benimm-Regeln |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2009-07-23 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/internet-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-a-637710.html |Abruf=2019-07-17}}</ref> Kritiker sahen in dem Gesetz eine gegen Kinderpornografie unwirksame Maßnahme, die Tätern eher nütze als schade, aber gleichzeitig massiv Grundrechte einschränken könne. Die zur Sperrung errichtete Infrastruktur könne problemlos für weitere [[Zensur im Internet|Zensur-Maßnahmen]]<ref>[https://netzpolitik.org/2009/warum-es-um-zensur-geht/ ''Warum es um Zensur geht.''] Netzpolitik, 25. April 2009.</ref> verwendet werden,<ref>Lutz Donnerhacke: [https://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/ ''Die dreizehn Lügen der Zensursula.''] Netzpolitik, 19. April 2009.</ref> da sie eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche und „Echtzeitüberwachung“<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinderporno-Sperren-Regierung-erwaegt-Echtzeitueberwachung-der-Stoppschild-Zugriffe-215637.html ''Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe.''] heise online, 25. April 2009.</ref> umsetze. Eine [[Online-Petition|E-Petition]] vor dem [[Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages]] gegen die Einführung einer Sperrinfrastruktur wurde von mehr als 130.000 Bürgern unterzeichnet, mehr als bei jeder anderen E-Petition zuvor.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundeskabinett-beschliesst-Gesetzesentwurf-zu-Kinderporno-Sperren-214762.html ''Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren.''] heise online, 22. April 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860 |text=''Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten''. |archive-is=20120525215014}}</ref><br />
<br />
Wiederholt wurde von der Leyen im Verlauf der öffentlichen Debatte die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“<ref>Lutz Donnerhacke: [http://www.zeit.de/online/2009/20/kinderpornografie-fakten ''Von der Leyens unseriöse Argumentation.''] [[Die Zeit]], 13. Mai 2009.</ref> sowie „Lügen“<ref>{{Webarchiv |url=http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147 |text=''Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen'' |wayback=20090618155549}}. [[Handelsblatt]], 12. Juni 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.carechild.de/content/view/572/120/ |text=''Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen'' |wayback=20151229145349}}. CareChild, 24. März 2009.</ref><ref>Holger Bleich, Axel Kossel: [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verschleierungstaktik-die-argumente-fuer-kinderporno-sperren-laufen-ins-leere-a-619505.html ''Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere.''] [[Der Spiegel|Spiegel]] Netzwelt, 17. April 2009, Abschnitt ''Wenig Belastbares.''</ref> vorgeworfen. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf regelmäßig genannte, aber falsche Fallzahlen, auf die Behauptung der Existenz einer „Kinderpornoindustrie“ und auf die angeblich unzureichende rechtliche Situation in anderen Ländern, die eine Löschung kinderpornografischer Materialien unmöglich machen würde.<ref>[http://www.netzpolitik.org/2009/hintergrundtext-kinderpornographie-internet-sperren ''Hintergrundtext: Kinderpornographie & Internet-Sperren.''] netzpolitik.org, 7. Mai 2009.</ref><br />
In der Diskussion um die Ausweitung der Internetsperren erklärte von der Leyen, ihre Maßnahmen gegen Seiten mit Kinderpornographie beträfen einen klar abgrenzbaren Straftatbestand. Man müsse jedoch „weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann.“<ref>Jochen Gaugele, Maike Röttger: [https://www.abendblatt.de/politik/article107540184/Kampf-gegen-Schmutz-im-Internet-wird-verschaerft.html ''Kampf gegen Schmutz im Internet wird verschärft.''] abendblatt.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>dpa: [http://www.focus.de/digital/computer/familie-von-der-leyen-will-gegen-rechte-inhalte-vorgehen_aid_422677.html ''Von der Leyen will gegen rechte Inhalte vorgehen.''] focus.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://derstandard.at/fs/1246543514467/Deutschland-Familienministerin-will-Kontrolle-von-Websites-ausweiten |text=''Familienministerin will Kontrolle von Websites ausweiten – Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet „im richtigen Maß“'' |wayback=20090805111407}}. ''[[Der Standard|derStandard.at]]'', 2.&nbsp;August 2009.</ref><ref>[https://www.golem.de/0908/68755.html ''Leyen: Internet droht „rechtsfreier Chaosraum zu werden“.''] golem.de, 2.&nbsp;August 2009.</ref><br />
<br />
Im Wahlkampf der [[Bundestagswahl 2009]] wurde von der Leyen von Journalisten und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft vorgeworfen, das Gesetz zur Profilierung zu nutzen, mögliche Probleme bei der Umsetzung bewusst zu ignorieren und das Gesetz zu Wahlkampfzwecken zu missbrauchen. Im Rahmen einer Pressekonferenz, in der von der Leyen für ihr politisches Projekt warb, wurde anwesenden Pressevertretern kinderpornographisches Material vorgeführt.<ref>vgl. [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/blockade-illegaler-sites-von-der-leyen-laesst-kinderpornografie-aus-dem-netz-filtern-a-601517.html ''Von der Leyen lässt Kinderpornografie aus dem Netz filtern.''] Spiegel Online, 15. Januar 2009.</ref> Daraufhin wurde mehrfach Anzeige erstattet,<ref>vgl. [http://www.morgenpost.de/berlin/article1088176/Berliner_stellt_Anzeige_gegen_Ursula_von_der_Leyen.html ''Berliner stellt Anzeige gegen Ursula von der Leyen.''] Berliner Morgenpost, 8. Mai 2009.</ref> die Verfahren wurden aber wieder eingestellt.<ref>vgl. [https://www.welt.de/regionales/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html ''Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt.''] Welt Online, 7. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 wurde von der Leyen der Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] des Vereins Digitalcourage e.&nbsp;V. in der Kategorie Politik verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigbrotherawards.de/2009/.pol |titel=Laudatio zur Verleihung des BigBrotherAwards 2009 in der Kategorie Politik an Ursula von der Leyen |datum=2009-10-16 |abruf=2009-12-18}}</ref><ref>Ingo Neumayer: {{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/politik/1/big_brother_award/091016.jhtml |text=''„Zensursula“ und der verwanzte Mähdrescher''. |wayback=20100414215242}} WDR, 16. Oktober 2009.</ref><br />
Im Februar 2010 distanzierte sich die Bundesregierung von dem Gesetzesvorhaben.<ref>Stefan Berg, Marcel Rosenbach: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalition-plant-loeschgesetz-schwarz-gelb-rueckt-von-internetsperren-ab-a-676669.html ''Koalition plant „Löschgesetz“: Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab.''] spiegel.de. 8. Februar 2010. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt geweigert, das Gesetz zu unterzeichnen.<ref>Jost Müller-Neuhof: [https://www.zeit.de/politik/2009-11/sperre-gesperrt ''Netzsperren. Köhler verweigert seine Unterschrift.''] zeit.de. 30. November 2009. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Am 5. April 2011 schließlich beschloss die Bundesregierung, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben.<ref>vgl. z.&nbsp;B. {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/internetsperren118.html |text=''Kampf gegen Kinderpornografie-Koalition kippt Internetsperren'' |wayback=20110408135653}}, tagesschau.de, 5. April 2011; [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kinderporno-seiten-koalition-begraebt-zensursula-gesetz-a-755299.html ''Kinderporno-Seiten-Koalition kippt „Zensursula“-Gesetz''.] In: ''Der Spiegel.'' 5. April 2011.</ref><br />
<br />
=== Arbeitslosengeld II ===<br />
Am 10. Januar 2010 erklärte von der Leyen in einem Interview gegenüber der [[Bild (Zeitung)|Bild]], sie werde im Rahmen der Reform der [[Jobcenter]] darauf hinwirken, dass die mit [[Arbeitslosengeld II|ALG II]] verbundenen Sanktionsmöglichkeiten zukünftig überall angewendet werden. Dies funktioniere bisher „in einigen Kommunen gut, in anderen nicht“.<ref>Paul Ronzheimer Stephanie Jungholdt: [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/11/ursula-von-der-leyen/interview-zu-hartz-iv-rente-mit-67-kurzarbeit.html ''Faule Arbeitslose härter anpacken!''], bild.de, 10. Januar 2010.</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Mehr-Peitsche-weniger-Zuckerbrot-3384057.html ''Mehr Peitsche, weniger Zuckerbrot.''] [[Telepolis]], heise.de, 13. Januar 2010.</ref><br />
<br />
Als Reaktion auf das Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s, wonach die Kosten für Bildung und Teilhabe von Kindern aus Familien von ALG-II-Empfängern nicht angemessen berücksichtigt werden und die Berechnung aller Leistungen generell nachvollziehbar erfolgen müsse, sprach sich von der Leyen im August 2010 außerdem für eine „Bildungskarte“ für ALG-II-Empfänger aus und plante, diese im Jahr 2011 einzuführen.<ref>https://web.archive.org/web/20100819035033/http://www.tagesschau.de/inland/bildungskarte102.html</ref><br />
<br />
=== Verteidigungspolitik ===<br />
[[Datei:Vonderleyen 2014 bundesverteidigungsministerin.JPG|mini|Von der Leyen mit Bundeswehrsoldaten (2014)]]<br />
<br />
==== Außeneinsätze der Bundeswehr ====<br />
Von der Leyen sprach sich nach längerer Bedenkzeit im Juli 2014 öffentlich für die Beschaffung bewaffnungsfähiger [[Drohnen der Bundeswehr|Drohnen für die Bundeswehr]] aus. Die „Drohnen-Frage“ war von der früheren [[Kabinett Merkel II|schwarz-gelben Bundesregierung]] auch wegen der Affäre um die Aufklärungsdrohne [[Northrop Grumman RQ-4|Euro Hawk]] vertagt worden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/drohnen-108.html |text=''Debatte um Anschaffung von Drohnen: Von der Leyen sagt Ja zu Kampfdrohnen'' |wayback=20140706163858}}, tagesschau.de, 2. Juli 2014.</ref><br />
Von der Leyen sicherte [[Mali]] militärische Unterstützung zu im Kampf gegen Islamisten.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/verteidigungsministerin-von-der-leyen-sagt-mali-unterstuetzung-zu-12788176.html ''Verteidigungsministerin. Von der Leyen sagt Mali Unterstützung zu.''] FAZ.net. 6. Februar 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
Von der Leyen sprach sich auch dafür aus, dass irakische Truppen deutsches Kriegsmaterial für ihren Kampf gegen die Terroristengruppe [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] IS erhalten sollten. Am Tag nach der Weigerung der Bundesregierung ([[Kabinett Merkel III]]), an die kurdischen Kämpfer im Nordirak Kriegsgüter zu liefern, sagte von der Leyen am 12. August 2014, dass das Verteidigungsministerium intensiv prüfe, die irakische Armee und damit auch die Kurden so schnell wie möglich durch deutsches Militärmaterial zu unterstützen. Jedoch schloss sie zunächst die Lieferung von tödlichen Waffen aus. Als Beispiel nannte sie die Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen aus Bundeswehrbeständen, von Minensuchgeräten, Helmen, Schutzwesten und Sanitätsmaterial.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/irak-konflikt-von-der-leyen-will-kurden-fuer-kampf-gegen-is-aufruesten-a-985727.html ''Irak-Konflikt: Von der Leyen will Kurden aufrüsten.''] spiegel.de. 12. August 2014. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Datei:2364246 İsmet Yılmaz und Ursula von der Leyen im Januar 2016.jpg|mini|Von der Leyen mit General [[Bekir Ercan Van]] (links), [[Incirlik Air Base]], Türkei (2016)]]<br />
<br />
Ende Juni 2016 besuchte sie mit Genehmigung der türkischen Regierung die in der [[Incirlik Air Base]] stationierten Bundeswehr-Soldaten, nachdem dies Abgeordneten des Deutschen Bundestages verweigert worden war.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-signalisiert-offenheit-fuer-von-der-leyens-bundeswehr-besuch-a-1100010.html ''Von der Leyen nach Incirlik: Türken plötzlich offen für Bundeswehr-Besuch.''] Spiegel online, 27. Juni 2016, abgerufen am 6. August 2016.</ref><br />
<br />
==== Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr und „Berater-Affäre“ ====<br />
Während ihrer gesamten Amtszeit hatte von der Leyen mit den schon von ihren Vorgängern zu verantwortenden Problemen der unzureichenden Verfügbarkeit der militärischen Einsatzmittel zu kämpfen.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Bundeswehr #Ausrüstungsbeschaffung der Bundeswehr seit 2011}}<br />
<br />
In den Amtsjahren von der Leyens stieg der Verteidigungsetat um rund ein Drittel, von anfangs 32 Milliarden auf zuletzt etwa 43 Milliarden Euro. Es wurden im Vergleich zu den Amtszeiten Guttenberg (CSU) oder de Maizière (CDU) mehr als 11 Milliarden Euro mehr in Fahrzeuge, Waffen und Munition investiert. Gemeinsam mit der von ihr neu ernannten Rüstungsstaatssekretärin, der ehemaligen [[McKinsey]]-Direktorin [[Katrin Suder]], begann von der Leyen die größte Beschaffung von Rüstungsprojekten seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Präsident des Steuerzahlerbundes sprach von einem „Heer teurer Unternehmensberater“, das dazu eingesetzt worden sei.<ref name="FAZBilanz">''[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/von-der-leyen-ruecktritt-die-bilanz-der-verteidigungsministerin-16287357.html Bilanz nach fünf Jahren: Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt.]'' FAZ, 16. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019</ref><ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigungsministerium-steuerzahlerbund-erhebt-in-berater-affaere-schwere-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen/23208734.html ''Verteidigungsministerium. Steuerzahlerbund erhebt in Berater-Affäre schwere Vorwürfe gegen von der Leyen.''] Handelsblatt vom 19. Oktober 2019.</ref> Am 13. Februar 2020 erklärte Ursula von der Leyen im Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags, dass die Beratung für die Digitalisierung notwendig gewesen sei, und erklärte, dass es aber Fehler bei der Auftragsvergabe gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/bundesregierung-von-der-leyen-sagt-im-untersuchungsausschuss-aus_id_11657144.html |titel=Von der Leyen im U-Ausschuss: „Es sind Fehler passiert“ |werk=Focus online |datum=2020-02-13 |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
<br />
Wegen der vom [[Bundesrechnungshof]] bemängelten massiven Vergabe von Beraterverträgen im Bundesverteidigungsministerium ohne Beachtung des [[Vergaberecht (Deutschland)|Vergaberechts]] wurde am 30. Januar 2019 der [[1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] eingesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/a12_Verteidigung/a12_Untersuchungsausschuss |text=1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses |wayback=20190705015742 |archiv-bot=2023-02-03 11:45:14 InternetArchiveBot}}</ref> Am 30. September 2018 erstattete ein „Insider aus dem Umfeld ihres Hauses“ eine Strafanzeige gegen von der Leyen.<ref>Matthias Gebauer: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berater-affaere-bei-der-bundeswehr-strafanzeige-gegen-ursula-von-der-leyen-a-1233811.html Strafanzeige gegen Ursula von der Leyen.] Spiegel Online, 18. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Anfang Mai 2017 erhielt sie zum zweiten Mal den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]], gemeinsam mit der [[Bundeswehr]] in der Kategorie ''Behörden''. Der Hauptgrund war „die massive digitale Aufrüstung der Bundeswehr mit dem neuen ‚[[Kommando Cyber- und Informationsraum]]‘ (KdoCIR)“.<ref name="bba17">{{Internetquelle |autor=[[Rolf Gössner]] |url=https://bigbrotherawards.de/2017/behoerden-bundeswehr-bundesministerin-fuer-verteidigung-dr-ursula-von-leyen |titel=Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Behörden geht an die Bundeswehr und die Bundesministerin für Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen (CDU), als deren Oberbefehlshaberin |werk=BigBrotherAwards.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/news/big-brother-award--negativpreis-fuer-ursula-von-der-leyens-cyberkrieg-7440620.html |titel=Auf in den Cyberkrieg – Ursula von der Leyen erhält „Big-Brother-Award“ |werk=Stern.de |datum=2017-05-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="zeit">{{Internetquelle |autor=Eike Kühl |url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/big-brother-awards-2017-bitkom-personal-tracker-ditib/komplettansicht |titel=Negativpreis für spitzelnde Imame |werk=Zeit Online |datum=2017-05-05 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
In seiner Laudatio erläuterte [[Rolf Gössner]] ([[Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)|Internationale Liga für Menschenrechte]]) die Kritik der Jury:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Mit dieser digitalen Aufrüstung wird – neben Land, Luft, Wasser und Weltraum – ein fünftes Schlachtfeld, das sogenannte ‚Schlachtfeld der Zukunft‘ eröffnet und der Cyberraum – man kann auch sagen: das Internet – zum potentiellen Kriegsgebiet erklärt. Mit der Befähigung der Bundeswehr zum [[Cyberkrieg]] beteiligt sich die Bundesrepublik am globalen [[Wettrüsten]] im [[Cyberspace]] – und zwar weitgehend ohne Parlamentsbeteiligung, ohne demokratische Kontrolle, ohne rechtliche Grundlage.<br />
|Autor=Rolf Gössner<br />
|Quelle=Laudatio auf die Bundeswehr bei den BigBrotherAwards 2017<br />
|ref=<ref name="bba17" /><ref name="ossietzky">{{Internetquelle |autor=Rolf Gössner |url=http://www.ossietzky.net/10-2017&textfile=3937 |titel=Aufrüstung zum Cyberkrieg |werk=Ossietzky 10/2017 |datum=2017-05 |abruf=2017-07-25}}</ref>}}<br />
<br />
[[Datei:Secretary Pompeo Welcomes German Defense Minister Ursula von der Leyen to Washington (42025687595).jpg|mini|Von der Leyen mit [[Mike Pompeo]], Washington, D.C. (2018)]]<br />
<br />
Von Januar 2019 bis Februar 2020 ging ein Untersuchungsausschuss der Rechtmäßigkeit von Auftragsvergaben an externe Berater der Bundeswehr durch von der Leyen nach. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung wurden für die Untersuchung relevante Handydaten gelöscht, Akten unzulässig geschwärzt und Dateien vernichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Szymanski |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-berater-von-der-leyen-1.4796305 |titel=Von der Leyen hat die Bundeswehr einem Heer von Beratern ausgeliefert |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> An beiden von der damaligen Ministerin genutzten Mobiltelefonen wurden Textnachrichten entfernt. So nahm ein IT-Sachbearbeiter der Abteilung CIT des Ministeriums an einem der beiden Mobiltelefone eine „Sicherheitslöschung“ vor, nach der es endgültig entsorgt wurde, da von der Leyens Handy von einem Datenleck (sog. [[Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019|Adventskalender-Hack]]) betroffen war.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/handy-von-der-leyen-101.html |titel=Von der Leyens Handydaten wohl unwiederbringlich gelöscht |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Aufgrund dieser Datenlöschung erstattete der Grüne Sicherheitsexperte [[Tobias Lindner (Politiker)|Tobias Lindner]] im Dezember 2019 Strafanzeige, die jedoch durch die Staatsanwaltschaft Berlin alsbald fallengelassen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/strafanzeige-von-der-leyen-101.html |titel=Strafanzeige wegen Datenlöschung auf von der Leyens Handy |sprache=de |abruf=2020-07-21}}</ref> Der Verteidigungsausschuss veranlasste zur Beweiserhebung des Untersuchungsausschusses jedoch erst im Juli 2019 eine förmliche Anordnung an das Verteidigungsministerium zur Sicherstellung sämtlicher beweiserheblicher Dokumente u.&nbsp;a. der Handy-Daten. Der beweiserhebliche Zeitraum erstreckt sich dabei immer nur bis zum Zeitpunkt der Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in dem Fall also bis zum 31. Januar 2019, so dass die Daten des zweiten Handys gar nicht erst als beweiserheblich einzustufen waren. Da die Sicherheitslöschung des ersten Handys im Januar 2019 nach Wechsel des Handys aufgrund des Adventskalender-Hacks vollzogen wurde, lag die Löschung noch vor Anordnung der Beweissicherung durch den Untersuchungsausschusses.<br />
<br />
==== Innere Führung Bundeswehr ====<br />
Ursula von der Leyen kritisierte 2017 kurz nach Beginn der Terrorermittlungen gegen [[Fall Franco A.|Franco A.]] und weitere Bundeswehrsoldaten angesichts untauglicher Kontroll- und Aufsichtsmechanismen „falsch verstandenen [[Korpsgeist]]“ und sagte: „Die Bundeswehr hat ein Haltungsproblem, und sie hat offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen.“<ref name="spiegel.de 30-4-017 von der Leyen Korpsgeist">[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franco-a-ursula-von-der-leyen-sieht-haltungsproblem-bei-der-bundeswehr-a-1145559.html ''Von der Leyen kritisiert „falsch verstandenen Korpsgeist“.''] [[spiegel.de]], 30. April 2017.</ref><br />
Nach dem Auffinden von Wehrmachts-[[Devotionalie]]n auch in der ''Fürstenberg-Kaserne'' in [[Donaueschingen]]<ref>[https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/bundeswehr-ermittler-stossen-auch-in-donaueschinger-kaserne-auf-nazi-andenken ''Bundeswehr-Ermittler stoßen auch in Donaueschinger Kaserne auf Nazi-Andenken.''] [[badische-zeitung.de]], 6. Mai 2017.</ref> ordnete im Mai 2017 der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]], [[Volker Wieker]], die entsprechende Untersuchung aller Bundeswehrkasernen mit an, bei der insgesamt mehr als 200 Wehrmachts-Devotionalien sichergestellt wurden.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/bundeswehr-durchsucht-kasernen-nach-weiteren-wehrmachtsandenken#kommentare ''Bundeswehr durchsucht Kasernen nach weiteren Wehrmachtsandenken.''] [[badische-zeitung.de]], 7. Mai 2017.</ref> Auch Bilder mit [[Kurt von Hammerstein-Equord]], der zum [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|militärischen Widerstand]] gegen [[Adolf Hitler]] gehörte, und von Ex-Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] verschwanden von den Wänden, da sie auf den Bildern Uniformen der Wehrmacht trugen und die Bilder ohne geschichtliche Einordnung hingen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Fleischhauer |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-und-die-bundeswehr-saeuberung-kolumne-a-1148774.html |titel=Perverse Sex-Nazis endlich verboten! |werk=Spiegel Online |datum=2017-05-22 |abruf=2017-05-26}}</ref><br />
<br />
Die FAZ zog im Sommer 2019 folgende Bilanz von der Wirkung von der Leyens im Verteidigungsministerium:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ursula von der Leyen war von Anfang an eine umstrittene Verteidigungsministerin. Eine Frau, ungedient, oh weh. In manchen Stuben begann sofort das Gemaule, natürlich hinter vorgehaltener Hand. Brachial wurden bald Fernsehgeneräle wie der ehemalige Generalinspekteur [[Harald Kujat]], die von der Leyen vom sicheren Hochstand aus beschossen. Der Grund: Die Ministerin hatte es gewagt, zu vermuten, dass heruntergekommene Kasernen, miefige Stuben und der Barras-Ton der frühen siebziger Jahre kaum geeignet wären, die Bundeswehr im Wettbewerb um qualifizierte junge Leute attraktiver zu machen, darunter auch für Frauen.<br />
|Autor=Peter Carstens<br />
|Quelle=Was von der ersten Frau an der Spitze der Bundeswehr bleibt<br />
|ref=<ref name="FAZBilanz" />}}<br />
<br />
=== Umwelt und Klimaschutz ===<br />
Von der Leyen steht als EU-Kommissionspräsidentin für eine Umweltpolitik gegen den Klimawandel. Mit dem ''[[European Green Deal]]'' möchte sie auf Klimaschutz setzen und die [[Europäische Union]] bis 2050 klimaneutral machen. Sie stellte kurz nach Antritt als Präsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019 Klimaziele vor, wonach im Vergleich zu 1990 Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2030 um 55 % verringert werden sollen und bis 2050 eine vollständige CO<sub>2</sub>-Neutralität erreicht werden soll; sie stellte zugleich die Idee eines [[Europäisches CO2-Grenzausgleichssystem|CO<sub>2</sub>-Grenzausgleiches]] vor, der einem [[Klimazoll]] entspricht.<ref name="habl-25318210">{{Literatur |Autor=Guntram Wolff |Titel=Wir brauchen einen Klimazoll |Sammelwerk=Handelsblatt |Datum=2019-12-10 |Online=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-brauchen-einen-klimazoll/25318210.html |Abruf=2019-12-27}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen einer Tour zur feierlichen Bekanntgabe der [[Wiederaufbaufonds (EU)|Coronahilfen]] flog die Kommissionspräsidentin im Sommer 2021 von [[Wien]] nach [[Bratislava]] (60 km [[Luftlinie]]) und benötigte für die Transfers zwischen den jeweiligen Flughäfen und Innenstädten etwa 60 Straßenkilometer. Nach Angaben eines Sprechers der [[EU-Kommission]] habe es logistisch keine andere Möglichkeit und wegen [[COVID-19-Pandemie|Corona]] auch Bedenken gegeben, Linienflüge oder Züge zu nutzen. Außerdem habe sie innerhalb von 48 Stunden sieben europäische Länder bereist, sodass es aufgrund der engen zeitlichen Taktung keine Möglichkeit von Linienverbindungen gegeben habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/welt/von-der-leyen-flug-von-wien-nach-bratislava/401793370 |titel=Von der Leyen: Flug von Wien nach Bratislava. Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich für die Strecke von rund 60 Kilometern für das Flugzeug entschieden. |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
=== Plagiate in der Dissertation ===<br />
2015 behauptete das Projekt [[VroniPlag Wiki]], dass von der Leyens Dissertation aus dem Jahr 1990 in Teilen ein [[Plagiat]] sei. Auf 27 von 62 Seiten fänden sich Textübernahmen, die nicht als solche gekennzeichnet sind, was einem Anteil von 43,5 Prozent aller Seiten entspreche. Drei Seiten enthielten 50 bis 75 Prozent Fremdübernahmen und fünf Seiten mehr als 75 Prozent Plagiatstext.<ref>[http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Ugv ''Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Ursula Gertrud von der Leyen: C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssysndroms <nowiki>[sic]</nowiki> bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung.''] [[VroniPlag Wiki]]. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-09/ursula-van-der-leyen-plagiat-vorwurf-vroniplag ''Plagiat. Von der Leyen weist Plagiatsvorwürfe zurück.''] Zeit.de. 27. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verteidigungsministerin-plagiatsjaeger-beanstanden-von-der-leyens-doktorarbeit-13825259.html ''Verteidigungsministerium. Plagiatsjäger beanstanden von der Leyens Doktorarbeit.''] FAZ.net. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref> Ende August 2015 bat von der Leyen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) durch eine „neutrale Ombudsstelle“ um eine Überprüfung ihrer Dissertation, die daraufhin nach einer Vorprüfung eine förmliche Untersuchung einleitete.<ref>Joachim Güntner: [https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 ''Plagiatsvorwürfe. Ursula von der Leyen als Exempel?''] NZZ.ch. 6. Oktober 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
<br />
Der Senat entschied am 9. März 2016, dass von der Leyen ihren Grad behalten darf, da es sich um einen minderschweren Fall handele.<ref>[http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Ursula-von-der-Leyen-darf-den-Doktortitel-behalten Notiz der LVZ um 1820]</ref><ref name="SPON-1081525">{{Internetquelle |autor=Melanie Amann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-entscheidung-in-der-plagiatsaffaere-als-karrierevorteil-a-1081525.html |titel=Plagiatsaffäre: Vorteil von der Leyen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-10 |abruf=2018-06-09}}</ref> Die Hochschuluntersuchungskommission stellte fest, dass 20 % der Arbeit fehlerhaft seien und sie Plagiate enthalte,<ref>[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/ursula-von-der-leyen-doktortitel-plagiat Von der Leyen darf Doktortitel behalten], Robert Roßmann, [[Die Zeit]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/bildung/plagiatsvorwurf-von-der-leyen-behaelt-ihren-doktortitel-1.2900373 Plagiatsvorwurf:Von der Leyen behält ihren Doktortitel], [[Süddeutsche Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/keine-taeuschungsabsicht-von-der-leyen-behaelt-doktortitel-14115562.html Von der Leyen behält Doktortitel], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 9. März 2016.</ref><ref name="Tagesspiegel13073550">[https://www.tagesspiegel.de/wissen/plagiatsvorwuerfe-gegen-verteidigungsministerin-ursula-von-der-leyen-darf-doktortitel-behalten/13073550.html Ursula von der Leyen darf Doktortitel behalten], Tilmann Warnecke und Amory Burchard, Tagesspiegel, 9. März 2016.</ref> aber nur an drei Stellen „schwere Fehler“ nachzuweisen seien. [[Christopher Baum (Mediziner)|Christopher Baum]], der Präsident der Hochschule, erklärte: „Im zentralen Ergebnisteil der Dissertation wurden keine Mängel festgestellt. […] Die Ergebnisse der Dissertation waren wissenschaftlich neu, valide und von praktischer Relevanz.“ Es wäre, so Baum, für die Doktorarbeit gar nicht nötig gewesen, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis zu finden. Aber von der Leyen habe das geschafft. Sie hat Frauen in der Klinik beobachtet und herausgefunden, dass sich ein Bad auch auf Schwangere mit [[Blasensprung#Vorzeitiger und frühzeitiger Blasensprung|vorzeitigem Blasensprung]] positiv auswirkt. Zur Entstehungszeit der Doktorarbeit hatte es dagegen Bedenken gegeben – man fürchtete ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Kind.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2016-03-09 |abruf=2022-11-02}}</ref> Insbesondere habe es „kein durch Täuschungsabsicht geleitetes Fehlverhalten“ gegeben.<br />
<br />
Die Entscheidung der MHH wurde in zahlreichen leitenden Medien kritisiert. [[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] berichtete, dass nicht genannte Kritiker im Vorfeld die [[Ablehnungsgesuch|Unbefangenheit]] der Kommission infrage gestellt hatten, da von der Leyen der Vorsitzenden der Kommission aus dem Ehemaligenverein der Hochschule bekannt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Greiner, Matthias Gebauer, Verena Töpper |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ursula-von-der-leyen-darum-darf-sie-ihren-doktortitel-behalten-a-1081520.html |titel=Trotz Plagiaten: Darum darf von der Leyen ihren Doktor behalten |werk=Spiegel online |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref> Der Tagesspiegel zitierte [[Gerhard Dannemann]], Professor für Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität mit der Auffassung, bei 32 festgestellten Plagiaten auf 62 Seiten ein systematisches Vorgehen pauschal zu verneinen und einen „wissenschaftlichen Kern“ der Arbeit von den Plagiaten abzuspalten, widerspreche geltendem Recht.<ref name="Tagesspiegel13073550" /> Laut Spiegel Online kritisierte er, dass es gerade bei der medizinischen Arbeit von der Leyens besonders gefährlich sei, dass sie 23 Fehlverweise enthalte, bei denen die angegebenen Quellen die zitierten Inhalte gar nicht belegten.<ref>Melanie Amann: [https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/von-der-leyen-vroniplag-wirft-ministerin-plagiate-vor-a-1054869.html ''Plagiatsjäger nehmen sich von der Leyens Doktorarbeit vor.''] Spiegel.de. 26. September 2015. Abgerufen am 22. November 2015.</ref><br />
[[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]] kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die mangelnde Transparenz des Verfahrens.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/von-der-leyen-und-plagiat-doktorspiele-14117195.html Doktorspiele], Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2016.</ref> Die Neue Zürcher Zeitung kommentierte, der niedrige Standard der Dissertationen habe dazu geführt, „dass der Europäische Forschungsrat den deutschen «Dr. med.» nicht als vollwertigen Doktortitel anerkennt.“<ref>[https://www.nzz.ch/feuilleton/ursula-von-der-leyen-als-exempel-1.18625015 Ursula von der Leyen als Exempel?], Joachim Güntner, Neue Zürcher Zeitung</ref> Laut Stern kritisierte die Medizinprofessorin [[Ursula Gresser]] in einzelnen Punkten die Qualität der Dissertation und arbeitete anhand des „Negativbeispiels“ entsprechende Empfehlungen für ihre Doktoranden aus.<ref name="stern-6477256">{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/6477256.html |titel=Ursula von der Leyen: Doktorarbeit dient als Negativbeispiel – Politik |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2015-10-01 |abruf=2016-02-08}}</ref><br />
<br />
Von der Leyen selbst erklärte zu dem Ergebnis der Untersuchung, dass Teile ihrer Arbeit nicht den Ansprüchen genügten, die sie an sich selbst stelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/doktortitel-von-der-leyen-103.html |titel=Von der Leyen bleibt Frau Doktor |werk=Tagesschau.de |datum=2016-03-09 |abruf=2016-03-10}}</ref><br />
<br />
=== Auswahlverfahren für EU-Mittelstandsbeauftragten ===<br />
Nachdem das Kollegium der EU-Kommissare in Abwesenheit von Binnenmarktkommissar Thierry Breton [[Markus Pieper (Politiker)|Markus Pieper]] im Januar 2024 einstimmig zum Mittelstandsbeauftragten ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/von-der-leyen-markus-pieper-sonderbeauftragter-100.html |titel=Ursula von der Leyen: Zank um Postenvergabe |datum=2024-04-11 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> und begründet<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |abruf=2024-08-05}}</ref> hatte, kam es neben positiver Resonanz durch deutsche Wirtschaftsverbände<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Range |url=https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/endlich-hat-die-eu-einen-mittelstandsbeauftragten-330685/ |titel=Endlich hat die EU einen Mittelstandsbeauftragten |hrsg=Deutsche Handwerks Zeitung |datum=2024-02-01 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> später zur an von der Leyen gerichtete politische Kritik am Auswahlverfahren. Da hier Frauen aus kleinen Ländern bei der Vorauswahl zunächst besser als Pieper abgeschnitten hatten, sprach der FDP-Abgeordnete Michael Kauch von ''Günstlingswirtschaft'',<ref>{{Literatur |Titel=Vorwurf der „Günstlingswirtschaft“: Europaparlament rüffelt Leyen wegen Posten für CDU-Politiker |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/vorwurf-der-gunstlingswirtschaft-europaparlament-ruffelt-leyen-wegen-posten-fur-cdu-politiker-11499701.html |Abruf=2024-08-05}}</ref> wobei Pieper später in den entscheidenden Interviews überzeugte. Der grüne Europaabgeordnete Daniel Freund, der Pieper zuvor massiv wegen seines Parlaments-Berichts zur Transparenz von NGOs kritisierte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article250979352/Ursula-von-der-Leyen-Europaparlament-mahnt-Kommissionspraesidentin-ab.html |titel=Ursula von der Leyen: Europaparlament mahnt Kommissionspräsidentin ab – WELT |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-08-05}}</ref> nannte von der Leyens Auswahl-Verfahren unwürdig, sprach vom „letzten Platz Piepers im Bewerbungsverfahren“ und brachte im April 2024 wenige Wochen vor der Europawahl einen Antrag zum Entlastungsverfahren für die Kommission für das Jahr 2022 ins Europäische Parlament, in dem er aufgrund „von Medienberichten“<ref>{{Internetquelle |autor=Europäisches Parlament |url=https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/sda.do?id=61534&l=en |titel=Results of vote in Parliament |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2024-04-11 |sprache=en |abruf=2024-08-05}}</ref> das EU-Parlament aufforderte, „die Ernennung rückgängig zu machen und ein neues Bewerberverfahren durchzuführen.“<br />
<br />
=== Korruptionsverdacht bei Kaufverträgen von Impfstoffen ===<br />
Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass von der Leyen während der Corona-Pandemie als Kommissionspräsidentin der EU Verträge im Wert von 35 Milliarden Euro mit dem Pharmakonzern [[Pfizer]] per SMS ausgehandelt haben soll. Daraufhin wurde der Vorwurf der Vetternwirtschaft und Korruption erhoben, von der Leyen weist das zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=deutschlandfunk.de |url=https://www.deutschlandfunk.de/belgisches-gericht-verhandelt-vorwuerfe-gegen-von-der-leyen-dlf-73b1c705-100.html |titel=EU-Komissionspräsidentin wegen Korruptionsverdacht vor Gericht |sprache=de |abruf=2024-05-19}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2023 erstattete die Washington Post Strafanzeige gegen die EU-Kommission, verbunden mit der Forderung nach Offenlegung der Informationen zur Beschaffung von Impfstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://curia.europa.eu/juris/fiche.jsf?id=T;36;23;RD;1;P;1;T2023/0036/P&nat=or&mat=or&pcs=Oor&jur=T&num=T-36%252F23&for=&jge=&dates=&language=en&pro=&cit=none%252CC%252CCJ%252CR%252C2008E%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252C%252Ctrue%252Cfalse%252Cfalse&oqp=&td=;ALL&avg=&lgrec=fr&lg=&cid=1404687#section_documents |titel=CURIA – Case information |abruf=2024-06-17}}</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Laut einem Bericht des Internetportals von [[n-tv]] nahm Ursula von der Leyen im Herbst 2014 einen syrischen Flüchtling bei sich zu Hause auf. Sie half ihm, einen Ausbildungsplatz zu finden, und unterstützte ihn bei der Integration in den deutschen Alltag. Inzwischen gibt der Syrer laut diesem Bericht die Hilfe, die er erfahren hat, an andere Flüchtlinge weiter.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-nahm-Fluechtling-auf-article16610926.html ''Bericht: Syrer im Privathaushalt. Von der Leyen nahm Flüchtling auf.''] n-tv.de, 20. Dezember 2015.</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern nahm sie im Jahr 1978 für wohltätige Zwecke eine Single-Schallplatte mit zwei [[Volkslied]]ern auf, eins davon ''[[Wohlauf in Gottes schöne Welt]]''.<ref>Sascha Kösch: [http://de-bug.de/blog/musik/ursula-von-leyens-kurze-popkarriere ''Ursula von der Leyens kurze Popkarriere.''] de-bug.de. 27. Oktober 2014, abgerufen am 22. November 2015.</ref><ref>''Popmusik. Echt flippig.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 14/1985 ([https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511666.html online]).</ref><br />
