https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Y2kbug Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-21T09:16:10Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.10 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Das_f%C3%BCnfte_Element&diff=258093515 Diskussion:Das fünfte Element 2025-07-20T19:52:40Z <p>Y2kbug: /* Trivia zum Lied */ Antwort</p> <hr /> <div>{{diskussionsseite}}<br /> == Fragen Anmerkungen zum Inhalt 2 ==<br /> im Artikel wird ja schon auf die gewisse Plotunlogik hingewiesen (wieso sollte &quot;DAS BÖSE&quot; ausgerechnet nur auf der Erde alles bedrohen, wo doch das ganze Universum voller Menschen und Aliens ist?, wieso haben die Mondoshavan die machtvolle Technik, das Böse zu vernichten, und können etwa mit ihrer wichtigsten Fracht von den Söldnern einfach so vernichtet werden? Sind sie auch nur sowas die menschlichen Priester, die das Wissen und die Steine weitergeben? Wieso ist das 5. Element ein Mensch? Oder sieht sie nur so aus, weil eben das Böse ausgerechnet auf der Erde immer alle 5000 Jahre bekämpft werden soll? :-)). Ich habe eigentlich nur einen fragenden kleinen Hinweis zum Schluss: als Das Böse/der fliegende feurige Waffenplanet kurz vor der Erde von den 5 Elementen gestoppt und &quot;eingefroren&quot; harmlos gemacht wird, sieht man die Erde, den Mond im Orbit und eben diesen Bösen-Planeten, der (!) genauso aussieht wie der Erdmond.... Sollte damit geg. angedeutet werden, dass der Erdmond auch schon so eine gestoppte Böse-Waffe war? ... das hätte sogar einen gewissen Sinn: schließlich soll ja das Ganze alle 5000 jahre sich wiederholen. (Allerdings sind wohl dann die Menschen/Aliens im Kampf dagegen sonst viel viel erfolgreicher, wenn sie bis auf einen sonst keine &quot;Monde&quot; hinterlassen haben... :-). Oder kann das Böse auch viel viel früher viel viel weiter weg gestoppt werden und etwa die ganzen Asteroiden im Sonnensystem gehörten dazu? :-)).<br /> --[[Spezial:Beiträge/77.176.147.161|77.176.147.161]] 23:56, 29. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> Dies sind sicherlich sehr interressante Fragen, die man unbedingt mal Luc Besson stellen sollte, aber in der Wikipedia hat das nix verloren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.185.171.190|77.185.171.190]] ([[Benutzer Diskussion:77.185.171.190|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 19:50, 31. Mai 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Fragen zum Inhalt 2 == <br /> Dieser Zorg was ist das eigendlich, der ist der Chef der Taxi Firma. Waffenhändler, mir erscheint als hätte er die ganze Industrie inne. Oder was für ein &quot;Unternehmer&quot; ist er?<br /> <br /> Leeloo; woraus wird sie eigendlich geklont? Ist das eine Hand von dieses Außerirdischen die am Anfang des Filmes mit dem Raumschiff kommen? War sie denn als Frau schon an Bord des zerstörtes Schiffes?<br /> <br /> : Ich denke sie war schon als Frau (Mensch) an Bord nur mit übermenschlicher Fähigkeit. Die anderen Außerirdischen sahen nun gar nicht wie Menschen aus. Und zur Neuerschaffung des Körpers durch Klonen wurde demnach subatomares biologisches Klonmaterial genommen um den kompletten Menschen zu erstellen. Bei [[Perry Rhodan]] geht das auch auf diese Weise. Außerdem ist dieser Film nicht so ernst zu nehmen weil es eher eine Sci-Fi Komödie mit ernsten Hintergrund ist.<br /> <br /> :P. Mevius 15.10.2007<br /> <br /> ::Was hat es mit diesen Sub Unternehmern auf sich?<br /> <br /> ::Grüße Rainer<br /> <br /> :::Zorg ist ein mächtiger Waffenhändler, zu dessen Imperium unter anderem auch das Taxiunternehmen zählt. Diese Außerirdischen tragen Rüstungen und haben unter diesen auch menschliche Körper. Aus der Hand in der Rüstung wurde der ursprüngliche Körper von Leeloo wieder hergestellt. --[[Benutzer:91.12.100.171|91.12.100.171]] 01:47, 13. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bilanz ==<br /> Wichtiger scheinen mir Fragen wie: Wieviel Gewinn/Verlust hat die Produktion gemacht, wer war wie an Gewinn/Verlust beteilgt. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 11:10, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Aus der englischen Wikipedia:<br /> :Budget $80,000,000<br /> :Gross revenue $263,920,180<br /> :--[[Benutzer:Shaun72|Shaun72]] 20:45, 12. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Verarsche? ==<br /> <br /> Merkt eigentlich niemand, daß dieser Film eine Parodie auf SF-Filme ist?<br /> {{unsigned|84.56.11.76|12:49, 14. Sep. 2008}}<br /> :Wiese Parodie?? Wenn du ein paar stichhaltige Argumente zu deiner gewagten Äusserung geben kannst merken vieleicht auch wir anderen das es ao ist... Viel Erfolg!! ;-) Gruß [[Benutzer:Leviathan1983|Leviathan]] 09:03, 15. Sep. 2008 (CEST)<br /> :: Schau den Film an, dann siehst du es. Wenn nicht, tust du mir wirklich leid.{{unsigned|146.107.22.21|11:43, 15. Sep. 2008}}<br /> :::Also der Reihe nach: Deine Beiträge kannst du signieren! Das geht mit den berühmten vier Tilden!! Den Film kenne ich und habe ihn auch letztes Wochenende erst gesehen (2x)! Vielleicht solltest du dir lieber mal den Artikel [[Parodie]] durchlesen! Darin sind sogar einige Filmparodien aufgelistet. Wenn du dir die mal anschaust solltest du mitkriegen das &quot;Das 5. Element&quot; alles ist aber definitiv keine '''Parodie'''!!! Beste Grüße und viel spaß beim lesen, [[Benutzer:Leviathan1983|Leviathan]] 12:02, 15. Sep. 2008 (CEST)!<br /> ::::Zumindest in englischsprachigen Kritiken scheint es darauf einige Hinweise zu geben: ''&quot;never takes itself too seriously&quot;'' (Rotten Tomatoes), ''&quot;campy sci-fi extravaganza&quot;'' (Los Angeles Times), ''&quot;One of the great goofy movies&quot;'' (Roger Ebert), ''&quot;It may or may not be the worst movie ever made, but it is one of the most unhinged.&quot;'' ([[Slate (Magazin)|Slate]]) Oder anders gesagt: Den Amis hat der Film gerade deshalb so besonders gefallen, weil sie dachten, der Franzose Besson hätte absichtlich eine knallbunte, extrem albern und kitschig wirkende Parodie ihrer trashigsten Sci-Fi-Filme machen wollen. Also sowas ähnliches wie ''[[Dark Star]]'', ''[[Spaceballs]]'', ''[[Kentucky Fried Movie]]'' oder ''[[Das deutsche Kettensägenmassaker]]''. Während wir hier in Europa den Film so ernstgenommen haben, wie Besson (kaum zu glauben, aber wahr) den Schrott tatsächlich gemeint hat! --[[Spezial:Beiträge/79.193.40.9|79.193.40.9]] 20:50, 8. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Hast du für die Behauptung, dass Besson den Film ernstgemeint hat eine Quelle? <br /> <br /> Sicherlich nimmt sich der Film nicht soo ernst, aber als Parodie würd ich ihn dennoch nicht bezeichnen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.12.29.87|77.12.29.87]] ([[Benutzer Diskussion:77.12.29.87|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 20:57, 17. Mär. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also ich hielt den Film beim Ansehen ebenfalls für eine nicht sonderlich gute SF-Film-Parodie. Sollte er ernst gemeint sein, dann ist er bodenlos schlecht. So oder so, er ist meiner Meinung nach mit großem Abstand der schwächste aller Filme von Luc Besson. --[[Spezial:Beiträge/217.91.54.83|217.91.54.83]] 18:02, 7. Jan. 2017 (CET)<br /> <br /> == Logik ==<br /> <br /> wenn man auch nur einen filmfehler in der WP anfügen will, dann wird das sofort gelöscht, weil man sich auf darauf beruft, dass Filme Fiktion sind. wenn aber ein kritiker, bei ausgerechnet bei einem film wie 'Das Fünfte Element' mit logik ankommt, dann darf das an erster stelle stehen bleiben. [[Benutzer:GRD|GRD]] 00:31, 16. Feb. 2009 (CET)<br /> :wie bitte? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 16:19, 16. Feb. 2009 (CET)<br /> ::es geht darum, dass jemand den film in seiner logik angreift, aber in der ganzen WP filmfehler verpöhnt sind, weil logik in einem fiktiven film nicht angreifbar sei. und jetzt ganz einfach: normalo darf keine &quot;Filmfehler&quot; in einen artikel einbauen, aber die grossen kritiker schon. [[Benutzer:GRD|GRD]] 17:37, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> :::&lt;s&gt;naja, dass eben kritiker &quot;vom fach&quot; gemäß WP:Q, WP:KTF und WP:NPOV mal eben mehr &quot;zu sagen&quot; haben als otto-normal-du-oder-ich, sollte doch klar sein, meine ich. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 17:53, 19. Feb. 2009 (CET)&lt;/s&gt;<br /> :::nach lektüre deiner benutzerseite wohl eher doch nicht. deshalb nur soviel: [[WP:Q]] und [[WP:KTF]] sind nebst [[WP:NPOV]] essentiell. wer das nicht verstehen kann, ist hier falsch. gruß --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 17:58, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> ::::gut gebrüllt, aber keine antwort auf meine fragen. das kritiker nicht objektiv sind, kann man daran sehen, dass es unterschiedliche &quot;objektive&quot; meinungen über filme gibt. der satz gefällt mir so gut, dass ich den sogar auf meine seite einbaue. [[Benutzer:GRD|GRD]] 19:11, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> :::::1. ich habe nicht ''&quot;gebrüllt&quot;''. 2. jeder kritiker gibt seine subjektive sicht der dinge wieder, logo. was sollte er auch sonst tun? 3. warum trotzdem deren ''&quot;meinungen&quot;'' mehr wert sind als deine oder meine, ist durchaus verständlich und nachvollziehbar in den schon verlinkten richtlinien beschrieben. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:43, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> ::::::das mit dem &quot;gut gebrüllt&quot; ist ein spruch, und bedeutet, dass es zwar laut war, aber sinnlos ist. ich kenne die richtlinien für WP, sie sind trotzdem nicht gut. wiederhol jetzt bitte nicht, dass ich ja nicht hier sein muss. aus den richtlinien entnehme ich, dass ein kritiker keinen neutralen punkt einnimmt. da seine äusserungen interpretationen sind, sind sie genauso viel wert wie jeder andere der sich in der materie gut auskennt. und genau dieser aspekt wird in der WP nicht angeboten und stellt ein problem dar. nur weil eine kritik in einer fernsehzeitschrift abgedruckt wurde, heisst das nicht das es &quot;etabliert&quot; ist. abgesehen davon solch ein verweis sowieso blödsinn. ich beziehe mich da jetzt auf die geschichte mit dem [http://www.bildblog.de/5695/wie-ich-freiherr-von-guttenberg-zu-wilhelm-machte/ namen]. näheres kannst du unter bildblog lesen. [[Benutzer:GRD|GRD]] 20:25, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> :::::::ach, das mit dem &quot;gut gebrüllt&quot; ist ein spruch! --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 20:33, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> ::::::::anscheinend kanntest du ihn schon. verstehe dann garnicht, weshalb du darauf beharrst nicht gebrüllt zu haben. egal, scheint das einzige zu sein was dir noch eingefallen ist. [[Benutzer:GRD|GRD]] 20:48, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> :::::::::wir machen es am besten einfach so: du hast jetzt nach mir noch das letzte wort, das ich dir auch nicht streitig machen werde und du bleibst bei deiner meinung, die natürlich richtig und nicht weiter zu hinterfragen ist. viel spaß noch hier, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 21:36, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> == Das fünfte Element ==<br /> Welche Ahnungslosen schreiben hier in die Handlung, dass &quot;die Liebe&quot; das fünfte Element sein soll? Schaut euch doch bitte einmal den Film an, bevor ihr irgendeine persönliche Interpretation als angebliche Handlung des Films verbreiten wollt: Leeloo ist das fünfte Element, das wird ungefähr ein halbes Dutzend mal im Film so wortwörtlich ausgesprochen. Am Ende ist Leeloo nur nicht wirklich davon überzeugt, dass man die Menschen retten soll, indem sie sich als das fünfte Element in die Mitte der anderen 4 Elemente stellt, da sie die vielen Kriege und die Zerstörungen, welche die Menschen angerichtet haben, gesehen hat. Korben zeigt ihr dann, dass es auch positives gibt, das es zu retten lohnt. Als Beispiel nennt er die Liebe und küsst sie - das hat aber garnichts damit zu tun, dass jetzt plötzlich &quot;die Liebe&quot; das fünfte Element geworden ist! Auch lernt man am Anfang vom Archäologen, dass durch die Anordnung der 4 Element mit dem fünften Element (also Leeloo) in der Mitte, ein &quot;göttlicher Lichtstrahl&quot; (wörtlich: divine light) entsteht, der die Waffe gegen das Böse ist und Leben spendet. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:93.133.232.200|93.133.232.200]] ([[Benutzer Diskussion:93.133.232.200|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/93.133.232.200|Beiträge]]) 01:08, 22. Jun. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Absolute Zustimmung; Plot ist in der jetzigen Form stellenweise Bockmist. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:141.90.2.58|141.90.2.58]] ([[Benutzer Diskussion:141.90.2.58|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/141.90.2.58|Beiträge]]) 10:20, 30. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Hallo,<br /> aber wenn Leelo das 5. Element ist was tragen die Außerirdischen, dann aus dem Tempel. Die Steine und was ist das für eine Figur. Was unterscheidet Leelo von den anderen Außerirdischen? Was passiert mit dieser Figur die aus dem Tempel getragen wird? <br /> <br /> Grüße Rainer &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.145.68.222|87.145.68.222]] ([[Benutzer Diskussion:87.145.68.222|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.145.68.222|Beiträge]]) 02:45, 15. Jan. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Die Figur enthält das fünfte Element – Leeloo. Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Halac|Diskussion]]) 15:01, 2. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> Ich interpretiere das so:<br /> Am Ende müssen die Protagonisten die 5 Elemente &quot;aktivieren&quot;. Sie machen den Wasser-Stein nass, blasen auf den Luft stein, schütten Erde auf den Erd-Stein und zünden den Feuer-Stein an. Und als Corban Leeloo seine Liebe gesteht, wirft sie sich zurück in der Strahl und der Planet wird gestoppt. Er hat also auch das 5. Element (Liebe) &quot;aktiviert&quot;. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.12.29.87|77.12.29.87]] ([[Benutzer Diskussion:77.12.29.87|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 19:36, 17. Mär. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Vielleicht sollte man das der Fantasie des Zuschauers überlassen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.185.219.198|77.185.219.198]] ([[Benutzer Diskussion:77.185.219.198|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 01:58, 9. Jun. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Wenn Leeloo (also selbst und ausschließlich) das 5. Element ist, dann ist Feuer (also das aus meinem Feuerzeug) also kein Element, sondern nur der Stein? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.12.72.106|77.12.72.106]] ([[Benutzer Diskussion:77.12.72.106|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 11:45, 6. Jun. 2015 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Die Steine sehe ich als Repräsentation der Elemente an. Sie kommen ja von einer hochentwickelten Kultur und sind high-tech. So hoch entwickelt, daß die Menschen es nicht verstehen. Wasser, Luft, Erde und Feuer sind schließlich die Elemente des Altertums, heute verstehen wir ja auch was anderes unter &quot;Elementen&quot;. Die vier fundamentalen Wechselwirkungen Gravitation, Elektromagnetismus, schwache Wechselwirkung und starke Wechselwirkung werden auch als die vier Grundkräfte der Physik oder als Naturkräfte bezeichnet. Vielleicht bedienen sich die Steine dieser Kräfte, aber als die Steine auf der Erde vor Jahrtausenden dem ersten Priester anvertraut wurden, konnte man dem nicht mit Physik kommen, er hätte es nicht verstanden. Das fünfte Element nun ist ja das &quot;übernatürliche Wesen&quot;, vielleicht also ein Katalysator für die Energien der 4 Steine, um den Strahl zu aktivieren, zu zünden und zu richten. Der Wissenschaftler sagt ja zu der Genetik auch, daß sie perfekt sei und &quot;wie aus einem Labor&quot;.<br /> :Zudem wurde das 5te Element jahrtausendelang in einem Sarkophag in dem Tempel gelagert. Ein (möglicherweise inzwischen untergegangenes), technisch weit vorangeschrittenes Volk hat also Leeloo erschaffen und die Mondoshawan sind eine Art Tempelritter oder Wächter des 5ten Elements. Vielleicht sind sie auch die Nachkommen eines einst übermächtigen Volkes.<br /> :Die Liebe spielt also nur die Rolle des Streichholzes an der Zündschnur der Waffe. Die Diva gibt ja auch den entsprechenden Tipp - das 5te Element kann also nicht selbst die Liebe sein und repräsentiert sie auch nicht. Sie ist lediglich der Initialzünder. Überhaupt wird ja auh von ihr als Waffe gesprochen. Vielleicht ist sie das Gewehr und die 5 Steine die Munition, die Energiezellen? Anscheinend kann man ja auch die böse Waffe damit laden...<br /> :Klingt diese Theorie einigermaßen logisch?<br /> :Im übrigen ist im Abspann wahrscheinlich ein Schreibfehler: &quot;Getec Gefellschaft Leipzig&quot; soll sicher &quot;Gesellschaft&quot; heißen... --[[Spezial:Beiträge/207.89.84.139|207.89.84.139]] 02:23, 28. Mär. 2022 (CEST)--[[Spezial:Beiträge/207.89.84.139|207.89.84.139]] 02:22, 28. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Leeloo - Lilith ==<br /> Kann es sein, dass sich die Regisseure etwas dabei gedacht haben, das fünfte Element &quot;Leeloo&quot; zu nennen? Die Ähnlichkeit zu [[Lilith]], im jüdischen Glauben die erste Frau Adams (noch vor Eva), ist doch recht groß. Lilith blieb danach auch als einziger Mensch unsterblich, da sie nie vom [[Baum der Erkenntnis]] gegessen hatte. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] 09:21, 10. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Find ich ehrlich gesagt ziemlich weit hergeholt. -- [[Spezial:Beiträge/82.198.201.170|82.198.201.170]] 14:12, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> == Handlung ==<br /> <br /> Ich kann nur zustimmen, was die Kritik an der Beschreibung der Handlung anbelangt... Leeloo ist die Liebe und wird erst durch das Klonverfahren menschlich? Es wäre schön, wenn Autoren sich die FIlme erst anschauen und dann die Handlung rezitieren... langsam wird es wirklich peinlich...<br /> Leeloo befindet sich in der Statue, die die Mondoschawan aus dem Tempel tragen. Das wird insbesondere in der Klonszene deutlich, in der die Kamera auf Leeloos Hand gerichtet wird und der Übergang von besagter Statue/Rüstung zu Leeloos eigentlichem Körper offensichtlich wird. Die Leeloo-&quot;Statue&quot; wird also von den Aliens von der Erde entfernt und später vom Mondoschawan-Raumschiff, angesichts der kommenden Bedrohung zurück zur Erde geflogen, um das Ritual auszuführen - was infolge des Mandalorianer Angriffs misslingt - so einfach... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.245.115.105|89.245.115.105]] ([[Benutzer Diskussion:89.245.115.105|Diskussion]]) 17:21, 14. Sep. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Saturn als Nebendarstellerin? ==<br /> <br /> Wiso sollte die offensichtliche Hauptdarstellerin für den Saturn als ''Nebendarstellerin'' nominiert werden? --[[Benutzer:Sunrider|Sunrider]] 23:19, 15. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Offensichtlich? Mitnichten, das Fünfte Element war ihr erster größerer Erfolg noch vor Resident Evil. Heute wird sie wohl keine Nebendarstellerin mehr sein damals war sie es. --[[Benutzer:Drachenmeister5|Drachenmeister5]] 03:52, 16. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> Dann war Mark Hamill in Star Wars also ein Nebendarsteller, da ihn vorher niemand kannte?<br /> Sie spielt eine der Hauptfiguren; also eine der Hauptrollen. --[[Benutzer:Sunrider|Sunrider]] 15:22, 24. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Nein wer HD oder ND ist bestimmt glaube ich der Autor. Für den der die Rolle der LeeLoo geschaffen hat ist sie halt ne ND und Korben Dallas der HD. Milla ist in diesem Film halt ND kann man nix machen.--[[Benutzer:Drachenmeister5|Drachenmeister5]] 20:54, 24. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Alexander Nikopol ==<br /> <br /> Es wäre schön, wenn mal jemand ein paar Quellen dazu zusammengoogeln und in den Artikel implementieren könnte, daß das meiste, was beim ''Fünften Element'' in puncto Handlung und Design über den grünen Klee gelobt wurde, samt und sonders aus der [[Alexander Nikopol|Alexander-Nikopol-Trilogie]] (1980-1992) von [[Enki Bilal]] zusammengeklaut war, die der Comiczeichner im Jahr 2004 selbst unter dem Titel ''Immortal – New York 2095: Die Rückkehr der Götter'' verfilmte (was dann wiederum von den Filmkritikern, die von den Comics noch nie was gehört hatten, samt und sonders als angebliches Plagiat vom ''Fünften Element'' verrissen wurde). --[[Spezial:Beiträge/79.193.40.9|79.193.40.9]] 20:41, 8. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == goldene himbeere ==<br /> aus welchem grund hat milla die goldene himbeere bekommen? die rolle war doch wahnsinnig genial &amp; auch perfekt umgesetzt! berührt mich heute noch wie vor 15 jahren! wäre also interessant zu wissen, was gewissen antipreisverleihern daran so garnicht gefällt... --[[Spezial:Beiträge/78.43.41.29|78.43.41.29]] 16:32, 28. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Nochmals Inhalt ==<br /> <br /> Habe mir den Film soeben angesehen und davon ausgehend einige inhaltliche Korrekturen vorgenommen.<br /> # Es wird niemals behauptet, daß das Böse ''entfesselt'' würde, sondern nur, daß es periodisch wiederkommt.<br /> # Die Mangalore legen Wert darauf, Krieger zu sein, die „für die Ehre“ kämpfen. Auch Zorg bemerkt, daß ihm Söldner lieber seien als diese Krieger: „Ein Söldner hätte sofort nach dem roten Knopf gefragt.“<br /> # Leeloo soll nicht „das fünfte Element auf die Erde bringen“, sie '''ist''' das fünfte Element.<br /> Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Halac|Diskussion]]) 15:12, 2. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Goldene Himbeere 2 ==<br /> <br /> Hallo Grafite!<br /> Du löschst (schon wieder) die Info zur Goldenen Himbeere und begründest das mit:<br /> „''Es ist meiner Ansicht nach unsinnig, die Goldene Himbeere aufzuzählen, als handele es sich um einen Filmpreis wie einen Oscar.''“<br /> <br /> Mit dieser Ansicht stehst du ziemlich allein da. Bei allen Filmen oder Darstellern, die diesen Spottpreis erhielten oder auch nur dafür nominiert waren, wird dies im jeweiligen Artikel erwähnt (sieh selbst: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&amp;search=Goldene+Himbeere&amp;fulltext=Volltext Volltextsuche]). Also gehört der Hinweis auch hierher.<br /> <br /> Es steht dir frei, eine Diskussion im Film-Portal anzuregen. Wenn sich dort ein Konsens findet, kann man die Info aus allen Artikeln löschen. Bis dahin bleibt die Info in allen Artikeln drin. Oder gibt es einen Grund, ''Das fünfte Element'' anders zu behandeln als die anderen Film-Artikel?<br /> Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Halac|Diskussion]]) 00:14, 11. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> Si tacuissem, philosophem mansissem. Ich hatte übersehen, daß Grafite den Text nicht gelöscht, sondern nur verschoben hatte. Mein Fehler. Daher revertiere ich zu Grafites Version. [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Halac|Diskussion]]) 12:50, 12. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Moebius und Blade Runner ==<br /> <br /> Unter Trivia steht, dass Luc Besson mit Moebius zusammengearbeitet hat um den Look des Filmes zu kreieren. Dieser ähnelt an vielen Stellen dem Look des Filmes Blade Runner. Blade Runner wiederum hatte als Vorbild unter anderem die von Moebius illustrierte Kurzgeschichte &quot;The Long Tomorrow&quot;. <br /> <br /> Macht es Sinn, hier einen Querverweis einzubringen, der auf die gemeinsamen Wurzeln beider Filme hinweist oder geht das zu sehr ins Detail?<br /> <br /> Ich persönlich erinnere mich noch gut daran, damals im Kino gedacht zu haben: &quot;Sieht ja aus wie Blade Runner&quot;<br /> <br /> --[[Benutzer:Monomaniac|Monomaniac]] ([[Benutzer Diskussion:Monomaniac|Diskussion]]) 16:42, 2. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == 2263 ==<br /> <br /> Hallo, warum sollte der Film im Jahr 2263 spielen? Die erste Szene spielt in 1914 und dann kommt eine Überblendung mit dem Text &quot;300 Jahre später&quot;. Das ergibt 2214. Woher kommt die 2263? Gibt es dafür einen anderen Beleg als den Film selbst? [[Benutzer:C-we|-- Viele Grüße, c-we]] ([[Benutzer Diskussion:C-we|Diskussion]]) 20:28, 24. Jan. 2017 (CET)<br /> :Bei der erste Szene von Korben schaut er nach dem Aufwachen auf ein Display, das ''02:00 AM T 18 MARCH 2263 27,5 °C'' anzeigt. --[[Benutzer:Janjonas|Janjonas]] ([[Benutzer Diskussion:Janjonas|Diskussion]]) 18:19, 3. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Bei 300 Jahren kommt es auf 49 Jahre mehr oder weniger nicht an. --[[Benutzer:Manwithoutfaceberlin|Ich bin keine Signatur. Ich häng hier nur so rum.]] ([[Benutzer Diskussion:Manwithoutfaceberlin|Diskussion]]) 07:03, 23. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Trivia zum Lied ==<br /> <br /> Im Trivia Text steht folgendes: ''Das Stück The Diva Dance wurde vom Komponisten Éric Serra bewusst so geschrieben, dass es für einen Menschen unmöglich sein würde, es zu singen. Serra hielt lediglich 60 Prozent des Stücks für singbar. Inva Mula gelangen zwar große Teile der von Serra für unmöglich gehaltenen Passagen, jedoch mussten einige Abschnitte mittels [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]] arrangiert werden.''<br /> <br /> Zwischenzeitlich scheint das überholt zu sein. Es gibt ein Clip auf YouTube, wo jemand das ganze Lied singt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-121541|&amp;#126;2025-121541]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-121541|Diskussion]]) 09:07, 3. