https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=YethroshWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-12T23:37:30ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=157160892Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-18T21:49:58Z<p>Yethrosh: /* Position of the button */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
:The default order in categories is the Latin A, B and so on and then the Cyrillic А, Б and so on. This is considered wrong on most wikis and the reason why my script cleans this up. The Latin B and the Cyrillic Б, for example, should be together, not in two groups. The underlying reason and solution for this problem is currently discussed in [[phabricator:T47443]]. But this discussion is new and unfinished. As long as this is the case, the solution most wikis agree on is to use individual DEFAULTSORT keys, as you have seen them produced by my script. However, I guess these character replacements do not make much sense on Cyrillic wikis. I will disable it there. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:59, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
{{Erledigt|[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:36, 12. Aug. 2016 (CEST)}}<br />
<br />
== No user-defined replacements in links ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
: Sorry, Now it works. I think any script imported in my common.js prevents autoFormat. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:56, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Is there any way to prevent auto formatting in square brackets e.g. <code>[[ ]]</code>, it contains here links to another article or page. So we dont like to auto-format these links. --[[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 21:32, 7. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::[[User:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]]: Can you please copy and paste a specific example or link to a specific article where such an unwanted auto-formatting happens? I'm afraid I do not know what you mean when you are talking about square brackets otherwise. My script does several different cleanups to wiki links and I'm currently not aware of any language specific problems. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:41, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::: I want that autoformatter will not change or at lease will not replace (e.g. replacements used in autoReplacement function) any link, i.e. any text which exists in square brackets such as <nowiki>[[Germany]]</nowiki>. So in case any user will write wrong name like <nowiki>[[Gremany]]</nowiki>, autoReplacement function will not replace but leave it as it is. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:10, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::I'm very sorry, but I can't help you when you don't tell me which settings and user-defined replacements you are using. Both [[meta:User:محمد شعیب/global.js|your global.js]] and [[:ur:صارف:محمد شعیب/common.js|your local common.js]] do not contain a <code>autoFormatReplacements</code> setting, but from what you are describing it seems you are talking about user-defined replacements. When a user-defined replacement asks my script to replace a word, it will do exactly that. It's up to you how you set your replacements up. You can use regular expressions. It's possible but not easy to make a regular expression ''not'' replace stuff in a certain context. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:38, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::: Right, I am talking about user defined replacements which You can see [[:ur:میڈیاویکی:Gadget-ImlaCorrectionInEditTools.js|here]]. Previously I imported from de:User:TMg/autoFormatter but it does not allow to localize button label in toolbar, so I had to copy the whole script [[:ur:User:محمد شعیب/autoFormatter.js|here]]. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 11:02, 17. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::::#[[meta:User:TMg/autoFormatter#In other languages|I added an autoFormatterButtonLabel setting]]. With this you can edit [[:ur:MediaWiki:Gadget-ImlaCorrectionInEditTools.js]] and replace the line<br><code>mw.loader.load( '//ur.wikipedia.org/w/index.php?title=User:محمد شعیب/autoFormatter.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code><br>with<br><code>mw.loader.load( '//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter.js&action=raw&ctype=text/javascript' );<br>var autoFormatterButtonLabel = 'خودکار درستی املا';</code><br>You can delete your copy [[:ur:User:محمد شعیب/autoFormatter.js]] then.<br />
:::::::#It appears you are using a script that is designed to clean up wikitext syntax to fix grammar and spelling mistakes. Even if you can do this, I do not encourage you to do this and can not help you with problems that are not in my script but in the set of user-defined replacements you are using.<br />
:::::::#While reading all the regular expressions in [[:ur:MediaWiki:Gadget-ImlaCorrectionInEditTools.js]] I notice quite a lot of error-prone and most probably unintended details in there. Some are actual errors that make me wonder how these specific regular expressions could ever work and what their original intention was. Do you want an actual review of all these replacements? And if I would do that for you, how would you address these issues?<br />
:::::::#A specific example is the fragment <code>(?:|\\s)</code> at the start of most expressions. I assume it was intended to either match the beginning of a sentence or a space in the middle of a sentence, to avoid replacements in the middle of a word. The problem is: this fragment does nothing it is intended to do. What it does instead is searching for a backslash followed by a lower case "s" or nothing, which is always true. I believe you should either remove all these fragments <s>or replace them with (?:^|\s)</s>.<br />
:::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:37, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
# Thanks for fixing this label issue, I replaced the script source but it does not work, and button label still appears in English. :(<br />
# Yes, We are using your script for fixing typos and cleaning wikitext syntax as well.<br />
# Of course, we would be grateful if you review these replacements and fix their errors. :)<br />
# As you say that you noticed <code>(?:|\\s)</code>, and suggested to replace it with <code>(?:^|\s)</code>. I tried this regex but it does not work, as it replaces only fist occurrence of typo at the start of sentence and then deletes the space. You could check there in sandbox. Many Thanks for your valuable help. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 14:17, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
:*I had a typo in autoFormatterButtonLabel. Please add a "t".<br />
:*You are right, my suggestion removes spaces. In this case you should simply remove all these fragment since they do not do anything anyway.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:06, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Position of the button ==<br />
One more thing, Can we add tab of autoFormatter option on wiki article in p-cactions or p-tools etc? :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:18, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:How would that work? My script is an editing tool, supposed to be used while editing articles. Your question sounds more like you are looking for a bot or fully automated script. Do you know [[:en:Wikipedia:AutoWikiBrowser|AutoWikiBrowser]]? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:38, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Yes, it would be fully automated script. It will add a button in p-views or p-cactions, when we click user defined autoReplacement function will initialize like [[:fa:مدیاویکی:Gadget-Extra-Editbuttons.js|this one]]. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 11:10, 17. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::What do you mean with "initialize"? What's the actual problem you want to solve? What replacements do you want to do? What do you want to achieve? I believe the "extra editbuttons" script does the same as I do: it adds buttons to the wikitext editors toolbar. It's not a bot. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:17, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::: Yes it adds buttons to editor but it adds an option to p-views as well, as any user intending autoFormat the article achieves his intention while clicking the option "ابرابزار" which at the top of every article without going to the editor. Similarly I want that those user-defined replacements will be changed when I click the button. You should test extra-edit buttons gadget on fa.wiki, then you will realize which feature I request. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 14:27, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::The communities I know dislike it when their watch lists contain to many semi-automatic edits that do nothing but making the wikitext source code look nicer without making the article better. I'm aware that my script is often misused for such semi-automated edits. I kindly ask everybody to not do this. If your community is fine with this then please, go ahead. But I'm sorry to tell you that I will not help making such a usage easier. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:25, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
Yes, Our community is ok with these replacements. BTW many thanks to you. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 23:49, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
{{Erledigt|[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:25, 18. Aug. 2016 (CEST)}}</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=157147098Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-18T12:28:05Z<p>Yethrosh: /* Position of the button */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
:The default order in categories is the Latin A, B and so on and then the Cyrillic А, Б and so on. This is considered wrong on most wikis and the reason why my script cleans this up. The Latin B and the Cyrillic Б, for example, should be together, not in two groups. The underlying reason and solution for this problem is currently discussed in [[phabricator:T47443]]. But this discussion is new and unfinished. As long as this is the case, the solution most wikis agree on is to use individual DEFAULTSORT keys, as you have seen them produced by my script. However, I guess these character replacements do not make much sense on Cyrillic wikis. I will disable it there. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:59, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
{{Erledigt|[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:36, 12. Aug. 2016 (CEST)}}<br />
<br />
== No user-defined replacements in links ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
: Sorry, Now it works. I think any script imported in my common.js prevents autoFormat. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:56, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Is there any way to prevent auto formatting in square brackets e.g. <code>[[ ]]</code>, it contains here links to another article or page. So we dont like to auto-format these links. --[[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 21:32, 7. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::[[User:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]]: Can you please copy and paste a specific example or link to a specific article where such an unwanted auto-formatting happens? I'm afraid I do not know what you mean when you are talking about square brackets otherwise. My script does several different cleanups to wiki links and I'm currently not aware of any language specific problems. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:41, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::: I want that autoformatter will not change or at lease will not replace (e.g. replacements used in autoReplacement function) any link, i.e. any text which exists in square brackets such as <nowiki>[[Germany]]</nowiki>. So in case any user will write wrong name like <nowiki>[[Gremany]]</nowiki>, autoReplacement function will not replace but leave it as it is. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:10, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::I'm very sorry, but I can't help you when you don't tell me which settings and user-defined replacements you are using. Both [[meta:User:محمد شعیب/global.js|your global.js]] and [[:ur:صارف:محمد شعیب/common.js|your local common.js]] do not contain a <code>autoFormatReplacements</code> setting, but from what you are describing it seems you are talking about user-defined replacements. When a user-defined replacement asks my script to replace a word, it will do exactly that. It's up to you how you set your replacements up. You can use regular expressions. It's possible but not easy to make a regular expression ''not'' replace stuff in a certain context. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:38, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::: Right, I am talking about user defined replacements which You can see [[:ur:میڈیاویکی:Gadget-ImlaCorrectionInEditTools.js|here]]. Previously I imported from de:User:TMg/autoFormatter but it does not allow to localize button label in toolbar, so I had to copy the whole script [[:ur:User:محمد شعیب/autoFormatter.js|here]]. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 11:02, 17. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::::#[[meta:User:TMg/autoFormatter#In other languages|I added an autoFormaterButtonLabel setting]]. With this you can edit [[:ur:MediaWiki:Gadget-ImlaCorrectionInEditTools.js]] and replace the line<br><code>mw.loader.load( '//ur.wikipedia.org/w/index.php?title=User:محمد شعیب/autoFormatter.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code><br>with<br><code>mw.loader.load( '//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter.js&action=raw&ctype=text/javascript' );<br>var autoFormaterButtonLabel = 'خودکار درستی املا';</code><br>You can delete your copy [[:ur:User:محمد شعیب/autoFormatter.js]] then.<br />
:::::::#It appears you are using a script that is designed to clean up wikitext syntax to fix grammar and spelling mistakes. Even if you can do this, I do not encourage you to do this and can not help you with problems that are not in my script but in the set of user-defined replacements you are using.<br />
:::::::#While reading all the regular expressions in [[:ur:MediaWiki:Gadget-ImlaCorrectionInEditTools.js]] I notice quite a lot of error-prone and most probably unintended details in there. Some are actual errors that make me wonder how these specific regular expressions could ever work and what their original intention was. Do you want an actual review of all these replacements? And if I would do that for you, how would you address these issues?<br />
:::::::#A specific example is the fragment <code>(?:|\\s)</code> at the start of most expressions. I assume it was intended to either match the beginning of a sentence or a space in the middle of a sentence, to avoid replacements in the middle of a word. The problem is: this fragment does nothing it is intended to do. What it does instead is searching for a backslash followed by a lower case "s" or nothing, which is always true. I believe you should either remove all these fragments or replace them with <code>(?:^|\s)</code>.<br />
:::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:37, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
# Thanks for fixing this label issue, I replaced the script source but it does not work, and button label still appears in English. :(<br />
# Yes, We are using your script for fixing typos and cleaning wikitext syntax as well.<br />
# Of course, we would be grateful if you review these replacements and fix their errors. :)<br />
# As you say that you noticed <code>(?:|\\s)</code>, and suggested to replace it with <code>(?:^|\s)</code>. I tried this regex but it does not work, as it replaces only fist occurrence of typo at the start of sentence and then deletes the space. You could check there in sandbox. Many Thanks for your valuable help. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 14:17, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Position of the button ==<br />
One more thing, Can we add tab of autoFormatter option on wiki article in p-cactions or p-tools etc? :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:18, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:How would that work? My script is an editing tool, supposed to be used while editing articles. Your question sounds more like you are looking for a bot or fully automated script. Do you know [[:en:Wikipedia:AutoWikiBrowser|AutoWikiBrowser]]? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:38, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Yes, it would be fully automated script. It will add a button in p-views or p-cactions, when we click user defined autoReplacement function will initialize like [[:fa:مدیاویکی:Gadget-Extra-Editbuttons.js|this one]]. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 11:10, 17. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::What do you mean with "initialize"? What's the actual problem you want to solve? What replacements do you want to do? What do you want to achieve? I believe the "extra editbuttons" script does the same as I do: it adds buttons to the wikitext editors toolbar. It's not a bot. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:17, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::: Yes it adds buttons to editor but it adds an option to p-views as well, as any user intending autoFormat the article achieves his intention while clicking the option "ابرابزار" which at the top of every article without going to the editor. Similarly I want that those user-defined replacements will be changed when I click the button. You should test extra-edit buttons gadget on fa.wiki, then you will realize which feature I request. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 14:27, 18. Aug. 2016 (CEST)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=157146786Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-18T12:17:02Z<p>Yethrosh: /* No user-defined replacements in links */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
:The default order in categories is the Latin A, B and so on and then the Cyrillic А, Б and so on. This is considered wrong on most wikis and the reason why my script cleans this up. The Latin B and the Cyrillic Б, for example, should be together, not in two groups. The underlying reason and solution for this problem is currently discussed in [[phabricator:T47443]]. But this discussion is new and unfinished. As long as this is the case, the solution most wikis agree on is to use individual DEFAULTSORT keys, as you have seen them produced by my script. However, I guess these character replacements do not make much sense on Cyrillic wikis. I will disable it there. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:59, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
{{Erledigt|[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:36, 12. Aug. 2016 (CEST)}}<br />
<br />
== No user-defined replacements in links ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
: Sorry, Now it works. I think any script imported in my common.js prevents autoFormat. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:56, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Is there any way to prevent auto formatting in square brackets e.g. <code>[[ ]]</code>, it contains here links to another article or page. So we dont like to auto-format these links. --[[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 21:32, 7. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::[[User:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]]: Can you please copy and paste a specific example or link to a specific article where such an unwanted auto-formatting happens? I'm afraid I do not know what you mean when you are talking about square brackets otherwise. My script does several different cleanups to wiki links and I'm currently not aware of any language specific problems. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:41, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::: I want that autoformatter will not change or at lease will not replace (e.g. replacements used in autoReplacement function) any link, i.e. any text which exists in square brackets such as <nowiki>[[Germany]]</nowiki>. So in case any user will write wrong name like <nowiki>[[Gremany]]</nowiki>, autoReplacement function will not replace but leave it as it is. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:10, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::I'm very sorry, but I can't help you when you don't tell me which settings and user-defined replacements you are using. Both [[meta:User:محمد شعیب/global.js|your global.js]] and [[:ur:صارف:محمد شعیب/common.js|your local common.js]] do not contain a <code>autoFormatReplacements</code> setting, but from what you are describing it seems you are talking about user-defined replacements. When a user-defined replacement asks my script to replace a word, it will do exactly that. It's up to you how you set your replacements up. You can use regular expressions. It's possible but not easy to make a regular expression ''not'' replace stuff in a certain context. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:38, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::: Right, I am talking about user defined replacements which You can see [[:ur:میڈیاویکی:Gadget-ImlaCorrectionInEditTools.js|here]]. Previously I imported from de:User:TMg/autoFormatter but it does not allow to localize button label in toolbar, so I had to copy the whole script [[:ur:User:محمد شعیب/autoFormatter.js|here]]. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 11:02, 17. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::::#[[meta:User:TMg/autoFormatter#In other languages|I added an autoFormaterButtonLabel setting]]. With this you can edit [[:ur:MediaWiki:Gadget-ImlaCorrectionInEditTools.js]] and replace the line<br><code>mw.loader.load( '//ur.wikipedia.org/w/index.php?title=User:محمد شعیب/autoFormatter.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code><br>with<br><code>mw.loader.load( '//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter.js&action=raw&ctype=text/javascript' );<br>var autoFormaterButtonLabel = 'خودکار درستی املا';</code><br>You can delete your copy [[:ur:User:محمد شعیب/autoFormatter.js]] then.<br />
:::::::#It appears you are using a script that is designed to clean up wikitext syntax to fix grammar and spelling mistakes. Even if you can do this, I do not encourage you to do this and can not help you with problems that are not in my script but in the set of user-defined replacements you are using.<br />
:::::::#While reading all the regular expressions in [[:ur:MediaWiki:Gadget-ImlaCorrectionInEditTools.js]] I notice quite a lot of error-prone and most probably unintended details in there. Some are actual errors that make me wonder how these specific regular expressions could ever work and what their original intention was. Do you want an actual review of all these replacements? And if I would do that for you, how would you address these issues?<br />
:::::::#A specific example is the fragment <code>(?:|\\s)</code> at the start of most expressions. I assume it was intended to either match the beginning of a sentence or a space in the middle of a sentence, to avoid replacements in the middle of a word. The problem is: this fragment does nothing it is intended to do. What it does instead is searching for a backslash followed by a lower case "s" or nothing, which is always true. I believe you should either remove all these fragments or replace them with <code>(?:^|\s)</code>.<br />
:::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:37, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
# Thanks for fixing this label issue, I replaced the script source but it does not work, and button label still appears in English. :(<br />
# Yes, We are using your script for fixing typos and cleaning wikitext syntax as well.<br />
# Of course, we would be grateful if you review these replacements and fix their errors. :)<br />
# As you say that you noticed <code>(?:|\\s)</code>, and suggested to replace it with <code>(?:^|\s)</code>. I tried this regex but it does not work, as it replaces only fist occurrence of typo at the start of sentence and then deletes the space. You could check there in sandbox. Many Thanks for your valuable help. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 14:17, 18. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Position of the button ==<br />
One more thing, Can we add tab of autoFormatter option on wiki article in p-cactions or p-tools etc? :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:18, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:How would that work? My script is an editing tool, supposed to be used while editing articles. Your question sounds more like you are looking for a bot or fully automated script. Do you know [[:en:Wikipedia:AutoWikiBrowser|AutoWikiBrowser]]? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:38, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Yes, it would be fully automated script. It will add a button in p-views or p-cactions, when we click user defined autoReplacement function will initialize like [[:fa:مدیاویکی:Gadget-Extra-Editbuttons.js|this one]]. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 11:10, 17. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::What do you mean with "initialize"? What's the actual problem you want to solve? What replacements do you want to do? What do you want to achieve? I believe the "extra editbuttons" script does the same as I do: it adds buttons to the wikitext editors toolbar. It's not a bot. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:17, 18. Aug. 2016 (CEST)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=157113445Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-17T09:10:12Z<p>Yethrosh: /* Position of the button */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
:The default order in categories is the Latin A, B and so on and then the Cyrillic А, Б and so on. This is considered wrong on most wikis and the reason why my script cleans this up. The Latin B and the Cyrillic Б, for example, should be together, not in two groups. The underlying reason and solution for this problem is currently discussed in [[phabricator:T47443]]. But this discussion is new and unfinished. As long as this is the case, the solution most wikis agree on is to use individual DEFAULTSORT keys, as you have seen them produced by my script. However, I guess these character replacements do not make much sense on Cyrillic wikis. I will disable it there. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:59, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
{{Erledigt|[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:36, 12. Aug. 2016 (CEST)}}<br />
<br />
== No user-defined replacements in links ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
: Sorry, Now it works. I think any script imported in my common.js prevents autoFormat. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:56, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Is there any way to prevent auto formatting in square brackets e.g. <code>[[ ]]</code>, it contains here links to another article or page. So we dont like to auto-format these links. --[[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 21:32, 7. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::[[User:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]]: Can you please copy and paste a specific example or link to a specific article where such an unwanted auto-formatting happens? I'm afraid I do not know what you mean when you are talking about square brackets otherwise. My script does several different cleanups to wiki links and I'm currently not aware of any language specific problems. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:41, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::: I want that autoformatter will not change or at lease will not replace (e.g. replacements used in autoReplacement function) any link, i.e. any text which exists in square brackets such as <nowiki>[[Germany]]</nowiki>. So in case any user will write wrong name like <nowiki>[[Gremany]]</nowiki>, autoReplacement function will not replace but leave it as it is. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:10, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::I'm very sorry, but I can't help you when you don't tell me which settings and user-defined replacements you are using. Both [[meta:User:محمد شعیب/global.js|your global.js]] and [[:ur:صارف:محمد شعیب/common.js|your local common.js]] do not contain a <code>autoFormatReplacements</code> setting, but from what you are describing it seems you are talking about user-defined replacements. When a user-defined replacement asks my script to replace a word, it will do exactly that. It's up to you how you set your replacements up. You can use regular expressions. It's possible but not easy to make a regular expression ''not'' replace stuff in a certain context. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:38, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::: Right, I am talking about user defined replacements which You can see [[:ur:میڈیاویکی:Gadget-ImlaCorrectionInEditTools.js|here]]. Previously I imported from de:User:TMg/autoFormatter but it does not allow to localize button label in toolbar, so I had to copy the whole script [[:ur:User:محمد شعیب/autoFormatter.js|here]]. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 11:02, 17. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Position of the button ==<br />