<br />
Von der Leyen gilt als passionierte Reiterin und eröffnete 2015 die Reit-Europameisterschaft in [[Aachen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeanette Aretz |url=https://www.welt.de/sport/article145054957/Roeschen-war-immer-ehrgeizig-sass-schoen-gerade.html |titel=„‚Röschen‘ war immer ehrgeizig, saß schön gerade“ |werk=[[Die Welt]] |datum=2015-05-10 |abruf=2019-05-24}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Ursula von der Leyen ist Mitglied der überparteilichen [[Europa-Union Deutschland]], die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.<ref>[http://www.europa-union.de/ueber-uns/parlamentariergruppen/deutscher-bundestag/niedersachsen-mdb/ ''Ursula von der Leyen.''] Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2007: „Politikerin des Jahres“ des Politikawards<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ursula-von-der-leyen-erhaelt-preis-als-politikerin-des-jahres--99894 |titel=Ursula von der Leyen erhält Preis als "Politikerin des Jahres" |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2007: [[Goldene Henne]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/medienpreis-goldene-henne-fuer-ursula-von-der-leyen/1046236.html |titel=Goldene Henne für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2008: [[Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille]] des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehr Verbandes]]<ref>{{Internetquelle |autor=Freiwillige Feuerwehr Aalen |url=https://www.feuerwehr-aalen.de/hoechste-feuerwehr-auszeichnung-fuer-von-der-leyen.31767.243.htm |titel=Höchste Feuerwehr-Auszeichnung für von der Leyen – Feuerwehr Aalen |sprache=de |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2017: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Republik [[Litauen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://augengeradeaus.net/2017/03/von-der-leyen-im-baltikum-reisen-im-schatten-der-zwei-prozent/ |titel=Von der Leyen im Baltikum: Reisen im Schatten der zwei Prozent (Update)) – Augen geradeaus! |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2018: ''Prix de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne'' der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinterest.at/pin/253046072798745567/ |titel=Dr. Ursula von der Leyen in der Spanischen Hofreitschule {{!}} Spanische hofreitschule, Ursula, Spanisch |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2019: „Rede des Jahres“ der [[Universität Tübingen]] für ihre Bewerbungsrede „Europa einen und stärken“ zur Präsidentin der EU-Kommission<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/2019/12/13/europa-einen-und-staerken-ursula-von-der-leyen-erhaelt-die-auszeichnung-rede-des-jahres-2019/ |titel=„Europa einen und stärken“ – Dr. Ursula von der Leyen erhält die Auszeichnung „Rede des Jahres“ 2019 |werk=Allgemeine Rhetorik – Universität Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2021-06-01}}</ref><br />
* 2020: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachhaltigkeitspreis.de/presse/pressemitteilungen/news/deutscher-nachhaltigkeitspreis-fuer-ursula-von-der-leyen/ |titel=Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2020: Global Citizen Prize in der Kategorie „World Leader“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globalcitizen.org/de/prize/ |titel=Global Citizen Prize – Wir zeichnen Menschen aus, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/89156290 |titel=Global-Citizen-Preise an Elton John und Ursula von der Leyen |sprache=de |abruf=2021-05-28}}</ref><br />
* 2021: Distinguished Leadership Award des [[Atlantic Council]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/the-2021-distinguished-leadership-awards-dua-lipa-ursula-von-der-leyen/ |titel=The 2021 Distinguished Leadership Awards: Celebrating the exceptional individuals meeting today’s extraordinary challenges |werk=Atlantic Council |datum=2021-11-11 |sprache=en-US |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: [[Ehrendoktor]]würde der Universität Ben-Gurion des Negev [[Israel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2022-06-16}}</ref><br />
* 2022: ''[[Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen]]'' der Ukraine, 1. Klasse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3572134-selenskyj-verleiht-ursula-von-der-leyen-orden-von-jaroslaw-des-weisen.html |titel=Selenskyj verleiht Ursula von der Leyen Orden von Jaroslaw des Weisen |werk=ukrinform.de |datum=2022-09-15 |sprache=de |abruf=2022-09-16}}</ref><br />
* 2022: „Global Goalkeeper Award“ der [[Bill & Melinda Gates Foundation|Bill and Melinda Gates Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gatesfoundation.org/ideas/media-center/press-releases/2022/09/gates-foundation-goalkeepers-honors-award-winners-un-sustainable-development-goals |titel=Gates Foundation Honors Four Leaders With 2022 Goalkeepers Global Goals Awards for Their Inspiring Efforts to Drive Progress for All |sprache=en |abruf=2022-09-21}}</ref><br />
* 2022: Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union<ref>{{Internetquelle |url=https://www.franceireland.ie/news/n/news/ursula-von-der-leyen-to-accept-sutherland-leadership-award-on-behalf-of-the-european-union.html |titel=Ursula von der Leyen to accept Sutherland Leadership Award on behalf of the European Union |sprache=en |abruf=2022-12-01}}</ref><br />
* 2022: [[100 Women (BBC)#2022|BBC 100 Women]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-75af095e-21f7-41b0-9c5f-a96a5e0615c1 |titel=BBC 100 Women 2022: Who is on the list this year? – BBC News |sprache=en-GB |abruf=2023-01-03}}</ref><br />
* 2023: Ehrendoktorwürde der Universität Toulouse Capitole<ref>{{Internetquelle |autor=Université Toulouse Capitole |url=https://www.ut-capitole.fr/home/international/president-von-der-leyen-receives-the-title-of-doctor-honoris-causa-from-ut-capitole |titel=Université Toulouse Capitole – President Ursula von der Leyen receives the title of Doctor Honoris Causa from UT Capitole |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* 2023: World Peace & Liberty Award on behalf of the European Commission<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/commission/presscorner/home/en |titel=Press corner |sprache=en |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
<br />
== Kabinette ==<br />
* [[Kabinett Wulff I]]: [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung|Niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit]] (2003–2005)<br />
* [[Kabinett Merkel I|Merkel I]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (2005–2009)<br />
* [[Kabinett Merkel II|Merkel II]]: [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministerin für Arbeit und Soziales]] (2009–2013)<br />
* [[Kabinett Merkel III|Merkel III]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2013–2018)<br />
* [[Kabinett Merkel IV|Merkel IV]]: [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] (2018–2019)<br />
* [[Kommission von der Leyen I|Von der Leyen I]]: [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsidentin]] (seit 2019)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung''. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover 1990 (Dissertation).<ref name="Diss">[https://d-nb.info/911005293 Titeldatensatz der Dissertation], Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], abgerufen am 3. August 2013.</ref><br />
* Herausgeberin: ''Füreinander da sein, miteinander handeln. Warum die Generationen sich gegenseitig brauchen''. Herder, Freiburg im Breisgau u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-451-05874-5.<br />
* mit [[Maria von Welser]]: ''Wir müssen unser Land für die Frauen verändern.'' C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00959-8.<br />
* Herausgeberin mit [[Liz Mohn]]: ''Familie gewinnt.'' Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-89204-927-2.<br />
* Herausgeberin mit [[Vladimír Špidla]]: ''Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien''. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-3650-1.<br />
* ''Fürsprecher der Kinder'', In: Glaube, Liebe, Hoffnung – Die Bibel der Politikerinnen und Politiker. Hrsg.: Nikolas Schneider, Kreuz Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-946905-46-2.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Anne Weber-Ploemacher<br />
|Hrsg= Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher, [[Joachim Giesel]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen<br />
|Sammelwerk=100 hannoversche Köpfe<br />
|Verlag=Niemeyer<br />
|Ort=Hameln<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=3-8271-9251-X<br />
|Seiten=120 f.}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Peter Dausend, Elisabeth Niejahr<br />
|Titel=Operation Röschen: Das System von der Leyen<br />
|Verlag=Campus Verlag<br />
|Ort=Frankfurt am Main<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-593-50224-3}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ulrike Demmer, Daniel Goffart<br />
|Titel=Kanzlerin der Reserve: Der Aufstieg der Ursula von der Leyen<br />
|Verlag=Berlin Verlag<br />
|Datum=2015<br />
|ISBN=978-3-8270-1276-0}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Ulrike Demmer]], [[Daniel Goffart]]<br />
|Titel=Ursula von der Leyen: Die Biografie<br />
|Verlag=Piper Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-492-31644-6}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Christoph Driessen]]<br />
|Titel=Griff nach den Sternen: Die Geschichte der Europäischen Union<br />
|Verlag=Pustet Verlag<br />
|Ort=Regensburg<br />
|Datum=2024<br />
|ISBN=978-3-7917-3474-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=1}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|130338303}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20190814195110/https://www.ursula-von-der-leyen.de/ Persönliche Website von Ursula von der Leyen] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 14. August 2019 im [[Internet Archive]])<br />
* [https://web.archive.org/web/20221204174716/https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett/ursula-von-der-leyen-422328 Lebenslauf auf der Website der Bundesregierung] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 4. Dezember 2022 im [[Internet Archive]])<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Ursula von der Leyen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Präsidenten der Europäischen Kommission<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission von der Leyen I<br />
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br />
|Navigationsleiste Bundesfamilienminister<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br />
|Navigationsleiste Kabinett Merkel IV<br />
|Navigationsleiste Sozialminister Niedersachsens<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130338303|LCCN=no2007068708|VIAF=85694073}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leyen, Ursula von der}}<br />
[[Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sozialminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Familienminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Frauenminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitsminister (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Beamten- und Politikerfamilie Albrecht|Ursula]]<br />
[[Kategorie:Ernst Albrecht]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Seidenweberfamilie Leyen|⚭Ursula]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens für Verdienste um Litauen (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Medizinischen Hochschule Hannover]]<br />
[[Kategorie:Person im Russisch-Ukrainischen Krieg]]<br />
[[Kategorie:100 Women (BBC)]]<br />
[[Kategorie:Person (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leyen, Ursula von der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname); Leyen, Ursula Gertrud von der (vollständiger Name); von der Leyen, Röschen (Rufname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission<br />
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Ixelles/Elsene]], [[Bezirk Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wolfgang_Wodarg&diff=249135856Diskussion:Wolfgang Wodarg2024-10-04T20:02:49Z<p>Yomomo: /* Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Artikel über lebende Person}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =150<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|aktuelles Archiv =[[Diskussion:Wolfgang Wodarg/Archiv]]<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
}}<br />
<br />
== Landesärztekammer Berlin: "Wir werden ihn wegen seiner öffentlich getätigten Aussagen kontaktieren und anhören" ==<br />
<br />
https://www.tagesspiegel.de/politik/faktencheck-wolfgang-wodarg-verbreitet-thesen-die-wichtige-tatsachen-ignorieren/25654104.html --[[Spezial:Beiträge/109.91.228.28|109.91.228.28]] 18:34, 20. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Quellen? ==<br />
<br />
Wo sind die Quellen nach [[WP:Belege]], beispielsweise für die detaillierte Prosa im "Abschnitt Werdegang und Beruf"? --[[Spezial:Beiträge/2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490|2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490]] 17:11, 17. Mai 2020 (CEST)<br />
: [[Wolfgang Wodarg#Werdegang und Beruf|Da]] fehlen halt noch einige Belege. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Wolfgang Wodargs Vorstandstätigkeit bei Transparency Deutschland e.V. ==<br />
<br />
Wolfgang Wodarg hat auf der Mitgliederversammlung von Transparency gestern (27.9.2020) seinen Rücktritt erklärt (vgl. https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-ruecktritt-von-vorstandsmitglied-wolfgang-wodarg/). <small>(<span style="font-style:italic;">nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von</span> [[Spezial:Beiträge/88.130.49.254|88.130.49.254]] ([[Benutzer Diskussion:88.130.49.254|Diskussion]]) 16:34, 27. Sep. 2020 (CEST))</small><br />
: Laut Beleg war es der 26.09.2020. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:22, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] ==<br />
<br />
Laut Artikel erhielt Wodarg 1991 ein Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] an der Johns-Hopkins-Universität. Der Satz wirft so Fragen auf. Handelt es sich um ein Studium (offenbar nicht), eine Weiterbildung, einen Forschungsaufenthalt oder hat er dort als Arzt mitgearbeitet? Der Begriff Stipendium ist hier nicht sehr aussagekräftig.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:56, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Der [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]] hat wohl nur eine Weiterbildung finanziert. Ein Studium dauert nicht nur ein Jahr. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:10, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar ==<br />
Wodarg war zwar ein emsiger Gegner der Schweinegrippeimpfung (siehe [[Wolfgang_Wodarg#Kritiker_des_Umgangs_mit_der_H1N1-Pandemie_(„Schweinegrippe“)|Abschnitt hier]]), aber es fehlt so schlicht und einfach das Outcome - war etwas dran, was kam denn nun raus. In der Form daher nicht neutral, weil es Wodargs Position als die einzige Wahrheit überhöht. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 11:03, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Ja das wäre wünschenswert. Auch gerade, da sich in den sozialen Medien das Narrativ hält, dass Wodarg damals der große Aufklärer und Gegenspieler von Drosten gewesen wäre etc. (das ist natürlich auf mehreren ebenen falsch). In dem Zusammenhang auch interessant: Wodarg hat damals Verschwörungsnarrative bei dem rechtsoffenen Truther-Blog Alles Schall und Rauch und bei [[Alex Jones]] vertreten. siehe z.B. [https://weitergen.de/2010/02/wolfgang-wodarg-bei-alex-jones-von-infowars/] [http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2010/02/interview-mit-dr-wolfgang-wodarg-uber.html]. Spätestens da war er imho nicht mehr seriös.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 11:50, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Die Meinung von der angeblich erfundene Pandemie, die er schon bei der Schweingrippe-Pandemie [https://www.youtube.com/watch?v=TDQO3n-NjnI Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.] vertreten hatte, hat er auch am Anfang der COVID-19-Pandemie wieder von sich gegeben.[https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/]<br />
:: „Für den Verdacht Wodargs, dass die Weltgesundheitsorganisation bei der Hochstufung der Schweinegrippe zur Pandemie auf Druck der Pharmaindustrie gehandelt haben könnte, gibt es nach den Angaben des WHO-Sonderberaters Fukuda keine Indizien. Es gebe keinen unberechtigten Einfluss der Forschungsabteilungen der Pharmakonzerne auf seine Organisation, sagt er.“ <br />
:: Den Vorwurf, Pharmakonzerne hätten Gesundheitspolitiker aus Gründen der Profitmaximierung bei ihren Entscheidungen zur Schweinegrippe beeinflusst, will auch Luc Hessel vom Europäischen Verband der Impfstoffhersteller nicht im Raum stehen lassen. Die Hersteller hätten auf eigenes Risiko investiert, sagt der Franzose. "Es war überhaupt nicht klar, wann ein ,return on investment’ erfolgen wird" – also ein Rückfluss der Investitionen. (Albrecht Meier: [https://www.zeit.de/politik/2010-01/europarat-panikmache-schweinegrippe Anhörung: Europarat rügt Panikmache bei Schweinegrippe], Die Zeit, 27. Januar 2010)<br />
:: [https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2013_01/02-252336 Experten beurteilen den Umgang mit der „Schweinegrippe“ unterschiedlich], bundestag.de, Ausschuss für Gesundheit (Anhörung) - 30.01.2013<br />
:: „Anschließend beriet er als Sachverständiger den Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO in der Pandemie“ belegt mit Wodargs eigenen Artikel im Lokalblatt Flensburger Tageblatt [http://zeitung.shz.de/flensburgertageblatt/2332/article/1094358/29/1/render/?token=d21c25e0d9812d4a58df107989b641a2] ist auch ein Unding. --[[Spezial:Beiträge/87.162.162.75|87.162.162.75]] 08:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br />
Das Ergebnis ist jetzt mit dem Bericht des Europarats belegt... [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:37, 21. Feb. 2022 (CET)<br />
::: Ja. Das ist immer noch als Baustein im Artikel. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:03, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Inzwischen sind über drei Jahre vergangen und es ist eine Vielzahl von Modifizierungen des Artikels erfolgt. Erfüllt der Neutralitätsbaustein noch seinen ursprünglichen Zweck? --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 07:53, 20. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Nassauer27,<br />
:Das Outcome ist weiterhin mysteriös.<br />
:Vorschlag: Sätze ab "Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten..." bis "...waren als Experten geladen" zu löschen. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 19:18, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
:: Einverstanden und umgesetzt.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 19:32, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
::: Richtig. Da wurde etwas skandalisiert, was Vorbereitung für den Ernstfall war. Die Pandemie ist dann harmloser ausgefallen als erwartet. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 12:34, 27. Sep. 2024 (CEST)<br />
::::Ich hätte es gern, wenn die Disk in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg|Vandalismusmeldung]] weitergeführt wird. Die jetzt von mir gesichtete Version ist gut dokumentiert. Ich weiß sonst nicht, ob wir überhaupt sonst zu einem Konsens kommen können. Bitte erst meine Argumente dort lesen. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:45, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::In der VM wird nie und nimmer inhaltlich diskutiert, hier, und nur hier, ist ein Konsens zu erzielen, ggf. unter Hinzuziehung von [[WP:3M]]. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:07, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Es geht nicht um "gut dokumentiert", sondern darum, dass Wodargs abseitige Meinungen (wir haben hier jemanden, der anscheinend entweder prinzipiell nicht an die Existenz von Pandemien glaubt oder der mit Pandemien prinzipiell Russisches Roulette spielen will) als Tatsache dargestellt wird und dass die Schmuddelecke, in der er Interviews gibt - Alex Jones, for fuck's sake! - mit "verschiedene Medien" unter den Teppich gekehrt wird. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 20:39, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Wer freiwillig bei Alex Jones auftritt, der ist weit jenseits des ernstzunehmenden, der hat sich freiwillig in die Spinnerecke ohne Realitätsbezug gestellt. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 21:00, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::: Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Echt jetzt: Wenn du einen Auftritt bei Alex Jones (!) als Beleg dafür bringst, dass Wodarg angeblich Recht hatte, dann muss man sich schon ernsthaft die Frage stellen, ob du wirklich nicht weißt, was du da gerade gemacht hast (was dich faktisch für die Artikelarbeit hier disqualifizieren würde). Oder ob du es sehr genau weißt. Was dann noch ein viel stärkerer Ausschlussgrund wäre. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:28, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::::: Yomomo hat ganz offensichtlich auch schon zuvor mit der Salzburg-IP 80.123.172.54 zweimal denselben Edit eingebracht.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 07:41, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
Hallo an alle. Also hier noch einmal der Teil von der IP (mit dem ich offensichtlich einverstanden bin) und die Argumentation, die ich in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/01#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)|Vandalismusmeldung]] geschrieben habe:<br />
{|class="wikitable"<br />
|<br />
Absatz nach IP<br />
<br />
Ab 2009 kritisierte Wodarg die Ausrufung der [[Pandemie H1N1 2009/10|H1N1-Pandemie]], den politischen Umgang mit ihr, danach besonders die [[Schweinegrippe-Impfung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrike Henning |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/164558.profitable-pandemiewarnung.html |titel=Profitable Pandemiewarnung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2010-02-06 |abruf=2020-03-08}}</ref><ref name="taz-schmidt">{{Internetquelle |autor=Katja Schmidt |url=https://taz.de/!5148868/ |titel=Hype um Schweinegrippe: „Es stinkt nach Einfluss der Industrie“ |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2010-01-25 |abruf=2019-07-01}}</ref> Er beurteilte den Umgang mit der [[Influenza-A-Virus H1N1|H1N1-Infektion]] durch Politik und [[Pharmahersteller]] als „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.<ref>Rainer Woratschka: ''[https://www.zeit.de/politik/2009-12/schweinegrippe-europa/komplettansicht Schweinerei mit der Grippe]'', 16. Dezember 2009, [[Die Zeit]], abgerufen im März 2020.</ref> In einem Interview behauptete er u. a., die „Hysterie“ um die Schweinegrippe sei ein erfolgreiches Marketing für die Impfstoffhersteller gewesen und die Grippe in Mexiko sei zu einer Pandemie hochstilisiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/angstmache-zum-nutzen-der-pharmaindustrie-grippe-in-mexiko.954.de.html?dram:article_id=144881 |titel=Angstmache zum Nutzen der Pharmaindustrie – Grippe in Mexiko wurde zur Pandemie „aufgeblasen“ |sprache=de-DE |abruf=2021-08-08}}</ref><br />
<br />
Wodarg war Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und beantragte im Dezember 2009 eine Anhörung und einen [[Untersuchungsausschuss]] im Europarat zur Schweinegrippe-Impfung und zur Rolle der WHO bei deren Förderung.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Woratschka |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vor-dem-europarat-schweinegrippe-rolle-der-pharmaindustrie-im-visier/1649878.html |titel=Schweinegrippe: Rolle der Pharmaindustrie im Visier |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2009-12-16 |abruf=2020-03-18}}</ref> Dieser Antrag wurde vom Ausschuss einstimmig angenommen. Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente“.<ref name="taz-schmidt" /> Bezüglich WHO wandte er sich vor allem gegen [[Keiji Fukuda]] und [[Margaret Chan]].<ref>{{Literatur |Autor=Jan Dirk Herbermann |Titel=Schweinegrippe: WHO-Chefin wird der Panikmache bezichtigt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-05-19 |Online=https://www.welt.de/gesundheit/article7702813/WHO-Chefin-wird-der-Panikmache-bezichtigt.html |Abruf=2021-08-08}}</ref> Bei der Anhörung waren WHO und Firmen der Pharmaindustrie vertreten; Wodarg und der Epidemiologe [[Ulrich Keil]] waren als Experten eingeladen.<ref name="taz-schmidt" /> Die Entschließung des Europarats war fast einstimmig.<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/votes/2128 |titel=Vote on Resolution - Doc. 12283 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/files/17889/html |titel=Resolution 1749 (2010) |abruf=2024-09-26}}</ref> In der entsprechenden Pressemitteilung werden Themen wie die „Verschwendung großer Summen öffentlicher Gelder ... sowie ... unbegründeten Ängste und Befürchtungen über die Gesundheitsgefahren für die europäische Bevölkerung“, „der unzulässige Einfluss persönlicher Interessen“, ein „Wandel bei der Definition einer Pandemie“, die mangelnde Bereitschaft von „WHO und europäische Gesundheitsbehörden ... die Namen und Interessenerklärungen der Mitglieder des Notfallausschusses der WHO und entsprechender europäischer Beratungsgremien zu veröffentlichen“ angesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20221206210032/https://rm.coe.int/09000016807214ac |titel=Umgang mit der H1N1-Pandemie: PACE fordert Garantien gegen „unzulässigen Einfluss persönlicher Interessen“ |abruf=2024-09-26}}</ref><br />
<br />
Wodarg ließ sich 2010 von einigen Medien zum Thema ''Falsche Schweinegrippe-Pandemie'' interviewen und seine Aussagen wurden außer dem Europarat auch von unterschiedlichen Medien bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article8385860/Die-vergessene-Hysterie-um-die-Schweinegrippe.html |werk=welt.de |titel=Fehlalarm: Die vergessene Hysterie um die Schweinegrippe |datum=2010-07-11 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref name="taz-schmidt" /><ref>{{YouTube |id=kKkQH6JO4n8 |titel=Profiteure der Angst: Das Geschäft mit der Schweinegrippe.}}</ref><ref>{{YouTube |id=TDQO3n-NjnI |titel=Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.}}</ref><br />
<references /><br />
|-<br />
|<br />
Die Argumentation:<br />
<br />
Benutzer haben in einer früheren Disk Änderungen von mir öfters zurückgesetzt mit einer POV und Irrelevanz Begründung. In dieser Disk haben sie dann keinen Versuch auf Konsens durchgeführt. Ihre Reaktion war teils begründet. Die Belege waren nämlich nicht die tatsächlichen Entscheidungen des Europarats sondern der Draft dafür. Nun hat eine IP Änderungen durchgeführt, die meines Erachtens wohl gut begründet sind. Gleiche und andere Benutzer haben trotzdem wieder alles zurückgesetzt. Meine Argumente:<br />
* Die Benutzer werfen zwar POV vor, meines Erachtens führen sie allerdings selber POV. Warum sonst sollte im Artikel NUR stehen, dass Wo.Wo. von einem Verschwörungstheoretiker damals interviewt wurde, obwohl dies von anderen Zeitungen auch gemacht wurde und in mehreren Quellen erwähnt wurde (wie es in der zurückgesetzten Änderung doch steht)?<br />
* Am Ende dieser Disk wird argumentiert: "Wenn seine Aktionen in einem Fall erfolgreich waren, ist das nicht übertragbar auf andere Fälle. Rechthaben ist kein Dauerzustand einer Person, sondern von der jeweiligen Aussage abhängig." Das Argument gilt selbstverständlich in die Gegenrichtung. In einer ausgeglichenen Präsentation muss daher beides stehen. Warum bestehen diese Benutzer, dass nur ihre Meinung, also die falschen Aussagen, im Artikel steht? Ist dies nicht POV?<br />
* Wenn die falschen Aussagen über COVID im Artikel stehen, warum sollten die begründeten (und von Europarat bestätigten) Aussagen nicht stehen?<br />
* Sind die 60 Abgeordnete (von 62), die damals Wodargs Thesen zugestimmt haben auch Verschwörungstheoretiker? (Quelle findet man in der Versionsunterschied.<br />
Wenn meine Begründung stimmt, würde ich auch um einen Vorschlag, wie man mit solchen Situationen und solchen Benutzern umgehen soll, bitten. Wenn sie nicht stimmt, dann kann ich selbstverständlich das Ergebnis akzeptieren. Danke! <br />
|}<br />
Noch ein paar Anmerkungen dazu: Ein Interview ist kein Beweis für oder gegen eine Aussage. Dass allerdings nur der Interview mit Jones erwähnt wird (obwohl es einige andere gibt) ist ein Beweis von POV. Ein Beweis für die Aussage allerdings ist die Entscheidung des Europarats selbst. Im Baustein steht (immer noch) dass das Outcome unklar wäre, obwohl in der (inzwischen gelöschten) Quelle das Outcome ganz klar steht: Die Entscheidung wird nicht als Vermutung ausgedrückt, sondern als eine Feststellung, z.B. «Die Parlamentarier stellten gravierende Mängel” bei der Transparenz im Entscheidungsprozess über den Ausbruch der Pandemie fest» (siehe Pressemitteilung in den Quellen). Dieser Satz betrifft nämlich WHO und Gesundheitseinrichtungen der EU und der nationalen Regierungen (siehe Quelle). Welche diese Parlamentarier des Europarats sind, kann man in der Quelle (Vote of Resolution) finden. Dass diese Quellen wiederholt entfernt wurden ist allerdings auch ein Beweis von POV. LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:14, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Da ist ja schon wieder der vollkommen untaugliche Alex Jones in den refs drin, wer soll Dich angesichts dessen noch ernst nehmen? --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:18, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ich hab selbstverständlich kein Problem damit diese Quelle rauszulassen und nur die anderen zu erwähnen. Allerdings, dein Satz ist eindeutig kein sachliches Argument. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:22, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Alex Jones zu erwähnen ist kein sachliches Argument, wer den ernsthaft erwägt als Quelle anzubringen ist erwiesenermaßen untauglich für enzyklopädisches Schreiben. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:28, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::Warum steht er dann noch im Artikel? [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:31, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Weil er da genau das belegt, um was es geht>: Den Weg aus der Wissenschaft hin zu VT. Es ist ein Beleg für seinen Wissenschaftsausstieg, nicht für den Inhalt der Beiträge. Di könnten allerdings vermutlich tatsächlich raus. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 11:00, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Also:<br />
::::::"Wodarg hat sich von Jones interviewen lassen. Seitdem ist Wodarg VT. Daher sind Wodargs Aussagen falsch. Daher sind auch die Aussagen des Europarats auch falsch. Daher sind auch die Aussagen von anderen Zeitungen falsch. Daher sollten alle diese Aussagen (von Europarat und Zeitungen und Quellen wie z.B. `die Welt`, `ARTE' und Tagesspiegel entfernt werden."<br />
::::::Verstehe ich das richtig. Ist das deine Argumentation? [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 11:19, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::::Meine Argumentation ist: Solche Vollidioten wie Alex Jones taugen als Beleg nur dazu zu belegen, dass sich tatsächlich jemand mit ihnen eingelassen und sich damit komplett desavouiert hat. Inhaltlich ist Alex Jones (und alles was von da kommt) kompletter Unsinn und vollkommen untauglich. Wer inhaltlich auf solche Gestalt4en wier Alex Jones Bezug nimmt, der schließt sich selber aus einer sinnvollen Diskussion aus. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:59, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::::In diesem Sinne wäre es dann doch sinnvoll, diesen Beleg in einem anderen Absatz zu benutzen, etwa mit dem Titel (Wodargs) "Werdegang zum VT". Hier aber geht es um die Schweinegrippe. Die Belege dienen in diesem Fall um zu zeigen, dass Wodarg von unterschiedlichen Medien interviewt wurde. Nochmal: das er von Jones interviewt wurde, beweist weder dass seine Aussagen stimmen, noch dass sie nicht stimmen. Genauso ist kein Beweis für die Richtigkeit seiner Aussagen, die Tatsache dass er von ARTE interviewt wurde. Die Erwähnung in diesem Zusammenhang nur von Jones ist daher POV. Entweder werden auch andere erwähnt oder gar nichts (also in diesem Absatz). Und noch einmal: Nur Jones zu erwähnen, ist höchstens für einen Absatz geeignet, der eben den Werdegang zu VT beschreibt (oder im Korona-Absatz). Um zu zeigen, dass der Europarat ihm damals zugestimmt hat, werden andere Belebe benutzt, nämlich die Seiten des Europarats. --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 14:09, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::::::Gerade mal nachgesehen, die beiden Links (aktuell ref #21 und #22) auf den Schwachmaten können gerne ersatzlos raus, im Tagesspiegel ist das hinreichend belegt. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 16:05, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Der letzte Absatz ist Belegfiktion, in der Welt steht gar nichts zu Wodarg/Europarat, Quelle 2 ist wieder Wodarg selbst. YouTube-Videos gehen nicht (und ja, selbst das Video von ARTE (natürlich ohne Zeitstempel) sagt nichts aus).<br />
:Erster Absatz ist aufgeblasen. Wodarg hat Dutzende Interviews gegeben, was das mit Mexiko soll?<br />
:Der mittlere Absatz ist durchseucht mit Cherry-Picking, Beginn mit dem TAZ-Interview von Wodarg. Das Zitat stammt nur vom Header, kommt im Interview gar nicht vor. Es wird auch einseitig Wordargs Position gegen Fukuda und Chan gepostet, deren Position steht aber gar nicht im Vorschlag oben (Welt-Artikel). Die archivierte "Pressemitteilung" ist sehr merkwürdig (unabhängig davon, dass es die wohl nicht mehr gibt?). Was es gibt ist der [https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/A-7-2011-0035_DE.html#_section3 offizielle Bericht], liest sich anders, vom "größten Medizinskandale des Jahrhunderts" (O-Ton Wodarg) sehe ich da nichts.<br />
:Meines Erachtens ist der von mir verlinkte Bericht noch das Brauchbarste, was man nutzen kann. Problem ist nur, dass uns eine Sekundärquelle fehlt, die Wodargs Position mit diesem Bericht verknüpft.<br />
:Wodarg hat halt sozusagen mit dem Schrottflinte verbal um sich geschossen; und natürlich hatte er den ein oder anderen Treffer, aber eben nicht in der Gesamtschau. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Hallo Julius! Warum sollte eine Web-Archive Seite merkwürdig (und unzuverlässig?) sein? Ich meine, in Wikipedia wird ständig WebArchive benutzt (es gibt auch ein Bot dafür). Im Text gibt es allerdings auch ein Link auf die Entschließung selbst (auf Englisch) ([https://pace.coe.int/en/files/17889/html hier] noch einmal). Der spätere Bericht von 2011, den du hier erwähnst, ist tatsächlich nicht so scharf, außer in manchen Stellen (z.B. 26 bis 29). Um ein POV zu vermeiden und die zeitliche Entwicklung aufzuzeigen wäre ich für eine kurze Erwähnung der Hauptpunkten von beiden Quellen (2010 und 2011) und einen Satz wie "Die Entscheidung von 2010 und der Bericht von 2011 des Europarats wurde in unterschiedlichen Quellen erwähnt" oder so (mit den entsprechenden Medienberichten als Quellen). Ein Satz wie "das größte Medizinskandal des Jahrhunderts" passt dazu selbstverständlich nicht, da sind wir völlig einverstanden. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 22:02, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== @Admins: BKS bitte auflösen ==<br />
<br />
Moin!<br /><br />
In dem Beleg #33 ist auf die BKS [[Friedrich Küppersbusch]] verlinkt, das sollte selbstverfreilich auf [[Friedrich Küppersbusch (Journalist)]] zielen. (Abschnitt [[Wolfgang_Wodarg#Umstrittene_Aussagen_zur_COVID-19-Pandemie]])<br /><br />