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ein YouTube-Clip beweist leider rein gar nichts, das war auch schon vor KI-Einsatz so. ;-) --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 09:12, 3. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, ich wurde auch vermuten, dass das ein Fake ist. Manche Leute fallen auch auf alles herein. --[[Benutzer:RaumplanungTV|Reisender Raumplaner]] ([[Benutzer Diskussion:RaumplanungTV|Diskussion]]) 20:56, 20. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::Obwohl ich allem gesagtem absolut zustimme... es kommt eigentlich nur darauf an, ob es belegbar ist oder nicht. Also...<br /> :::* [https://mymodernmet.com/the-fifth-element-diva-dance-jane-zhang/ Chinese Opera Singer Masters the Impossible “Diva Dance” Song from ‘The Fifth Element’], von Emma Taggart, 16. Jänner 2019. Die Sängerin ist Jane Zhang.<br /> :::Die Frage ist nur, ob das als Quelle zulässig ist. Außerdem gibt es eine Version von Elina Nechayeva, die es in der NOVA-Show in Tallinn aufgeführt hat (auf YouTube zu finden). Aber das ist bekanntlich keine Quelle.<br /> :::Amtlich ist hingegen, dass das Lied als &quot;unsingbar&quot; geplant war. Das ist belegt. Außerdem heißt ''live'' ja nicht, dass das Lied 1:1 erklingen muss, sondern es ist quasi immer eine Interpretation.<br /> :::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 21:52, 20. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SmartDrive&diff=258023389 SmartDrive 2025-07-18T12:42:34Z <p>Y2kbug: /* Funktion */ Korr.</p> <hr /> <div>'''SmartDrive''', Eigenschreibweise ''SMARTDrive'', ist ein von [[Microsoft]] entwickelter [[Cache#Software-Caches|Software-Cache]] für [[PC-kompatibles DOS]]. Es wurde 1987 mit [[Microsoft Windows 2.x|Windows 2.x]] ausgeliefert und ist auch in [[MS-DOS]] ab Version 4.01 von 1988 enthalten. Die Verwendung ist optional.<br /> <br /> == Funktion ==<br /> ''SmartDrive'' nutzt zusätzlich verfügbaren [[Arbeitsspeicher]] als Disk-[[Cache]] bzw. [[Cache#Software-Caches|Festplatten-Cache]]. Dabei wird ein definierter Teil der [[PC-kompatibles DOS#Speichertypen|Speichertypen]] ''{{lang|en|Extended Memory}}'' (Speicher gem. der ''{{lang|en|[[Extended Memory Specification]]}}'', XMS) oder ''{{lang|en|Expanded Memory}}'' (Speicher gem. der ''{{lang|en|[[Expanded Memory Specification]]}}'', EMS bzw. [[Expanded Memory Specification#LIM-EMS|LIM-EMS]]) für die zwischengespeicherten Daten genutzt. Werden nun von einem Programm Daten unter DOS bzw. DOS-basierten Programmen inkl. Windows gelesen, so landen sie in diesem Zwischenspeicher. Bei einem erneuten Lesen werden dieselben Daten nun nicht erneut von dem langsameren Speichermedium wie einer [[Festplattenlaufwerk|Festplatte]] oder [[Diskette]] gelesen, sondern aus dem viel schnelleren Zwischenspeicher, sofern sie darin noch enthalten sind. Das spart viel Zeit und steigert so die Geschwindigkeit des Gesamtsystems.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=William S. Hall |Titel=Windows |Sammelwerk=[[PC Magazine]] |Band=9 |Nummer=12 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1990-06-26 |Sprache=en |Seiten=431 |Fundstelle=RamDrive and SmartDrive |ISBN= |Online={{Google Buch |BuchID=3bSfCwxhFmMC |SeitenID=PT443}} |Zitat=…SMARTDrive … can help you take full advantage of extra extended or expanded memory to increase the speed of any kind of memory… …{{Monospace|SMARTDRV.SYS}} … is also one of the most useful of all supplementary programs supplied by ''Windows''. SMARTDrive is a disk caching program that keeps the most recently accessed portions of the disk in memory. Once installed, it works quietly in the background. SMARTDrive is not only useful in ''Windows'' but in DOS as well. … …a compile of a ''Windows'' program is almost completely devoid of disk activity when the driver is present and completes noticeably faster. … You can see the effects of SMARTDrive as follows. Run a large program such as GW-BASIC from DOS and note the time it takes to load. Then exit and run it again. The program will load recognizably faster.}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig stellt ''SmartDrive'' somit eine intelligente Nutzung von sonst brachliegendem RAM dar, denn viele DOS-Programme aus den 1980er Jahren können nur [[Konventioneller Speicher|konventionellen Speicher]] überhaupt verwenden, EMS- und XMS-Speicher hingegen nicht. Seit der in MS-DOS 6.0 enthaltenen Version werden auch CD-ROM-Laufwerke unterstützt, ''SmartDrive'' muss dazu allerdings nach dem Treiber für das CD-ROM-Laufwerk geladen werden.&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=298758 |Titel=CD-ROM-Cache |Autor= |Datum=1995-08-12 |Abruf=2025-07-11 |Zitat=Seit der MS-DOS-Version 6.0 unterstützt Smartdrv auch CD-Laufwerke. … In der richtigen Reihenfolge, –&amp;nbsp;erst der Treiber und dann das Cache-Programm&amp;nbsp;– puffert Smartdrv auch CD-ROMs.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Windows 3.x]] und [[MS-DOS]] 5.0 wird ''SmartDrive'' automatisch bei der Installation eingerichtet, um die Geschwindigkeit zu verbessern.&lt;ref&gt;[http://support.microsoft.com/kb/127021/de Microsoft Knowledgebase Artikel zum ''SmartDrive'' Versionsverlauf]&lt;/ref&gt; Durch das [[Puffer (Informatik)|Puffern]] häufig genutzter [[Daten]] im Arbeitsspeicher wurde die [[Effizienz (Informatik)|Effizienz]] damaliger Festplatten deutlich erhöht. Ab [[Microsoft Windows 3.1|Windows 3.1]] und der damit ausgelieferten Version beherrscht ''SmartDrive'' auch verzögertes Schreiben. Gemeinsam mit der erweiterten Speicherverwaltung in dieser Windows-Version kann ''SmartDrive'', weil es eng mit den Zugriffen auf Datenträger von Windows verzahnt ist, seine Stärken voll ausspielen.&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=7074965 |Titel=Vor 30&amp;nbsp;Jahren: Bill Gates‘ Joker Windows 3.1 |Autor=Ingo T. Storm |Datum=2022-05-04 |Abruf=2025-07-11 |Zitat=Geheimniskrämer … Im Zusammenspiel mit Fastdisk (siehe Know-how-Artikel zu Windows ab Seite 106) und einer permanenten Swap-Datei kommt auch die neue Version des Cache-Programmes Smartdrive richtig zur Geltung. (Daß Smartdrive jetzt auch verzögertes Schreiben beherrscht, ist dabei weniger wichtig als die enge Verzahnung mit den übrigen festplattenrelevanten Teilen von Windows.)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einrichtung und Nutzung ==<br /> In den frühen MS-DOS- und Windows-Versionen wird ''SmartDrive'' durch den Aufruf des [[Gerätetreiber]]s &lt;code&gt;SMARTDRV.SYS&lt;/code&gt; in der DOS-[[Konfigurationsdatei]] &lt;code&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/code&gt; gestartet. In späteren Versionen wurde ''SmartDrive'' zu einem [[TSR-Programm]] weiterentwickelt und kann somit als [[ausführbare Datei]] &lt;code&gt;SMARTDRV.EXE&lt;/code&gt;, die zwar weiterhin auch über die {{Monospace|CONFIG.SYS}} geladen werden kann, auch über die Konfigurationsdatei &lt;code&gt;[[AUTOEXEC.BAT]]&lt;/code&gt; und jederzeit auf der [[COMMAND.COM|Eingabeaufforderung]] aufgerufen und auch umkonfiguriert werden.&lt;ref&gt;[http://support.microsoft.com/kb/500282/de Microsoft Knowledgebase Artikel zum ''Smartdrive Double Buffering'']&lt;/ref&gt; Dadurch sind die Startoptionen jederzeit veränderbar.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv|url=http://support.microsoft.com/?id=83325|wayback=20121104192328|text=Microsoft Knowledgebase - SMARTDrive und 32-Bitfestplattenzugriff}}<br /> * {{Webarchiv|url=http://support.microsoft.com/kb/82203/de|wayback=20101020193300|text=Microsoft Knowledgebase Artikel - SMARTDrive 4.0 Entwurfsübersicht}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]<br /> [[Kategorie:Systemsoftware]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Personal_Computer&diff=257919995 Diskussion:Personal Computer 2025-07-15T13:17:44Z <p>Y2kbug: /* Redundante Bebilderung */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Personal Computer/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+4281319,4356670 wba=20130926194026 http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975<br /> |2=wba=20090501081955 http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel... ==<br /> <br /> ... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.202.232.100|79.202.232.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.202.232.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Tablets als &quot;Personal Computer&quot; zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: ''„Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. ''„Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“''; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch [[Apple iOS]] genannt, ...). Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[[File:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|right|thumb|klassischer Tablet-PC]]iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise &quot;Tablet Computer&quot; genannt, später wurde das dann zu &quot;Tablet&quot; verkürzt. Das Wort &quot;Tablet PC&quot; kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung &quot;Persaonal Computrer&quot; bzw. &quot;PC&quot; ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.<br /> ::::Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).<br /> ::::Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise [http://www.chip.de/artikel/Tablet-Testsieger-2016-Der-beste-Tablet-PC-im-Test_89048725.html Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test] von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens ''„Die beliebtesten Tablet-PCs“'', darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als &quot;PC&quot; (ohne &quot;Tablet&quot;) bezeichnet wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: ''„Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html aus dem o.g. Lexikon]. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::::Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.<br /> :Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:<br /> :*Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder Pad&lt;sup&gt;[http://trilix.de/c1/index.php/einsteiger-2/allgemeine-pc-fragen/unterschied-zwischen-desktop-notebook-netbook-pc-pad Quelle]&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;[http://monatsberichte.jimdo.com/monatsberichte/fachinformatiker/pc-geräteklassen/ Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :*Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder Tablets&lt;sup&gt;[http://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-was-ist-ein-convertible Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.&lt;sup&gt;[http://winfuture.de/news,76271.html Beispiel]&lt;/sup&gt;<br /> :In der Wikipedia selbst wird der [[Tabletcomputer]] als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Diese Quelle ist auch recht gut: [http://www.pc-erfahrung.de/hardware/notebooks/2-in-1-hybrid-notebooks-tablets.html 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de)] – unterschieden wird hier zwischen:<br /> :#klassischem PC<br /> :#*Desktop-PC<br /> :#*Notebook<br /> :#2-in-1-Geräte als<br /> :#*Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder<br /> :#*Detatchable (PC &lt;u&gt;oder&lt;/u&gt; Tablet mit Tastatur-Element)<br /> :#Tablets&amp;Smartphones, wenig verwunderlich als<br /> :#*Tablets und<br /> :#*Smartphones.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch &quot;billige&quot; Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. &quot;personal computer&quot;). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff &quot;Personal Computer&quot; nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die [[Personal Digital Assistant]] (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::''„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“''<br /> ::Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.<br /> ::Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?<br /> ::Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.<br /> ::Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.<br /> ::Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{nicht archivieren|Grund=Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)}}<br /> :::Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur &quot;Ja oder Nein, aber nicht vielleicht&quot; kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja. <br /> :::Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): &quot;Ein Tablet&quot;. &quot;Woran erkennst du das?&quot; &quot;Hat keine Tastatur&quot;. Ich schließe eine Tastatur an. &quot;Und nun?&quot; &quot;Ein Tablet mit Tastatur&quot;. &quot;Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?&quot; - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): &quot;Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone&quot; [[Spezial:Beiträge/2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4|2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4]] 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.<br /> ::::Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Redundante Bebilderung ==<br /> <br /> Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom &quot;Commodore PET 2001, Baujahr 1977&quot;.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, dass viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :Die Redundanz der Bilder ist sicherlich übertrieben und ist wohl auch der Begeisterung derjenigen geschuldet, die diese spannenden Zeiten miterlebt haben. Ob wir z.B: wirklich drei Bilder von Innenaufbauten neuerer (Selbstbau-) PCs brauchen möchte ich bezweifeln. Der Artikel könnte auch in anderen Aspekten gut mit dem heutigen Zeitabstand etwas mehr &quot;von oben&quot; betrachtet und aktualisiert werden. In &quot;Verbreitung&quot; schreiben wir z.B., dass sich der Verkauf 2013 gegenüber 2012 um 10 % reduziert hat mit 26 Millionen Stück in Europa. In Computer-Zeitrechnungen ist das nicht gerade aktuell... --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Naja. Der Markt sieht jetzt nicht so aus, als wäre er nur noch historisch relevant: (englisch:) [https://www.idc.com/promo/pcdforecast/ IDC – Personal Computing Devices Market Insights]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:21, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Nachtrag: abgesehen davon, dass der Markt in der Vergangenheit keineswegs immer nur aus PC (IBM-PC-kompatibel) und Mac bestand. Siehe dazu z.B. (englisch:) [https://arstechnica.com/features/2005/12/total-share/ Total share: 30 years of personal computer market share figures] vom Dez. 2005. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:31, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::: Also ich finde es auch stark überbildert. Hier sollte man mal schauen, was wirklich sinnvoll wäre. Die enzyklopädarische Relevanz streite ich dabei jetzt nicht an, sondern nur wie sinnvoll es ist. Meiner Meinung nach, sollte man wirklich nur auf die aller wichtigsten Modelle beschränken. Gerade die geöfnetten PCs sind hier übermäßig vertreten oftmals ist der Aufbau ähnlich gestaltet und nur die Komponenten etwas anders angeordnet. Von den fünf geöffnteten PC´s sehe ich gerade mal einen, der sich von den anderen drei abhebt. Allein hier könnte man schon von fünf runterbrechen auf zwei Bilder. Für mehr Bilder kann man ja in die bereits verlinkte Commons-Kategorie reinschauen. --[[Benutzer:Natsu Dragoneel|Natsu Dragoneel]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu Dragoneel|Diskussion]]) 10:32, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind. Ich halte es auch für gut, in der Einleitung bereits einige Vertreter der &quot;Personal Computer&quot; zu zeigen: was neben dem IBM PC eben der Apple II und der PET als die wichtigsten Konkurrenten sind, und auch ein Tablet-PC, weil auch das ein PC ist. Die meisten Menschen verstehen unter einem PC einfach einen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]] von heute. In diesem Zusammenhang: man könnte sogar noch ein Bild dazu tun, und zwar eines von einem Laptop/Notebook.<br /> ::::Ja, die offenen PCs gehören auf den aktuellen Stand gebracht. Ein neueres Bild also. Aber warum sollte man eine Realität, nämlich dass &quot;Modden&quot; von PCs bzw. das Selbst-Zusammenstellen -- genau das ist nämlich einer der Vorteile eines modularen Aufbaus -- nicht zeigen?<br /> ::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:41, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::@Andreas: ''Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind.''<br /> :::::Inwiefern können drei fast identische Bilder ein und desselben Computers (Commodore PET 2001, Baujahr 1977) für den Artikel &quot;relevant&quot; sein?<br /> :::::Zu den geöfnetten PCs kann ich nicht viel sagen, sie sagen für mich nicht viel aus, aber das kann an mir liegen. Trotzdem würde ich auch @Natsu Dragoneels Einwand ernstnehmen. Aber die dreimalige Abbildung ein und desselben Rechners in fast identischer Position ist selbst für mich als Laien erkennbar redundant.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 12:55, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::Weil die in unterschiedlichen Abschnitten stecken. Bei der Einleitung werden drei geschichtlich relevante &quot;Personal Computer&quot; gezeigt. Das ist verbildlicht die Einleitung, dass es eben nicht um &quot;IBM PCs&quot; geht. Wenn wir hier nur einen Commodore, oder nur einen Atari hingeben würden, ware das auch falsch. Und so sind hier eben stellvertretend: Apple II (als erster), PET (als zweiter) und IBM PC (IBM ist recht spät ins Personal-Computer-Geschäft eingestiegen). Das vierte Bild ist aber auch wichtig: auch ein Tablet-PC ist ein PC (anders als ein Tablet, das kein PC ist).<br /> ::::::Dass das Bild vom Apple II und vom PET in den dafür relevanten Abschnitten nochmals vorkommt, liegt in der Natur der Sache. Dort haben wird dann zusätzlich den Apple I (ein PC noch ohne Gehäuse), und bei den Home Computern neben dem PET auch den TRS-80, sowie auszugsweise andere Anbieter von Personal-Computern.<br /> ::::::Derzeit haben wir im Abschnitt Heimcomputer+Apple+PCs dann quasi die 1980er Jahre: der C64 mit der Aufschrift &quot;Personal Computer&quot;, und das Innenleben eines Power Mac G4, sowie einzelne IBM-PC-Kompatible (Compaq war sehr einflussreich).<br /> ::::::Beim &quot;Modernen PC&quot; (das wäre bildseitig auf jeden Fall überarbeitungswürdig) und bei den Bauformen sehen wir Bilder zum jeweiligen Abschnitt.<br /> ::::::Ich persönlich finde, dass es relevant ist, die Bilder in den Kontext der Abschnitte (bzw. Einleitung) zu stellen, und dass sie eine sehr wichtige Addition zum Verständnis des Artikels und der Abschnitte darstellen. Da ergeben sich gewisse &quot;doppelte&quot; (Bilder) automatisch.<br /> ::::::Klarerweise könnte man die vielen Innenleben von PCs im Bereich &quot;Moderne Computer&quot; und Bauformen 1. überarbeiten, und 2. ein oder zwei davon entfernen. Oder man macht es wie oben auch, als Gallery unter den Text.<br /> ::::::Was wäre denn euer Vorschlag?<br /> ::::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 13:14, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::Eine frage, muss vom Commodore PET 2001 wirklich 3 fotos, wovon 2 mal das selbe, drin sein?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 13:17, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Es gibt auf Commons viele andere Bilder vom Commodore PET 2001, darunter auch eins, [[:Datei:Commodore PET.jpg|wo man das Innere sieht]]. Kann man nicht wenigstens das wiederholte Bild unten (das identisch mit dem aus der Einleitung ist) damit tauschen? Dann hätte das Bild wenigstens einen Mehrwert, weil es etwas zeigt, was die Leser oben noch nicht gesehen haben.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 14:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::::@Conan: Siehe Kontroverse zum ersten Personal Computer. Der PET war sehr wichtig, so wichtig, dass er zur Kontroverse gehört, genau wie der Apple I und ein Jahr darauf der Apple II auch. Da der Apple I noch kein Gehäuse hat, gelten wohl Apple II und PET als die wichtigsten &quot;Ersten&quot;, und der IBM PC ist (obwohl so spät) ist wichtig, weil er eine ganze Klasse von Kompatiblen als (Hardware-)Plattform geschaffen hat. Der TRS-80 ist zwar auch wichtig, aber für die Einleitung nicht so relevant wie die anderen. Auch der Atari hat seinen Platz in der Geschichte, wie auch der C64. Für die Einleitung sind das aber nun diese drei, deren Foto dort angeführt ist.<br /> :::::::::Für die Kontroverse ist &quot;leider&quot; aber der PET genauso wichtig, hier aber der Apple I dazu, obwohl ihm ein Gehäuse fehlte. Das passt so.<br /> :::::::::Dass der PET im Abschnitt über ihn nochmals zu sehen ist, macht aber auch Sinn.<br /> :::::::::@Jordi: Da es hier nicht um die technische Seite geht, wäre ein geschlossenes Bild besser. Beim Apple II würde außerdem ein Bild im geöffneten Zustand weit besser passen: im Gegensatz zum PET 2001 war der Apple II nämlich erweiterbar (Steckkarten). Das ist ja auch der Grund, warum wir weiter unten Bilder von offenen Gehäusen zeigen: das ist etwas, das vorgesehen ist, also nicht nur für Hacker. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:19, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Man könnte bei der Einleitung ein anderes Foto nehmen, nämlich eines, wo mehrere PCs zu sehen sind. Ich fürchte allerdings, dass das nicht wirklich zur Klarheit beitragen würde. Ein Beispiel: [[:Datei:Personal computers.jpg]] der [[:Datei:Personal computers in a HomeComputerMuseum.jpg]]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:40, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Auf en:WP haben sie eins aus der Zeit vor dem IBM-PC (1977): [[:Datei:Home or Personal Computers from 1977 - Commodore PET 2001, Apple II, TRS-80 Model I, together called 'Trinity77' (edited image).jpg]] --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 15:04, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Möglich wäre das. Dann fehlt nur noch der IBM PC (oder ein kompatibler PC, besser aber das Original) und ein Bild einer anderen &quot;Geräteklasse&quot; wie eben ein Tablet-PC und -- und das ist nun mein Vorschlag: -- zusätzlich ein Bild eines Laptops/Notebooks. Das sind nämlich auch PCs.<br /> ::::::::::::Ich denke aber, dass es schwierig wird, den Artikel dadurch nicht zu verschlimmbessern...<br /> ::::::::::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 15:12, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Das könnte als zweites Bild dienen: [[:Datei:Museo de Informática Histórica de la Universidad de Zaragoza 10.jpg]] (leider beides IBM- oder Kompatible). Und der Tablet-PC als drittes? ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 15:17, 15. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Personal_Computer&diff=257919867 Diskussion:Personal Computer 2025-07-15T13:12:54Z <p>Y2kbug: /* Redundante Bebilderung */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Personal Computer/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+4281319,4356670 wba=20130926194026 http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975<br /> |2=wba=20090501081955 http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel... ==<br /> <br /> ... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.202.232.100|79.202.232.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.202.232.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Tablets als &quot;Personal Computer&quot; zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: ''„Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. ''„Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“''; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch [[Apple iOS]] genannt, ...). Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[[File:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|right|thumb|klassischer Tablet-PC]]iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise &quot;Tablet Computer&quot; genannt, später wurde das dann zu &quot;Tablet&quot; verkürzt. Das Wort &quot;Tablet PC&quot; kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung &quot;Persaonal Computrer&quot; bzw. &quot;PC&quot; ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.<br /> ::::Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).<br /> ::::Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise [http://www.chip.de/artikel/Tablet-Testsieger-2016-Der-beste-Tablet-PC-im-Test_89048725.html Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test] von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens ''„Die beliebtesten Tablet-PCs“'', darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als &quot;PC&quot; (ohne &quot;Tablet&quot;) bezeichnet wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: ''„Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html aus dem o.g. Lexikon]. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::::Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.<br /> :Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:<br /> :*Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder Pad&lt;sup&gt;[http://trilix.de/c1/index.php/einsteiger-2/allgemeine-pc-fragen/unterschied-zwischen-desktop-notebook-netbook-pc-pad Quelle]&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;[http://monatsberichte.jimdo.com/monatsberichte/fachinformatiker/pc-geräteklassen/ Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :*Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder Tablets&lt;sup&gt;[http://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-was-ist-ein-convertible Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.