One more thing, Can we add tab of autoFormatter option on wiki article in p-cactions or p-tools etc? :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:18, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:How would that work? My script is an editing tool, supposed to be used while editing articles. Your question sounds more like you are looking for a bot or fully automated script. Do you know [[:en:Wikipedia:AutoWikiBrowser|AutoWikiBrowser]]? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:38, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Yes, it would be fully automated script. It will add a button in p-views or p-cactions, when we click user defined autoReplacement function will initialize like [[:fa:مدیاویکی:Gadget-Extra-Editbuttons.js|this one]]. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 11:10, 17. Aug. 2016 (CEST)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=157113257Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-17T09:02:31Z<p>Yethrosh: /* No user-defined replacements in links */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
:The default order in categories is the Latin A, B and so on and then the Cyrillic А, Б and so on. This is considered wrong on most wikis and the reason why my script cleans this up. The Latin B and the Cyrillic Б, for example, should be together, not in two groups. The underlying reason and solution for this problem is currently discussed in [[phabricator:T47443]]. But this discussion is new and unfinished. As long as this is the case, the solution most wikis agree on is to use individual DEFAULTSORT keys, as you have seen them produced by my script. However, I guess these character replacements do not make much sense on Cyrillic wikis. I will disable it there. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:59, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
{{Erledigt|[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:36, 12. Aug. 2016 (CEST)}}<br />
<br />
== No user-defined replacements in links ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
: Sorry, Now it works. I think any script imported in my common.js prevents autoFormat. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:56, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Is there any way to prevent auto formatting in square brackets e.g. <code>[[ ]]</code>, it contains here links to another article or page. So we dont like to auto-format these links. --[[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 21:32, 7. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::[[User:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]]: Can you please copy and paste a specific example or link to a specific article where such an unwanted auto-formatting happens? I'm afraid I do not know what you mean when you are talking about square brackets otherwise. My script does several different cleanups to wiki links and I'm currently not aware of any language specific problems. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:41, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::: I want that autoformatter will not change or at lease will not replace (e.g. replacements used in autoReplacement function) any link, i.e. any text which exists in square brackets such as <nowiki>[[Germany]]</nowiki>. So in case any user will write wrong name like <nowiki>[[Gremany]]</nowiki>, autoReplacement function will not replace but leave it as it is. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:10, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::I'm very sorry, but I can't help you when you don't tell me which settings and user-defined replacements you are using. Both [[meta:User:محمد شعیب/global.js|your global.js]] and [[:ur:صارف:محمد شعیب/common.js|your local common.js]] do not contain a <code>autoFormatReplacements</code> setting, but from what you are describing it seems you are talking about user-defined replacements. When a user-defined replacement asks my script to replace a word, it will do exactly that. It's up to you how you set your replacements up. You can use regular expressions. It's possible but not easy to make a regular expression ''not'' replace stuff in a certain context. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:38, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::::: Right, I am talking about user defined replacements which You can see [[:ur:میڈیاویکی:Gadget-ImlaCorrectionInEditTools.js|here]]. Previously I imported from de:User:TMg/autoFormatter but it does not allow to localize button label in toolbar, so I had to copy the whole script [[:ur:User:محمد شعیب/autoFormatter.js|here]]. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 11:02, 17. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Position of the button ==<br />
One more thing, Can we add tab of autoFormatter option on wiki article in p-cactions or p-tools etc? :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:18, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
:How would that work? My script is an editing tool, supposed to be used while editing articles. Your question sounds more like you are looking for a bot or fully automated script. Do you know [[:en:Wikipedia:AutoWikiBrowser|AutoWikiBrowser]]? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:38, 16. Aug. 2016 (CEST)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=157071422Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-16T01:18:56Z<p>Yethrosh: </p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
:The default order in categories is the Latin A, B and so on and then the Cyrillic А, Б and so on. This is considered wrong on most wikis and the reason why my script cleans this up. The Latin B and the Cyrillic Б, for example, should be together, not in two groups. The underlying reason and solution for this problem is currently discussed in [[phabricator:T47443]]. But this discussion is new and unfinished. As long as this is the case, the solution most wikis agree on is to use individual DEFAULTSORT keys, as you have seen them produced by my script. However, I guess these character replacements do not make much sense on Cyrillic wikis. I will disable it there. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:59, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
{{Erledigt|[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:36, 12. Aug. 2016 (CEST)}}<br />
<br />
== On UrduWikipedia ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
: Sorry, Now it works. I think any script imported in my common.js prevents autoFormat. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:56, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Is there any way to prevent auto formatting in square brackets e.g. <code>[[ ]]</code>, it contains here links to another article or page. So we dont like to auto-format these links. --[[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 21:32, 7. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::[[User:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]]: Can you please copy and paste a specific example or link to a specific article where such an unwanted auto-formatting happens? I'm afraid I do not know what you mean when you are talking about square brackets otherwise. My script does several different cleanups to wiki links and I'm currently not aware of any language specific problems. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:41, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::: I want that autoformatter will not change or at lease will not replace (e.g. replacements used in autoReplacement function) any link, i.e. any text which exists in square brackets such as <nowiki>[[Germany]]</nowiki>. So in case any user will write wrong name like <nowiki>[[Gremany]]</nowiki>, autoReplacement function will not replace but leave it as it is. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:10, 16. Aug. 2016 (CEST)<br />
::::: One more thing, Can we add tab of autoFormatter option on wiki article in p-cactions or p-tools etc? :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:18, 16. Aug. 2016 (CEST)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=157071360Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-16T01:12:34Z<p>Yethrosh: /* On UrduWikipedia */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
:The default order in categories is the Latin A, B and so on and then the Cyrillic А, Б and so on. This is considered wrong on most wikis and the reason why my script cleans this up. The Latin B and the Cyrillic Б, for example, should be together, not in two groups. The underlying reason and solution for this problem is currently discussed in [[phabricator:T47443]]. But this discussion is new and unfinished. As long as this is the case, the solution most wikis agree on is to use individual DEFAULTSORT keys, as you have seen them produced by my script. However, I guess these character replacements do not make much sense on Cyrillic wikis. I will disable it there. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:59, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
{{Erledigt|[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:36, 12. Aug. 2016 (CEST)}}<br />
<br />
== On UrduWikipedia ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
: Sorry, Now it works. I think any script imported in my common.js prevents autoFormat. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:56, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Is there any way to prevent auto formatting in square brackets e.g. <code>[[ ]]</code>, it contains here links to another article or page. So we dont like to auto-format these links. --[[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 21:32, 7. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::[[User:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]]: Can you please copy and paste a specific example or link to a specific article where such an unwanted auto-formatting happens? I'm afraid I do not know what you mean when you are talking about square brackets otherwise. My script does several different cleanups to wiki links and I'm currently not aware of any language specific problems. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:41, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::: I want that autoformatter will not change or at lease will not replace (e.g. replacements used in autoReplacement function) any link, i.e. any text which exists in square brackets such as <nowiki>[[Germany]]</nowiki>. So in case any user will write wrong name like <nowiki>[[Gremany]]</nowiki>, autoReplacement function will not replace but leave it as it is. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:10, 16. Aug. 2016 (CEST)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=157071345Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-16T01:10:55Z<p>Yethrosh: /* On UrduWikipedia */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
:The default order in categories is the Latin A, B and so on and then the Cyrillic А, Б and so on. This is considered wrong on most wikis and the reason why my script cleans this up. The Latin B and the Cyrillic Б, for example, should be together, not in two groups. The underlying reason and solution for this problem is currently discussed in [[phabricator:T47443]]. But this discussion is new and unfinished. As long as this is the case, the solution most wikis agree on is to use individual DEFAULTSORT keys, as you have seen them produced by my script. However, I guess these character replacements do not make much sense on Cyrillic wikis. I will disable it there. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:59, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
{{Erledigt|[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:36, 12. Aug. 2016 (CEST)}}<br />
<br />
== On UrduWikipedia ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
: Sorry, Now it works. I think any script imported in my common.js prevents autoFormat. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:56, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Is there any way to prevent auto formatting in square brackets e.g. <code>[[ ]]</code>, it contains here links to another article or page. So we dont like to auto-format these links. --[[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 21:32, 7. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::[[User:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]]: Can you please copy and paste a specific example or link to a specific article where such an unwanted auto-formatting happens? I'm afraid I do not know what you mean when you are talking about square brackets otherwise. My script does several different cleanups to wiki links and I'm currently not aware of any language specific problems. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:41, 12. Aug. 2016 (CEST)<br />
:::: I want that autoformatter will not change or at lease will not replace (e.g. replacements used in autoReplacement function) any link, i.e. any text which exists in square brackets such as <nowiki>[[Germany]]</nowiki>. So in case any user will write wrong name such as <nowiki>[[Gremany]]</nowiki>, autoReplacement function will not replace but leave it as it is. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 03:10, 16. Aug. 2016 (CEST)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=156807970Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-07T19:33:08Z<p>Yethrosh: /* On UrduWikipedia */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== On UrduWikipedia ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
: Sorry, Now it works. I think any script imported in my common.js prevents autoFormat. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:56, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Is there any way to prevent auto formatting in square brackets e.g. <code>[[ ]]</code>, it contains here links to another article or page. So we dont like to auto-format these links. --[[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 21:32, 7. Aug. 2016 (CEST)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=156807950Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-07T19:32:19Z<p>Yethrosh: /* On UrduWikipedia */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== On UrduWikipedia ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
: Sorry, Now it works. I think any script imported in my common.js prevents autoFormat. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:56, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
:: Is there any way to prevent auto formatting in square brackets e.g. <pre>[[ ]]</pre>, it contains here links to another article or page. So we dont like to auto-format these links. --[[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 21:32, 7. Aug. 2016 (CEST)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=156777813Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-06T14:57:05Z<p>Yethrosh: /* On UrduWikipedia */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== On UrduWikipedia ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)<br />
: Sorry, Now it works. I think any script imported in my common.js prevents autoFormat. :) [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:56, 6. Aug. 2016 (CEST)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TMg/autoFormatter&diff=156777044Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter2016-08-06T14:15:07Z<p>Yethrosh: Neuer Abschnitt /* On UrduWikipedia */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{{{SUBJECTPAGENAME}}/Navigation}}<br />
{{Babel|de|en-3}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Ref-Tags ==<br />
Hallo, was ist mit Leerzeichen vor <nowiki><ref></nowiki>? Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 18:00, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Da bin ich mir unsicher, weil ich mir vorstellen könnte, dass das manchmal auch gewollt ist. Gibt es dazu eindeutige Diskussionen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ich setze sie immer direkt hinter den Punkt oder hinter einen Buchstaben. Auch setze ich das Tag immer hinter einen Punkt am Satzende und nicht davor. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|Disk]]</sup> 20:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Liegt vermutlich daran, was man erreichen möchte. Wenn man das Wort vor dem Satzzeichen belegen möchte, gehört das ref vor den Punkt, für den ganzen Satz nach dem Punkt. Wobei man im ersten Teil auch den Satzbau ändern. Das lässt sich aber durch ein Skript nicht erkennen. Das Leerzeichen kann ich nicht beurteilen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:15, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::[[Hilfe:Einzelnachweise]] deutet an, dass vor &lt;ref> wohl nie ein Leerzeichen stehen sollte. Aber ist das wirklich ausnahmslos so? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:05, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Also ich sehen öfter die Konstellation: <tt><nowiki>Text <ref>…</ref> .</nowiki></tt>, in meinen Augen total falsch. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Elvaube|?!]]&nbsp;[[Benutzer:Elvaube/Bewertung|±]]</sup> 18:56, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
Revision: Leerzeichen vor <code>&lt;ref …></code> entferne ich inzwischen, vorerst aber nur am Satzende. Da erscheint mir das eindeutig, da das Satzzeichen tief und die Fußnote hoch steht (Satz. <sup>[1]</sup> → Satz.<sup>[1]</sup>). In anderen Fällen scheue ich mich noch vor einer Automatisierung (WWW <sup>[1]</sup> → WWW<sup>[1]</sup>). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 10. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Erweiterungsvorschläge ==<br />
<br />
* Genitiv und Auslassung: „Schreibmaschinenapostroph“ (<tt>'</tt>) → typografisch korrekter Apostroph (<tt>’</tt>)<br />
* Gedankenstrich: Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>… - …</tt>) → Leerzeichen, Halbgeviertstrich, Leerzeichen (<tt>… – …</tt>)<br />
* Zahlenbereich: Bindestrich-Minus (<tt>123-456</tt>) ''bzw.'' Leerzeichen, Bindestrich-Minus, Leerzeichen (<tt>123 - 456</tt>) → Halbgeviertstrich (<tt>123–456</tt>)<br />
* <tt>d.h.</tt> ''bzw.'' <tt>d. h.</tt> → <tt>d.&amp;nbsp;h.</tt><br />
* <tt>u.a.</tt> ''bzw.'' <tt>u. a.</tt> → <tt>u.&amp;nbsp;a.</tt><br />
* <tt>z.B.</tt> ''bzw.'' <tt>z. B.</tt> → <tt>z.&amp;nbsp;B.</tt><br />
--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:43, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:#Dazu bräuchte ich konkretere Beispiele. Einfach nur das Zeichen überall zu ersetzen, wäre sicher nicht korrekt.<br />
:#Das passiert doch schon. Funktioniert es nicht wie du es dir wünschen würdest? Dann bräuchte ich bitte konkrete Beispiele dafür.<br />
:#Das mache ich nur bei Jahreszahlenbereichen, weil in anderen Fällen nicht eindeutig ist, was da gemeint ist. Auch hier gilt wieder: Bitte konkrete Beispiele, wo das erwünscht sein kann.<br />
:#Abkürzungen ersetze ich nicht mehr pauschal. Wer das möchte, kann die oben beschriebenen Benutzerdefinierten Ersetzungen aktivieren.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::#Beispiel<br />
::::*für den Genitiv:<br />
::::**[[Frederick’s of Hollywood]]<br />
::::*für eine Auslassung:<br />
::::**[[Britain’s Got Talent]]<br />
::#<li value="2">Ich werde mal verstärkt darauf achten und gegebenenfalls wieder hier berichten.</li><br />
::#Beispiel:<br />
::::*Seitenzahlbereiche<br />
::#<li value="4">Könntest du dir mal kurz [[Benutzer:Seth Cohen/common.js|meine common.js]] inklusive [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&action=history Versionsgeschichte] ansehen und mir sagen, wie ich beide Varianten (mit und ohne Leerzeichen) abdecken kann? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seth_Cohen/common.js&oldid=107619418 So] funktioniert es nämlich nicht, da verschwindet das „Auto-Format“-Symbol aus der Symbolleiste.</li><br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:08, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::#Vielen Dank für die Beispiele. Leider ist das sehr schwierig, da es beispielsweise Eigenschreibweisen gibt, in denen das nicht ersetzt werden dürfte. [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln|Dieser Auswertung]] zufolge kommt das Hochkomma über 11.000 mal allein in Lemmata vor. Die können ja unmöglich alle falsch sein. Ich möchte ungern Ersetzungsregeln einführen, bei denen das Risiko so hoch ist, dass richtige durch falsche Zeichen ersetzt werden.<br />
:::#Würde mich sehr freuen, danke.<br />
:::#Das ist als Beispiel leider noch zu allgemein, da dann auch sehr viele Fälle verändert würden, in denen der normale Bindestrich Absicht ist (etwa in ISBNs). Ich bräuchte ganz konkrete Beispiele wie etwa „Seite 1-2“, am liebsten mit einer konkreten Artikelversion dazu.<br />
:::#In der Version, die nicht funktioniert, fehlt ein Komma, aber das nur zur Information. Die Doppelungen sind unnötig. Nimm einfach die Teile <tt>[ ]</tt> aus der aktuellen Version raus, dann gehts. Und die Doppelung common.js/vector.js ist unnötig. Schieb am besten alles in die common.js und lass die vector.js löschen.<br />
:::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:56, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::#Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dass eine Ersetzung in den Fällen schwierig sein dürfte, habe ich befürchtet. Von den 11.511 Vorkommen des Zeichens <tt>'</tt> in Artikeltiteln entfällt bestimmt ein ganzer Haufen auf Weiterleitungen.<br />
::::#<li value="3">Es gibt mehrere Varianten, darunter die von dir genannte. „S. 1-2“ ist auch häufig zu finden.</li><br />
::::#Danke für den Hinweis! Ohne <tt>[ ]</tt> funktioniert die Ersetzung aber nur bei den Varianten der Abkürzungen ohne Leerzeichen. In meiner ''common.js'' und meiner ''vector.js'' befinden sich doch unterschiedliche Inhalte.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 21:32, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::#<li value="2">Wie ich gerade festgestellt habe, funktioniert die Ersetzung nicht, wenn mindestens eines der beiden Wörter vor und nach dem Bindestrich-Minus gesondert formatiert, also als fett oder kursiv ausgezeichnet ist.</li><br />
::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:58, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Also bei mir funktioniert es sowohl mit als auch ohne Leerzeichen, wenn ich einfach nur das Folgende verwende.<br />
<source lang="javascript">var autoFormatReplacements = {<br />
'daß': 'dass',<br />
'd.h.': 'd.&nbsp;h.',<br />
'e.V.': 'e.&nbsp;V.',<br />
'u.a.': 'u.&nbsp;a.',<br />
'z.B.': 'z.&nbsp;B.'<br />
};</source><br />
Was ist bei dir anders? Mein zweiter Vorschlag war, den Inhalt aus deiner vector.js in deine common.js zu kopieren und erstere dann löschen zu lassen. Das spart einen Seitenabruf und macht das Laden minimal schneller. Das mit dem Gedankenstrich ist korrekt. Aktuell wird das nur zwischen Buchstaben gemacht, um Fehlersetzungen zu vermeiden, die es beispielsweise zwischen Zahlen gab. Über eine Aufnahme der Hochkommas (fett/kursiv) werde ich nachdenken. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Das funktioniert tatsächlich, da war ich etwas voreilig und bitte um Nachsicht.<br />
:Danke für den Tipp, ich verwende jetzt nur noch die ''common.js''.<br />
:Sinnvoll wäre auch, die Ersetzung des Bindestrich-Minus durch einen Halbgeviertstrich zu aktivieren, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lückentexttest&diff=prev&oldid=107660752 Klammern] (Zeile 18) oder Anführungszeichen im Spiel sind.<br />
:Weitere Vorschläge:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutter_(Technik)&diff=prev&oldid=107629912 doppelte Leerzeichen]<br />
:*<tt>...</tt> → <tt>…</tt><br />
:*{{Anker|Anführungszeichen innerhalb von Zitaten}}innerhalb der Vorlage [[Vorlage:Zitat|<nowiki>{{Zitat}}</nowiki>]] verwendete doppelte Anführungszeichen (<tt>„ “</tt>) durch einfache (<tt>‚ ‘</tt>) ersetzen<br />
:Auffälligkeiten:<br />
:*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsstatue&diff=prev&oldid=107661070 Hier] stimmt etwas mit der Datumsersetzung nicht (Zeilen 82 und 197).<br />
:*<tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> wird zu <tt><nowiki>[[Madison Square]]</nowiki> Park</tt><br />
:<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Seth Cohen|Beiträge]])<nowiki/> 23:32, 4. Sep. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
::Zuerst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Das hilft mir wirklich sehr, auch wenn es sicher frustrierend ist, dass ich vieles abwiegle. ;-)<br />
::*Das mit Zitaten und Klammern schau ich mir an.<br />
::*Doppelte Leerzeichen entferne ich absichtlich nicht. Das macht nur den Versionsvergleich unübersichtlich, zerstört per Leerzeichen eingerückte vorformatierte Abschnitte, bringt aber keinen Vorteil. Zeilenenden säubere ich, weil diese „unsichtbar“ sind, doppelte Leerzeichen im Text sieht man aber und kann sie entfernen, sollten sie wirklich stören.<br />
::*Das <tt>…</tt> steht schon lange auf meiner Kandidatenliste, ich habe es aber noch nie gewagt, weil es durchaus Beispiele gibt, in denen <tt>...</tt> Absicht ist.<br />
::*Im kaputten Datum standen Bis-Striche eingetragen, deswegen erkenne ich das als Jahreszahlenbereich.<br />
::*Der Artikel heißt so. Warum sollte man das verschleiern und so tun, als würde er anders heißen?<br />
::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:52, 4. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Danke dir für das Skript. :-)<br />
:::*Spontan fällt mir kein Beispiel ein, wo <tt>...</tt> erwünscht ist, könntest du mir eines nennen?<br />
:::*Oh, ja, stimmt, da gehören ja gar keine Bis-Striche (Halbgeviertstriche) hin.<br />
:::*Um die im Zusammenhang gemeinte Einheit ''Madison Square Park'' nicht auseinanderzureißen.<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 00:06, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::*In der Programmierung gibt es das <tt>...</tt> oft. Auch, wenn man den Wortlaut von Bildschirmausgaben zeigen möchte. Und noch etwas Naheliegendes: Zitate.<br />
::::*Dann schreib <tt><nowiki>[[Madison Square Park]]</nowiki></tt> oder <tt><nowiki>[[Madison Square#Lage|Madison Square Park]]</nowiki></tt>, wenn nur der Park gemeint ist und nicht der ganze Madison Square. Der Link ist sonst irreführend, wenn er woanders hin führt als seine Beschriftung behauptet. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:45, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*In dem Fall kommt <tt>...</tt> aber doch wahrscheinlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vor, wo die Ersetzung leicht auszuschließen sein dürfte. Innerhalb von Zitaten soll ja gerade <tt>…</tt> statt <tt>...</tt> Verwendung finden.<br />
:::::*Ich hatte nicht geprüft, ob die Weiterleitung existiert. Dass der Link <tt><nowiki>[[Madison Square|Madison Square Park]]</nowiki></tt> in gewisser Weise irreführend ist, da ist natürlich was dran.<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::*Und, was meinst du zu den Auslassungspunkten?<br />
:::::*Mir ist gerade aufgefallen, dass in Wikilinks Unterstriche nicht durch Leerzeichen ersetzt werden. Könntest du das noch ergänzen?<br />
:::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 18:21, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::*Wie gesagt, da hab ich Angst. ;-) Der Vorteil, wenn <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> ersetzt wird, ist meiner Meinung zu gering für die möglichen Fehlersetzungen. Man sieht (je nach Betriebssystem und Webbrowser) gar keinen oder nur einen mikroskopischen Unterschied. Umbrüche setzen die Browser bei drei Punkten auch korrekt. Und es begegnet mir in unserem Artikelbestand nur ganz selten. Vielleicht nur eine Spezialregel für <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt>?<br />
::::::*Unterstriche entferne ich teilweise, erwische aber nicht alle, da hast du Recht. Ich setze es auf meine Liste.<br />