Könnte das mal wer von Euch auflösen? Geht ja aktuell nicht einfach so. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 16:03, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Zu Corona ==<br />
<br />
...gibt es [https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/das-sagen-die-corona-kritiker-wodarg-soennichsen-hockertz-heute-46284221 hier] nochmals Wodargs extreme Ansichten ("Ein mit militärischer Hilfe geplantes Massenexperiment mit <br />
Nano-Partikeln und Gentechnik bei Milliarden gesunder Menschen habe ich nicht für möglich gehalten.“). Er ist wohl auch Impfgegner ("ich weiß, dass alle früheren Seuchen höchstens marginal durch Impfprogramme entschärft wurden"). Übel. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 17:03, 4. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keiji_Fukuda&diff=249126958Keiji Fukuda2024-10-04T13:43:01Z<p>Yomomo: </p>
<hr />
<div>'''Keiji Fukuda''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|福田 敬二|Fukuda Keiji}}; * [[1955]] in [[Tokio]], [[Japan]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Mediziner]] japanischer Abstammung mit dem Spezialgebiet der [[Influenza]]forschung. Fukuda trat im März 2009 die Stelle als stellvertretender Generaldirektor für Gesundheitssicherheit und Umwelt ''ad interim'' bei der [[World Health Organization]]<ref name="who">{{Webarchiv |url=http://www.who.int/dg/adg/fukuda/en/index.html |wayback=20120112020341 |text=''WHO Biografie.''}} In: who.int, abgerufen am 13. Juli 2022. (englisch)</ref> (WHO) an. Zum 1. September 2010 übernahm er diese Position permanent.<ref name="who" /> Fukuda ist seit 2005 für die WHO tätig. Er war von 2006 bis 2008 zunächst Koordinator des globalen Influenza-Programms, danach dessen Direktor. Bevor Fukuda seine Tätigkeit bei der WHO aufnahm, arbeitete er als Leiter der [[Epidemiologie|epidemiologischen]] Abteilung, Bereich Influenza bei den US-amerikanischen [[Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC).<ref>Keiji Fukuda, John Colmey: {{Webarchiv |url=http://www.time.com/time/magazine/1998/int/980112/asia.this_is_serious.a_l20.html |wayback=20000816231404 |text=''This is Serious.''}} In: Time.com vom 12. Jan. 1998, abgerufen am 13. Juli 2022. (englisch)</ref><br />
<br />
2016 schied er aus der WHO aus und wurde Direktor der ''School of Public Health'' der ''Li Ka Shing Faculty of Medicine'' der [[University of Hong Kong]]. 2020 scheiterte seine Vertragsverlängerung über das Jahr 2021 hinaus am Veto des Präsidenten der Universität, [[Xiang Zhang|Zhang Xiang]].<ref name="mingpao_201007">{{Internetquelle |url=https://news.mingpao.com/pns/%e6%b8%af%e8%81%9e/article/20201007/s00002/1602009247833/%e6%8a%97%e7%96%ab%e5%b0%88%e5%ae%b6%e7%a6%8f%e7%94%b0%e6%95%ac%e4%ba%8c%e4%b8%8d%e7%8d%b2%e6%b8%af%e5%a4%a7%e7%ba%8c%e7%b4%84-%e5%8e%9f%e7%8d%b2%e5%ad%b8%e8%a1%93%e5%af%a9%e6%89%b9%e6%9c%83%e9%80%9a%e9%81%8e-%e6%b6%88%e6%81%af-%e5%bc%b5%e7%bf%94%e5%90%a6%e6%b1%ba |titel={{lang|zh-Hant|抗疫專家福田敬二不獲港大續約 原獲學術審批會通過 消息:張翔否決}} – {{lang|zh-Hant|港聞}} |werk=news.mingpao.com |hrsg=[[Ming Pao]] |datum=2020-10-07 |sprache=zh |abruf=2021-08-08}}</ref> Er gehörte bis Ende November 2021 zum vierköpfigen Expertenrat zur [[COVID-19-Pandemie]] der Hongkonger Regierung an.<ref name="hkgov_press_211125">{{Internetquelle |url=https://www.info.gov.hk/gia/general/202111/25/P2021112500290.htm?fontSize=3 |titel=CE thanks Professor Keiji Fukuda for his contributions in anti-epidemic works |werk=info.gov.hk |hrsg=The Government of Hong Kong |datum=2021-11-25 |sprache=zh en |abruf=2022-07-13 |zitat=He will thus resign from the expert advisory panel under the Steering Committee cum Command Centre in relation to the Novel Coronavirus (EAP) and the Advisory Panel on COVID-19 Vaccines (Advisory Panel) with effect from December 1.}}</ref><ref name="hkgovnews_211125">{{Internetquelle |url=https://www.news.gov.hk/eng/2021/11/20211125/20211125_112257_747.html |titel=Anti-epidemic adviser to leave |werk=news.gov.hk |hrsg=The Government of Hong Kong |datum=2021-11-25 |sprache=zh en |abruf=2022-07-13 |zitat=Prof Fukuda notified the Government that he will return to the US for retirement upon his departure from the University of Hong Kong's School of Public Health by the end of this year.}}</ref><ref name="rthk_211206">{{Internetquelle |url=https://news.rthk.hk/rthk/en/component/k2/1623029-20211206.htm?archive_date=2021-12-06 |titel=I leave HK with pride: Keiji Fukuda |werk=news.rthk.hk |hrsg=[[RTHK]] |datum=2021-12-06 |sprache=en |abruf=2022-07-13}}</ref><br />
<br />
== Biographie ==<br />
Die Eltern von Fukuda waren Mediziner. Sein Vater emigrierte aus [[Japan]] und ließ sich in [[Vermont]] nieder. Er kam im Rahmen eines Forschungsstipendium für [[Anästhesie]] in die USA und arbeitete später im Krankenhaus in [[Barre (Vermont)]].<ref>Melissa Pasanen: {{Webarchiv |url=http://www.med.uvm.edu/downloads/VMSPRING05.pdf |wayback=20110718173122 |text=''Walking the tightrope: For Keiji Fukuda, MD '83, being one of the leaders of the fight against influenza means balancing the quiet work of science and the occasional loud warning call.''}} In: med.uvm.edu, PDF; 3,36&nbsp;MB, Vermont Medicine, 2005, S. 26–30, abgerufen am 13. Juli 2022. (englisch)</ref><br />
<br />
Keiji Fukuda studierte am [[Oberlin College]]. Er schloss sein Studium mit einem [[Bachelor of Arts|BA]] ab. Während seines Studiums reiste er neun Monate lang als [[Backpacker]] durch Asien, den Nahen Osten und Europa. Dann folgte ein Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der [[University of Vermont|Universität von Vermont]]. Dies schloss er 1983 erfolgreich ab. Seinen Facharzt für Innere Medizin erwarb Fukuda an der [[University of California, San Francisco]]. Außerdem erwarb er einen Master of [[Public Health]] mit dem Schwerpunkt [[Epidemiologie]] an der [[University of California, Berkeley]]. Nach seiner Facharztausbildung arbeitete Fukuda in Kliniken für [[Lepra]] und [[Tuberkulose]].<br />
<br />
Fukuda ließ sich beim CDC in Atlanta im Rahmen des Epidemiology Intelligence Service (EIS) Programms ausbilden. Nach Abschluss der zweijährigen Ausbildung arbeitete Fukuda in der Abteilung Virale [[Exanthem]]e und [[Herpesviren]]. Diese Gruppe war für die Erforschung des [[Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom|Chronischen Fatigue-Syndroms]] zuständig, um eine möglicherweise existierende Verbindung zwischen der Erkrankung und der chronischen Infektion mit dem [[Epstein-Barr-Virus]] und anderen Viren zu erforschen. <br />
<br />
1996 wechselte Fukuda zur [[Influenza]]-Abteilung. Dort war er für die landesweite Überwachung der Influenza zuständig. Während seines Aufenthaltes in Georgia war er u. a. als ''clinical Assistant Professor'' an der Medizinischen Fakultät, Bereich Gemeinwesen und Präventionsmedizin, der [[Emory University]] tätig. Weiterhin ist Fukuda Mitglied des U.S. Public Health Service, Commissioned Corps.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.nfid.org/_old1/content/media/flu00/bios.html |wayback=20060925170541 |text=''Profil von Keiji Fukuda, M.D., M.P.H..''}} In: nfid.org, National Foundation for Infectious Diseases, abgerufen am 13. Juli 2022. (englisch)</ref><br />
<br />
Fukuda leitete im Rahmen seiner Tätigkeit beim CDC Untersuchungen zu Ausbrüchen von [[Denguefieber]], verschiedenen Arten von [[Geflügelpest|Vogelgrippe]]ausbrüchen und [[SARS]].<ref>{{Internetquelle |autor=Gretchen Reynolds |url=http://www.nytimes.com/2004/11/07/magazine/07FLU.html |titel=The Flu Hunters |werk=nytimes.com |hrsg=[[The New York Times]] |datum=2004-11-07 |seiten=S. 36–43, 52, 68, 92–93 |sprache=en-US |offline=0 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210323215412/https://www.nytimes.com/2004/11/07/magazine/the-flu-hunters.html |archiv-datum=2021-03-23 |abruf=2022-07-13}}</ref> <br />
<br />
Während der „[[Pandemie H1N1 2009/10|Schweinegrippe“-Pandemie]] wurde er im Oktober 2009 Sonderberater des WHO-Generalsekretärs zur Influenza-Pandemie und diente bis August des folgenden Jahres. Im Monat darauf wurde er zum stellvertretenden Generaldirektor für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt ernannt.<br />
<br />
Er ist Autor vieler Fachpublikationen. Weiterhin ist er als Referent für Gesundheitsthemen und Präventionsmedizin tätig.<br />
<br />
Fukuda lebt 2009 mit seiner Frau Holly und seinen zwei Töchtern in [[Genf]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cdc.gov/EXCITE/careers/fighters.htm | wayback=20090423224418 | text=''CDC Disease Fighters Go Where Virus Action Is.''}} In: [[Centers for Disease Control and Prevention|CDC.gov]], abgerufen am 13. Juli 2022. (englisch)</ref><br />
<br />
== Fachpublikationen ==<br />
*''Avian influenza A (H5N1) virus and 2 fundamental questions.'' Briand S, Fukuda K. [[J Infect Dis]]. 2009 Jun 15;199(12):1717-9. <br />
*''The pandemic influenza vaccine challenge.'' Kieny MP, Fukuda K. Vaccine. 2008 Sep 12;26 Suppl 4:D3-4.<br />
*''WHO Rapid Advice Guidelines for pharmacological management of sporadic human infection with avian influenza A (H5N1) virus'' Schünemann HJ, Hill SR, Kakad M, Bellamy R, Uyeki TM, Hayden FG, Yazdanpanah Y, Beigel J, Chotpitayasunondh T, Del Mar C, Farrar J, Tran TH, Ozbay B, Sugaya N, Fukuda K, Shindo N, Stockman L, Vist GE, Croisier A, Nagjdaliyev A, Roth C, Thomson G, Zucker H, Oxman AD; WHO Rapid Advice Guideline Panel on Avian Influenza. [[Lancet Infect Dis]]. 2007 Jan;7(1):21-31. Review.<br />
*''Health benefits, risks, and cost-effectiveness of influenza vaccination of children.'' Prosser LA, Bridges CB, Uyeki TM, Hinrichsen VL, Meltzer MI, Molinari NA, Schwartz B, Thompson WW, Fukuda K, Lieu TA. [[Emerg Infect Dis]]. 2006 Oct;12(10):1548-58.<br />
*''Different approaches to influenza vaccination.'' Fukuda K, Kieny MP. [[N Engl J Med]]. 2006 Dec 14;355(24):2586-7.<br />
*''Influenza-associated deaths among children in the United States, 2003-2004.'' Bhat N, Wright JG, Broder KR, Murray EL, Greenberg ME, Glover MJ, Likos AM, Posey DL, Klimov A, Lindstrom SE, Balish A, Medina MJ, Wallis TR, Guarner J, Paddock CD, Shieh WJ, Zaki SR, Sejvar JJ, Shay DK, Harper SA, Cox NJ, Fukuda K, Uyeki TM; Influenza Special Investigations Team. N Engl J Med. 2005 Dec 15;353(24):2559-67.<br />
*''Influenza vaccination among the elderly in the United States.'' Thompson WW, Shay DK, Weintraub E, Brammer L, Cox NJ, Fukuda K. [[Arch Intern Med]]. 2005 Sep 26;165(17):2038-9; author reply 2039-40<br />
*''Prevention and control of influenza. Recommendations of the [[Advisory Committee on Immunization Practices]] (ACIP).'' Harper SA, Fukuda K, Uyeki TM, Cox NJ, Bridges CB; Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP), Centers for Disease Control and Prevention (CDC). MMWR Recomm Rep. 2005 Jul 29;54(RR-8):1-40. Erratum in: MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2005 Aug 5;54(30):750.<br />
*[http://www.hqlo.com/content/pdf/1477-7525-3-18.pdf ''Values for preventing influenza-related morbidity and vaccine adverse events in children.''] Prosser LA, Bridges CB, Uyeki TM, Rêgo VH, Ray GT, Meltzer MI, Schwartz B, Thompson WW, Fukuda K, Lieu TA. Health Qual Life Outcomes. 2005 Mar 21;3:18. (PDF; 297&nbsp;kB)<br />
*''An economic analysis of annual influenza vaccination of children.'' Meltzer MI, Neuzil KM, Griffin MR, Fukuda K. Vaccine. 2005 Jan 11;23(8):1004-14.<br />
*''Prevention and control of influenza: recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP).'' Bridges CB, Winquist AG, Fukuda K, Cox NJ, Singleton JA, Strikas RA; Advisory Committee on Immunization Practices. MMWR Recomm Rep. 2000 Apr 14;49(RR-3):1-38; quiz CE1-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://web.archive.org/web/20121018185955/http://www.who.int/dg/adg/fukuda/en/index.html Keiji Fukuda] auf der Website der [[Weltgesundheitsorganisation]] (archiviert, englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/2004/121318|VIAF=1868827|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-04-22}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Fukuda, Keiji}}<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1955]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Person (Weltgesundheitsorganisation)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Fukuda, Keiji<br />
|ALTERNATIVNAMEN=福田 敬二 (Kanji, japanisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Mediziner<br />
|GEBURTSDATUM=1955<br />
|GEBURTSORT=[[Tokio]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wolfgang_Wodarg&diff=249124910Diskussion:Wolfgang Wodarg2024-10-04T12:09:12Z<p>Yomomo: /* Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Artikel über lebende Person}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =150<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|aktuelles Archiv =[[Diskussion:Wolfgang Wodarg/Archiv]]<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
}}<br />
<br />
== Landesärztekammer Berlin: "Wir werden ihn wegen seiner öffentlich getätigten Aussagen kontaktieren und anhören" ==<br />
<br />
https://www.tagesspiegel.de/politik/faktencheck-wolfgang-wodarg-verbreitet-thesen-die-wichtige-tatsachen-ignorieren/25654104.html --[[Spezial:Beiträge/109.91.228.28|109.91.228.28]] 18:34, 20. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Quellen? ==<br />
<br />
Wo sind die Quellen nach [[WP:Belege]], beispielsweise für die detaillierte Prosa im "Abschnitt Werdegang und Beruf"? --[[Spezial:Beiträge/2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490|2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490]] 17:11, 17. Mai 2020 (CEST)<br />
: [[Wolfgang Wodarg#Werdegang und Beruf|Da]] fehlen halt noch einige Belege. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Wolfgang Wodargs Vorstandstätigkeit bei Transparency Deutschland e.V. ==<br />
<br />
Wolfgang Wodarg hat auf der Mitgliederversammlung von Transparency gestern (27.9.2020) seinen Rücktritt erklärt (vgl. https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-ruecktritt-von-vorstandsmitglied-wolfgang-wodarg/). <small>(<span style="font-style:italic;">nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von</span> [[Spezial:Beiträge/88.130.49.254|88.130.49.254]] ([[Benutzer Diskussion:88.130.49.254|Diskussion]]) 16:34, 27. Sep. 2020 (CEST))</small><br />
: Laut Beleg war es der 26.09.2020. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:22, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] ==<br />
<br />
Laut Artikel erhielt Wodarg 1991 ein Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] an der Johns-Hopkins-Universität. Der Satz wirft so Fragen auf. Handelt es sich um ein Studium (offenbar nicht), eine Weiterbildung, einen Forschungsaufenthalt oder hat er dort als Arzt mitgearbeitet? Der Begriff Stipendium ist hier nicht sehr aussagekräftig.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:56, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Der [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]] hat wohl nur eine Weiterbildung finanziert. Ein Studium dauert nicht nur ein Jahr. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:10, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar ==<br />
Wodarg war zwar ein emsiger Gegner der Schweinegrippeimpfung (siehe [[Wolfgang_Wodarg#Kritiker_des_Umgangs_mit_der_H1N1-Pandemie_(„Schweinegrippe“)|Abschnitt hier]]), aber es fehlt so schlicht und einfach das Outcome - war etwas dran, was kam denn nun raus. In der Form daher nicht neutral, weil es Wodargs Position als die einzige Wahrheit überhöht. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 11:03, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Ja das wäre wünschenswert. Auch gerade, da sich in den sozialen Medien das Narrativ hält, dass Wodarg damals der große Aufklärer und Gegenspieler von Drosten gewesen wäre etc. (das ist natürlich auf mehreren ebenen falsch). In dem Zusammenhang auch interessant: Wodarg hat damals Verschwörungsnarrative bei dem rechtsoffenen Truther-Blog Alles Schall und Rauch und bei [[Alex Jones]] vertreten. siehe z.B. [https://weitergen.de/2010/02/wolfgang-wodarg-bei-alex-jones-von-infowars/] [http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2010/02/interview-mit-dr-wolfgang-wodarg-uber.html]. Spätestens da war er imho nicht mehr seriös.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 11:50, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Die Meinung von der angeblich erfundene Pandemie, die er schon bei der Schweingrippe-Pandemie [https://www.youtube.com/watch?v=TDQO3n-NjnI Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.] vertreten hatte, hat er auch am Anfang der COVID-19-Pandemie wieder von sich gegeben.[https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/]<br />
:: „Für den Verdacht Wodargs, dass die Weltgesundheitsorganisation bei der Hochstufung der Schweinegrippe zur Pandemie auf Druck der Pharmaindustrie gehandelt haben könnte, gibt es nach den Angaben des WHO-Sonderberaters Fukuda keine Indizien. Es gebe keinen unberechtigten Einfluss der Forschungsabteilungen der Pharmakonzerne auf seine Organisation, sagt er.“ <br />
:: Den Vorwurf, Pharmakonzerne hätten Gesundheitspolitiker aus Gründen der Profitmaximierung bei ihren Entscheidungen zur Schweinegrippe beeinflusst, will auch Luc Hessel vom Europäischen Verband der Impfstoffhersteller nicht im Raum stehen lassen. Die Hersteller hätten auf eigenes Risiko investiert, sagt der Franzose. "Es war überhaupt nicht klar, wann ein ,return on investment’ erfolgen wird" – also ein Rückfluss der Investitionen. (Albrecht Meier: [https://www.zeit.de/politik/2010-01/europarat-panikmache-schweinegrippe Anhörung: Europarat rügt Panikmache bei Schweinegrippe], Die Zeit, 27. Januar 2010)<br />
:: [https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2013_01/02-252336 Experten beurteilen den Umgang mit der „Schweinegrippe“ unterschiedlich], bundestag.de, Ausschuss für Gesundheit (Anhörung) - 30.01.2013<br />
:: „Anschließend beriet er als Sachverständiger den Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO in der Pandemie“ belegt mit Wodargs eigenen Artikel im Lokalblatt Flensburger Tageblatt [http://zeitung.shz.de/flensburgertageblatt/2332/article/1094358/29/1/render/?token=d21c25e0d9812d4a58df107989b641a2] ist auch ein Unding. --[[Spezial:Beiträge/87.162.162.75|87.162.162.75]] 08:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br />
Das Ergebnis ist jetzt mit dem Bericht des Europarats belegt... [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:37, 21. Feb. 2022 (CET)<br />
::: Ja. Das ist immer noch als Baustein im Artikel. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:03, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Inzwischen sind über drei Jahre vergangen und es ist eine Vielzahl von Modifizierungen des Artikels erfolgt. Erfüllt der Neutralitätsbaustein noch seinen ursprünglichen Zweck? --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 07:53, 20. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Nassauer27,<br />
:Das Outcome ist weiterhin mysteriös.<br />
:Vorschlag: Sätze ab "Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten..." bis "...waren als Experten geladen" zu löschen. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 19:18, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
:: Einverstanden und umgesetzt.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 19:32, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
::: Richtig. Da wurde etwas skandalisiert, was Vorbereitung für den Ernstfall war. Die Pandemie ist dann harmloser ausgefallen als erwartet. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 12:34, 27. Sep. 2024 (CEST)<br />
::::Ich hätte es gern, wenn die Disk in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg|Vandalismusmeldung]] weitergeführt wird. Die jetzt von mir gesichtete Version ist gut dokumentiert. Ich weiß sonst nicht, ob wir überhaupt sonst zu einem Konsens kommen können. Bitte erst meine Argumente dort lesen. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:45, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::In der VM wird nie und nimmer inhaltlich diskutiert, hier, und nur hier, ist ein Konsens zu erzielen, ggf. unter Hinzuziehung von [[WP:3M]]. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:07, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Es geht nicht um "gut dokumentiert", sondern darum, dass Wodargs abseitige Meinungen (wir haben hier jemanden, der anscheinend entweder prinzipiell nicht an die Existenz von Pandemien glaubt oder der mit Pandemien prinzipiell Russisches Roulette spielen will) als Tatsache dargestellt wird und dass die Schmuddelecke, in der er Interviews gibt - Alex Jones, for fuck's sake! - mit "verschiedene Medien" unter den Teppich gekehrt wird. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 20:39, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Wer freiwillig bei Alex Jones auftritt, der ist weit jenseits des ernstzunehmenden, der hat sich freiwillig in die Spinnerecke ohne Realitätsbezug gestellt. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 21:00, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::: Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Echt jetzt: Wenn du einen Auftritt bei Alex Jones (!) als Beleg dafür bringst, dass Wodarg angeblich Recht hatte, dann muss man sich schon ernsthaft die Frage stellen, ob du wirklich nicht weißt, was du da gerade gemacht hast (was dich faktisch für die Artikelarbeit hier disqualifizieren würde). Oder ob du es sehr genau weißt. Was dann noch ein viel stärkerer Ausschlussgrund wäre. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:28, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::::: Yomomo hat ganz offensichtlich auch schon zuvor mit der Salzburg-IP 80.123.172.54 zweimal denselben Edit eingebracht.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 07:41, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
Hallo an alle. Also hier noch einmal der Teil von der IP (mit dem ich offensichtlich einverstanden bin) und die Argumentation, die ich in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/01#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)|Vandalismusmeldung]] geschrieben habe:<br />
{|class="wikitable"<br />
|<br />
Absatz nach IP<br />
<br />
Ab 2009 kritisierte Wodarg die Ausrufung der [[Pandemie H1N1 2009/10|H1N1-Pandemie]], den politischen Umgang mit ihr, danach besonders die [[Schweinegrippe-Impfung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrike Henning |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/164558.profitable-pandemiewarnung.html |titel=Profitable Pandemiewarnung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2010-02-06 |abruf=2020-03-08}}</ref><ref name="taz-schmidt">{{Internetquelle |autor=Katja Schmidt |url=https://taz.de/!5148868/ |titel=Hype um Schweinegrippe: „Es stinkt nach Einfluss der Industrie“ |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2010-01-25 |abruf=2019-07-01}}</ref> Er beurteilte den Umgang mit der [[Influenza-A-Virus H1N1|H1N1-Infektion]] durch Politik und [[Pharmahersteller]] als „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.<ref>Rainer Woratschka: ''[https://www.zeit.de/politik/2009-12/schweinegrippe-europa/komplettansicht Schweinerei mit der Grippe]'', 16. Dezember 2009, [[Die Zeit]], abgerufen im März 2020.</ref> In einem Interview behauptete er u. a., die „Hysterie“ um die Schweinegrippe sei ein erfolgreiches Marketing für die Impfstoffhersteller gewesen und die Grippe in Mexiko sei zu einer Pandemie hochstilisiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/angstmache-zum-nutzen-der-pharmaindustrie-grippe-in-mexiko.954.de.html?dram:article_id=144881 |titel=Angstmache zum Nutzen der Pharmaindustrie – Grippe in Mexiko wurde zur Pandemie „aufgeblasen“ |sprache=de-DE |abruf=2021-08-08}}</ref><br />
<br />
Wodarg war Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und beantragte im Dezember 2009 eine Anhörung und einen [[Untersuchungsausschuss]] im Europarat zur Schweinegrippe-Impfung und zur Rolle der WHO bei deren Förderung.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Woratschka |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vor-dem-europarat-schweinegrippe-rolle-der-pharmaindustrie-im-visier/1649878.html |titel=Schweinegrippe: Rolle der Pharmaindustrie im Visier |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2009-12-16 |abruf=2020-03-18}}</ref> Dieser Antrag wurde vom Ausschuss einstimmig angenommen. Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente“.<ref name="taz-schmidt" /> Bezüglich WHO wandte er sich vor allem gegen [[Keiji Fukuda]] und [[Margaret Chan]].<ref>{{Literatur |Autor=Jan Dirk Herbermann |Titel=Schweinegrippe: WHO-Chefin wird der Panikmache bezichtigt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-05-19 |Online=https://www.welt.de/gesundheit/article7702813/WHO-Chefin-wird-der-Panikmache-bezichtigt.html |Abruf=2021-08-08}}</ref> Bei der Anhörung waren WHO und Firmen der Pharmaindustrie vertreten; Wodarg und der Epidemiologe [[Ulrich Keil]] waren als Experten eingeladen.<ref name="taz-schmidt" /> Die Entschließung des Europarats war fast einstimmig.<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/votes/2128 |titel=Vote on Resolution - Doc. 12283 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/files/17889/html |titel=Resolution 1749 (2010) |abruf=2024-09-26}}</ref> In der entsprechenden Pressemitteilung werden Themen wie die „Verschwendung großer Summen öffentlicher Gelder ... sowie ... unbegründeten Ängste und Befürchtungen über die Gesundheitsgefahren für die europäische Bevölkerung“, „der unzulässige Einfluss persönlicher Interessen“, ein „Wandel bei der Definition einer Pandemie“, die mangelnde Bereitschaft von „WHO und europäische Gesundheitsbehörden ... die Namen und Interessenerklärungen der Mitglieder des Notfallausschusses der WHO und entsprechender europäischer Beratungsgremien zu veröffentlichen“ angesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20221206210032/https://rm.coe.int/09000016807214ac |titel=Umgang mit der H1N1-Pandemie: PACE fordert Garantien gegen „unzulässigen Einfluss persönlicher Interessen“ |abruf=2024-09-26}}</ref><br />
<br />
Wodarg ließ sich 2010 von einigen Medien zum Thema ''Falsche Schweinegrippe-Pandemie'' interviewen und seine Aussagen wurden außer dem Europarat auch von unterschiedlichen Medien bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article8385860/Die-vergessene-Hysterie-um-die-Schweinegrippe.html |werk=welt.de |titel=Fehlalarm: Die vergessene Hysterie um die Schweinegrippe |datum=2010-07-11 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref name="taz-schmidt" /><ref>{{YouTube |id=kKkQH6JO4n8 |titel=Profiteure der Angst: Das Geschäft mit der Schweinegrippe.}}</ref><ref>{{YouTube |id=TDQO3n-NjnI |titel=Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.}}</ref><br />
<references /><br />
|-<br />
|<br />
Die Argumentation:<br />
<br />
Benutzer haben in einer früheren Disk Änderungen von mir öfters zurückgesetzt mit einer POV und Irrelevanz Begründung. In dieser Disk haben sie dann keinen Versuch auf Konsens durchgeführt. Ihre Reaktion war teils begründet. Die Belege waren nämlich nicht die tatsächlichen Entscheidungen des Europarats sondern der Draft dafür. Nun hat eine IP Änderungen durchgeführt, die meines Erachtens wohl gut begründet sind. Gleiche und andere Benutzer haben trotzdem wieder alles zurückgesetzt. Meine Argumente:<br />
* Die Benutzer werfen zwar POV vor, meines Erachtens führen sie allerdings selber POV. Warum sonst sollte im Artikel NUR stehen, dass Wo.Wo. von einem Verschwörungstheoretiker damals interviewt wurde, obwohl dies von anderen Zeitungen auch gemacht wurde und in mehreren Quellen erwähnt wurde (wie es in der zurückgesetzten Änderung doch steht)?<br />
* Am Ende dieser Disk wird argumentiert: "Wenn seine Aktionen in einem Fall erfolgreich waren, ist das nicht übertragbar auf andere Fälle. Rechthaben ist kein Dauerzustand einer Person, sondern von der jeweiligen Aussage abhängig." Das Argument gilt selbstverständlich in die Gegenrichtung. In einer ausgeglichenen Präsentation muss daher beides stehen. Warum bestehen diese Benutzer, dass nur ihre Meinung, also die falschen Aussagen, im Artikel steht? Ist dies nicht POV?<br />
* Wenn die falschen Aussagen über COVID im Artikel stehen, warum sollten die begründeten (und von Europarat bestätigten) Aussagen nicht stehen?<br />
* Sind die 60 Abgeordnete (von 62), die damals Wodargs Thesen zugestimmt haben auch Verschwörungstheoretiker? (Quelle findet man in der Versionsunterschied.<br />
Wenn meine Begründung stimmt, würde ich auch um einen Vorschlag, wie man mit solchen Situationen und solchen Benutzern umgehen soll, bitten. Wenn sie nicht stimmt, dann kann ich selbstverständlich das Ergebnis akzeptieren. Danke! <br />
|}<br />
Noch ein paar Anmerkungen dazu: Ein Interview ist kein Beweis für oder gegen eine Aussage. Dass allerdings nur der Interview mit Jones erwähnt wird (obwohl es einige andere gibt) ist ein Beweis von POV. Ein Beweis für die Aussage allerdings ist die Entscheidung des Europarats selbst. Im Baustein steht (immer noch) dass das Outcome unklar wäre, obwohl in der (inzwischen gelöschten) Quelle das Outcome ganz klar steht: Die Entscheidung wird nicht als Vermutung ausgedrückt, sondern als eine Feststellung, z.B. «Die Parlamentarier stellten gravierende Mängel” bei der Transparenz im Entscheidungsprozess über den Ausbruch der Pandemie fest» (siehe Pressemitteilung in den Quellen). Dieser Satz betrifft nämlich WHO und Gesundheitseinrichtungen der EU und der nationalen Regierungen (siehe Quelle). Welche diese Parlamentarier des Europarats sind, kann man in der Quelle (Vote of Resolution) finden. Dass diese Quellen wiederholt entfernt wurden ist allerdings auch ein Beweis von POV. LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:14, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Da ist ja schon wieder der vollkommen untaugliche Alex Jones in den refs drin, wer soll Dich angesichts dessen noch ernst nehmen? --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:18, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ich hab selbstverständlich kein Problem damit diese Quelle rauszulassen und nur die anderen zu erwähnen. Allerdings, dein Satz ist eindeutig kein sachliches Argument. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:22, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Alex Jones zu erwähnen ist kein sachliches Argument, wer den ernsthaft erwägt als Quelle anzubringen ist erwiesenermaßen untauglich für enzyklopädisches Schreiben. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:28, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::Warum steht er dann noch im Artikel? [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:31, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Weil er da genau das belegt, um was es geht>: Den Weg aus der Wissenschaft hin zu VT. Es ist ein Beleg für seinen Wissenschaftsausstieg, nicht für den Inhalt der Beiträge. Di könnten allerdings vermutlich tatsächlich raus. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 11:00, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Also:<br />
::::::"Wodarg hat sich von Jones interviewen lassen. Seitdem ist Wodarg VT. Daher sind Wodargs Aussagen falsch. Daher sind auch die Aussagen des Europarats auch falsch. Daher sind auch die Aussagen von anderen Zeitungen falsch. Daher sollten alle diese Aussagen (von Europarat und Zeitungen und Quellen wie z.B. `die Welt`, `ARTE' und Tagesspiegel entfernt werden."<br />
::::::Verstehe ich das richtig. Ist das deine Argumentation? [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 11:19, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::::Meine Argumentation ist: Solche Vollidioten wie Alex Jones taugen als Beleg nur dazu zu belegen, dass sich tatsächlich jemand mit ihnen eingelassen und sich damit komplett desavouiert hat. Inhaltlich ist Alex Jones (und alles was von da kommt) kompletter Unsinn und vollkommen untauglich. Wer inhaltlich auf solche Gestalt4en wier Alex Jones Bezug nimmt, der schließt sich selber aus einer sinnvollen Diskussion aus. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:59, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::::In diesem Sinne wäre es dann doch sinnvoll, diesen Beleg in einem anderen Absatz zu benutzen, etwa mit dem Titel (Wodargs) "Werdegang zum VT". Hier aber geht es um die Schweinegrippe. Die Belege dienen in diesem Fall um zu zeigen, dass Wodarg von unterschiedlichen Medien interviewt wurde. Nochmal: das er von Jones interviewt wurde, beweist weder dass seine Aussagen stimmen, noch dass sie nicht stimmen. Genauso ist kein Beweis für die Richtigkeit seiner Aussagen, die Tatsache dass er von ARTE interviewt wurde. Die Erwähnung in diesem Zusammenhang nur von Jones ist daher POV. Entweder werden auch andere erwähnt oder gar nichts (also in diesem Absatz). Und noch einmal: Nur Jones zu erwähnen, ist höchstens für einen Absatz geeignet, der eben den Werdegang zu VT beschreibt (oder im Korona-Absatz). Um zu zeigen, dass der Europarat ihm damals zugestimmt hat, werden andere Belebe benutzt, nämlich die Seiten des Europarats. --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 14:09, 4. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wolfgang_Wodarg&diff=249121159Diskussion:Wolfgang Wodarg2024-10-04T09:19:48Z<p>Yomomo: /* Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar */ Sorry, ein Glied in der Kette vergessen</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Artikel über lebende Person}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =150<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|aktuelles Archiv =[[Diskussion:Wolfgang Wodarg/Archiv]]<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
}}<br />
<br />
== Landesärztekammer Berlin: "Wir werden ihn wegen seiner öffentlich getätigten Aussagen kontaktieren und anhören" ==<br />
<br />
https://www.tagesspiegel.de/politik/faktencheck-wolfgang-wodarg-verbreitet-thesen-die-wichtige-tatsachen-ignorieren/25654104.html --[[Spezial:Beiträge/109.91.228.28|109.91.228.28]] 18:34, 20. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Quellen? ==<br />
<br />
Wo sind die Quellen nach [[WP:Belege]], beispielsweise für die detaillierte Prosa im "Abschnitt Werdegang und Beruf"? --[[Spezial:Beiträge/2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490|2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490]] 17:11, 17. Mai 2020 (CEST)<br />
: [[Wolfgang Wodarg#Werdegang und Beruf|Da]] fehlen halt noch einige Belege. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Wolfgang Wodargs Vorstandstätigkeit bei Transparency Deutschland e.V. ==<br />
<br />
Wolfgang Wodarg hat auf der Mitgliederversammlung von Transparency gestern (27.9.2020) seinen Rücktritt erklärt (vgl. https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-ruecktritt-von-vorstandsmitglied-wolfgang-wodarg/). <small>(<span style="font-style:italic;">nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von</span> [[Spezial:Beiträge/88.130.49.254|88.130.49.254]] ([[Benutzer Diskussion:88.130.49.254|Diskussion]]) 16:34, 27. Sep. 2020 (CEST))</small><br />
: Laut Beleg war es der 26.09.2020. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:22, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] ==<br />
<br />
Laut Artikel erhielt Wodarg 1991 ein Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] an der Johns-Hopkins-Universität. Der Satz wirft so Fragen auf. Handelt es sich um ein Studium (offenbar nicht), eine Weiterbildung, einen Forschungsaufenthalt oder hat er dort als Arzt mitgearbeitet? Der Begriff Stipendium ist hier nicht sehr aussagekräftig.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:56, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Der [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]] hat wohl nur eine Weiterbildung finanziert. Ein Studium dauert nicht nur ein Jahr. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:10, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar ==<br />
Wodarg war zwar ein emsiger Gegner der Schweinegrippeimpfung (siehe [[Wolfgang_Wodarg#Kritiker_des_Umgangs_mit_der_H1N1-Pandemie_(„Schweinegrippe“)|Abschnitt hier]]), aber es fehlt so schlicht und einfach das Outcome - war etwas dran, was kam denn nun raus. In der Form daher nicht neutral, weil es Wodargs Position als die einzige Wahrheit überhöht. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 11:03, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Ja das wäre wünschenswert. Auch gerade, da sich in den sozialen Medien das Narrativ hält, dass Wodarg damals der große Aufklärer und Gegenspieler von Drosten gewesen wäre etc. (das ist natürlich auf mehreren ebenen falsch). In dem Zusammenhang auch interessant: Wodarg hat damals Verschwörungsnarrative bei dem rechtsoffenen Truther-Blog Alles Schall und Rauch und bei [[Alex Jones]] vertreten. siehe z.B. [https://weitergen.de/2010/02/wolfgang-wodarg-bei-alex-jones-von-infowars/] [http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2010/02/interview-mit-dr-wolfgang-wodarg-uber.html]. Spätestens da war er imho nicht mehr seriös.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 11:50, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Die Meinung von der angeblich erfundene Pandemie, die er schon bei der Schweingrippe-Pandemie [https://www.youtube.com/watch?v=TDQO3n-NjnI Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.] vertreten hatte, hat er auch am Anfang der COVID-19-Pandemie wieder von sich gegeben.[https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/]<br />