&lt;sup&gt;[http://winfuture.de/news,76271.html Beispiel]&lt;/sup&gt;<br /> :In der Wikipedia selbst wird der [[Tabletcomputer]] als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Diese Quelle ist auch recht gut: [http://www.pc-erfahrung.de/hardware/notebooks/2-in-1-hybrid-notebooks-tablets.html 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de)] – unterschieden wird hier zwischen:<br /> :#klassischem PC<br /> :#*Desktop-PC<br /> :#*Notebook<br /> :#2-in-1-Geräte als<br /> :#*Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder<br /> :#*Detatchable (PC &lt;u&gt;oder&lt;/u&gt; Tablet mit Tastatur-Element)<br /> :#Tablets&amp;Smartphones, wenig verwunderlich als<br /> :#*Tablets und<br /> :#*Smartphones.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch &quot;billige&quot; Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. &quot;personal computer&quot;). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff &quot;Personal Computer&quot; nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die [[Personal Digital Assistant]] (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::''„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“''<br /> ::Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.<br /> ::Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?<br /> ::Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.<br /> ::Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.<br /> ::Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{nicht archivieren|Grund=Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)}}<br /> :::Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur &quot;Ja oder Nein, aber nicht vielleicht&quot; kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja. <br /> :::Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): &quot;Ein Tablet&quot;. &quot;Woran erkennst du das?&quot; &quot;Hat keine Tastatur&quot;. Ich schließe eine Tastatur an. &quot;Und nun?&quot; &quot;Ein Tablet mit Tastatur&quot;. &quot;Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?&quot; - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): &quot;Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone&quot; [[Spezial:Beiträge/2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4|2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4]] 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.<br /> ::::Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Redundante Bebilderung ==<br /> <br /> Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom &quot;Commodore PET 2001, Baujahr 1977&quot;.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, dass viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :Die Redundanz der Bilder ist sicherlich übertrieben und ist wohl auch der Begeisterung derjenigen geschuldet, die diese spannenden Zeiten miterlebt haben. Ob wir z.B: wirklich drei Bilder von Innenaufbauten neuerer (Selbstbau-) PCs brauchen möchte ich bezweifeln. Der Artikel könnte auch in anderen Aspekten gut mit dem heutigen Zeitabstand etwas mehr &quot;von oben&quot; betrachtet und aktualisiert werden. In &quot;Verbreitung&quot; schreiben wir z.B., dass sich der Verkauf 2013 gegenüber 2012 um 10 % reduziert hat mit 26 Millionen Stück in Europa. In Computer-Zeitrechnungen ist das nicht gerade aktuell... --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Naja. Der Markt sieht jetzt nicht so aus, als wäre er nur noch historisch relevant: (englisch:) [https://www.idc.com/promo/pcdforecast/ IDC – Personal Computing Devices Market Insights]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:21, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Nachtrag: abgesehen davon, dass der Markt in der Vergangenheit keineswegs immer nur aus PC (IBM-PC-kompatibel) und Mac bestand. Siehe dazu z.B. (englisch:) [https://arstechnica.com/features/2005/12/total-share/ Total share: 30 years of personal computer market share figures] vom Dez. 2005. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:31, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::: Also ich finde es auch stark überbildert. Hier sollte man mal schauen, was wirklich sinnvoll wäre. Die enzyklopädarische Relevanz streite ich dabei jetzt nicht an, sondern nur wie sinnvoll es ist. Meiner Meinung nach, sollte man wirklich nur auf die aller wichtigsten Modelle beschränken. Gerade die geöfnetten PCs sind hier übermäßig vertreten oftmals ist der Aufbau ähnlich gestaltet und nur die Komponenten etwas anders angeordnet. Von den fünf geöffnteten PC´s sehe ich gerade mal einen, der sich von den anderen drei abhebt. Allein hier könnte man schon von fünf runterbrechen auf zwei Bilder. Für mehr Bilder kann man ja in die bereits verlinkte Commons-Kategorie reinschauen. --[[Benutzer:Natsu Dragoneel|Natsu Dragoneel]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu Dragoneel|Diskussion]]) 10:32, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind. Ich halte es auch für gut, in der Einleitung bereits einige Vertreter der &quot;Personal Computer&quot; zu zeigen: was neben dem IBM PC eben der Apple II und der PET als die wichtigsten Konkurrenten sind, und auch ein Tablet-PC, weil auch das ein PC ist. Die meisten Menschen verstehen unter einem PC einfach einen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]] von heute. In diesem Zusammenhang: man könnte sogar noch ein Bild dazu tun, und zwar eines von einem Laptop/Notebook.<br /> ::::Ja, die offenen PCs gehören auf den aktuellen Stand gebracht. Ein neueres Bild also. Aber warum sollte man eine Realität, nämlich dass &quot;Modden&quot; von PCs bzw. das Selbst-Zusammenstellen -- genau das ist nämlich einer der Vorteile eines modularen Aufbaus -- nicht zeigen?<br /> ::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:41, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::@Andreas: ''Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind.''<br /> :::::Inwiefern können drei fast identische Bilder ein und desselben Computers (Commodore PET 2001, Baujahr 1977) für den Artikel &quot;relevant&quot; sein?<br /> :::::Zu den geöfnetten PCs kann ich nicht viel sagen, sie sagen für mich nicht viel aus, aber das kann an mir liegen. Trotzdem würde ich auch @Natsu Dragoneels Einwand ernstnehmen. Aber die dreimalige Abbildung ein und desselben Rechners in fast identischer Position ist selbst für mich als Laien erkennbar redundant.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 12:55, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::Weil die in unterschiedlichen Abschnitten stecken. Bei der Einleitung werden drei geschichtlich relevante &quot;Personal Computer&quot; gezeigt. Das ist verbildlicht die Einleitung, dass es eben nicht um &quot;IBM PCs&quot; geht. Wenn wir hier nur einen Commodore, oder nur einen Atari hingeben würden, ware das auch falsch. Und so sind hier eben stellvertretend: Apple II (als erster), PET (als zweiter) und IBM PC (IBM ist recht spät ins Personal-Computer-Geschäft eingestiegen). Das vierte Bild ist aber auch wichtig: auch ein Tablet-PC ist ein PC (anders als ein Tablet, das kein PC ist).<br /> ::::::Dass das Bild vom Apple II und vom PET in den dafür relevanten Abschnitten nochmals vorkommt, liegt in der Natur der Sache. Dort haben wird dann zusätzlich den Apple I (ein PC noch ohne Gehäuse), und bei den Home Computern neben dem PET auch den TRS-80, sowie auszugsweise andere Anbieter von Personal-Computern.<br /> ::::::Derzeit haben wir im Abschnitt Heimcomputer+Apple+PCs dann quasi die 1980er Jahre: der C64 mit der Aufschrift &quot;Personal Computer&quot;, und das Innenleben eines Power Mac G4, sowie einzelne IBM-PC-Kompatible (Compaq war sehr einflussreich).<br /> ::::::Beim &quot;Modernen PC&quot; (das wäre bildseitig auf jeden Fall überarbeitungswürdig) und bei den Bauformen sehen wir Bilder zum jeweiligen Abschnitt.<br /> ::::::Ich persönlich finde, dass es relevant ist, die Bilder in den Kontext der Abschnitte (bzw. Einleitung) zu stellen, und dass sie eine sehr wichtige Addition zum Verständnis des Artikels und der Abschnitte darstellen. Da ergeben sich gewisse &quot;doppelte&quot; (Bilder) automatisch.<br /> ::::::Klarerweise könnte man die vielen Innenleben von PCs im Bereich &quot;Moderne Computer&quot; und Bauformen 1. überarbeiten, und 2. ein oder zwei davon entfernen. Oder man macht es wie oben auch, als Gallery unter den Text.<br /> ::::::Was wäre denn euer Vorschlag?<br /> ::::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 13:14, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::Eine frage, muss vom Commodore PET 2001 wirklich 3 fotos, wovon 2 mal das selbe, drin sein?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 13:17, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Es gibt auf Commons viele andere Bilder vom Commodore PET 2001, darunter auch eins, [[:Datei:Commodore PET.jpg|wo man das Innere sieht]]. Kann man nicht wenigstens das wiederholte Bild unten (das identisch mit dem aus der Einleitung ist) damit tauschen? Dann hätte das Bild wenigstens einen Mehrwert, weil es etwas zeigt, was die Leser oben noch nicht gesehen haben.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 14:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::::@Conan: Siehe Kontroverse zum ersten Personal Computer. Der PET war sehr wichtig, so wichtig, dass er zur Kontroverse gehört, genau wie der Apple I und ein Jahr darauf der Apple II auch. Da der Apple I noch kein Gehäuse hat, gelten wohl Apple II und PET als die wichtigsten &quot;Ersten&quot;, und der IBM PC ist (obwohl so spät) ist wichtig, weil er eine ganze Klasse von Kompatiblen als (Hardware-)Plattform geschaffen hat. Der TRS-80 ist zwar auch wichtig, aber für die Einleitung nicht so relevant wie die anderen. Auch der Atari hat seinen Platz in der Geschichte, wie auch der C64. Für die Einleitung sind das aber nun diese drei, deren Foto dort angeführt ist.<br /> :::::::::Für die Kontroverse ist &quot;leider&quot; aber der PET genauso wichtig, hier aber der Apple I dazu, obwohl ihm ein Gehäuse fehlte. Das passt so.<br /> :::::::::Dass der PET im Abschnitt über ihn nochmals zu sehen ist, macht aber auch Sinn.<br /> :::::::::@Jordi: Da es hier nicht um die technische Seite geht, wäre ein geschlossenes Bild besser. Beim Apple II würde außerdem ein Bild im geöffneten Zustand weit besser passen: im Gegensatz zum PET 2001 war der Apple II nämlich erweiterbar (Steckkarten). Das ist ja auch der Grund, warum wir weiter unten Bilder von offenen Gehäusen zeigen: das ist etwas, das vorgesehen ist, also nicht nur für Hacker. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:19, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Man könnte bei der Einleitung ein anderes Foto nehmen, nämlich eines, wo mehrere PCs zu sehen sind. Ich fürchte allerdings, dass das nicht wirklich zur Klarheit beitragen würde. Ein Beispiel: [[:Datei:Personal computers.jpg]] der [[:Datei:Personal computers in a HomeComputerMuseum.jpg]]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:40, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Auf en:WP haben sie eins aus der Zeit vor dem IBM-PC (1977): [[:Datei:Home or Personal Computers from 1977 - Commodore PET 2001, Apple II, TRS-80 Model I, together called 'Trinity77' (edited image).jpg]] --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 15:04, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Möglich wäre das. Dann fehlt nur noch der IBM PC (oder ein kompatibler PC, besser aber das Original) und ein Bild einer anderen &quot;Geräteklasse&quot; wie eben ein Tablet-PC und -- und das ist nun mein Vorschlag: -- zusätzlich ein Bild eines Laptops/Notebooks. Das sind nämlich auch PCs.<br /> ::::::::::::Ich denke aber, dass es schwierig wird, den Artikel dadurch nicht zu verschlimmbessern...<br /> ::::::::::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 15:12, 15. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Personal_Computer&diff=257919129 Diskussion:Personal Computer 2025-07-15T12:40:56Z <p>Y2kbug: /* Redundante Bebilderung */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Personal Computer/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+4281319,4356670 wba=20130926194026 http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975<br /> |2=wba=20090501081955 http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel... ==<br /> <br /> ... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.202.232.100|79.202.232.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.202.232.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Tablets als &quot;Personal Computer&quot; zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: ''„Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. ''„Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“''; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch [[Apple iOS]] genannt, ...). Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[[File:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|right|thumb|klassischer Tablet-PC]]iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise &quot;Tablet Computer&quot; genannt, später wurde das dann zu &quot;Tablet&quot; verkürzt. Das Wort &quot;Tablet PC&quot; kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung &quot;Persaonal Computrer&quot; bzw. &quot;PC&quot; ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.<br /> ::::Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).<br /> ::::Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise [http://www.chip.de/artikel/Tablet-Testsieger-2016-Der-beste-Tablet-PC-im-Test_89048725.html Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test] von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens ''„Die beliebtesten Tablet-PCs“'', darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als &quot;PC&quot; (ohne &quot;Tablet&quot;) bezeichnet wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: ''„Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html aus dem o.g. Lexikon]. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::::Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.<br /> :Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:<br /> :*Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder Pad&lt;sup&gt;[http://trilix.de/c1/index.php/einsteiger-2/allgemeine-pc-fragen/unterschied-zwischen-desktop-notebook-netbook-pc-pad Quelle]&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;[http://monatsberichte.jimdo.com/monatsberichte/fachinformatiker/pc-geräteklassen/ Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :*Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder Tablets&lt;sup&gt;[http://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-was-ist-ein-convertible Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.&lt;sup&gt;[http://winfuture.de/news,76271.html Beispiel]&lt;/sup&gt;<br /> :In der Wikipedia selbst wird der [[Tabletcomputer]] als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Diese Quelle ist auch recht gut: [http://www.pc-erfahrung.de/hardware/notebooks/2-in-1-hybrid-notebooks-tablets.html 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de)] – unterschieden wird hier zwischen:<br /> :#klassischem PC<br /> :#*Desktop-PC<br /> :#*Notebook<br /> :#2-in-1-Geräte als<br /> :#*Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder<br /> :#*Detatchable (PC &lt;u&gt;oder&lt;/u&gt; Tablet mit Tastatur-Element)<br /> :#Tablets&amp;Smartphones, wenig verwunderlich als<br /> :#*Tablets und<br /> :#*Smartphones.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch &quot;billige&quot; Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. &quot;personal computer&quot;). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff &quot;Personal Computer&quot; nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die [[Personal Digital Assistant]] (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::''„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“''<br /> ::Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.<br /> ::Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?<br /> ::Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.<br /> ::Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.<br /> ::Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{nicht archivieren|Grund=Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)}}<br /> :::Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur &quot;Ja oder Nein, aber nicht vielleicht&quot; kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja. <br /> :::Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): &quot;Ein Tablet&quot;. &quot;Woran erkennst du das?&quot; &quot;Hat keine Tastatur&quot;. Ich schließe eine Tastatur an. &quot;Und nun?&quot; &quot;Ein Tablet mit Tastatur&quot;. &quot;Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?&quot; - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): &quot;Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone&quot; [[Spezial:Beiträge/2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4|2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4]] 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.<br /> ::::Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Redundante Bebilderung ==<br /> <br /> Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom &quot;Commodore PET 2001, Baujahr 1977&quot;.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, dass viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :Die Redundanz der Bilder ist sicherlich übertrieben und ist wohl auch der Begeisterung derjenigen geschuldet, die diese spannenden Zeiten miterlebt haben. Ob wir z.B: wirklich drei Bilder von Innenaufbauten neuerer (Selbstbau-) PCs brauchen möchte ich bezweifeln. Der Artikel könnte auch in anderen Aspekten gut mit dem heutigen Zeitabstand etwas mehr &quot;von oben&quot; betrachtet und aktualisiert werden. In &quot;Verbreitung&quot; schreiben wir z.B., dass sich der Verkauf 2013 gegenüber 2012 um 10 % reduziert hat mit 26 Millionen Stück in Europa. In Computer-Zeitrechnungen ist das nicht gerade aktuell... --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Naja. Der Markt sieht jetzt nicht so aus, als wäre er nur noch historisch relevant: (englisch:) [https://www.idc.com/promo/pcdforecast/ IDC – Personal Computing Devices Market Insights]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:21, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Nachtrag: abgesehen davon, dass der Markt in der Vergangenheit keineswegs immer nur aus PC (IBM-PC-kompatibel) und Mac bestand. Siehe dazu z.B. (englisch:) [https://arstechnica.com/features/2005/12/total-share/ Total share: 30 years of personal computer market share figures] vom Dez. 2005. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:31, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::: Also ich finde es auch stark überbildert. Hier sollte man mal schauen, was wirklich sinnvoll wäre. Die enzyklopädarische Relevanz streite ich dabei jetzt nicht an, sondern nur wie sinnvoll es ist. Meiner Meinung nach, sollte man wirklich nur auf die aller wichtigsten Modelle beschränken. Gerade die geöfnetten PCs sind hier übermäßig vertreten oftmals ist der Aufbau ähnlich gestaltet und nur die Komponenten etwas anders angeordnet. Von den fünf geöffnteten PC´s sehe ich gerade mal einen, der sich von den anderen drei abhebt. Allein hier könnte man schon von fünf runterbrechen auf zwei Bilder. Für mehr Bilder kann man ja in die bereits verlinkte Commons-Kategorie reinschauen. --[[Benutzer:Natsu Dragoneel|Natsu Dragoneel]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu Dragoneel|Diskussion]]) 10:32, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind. Ich halte es auch für gut, in der Einleitung bereits einige Vertreter der &quot;Personal Computer&quot; zu zeigen: was neben dem IBM PC eben der Apple II und der PET als die wichtigsten Konkurrenten sind, und auch ein Tablet-PC, weil auch das ein PC ist. Die meisten Menschen verstehen unter einem PC einfach einen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]] von heute. In diesem Zusammenhang: man könnte sogar noch ein Bild dazu tun, und zwar eines von einem Laptop/Notebook.<br /> ::::Ja, die offenen PCs gehören auf den aktuellen Stand gebracht. Ein neueres Bild also. Aber warum sollte man eine Realität, nämlich dass &quot;Modden&quot; von PCs bzw. das Selbst-Zusammenstellen -- genau das ist nämlich einer der Vorteile eines modularen Aufbaus -- nicht zeigen?<br /> ::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:41, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::@Andreas: ''Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind.''<br /> :::::Inwiefern können drei fast identische Bilder ein und desselben Computers (Commodore PET 2001, Baujahr 1977) für den Artikel &quot;relevant&quot; sein?<br /> :::::Zu den geöfnetten PCs kann ich nicht viel sagen, sie sagen für mich nicht viel aus, aber das kann an mir liegen. Trotzdem würde ich auch @Natsu Dragoneels Einwand ernstnehmen. Aber die dreimalige Abbildung ein und desselben Rechners in fast identischer Position ist selbst für mich als Laien erkennbar redundant.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 12:55, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::Weil die in unterschiedlichen Abschnitten stecken. Bei der Einleitung werden drei geschichtlich relevante &quot;Personal Computer&quot; gezeigt. Das ist verbildlicht die Einleitung, dass es eben nicht um &quot;IBM PCs&quot; geht. Wenn wir hier nur einen Commodore, oder nur einen Atari hingeben würden, ware das auch falsch. Und so sind hier eben stellvertretend: Apple II (als erster), PET (als zweiter) und IBM PC (IBM ist recht spät ins Personal-Computer-Geschäft eingestiegen). Das vierte Bild ist aber auch wichtig: auch ein Tablet-PC ist ein PC (anders als ein Tablet, das kein PC ist).<br /> ::::::Dass das Bild vom Apple II und vom PET in den dafür relevanten Abschnitten nochmals vorkommt, liegt in der Natur der Sache. Dort haben wird dann zusätzlich den Apple I (ein PC noch ohne Gehäuse), und bei den Home Computern neben dem PET auch den TRS-80, sowie auszugsweise andere Anbieter von Personal-Computern.<br /> ::::::Derzeit haben wir im Abschnitt Heimcomputer+Apple+PCs dann quasi die 1980er Jahre: der C64 mit der Aufschrift &quot;Personal Computer&quot;, und das Innenleben eines Power Mac G4, sowie einzelne IBM-PC-Kompatible (Compaq war sehr einflussreich).<br /> ::::::Beim &quot;Modernen PC&quot; (das wäre bildseitig auf jeden Fall überarbeitungswürdig) und bei den Bauformen sehen wir Bilder zum jeweiligen Abschnitt.<br /> ::::::Ich persönlich finde, dass es relevant ist, die Bilder in den Kontext der Abschnitte (bzw. Einleitung) zu stellen, und dass sie eine sehr wichtige Addition zum Verständnis des Artikels und der Abschnitte darstellen. Da ergeben sich gewisse &quot;doppelte&quot; (Bilder) automatisch.<br /> ::::::Klarerweise könnte man die vielen Innenleben von PCs im Bereich &quot;Moderne Computer&quot; und Bauformen 1. überarbeiten, und 2. ein oder zwei davon entfernen. Oder man macht es wie oben auch, als Gallery unter den Text.<br /> ::::::Was wäre denn euer Vorschlag?<br /> ::::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 13:14, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::Eine frage, muss vom Commodore PET 2001 wirklich 3 fotos, wovon 2 mal das selbe, drin sein?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 13:17, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Es gibt auf Commons viele andere Bilder vom Commodore PET 2001, darunter auch eins, [[:Datei:Commodore PET.jpg|wo man das Innere sieht]]. Kann man nicht wenigstens das wiederholte Bild unten (das identisch mit dem aus der Einleitung ist) damit tauschen? Dann hätte das Bild wenigstens einen Mehrwert, weil es etwas zeigt, was die Leser oben noch nicht gesehen haben.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 14:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::::@Conan: Siehe Kontroverse zum ersten Personal Computer. Der PET war sehr wichtig, so wichtig, dass er zur Kontroverse gehört, genau wie der Apple I und ein Jahr darauf der Apple II auch. Da der Apple I noch kein Gehäuse hat, gelten wohl Apple II und PET als die wichtigsten &quot;Ersten&quot;, und der IBM PC ist (obwohl so spät) ist wichtig, weil er eine ganze Klasse von Kompatiblen als (Hardware-)Plattform geschaffen hat. Der TRS-80 ist zwar auch wichtig, aber für die Einleitung nicht so relevant wie die anderen. Auch der Atari hat seinen Platz in der Geschichte, wie auch der C64. Für die Einleitung sind das aber nun diese drei, deren Foto dort angeführt ist.<br /> :::::::::Für die Kontroverse ist &quot;leider&quot; aber der PET genauso wichtig, hier aber der Apple I dazu, obwohl ihm ein Gehäuse fehlte. Das passt so.<br /> :::::::::Dass der PET im Abschnitt über ihn nochmals zu sehen ist, macht aber auch Sinn.<br /> :::::::::@Jordi: Da es hier nicht um die technische Seite geht, wäre ein geschlossenes Bild besser. Beim Apple II würde außerdem ein Bild im geöffneten Zustand weit besser passen: im Gegensatz zum PET 2001 war der Apple II nämlich erweiterbar (Steckkarten). Das ist ja auch der Grund, warum wir weiter unten Bilder von offenen Gehäusen zeigen: das ist etwas, das vorgesehen ist, also nicht nur für Hacker. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:19, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Man könnte bei der Einleitung ein anderes Foto nehmen, nämlich eines, wo mehrere PCs zu sehen sind. Ich fürchte allerdings, dass das nicht wirklich zur Klarheit beitragen würde. Ein Beispiel: [[:Datei:Personal computers.jpg]] der [[:Datei:Personal computers in a HomeComputerMuseum.jpg]]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:40, 15. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Personal_Computer&diff=257918757 Diskussion:Personal Computer 2025-07-15T12:24:29Z <p>Y2kbug: /* Redundante Bebilderung */ Kl. Korr.