::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:20, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Dazu ja meine Einlassung bezüglich des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements. <tt>[...]</tt> und <tt>(...)</tt> zu ersetzen, wäre zumindest ein Anfang. Wobei ich mich frage, ob <tt>(...)</tt> nicht auch durch <tt>[…]</tt> ersetzt werden sollte. Oder in welchen Fällen sind runde Klammern bei Auslassungen üblich?<br />
:::::::*Wo werden Unterstriche denn bereits ersetzt? Danke!<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 20:24, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::::*[http://www.belleslettres.eu/artikel/auslassung-im-zitat.php Beides ist üblich] und ich würde das niemandem verbieten wollen, auch wenn für uns primär das wissenschaftliche, also eckige gilt. Anekdote: Mir wurde schon mal ein <tt>[...]</tt> gelöscht, weil jemand dachte, das solle ein Link sein. ;-)<br />
::::::::*In Links mit #Ankern sowie in Dateinamen.<br />
::::::::--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::::*Noch mal, in der Programmierung sollte <tt>...</tt> doch ausschließlich innerhalb des <tt><nowiki><code></nowiki></tt>-Elements vorkommen, oder nicht? Was meintest du mit „Wortlaut von Bildschirmausgaben“? Und in Zitaten sind doch ohnehin die typografischen Auslassungspunkte zu verwenden!?<br />
:::::::::*Vielen Dank für den Link zu dem guten Artikel. Bezüglich der Anekdote, <tt>[...]</tt> als Link ist aber nicht gerade zielführend. ;-)<br />
:::::::::*Ah, ok.<br />
:::::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<tt>[[...]]</tt> gibts wirklich. ;-) Es ist kaum möglich, die Wikipedia nach Beispielen abzusuchen, aber so was hier meine ich:<br />
Bitte warten...<br />
0 Ergebnisse gefunden<br />
Das würde sich beim Ersetzen sichtbar verändern. Im Gegensatz dazu würden sich die erwünschten Fälle gerade ''nicht'' sichtbar verändern, es hätte also keinen Vorteil sondern nur mögliche Nachteile. Wie gesagt, den Fall <tt>[...]</tt> werde ich wohl einbauen. Wenn du mehr solche ganz konkreten Beispiele hast, nur her damit. Noch etwas: Bitte nicht in fremden Beiträgen editieren, auch wenns gut gemeint ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:30, 6. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:*Ja, <tt><nowiki>[[...]]</nowiki></tt> gibt es als Weiterleitung, <tt>[...]</tt> aber nicht.<br />
:*Für mich ist eine Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> grundsätzlich sichtbar. Fehlersetzungen dürften äußerst selten vorkommen, insofern überwiegt der Nutzen meines Erachtens deutlich.<br />
:*Ich habe ja nur an der Syntax gefeilt und keineswegs den Sinn entstellt.<br />
:--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 19:28, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du die Ersetzung von <tt>...</tt> durch <tt>…</tt> in Abschnitten mit [[Nichtproportionale Schriftart|dicktengleicher Schrift]]? Genau in diesen Fällen darf es meiner Meinung nach keinesfalls ersetzt werden. Zwischen den normalen ... und … sehe ich keinen Unterschied. Mach mal ein Bildschirmfoto, wenn das bei dir signifikant anders aussieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:53, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::*Nein, eigentlich meinte ich grundsätzlich, aber da habe ich wohl das Edit-Fenster, in dem ja dicktengleiche Schrift zum Einsatz kommt, mit der Artikelansicht vermischt.<br />
:::*Was hältst du davon, bei [[Hilfe:Listen|Listen]] ein Leerzeichen zwischen dem Aufzählungszeichen und dem darauffolgenden Text einzufügen, sofern dort keines steht? Ist das sinnvoll?<br />
:::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 22:20, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Auch etwas, an das ich mich nie gewagt habe, weil ich zu viele Falscherkennungen befürchte. Obwohl. Ich habe seit kurzem endlich einen Schutz für Quelltextabschnitte drin. Damit hat sich die Fehlerwahrscheinlichkeit drastisch reduziert. Ich nehm es mal in meine Liste auf. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:38, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Danke. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Könntest du ebenfalls die Einfügung eines Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> ergänzen, sofern es nicht am Ende eines Absatzes steht, sondern Text folgt, und kein Leerzeichen vorhanden ist? --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 17:16, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Einfügung einer Leerzeile nach einer Überschrift, sofern nicht vorhanden, wäre auch toll. --[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 23:04, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Leerzeile nach Überschriften: Auf keinen Fall, tut mir leid. Ich hatte das sogar mal drin und habe es entfernt, weil es genervt hat. Es gibt keinen Konsens in dieser Frage. Der eine mag es so, der andere so, teils sogar durcheinander in einem Artikel (ich setze unter „Weblinks“, „Einzelnachweise“ u.&nbsp;ä. bswp. nie Leerzeilen, unter die Überschriften oben im Text dagegen schon). Das mit dem Leerzeichen nach ref klingt etwas gefährlich. Zwei ref hintereinander dürfen z.&nbsp;B. keins haben. Genauso gibt es ref in Zitat-Vorlagen u.&nbsp;ä., wo Leerzeichen gar nicht nötig sind. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::*Es wäre nur konsequent, nach jeder Überschrift eine Leerzeile zu haben, denn durch „Abschnitt hinzufügen“, wo für die Überschrift ein eigenes Edit-Feld reserviert ist, wird ja auch eine Leerzeile erzeugt. Vielleicht bist du so nett, und verrätst mir, wie ich das selbst für mich realisieren kann.<br />
:::::::*Dann bau doch bezüglich des Leerzeichens hinter <code><nowiki></ref></nowiki></code> entsprechende Ausnahmen ein.<br />
:::::::--[[Benutzer:Seth Cohen|Seth Cohen]] ([[Benutzer Diskussion:Seth Cohen|Diskussion]]) 16:33, 13. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::::::Ich rate dringend davon ab, anderen Artikelautoren Leerzeilen aufzuzwingen, wo sie bewusst keine gesetzt hatten. Wenn du beim Überarbeiten eines Abschnitts einen Zeilenumbruch einfügst, ist das natürlich in Ordnung. Aber bitte nicht automatisiert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:56, 15. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Revision:<br />
* Ersetzungen mit dem Apostroph sind mir zu gefährlich, u.&nbsp;a. weil das Zeichen Teil der Wikisyntax ist.<br />
* Ich werde Bis-Striche nicht ohne Beachtung des Kontext (aktuell Seiten und Jahre) zwischen Zahlen setzen.<br />
* Die Ellipsen-Regel greift jetzt in wesentlich mehr Fällen, vor allem innerhalb von Zitaten, nicht jedoch am Wortende, wo sie meist falsch ist.<br />
* Gedankenstriche neben Anführungszeichen funktionieren noch nicht.<br />
* Leerzeichen ergänzen, wenn ein <code>&lt;ref /></code> zwischen Text gequetscht ist.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:49, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js|Fork]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br />
<br />
Ich möchte dir ein fettes Lob für dein schönes Skript aussprechen :-). Seit gestern nutze ich es, aber in abgewandelter Form da ich bei einigen Dingen einen anderen Standpunkt als du habe (z.&nbsp;B. Lokalisierung von Schlüsselwörtern, automatische Formatierung von Einzelnachweisen usw.). Ich hoffe es ist ok für dich, dass ich dein Skript „dreist kopiert“ habe (siehe [[Benutzer:Svebert/autoFormatter.js]]).<br />
<br />
Noch eine technische Frage: Ist es möglich mittels JS ein zusätzliches Textfeld unter der Zusammenfassungszeile zu platzieren? Bin leider kein JS Experte, aber du hast es ja auch geschafft einen neuen Button zu integrieren. Ich würde nämlich gerne so ein Textfeld in das Skript integrieren wollen, so dass das Skript Warungs- und Info-Ausgaben in dieses Feld schreiben kann. Z.&nbsp;B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen die alle internen Links aus einem Artikel gräbt und überprüft ob welche doppelt vorkommen und dem Benutzer dann in dieses Textfeld schreibt, dass er mal die Dopplung von Link x und Link y überprüfen solle.<br />
<br />
Auch andere „Integritätstests“ wären dann denkbar. Z.&nbsp;B. sogar die Überprüfung der Erreichbarkeit von externen Links, Vorschlag von bestimmten Vorlagen für Einzelnachweise (Cite-Book /Cite Journal usw.)--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 17:34, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo svebert! In Hinblick auf [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]] ist die Formatierung von Einzelnachweisen ''vermintes Gelände''. Ich kann dir davon nur abraten, auch wenn ich diese ganzen Kodierungsvorstellungen über die Platzierung von Einzelnachweisen nicht teile. Du handelst dir damit nur Ärger ein. Wenn du einen besonderen Standpunkt zur Lokalisierung hast, so finde ich es inkonsequent, dass das Skript eben doch an der Lokalisierung dreht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corioliskraft&diff=prev&oldid=107799405 Beispiel]: Vorher 2 mal „File“ und „thumb“, 9 mal „Datei“ und „miniatur“ – nach deinem Skript: 11 mal „File“ und „thumb“. Szenario: Ein Nutzer schreibt einen Artikel mit deutscher Lokalisierung (weil er sich der Vorstellung hingibt, dass eine einheitliche und deutsche Bezeichnung im Interesse von neuen Autoren ist). Dann kommt der englischsprachige Benutzer:Materialscientist und ergänzt eine Datei von Commons. Das macht er häufig und es ist ok. Er nutzt englische Syntax. Dann kommst du und reparierst irgendwas. Danach ist der Artikel englisch „lokalisiert“. Das ist doch sinnlos. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:@Svebert: Mein Skript steht wie alles hier unter CC und darf in diesem Rahmen selbstverständlich abgewandelt werden. Du hättest mich nicht einmal darauf hinweisen müssen, insofern freue ich mich sehr über deine Meldung. Danke. Zu einigen der angesprochenen Punkte:<br />
:*Wenn du bei deinen Bearbeitungen keine Schlüsselwörter eindeutschen willst, kann ich diesen Teil sehr gern abschaltbar machen.<br />
:*Es wäre definitiv nicht in Ordnung, wenn ein Skript „miniatur“ zurück in „thumb“ ändern würde, da die Skripte dann gewissermaßen gegeneinander „kämpfen“ würden. Deine Vorgehensweise ist sehr interessant, da sie dieses Problem vermeidet. Ich vertrete dennoch den Standpunkt, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia niemals „Datei“ in „File“ ändern darf.<br />
:*Deine Änderungen in Einzelnachweisen kommen mir aus meiner Erfahrung heraus alle recht fragwürdig vor. Es kann durchaus beabsichtigt sein, wenn ein ref vor dem Punkt steht. Genauso wie nicht anklickbare Weblinks und „fehlende“ Punkte. Du solltest dir bewusst sein, dass diese Ersetzungsregeln viele ''[[false positive]]s'' erzeugen werden und auch jeden, der dein Skript mitnutzen möchte, darauf aufmerksam machen.<br />
:*Deine automatisch gesetzte Zusammenfassungszeile finde ich nicht in Ordnung. Mein Skript ist kein Bot-Ersatz. Ich will nicht, dass damit Bearbeitungen getätigt werden, die aus nichts weiter als dem Drücken des Knopfes bestehen. Wenn das der Sinn gewesen wäre, hätte ich einen Bot daraus gemacht und keinen Knopf in der Werkzeugleiste. In die Zusammenfassungszeile gehört, was genau du an einem Artikel verändert hast und nicht, wie das Werkzeug hieß, dass du dazu zur Hilfe genommen hast.<br />
:*Die Idee mit der Ausgabe von Hinweisen hatte ich auch, habe mich bisher aber immer dagegen entschieden. Ich möchte absichtlich nur Änderungen vornehmen, für die es einen Konsens gibt. Alles, was Meldungen und zusätzliche Entscheidungen des Benutzers erfordert, birgt die Gefahr, mehr Fehlmeldungen, Aufwand und Streitereien zu provozieren als möglichen Nutzen. Außerdem gibt es schon genug andere Projekte, die so etwas machen, siehe [[WP:WikiProjekt Syntaxkorrektur|WikiProjekt Syntaxkorrektur]]. Ich möchte absichtlich etwas anbieten, das zwischen diesen Projekten und reinen Bot-Korrekturen liegt.<br />
:*Ich habe gesehen, dass du offenbar das Skript mit dem Skript formatiert und dabei einiges kaputt gemacht hast.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:16, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hi!<br />
::Ich kann eure Kritiken alle nachvollziehen. Aber überzeugen tun sie mich nicht.<br />
::# Diese Skripte hier sind '''keine''' Bot-Ersätze oder gar automatische Skripte. Jede einzelne Änderung die das Skript macht muss man sich definitiv händisch anschauen und auf Sinnhaftigkeit überprüfen. Die Skripte machen einem nur das Leben leichter, so dass man nicht mit tausenden Klicks in einem Artikel <nowiki><ref>...</ref>. nach .</ref></nowiki> vertauschen muss.<br />
::# Einzelnachweise. Mag sein, dass das vermintes Gelände ist, aber ich bekomme definitiv Augenkrebs wenn ich <nowiki><ref>...</ref>, anstatt ,<ref>...</ref></nowiki> sehe und ändere dies normalerweise auch händisch wenn mir sowas über den Weg läuft. Auch weiß ich, dass manchmal diese Umstellungen keinen Sinn machen, aber genau deshalb ist das Skript ja auch nur halb-automatisch.<br />
::# Internationalisierung/Lokalisierung. Strittig ich weiß. Ich werde versuchen es so umzuprogrammieren, dass auf die „demokratisch“ konsistente Schreibweise umgebogen wird, also wenn 10x Datei und 4x File dann nach Datei.<br />
::# Ich weiß um false positives, aber wie gesagt, dass Skript ist nur halbautomatisch. Und die false positives sind doch so selten, dass sich die jetzige Implementierung m.E. arbeitszeittechnisch lohnt.<br />
::# Generell stehe ich wohl nicht auf dem Standpunkt, dass das Skript nur Änderungen durchführen soll die zu 99,999% richtig sind, mir reichen 95%. <br />
::# Zusammenfassungszeile soll immer befüllt werden und diese Funktion habe ich nun so programmiert, dass hinten „auto-fmt“ angehängt wird falls man das Skript nutzt. Idealerweise soll's so laufen: Man bearbeitet einen Artikel '''inhaltlich'''. Füllt die Zusammenfassungszeile aus und drückt dann zum Abschluss den „Besen“. Dann auf „Änderung zeigen“ und prüft das Diff. Dann „Seite speichern“. Bei diesem Arbeitsablauf finde ich das automatische hinzufügen der Zusammenfassungszeile sinnvoll. (ja, heute habe ich für Probeläufe ''nicht'' vorher inhaltlich bearbeitet (shame on me), sondern bin bei „Letzte Änderungen“ auf ungesichtete Artikel gegangen und habe diese gesichtet und dann das Skript laufen lassen. Das wird aber definitiv nicht der Normalfall in Zukunft (bei mir) sein.)<br />
::# Zum letzten Punkt ;-) genau das ist mir passiert :D. Aber eigentlich hatte ich das wieder gefixt.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:58, 8. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::#Genau das ist aber unsere Kritik, dass man das weder „vertauschen muss“ noch soll.<br />
:::#<li value=4>Dein Skript löscht bei <code><nowiki>)<ref/>.</nowiki></code> den Punkt. Es verschiebt bei <code><nowiki><ref/> A:</nowiki></code> das „A“ vor das ref. Es fügt Punkte in refs ein, wo keine hingehören. Dass du Links rein auf die Domain kürzt, finde ich auch nicht gut. Und warum du Punkte ''in'' die Links setzt, verstehe ich gar nicht.<br />
:::#Mein Ziel sind auch keine 99,999 %. Dann dürfte ich das Skript gar nicht betreiben. Deine Ausführungen zeigen mir im Gegenteil, dass wir beide genau das selbe wollen. Meinst du nicht, dass wir da lieber zusammen arbeiten und versuchen sollten, einen Konsens zu finden, der allen zugute kommt?<br />
:::#Ich finde den Hinweis trotzdem unpassend. Das könnte den Eindruck erwecken, als würdest du das vorsorglich als Erklärung setzen, falls dir Fehler durchrutschen. Damit du dann sagen kannst, das war nicht ich, das war das Skript.<br />
:::#Ich hatte noch ein paar <code>*/</code> gesehen, bei denen der Stern verloren gegangen ist. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:17, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::#Die allermeisten <nowiki><ref>...</ref>.</nowiki> Referenzen ''müssen'' nach <nowiki>.<ref>...</ref></nowiki> geändert werden, da die Referenz sich nicht auf das eine Wort, sondern meistens auf den Satz beziehen (Inhaltliche Begründung). Selbst wenn das nicht der Fall ist (hier kann man jetzt diskutieren) finde ich es ästhetisch immer sinnvoller die Fußnote ''nach'' dem Satzzeichen zu setzen. Da es dazu m.W. keinen Konsens gibt, ändere ich dies (natürlich nicht systematisch, sondern nur wo es mir über den Weg läuft und auch nicht als einzige Änderung eines „Edits“) so wie ich es mag.<br />
::::#Da ich die regexp erst heute implementiert habe sind sie natürlich fehleranfälliger als sie in naher Zukunft sein werden. Wobei ich de regexp gerade nochmal überarbeitet habe. Problematisch ist sowas: <nowiki><ref>test</ref>\n:eingerückte Zeile</nowiki>, da hier der Doppelpunkt ein aktives Zeichen ist, dass aber von der regexp nicht erkannt wird. Da muss ich nochmal was mit negative lookaheads oder so machen.<br />
::::#Aller aller größtenteils gehört an das Ende einer ref immer ein Punkt. Siehe hier [http://www.moesgen.de/pmoezit.htm]. Selbst wenn da nur steht S. 52, dann muss da ans Ende ein Punkt.<br />
::::##Ich kürze ja nicht wirklich die Links, sondern nur ihre Anzeige. m.E. ist diese verkürzte Anzeige in den allermeisten Fällen sinnvoll, denn <nowiki>/index.php?id=43</nowiki> und ähnliches ist ohne Informationsgehalt. Es reicht <nowiki>www.tagesschau.de</nowiki> anstatt <nowiki>www.tagesschau.de/index.php?id?=43</nowiki> (als Anzeige, wohlgemerkt).<br />
::::##Ich verschiebe bei externen Links als letzes Element in der ref die Punkte in die Links, da sonst das „externe-Link-Zeichen“ den Punkt unnötig nach rechts verschiebt. Bsp.: doof [http://www.google.de www.google.de]. schön [http://www.google.de www.google.de.]<br />
::::#ich meine schon das wir zusammenarbeiten können. Vllt. kann man das Skript ja modularisieren und dann benutzerspezifische Erweiterungen einfügen (so ähnlich wie du es für die Rechtschreibfehlerbeseitigung gemacht hast.<br />
::::#ja, so ist's aber nicht gemeint gewesen. Ich werde das nochmal überdenken.<br />
::::#ok, muss ich nochmal gucken ob ich noch welche übersehen habe.<br />
::::*Die Punkte-vor-ref-Tag-Sache ist im Übrigen der Hauptgrund, warum ich das Skript überhaupt verwenden möchte (neben den Anführungszeichen).<br />
::::*die Schlüsselwörter-Sache habe ich jetzt so umgesetzt, dass dasjenige Schlüsselwort verwendet wird, das am häufigsten im Artikel vorkommt. DEFAULTSORT wird immer nach SORTIERUNG umgeändert, irgendwie konnte ich die betreffenden Zeilen nicht so umprogrammieren, dass dasjenige Schlüsselwort bleibt, welches schon drinsteht.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 02:07, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::*Ich weiß, dass nur die Anzeige gekürzt wird. Genau das kritisiere ich als irreführend, weil nicht mehr erkennbar ist, wohin der Link führt. Man meint, einen Link zur Hauptseite anzuklicken und landet plötzlich auf einer Unterseite. Oder schlimmer noch: Jemand könnte sich wundern, was ein Link zur Hauptseite in einem Einzelnachweis zu suchen hat und ihn löschen. Deshalb meine ich, dass solche Links entweder mit einem ordentlichen Text zu beschriftet sind (egal ob mit oder ohne Vorlage) oder komplett lesbar stehen bleiben müssen.<br />
:::::*Tut mir leid, aber [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de.] ist Unfug. Die Domain endet nicht mit einem Punkt.<br />
:::::*„<code>\s*</code>“ ist gefährlich, das solltest du an vielen Stellen in „<code>&nbsp;*</code>“ ändern. Dann erledigt sich auch das Doppelpunktproblem.<br />
:::::*Wenn du möchtest, dass DEFAULTSORT in deinen Bearbeitungen stehen bleibt, kannst du die Zeile einfach auskommentieren. Das kann ich dir wie gesagt gern als Option anbieten.<br />
:::::*Ich muss dir sogar zustimmen, denn wenn mir bspw. ein „<code>&lt;ref/>,</code>“ auffällt, verschiebe ich das meist ebenfalls hinter das Satzzeichen. Ich scheue mich aber davor, das als Standardregel für alle Benutzer meines Skripts anzubieten. Vorschlag: Ich baue das als Option ein, die man gezielt aktivieren muss, wenn man das möchte, ähnlich wie bei den Abkürzungen.<br />
:::::*Nochmal ganz allgemein, nicht dass du das falsch verstehst. So lange du die Verantwortung für deine Bearbeitungen übernimmst, was du ja tust, und so lange sich niemand darauf beruft, nur „den Willen deines Skriptes“ umzusetzen, hast du selbstverständlich alle Freiheiten. Mir ist das aber leider schon passiert, [[WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/01#zugriff auf user-js|dass ich für die Fehler anderer Benutzer verantwortlich gemacht wurde]]. Ich muss mir deshalb sehr genau überlegen, was ich hier neu einbaue. Und ich will ja auch, dass es breit verwendet wird, deshalb mache ich mir diese Gedanken gern. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:46, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::::::hi TMg!<br />
:::::::Das mit dem Punkt in den Link verschieben habe ich abgeändert, da es wirklich unsinnig war. Auch habe ich die regexps bzgl. der ref-Tags verändert und nun arbeiten sie recht verlässlich. Bei DEFAULTSORT reicht es aber doch nicht die betreffende Zeile auszukommentieren, oder? Denn dann funzen die Ersetzungen Ä -> A usw. nicht mehr. (Die Lokalisierung DEFAULTSORT nach SORTIERUNG ist im übrigen die Einzige die ich sinnvoll finde, da ich DEFAULTSORT unsinnig finde.)<br />
:::::::Momentan bin ich mit dem Skript das ich verwende relativ zufrieden. Ich kann natürlich verstehen dass es Unsinn ist zwei sehr ähnliche Skripte nebeneinander zu haben. Wie oben geschrieben sind die Funktionen ''Satzzeichen-vor-<nowiki><ref></nowiki>-Verschiebung'', ''Punkt-an-Ende-von-Referenz'' und die ''Nicht-Lokalisierung-von-Schlüsselwörtern-aber-Angleichung-innerhalb-eines-Artikels'' essentiell für mich. Wenn du diese Sachen optional in dein Skript einbauen würdest (ich habe gestern dein beta-Skript gesehen, wo du angefangen hast zu modularisieren), dann würde ich dein Skript verwenden.--[[Benutzer:Svebert|svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 15:19, 9. Sep. 2012 (CEST)<br />
Revision:<br />
# Die Idee, die Lokalisierung von Schlüsselwörtern davon abhängig zu machen, was im Artikel häufiger vorkommt, ist interessant, überzeugt mich aber nicht. Was, wenn ein Artikel so chaotisch zusammenkopiert ist, dass <code><nowiki>[[Image:…|miniatur|upright|links|…]]</nowiki></code> als Gewinner übrig bleiben? Was soll die Mischung? Warum sollte ein schon vorhandenes <code>Datei</code> durch <code>Image</code> ersetzt werden? Ich sage: Entweder einheitlich oder gar nicht.<br />
# Doppelte Satzzeichen um <code>&lt;ref></code> entferne ich, aber nur, wenn es zweimal das gleiche ist. Leerraum könnte ich da gleich mit entfernen.<br />
# Punkte am Ende von <code>&lt;ref></code> könnte ich unter bestimmten Umständen (ISBN/Jahres/Seitenzahl, [[#Ideen aus der WikiSyntaxTextMod-Konfiguration von RonMeier|siehe unten]]) einsetzen.<br />
# Semikolon in Lebensdaten ([[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Referenz]]).<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:10, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Wikilinks ==<br />
<br />
<code><nowiki>[[Deutschland ]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[ Deutschland]]</nowiki></code>, <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> → <code><nowiki>[[Deutschland]]</nowiki></code> ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Klitschko&action=edit&oldid=109841066 Beispiel]) --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>00:02, 2. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:Sieht nach einer guten Idee aus, danke für den Hinweis. Die ersten beiden Beisiele erfordern besondere Sorgfalt (Test: „Pre[[fix ]]ation“, „Pre[[ fix]]ation“). Das mit dem Strich scheint eindeutig zu sein (Test: „Pre[[fix|fix]]ation“ → „Pre[[fix]]ation“). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:29, 5. Nov. 2012 (CET)<br />
::Danke dir für deine Mühe! --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:35, 7. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::Ist mir auch [{{fullurl:Neunburg vorm Wald|diff=110257160}} prompt in der Praxis begegnet]. Dein drittes Beispiel wird übrigens schon vom MediaWiki gesäubert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:53, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
::::Meinst du <code><nowiki>[[Datei:Neunburg vorm Wald Rathaus 40583.jpg|miniatur| Wappen am Rathaus]]</nowiki></code> und <code><nowiki>[[Bayernwerk |Bayernwerk AG]]</nowiki></code>? Ja, korrekt dargestellt wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code>, das stimmt. Entfernen würde ich den überflüssigen [[Senkrechter Strich|senkrechten Strich]] dennoch. Übrigens, selbst im Versionsvergleich wird <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> paradoxerweise als <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> angezeigt. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>18:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
:::::Das letzte Beispiel wird beim Speichern automatisch zu <code><nowiki>[[Deutschland|Deutschland]]</nowiki></code> und das säubere ich schon. Als <code><nowiki>[[Deutschland|]]</nowiki></code> kann das höchstens vorkommen, wenn man es gerade eben selbst eingefügt hat. Genau dann kann es aber Absicht sein, bspw. <code><nowiki>[[Test (Klammer)|]]</nowiki></code>. Um das nicht kaputt zu machen, müsste ich die Logik der MediaWiki-Software 1:1 nachbauen. Das scheint mir den Nutzen nicht zu rechtfertigen. Das mit den Leerzeichen halte ich aber für lohnenswert. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)<br />
::::::Sogar schon vor dem Speichern bei „Änderungen zeigen“. Ja, da hast du recht, das wäre wohl etwas viel des Guten. --<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> <small>21:45, 15. Nov. 2012 (CET)</small><br />
::::::[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauergrasgew%C3%A4chse&diff=110585686&oldid=110503389 Zeile 401]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 21:49, 16. Nov. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Ideen aus der [[Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod|WikiSyntaxTextMod]]-[[Benutzer:RonMeier/common.js|Konfiguration von RonMeier]] ==<br />
<br />
# Er verschiebt <code>&lt;ref></code> ebenfalls grundsätzlich hinter die Satzzeichen. Ich könnte das wenigstens per Opt-in anbieten.<br />
# <code><nowiki>[[commons:File:</nowiki></code> durch <code><nowiki>[[:Datei:</nowiki></code> ersetzen? Eher nicht, denn es erzeugt einen anderen Link.<br />
# <code>&lt;br /></code> entfernen, wenn danach sowieso ein Umbruch folgt (<code>(?=\n[\n#*:;])</code>). {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen zwei <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}<br />
# Leerraum zwischen Satzende und <code>&lt;ref></code> entfernen. {{Erl.}}, allerdings wirklich nur am Satzende.<br />
# Seitenangaben immer einheitlich als S.<br />
# Bis-Striche bei Seitenangaben.<br />
# ISBN und Seitenangabe immer in die selbe Reihenfolge bringen.<br />
# Zwischen ISBN und Seitenangabe immer ein Komma.<br />
# Vor ISBN ein Komma bevorzugen.<br />
# Punkt am Ende von <code>&lt;ref></code>, wenn es mit einer ISBN oder Jahres/Seitenzahl endet.<br />
# Doppelpunkt am Ende von Überschriften entfernen? {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:44, 22. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Ersetzung der Anführungszeichen in Belegen ==<br />
<br />
Ist es beabsichtigt, dass die Anführungszeichen von Internetquelle, citeweb & Co. ersetzt werden? hatte bisher immer angenommen, dass da die Titel eins zu eins übernommen werden, aber bei [[Vorlage:Internetquelle#Archivierte Internetquellen]] wird als Beispiel ''Erklärung zur Initiative „Netz gegen Kinderporno“.'' angegeben obwohl auf der Website ''Erklärung zur Initiative "Netz gegen Kinderporno"'' steht. Ist das auf der Dokuseite einfach ein Fehler, oder sollen Anführungszeichen immer ersetzt werden? --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:01, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
:Puh, schwierig. Nein, das ist kein Fehler. Hier kommen mehrere Dinge zusammen. Zuerst einmal ist es eine technische Einschränkung meines Skriptes. Es kann nicht wissen, woher das Ersatzzeichen »<code>[["]]</code>« kommt und wie es zu werten ist. Wenn es zwei findet, die wie Anführungszeichen verwendet werden, dann macht das Skript typografisch korrekte Anführungszeichen daraus.<br />
<br />
:Nun könnte man argumentieren, dass Zitate, Buchtitel und ähnliches unverändert übernommen werden sollten, inklusive eventueller Typografiefehler. Aber warum? Inwiefern verändert sich ein Zitat, wenn wir die korrekten Unicodezeichen einsetzen? Gerade bei Übernahmen von Webseiten unterstelle ich, dass es niemals Absicht war, das Ersatzzeichen »<code>"</code>« zu verwenden. Webseiten werden nicht mit der Schreibmaschine geschrieben, wo es die Zeichen möglicherweise nicht gibt. Auf Webseiten geschieht das aus Unwissenheit oder Faulheit. Die Ersatzzeichen durch die eigentlich gemeinten auszutauschen, macht ein Zitat nicht weniger präzise, meiner Ansicht nach ist sogar das Gegenteil der Fall.<br />
<br />
:Das kann man anders sehen, aber die Dokumentation der [[Vorlage:Internetquelle]] scheint mir Recht zu geben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:06, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::+1 <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 20:08, 18. Dez. 2012 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: Absetzen von Vorlagen nach Weblinks o.ä. ==<br />