:: „Für den Verdacht Wodargs, dass die Weltgesundheitsorganisation bei der Hochstufung der Schweinegrippe zur Pandemie auf Druck der Pharmaindustrie gehandelt haben könnte, gibt es nach den Angaben des WHO-Sonderberaters Fukuda keine Indizien. Es gebe keinen unberechtigten Einfluss der Forschungsabteilungen der Pharmakonzerne auf seine Organisation, sagt er.“ <br />
:: Den Vorwurf, Pharmakonzerne hätten Gesundheitspolitiker aus Gründen der Profitmaximierung bei ihren Entscheidungen zur Schweinegrippe beeinflusst, will auch Luc Hessel vom Europäischen Verband der Impfstoffhersteller nicht im Raum stehen lassen. Die Hersteller hätten auf eigenes Risiko investiert, sagt der Franzose. "Es war überhaupt nicht klar, wann ein ,return on investment’ erfolgen wird" – also ein Rückfluss der Investitionen. (Albrecht Meier: [https://www.zeit.de/politik/2010-01/europarat-panikmache-schweinegrippe Anhörung: Europarat rügt Panikmache bei Schweinegrippe], Die Zeit, 27. Januar 2010)<br />
:: [https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2013_01/02-252336 Experten beurteilen den Umgang mit der „Schweinegrippe“ unterschiedlich], bundestag.de, Ausschuss für Gesundheit (Anhörung) - 30.01.2013<br />
:: „Anschließend beriet er als Sachverständiger den Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO in der Pandemie“ belegt mit Wodargs eigenen Artikel im Lokalblatt Flensburger Tageblatt [http://zeitung.shz.de/flensburgertageblatt/2332/article/1094358/29/1/render/?token=d21c25e0d9812d4a58df107989b641a2] ist auch ein Unding. --[[Spezial:Beiträge/87.162.162.75|87.162.162.75]] 08:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br />
Das Ergebnis ist jetzt mit dem Bericht des Europarats belegt... [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:37, 21. Feb. 2022 (CET)<br />
::: Ja. Das ist immer noch als Baustein im Artikel. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:03, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Inzwischen sind über drei Jahre vergangen und es ist eine Vielzahl von Modifizierungen des Artikels erfolgt. Erfüllt der Neutralitätsbaustein noch seinen ursprünglichen Zweck? --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 07:53, 20. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Nassauer27,<br />
:Das Outcome ist weiterhin mysteriös.<br />
:Vorschlag: Sätze ab "Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten..." bis "...waren als Experten geladen" zu löschen. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 19:18, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
:: Einverstanden und umgesetzt.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 19:32, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
::: Richtig. Da wurde etwas skandalisiert, was Vorbereitung für den Ernstfall war. Die Pandemie ist dann harmloser ausgefallen als erwartet. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 12:34, 27. Sep. 2024 (CEST)<br />
::::Ich hätte es gern, wenn die Disk in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg|Vandalismusmeldung]] weitergeführt wird. Die jetzt von mir gesichtete Version ist gut dokumentiert. Ich weiß sonst nicht, ob wir überhaupt sonst zu einem Konsens kommen können. Bitte erst meine Argumente dort lesen. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:45, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::In der VM wird nie und nimmer inhaltlich diskutiert, hier, und nur hier, ist ein Konsens zu erzielen, ggf. unter Hinzuziehung von [[WP:3M]]. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:07, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Es geht nicht um "gut dokumentiert", sondern darum, dass Wodargs abseitige Meinungen (wir haben hier jemanden, der anscheinend entweder prinzipiell nicht an die Existenz von Pandemien glaubt oder der mit Pandemien prinzipiell Russisches Roulette spielen will) als Tatsache dargestellt wird und dass die Schmuddelecke, in der er Interviews gibt - Alex Jones, for fuck's sake! - mit "verschiedene Medien" unter den Teppich gekehrt wird. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 20:39, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Wer freiwillig bei Alex Jones auftritt, der ist weit jenseits des ernstzunehmenden, der hat sich freiwillig in die Spinnerecke ohne Realitätsbezug gestellt. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 21:00, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::: Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Echt jetzt: Wenn du einen Auftritt bei Alex Jones (!) als Beleg dafür bringst, dass Wodarg angeblich Recht hatte, dann muss man sich schon ernsthaft die Frage stellen, ob du wirklich nicht weißt, was du da gerade gemacht hast (was dich faktisch für die Artikelarbeit hier disqualifizieren würde). Oder ob du es sehr genau weißt. Was dann noch ein viel stärkerer Ausschlussgrund wäre. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:28, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::::: Yomomo hat ganz offensichtlich auch schon zuvor mit der Salzburg-IP 80.123.172.54 zweimal denselben Edit eingebracht.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 07:41, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
Hallo an alle. Also hier noch einmal der Teil von der IP (mit dem ich offensichtlich einverstanden bin) und die Argumentation, die ich in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/01#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)|Vandalismusmeldung]] geschrieben habe:<br />
{|class="wikitable"<br />
|<br />
Absatz nach IP<br />
<br />
Ab 2009 kritisierte Wodarg die Ausrufung der [[Pandemie H1N1 2009/10|H1N1-Pandemie]], den politischen Umgang mit ihr, danach besonders die [[Schweinegrippe-Impfung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrike Henning |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/164558.profitable-pandemiewarnung.html |titel=Profitable Pandemiewarnung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2010-02-06 |abruf=2020-03-08}}</ref><ref name="taz-schmidt">{{Internetquelle |autor=Katja Schmidt |url=https://taz.de/!5148868/ |titel=Hype um Schweinegrippe: „Es stinkt nach Einfluss der Industrie“ |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2010-01-25 |abruf=2019-07-01}}</ref> Er beurteilte den Umgang mit der [[Influenza-A-Virus H1N1|H1N1-Infektion]] durch Politik und [[Pharmahersteller]] als „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.<ref>Rainer Woratschka: ''[https://www.zeit.de/politik/2009-12/schweinegrippe-europa/komplettansicht Schweinerei mit der Grippe]'', 16. Dezember 2009, [[Die Zeit]], abgerufen im März 2020.</ref> In einem Interview behauptete er u. a., die „Hysterie“ um die Schweinegrippe sei ein erfolgreiches Marketing für die Impfstoffhersteller gewesen und die Grippe in Mexiko sei zu einer Pandemie hochstilisiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/angstmache-zum-nutzen-der-pharmaindustrie-grippe-in-mexiko.954.de.html?dram:article_id=144881 |titel=Angstmache zum Nutzen der Pharmaindustrie – Grippe in Mexiko wurde zur Pandemie „aufgeblasen“ |sprache=de-DE |abruf=2021-08-08}}</ref><br />
<br />
Wodarg war Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und beantragte im Dezember 2009 eine Anhörung und einen [[Untersuchungsausschuss]] im Europarat zur Schweinegrippe-Impfung und zur Rolle der WHO bei deren Förderung.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Woratschka |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vor-dem-europarat-schweinegrippe-rolle-der-pharmaindustrie-im-visier/1649878.html |titel=Schweinegrippe: Rolle der Pharmaindustrie im Visier |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2009-12-16 |abruf=2020-03-18}}</ref> Dieser Antrag wurde vom Ausschuss einstimmig angenommen. Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente“.<ref name="taz-schmidt" /> Bezüglich WHO wandte er sich vor allem gegen [[Keiji Fukuda]] und [[Margaret Chan]].<ref>{{Literatur |Autor=Jan Dirk Herbermann |Titel=Schweinegrippe: WHO-Chefin wird der Panikmache bezichtigt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-05-19 |Online=https://www.welt.de/gesundheit/article7702813/WHO-Chefin-wird-der-Panikmache-bezichtigt.html |Abruf=2021-08-08}}</ref> Bei der Anhörung waren WHO und Firmen der Pharmaindustrie vertreten; Wodarg und der Epidemiologe [[Ulrich Keil]] waren als Experten eingeladen.<ref name="taz-schmidt" /> Die Entschließung des Europarats war fast einstimmig.<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/votes/2128 |titel=Vote on Resolution - Doc. 12283 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/files/17889/html |titel=Resolution 1749 (2010) |abruf=2024-09-26}}</ref> In der entsprechenden Pressemitteilung werden Themen wie die „Verschwendung großer Summen öffentlicher Gelder ... sowie ... unbegründeten Ängste und Befürchtungen über die Gesundheitsgefahren für die europäische Bevölkerung“, „der unzulässige Einfluss persönlicher Interessen“, ein „Wandel bei der Definition einer Pandemie“, die mangelnde Bereitschaft von „WHO und europäische Gesundheitsbehörden ... die Namen und Interessenerklärungen der Mitglieder des Notfallausschusses der WHO und entsprechender europäischer Beratungsgremien zu veröffentlichen“ angesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20221206210032/https://rm.coe.int/09000016807214ac |titel=Umgang mit der H1N1-Pandemie: PACE fordert Garantien gegen „unzulässigen Einfluss persönlicher Interessen“ |abruf=2024-09-26}}</ref><br />
<br />
Wodarg ließ sich 2010 von einigen Medien zum Thema ''Falsche Schweinegrippe-Pandemie'' interviewen und seine Aussagen wurden außer dem Europarat auch von unterschiedlichen Medien bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article8385860/Die-vergessene-Hysterie-um-die-Schweinegrippe.html |werk=welt.de |titel=Fehlalarm: Die vergessene Hysterie um die Schweinegrippe |datum=2010-07-11 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref name="taz-schmidt" /><ref>{{YouTube |id=kKkQH6JO4n8 |titel=Profiteure der Angst: Das Geschäft mit der Schweinegrippe.}}</ref><ref>{{YouTube |id=TDQO3n-NjnI |titel=Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.}}</ref><br />
<references /><br />
|-<br />
|<br />
Die Argumentation:<br />
<br />
Benutzer haben in einer früheren Disk Änderungen von mir öfters zurückgesetzt mit einer POV und Irrelevanz Begründung. In dieser Disk haben sie dann keinen Versuch auf Konsens durchgeführt. Ihre Reaktion war teils begründet. Die Belege waren nämlich nicht die tatsächlichen Entscheidungen des Europarats sondern der Draft dafür. Nun hat eine IP Änderungen durchgeführt, die meines Erachtens wohl gut begründet sind. Gleiche und andere Benutzer haben trotzdem wieder alles zurückgesetzt. Meine Argumente:<br />
* Die Benutzer werfen zwar POV vor, meines Erachtens führen sie allerdings selber POV. Warum sonst sollte im Artikel NUR stehen, dass Wo.Wo. von einem Verschwörungstheoretiker damals interviewt wurde, obwohl dies von anderen Zeitungen auch gemacht wurde und in mehreren Quellen erwähnt wurde (wie es in der zurückgesetzten Änderung doch steht)?<br />
* Am Ende dieser Disk wird argumentiert: "Wenn seine Aktionen in einem Fall erfolgreich waren, ist das nicht übertragbar auf andere Fälle. Rechthaben ist kein Dauerzustand einer Person, sondern von der jeweiligen Aussage abhängig." Das Argument gilt selbstverständlich in die Gegenrichtung. In einer ausgeglichenen Präsentation muss daher beides stehen. Warum bestehen diese Benutzer, dass nur ihre Meinung, also die falschen Aussagen, im Artikel steht? Ist dies nicht POV?<br />
* Wenn die falschen Aussagen über COVID im Artikel stehen, warum sollten die begründeten (und von Europarat bestätigten) Aussagen nicht stehen?<br />
* Sind die 60 Abgeordnete (von 62), die damals Wodargs Thesen zugestimmt haben auch Verschwörungstheoretiker? (Quelle findet man in der Versionsunterschied.<br />
Wenn meine Begründung stimmt, würde ich auch um einen Vorschlag, wie man mit solchen Situationen und solchen Benutzern umgehen soll, bitten. Wenn sie nicht stimmt, dann kann ich selbstverständlich das Ergebnis akzeptieren. Danke! <br />
|}<br />
Noch ein paar Anmerkungen dazu: Ein Interview ist kein Beweis für oder gegen eine Aussage. Dass allerdings nur der Interview mit Jones erwähnt wird (obwohl es einige andere gibt) ist ein Beweis von POV. Ein Beweis für die Aussage allerdings ist die Entscheidung des Europarats selbst. Im Baustein steht (immer noch) dass das Outcome unklar wäre, obwohl in der (inzwischen gelöschten) Quelle das Outcome ganz klar steht: Die Entscheidung wird nicht als Vermutung ausgedrückt, sondern als eine Feststellung, z.B. «Die Parlamentarier stellten gravierende Mängel” bei der Transparenz im Entscheidungsprozess über den Ausbruch der Pandemie fest» (siehe Pressemitteilung in den Quellen). Dieser Satz betrifft nämlich WHO und Gesundheitseinrichtungen der EU und der nationalen Regierungen (siehe Quelle). Welche diese Parlamentarier des Europarats sind, kann man in der Quelle (Vote of Resolution) finden. Dass diese Quellen wiederholt entfernt wurden ist allerdings auch ein Beweis von POV. LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:14, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Da ist ja schon wieder der vollkommen untaugliche Alex Jones in den refs drin, wer soll Dich angesichts dessen noch ernst nehmen? --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:18, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ich hab selbstverständlich kein Problem damit diese Quelle rauszulassen und nur die anderen zu erwähnen. Allerdings, dein Satz ist eindeutig kein sachliches Argument. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:22, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Alex Jones zu erwähnen ist kein sachliches Argument, wer den ernsthaft erwägt als Quelle anzubringen ist erwiesenermaßen untauglich für enzyklopädisches Schreiben. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:28, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::Warum steht er dann noch im Artikel? [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:31, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Weil er da genau das belegt, um was es geht>: Den Weg aus der Wissenschaft hin zu VT. Es ist ein Beleg für seinen Wissenschaftsausstieg, nicht für den Inhalt der Beiträge. Di könnten allerdings vermutlich tatsächlich raus. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 11:00, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Also:<br />
::::::"Wodarg hat sich von Jones interviewen lassen. Seitdem ist Wodarg VT. Daher sind Wodargs Aussagen falsch. Daher sind auch die Aussagen des Europarats auch falsch. Daher sind auch die Aussagen von anderen Zeitungen falsch. Daher sollten alle diese Aussagen (von Europarat und Zeitungen und Quellen wie z.B. `die Welt`, `ARTE' und Tagesspiegel entfernt werden."<br />
::::::Verstehe ich das richtig. Ist das deine Argumentation? [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 11:19, 4. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wolfgang_Wodarg&diff=249120933Diskussion:Wolfgang Wodarg2024-10-04T09:09:30Z<p>Yomomo: /* Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Artikel über lebende Person}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =150<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|aktuelles Archiv =[[Diskussion:Wolfgang Wodarg/Archiv]]<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
}}<br />
<br />
== Landesärztekammer Berlin: "Wir werden ihn wegen seiner öffentlich getätigten Aussagen kontaktieren und anhören" ==<br />
<br />
https://www.tagesspiegel.de/politik/faktencheck-wolfgang-wodarg-verbreitet-thesen-die-wichtige-tatsachen-ignorieren/25654104.html --[[Spezial:Beiträge/109.91.228.28|109.91.228.28]] 18:34, 20. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Quellen? ==<br />
<br />
Wo sind die Quellen nach [[WP:Belege]], beispielsweise für die detaillierte Prosa im "Abschnitt Werdegang und Beruf"? --[[Spezial:Beiträge/2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490|2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490]] 17:11, 17. Mai 2020 (CEST)<br />
: [[Wolfgang Wodarg#Werdegang und Beruf|Da]] fehlen halt noch einige Belege. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Wolfgang Wodargs Vorstandstätigkeit bei Transparency Deutschland e.V. ==<br />
<br />
Wolfgang Wodarg hat auf der Mitgliederversammlung von Transparency gestern (27.9.2020) seinen Rücktritt erklärt (vgl. https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-ruecktritt-von-vorstandsmitglied-wolfgang-wodarg/). <small>(<span style="font-style:italic;">nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von</span> [[Spezial:Beiträge/88.130.49.254|88.130.49.254]] ([[Benutzer Diskussion:88.130.49.254|Diskussion]]) 16:34, 27. Sep. 2020 (CEST))</small><br />
: Laut Beleg war es der 26.09.2020. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:22, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] ==<br />
<br />
Laut Artikel erhielt Wodarg 1991 ein Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] an der Johns-Hopkins-Universität. Der Satz wirft so Fragen auf. Handelt es sich um ein Studium (offenbar nicht), eine Weiterbildung, einen Forschungsaufenthalt oder hat er dort als Arzt mitgearbeitet? Der Begriff Stipendium ist hier nicht sehr aussagekräftig.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:56, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Der [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]] hat wohl nur eine Weiterbildung finanziert. Ein Studium dauert nicht nur ein Jahr. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:10, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar ==<br />
Wodarg war zwar ein emsiger Gegner der Schweinegrippeimpfung (siehe [[Wolfgang_Wodarg#Kritiker_des_Umgangs_mit_der_H1N1-Pandemie_(„Schweinegrippe“)|Abschnitt hier]]), aber es fehlt so schlicht und einfach das Outcome - war etwas dran, was kam denn nun raus. In der Form daher nicht neutral, weil es Wodargs Position als die einzige Wahrheit überhöht. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 11:03, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Ja das wäre wünschenswert. Auch gerade, da sich in den sozialen Medien das Narrativ hält, dass Wodarg damals der große Aufklärer und Gegenspieler von Drosten gewesen wäre etc. (das ist natürlich auf mehreren ebenen falsch). In dem Zusammenhang auch interessant: Wodarg hat damals Verschwörungsnarrative bei dem rechtsoffenen Truther-Blog Alles Schall und Rauch und bei [[Alex Jones]] vertreten. siehe z.B. [https://weitergen.de/2010/02/wolfgang-wodarg-bei-alex-jones-von-infowars/] [http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2010/02/interview-mit-dr-wolfgang-wodarg-uber.html]. Spätestens da war er imho nicht mehr seriös.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 11:50, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Die Meinung von der angeblich erfundene Pandemie, die er schon bei der Schweingrippe-Pandemie [https://www.youtube.com/watch?v=TDQO3n-NjnI Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.] vertreten hatte, hat er auch am Anfang der COVID-19-Pandemie wieder von sich gegeben.[https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/]<br />
:: „Für den Verdacht Wodargs, dass die Weltgesundheitsorganisation bei der Hochstufung der Schweinegrippe zur Pandemie auf Druck der Pharmaindustrie gehandelt haben könnte, gibt es nach den Angaben des WHO-Sonderberaters Fukuda keine Indizien. Es gebe keinen unberechtigten Einfluss der Forschungsabteilungen der Pharmakonzerne auf seine Organisation, sagt er.“ <br />
:: Den Vorwurf, Pharmakonzerne hätten Gesundheitspolitiker aus Gründen der Profitmaximierung bei ihren Entscheidungen zur Schweinegrippe beeinflusst, will auch Luc Hessel vom Europäischen Verband der Impfstoffhersteller nicht im Raum stehen lassen. Die Hersteller hätten auf eigenes Risiko investiert, sagt der Franzose. "Es war überhaupt nicht klar, wann ein ,return on investment’ erfolgen wird" – also ein Rückfluss der Investitionen. (Albrecht Meier: [https://www.zeit.de/politik/2010-01/europarat-panikmache-schweinegrippe Anhörung: Europarat rügt Panikmache bei Schweinegrippe], Die Zeit, 27. Januar 2010)<br />
:: [https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2013_01/02-252336 Experten beurteilen den Umgang mit der „Schweinegrippe“ unterschiedlich], bundestag.de, Ausschuss für Gesundheit (Anhörung) - 30.01.2013<br />
:: „Anschließend beriet er als Sachverständiger den Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO in der Pandemie“ belegt mit Wodargs eigenen Artikel im Lokalblatt Flensburger Tageblatt [http://zeitung.shz.de/flensburgertageblatt/2332/article/1094358/29/1/render/?token=d21c25e0d9812d4a58df107989b641a2] ist auch ein Unding. --[[Spezial:Beiträge/87.162.162.75|87.162.162.75]] 08:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br />
Das Ergebnis ist jetzt mit dem Bericht des Europarats belegt... [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:37, 21. Feb. 2022 (CET)<br />
::: Ja. Das ist immer noch als Baustein im Artikel. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:03, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Inzwischen sind über drei Jahre vergangen und es ist eine Vielzahl von Modifizierungen des Artikels erfolgt. Erfüllt der Neutralitätsbaustein noch seinen ursprünglichen Zweck? --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 07:53, 20. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Nassauer27,<br />
:Das Outcome ist weiterhin mysteriös.<br />
:Vorschlag: Sätze ab "Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten..." bis "...waren als Experten geladen" zu löschen. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 19:18, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
:: Einverstanden und umgesetzt.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 19:32, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
::: Richtig. Da wurde etwas skandalisiert, was Vorbereitung für den Ernstfall war. Die Pandemie ist dann harmloser ausgefallen als erwartet. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 12:34, 27. Sep. 2024 (CEST)<br />
::::Ich hätte es gern, wenn die Disk in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg|Vandalismusmeldung]] weitergeführt wird. Die jetzt von mir gesichtete Version ist gut dokumentiert. Ich weiß sonst nicht, ob wir überhaupt sonst zu einem Konsens kommen können. Bitte erst meine Argumente dort lesen. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:45, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::In der VM wird nie und nimmer inhaltlich diskutiert, hier, und nur hier, ist ein Konsens zu erzielen, ggf. unter Hinzuziehung von [[WP:3M]]. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:07, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Es geht nicht um "gut dokumentiert", sondern darum, dass Wodargs abseitige Meinungen (wir haben hier jemanden, der anscheinend entweder prinzipiell nicht an die Existenz von Pandemien glaubt oder der mit Pandemien prinzipiell Russisches Roulette spielen will) als Tatsache dargestellt wird und dass die Schmuddelecke, in der er Interviews gibt - Alex Jones, for fuck's sake! - mit "verschiedene Medien" unter den Teppich gekehrt wird. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 20:39, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Wer freiwillig bei Alex Jones auftritt, der ist weit jenseits des ernstzunehmenden, der hat sich freiwillig in die Spinnerecke ohne Realitätsbezug gestellt. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 21:00, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::: Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Echt jetzt: Wenn du einen Auftritt bei Alex Jones (!) als Beleg dafür bringst, dass Wodarg angeblich Recht hatte, dann muss man sich schon ernsthaft die Frage stellen, ob du wirklich nicht weißt, was du da gerade gemacht hast (was dich faktisch für die Artikelarbeit hier disqualifizieren würde). Oder ob du es sehr genau weißt. Was dann noch ein viel stärkerer Ausschlussgrund wäre. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:28, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::::: Yomomo hat ganz offensichtlich auch schon zuvor mit der Salzburg-IP 80.123.172.54 zweimal denselben Edit eingebracht.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 07:41, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
Hallo an alle. Also hier noch einmal der Teil von der IP (mit dem ich offensichtlich einverstanden bin) und die Argumentation, die ich in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/01#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)|Vandalismusmeldung]] geschrieben habe:<br />
{|class="wikitable"<br />
|<br />
Absatz nach IP<br />
<br />
Ab 2009 kritisierte Wodarg die Ausrufung der [[Pandemie H1N1 2009/10|H1N1-Pandemie]], den politischen Umgang mit ihr, danach besonders die [[Schweinegrippe-Impfung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrike Henning |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/164558.profitable-pandemiewarnung.html |titel=Profitable Pandemiewarnung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2010-02-06 |abruf=2020-03-08}}</ref><ref name="taz-schmidt">{{Internetquelle |autor=Katja Schmidt |url=https://taz.de/!5148868/ |titel=Hype um Schweinegrippe: „Es stinkt nach Einfluss der Industrie“ |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2010-01-25 |abruf=2019-07-01}}</ref> Er beurteilte den Umgang mit der [[Influenza-A-Virus H1N1|H1N1-Infektion]] durch Politik und [[Pharmahersteller]] als „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.<ref>Rainer Woratschka: ''[https://www.zeit.de/politik/2009-12/schweinegrippe-europa/komplettansicht Schweinerei mit der Grippe]'', 16. Dezember 2009, [[Die Zeit]], abgerufen im März 2020.</ref> In einem Interview behauptete er u. a., die „Hysterie“ um die Schweinegrippe sei ein erfolgreiches Marketing für die Impfstoffhersteller gewesen und die Grippe in Mexiko sei zu einer Pandemie hochstilisiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/angstmache-zum-nutzen-der-pharmaindustrie-grippe-in-mexiko.954.de.html?dram:article_id=144881 |titel=Angstmache zum Nutzen der Pharmaindustrie – Grippe in Mexiko wurde zur Pandemie „aufgeblasen“ |sprache=de-DE |abruf=2021-08-08}}</ref><br />
<br />
Wodarg war Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und beantragte im Dezember 2009 eine Anhörung und einen [[Untersuchungsausschuss]] im Europarat zur Schweinegrippe-Impfung und zur Rolle der WHO bei deren Förderung.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Woratschka |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vor-dem-europarat-schweinegrippe-rolle-der-pharmaindustrie-im-visier/1649878.html |titel=Schweinegrippe: Rolle der Pharmaindustrie im Visier |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2009-12-16 |abruf=2020-03-18}}</ref> Dieser Antrag wurde vom Ausschuss einstimmig angenommen. Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente“.<ref name="taz-schmidt" /> Bezüglich WHO wandte er sich vor allem gegen [[Keiji Fukuda]] und [[Margaret Chan]].<ref>{{Literatur |Autor=Jan Dirk Herbermann |Titel=Schweinegrippe: WHO-Chefin wird der Panikmache bezichtigt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-05-19 |Online=https://www.welt.de/gesundheit/article7702813/WHO-Chefin-wird-der-Panikmache-bezichtigt.html |Abruf=2021-08-08}}</ref> Bei der Anhörung waren WHO und Firmen der Pharmaindustrie vertreten; Wodarg und der Epidemiologe [[Ulrich Keil]] waren als Experten eingeladen.<ref name="taz-schmidt" /> Die Entschließung des Europarats war fast einstimmig.<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/votes/2128 |titel=Vote on Resolution - Doc. 12283 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/files/17889/html |titel=Resolution 1749 (2010) |abruf=2024-09-26}}</ref> In der entsprechenden Pressemitteilung werden Themen wie die „Verschwendung großer Summen öffentlicher Gelder ... sowie ... unbegründeten Ängste und Befürchtungen über die Gesundheitsgefahren für die europäische Bevölkerung“, „der unzulässige Einfluss persönlicher Interessen“, ein „Wandel bei der Definition einer Pandemie“, die mangelnde Bereitschaft von „WHO und europäische Gesundheitsbehörden ... die Namen und Interessenerklärungen der Mitglieder des Notfallausschusses der WHO und entsprechender europäischer Beratungsgremien zu veröffentlichen“ angesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20221206210032/https://rm.coe.int/09000016807214ac |titel=Umgang mit der H1N1-Pandemie: PACE fordert Garantien gegen „unzulässigen Einfluss persönlicher Interessen“ |abruf=2024-09-26}}</ref><br />
<br />
Wodarg ließ sich 2010 von einigen Medien zum Thema ''Falsche Schweinegrippe-Pandemie'' interviewen und seine Aussagen wurden außer dem Europarat auch von unterschiedlichen Medien bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article8385860/Die-vergessene-Hysterie-um-die-Schweinegrippe.html |werk=welt.de |titel=Fehlalarm: Die vergessene Hysterie um die Schweinegrippe |datum=2010-07-11 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref name="taz-schmidt" /><ref>{{YouTube |id=kKkQH6JO4n8 |titel=Profiteure der Angst: Das Geschäft mit der Schweinegrippe.}}</ref><ref>{{YouTube |id=TDQO3n-NjnI |titel=Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.}}</ref><br />
<references /><br />
|-<br />
|<br />
Die Argumentation:<br />
<br />
Benutzer haben in einer früheren Disk Änderungen von mir öfters zurückgesetzt mit einer POV und Irrelevanz Begründung. In dieser Disk haben sie dann keinen Versuch auf Konsens durchgeführt. Ihre Reaktion war teils begründet. Die Belege waren nämlich nicht die tatsächlichen Entscheidungen des Europarats sondern der Draft dafür. Nun hat eine IP Änderungen durchgeführt, die meines Erachtens wohl gut begründet sind. Gleiche und andere Benutzer haben trotzdem wieder alles zurückgesetzt. Meine Argumente:<br />
* Die Benutzer werfen zwar POV vor, meines Erachtens führen sie allerdings selber POV. Warum sonst sollte im Artikel NUR stehen, dass Wo.Wo. von einem Verschwörungstheoretiker damals interviewt wurde, obwohl dies von anderen Zeitungen auch gemacht wurde und in mehreren Quellen erwähnt wurde (wie es in der zurückgesetzten Änderung doch steht)?<br />
* Am Ende dieser Disk wird argumentiert: "Wenn seine Aktionen in einem Fall erfolgreich waren, ist das nicht übertragbar auf andere Fälle. Rechthaben ist kein Dauerzustand einer Person, sondern von der jeweiligen Aussage abhängig." Das Argument gilt selbstverständlich in die Gegenrichtung. In einer ausgeglichenen Präsentation muss daher beides stehen. Warum bestehen diese Benutzer, dass nur ihre Meinung, also die falschen Aussagen, im Artikel steht? Ist dies nicht POV?<br />
* Wenn die falschen Aussagen über COVID im Artikel stehen, warum sollten die begründeten (und von Europarat bestätigten) Aussagen nicht stehen?<br />
* Sind die 60 Abgeordnete (von 62), die damals Wodargs Thesen zugestimmt haben auch Verschwörungstheoretiker? (Quelle findet man in der Versionsunterschied.<br />
Wenn meine Begründung stimmt, würde ich auch um einen Vorschlag, wie man mit solchen Situationen und solchen Benutzern umgehen soll, bitten. Wenn sie nicht stimmt, dann kann ich selbstverständlich das Ergebnis akzeptieren. Danke! <br />
|}<br />
Noch ein paar Anmerkungen dazu: Ein Interview ist kein Beweis für oder gegen eine Aussage. Dass allerdings nur der Interview mit Jones erwähnt wird (obwohl es einige andere gibt) ist ein Beweis von POV. Ein Beweis für die Aussage allerdings ist die Entscheidung des Europarats selbst. Im Baustein steht (immer noch) dass das Outcome unklar wäre, obwohl in der (inzwischen gelöschten) Quelle das Outcome ganz klar steht: Die Entscheidung wird nicht als Vermutung ausgedrückt, sondern als eine Feststellung, z.B. «Die Parlamentarier stellten gravierende Mängel” bei der Transparenz im Entscheidungsprozess über den Ausbruch der Pandemie fest» (siehe Pressemitteilung in den Quellen). Dieser Satz betrifft nämlich WHO und Gesundheitseinrichtungen der EU und der nationalen Regierungen (siehe Quelle). Welche diese Parlamentarier des Europarats sind, kann man in der Quelle (Vote of Resolution) finden. Dass diese Quellen wiederholt entfernt wurden ist allerdings auch ein Beweis von POV. LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:14, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Da ist ja schon wieder der vollkommen untaugliche Alex Jones in den refs drin, wer soll Dich angesichts dessen noch ernst nehmen? --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:18, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ich hab selbstverständlich kein Problem damit diese Quelle rauszulassen und nur die anderen zu erwähnen. Allerdings, dein Satz ist eindeutig kein sachliches Argument. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:22, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Alex Jones zu erwähnen ist kein sachliches Argument, wer den ernsthaft erwägt als Quelle anzubringen ist erwiesenermaßen untauglich für enzyklopädisches Schreiben. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:28, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::Warum steht er dann noch im Artikel? [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:31, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Weil er da genau das belegt, um was es geht>: Den Weg aus der Wissenschaft hin zu VT. Es ist ein Beleg für seinen Wissenschaftsausstieg, nicht für den Inhalt der Beiträge. Di könnten allerdings vermutlich tatsächlich raus. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 11:00, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Also:<br />
::::::"Wodarg hat sich von Jones interviewen lassen. Daher sind Wodargs Aussagen falsch. Daher sind auch die Aussagen des Europarats auch falsch. Daher sind auch die Aussagen von anderen Zeitungen falsch. Daher sollten alle diese Aussagen (von Europarat und Zeitungen und Quellen wie z.B. `die Welt`, `ARTE' und Tagesspiegel entfernt werden."<br />
::::::Verstehe ich das richtig. Ist das deine Argumentation? [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 11:09, 4. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wolfgang_Wodarg&diff=249120902Diskussion:Wolfgang Wodarg2024-10-04T09:07:54Z<p>Yomomo: /* Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Artikel über lebende Person}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =150<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|aktuelles Archiv =[[Diskussion:Wolfgang Wodarg/Archiv]]<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
}}<br />
<br />
== Landesärztekammer Berlin: "Wir werden ihn wegen seiner öffentlich getätigten Aussagen kontaktieren und anhören" ==<br />
<br />
https://www.tagesspiegel.de/politik/faktencheck-wolfgang-wodarg-verbreitet-thesen-die-wichtige-tatsachen-ignorieren/25654104.html --[[Spezial:Beiträge/109.91.228.28|109.91.228.28]] 18:34, 20. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Quellen? ==<br />
<br />
Wo sind die Quellen nach [[WP:Belege]], beispielsweise für die detaillierte Prosa im "Abschnitt Werdegang und Beruf"? --[[Spezial:Beiträge/2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490|2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490]] 17:11, 17. Mai 2020 (CEST)<br />
: [[Wolfgang Wodarg#Werdegang und Beruf|Da]] fehlen halt noch einige Belege. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Wolfgang Wodargs Vorstandstätigkeit bei Transparency Deutschland e.V. ==<br />
<br />
Wolfgang Wodarg hat auf der Mitgliederversammlung von Transparency gestern (27.9.2020) seinen Rücktritt erklärt (vgl. https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-ruecktritt-von-vorstandsmitglied-wolfgang-wodarg/). <small>(<span style="font-style:italic;">nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von</span> [[Spezial:Beiträge/88.130.49.254|88.130.49.254]] ([[Benutzer Diskussion:88.130.49.254|Diskussion]]) 16:34, 27. Sep. 2020 (CEST))</small><br />
: Laut Beleg war es der 26.09.2020. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:22, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] ==<br />
<br />