</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Personal Computer/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+4281319,4356670 wba=20130926194026 http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975<br /> |2=wba=20090501081955 http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel... ==<br /> <br /> ... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.202.232.100|79.202.232.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.202.232.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Tablets als &quot;Personal Computer&quot; zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: ''„Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. ''„Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“''; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch [[Apple iOS]] genannt, ...). Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[[File:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|right|thumb|klassischer Tablet-PC]]iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise &quot;Tablet Computer&quot; genannt, später wurde das dann zu &quot;Tablet&quot; verkürzt. Das Wort &quot;Tablet PC&quot; kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung &quot;Persaonal Computrer&quot; bzw. &quot;PC&quot; ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.<br /> ::::Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).<br /> ::::Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise [http://www.chip.de/artikel/Tablet-Testsieger-2016-Der-beste-Tablet-PC-im-Test_89048725.html Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test] von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens ''„Die beliebtesten Tablet-PCs“'', darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als &quot;PC&quot; (ohne &quot;Tablet&quot;) bezeichnet wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: ''„Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html aus dem o.g. Lexikon]. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::::Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.<br /> :Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:<br /> :*Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder Pad&lt;sup&gt;[http://trilix.de/c1/index.php/einsteiger-2/allgemeine-pc-fragen/unterschied-zwischen-desktop-notebook-netbook-pc-pad Quelle]&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;[http://monatsberichte.jimdo.com/monatsberichte/fachinformatiker/pc-geräteklassen/ Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :*Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder Tablets&lt;sup&gt;[http://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-was-ist-ein-convertible Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.&lt;sup&gt;[http://winfuture.de/news,76271.html Beispiel]&lt;/sup&gt;<br /> :In der Wikipedia selbst wird der [[Tabletcomputer]] als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Diese Quelle ist auch recht gut: [http://www.pc-erfahrung.de/hardware/notebooks/2-in-1-hybrid-notebooks-tablets.html 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de)] – unterschieden wird hier zwischen:<br /> :#klassischem PC<br /> :#*Desktop-PC<br /> :#*Notebook<br /> :#2-in-1-Geräte als<br /> :#*Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder<br /> :#*Detatchable (PC &lt;u&gt;oder&lt;/u&gt; Tablet mit Tastatur-Element)<br /> :#Tablets&amp;Smartphones, wenig verwunderlich als<br /> :#*Tablets und<br /> :#*Smartphones.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch &quot;billige&quot; Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. &quot;personal computer&quot;). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff &quot;Personal Computer&quot; nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die [[Personal Digital Assistant]] (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::''„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“''<br /> ::Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.<br /> ::Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?<br /> ::Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.<br /> ::Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.<br /> ::Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{nicht archivieren|Grund=Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)}}<br /> :::Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur &quot;Ja oder Nein, aber nicht vielleicht&quot; kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja. <br /> :::Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): &quot;Ein Tablet&quot;. &quot;Woran erkennst du das?&quot; &quot;Hat keine Tastatur&quot;. Ich schließe eine Tastatur an. &quot;Und nun?&quot; &quot;Ein Tablet mit Tastatur&quot;. &quot;Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?&quot; - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): &quot;Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone&quot; [[Spezial:Beiträge/2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4|2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4]] 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.<br /> ::::Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Redundante Bebilderung ==<br /> <br /> Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom &quot;Commodore PET 2001, Baujahr 1977&quot;.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, dass viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :Die Redundanz der Bilder ist sicherlich übertrieben und ist wohl auch der Begeisterung derjenigen geschuldet, die diese spannenden Zeiten miterlebt haben. Ob wir z.B: wirklich drei Bilder von Innenaufbauten neuerer (Selbstbau-) PCs brauchen möchte ich bezweifeln. Der Artikel könnte auch in anderen Aspekten gut mit dem heutigen Zeitabstand etwas mehr &quot;von oben&quot; betrachtet und aktualisiert werden. In &quot;Verbreitung&quot; schreiben wir z.B., dass sich der Verkauf 2013 gegenüber 2012 um 10 % reduziert hat mit 26 Millionen Stück in Europa. In Computer-Zeitrechnungen ist das nicht gerade aktuell... --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Naja. Der Markt sieht jetzt nicht so aus, als wäre er nur noch historisch relevant: (englisch:) [https://www.idc.com/promo/pcdforecast/ IDC – Personal Computing Devices Market Insights]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:21, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Nachtrag: abgesehen davon, dass der Markt in der Vergangenheit keineswegs immer nur aus PC (IBM-PC-kompatibel) und Mac bestand. Siehe dazu z.B. (englisch:) [https://arstechnica.com/features/2005/12/total-share/ Total share: 30 years of personal computer market share figures] vom Dez. 2005. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:31, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::: Also ich finde es auch stark überbildert. Hier sollte man mal schauen, was wirklich sinnvoll wäre. Die enzyklopädarische Relevanz streite ich dabei jetzt nicht an, sondern nur wie sinnvoll es ist. Meiner Meinung nach, sollte man wirklich nur auf die aller wichtigsten Modelle beschränken. Gerade die geöfnetten PCs sind hier übermäßig vertreten oftmals ist der Aufbau ähnlich gestaltet und nur die Komponenten etwas anders angeordnet. Von den fünf geöffnteten PC´s sehe ich gerade mal einen, der sich von den anderen drei abhebt. Allein hier könnte man schon von fünf runterbrechen auf zwei Bilder. Für mehr Bilder kann man ja in die bereits verlinkte Commons-Kategorie reinschauen. --[[Benutzer:Natsu Dragoneel|Natsu Dragoneel]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu Dragoneel|Diskussion]]) 10:32, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind. Ich halte es auch für gut, in der Einleitung bereits einige Vertreter der &quot;Personal Computer&quot; zu zeigen: was neben dem IBM PC eben der Apple II und der PET als die wichtigsten Konkurrenten sind, und auch ein Tablet-PC, weil auch das ein PC ist. Die meisten Menschen verstehen unter einem PC einfach einen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]] von heute. In diesem Zusammenhang: man könnte sogar noch ein Bild dazu tun, und zwar eines von einem Laptop/Notebook.<br /> ::::Ja, die offenen PCs gehören auf den aktuellen Stand gebracht. Ein neueres Bild also. Aber warum sollte man eine Realität, nämlich dass &quot;Modden&quot; von PCs bzw. das Selbst-Zusammenstellen -- genau das ist nämlich einer der Vorteile eines modularen Aufbaus -- nicht zeigen?<br /> ::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:41, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::@Andreas: ''Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind.''<br /> :::::Inwiefern können drei fast identische Bilder ein und desselben Computers (Commodore PET 2001, Baujahr 1977) für den Artikel &quot;relevant&quot; sein?<br /> :::::Zu den geöfnetten PCs kann ich nicht viel sagen, sie sagen für mich nicht viel aus, aber das kann an mir liegen. Trotzdem würde ich auch @Natsu Dragoneels Einwand ernstnehmen. Aber die dreimalige Abbildung ein und desselben Rechners in fast identischer Position ist selbst für mich als Laien erkennbar redundant.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 12:55, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::Weil die in unterschiedlichen Abschnitten stecken. Bei der Einleitung werden drei geschichtlich relevante &quot;Personal Computer&quot; gezeigt. Das ist verbildlicht die Einleitung, dass es eben nicht um &quot;IBM PCs&quot; geht. Wenn wir hier nur einen Commodore, oder nur einen Atari hingeben würden, ware das auch falsch. Und so sind hier eben stellvertretend: Apple II (als erster), PET (als zweiter) und IBM PC (IBM ist recht spät ins Personal-Computer-Geschäft eingestiegen). Das vierte Bild ist aber auch wichtig: auch ein Tablet-PC ist ein PC (anders als ein Tablet, das kein PC ist).<br /> ::::::Dass das Bild vom Apple II und vom PET in den dafür relevanten Abschnitten nochmals vorkommt, liegt in der Natur der Sache. Dort haben wird dann zusätzlich den Apple I (ein PC noch ohne Gehäuse), und bei den Home Computern neben dem PET auch den TRS-80, sowie auszugsweise andere Anbieter von Personal-Computern.<br /> ::::::Derzeit haben wir im Abschnitt Heimcomputer+Apple+PCs dann quasi die 1980er Jahre: der C64 mit der Aufschrift &quot;Personal Computer&quot;, und das Innenleben eines Power Mac G4, sowie einzelne IBM-PC-Kompatible (Compaq war sehr einflussreich).<br /> ::::::Beim &quot;Modernen PC&quot; (das wäre bildseitig auf jeden Fall überarbeitungswürdig) und bei den Bauformen sehen wir Bilder zum jeweiligen Abschnitt.<br /> ::::::Ich persönlich finde, dass es relevant ist, die Bilder in den Kontext der Abschnitte (bzw. Einleitung) zu stellen, und dass sie eine sehr wichtige Addition zum Verständnis des Artikels und der Abschnitte darstellen. Da ergeben sich gewisse &quot;doppelte&quot; (Bilder) automatisch.<br /> ::::::Klarerweise könnte man die vielen Innenleben von PCs im Bereich &quot;Moderne Computer&quot; und Bauformen 1. überarbeiten, und 2. ein oder zwei davon entfernen. Oder man macht es wie oben auch, als Gallery unter den Text.<br /> ::::::Was wäre denn euer Vorschlag?<br /> ::::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 13:14, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::Eine frage, muss vom Commodore PET 2001 wirklich 3 fotos, wovon 2 mal das selbe, drin sein?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 13:17, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Es gibt auf Commons viele andere Bilder vom Commodore PET 2001, darunter auch eins, [[:Datei:Commodore PET.jpg|wo man das Innere sieht]]. Kann man nicht wenigstens das wiederholte Bild unten (das identisch mit dem aus der Einleitung ist) damit tauschen? Dann hätte das Bild wenigstens einen Mehrwert, weil es etwas zeigt, was die Leser oben noch nicht gesehen haben.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 14:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::::@Conan: Siehe Kontroverse zum ersten Personal Computer. Der PET war sehr wichtig, so wichtig, dass er zur Kontroverse gehört, genau wie der Apple I und ein Jahr darauf der Apple II auch. Da der Apple I noch kein Gehäuse hat, gelten wohl Apple II und PET als die wichtigsten &quot;Ersten&quot;, und der IBM PC ist (obwohl so spät) ist wichtig, weil er eine ganze Klasse von Kompatiblen als (Hardware-)Plattform geschaffen hat. Der TRS-80 ist zwar auch wichtig, aber für die Einleitung nicht so relevant wie die anderen. Auch der Atari hat seinen Platz in der Geschichte, wie auch der C64. Für die Einleitung sind das aber nun diese drei, deren Foto dort angeführt ist.<br /> :::::::::Für die Kontroverse ist &quot;leider&quot; aber der PET genauso wichtig, hier aber der Apple I dazu, obwohl ihm ein Gehäuse fehlte. Das passt so.<br /> :::::::::Dass der PET im Abschnitt über ihn nochmals zu sehen ist, macht aber auch Sinn.<br /> :::::::::@Jordi: Da es hier nicht um die technische Seite geht, wäre ein geschlossenes Bild besser. Beim Apple II würde außerdem ein Bild im geöffneten Zustand weit besser passen: im Gegensatz zum PET 2001 war der Apple II nämlich erweiterbar (Steckkarten). Das ist ja auch der Grund, warum wir weiter unten Bilder von offenen Gehäusen zeigen: das ist etwas, das vorgesehen ist, also nicht nur für Hacker. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:19, 15. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Personal_Computer&diff=257918586 Diskussion:Personal Computer 2025-07-15T12:19:58Z <p>Y2kbug: /* Redundante Bebilderung */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Personal Computer/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+4281319,4356670 wba=20130926194026 http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975<br /> |2=wba=20090501081955 http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel... ==<br /> <br /> ... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.202.232.100|79.202.232.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.202.232.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Tablets als &quot;Personal Computer&quot; zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: ''„Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. ''„Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“''; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch [[Apple iOS]] genannt, ...). Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[[File:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|right|thumb|klassischer Tablet-PC]]iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise &quot;Tablet Computer&quot; genannt, später wurde das dann zu &quot;Tablet&quot; verkürzt. Das Wort &quot;Tablet PC&quot; kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung &quot;Persaonal Computrer&quot; bzw. &quot;PC&quot; ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.<br /> ::::Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).<br /> ::::Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise [http://www.chip.de/artikel/Tablet-Testsieger-2016-Der-beste-Tablet-PC-im-Test_89048725.html Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test] von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens ''„Die beliebtesten Tablet-PCs“'', darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als &quot;PC&quot; (ohne &quot;Tablet&quot;) bezeichnet wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: ''„Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html aus dem o.g. Lexikon]. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::::Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.<br /> :Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:<br /> :*Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder Pad&lt;sup&gt;[http://trilix.de/c1/index.php/einsteiger-2/allgemeine-pc-fragen/unterschied-zwischen-desktop-notebook-netbook-pc-pad Quelle]&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;[http://monatsberichte.jimdo.com/monatsberichte/fachinformatiker/pc-geräteklassen/ Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :*Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder Tablets&lt;sup&gt;[http://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-was-ist-ein-convertible Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.&lt;sup&gt;[http://winfuture.de/news,76271.html Beispiel]&lt;/sup&gt;<br /> :In der Wikipedia selbst wird der [[Tabletcomputer]] als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Diese Quelle ist auch recht gut: [http://www.pc-erfahrung.de/hardware/notebooks/2-in-1-hybrid-notebooks-tablets.html 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de)] – unterschieden wird hier zwischen:<br /> :#klassischem PC<br /> :#*Desktop-PC<br /> :#*Notebook<br /> :#2-in-1-Geräte als<br /> :#*Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder<br /> :#*Detatchable (PC &lt;u&gt;oder&lt;/u&gt; Tablet mit Tastatur-Element)<br /> :#Tablets&amp;Smartphones, wenig verwunderlich als<br /> :#*Tablets und<br /> :#*Smartphones.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch &quot;billige&quot; Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. &quot;personal computer&quot;). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff &quot;Personal Computer&quot; nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die [[Personal Digital Assistant]] (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::''„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“''<br /> ::Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.<br /> ::Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?<br /> ::Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.<br /> ::Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.<br /> ::Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{nicht archivieren|Grund=Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)}}<br /> :::Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur &quot;Ja oder Nein, aber nicht vielleicht&quot; kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja. <br /> :::Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): &quot;Ein Tablet&quot;. &quot;Woran erkennst du das?&quot; &quot;Hat keine Tastatur&quot;. Ich schließe eine Tastatur an. &quot;Und nun?&quot; &quot;Ein Tablet mit Tastatur&quot;. &quot;Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?&quot; - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): &quot;Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone&quot; [[Spezial:Beiträge/2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4|2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4]] 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.<br /> ::::Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Redundante Bebilderung ==<br /> <br /> Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom &quot;Commodore PET 2001, Baujahr 1977&quot;.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, dass viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :Die Redundanz der Bilder ist sicherlich übertrieben und ist wohl auch der Begeisterung derjenigen geschuldet, die diese spannenden Zeiten miterlebt haben. Ob wir z.B: wirklich drei Bilder von Innenaufbauten neuerer (Selbstbau-) PCs brauchen möchte ich bezweifeln. Der Artikel könnte auch in anderen Aspekten gut mit dem heutigen Zeitabstand etwas mehr &quot;von oben&quot; betrachtet und aktualisiert werden. In &quot;Verbreitung&quot; schreiben wir z.B., dass sich der Verkauf 2013 gegenüber 2012 um 10 % reduziert hat mit 26 Millionen Stück in Europa. In Computer-Zeitrechnungen ist das nicht gerade aktuell... --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Naja. Der Markt sieht jetzt nicht so aus, als wäre er nur noch historisch relevant: (englisch:) [https://www.idc.com/promo/pcdforecast/ IDC – Personal Computing Devices Market Insights]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:21, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Nachtrag: abgesehen davon, dass der Markt in der Vergangenheit keineswegs immer nur aus PC (IBM-PC-kompatibel) und Mac bestand. Siehe dazu z.B. (englisch:) [https://arstechnica.com/features/2005/12/total-share/ Total share: 30 years of personal computer market share figures] vom Dez. 2005. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:31, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::: Also ich finde es auch stark überbildert. Hier sollte man mal schauen, was wirklich sinnvoll wäre. Die enzyklopädarische Relevanz streite ich dabei jetzt nicht an, sondern nur wie sinnvoll es ist. Meiner Meinung nach, sollte man wirklich nur auf die aller wichtigsten Modelle beschränken. Gerade die geöfnetten PCs sind hier übermäßig vertreten oftmals ist der Aufbau ähnlich gestaltet und nur die Komponenten etwas anders angeordnet. Von den fünf geöffnteten PC´s sehe ich gerade mal einen, der sich von den anderen drei abhebt. Allein hier könnte man schon von fünf runterbrechen auf zwei Bilder. Für mehr Bilder kann man ja in die bereits verlinkte Commons-Kategorie reinschauen. --[[Benutzer:Natsu Dragoneel|Natsu Dragoneel]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu Dragoneel|Diskussion]]) 10:32, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind. Ich halte es auch für gut, in der Einleitung bereits einige Vertreter der &quot;Personal Computer&quot; zu zeigen: was neben dem IBM PC eben der Apple II und der PET als die wichtigsten Konkurrenten sind, und auch ein Tablet-PC, weil auch das ein PC ist. Die meisten Menschen verstehen unter einem PC einfach einen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]] von heute. In diesem Zusammenhang: man könnte sogar noch ein Bild dazu tun, und zwar eines von einem Laptop/Notebook.<br /> ::::Ja, die offenen PCs gehören auf den aktuellen Stand gebracht. Ein neueres Bild also. Aber warum sollte man eine Realität, nämlich dass &quot;Modden&quot; von PCs bzw. das Selbst-Zusammenstellen -- genau das ist nämlich einer der Vorteile eines modularen Aufbaus -- nicht zeigen?<br /> ::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:41, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::@Andreas: ''Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind.''<br /> :::::Inwiefern können drei fast identische Bilder ein und desselben Computers (Commodore PET 2001, Baujahr 1977) für den Artikel &quot;relevant&quot; sein?<br /> :::::Zu den geöfnetten PCs kann ich nicht viel sagen, sie sagen für mich nicht viel aus, aber das kann an mir liegen. Trotzdem würde ich auch @Natsu Dragoneels Einwand ernstnehmen. Aber die dreimalige Abbildung ein und desselben Rechners in fast identischer Position ist selbst für mich als Laien erkennbar redundant.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 12:55, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::Weil die in unterschiedlichen Abschnitten stecken. Bei der Einleitung werden drei geschichtlich relevante &quot;Personal Computer&quot; gezeigt. Das ist verbildlicht die Einleitung, dass es eben nicht um &quot;IBM PCs&quot; geht. Wenn wir hier nur einen Commodore, oder nur einen Atari hingeben würden, ware das auch falsch. Und so sind hier eben stellvertretend: Apple II (als erster), PET (als zweiter) und IBM PC (IBM ist recht spät ins Personal-Computer-Geschäft eingestiegen). Das vierte Bild ist aber auch wichtig: auch ein Tablet-PC ist ein PC (anders als ein Tablet, das kein PC ist).<br /> ::::::Dass das Bild vom Apple II und vom PET in den dafür relevanten Abschnitten nochmals vorkommt, liegt in der Natur der Sache. Dort haben wird dann zusätzlich den Apple I (ein PC noch ohne Gehäuse), und bei den Home Computern neben dem PET auch den TRS-80, sowie auszugsweise andere Anbieter von Personal-Computern.<br /> ::::::Derzeit haben wir im Abschnitt Heimcomputer+Apple+PCs dann quasi die 1980er Jahre: der C64 mit der Aufschrift &quot;Personal Computer&quot;, und das Innenleben eines Power Mac G4, sowie einzelne IBM-PC-Kompatible (Compaq war sehr einflussreich).<br /> ::::::Beim &quot;Modernen PC&quot; (das wäre bildseitig auf jeden Fall überarbeitungswürdig) und bei den Bauformen sehen wir Bilder zum jeweiligen Abschnitt.<br /> ::::::Ich persönlich finde, dass es relevant ist, die Bilder in den Kontext der Abschnitte (bzw. Einleitung) zu stellen, und dass sie eine sehr wichtige Addition zum Verständnis des Artikels und der Abschnitte darstellen. Da ergeben sich gewisse &quot;doppelte&quot; (Bilder) automatisch.<br /> ::::::Klarerweise könnte man die vielen Innenleben von PCs im Bereich &quot;Moderne Computer&quot; und Bauformen 1. überarbeiten, und 2. ein oder zwei davon entfernen. Oder man macht es wie oben auch, als Gallery unter den Text.<br /> ::::::Was wäre denn euer Vorschlag?<br /> ::::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 13:14, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::Eine frage, muss vom Commodore PET 2001 wirklich 3 fotos, wovon 2 mal das selbe, drin sein?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 13:17, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Es gibt auf Commons viele andere Bilder vom Commodore PET 2001, darunter auch eins, [[:Datei:Commodore PET.jpg|wo man das Innere sieht]]. Kann man nicht wenigstens das wiederholte Bild unten (das identisch mit dem aus der Einleitung ist) damit tauschen? Dann hätte das Bild wenigstens einen Mehrwert, weil es etwas zeigt, was die Leser oben noch nicht gesehen haben.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 14:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::::::@Conan: Siehe Kontroverse zum ersten Personal Computer. Der PET war sehr wichtig, so wichtig, dass er zur Kontroverse gehört, genau wie der Apple I und ein Jahr darauf der Apple II auch. Da der Apple I noch kein Gehäuse hat, gelten wohl Apple II und PET als die wichtigsten &quot;Ersten&quot;, und der IBM PC ist (obwohl so spät) wichtig, weil er eine ganze Klasse von Kompatiblen als (Hardware-)Plattform geschaffen hat. Der TRS-80 ist zwar auch wichtig, aber für die Einleitung nicht so relevant wie die anderen. Auch der Atari hat seinen Platz in der Geschichte, wie auch der C64. Für die Einleitung sind das aber nun diese drei, deren Foto dort angeführt ist.