<br />
Kannst du die Funktion hinzufügen, dass Vorlagen wie <nowiki>{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki> "für sich" stehen. Häufig werden sie einfach an Weblinks drangehängt, z.B.:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Für die Lesbarkeit schöner wäre:<br />
<nowiki>== Weblinks ==<br />
* www.fdgsgdg.de<br />
* www.fgfg.com<br />
<br />
{{Navigationsleiste XYZ}}</nowiki><br />
<br />
Ist natürlich nicht nur hinter den Weblinks der Fall, sondern nach dem jeweiligen letzten Abschnitt, z.B. auch manchmal direkt unter <nowiki><references /></nowiki>.<br />
Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 19:00, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
:Der Fall Einzelnachweise–Navigationsleiste ist jetzt drin. Den Weblink-Abschnitt zu erkennen, ist ziemlich haarig, weil da drin auch Vorlagen und vieles andere vorkommen können. Aber ich lass das noch offen, vielleicht fällt mir was ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:34, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Punkte und Kommata vor und hinter </ref> ==<br />
<br />
Hallo, es fällt sehr häufig auf, dass Benutzer die Referenzen falsch setzen oder drumherum zu viele Satzzeichen setzen. Oftmals steht vor dem <tt><nowiki><ref></nowiki></tt> kein Punkt, sondern dahinter, oftmals wird ein Leerschritt vorher eingefügt usw. Bei <tt><nowiki></ref></nowiki></tt> werden auch oftmals Punkte oder Kommata dahinter angegeben. Kann man da etwas machen? Ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vicus_M%C3%BClfort&diff=117267260&oldid=117258587 Beispiel]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 14:46, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Solcherlei Korrekturen werden bereits durch das Script abgedeckt. Zumindest Punkte nach dem schließenden ref und Leerzeichen vor und nach dem ref werden entfernt. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:53, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wie BlueCücü sagt, mache ich bereits einige Korrekturen:<br />
:*Steht vor und hinter ref zweimal das selbe Satzzeichen, wird das hintere entfernt.<br />
:*Steht vor dem ref ein Satzzeichen und ein Leerzeichen, wird das Leerzeichen entfernt.<br />
:Wenn du mehr so eindeutige Beispiele hast, nur her damit. Leider gehört der von dir erwähnte Fall „Satzzeichen von hinter dem ref davor verschieben“ nicht zu den eindeutigen Fällen. Meines Wissens besteht in dieser Frage nach wie vor kein Konsens und ich scheue mich davor, mein Skript angreifbar zu machen, indem ich so etwas hinzufüge. Wenn du mir dabei helfen kannst, mich auf einen belastbaren Konsens zu berufen (eine eindeutig verlaufene Diskussion oder ähnliches), wäre ich dafür sehr dankbar. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:44, 8. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::[[Juan Arango|Beispiel]]. Gruß, <tt>[[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 21:45, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Dort stehen zwei ref vor dem Punkt und zwei nach dem Punkt. Unentschieden. ;-) Die meines Wissens halbwegs anerkannte Richtlinie lautet, wenn der Einzelnachweis das letzte Wort oder den letzten Teil des Satzes belegt, darf er vor dem Punkt stehen. Belegt er den ganzen Absatz, steht er nach dem Punkt. Das kann ein Skript nicht unterscheiden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:38, 14. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Automatisches Einsetzen eines allg. Sortierschlüssels ==<br />
<br />
Etwas weiter oben sagtest du zum Thema Sortierschlüssel mal: „Ich erweitere das Skript gern, wenn die Ersetzung eine Wirkung hat, sie idealerweise nicht durch die seit langem geplante Umstellung des Sortieralgorithmus hinfällig wird und wenn ein eindeutiger Konsens dazu besteht.“<br />
<br />
Habe mir zum Thema „Allgemeiner Sortierschlüssel“ (SORTIERUNG/DEFAULTSORT) jetzt mal überlegt, inwieweit das automatische Setzen mit deinem Script möglich wäre. Meine Programmierkenntnisse hören irgendwann beim C64 auf, daher hab ichs einfach mal in (möglichst) logischer Sprache formuliert. Vielleicht kannst du dies ja fürs Script gebrauchen.<br />
<br />
Ein paar Dinge vorweg:<br />
* Mit „allgemeiner Sortierschlüssel“ meine ich die SORTIERUNG- bzw. DEFAULTSORT-Angaben über den Kategorien.<br />
* Mit Extra-Sortierschlüssel meine ich die Sortierangaben nach dem Schema <nowiki>[[Kategorie:XYZ|Teil vom Lemma]]</nowiki>.<br />
* Ein generelles Prüfen schon vorhandener allgemeiner Sortierschlüssel halte ich (vorerst) für nicht machbar, da es zu viele Sonderfälle gibt.<br />
* Denkbar wäre aber ein Hinzufügen des allgemeinen Sortierschlüssel, wenn:<br />
** a) im Lemma andere Zeichen als „a–zA–Z()“ vorhanden sind und<br />
** b) bisher noch kein allgemeiner Sortierschlüssel im Quelltext vorhanden ist.<br />
<br />
Treffen a) und b) zu könnte das Script folgendermaßen vorgehen:<br />
<br />
;Vor-Prüfung:<br />
# Prüfe, ob der Artikel Personendaten enthält<br />
#* falls ja, dann setze als allg. Sortierschlüssel = die Zeichenfolge, die hinter <nowiki>„{{Personendaten|NAME=“</nowiki> steht<br />
#* falls nein, dann gehe zu 2.)<br />
# Der Artikel gehört zur Kategorie:Begriffsklärung<br />
#* falls ja, dann springe zu 4.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 3.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Artikel beginnt; Artikel = folgende Zeichenketten (D/der, D/die, D/das, T/the, L/les, L/la, L/ l', U/une, A/a, E/ein, E/eine, D/des usw.)<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette am Anfang und setze sie ans Ende des Lemmas hinter einer Raute (#)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 4.)<br />
# Prüfe, ob Lemma mit Ziffern beginnt<br />
#* falls ja, dann füge #::: hinzu, wobei die Anzahl der : gleich der Anzahl der Ziffern bis zum ersten Nicht-Ziffernzeichen ist. (Hier gibts kleine Hürden, z.&nbsp;B. „10.000 Meilen unter dem Meer“: Liest das Programm da 10 oder 10000? oder „007“: Lässt das Programm führende Nullen weg oder nicht?)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 5.)<br />
# Prüfe, ob Lemma in einer der Unterkategorien der Kategorie:Liste steht UND mit einer der Zeichenketten (Liste/List aller/Liste bedeutender/Liste bekannter/Liste der/Liste des/Liste von) beginnt<br />
#* falls ja, dann streiche diese Zeichenkette und gehe zu 6.)<br />
#* falls nein, dann gehe zu 6.)<br />
<br />
;Haupt-Prüfung:<br />
#<li value="6">- (Bindestrich) → streichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#– (Gedanken-/Bis-Strich) → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#/ → Leerzeichen {{Erl.}}<br />
#, → Leerzeichen (außer in Personenartikeln, dort stehenlassen)<br />
#. → Leerzeichen ([[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]])<br />
#„“ ‚‘ “” " (Anführungszeichen aller Art) → streichen {{Erl.}}<br />
#' ’ ʿ (Apostrophe aller Art) → streichen ([[:en:WP:Manual of Style#Apostrophes|gerade Hochkommas]] sind [[:en:WP:Categorization#Sort keys|im Englischen erlaubt]]) {{Erl.}}<br />
#! ? → streichen<br />
#Klammerinhalt (nur, wenn Klammer am Lemmaende) → streichen<br />
#() (Klammern aller Art) → streichen<br />
#äèéêöüāčłńňōőšūž → aeeeouaclnnoosuz, ß → ss, ²³ → 23 (sowie alle Änderungen, die das Script bisher auch schon tätigt) {{Erl.}}<br />
#(α, β, γ, δ → alpha, beta, gamma, delta) {{Erl.}}<br />
#& → und {{Erl.}} (eigentlich je nach Zusammenhang auch „and“, „et“ usw., aber das geht wohl nicht)<br />
#+ → und {{Erl.}}<br />
#… weitere Spezialfälle folgen nach und nach, sobald sie mir (oder anderen) auffallen.<br />
<br />
;Nach-Prüfungen:<br />
# Leerzeichen zwischen Ziffern und Buchstaben einfügen<br />
# Doppelte/mehrfache Leerzeichen auf ein Leerzeichen kürzen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen am Ende löschen {{Erl.}}<br />
# Leerzeichen vor # einfügen (nur, falls nicht schon vorhanden und nur am Ende, nicht bei Artikeln, die mit Ziffer(n) beginnen)<br />
# Lösche allg. Sortierschlüssel, wenn er nach all diesen Schritten doch noch mit Lemma identisch ist (kann eigentlich nur bei Lemmata mit Ziffern, die nicht am Anfang stehen, der Fall sein, z.&nbsp;B. „All 4 One“, da zu Beginn die Ziffer 4 als „Nicht-a–zA–Z()-Zeichen“ erkannt wurde). {{Erl.}}<br />
# Extra-Sortierschlüssel entfernen wenn a) = identisch mit Lemma oder b) identisch mit allg. Sortierschlüssel {{Erl.}}<br />
<br />
Und nun kommst du :) Wäre so etwas programmierbar oder würde dies das Script zum Glühen bringen? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 14. Mai 2013 (CEST)<br />
:Wenn du mir das so grandios aufbereitest, kann ich ja nicht anders. :-) Ich werde mich langsam Stück für Stück vorarbeiten (nicht heute, aber im Laufe der kommenden Wochen) und hier ggf. Rückfragen stellen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:37, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
::Super. Ich würde mich auch als beta-Tester anbieten :) Werde dann hier allabendlich mal vorbeischauen, ob Fragen aufgetaucht sind. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:09, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Linkänderung in Vorlage:Übersetzung ==<br />
<br />
Die Vorlage:Übersetzung sollte von der automatischen Änderung von IL-Wikilinks ausgenommen werden ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sune-B%C3%BCcher&diff=118846092&oldid=118846074 Beispiel]). Beste Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 09:54, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dein Beispiel ist gelöscht. Hast du es noch im Kopf und kannst es hier zeigen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:06, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
::Ich nehme an, dass [[Vorlage:Übersetzung|diese Vorlage]] falsch benutzt wurde. Schließlich wird dort ja kein kompletter Interwiki-Link eingefügt, sodenn man sie richtig benutzt. Jedenfalls wurde dort eine Änderung/Verkürzung des Interwiki-Links durch den AutoFormatter erwirkt, sodass die Vorlage nicht mehr funktionierte. Aber wie gesagt, wenn ich mir die Vorlage so anschauen, nehme ich an, dass sie falsch benutzt wurde. Denn man trägt dort ja garkeine kompletten Links ein, sondern nur das Lemma, das dann per Vorlage in den Link verwandelt wird. War denke ich ein Einzelfall. Sollte ich nochmal woanders drüberstolpern, meld ich mich wieder. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 23:05, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Ich hab die Vorlage heute geändert. ;-) Den Fehler kann ich inzwischen nachvollziehen und werde mich darum kümmern. Zur Not halt, indem alle Vorlageneinbindungen umgestellt werden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:56, 6. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Hatte mich auch schon gewundert warum jemand einen kompletten Link in diese vorbildlich gestaltete, selbsterklärende Vorlage einsetzt. Dass sie es erst seit heute ist, wusste ich nicht ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:35, 7. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== What I learned from [[WP:AutoWikiBrowser|AWB]] ==<br />
<br />
* The German Commonscat template is called [[:en:Template:Commons category]] in the English Wikipedia. {{Erl.}}<br />
* Empty bold sections can be removed, but <code><nowiki>'''\s*'''</nowiki></code> should not strip newlines.<br />
* Same for &lt;b>&lt;/b> and such. {{Erl.}}<br />
* Duplicate punctuation before and after a reference should match <code><nowiki>[,.:;]</nowiki></code>. {{Erl.}}<br />
* I think I should check for <code><nowiki>[,.:;]&lt;ref />.</nowiki></code> and remove all these. But keep the <code>;</code> and <code>:</code> wiki syntax intact.<br />
* Merging duplicate references (with or without names) is a very nice idea. But how to create a propper <code>name="…"</code>?<br />
* Note to self: Replace <nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki> with 1970–1975. {{Erl.}}<br />
* Note to self: Remove the small tag from &lt;small>&lt;ref />&lt;/small> and such. {{Erl.}}<br />
* Fix <code>&lt;ref name="…""></code> with duplicate or wrong (typographic) quotes.<br />
* Fix <code>&lt;ref name "…"></code>.<br />
* Drop <code>&lt;ref name=""></code>, <code>&lt;ref name=></code> and such.<br />
* Note to self: Fix my <nowiki>[[:en:interwiki]]</nowiki> shortener at Meta and other non-Wikipedia wikis. {{Erl.}}<br />
* Replace <code><nowiki>[[this ]]</nowiki></code>with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code> and<code><nowiki>[[ this]]</nowiki></code> with <code><nowiki>[[this]]</nowiki></code>. Take care of the spaces.<br />
* Try to fix broken external links like <code>http//this</code> or <code>http:/this</code> or <code><nowiki>http:///this</nowiki></code>. Take care of “HTTP/1.0”. {{Erl.}}<br />
* Remove tags like &lt;font>…&lt;/font> if they don't do anything. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;br //></code> and <code>&lt;br \></code>. {{Erl.}}<br />
* Remove empty &lt;gallery>&lt;/gallery> and other completely empty tags. {{Erl.}}<br />
* Try to fix <code>&lt;small/></code>, <code>&lt;i/></code>, <code>&lt;i\></code> and such before working with these, should be <code>&lt;/small></code> and <code>&lt;/i></code> in almost all cases.<br />
* Note to self: Extend the <nowiki>[[2001-01-01]]</nowiki> rule. Take care of <nowiki>[[11-11-11]]</nowiki>. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Some questions on autoFormatter were brought up at [[:en:User_talk:GoingBatty/Archive4#format script]]. [[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
* Note to self: Check [[:en:Wikipedia:Manual of Style|en:WP:MOS]].<br />
* Use <code>mw.config.get('wgMonthNames')</code>. {{Erl.}}<br />
* Use wgFileExtensions.<br />
* <s>Use wgPageContentLanguage, not wgContentLanguage.</s> No. For now I stick with "one wiki, one set of rules".<br />
* Simply use <code>this.locale === 'en' && mw.config.get('wgDBname') === 'enwiki'</code> in the [[:en:Help:Interlanguage links|interlanguage links]] rules to distinguish the English Wikipedia from Commons, Meta etc. {{Erl.}}<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:31, 24. Jun. 2013 (CEST)<br />
:According to the en.WP Manual of Style, <code><nowiki>[[1970]]–[[1975]]</nowiki></code> should be replaced with <code>1970–75</code> (separated by unspaced &amp;ndash;). The only case where they should go to "full years" is the turn of a century (<code>1999–2003</code>). We don't use ordinal date formats in en.wp, and the German full stop to so denote is not familiar to us, so <code>1. Januar 2000</code> would need to be <code>1 January 2000</code>. Regards, --[[Benutzer:Ohconfucius|Ohconfucius]] ([[Benutzer Diskussion:Ohconfucius|Diskussion]]) 05:47, 28. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Thanks. Please note that I never added a dot to a date. I tried to make all my date rules aware of the language now. From what I see in the MOS it's not forbidden do expand year ranges to 1970–1975 in the English Wikipedia. It's recommended in the German Wikipedia. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Ob es klug wäre, eine Regel für die Entfernung des Pfeils vor <code><nowiki>→ {{Siehe auch|…</nowiki></code>, <code><nowiki>→ ''Siehe auch: [[…</nowiki></code> u. ä. einzuführen? Referenzen: [[Vorlage:Siehe auch]], [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:35, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Kann man denk ich machen. Kommts denn häufig vor? Fehlkorrekturen sind in diesem Falle wohl nicht zu erwarten. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2013 ==<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* [[Spezial:Permanenter Link/119975771|Viel hilft viel]]: <code>&lt;div clear="all" style="clear:both;">&lt;/div>&lt;br /></code>.<br />
* Einzelnachweise immer auf Punkt enden lassen, wenn das letzte Zeichen eine Ziffer ist. Das greift bei ISBNs, Jahres- und Seitenzahlen, z. B. <code>&lt;ref>…, S. 1.&lt;/ref></code><br />
* [[Vorlage:FormatDate]] und evtl. weitere auflösen, wenn sie im Artikelnamensraum auftauchen?<br />
* &lt;br> hinter Tabellen entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/124256412|Beispiel]]).<br />
<br />
Erledigt:<br />
* <code><nowiki>[[A|B-]]</nowiki></code> erkennen (dass das hässlich ist, sieht man vor allem dann, wenn man die Unterstreichung der Links aktiviert hat) und zu <code><nowiki>[[A|B]]-</nowiki></code> machen.<br />
* .tiff/.tif dazu, evtl. auch .ogv/.oga/.ogx, vgl. [[commons:Commons:MIME type statistics]].<br />
* Anführungszeichen am Anfang/Ende des Textes/der Markierung. Relevant beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen.<br />
* Typografie (Anführungszeichen etc.) in der Zusammenfassungszeile.<br />
* Leerzeichen nicht vom Selektionsende trimmen.<br />
* „ISBN 10: …“ mit Doppelpunkt.<br />
* <code>isbn2=</code> usw.<br />
* In ISBN U+2010, U+2011, U+2212 wie „-“ behandeln. N-Dash lieber nicht.<br />
* Komplett leere Sortiervorlagen ([[Vorlage:Nts]] usw.) wegwerfen.<br />
* <s>Evtl. wirkungslose Sortiervorlagen identifizieren (z. B. <code><nowiki>{{nts|123}}</nowiki></code>) und entfernen.</s> Ist nicht wirkungslos; Ausgabe kann sich ändern.<br />
* Leere Schutzbereiche verwerfen bzw. gar nicht erst schützen.<br />
* Leere Parameter 1 aus Vorlagen mit benannten Parametern entfernen ([[Spezial:Permanenter Link/122312792|Beispiel]]).<br />
* &amp;auml; etc. aufnehmen.<br />
* Weißraum am Beitragsende interessiert MediaWiki sowieso nicht, das Trimmen erschwert das Markieren mit der Maus.<br />
* (1,2 kB; PDF-Datei) automatisch drehen.<br />
* Komma in (PDF, 1,2 kB) in Semikolon wandeln (nur im Deutschen).<br />
* Kommastellen in (PDF; 432,1 kB) auf zwei [[signifikante Stellen]] kürzen, dabei englische 1,234 kB nicht kaputt machen.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:15, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernen von Leerzeichen am Anfang/Ende von Links ==<br />
<br />
Überflüssige Leerzeichen am Anfang und Ende von Wikilinks könnten entfernt werden:<br />
<nowiki> [[ Link]], [[Link ]], [[ Link ]] und natürlich auch mehrfache Leerzeichen --> [[Link]]</nowiki>. Ein schönes Restwochenende wünscht, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:13, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wurde schon einige male angesprochen, siehe u. a. [[#Wikilinks]] oben. Ist leider nicht so einfach. Steht aber weiterhin auf meiner Merkliste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:06, 1. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar zur Änderungen für Sortierung und Extrasortierung + Anregung ==<br />
<br />
Hallo. Habe eben die Neuerung des automatischen Einfügens des Sortierschlüssels entdeckt. Im Kommentar zur Änderung schreibst du, dass dies wohl umstritten ist. Also ich werds mal ne Weile testen, aber ich wüsste nicht, wo diese automatische Änderung zu Nachteilen oder gar Fehlern führen sollte. Die Liste „SORTIERUNG fehlt und Lemma mit Sonderzeichen“ bei CheckWikipedia ist momentan > 14.500 Artikel. Allein das zeigt doch schon, dass eine (Halb)Automatisierung hier sehr hilfreich sein kann. Sollte das automatische Einfügen des Sortierschlüssels in bestimmten Fachportalen nicht erwünscht sein (manche haben ja ihr eigenes mitunter wie ich finde komplizierteres System, z.B. Bahnstrecken, Flüsse, Kirchengebäude), so kann man ja vielleicht Artikel gewisser Kats ausschließen. Falls mir da was auffallen sollte, melde ich mich.<br />
<br />
Eine Anregung habe ich noch zum Extrasortierschlüssel. Dieser wird ja nun entfernt, sofern er mit a) dem Lemma oder b) dem allgemeinen Sortierschlüssel übereinstimmt. Hab ich das richtig verstanden? So weit so gut. Könnte aber vor dieser Prüfung noch die selbe „Säuberung“ aller Umlaute/Sonderzeichen im Extrasortierschlüssel stattfinden, wie sie ja auch im allgemeinen Sortierschlüssel gemacht wird? Denn im Extrasortierschlüssel kommen auch häufiger die Buchstaben äöüß etc. vor. Beste Grüße und Doppeldaumenhoch für die Neuerung. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:10, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Oben habe ich mitbekommen, dass du die Zeichen <code>-</code> und <code>.</code> wieder aus der Sortierschlüssel-Säuberung entfernt hast. Kannst du diese Änderung auf en-wp begrenzen oder wäre dass zu aufwändig? In de-wp wüsste ich jedenfalls nicht, dass diese Zeichen beibehalten werden sollen. Außer den Zeichen <code># (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen oder zur Abtrennung von Artikeln) : (am Anfang von Artikeln, die mit Ziffern beginnen) , (in Personenartikeln zum Trennen von Nach- und Vorname) ! (nur im Extrasortierschlüssel, um Artikel in einer Kategorie von allen andern abzugrenzen)</code> fallen mir keine weiteren Sonderzeichen ein, die im allgemeinen Sortierschlüssel in de-wp benutzt werden. Beispiel: Im Artikel [[1. Königlich Bayerische Reserve-Division]] wurde als automatischer Sortierschlüssel<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:1. Koniglich Bayerische Reserve-Division}}</nowiki><br />
<br />
generiert, den ich dann händisch zu<br />
<br />
<nowiki>{{SORTIERUNG:#:1 Koniglich Bayerische ReserveDivision}}</nowiki><br />
<br />
geändert habe.<br />
<br />
Wo wir auch gleich beim zweiten Nachtrag wären: Ziffern am Artikelanfang im Sortierschlüssel automatisch mit der Raute und der jeweiligen Anzahl an Doppelpunkten auszustatten ist wahrscheinlich nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, oder doch? Hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal ;) Es grüßt, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:38, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
:Die Checkwiki-Liste war der Anlass, mich mal wieder an die Sache zu wagen. Ich bin mir immer noch unsicher. Die neue Regel könnte zu viele Änderungen auslösen, die verwirrend oder praktisch irrelevant sind.<br />
:#Hat ein Artikel nur eine Kategorie, an die schon ein korrekter Sortierschlüssel angehängt ist, wird dieser entfernt und statt dessen SORTIERUNG eingesetzt. Das hat überhaupt keine Auswirkung und könnte deshalb als unnötige Quelltextschubserei empfunden werden.<br />
:#Vor allem in Artikeln [[Spezial:Alle Seiten/ƀ|aus Regionen]], in denen ich die Zeichen nur teilweise abdecke, lässt das Skript einen nur halbfertigen Zustand zurück. Konstruiertes Beispiel: Angenommen, im Artikel [[ʻAbd-al-Laṭīf]] steht schon die Zeile <nowiki>[[Kategorie:X|Abdallatif]]. Dann fügt das Skript trotzdem {{SORTIERUNG:ʻAbd-al-Laṭif}}</nowiki> hinzu. Aber das ist größtenteils lösbar, ich muss einfach nur mal [[Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln#Häufigkeit gruppiert nach Unicode-Blöcken|diese Liste abarbeiten]].<br />
:#Das mit dem Strich werde ich so machen.<br />
:#Das mit den Zahlen ist technisch nicht schwer, ich finde das aber merkwürdig. Bist du sicher, dass es keine Ausnahmen gibt, in denen die Zahl vorn stehen bleiben darf? [[:en:WP:Categorization#Sort keys|Im Englischen werden einfach führende Nullen ergänzt]].<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:33, 11. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
::#Es hat den Vorteil, dass beim Hinzufügen weiterer Kategorien, in diesen gleich richtig sortiert wird.<br />
::#Solange die Liste nicht abgearbeitet ist, wird man trotzdem darauf aufmerksam, dass der allgemeine Sortierschlüssel fehlt und kann diesen händisch korrigieren. (Solange würde ich die Änderung, dann nur in der Betaversion lassen.)<br />
::#Find ich gut.<br />
::#In de-wp wurde die nennen wir sie mal #:-Regel mal eingeführt, weil so immer automatisch richtig sortiert wird, egal wieviele Ziffern die Zahl hat. So müssten z.B. nicht unzählige Sortierschlüssel in Artikeln um führende Nullen ergänzt werden, wenn jemand auf die Idee käme ein (relevantes) Buch mit dem Titel „250000000000 Sterne unter dem Himmelszelt“ zu schreiben oder einen Film namens „26867805000000000000 – Das Jahr in dem Loschmidt konstanten Kontakt aufnahm“ dreht. Die Regel ist zwar für Sortier-Zwecke praktischer, allerdings leider nicht sehr intuitiv. Oftmals weggelassen werden die #:-Zeichen eigentlich meines Wissens nur in kleinen Kategorien, in denen es auch unter Nichtberücksichtigung der #:-Regel zu keinen Fehlsortierungen kommt. Auch in Extrasortierschlüsseln wird oft „falsch“ sortiert, z.B. <nowiki>[[Kategorie:Badminton-Weltmeisterschaft|#2006]]</nowiki> (also ohne ::::). Dies hat derzeit natürlich keine sichtbaren Auswirkungen, aber spätestens im Jahre 10000 wirds kritisch ;) Hoffen wir, dass es bis dahin eine Wikisoftware gibt, die Zahlen selbstständig am Artikelanfang nicht Ziffern für Ziffer, sondern als ganze Zahl sortiert. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:57, 12. Dez. 2013 (CET)<br />
:::Mein Problem mit den Zahlen ist, dass das Chaos nur noch größer wird, wenn ein paar Artikel die #:-Zeichen enthalten und ein paar nicht. Oder? Ich verstehe das bis jetzt so, dass z. B. „#::::2001“, „2002“ und „#::::2003“ falsch sortiert werden, also sehr wohl ein Problem entstehen kann, das es vor dem Eingriff meines Skriptes nicht gab. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:36, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
::::Problem würd ichs nicht nennen. Es zeigt dann ja, dass in der jeweiligen Kategorie generell mal aufgeräumt werden müsste. Verstehe aber wenn das nicht automatisiert werden und daher lieber im Einzelfall händisch geändert werden sollte. Falls du es doch mit vertretbarem Aufwand programmieren könntest, würde ich so eine Funktion in meine common-Unterseite aufnehmen und testen. Würd dann bei entsprechender Änderung vorher in die Kategorien schauen und weitere Artikel anpassen bzw. ggf. von der Änderung absehen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 10:37, 13. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::Die Unicodeblock-Liste habe ich abgearbeitet und denke, dass jetzt 99,9 % aller Zeichen transformiert werden sollten. Die [[#Änderungen im/am Sortierschlüssel|schon seit längerem gewünschte]] Säuberung von Extrasortierschlüsseln ist auch endlich drin. Das Hinzufügen allgemeiner Sortierschlüssel bleibt vorerst eine Betafunktion. Ich denke, ich werde es sogar zu einer [[Opt-in]]-Funktion machen müssen, weil es den Blick von jemandem braucht, der sich mit Kategorien auskennt. Im Englischen beispielsweise [[:en:WP:Categorization#Sort keys|muss man führende Nullen hinzufügen]] und dazu einen Blick auf die ''anderen'' Artikel in der Kategorie werfen. Das ist unmöglich automatisierbar. Auch die #:-Regel kann ich nicht für alle Benutzer automatisieren, weil es [[:Kategorie:Tag|Ausnahmen gibt]]. Ich habe aber eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Praxisbeispiele|benutzerdefinierte Regel vorbereitet]], die du testen kannst. Frage dazu: Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:10, 15. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Danke. Ich werds mal eine Weile testen und dann Rückmeldung geben, wie die Schaden-Nutzen-Bilanz ausschaut. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 05:17, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::P.S.: Kann der Punkt <code>.</code> noch automatisch aus dem Sortierschlüssel entfernt werden oder spricht etwas dagegen? Kann meines Wissens nach ignoriert werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:26, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::Weiter oben schreibst du: „Da er (der Punkt) meist kein verbindendes sondern ein trennendes Zeichen ist, müsste ich ihn durch ein Leerzeichen ersetzen, und das würde meist sowieso nichts an der Sortierung ändern.“ Meist ist er ein trennendes Zeichen, das stimmt. Allerdings folgt auch in den meisten Fällen dann sowieso ein Leerzeichen. Oder der Punkt ist weder trennend noch bindend, sondern Bestandteil einer Zahl (100.000) oder gehört zu einer Ordinalzahl (1., 2., 3.) im Lemma. Daher würd ich nicht durch ein Leerzeichen ersetzen, sondern komplett streichen vorschlagen. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:34, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
:::::::Im Englischen darf ich Punkte nicht entfernen. Auch im Deutschen scheint mir das keine sichere Sache zu sein, siehe <nowiki>{{SORTIERUNG:</nowiki>[[Robert L. Smith (Entomologe)|Smith, Robert L.]]<nowiki>}}</nowiki>. Hast du weitere konkrete Beispiele (außer „20.000 Meilen unter dem Meer“, da ist es klar), in denen der Punkt zur korrekten Sortierung unbedingt entfernt werden muss? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)<br />
::::::::Zitat von weiter oben: "Die Regel versucht, auch schon vorhandene #:-Präfixe zu korrigieren. Ich überlege, das raus zu nehmen, wenn es mehr Schaden als Nutzen bringt." Ja, würde ich rausnehmen. Verwirrt glaube ich eher. Wäre zwar formal richtiger, aber wenns in einem Artikel von vielleicht 20 ähnlichen einer Kategorie geändert wird, dann stimmt die Reihenfolge dort erstmal nicht. Es sei denn man ändert gleich alle anderen 19 mit. Aber daran denkt sicher nicht jeder. Zu weiteren Beispielen. Also bei Personennamen ist meine ich sogar die weitaus gängigere Praxis den Punkt - wie auch Bindestriche oder Apostrophe - zu entfernen. Desweiteren kommen Punkte hin und wieder in Werkstiteln vor. Insgesamt waren es 2011 ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/Wartung/Sortierung 7800]. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 15:17, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Suggestion for enwp ==<br />