Laut Artikel erhielt Wodarg 1991 ein Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] an der Johns-Hopkins-Universität. Der Satz wirft so Fragen auf. Handelt es sich um ein Studium (offenbar nicht), eine Weiterbildung, einen Forschungsaufenthalt oder hat er dort als Arzt mitgearbeitet? Der Begriff Stipendium ist hier nicht sehr aussagekräftig.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:56, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Der [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]] hat wohl nur eine Weiterbildung finanziert. Ein Studium dauert nicht nur ein Jahr. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:10, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar ==<br />
Wodarg war zwar ein emsiger Gegner der Schweinegrippeimpfung (siehe [[Wolfgang_Wodarg#Kritiker_des_Umgangs_mit_der_H1N1-Pandemie_(„Schweinegrippe“)|Abschnitt hier]]), aber es fehlt so schlicht und einfach das Outcome - war etwas dran, was kam denn nun raus. In der Form daher nicht neutral, weil es Wodargs Position als die einzige Wahrheit überhöht. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 11:03, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Ja das wäre wünschenswert. Auch gerade, da sich in den sozialen Medien das Narrativ hält, dass Wodarg damals der große Aufklärer und Gegenspieler von Drosten gewesen wäre etc. (das ist natürlich auf mehreren ebenen falsch). In dem Zusammenhang auch interessant: Wodarg hat damals Verschwörungsnarrative bei dem rechtsoffenen Truther-Blog Alles Schall und Rauch und bei [[Alex Jones]] vertreten. siehe z.B. [https://weitergen.de/2010/02/wolfgang-wodarg-bei-alex-jones-von-infowars/] [http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2010/02/interview-mit-dr-wolfgang-wodarg-uber.html]. Spätestens da war er imho nicht mehr seriös.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 11:50, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Die Meinung von der angeblich erfundene Pandemie, die er schon bei der Schweingrippe-Pandemie [https://www.youtube.com/watch?v=TDQO3n-NjnI Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.] vertreten hatte, hat er auch am Anfang der COVID-19-Pandemie wieder von sich gegeben.[https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/]<br />
:: „Für den Verdacht Wodargs, dass die Weltgesundheitsorganisation bei der Hochstufung der Schweinegrippe zur Pandemie auf Druck der Pharmaindustrie gehandelt haben könnte, gibt es nach den Angaben des WHO-Sonderberaters Fukuda keine Indizien. Es gebe keinen unberechtigten Einfluss der Forschungsabteilungen der Pharmakonzerne auf seine Organisation, sagt er.“ <br />
:: Den Vorwurf, Pharmakonzerne hätten Gesundheitspolitiker aus Gründen der Profitmaximierung bei ihren Entscheidungen zur Schweinegrippe beeinflusst, will auch Luc Hessel vom Europäischen Verband der Impfstoffhersteller nicht im Raum stehen lassen. Die Hersteller hätten auf eigenes Risiko investiert, sagt der Franzose. "Es war überhaupt nicht klar, wann ein ,return on investment’ erfolgen wird" – also ein Rückfluss der Investitionen. (Albrecht Meier: [https://www.zeit.de/politik/2010-01/europarat-panikmache-schweinegrippe Anhörung: Europarat rügt Panikmache bei Schweinegrippe], Die Zeit, 27. Januar 2010)<br />
:: [https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2013_01/02-252336 Experten beurteilen den Umgang mit der „Schweinegrippe“ unterschiedlich], bundestag.de, Ausschuss für Gesundheit (Anhörung) - 30.01.2013<br />
:: „Anschließend beriet er als Sachverständiger den Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO in der Pandemie“ belegt mit Wodargs eigenen Artikel im Lokalblatt Flensburger Tageblatt [http://zeitung.shz.de/flensburgertageblatt/2332/article/1094358/29/1/render/?token=d21c25e0d9812d4a58df107989b641a2] ist auch ein Unding. --[[Spezial:Beiträge/87.162.162.75|87.162.162.75]] 08:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br />
Das Ergebnis ist jetzt mit dem Bericht des Europarats belegt... [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:37, 21. Feb. 2022 (CET)<br />
::: Ja. Das ist immer noch als Baustein im Artikel. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:03, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Inzwischen sind über drei Jahre vergangen und es ist eine Vielzahl von Modifizierungen des Artikels erfolgt. Erfüllt der Neutralitätsbaustein noch seinen ursprünglichen Zweck? --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 07:53, 20. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Nassauer27,<br />
:Das Outcome ist weiterhin mysteriös.<br />
:Vorschlag: Sätze ab "Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten..." bis "...waren als Experten geladen" zu löschen. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 19:18, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
:: Einverstanden und umgesetzt.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 19:32, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
::: Richtig. Da wurde etwas skandalisiert, was Vorbereitung für den Ernstfall war. Die Pandemie ist dann harmloser ausgefallen als erwartet. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 12:34, 27. Sep. 2024 (CEST)<br />
::::Ich hätte es gern, wenn die Disk in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg|Vandalismusmeldung]] weitergeführt wird. Die jetzt von mir gesichtete Version ist gut dokumentiert. Ich weiß sonst nicht, ob wir überhaupt sonst zu einem Konsens kommen können. Bitte erst meine Argumente dort lesen. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:45, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::In der VM wird nie und nimmer inhaltlich diskutiert, hier, und nur hier, ist ein Konsens zu erzielen, ggf. unter Hinzuziehung von [[WP:3M]]. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:07, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Es geht nicht um "gut dokumentiert", sondern darum, dass Wodargs abseitige Meinungen (wir haben hier jemanden, der anscheinend entweder prinzipiell nicht an die Existenz von Pandemien glaubt oder der mit Pandemien prinzipiell Russisches Roulette spielen will) als Tatsache dargestellt wird und dass die Schmuddelecke, in der er Interviews gibt - Alex Jones, for fuck's sake! - mit "verschiedene Medien" unter den Teppich gekehrt wird. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 20:39, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Wer freiwillig bei Alex Jones auftritt, der ist weit jenseits des ernstzunehmenden, der hat sich freiwillig in die Spinnerecke ohne Realitätsbezug gestellt. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 21:00, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::: Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Echt jetzt: Wenn du einen Auftritt bei Alex Jones (!) als Beleg dafür bringst, dass Wodarg angeblich Recht hatte, dann muss man sich schon ernsthaft die Frage stellen, ob du wirklich nicht weißt, was du da gerade gemacht hast (was dich faktisch für die Artikelarbeit hier disqualifizieren würde). Oder ob du es sehr genau weißt. Was dann noch ein viel stärkerer Ausschlussgrund wäre. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:28, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::::: Yomomo hat ganz offensichtlich auch schon zuvor mit der Salzburg-IP 80.123.172.54 zweimal denselben Edit eingebracht.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 07:41, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
Hallo an alle. Also hier noch einmal der Teil von der IP (mit dem ich offensichtlich einverstanden bin) und die Argumentation, die ich in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/01#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)|Vandalismusmeldung]] geschrieben habe:<br />
{|class="wikitable"<br />
|<br />
Absatz nach IP<br />
<br />
Ab 2009 kritisierte Wodarg die Ausrufung der [[Pandemie H1N1 2009/10|H1N1-Pandemie]], den politischen Umgang mit ihr, danach besonders die [[Schweinegrippe-Impfung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrike Henning |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/164558.profitable-pandemiewarnung.html |titel=Profitable Pandemiewarnung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2010-02-06 |abruf=2020-03-08}}</ref><ref name="taz-schmidt">{{Internetquelle |autor=Katja Schmidt |url=https://taz.de/!5148868/ |titel=Hype um Schweinegrippe: „Es stinkt nach Einfluss der Industrie“ |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2010-01-25 |abruf=2019-07-01}}</ref> Er beurteilte den Umgang mit der [[Influenza-A-Virus H1N1|H1N1-Infektion]] durch Politik und [[Pharmahersteller]] als „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.<ref>Rainer Woratschka: ''[https://www.zeit.de/politik/2009-12/schweinegrippe-europa/komplettansicht Schweinerei mit der Grippe]'', 16. Dezember 2009, [[Die Zeit]], abgerufen im März 2020.</ref> In einem Interview behauptete er u. a., die „Hysterie“ um die Schweinegrippe sei ein erfolgreiches Marketing für die Impfstoffhersteller gewesen und die Grippe in Mexiko sei zu einer Pandemie hochstilisiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/angstmache-zum-nutzen-der-pharmaindustrie-grippe-in-mexiko.954.de.html?dram:article_id=144881 |titel=Angstmache zum Nutzen der Pharmaindustrie – Grippe in Mexiko wurde zur Pandemie „aufgeblasen“ |sprache=de-DE |abruf=2021-08-08}}</ref><br />
<br />
Wodarg war Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und beantragte im Dezember 2009 eine Anhörung und einen [[Untersuchungsausschuss]] im Europarat zur Schweinegrippe-Impfung und zur Rolle der WHO bei deren Förderung.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Woratschka |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vor-dem-europarat-schweinegrippe-rolle-der-pharmaindustrie-im-visier/1649878.html |titel=Schweinegrippe: Rolle der Pharmaindustrie im Visier |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2009-12-16 |abruf=2020-03-18}}</ref> Dieser Antrag wurde vom Ausschuss einstimmig angenommen. Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente“.<ref name="taz-schmidt" /> Bezüglich WHO wandte er sich vor allem gegen [[Keiji Fukuda]] und [[Margaret Chan]].<ref>{{Literatur |Autor=Jan Dirk Herbermann |Titel=Schweinegrippe: WHO-Chefin wird der Panikmache bezichtigt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-05-19 |Online=https://www.welt.de/gesundheit/article7702813/WHO-Chefin-wird-der-Panikmache-bezichtigt.html |Abruf=2021-08-08}}</ref> Bei der Anhörung waren WHO und Firmen der Pharmaindustrie vertreten; Wodarg und der Epidemiologe [[Ulrich Keil]] waren als Experten eingeladen.<ref name="taz-schmidt" /> Die Entschließung des Europarats war fast einstimmig.<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/votes/2128 |titel=Vote on Resolution - Doc. 12283 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/files/17889/html |titel=Resolution 1749 (2010) |abruf=2024-09-26}}</ref> In der entsprechenden Pressemitteilung werden Themen wie die „Verschwendung großer Summen öffentlicher Gelder ... sowie ... unbegründeten Ängste und Befürchtungen über die Gesundheitsgefahren für die europäische Bevölkerung“, „der unzulässige Einfluss persönlicher Interessen“, ein „Wandel bei der Definition einer Pandemie“, die mangelnde Bereitschaft von „WHO und europäische Gesundheitsbehörden ... die Namen und Interessenerklärungen der Mitglieder des Notfallausschusses der WHO und entsprechender europäischer Beratungsgremien zu veröffentlichen“ angesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20221206210032/https://rm.coe.int/09000016807214ac |titel=Umgang mit der H1N1-Pandemie: PACE fordert Garantien gegen „unzulässigen Einfluss persönlicher Interessen“ |abruf=2024-09-26}}</ref><br />
<br />
Wodarg ließ sich 2010 von einigen Medien zum Thema ''Falsche Schweinegrippe-Pandemie'' interviewen und seine Aussagen wurden außer dem Europarat auch von unterschiedlichen Medien bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article8385860/Die-vergessene-Hysterie-um-die-Schweinegrippe.html |werk=welt.de |titel=Fehlalarm: Die vergessene Hysterie um die Schweinegrippe |datum=2010-07-11 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref name="taz-schmidt" /><ref>{{YouTube |id=kKkQH6JO4n8 |titel=Profiteure der Angst: Das Geschäft mit der Schweinegrippe.}}</ref><ref>{{YouTube |id=TDQO3n-NjnI |titel=Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.}}</ref><br />
<references /><br />
|-<br />
|<br />
Die Argumentation:<br />
<br />
Benutzer haben in einer früheren Disk Änderungen von mir öfters zurückgesetzt mit einer POV und Irrelevanz Begründung. In dieser Disk haben sie dann keinen Versuch auf Konsens durchgeführt. Ihre Reaktion war teils begründet. Die Belege waren nämlich nicht die tatsächlichen Entscheidungen des Europarats sondern der Draft dafür. Nun hat eine IP Änderungen durchgeführt, die meines Erachtens wohl gut begründet sind. Gleiche und andere Benutzer haben trotzdem wieder alles zurückgesetzt. Meine Argumente:<br />
* Die Benutzer werfen zwar POV vor, meines Erachtens führen sie allerdings selber POV. Warum sonst sollte im Artikel NUR stehen, dass Wo.Wo. von einem Verschwörungstheoretiker damals interviewt wurde, obwohl dies von anderen Zeitungen auch gemacht wurde und in mehreren Quellen erwähnt wurde (wie es in der zurückgesetzten Änderung doch steht)?<br />
* Am Ende dieser Disk wird argumentiert: "Wenn seine Aktionen in einem Fall erfolgreich waren, ist das nicht übertragbar auf andere Fälle. Rechthaben ist kein Dauerzustand einer Person, sondern von der jeweiligen Aussage abhängig." Das Argument gilt selbstverständlich in die Gegenrichtung. In einer ausgeglichenen Präsentation muss daher beides stehen. Warum bestehen diese Benutzer, dass nur ihre Meinung, also die falschen Aussagen, im Artikel steht? Ist dies nicht POV?<br />
* Wenn die falschen Aussagen über COVID im Artikel stehen, warum sollten die begründeten (und von Europarat bestätigten) Aussagen nicht stehen?<br />
* Sind die 60 Abgeordnete (von 62), die damals Wodargs Thesen zugestimmt haben auch Verschwörungstheoretiker? (Quelle findet man in der Versionsunterschied.<br />
Wenn meine Begründung stimmt, würde ich auch um einen Vorschlag, wie man mit solchen Situationen und solchen Benutzern umgehen soll, bitten. Wenn sie nicht stimmt, dann kann ich selbstverständlich das Ergebnis akzeptieren. Danke! <br />
|}<br />
Noch ein paar Anmerkungen dazu: Ein Interview ist kein Beweis für oder gegen eine Aussage. Dass allerdings nur der Interview mit Jones erwähnt wird (obwohl es einige andere gibt) ist ein Beweis von POV. Ein Beweis für die Aussage allerdings ist die Entscheidung des Europarats selbst. Im Baustein steht (immer noch) dass das Outcome unklar wäre, obwohl in der (inzwischen gelöschten) Quelle das Outcome ganz klar steht: Die Entscheidung wird nicht als Vermutung ausgedrückt, sondern als eine Feststellung, z.B. «Die Parlamentarier stellten gravierende Mängel” bei der Transparenz im Entscheidungsprozess über den Ausbruch der Pandemie fest» (siehe Pressemitteilung in den Quellen). Dieser Satz betrifft nämlich WHO und Gesundheitseinrichtungen der EU und der nationalen Regierungen (siehe Quelle). Welche diese Parlamentarier des Europarats sind, kann man in der Quelle (Vote of Resolution) finden. Dass diese Quellen wiederholt entfernt wurden ist allerdings auch ein Beweis von POV. LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:14, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Da ist ja schon wieder der vollkommen untaugliche Alex Jones in den refs drin, wer soll Dich angesichts dessen noch ernst nehmen? --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:18, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ich hab selbstverständlich kein Problem damit diese Quelle rauszulassen und nur die anderen zu erwähnen. Allerdings, dein Satz ist eindeutig kein sachliches Argument. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:22, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Alex Jones zu erwähnen ist kein sachliches Argument, wer den ernsthaft erwägt als Quelle anzubringen ist erwiesenermaßen untauglich für enzyklopädisches Schreiben. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:28, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::Warum steht er dann noch im Artikel? [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:31, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Weil er da genau das belegt, um was es geht>: Den Weg aus der Wissenschaft hin zu VT. Es ist ein Beleg für seinen Wissenschaftsausstieg, nicht für den Inhalt der Beiträge. Di könnten allerdings vermutlich tatsächlich raus. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 11:00, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Also:<br />
::::::"Wodarg hat sich von Jones interviewen lassen. Daher sind Wodargs Aussagen falsch. Daher sind auch die Aussagen des Europarats auch falsch. Daher sind auch die Aussagen von anderen Zeitungen falsch. Daher sollten alle diese Aussagen (von Europarat und Zeitungen und Quellen wie z.B. `die Welt`, `ARTE' und Tagesspiegel entfernt werden."<br />
::::::Verstehe ich deine Argumentation richtig? --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 11:07, 4. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wolfgang_Wodarg&diff=249120103Diskussion:Wolfgang Wodarg2024-10-04T08:31:21Z<p>Yomomo: /* Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Artikel über lebende Person}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =150<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|aktuelles Archiv =[[Diskussion:Wolfgang Wodarg/Archiv]]<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
}}<br />
<br />
== Landesärztekammer Berlin: "Wir werden ihn wegen seiner öffentlich getätigten Aussagen kontaktieren und anhören" ==<br />
<br />
https://www.tagesspiegel.de/politik/faktencheck-wolfgang-wodarg-verbreitet-thesen-die-wichtige-tatsachen-ignorieren/25654104.html --[[Spezial:Beiträge/109.91.228.28|109.91.228.28]] 18:34, 20. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Quellen? ==<br />
<br />
Wo sind die Quellen nach [[WP:Belege]], beispielsweise für die detaillierte Prosa im "Abschnitt Werdegang und Beruf"? --[[Spezial:Beiträge/2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490|2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490]] 17:11, 17. Mai 2020 (CEST)<br />
: [[Wolfgang Wodarg#Werdegang und Beruf|Da]] fehlen halt noch einige Belege. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Wolfgang Wodargs Vorstandstätigkeit bei Transparency Deutschland e.V. ==<br />
<br />
Wolfgang Wodarg hat auf der Mitgliederversammlung von Transparency gestern (27.9.2020) seinen Rücktritt erklärt (vgl. https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-ruecktritt-von-vorstandsmitglied-wolfgang-wodarg/). <small>(<span style="font-style:italic;">nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von</span> [[Spezial:Beiträge/88.130.49.254|88.130.49.254]] ([[Benutzer Diskussion:88.130.49.254|Diskussion]]) 16:34, 27. Sep. 2020 (CEST))</small><br />
: Laut Beleg war es der 26.09.2020. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:22, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] ==<br />
<br />
Laut Artikel erhielt Wodarg 1991 ein Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] an der Johns-Hopkins-Universität. Der Satz wirft so Fragen auf. Handelt es sich um ein Studium (offenbar nicht), eine Weiterbildung, einen Forschungsaufenthalt oder hat er dort als Arzt mitgearbeitet? Der Begriff Stipendium ist hier nicht sehr aussagekräftig.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:56, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Der [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]] hat wohl nur eine Weiterbildung finanziert. Ein Studium dauert nicht nur ein Jahr. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:10, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar ==<br />
Wodarg war zwar ein emsiger Gegner der Schweinegrippeimpfung (siehe [[Wolfgang_Wodarg#Kritiker_des_Umgangs_mit_der_H1N1-Pandemie_(„Schweinegrippe“)|Abschnitt hier]]), aber es fehlt so schlicht und einfach das Outcome - war etwas dran, was kam denn nun raus. In der Form daher nicht neutral, weil es Wodargs Position als die einzige Wahrheit überhöht. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 11:03, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Ja das wäre wünschenswert. Auch gerade, da sich in den sozialen Medien das Narrativ hält, dass Wodarg damals der große Aufklärer und Gegenspieler von Drosten gewesen wäre etc. (das ist natürlich auf mehreren ebenen falsch). In dem Zusammenhang auch interessant: Wodarg hat damals Verschwörungsnarrative bei dem rechtsoffenen Truther-Blog Alles Schall und Rauch und bei [[Alex Jones]] vertreten. siehe z.B. [https://weitergen.de/2010/02/wolfgang-wodarg-bei-alex-jones-von-infowars/] [http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2010/02/interview-mit-dr-wolfgang-wodarg-uber.html]. Spätestens da war er imho nicht mehr seriös.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 11:50, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Die Meinung von der angeblich erfundene Pandemie, die er schon bei der Schweingrippe-Pandemie [https://www.youtube.com/watch?v=TDQO3n-NjnI Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.] vertreten hatte, hat er auch am Anfang der COVID-19-Pandemie wieder von sich gegeben.[https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/]<br />
:: „Für den Verdacht Wodargs, dass die Weltgesundheitsorganisation bei der Hochstufung der Schweinegrippe zur Pandemie auf Druck der Pharmaindustrie gehandelt haben könnte, gibt es nach den Angaben des WHO-Sonderberaters Fukuda keine Indizien. Es gebe keinen unberechtigten Einfluss der Forschungsabteilungen der Pharmakonzerne auf seine Organisation, sagt er.“ <br />
:: Den Vorwurf, Pharmakonzerne hätten Gesundheitspolitiker aus Gründen der Profitmaximierung bei ihren Entscheidungen zur Schweinegrippe beeinflusst, will auch Luc Hessel vom Europäischen Verband der Impfstoffhersteller nicht im Raum stehen lassen. Die Hersteller hätten auf eigenes Risiko investiert, sagt der Franzose. "Es war überhaupt nicht klar, wann ein ,return on investment’ erfolgen wird" – also ein Rückfluss der Investitionen. (Albrecht Meier: [https://www.zeit.de/politik/2010-01/europarat-panikmache-schweinegrippe Anhörung: Europarat rügt Panikmache bei Schweinegrippe], Die Zeit, 27. Januar 2010)<br />
:: [https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2013_01/02-252336 Experten beurteilen den Umgang mit der „Schweinegrippe“ unterschiedlich], bundestag.de, Ausschuss für Gesundheit (Anhörung) - 30.01.2013<br />
:: „Anschließend beriet er als Sachverständiger den Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO in der Pandemie“ belegt mit Wodargs eigenen Artikel im Lokalblatt Flensburger Tageblatt [http://zeitung.shz.de/flensburgertageblatt/2332/article/1094358/29/1/render/?token=d21c25e0d9812d4a58df107989b641a2] ist auch ein Unding. --[[Spezial:Beiträge/87.162.162.75|87.162.162.75]] 08:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br />
Das Ergebnis ist jetzt mit dem Bericht des Europarats belegt... [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:37, 21. Feb. 2022 (CET)<br />
::: Ja. Das ist immer noch als Baustein im Artikel. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:03, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Inzwischen sind über drei Jahre vergangen und es ist eine Vielzahl von Modifizierungen des Artikels erfolgt. Erfüllt der Neutralitätsbaustein noch seinen ursprünglichen Zweck? --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 07:53, 20. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Nassauer27,<br />
:Das Outcome ist weiterhin mysteriös.<br />
:Vorschlag: Sätze ab "Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten..." bis "...waren als Experten geladen" zu löschen. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 19:18, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
:: Einverstanden und umgesetzt.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 19:32, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
::: Richtig. Da wurde etwas skandalisiert, was Vorbereitung für den Ernstfall war. Die Pandemie ist dann harmloser ausgefallen als erwartet. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 12:34, 27. Sep. 2024 (CEST)<br />
::::Ich hätte es gern, wenn die Disk in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg|Vandalismusmeldung]] weitergeführt wird. Die jetzt von mir gesichtete Version ist gut dokumentiert. Ich weiß sonst nicht, ob wir überhaupt sonst zu einem Konsens kommen können. Bitte erst meine Argumente dort lesen. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:45, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::In der VM wird nie und nimmer inhaltlich diskutiert, hier, und nur hier, ist ein Konsens zu erzielen, ggf. unter Hinzuziehung von [[WP:3M]]. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:07, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Es geht nicht um "gut dokumentiert", sondern darum, dass Wodargs abseitige Meinungen (wir haben hier jemanden, der anscheinend entweder prinzipiell nicht an die Existenz von Pandemien glaubt oder der mit Pandemien prinzipiell Russisches Roulette spielen will) als Tatsache dargestellt wird und dass die Schmuddelecke, in der er Interviews gibt - Alex Jones, for fuck's sake! - mit "verschiedene Medien" unter den Teppich gekehrt wird. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 20:39, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Wer freiwillig bei Alex Jones auftritt, der ist weit jenseits des ernstzunehmenden, der hat sich freiwillig in die Spinnerecke ohne Realitätsbezug gestellt. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 21:00, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::: Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Echt jetzt: Wenn du einen Auftritt bei Alex Jones (!) als Beleg dafür bringst, dass Wodarg angeblich Recht hatte, dann muss man sich schon ernsthaft die Frage stellen, ob du wirklich nicht weißt, was du da gerade gemacht hast (was dich faktisch für die Artikelarbeit hier disqualifizieren würde). Oder ob du es sehr genau weißt. Was dann noch ein viel stärkerer Ausschlussgrund wäre. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:28, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::::: Yomomo hat ganz offensichtlich auch schon zuvor mit der Salzburg-IP 80.123.172.54 zweimal denselben Edit eingebracht.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 07:41, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
Hallo an alle. Also hier noch einmal der Teil von der IP (mit dem ich offensichtlich einverstanden bin) und die Argumentation, die ich in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/01#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)|Vandalismusmeldung]] geschrieben habe:<br />
{|class="wikitable"<br />
|<br />
Absatz nach IP<br />
<br />
Ab 2009 kritisierte Wodarg die Ausrufung der [[Pandemie H1N1 2009/10|H1N1-Pandemie]], den politischen Umgang mit ihr, danach besonders die [[Schweinegrippe-Impfung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrike Henning |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/164558.profitable-pandemiewarnung.html |titel=Profitable Pandemiewarnung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2010-02-06 |abruf=2020-03-08}}</ref><ref name="taz-schmidt">{{Internetquelle |autor=Katja Schmidt |url=https://taz.de/!5148868/ |titel=Hype um Schweinegrippe: „Es stinkt nach Einfluss der Industrie“ |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2010-01-25 |abruf=2019-07-01}}</ref> Er beurteilte den Umgang mit der [[Influenza-A-Virus H1N1|H1N1-Infektion]] durch Politik und [[Pharmahersteller]] als „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.<ref>Rainer Woratschka: ''[https://www.zeit.de/politik/2009-12/schweinegrippe-europa/komplettansicht Schweinerei mit der Grippe]'', 16. Dezember 2009, [[Die Zeit]], abgerufen im März 2020.</ref> In einem Interview behauptete er u. a., die „Hysterie“ um die Schweinegrippe sei ein erfolgreiches Marketing für die Impfstoffhersteller gewesen und die Grippe in Mexiko sei zu einer Pandemie hochstilisiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/angstmache-zum-nutzen-der-pharmaindustrie-grippe-in-mexiko.954.de.html?dram:article_id=144881 |titel=Angstmache zum Nutzen der Pharmaindustrie – Grippe in Mexiko wurde zur Pandemie „aufgeblasen“ |sprache=de-DE |abruf=2021-08-08}}</ref><br />
<br />
Wodarg war Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und beantragte im Dezember 2009 eine Anhörung und einen [[Untersuchungsausschuss]] im Europarat zur Schweinegrippe-Impfung und zur Rolle der WHO bei deren Förderung.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Woratschka |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vor-dem-europarat-schweinegrippe-rolle-der-pharmaindustrie-im-visier/1649878.html |titel=Schweinegrippe: Rolle der Pharmaindustrie im Visier |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2009-12-16 |abruf=2020-03-18}}</ref> Dieser Antrag wurde vom Ausschuss einstimmig angenommen. Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente“.<ref name="taz-schmidt" /> Bezüglich WHO wandte er sich vor allem gegen [[Keiji Fukuda]] und [[Margaret Chan]].<ref>{{Literatur |Autor=Jan Dirk Herbermann |Titel=Schweinegrippe: WHO-Chefin wird der Panikmache bezichtigt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-05-19 |Online=https://www.welt.de/gesundheit/article7702813/WHO-Chefin-wird-der-Panikmache-bezichtigt.html |Abruf=2021-08-08}}</ref> Bei der Anhörung waren WHO und Firmen der Pharmaindustrie vertreten; Wodarg und der Epidemiologe [[Ulrich Keil]] waren als Experten eingeladen.<ref name="taz-schmidt" /> Die Entschließung des Europarats war fast einstimmig.<ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/votes/2128 |titel=Vote on Resolution - Doc. 12283 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/files/17889/html |titel=Resolution 1749 (2010) |abruf=2024-09-26}}</ref> In der entsprechenden Pressemitteilung werden Themen wie die „Verschwendung großer Summen öffentlicher Gelder ... sowie ... unbegründeten Ängste und Befürchtungen über die Gesundheitsgefahren für die europäische Bevölkerung“, „der unzulässige Einfluss persönlicher Interessen“, ein „Wandel bei der Definition einer Pandemie“, die mangelnde Bereitschaft von „WHO und europäische Gesundheitsbehörden ... die Namen und Interessenerklärungen der Mitglieder des Notfallausschusses der WHO und entsprechender europäischer Beratungsgremien zu veröffentlichen“ angesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20221206210032/https://rm.coe.int/09000016807214ac |titel=Umgang mit der H1N1-Pandemie: PACE fordert Garantien gegen „unzulässigen Einfluss persönlicher Interessen“ |abruf=2024-09-26}}</ref><br />
<br />
Wodarg ließ sich 2010 von einigen Medien zum Thema ''Falsche Schweinegrippe-Pandemie'' interviewen und seine Aussagen wurden außer dem Europarat auch von unterschiedlichen Medien bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article8385860/Die-vergessene-Hysterie-um-die-Schweinegrippe.html |werk=welt.de |titel=Fehlalarm: Die vergessene Hysterie um die Schweinegrippe |datum=2010-07-11 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref name="taz-schmidt" /><ref>{{YouTube |id=kKkQH6JO4n8 |titel=Profiteure der Angst: Das Geschäft mit der Schweinegrippe.}}</ref><ref>{{YouTube |id=TDQO3n-NjnI |titel=Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.}}</ref><br />
<references /><br />
|-<br />
|<br />
Die Argumentation:<br />
<br />
Benutzer haben in einer früheren Disk Änderungen von mir öfters zurückgesetzt mit einer POV und Irrelevanz Begründung. In dieser Disk haben sie dann keinen Versuch auf Konsens durchgeführt. Ihre Reaktion war teils begründet. Die Belege waren nämlich nicht die tatsächlichen Entscheidungen des Europarats sondern der Draft dafür. Nun hat eine IP Änderungen durchgeführt, die meines Erachtens wohl gut begründet sind. Gleiche und andere Benutzer haben trotzdem wieder alles zurückgesetzt. Meine Argumente:<br />
* Die Benutzer werfen zwar POV vor, meines Erachtens führen sie allerdings selber POV. Warum sonst sollte im Artikel NUR stehen, dass Wo.Wo. von einem Verschwörungstheoretiker damals interviewt wurde, obwohl dies von anderen Zeitungen auch gemacht wurde und in mehreren Quellen erwähnt wurde (wie es in der zurückgesetzten Änderung doch steht)?<br />
* Am Ende dieser Disk wird argumentiert: "Wenn seine Aktionen in einem Fall erfolgreich waren, ist das nicht übertragbar auf andere Fälle. Rechthaben ist kein Dauerzustand einer Person, sondern von der jeweiligen Aussage abhängig." Das Argument gilt selbstverständlich in die Gegenrichtung. In einer ausgeglichenen Präsentation muss daher beides stehen. Warum bestehen diese Benutzer, dass nur ihre Meinung, also die falschen Aussagen, im Artikel steht? Ist dies nicht POV?<br />
* Wenn die falschen Aussagen über COVID im Artikel stehen, warum sollten die begründeten (und von Europarat bestätigten) Aussagen nicht stehen?<br />
* Sind die 60 Abgeordnete (von 62), die damals Wodargs Thesen zugestimmt haben auch Verschwörungstheoretiker? (Quelle findet man in der Versionsunterschied.<br />
Wenn meine Begründung stimmt, würde ich auch um einen Vorschlag, wie man mit solchen Situationen und solchen Benutzern umgehen soll, bitten. Wenn sie nicht stimmt, dann kann ich selbstverständlich das Ergebnis akzeptieren. Danke! <br />
|}<br />
Noch ein paar Anmerkungen dazu: Ein Interview ist kein Beweis für oder gegen eine Aussage. Dass allerdings nur der Interview mit Jones erwähnt wird (obwohl es einige andere gibt) ist ein Beweis von POV. Ein Beweis für die Aussage allerdings ist die Entscheidung des Europarats selbst. Im Baustein steht (immer noch) dass das Outcome unklar wäre, obwohl in der (inzwischen gelöschten) Quelle das Outcome ganz klar steht: Die Entscheidung wird nicht als Vermutung ausgedrückt, sondern als eine Feststellung, z.B. «Die Parlamentarier stellten gravierende Mängel” bei der Transparenz im Entscheidungsprozess über den Ausbruch der Pandemie fest» (siehe Pressemitteilung in den Quellen). Dieser Satz betrifft nämlich WHO und Gesundheitseinrichtungen der EU und der nationalen Regierungen (siehe Quelle). Welche diese Parlamentarier des Europarats sind, kann man in der Quelle (Vote of Resolution) finden. Dass diese Quellen wiederholt entfernt wurden ist allerdings auch ein Beweis von POV. LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:14, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Da ist ja schon wieder der vollkommen untaugliche Alex Jones in den refs drin, wer soll Dich angesichts dessen noch ernst nehmen? --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:18, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ich hab selbstverständlich kein Problem damit diese Quelle rauszulassen und nur die anderen zu erwähnen. Allerdings, dein Satz ist eindeutig kein sachliches Argument. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:22, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Alex Jones zu erwähnen ist kein sachliches Argument, wer den ernsthaft erwägt als Quelle anzubringen ist erwiesenermaßen untauglich für enzyklopädisches Schreiben. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:28, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::Warum steht er dann noch im Artikel? [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:31, 4. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wolfgang_Wodarg&diff=249119931Diskussion:Wolfgang Wodarg2024-10-04T08:22:59Z<p>Yomomo: /* Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Artikel über lebende Person}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =150<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|aktuelles Archiv =[[Diskussion:Wolfgang Wodarg/Archiv]]<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
}}<br />
<br />
== Landesärztekammer Berlin: "Wir werden ihn wegen seiner öffentlich getätigten Aussagen kontaktieren und anhören" ==<br />
<br />
https://www.tagesspiegel.de/politik/faktencheck-wolfgang-wodarg-verbreitet-thesen-die-wichtige-tatsachen-ignorieren/25654104.html --[[Spezial:Beiträge/109.91.228.28|109.91.228.28]] 18:34, 20. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Quellen? ==<br />
<br />
Wo sind die Quellen nach [[WP:Belege]], beispielsweise für die detaillierte Prosa im "Abschnitt Werdegang und Beruf"? --[[Spezial:Beiträge/2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490|2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490]] 17:11, 17. Mai 2020 (CEST)<br />
: [[Wolfgang Wodarg#Werdegang und Beruf|Da]] fehlen halt noch einige Belege. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Wolfgang Wodargs Vorstandstätigkeit bei Transparency Deutschland e.V. ==<br />
<br />
Wolfgang Wodarg hat auf der Mitgliederversammlung von Transparency gestern (27.9.2020) seinen Rücktritt erklärt (vgl. https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-ruecktritt-von-vorstandsmitglied-wolfgang-wodarg/). <small>(<span style="font-style:italic;">nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von</span> [[Spezial:Beiträge/88.130.49.254|88.130.49.254]] ([[Benutzer Diskussion:88.130.49.254|Diskussion]]) 16:34, 27. Sep. 2020 (CEST))</small><br />