<br /> :::::::::Für die Kontroverse ist &quot;leider&quot; aber der PET genauso wichtig, hier aber der Apple I dazu, obwohl ihm ein Gehäuse fehlte. Das passt so.<br /> :::::::::Dass der PET im Abschnitt über ihn nochmals zu sehen ist, macht aber auch Sinn.<br /> :::::::::@Jordi: Da es hier nicht um die technische Seite geht, wäre ein geschlossenes Bild besser. Beim Apple II würde außerdem ein Bild im geöffneten Zustand weit besser passen: im Gegensatz zum PET 2001 war der Apple II nämlich erweiterbar (Steckkarten). Das ist ja auch der Grund, warum wir weiter unten Bilder von offenen Gehäusen zeigen: das ist etwas, das vorgesehen ist, also nicht nur für Hacker. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:19, 15. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Personal_Computer&diff=257917013 Diskussion:Personal Computer 2025-07-15T11:14:03Z <p>Y2kbug: /* Redundante Bebilderung */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Personal Computer/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+4281319,4356670 wba=20130926194026 http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975<br /> |2=wba=20090501081955 http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel... ==<br /> <br /> ... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.202.232.100|79.202.232.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.202.232.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Tablets als &quot;Personal Computer&quot; zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: ''„Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. ''„Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“''; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch [[Apple iOS]] genannt, ...). Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[[File:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|right|thumb|klassischer Tablet-PC]]iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise &quot;Tablet Computer&quot; genannt, später wurde das dann zu &quot;Tablet&quot; verkürzt. Das Wort &quot;Tablet PC&quot; kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung &quot;Persaonal Computrer&quot; bzw. &quot;PC&quot; ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.<br /> ::::Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).<br /> ::::Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise [http://www.chip.de/artikel/Tablet-Testsieger-2016-Der-beste-Tablet-PC-im-Test_89048725.html Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test] von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens ''„Die beliebtesten Tablet-PCs“'', darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als &quot;PC&quot; (ohne &quot;Tablet&quot;) bezeichnet wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: ''„Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html aus dem o.g. Lexikon]. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::::Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.<br /> :Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:<br /> :*Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder Pad&lt;sup&gt;[http://trilix.de/c1/index.php/einsteiger-2/allgemeine-pc-fragen/unterschied-zwischen-desktop-notebook-netbook-pc-pad Quelle]&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;[http://monatsberichte.jimdo.com/monatsberichte/fachinformatiker/pc-geräteklassen/ Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :*Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder Tablets&lt;sup&gt;[http://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-was-ist-ein-convertible Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.&lt;sup&gt;[http://winfuture.de/news,76271.html Beispiel]&lt;/sup&gt;<br /> :In der Wikipedia selbst wird der [[Tabletcomputer]] als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Diese Quelle ist auch recht gut: [http://www.pc-erfahrung.de/hardware/notebooks/2-in-1-hybrid-notebooks-tablets.html 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de)] – unterschieden wird hier zwischen:<br /> :#klassischem PC<br /> :#*Desktop-PC<br /> :#*Notebook<br /> :#2-in-1-Geräte als<br /> :#*Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder<br /> :#*Detatchable (PC &lt;u&gt;oder&lt;/u&gt; Tablet mit Tastatur-Element)<br /> :#Tablets&amp;Smartphones, wenig verwunderlich als<br /> :#*Tablets und<br /> :#*Smartphones.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch &quot;billige&quot; Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. &quot;personal computer&quot;). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff &quot;Personal Computer&quot; nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die [[Personal Digital Assistant]] (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::''„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“''<br /> ::Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.<br /> ::Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?<br /> ::Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.<br /> ::Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.<br /> ::Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{nicht archivieren|Grund=Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)}}<br /> :::Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur &quot;Ja oder Nein, aber nicht vielleicht&quot; kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja. <br /> :::Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): &quot;Ein Tablet&quot;. &quot;Woran erkennst du das?&quot; &quot;Hat keine Tastatur&quot;. Ich schließe eine Tastatur an. &quot;Und nun?&quot; &quot;Ein Tablet mit Tastatur&quot;. &quot;Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?&quot; - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): &quot;Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone&quot; [[Spezial:Beiträge/2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4|2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4]] 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.<br /> ::::Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Redundante Bebilderung ==<br /> <br /> Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom &quot;Commodore PET 2001, Baujahr 1977&quot;.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, dass viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :Die Redundanz der Bilder ist sicherlich übertrieben und ist wohl auch der Begeisterung derjenigen geschuldet, die diese spannenden Zeiten miterlebt haben. Ob wir z.B: wirklich drei Bilder von Innenaufbauten neuerer (Selbstbau-) PCs brauchen möchte ich bezweifeln. Der Artikel könnte auch in anderen Aspekten gut mit dem heutigen Zeitabstand etwas mehr &quot;von oben&quot; betrachtet und aktualisiert werden. In &quot;Verbreitung&quot; schreiben wir z.B., dass sich der Verkauf 2013 gegenüber 2012 um 10 % reduziert hat mit 26 Millionen Stück in Europa. In Computer-Zeitrechnungen ist das nicht gerade aktuell... --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Naja. Der Markt sieht jetzt nicht so aus, als wäre er nur noch historisch relevant: (englisch:) [https://www.idc.com/promo/pcdforecast/ IDC – Personal Computing Devices Market Insights]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:21, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Nachtrag: abgesehen davon, dass der Markt in der Vergangenheit keineswegs immer nur aus PC (IBM-PC-kompatibel) und Mac bestand. Siehe dazu z.B. (englisch:) [https://arstechnica.com/features/2005/12/total-share/ Total share: 30 years of personal computer market share figures] vom Dez. 2005. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:31, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::: Also ich finde es auch stark überbildert. Hier sollte man mal schauen, was wirklich sinnvoll wäre. Die enzyklopädarische Relevanz streite ich dabei jetzt nicht an, sondern nur wie sinnvoll es ist. Meiner Meinung nach, sollte man wirklich nur auf die aller wichtigsten Modelle beschränken. Gerade die geöfnetten PCs sind hier übermäßig vertreten oftmals ist der Aufbau ähnlich gestaltet und nur die Komponenten etwas anders angeordnet. Von den fünf geöffnteten PC´s sehe ich gerade mal einen, der sich von den anderen drei abhebt. Allein hier könnte man schon von fünf runterbrechen auf zwei Bilder. Für mehr Bilder kann man ja in die bereits verlinkte Commons-Kategorie reinschauen. --[[Benutzer:Natsu Dragoneel|Natsu Dragoneel]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu Dragoneel|Diskussion]]) 10:32, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind. Ich halte es auch für gut, in der Einleitung bereits einige Vertreter der &quot;Personal Computer&quot; zu zeigen: was neben dem IBM PC eben der Apple II und der PET als die wichtigsten Konkurrenten sind, und auch ein Tablet-PC, weil auch das ein PC ist. Die meisten Menschen verstehen unter einem PC einfach einen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]] von heute. In diesem Zusammenhang: man könnte sogar noch ein Bild dazu tun, und zwar eines von einem Laptop/Notebook.<br /> ::::Ja, die offenen PCs gehören auf den aktuellen Stand gebracht. Ein neueres Bild also. Aber warum sollte man eine Realität, nämlich dass &quot;Modden&quot; von PCs bzw. das Selbst-Zusammenstellen -- genau das ist nämlich einer der Vorteile eines modularen Aufbaus -- nicht zeigen?<br /> ::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:41, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :::::@Andreas: ''Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind.''<br /> :::::Inwiefern können drei fast identische Bilder ein und desselben Computers (Commodore PET 2001, Baujahr 1977) für den Artikel &quot;relevant&quot; sein?<br /> :::::Zu den geöfnetten PCs kann ich nicht viel sagen, sie sagen für mich nicht viel aus, aber das kann an mir liegen. Trotzdem würde ich auch @Natsu Dragoneels Einwand ernstnehmen. Aber die dreimalige Abbildung ein und desselben Rechners in fast identischer Position ist selbst für mich als Laien erkennbar redundant.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 12:55, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::Weil die in unterschiedlichen Abschnitten stecken. Bei der Einleitung werden drei geschichtlich relevante &quot;Personal Computer&quot; gezeigt. Das ist verbildlicht die Einleitung, dass es eben nicht um &quot;IBM PCs&quot; geht. Wenn wir hier nur einen Commodore, oder nur einen Atari hingeben würden, ware das auch falsch. Und so sind hier eben stellvertretend: Apple II (als erster), PET (als zweiter) und IBM PC (IBM ist recht spät ins Personal-Computer-Geschäft eingestiegen). Das vierte Bild ist aber auch wichtig: auch ein Tablet-PC ist ein PC (anders als ein Tablet, das kein PC ist).<br /> ::::::Dass das Bild vom Apple II und vom PET in den dafür relevanten Abschnitten nochmals vorkommt, liegt in der Natur der Sache. Dort haben wird dann zusätzlich den Apple I (ein PC noch ohne Gehäuse), und bei den Home Computern neben dem PET auch den TRS-80, sowie auszugsweise andere Anbieter von Personal-Computern.<br /> ::::::Derzeit haben wir im Abschnitt Heimcomputer+Apple+PCs dann quasi die 1980er Jahre: der C64 mit der Aufschrift &quot;Personal Computer&quot;, und das Innenleben eines Power Mac G4, sowie einzelne IBM-PC-Kompatible (Compaq war sehr einflussreich).<br /> ::::::Beim &quot;Modernen PC&quot; (das wäre bildseitig auf jeden Fall überarbeitungswürdig) und bei den Bauformen sehen wir Bilder zum jeweiligen Abschnitt.<br /> ::::::Ich persönlich finde, dass es relevant ist, die Bilder in den Kontext der Abschnitte (bzw. Einleitung) zu stellen, und dass sie eine sehr wichtige Addition zum Verständnis des Artikels und der Abschnitte darstellen. Da ergeben sich gewisse &quot;doppelte&quot; (Bilder) automatisch.<br /> ::::::Klarerweise könnte man die vielen Innenleben von PCs im Bereich &quot;Moderne Computer&quot; und Bauformen 1. überarbeiten, und 2. ein oder zwei davon entfernen. Oder man macht es wie oben auch, als Gallery unter den Text.<br /> ::::::Was wäre denn euer Vorschlag?<br /> ::::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 13:14, 15. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personal_Computer&diff=257913940 Personal Computer 2025-07-15T09:25:11Z <p>Y2kbug: Änderung 257913833 von Y2kbug rückgängig gemacht; falscher Abschnitt...</p> <hr /> <div>[[Datei:Apple II-IMG 7067c.jpg|mini|[[Apple II]], Baujahr 1977]]<br /> [[Datei:Commodore PET2001.jpg|mini|[[Commodore International|Commodore]] [[PET 2001]], Baujahr 1977]]<br /> [[Datei:IBM PC 5150.jpg|mini|[[IBM Personal Computer]], Baujahr 1981]]<br /> [[Datei:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|mini|[[Tabletcomputer|Tablet-PC]], seit 2002 mit integrierter und seit 2010 meist ganz ohne oder mit dockbarer Tastatur. Erste und letzte Option vermitteln den Eindruck eines Laptops.]]<br /> <br /> Ein '''Personal Computer''' ([[Englische Sprache|engl.]], zu dt. „persönlicher Rechner“), kurz '''PC''', ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu [[#Die Vorläufer des modernen Personal Computers|vorherigen Computermodellen]] beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler. Das Konzept geht zurück auf [[#Levy Hackers|eine Idee aus den 1970er-Jahren]], begründet von [[Hacker]]n.&lt;ref name=&quot;Levy&quot;&gt;Steven Levy: ''Hackers: Heroes of the Computer Revolution''. Doubleday 1984, ISBN 0-385-19195-2&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot;&gt;Boris Gröndahl: ''Hacker''. Rotbuch 3000, ISBN 3-434-53506-3&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;iWoz&quot;&gt;[[Steve Wozniak]]: „''iWoz: Wie ich den Personal Computer erfand und Apple mitgründete.''“. Deutscher Taschenbuchverlag, Oktober 2008, ISBN 978-3-423-34507-1&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ct_2003-24-270_Geburt_des_PC&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gundolf Freyermuth |Titel=Die Geburt des PC aus dem Geiste des Protests; Eine kleine Kulturgeschichte |Sammelwerk=[[c’t]] |Band=2003 |Nummer=24 |Verlag=[[Verlag Heinz Heise]] |Datum=2003-11-17 |Kapitel=PC-Geschichte |Seiten=270 ff. |Online=[https://www.heise.de/select/ct/archiv/2003/24/seite-270 Artikel-Archiv c’t 24/2003, Seite 270] (kostenpflichtig) |Format=PDF |KBytes=471 |Abruf=2022-11-05}}&lt;/ref&gt; Die leichte Bedienbarkeit und ein für Privathaushalte erschwinglicher Preis waren wichtige Voraussetzungen für das Konzept, das seit 1976 technisch umgesetzt wird. Erst Geräte dieser Art lösten das aus, was der Journalist [[Steven Levy]] als ''Computerrevolution'' bezeichnet.&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt; Demgegenüber werden Geräte aus einer früheren Zeit vereinzelt bereits [[#Kontroverse zum ersten Personal Computer|Personal Computer genannt]], obgleich sie nicht in das Konzept passen.<br /> <br /> Ein Personal Computer ist ein [[Mikrocomputer]], in Abgrenzung zu einem [[Minirechner]] oder [[Großrechner]]. Er tritt beispielsweise als [[Desktop-Computer|Desktop]]-,&lt;ref&gt;[http://www.itwissen.info/definition/lexikon/desktop-Desktop.html Desktop-PC], Lexikon von itwissen.de, abgerufen am 22. August 2016&lt;/ref&gt; [[Notebook]]-&lt;ref&gt;[http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Notebook-notebook.html Notebook, ein akkubetriebener Klein-PC], Lexikon von itwissen.de, abgerufen am 22. August 2016&lt;/ref&gt; oder [[Tabletcomputer]]&lt;ref name=&quot;itwissen_tablet&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html |text=Tablet-PC |wayback=20160823134238}}, Lexikon von itwissen.de, abgerufen am 22. August 2016&lt;/ref&gt; in Erscheinung und kann unter einem beliebigen [[Betriebssystem]] laufen, wie [[Microsoft Windows|Windows]],&lt;ref name=&quot;itwissen_PC&quot;&gt;[http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Personal-Computer-PC-personal-computer.html Personal Computer], Lexikon von itwissen.de, abgerufen am 22. August 2016&lt;/ref&gt; [[macOS]],&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.itwissen.info/Personal-Computer-personal-computer-PC.html |text=Personal Computer |wayback=20210923120630}}, Lexikon von itwissen.info, abgerufen am 23. September 2021&lt;/ref&gt; [[Android (Betriebssystem)|Android]] oder ein [[Unixoides System|Unix]].&lt;ref name=&quot;itwissen_PC&quot; /&gt; Das Spektrum reicht vom Bereich des [[Heimcomputer]]s bis hin zum typischen [[Arbeitsplatzrechner]].&lt;ref name=&quot;heise.de&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gartner-erwartet-zweistelliges-Wachstum-fuer-PC-Industrie-93483.html |titel=Gartner erwartet zweistelliges Wachstum für PC-Industrie |werk=heise online |hrsg=Heise Medien |datum=2004-02-13 |abruf=2015-11-07}}&lt;/ref&gt; Überdurchschnittlich leistungsfähige Arbeitsplatzrechner für rechen- und speicherintensive Anwendungen werden als [[Workstation]] bezeichnet; ihr Preis kann ein Vielfaches eines Personal Computer betragen.<br /> <br /> Obwohl bereits in den 1970er-Jahren üblich, wurde der Begriff „Personal Computer“, vor allem dessen Kurzform „PC“, ab 1981 im Sprachgebrauch zunehmend und exklusiv mit dem [[IBM Personal Computer]] und dessen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-kompatiblen PC-Nachbauten]] verknüpft.&lt;ref name=&quot;itwissen_PC&quot; /&gt; Das war dem Marketing von IBM mit seiner erfolgreichen Werbung geschuldet. Die Verknüpfung bezog sich auf die darin verbaute [[x86-Architektur|x86]][[x86-Prozessor|-Prozessor]]-Familie und der darauf laufenden Betriebssysteme [[PC-kompatibles DOS|DOS]] und Windows. Zur Vermeidung von Verwechslung des allgemeinen Begriffs mit der aus dem historischen IBM&amp;nbsp;PC entstandenen Plattform wird manchmal vermieden, den allgemeinen Personal Computer mit PC abzukürzen,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=June Jamrich Parsons |Titel=New Perspectives on Computer Concepts 2018: Introductory |Verlag=Cengage Learning |Datum=2017 |Sprache=en |Kapitel=Module 2: Digital Devices, Section B: Device Options |Seiten=96 |ISBN=978-1-305-95151-8 |Online={{Google Buch |BuchID=pW0pDwAAQBAJ |Seite=96}} |Zitat=The term personal computer is sometimes abbreviated as PC. However, PC can also refer to a specific type of personal computer that descended from the original IBM&amp;nbsp;PC and runs Windows software. In this book, PC refers to IBM&amp;nbsp;PC descendants. It is not used as an abbreviation for personal computer.}}&lt;/ref&gt; wohingegen IBM-PC-kompatible Systeme fast ausschließlich als „PC“ bezeichnet werden.<br /> <br /> Darüber hinaus wird der Begriff vereinzelt mit der Bauart eines [[Desktop-Computer|Desktop-PC]] assoziiert,&lt;ref&gt;[https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1309121.htm PC – Personal Computer], elektronik-kompendium.de, abgerufen am 21. August 2016&lt;/ref&gt; was jedoch im Widerspruch zu den alternativen Bauarten und Bezeichnungen, z.&amp;nbsp;B. [[Notebook]]s oder [[Tablet-PC]]s, steht.<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> Personal Computer sind [[Universalcomputer|universelle]] [[Mikrocomputer]] und verfügen üblicherweise über folgende Komponenten:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Patrick Schnabel |Titel=Computertechnik-Fibel: Grundlagen, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher und Komponenten |Auflage=5. überarbeitete |Datum=2020-11 |Online={{Google Buch |BuchID=8i0yCwAAQBAJ |SeitenID=PT20}} }}&lt;/ref&gt;<br /> * den [[Hauptprozessor]] (Central Processing Unit, CPU)<br /> * die [[Hauptplatine]] (auch Mainboard, Motherboard, Systemboard oder Logicboard genannt)<br /> * [[Arbeitsspeicher]] (Hauptspeicher, [[Random Access Memory]], abgekürzt RAM)<br /> * [[Massenspeicher]] (oft ungeachtet der tatsächlichen Speichertechnologie mit „[[Festplatte]]“ bezeichnet), insbesondere als [[Bootfähiges Medium|Startmedium]], für den Betrieb des Computers<br /> * ein [[Computergehäuse|Gehäuse]]<br /> * ein [[Netzteil]] für den Anschluss an die Stromversorgung<br /> <br /> [[Peripheriegerät]]e sind optional und zählen nicht zwangsläufig zu den Komponenten des Personal Computers. Sie sind zudem meist austauschbar, wie beispielsweise die Peripheriegeräte [[Tastatur]] und [[Maus (Computer)|Maus]] zur Eingabe, [[Computermonitor|Monitor]] oder [[Drucker (Gerät)|Drucker]] zur Ausgabe, sind zur Nutzung als [[Arbeitsplatzrechner]] an einem [[Bildschirmarbeitsplatz]] allerdings unerlässlich. Werden PCs hingegen z.&amp;nbsp;B. als [[Server (Hardware)|Server]] genutzt, werden sonst übliche Peripheriegeräte auch weggelassen, die für diesen Einsatz nicht notwendig sind („{{lang|en|[[Headless (Informatik)|headless]]}}“).<br /> <br /> [[Datei:Personal Computer mit Lüfter.png|mini|Typische Komponenten eines ''Personal Computers''; die Abbildung zeigt einen [[Desktop-Computer|Desktop-PC]] in einem ''Tower''-[[Computergehäuse|Gehäuse]] mit [[Peripheriegerät|Peripherie]] (um 2010)]]<br /> So hatte ein typischer [[Desktop-Computer]] um 2010 typischerweise folgenden Komponenten (siehe Abbildung):<br /> # Hauptplatine mit [[Schnittstelle]]n zu allen nachfolgenden Bauteilen<br /> # Hauptprozessor (CPU), entweder auf einem [[Prozessorsockel|Sockel]] (wie bei Desktop-PCs fast ausschließlich) oder auf der Hauptplatine fest verlötet (z.&amp;nbsp;B. bei den allermeisten [[Notebook]]s)<br /> # [[Prozessorkühler]] (CPU-Kühler, mit Anschlüssen für den [[Gehäuselüfter|Lüfter]] auf der Hauptplatine, nicht selten mit einer aktiven, regelbaren Lüftersteuerung)<br /> # Arbeitsspeicher bzw. RAM, entweder als [[Speichermodul]] ([[Dual Inline Memory Module|DIMMs]]) oder fest verlötet (beispielsweise meist bei [[Einplatinencomputer]]n, u.&amp;nbsp;a. auch bei einigen [[Notebook|Laptops]])<br /> # [[Steckkarte]]n bzw. Erweiterungskarten, optional (in der Abbildung exemplarisch zwei Steckkarten)<br /> #* bei Desktop-Computern ist dies oft eine „dedizierte“ [[Grafikkarte]], die üblicherweise per [[PCI Express|PCIe]]-Schnittstelle auf der Hauptplatine aufgesteckt wird<br /> #* auch [[integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikprozessoren]] (im Hauptprozessor, früher auch oft als „Chipsatz-Grafik“) sind möglich, wodurch die Notwendigkeit einer Grafikkarte entfällt („integriert“ versus „dediziert“)<br /> #* freie [[Steckplatz|Steckplätze]] ermöglichen allgemein die spätere Erweiterung mit zusätzlichen Steckkarten<br /> # [[PC-Netzteil]] für die Stromversorgung der Hauptplatine und intern verbauten Komponenten<br /> # als Massenspeicher konnten herkömmliche [[Festplattenlaufwerk]]e (HDDs) oder [[Solid-State-Drive|SSDs]] verwendet werden; Ende der 2010er Jahre haben sich durchwegs [[NVM Express|NVMe]]-[[M.2]]-SSDs durchgesetzt (anders als in der Abbildung sitzen diese meist direkt auf der Hauptplatine)<br /> # immer schon optional war ein [[optisches Laufwerk]] (seit ca. 2015 werden intern verbaute optische Laufwerke meist weggelassen); als separates Peripheriegerät können optische Laufwerke auch über externe Schnittstellen wie [[Universal Serial Bus|USB]] angeschlossen werden<br /> # Monitor<br /> # Tastatur (tastaturlose [[Tablet-PC]]s bieten per [[Touchscreen|Touch]]-[[Bildschirm|Display]] eine [[Bildschirmtastatur]])<br /> # [[Maus (Computer)|Maus]] (oder ein alternatives [[Zeigegerät]] wie ein [[Touchpad]] oder ein [[Touchscreen]])<br /> <br /> Gerade Desktop-PCs und [[Workstation]]s lassen sich üblicherweise sehr einfach erweitern:<br /> * PC-Gehäuse, meist aus Blech und Kunststoff, bieten Platz für (interne) Erweiterungen, beispielsweise<br /> ** zusätzliche Laufwerke oder andere Geräte, z.&amp;nbsp;B. in einem 5,25[[Zoll (Einheit)|″]]-[[Computergehäuse#Laufwerkseinschübe|Einschub]]<br /> ** generell sind, nicht nur bei [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen]] Rechnern, übliche [[Formfaktor (Computertechnik)|Bauformen]] auf Basis der [[ATX-Format|ATX]]-Spezifikation verbreitet<br /> * weitere Steckkarten über die freien Steckplätze der vorhandenen Schnittstellen (üblicherweise [[PCI Express|PCIe]], früher auch [[Peripheral Component Interconnect|PCI]] oder einer der Vorgänger), beispielsweise für<br /> ** [[Controller (Hardware)|Controller]] für Massenspeicher oder [[Wechseldatenträger]], beispielsweise für (zusätzliche) Anschlüsse für [[ATA/ATAPI|ATA]], [[Small Computer System Interface|SCSI]], [[Serial ATA|SATA]] oder NVMe<br /> ** [[Soundkarte]]n<br /> ** zusätzliche Grafikkarten<br /> * (zusätzliche) [[Gehäuselüfter]] – diese sind bei leistungsfähigen Systemen, die viel Abwärme produzieren, zur ausreichenden Kühlung meist notwendig, beispielsweise bei Gaming-PCs oder spezialisierten Workstations<br /> * externe Erweiterungen, die über die vorhandenen externen Schnittstellen an den Computer angeschlossen werden können, neben den klassischen Eingabegeräten (Tastatur und Maus) beispielsweise:<br /> ** [[Drucker (Gerät)|Drucker]]<br /> ** [[Scanner (Datenerfassung)|Scanner]]<br /> <br /> Nicht bei allen Formen von Personal Computern ist der Aufbau gleich. So sind bei spezialisierten PCs viele der Komponenten oft zusammengefügt und/oder Erweiterungsmöglichkeiten eingeschränkt, etwa bei [[Notebook]]s, [[Eingebettetes System|eingebetteten Systemen]] oder [[Industrie-PC]]s. Wo Desktop-Steckplätze fehlen, gibt es teils Alternativen zur Erweiterbarkeit wie [[ExpressCard]] und [[PCI Express Mini Card|MiniPCI Express]] (früher auch [[PC Card]] bzw. [[Personal Computer Memory Card International Association|PCMCIA]] oder [[Mini PCI|MiniPCI]]).<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> {{Zitat<br /> |Text=Das ‚Gehirn‘ [der Computer] könnte eines Tages auf unser [menschliches] Niveau kommen und bei unseren Einkommensteuer- und Buchhaltungsberechnungen helfen. Aber das ist Spekulation und es gibt bisher keine Anzeichen dafür.