<br />
Just a suggestion, change the following:<br />
<code><nowiki>{{Main|*****}} {{Main|#####}}</nowiki></code> to<br />
<code><nowiki>{{Main|*****|#####}}</nowiki></code><br />
--[[Benutzer:Josve05a|Josve05a]] ([[Benutzer Diskussion:Josve05a|Diskussion]]) 16:16, 21. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jahreszahlenbereichskorrektur in Literaturangaben ==<br />
<br />
Häufig möchte das Script Jahreszahlen vom Schema 1944–45 in 1944–1945 korrigieren. In Literaturangaben setze ich das meist wieder zurück. Manchmal rutscht es mir aber auch durch. Dadurch kam z.B. [[Benutzer Diskussion:BlueCücü#Deine Bearbeitungen bei Vernon Sturdee und Militärgeschichte Australiens im Zweiten Weltkrieg|diese Diskussion]] zustande. Gibt es eine Möglichkeit, diese Änderung im Titel von Einzelnachweisen und in Abschnitten die „Literatur“ in ihrer Überschrift haben, nicht automatsch vornehmen zu lassen? Aber erstmal ein frohes Fest und nen guten Rutsch, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:33, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Änderung in Vorlage commonscat ==<br />
<br />
Der Name in der Vorlage Commonscat sollte besser unangetastet bleiben ([[Weird Al Yankovic|Beispiel]]). Oder wäre das ein Hinweis die Kategorie auf Commons zu verschieben? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 16:57, 24. Dez. 2013 (CET)<br />
:Im Englischen – also auch bei Commons – sollen die (eigentlich falschen) geraden Anführungszeichen verwendet werden. Die Änderung des Skripts darf also nicht übernommen werden. Das zu vermeiden, ist in diesem Fall leider schwierig. Vielleicht kann ich die Zeichen innerhalb der Commons-Vorlagen einfach pauschal zurück wandeln. Dazu muss ich mich aber mal durch die Commons-Kategorien wühlen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:32, 30. Dez. 2013 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2014 ==<br />
<br />
Höchste Priorität:<br />
# Jahreszahlenbereiche in Buchtiteln nie ausschreiben.<br />
# Weblinks vor typographischen Änderungen schützen.<br />
<br />
Verstreute Fundstücke und unsortierte Ideen:<br />
* „<nowiki>etwa/ca./um [[1810]]</nowiki>“ u.&nbsp;ä. entlinken.<br />
* Leerzeichen mindestens vor &lt;br /> entfernen.<br />
* [[WP:Zitate|Zitate]] und [[Vorlage:Charts|bestimmte andere Vorlagen]] stärker vor Änderungen schützen.<br />
* Sind weitere Säuberungen rund um &lt;ref> konsensfähig? Sind Fälle wie <code>,&lt;ref />.</code> praxisrelevant? Ist das Verschieben hinter das Satzzeichen per Opt-in denkbar?<br />
* Redundante Fettschreibung aus Tabellenköpfen werfen (nicht aus Definitionslisten, um deren Missbrauch nicht zu legitimieren).<br />
* Weblinks auf häufige Schwesterprojekte (commons:, s:, wikt:) in Wikilinks umwandeln.<br />
* <s>Diff-Links lassen sich per <nowiki>[{{fullurl::|…}} …]</nowiki> kürzen. Konsensfähig?</s> [[bugzilla:58793|Wurde zerstört]].<br />
* <code>&lt;div style="clear:both;">&lt;/div></code> und <code>&lt;br style="clear:both;" /></code> immer in genau diese Form bringen.<br />
* <s>Zeichen, [[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js|die Schnark ersetzt]], ich aber noch nicht:<br /><samp style="word-wrap:break-word;">ȦȺȧⱥƁƂɃƀƃƇȻƈȼƉƊƋƌȡȸ DŽ Dž DZ Dz dž dz ƎƏƐȨɆȩɇəƑƒƓƔǴǵȞⱧⱵȟⱨⱶǶ ƕ ƖƗǰɈȷɉƘⱩƙⱪȽⱠⱢƚƛȴⱡLJ Lj lj ƝȠƞȵNJ Nj nj ƆƟƠȪȬȮȰơȫȭȯȱƢ ƣ ƤⱣƥɊɋȹ ɌⱤɍƩȿƬƮȾƫƭȶⱦƯɄưƲⱴǷƿƳȲɎƴȳɏƵȤⱫƶȥɀⱬ.…<br />AAaaBBBbbCCccDDDdddbDZDzDZDzdzdzEEEEEeeeFfGGGgHHHhhhHVhvIIJJjjKKkkLLLllllLJLjlgNNnnNJNjnjOOOOOOOoooooOIoiPPpQqqpRRrSsTTTttttUUuVvWwYYYyyyZZZzzzz</samp></s><br />
* „1850-er Jahre“ zu „1850er Jahre“ ([[Benutzer:Hedwig Storch/Merkzettel|Quelle]]).<br />
* <code><nowiki>[http://doppelt.de http://doppelt.de]</nowiki></code> kürzen ([{{fullurl:Damian Drăghici|diff=126353034}} Beispiel]).<br />
* &lt;ref Name="…"> klein schreiben.<br />
* <s>Evtl. auch hex-kodierte &amp;#91; und &amp;#93; vereinheitlichen?</s> Macht den Quelltext nicht wirklich lesbarer; keine eindeutige Präferenz für eine Schreibweise.<br />
* <s>5%; sollte genauso wie 5%, erkannt werden.</s> Lieber nicht, wegen CSS.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Interlanguage-Links stärker vor [//de.wikipedia.org/w/?diff=prev&oldid=106500648 ungewollten Änderungen] schützen.<br />
* <nowiki>[[1810]]–[[1811]]</nowiki> entlinken.<br />
* Bis-Strich in 1901-? ([[BD:PDD/monobook.js#Probleme mit FixDash|Diskussion dazu]]).<br />
* Aufdecken verschleierter Linkziele umschaltbar machen (nur noch Endungen wie in <nowiki>[[Berlin|Berliner]], nicht mehr ganze Wörter wie in [[Berlin|Berliner Mauer]]</nowiki>).<br />
* Ausschreiben von Jahreszahlenbereichen abschaltbar machen; nur im Deutschen standardmäßig aktiviert.<br />
* Vorlagenformatierung kommt mit <code><nowiki>{{Personendaten&lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --></nowiki></code> nicht klar.<br />
* Dec/hex-kodierte &amp;amp; immer in diese Form bringen.<br />
* <code>1&amp;nbsp;%</code> in allen Sprachen säubern, aber <code>1%</code> unangetastet lassen. Im Englischen das Leerzeichen ggf. ganz entfernen ([[:en:WP:Manual of Style/Dates and numbers#Percentages|Referenz]]).<br />
* Warum wird <nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/A:B am Text/Markierungsende zu [[A]]:B</nowiki>?<br />
* Huch, ich hab [[Hektar|ha]] vergessen.<br />
* Kein geschütztes Leerzeichen in <code>|Parameter = 2 m²</code> und <code>|Parameter = 1,2 m²</code> Ohne ² klappt es schon.<br />
* Ligaturen klein schreiben (z. B. Œ → Oe, [[:fr:Special:Prefixindex/Œ|Referenz]]).<br />
* Vorlagennamen <code>/Absatz|Clear(?:[ |]*(?:all|both))?/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst „Clear“.<br />
* Vorlagennamen <code>/-|Br|Breakafterimages|Clr/gi</code> in de zu „Absatz“, sonst lassen (eigentlich <nowiki>{{-}}</nowiki>, aber das wäre schlimmer).<br />
* <code>&lt;small>&lt;ref name="Unsinn" />&lt;/small></code><br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 15:12, 18. Feb. 2016 (CET)<br />
<br />
== Doppelgemoppel der Kat auf BKL-Seiten ==<br />
<br />
Die Kategorie:Begriffsklärung wird ja auf den BKL-Seiten automatisch durch die Vorlage:Begriffsklärung eingebunden. Hin und wieder ist die Kategorie trotzdem nochmals in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung]]</nowiki> im Quelltext vorhanden und könnte denke ich automatisch entfernt werden. Auch alles in der Form <nowiki>[[Kategorie:Begriffsklärung|Lemma]]</nowiki> kann gelöscht werden. Dies würde eh über das automatische Einfügen des Sortierschlüssels bei im Lemma vorhandenen Sonderzeichen ersetzt werden. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:38, 14. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich in Linktext ==<br />
<br />
Ist das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabsstelle&diff=128654725&oldid=123957852 so] (aus ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz-]]</nowiki>'' wird ''<nowiki>[[Assistenzstelle|Assistenz]]</nowiki>-'') gewollt? <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 22:47, 18. Mär. 2014 (CET)</small><br />
: Genau das wollte ich gerade auch anmerken. Da der ganze Begriff inklusive dem ausgelassenen Teilwort verlinkt gehört, muss der Auslassungsstrich klar in der Klammer bleiben. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:40, 24. Mär. 2014 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber den Strich in den Link hinein zu ziehen, ist typografisch nicht korrekt. Der Grund wird am ehesten klar, wenn man die Link-Unterstreichungen aktiviert hat. Beispiel: <u>Assistenz-</u>Stelle. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:32, 27. Mär. 2014 (CET)<br />
::: Ah, ich verstehe, wir reden über verschiedene Dinge. In ''[[Assistenzarzt|Assistenz]]-Stelle'' muss der Bindestrich natürlich draußen bleiben, in ''[[Assistenzarzt|Assistenz-]] und [[Oberarzt|Oberärzte]]'' muss er dagegen in die Verlinkung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 16:14, 28. Mär. 2014 (CET)<br />
::::Es gibt eigentlich keinen Grund, die beiden Fällen unterschiedlich zu handhaben. ''<u>Assistenz-</u> und <u>Oberärzte</u>'' ist typografisch ebenso inkorrekt. Satzzeichen unterstreicht man nicht mit. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:01, 29. Mär. 2014 (CET)<br />
:::::Den typografischen Aspekt hatte ich außer Acht gelassen. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:58, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Gibt es denn die Möglichkeit die korrekte Verlinkung dem typografischen Aspekt vorzuziehen, also diese Funktion zu deaktivieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)<br />
:Was meinst du denn mit „korrekt“? Wie schon <u>gesagt,</u> Satzzeichen in Formatierungen hinein zu ziehen ist in den seltensten Fällen <u>korrekt;</u> bei Unterstreichungen in jedem Fall <u>falsch.</u> Ich biete gern Optionen an, wenn das dabei hilft, die Akzeptanz dieses Skripts und seiner Ersetzungsregeln zu erhöhen. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht gerechtfertigt. Warum eine Regel abschaltbar machen, wenn es vom nächsten Benutzer dann doch korrigiert wird? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:16, 22. Sep. 2015 (CEST)<br />
:Ok, ich habe die Regel ein wenig entschärft. Bindestriche am Ende von Links bleiben jetzt unangetastet, wenn dahinter eine Leerstelle folgt. Links wie <code><nowiki>[[Berlin|Berlin-]]</nowiki></code> werden trotzdem noch korrigiert, weil das tatsächliche Linkziel ja nicht „Berlin-Irgendwas“ lautet sondern nur „Berlin“ und das auch so erkennbar sein sollte. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:25, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! {{ping|Seth Cohen|Androl|Hadibe}} Die beiden Suchen nach {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\-\, /i}} bzw. {{Wikipedia-Suche|insource:/\{{!}}[a-z\- ]+\]\]\- und /i}} liefern leider zu viele Treffer, als dass man diese händisch nach Fällen wie im Beispiel ganz oben durchgehen könnte. Vielleicht könnte man die Treffer noch etwas weiter eingrenzen. Nur weiss ich gerade nicht wie. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:30, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen zu Beginn des Alternativtextes von Wikilinks ==<br />
<br />
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehrendoktor&action=edit&oldid=126270430 Klick.] <code><nowiki>[[Thomas_Hillenkamp| Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code> wird nicht zu <code><nowiki>[[Thomas Hillenkamp]]</nowiki></code>. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 16:03, 3. Apr. 2014 (CEST)</small><br />
:Als Wunsch verstehe ich das und werde versuchen, das aufzunehmen. Im Moment ist das Absicht, weil sonst Konstellationen in diesem[[Beispiel| Beispiel]] zu[[Beispiel]] werden würden. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 02:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Diff automatisch aufrufen ==<br />
Hallo TMg,<br /><br />
Du empfiehlst ja auf jeden Fall das diff zu kontrollieren, was ich auch tue. Wäre es dann nicht möglich das diff automatisch nach Deinem Tool aufzurufen (sofern etwas geändert wurde) und am Kopf der Seite zu positionieren? Das würde viel Zeit sparen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2014 (CEST)<br />
:ich klick immer auf vorschau, aber dass diff kann ich mir erst anschauen, wenn ich gespeichert habe oder? --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 01:20, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Das diff entspricht ''Änderungen zeigen'' und geht schon vor dem Speichern. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:26, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::: seid 7 jahren angemeldet, 2000 bearbeitungen und erst jetzt wo du es sagst nehm ich es war :D danke --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 19:24, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
::::Gern geschehen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 20:59, 15. Apr. 2014 (CEST)<br />
:Technisch ist der Wunsch kein Problem. Ich hatte das einst sogar experimentell drin. Aber es schränkt die Nutzbarkeit stark ein, wenn man automatisch in die Diff-Ansicht gezwungen wird. Als Benutzereinstellung oder zweiten Knopf könnte ich mir das vorstellen. Mal sehen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:46, 20. Apr. 2014 (CEST)<br />
::Meinst Du, dass Du hier noch etwas machst? --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:04, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Wie wäre es, wenn {{Taste|Umschalt}}+Klick auf den Besen die Diff-Ansicht aufrufen würde? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:33, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Überflüssige Leerstelle nicht beseitigt ==<br />
Hallo TMg,<br><br />
ist das Absicht?:<br />
Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%81nis_Fabriciuss&diff=130318481&oldid=123486488 dieser Bearbeitung] wurde die Leerstelle vor dem ''miniatur'' in der ersten Zeile nicht beseitigt. Auch ein erneuter Aufruf des Tools ändert dies nicht.<br><br />
Nochmals danke für dieses schöne Werkzeug, ich setze es inzwischen ständig ein.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:14, 12. Mai 2014 (CEST)<br />
:Interessante Kombination, die berücksichtige ich so noch nicht. Ich säubere vorn den Dateinamen und hinten das <code>hochkant</code>, die <code>miniatur</code> lasse ich aber unangetastet. Deshalb bleibt das Leerzeichen übrig. Ich werde das aufnehmen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::Allerdings interessant. So hat sich die regelmäßige Kontrolle der Ersetzungen gelohnt. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Commonscat ==<br />
in wikilinks und bildereinbindungen werden unterstriche entfernt, dass könnte man auch für die bsp <nowiki>{{Commonscat|Arena_das_Dunas}}</nowiki> machen. gruß --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 02:28, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht beachtenswert ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
bei [[Spezial:Diff/132248061|dieser Bearbeitung]] musste ich die erste Zeile manuell bearbeiten, da der autoFormatter sie nicht beachtete (Sie war ja auch inkonsistent). Vielleicht könnte er ja bei Zeilen, die er nicht versteht eine Warnung äußern. Wenn es nicht in der ersten Zeile gewesen wäre, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gesehen.<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 07:20, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin in jedem Fall dankbar für die Meldung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, was du da erwartet hättest. Ich könnte <code>framed</code> durch <code>gerahmt</code> ersetzen, tue das bisher aber nur, wenn dahinter noch eine Beschreibung folgt. <code>mini</code> und <code>gerahmt</code> zusammen ergeben wenig Sinn. Das automatisiert auf <code>gerahmt</code> zu kürzen, wäre gefährlich. Das darf nur bei kleinen Bildern gemacht werden, die nicht skaliert werden müssen. Aber das kann das Skript nicht wissen. Also auf <code>mini</code> reduzieren? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 11:15, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Wie schon geschrieben, hatte ich keine konkrete Erwartungshaltung, sondern wollte nur die Auffälligkeit berichten. Vielleicht wäre es möglich bei unklaren Sonderfällen ein Popup zu bringen. Wenn diese nicht zufällig im Sichtfeld sind, bemerkt man sie wohl sonst nicht. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:58, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dates ==<br />
<br />
Script makes change in 0123—0123 years "<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''—'''2013|2012'''-'''13<nowiki>]]</nowiki>"->"<nowiki>[[</nowiki>КХЛ в сезоне 2012'''–'''2013|2012'''–'''13<nowiki>]]</nowiki>" (try on this [https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%93%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%82%D1%82,_%D0%9C%D0%B0%D0%B9%D0%BA%D0%BB&oldid=67829960]). Сharacter "—" should not be replaced. Can you fix this? Or how can I change my .js to disable it is this change? --[[Benutzer:Сунприат|Сунприат]] ([[Benutzer Diskussion:Сунприат|Diskussion]]) 11:48, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
:The reason for this behavior is that I build the script with the German and English style guides in mind. I didn't know the Russian one is different. Thanks a lot for letting me know. I will fix this. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:15, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Korrekturen ==<br />
<br />
<s>2 3</s> 4 Anmerkungen habe ich:<br />
<br />
# Warum wird das eine ''right'' [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PSR_B1620-26_b&diff=138400900&oldid=138398315 entfernt], das [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsar-Planet&diff=138400988&oldid=138398185 andere] aber nicht automatisch, sondern nur übersetzt?<br />
# [[Vorlage:GiS]] (Gleise in Serviceeinrichtungen) ist keine der Sprachvorlagen und sollte daher das große G behalten.<br />
# Könnte man beim Einfügen der geschützten Leerzeichen vor Maßeinheiten die Überschriften auslassen, da sonst die Links zu diesen Abschnitten nicht mehr funktionieren? --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
# <nowiki>z.B. und z. B.</nowiki> wird momentan nicht korrigiert. Das ist zwar kein Checkwiki-Eintrag, ist aber vielleicht trotzdem leicht einzubauen. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 06:08, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
: ad 2) wüsste ich einen anderen Weg: [[Vorlage Diskussion:GiS #Umbenennung dieser Vorlage]]<br />
: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Die redundante <code>mini|rechts</code>-Kombination wird im Augenblick nur dann automatisch erkannt, wenn die beiden Wörter direkt hintereinander stehen. Ich kann versuchen, das zu erweitern und danke für das schöne Beispiel. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand dafür lohnt.<br />
:#Dafür werde ich keine Ausnahme einbauen, tut mir Leid. Bitte umbenennen. „gi“ ist zwar kein Sprach- sondern der Ländercode für Gibraltar, unnötig verwirrend ist das trotzdem.<br />
:#Faszinierend. Dieser Fall fehlt in meiner Testumgebung. Wird behoben. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:#Seit es [[Benutzer Diskussion:TMg/autoFormatter/Archiv #Zu viele Änderungen|Vandalismusvorwürfe]] gab, ist die Entscheidung, ob und welche Abkürzung wie ersetzt werden soll, eine [[Benutzer:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte Ersetzungen|Entscheidung der Benutzer]] meines Skripts.<br />
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
::Alles klar, danke. Diese Funktion kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 15:09, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Checkwiki changes ==<br />
<br />
New: <br />
* Error 102. Checks for correct syntax of PMID<br />
<br />
Changes:<br />
* Error 69: Now finds cases of ISBN in a wikilink (<nowiki> [[ISBN]] 978-12345-6789-0) and # symbol (ISBN #978-12345-6789-0)</nowiki><br />
* Error 2: Checks for <code><nowiki><center/></nowiki></code>, <code><nowiki><small/></nowiki></code> and <code><nowiki><br clear</nowiki></code><br />
* Error 85: Checks for <code><nowiki><center></center></nowiki></code> and <code><nowiki><gallery></gallery></nowiki></code><br />
* Error 34: Catches more cases. See [[:en:Wikipedia_talk:WikiProject_Check_Wikipedia#Instances of 'subst:' in articles|Instances of 'subst:' in articles]]<br />
[[Benutzer:Bgwhite|Bgwhite]] ([[Benutzer Diskussion:Bgwhite|Diskussion]]) 22:32, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:Cool. Thanks for letting me know! --[[Benutzer:TMg|TMg]] 18:31, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== replacing – with - inside wikilinks ==<br />
<br />
For slovenian Wikipedians: Is there any way to stop replacing – with - inside wikilinks <nowiki>[[wiki link with - inside|label]]</nowiki> or just <nowiki>[[wiki link with - inside]]</nowiki>. Wikilink should not be changed, because now changes cause red links. I`am using local [[sl:Uporabnik:Pinky sl/common.js|autoFormatter.js]] with local autoFormatterSettings.js. --[[Benutzer:Pinky sl|Pinky sl]] ([[Benutzer Diskussion:Pinky sl|Diskussion]]) 14:28, 27. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Category ==<br />
<br />
Firstly, I would like to thank you for this tool, which does simple but necessary tasks. Could you set the command to stop on "Category" changes, especially between dash ('''-''') and hyphen ('''–''')? Eg: When autoFormatter applies on [[:en:Category:Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015|Articles created or expanded during Women's History Month (India) - 2015]], it changes dash (-) to hyphen (–) --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 08:50, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Thanks. I will try to improve but it's not easy in this case. Also I wonder. I know the English Wikipedia agrees on using the longer en-dash. Shouldn't the category name be fixed instead? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:43, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
::Yes, category name shouldn't fix. Usual fix is not an issue. No problem if it is too much of complicate. --[[Benutzer:AntanO|AntanO]] ([[Benutzer Diskussion:AntanO|Diskussion]]) 10:25, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Links einkürzen ==<br />
<br />
Das Einkürzen der Wikilinks funktioniert im Skript nicht, wenn sich die Links durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. <br />
Beispiel: <nowiki>[[Alkoholische Gärung|alkoholische Gärung]]</nowiki> in [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alkoholersterwerbsalter&diff=next&oldid=140458928 Alkoholersterwerbsalter]. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 04:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ebenso bei führendem oder angehängtem Whitespace, Beispiel <nowiki>[[Begabung| Begabungen]]</nowiki>. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Danke, solche Beispiele sind ungemein hilfreich. Der Fall mit dem kleinen Anfangsbuchstaben ist interessant, aber leider nicht generalisierbar, da es Wikis gibt, in denen die Großschreibung signifikant ist. Ich denke, ich werde das nicht aufnehmen können, wenn mein Skript in solchen Wikis nutzbar bleiben soll. Der Fall mit den Leerzeichen [[#Wikilinks|steht bereits auf meiner Agenda]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:14, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Can you not add a configuration variable to enable this kind of change if a user wants it? It would be very helpful on the majority of Wikipedias. - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Unerwünschtes Leerzeichen vor Prozentzeichen in Style-Attribut ==<br />
<br />
Siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicero_%28Zeitschrift%29&action=edit <nowiki><div style="padding:5% 0 10% 0;"></nowiki>]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 23:19, 4. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:Faszinierend. Danke. Dass derartiges HTML nichts in Artikeln verloren hat, darin sind wir uns denke ich einig. Unabhängig davon ein sehr hilfreiches Beispiel zur Verbesserung meines Skripts. Ich schau mal, ob mir was dazu einfällt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 16:17, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Merkliste 2015 ==<br />
* Bis-Strich in <code>|Seiten=49-50</code>.<br />
* Alternativtext entfernen, wenn er mit der Bildbeschriftung identisch ist ([[Wagram|Beispiel]]).<br />
* &lt;small> auch um mehrere &lt;ref> entfernen.<br />
<br />
Erledigt:<br />
* Der Umherirrende [[BD:YMS/Archiv 2013–2015 #Leerzeichenbereinigung am Zeilenende und Vorlagenparameter|schlägt vor]], den Vorteil minimaler Diffs als gewichtiger zu betrachten als den geringen Nutzen, den das Entfernen von Leerzeichen am Ende leerer Infoboxzeilen bringt.<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:12, 22. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Vorlage:BAnz]] ==<br />
<br />
Hallo TMg,<br><br />
der autoFormatter formatiert auch in der Vorlage das Datum um und erzeugt damit einen Vorlagenfehler ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerzeit&diff=prev&oldid=147442781 Beispiel]).<br><br />
Kannst Du da was machen?<br><br />
Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 19:12, 28. Okt. 2015 (CET)<br />
:Leider nein, da der Inhalt dieser Vorlage wie ganz normaler Fließtext aussieht. Einen Schutz, der bestimmte Vorlagen ganz ausnimmt, habe ich bisher nicht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:39, 27. Nov. 2015 (CET)<br />
::Danke fürs nachschauen. <br />
::Schade, dann muss ich mal schauen, wie ich damit klar komme.<br />
::Gruß --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 06:16, 30. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Merkliste 2016 ==<br />
<br />
* LRM am Textende entfernen.<br />
* [[:Kategorie:Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag]]<br />
--[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:15, 17. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== ISBN 9789024732241 ==<br />
Hallo, warum zerpflückt der gelbe Kehrbesen (Auto-Format) - wie sonst bei gültigen Nummern üblich - obige nicht? Gruß --[[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] ([[Benutzer Diskussion:Hedwig Storch|Diskussion]]) 15:10, 12. Mär. 2016 (CET)<br />
:Das ist ein niederländisches Buch ([[ISBN-Gruppennummer]] 90). Die Regeln sind für jedes Land anders, und bisher unterstütze ich nur deutsche und englische Bücher. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 09:38, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
Info: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib]]<br />
* Die momentan sehr umständliche Installationsprozedur soll in den nächsten Wochen (Ostertage) umgeschrieben werden von <code>.using()</code> auf <code>mw.hook()</code>.<br />
** Dann ist nur noch das Laden der Bibliothek erforderlich, und sie meldet sich, wenn alle internen Komponenten auch einsatzbereit sind.<br />
** In den letzten Monaten habe ich alle WSTM-Komponenten auf <code>mw.hook()</code> umgestellt; es ist dann jetzt innere Angelegenheit von ''isbnLib'', sich zusammenzusuchen, was gebraucht wird. Der Anwender soll sich um das WSTM-Zeug nicht mehr kümmern müssen.<br />
* In Ermangelung externer Fremdnutzer hatte ich hier bislang wenig ausgebaut.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:31, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Nur, hm, … bitte versteh mich nicht falsch, aber ich möchte [[User:PerfektesChaos|dir]] gern einmal sagen, dass mich deine Skripte häufig äußerst ratlos zurück lassen. Ich meine, du gibst dir so viel lobenswerte Mühe, dass deine Projekte auch von anderen weiter nutzbar sind, seien es Anwender oder andere Entwickler. Du schreibst mehrsprachige, hervorragend formatierte Dokumentationen. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, ich ernsthaft in eines deiner Skripte eintauchen und den Quelltext verstehen möchte, … äh, was? Und damit meine ich noch nicht einmal deine durchaus krude Quelltextformatierung. Dazu habe ich genug Erfahrung, um darüber stehen und Quelltext trotzdem lesen zu können. Aber wenn Dateinamen und Variablen nur einen Buchstaben lang sind, wenn sich eine Abkürzung nach der anderen die Klinke in die Hand geben, wenn Funktions- und Parameternamen aus vermutlich ästhetischen Gründen alle mit den selben Anfangsbuchstaben beginnen, egal ob das inhaltlich Sinn ergibt oder nicht, … es tut mir sehr Leid, aber dann gebe ich auf.<br />
: Konkreter: [[:en:User:PerfektesChaos/js/isbnLib/d.js]] ist nur ein Wrapper. Wo ist der Quelltext? In [[User:PerfektesChaos/js/isbnLib|deiner Dokumentation]] wird auf [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/S]] und [[:en:user:PerfektesChaos/WikiSyntaxTextMod/U]] verwiesen, aber diese Seiten gibt es gar nicht. Durch schrittweises Nachvollziehen dessen, was dein Lade-Code tut, habe ich verstanden, dass das keine Seitennamen sondern Modulnamen sind, und die aufgelöste Seite [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/dU.js]] ist, wobei „d“ für „Debug-Version“ und „U“ für „Utilities“ steht. Lesbar sind solche Dateinamen genauso wenig wie zum Beispiel <code>if ( !impact ) if ( ask ) if ( naked !== ask ) impact = 6;</code>. Gut, dieses Fragment habe ich aus dem ISBN-Parser entnommen, und Parser-Code ist immer schwer lesbar. Aber warum diese Variablennamen? Was für ein „Impact“? Wie kann etwas, das eben noch keinen Impact hatte, plötzlich den Impact 6 haben? Was heißt das? Was bedeutet eine Prüfung auf „Ask“? Dass Fragen gestellt werden dürfen? Was für Fragen, von wem, an wen? Was ist „naked“? Und wie kann „nackt sein“ ungleich „stelle Fragen“ sein? Das ergibt alles keinen Sinn. Es macht es mir nicht nur unmöglich, den Code zu verstehen, ich kann ihn nicht einmal benutzen, wenn das öffentliche Interface, das du anbietest, kryptisch <code>mw.libs.isbnLib.focus( about )</code> heißt, statt offensichtlich <code>mw.libs.isbnLib.guessLanguageCodes( isbn )</code>. Und ich frage mich auch, warum du dir das selbst antust? Stört es dich nicht selbst, dass du immer und immer wieder hinschreiben musst, wofür die Buchstaben, Abkürzungen und Kunstbegriffe stehen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:53, 17. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Ich programmiere seit über 35 Jahren, und ich verfahre dabei immer gleich.<br />