: Laut Beleg war es der 26.09.2020. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:22, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] ==<br />
<br />
Laut Artikel erhielt Wodarg 1991 ein Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] an der Johns-Hopkins-Universität. Der Satz wirft so Fragen auf. Handelt es sich um ein Studium (offenbar nicht), eine Weiterbildung, einen Forschungsaufenthalt oder hat er dort als Arzt mitgearbeitet? Der Begriff Stipendium ist hier nicht sehr aussagekräftig.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:56, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Der [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]] hat wohl nur eine Weiterbildung finanziert. Ein Studium dauert nicht nur ein Jahr. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:10, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar ==<br />
Wodarg war zwar ein emsiger Gegner der Schweinegrippeimpfung (siehe [[Wolfgang_Wodarg#Kritiker_des_Umgangs_mit_der_H1N1-Pandemie_(„Schweinegrippe“)|Abschnitt hier]]), aber es fehlt so schlicht und einfach das Outcome - war etwas dran, was kam denn nun raus. In der Form daher nicht neutral, weil es Wodargs Position als die einzige Wahrheit überhöht. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 11:03, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Ja das wäre wünschenswert. Auch gerade, da sich in den sozialen Medien das Narrativ hält, dass Wodarg damals der große Aufklärer und Gegenspieler von Drosten gewesen wäre etc. (das ist natürlich auf mehreren ebenen falsch). In dem Zusammenhang auch interessant: Wodarg hat damals Verschwörungsnarrative bei dem rechtsoffenen Truther-Blog Alles Schall und Rauch und bei [[Alex Jones]] vertreten. siehe z.B. [https://weitergen.de/2010/02/wolfgang-wodarg-bei-alex-jones-von-infowars/] [http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2010/02/interview-mit-dr-wolfgang-wodarg-uber.html]. Spätestens da war er imho nicht mehr seriös.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 11:50, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Die Meinung von der angeblich erfundene Pandemie, die er schon bei der Schweingrippe-Pandemie [https://www.youtube.com/watch?v=TDQO3n-NjnI Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.] vertreten hatte, hat er auch am Anfang der COVID-19-Pandemie wieder von sich gegeben.[https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/]<br />
:: „Für den Verdacht Wodargs, dass die Weltgesundheitsorganisation bei der Hochstufung der Schweinegrippe zur Pandemie auf Druck der Pharmaindustrie gehandelt haben könnte, gibt es nach den Angaben des WHO-Sonderberaters Fukuda keine Indizien. Es gebe keinen unberechtigten Einfluss der Forschungsabteilungen der Pharmakonzerne auf seine Organisation, sagt er.“ <br />
:: Den Vorwurf, Pharmakonzerne hätten Gesundheitspolitiker aus Gründen der Profitmaximierung bei ihren Entscheidungen zur Schweinegrippe beeinflusst, will auch Luc Hessel vom Europäischen Verband der Impfstoffhersteller nicht im Raum stehen lassen. Die Hersteller hätten auf eigenes Risiko investiert, sagt der Franzose. "Es war überhaupt nicht klar, wann ein ,return on investment’ erfolgen wird" – also ein Rückfluss der Investitionen. (Albrecht Meier: [https://www.zeit.de/politik/2010-01/europarat-panikmache-schweinegrippe Anhörung: Europarat rügt Panikmache bei Schweinegrippe], Die Zeit, 27. Januar 2010)<br />
:: [https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2013_01/02-252336 Experten beurteilen den Umgang mit der „Schweinegrippe“ unterschiedlich], bundestag.de, Ausschuss für Gesundheit (Anhörung) - 30.01.2013<br />
:: „Anschließend beriet er als Sachverständiger den Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO in der Pandemie“ belegt mit Wodargs eigenen Artikel im Lokalblatt Flensburger Tageblatt [http://zeitung.shz.de/flensburgertageblatt/2332/article/1094358/29/1/render/?token=d21c25e0d9812d4a58df107989b641a2] ist auch ein Unding. --[[Spezial:Beiträge/87.162.162.75|87.162.162.75]] 08:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br />
Das Ergebnis ist jetzt mit dem Bericht des Europarats belegt... [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:37, 21. Feb. 2022 (CET)<br />
::: Ja. Das ist immer noch als Baustein im Artikel. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:03, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Inzwischen sind über drei Jahre vergangen und es ist eine Vielzahl von Modifizierungen des Artikels erfolgt. Erfüllt der Neutralitätsbaustein noch seinen ursprünglichen Zweck? --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 07:53, 20. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Nassauer27,<br />
:Das Outcome ist weiterhin mysteriös.<br />
:Vorschlag: Sätze ab "Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten..." bis "...waren als Experten geladen" zu löschen. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 19:18, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
:: Einverstanden und umgesetzt.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 19:32, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
::: Richtig. Da wurde etwas skandalisiert, was Vorbereitung für den Ernstfall war. Die Pandemie ist dann harmloser ausgefallen als erwartet. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 12:34, 27. Sep. 2024 (CEST)<br />
::::Ich hätte es gern, wenn die Disk in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg|Vandalismusmeldung]] weitergeführt wird. Die jetzt von mir gesichtete Version ist gut dokumentiert. Ich weiß sonst nicht, ob wir überhaupt sonst zu einem Konsens kommen können. Bitte erst meine Argumente dort lesen. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:45, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::In der VM wird nie und nimmer inhaltlich diskutiert, hier, und nur hier, ist ein Konsens zu erzielen, ggf. unter Hinzuziehung von [[WP:3M]]. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:07, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Es geht nicht um "gut dokumentiert", sondern darum, dass Wodargs abseitige Meinungen (wir haben hier jemanden, der anscheinend entweder prinzipiell nicht an die Existenz von Pandemien glaubt oder der mit Pandemien prinzipiell Russisches Roulette spielen will) als Tatsache dargestellt wird und dass die Schmuddelecke, in der er Interviews gibt - Alex Jones, for fuck's sake! - mit "verschiedene Medien" unter den Teppich gekehrt wird. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 20:39, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Wer freiwillig bei Alex Jones auftritt, der ist weit jenseits des ernstzunehmenden, der hat sich freiwillig in die Spinnerecke ohne Realitätsbezug gestellt. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 21:00, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::: Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Echt jetzt: Wenn du einen Auftritt bei Alex Jones (!) als Beleg dafür bringst, dass Wodarg angeblich Recht hatte, dann muss man sich schon ernsthaft die Frage stellen, ob du wirklich nicht weißt, was du da gerade gemacht hast (was dich faktisch für die Artikelarbeit hier disqualifizieren würde). Oder ob du es sehr genau weißt. Was dann noch ein viel stärkerer Ausschlussgrund wäre. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:28, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::::: Yomomo hat ganz offensichtlich auch schon zuvor mit der Salzburg-IP 80.123.172.54 zweimal denselben Edit eingebracht.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 07:41, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
Hallo an alle. Also hier noch einmal der Teil von der IP (mit dem ich offensichtlich einverstanden bin) und die Argumentation, die ich in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/01#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)|Vandalismusmeldung]] geschrieben habe:<br />
{|class="wikitable"<br />
|<br />
Absatz nach IP<br />
<br />
Ab 2009 kritisierte Wodarg die Ausrufung der [[Pandemie H1N1 2009/10|H1N1-Pandemie]], den politischen Umgang mit ihr, danach besonders die [[Schweinegrippe-Impfung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrike Henning |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/164558.profitable-pandemiewarnung.html |titel=Profitable Pandemiewarnung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2010-02-06 |abruf=2020-03-08}}</ref><ref name="taz-schmidt">{{Internetquelle |autor=Katja Schmidt |url=https://taz.de/!5148868/ |titel=Hype um Schweinegrippe: „Es stinkt nach Einfluss der Industrie“ |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2010-01-25 |abruf=2019-07-01}}</ref> Er beurteilte den Umgang mit der [[Influenza-A-Virus H1N1|H1N1-Infektion]] durch Politik und [[Pharmahersteller]] als „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.<ref>Rainer Woratschka: ''[https://www.zeit.de/politik/2009-12/schweinegrippe-europa/komplettansicht Schweinerei mit der Grippe]'', 16. Dezember 2009, [[Die Zeit]], abgerufen im März 2020.</ref> In einem Interview behauptete er u. a., die „Hysterie“ um die Schweinegrippe sei ein erfolgreiches Marketing für die Impfstoffhersteller gewesen und die Grippe in Mexiko sei zu einer Pandemie hochstilisiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/angstmache-zum-nutzen-der-pharmaindustrie-grippe-in-mexiko.954.de.html?dram:article_id=144881 |titel=Angstmache zum Nutzen der Pharmaindustrie – Grippe in Mexiko wurde zur Pandemie „aufgeblasen“ |sprache=de-DE |abruf=2021-08-08}}</ref><br />
<br />
Wodarg war Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und beantragte im Dezember 2009 eine Anhörung und einen [[Untersuchungsausschuss]] im Europarat zur Schweinegrippe-Impfung und zur Rolle der WHO bei deren Förderung.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Woratschka |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vor-dem-europarat-schweinegrippe-rolle-der-pharmaindustrie-im-visier/1649878.html |titel=Schweinegrippe: Rolle der Pharmaindustrie im Visier |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2009-12-16 |abruf=2020-03-18}}</ref> Dieser Antrag wurde vom Ausschuss einstimmig angenommen. Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente“.<ref name="taz-schmidt" /> Bezüglich WHO wandte er sich vor allem gegen [[Keiji Fukuda]] und [[Margaret Chan]].<ref>{{Literatur |Autor=Jan Dirk Herbermann |Titel=Schweinegrippe: WHO-Chefin wird der Panikmache bezichtigt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-05-19 |Online=https://www.welt.de/gesundheit/article7702813/WHO-Chefin-wird-der-Panikmache-bezichtigt.html |Abruf=2021-08-08}}</ref> Bei der Anhörung waren WHO und Firmen der Pharmaindustrie vertreten; Wodarg und der Epidemiologe [[Ulrich Keil]] waren als Experten eingeladen.<ref name="taz-schmidt" /> Die Entschließung des Europarats war fast einstimmig.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20230227211836/https://pace.coe.int/en/votes/2127 |titel=Vote on Resolution - Doc. 12283 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20120313210444/http://assembly.coe.int/Mainf.asp?link=/Documents/AdoptedText/ta10/ERES1749.htm |titel=Resolution 1749 (2010) |abruf=2024-09-26}}</ref> In der entsprechenden Pressemitteilung werden Themen wie die „Verschwendung großer Summen öffentlicher Gelder ... sowie ... unbegründeten Ängste und Befürchtungen über die Gesundheitsgefahren für die europäische Bevölkerung“, „der unzulässige Einfluss persönlicher Interessen“, ein „Wandel bei der Definition einer Pandemie“, die mangelnde Bereitschaft von „WHO und europäische Gesundheitsbehörden ... die Namen und Interessenerklärungen der Mitglieder des Notfallausschusses der WHO und entsprechender europäischer Beratungsgremien zu veröffentlichen“ angesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20221206210032/https://rm.coe.int/09000016807214ac |titel=Umgang mit der H1N1-Pandemie: PACE fordert Garantien gegen „unzulässigen Einfluss persönlicher Interessen“ |abruf=2024-09-26}}</ref><br />
<br />
Wodarg ließ sich 2010 von einigen Medien zum Thema ''Falsche Schweinegrippe-Pandemie'' interviewen und seine Aussagen wurden außer dem Europarat auch von unterschiedlichen Medien bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article8385860/Die-vergessene-Hysterie-um-die-Schweinegrippe.html |werk=welt.de |titel=Fehlalarm: Die vergessene Hysterie um die Schweinegrippe |datum=2010-07-11 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20240717141800/https://taz.de/!5148868/ |werk=taz.de |titel=Hype um Schweinegrippe |datum=2010-01-25 |abruf=2024-09-26 }}</ref><ref>{{YouTube |id=kKkQH6JO4n8 |titel=Profiteure der Angst: Das Geschäft mit der Schweinegrippe.}}</ref><ref>{{YouTube |id=TDQO3n-NjnI |titel=Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.}}</ref><br />
<references /><br />
|-<br />
|<br />
Die Argumentation:<br />
<br />
Benutzer haben in einer früheren Disk Änderungen von mir öfters zurückgesetzt mit einer POV und Irrelevanz Begründung. In dieser Disk haben sie dann keinen Versuch auf Konsens durchgeführt. Ihre Reaktion war teils begründet. Die Belege waren nämlich nicht die tatsächlichen Entscheidungen des Europarats sondern der Draft dafür. Nun hat eine IP Änderungen durchgeführt, die meines Erachtens wohl gut begründet sind. Gleiche und andere Benutzer haben trotzdem wieder alles zurückgesetzt. Meine Argumente:<br />
* Die Benutzer werfen zwar POV vor, meines Erachtens führen sie allerdings selber POV. Warum sonst sollte im Artikel NUR stehen, dass Wo.Wo. von einem Verschwörungstheoretiker damals interviewt wurde, obwohl dies von anderen Zeitungen auch gemacht wurde und in mehreren Quellen erwähnt wurde (wie es in der zurückgesetzten Änderung doch steht)?<br />
* Am Ende dieser Disk wird argumentiert: "Wenn seine Aktionen in einem Fall erfolgreich waren, ist das nicht übertragbar auf andere Fälle. Rechthaben ist kein Dauerzustand einer Person, sondern von der jeweiligen Aussage abhängig." Das Argument gilt selbstverständlich in die Gegenrichtung. In einer ausgeglichenen Präsentation muss daher beides stehen. Warum bestehen diese Benutzer, dass nur ihre Meinung, also die falschen Aussagen, im Artikel steht? Ist dies nicht POV?<br />
* Wenn die falschen Aussagen über COVID im Artikel stehen, warum sollten die begründeten (und von Europarat bestätigten) Aussagen nicht stehen?<br />
* Sind die 60 Abgeordnete (von 62), die damals Wodargs Thesen zugestimmt haben auch Verschwörungstheoretiker? (Quelle findet man in der Versionsunterschied.<br />
Wenn meine Begründung stimmt, würde ich auch um einen Vorschlag, wie man mit solchen Situationen und solchen Benutzern umgehen soll, bitten. Wenn sie nicht stimmt, dann kann ich selbstverständlich das Ergebnis akzeptieren. Danke! <br />
|}<br />
Noch ein paar Anmerkungen dazu: Ein Interview ist kein Beweis für oder gegen eine Aussage. Dass allerdings nur der Interview mit Jones erwähnt wird (obwohl es einige andere gibt) ist ein Beweis von POV. Ein Beweis für die Aussage allerdings ist die Entscheidung des Europarats selbst. Im Baustein steht (immer noch) dass das Outcome unklar wäre, obwohl in der (inzwischen gelöschten) Quelle das Outcome ganz klar steht: Die Entscheidung wird nicht als Vermutung ausgedrückt, sondern als eine Feststellung, z.B. «Die Parlamentarier stellten gravierende Mängel” bei der Transparenz im Entscheidungsprozess über den Ausbruch der Pandemie fest» (siehe Pressemitteilung in den Quellen). Dieser Satz betrifft nämlich WHO und Gesundheitseinrichtungen der EU und der nationalen Regierungen (siehe Quelle). Welche diese Parlamentarier des Europarats sind, kann man in der Quelle (Vote of Resolution) finden. Dass diese Quellen wiederholt entfernt wurden ist allerdings auch ein Beweis von POV. LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:14, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Da ist ja schon wieder der vollkommen untaugliche Alex Jones in den refs drin, wer soll Dich angesichts dessen noch ernst nehmen? --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:18, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ich hab selbstverständlich kein Problem damit diese Quelle rauszulassen und nur die anderen zu erwähnen. Allerdings, dein Satz ist eindeutig kein sachliches Argument. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:22, 4. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wolfgang_Wodarg&diff=249119741Diskussion:Wolfgang Wodarg2024-10-04T08:14:51Z<p>Yomomo: /* Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Artikel über lebende Person}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =150<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|aktuelles Archiv =[[Diskussion:Wolfgang Wodarg/Archiv]]<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
}}<br />
<br />
== Landesärztekammer Berlin: "Wir werden ihn wegen seiner öffentlich getätigten Aussagen kontaktieren und anhören" ==<br />
<br />
https://www.tagesspiegel.de/politik/faktencheck-wolfgang-wodarg-verbreitet-thesen-die-wichtige-tatsachen-ignorieren/25654104.html --[[Spezial:Beiträge/109.91.228.28|109.91.228.28]] 18:34, 20. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Quellen? ==<br />
<br />
Wo sind die Quellen nach [[WP:Belege]], beispielsweise für die detaillierte Prosa im "Abschnitt Werdegang und Beruf"? --[[Spezial:Beiträge/2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490|2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490]] 17:11, 17. Mai 2020 (CEST)<br />
: [[Wolfgang Wodarg#Werdegang und Beruf|Da]] fehlen halt noch einige Belege. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Wolfgang Wodargs Vorstandstätigkeit bei Transparency Deutschland e.V. ==<br />
<br />
Wolfgang Wodarg hat auf der Mitgliederversammlung von Transparency gestern (27.9.2020) seinen Rücktritt erklärt (vgl. https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-ruecktritt-von-vorstandsmitglied-wolfgang-wodarg/). <small>(<span style="font-style:italic;">nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von</span> [[Spezial:Beiträge/88.130.49.254|88.130.49.254]] ([[Benutzer Diskussion:88.130.49.254|Diskussion]]) 16:34, 27. Sep. 2020 (CEST))</small><br />
: Laut Beleg war es der 26.09.2020. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:22, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] ==<br />
<br />
Laut Artikel erhielt Wodarg 1991 ein Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] an der Johns-Hopkins-Universität. Der Satz wirft so Fragen auf. Handelt es sich um ein Studium (offenbar nicht), eine Weiterbildung, einen Forschungsaufenthalt oder hat er dort als Arzt mitgearbeitet? Der Begriff Stipendium ist hier nicht sehr aussagekräftig.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:56, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Der [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]] hat wohl nur eine Weiterbildung finanziert. Ein Studium dauert nicht nur ein Jahr. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:10, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar ==<br />
Wodarg war zwar ein emsiger Gegner der Schweinegrippeimpfung (siehe [[Wolfgang_Wodarg#Kritiker_des_Umgangs_mit_der_H1N1-Pandemie_(„Schweinegrippe“)|Abschnitt hier]]), aber es fehlt so schlicht und einfach das Outcome - war etwas dran, was kam denn nun raus. In der Form daher nicht neutral, weil es Wodargs Position als die einzige Wahrheit überhöht. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 11:03, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Ja das wäre wünschenswert. Auch gerade, da sich in den sozialen Medien das Narrativ hält, dass Wodarg damals der große Aufklärer und Gegenspieler von Drosten gewesen wäre etc. (das ist natürlich auf mehreren ebenen falsch). In dem Zusammenhang auch interessant: Wodarg hat damals Verschwörungsnarrative bei dem rechtsoffenen Truther-Blog Alles Schall und Rauch und bei [[Alex Jones]] vertreten. siehe z.B. [https://weitergen.de/2010/02/wolfgang-wodarg-bei-alex-jones-von-infowars/] [http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2010/02/interview-mit-dr-wolfgang-wodarg-uber.html]. Spätestens da war er imho nicht mehr seriös.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 11:50, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Die Meinung von der angeblich erfundene Pandemie, die er schon bei der Schweingrippe-Pandemie [https://www.youtube.com/watch?v=TDQO3n-NjnI Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.] vertreten hatte, hat er auch am Anfang der COVID-19-Pandemie wieder von sich gegeben.[https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/]<br />
:: „Für den Verdacht Wodargs, dass die Weltgesundheitsorganisation bei der Hochstufung der Schweinegrippe zur Pandemie auf Druck der Pharmaindustrie gehandelt haben könnte, gibt es nach den Angaben des WHO-Sonderberaters Fukuda keine Indizien. Es gebe keinen unberechtigten Einfluss der Forschungsabteilungen der Pharmakonzerne auf seine Organisation, sagt er.“ <br />
:: Den Vorwurf, Pharmakonzerne hätten Gesundheitspolitiker aus Gründen der Profitmaximierung bei ihren Entscheidungen zur Schweinegrippe beeinflusst, will auch Luc Hessel vom Europäischen Verband der Impfstoffhersteller nicht im Raum stehen lassen. Die Hersteller hätten auf eigenes Risiko investiert, sagt der Franzose. "Es war überhaupt nicht klar, wann ein ,return on investment’ erfolgen wird" – also ein Rückfluss der Investitionen. (Albrecht Meier: [https://www.zeit.de/politik/2010-01/europarat-panikmache-schweinegrippe Anhörung: Europarat rügt Panikmache bei Schweinegrippe], Die Zeit, 27. Januar 2010)<br />
:: [https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2013_01/02-252336 Experten beurteilen den Umgang mit der „Schweinegrippe“ unterschiedlich], bundestag.de, Ausschuss für Gesundheit (Anhörung) - 30.01.2013<br />
:: „Anschließend beriet er als Sachverständiger den Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO in der Pandemie“ belegt mit Wodargs eigenen Artikel im Lokalblatt Flensburger Tageblatt [http://zeitung.shz.de/flensburgertageblatt/2332/article/1094358/29/1/render/?token=d21c25e0d9812d4a58df107989b641a2] ist auch ein Unding. --[[Spezial:Beiträge/87.162.162.75|87.162.162.75]] 08:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br />
Das Ergebnis ist jetzt mit dem Bericht des Europarats belegt... [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:37, 21. Feb. 2022 (CET)<br />
::: Ja. Das ist immer noch als Baustein im Artikel. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:03, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Inzwischen sind über drei Jahre vergangen und es ist eine Vielzahl von Modifizierungen des Artikels erfolgt. Erfüllt der Neutralitätsbaustein noch seinen ursprünglichen Zweck? --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 07:53, 20. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Nassauer27,<br />
:Das Outcome ist weiterhin mysteriös.<br />
:Vorschlag: Sätze ab "Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten..." bis "...waren als Experten geladen" zu löschen. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 19:18, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
:: Einverstanden und umgesetzt.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 19:32, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
::: Richtig. Da wurde etwas skandalisiert, was Vorbereitung für den Ernstfall war. Die Pandemie ist dann harmloser ausgefallen als erwartet. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 12:34, 27. Sep. 2024 (CEST)<br />
::::Ich hätte es gern, wenn die Disk in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg|Vandalismusmeldung]] weitergeführt wird. Die jetzt von mir gesichtete Version ist gut dokumentiert. Ich weiß sonst nicht, ob wir überhaupt sonst zu einem Konsens kommen können. Bitte erst meine Argumente dort lesen. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:45, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::In der VM wird nie und nimmer inhaltlich diskutiert, hier, und nur hier, ist ein Konsens zu erzielen, ggf. unter Hinzuziehung von [[WP:3M]]. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:07, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Es geht nicht um "gut dokumentiert", sondern darum, dass Wodargs abseitige Meinungen (wir haben hier jemanden, der anscheinend entweder prinzipiell nicht an die Existenz von Pandemien glaubt oder der mit Pandemien prinzipiell Russisches Roulette spielen will) als Tatsache dargestellt wird und dass die Schmuddelecke, in der er Interviews gibt - Alex Jones, for fuck's sake! - mit "verschiedene Medien" unter den Teppich gekehrt wird. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 20:39, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Wer freiwillig bei Alex Jones auftritt, der ist weit jenseits des ernstzunehmenden, der hat sich freiwillig in die Spinnerecke ohne Realitätsbezug gestellt. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 21:00, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::: Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Echt jetzt: Wenn du einen Auftritt bei Alex Jones (!) als Beleg dafür bringst, dass Wodarg angeblich Recht hatte, dann muss man sich schon ernsthaft die Frage stellen, ob du wirklich nicht weißt, was du da gerade gemacht hast (was dich faktisch für die Artikelarbeit hier disqualifizieren würde). Oder ob du es sehr genau weißt. Was dann noch ein viel stärkerer Ausschlussgrund wäre. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:28, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::::: Yomomo hat ganz offensichtlich auch schon zuvor mit der Salzburg-IP 80.123.172.54 zweimal denselben Edit eingebracht.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 07:41, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
Hallo an alle. Also hier noch einmal der Teil von der IP (mit dem ich offensichtlich einverstanden bin) und die Argumentation, die ich in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/01#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)|Vandalismusmeldung]] geschrieben habe:<br />
{|class="wikitable"<br />
|<br />
Absatz nach IP<br />
<br />
Ab 2009 kritisierte Wodarg die Ausrufung der [[Pandemie H1N1 2009/10|H1N1-Pandemie]], den politischen Umgang mit ihr, danach besonders die [[Schweinegrippe-Impfung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrike Henning |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/164558.profitable-pandemiewarnung.html |titel=Profitable Pandemiewarnung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2010-02-06 |abruf=2020-03-08}}</ref><ref name="taz-schmidt">{{Internetquelle |autor=Katja Schmidt |url=https://taz.de/!5148868/ |titel=Hype um Schweinegrippe: „Es stinkt nach Einfluss der Industrie“ |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2010-01-25 |abruf=2019-07-01}}</ref> Er beurteilte den Umgang mit der [[Influenza-A-Virus H1N1|H1N1-Infektion]] durch Politik und [[Pharmahersteller]] als „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.<ref>Rainer Woratschka: ''[https://www.zeit.de/politik/2009-12/schweinegrippe-europa/komplettansicht Schweinerei mit der Grippe]'', 16. Dezember 2009, [[Die Zeit]], abgerufen im März 2020.</ref> In einem Interview behauptete er u. a., die „Hysterie“ um die Schweinegrippe sei ein erfolgreiches Marketing für die Impfstoffhersteller gewesen und die Grippe in Mexiko sei zu einer Pandemie hochstilisiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/angstmache-zum-nutzen-der-pharmaindustrie-grippe-in-mexiko.954.de.html?dram:article_id=144881 |titel=Angstmache zum Nutzen der Pharmaindustrie – Grippe in Mexiko wurde zur Pandemie „aufgeblasen“ |sprache=de-DE |abruf=2021-08-08}}</ref><br />
<br />
Wodarg war Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und beantragte im Dezember 2009 eine Anhörung und einen [[Untersuchungsausschuss]] im Europarat zur Schweinegrippe-Impfung und zur Rolle der WHO bei deren Förderung.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Woratschka |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vor-dem-europarat-schweinegrippe-rolle-der-pharmaindustrie-im-visier/1649878.html |titel=Schweinegrippe: Rolle der Pharmaindustrie im Visier |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2009-12-16 |abruf=2020-03-18}}</ref> Dieser Antrag wurde vom Ausschuss einstimmig angenommen. Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente“.<ref name="taz-schmidt" /> Bezüglich WHO wandte er sich vor allem gegen [[Keiji Fukuda]] und [[Margaret Chan]].<ref>{{Literatur |Autor=Jan Dirk Herbermann |Titel=Schweinegrippe: WHO-Chefin wird der Panikmache bezichtigt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-05-19 |Online=https://www.welt.de/gesundheit/article7702813/WHO-Chefin-wird-der-Panikmache-bezichtigt.html |Abruf=2021-08-08}}</ref> Bei der Anhörung waren WHO und Firmen der Pharmaindustrie vertreten; Wodarg und der Epidemiologe [[Ulrich Keil]] waren als Experten eingeladen.<ref name="taz-schmidt" /> Die Entschließung des Europarats war fast einstimmig.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20230227211836/https://pace.coe.int/en/votes/2127 |titel=Vote on Resolution - Doc. 12283 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20120313210444/http://assembly.coe.int/Mainf.asp?link=/Documents/AdoptedText/ta10/ERES1749.htm |titel=Resolution 1749 (2010) |abruf=2024-09-26}}</ref> In der entsprechenden Pressemitteilung werden Themen wie die „Verschwendung großer Summen öffentlicher Gelder ... sowie ... unbegründeten Ängste und Befürchtungen über die Gesundheitsgefahren für die europäische Bevölkerung“, „der unzulässige Einfluss persönlicher Interessen“, ein „Wandel bei der Definition einer Pandemie“, die mangelnde Bereitschaft von „WHO und europäische Gesundheitsbehörden ... die Namen und Interessenerklärungen der Mitglieder des Notfallausschusses der WHO und entsprechender europäischer Beratungsgremien zu veröffentlichen“ angesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20221206210032/https://rm.coe.int/09000016807214ac |titel=Umgang mit der H1N1-Pandemie: PACE fordert Garantien gegen „unzulässigen Einfluss persönlicher Interessen“ |abruf=2024-09-26}}</ref><br />
<br />
Wodarg ließ sich 2010 von einigen Medien zum Thema ''Falsche Schweinegrippe-Pandemie'' interviewen und seine Aussagen wurden außer dem Europarat auch von unterschiedlichen Medien bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article8385860/Die-vergessene-Hysterie-um-die-Schweinegrippe.html |werk=welt.de |titel=Fehlalarm: Die vergessene Hysterie um die Schweinegrippe |datum=2010-07-11 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20240717141800/https://taz.de/!5148868/ |werk=taz.de |titel=Hype um Schweinegrippe |datum=2010-01-25 |abruf=2024-09-26 }}</ref><ref>{{YouTube |id=kKkQH6JO4n8 |titel=Profiteure der Angst: Das Geschäft mit der Schweinegrippe.}}</ref><ref>{{YouTube |id=TDQO3n-NjnI |titel=Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.}}</ref><br />
<references /><br />
|-<br />
|<br />
Die Argumentation:<br />
<br />
Benutzer haben in einer früheren Disk Änderungen von mir öfters zurückgesetzt mit einer POV und Irrelevanz Begründung. In dieser Disk haben sie dann keinen Versuch auf Konsens durchgeführt. Ihre Reaktion war teils begründet. Die Belege waren nämlich nicht die tatsächlichen Entscheidungen des Europarats sondern der Draft dafür. Nun hat eine IP Änderungen durchgeführt, die meines Erachtens wohl gut begründet sind. Gleiche und andere Benutzer haben trotzdem wieder alles zurückgesetzt. Meine Argumente:<br />
* Die Benutzer werfen zwar POV vor, meines Erachtens führen sie allerdings selber POV. Warum sonst sollte im Artikel NUR stehen, dass Wo.Wo. von einem Verschwörungstheoretiker damals interviewt wurde, obwohl dies von anderen Zeitungen auch gemacht wurde und in mehreren Quellen erwähnt wurde (wie es in der zurückgesetzten Änderung doch steht)?<br />
* Am Ende dieser Disk wird argumentiert: "Wenn seine Aktionen in einem Fall erfolgreich waren, ist das nicht übertragbar auf andere Fälle. Rechthaben ist kein Dauerzustand einer Person, sondern von der jeweiligen Aussage abhängig." Das Argument gilt selbstverständlich in die Gegenrichtung. In einer ausgeglichenen Präsentation muss daher beides stehen. Warum bestehen diese Benutzer, dass nur ihre Meinung, also die falschen Aussagen, im Artikel steht? Ist dies nicht POV?<br />
* Wenn die falschen Aussagen über COVID im Artikel stehen, warum sollten die begründeten (und von Europarat bestätigten) Aussagen nicht stehen?<br />
* Sind die 60 Abgeordnete (von 62), die damals Wodargs Thesen zugestimmt haben auch Verschwörungstheoretiker? (Quelle findet man in der Versionsunterschied.<br />
Wenn meine Begründung stimmt, würde ich auch um einen Vorschlag, wie man mit solchen Situationen und solchen Benutzern umgehen soll, bitten. Wenn sie nicht stimmt, dann kann ich selbstverständlich das Ergebnis akzeptieren. Danke! <br />
|}<br />
Noch ein paar Anmerkungen dazu: Ein Interview ist kein Beweis für oder gegen eine Aussage. Dass allerdings nur der Interview mit Jones erwähnt wird (obwohl es einige andere gibt) ist ein Beweis von POV. Ein Beweis für die Aussage allerdings ist die Entscheidung des Europarats selbst. Im Baustein steht (immer noch) dass das Outcome unklar wäre, obwohl in der (inzwischen gelöschten) Quelle das Outcome ganz klar steht: Die Entscheidung wird nicht als Vermutung ausgedrückt, sondern als eine Feststellung, z.B. «Die Parlamentarier stellten gravierende Mängel” bei der Transparenz im Entscheidungsprozess über den Ausbruch der Pandemie fest» (siehe Pressemitteilung in den Quellen). Dieser Satz betrifft nämlich WHO und Gesundheitseinrichtungen der EU und der nationalen Regierungen (siehe Quelle). Welche diese Parlamentarier des Europarats sind, kann man in der Quelle (Vote of Resolution) finden. Dass diese Quellen wiederholt entfernt wurden ist allerdings auch ein Beweis von POV. LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:14, 4. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wolfgang_Wodarg&diff=249119632Diskussion:Wolfgang Wodarg2024-10-04T08:08:27Z<p>Yomomo: /* Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Artikel über lebende Person}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =150<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|aktuelles Archiv =[[Diskussion:Wolfgang Wodarg/Archiv]]<br />
|Mindestabschnitte =5<br />
}}<br />
<br />
== Landesärztekammer Berlin: "Wir werden ihn wegen seiner öffentlich getätigten Aussagen kontaktieren und anhören" ==<br />
<br />
https://www.tagesspiegel.de/politik/faktencheck-wolfgang-wodarg-verbreitet-thesen-die-wichtige-tatsachen-ignorieren/25654104.html --[[Spezial:Beiträge/109.91.228.28|109.91.228.28]] 18:34, 20. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== Quellen? ==<br />
<br />
Wo sind die Quellen nach [[WP:Belege]], beispielsweise für die detaillierte Prosa im "Abschnitt Werdegang und Beruf"? --[[Spezial:Beiträge/2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490|2003:E3:D70F:2700:9590:3032:875E:8490]] 17:11, 17. Mai 2020 (CEST)<br />
: [[Wolfgang Wodarg#Werdegang und Beruf|Da]] fehlen halt noch einige Belege. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Wolfgang Wodargs Vorstandstätigkeit bei Transparency Deutschland e.V. ==<br />
<br />
Wolfgang Wodarg hat auf der Mitgliederversammlung von Transparency gestern (27.9.2020) seinen Rücktritt erklärt (vgl. https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-ruecktritt-von-vorstandsmitglied-wolfgang-wodarg/). <small>(<span style="font-style:italic;">nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von</span> [[Spezial:Beiträge/88.130.49.254|88.130.49.254]] ([[Benutzer Diskussion:88.130.49.254|Diskussion]]) 16:34, 27. Sep. 2020 (CEST))</small><br />
: Laut Beleg war es der 26.09.2020. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:22, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] ==<br />
<br />
Laut Artikel erhielt Wodarg 1991 ein Stipendium für [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] an der Johns-Hopkins-Universität. Der Satz wirft so Fragen auf. Handelt es sich um ein Studium (offenbar nicht), eine Weiterbildung, einen Forschungsaufenthalt oder hat er dort als Arzt mitgearbeitet? Der Begriff Stipendium ist hier nicht sehr aussagekräftig.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 09:56, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
: Der [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]] hat wohl nur eine Weiterbildung finanziert. Ein Studium dauert nicht nur ein Jahr. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:10, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Nochmals Schweinegrippe - Outcome immer noch unklar ==<br />