<br /> |Quelle=Britische Zeitung ''The Star'' in einem Nachrichtenartikel vom Juni 1949 über den [[EDSAC]]-Computer, lange vor der Ära der Personal Computer.<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dcs.warwick.ac.uk/~edsac/Software/EdsacTG.pdf |titel=Tutorial Guide to the EDSAC Simulator |werk=The EDSAC Replica Project |format=PDF; 2,8&amp;nbsp;MB |sprache=en |abruf=2018-09-12}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Anker|Levy_Hackers}}Der Journalist [[Steven Levy]] veröffentlichte 1984 das weltweit erste Buch, das sich unter anderem mit der frühen Geschichte des Personal Computers auseinandersetzt und dabei die Entwickler und deren Motivation in den Mittelpunkt stellt. Es trägt den Titel ''„Hackers – Heroes of the Computer Revolution“''. Darin beschreibt er eine Gruppierung von [[Hacker]]n – eine Art stark ausgeprägter [[Enthusiasmus|Technikenthusiasten]] –, die sich in den 1970er-Jahren für die Idee eines persönlichen Computers begeisterten. Ihnen ging es darum, Computer im Alltagsleben zu integrieren, sie für jedermann öffentlich zugänglich zu machen, bis hin zu dem damals visionären Ziel, einer breiten Masse die Nutzung universell einsetzbarer persönlicher Computer zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Anker|Voraussetzungen-eines-PC}}Um dieses Ziel zu erreichen, musste der persönliche Computer einige Voraussetzungen erfüllen:&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt; So war eine praktikable Größe wichtig, die es einer durchschnittlichen Person erlaubt, ihn transportieren und beispielsweise auf einem Schreibtisch installieren zu können. Er musste für Privathaushalte verfügbar, erschwinglich und universell einsetzbar sein. Entscheidend war eine Handhabung, die für die breite Masse geeignet ist.&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt; Das machte eine intuitive und universelle Datenein- und -ausgabe erforderlich, die weit hinaus ging über die Kippschalter und Leuchtdioden der bislang üblichen Computer des unteren Preissegments. Damit die Nutzung nicht nur Elektronik-Fachleuten vorbehalten blieb, mussten Bausätze auch über fertig verlötete Komponenten verfügbar sein, die der Computerhändler oder der Benutzer leicht zusammenfügen kann. Über die jeweilige Bedienungsanleitung hinaus sollte es keine spezielle Schulung erfordern, sowohl den Computer als auch eine darauf installierte Anwendungssoftware zu betreiben. Darüber hinaus sollte der Endbenutzer die Möglichkeit erhalten, seinen persönlichen Computer frei programmieren zu können. Erst Geräte dieser Art lösten das aus, was Levy in seinem oben genannten Buch als Computerrevolution bezeichnet.<br /> <br /> Diese Idee wurde von der damals vorherrschenden Industrie als absurd abgetan. So soll [[Thomas J. Watson]], der frühe Chef von IBM, 1943 erklärt haben: „Ich glaube, es gibt einen Weltmarkt für vielleicht 5&amp;nbsp;Computer“.&lt;ref name=&quot;IT-Fehlprognosen&quot;&gt;[http://www.tecchannel.de/server/hardware/466465/it_irrtuemer_fehlprognosen_fehlentscheidungen_manager_fehler_computer/index4.html ''Der Mainframe''] (bzgl. ''Thomas Watson'') und [http://www.tecchannel.de/server/hardware/466465/it_irrtuemer_fehlprognosen_fehlentscheidungen_manager_fehler_computer/index6.html ''Der PC''] (bzgl. ''Ken Olsen'') aus ''Die schlimmsten IT-Fehler – Die zehn größten IT-Irrtümer und -Fehlprognosen''. Tecchannel.de, 10. April 2007&lt;/ref&gt; Wenn auch nicht in diesem Ausmaß, folgten in den 1970er-Jahren Unternehmen wie [[Texas Instruments]], [[Fairchild Semiconductor|Fairchild]], [[IBM]] und [[Digital Equipment Corporation|DEC]] im Grunde noch immer diesem Dekret.&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot; /&gt; Von einem Mitarbeiter auf die Entwicklung eines persönlichen Computers angesprochen, wies DEC-Chef [[Ken Olsen]] 1977 diesen Vorschlag mit der Begründung von sich, dass er sich keine Privatperson vorstellen könne, die einen solchen Computer haben wolle.&lt;ref name=&quot;IT-Fehlprognosen&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Idee eines öffentlich zugänglichen Computers, der Vorstufe auf dem Weg zum persönlichen Computer, widmete [[Ted Nelson]] 1974 ein Buch mit dem Titel „Computer Lib“, welches zum Standardwerk unter den damaligen Verfechtern dieser Idee wurde.&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt; [[Lee Felsenstein]] gründete bereits im selben Jahr das [[Community Memory|Community-Memory]]-Projekt, welches über öffentliche [[Terminal (Computer)|Terminals]] in Plattenläden und Bibliotheken den Zugriff auf einen Computer ermöglichte. Das Projekt war für die damalige Zeit wegweisend und hatte den praktischen Nutzen eines schwarzen Bretts, auf dem man per ADD einen beliebigen Beitrag einfügen und mit FIND finden konnte.&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot; /&gt;<br /> <br /> Aufgrund der Größe und Kosten der Computer der 1950er- und 1960er-Jahre, die meist ganze Räume füllten oder als ''[[Minicomputer]]'' etwa schrankgroß waren, konnten diese kaum einem einzelnen Menschen persönlich zugewiesen werden. Das änderte sich erst allmählich, als seit 1961 [[Transistor-Transistor-Logik|TTL-Chips]] und seit 1971 die [[Mikroprozessor]]en auf den Markt kamen und die bis dahin vorherrschenden [[Kernspeicher]] durch [[Halbleiterspeicher]] ersetzt wurden. Für Privathaushalte und damit für den Bau eines PCs erschwinglich wurden solche Komponenten seit Mitte der 1970er-Jahre.<br /> <br /> {{Anker|HCC-Szene}}Rund um den von [[Fred Moore (Computeraktivist)|Fred Moore]] und [[Gordon French]] im März 1975 gegründeten [[Homebrew Computer Club]] in der Region von [[San Francisco]], der Westküste der Vereinigten Staaten, trafen sich technikbegeisterte Menschen, Hacker, wie Levy&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt; schreibt. Angefangen von praktischen Projekten und Entwicklungen, bis hin zur Geburt einer vollkommen neuen Industrie im [[Silicon Valley]], haben sie die Entwicklung des persönlichen Computers entscheidend vorangetrieben. Sie machten bezüglich des PC immer wieder mit Konzepten und praktischen Entwicklungen auf sich aufmerksam. Viele Computer-Pioniere gingen aus ihren Reihen hervor; Mitglieder dieses Vereins gründeten zahlreiche Computerunternehmen. Der Homebrew Computer Club wird daher als „Schmelztiegel für eine ganze Branche“ bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Harry McCracken |url=http://techland.time.com/2013/11/12/for-one-night-only-silicon-valleys-homebrew-computer-club-reconvenes/ |titel=For One Night Only, Silicon Valley’s Homebrew Computer Club Reconvenes |hrsg=TIME Magazine |datum=2013-11-12 |abruf=2013-11-12 |zitat=… the open exchange of ideas that went on at its biweekly meetings did as much as anything to jumpstart the entire personal-computing revolution. It was the crucible for an entire industry.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;2&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> Gordon French (2013).jpg|[[Gordon French]], 2. April 2013, Mitbegründer des ''Homebrew Computer Clubs''<br /> John Draper, Lee Felsenstein, Roger Melen (2013).jpg|Einige Club-Mitglieder, 3. April 2013: [[John T. Draper]], [[Lee Felsenstein]], [[Roger Melen]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Kontroverse zum ersten Personal Computer ===<br /> <br /> Levy setzt in seinem [[#Levy Hackers|oben genannten Buch]] die Grenze zum Personal Computer dort, wo er das damals visionäre Ziel erreicht sieht, das die von ihm interviewten Entwickler im Personal Computer sahen. Aus dieser Sichtweise heraus gilt der im April [[#Apple-I|1976 veröffentlichte Apple I]] als erster Personal Computer der Welt,&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt; 1977 gefolgt vom [[#Commodore PET und Tandy TRS|Commodore PET, dem Tandy TRS-80 Model 1]] und dem [[#Apple-II|Apple II]].<br /> <br /> Die [[#Voraussetzungen-eines-PC|oben genannten Voraussetzungen für einen PC]] sind jedoch nicht festgeschrieben; der Begriff ''Personal Computer'' hat keine feste Definition. Die Benennung des Apple I als ersten Personal Computer ist daher nicht unumstritten.&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot;&gt;[http://www.blinkenlights.com/pc.shtml What was the first personal computer?], ein Pop Quiz auf blinkenlights.com, abgerufen am 13. Oktober 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gibt je nach Gewichtung tatsächlich mehrere Computer, die jeweils als erster Personal Computer der Welt bezeichnet werden. Vernachlässigt man beispielsweise den Punkt der einfachen für die breite Masse geeigneten Handhabung und setzt auch die universelle Einsatzmöglichkeit des Computers nicht zwingend voraus, so ist der für Privathaushalte erstmals erschwingliche [[Simon (Computer)|Simon]] aus dem Jahr 1949 der erste Personal Computer;&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot; /&gt; ein auf Relais basierender Lerncomputer, der ausschließlich als Selbstbausatz zu erwerben war. Soll es ein rein elektronischer Computer mit integrierten Schaltkreisen sein, der als komplett montiertes Gerät ausgeliefert wurde, so gilt der [[#Kenbak-1|Kenbak-1 von 1971]] als der erste PC.&lt;ref name=&quot;20m-Kenbak-1&quot;&gt;[http://www.computermuseum.20m.com/kenbak.htm Kenbak], computermuseum.20m.com, abgerufen am 14. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Wird ein in Serie produzierter [[Mikrocomputer]] vorausgesetzt, der also als zentrale Recheneinheit ([[CPU]]) einen [[Mikroprozessor]] nutzt, dann ist es der [[Micral]] N aus dem Jahr 1973.&lt;ref name=&quot;CH-Micral-N&quot;&gt;[https://www.computerhistory.org/revolution/personal-computers/17/297 What Was The First PC?], computerhistory.org; der Titel des ersten Personal Computers, der einen Mikroprozessor verwendet, ging an die Micral N von 1973; abgerufen am 20. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Einigen gilt der [[#Altair-8800|Altair 8800 von 1975]] als erster Personal Computer der Welt,&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/altair-8800-als-die-roten-laempchen-sprachen-1208345.html Altair 8800: Als die roten Lämpchen sprachen], faz.net, Autor René Meyer, Stand 5. März 2005, Zitat: „Das Zeitalter des persönlichen Computers beginnt im Januar 1975 [mit dem Altair 8800]“, abgerufen am 20. Oktober 2017&lt;/ref&gt; auch wenn er sich nicht viel vom Micral N unterschied. Allen bisher genannten Computern ist die Voraussetzung gemein, dass ein Personal Computer für Privathaushalte erschwinglich sein muss. Doch selbst dieser Punkt erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit; Menschen, die der einfachen Handhabung eine besonders hohe Gewichtung geben, aber weder dem Preis noch der Verfügbarkeit eine Bedeutung beimessen, bezeichnen den [[#Xerox-Alto|Xerox Alto von 1973]] als den ersten PC der Welt.&lt;ref&gt;[https://www.businessinsider.com/xerox-was-actually-first-to-invent-the-pc-they-just-forgot-to-do-anything-with-it-2012-2 Xerox war der erste, der den PC erfand] (Xerox was actually first to invent the PC), businessinsider.com, abgerufen am 20. Oktober 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bedeutung des Wortes liegt in seinem Gebrauch. Für Levys Abgrenzung spricht, dass der PC umgangssprachlich nicht mit einem Gerät assoziiert wird, das man per Kippschalter und Lämpchen bedient, sondern per Tastatur und Monitor. Der für 666 US-Dollar erhältliche Apple I war unbestritten der erste für Privathaushalte erschwingliche Personal Computer, der ab Werk mit einem [[Betriebssystem]] und allen benötigten Anschlüssen ausgestattet war, um ihn auf moderne Weise per Tastatur und Monitor zu betreiben. Nicht im Lieferumfang enthalten waren einige für den Betrieb wichtige Komponenten; die Tastatur, das Gehäuse und Netzteil mussten separat erworben werden und ohne ein heimisches Fernsehgerät als Monitorersatz und einen [[Kassettenrecorder]] als Datenspeicher war er nicht arbeitsfähig. Im Januar 1977 wurde der weltweit erste PC dieser Art mit einer kompletten betriebsbereiten Ausstattung vorgestellt: der für 795 US-Dollar erhältliche Commodore PET 2001. Der vier Jahre ältere Xerox Alto wurde zwar auch per Tastatur und Monitor betrieben und verfügte sogar über eine Maussteuerung, jedoch wird er im Unterschied zu diesen beiden Geräten als [[Workstation]] klassifiziert&lt;ref&gt;[https://computergraphicsmuseum.org/2016/12/21/xerox-alto-restoration/ Xerox Alto workstation Restoration], computergraphicsmuseum.org, abgerufen am 20. Oktober 2017&lt;/ref&gt; aufgrund seines hohen Preises. Eine Workstation kann ein Vielfaches eines Personal Computers kosten. Seine Herstellungskosten lagen 1973 bei 12.000 [[US-Dollar]] (was auf die [[Geldwert|Kaufkraft]] von {{JETZIGES_JAHR}} bezogen einem Wert von etwa {{inflation|US|12000|1973|r=-3}} US-Dollar entspricht); der führende Entwickler [[Charles P. Thacker]] schätzt, dass der Verkaufspreis im Jahr 1973 sogar bei 40.000 US-Dollar gelegen hätte&lt;ref&gt;[https://www.computerhistory.org/revolution/input-output/14/347 Xerox Alto], computerhistory.org, Zitat: ''Lead engineer Charles Thacker noted that the first one cost Xerox $12,000. As a product, the price tag might have been $40,000'', abgerufen am 27. Oktober 2017&lt;/ref&gt; (damals wurde der Xerox Alto nicht offiziell zum Verkauf angeboten). Bereits vor dem Xerox Alto existierten andere grafische Workstations mit Tastatur und Monitor, wie der [[#IMLAC-PDS-1|IMLAC PDS-1 von 1970 und der IBM 2250 aus dem Jahr 1964]].<br /> <br /> Ihre einfache Handhabung und der geringe Preis machten Personal Computer seit 1976 für durchschnittliche Privatanwender weitgehend tauglich und attraktiv. Erst der überragende Verkaufserfolg solcher Geräte durch andere (zum Teil branchenfremde, zum Teil neu gegründete) Unternehmen sollte die vorherrschende Computerindustrie dazu veranlassen, sich der [[#Levy Hackers|Idee des persönlichen Computers]] anzunehmen, eigene Produkte zu entwickeln und seit 1981 auf den Markt zu bringen. Dabei war das Marketing von IBM mit der Werbung für ihren [[IBM Personal Computer]], kurz IBM&amp;nbsp;PC, derart erfolgreich, dass der Begriff „Personal Computer“ häufig mit dieser Marke in Verbindung gebracht wurde, obwohl gerade dieser PC preislich grenzwertig zum ursprünglichen PC-Konzept war. Dafür setzten sich die wesentlich preiswerteren Nachbauten, die ''„[[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]]“'', als eine der erfolgreichsten Plattformen für den persönlichen Computer durch; die marktüblichen PC mit [[Microsoft Windows|Windows]]-Betriebssystem und x86-Prozessoren beruhen auf der stetigen Weiterentwicklung des damaligen Entwurfs von IBM.&lt;ref name=&quot;spiegel_Patalog&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/30-jahre-ibm-pc-siegeszug-der-wenigkoenner-a-779282.html 30 Jahre IBM-PC: Siegeszug der Wenigkönner], Netzwelt von Spiegel Online, spiegel.de, Autor: Frank Patalong, 12. August 2011, abgerufen am 21. August 2016&lt;/ref&gt; Der erfolgreichen Werbung von IBM ist es zu verdanken, dass häufig der [[#IBM PC|IBM&amp;nbsp;PC 5150 von 1981]] als erster Personal Computer der Welt bezeichnet wird.&lt;ref&gt;[https://diepresse.com/home/techscience/hightech/685208/IBM-5150_Der-erste-Personal-Computer-wird-30-Jahre IBM 5150: Der erste Personal Computer wird 30 Jahre], diepresse.com, abgerufen am 20. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Dabei war IBM nicht einmal das erste Unternehmen, das ihr Produkt als ''Personal Computer'' bewarb; in der Werbung erstmals als Personal Computer bezeichnet wurde der Tischrechner [[#HP-9100A|HP-9100A von 1968]],&lt;ref&gt;[http://www.hp.com/hpinfo/abouthp/histnfacts/museum/personalsystems/0021/0021history.html The new Hewlett-Packard 9100A personal computer], 1968, hp.com, abgerufen am 20. Oktober 2017; siehe auch The First PC in Wired vom 8. Dezember 2000 (Heft 12/2000) bzw. [https://www.wired.com/2000/12/armageddon-the-sequel/?pg=11 The First PC], Seite 11, wired.com&lt;/ref&gt; gefolgt vom [[#HP-9830|HP-9830 von 1972]] und dem [[#Altair-8800|Altair 8800 von 1975]].<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;3&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> Apple I 2 - CleanBackround - compact.jpg|[[Apple&amp;nbsp;I]] ohne Gehäuse&lt;br /&gt;(1976)<br /> PET 2001 Series-IMG 1721 - WhiteBackround.jpg|[[PET 2001|Commodore PET 2001]]&lt;br /&gt;(1977)<br /> Ibm pc 5150.jpg|[[IBM Personal Computer|IBM&amp;nbsp;PC 5150]]&lt;br /&gt;(1981)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Die Vorläufer des modernen Personal Computers ===<br /> {{Anker|Simon}}1949 stellte [[Edmund Berkeley|Edmund C. Berkeley]] mit ''[[Simon (Computer)|Simon]]'' den ersten Computer für den Heimgebrauch vor. Er bestand aus 50&amp;nbsp;[[Relais]] und wurde für 300 [[US-Dollar]] in Gestalt von Bauplänen vertrieben, von denen in den ersten zehn Jahren über 400&amp;nbsp;Exemplare verkauft wurden. Er ist ein für damalige Verhältnisse kompakter digitaler programmierbarer und weitgehend automatisierter Computer, der für Privathaushalte erschwinglich ist. Rechnet man die Bauteile hinzu, konnte er damals für rund 500 US-Dollar gebaut werden (was auf die [[Geldwert|Kaufkraft]] des Jahres {{JETZIGES_JAHR}} bezogen einem Wert von etwa {{inflation|US|500|1949|r=-2}} US-Dollar entspricht). Für seinen Betrieb benötigt man über die Bedienungsanleitung hinaus keine spezielle Schulung. Damit erfüllt er bereits viele [[#Voraussetzungen-eines-PC|Voraussetzungen für einen persönlichen Computer]] und gilt daher manchen Menschen als erster PC der Welt.&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot; /&gt; Mit seinen fünf Bedientasten, dem Lochstreifen als Programmablaufspeicher und den fünf Lämpchen als Ausgabeeinheit, die Zahlen von 0 bis 4 darstellen konnten, entspricht dieses Gerät jedoch technisch nicht dem, was unter einem Personal Computer verstanden wird. Der ''Simon'' ist speziell als [[Lerncomputer]] entwickelt worden, der dem Anwender die grundlegende Funktionsweise eines Computers näher bringen sollte. Ähnlich verhält es sich mit dem auf Drehscheiben basierenden [[GENIAC]] von 1955, dem analogen, auf Röhren basierenden [[Heathkit EC-1]] von 1959 und dem Relais-Computer [[Minivac 601]] aus dem Jahr 1961.&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Anker|HP-9100A}}Der erste frei programmierbare Tischrechner der Welt, der ''[[Olivetti Programma 101|Programma 101]]'' von [[Olivetti]],&lt;ref&gt;siehe [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-83857-6_56 Olivetti Personal Computer für Lehre und Forschung] K. Dette, Springer, 1989; Brennan, AnnMarie, „Olivetti: A work of art in the age of immaterial labour.“ Journal of Design History 28.3 (2015): 235–253; [http://www.kuno.de/steinburg/pc.htm Tischcomputer], kuno.de&lt;/ref&gt; erschien 1965 für einen Preis von 3200 US-Dollar.&lt;ref&gt;[http://wvegter.hivemind.net/abacus/CyberHeroes/Olivetti.htm]&lt;/ref&gt; Drei Jahre später brachte die [[Hewlett-Packard]] Company mit dem ''[[Hewlett-Packard 9100A|HP-9100A]]'' ein programmierbares Rechengerät auf den Markt, das im Vergleich zum Programma 101 bereits mehr Möglichkeiten der Anzeige und Programmierung bot, aber mit 4900 US-Dollar rund das Doppelte eines damaligen durchschnittlichen Bruttojahresgehaltes kostete. Dieser Rechner wurde in einer Werbeanzeige erstmals in der Literatur als Personal Computer bezeichnet, obgleich er weder preislich [[#HP-9830|noch technisch]] dem heutigen Verständnis eines PCs entspricht. Bemerkenswert ist, dass die Leistung beider Tischrechner ohne die Verwendung von [[Integrierter Schaltkreis|integrierten Schaltkreisen]] erbracht wurde.<br /> <br /> 1967 erschien ein Buch mit dem Titel „How To Build a Working Digital Computer“ von den Autoren Edward Alcosser, James P. Phillips und Allen M. Wolk.&lt;ref&gt;[http://www.robotsandcomputers.com/robots/projects/HowToBuildAWorkingDigitalComputer.pdf How To Build a Working Digital Computer], das komplette Buch als PDF-Datei; siehe auch [https://www.evilmadscientist.com/2013/paperclip/ How to Build a Working Digital Computer… out of paperclips], evilmadscientist.com, abgerufen am 15. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Das Buch beschreibt, wie man einen einfachen Computer aus Alltagsgegenständen bauen kann, wie aus Büroklammern für Schalter und einer Konservendose für den Trommelspeicher. Für 1000 US-Dollar vertrieb das Unternehmen [[COMSPACE]] 1969 eine professionell zusammengebaute Version dieses Lerncomputers unter dem Namen ''[[Arkay CT-650]]''.&lt;ref&gt;[https://history-computer.com/ModernComputer/Personal/Arkay.html Computer Trainer Model Arkay CT-650], history-computer.com, abgerufen am 15. Oktober 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Anker|IMLAC-PDS-1}}Mit dem ''[[IMLAC PDS-1]]'' erschien 1970 eine vernetzte Grafik-[[Workstation]] des Herstellers [[Imlac Corporation of Needham]], einem kleinen Unternehmen aus [[Massachusetts]], USA.&lt;ref&gt;[http://www.blinkenlights.com/classiccmp/imlac/ IMLAC PDS-1] blinkenlights.com, abgerufen am 14. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Bemerkenswert war, dass dieses Unternehmen eine sehr effiziente Konstruktion entwickelte, die es erlaubte, dass sie ihren Computer bereits für 8300 US-Dollar zum Kauf anbieten konnten (zum Vergleich kostete der technisch in etwa vergleichbare ''[[IBM 2250]]'' aus dem Jahr 1964 noch 280.000 US-Dollar). Der PDS-1 war ein Vorreiter auf dem Weg zu einem grafischen Personal Computer, in Teilen vergleichbar mit dem weitaus teureren [[#Xerox-Alto|Xerox Alto aus dem Jahr 1973]].<br /> <br /> {{Anker|Kenbak-1}}Im September 1971 erschien der von [[John Blankenbaker]] entwickelte ''[[Kenbak-1]]'' für 750 US-Dollar. Obwohl die ersten [[Mikroprozessor]]en seit 1971 verfügbar waren, verwendete sein Computer keinen Mikroprozessor; Blankenbaker konstruierte die Maschine auf einer einzigen Platine mit [[Transistor-Transistor-Logik|TTL-Chips]]. Der Kenbak-1 wird mitunter als erster Personal Computer der Welt bezeichnet.&lt;ref name=&quot;20m-Kenbak-1&quot; /&gt; Da er kein [[Betriebssystem]] erhielt, mussten sämtliche Aktionen in einem reinen [[Maschinencode]] programmiert werden über eine Reihe von Tasten und Schaltern, die auf der Frontseite untergebracht waren. Die Ausgabe bestand aus einer Reihe von Lichtern auf der Rückseite. Geräte wie dieses waren für durchschnittliche Privatanwender weitgehend untauglich und auch kaum attraktiv; der Kenbak-1 passt daher weder in das [[#Levy Hackers|Konzept des persönlichen Computers]] noch entspricht er technisch dem, was man umgangssprachlich unter einem Personal Computer versteht.<br /> <br /> {{Anker|HP-9830}}Der 1972 veröffentlichte ''[[HP-9830]]'' war der erste Tischrechner mit einem im [[ROM]] integriertem [[BASIC]]-Interpreter.&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot; /&gt; Im Unterschied zum HP-9100A und dem Programma 101 verfügte er über eine vollständige alphanumerische Tastatur und ein alphanumerisches Display, wodurch er eine Brücke schlug zwischen einem üblichen Tischrechner und einem All-in-one-Desktop-Computer. Zwar besaß dieses Gerät nur eine einzige Bildschirmzeile mit lediglich 32 Zeichen und war mit 5.975 US-Dollar (was auf das Jahr {{JETZIGES_JAHR}} bezogen einem Wert von etwa {{inflation|US|5975|1972|r=-3}} US-Dollar entspricht) für Privathaushalte kaum erschwinglich; dennoch kam er dem heutigen Verständnis zum Begriff Personal Computer schon recht nahe. Daher gilt er manchen Menschen als erster PC der Welt.&lt;ref&gt;[http://hp9830.com/ Hewlett-Packard HP 9830 Calculator], hp9830.com, Zitat: „The HP9830 may have been the first personal computer“, abgerufen am 13. Oktober 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Anker|Micral-N}}Der ''[[Micral]] N'' war ein weiterer Vorläufer des Personal Computers; der erste in Serie hergestellte Computer seiner Art mit einem Mikroprozessor, in diesem Fall ein [[Intel 8008]]. Er wurde in Frankreich von [[André Truong Trong Thi]] und [[François Gernelle]] entwickelt und dort seit 1973 für 8500 [[Französischer Franc|FF]] verkauft (umgerechnet 1750 US-Dollar, was nach Kaufkraft von {{JETZIGES_JAHR}} einem Wert von etwa {{inflation|US|1750|1973|r=-2}} US-Dollar entspricht). Erfolgte die Datenein- und -ausgabe zunächst per Kippschalter und Lämpchen, wurde er seit 1974 gegen Aufpreis mit einer Tastatur und einem Bildschirm ausgeliefert; Festplatten waren ab 1975 erhältlich. Bedientechnisch entsprach dieser Computer seither dem Verständnis eines PC, jedoch preislich nicht. Ebenfalls im Jahr 1973 erschien der ''[[Scelbi-8H]]'', ein weiterer Mikrocomputer mit einem Intel 8008.&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit dem ''[[HP-65]]'' kam 1973 für 795 US-Dollar der erste vollständig [[Programmierbarer Taschenrechner|programmierbare Taschenrechner]] der Welt auf den Markt. Da er jedoch über kein alphanumerisches Display verfügt, kann er als anspruchsvoller programmierbarer Rechner betrachtet werden, der technisch weiter von einem PC entfernt ist, als beispielsweise der ein Jahr ältere HP-9830.