::* Innere Angelegenheiten meiner Benutzerskripte muss erstmal nur ich verstehen; Schnittstellen nach jeweils außen dokumentiere ich ausgiebig. Wie ich nach innen vorgehe, handhabe ich so, dass ich es leicht nachvollziehen und pflegen kann. Was in der nur wenige Jahre dauernden Wiki-Benutzersoftware-Welt irgendwer später damit anstellen will, ist mir egal.<br />
::* Bei ungetypten Sprachen arbeite ich immer mit meiner Version der [[Ungarische Notation|Ungarischen Notation]].<br />
::* Ich hasse ungetypte Sprachen.<br />
::* Wenn du mal geduldig auf [{{fullurl:en:Special:PrefixIndex|prefix=PerfektesChaos%2Fjs%2F&namespace=2&hideredirects=1&stripprefix=1}} alle mit <code>.js</code>] guckst, wird sich dir der Sinn von d und r erschließen. Bedenke, dass meine Vorkoster diverser Skripte mit der d-Version arbeiten, die teilweise mehrere Wochen im Voraus erscheint, während die analoge r-Version erst nach Testerei auf den Markt kommt. Die D und R hatte ich wohl bereits Anfang der 1990er im Microsoft Studio gesehen und waren damals schon in IDE allgemein üblich.<br />
::* Warum ein Buchstabe zur Kennzeichnung der internen WSTM-Module ausreichen muss, kannst du dir anhand der öffentlichen <code style="white-space:nowrap">WSTM.main.subs = "MWCEIHTXOLUS";</code> (es gibt zurzeit noch drei private dazu) vielleicht ausmalen. Da ich der einzige Bearbeiter bin und ich das auswendig weiß, wird es reichen. Die gesamte Buchstabenkette muss für den Vollstart von WSTM geladen und verwaltet werden, und alles über diese Kennbuchstaben hinaus würde dabei nur stören, zumal sie auch in die volle Versionsbezeichnung der momentan ablaufenden Konfiguration einfließen.<br />
::* Wer die Bedeutung dieser Kennbuchstaben gleichwohl erläutert bekommen möchte, gehe auf [[User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]] (verlinkt auch auf [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/tech]])<br />
::* WSTM-Code darf sich gern jeder Internetbenutzer auf dem Planeten angucken. Er ist aber für mich von mir geschrieben und nicht für Außenstehende.<br />
:: Wie ich bereits angekündigt hatte, habe ich die Bereitstellung von der 2013 für eine bestimmte Situation entstandenen komplizierten Methodik zu einer deutlich einfacheren Weiterverwendung fortgeschrieben.<br />
:: Ich dokumentiere Argumente an der Schnittstelle und die genaue Bedeutung lokaler Variablen sowie die genauere Wirkungsweise von Funktionen.<br />
::* Wenn ich kurz <code>i</code> schreibe und das dutzendfach in Schleifen und Zugriffen auf Teilzeichenketten vorkommt, dann ist der Code übersichtlicher als wenn ich statt dessen einen selbsterklärenden Namen mit 10–20 Buchstaben verwenden würde. Wenn es Tricks und Besonderheiten gibt, dann dokumentiere = kommentiere ich einmalig <code>i</code> und die Feinheiten, was alles nicht in einen Namen hineinpassen würde.<br />
::* Ich werte seit Jahrzehnten meine standardisierten Funktionsdokus aus und generiere daraus HTML-Seiten mit ausklappbaren Details zu den Argumenten. Ich navigiere erstmal in diesen und nicht im Code direkt. Für Universal-Bibliotheken, von denen die Nachwelt etwas haben mag ([[:en:User:PerfektesChaos/js/stringLib/doc|stringLib]]), verwende ich Javadoc.<br />
:: Wenn irgendwo unter „ResourceLoader – Dependencies“ Bezeichner genannt werden, handelt es sich immer um Modulnamen.<br />
:: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/isbnLib#Installation|isbnLib 2.0]] ist jetzt hoffentlich benutzerfreundlicher.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:50, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Zeilenweise Ersetzungen bei Regexp-Objekten ==<br />
<br />
Ich war so frei, und habe mal wieder ein Skript von dir geforkt: [[Benutzer:Boshomi/ARreplace.js]]<br />
<br />
In diesem Fall nutze ich nur die benutzerdefinierte Ersetzen-Funktion. Aufgrund eines [[spezial:diff/152465403 |Hinweises auf meiner Disk]] habe ich die Ersatzfunktion abgeändert, sodass auch Zeilenweise Ersetzungen möglich werden: [[Spezial:diff/152465403]] Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 16:36, 13. Mär. 2016 (CET)<br />
:Danke für die Nachricht. Ich bin dennoch ziemlich verwundert, denn ich kann in [[Special:Diff/152137435/152465403|deinem Fork]] letztlich nichts erkennen, was das Original nicht auch kann. Wer braucht denn die Funktion und wozu? [[Benutzer:Boshomi/common.js|Bei dir]] kommt gar kein <code>^</code> vor. [[User:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] kann in [[Benutzer:Herzi Pinki/common.js|seiner common.js]] einfach den <code>/m</code>-Modifikator verwenden, dann finden <code>/^…/gm</code> und <code>/…$/gm</code> nicht mehr nur den Textanfang/ende, sondern Zeilenanfänge/enden. [//ragnar-f.github.io/docs/misc/RegEx-QuickRef.htm Das ist ein ganz reguläres Regex-Feature], da greife ich mit meinem Skript auch gar nicht ein. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:06, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Danke für die Antwort. Dass man mit dem m-Flag dieses Verhalten auch erreichbar ist wusste ich nicht. Der Hintergrund für den Fork war, dass ich so nur die benutzerdefinierten Anweisungen ausführen kann, und alles andere liegen lassen kann. Das ist dort sinnvoll wo man ein spezifische kleine Änderung für sehr viele Artikel umsetzen will. In diesem Fall ist Autoformater zu aktiv, wodurch bei großen Arikeln und dementsprechenden aufwendigen Diffs es an machen Stellen schwierig ist, eventuelle Fehler zu erkennen. Ich habe das vor gut 2 Wochen im großen Umfang eingesetzt, und dabei dann aber zu viele Kleinigkeiten übersehen.<br />
:: Wenn ich einen Wunsch für den Autoformater äußern darf, (und wenn es mir möglich wird, hätte ich das für den Fork geplant):<br />
:::* eine zweite Schaltfläche mit der man zu "Einstellungen" kommt und die ein Formular öffnet. (so ähnlich wie derzeit bei WeblinkChecker)[[Datei:AutoFormatterMockup.PNG|mini|Mockup]]<br />
:::* Im Formular kann man auswählen, welche Funktionen aktiviert sein sollten.<br />
:::* eine Eingabe für benutzerdefinierte Regexp/String-Ersetzungen.<br />
:::* bei den benutzerdefinierten Änderungen für jedes Suchen-Ersetzen-Paar auch einen Editkommentar angeben kann.<br />
:::* jede einzelne Zeile der benutzerdefinierten Änderungen aktivier/deaktivierbar ist.<br />
:::* eine für alle PC fixierte Standardliste über common.js sollte weiterhin unterstützt werden. (Im Sinne einer ini-Datei)<br />
:::Wenn ich das selbst umsetzen will, weiß ich bei meinen recht bescheidenen ja-Kenntnissen noch nicht wie lange ich dazu brauche. Der Autoformater hat aber für mich progrmmiertechnisch den Vorteil, dass ich das etwas leichter nachvollziehen kann, wie bei dem doch sehr anspruchsvollen weblinkChecker. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 11:56, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
::Nachtrag: Vielen Dank, dass es den Autoformater überhaupt gibt. Es ist wirklich toll was man mit diesem Werkzeug erreichen kann. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 12:01, 14. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Leerzeichen vor Satzzeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personifikation&type=revision&diff=152774295&oldid=149814544 Beispiel]. <small>--<b style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:Seth Cohen|Seth]] [[BD:Seth Cohen|Cohen]]</b> 15:02, 24. Mär. 2016 (CET)</small><br />
:Hm. Ich verstehe die Idee, befürchte aber Fehlersetzungen. [[Spezial:Suche/insource:/_,_/|Relevanz hätte sie wohl]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:12, 24. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Ein Problem dabei ist auch dass einige Fremdsprachen die Plenks standardmäßig verwenden, und diese bei Originalzitaten, etwa bei Linktexten, erhalten werden sollten. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 21:46, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Space after </ref> ==<br />
<br />
<nowiki>If the sentence has ended with a </ref> and there is no space after </ref> before the start of a new sentence, so my request is that Autoformatter automatically add this space after </ref> Thank you.</nowiki> [[Benutzer:Managerarc|Managerarc]] ([[Benutzer Diskussion:Managerarc|Diskussion]]) 12:26, 4. Jun. 2016 (CEST)<br />
:Thanks for the suggestion. However, I'm not sure if this can be done in all cases. For example, two &lt;ref> next to each other should not have a space between them. I can also think of other reasons to not have a space after a &lt;ref>, for example when a template follows. So when I add such a replacement it must be limited to &lt;ref> followed by a letter. Needs more investigation. A simple search for <code>insource:/\<\/ref>[A-Z]/</code> shows only about 20 results, which is not really worth it. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Anpassungen ==<br />
<br />
* in Autofromatter kann die Zeile <tt>t = t.replace( /\{\{\s*WBA\s*\|\s*/gi, '{\{Waybackarchiv|' );</tt> und die folgenden raus. Die Vorlagen wurden vor 2 Jahren gelöscht.<br />
* In [[Spezial:Diff/155776547 |ARreplace (Diff)]] habe ich ein Bild eines Button gefixt, und die Funktion der Zusammenfassungszeile verbessert. Bitte dies in [[Benutzer:TMg/autoFormatter/AReplace.js]] übernehmen. Deine Seite habe ich in der Beschreibungsseite [[Benutzer:Boshomi/ARreplace]] für die Installationsanleitung herangezogen. (Vier-Augen-Prinzip schadet bei meinen Skriptanpassungen sowieso nicht)<br />
* In meinem WeblinkChecker-Fork habe ich das AutoDiff eingefügt. [[Spezial:Diff/155688965]]. Das funktioniert ganz gut. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:05, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
::{{Ping|Schnark}} Das Skript //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js ruft Autoformatter (und hoffentlich bald auch weblinkChecker) das Schnark/Diff.js auf. Wäre schön, wenn das an passender Stelle mit Fliegelflagel aktivierbar wäre. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 14:43, 1. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Defaultsort transliteration ==<br />
<br />
When using autoFormatter on the page [[:ady:Абдзаххэр]], it changed:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Абдзэх}}</nowiki><br />
to:<br />
: <nowiki>{{DEFAULTSORT:Abdsech}}</nowiki><br />
This seems very wrong. (Nevermind that the tag probably is not necessary in the first place.)<br />
<br />
I thought maybe it indicated a wiki configuration error, but <nowiki>{{CONTENTLANGUAGE}}</nowiki> on that wiki does return (correctly) "ady". I tried to disable the change using "<code>var autoFormatLocalisation = false;</code>" in my global.js (on Meta), but it didn't work. How do I turn off just that one "fix"? - [[Benutzer:Dcljr|dcljr]] ([[Benutzer Diskussion:Dcljr|Diskussion]]) 11:28, 5. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== On UrduWikipedia ==<br />
<br />
Hi, This script does not run on ur.wikipedia. Plz figure it out, Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:15, 6. Aug. 2016 (CEST)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Makolies&diff=156776950Peter Makolies2016-08-06T14:11:17Z<p>Yethrosh: Uses autoFormat</p>
<hr />
<div>[[Datei:Peter Makolies (2003) by Guenter Prust.jpg|miniatur|Peter Makolies (2003)]]<br />
'''Peter Makolies''' (* [[21. November]] [[1936]] in [[Königsberg (Preußen)]]) ist ein deutscher Bildhauer.<br />
<br />
== Leben und Ausbildung ==<br />
[[Datei:Brühlich Terrace Dresden 23.jpg|mini|hochkant|links|Böttgerstele]]<br />
Makolies ist in Königsberg geboren und in [[Wölfis]] in [[Thüringen]] aufgewachsen. Von 1951 bis 1953 nahm er ersten Unterricht im Aktzeichnen bei [[Carl Michel (Maler)|Carl Michel]]. Im Jahr 1953 begann er eine Steinmetz- und Steinbildhauerlehre in der Dresdner [[Zwingerbauhütte]], die er 1956 abschloss. Bereits 1955 hatte er parallel dazu Zeichenkurse bei [[Jürgen Böttcher]], genannt ''Strawalde'', an der [[Volkshochschule]] in Dresden besucht. Seine Mitschüler und Freunde waren [[Winfried Dierske]], [[Peter Graf (Maler)|Peter Graf]], [[Peter Herrmann (Maler)|Peter Herrmann]] und [[A. R. Penck]]. Zusammen bildeten sie die Künstlergruppe [[Erste Phalanx Nedserd]]. Makolies, Graf und Herrmann wurden 1961 in Jürgen Böttchers später verbotenem Kurzdokumentarfilm ''[[Drei von vielen]]'' porträtiert.<br />
<br />
Seit 1958 entstanden eigene Arbeiten als Bildhauer, im Jahr 1964 legte er die Meisterprüfung als Steinbildhauer ab. Seit 1966 ist Makolies freiberuflich als Bildhauer tätig. Mit seiner bildhauerischen Arbeit ist Makolies auch in der Denkmalpflege tätig. Reisen nach Italien (1984) und China (1985) hatten Einfluss auf sein Schaffen.<br />
<br />
== Werke ==<br />
=== Dresden ===<br />
[[Datei:Makolies relief dresden.JPG|mini|Relief in der Dresdner Neustadt]]<br />
[[Datei:Peter Makolies - Die Große Liegende.JPG|mini|''Die große Liegende'']]<br />
In der Denkmalpflege bearbeitete Makolies unter anderem 1993/1994 die Hoffassade des Dresdner Kulturrathauses in der [[Königstraße (Dresden)|Königstraße]]. Zu seinen Werken gehören hier die vier 2,25 Meter hohen Sandsteinfiguren.<br />
<br />
Am Eingang des Fußgängertunnels in der [[Innere Neustadt|Inneren Neustadt]] ist ein von Makolies geschaffenes Relief zur Dresdner Geschichte angebracht. Es wurde 1978/1979 angefertigt und zeigt den [[Neustädter Markt (Dresden)|Neustädter Markt]] und die [[Hauptstraße (Dresden)|Hauptstraße]] vor 1945. Daneben sind thematisch zugehörige Reliefs von [[Egmar Ponndorf]], [[Dietrich Nitzsche]] und [[Vinzenz Wanitschke]] zu sehen.<br />
<br />
Für die Außenfassade des Funktionsbaus der [[Semperoper]], der als Probebühne, Funktionsgebäude und Sitz der Verwaltung genutzt wird, schuf Makolies vier Sandsteinmasken. Diese entstanden von 1982 bis 1984 und haben eine Größe von 2,7 mal 5,2 Meter.<br />
<br />
An der Ostseite der Sachsenallee am [[Sachsenplatz (Dresden)|Sachsenplatz]] befindet sich auf der Grünfläche eine von ihm geschaffene überlebensgroße Sandsteinplastik – „Die große Liegende“.<br />
<br />
Das wohl bekannteste Werk Makolies’ in Dresden ist die 1982 geschaffene Böttgerstele auf der [[Brühlsche Terrasse|Brühlschen Terrasse]]. Dabei handelt es sich um eine 190 Zentimeter hohe Sandsteinstele mit einem Medaillon aus [[Meißner Porzellan]], das [[Johann Friedrich Böttger]], einen der europäischen Erfinder des [[Porzellan]]s, zeigt. Die Stele erinnert an Böttger, der in der darunter liegenden [[Dresdner Befestigungsanlagen|Festung]] gefangen gehalten wurde, um Gold herzustellen.<br />
<br />
Für die [[Loschwitzer Kirche]] schuf Makolies im Zuge des Wiederaufbaus von 1994 bis 1995 den Taufstein und das Lesepult. Von Makolies stammt zudem der Grabstein für den Künstler [[Hermann Glöckner]] auf dem [[Loschwitzer Friedhof]]. Der weiße, schlanke Grabstein zeigt ausschließlich ein großes, eingraviertes „G“ als Signum des Künstlers und beinhaltet keine weiteren Hinweise auf den Verstorbenen.<br />
<br />
Zwischen Ferdinandsplatz und [[Prager Straße (Dresden)|Prager Straße]] steht eine 1998 in [[Rabenau (Sachsen)|Rabenau]] von den Gebrüdern Ihle gefertigte Bronzeplastik Makolies’, die eine Granate darstellt.<br />
<br />
=== Frankfurt (Oder) ===<br />
[[Datei:2006-10 Frankfurt (Oder) 30.jpg|mini|hochkant|Große Sitzende in Frankfurt]]<br />
[[Datei:Rostock Bücherturm.jpg|mini|hochkant|links|Bücherturm in Rostock]]<br />
In [[Frankfurt (Oder)]] wurde im ehemaligen ''Lienaupark'' die Sandsteinskulptur „Die Große Sitzende“ am 18. März 1977 aufgestellt. Dargestellt ist eine sitzende nackte Frau. Ihre Beine sind angewinkelt und sie stützt ihren linken Arm auf das linke Bein ab. Die rechte Hand findet auf dem Sockel der Figur Halt.<ref>Margrit Höfer: ''Kussmund war nicht gewollt''. In: ''Märkische Oderzeitung/Frankfurter Stadtbote'', 28./29. Oktober 2006, S. 15.</ref><br />
<br />
=== Rostock ===<br />
<br />
In Rostock steht seit dem Jahr 2000 die Plastik „Bücherturm“. Die Steinskulptur aus bulgarischem [[Kalksandstein]] hat die Maße 168 × 70 × 46 Zentimeter. Ursprünglich hieß die 1985 geschaffene Skulptur „Lesen und Studieren“.<br />
<br />
=== Gera ===<br />
<br />
In [[Gera]] steht ein doppelköpfiger überlebensgroßer Mädchenkopf. Die 1983 geschaffene Skulptur zeigt ein antikes und ein zeitgenössisches Mädchengesicht.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
*''Kunst im öffentlichen Raum'' Kulturamt Dresden, Dresden 1996.<br />
* ''Peter Makolies'', in: Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e.V. (Hrsg.): ''Künstler am Dresdner Elbhang'', Band 1. Elbhang-Kurier, Dresden 1999, S. 108.<br />
* Peter Makolies: ''Feldsteine 2001–2011'', Nürnberg 2011. ISBN 978-3-86984-278-3<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
*{{DNB-Portal|118576623}}<br />
*[http://www.lot-tissimo.com/de/cmd/d/o/236.13-762/auk/13/ Informationen über Peter Makolies auf lot-tissimo.com]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118576623|LCCN=no/2014/74005|VIAF=54940478}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Makolies, Peter}}<br />
[[Kategorie:Bildhauer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Bildhauer (Dresden)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1936]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Makolies, Peter<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bildhauer<br />
|GEBURTSDATUM=21. November 1936<br />
|GEBURTSORT=[[Königsberg (Preußen)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yethrosh/common.js&diff=156776903Benutzer:Yethrosh/common.js2016-08-06T14:09:06Z<p>Yethrosh: </p>
<hr />
<div>mw.loader.load( '//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yethrosh/common.js&diff=156738293Benutzer:Yethrosh/common.js2016-08-05T06:54:07Z<p>Yethrosh: AZ: Die Seite wurde geleert.</p>
<hr />
<div></div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yethrosh/common.js&diff=156719177Benutzer:Yethrosh/common.js2016-08-04T14:42:52Z<p>Yethrosh: </p>
<hr />
<div>mw.loader.load ( 'https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel.js&action=raw&ctype=text/javascript&maxage=86400&smaxage=60&bcache=1' ); //[[Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel.js]]<br />
<br />
importScript( 'User:Snark/js/stub.js' ); //[[Benutzer:Schnark/js/stub.js]]<br />
<br />
mw.loader.load ( 'https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel.js&action=raw&ctype=text/javascript&maxage=86400&smaxage=60&bcache=1' ); //[[Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel.js]]<br />
<br />
importScript( 'User:Snark/js/stub.js' ); //[[Benutzer:Schnark/js/stub.js]]<br />
<br />
// [[User:TMg/autoFormatter.js]] <br />
mw.loader.load( '//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yethrosh/common.js&diff=156718636Benutzer:Yethrosh/common.js2016-08-04T14:22:39Z<p>Yethrosh: </p>
<hr />
<div>mw.loader.load ( 'https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel.js&action=raw&ctype=text/javascript&maxage=86400&smaxage=60&bcache=1' ); //[[Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel.js]]<br />
<br />
importScript( 'User:Snark/js/stub.js' ); //[[Benutzer:Schnark/js/stub.js]]</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yethrosh/common.js&diff=156718426Benutzer:Yethrosh/common.js2016-08-04T14:15:25Z<p>Yethrosh: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mw.loader.load ( 'https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel.js&acti…</p>
<hr />
<div>mw.loader.load ( 'https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel.js&action=raw&ctype=text/javascript&maxage=86400&smaxage=60&bcache=1' ); //[[Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel.js]]</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:T.seppelt&diff=148504272Benutzer Diskussion:T.seppelt2015-11-28T19:37:37Z<p>Yethrosh: /* Add authority control on Urdu wikipedia */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Modus=Erledigt|Alter=0}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:T.seppelt/Archiv/|richtung=aufsteigend|seitengröße=ja}}}}<br />
<br />
== Add authority control on Urdu wikipedia ==<br />
<br />
Hi, Can you please run your bot on ur.wikipedia to add template:authority control to articles? Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:45, 22. Nov. 2015 (CET)<br />
:{{ping|محمد شعیب}} I would like to do this. Can you give me a link to the page for bot RfA? -- [[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 19:59, 22. Nov. 2015 (CET)<br />
:: Thanks, you can add your request [[:ur:ویکیپیڈیا:درخواست برائے اختیارات روبہ|here]]. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 20:37, 28. Nov. 2015 (CET)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Stefan_K%C3%BChn&diff=148504016Benutzer Diskussion:Stefan Kühn2015-11-28T19:25:51Z<p>Yethrosh: Neuer Abschnitt /* Urdu wikipedia */</p>
<hr />
<div>'''Hier könnt ihr mir eine Nachricht zukommen lassen!'''<br />
<br />
'''[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Stefan_K%C3%BChn&action=edit&section=new Neue Nachricht am Ende einfügen!]'''<br />
<br />
{{Autoarchiv|Alter=93|Ziel='Benutzer Diskussion:Stefan Kühn/Archiv/((Jahr))'}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestbeiträge=1<br />
|Alter=42<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Stefan Kühn/Archiv/((Jahr))'<br />
}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Stefan Kühn/Archiv/|richtung=aufsteigend|seitengröße=ja}}}}<br />
<br />
----<br />
<br />
== PD-Wartung ==<br />
<br />
Hallo, sollte man Personen, bei denen partout die Nationalität nicht zu erfahren ist, auf die Whitelist setzten? Ich beziehe mich auf [http://tools.wmflabs.org/checkpersondata/cgi-bin/pd.cgi?view=only&id=213&pageid=733940&offset=0&limit=25&orderby=&sort= diese Liste] und bspw. auf [[Andreas Pavel]]. Oder soll man das unerledigt lassen? MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:33, 22. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Bei [[Hermann Scheuringer]] dasselbe: man weiß es halt nicht, weil er anscheinend ein Geheimnis drum macht. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 19:35, 22. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Grundsätzlich kannst du beide auf die Whiteliste setzen. Dazu ist genau diese Liste da. Das Vertagt das Problem einfach zeitlich in die Zukunft, wenn jemand anderes drauf stösst und das ändern möchte. Bei Scheuringer kannst du versuchen an die Diss ran zukommen, da sollte eigentlich ein Lebenslauf mit drin sein, zu mindestens ist das heute üblich. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 20:31, 22. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Siehe die Disk von Scheuringer: ich finde nicht mal den Ort. Und er ist mir auch nicht so wichtig, dass ich dafür meine Zeit verplempere. Danke im übrigen für die Antwort. MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 20:37, 22. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ach ja: diese [http://tools.wmflabs.org/checkpersondata/cgi-bin/pd.cgi?view=only&id=155 Liste] bitte überarbeiten, nach Möglichkeit. *&† sind nicht mehr verbindlich. Gruß --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:52, 23. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== AdminCon 2016 in Cuxhaven ==<br />
Moin lieber Admin Stefan Kühn, <br /><br />
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen. <br />
<br />
[[Wikipedia:AdminConvention 2016/Themen|Hier]] wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller [[Wikipedia:AdminConvention 2016/Teilnehmer|Teilnehmer]] ein. <br />
<br />
Tschüß <br />
<br />
--{{noping|Raboe001|Ra Boe}} [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] <br /><br />
<small>verteilt durch <span style="text-shadow:#0000FF 1px 1px 2px; class=texhtml">[[Benutzer:Luke081515/Bot|Luke081515]][[User:Luke081515Bot|Bot]]</span> 14:11, 23. Okt. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
== AdminCon 2016 in Cuxhaven ==<br />
Moin lieber Admin Stefan Kühn, <br /><br />
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten. <br /><br />
Bis jetzt ist es das Wochenende '''18.03–20.03.''' oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende '''04.03–06.03.'''. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist. <br />
<br />
[[Wikipedia:AdminConvention 2016/Themen|Hier]] wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck. <br />
<br />
Tschüß <br />
<br />
--{{noping|Raboe001|Ra Boe}} [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 17:28, 31. Okt. 2015 (CET)<br /><br />
<small>verteilt durch den [[Benutzer:Luke081515Bot|Einladungshelfer]]</small><br />
<br />
== [[SA-21 Growler]] ==<br />
Hallo Stefan. Unser Artikel ist natürlich Nummer 1 bei Google und sollte möglichst aktuell sein. Gerade wollte ich Militär-Experten anklingeln, da habe ich gesehen, dass Du jüngst dort tätig warst. [http://www.n-tv.de/politik/Ein-Hoellensystem-aendert-die-Lage-in-Syrien-article16441301.html?google_editors_picks=true Hier] ein aktuelles Interview dazu. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 01:04, 28. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
:{{Antwort|Logograph}} Interessanter Artikel, aber genau bei dem System S-400 bleibt er sehr schwammig. Warum ist das System so gefürchtet? Wie funktioniert es genau? Was könnten mögliche Waffen zum Ausschalten des Systems sein? Ich bin leider auch keine Militär-Experte und nur durch die aktuelle Berichterstattung auf den Artikel gekommen. Hab lediglich zwei passende Bilder aus Commons noch eingefügt, die mir als Laie dort noch fehlten. :-) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 06:12, 28. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Urdu wikipedia ==<br />
<br />
Hi, I would like to add Urdu wikipedia in checkwiki, [[:ur:ویکیپیڈیا:ویکی منصوبہ تصحیح ویکیپیڈیا|Project]] and [[:ur:ویکیپیڈیا:ویکی منصوبہ تصحیح ویکیپیڈیا/ترجمہ|translation]] pages are ready. Thanks [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 20:25, 28. Nov. 2015 (CET)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:T.seppelt&diff=148288539Benutzer Diskussion:T.seppelt2015-11-22T15:45:53Z<p>Yethrosh: Neuer Abschnitt /* Add authority control on Urdu wikipedia */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Modus=Erledigt|Alter=0}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:T.seppelt/Archiv/|richtung=aufsteigend|seitengröße=ja}}}}<br />
<br />
== Begrüßung von 87.138.89.181 ==<br />
<br />
Hallo T.<br />
Danke für die Begrüßung, war wirklich angenehm überrascht. Nun, nach längerer Abkehr von der deutschen WP wollte ich am 1.Mai wieder einen Beitrag leisten....Zu einem Artikel ist es leider gar nicht gekommen. Sind Dir meine darauf folgenden Diskussionsbeiträge bekannt oder nur die Häufigkeit meiner Aktivität ? Leider mußte ich wiederum die traurige Realität hier erleben. Was soll man sich denken ?<br />
<br />
BTW.: meine IP wechselt spontan immer wieder, bedingt durch einen LB<br />
<br />
Grüße (ios)<br />
:Hallo 217.91.191.3,<br />
:deine Beiträge kannst du [[Spezial:Beiträge/217.91.191.3 |hier]] einsehen... Leider legen nicht alle Benutzer der Wikipedia ein Höchstmaß an Freundlichkeit an den Tag. Es würde mich freuen, wenn du über die "traurige Realität" hinweg sehen würdest. Sich zu registrieren ist die beste Möglichkeit alle eigenen Bearbeitungen zusammen zu halten. Einige erfahrenere Benutzer sind skeptischer gegenüber unangemeldeten Benutzern als gegenüber Angemeldeten.<br />
:Viele Grüße,<br />
:--[[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 13:43, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Hallo T.seppelt, danke für die aufmunternden Worte. Z.Zt. bin ich von 3 IPs gleichzeitig aktiv, insgesamt können es aber bis zu 257 simultan sein. Meinen eigenen WP-Account benutze ich schon seit Langem nicht. In meinen Diskussionsbeiträgen der letzten Tage waren es Administratoren, mit denen ich es zu tun hatte. Und zu dem Manko der WP, welches da zutage trat, schweigen sie sich letztendlich aus.... Übrigens: signieren tue ich manuell mit (ios), so kann man mich auch titulieren.<br />
<br />
== KasparBot über Französische Wikipedia ==<br />
<br />
Guten Abend,<br><br />
Entschuldigung fur meines schlecht Deutsch (meine normale Sprache ist Französisch).<br><br />
KasparBot arbeitet über die französiche Wikipedia und schreibt ein versiones commentar auf englisch. Ich glaube daß es sehr bedauerlich ist, insbesondere für bearbeitern die nicht englisch verstehen, zumal das commentar immer das selbe ist und nicht sehr schwer auf franzosich überzusetzen.<br><br />
[[Benutzer:O.Taris|O.Taris]] ([[Benutzer Diskussion:O.Taris|Diskussion]]) 23:31, 2. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Hallo {{ping|O.Taris}},<br />
:ich habe das Kommentar entsprechend [[:en:User talk:T.seppelt#Autorité moved to Wikidata]] geändert. Vielen Dank für deinen Hinweis, -- [[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 13:41, 3. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Danke schön. [[Benutzer:O.Taris|O.Taris]] ([[Benutzer Diskussion:O.Taris|Diskussion]]) 16:17, 3. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Uncomplete migration ==<br />