Wodarg war zwar ein emsiger Gegner der Schweinegrippeimpfung (siehe [[Wolfgang_Wodarg#Kritiker_des_Umgangs_mit_der_H1N1-Pandemie_(„Schweinegrippe“)|Abschnitt hier]]), aber es fehlt so schlicht und einfach das Outcome - war etwas dran, was kam denn nun raus. In der Form daher nicht neutral, weil es Wodargs Position als die einzige Wahrheit überhöht. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 11:03, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Ja das wäre wünschenswert. Auch gerade, da sich in den sozialen Medien das Narrativ hält, dass Wodarg damals der große Aufklärer und Gegenspieler von Drosten gewesen wäre etc. (das ist natürlich auf mehreren ebenen falsch). In dem Zusammenhang auch interessant: Wodarg hat damals Verschwörungsnarrative bei dem rechtsoffenen Truther-Blog Alles Schall und Rauch und bei [[Alex Jones]] vertreten. siehe z.B. [https://weitergen.de/2010/02/wolfgang-wodarg-bei-alex-jones-von-infowars/] [http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2010/02/interview-mit-dr-wolfgang-wodarg-uber.html]. Spätestens da war er imho nicht mehr seriös.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 11:50, 8. Aug. 2021 (CEST)<br />
:: Die Meinung von der angeblich erfundene Pandemie, die er schon bei der Schweingrippe-Pandemie [https://www.youtube.com/watch?v=TDQO3n-NjnI Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.] vertreten hatte, hat er auch am Anfang der COVID-19-Pandemie wieder von sich gegeben.[https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/]<br />
:: „Für den Verdacht Wodargs, dass die Weltgesundheitsorganisation bei der Hochstufung der Schweinegrippe zur Pandemie auf Druck der Pharmaindustrie gehandelt haben könnte, gibt es nach den Angaben des WHO-Sonderberaters Fukuda keine Indizien. Es gebe keinen unberechtigten Einfluss der Forschungsabteilungen der Pharmakonzerne auf seine Organisation, sagt er.“ <br />
:: Den Vorwurf, Pharmakonzerne hätten Gesundheitspolitiker aus Gründen der Profitmaximierung bei ihren Entscheidungen zur Schweinegrippe beeinflusst, will auch Luc Hessel vom Europäischen Verband der Impfstoffhersteller nicht im Raum stehen lassen. Die Hersteller hätten auf eigenes Risiko investiert, sagt der Franzose. "Es war überhaupt nicht klar, wann ein ,return on investment’ erfolgen wird" – also ein Rückfluss der Investitionen. (Albrecht Meier: [https://www.zeit.de/politik/2010-01/europarat-panikmache-schweinegrippe Anhörung: Europarat rügt Panikmache bei Schweinegrippe], Die Zeit, 27. Januar 2010)<br />
:: [https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2013_01/02-252336 Experten beurteilen den Umgang mit der „Schweinegrippe“ unterschiedlich], bundestag.de, Ausschuss für Gesundheit (Anhörung) - 30.01.2013<br />
:: „Anschließend beriet er als Sachverständiger den Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO in der Pandemie“ belegt mit Wodargs eigenen Artikel im Lokalblatt Flensburger Tageblatt [http://zeitung.shz.de/flensburgertageblatt/2332/article/1094358/29/1/render/?token=d21c25e0d9812d4a58df107989b641a2] ist auch ein Unding. --[[Spezial:Beiträge/87.162.162.75|87.162.162.75]] 08:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br />
Das Ergebnis ist jetzt mit dem Bericht des Europarats belegt... [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:37, 21. Feb. 2022 (CET)<br />
::: Ja. Das ist immer noch als Baustein im Artikel. --[[Benutzer:Puttkgbru|Puttkgbru]] ([[Benutzer Diskussion:Puttkgbru|Diskussion]]) 15:03, 18. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Inzwischen sind über drei Jahre vergangen und es ist eine Vielzahl von Modifizierungen des Artikels erfolgt. Erfüllt der Neutralitätsbaustein noch seinen ursprünglichen Zweck? --[[Benutzer:Nassauer27|Nassauer27]] ([[Benutzer Diskussion:Nassauer27|Diskussion]]) 07:53, 20. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Nassauer27,<br />
:Das Outcome ist weiterhin mysteriös.<br />
:Vorschlag: Sätze ab "Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten..." bis "...waren als Experten geladen" zu löschen. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 19:18, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
:: Einverstanden und umgesetzt.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 19:32, 22. Sep. 2024 (CEST)<br />
::: Richtig. Da wurde etwas skandalisiert, was Vorbereitung für den Ernstfall war. Die Pandemie ist dann harmloser ausgefallen als erwartet. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 12:34, 27. Sep. 2024 (CEST)<br />
::::Ich hätte es gern, wenn die Disk in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg|Vandalismusmeldung]] weitergeführt wird. Die jetzt von mir gesichtete Version ist gut dokumentiert. Ich weiß sonst nicht, ob wir überhaupt sonst zu einem Konsens kommen können. Bitte erst meine Argumente dort lesen. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 12:45, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::In der VM wird nie und nimmer inhaltlich diskutiert, hier, und nur hier, ist ein Konsens zu erzielen, ggf. unter Hinzuziehung von [[WP:3M]]. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:07, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Es geht nicht um "gut dokumentiert", sondern darum, dass Wodargs abseitige Meinungen (wir haben hier jemanden, der anscheinend entweder prinzipiell nicht an die Existenz von Pandemien glaubt oder der mit Pandemien prinzipiell Russisches Roulette spielen will) als Tatsache dargestellt wird und dass die Schmuddelecke, in der er Interviews gibt - Alex Jones, for fuck's sake! - mit "verschiedene Medien" unter den Teppich gekehrt wird. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 20:39, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Wer freiwillig bei Alex Jones auftritt, der ist weit jenseits des ernstzunehmenden, der hat sich freiwillig in die Spinnerecke ohne Realitätsbezug gestellt. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 21:00, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::: Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Echt jetzt: Wenn du einen Auftritt bei Alex Jones (!) als Beleg dafür bringst, dass Wodarg angeblich Recht hatte, dann muss man sich schon ernsthaft die Frage stellen, ob du wirklich nicht weißt, was du da gerade gemacht hast (was dich faktisch für die Artikelarbeit hier disqualifizieren würde). Oder ob du es sehr genau weißt. Was dann noch ein viel stärkerer Ausschlussgrund wäre. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:28, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::::: Yomomo hat ganz offensichtlich auch schon zuvor mit der Salzburg-IP 80.123.172.54 zweimal denselben Edit eingebracht.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 07:41, 4. Okt. 2024 (CEST)<br />
Hallo an alle. Also hier noch einmal der Teil von der IP (mit dem ich offensichtlich einverstanden bin) und die Argumentation, die ich in der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/01#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)|Vandalismusmeldung]] geschrieben habe:<br />
{|class="wikitable"<br />
|<br />
Absatz nach IP<br />
<br />
Ab 2009 kritisierte Wodarg die Ausrufung der [[Pandemie H1N1 2009/10|H1N1-Pandemie]], den politischen Umgang mit ihr, danach besonders die [[Schweinegrippe-Impfung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrike Henning |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/164558.profitable-pandemiewarnung.html |titel=Profitable Pandemiewarnung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2010-02-06 |abruf=2020-03-08}}</ref><ref name="taz-schmidt">{{Internetquelle |autor=Katja Schmidt |url=https://taz.de/!5148868/ |titel=Hype um Schweinegrippe: „Es stinkt nach Einfluss der Industrie“ |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2010-01-25 |abruf=2019-07-01}}</ref> Er beurteilte den Umgang mit der [[Influenza-A-Virus H1N1|H1N1-Infektion]] durch Politik und [[Pharmahersteller]] als „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.<ref>Rainer Woratschka: ''[https://www.zeit.de/politik/2009-12/schweinegrippe-europa/komplettansicht Schweinerei mit der Grippe]'', 16. Dezember 2009, [[Die Zeit]], abgerufen im März 2020.</ref> In einem Interview behauptete er u. a., die „Hysterie“ um die Schweinegrippe sei ein erfolgreiches Marketing für die Impfstoffhersteller gewesen und die Grippe in Mexiko sei zu einer Pandemie hochstilisiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/angstmache-zum-nutzen-der-pharmaindustrie-grippe-in-mexiko.954.de.html?dram:article_id=144881 |titel=Angstmache zum Nutzen der Pharmaindustrie – Grippe in Mexiko wurde zur Pandemie „aufgeblasen“ |sprache=de-DE |abruf=2021-08-08}}</ref><br />
<br />
Wodarg war Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und beantragte im Dezember 2009 eine Anhörung und einen [[Untersuchungsausschuss]] im Europarat zur Schweinegrippe-Impfung und zur Rolle der WHO bei deren Förderung.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Woratschka |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vor-dem-europarat-schweinegrippe-rolle-der-pharmaindustrie-im-visier/1649878.html |titel=Schweinegrippe: Rolle der Pharmaindustrie im Visier |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2009-12-16 |abruf=2020-03-18}}</ref> Dieser Antrag wurde vom Ausschuss einstimmig angenommen. Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente“.<ref name="taz-schmidt" /> Bezüglich WHO wandte er sich vor allem gegen [[Keiji Fukuda]] und [[Margaret Chan]].<ref>{{Literatur |Autor=Jan Dirk Herbermann |Titel=Schweinegrippe: WHO-Chefin wird der Panikmache bezichtigt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-05-19 |Online=https://www.welt.de/gesundheit/article7702813/WHO-Chefin-wird-der-Panikmache-bezichtigt.html |Abruf=2021-08-08}}</ref> Bei der Anhörung waren WHO und Firmen der Pharmaindustrie vertreten; Wodarg und der Epidemiologe [[Ulrich Keil]] waren als Experten eingeladen.<ref name="taz-schmidt" /> Die Entschließung des Europarats war fast einstimmig.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20230227211836/https://pace.coe.int/en/votes/2127 |titel=Vote on Resolution - Doc. 12283 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20120313210444/http://assembly.coe.int/Mainf.asp?link=/Documents/AdoptedText/ta10/ERES1749.htm |titel=Resolution 1749 (2010) |abruf=2024-09-26}}</ref> In der entsprechenden Pressemitteilung werden Themen wie die „Verschwendung großer Summen öffentlicher Gelder ... sowie ... unbegründeten Ängste und Befürchtungen über die Gesundheitsgefahren für die europäische Bevölkerung“, „der unzulässige Einfluss persönlicher Interessen“, ein „Wandel bei der Definition einer Pandemie“, die mangelnde Bereitschaft von „WHO und europäische Gesundheitsbehörden ... die Namen und Interessenerklärungen der Mitglieder des Notfallausschusses der WHO und entsprechender europäischer Beratungsgremien zu veröffentlichen“ angesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20221206210032/https://rm.coe.int/09000016807214ac |titel=Umgang mit der H1N1-Pandemie: PACE fordert Garantien gegen „unzulässigen Einfluss persönlicher Interessen“ |abruf=2024-09-26}}</ref><br />
<br />
Wodarg ließ sich 2010 von einigen Medien zum Thema ''Falsche Schweinegrippe-Pandemie'' interviewen und seine Aussagen wurden außer dem Europarat auch von unterschiedlichen Medien bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article8385860/Die-vergessene-Hysterie-um-die-Schweinegrippe.html |werk=welt.de |titel=Fehlalarm: Die vergessene Hysterie um die Schweinegrippe |datum=2010-07-11 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20240717141800/https://taz.de/!5148868/ |werk=taz.de |titel=Hype um Schweinegrippe |datum=2010-01-25 |abruf=2024-09-26 }}</ref><ref>{{YouTube |id=kKkQH6JO4n8 |titel=Profiteure der Angst: Das Geschäft mit der Schweinegrippe.}}</ref><ref>{{YouTube |id=TDQO3n-NjnI |titel=Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.}}</ref><br />
|-<br />
|<br />
Die Argumentation:<br />
<br />
Benutzer haben in einer früheren Disk Änderungen von mir öfters zurückgesetzt mit einer POV und Irrelevanz Begründung. In dieser Disk haben sie dann keinen Versuch auf Konsens durchgeführt. Ihre Reaktion war teils begründet. Die Belege waren nämlich nicht die tatsächlichen Entscheidungen des Europarats sondern der Draft dafür. Nun hat eine IP Änderungen durchgeführt, die meines Erachtens wohl gut begründet sind. Gleiche und andere Benutzer haben trotzdem wieder alles zurückgesetzt. Meine Argumente:<br />
* Die Benutzer werfen zwar POV vor, meines Erachtens führen sie allerdings selber POV. Warum sonst sollte im Artikel NUR stehen, dass Wo.Wo. von einem Verschwörungstheoretiker damals interviewt wurde, obwohl dies von anderen Zeitungen auch gemacht wurde und in mehreren Quellen erwähnt wurde (wie es in der zurückgesetzten Änderung doch steht)?<br />
* Am Ende dieser Disk wird argumentiert: "Wenn seine Aktionen in einem Fall erfolgreich waren, ist das nicht übertragbar auf andere Fälle. Rechthaben ist kein Dauerzustand einer Person, sondern von der jeweiligen Aussage abhängig." Das Argument gilt selbstverständlich in die Gegenrichtung. In einer ausgeglichenen Präsentation muss daher beides stehen. Warum bestehen diese Benutzer, dass nur ihre Meinung, also die falschen Aussagen, im Artikel steht? Ist dies nicht POV?<br />
* Wenn die falschen Aussagen über COVID im Artikel stehen, warum sollten die begründeten (und von Europarat bestätigten) Aussagen nicht stehen?<br />
* Sind die 60 Abgeordnete (von 62), die damals Wodargs Thesen zugestimmt haben auch Verschwörungstheoretiker? (Quelle findet man in der Versionsunterschied.<br />
Wenn meine Begründung stimmt, würde ich auch um einen Vorschlag, wie man mit solchen Situationen und solchen Benutzern umgehen soll, bitten. Wenn sie nicht stimmt, dann kann ich selbstverständlich das Ergebnis akzeptieren. Danke! <br />
|}<br />
Noch ein paar Anmerkungen dazu: Ein Interview ist kein Beweis für oder gegen eine Aussage. Dass allerdings nur der Interview mit Jones erwähnt wird (obwohl es einige andere gibt) ist ein Beweis von POV. Ein Beweis für die Aussage allerdings ist die Entscheidung des Europarats selbst. Im Baustein steht (immer noch) dass das Outcome unklar wäre, obwohl in der (inzwischen gelöschten Quelle) das Outcome ganz klar steht: Die Entscheidung wird nicht als Vermutung ausgedrückt, sondern als eine Feststellung, z.B. «Die Parlamentarier stellten gravierende Mängel” bei der Transparenz im Entscheidungsprozess über den Ausbruch der Pandemie fest» (siehe Pressemitteilung in den Quellen). Dieser Satz betrifft nämlich (WHO) und Gesundheitseinrichtungen der EU und der nationalen Regierungen (siehe Quelle). Welche diese Parlamentarier des Europarats sind, kann man in der Quelle (Vote of Resolution). Dass diese Quellen wiederholt entfernt wurden ist allerdings auch ein Beweis von POV. LG! [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 10:08, 4. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&diff=249046448Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung2024-10-01T14:13:18Z<p>Yomomo: /* Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Diskussionsseite|maxKBytes=500|Zweck=Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Frequenz=ständig|Modus=Alter}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))'}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg]] ==<br />
<br />
<br />
<br />
{{ping|Holder}} Zu [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)]] Wie es eindeutig in der Einleitung der Vandalismusmeldungseite hier zu lesen ist, ist eben hier der Ort, wo EditWars auch gemeldet werden. Daher bitte um Einschätzung der Situation und Zurücksetzung des (erl.)... LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 13:23, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Wodarg&action=history hier] hast du heute einen Editwar angefangen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:43, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ah, ich sehe, dass das doch schon länger läuft, ich habe die Seite nun auf die Voreditwarversion zurück- und für einen Monat unter Vollschutz gesetzt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:46, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Aber das ist eben das Problem. Somit unterstützt du (meines Erachtens) POV. Letztendlich ist das wichtigste nicht, wann EditWar angefangen hat, sondern ob POV im Artikel steht. Meines Wissens ist Teil der Verantwortung eines Admins, Änderungen, die POV sind, zu entfernen und Änderungen, die gegen POV wirken, im Artikel zu lassen. Kannst du bitte noch mal meine Argumentation in der Hauptseite hier lesen und Entscheiden, was deines Erachtens POV ist und was nicht und dementsprechend (meines Erachtens) den Artikel mit der IP Änderung wieder herstellen? Das wäre nämlich die Aktion gegen POV (falls ja meine Argumentation stimmt). Danke! LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 15:23, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
Und bitte nicht archivieren... {{ping|Holder}} {{unsigniert|Yomomo|15:24, 1. Okt. 2024 (CEST)}}<br />
:Und warum nicht? Hier gibt es nichts mehr zu sagen, Admins entscheiden nicht inhaltlich, diese Diskussion findet allein auf der Artikeldisk statt, ggf. unter Hinzuziehung von [[WP:3M]]. Hier kann die Erle bleiben. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 15:29, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Den Artikel auf den jetzigen Stand zu bringen, ist schon eine inhaltliche Entscheidung, Daher bitte den Artikel auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Wodarg&oldid=249042072#Kritiker_des_Umgangs_mit_der_H1N1-Pandemie_(%E2%80%9ESchweinegrippe%E2%80%9C) diese] POV-freie Version bringen. Letztendlich, wenn gerade nur Admins den Artikel ändern können, dann werden sie doch schon irgendwann (wieder) eine Entscheidung treffen müssen. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 16:13, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:52, 1. Okt. 2024 (CEST)}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&diff=249046412Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung2024-10-01T14:11:52Z<p>Yomomo: /* Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite Wolfgang Wodarg */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Diskussionsseite|maxKBytes=500|Zweck=Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Frequenz=ständig|Modus=Alter}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))'}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg]] ==<br />
<br />
<br />
<br />
{{ping|Holder}} Zu [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)]] Wie es eindeutig in der Einleitung der Vandalismusmeldungseite hier zu lesen ist, ist eben hier der Ort, wo EditWars auch gemeldet werden. Daher bitte um Einschätzung der Situation und Zurücksetzung des (erl.)... LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 13:23, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Wodarg&action=history hier] hast du heute einen Editwar angefangen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:43, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ah, ich sehe, dass das doch schon länger läuft, ich habe die Seite nun auf die Voreditwarversion zurück- und für einen Monat unter Vollschutz gesetzt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:46, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Aber das ist eben das Problem. Somit unterstützt du (meines Erachtens) POV. Letztendlich ist das wichtigste nicht, wann EditWar angefangen hat, sondern ob POV im Artikel steht. Meines Wissens ist Teil der Verantwortung eines Admins, Änderungen, die POV sind, zu entfernen und Änderungen, die gegen POV wirken, im Artikel zu lassen. Kannst du bitte noch mal meine Argumentation in der Hauptseite hier lesen und Entscheiden, was deines Erachtens POV ist und was nicht und dementsprechend (meines Erachtens) den Artikel mit der IP Änderung wieder herstellen? Das wäre nämlich die Aktion gegen POV (falls ja meine Argumentation stimmt). Danke! LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 15:23, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
Und bitte nicht archivieren... {{ping|Holder}} {{unsigniert|Yomomo|15:24, 1. Okt. 2024 (CEST)}}<br />
:Und warum nicht? Hier gibt es nichts mehr zu sagen, Admins entscheiden nicht inhaltlich, diese Diskussion findet allein auf der Artikeldisk statt, ggf. unter Hinzuziehung von [[WP:3M]]. Hier kann die Erle bleiben. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 15:29, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Den Artikel auf den jetzigen Stand zu bringen, ist schon eine inhaltliche Entscheidung, Daher bitte den Artikel auf den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Wodarg&oldid=249042072#Kritiker_des_Umgangs_mit_der_H1N1-Pandemie_(%E2%80%9ESchweinegrippe%E2%80%9C) diese] POV-freie Version bringen. Letztendlich, wenn gerade nur Admins den Artikel ändern können, dann werden sie doch schon eine Entscheidung treffen müssen. LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 16:11, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:52, 1. Okt. 2024 (CEST)}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&diff=249045192Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung2024-10-01T13:24:43Z<p>Yomomo: /* Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Diskussionsseite|maxKBytes=500|Zweck=Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Frequenz=ständig|Modus=Alter}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))'}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg]] ==<br />
<br />
<br />
<br />
{{ping|Holder}} Zu [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)]] Wie es eindeutig in der Einleitung der Vandalismusmeldungseite hier zu lesen ist, ist eben hier der Ort, wo EditWars auch gemeldet werden. Daher bitte um Einschätzung der Situation und Zurücksetzung des (erl.)... LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 13:23, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Wodarg&action=history hier] hast du heute einen Editwar angefangen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:43, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ah, ich sehe, dass das doch schon länger läuft, ich habe die Seite nun auf die Voreditwarversion zurück- und für einen Monat unter Vollschutz gesetzt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:46, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Aber das ist eben das Problem. Somit unterstützt du (meines Erachtens) POV. Letztendlich ist das wichtigste nicht, wann EditWar angefangen hat, sondern ob POV im Artikel steht. Meines Wissens ist Teil der Verantwortung eines Admins, Änderungen, die POV sind, zu entfernen und Änderungen, die gegen POV wirken, im Artikel zu lassen. Kannst du bitte noch mal meine Argumentation in der Hauptseite hier lesen und Entscheiden, was deines Erachtens POV ist und was nicht und dementsprechend (meines Erachtens) den Artikel mit der IP Änderung wieder herstellen? Das wäre nämlich die Aktion gegen POV (falls ja meine Argumentation stimmt). Danke! LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 15:23, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
Und bitte nicht archivieren... {{ping|Holder}}<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:52, 1. Okt. 2024 (CEST)}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&diff=249045168Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung2024-10-01T13:23:36Z<p>Yomomo: /* Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite Wolfgang Wodarg */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Diskussionsseite|maxKBytes=500|Zweck=Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Frequenz=ständig|Modus=Alter}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))'}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg]] ==<br />
<br />
<br />
<br />
{{ping|Holder}} Zu [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)]] Wie es eindeutig in der Einleitung der Vandalismusmeldungseite hier zu lesen ist, ist eben hier der Ort, wo EditWars auch gemeldet werden. Daher bitte um Einschätzung der Situation und Zurücksetzung des (erl.)... LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 13:23, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:Hallo [[Benutzer:Yomomo|Yomomo]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Wodarg&action=history hier] hast du heute einen Editwar angefangen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:43, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Ah, ich sehe, dass das doch schon länger läuft, ich habe die Seite nun auf die Voreditwarversion zurück- und für einen Monat unter Vollschutz gesetzt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:46, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::Aber das ist eben das Problem. Somit unterstützt du (meines Erachtens) POV. Letztendlich ist das wichtigste nicht, wann EditWar angefangen hat, sondern ob POV im Artikel steht. Meines Wissens ist Teil der Verantwortung eines Admins, Änderungen, die POV sind, zu entfernen und Änderungen, die gegen POV wirken, im Artikel zu lassen. Kannst du bitte noch mal meine Argumentation in der Hauptseite hier lesen und Entscheiden, was deines Erachtens POV ist und was nicht und dementsprechend (meines Erachtens) den Artikel mit der IP Änderung wieder herstellen? Das wäre nämlich die Aktion gegen POV (falls ja meine Argumentation stimmt). Danke! LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 15:23, 1. Okt. 2024 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:52, 1. Okt. 2024 (CEST)}}</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&diff=249043373Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung2024-10-01T12:11:03Z<p>Yomomo: /* Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.) */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Diskussionsseite|maxKBytes=500|Zweck=Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Frequenz=ständig|Modus=Alter}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))'}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg]] ==<br />
<br />
<br />
<br />
{{ping|Holder}} Zu [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)]] Wie es eindeutig in der Einleitung der Vandalismusmeldungseite hier zu lesen ist, ist eben hier der Ort, wo EditWars auch gemeldet werden. Daher bitte um Einschätzung der Situation und Zurücksetzung des (erl.)... LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 13:23, 1. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&diff=249043178Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung2024-10-01T12:01:42Z<p>Yomomo: Neuer Abschnitt /* Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite Wolfgang Wodarg (erl.) */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Diskussionsseite|maxKBytes=500|Zweck=Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Frequenz=ständig|Modus=Alter}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))'}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)]] ==<br />
<br />
<br />
<br />
{{ping|Holder}} Zu [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Wolfgang_Wodarg_(erl.)]] Wie es eindeutig in der Einleitung der Vandalismusmeldungseite hier zu lesen ist, ist eben hier der Ort, wo EditWars auch gemeldet werden. Daher bitte um Einschätzung der Situation und Zurücksetzung des (erl.)... LG! --[[Benutzer:Yomomo|Yomomo]] ([[Benutzer Diskussion:Yomomo|Diskussion]]) 13:23, 1. Okt. 2024 (CEST)</div>Yomomohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Wodarg&diff=249042112Wolfgang Wodarg2024-10-01T11:34:53Z<p>Yomomo: Änderung 249040924 von Logograph rückgängig gemacht; Siehe Disk</p>
<hr />
<div>'''Wolfgang Wodarg''' (* [[2. März]] [[1947]] in [[Itzehoe]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Innere Medizin|Internist]], [[Sozialmedizin|Sozial-]] und [[Umweltmedizin]]er sowie Politiker ([[Basisdemokratische Partei Deutschland|dieBasis]], vorher [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]).<br />
<br />
Wodarg war von 1994 bis 2009 Abgeordneter der SPD-Fraktion im [[Mitglied des Deutschen Bundestages|Bundestag]] und anschließend Mitglied der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarates]]. Als Europapolitiker war er für Fragen der Sicherheit, Medizin und Gesundheit zuständig und initiierte eine Untersuchung des Europarates zur [[Pandemie H1N1 2009/10]].<br />
<br />
Seine Stellungnahmen während der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland]] stießen bei Wissenschaftlern, Politikern und Medien auf breite Kritik: Wodarg verharmlose Charakter und Wirkungen der Pandemie. Im Jahr 2021 trat Wodarg aus der SPD aus und in die Partei [[Basisdemokratische Partei Deutschland|dieBasis]] ein, für die der als Spitzenkandidat bei der [[Bundestagswahl 2021]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]] und im Bundestagswahlkreis [[Bundestagswahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II|Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II]] als Direktkandidat kandidierte. Die Partei dieBasis scheiterte an der [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünf-Prozent-Hürde]] und Wodarg in seinem Wahlkreis.<br />
<br />
== Werdegang und Beruf ==<br />
Nach dem [[Abitur]] im Jahr 1966 studierte Wodarg [[Studium der Medizin|Medizin]] und [[Sozialpädagogik]] in [[Hamburg]] und [[Alice Salomon Hochschule Berlin|Berlin]]. Im Rahmen seiner Ausbildung erlernte er [[Gesprächspsychotherapie]] (nach [[Reinhard Tausch|Tausch]]) und arbeitete als Medizinalassistent und Stationsarzt, u.&nbsp;a. im [[Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin]] in Hamburg. 1973 erhielt er seine [[Approbation (Heilberufe)|Approbation]] als Arzt. Anschließend war Wodarg zunächst als [[Schiffsarzt]] tätig und ließ sich nach einer Forschungsreise nach [[Südamerika]] als Hafenarzt in Hamburg nieder. 1974 erfolgte seine [[Promotion (Doktor)|Promotion]] zum [[Dr. med.]] an der [[Universität Hamburg]] mit der Arbeit ''Psychische Krankheiten der Seeleute. Untersuchung über Selbsttötung, Alkoholismus und andere wichtige psychiatrische Erkrankungen.'' Von 1975 bis 1979 arbeitete er als Lehrer an der Krankenpflegeschule des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Wandsbek (heute [[Asklepios Klinik Wandsbek]]). Seine [[internist]]ische und [[Pneumologie|pneumologische]] [[Facharzt]]ausbildung absolvierte er im AK Wandsbek und in der [[LungenClinic Grosshansdorf|Lungen-Fachklinik Großhansdorf]].<br />
<br />
Wodarg besitzt insgesamt drei Facharztqualifikationen: Facharzt für Innere Krankheiten – Pneumologie, Facharzt für Hygiene – Umweltmedizin und Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen – Sozialmedizin.<ref>[https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Aktuelles/Veranstaltungen/Praesentationen/Berlin__Medizinische_Leitlinien_-_Qualitaet_und_Unabhaengigkeit_sichern/17-07-01-Wodarg_Einfuehrung_LL.pdf ''Eintrag Wolfgang Wodarg''] bei Transparency Deutschland</ref><br />
<br />
Im Jahr 1981 übernahm er die Leitung des [[Gesundheitsamt]]s der Stadt [[Flensburg]], wo er bis 1994 als [[Amtsarzt]] arbeitete. Dort leitete er unter anderem die [[reisemedizin]]ische Beratungsstelle, die [[Gelbfieberimpfstoff|Gelbfieberimpfstelle]] und die [[AIDS]]-Beratung sowie die Abteilung Lungen- und Bronchialheilkunde. 1982 stellte Wodarg den [[Hochstapler]] [[Gert Postel]] ein, der sich als [[Psychiater]] ausgab und eine Stelle als stellvertretender Amtsarzt erhielt, diese aber wegen einer geplanten Versetzung nach wenigen Monaten kündigte.<ref>''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/dr-clemens-bartholdy-als-der-falsche-doktor-aufflog-id11051411.html Dr. Clemens Bartholdy – als der falsche Doktor aufflog.]'' In: ''[[Flensburger Tageblatt]]'', 27. Oktober 2015, abgerufen am 8. März 2020.</ref> 1983 ließ Wodarg sich an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in [[Düsseldorf]] zum Arzt im staatlichen Gesundheitswesen weiterbilden. Von 1985 bis 1986 besuchte er die Akademie für [[Arbeitsmedizin]] in Berlin.<br />
<br />
Ab 1985 war er Dozent für Gesundheitspädagogik an der [[Europa-Universität Flensburg|Pädagogischen Hochschule Flensburg]] und unterrichtete Medizin und Arbeitsschutz für Schiffsoffiziere an der [[Hochschule Flensburg (Fachhochschule)|Fachhochschule Flensburg]]. In dieser Zeit entwickelte er eine Gesundheitsverträglichkeitsprüfung als Teil der kommunalen [[Umweltverträglichkeitsprüfung]] und war von 1986 bis 2003 Vorsitzender des Fachausschusses Gesundheitlicher Umweltschutz bei der [[Ärztekammer Schleswig-Holstein]], wo er die Erarbeitung eines [[Lehrplan|Curriculums]] für [[Umweltmedizin]] koordinierte. Von 1985 bis 1994 gehörte er den Prüfungsausschüssen für Umweltmedizin, Lungen- und Bronchialheilkunde und für Sozialmedizin der Ärztekammer an. Wodarg führte Lehrveranstaltungen an der [[Charité Berlin]] sowie an weiteren europäischen Hochschulen zu verschiedenen [[Medizinethik|medizinethischen]] und [[sozialmedizin]]ischen Themen durch.<br />
<br />
Im Jahr 1991 erhielt er ein Stipendium des [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]] für eine Weiterbildung in [[Epidemiologie]] und [[Gesundheitsökonomie]] an der [[Johns Hopkins University|Johns-Hopkins-Universität]] in Baltimore (USA). Während dieser Zeit vertiefte er seine Kenntnisse in der Evaluation von Gesundheitsmaßnahmen, [[Health Technology Assessment|HTA]] und in epidemiologischer Methodik.<ref name="bio-spd">{{Internetquelle |url=https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Wolfgang_Wodarg |titel=SPD Geschichtswerkstatt Biografie Dr. Wolfgang Wodarg |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-20}}</ref><ref name="bio-lang-wodarg">{{Internetquelle |url=https://www.wodarg.com/vorstellung/ausführlicher-werdegang/ |titel=Biografie Dr. Wolfgang Wodarg auf wodarg.com |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-20}}</ref><br />
<br />
== Politische Karriere ==<br />
=== Beginn der politischen Arbeit ===<br />
Seit 1972 ist Wodarg Mitglied der ÖTV/Ver.di, Personalrat im Krankenhaus Hamburg-Wandsbek und seit 1988 Mitglied der SPD. Von 1986 bis 1998 gehörte er dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] seines Heimatortes [[Nieby]] an. Von 1992 bis 2002 gehörte er dem Vorstand des SPD-Kreisverbandes [[Kreis Schleswig-Flensburg|Schleswig-Flensburg]] an. Vom 19. November 2005 bis zum 1. Dezember 2007 war Wodarg Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Flensburg.<br />
<br />
Nachdem Wodarg schon seit 1990 dem Bundesvorstand der [[Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen]] angehörte, wurde er 1994 zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden und 2002 zum Vorsitzenden des Bundesausschusses gewählt.<br />
<br />
=== Abgeordneter ===<br />
Wodarg zog [[Bundestagswahl 1994|1994]] über die [[Landesliste]] [[Schleswig-Holstein]] und danach stets als direkt gewählter Abgeordneter des [[Bundestagswahlkreis|Wahlkreises]] [[Bundestagswahlkreis Flensburg – Schleswig|Flensburg – Schleswig]] in den [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] ein. Als [[Mitglied des Deutschen Bundestages]] war Wodarg von 1999 bis 2005 in der 14. und 15. Legislaturperiode Sprecher der SPD-[[Fraktion (Bundestag)|Bundestagsfraktion]] in der [[Enquête-Kommission]] Recht und Ethik (bis 2002) bzw. ''Ethik und Recht der modernen Medizin'' und verfasste Berichte zu den Themen Patientenverfügung, Organlebendspende, ethische Prinzipien der medizinischen Versorgung (Allokations-Ethik), Priorisierung im Gesundheitswesen, Gen-Diagnostik, ethische Fragen der Medizin am Lebensanfang, am Lebensende und in der Forschung, Patentierung von Genen, Lebewesen oder deren Teilen, Kommerzialisierung der Organ- und Gewebespenden.<br />
<br />
Während seiner Tätigkeit im Ausschuss für „Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ von 2005 bis 2009 war Wodarg Berichterstatter für alle gesundheitsbezogenen Themen, für den zentralafrikanischen Raum und EU-Berichterstatter für den AWZ mit folgenden Schwerpunkten zuständig: Maßnahmen im weltweiten Kampf gegen HIV/Aids, [[Malaria]], [[Tuberkulose]] und vernachlässigten Krankheiten in den armen Ländern (Gesundheit und Armut), Zugang zu Medikamenten und gesundheitlichen Hilfe für alle, Bevölkerungspolitik, regenerative Energie in Entwicklungsländern, Mikrokredite, Menschenrechtsfragen, Trinkwasserversorgung und -sicherheit, [[Krisenprävention]], die Rolle der Gewaltökonomien und des wachsenden Marktes für Militär und Sicherheitsfirmen, Zusammenarbeit mit den in diesen Feldern aktiven staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen.<br />
<br />
Zudem war er in den Ausschüssen für „Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz“, „Angelegenheiten der Europäischen Union“, stellvertretend im Umweltausschuss sowie Sprecher für Fragen der Minderheiten im deutsch-[[Dänemark|dänischen]] Grenzgebiet. Bei der [[Bundestagswahl 2009]] unterlag er im Wahlkreis [[Wolfgang Börnsen]] (CDU), so dass er dem 17. Deutschen Bundestag nicht mehr angehörte.<br />
<br />