<br /> <br /> {{Anker|Xerox-Alto}}Das Unternehmen [[Xerox PARC]] stellte 1973 ihren ''[[Xerox Alto]]'' der Weltöffentlichkeit vor, ein etwa kühlschrankgroßes Gerät. Mit einer schreibmaschinenähnlichen Tastatur, einer 3-Tasten-Maus, einer zusätzlichen kleinen 5-Tasten-[[Akkordtastatur]] für besondere Befehle, einem objektorientierten Betriebssystem, einem Bildschirm mit [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischer Benutzeroberfläche]] (engl. ''graphical user interface'', kurz ''GUI'') und einer [[Ethernet]]-Schnittstelle war er wegweisend für den künftigen Personal Computer. Diese [[Workstation]] war jedoch als wissenschaftliches Gerät gedacht; sie war weder für den privaten Gebrauch erschwinglich, noch in dieser Zeit für den Handel verfügbar und wurde erst ab 1978 zu einem Preis von 32.000 US-Dollar zum Kauf angeboten&lt;ref name=&quot;Erdmann2011&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Charlotte Erdmann |Titel=&quot;One more thing&quot;: Apples Erfolgsgeschichte vom Apple I bis zum iPad |Verlag=Pearson Deutschland GmbH |Datum=2011 |ISBN=978-3-8273-3057-4 |Seiten=29 ff. |Online={{Google Buch |BuchID=BPC45Y8QKtYC |Seite=29}}}}&lt;/ref&gt; (nach Kaufkraft von {{JETZIGES_JAHR}} wären das etwa {{inflation|US|32000|1978|r=-3}} US-Dollar).<br /> <br /> Der ''[[Mark-8]]'' erschien 1974 und war ein weiterer Mikrocomputer, betrieben von einem Intel 8008. Vom Mark-8 wurde ausschließlich der Bauplan und die Platine verkauft; er war somit lediglich als Selbstbausatz erhältlich.<br /> <br /> {{Anker|Altair-8800}}Mit dem ''[[Altair 8800]]'' des Anbieters [[Micro Instrumentation and Telemetry Systems|MITS]] kam 1975 ein in Serie produziertes Gerät auf den Markt, das ebenfalls als ''Personal Computer'' bezeichnet wird und als Bausatz für 397 US-Dollar, als Komplettgerät für 695 [[US-Dollar]] zu erwerben war.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975 |text=''Timescape 1975''. |wayback=20130926194026}} 8bit-museum.de&lt;/ref&gt; Innerhalb der [[#HCC-Szene|frühen Szene rund um den ''Homebrew Computer Club'']] erfreute sich der Altair 8800 großer Beliebtheit und diente den Mitgliedern des Clubs als Kernstück für eigene Erweiterungen. Zukunftsweisend war die Ausstattung mit einem [[Bus (Datenverarbeitung)|Bus]]-Stecksystem für [[Steckkarte|Erweiterungskarten]] nach dem [[S-100-Bus]]-Standard. Mit seinen Kippschaltern als Eingabeeinheit und Leuchtdioden als Ausgabeeinheit entspricht jedoch dieses Gerät technisch nicht dem, was unter einem Personal Computer verstanden wird. Zur Benutzung von [[Altair BASIC]] oder [[CP/M]] als Kommandozeilen-Betriebssystem musste ein [[Terminal (Computer)|Text-Terminal]] über die serielle Schnittstelle (das RS-232-Interface) angeschlossen werden. Ähnlich war es mit dem im selben Jahr erschienenen ''[[KIM-1]]'' des Unternehmens [[MOS Technology]], der immerhin schon eine 24-Tasten-Eingabeeinheit im Taschenrechnerformat zur direkten Eingabe von [[Hexadezimalsystem|HEX]]-Code besaß sowie über eine 6-stellige [[Siebensegmentanzeige|7-Segment-LED-Anzeige]] als Ausgabeeinheit verfügte.<br /> <br /> Der 1975 veröffentlichte ''[[IBM 5100]]'' wartete mit seiner schreibmaschinenähnlichen Tastatur, einem integrierten Monitor und einem Kassettenlaufwerk für wechselbare Datenspeicher auf. Rein technisch konnte er alles vorweisen, was unter einem Personal Computer verstanden wird. Jedoch war der Preis von damals 9000 bis 20.000 US-Dollar (etwa {{inflation|US|9000|1975|r=-3}} bis {{inflation|US|20000|1975|r=-3}} US-Dollar auf das Jahr {{JETZIGES_JAHR}} bezogen) für Privathaushalte deutlich zu hoch, weshalb er ebenfalls nicht in das Konzept des Personal Computers passte.<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;6&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> GENIAC Electric Brain.jpg|GENIAC&lt;br /&gt;(1955)<br /> Minivac601.jpg|[[Minivac 601]]&lt;br /&gt;(1961)<br /> Olivetti Programma 101 - Museo scienza e tecnologia Milano.jpg|[[Olivetti Programma 101]]&lt;br /&gt;(1965)<br /> HP9100A.JPG|[[Hewlett-Packard 9100A]]&lt;br /&gt;(1968)<br /> Kenbak1.jpg|Kenbak 1&lt;br /&gt;(1971)<br /> HP9830A-HP9866.png|Hewlett-Packard 9830A inkl. Druckaufsatz HP-9866&lt;br /&gt;(1972)<br /> Micral MGR Lyon-IMG 9895.JPG|[[Micral]] N&lt;br /&gt;(1973)<br /> Xerox Alto mit Rechner.JPG|[[Xerox Alto]]&lt;br /&gt;(1973)<br /> Mark8Computer.JPG|[[Mark-8 Minicomputer|Mark-8]]&lt;br /&gt;(1974)<br /> Altair 8800b Computer Front.jpg|[[MITS Altair 8800]]&lt;br /&gt;(1975)<br /> MOS-KIM-1.jpg|[[KIM-1|MOS Technology KIM-1]]&lt;br /&gt;(1975)<br /> Ibm5100 (2297950254).jpg|[[IBM 5100]] Mikrocomputer&lt;br /&gt;(1975)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Erste Personal Computer mit schreibmaschinenähnlicher Tastatur und Bildschirm ===<br /> ==== Apple I und II ====<br /> {{Anker|Apple-I}}[[Steve Wozniak]] (in der Szene bekannt als ''The Woz'') war ein prominentes Mitglied des [[Homebrew Computer Club]]. Im April 1976 stellte er der Öffentlichkeit seinen Computer vor, der [[#Altair-8800|dem Altair 8800]] technisch weit überlegen war. Als erstes Gerät der Welt&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt; war er mit 666 US-Dollar für Privathaushalte erschwinglich und entsprach zugleich den modernen bedientechnischen Vorstellungen eines persönlichen Computers: Sein Computer verwendete eine schreibmaschinenähnliche Tastatur als Eingabeeinheit und einen Bildschirm (zunächst in Form eines umfunktionierten Fernsehgerätes) als Ausgabeeinheit.&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt; Als einziges Peripheriegerät gab es ein Kassetten-Interface, mit dem sich in Kombination mit einem herkömmlichen Kassettenrecorder Programme auf Audiokassetten speichern und von diesen wieder laden ließen. [[Apple]] war eines der Unternehmen, die aus dem Homebrew Computer Club hervorgingen, wobei Steve Wozniak neben [[Steve Jobs]] und [[Ron Wayne|Ronald Wayne]] einer der Gründer ist. Sein Computer wurde zwar vor der Unternehmensgründung entwickelt, aber dann dort in Serie produziert und unter dem Namen ''[[Apple I]]'' verkauft.&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt;&lt;!-- ab S. 179 --&gt; Als [[Einplatinencomputer]] wurde er in Form einer komplett bestückten Platine ausgeliefert und vom Händler oder Endbenutzer um ein Netzteil, Gehäuse und eine Tastatur ergänzt, ehe er am heimischen Fernseher betrieben werden konnte.<br /> <br /> {{Anker|Apple-II}}Das Nachfolgemodell, der [[Apple II]], &lt;!-- war der weltweit zweite industriell hergestellte PC; er --&gt;wurde nun auch in kompletter Ausführung ausgeliefert mit einem Gehäuse, Netzteil, Tastatur und Monitor, später sogar mit einer Maus. Gleichzeitig war er der letzte industriell hergestellte PC, der vollständig von einer einzelnen Person, Steve Wozniak, entworfen wurde. Er wurde im April 1977 in den USA vorgestellt und für einen Preis von 1.298 US-Dollar angeboten (das entspricht einem Wert von etwa {{inflation|US|1298|1977|r=-2}} US-Dollar auf das Jahr {{JETZIGES_JAHR}} bezogen). Bei seiner Markteinführung hatte er acht freie [[Steckplatz|Steckplätze]] des 8-Bit-Apple-[[Bus (Datenverarbeitung)|Bus-Systems]], mit denen er durch Einsetzen der entsprechenden Erweiterungskarte für unterschiedliche Anwendungen (z.&amp;nbsp;B. Textverarbeitung, Spiele, Steuerungstechnik) genutzt werden konnte. Diese Eigenschaft eines Computers, der also durch Steckplätze individuell an die Wünsche des Konsumenten angepasst werden kann, gilt als Grundeigenschaft eines PC. Außerdem konnten mit diesem Computer bereits Farben dargestellt und Töne wiedergegeben werden. Die Apple-II-Baureihe war ein [[Offene Plattform|offenes System]], das heißt, alle wesentlichen Konstruktionsdetails wurden veröffentlicht.&lt;ref&gt;[http://www.mac-history.de/zeitleiste-die-entwicklung-von-apple-seit-1976 Die Geschichte von Apple], mac-history.de, Autor: Christoph Dernbach, abgerufen am 26. Oktober 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;2&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> Museum-Enter-Apple-1-6094652-CleanBackround.jpg|[[Apple I]] in einem Selbstbaugehäuse&lt;br /&gt;(1976)<br /> Apple2 basic and with fdd.jpg|[[Apple II]]; oben rechts Apple II mit Diskettenlaufwerken&lt;br /&gt;(1977)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Commodore PET und Tandy TRS ====<br /> Der weltweit erste industriell hergestellte PC in kompletter Ausführung&lt;ref&gt;[http://www.commodore.ca/commodore-products/commodore-pet-the-worlds-first-personal-computer/ Commodore PET – The Worlds First Personal Computer], commodore.ca&lt;/ref&gt; (inklusive Gehäuse, Netzteil, Tastatur, Monitor und Massenspeicher in Form einer [[Datasette]]) wurde im Januar 1977 vorgestellt: der [[Commodore PET 2001]], der für 795 US-Dollar über den Ladentisch ging.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://oldcomputers.net/pet2001.html |titel=Commodore PET 2001 computer |werk=oldcomputers.net |abruf=2015-04-19}}&lt;/ref&gt; Im August desselben Jahres folgte der [[Tandy TRS-80 Model 1]] für 599 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://oldcomputers.net/trs80i.html |titel=Tandy Radio Shack TRS-80 model I computer |werk=oldcomputers.net |abruf=2015-04-19}}&lt;/ref&gt; Von den Leistungsdaten her waren beide Geräte dem [[Apple II]] ähnlich, hatten aber keine Steckplätze für Erweiterungskarten, keine Farbdarstellung und keine Tonausgabe. Der PET verfügte über den in der professionellen [[Messtechnik]] verbreiteten (parallelen) [[IEC-625-Bus|IEC-Bus]], was zur Folge hatte, dass er in Forschung und Industrie Verbreitung fand.<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;2&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> Commodore PET2001.jpg|[[Commodore PET 2001]]&lt;br /&gt;(1977)<br /> TRS-80.jpg|[[Tandy TRS-80 Model 1]]&lt;br /&gt;(1977)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Andere Anbieter ====<br /> Neben den Modellen von Apple und Commodore gab es in dieser Zeit weitere ähnliche PC-Modelle anderer Hersteller, unter anderem Sharp MZ-80K (1978), Acorn System 1 (1979) und [[Sinclair ZX80]] (1980).<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;2&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> Sharp MZ-80K computer.jpg|Sharp MZ-80K&lt;br /&gt;(1978)<br /> ZX80.jpg|[[Sinclair ZX80]]&lt;br /&gt;(1980)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== {{Anker|IBM-PC}}IBM PC ====<br /> Am 12. August 1981 wurde der erste [[IBM Personal Computer|IBM&amp;nbsp;PC 5150]] vorgestellt. Er bewegte sich preislich an der Obergrenze der handelsüblichen PC. In der Grundausstattung konnte er für 1565 US-Dollar erworben werden (ohne Diskettenlaufwerke und Monitor, dafür mit TV-Anschluss) oder für 3.005 US-Dollar in kompletter Ausführung (dies entspricht {{JETZIGES_JAHR}} etwa {{inflation|US|3005|1981|r=-2}} US-Dollar).&lt;ref&gt;[http://historycorner.de/CoCo3/IBM/ibm5150.html IBM 5150], History Corner, abgerufen am 13. August 2011&lt;/ref&gt; In der maximalen Ausbaustufe mit mehr Speicher und Farbgrafik wurde er für 6.000 US-Dollar angeboten (entspricht {{JETZIGES_JAHR}} ca. {{inflation|US|6000|1981|r=-2}} US-Dollar).&lt;ref&gt;Wolfgang Lassmann: ''Wirtschaftsinformatik – Nachschlagewerk für Studium und Praxis''. ISBN 978-3-409-12725-7, S. 558&lt;/ref&gt; [[IBM]] nutzte ihre damalige Marktführung für (Großrechner-)Datenverarbeitungsanlagen und schaffte es, dass ihr IBM&amp;nbsp;PC als Arbeitsplatzcomputer in zahlreichen Unternehmen eingesetzt wurde.<br /> <br /> Das Gerät war mit dem [[Intel]]-[[8088]]-Prozessor ausgestattet und verfügte über ein 8-[[Bit]]-[[Industry Standard Architecture|ISA]]-Bussystem. Auch die folgenden Modelle wurden mit Prozessoren von Intel ausgerüstet. Der bereits ein Jahr vor dem 8088-Prozessor (4,77–9,5&amp;nbsp;MHz Takt; interne CPU-[[Wortbreite]] 16&amp;nbsp;Bit; System-Datenbus 8&amp;nbsp;Bit) von Intel vorgestellte [[8086]]-Prozessor (6–12&amp;nbsp;MHz Takt; CPU-Wortbreite 16&amp;nbsp;Bit; System-Bus 16&amp;nbsp;Bit) sorgte dafür, dass sich für die Serie die Abkürzung „[[X86-Prozessor|x86]]-Architektur“ etablierte.<br /> <br /> Der IBM PC von 1981 wurde zwar anfangs alternativ auch mit dem Betriebssystem [[CP/M]]-86 angeboten, bald jedoch ausschließlich mit dem von [[Microsoft]] lizenzierten eigenen [[Betriebssystem]] IBM [[PC&amp;nbsp;DOS]], bis zum Ende der IBM-[[Personal System/2|PS/2]]-Reihe 1995. Die 1981 begonnene Zusammenarbeit mit Microsoft endete indes 1985 – beide Unternehmen entwickelten danach das Betriebssystem getrennt weiter, achteten jedoch auf gegenseitige [[Kompatibilität (Technik)|Kompatibilität]]. Das Betriebssystem [[MS-DOS]] von Microsoft war bis zur letzten eigenständigen Version mit jener von IBM nahezu identisch und unterschied sich nur durch zusätzliche enthaltene Programme. MS-DOS gab es Anfang der 1980er Jahre auch für nicht mit dem IBM&amp;nbsp;PC kompatible Personal Computer, musste jedoch jeweils angepasst werden.<br /> <br /> Da das Unternehmen IBM die Grundkonstruktion seines PCs offengelegt hatte, wurde durch die zahlreichen Nachbauten ein informeller Industriestandard geschaffen,&lt;ref name=&quot;spiegel_Patalog&quot; /&gt; der die historische Geräteklasse der ''„[[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]]“'' definierte. Zahlreiche preiswerte ''„IBM-PC-Kompatible“'' und Weiterentwicklungen des ursprünglichen IBM-PC-Designs durch andere Unternehmen machten die Plattform sowohl am Arbeitsplatz als auch im Heimbereich sehr erfolgreich. Im Februar 1984 wurde der [[IBM Portable Personal Computer]] vorgestellt, eine frühe Vorstufe der [[Laptop]]s, später [[Notebook]]s genannt (als Klasse der tragbaren Personal Computer).<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;2&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> IBM PC 5150.jpg|[[IBM Personal Computer|IBM&amp;nbsp;PC 5150]]&lt;br /&gt;(1981)<br /> IBM-portable-PC-01.jpg|[[IBM Portable Personal Computer|IBM Portable-PC 5155]]&lt;br /&gt;(1984)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Heimcomputer, Apple- und zum IBM PC kompatible Personal Computer ====<br /> [[Datei:C64-IMG 5331.jpg|mini|C64 mit „Personal Computer“-Beschriftung]]<br /> Mit TV-Ausgang und Tonausgabe kamen ab den [[1980er]]-Jahren weitere Geräte als [[Heimcomputer]] auf den Markt. Die meistverkauften Modelle waren der [[Commodore International|Commodore]] [[C64]] und die Geräte der [[Amiga]]-Reihe, wie verschiedene Ausführungen des [[Atari ST]].<br /> <br /> [[Datei:Compaq portable.jpg|mini|Der [[Compaq Portable]], der erste legale [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-Klon]] mit [[Intel 8088|8088]]-Prozessor vom März 1983.]]<br /> Im deutschen Sprachraum wurde in den 1980er-Jahren das englische Wort ''personal'' (persönlich) mitunter inkorrekt mit dem deutschen ''Personal'' (Arbeiter, Angestellte) assoziiert. Eine Ableitung von ''Personal Computer'' hin zu einer professionellen Nutzung entsprechender Geräte wurde hierzulande daher gebräuchlich. So wurden in den Medien Geräte mittlerer Leistung manchmal als ''„reicht an die Leistung eines Personal Computers [nicht] heran“'' klassifiziert, obgleich es sich bei solchen Geräten tatsächlich um Personal Computer handelte. Da die Amiga-Reihe und der Atari&amp;nbsp;ST zu Heimcomputerpreisen die Leistung der [[IBM Personal Computer XT|IBM&amp;nbsp;PC XT]] und [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]] übertrafen und teilweise die Gehäuseform der professionellen Geräte verwendeten, verschwand die irrtümliche Unterscheidung zum Ende der 1980er-Jahre.<br /> <br /> [[Datei:80486-Desktop-PC.jpg|mini|IBM-kompatibler [[Intel i486|i486]]-Desktop-PC (1996, Hauptplatine von 1994)]]<br /> Da IBM kein Monopol auf die verwendeten Komponenten hatte (mit Ausnahme des [[BIOS (IBM PC)|BIOS]]), konnte [[Compaq]] 1983 den ersten zum [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]] auf den Markt bringen. Vor allem in Ostasien schufen Unternehmen eine Reihe von Nachbauten, in Deutschland waren es Unternehmen wie Commodore und später [[Schneiderwerke|Schneider]]. Der sich so entwickelnde Markt führte durch den Konkurrenzkampf zu sinkenden Preisen und verstärkter Innovation.<br /> <br /> [[Datei:Apple PowerMac G4 M8493 QuickSilver sideopen.jpg|mini|Geöffneter [[Power Mac G4]] „Quicksilver“ von 2001. Obwohl kein [[IBM-PC-kompatibler Computer]] nutzte [[Apple]] viele Standard-Komponenten, etwa [[Peripheral Component Interconnect|PCI]]-[[Steckplatz|Steckplätze]], [[ATA/ATAPI]] und [[Universal Serial Bus|USB]].]]<br /> Die Stückzahlen waren zu Anfang noch bei weitem nicht mit den heutigen vergleichbar. Die Marktsituation Ende 1983 in Deutschland laut&lt;ref&gt;''Märkte im Wandel, Band 12: Mikrocomputer'', SPIEGEL-Verlagsreihe, SPIEGEL-Verlag, 1984, S. 211f.&lt;/ref&gt; für professionelle Mikrorechner (ohne [[Heimcomputer]]):<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Anbieter||Ausgelieferte Einheiten||Lieferanteile&lt;br /&gt;in Prozent<br /> |-<br /> |Commodore||14.500||17,0<br /> |-<br /> |Apple||12.000||14,0<br /> |-<br /> |IBM||9.700||11,5<br /> |-<br /> |Hewlett Packard||7.100||8,5<br /> |}<br /> <br /> Marktpositionen der sechs wichtigsten Anbieter von professionellen Mikros per Ende 1983:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Rang||Anbieter||Umsatz-Marktanteil&lt;br /&gt;in Prozent<br /> |-<br /> |1||Commodore||25,0<br /> |-<br /> |2||Apple||16,5<br /> |-<br /> |3||Hewlett Packard||11,0<br /> |-<br /> |4||Tandy||8,5<br /> |-<br /> |5||Triumph Adler||5,0<br /> |-<br /> |6||IBM||4,5<br /> |}<br /> <br /> Im amerikanischen Weihnachtsgeschäft 1984 spielten Personal Computer erstmals eine signifikante Rolle. Jedoch hatten sowohl IBM als auch Apple zu viele Geräte produziert und klagten im Frühjahr 1985 über ein enttäuschendes Ergebnis. Viele Händler blieben auf den PC sitzen, und Kunden klagten, „sie könnten nicht viel mit den Maschinen anfangen.“ Ein Apple-Händler schenkte sogar jedem, der einen Rechner kaufte, ein italienisches Fahrrad dazu.&lt;ref&gt;John Lamb: ''Why Apple has bowed to the inevitable''. In: ''[[The Times]]'', 11. Juni 1985, S. 21 (Der Artikel beschäftigt sich primär mit einem Rückzug [[Steve Jobs]]’ von Apple wegen zwei konkurrierenden Abteilungen im Unternehmen: Die eine setzte weiterhin auf den Apple II, die andere sah im Macintosh die Zukunft).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Apple-Computer wurden teils nachgebaut, aber das Unternehmen konnte sich (mit deutlich geschrumpftem Marktanteil) behaupten. Die Apple-II-Linie wurde Anfang der 1990er-Jahre eingestellt; es wurde nur noch die [[Macintosh]]-Reihe hergestellt. Zunächst neben [[Sun Microsystems|Sun]] war Apple der einzige Hersteller, der [[Hardware]] und [[Software]] (Betriebssystem und Anwenderprogramme) selbst entwickelte und zusammen vermarktete.<br /> <br /> Die meisten anderen Hersteller, wie Commodore und Schneider, verschwanden Anfang der 1990er-Jahre weitgehend vom Markt oder wandten sich wieder anderen Geschäftsfeldern zu ([[Atari]]). Die aktuelleren PC-Modelle von IBM, wie der PC 300GL, blieben weitgehend unbekannt und gingen auf dem Markt neben den Produkten anderer Hersteller unter. Ähnlich erging es dem Versuch von IBM, den Markt mit der [[Personal System/2|Personal-System/2]]-Reihe und dem Betriebssystem [[OS/2]] zurückzuerobern.<br /> <br /> Im Privatbereich wurden Heimcomputer und PC zunächst zum Experimentieren, Lernen und Spielen benutzt. Zunehmend wurden sie in Bereichen wie [[Textverarbeitung]], [[Datenbank]]en und [[Tabellenkalkulation]] eingesetzt und fanden so Eingang in den betrieblichen Alltag.<br /> <br /> === Moderne Personal Computer ===<br /> [[Datei:RIMG0014a.JPG|mini|PC-Aufbau von 2005 ([[Computergehäuse|Midi-Tower]])]]<br /> [[Datei:2017 mid range pc in late 1990s case.jpg|mini|Mittelklasse-PC Aufbau von Anfang 2017 im selben Gehäusemodell]]<br /> [[Datei:Barebone Innen.jpg|mini|Aus einem [[Barebone]]-System selbst aufgebauter Mini-PC aus dem Jahr 2004]]<br /> Die Leistungsfähigkeit von Personal Computern nahm seit ihrer Entstehung stetig zu ([[Mooresches Gesetz|Moore’sches Gesetz]]). Neben den Aufgaben der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation wurde der [[Multimedia]]-Bereich zu einem der Hauptanwendungsgebiete. Um den Anforderungen neuester PC-Spiele gerecht zu werden, gibt es „Gaming-PC“, die mit hoher Rechenleistung und sehr leistungsfähigen Grafikkarten ausgestattet sind.<br /> <br /> Bei PCs kam seit 2006, unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem, praktisch durchweg Hardware auf Basis der [[x86-Architektur]] zum Einsatz, die historisch auf den [[IBM Personal Computer]] von 1981 bzw. dessen sogenannte [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-kompatible]] Weiterentwicklungen zurückgeht. Von den anderen Computerarchitekturen für Einzelplatzrechner waren bis Anfang 2006 die [[PowerPC]]-Modelle von [[Apple]] erhältlich, bevor auch Apple diese durch x86-Modelle ersetzte. PowerPC-Rechner von Apple werden vom Betriebssystem seit [[Mac OS&amp;nbsp;X Snow Leopard]] (Version 10.5) nicht mehr unterstützt.<br /> <br /> Als Betriebssysteme werden neben dem marktführenden [[Microsoft Windows|Windows]] hauptsächlich [[Unixoides System|unixoide]] Betriebssysteme eingesetzt, vor allem [[Linux]] und [[Berkeley Software Distribution|BSD]]. Das Apple-Betriebssystem ist seit Einführung von Mac OS&amp;nbsp;X, 2016 umbenannt in [[macOS]], ein Unix-Derivat, das im Gegensatz zu den verschiedenen [[Linux-Distribution]]en und freien BSD-Betriebssystemen ab der Version [[Mac OS X Leopard|10.5]] als [[Single UNIX Specification|UNIX]] zertifiziert ist (''siehe auch'' [[Liste von Betriebssystemen]]).<br /> <br /> Auf [[Macintosh#Intel-Mac|Intel-Macs]] können auch PC-Betriebssysteme wie Windows oder Linux verwendet werden. 2020 begann Apple mit dem Austausch der x86-Prozessoren von Intel durch selbst entwickelte [[ARM-Architektur|ARM]]-[[System-on-a-Chip|SoCs]], genannt „[[Apple Silicon]]“; ab [[macOS Big Sur]] läuft das Mac-Betriebssystem sowohl auf Intel-x86- als auch auf Apple-ARM-Macs.<br /> <br /> === Bauformen ===<br /> Entsprechend der technischen Entwicklung wandelten sich mit der Zeit auch die Bauformen. Der erste IBM&amp;nbsp;PC war wortwörtlich ein [[Desktop-Computer]], er und seine Zeitgenossen von anderen Herstellern hatten Gehäuse im Querformat und standen auf dem Arbeitstisch. Auf ihnen stand wiederum der Monitor mit einer Bildschirmdiagonalen von damals nur 10 bis 13 Zoll. Als diese Desktop-PC mit der Zeit noch etwas größer wurden und nicht nur auf dem Schreibtisch immer mehr im Weg waren, sondern die langsam größer werdenden Monitormodelle auf dem Computer [[Ergonomie|ergonomisch]] immer ungünstiger standen, ging man zu ''neben'' dem Monitor stehenden PC-Gehäusen im Hochformat über, den [[Computergehäuse|''Tower'']]-Modellen. Letztere differenzierten sich im Anschluss in ''Big Towers'', ''Midi-Towers'' und weitere Abstufungen. Je nach Höhe des Towers und Vorlieben des Benutzers stehen viele Personal Computer unter oder neben dem Tisch.<br /> <br /> Schon seit Anfang der 1980er-Jahre bemühte man sich parallel dazu, ''tragbare Computer'' zu entwickeln. Damit wird üblicherweise ein Gerät mit der Technik und den Ausmaßen eines Desktop-Computers bezeichnet, dessen zumeist kofferförmiges Gehäuse jedoch zum regelmäßigen Transport ausgelegt ist. Die ersten Geräte dieser Art waren 1981 der [[Osborne 1|Osborne-1]] und der [[Kaypro]] sowie 1983 der [[Commodore SX-64|SX64]]. Sie benötigten für den Betrieb zwingend einen Stromnetzanschluss; an Batteriebetrieb war noch nicht zu denken, vor allem weil diese Modelle noch mit integrierten [[Kathodenstrahlröhre|Bildröhren]] ausgestattet waren, die viel Energie benötigten.<br /> <br /> Die Geräteklasse der ''mobilen Computer'' (mit Akkubetrieb) wurden seit der Verfügbarkeit preisgünstiger [[Flüssigkristallanzeige|LCD-Anzeigen]] entwickelt. 1981 erschien der [[GRiD Compass 1100]] und eröffnete die Klasse der noch recht schweren Schoßrechner ('''Laptop''' genannt); der erste kommerziell erfolgreiche Laptop erschien 1986 mit dem [[IBM PC Convertible]]. Die Bezeichnung [[Notebook]] wird tendenziell für die mittelkleinen und leichteren Ausführungen der mobilen Computer benutzt, während der Begriff [[Netbook]] für ein deutlich kleineres Gerät ohne optisches Laufwerk verwendet wird, dessen Tasten auch zu klein für die Verwendung im Zehnfingersystem sein können.<br /> <br /> Eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den ''[[Handheld]]-Geräten'' zählt, ist der [[Tabletcomputer|Tablet-PC]]. Auch wenn schon vorher Tablets existiert haben, erlangten sie erst 2002 mit [[Microsoft Tablet-PC#Microsofts Tablet PC-Standard|Microsofts Windows XP Tablet PC Edition]] größere Aufmerksamkeit; der Durchbruch für diese Geräteklasse erfolgte jedoch erst 2010 mit der Veröffentlichung von [[Apple]]s [[iPad]].&lt;ref name=&quot;pcwelt_33JPC&quot;&gt;[https://www.pcwelt.de/ratgeber/PC-Geschichte_im_Zeitraffer-Rueckblick-7663425.html Über 33 Jahre PC-Geschichte im Zeitraffer], pcwelt.de, abgerufen am 21. August 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Die Zahl der weltweit verkauften PC ist im Jahr 2013 weiter zurückgegangen, insgesamt wurden ca. 316 Millionen Stück verkauft, davon knapp 26 Millionen in Europa, im Nahen Osten und in Afrika ([[EMEA (Wirtschaftsraum)]]). Insgesamt sank der Verkauf gegenüber 2012 um ca. 10 %.&lt;ref name=&quot;Gartner2013-1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gartner.com/newsroom/id/2647517 |titel=Gartner Says Worldwide PC Shipments Declined 6.9 Percent in Fourth Quarter of 2013 |hrsg=[[Gartner Inc.]] |datum=2014-01-09 |abruf=2014-01-10}}&lt;/ref&gt; Dieser Rückgang ist u.&amp;nbsp;a. auf die weitere Verbreitung von [[Tabletcomputer]]n und [[Smartphone]]s zurückzuführen.<br /> <br /> In der Vergangenheit wurde die Mehrzahl der verkauften PC als Arbeitsplatzrechner in Wirtschaft und Verwaltung eingesetzt,&lt;ref name=&quot;heise.de&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Jeder-Zweite-arbeitet-am-PC-147952.html ''Jeder Zweite arbeitet am PC''.] heise.de&lt;/ref&gt; aber auch viele Privathaushalte verfügten über PC.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx |text=''PC-Ausstattung in Deutschland knackt erstmals 75-Prozent-Marke''. |wayback=20070309125028}} [[Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien|BITKOM]], 3. Januar 2007&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.parksassociates.com/press/press_releases/2006/nat-scan_pr1.html ''Internet Finding Few Newcomers in 2006''.] 