Hello, your bot seems to accomplish a partial work. Why on [[https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Danny_Masterson&type=revision&diff=115658175&oldid=115651519 Danny Materson] (for example), the bots moved only the BNF id ? Whereas VIAF and WORLDCATID are also on wikidata ? Could you improve that ? Thank you --[[Benutzer:Sisyph|Sisyph]] ([[Benutzer Diskussion:Sisyph|Diskussion]]) 11:54, 3. Jun. 2015 (CEST)<br />
:Hello {{ping|Sisyph}},<br />
:My bot only affect those paramters which can be moved to Wikidata or were moved with equal values. [[:fr:Danny Materson]]'s parameters were type (redundant → removable), bnf ([[:d:Q374220#P268]] equal on wikidata → removable), viaf ([[:d:Q374220#P214]] unequal on wikidata [221472494 != 103237526] → don't remove) and worldcat (not handled by wikidata → always not removable). According to this rules my bot simplified the Autorité template transclusion at [[:fr:Danny Materson]]. I hope I could help you. Regards, -- [[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 13:41, 3. Jun. 2015 (CEST)<br />
::Ok, thank you, understood. Is it possible to have a list of theses problematic cases ? I will see to organize a working group to solve these conflicts. If you can't it is not a big deal, I guess we can get the list by a tool on wikimedia. --[[Benutzer:Sisyph|Sisyph]] ([[Benutzer Diskussion:Sisyph|Diskussion]]) 14:58, 3. Jun. 2015 (CEST)<br />
:::{{ping|Sisyph}} I will publish such a list soon. -- [[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 11:04, 7. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::{{ping|Sisyph}} You can find this list here: https://tools.wmflabs.org/kasparbot/ac.php?select-project-frwiki=1 Regards, -- [[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 13:58, 6. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== KasparBot ==<br />
<br />
Hello, sorry I can hardly write in German, your bot did something strange on huwiki, [//hu.wikipedia.org/w/index.php?title=Zsámbék&diff=16433114&oldid=prev I undid it] but I tell you in case you want to investigate why it put it inside a ref. All the best, [[Benutzer:Oliv0|Oliv0]] ([[Benutzer Diskussion:Oliv0|Diskussion]]) 15:29, 27. Aug. 2015 (CEST)<br />
:{{ping|Oliv0}} thank you. This is indeed a bug. The bot thought that <nowiki>{{cite … }}</nowiki> is a portal-template because of <tt>...Zsámbék város hivatalos '''portál'''ja...</tt> in it. The bug is fixed. Regards, -- [[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 15:33, 27. Aug. 2015 (CEST)<br />
<br />
== KasparBot 2 ==<br />
<br />
Hello,<br><br />
I am sorry I do not speak German. I saw that your bot transfered ''Autorité'' to wikidata from the French page [[:fr:Jean-Louis Swiners]] and it is great, thank you vm. I would like to know how I can do it directly for other authors, such as for example [[:fr:Bernard Poinssot]]. Do I have first to create an entry of Poinssot on Wikidata ? Cheers, [[Benutzer:Jatayou|Jatayou]] ([[Benutzer Diskussion:Jatayou|Diskussion]]) 11:53, 29. Aug. 2015 (CEST)<br />
:{{ping|Jatayou}} In this case you have to create an entry first ([[:d:Special:NewItem]]). Most other articles are already connected to Wikidata entries. Than you open the Wikidata entry page and create a statement for the VIAF identifier. Just contact me, if you need any help. Regards, -- [[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 20:23, 29. Aug. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Bearbeitung ==<br />
<br />
Gerne. Gruß zurück. ;)<br />
<br />
== Wikidata ==<br />
<br />
Please, stop your Kasparbot on four articles ([https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Marius_Daille&curid=3160785&action=history here], [https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Bonamici&curid=8286897&action=history here], [https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Bourget&curid=11912&action=history here] and [https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Eug%C3%A8ne_Chevandier_de_Valdrome&curid=2069208&action=history here]) in [fr. Wikipédia] . I am waiting for the result of an [https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Prise_de_d%C3%A9cision/Utilisation_des_donn%C3%A9es_Wikidata_dans_les_articles important discussion]. Look at the talk of Kasparbot. Regards, --[[User:Cvbn|Cvbn]] ([[User talk:Cvbn|talk]]) 02:00, 5 November 2015 (UTC)<br />
:{{done}} sorry for the delay. Warm regards, --[[Benutzer:T.seppelt|T.seppelt]] ([[Benutzer Diskussion:T.seppelt|Diskussion]]) 11:23, 7. Nov. 2015 (CET)<br />
::Thanks a lot. If the talk is ok for wikidata, Kasparbot will be welcome in These four articles. regards --[[Benutzer:Cvbn|Cvbn]] ([[Benutzer Diskussion:Cvbn|Diskussion]]) 11:25, 7. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Add authority control on Urdu wikipedia ==<br />
<br />
Hi, Can you please run your bot on ur.wikipedia to add template:authority control to articles? Thanks. [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 16:45, 22. Nov. 2015 (CET)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Harry8&diff=115697711Benutzer Diskussion:Harry82013-03-22T10:59:50Z<p>Yethrosh: Neuer Abschnitt /* Copyright */</p>
<hr />
<div><div style="border:1px solid red;background:#ffcbcb;padding:3px;"> '''[[Bild:Nuvola apps important.svg|30px]] Achtung! Beiträge, die nicht unterschrieben sind, die persönliche Angriffe enthalten oder in anderer Form gegen die WP-Regeln verstoßen, werden hier ausnahmslos und ohne Kommentar gelöscht.'''</div><br />
{| {{Bausteindesign4}}<br />
| style="width: 50px" |<br />
| '''[[Bild:Nuvola apps important.svg|30px]] Bevor du Fragen und Anmerkungen zu den Kfz-Unterscheidungszeichen im Bereich der Infoboxen und der Kfz-Unterscheidungsseiten stellst, lies bitte zunächst die diesbezüglichen Diskussionsbeiträge und die Beiträge auf meiner Seite [[Benutzer:Harry8/Kfz-Kennzeichen]].'''<br />
<br />
'''Stelle bitte keine Diskussionsbeiträge mehr zu diesen Themen hier ein, nachdem du alles durchgelesen hast! Dazu gibt es ab jetzt [[Benutzer Diskussion:Harry8/Kfz-Kennzeichen]].'''<br />
<br />
Eine Antwort bekommst du hier erst mal nicht!<br />
|}<br />
{{Benutzerdiskussionsseite}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=30|Frequenz=monatlich|Ziel='Benutzer Diskussion:Harry8/Archiv/005'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Harry8/Archiv/005'|Ebene=2}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/001|2006 bis 2009]]<br />
* [[/Archiv/002|2010]]<br />
* [[/Archiv/003|2011]]<br />
* [[/Archiv/004|2012]]<br />
* [[/Archiv/005|ab 2013]]<br />
}}<br />
<br />
<small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small><br />
<br />
== danke ==<br />
<br />
<div class="noprint float-right" style="border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"><br />
[[Datei:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&nbsp;…''' <br style="clear:both;"/><small>für deine beiträge & fürs nachräumen:). <br />Liebe Grüße, [[Benutzer:Gravitophoton|gp]]</small><br />
</div><br />
<br />
== Kreis-Kategorie in [[Gaildorf]] ==<br />
<br />
Hallo Harry8,<br />Deine beiden letzten Kategorieänderungen im Artikel [[Gaildorf]] habe ich revertiert, da Du die Kategorie nicht verbessert, sondern verfälscht hattest. Gaildorf war nie Kreisstadt, ist also in der Unterkategorie richtig untergebracht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:51, 17. Jan. 2013 (CET)<br />
:Siehe auch [http://www.gaildorf.de/data/zeittafelAb18Jahrhundert.php hier]: 1938 wurde das Oberamt Gaildorf aufgelöst, Gaildorf in den Kreis Backnang eingegliedert. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:55, 17. Jan. 2013 (CET)<br />
::Oh doch, das kannst du sogar im WP-Artikel [[Oberamt Gaildorf]] nachlesen. Die württembergischen Oberämter wurden nämlich im Jahr 1934 zu Kreisen. Und der Kreis wurde erst im Jahr 1938 aufgelöst. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 21:58, 17. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Die wurden nicht zu Kreisen, die wurden nur in Kreise umbenannt. Wenn man das so sieht wie Du, dann ist die Unterkategorie völlig überflüssig. Deine Änderung revertiere ich daher wieder. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:42, 23. Jan. 2013 (CET)<br />
@Perrak, wende Dich 5 Abschnitte nach oben. Dort bist Du vieleicht besser aufgehoben.--[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 22:46, 23. Jan. 2013 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Die dort verlinkte Diskussion gibt mir allerdings recht, denke ich. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:36, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
::Und ich denke, dass du da wohl nicht richtig liegst. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 15:52, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Wenn Du die [[:Kategorie:Oberamtsstadt in Württemberg]] für nicht sinnvoll hältst, dann stell einen Löschantrag. In einen Artikel, der zutreffend in diese Kategorie eingetragen ist, gleichzeitig die Oberkategorie einzutragen, ist einfach systematisch falsch. Durch die Eintragung in die Kategorie ist der Ort automatisch auch in der [[:Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Baden-Württemberg]], ein Doppeleintrag ist unsinnig. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:42, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
::::Ich hatte ursprünglich die gleiche Meinung wie du - nur eben in anderer Reihenfolge. Ich wollte bei allen Kreisstädten und Oberamtsstädten die Kategorie ''Ehemalige Kreisstadt'' eintragen, weil ja die Oberämter nichts anderes als Kreise bzw. Landkreise waren. In Württemberg kam der Begriff ''Kreis'' für diese Verwaltungsebene erst 1934 zum Tragen. Seit 1939 sind es ''Landkreise''. Da wurde ich zurückgepfiffen. Oberämter mögen später zwar zu Kreisen/Landkreisen geworden sein, sind es aber nicht. So wurde die Kategorie ''Oberamtsstädte'' eingerichtet und in den Kategorienbaum eingefügt. Das Dumme daran ist nur, dass man nun (fast?) alle ehemaligen Kreisstädte in die Kategorie ''Oberamtsstädte'' eintragen kann. Das war aber nicht der Sinn der Sache, sondern vielmehr, dass nur diejenigen Oberamtsstädte dort eingetragen werden sollten, die später keine Kreisstädte waren. Deshalb hatte ich bei der Oberamtsstadtkategorie auch die Jahreszahl 1934 eingetragen, die du später in 1938 geändert hast. Durch deine Änderung - von 1934 bis 1938 waren es keine Oberamtsstädte - ist das Ganze ins Rollen gekommen. Hast du eine Lösung für das Problem? MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 11:42, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
:::::Die 1938 habe ich eingetragen, nicht aber geändert, vorher war keine Jahreszahl in der Kategoriebeschreibung.<br />
:::::Die meisten ehemaligen Oberamtsstädte wurden ja erst 1934 in Kreisstädte umbenannt, für diese hielte ich die jetzige Kategorie für sinnvoll, soweit sie 1938 den Status verloren. Wenn man nur die Oberämter dort einsortieren würde, die vor 1934 ihren Status verloren, lohnt die Kategorie eigentlich nicht. Man könnte sie dann wieder löschen und die Städte in die Oberkategorie (ehemalige Kreisstadt) einsortieren. Dass Oberamt nur ein anderer Name für Kreis ist, ist hoffentlich nicht umstritten.<br />
:::::Mir sind prinzipiell beide Lösungen gleich recht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:01, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
::::::Genau so, wie du es vorgeschlagen hast, hatte ich alle Oberamtsstädte in die Kategorie ''Ehemalige Kreisstadt'' eingefügt. Dann kam die folgende Diskussion:<br />
<br />
'''Was ist mit „Kreisstadt“ gemeint?'''<br />
<br />
Diese Kategorie enthält eine Reihe von Städten, z.B. Ellwangen, Neresheim, Geislingen, Boxberg,&nbsp;..., die niemals Sitz eines Kreises im heutigen Sinne waren. In Württemberg gab es bis 1938 Oberämter, und Ellwangen, Neresheim, Geislingen waren Oberamtsstädte. In den damals neugebildeten Kreisen waren sie keine Kreisstädte; entsprechend auch in Baden.<br />
<br />
Es gibt zwei Möglichkeiten der Kategorisierung: Entweder wir schaffen die Kategorien „Ehemalige Bezirksamtsstadt in Baden“ und „Ehemalige Oberamtsstadt in Württemberg“; darin können dann alle jetzt aufgeführten Städte enthalten sein, aber natürlich auch die Städte, die heute noch Kreisstädte sind. Oder wir belassen es bei der jetzigen Kategorie; dann dürfen darin aber nur die Städte aufgeführt werden, die bis zur kommunalen Gebietsreform Anfang der 1970er Jahre tatsächlich ''Kreisstädte'' waren. Eine Kategorie, die solche Städte enthält, die früher einmal Amtsstadt waren und heute keine Kreisstädte sind, erscheint dagegen nicht sinnvoll – einfach weil die früheren Oberämter bzw. Bezirksämter nicht mit den späteren Kreisen vergleichbar sind. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 20:13, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:+ 1, so ist das derzeit nicht sinnvoll, gerade für Baden, wo es ja Bezirksämter und die größeren Kreise gab. Eine Bezirksamtsstadt als "Kreisstadt" zu bezeichnen, ist da doch sehr merkwürdig. Die Idee mit „Ehemalige Bezirksamtsstadt in Baden“ und „Ehemalige Oberamtsstadt in Württemberg“ gefällt mir deutlich besser. Gruß,--[[Benutzer:SEM|SEM]] ([[Benutzer Diskussion:SEM|Diskussion]]) 20:49, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
::Immer vergesst ihr die [[:Kategorie:Oberamt (Hohenzollern)|armen Kleinen]]... --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 20:53, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::(BK): Die Begriffe ''Kreis'' und ''Landkreis'' waren die in Preußen üblichen. In anderen Ländern gab es für diese Verwaltungsstufe jeweils eigene Bezeichnungen, z. B. in Württemberg die Bezeichnung ''Oberamt''. Als die Bezeichnung ''Landkreis'' im Deutschen Reich mit Beginn des Jahres 1939 zur Pflicht gemacht wurde, wurden alle anderen entsprechenden Bezeichnungen aufgegeben, und die Bezeichnung Landkreis wurde übernommen. Die Tatsache, dass aus den <s>am Jahreswechsel 1938/1939</s> im Jahr 1934 bestehenden Oberämtern samt und sonders Landkreise wurden, deutet darauf hin, dass es sich nur um verschiedene Bezeichnungen ein und derselben Verwaltungsstufe handelt.<br />
:::Der Begriff ''Kreis'' wurde in Bayern sogar ursprünglich für die ''Regierungsbezirk''sebene verwandt.<br />
:::Ich halte es bei diesem Sachverhalt nicht für abwegig, als übergeordneten Begriff ''Kreisstadt'' zu wählen, zumal ab 1939 ja alle Kreisstädte waren. Sonst müsste man sich generell auf die Zeit ab 1939 oder ab ggf. 1949 beschränken, da es ja sonst Kategorien gäbe, die bis ins Jahr 1816, und andere, die nur bis ins Jahr 1939 zurückreichen. <br />
:::Andererseits wäre es wohl gut, wenn zu den Kategorien der betroffenen Länder Erläuterungen hinzugefügt werden. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 20:56, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Ich werde mal sehen, eine Kategorie in einer anderen Kategorie wäre da auch eine mögliche Lösung.<br />
::::Die Umbenennung in ''Kreis'' erfolgte in Baden-Württemberg schon im Jahr 1934, wie ich gerade gelesen habe. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 21:04, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::::: In Baden gab es bereits ab 1809 Kreise, die den Bezirksämtern/Ämtern übergeordnet waren, aber noch unter den größeren Bezirken [[Verwaltungsgliederung Badens]]. Gruß,--[[Benutzer:SEM|SEM]] ([[Benutzer Diskussion:SEM|Diskussion]]) 21:08, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::::::In Württemberg wurden die Oberämter 1934 in ''Kreis'' umbenannt und 1938 erneut in ''Landkreis'' (wobei einige durch Fusionen verschwanden). Siehe [[Oberamt (Württemberg)]]. -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 21:33, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::::::: Dann sind aber auf jeden Fall Erläuterungen im Einleitungstext der Kategorie notwendig. Mir war bisher nicht bekannt, dass die württembergischen Oberämter bereits 1934 in „Kreis“ umbenannt wurden. So liest man zum Beispiel im Artikel über den [[Landkreis Aalen]]: „1810 wurden die Oberämter Aalen, Ellwangen und Neresheim gebildet, die zum Jagstkreis gehörten und bis 1938 bestanden. Dann wurden sie zum Landkreis Aalen vereinigt.“ Da verwirrt es natürlich etwas, dass zum Beispiel Neresheim jetzt in einer Kategorie „ehemaliger Kreisstädte“ auftaucht. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 22:21, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::::::: @Zollernalb: Im damals preussischen Hohenzollern scheinen schon 1925 die Oberämter durch (grössere) Kreise ersetzt worden zu sein. So heisst es etwa in dem Artikel über das [[Oberamt Haigerloch]]: „Durch das Gesetz zur Vereinfachung der Verwaltung vom 7. Oktober 1925 wurden die Oberämter Haigerloch und Hechingen zum Landkreis Hechingen vereinigt.“ Demnach ist wohl Hechingen, nicht aber Haigerloch eine ehemalige Kreisstadt. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 22:37, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::[[Oberamt (Hohenzollern)]]. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 23:15, 13. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::::::@BurghardRichter Hier habe ich mal was raus gesucht mit Quellen, <br />
:::::::::[[Verwaltungsgliederung Badens]]<br />
:::::::::[[Verwaltungsgliederung Württembergs]]<br />
:::::::::[[Kreisreform Baden-Württemberg 1973]]<br />
:::::::::[[Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990#Baden-Württemberg|Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990]]<br />
:::::::::[[Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990#Baden-Württemberg|Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990]]<br />
:::::::::vieleicht hilft Dir das was. --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 00:35, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Danke! Die benötigten Informationen sind damit wohl zusammengestellt. Die Frage ist: von welchen ehemaligen kommunalen Gebietskörperschaften sollen die Verwaltungssitze in diese Kategorie aufgenommen werden? Zur Zeit ist es nicht konsistent. Ich vermute, dass das Hauptinteresse darin besteht, eine Kategorisierung der Städte zu bekommen, die bei der Gebietsreform 1973 ihren Status als Kreisstadt verloren haben. Da es auch schon zu früheren Zeiten „Kreise“ gab, die aber einen ganz anderen Zuschnitt und andere Funktionen hatten als die heutigen Kreise, sollten wir meines Erachtens einen Stichtag festsetzen, etwa den 1.&nbsp;Januar 1939. In die Kategorie würden dann all die Städte fallen, die zu dem Stichtag Verwaltungssitz eines (Land-)Kreises waren und es heute nicht mehr sind.<br />
<br />
In den norddeutschen, ehemals preussischen Ländern ist die Situation anders. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise gab es seit 1817 niemals eine wesentliche Änderung der Struktur der Verwaltungsgliederung (Regierungsbezirk, Kreis, Gemeinde). Deshalb kann in die [[:Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen]] die Stadt [[Medebach]] (Kreisstadt bis Ende 1818) ebenso fallen wie das benachbarte [[Brilon]] (Kreisstadt bis Ende 1974). In Baden-Württemberg sind dagegen die frühere Gebietseinteilung und ihre Entwicklung uneinheitlich. Nachfolgend eine zusammenfassende Übersicht aus den oben genannten Artikeln:<br />
<br />
In Hohenzollern wurden 1925 die insgesamt vier Oberämter zu zwei neuen Kreisen zusammengelegt. In Württemberg gab es von 1818 bis 1924 vier Kreise, die in etwa den späteren Regierungsbezirken entsprachen und in Oberämter unterteilt waren. 1934 wurden die bestehenden Oberämter in „Kreise“ umbenannt, und am 1.&nbsp;Oktober 1938 wurden die 61 Kreise zu 34 grösseren „Landkreisen“ zusammengelegt. In Baden gab es ab 1832, ähnlich wie in Württemberg, vier Kreise, die in Ämter unterteilt waren. 1864 wurden die vier Kreise in „Landeskommissärbezirke“ umbenannt; an die Stelle der früheren Ämter traten die Bezirksämter; als neue Zwischenstufe gab es in jedem Landeskommissärbezirk zwei oder drei ''Kreise'', zu denen jeweils mehrere Bezirksämter gehörten. 1936/38 wurden die Gebiete der 40 Bezirksämter wesentlich vergrössert, so dass sich ihre Anzahl nahezu halbierte auf 27. Ab 1.&nbsp;Januar 1939 wurden die Bezirksämter in „Landkreise“ umbenannt. Die Entwicklung in Baden verlief also anders herum als die Entwicklung in Württemberg. In Württemberg geschah zuerst 1934 die Umbenennung der Oberämter in „Kreise“ und danach 1938 die Zusammenlegung zu grösseren Einheiten; in Baden geschah zuerst 1936 die Zusammenlegung zu grösseren Einheiten und danach 1939 die Umbenennung der Bezirksämter in „Landkreise“. In Hohenzollern geschah beides gleichzeitig schon 1925. Wenn wir einmal davon ausgehen, dass ein badisches Bezirksamt in etwa einem württembergischen oder hohenzollerschen Oberamt entspricht, dann waren im Jahr 1935 ein württembergischer Kreis (=&nbsp;früheres Oberamt), ein hohenzollerscher Kreis (=&nbsp;zwei frühere Oberämter) und ein badischer Kreis (=&nbsp;zwei bis sechs Bezirksämter) ganz unterschiedliche Dinge. Erst ab 1939 gab es in allen drei Gebieten einheitlich ''Landkreise''. Darum erscheint mir der 1.&nbsp;Januar 1939 als sinnvoller Stichtag. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 02:47, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Naja, ich habe ja gesehen, dass die Kategorie, auf Nordrhein-Westfalen bezogen, viele Einträge von vor 1939 aufwies. Also ist das Jahr 1939 nicht durchzusetzen; denn wenn man dort, z. B. beim [[Hamm]] den Kategorieeintrag löscht, wird die Kategorie bald wieder eingetragen (''Hamm war doch eine Kreisstadt!'').<br />
:Andererseits stimme ich mit dem, was du schreibst, nur bedingt überein:<br />
:So wie in Bayern aus den Bezirksämtern nahtlos Landkreise wurden, geschah dies in Baden ebenso nahtlos. In Württemberg wurden aus den Oberämtern nahtlos Kreise, später Landkreise. In Sachsen wurden aus den Amtshauptmannschaften nahtlos Landkreise.<br />
:Zum Begriff ''Kreis'':<br />
:Bis 1806 wurde unter dem Begriff ''Kreis'' ein [[Reichskreis]] verstanden.<br />
:Bei der Neuorganisation der Verwaltung nach Napoleon haben die deutschen Länder den Begriff ''Kreis'' unterschiedlich genutzt: im Norden eher so, wie wir ihn auch heute nutzen, im Süden eher als Regierungsbezirk. Das wird auch in der Tatsache deutlich, dass aus den bayerischen Kreisen samt und sonders Regierungsbezirke wurden. In Bayern wurden die kreisfreien Städte - oft übrigens bis 1972 - als ''kreisunmittelbar'' bezeichnet, was so viel wie (heutzutage) ''bezirksunmittelbar'' bedeutet, also keinem Kreis zugehörig.<br />
:Die unterschiedliche Bezeichnung, hier ''Amtshauptmannschaft'', ''Oberamt'' oder ''Bezirksamt'', dort ''Kreis'' oder ''Landkreis'' darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich immer um die damals zweite oder dritte Ebene der Verwaltung handelte, für größere Gemeinden immer um die zweite Ebene über der Gemeindeebene. (Vielerorts gab es noch die Ämter, die auch - bis heute - verschiedene Bezeichnungen tragen.)<br />
:Die heutigen Landkreise/Kreise sind übrigens - wenn man an ihren Zuschnitt und ihre Bevölkerungszahl denkt - auch nicht direkt miteinander vergleichbar. Da gibt es Minikreise und Riesenkreise, sowohl was die Fläche als auch was die Einwohnerzahl anbelangt. Dabei wird der derzeit einwohnermäßig größte Landkreis als ''Region'' bezeichnet. In Mecklenburg-Vorpommern gab es am 3. Oktober 1990 insgesamt 31 Landkreise, heute gibt es nur noch sechs, sowie damals aus einer größeren Zahl von Bezirksämtern oder Oberämtern eine geringere Zahl von Kreisen/Landkreisen wurde. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 08:45, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:: A propos Kreise in Bayern: Da heisst es noch heute in der Landesverfassung, Artikel&nbsp;9: „Das Staatsgebiet gliedert sich in Kreise (Regierungsbezirke). ... Die Kreise sind in Bezirke eingeteilt; die kreisunmittelbaren Städte stehen den Bezirken gleich.“<br />
:: Die Verhältnisse sind nun einmal in den deutschen Ländern, historisch bedingt, sehr heterogen. Da die Kategorien ehemaliger Kreisstädte jeweils für ein Bundesland gebildet werden, müssen sie auch gar nicht vollkommen gleichartig sein. Sie können jeweils so aufgestellt werden, dass sie den Verhältnissen in dem betreffenden Land optimal gerecht werden. Das kann dann in Bayern, wo die früheren Bezirksämter weitgehend den Landkreisen der 1950er und 1960er Jahre entsprechen, anders sein als in Baden-Württemberg mit seinen unterschiedlichen Verhältnissen in den einzelnen Landesteilen. Ähnlich komplex könnte es in Niedersachsen sein. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 12:24, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::@[[Benutzer:BurghardRichter|Burghard Richter]]: Wie findest du denn die Lösung, die ich hier für die Kreisstädte von Baden-Württemberg gefunden habe? MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 12:51, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::: Mit den Unterkategorien „Bezirksamtsstadt in Baden“, „Oberamtsstadt in Württemberg“ und „Oberamtsstadt in Hohenzollern“, das ist sicher eine sinnvolle Lösung. So sind die ehemaligen Bezirks- und Oberamtsstädte, die heute keine Kreisstädte sind, vorrangig als Bezirks- bzw. Oberamtsstädte klassifiziert, aber doch der Kategorie der ehemaligen Kreisstädte mittelbar zugeordnet. Die Unterkategorien müssen jetzt nur noch gefüllt werden. Ein Schönheitsfehler allerdings: bei einer Kategorie „Oberamtsstadt in Württemberg“ würde man intuitiv erwarten, dass darunter alle früheren Oberamtsstädte in Württemberg fallen und nicht nur diejenigen, die heute keine Kreisstädte mehr sind, und ebenso in Baden und Hohenzollern. Sollte einmal der Wunsch nach Kategorien entstehen, die alle Bezirks- bzw. Oberamtsstädte der jeweiligen Landesteile enthalten, dann sind jetzt die einzig dafür in Frage kommenden Namen schon vergeben. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 17:53, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::Das Problem habe ich auch gesehen, darum habe ich die Einschränkung dort eingefügt. Die von dir gemeinten Städte werden ja bei den aktuellen oder ehemaligen Kreisstädten gelistet. Du merkst also, worauf es mir ankommt: Hier sind die aktuellen Kreisstädte und nur die - und dort sind die ehemaligen Kreisstädte und die Oberamtsstädte etc., die nie Kreisstädte wurden. Damit hat man alle solche Städte in Kategorien, aber diesbezüglich nur jeweils in einer. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 18:02, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::Ach so: Die Unterkategorien sind gefüllt. Das sind alle! MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 18:04, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::: Oh, dann hatte ich das vorhin falsch verstanden. Dann enthalten diese Unterkategorien also nur die früheren Ober- bzw. Bezirksamtsstädte, die niemals Verwaltungssitz eines Gebietes waren, das „Kreis“ hiess. Okay. Dann fehlt bei den badischen Bezirksamtsstädten noch Boxberg, und aus der Kategorie der württembergischen Oberamtsstädte müssen Gaildorf, Gerabronn und Neresheim, die [[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] heute hinzugefügt hat, wieder entfernt werden. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 19:58, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::Naja, eine ehemalige württembergische Oberamtsstadt nicht in der [[:Kategorie:Oberamtsstadt in Württemberg]] aufzuführen, nur weil sie später auch Kreisstadt war, widerspricht so ziemlich allen hier sonst üblichen Gepflogenheiten... --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 20:49, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::Mag dazu noch jemand etwas schreiben? Ansonsten verschwinden bald ein paar ehemalige Kreisstädte in Unterkategorien ;-) --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 22:10, 16. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Tja, mein Bestreben war es, alle ehemaligen Kreisstädte in die entsprechenden Kategorien einzupflegen. Da die Landkreise in Württemberg vorher als ''Oberämter'' bezeichnet wurden, kamen die Oberamtsstädte hinzu. Wenn jetzt aber alle Oberamtsstädte dort aufgeführt werden, ist der Kategorienbaum nicht mehr sinnvoll. Dann gehören also die Oberamtsstädte Württembergs nicht mehr als Unterkategorie zu den ehemaligen Kreisstädten in Baden-Württemberg. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 15:32, 17. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
'''Ende der Diskussion'''<br />
<br />
::::::Du siehst jetzt mein Dilemma. Können wir gegen die Meinung der obigen Benutzer deinen Vorschlag (Löschung der Oberamtskategorie und Einfügung in die Kategorie mit den ehemaligen Kreisstädten) umsetzen? MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 12:08, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
:::::::Da muss ich mir noch ein paar Seiten mehr anschauen und etwas drüber nachdenken. Ich melde mich spätestens am Wochenende mit einem Vorschlag. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:19, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Frage zu deinem Edit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elisenfels&diff=next&oldid=112646237] ==<br />
<br />
Hallo Harry8!<br />
<br />