Seit 1999 gehörte Wodarg auch der [[Parlamentarische Versammlung des Europarates|Parlamentarischen Versammlung des Europarates]] an. Von 2002 bis 2010 war er dort stellvertretender Vorsitzender der [[Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament|sozialistischen Fraktion]], ab 2006 Sprecher der deutschen Sozialdemokraten, von 2006 bis 2010 stellvertretender Leiter der deutschen Delegation<ref name="bio-spd" /><ref name="bio-lang-wodarg" /><ref name="landtag">{{Internetquelle |url=http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2604&format=WEBVOLLLANG |titel=Biographie sowie chronologisch detailliert aufgeführte Gremien-Mitgliedschaften im Landtag, Mandate und Mandatsfunktionen im Bundestag, Fraktionsmitgliedschaften im Bundestag sowie Bundesversammlungen von Dr. Wolfgang Wodarg vom Schleswig-Holsteiner Landtag |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-20}}</ref> und wurde dadurch nach seinem Ausscheiden automatisch Ehrenmitglied.<br />
<br />
Er war Vorsitzender des Unterausschusses Gesundheit, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Bildung und Wissenschaft, Mitglied im Politischen Ausschuss und Vertreter der Parlamentarischen Versammlung des Europarates im CDBI (Comité Directeur pour la Bioéthique) und im North-South-Center (Lissabon). Wodargs Berichterstattungsthemen im Europarat waren: die Entwicklung der grünen Gentechnik in den Staaten des Europarates, [[Palliativmedizin]] in Europa, [[Sterbehilfe]], [[Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin|Bioethik-Konvention]] und Zusatzprotokolle, nationale und internationale Regeln für private Militär- und Sicherheitsfirmen, Einrichtung eines europaweiten Medien-Monitoring und weitere Einzelthemen. Er war der Initiator der Untersuchungen des Europarates zur [[Pandemie H1N1 2009/10]] zur Rolle der Impfstoff-Hersteller und der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]].<ref name="bio-lang-wodarg" /><ref name="europarat">{{Internetquelle |url=https://pace.coe.int/en/members/4199?lang=FR |titel=aufgeführte Publikationen von Wolfgang Wodarg beim Europarat |datum=2020-03-18 |abruf=2020-03-20}}</ref><br />
<br />
'''Politische Themen und Schwerpunkte während des Mandates''' (1994 bis 2010):<br />
<br />
In dieser Zeit war Wodarg Berichterstatter bei zahlreichen gesundheitspolitischen Projekten; z.&nbsp;B.: [[Infektionsschutzgesetz]], [[Transplantationsgesetz (Deutschland)|Transplantationsgesetz]], mehrere [[Gesundheitsreformgesetz]]e, [[Gendiagnostikgesetz]], [[Stammzellgesetz]], [[Patientenverfügungs-Gesetz|Gesetz zur Patientenverfügung]], [[Europäische Dienstleistungsrichtlinie]], [[Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Arzneimittelgesetz]], Umsetzung der EU-[[Biopatent]]-Richtlinie und Themen wie HIV/AIDS, Prävention, Epidemiologie, gesundheitlicher Umweltschutz, Infektionsschutz (BSE, Influenza und andere Viruserkrankungen, Tierseuchen, Antibiotika-Resistenzen) und in Fragen der Gen-Technik: enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsausschuss. Des Weiteren war er EU-Berichterstatter für die SPD-Fraktion von 1998 bis 2009.<br />
<br />
=== Spitzenkandidat für die Basisdemokratische Partei ===<br />
Wodarg trat im April 2021 aus der SPD aus.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Wolfgang_Wodarg |titel=Wolfgang Wodarg |werk=SPD Geschichtswerkstatt |abruf=2021-07-31}}</ref> Im selben Monat wählte die aus der [[Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland|Protestbewegung gegen die Coronamaßnahmen]] hervorgegangene [[Basisdemokratische Partei Deutschland]] Wodarg zum Spitzenkandidaten des Landesverbandes [[Mecklenburg-Vorpommern]] für die [[Bundestagswahl 2021]] und somit auf Platz 1 der [[Landesliste]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/wahlbewerber/bund-99/land-13.html |titel=Mecklenburg-Vorpommern |titelerg=Landeslisten der Parteien |werk=bundeswahlleiter.de |hrsg=[[Bundeswahlleiter]] |abruf=2021-09-13 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20210927230828/https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/wahlbewerber/bund-99/land-13.html#64d056b6-04b7-4916-a09f-1c2a65b6fcb8 |archiv-datum=2021-09-27}}</ref> Als Beweggründe für seine Kandidatur nannte Wodarg, dass derzeit in der Politik „welche am Ruder“ seien, die man „nicht weiter steuern lassen“ könne, da sie „sehr viel Schaden angerichtet“ hätten.<ref>[https://nordschleswiger.dk/de/deutschland-politik-gesellschaft-suedschleswig/wolfgang-wodarg-wird-spitzenkandidat ''Partei „Die Basis“ in Mecklenburg-Vorpommern. Wolfgang Wodarg wird Spitzenkandidat.''] In: ''[[Der Nordschleswiger]]'', 25. April 2021. Abgerufen am 26. April 2021.</ref><br />
<br />
Er trat im [[Bundestagswahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II]] an und erhielt 2,2 % der Erststimmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/bundestagswahl/wahlergebnis-mecklenburgische-seenplatte-1-vorpommern-greifswald-2-wahlkreis-16-live |titel=Bundestagswahl 2021: Wahlergebnis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II |werk=zeit.de |abruf=2021-11-16 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
* von 2002 bis 2008 stellvertretendes Mitglied der Parlamentarischen Versammlung bei der [[Westeuropäische Union|WEU]] in Paris<ref name="Bio Bundestag" /><br />
* bis 2008 Mitglied des Vorstandes beim deutsch-dänischen [[Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen|Europäischen Zentrum für Minderheitenfragen]] (ECMI) in Flensburg<br />
* von 2011 bis 2020 Mitglied des Vorstandes von [[Transparency International Deutschland]]<ref name="Rücktritt Transparency" /><br />
* von 2010 bis 2021 Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss des [[Sozialverband Deutschland|Sozialverbandes Deutschland]] (SoVD) Schleswig-Holstein, Landesverband Schleswig-Holstein<ref name="wodarg.com">{{Internetquelle |url=https://www.wodarg.com/vorstellung/kurzvita-ausf%C3%BChrlicher-werdegang/ |titel=Kurzvita / Ausführlicher Werdegang |werk=wodarg.com|abruf=2023-11-16}}</ref><br />
* 2009 bis 2020 Gründungs- und Kuratoriumsmitglied beim [[Institut Solidarische Moderne]] (2020 erst suspendiert worden und dann ausgetreten)<ref name=":1" /><br />
* von 2002 bis 2020 ehrenamtlich Präsident der [[Deutsche Rheuma-Liga|Deutschen Rheuma-Liga]] Schleswig-Holstein e.&nbsp;V.<ref name="Bio Bundestag">{{Biographie beim Deutschen Bundestag|Wolfgang Wodarg}}</ref><ref name="wodarg.com" /><br />
* Mitglied der [[Arbeiterwohlfahrt]]<br />
* Mitglied im Verband der Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen Schleswig-Holstein e.&nbsp;V.<br />
* Mitglied in der [[Deutsche Parlamentarische Gesellschaft|Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft]]<br />
* Mitglied in [[Mehr Demokratie]]<br />
* Als Patientenvertreter ist bzw. war er im [[Gemeinsamer Bundesausschuss|Gemeinsamen Bundesausschuss]] (G-BA), in der Gendiagnostik-Kommission der Bundesregierung (GeKo), im gemeinsamen Landesgremium des Landes Schleswig-Holstein (nach § 90a SGB V) sowie (bis 2020) im Auswahlbeirat des ThemenCheck beim [[Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen|IQWiG]].<br />
<br />
== Gesundheitspolitische Standpunkte und Kritik an der WHO ==<br />
=== Gegner des GKV-Vertragswettbewerbs ===<br />
Wodarg war von Anfang an Gegner des Vertragswettbewerbs der [[Gesetzliche Krankenversicherung|gesetzlichen Krankenversicherung]] (GKV) und setzte sich über sein Bundestagsmandat hinaus für Landesarbeitsgemeinschaften der Kassen ein, die mit einem risikoadjustierten Landesgesundheitsfonds gemeinsame Verträge auf Landesebene abschließen. Er stimmte deshalb 2007 gegen das [[Gesundheitsreform in Deutschland#Verabschiedung der Gesundheitsreform 2007|GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG)]] seiner Gesundheitsministerin [[Ulla Schmidt (Politikerin, 1949)|Ulla Schmidt]].<br />
<br />
=== Kritiker des Umgangs mit der H1N1-Pandemie („Schweinegrippe“) ===<br />
{{Neutralität|1=Nochmals_Schweinegrippe_-_Outcome_immer_noch_unklar}}<br />
<br />
Ab 2009 kritisierte Wodarg die Ausrufung der [[Pandemie H1N1 2009/10|H1N1-Pandemie]], den politischen Umgang mit ihr, danach besonders die [[Schweinegrippe-Impfung]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrike Henning |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/164558.profitable-pandemiewarnung.html |titel=Profitable Pandemiewarnung |werk=[[Neues Deutschland]] |datum=2010-02-06 |abruf=2020-03-08}}</ref><ref name="taz-schmidt">{{Internetquelle |autor=Katja Schmidt |url=https://taz.de/Hype-um-Schweinegrippe/!5148868/ |titel=Hype um Schweinegrippe: „Es stinkt nach Einfluss der Industrie“ |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2010-01-25 |abruf=2019-07-01}}</ref> Er beurteilte den Umgang mit der [[Influenza-A-Virus H1N1|H1N1-Infektion]] durch Politik und [[Pharmahersteller]] als „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.<ref>Rainer Woratschka: ''[https://www.zeit.de/politik/2009-12/schweinegrippe-europa/komplettansicht Schweinerei mit der Grippe]'', 16. Dezember 2009, [[Die Zeit]], abgerufen im März 2020.</ref> In einem Interview behauptete er u. a., die „Hysterie“ um die Schweinegrippe sei ein erfolgreiches Marketing für die Impfstoffhersteller gewesen und die Grippe in Mexiko sei zu einer Pandemie hochstilisiert worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/angstmache-zum-nutzen-der-pharmaindustrie-grippe-in-mexiko.954.de.html?dram:article_id=144881 |titel=Angstmache zum Nutzen der Pharmaindustrie – Grippe in Mexiko wurde zur Pandemie „aufgeblasen“ |sprache=de-DE |abruf=2021-08-08}}</ref><br />
<br />
Wodarg war Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und beantragte im Dezember 2009 eine Anhörung und einen [[Untersuchungsausschuss]] im Europarat zur Schweinegrippe-Impfung und zur Rolle der WHO bei deren Förderung.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Woratschka |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/vor-dem-europarat-schweinegrippe-rolle-der-pharmaindustrie-im-visier/1649878.html |titel=Schweinegrippe: Rolle der Pharmaindustrie im Visier |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2009-12-16 |abruf=2020-03-18}}</ref> Dieser Antrag wurde vom Ausschuss einstimmig angenommen. Wodarg beantragte, zu untersuchen, warum „Regierungen überreagierten und die Pharmaindustrie Milliarden verdiente“.<ref name="taz-schmidt" /> Bezüglich WHO wandte er sich vor allem gegen [[Keiji Fukuda]] und [[Margaret Chan]].<ref>{{Literatur |Autor=Jan Dirk Herbermann |Titel=Schweinegrippe: WHO-Chefin wird der Panikmache bezichtigt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2010-05-19 |Online=https://www.welt.de/gesundheit/article7702813/WHO-Chefin-wird-der-Panikmache-bezichtigt.html |Abruf=2021-08-08}}</ref> Bei der Anhörung waren WHO und Firmen der Pharmaindustrie vertreten; Wodarg und der Epidemiologe [[Ulrich Keil]] waren als Experten eingeladen.<ref name="taz-schmidt" /> Die Entschließung des Europarats war fast einstimmig.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20230227211836/https://pace.coe.int/en/votes/2127 |titel=Vote on Resolution - Doc. 12283 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20120313210444/http://assembly.coe.int/Mainf.asp?link=/Documents/AdoptedText/ta10/ERES1749.htm |titel=Resolution 1749 (2010) |abruf=2024-09-26}}</ref> In der entsprechenden Pressemitteilung werden Themen wie die „Verschwendung großer Summen öffentlicher Gelder ... sowie ... unbegründeten Ängste und Befürchtungen über die Gesundheitsgefahren für die europäische Bevölkerung“, „der unzulässige Einfluss persönlicher Interessen“, ein „Wandel bei der Definition einer Pandemie“, die mangelnde Bereitschaft von „WHO und europäische Gesundheitsbehörden ... die Namen und Interessenerklärungen der Mitglieder des Notfallausschusses der WHO und entsprechender europäischer Beratungsgremien zu veröffentlichen“ angesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20221206210032/https://rm.coe.int/09000016807214ac |titel=Umgang mit der H1N1-Pandemie: PACE fordert Garantien gegen „unzulässigen Einfluss persönlicher Interessen“ |abruf=2024-09-26}}</ref><br />
<br />
Wodarg ließ sich 2010 von einigen Medien zum Thema ''Falsche Schweinegrippe-Pandemie'' interviewen und seine Aussagen wurden außer dem Europarat auch von unterschiedlichen Medien bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/gesundheit/article8385860/Die-vergessene-Hysterie-um-die-Schweinegrippe.html |werk=welt.de |titel=Fehlalarm: Die vergessene Hysterie um die Schweinegrippe |datum=2010-07-11 |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20240717141800/https://taz.de/!5148868/ |werk=taz.de |titel=Hype um Schweinegrippe |datum=2010-01-25 |abruf=2024-09-26 }}</ref><ref>{{YouTube |id=kKkQH6JO4n8 |titel=Profiteure der Angst: Das Geschäft mit der Schweinegrippe.}}</ref><ref>{{YouTube |id=TDQO3n-NjnI |titel=Dr. Wolfgang Wodarg on Alex Jones: The false swine flu pandemic and the WHO cartel.}}</ref><br />
<br />
=== Umstrittene Aussagen zur COVID-19-Pandemie ===<br />
In der Anfangsphase der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland]] kritisierte er u.&nbsp;a. in einem Meinungsbeitrag und in der am 10. März 2020 ausgestrahlten [[ZDF]]-Sendung [[Frontal21]] die Quarantänemaßnahmen und Verbotsregelungen als „Panikmache“ und erklärte, [[Epidemie]]n mit [[Coronaviridae|Coronaviren]] träten jedes Jahr auf und bedürften keiner besonderen Schutzvorkehrungen oder Tests. Ein positiver [[Corona-Test #PCR-Test|PCR-Test]] habe für sich genommen, besonders mit sehr hohen [[Ct-Wert]]en, noch keine [[Infektiologie|krankheitsindizierende]] klinische Bedeutung. Die wegen der [[Pandemie]] verhängten Maßnahmen der Gesundheitsbehörden und die Empfehlungen der WHO und später des [[Robert Koch-Institut]]s bewertete Wodarg als überzogen und interessengetrieben und bezeichnete diese Institutionen als viel zu oft „durch Sekundärinteressen aus Wirtschaft und/oder Politik korrumpiert“.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.zdf.de/uri/b1f9ad85-e6d9-4e85-a247-eb7742ed3f3e |titel=Corona und die Folgen |werk=[[Frontal 21]] |hrsg=ZDF |datum=2020-03-10 |abruf=2020-03-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.zdf.de/uri/b1f9ad85-e6d9-4e85-a247-eb7742ed3f3e |titel=Corona und die Folgen |werk=[[Frontal 21]] |hrsg=ZDF |datum=2020-03-10 |abruf=2020-03-18}}</ref> In einem [[Webvideo]] leugnete er im März 2020 die der COVID-19-Pandemie zugemessene hohe Bedeutung und führte sie darauf zurück, dass in Fachkreisen ein entsprechendes Netz von Meinungen und Informationen gesponnen worden sei.<ref>[[Stefan Rahmstorf]]: [https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/ ''Wissenschaftsleugnung in Zeiten von Corona'',] [[Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft|Scilogs]], 17. März 2020</ref><br />
<br />
Wodarg führte u.&nbsp;a. die [[Schweinegrippe-Impfung|Schweinegrippe]] der Jahre 2009/10 und die Ergebnisse im diesbezüglichen [[Untersuchungsausschuss]] des Europarates an, um vor angeblich gewollter Verunsicherung der Bevölkerung und teils schadhaften, sonderzugelassenen Impfstoffen zu warnen ([[Notzulassung]]en). Er bezeichnete die seinerzeitige „Angstmachung“ vor der Schweinegrippe als „totale Fehlannahme“ und wies auf die im Mai 2017 durch Überarbeitung der Leitlinien zum Pandemic Influenza Risk Management veränderten Kriterien der WHO für Pandemien hin.<br />
<br />
Die Darstellung Wodargs in YouTube-Videos, in der er die COVID-19-Pandemie mit einer gewöhnlichen Grippewelle gleichsetzt und Mutmaßungen über mögliche finanzielle Nutznießer der Herstellung von Tests und Impfstoffen anstellt, sorgten für Verärgerung in Teilen der SPD, namentlich bei [[Karl Lauterbach]] und [[Bärbel Bas]].<ref>{{Internetquelle |werk=[[Westdeutsche Zeitung]] |url=https://www.wz.de/politik/inland/der-spd-mann-wolfgang-wodarg-und-die-corona-luege_aid-49614149 |titel=Der SPD-Mann Wolfgang Wodarg und die „Corona-Lüge“ |datum=2020-03-17 |abruf=2021-01-15 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Im November 2020 verbreitete Wodarg die [[Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie|Falschinformation]], die Impfung gegen Corona könne zu [[Empfängnis]]unfähigkeit<ref>{{Internetquelle |autor=Carolin Nieder-Entgelmeier |url=https://www.haller-kreisblatt.de/region/22935474_Angst-vor-Unfruchtbarkeit-Junge-Frauen-glauben-an-Impfmythos.html |titel=Angst vor Unfruchtbarkeit: Junge Frauen glauben an Impfmythos |abruf=2021-01-15 |sprache=de}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Steffen Kutzner |url=https://correctiv.org/faktencheck/2021/01/14/keine-belege-dass-die-covid-19-impfung-unfruchtbar-macht/ |titel=Keine Belege, dass die Covid-19-Impfung unfruchtbar macht |werk=correctiv.org |datum=2021-01-14 |abruf=2021-01-19}}</ref> und zur Veränderung der menschlichen Genetik führen.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Band |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/4343816-Flyer-mit-falschen-Behauptungen-zur-Corona-Pandemie-verteilt-Demo-gegen-Corona-Massnahmen-in-Paderborn-Desinformation-im-Briefkasten |titel=Desinformation im Briefkasten |abruf=2021-01-15 |sprache=de}}</ref> Das [[Paul-Ehrlich-Institut]], von [[correctiv.org]] befragte Biochemiker und Ärzte,<ref name=":0"/> das Universitätsklinikum Jena<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uniklinikum-jena.de/geburtsmedizin_media/1_Wir+sind+f%C3%BCr+Sie+da/Impfung_unfruchtbarkeit.pdf |titel=Impfung gegen COVID-19 beeinträchtigt nicht die Fruchtbarkeit |hrsg=Universitätsklinikum Jena |autor=Udo Markert, Ekkehard Schleußer |abruf=2021-03-29}}</ref> und andere widersprachen der Behauptung.<br />
<br />
Auch auf den [[Verschwörungstheorie|verschwörungstheoretischen]] und Desinformation zur Pandemie verbreitenden Kanälen ''[[Ken Jebsen|KenFM]]'', ''[[ServusTV]]'' und ''[[Boris Reitschuster|reitschuster]].de'' sowie in einem Interview mit [[Eva Herman]] auf der rechtspopulistischen Webseite ''Wissensmanufaktur'' äußerte sich Wodarg zu dieser Thematik.<ref>Malte Kreutzfeld: [https://taz.de/Lungenarzt-zu-Corona/!5669085/ ''Gefährliche Verschwörungstheorien''] taz.de, 19. März 2020</ref><ref>Elisabeth Kagermeier: [https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/servustv-der-sender-der-querdenker,SxWRcVg ''Der Sender der Querdenker?''] www.br.de, 18. Februar 2022</ref><ref>[[Hans Demmel]]: ''Anderswelt. Ein Selbstversuch mit rechten Medien, begleitet von [[Friedrich Küppersbusch]].'' Kunstmann, München 2021, S. 149</ref><br />
<br />
Im Dezember 2020 richtete Wodarg mit [[Michael Yeadon]], der bis 2011 Chefwissenschaftler der Pfizer-Abteilung für Allergie- und Atemwegsforschung in Sandwich, Kent, war,<!-- https://www.nature.com/articles/nrd3936 --> eine [[Petition]] an die [[Europäische Arzneimittel-Agentur]], in der sie die umgehende Einstellung der klinischen Versuche mit allen COVID-19-Impfstoffen verlangten.<ref>[https://www.bundestag.de/resource/blob/827940/cb0f78bdc022e555dc0b10aa6eb5a10f/WD-9-119-20-pdf-data.pdf ''Kurzinformation: Einzelfragen zu Nebenwirkungen von mRNA-Impfstoffen.''] [[Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages]], 17. Dezember 2020.</ref><ref>Christina Mikalo: [https://www.schwaebische.de/portale/gesundheit_artikel,-faktencheck-machen-impfungen-gegen-das-coronavirus-frauen-unfruchtbar-_arid,11303322.html ''Faktencheck: Machen Impfungen gegen das Coronavirus Frauen unfruchtbar?'',] schwaebische.de, 8. Dezember 2020</ref><br />
<br />
=== Kritik von Experten, Medien und Nichtregierungsorganisationen ===<br />
<br />
Auf Anfrage des [[Norddeutscher Rundfunk|Norddeutschen Rundfunks]] für die Reportageserie ''[[STRG F]]''<!-- sic mit Unterstrich --> distanzierten sich das [[Robert Koch-Institut]] und die [[Weltgesundheitsorganisation]] von Wodargs Aussagen.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=3duErFbfFM0 ''Corona: die krassesten Thesen und Lügen | STRG_F.''] In: YouTube, 24. März 2020 (bei 17:20).</ref> Der Virologe [[Christian Drosten]], Leiter der Virologie an der Berliner [[Charité]], dessen Team den PCR-Test entwickelt hat, wies im NDR-Podcast ''[[Coronavirus-Update]]'' unter anderem die Kritik am PCR-Test sowie die Unterstellung persönlicher finanzieller Profitinteressen zurück.<ref name="correctiv">Frederik Richter, Bianca Hoffmann: [https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2020/03/18/coronavirus-warum-die-aussagen-von-wolfgang-wodarg-wenig-mit-wissenschaft-zu-tun-haben ''Coronavirus: Warum die Aussagen von Wolfgang Wodarg wenig mit Wissenschaft zu tun haben.''] In: [[Correctiv]] vom 18. März 2020.<br />[https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html ''(16) „Wir brauchen Abkürzungen bei der Impfstoffzulassung“.''] In: NDR Podcast, 18. März 2020. ([https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript132.pdf PDF Manuskript]) ([https://www.youtube.com/watch?v=WZqcTTTVkXY YouTube])</ref><ref name="swr3" /><ref name="tagesschau" /> [[Karl Lauterbach]] bezeichnete die Aussagen Wodargs als „abwegig und wissenschaftlich nicht haltbar, eine echte Räuberpistole“.<ref>[http://gesundheitsoekonomie.uk-koeln.de/unser-team%20Direktor%20des%20Instituts%20für%20Gesundheitsökonomie%20und%20Klinische%20Epidemiologie%20an%20der%20Uniklinik%20Köln. Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie an der Uniklinik Köln.]{{Toter Link|url=http://gesundheitsoekonomie.uk-koeln.de/unser-team%20Direktor%20des%20Instituts%20f%C3%BCr%20Gesundheits%C3%B6konomie%20und%20Klinische%20Epidemiologie%20an%20der%20Uniklinik%20K%C3%B6ln. |date=2024-06 |archivebot=2024-06-17 09:10:34 InternetArchiveBot }}</ref><ref name="LauterbachWZ">[https://www.wz.de/politik/inland/der-spd-mann-wolfgang-wodarg-und-die-corona-luege_aid-49614149 ''Verschwörungstheorien. Der SPD-Mann Wolfgang Wodarg und die „Corona-Lüge“.''] In: ''[[Westdeutsche Zeitung]]'', 17. März 2020, abgerufen am gleichen Tag.<br />[https://www.youtube.com/watch?v=gQAnb4F5Hxw Videobotschaft von Karl Lauterbach zu den Äußerungen von Wolfgang Wodarg.] Im Videokanal der SPD-Fraktion im Bundestag auf ''[[YouTube]]'', 18. März 2020, 23. März 2020.</ref><br />
<br />
Der Virologe [[Alexander S. Kekulé|Alexander Kekulé]] beurteilte im MDR-Podcast ''[[Kekulés Corona-Kompass]]'' Wodargs vorgetragene Argumentation als „ganz, ganz missverständlich“. Grundsätzlich sei die Frage, ob bei der Bekämpfung der Pandemie überreagiert werde, durchaus wichtig und berechtigt, denn es könne durch Bekämpfungsmaßnahmen zu [[Begleitschaden|Kollateralschäden]] kommen, die unter Umständen schlimmer als die Wirkungen des Virus selbst ausfallen. Bei seinen Vergleichen mit anderen Coronaviren und mit den Todeszahlen saisonaler Grippeepidemien übersehe Wodarg jedoch die besondere Virulenz des neuartigen 2019/2020 aufgetretenen Erregers: Die Infektion mit SARS-CoV-2 berge ein weit höheres Sterberisiko als gewöhnliche, durch andere Coronaviren ausgelöste Erkältungen, und die Gesamtzahl der Infektionen einer ganzen Saison werde hier oft innerhalb von wenigen Tagen und Wochen erreicht, was zur Überforderung des Gesundheitssystems führen und dadurch weitere, eigentlich unnötige Opfer hervorrufen könne. Deshalb seien scharfe Abwehrmaßnahmen gegen die Ausbreitung der Infektion nicht überzogen, sondern richtig.<ref>''[https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/corona-kompass-kekule-ausbreitung100.html Kekulés Corona-Kompass.]'' [[Podcast]] im [[Mitteldeutscher Rundfunk|mdr]], 17. März 2020, Minute 12:20 bis 17:00.</ref><br />
<br />
Der Biophysiker Richard Neher sagte im März 2020, die Aussage Wodargs, dass es dieses Virus schon lange gebe, sei falsch und klar durch die Tatsache widerlegbar, dass der gemeinsame Vorfahre des Virus erst wenige Monate alt sei.<ref name="watson" /> Verschiedene Medien prüften Wodargs Behauptungen auf Richtigkeit und kamen zu dem Schluss, seine Aussagen zum neuartigen Coronavirus widersprächen größtenteils den belegbaren Fakten. Manche seiner Aussagen seien weder widerlegbar noch belegbar, erwiesen sich aber bei genauer Betrachtung als irreführend. Es würden Tatsachen vermischt, die nichts miteinander zu tun hätten.<ref name="correctiv" /><ref name="swr3">Veronika Simon: [https://www.swr.de/wissen/dr-wodarg-versucht-corona-zu-verharmlosen-100.html ''Wird Corona überschätzt? Faktencheck.''] In: [[SWR.de]], 19. März 2020.</ref><ref name="tagesschau">Jochen Taßler und Jana Heck: [https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-wodarg-101.html ''Alles nur Panikmache?''] In: [[Tagesschau.de]], 19. März 2020.<br />[https://www.srf.ch/play/tv/10vor10/video/coronavirus-fakecheck?id=abda749a-09a0-4d1d-85e5-e333bea0de73 Coronavirus: Fakecheck], 10vor10, 19. März 2020; Der Epidemiologe Richard Neher: „Ich halte das für Unverantwortlich“<br />Jan Kerckhoff, Susanne Delonge: [https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ohne-fundament-arzt-nennt-corona-massnahmen-panikmache,RtaPFlQ ''Ohne Fundament: Arzt nennt Corona-Maßnahmen Panikmache.''] In: [[Bayerischer Rundfunk|BR.de]], 19. März 2020.<br />{{Webarchiv|url=https://www.naumburger-tageblatt.de/ratgeber/gesundheit/corona---alles--panikmache---virale-thesen-des-lungenarztes-wodarg-im-faktencheck-36439190 |wayback=20200319195404 |text=''Corona – alles „Panikmache“? Virale Thesen des Lungenarztes Wodarg im Faktencheck.''}}, [[dpa]]-Meldung. In: naumburger-tageblatt.de, 19. März 2020.</ref><ref name="tagesspiegel">Selina Bettendorf et al.: [https://www.tagesspiegel.de/politik/fake-news-zum-coronavirus-wolfgang-wodarg-verbreitet-thesen-die-wichtige-fakten-ignorieren/25654104.html ''Faktencheck. Wolfgang Wodarg verbreitet Thesen, die wichtige Fakten ignorieren.''] In: [[Tagesspiegel.de]], 19. März 2020.<br />[https://www.mdr.de/wissen/wolfgang-wodarg-corona-uebertrieben-faktencheck-100.html ''Kritik an Wolfgang Wodarg: Faktencheck: Sind die Maßnahmen gegen Corona übertrieben?''] In: [[MDR.de]], 19. März 2020.</ref><ref name="watson">Sarah Serafini: [https://www.watson.ch/schweiz/digital/885559885-warum-das-video-von-wolfgang-wodarg-zum-coronavirus-bloedsinn-ist ''«Kompletter Blödsinn» – so demontiert ein Biophysiker ein Video eines deutschen Arztes.''] In: [[Watson.ch]], 19. März 2020.</ref><ref name="nordkurier">Carsten Korfmacher: [https://www.nordkurier.de/politik-und-wirtschaft/die-corona-parallelgesellschaft-1938784003.html ''Verschwörungstheorien. Die Corona-Parallelgesellschaft.''] In: [[Nordkurier]], 19. März 2020.<br />Nike Heinen: [https://www.welt.de/gesundheit/article206667595/Wolfgang-Wodarg-Warum-dieser-Mann-die-Fakten-ignorieren-will.html ''Warum dieser Mann die Epidemie kleinredet.''] In: [[Welt.de]], 19. März 2020.<br />Julia Merlot: [https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-die-gefaehrlichen-falschinformationen-des-wolfgang-wodarg-a-f74bc73b-aac5-469e-a4e4-2ebe7aa6c270 ''Die gefährlichen Falschinformationen des Wolfgang Wodarg.''] In: [[Spiegel.de]], 20. März 2020.<br />[[Harald Lesch]]: [https://www.youtube.com/watch?v=Fx11Y4xjDwA ''Coronavirus – unnötiger Alarm bei COVID-19?''] In: [[Terra X Lesch & Co]], [[YouTube]], 20. März 2020.<br />Stephanie Lahrtz: [https://www.nzz.ch/wissenschaft/coronaviruas-wolfgang-wodarg-verkennt-fakten-zu-covid-19-ld.1547589 ''Welche Fakten der Corona-Verharmloser Wolfgang Wodarg verkennt.''] In: [[Neue Zürcher Zeitung]], 21. März 2020.<br />Friedemann Weber: [https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/uns-virologen-regen-wodargs-behauptungen-maechtig-auf-li.79099 ''„Uns Virologen regen Wodargs Behauptungen mächtig auf“.''] In: [[Berliner Zeitung]], 20. März 2020.<br />Claudia Spiess: [https://www.mimikama.at/allgemein/corona-krise-euromomo-warnt-vor-fehlinterpretation-ihrer-statistiken/ ''Corona-Krise: EuroMOMO warnt vor Fehlinterpretation ihrer Statistiken!''] In: [[Mimikama.at]], 20. April 2020; [https://www.presseportal.de/pm/133833/4574008 ''Covid-19-Pandemie: EuroMOMO warnt vor Fehlinterpretation ihrer Statistiken.''] dpa-Faktencheck, 17. April 2020.</ref><br />
<br />
[[Transparency International Deutschland]], dessen Vorstand Wodarg damals angehörte, distanzierte sich am 17. März 2020 von seinen Aussagen. Seine pauschale Kritik an den staatlichen Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus könne zu einer Verunsicherung in der Bevölkerung führen. Wolfgang Wodarg äußere sich in dieser Sache als Privatperson und nicht in seiner Funktion als Vorstandsmitglied.<ref name="tagesspiegel" /><ref>[https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-zu-den-aktuellen-aeusserungen-von-wolfgang-wodarg/ ''In eigener Sache: Zu den aktuellen Äußerungen von Wolfgang Wodarg.''] In: Transparency Deutschland, 17. März 2020.</ref> Am 25. März 2020 entschied der Vorstand, seine Vereinsmitgliedschaft „bis auf Weiteres ruhend“ zu stellen, womit Wodarg vorerst keine Funktionen im Vorstand oder als Leiter der Arbeitsgruppe Gesundheit mehr ausüben kann. Der Vorstand beauftragte ein unabhängiges Gremium, sich mit Wodargs Äußerungen zum Corona-Virus zu befassen und aufzuarbeiten, ob sein Verhalten die Interessen von Transparency Deutschland verletzt habe.<ref name="Ruhen Mitgliedschaft Transparency">{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-vorstand-beschliesst-ruhen-der-mitgliedschaft-von-wolfgang-wodarg-1/ |titel=In eigener Sache: Vorstand beschließt Ruhen der Mitgliedschaft von Wolfgang Wodarg |werk=transparency.de |datum=2020-03-25 |abruf=2023-11-16}}</ref><ref>[[Hartmut Bäumer]]: [https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Aktuelles/2020/20-03-25_Brief_Baeumer.pdf ''Ruhen der Mitgliedschaft von Wolfgang Wodarg.''] Brief von Transparency Deutschland, 25. März 2020, abgerufen am 25. März 2020 (PDF).<br />{{Internetquelle |werk=Transparency Deutschland |url=https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-vorstand-beschliesst-ruhen-der-mitgliedschaft-von-wolfgang-wodarg-1/ |titel=Mitgliedschaft von Wolfgang Wodarg ruht |datum=2020-03-25 |abruf=2020-03-25}}<br />[[Malte Kreutzfeldt (Journalist)|Malte Kreutzfeldt]]: [https://taz.de/Corona-Zweifler-Wolfgang-Wodarg/!5674257/ ''Transparency-Mitgliedschaft ruht.''] In: ''[[taz]]'', 25. März 2020. Abgerufen am 25. März 2020.</ref> Nach dem Bericht des unabhängigen Gremiums sei Letzteres der Fall. Allerdings solle nicht der Vorstand, sondern die Versammlung der Mitglieder entscheiden, ob Wodarg weiter Mitglied des Vorstands und des Gesundheitsgremiums von TI-D bleiben soll. Wodarg blieb daher, bis auf Weiteres, Mitglied des Vorstands. Das Gremium stützte seinen Vorschlag des Ausschlusses auf die umstrittenen Aussagen Wodargs zur COVID-19-Pandemie. Die Interviews in „radikalen“ Medien können einen Ausschluss nicht begründen, da Wodarg selber sich von [[Antisemitismus|antisemitischen]], [[Verschwörungstheorie|verschwörungstheoretischen]] oder weiteren [[Rechtsextremismus|rechtsradikalen]] Thesen distanziert habe und da er von anderen Medien ausgeschlossen würde.<ref>[https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Aktuelles/2020/20-05-02_Bericht_Wodarg.pdf Gutachten von TI-D] (S. 35–37)</ref> Im September 2020 legte Wodarg sein Vorstandsmandat nieder. Grund waren stark divergierende Meinungen in Bezug auf die Haltung von Transparency Deutschland in der Coronakrise.<ref name="Rücktritt Transparency">[https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/in-eigener-sache-ruecktritt-von-vorstandsmitglied-wolfgang-wodarg/ ''In eigener Sache: Rücktritt von Vorstandsmitglied Wolfgang Wodarg.''] In: Transparency Deutschland, 26. September 2020.</ref> Er war weiterhin für kurze Zeit Leiter der Arbeitsgruppe Gesundheitswesen von Transparency Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/mitmachen/arbeitsgruppen/ |titel=Arbeits- und Projektgruppen| werk=Transparency Deutschland |abruf=2020-10-13 }}</ref><br />
<br />
Das [[Institut Solidarische Moderne]] (ISM), dessen Gründungsmitglied Wodarg war, meldete im Mai 2020 auf seiner Website, der ISM-Vorstand habe die Mitgliedschaft von Wodarg suspendiert. Hintergrund sei seine Kooperation mit [[Neue Rechte|neu-rechten]]/rechtsextremen Medien und Organisationen. Wodarg sei im Vorfeld auch gebeten worden, aus dem ISM auszutreten. Ende Juli 2020 teilte das Institut Wodargs Austritt aus dem ISM mit.<ref name=":1">''[https://www.solidarische-moderne.de/de/article/581.ism-vorstand-suspendiert-mitgliedschaft-von-wolfgang-wodarga-8232-a-8232.html ISM-Vorstand suspendiert Mitgliedschaft von Wolfgang Wodarg.]'' [[Institut Solidarische Moderne]], 4. Mai 2020, aktualisiert am 31. Juli 2020.</ref><br />
<br />
Der [[Klimatologie|Klimaforscher]] [[Stefan Rahmstorf]] maß die Glaubwürdigkeit Wodargs im Juli 2021 an der Zahl der [[Peer-Review|peer-reviewten]] Publikationen. Drosten als renommierter Experte für Coronaviren sei auf dieser Grundlage glaubwürdiger als der pensionierte Amtsarzt Wodarg,<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Rahmstorf |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/false-balance-kann-man-der-wissenschaft-glauben-a-9c5e1d67-6870-4b98-8ef9-65062f90959b |titel=False Balance: Kann man der Wissenschaft glauben? |werk=Der Spiegel |datum=2021-07-07 |sprache=de |abruf=2021-07-10}}</ref> der sich zudem an ein Laienpublikum wende statt an wissenschaftliche Institutionen. Ein Arzt sei kein Forscher, ebenso wenig könne etwa ein pensionierter Geograf einen Beitrag zur modernen Klimaforschung leisten. Auf Kritik an seiner Darstellung äußerte Rahmstorf, als Klimaforscher habe er keine medizinische [[Expertise]], aber er „erkenne … die Machweise und Argumentationsmuster solcher Beiträge, die ein Laienpublikum davon überzeugen sollen, böse Wissenschaftler würden aus Eigeninteresse Panikmache betreiben, und in Wahrheit sei alles komplett anders als die Wissenschaft sagt.“<ref>{{Internetquelle |url=https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wissenschaftsleugnung-in-zeiten-von-corona/ |titel=Wissenschaftsleugnung in Zeiten von Corona |werk=KlimaLounge |datum=2020-03-18 |sprache=de-DE |abruf=2021-07-10}}</ref><br />
<br />
Laut [[Wolfram Goertz]] ([[Rheinische Post]]) stellte Wodarg in seinem 2021 erschienenen Buch ''Falsche Pandemien – Argumente gegen die Herrschaft der Angst'' viele Behauptungen auf, jedoch seriöse Beweise und Quellen nenne er kaum. Das Buch wurde ein „Spiegel“-[[Bestsellerliste|Bestseller]] im Bereich „Sachbuch Paperback“.<ref name="buch">[[Wolfram Goertz]]: [https://rp-online.de/panorama/coronavirus/wolfgang-wodarg-buch-falsche-pandemien-ist-unserioes-rezension_aid-59833057 ''Der Arzt, der zum Leugner wurde.''] In: [[RP Online]], 22. Juni 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
'''Bücher'''<br />
* {{cite book| publisher = Psychiatrie-Verlag| isbn = 978-3-88414-013-0| last = Wodarg| first = Wolfgang| title = Psychische Krankheiten der Seeleute: Untersuchung über Selbsttötung, Alkoholismus und andere wichtige psychiatrische Erkrankungen| location = Wunstorf, Rehburg-Loccum| date = 1979}}<br />
* {{cite book| publisher = Rubikon Verlag| isbn = 978-3-96789-018-1 | last = Wodarg| first = Wolfgang| title = Falsche Pandemien: Argumente gegen die Herrschaft der Angst| location = München| date = 2021}}<ref name="buch"/><br />
<br />
'''Artikel'''<br />
* {{cite journal| pages = 120–137| last = Wodarg| first = Wolfgang| title = Illusion: Friedenssicherung durch private Militärfirmen| journal = „Zeit für Frieden“ / Dortmund | date = 2009}}<br />
* {{cite journal| issn = 0490-1630| volume = 57| issue = 12| pages = 414| last = Wodarg| first = Wolfgang| title = Gesundheit – Kooperation statt Wettbewerb der Kassen – Fragwürdiger Kassen-Wettbewerb erschwert eine bedarfsgerechte Versorgung| journal = Soziale Sicherheit| date = 2008}}<br />
* {{cite journal| issn = 0490-1630| volume = 55| issue = 8| pages = 262| last = Wodarg| first = Wolfgang| title = Gesundheitspolitik – Durch Reform-Eckpunkte drohen irreparable Schäden – Nachfragemacht der gesetzlichen Kassen muss gestärkt werden| journal = Soziale Sicherheit| date = 2006}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|1064135161}}<br />
* [https://www.wodarg.com/ Website von Wolfgang Wodarg]<br />
* [https://pace.coe.int/en/members/4199?lang=FR Biographie beim Europarat – mit Publikationen]<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Wolfgang Wodarg}}<br />
* [http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=samtflmore.txt&id=fastlink&pass=&search=ID%3D2604&format=WEBVOLLLANG Biographie beim Schleswig-Holsteiner Landtag]<br />
* [https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/wolfgang-wodarg Wolfgang Wodargs Profil bei abgeordnetenwatch.de]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1064135161|VIAF=44874706}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wodarg, Wolfgang}}<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Schleswig-Holstein)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats für Deutschland]]<br />
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Basisdemokratischen Partei Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor]]<br />
[[Kategorie:Bestsellerautor (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Person (Gemeinsamer Bundesausschuss)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1947]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wodarg, Wolfgang<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD), MdB<br />
|GEBURTSDATUM=2. März 1947<br />
|GEBURTSORT=[[Itzehoe]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yomomo