Du schreibst dort „war keine Gemeinde...“ weil ja dann in der Infobox Ein''gemeind''ung steht. Was war der Ort denn sonst? Kann man ein Nicht-Ortsteil sein und keine Gemeinde?<br />
<br />
Vielen Dank für die Aufklärung--[[Benutzer:Svebert|Svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:08, 1. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Der Status ''Ortsteil'' ist ja unabhängig davon, ob der Ort jemals eine eigene Gemeinde war. So war z. B. [[Cappenberg]] ein Ortsteil der Gemeinde [[Bork (Selm)|Bork]], bis Bork am 1. Januar 1975 eingemeindet wurde. Jetzt gehört Cappenberg aber nicht zum Ortsteil Bork der Stadt Selm, sondern ist ein eigener Ortsteil der Stadt [[Selm]].<br />
:Im Artikel [[Eingemeindung]] steht wörtlich: ''Mit Eingemeindung bezeichnet man die Eingliederung einer politischen [[Gemeinde]] oder eines [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreien Gebietes]] in eine bestehende Gemeinde.''<br />
:In der [[Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland#Parameter|Vorlage zur Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland]] steht<br />
::Eingemeindungsdatum: Datum der Eingemeindung in der Form „JJJJ-MM-TT“ oder „JJJJ-MM-00“ (siehe Vorlage:FormatDate). Das Datum bezieht sich im Zweifel auf das folgende Feld Eingemeindet-nach.<br />
::Eingemeindet-nach: Name der Gemeinde, falls nicht identisch mit der Gemeinde, zu der der Ortsteil aktuell gehört. Interne Verlinkung des Namens bei Bedarf manuell erzeugen.<br />
:MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 21:35, 1. Feb. 2013 (CET)<br />
::Jo. Cool. Hört sich nachvollziehbar an. Danke schön (ich habe dich übrigens gefragt, weil jemand einen Hinweis auf [[WP:FvN]] gegeben hat).<br />
::Viele Grüße--[[Benutzer:Svebert|Svebert]] ([[Benutzer Diskussion:Svebert|Diskussion]]) 21:42, 1. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Einwohnerzahlen Ortsteile ==<br />
<br />
Hallo Harry8,<br />
bitte schau mal bei [[Schwarzach b. Kulmbach]] nach. Die von dir eingetragenen Einwohnerzahlen in 1970 und 1961 sind deutlich höher als die Zahlen ab 1978. Da es keine Seuchen gab :-) liegt es vermutlich daran, dass hier die Zahlen des Ortes "Schmeilsdorf" mit enthalten sein könnten. Bevor Schwarzach nach Mainleus eingemeindet wurde, war nämlich Schmeilsdorf ein Ortsteil von Schwarzach.<br />
Leider habe ich keinen Zugriff auf die zitierten Handbücher (Lit. 1+2).<br />
Vielleicht geht daraus etwas hervor.<br />
Insgesamt gute Arbeit, sich um die Zahlen für Ortsteile zu kümmmern! Danke!<br />
<br />
Gruß --[[Benutzer:Lucorient|Lucorient]] ([[Benutzer Diskussion:Lucorient|Diskussion]]) 09:42, 2. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Wie du schon richtig vermutetest, handelt es sich um die Einwohnerzahlen der Gemeinde Schwarzach bei Kulmbach, also mit Schmeilsdorf. Ich habe es dort mit Hilfe einer Anmerkungen-Spalte geändert. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 09:47, 2. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
Super! Danke und Gruß<br />
--[[Benutzer:Lucorient|Lucorient]] ([[Benutzer Diskussion:Lucorient|Diskussion]]) 09:59, 2. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Katschenreuth bei Kulmbach ==<br />
<br />
Hallo Harry8,<br />
"Katschendorf" muss vermutlich "Katschenreuth" lauten.<br />
<br />
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kulmbach&diff=prev&oldid=112951859<br />
<br />
MFG --[[Benutzer:Lucorient|Lucorient]] ([[Benutzer Diskussion:Lucorient|Diskussion]]) 07:32, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Ich hab’s soeben geändert. Herzlichen Dank für den Hinweis! MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 11:47, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Überlandstraßenbahn (?) Ludwigshafen-Bad Dürkheim ==<br />
<br />
Salü Harry 8,<br />
<br />
es sei an die Diskussion zu obigem Thema erinnert. Der Vorschlag: "Listenaufnahme mit Hinweis" vom 10. November 2012 ist in der Tat ein guter Kompromiß-also sollte man ihn umsetzen.<br />
<br />
Beste Grüße !<br />
Hasselklaus,Gelsenkirchen {{unsigned|195.140.123.22|10:47, 8. Feb. 2013 (CET)}}<br />
<br />
:Ich habe nirgendwo einen Vorschlag vom 10. November 2012 gefunden. Kannst du mir da auf die Sprünge helfen? MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 11:32, 9. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Doch,zugegeben etwas versteckt:Überlandstraßenbahn/Diskussion/Punkt 6 !(Es geht darum,ob Ludwigshafen-Bad Dürkheim nun eine (Überland-)Tram ist oder eher zur (Eisen-)Bahn zu zählen ist). {{unsigned|195.140.123.22|14:49, 15. Feb. 2013 (CET)}}<br />
<br />
:::Tja, dem Vorschlag hatte ich sogar selbst zugestimmt, werde ihn aber derzeit nicht umsetzen. Der Eintrag würde leider mit dem Vermerk ''ist eine Eisenbahn'' sofort wieder entfernt. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 23:24, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Bad Kreuznach]] ==<br />
<br />
Es tut mir Leid dass ich dich nochmal um etwas fragen muss, aber bei der K 34 stehe ich wieder vor einem Rätsel. Weißt du, was da gemeint sein könnte? -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 15:05, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:Das ist wohl der ehemalige Bahnhof Seibersbach. Daxweiler wäre auch in Frage gekommen, aber der Ort Seibersbach liegt näher dran, so habe ich zunächst ''Ehemaliger Bahnhof [[Seibersbach]]'' eingetragen. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 16:04, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
::Es ist tatsächlich der ehemalige Bahnhof Seibersbach, siehe [http://www.strassenkatalog.de/str/bahnhof-55444-seibersbach.html hier]! MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 16:08, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
:::Alles klar, danke für die Hilfe! Rheinland-Pfalz macht mir mit seinem wahnsinnig dichten Straßennetz immer wieder Probleme... -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 16:13, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Archiv mit Versionsgeschichte ==<br />
<br />
Hallo Harry. Was hällst du von einer Archiv-Vorlage, die in Archive eingefügt wird, die eine relevante Versionsgeschichte enthalten, da sie z. B. durch Verschiebung der Diskussionsseite entstanden sind? Über die Vorlage könnte man diese Archive in einer Wartungskategorie sammeln und langsam durch Vereinigung der Versionsgeschichte mit der Diskussionsseite reduzieren. [[Benutzer:Steak|Steak]] 12:10, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
:Die Idee finde ich gut. Also + 1 von meiner Seite aus. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 12:32, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
::Ich habe jetzt die [[Vorlage:Archiv mit relevanter Versionsgeschichte]] samt Wartungskategorie erstellt. Den Hinweis am besten immer direkt unterhalb der normalen Archivvorlage einbinden. [[Benutzer:Steak|Steak]] 13:07, 13. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Politische Psychiatrie ==<br />
<br />
Ich vermisse den Beitrag zum Thema der Politischen Psychiatrie vom 07.01.2013. Kannst Du mir weiterhelfen? Hier der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AGustl_Mollath%2FArchiv%2F2&diff=113722841&oldid=113722692 Versionsunterschied]. Wo kann ich ihn finden? Ich finde das weder im ersten noch im zweiten Archiv. Nach welchen Regeln wird da verfahren? Gruß --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 00:02, 2. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::hier ist die Archivierung 30.01.2013 03.22 der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gustl_Mollath&diff=prev&oldid=113570517 botlink] --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 01:50, 2. Mär. 2013 (CET)<br />
::kommt mir aber so vor, das er nie angekommen ist! --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 02:03, 2. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Das ist mir ein Rätsel. Ich habe soeben den Abschnitt auf der [[Diskussion:Gustl Mollath/Archiv/2|zweiten Archivseite]] eingefügt, aber dort sieht man sie nicht, obwohl die Einfügung in der Versionsgeschichte zu sehen ist. Außerdem schein mir die Diskussionsseite trotz der vielen kB recht klein zu sein. Man sieht unten einen Strich und ein ''<'', die beide im Quelltext nicht zu sehen sind und somit nicht eliminiert werden können, deren Bedeutung ich auch nicht kenne. Da brauche ich wohl fremde Hilfe. Ich melde mich hier wieder. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 06:45, 2. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Ich habe zunächst [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Diskussion:Gustl Mollath/Archiv/2|hier]] eine Anfrage gestellt. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 06:55, 2. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::Ich habe den Fehler beheben können, kenne aber noch nicht den Grund dafür, dass die Diskussionsbeiträge nicht angezeigt wurden. Deshalb habe ich die Anfrage auf der ''Fragen-zur-WP-Seite'' aufrecht erhalten. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 07:26, 2. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::::::<small>eingefügt:</small> Ist doch ganz einfach: Hier ist nach meiner Signatur der Code, der alles nachfolgende zum verschwinden bringt (bitte Quelltext betrachten): [[Spezial:Beiträge/213.54.19.35|213.54.19.35]] 09:32, 2. Mär. 2013 (CET) <nowiki><<Abschnitt entfernt>> --</nowiki> <small>Ende des eingefügten Textes</small><br />
::::::Ich habe die Antwort der IP hier eingefügt. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 11:06, 2. Mär. 2013 (CET)<br />
Danke, daß die verschwundenen Textteile wieder da sind. Auch wenn ich nicht Schritt halten kann mit der Technik. --[[Benutzer:Anaxo|Anaxo]] ([[Benutzer Diskussion:Anaxo|Diskussion]]) 10:15, 3. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Archivierungsfehler ==<br />
<br />
Hallo Harry8,<br />
<br />
bei der Archivierung von [[Diskussion:Heckler & Koch]] 2012 ist einiges schief gelaufen: Die Teilarchive 1 und 2 der Diskussion von 2012 enthalten zum Teil dieselben Threads; auch innerhalb von Teil 2/2012 sind Threads doppelt. Viele archivierte Threads standen ursprünglich unter ganz anderen Hauptüberschriften und sind in den Teilarchiven woanders gelandet. Man kann sie so nicht mehr richtig zuordnen und den Verlauf der Diskussion nicht nachvollziehen. Das wäre aktuell und auf Dauer aber wichtig. <br />
<br />
Auch die [[Diskussion:Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München]] ist fehlerhaft gelaufen: vergleiche [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Brandanschlag_auf_das_Altenheim_der_Israelitischen_Kultusgemeinde_in_M%C3%BCnchen&oldid=109779785 diesen] thematisch geordneten Zustand mit dem, was jetzt in den Archiven passiert ist. Auch dort stehen viele Threads unter ganz falschen Überschriften, die Zuordnung ist nicht mehr nachvollziehbar, ein heilloses Durcheinander ist entstanden.<br />
<br />
Kannst du das bitte in beiden Fällen beheben? Und ausschließen, dass es künftig passiert? Also die Boteinstellungen anpassen, damit sie Threads in der ursprünglichen thematischen Zuordnung und Abfolge belassen? Das wäre sehr nett.<br />
<br />
MfG, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 08:53, 5. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Zu ''Heckler & Koch'': {{Erl.}} MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 09:49, 5. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Zu ''Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München'': {{Erl.}} MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 10:14, 5. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Jaja ==<br />
So eine [[Zeche Hermann (Selm)|Zeche kann schon viel Freude bereiten]], zumindest wenn man dort nicht arbeiten musste. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 21:15, 7. Mär. 2013 (CET)<br />
:Hallo Pitti, ja, ich bin in der Buddenbergstraße in Selm groß geworden, in der Straße, die direkt zur Zeche Hermann führt(e). Mein Großvater (mütterlicherseits) war als Steiger auf der [[Zeche Minister Achenbach]] beschäftigt. Als er Rentner wurde, musste er nach Selm umziehen, um seine Wohnung für einen aktiven Bergmann bzw. den neuen Steiger freizumachen. Zunächst bewohnten wir ein Haus auf der Kreisstraße in der Nähe der [[Burg Botzlar]]. Dann sind wir - ich glaube im Jahr 1952 - in die Buddenbergstraße umgezogen. Über die katastrophalen Arbeitsbedingungen auf der Zeche Hermann habe ich viel von meinen Eltern und von meiner Großmutter erfahren - mein Großvater ist im Jahr 1953 verstorben. Und dass Selm eine Notstandsgemeinde (längst noch keine Stadt) war, konnte man bis in die 1960er Jahre sehen. Die Straßen in der Zechensiedlung waren nicht asphaltiert! Das störte uns Kinder natürlich nicht - ganz im Gegenteil. Als man begann, die Buddenbergstraße als erste Straße in der Zechensiedlung zu asphaltieren, tat man dies nur teilweise. Nur die linke (nördliche) Seite wurde also asphaltiert.<br />
<br />
:Nebenbei: Die Buddenbergstraße war die ''Steigerstraße'' für die Zeche Hermann, also alle Steiger wohnten ursprünglich dort. Die Zechenhäuser an dieser Straße waren großzügiger(, also größer) gebaut. Die Wohnungen waren schön groß. Seltsam war, dass die Straße nicht wie die anderen Straßen der Siedlung (gerade Hausnummern auf der einen, ungerade auf der anderen Straßenseite) durchnummeriert war. So trug unser Haus die Adresse ''Beifang 62''. So stand es auch im Personalausweis, allerdings wurde die Post an die damalige Adresse ''Buddenbergstraße 62'' geschickt. Die Nummerierung war ''durcheinander'', aber auch nicht in der Reihenfolge der Errichtung der Gebäude. Uns gegenüber war die Hausnummer 132, aber beide Gebäude waren wohl gleich alt. Ich nehme an, dass man die Nummern abgerissener Bauern- und anderer ''entwohnter'' Häuser genutzt hat.<br />
<br />
:MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 21:33, 7. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Vulkaneifel]] ==<br />
<br />
Ja, ich muss wieder flehen, aber: die K 66 kann ich auf keiner Straßenkarte finden. Weißt du, für was die sein soll?<br />
<br />
Und wenn du schon dabei bist: diese Liste widerspricht sich im Grenzgebiet mit der [[Liste der Kreisstraßen im Kreis Euskirchen]], schau mal besser, welche von beiden richtig ist. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 12:22, 9. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Zu deinem ersten Punkt:<br />
:Ich habe die K 66 gefunden. Sie liegt in [[Jünkerath]] und führt zur Jugendbildungsstätte Don Bosco. Sie ist also recht kurz, und ich weiß nicht, ob sie noch eine Kreisstraße ist. In OpenStreetMap ist sie nicht als Kreisstraße verzeichnet. <br />
:Auf der Straßenkarte Rheinland-Pfalz findest du sie, wenn du dir den Schriftzug von [[Stadtkyll]] anschaust und dort bei den beiden Schluss-l nachsiehst. Der letzte Buchstabe verdeckt etwas die Zahl 66. <br />
:Es sieht übrigens so aus, als habe die Straße ursprünglich noch einen kürzeren Verlauf gehabt. Die Anbindung an die Bundesstraße könnte sich geändert haben. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 14:47, 9. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Zu deinem zweiten Punkt.<br />
:Ich habe die Korrekturen vorgenommen.<br />
:Achtung! Die K 32 des Landkreises Ahrweiler kommt nicht von der K 52, sondern von der K 4 des Kreises Euskirchen. Das ist im Straßenplan Rheinland-Pfalz falsch widergegeben. Das füge ich hier an, weil du ja auch mal in den Landkreis Ahrweiler kommen wirst. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 15:38, 9. Mär. 2013 (CET)<br />
::Danke vielmals. Außerdem danke für die Vorwarnung, das wäre nicht das erste mal, dass die R-P-Karte Fehler aufweist, insofern überrascht mich das nicht. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 19:45, 9. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wuppertal#N.C3.A4chstes_Treffen|Einladung zum 3. Treffen des Bergischen WP-Stammtischs]] ==<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> <br />
<big>Der nächste [[WP:Wuppertal|Bergische Stammtisch]] findet am Samstag, den 6. April 2013 in [[Herrenstrunden]], einem Stadtteil von [[Bergisch Gladbach]] statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 13:00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Pfarrkirche [[St. Johann Baptist (Herrenstrunden)|St. Johann Baptist]].<br> Ab 18:00 Uhr kehren wir im [http://www.gaffel.de/index.php?nc=82&firmaid=904 Restaurant zur Quelle der Strunde] zum gemeinsamen Abendessen und zum Gedankenaustausch ein. Gruß! --[[Benutzer:Pingsjong|der Pingsjong]] ([[Benutzer Diskussion:Pingsjong|Diskussion]]) 23:17, 10. Mär. 2013 (CET) <br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, gib uns bitte auF der [[Wikipedia Diskussion:Wuppertal|Diskussionsseite des Bergischen Stammtischs]] einen entsprechenden Hinweis.</small><br />
<br />
</div><br />
<br />
== Bitte ein DS-Archiv einzurichten und in einem bestehenden etwas zu ändern ==<br />
<br />
Hallo Harry8,<br />
<br />
ich hoffe Du bist wohlauf und hätte mal wieder die Bitte ein DS-Archiv einzurichten und in einem bestehenden etwas zu ändern:<br />
# Die [[Diskussion:Aleister_Crowley]] platzt aus allen Nähten. Alles was älter als 200 Tage ist, kann dort sicher in ein Archiv. Eine Erledigt-Funktion wäre auch schön: 2 Tage Baustein <Erledigt|1=xyz><br />
# [[Diskussion:AMORC]] wurde von SPAs und einer Socke zugetextet die jetzt gesperrt wurde und man sieht dort den Wald vor Bäumen nicht. Da hattest Du ja freundlicherweise schon das Archiv erstellt. Könntest Du dort bitte noch nachträglich ebenfalls noch den - 2 Tage Baustein <Erledigt|1=xyz> - einfügen und die Automaik von 60 Tagen auf 300 hochsetzen?<br />
<br />
Das wäre nett. Schöne Zeit und bedankt im Voraus. --[[Benutzer:Doket|Doket]] ([[Benutzer Diskussion:Doket|Diskussion]]) 19:21, 12. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:{{Erl.}} MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 17:14, 14. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Well done - Du bist ein Genii! Vielen Dank und gehab Dich wohl.--[[Benutzer:Doket|Doket]] ([[Benutzer Diskussion:Doket|Diskussion]]) 18:24, 14. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Ja, ich wieder... ==<br />
<br />
Dieses mal in [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Neuwied]]. Bei der K 144 bekomme ich beim besten Willen nicht heraus, wo sie hinführt. Weißt du vielleicht mehr? -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 18:53, 13. Mär. 2013 (CET)<br />
:Sorry, aber die habe ich bis jetzt leider nicht gefunden. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 17:39, 14. Mär. 2013 (CET)<br />
::Die ist auf der R-P-Karte echt schwer zu finden, weil die Bahnstrecke die Ziffer 1 verdeckt. Einen Direktlink zu Google kann ich allerdings [https://maps.google.de/maps?q=K144,+Neustadt+(Wied)&hl=de&ll=50.624474,7.386332&spn=0.011571,0.033023&sll=50.624215,7.390409&sspn=0.011571,0.033023&oq=K144&hnear=K144&t=m&z=16 bieten]. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 19:56, 14. Mär. 2013 (CET)<br />
:::Ok, dann jetzt {{erl.}} MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 20:07, 14. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== gedacht ==<br />
<br />
Hallo Harry, ich hatte gedacht Du hättest gegen 19.30 auf meiner Disk geschaut, aber warscheinlich ist es Dir selbst aufgefallen, deshalb habe ich weiter gesucht und auch gefunden. --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 23:06, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
:Ich habe die Angaben zu ''ML'', ''MTL'' und ''NEW'' (die auf deiner Diskussionsseite stehen) korrigiert. Es ist doch viel schwerer, im Quelltext alles zu finden, was angepasst werden muss, als ich dachte. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 23:14, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
ist ja auch nicht schlimm! (wie das sprichwort sagt Ich helfe dir und hilfst mir) und schau mal bei [[Benutzer:Ali1610#Meine Baustellen]] unten hin --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 23:22, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
Du - vergessen --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 23:24, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== "Rückzugsraum" ==<br />
<br />
Ich glaube, du kannst die beiden folgenden Seiten in deinem Rückzugsraum löschen, da die Seiten mittlerweile im ANR noch besser als deine Planungen sind:<br />
<br />
[[Benutzer:Harry8/Elton_John:_Chartplatzierungen]]<br />
<br />
[[Benutzer:Harry8/Madonna: Chartplatzierungen]]<br />
<br />
--[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 20:10, 19. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Kfz-Unterscheidungszeichen ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=Nein}}<br />
{| {{Bausteindesign4}}<br />
| style="width: 50px" |<br />
| '''[[Bild:Nuvola apps important.svg|30px]] Bevor du Fragen und Anmerkungen zu den Kfz-Unterscheidungszeichen im Bereich der Infoboxen und der Kfz-Unterscheidungsseiten stellst, lies bitte zunächst die diesbezüglichen Diskussionsbeiträge und die Beiträge auf meiner Seite [[Benutzer:Harry8/Kfz-Kennzeichen]].'''<br />
<br />
'''Stelle bitte keine Diskussionsbeiträge mehr zu diesen Themen hier ein, nachdem du alles durchgelesen hast! Dazu gibt es ab jetzt [[Benutzer Diskussion:Harry8/Kfz-Kennzeichen]].'''<br />
<br />
Eine Antwort bekommst du hier erst mal nicht!<br />
|}<br />
Gute Idee, FAQ zu dem Thema. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 14:58, 29. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Copyright ==<br />
<br />
Hello Harry8, Is there any copyright bot in de wiki? [[Benutzer:محمد شعیب|Muhammad Shuaib]] ([[Benutzer Diskussion:محمد شعیب|Diskussion]]) 11:59, 22. Mär. 2013 (CET)</div>Yethroshhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geographie_und_Kartographie_im_mittelalterlichen_Islam&diff=139216463Geographie und Kartographie im mittelalterlichen Islam2012-12-30T08:27:26Z<p>Yethrosh: </p>
<hr />
<div>{{Jagged 85 shortened}}<br />
<br />
[[File:1154 world map by Moroccan cartographer al-Idrisi for king Roger of Sicily.jpg|thumb|150px||The world map of [[Al-Idrisi]] (12th century). Note that South is to the top.]]<br />
[[File:Al Masudi's Map of the World.JPG|thumb|Al-Masudi's atlas of the world.]]<br />
[[File:Map of the Indian Ocean and the China Sea was engraved in 1728 by Ibrahim Müteferrika.jpg|thumb|This map of the [[Indian Ocean]] and the [[China]] [[Sea]] was engraved in 1728 by the Hungarian-born Ottoman cartographer and publisher Ibrahim Müteferrika; it is one of a series that illustrated [[Katip Çelebi]]’s Cihannuma (Universal Geography), the first printed book of maps and drawings to appear in the Islamic world. ]]<br />
{{quote box|width=25%|quote=''I have seen the Rus as they came on their merchant journeys and encamped by the [[Volga|Itil]]. I have never seen more perfect physical specimens, tall as date palms, blond and ruddy; they wear neither [[tunic]]s nor [[kaftan]]s, but the men wear a garment which covers one side of the body and leaves a hand free. Each man has an [[axe]], a [[sword]], and a [[knife]], and keeps each by him at all times. Each woman wears on either breast a box of [[iron]], [[silver]], [[copper]], or [[gold]]; the value of the box indicates the wealth of the husband. Each box has a ring from which depends a [[knife]]. The women wear neck-rings of gold and silver. Their most prized ornaments are [[green]] [[glass]] [[bead]]s. They string them as [[necklace]]s for their women.''|source='''Ibn Fadlan''', ''on the Rus merchants at Itil, 922''.<br />
}}<br />
<br />
'''Geography and cartography in medieval Islam''' refers to the advancement of [[geography]], [[cartography]] and the [[earth sciences]] in the medieval [[Muslim world|Islamic civilization]].<br />
<br />
After its beginnings in the 8th century based on [[Hellenistic geography]],<ref>Gerald R. Tibbetts, ''The Beginnings of a Cartographic Tradition'', in: John Brian Harley, David Woodward: ''Cartography in the Traditional Islamic and South Asian Societies'', Chicago, 1992, pp. 90–107 (97-100), ISBN 0-226-31635-1</ref> Islamic geography was patronized by the [[Abbasid]] [[caliph]]s of [[Baghdad]]. Various Islamic scholars contributed to its development, and the most notable include [[Al-Khwārizmī]], [[Ahmed ibn Sahl al-Balkhi|Abū Zayd al-Balkhī]] (founder of the 'Balkhī school') and [[Abu Rayhan Biruni]]. Muslim geography reached its apex with [[Muhammad al-Idrisi]] in the 12th century. Later developments took place under [[Turkish people|Turks]], particularly under the [[Ottoman Empire]], with notable scholars such as [[Mahmud al-Kashgari]] and [[Piri Reis]].<br />
<br />
==Impetus==<br />
<br />
===Previous learning===<br />
Islamic cartographers inherited Ptolemy's ''[[Almagest]]'' and [[Geographia (Ptolemy)|''Geographia'']] in the 9th century which is said to have stimulated an interest in geography and map-making, however, they made almost no direct use of the latter in map-making.{{sfn|Edson|Savage-Smith|2004|pp=61–63}} The way in which earlier knowledge reached Muslim scholars is crucial. For example, since Muslims inherited Greek writings directly without the influence of the Latin west, [[T-O map]]s play no role in Islamic cartography though popular in the European counterpart.{{sfn|Edson|Savage-Smith|2004|pp=61–63}} Muslim scientists then made many of their own contributions to geography and the earth sciences.<br />
<br />
==See also==<br />
*[[List of Muslim geographers]]<br />
*[[History of geography]]<br />
*[[History of cartography]]<br />
<br />
==Notes and references==<br />
; Notes<br />
{{Reflist|2|group="n"}}<br />
<br />
; Citations<br />
{{Reflist|3}}<br />
<br />
; Bibliography<br />
{{refbegin}}<br />
*Alavi, S. M. Ziauddin (1965), ''Arab geography in the ninth and tenth centuries'', [[Aligarh]]: Aligarh University Press <!--Note: (a) the book's author defines the word 'Arab' as a term to "denote the whole Arab Islamic civilization and hence applies to nationals of many countries and followers of different religions all contributing to the Arab Islamic civilization through the medium of the Arabic language." --><br />
* {{cite book|last1=Edson|first1=Evelyn|last2=Savage-Smith|first2=Emilie|title=Medieval Views of the Cosmos|year=2004|publisher=[[Bodleian Library]]|location=Oxford|isbn=978-1-85124-184-2|editor=Savage-Smith, Emilie|ref=harv}}<br />
*{{Citation<br />
|doi=10.1086/353360<br />
|last=King<br />
|first=David A.<br />
|year=1983<br />
|title=The Astronomy of the Mamluks<br />
|journal=[[Isis (journal)|Isis]]<br />
|volume=74<br />
|issue=4<br />
|pages=531–555<br />
}}<br />
*{{Citation<br />
|last=King<br />
|first=David A.<br />
|year=2002<br />
|title=A Vetustissimus Arabic Text on the Quadrans Vetus<br />
|journal=Journal for the History of Astronomy<br />
|volume=33<br />
|pages=237–255<br />
}}<br />
*{{Citation<br />
|doi=10.1111/j.1600-0498.2003.450117.x<br />
|last=King<br />
|first=David A.<br />
|date=December 2003<br />
|title=14th-Century England or 9th-Century Baghdad? New Insights on the Elusive Astronomical Instrument Called Navicula de Venetiis<br />
|journal=[[Centaurus (journal)|Centaurus]]<br />
|volume=45<br />
|issue=1-4<br />
|pages=204–226<br />
}}<br />
*{{Citation<br />
|last=King<br />
|first=David A.<br />
|year=2005<br />
|title=In Synchrony with the Heavens, Studies in Astronomical Timekeeping and Instrumentation in Medieval Islamic Civilization: Instruments of Mass Calculation<br />
|publisher=[[Brill Publishers]]<br />
|isbn=90-04-14188-X<br />
}}<br />
*{{Citation<br />
|last=McGrail<br />
|first=Sean<br />
|year=2004<br />
|title=Boats of the World<br />
|publisher=[[Oxford University Press]]<br />
|isbn=0-19-927186-0<br />
}}<br />
* Mott, Lawrence V. (May 1991), [http://nautarch.tamu.edu/pdf-files/Mott-MA1991.pdf ''The Development of the Rudder, A.D. 100-1337: A Technological Tale'', Thesis], [[Texas A&M University]]<br />
*{{Citation<br />
|last1=Rashed<br />
|first1=Roshdi<br />
|last2=Morelon<br />
|first2=Régis<br />
|year=1996<br />
|title=[[Encyclopedia of the History of Arabic Science]]<br />
|volume=1 & 3<br />
|publisher=[[Routledge]]<br />
|isbn=0-415-12410-7<br />
}}<br />
*{{Citation|last=Sezgin|first=Fuat|title=Geschichte Des Arabischen Schrifttums '''X&ndash;XII''': Mathematische Geographie und Kartographie im Islam und ihr Fortleben im Abendland, Historische Darstellung, Teil 1&ndash;3|year=2000|language=German|location=Frankfurt am Main}}<br />
{{refend}}<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.aina.org/books/hgsptta.htm "How Greek Science Passed to the Arabs"] by De Lacy O'Leary<br />
* [http://geography.about.com/od/historyofgeography/a/islamicgeo.htm Islamic Geography in the Middle Ages]<br />
<br />
{{Islamic geography}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Geography And Cartography In Medieval Islam}}<br />
[[Category:Islamic geography|Medieval Islam]]<br />
[[Category:Islamic Golden Age]]<br />
<br />
[[hr:Geografija i kartografija u srednjovjekovnom islamu]]<br />
[[ms:Geografi Islam pada Zaman Pertengahan]]<br />
[[ja:ワクワク]]<br />
[[pt:Geografia e cartografia da civilização antiga islâmica]]<br />
[[ur:قرون وسطی کا اسلامی جغرافیہ اور ترسیم کشی]]</div>Yethrosh