23. Februar 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Besonders in [[Schwellenland|Schwellenländern]] haben die Menschen anstelle eines PCs mit Internetzugang als erste Geräte eher ein Smartphone für die Kommunikation und einen Tabletcomputer als Computer.&lt;ref name=&quot;Gartner2013-1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Umweltauswirkungen ==<br /> Spätestens seit 2005 sind durch PC verursachte Umweltauswirkungen anerkannt und werden erforscht. Die Umweltauswirkungen sind durch die hohen Absatzzahlen und vielfältige Schadstoffe in der Produktion erheblich, sie belasten die Umwelt insbesondere rund um Produktionsanlagen und durch den Material- und Energieverbrauch. Das Gebiet in der Informatik, das sich mit Umweltaspekten von PC und Computerhardware im Allgemeinen beschäftigt, ist die [[Green&amp;nbsp;IT]].<br /> <br /> === Ressourcenverbrauch ===<br /> Einer Studie aus dem Jahr 2003 zufolge&lt;ref name=&quot;Kühr&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Ruediger Kuehr, Eric Eustace Williams |Titel=Computers and the Environment |TitelErg=Understanding and Managing their Impacts (Eco-Efficiency in Industry and Science) |Verlag=Kluwer Academic |Datum=2003 |ISBN=1-4020-1680-8 |Online=[http://www.it-environment.org/compenv.html it-environment.org]}}&lt;/ref&gt; braucht man für die Herstellung eines Computers samt 17-Zoll-Röhrenmonitor 240 Liter fossile Brennstoffe. Geht man bei einem Gesamtgewicht des Systems –&amp;nbsp;inklusive [[Röhrenmonitor]]&amp;nbsp;– von rund 24 Kilogramm aus, entspricht das dem Zehnfachen seines Eigengewichts. Zusätzlich werden rund 22&amp;nbsp;kg Chemikalien und 1500&amp;nbsp;kg Wasser benötigt.<br /> <br /> === Stromverbrauch ===<br /> Um gegenwärtig (Stand 2013) seinen PC möglichst sparsam betreiben zu können, empfiehlt sich die Beachtung gewisser [[Normung|Normen der Industrie]]. Für Netzteile ist dies die „[[80 PLUS|80-PLUS]]“-Zertifizierung in Bronze, Silber, Gold Platinum oder Titanium nach der [[Energy Star|ENERGY-STAR]]-Richtlinie der US-Umweltbehörde EPA.<br /> <br /> Ein einzelner PC in ''Desktop-Ausführung'' brauchte über lange Zeit weitgehend konstant um die 50&amp;nbsp;W an elektrischer Leistung. Dieser Wert hielt sich etwa bis zur Einführung des [[Intel Pentium III|Intel-Pentium-III]]-Prozessors Ende der 1990er-Jahre. In der Folgezeit stiegen diese Werte rapide auf weit über 100&amp;nbsp;W alleine für den Prozessor und teilweise über 200&amp;nbsp;W für den kompletten Rechner an. Eine Trendwende gab es 2004, als der Prozessorhersteller [[AMD]] für seinen [[AMD Athlon 64]] erstmals bisher nur bei [[Notebook]]s eingesetzte Funktionen zur dynamischen Änderung des Prozessortaktes einsetzte. Durch diese in sämtlichen Prozessoren verfügbare Funktion ist der Stromverbrauch zumindest ohne eine dedizierte [[Grafikkarte]] und ohne aufwändige Berechnungen wieder gefallen. Deutliche Abweichungen davon ergeben sich, wenn der Prozessor tatsächlich ausgelastet wird, und noch wesentlich mehr bei der Verwendung einer dedizierten Grafikkarte, die –&amp;nbsp;auch wenn nur ein normaler Desktop darzustellen ist&amp;nbsp;– bereits zwischen 10&amp;nbsp;und 80&amp;nbsp;W benötigt.<br /> <br /> Laptops und Notebooks, die mobil sein sollen und auf Akkubetrieb ausgelegt sind, versuchen, möglichst sparsam mit der elektrischen Energie umzugehen, um möglichst lange Akkulaufzeiten zu erreichen. Hier werden je nach Geschwindigkeitsanforderung und Auslastung zwischen ca. 10&amp;nbsp;W und (z.&amp;nbsp;B. für mobile 3D-Grafik) deutlich über 60&amp;nbsp;W erreicht. Die Werte sind über die Zeit weitgehend konstant; Verbesserungen bei der Akkutechnik werden hauptsächlich in eine Verkleinerung der Gehäuse und nur zu kleinen Teilen in eine Verlängerung der Laufzeit gesteckt. Auch [[Industrie-PC]]s verwenden oft Laptop-Technik, das jedoch weniger aufgrund des Stromverbrauchs, sondern um auf bewegliche Teile in Gestalt von [[Prozessorkühler|Lüftern]] verzichten zu können und so die mechanische Robustheit zu erhöhen. Die noch kleineren Einplatinencomputer, [[Ultra-Mobile PC|UMPC]] oder [[Netbook]]s benötigen mit teilweise unter 10&amp;nbsp;W noch weniger elektrische Leistung, wobei hier jedoch meist Zugeständnisse bei der Rechenleistung gemacht werden müssen.<br /> <br /> Aufgrund des hohen Ressourcenaufwandes bei der Herstellung ist es nicht sinnvoll, allein mit Hinblick auf eine [[Energieeinsparung]] ein sparsames Neugerät zu kaufen, da im Vergleich zum [[Graue Energie|Energieverbrauch bei Herstellung und Entsorgung]] der Energieverbrauch beim Gebrauch vergleichsweise gering ist.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,538102,00.html ''Green-IT: So machen Sie Ihren Computer grün''.] [[Spiegel Online]], 28. Februar 2008; abgerufen am 14. April 2011.&lt;/ref&gt; Der durch die Neuproduktion anfallende zusätzliche Energieverbrauch kann –&amp;nbsp;wenn das überhaupt bei normalem privaten Gebrauch möglich ist&amp;nbsp;– nur nach etlichen Jahren durch die geringere Leistungsaufnahme kompensiert werden.<br /> <br /> Aufwendige Berechnungen wie 3D-Bilder in [[Computerspiel]]en, Bildberechnungen von Grafikprogrammen oder Videobearbeitung erhöhen den Energiebedarf auf 300&amp;nbsp;W. Leistungsstarke PC mit sehr schnellen Prozessoren kommen auf Werte bis zu 425&amp;nbsp;W. Hochleistungsgrafikkarten benötigen jeweils weitere bis zu 275&amp;nbsp;W, so dass bei zwei Grafikkarten unter Volllast des Systems Leistungsaufnahmen von knapp 1000&amp;nbsp;W möglich sind.<br /> <br /> === Entsorgung ===<br /> Personal Computer bestehen aus den unterschiedlichsten Komponenten, hauptsächlich Elektronik und Metall. Sie werden in Deutschland nach der [[Elektro- und Elektronikgerätegesetz|Elektronikschrottverordnung]] von den Herstellern über Erfassungsstrukturen zurückgenommen. Besitzer sind verpflichtet, die Geräte getrennt vom [[Restmüll]] den Erfassungsstellen zuzuführen. Die Rücknahme ist in Deutschland kostenfrei. Im Zuge der Verschrottung werden viele Elektronikkomponenten der Wiederverwendung zugeführt, beispielsweise um [[Metalle der Seltenen Erden]] zu retten.<br /> <br /> Veraltete, noch funktionsfähige PC oder Bauteile können auch verkauft oder an [[Hobbyelektronik|Bastler]] oder Bedürftige weitergegeben werden – so im Rahmen des Projektes [[linux4afrika]]. Oft werden alte Geräte auch [[Illegalität|illegal]] in [[Dritte Welt|Drittweltländer]] verfrachtet, wo, oft unter Vernachlässigung von [[Arbeitsschutz|Arbeits-]] und [[Umweltschutz]]maßnahmen, die wertvollen Metalle extrahiert werden und der Rest auf Deponien abgelagert wird ([[Elektronikschrottverarbeitung in Guiyu]] in [[Volksrepublik China|China]] oder [[Elektronikschrottverarbeitung in Agbogbloshie]] in [[Ghana]]).<br /> <br /> == Technikzentren und volkswirtschaftliche Auswirkungen des PC-Handels auf die Welt ==<br /> Ein großer Anteil von Importprodukten stammt von Herstellern aus den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], gefolgt von Taiwan. So ist in den meisten PCs ein [[Intel]]- oder [[AMD]]-Prozessor verbaut. Die gebräuchlichsten Grafikkarten stammen von US-Unternehmen wie [[Nvidia]], Intel oder AMD.<br /> <br /> Bei den PC-Mainboards hingegen führt die [[Republik China (Taiwan)]] die Produktion an, mit Produkten von [[Asus]], [[Gigabyte Technology]] und [[Micro-Star International]] inklusive der intern meistverbauten [[Soundchip]]s des Anbieters [[Realtek]]. Bei der eigentlichen Herstellung der Boards ist die ebenfalls taiwanische [[Foxconn]] führend.<br /> <br /> Marktführer der externen Soundlösungen ist hingegen [[Creative Technology]] (Singapur) mit der [[Sound Blaster|Sound-Blaster]]-Serie. Bei den [[Festplatte]]n ([[Festplattenlaufwerk|HDDs]], [[Solid-State-Drive|SSDs]]) führen US-Anbieter wie [[Seagate Technology]] und [[Western Digital]] den Markt an. Bei den [[PC-Netzteil|Netzteilen]] führen die Hersteller [[Sea Sonic]], [[Thermaltake]] und [[Enermax]] aus Taiwan die Produktion an, wobei das allgemeine Qualitätskriterium für Netzteile, die [[80 PLUS|80-PLUS]]-Zertifizierung in Bronze, Silber, Gold, Platinum und Titanium von der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA stammt und sich als Marktstandard durchgesetzt hat. Netzteile ohne 80-PLUS-EPA-Prüfsiegel sind praktisch unverkäuflich.<br /> <br /> Bei den [[DIMM|Speichermodulen]] führen US-Hersteller wie [[Corsair Memory]], [[Mushkin]], [[Micron Technology]] und [[Kingston Technology]] den Markt an, gefolgt von [[G.Skill]] und [[TeamGroup]] aus Taiwan. Die [[Speicherbaustein|Speicherchips]] werden jedoch hauptsächlich von den koreanischen Herstellern [[Samsung]] und [[Hynix]] sowie vom US-amerikanischen Unternehmen Micron Technology hergestellt.<br /> <br /> Ferner haben auch die drei größten [[Field Programmable Gate Array|FPGA]]-Hersteller [[Xilinx]], [[Altera]] und [[Atmel]] ihren Sitz in den USA. An der Fertigung aktueller Personal Computer haben europäische Hersteller damit nur einen verschwindend geringen Anteil und sind hier stark auf Importe angewiesen. Auch der US-Marktführer [[Microsoft]] mit dem am häufigsten eingesetzten Betriebssystem [[Microsoft Windows|Windows]] trägt hier einen großen Anteil zur Wertschöpfung in den USA bei. Für das Vereinigte Königreich ist hier jedoch noch die [[ARM Limited]] vorteilhaft, welche die [[ARM-Architektur]] weltweit lizenziert, sowie [[Raspberry Pi]] für die Marktführerschaft unter den Einplatinencomputern mit dem Raspberry Pi. Die [[Eurozone]] selber profitiert hiervon jedoch erst mal nicht.<br /> <br /> === Entwicklung europäischer PCs ===<br /> Die Entwicklung europäischer Personal Computer kam über das Prozessordesign kaum hinaus, da bereits in den 1980er-Jahren alle bedeutenden Heimcomputerhersteller wie [[Commodore International|Commodore]] und [[Atari]] ihren Sitz in den USA hatten, sowie auch die Prozessorhersteller [[MOS Technology]], [[Motorola]] und [[Zilog]].<br /> <br /> Am europäischsten war in diesem Zusammenhang noch der [[Acorn Archimedes]] des britischen Unternehmens [[Acorn]] mit der eigenen [[ARM-Architektur]], sowie noch das niederländische Unternehmen [[ASML]], das die [[EUV-Lithografie]]-Belichtungsmaschinen, die Schlüsseltechnologie für die Intel- und AMD-Prozessorfertigung, herstellt.<br /> <br /> ==== Entwicklung in Deutschland ====<br /> Die Entwicklung in Deutschland hatte bis in die 1960er-Jahre mit den Computern der [[Zuse KG]] des Computerpioniers [[Konrad Zuse]] eine gewisse Bedeutung. Der [[Z1 (Rechner)|Z1]] bis zum 5-Kanal-Lochstreifen-gesteuerten Zeichentisch [[Graphomat Z64]] waren bedeutende Eigenentwicklungen mit internationaler Anerkennung.<br /> <br /> Die Siemens AG übernahm 1969 die Zuse KG komplett und lagerte die Computersparte nach München in das neue Unternehmen [[Siemens Nixdorf]] aus, das später zu [[Fujitsu Siemens Computers]] fusionierte. Der Schwerpunkt lag in Kassensystemen und [[Computerhandel]]. Der 1975 erschienene Nixdorf Quattro 8870 Großrechner mit dem Betriebssystem Business BASIC und der Anwendungssoftware COMET hatte jedoch noch bis in die 1980er-Jahre einen gewissen Erfolg in Unternehmen.&lt;ref&gt;[https://www.whiteberry.de/anleitungen/37-8870-grundlagen/102-nixdorf-quattro-8870-die-grundlagen.html ''Nixdorf Quattro 8870 – Die Grundlagen.''] In: ''Anleitungen.'' Auf WhiteBerry.de, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Januar 2020.&lt;/ref&gt; Die CPU (ein nicht näher definierter 1585.01, vermutlich ein Plagiat) stammte bereits von Digital Computer Controls, Inc. aus den USA.<br /> <br /> === Entwicklung russischer PCs ===<br /> Die CPU-Entwicklung in Russland stützt sich vor allem auf den russischen [[Elbrus 2000|Elbrus-2000]]-Mikroprozessor, hierfür existiert sogar ein eigener 130-Nanometer-Fertigungsprozess nach der von AMD übernommenen Ausrüstung aus der Fab 30.<br /> <br /> Im Mai 2015 machte ein aktueller Elbrus-Heim-PC basierend auf dem Elbrus-4C-Chip Schlagzeilen durch die flüssige Darstellung des Spiels ''Doom BFG'' von 2004.&lt;ref&gt;Mark Hachman: [https://www.pcworld.com/article/2920988/russias-homegrown-elbrus-processor-and-pc-would-be-fantastic-in-1999.html ''Russia's homegrown Elbrus processor and PC would be fantastic in 1999.''] In: ''PC World.'' 12.&amp;nbsp;Mai 2015. Auf PCworld.com (englisch), abgerufen am 5.&amp;nbsp;Januar 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Vergangenheit begnügte sich Russland mit dem Kopieren des [[Zilog Z80]], dessen Derivate wie der [[MME U880]] auch die Grundlage für Computer in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] stellte.<br /> <br /> === Entwicklung japanischer PCs ===<br /> 1982 stellte [[NEC Corporation|NEC]] den [[PC-98]] vor, der mit einem [[Intel 8086|Intel-8086]]-Prozessor und 128&amp;nbsp;kB RAM bestückt war. Er wurde aus dem [[PC-8801|PC-88]] entwickelt, der noch einen [[Zilog Z80]] nutzte. Obwohl der PC-98 dem IBM&amp;nbsp;PC sehr ähnlich war, nutzte er den 16-Bit breiten C-Bus, der schon im PC-88 vorhanden war, während beim IBM&amp;nbsp;PC der [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] verwendet wurde. Der PC-98 war in Japan über eine Dekade lang so erfolgreich, dass man vom „IBM&amp;nbsp;PC Japans“ sprechen kann.&lt;ref&gt;Wesley Fenlon: [https://computer.howstuffworks.com/10-most-popular-computers-in-history4.htm ''NEC PC-98.''] In: ''10 Most Popular Computers in History.'' Auf Computer.HowStuffWorks.com (englisch), abgerufen am 5.&amp;nbsp;Januar 2020.&lt;/ref&gt; Die Leistung der verbauten Komponenten (CPU, RAM, Speicherkapazitäten) wurde während dieser Zeit ständig angepasst. Erst mit dem Aufstieg von [[Microsoft Windows|Windows]] wurde der PC-98 zunehmend aus dem Markt verdrängt. Da es [[Microsoft Windows 3.1|Windows 3.1]] und [[Microsoft Windows 95|Windows 95]] auch in Versionen für den PC-98 gab, griffen Kunden zunehmend zu billigeren IBM-kompatiblen PCs, die ebenfalls Windows-fähig waren. Innerhalb von 5&amp;nbsp;Jahren schwand der Marktanteil in Japan von 60 auf 33 %.&lt;ref&gt;[https://www.iso.org/iso/home/about/training-technical-assistance/standards-in-education/education_innovation-list/educational_innovation-detail.htm?emid=5861 ''Innovation and control in standards architectures: The rise and fall of Japan's PC-98''] (englisch), abgerufen am 22. Januar 2016.&lt;/ref&gt; 1997 wurde die Produktion des PC-98 eingestellt.<br /> <br /> Als der typische japanische Heimcomputer galt allgemein in den 1980er-Jahren der [[MSX]]-Computer, der sich dort als Alternative zum [[C64]] etabliert hatte. Wobei auch der MSX-1 im Wesentlichen noch auf US-Herstellern aufbaute, so wieder der Z80-Prozessor des Herstellers Zilog, der Grafikchip von [[Texas Instruments]] und der Soundchip von [[General Instrument]]. Japanische Eigenmarken stellten erst die Nachfolger der MSX-2 und MSX turbo&amp;nbsp;R mit dem Yamaha v9958 Grafikprozessor und Yamaha YM2149/YM2413 Soundchip dar. Die 7,16&amp;nbsp;MHz schnelle [[R800]]-CPU für den MSX turbo&amp;nbsp;R war dabei zwar Zilog-kompatibel, tatsächlich aber auch eine Eigenentwicklung der japanischen [[ASCII Corporation]] und wurde hergestellt von der [[Mitsui Bussan]]. 1987 folgten der [[X68000]]-Heimcomputer von [[Sharp]] mit einer von Hitachi produzierten HD68HC000-CPU (später wurden [[Motorola-68000er-Familie|68000er]] von Motorola verbaut) und 1989 der [[FM Towns]] mit erstmals serienmäßig eingebauten [[CD-ROM-Laufwerk]], der jedoch auf der [[x86-Architektur]] basierte und mit dem [[Intel 80386]] abermals einen Prozessor eines US-Herstellers nutzte.<br /> <br /> === Entwicklung in Afrika ===<br /> Afrika spielt für den weltweiten PC-Handel eine Rolle, da hier der Großteil des Computer- und Elektroschrotts landet. So recyceln Kinder auf der Elektronikschrottdeponie in Agbogbloshie, der giftigsten Müllhalde der Welt, in einem Slum am Rande der Hauptstadt Accra in Ghana, viele Altgeräte durch das Herauslösen von Aluminium aus Monitorrahmen und Kupfer aus den Kabeln.&lt;ref&gt;[https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/agbogbloshie-in-ghana-100.html ''Agbogbloshie in Ghana.''] 14.&amp;nbsp;Dezember 2018. Auf 3Sat.de, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Januar 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entwicklung in Vorderasien ===<br /> In den arabischen Ländern fand wie in Afrika praktisch keine Entwicklung statt. Am ehesten entwickelt noch Israel mit dem Rüstungshersteller [[Rafael (Unternehmen)|Rafael Advanced Defense Systems]] einen Teil der Computer-Technik. Bedeutende Eigenentwicklungen waren hier bereits das Raketenabfangsystem [[Iron Dome]] wie auch das [[Trophy (APS)]]-System zur Verteidigung von Panzern.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[John Markoff]]: ''What the dormouse said. How the 60s Counterculture Shaped the Personal Computer Industry''. New York, Viking 2005, ISBN 0-670-03382-0<br /> * Scott Mueller: ''PC-Hardware Superbibel, mit DVD-ROM''. Markt und Technik, München 2005, ISBN 3-8272-6794-3<br /> * Hans Messmer, Klaus Dembowski: ''PC Hardwarebuch. Aufbau, Funktionsweise, Programmierung''. Addison-Wesley, München u.&amp;nbsp;a. 2003, ISBN 3-8273-2014-3<br /> * Andreas Stiller: ''Fröhliche Oldies. Der PC feiert seinen 20sten Geburtstag.'' In: ''[[c’t]].'' 18. Juni 2001, S. 172–177<br /> * Roy A. Allan: [http://www.archive.org/details/ABibliographyOfThePersonalComputer ''A Bibliography of the Personal Computer''.] 2005 (englisch)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wiktionary|PC}}<br /> {{Commonscat|Personal computers|Personal Computer}}<br /> {{Wikibooks|Computerhardware für Anfänger}}<br /> * {{DNB-Portal|4115533-6|TEXT=Literatur zum}}<br /> * Frank Patalong: [https://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,430636,00.html ''25 Jahre IBM-PC – Als die Dose unser Leben veränderte''.] [[Spiegel Online]], 9. August 2006.<br /> * [https://www.sackpfeyffer-zu-linden.de/Hardware.html#12 Aufbau und Nutzung alter PC (ia32-Architektur)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4115533-6|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mikrocomputer|!]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personal_Computer&diff=257913833 Personal Computer 2025-07-15T09:21:25Z <p>Y2kbug: /* IBM PC */ + PS/2, +Compaq (die ersten legalen PC-Klone, und daher &quot;IBM-PC-Kompatible&quot;), AC&amp;P American 286 als früher Vertreter anderer Klone (nicht nur IBM und Compaq), +Highscreen weil europäisch (deutsch) von Vobis</p> <hr /> <div>[[Datei:Apple II-IMG 7067c.jpg|mini|[[Apple II]], Baujahr 1977]]<br /> [[Datei:Commodore PET2001.jpg|mini|[[Commodore International|Commodore]] [[PET 2001]], Baujahr 1977]]<br /> [[Datei:IBM PC 5150.jpg|mini|[[IBM Personal Computer]], Baujahr 1981]]<br /> [[Datei:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|mini|[[Tabletcomputer|Tablet-PC]], seit 2002 mit integrierter und seit 2010 meist ganz ohne oder mit dockbarer Tastatur. Erste und letzte Option vermitteln den Eindruck eines Laptops.]]<br /> <br /> Ein '''Personal Computer''' ([[Englische Sprache|engl.]], zu dt. „persönlicher Rechner“), kurz '''PC''', ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu [[#Die Vorläufer des modernen Personal Computers|vorherigen Computermodellen]] beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler. Das Konzept geht zurück auf [[#Levy Hackers|eine Idee aus den 1970er-Jahren]], begründet von [[Hacker]]n.&lt;ref name=&quot;Levy&quot;&gt;Steven Levy: ''Hackers: Heroes of the Computer Revolution''. Doubleday 1984, ISBN 0-385-19195-2&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot;&gt;Boris Gröndahl: ''Hacker''. Rotbuch 3000, ISBN 3-434-53506-3&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;iWoz&quot;&gt;[[Steve Wozniak]]: „''iWoz: Wie ich den Personal Computer erfand und Apple mitgründete.''“. Deutscher Taschenbuchverlag, Oktober 2008, ISBN 978-3-423-34507-1&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ct_2003-24-270_Geburt_des_PC&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gundolf Freyermuth |Titel=Die Geburt des PC aus dem Geiste des Protests; Eine kleine Kulturgeschichte |Sammelwerk=[[c’t]] |Band=2003 |Nummer=24 |Verlag=[[Verlag Heinz Heise]] |Datum=2003-11-17 |Kapitel=PC-Geschichte |Seiten=270 ff. |Online=[https://www.heise.de/select/ct/archiv/2003/24/seite-270 Artikel-Archiv c’t 24/2003, Seite 270] (kostenpflichtig) |Format=PDF |KBytes=471 |Abruf=2022-11-05}}&lt;/ref&gt; Die leichte Bedienbarkeit und ein für Privathaushalte erschwinglicher Preis waren wichtige Voraussetzungen für das Konzept, das seit 1976 technisch umgesetzt wird. Erst Geräte dieser Art lösten das aus, was der Journalist [[Steven Levy]] als ''Computerrevolution'' bezeichnet.&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt; Demgegenüber werden Geräte aus einer früheren Zeit vereinzelt bereits [[#Kontroverse zum ersten Personal Computer|Personal Computer genannt]], obgleich sie nicht in das Konzept passen.<br /> <br /> Ein Personal Computer ist ein [[Mikrocomputer]], in Abgrenzung zu einem [[Minirechner]] oder [[Großrechner]]. Er tritt beispielsweise als [[Desktop-Computer|Desktop]]-,&lt;ref&gt;[http://www.itwissen.info/definition/lexikon/desktop-Desktop.html Desktop-PC], Lexikon von itwissen.de, abgerufen am 22. August 2016&lt;/ref&gt; [[Notebook]]-&lt;ref&gt;[http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Notebook-notebook.html Notebook, ein akkubetriebener Klein-PC], Lexikon von itwissen.de, abgerufen am 22. August 2016&lt;/ref&gt; oder [[Tabletcomputer]]&lt;ref name=&quot;itwissen_tablet&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html |text=Tablet-PC |wayback=20160823134238}}, Lexikon von itwissen.de, abgerufen am 22. August 2016&lt;/ref&gt; in Erscheinung und kann unter einem beliebigen [[Betriebssystem]] laufen, wie [[Microsoft Windows|Windows]],&lt;ref name=&quot;itwissen_PC&quot;&gt;[http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Personal-Computer-PC-personal-computer.html Personal Computer], Lexikon von itwissen.de, abgerufen am 22. August 2016&lt;/ref&gt; [[macOS]],&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.itwissen.info/Personal-Computer-personal-computer-PC.html |text=Personal Computer |wayback=20210923120630}}, Lexikon von itwissen.info, abgerufen am 23. September 2021&lt;/ref&gt; [[Android (Betriebssystem)|Android]] oder ein [[Unixoides System|Unix]].&lt;ref name=&quot;itwissen_PC&quot; /&gt; Das Spektrum reicht vom Bereich des [[Heimcomputer]]s bis hin zum typischen [[Arbeitsplatzrechner]].&lt;ref name=&quot;heise.de&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gartner-erwartet-zweistelliges-Wachstum-fuer-PC-Industrie-93483.html |titel=Gartner erwartet zweistelliges Wachstum für PC-Industrie |werk=heise online |hrsg=Heise Medien |datum=2004-02-13 |abruf=2015-11-07}}&lt;/ref&gt; Überdurchschnittlich leistungsfähige Arbeitsplatzrechner für rechen- und speicherintensive Anwendungen werden als [[Workstation]] bezeichnet; ihr Preis kann ein Vielfaches eines Personal Computer betragen.<br /> <br /> Obwohl bereits in den 1970er-Jahren üblich, wurde der Begriff „Personal Computer“, vor allem dessen Kurzform „PC“, ab 1981 im Sprachgebrauch zunehmend und exklusiv mit dem [[IBM Personal Computer]] und dessen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-kompatiblen PC-Nachbauten]] verknüpft.&lt;ref name=&quot;itwissen_PC&quot; /&gt; Das war dem Marketing von IBM mit seiner erfolgreichen Werbung geschuldet. Die Verknüpfung bezog sich auf die darin verbaute [[x86-Architektur|x86]][[x86-Prozessor|-Prozessor]]-Familie und der darauf laufenden Betriebssysteme [[PC-kompatibles DOS|DOS]] und Windows. Zur Vermeidung von Verwechslung des allgemeinen Begriffs mit der aus dem historischen IBM&amp;nbsp;PC entstandenen Plattform wird manchmal vermieden, den allgemeinen Personal Computer mit PC abzukürzen,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=June Jamrich Parsons |Titel=New Perspectives on Computer Concepts 2018: Introductory |Verlag=Cengage Learning |Datum=2017 |Sprache=en |Kapitel=Module 2: Digital Devices, Section B: Device Options |Seiten=96 |ISBN=978-1-305-95151-8 |Online={{Google Buch |BuchID=pW0pDwAAQBAJ |Seite=96}} |Zitat=The term personal computer is sometimes abbreviated as PC. However, PC can also refer to a specific type of personal computer that descended from the original IBM&amp;nbsp;PC and runs Windows software. In this book, PC refers to IBM&amp;nbsp;PC descendants. It is not used as an abbreviation for personal computer.}}&lt;/ref&gt; wohingegen IBM-PC-kompatible Systeme fast ausschließlich als „PC“ bezeichnet werden.<br /> <br /> Darüber hinaus wird der Begriff vereinzelt mit der Bauart eines [[Desktop-Computer|Desktop-PC]] assoziiert,&lt;ref&gt;[https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1309121.htm PC – Personal Computer], elektronik-kompendium.de, abgerufen am 21. August 2016&lt;/ref&gt; was jedoch im Widerspruch zu den alternativen Bauarten und Bezeichnungen, z.&amp;nbsp;B. [[Notebook]]s oder [[Tablet-PC]]s, steht.<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> Personal Computer sind [[Universalcomputer|universelle]] [[Mikrocomputer]] und verfügen üblicherweise über folgende Komponenten:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Patrick Schnabel |Titel=Computertechnik-Fibel: Grundlagen, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher und Komponenten |Auflage=5. überarbeitete |Datum=2020-11 |Online={{Google Buch |BuchID=8i0yCwAAQBAJ |SeitenID=PT20}} }}&lt;/ref&gt;<br /> * den [[Hauptprozessor]] (Central Processing Unit, CPU)<br /> * die [[Hauptplatine]] (auch Mainboard, Motherboard, Systemboard oder Logicboard genannt)<br /> * [[Arbeitsspeicher]] (Hauptspeicher, [[Random Access Memory]], abgekürzt RAM)<br /> * [[Massenspeicher]] (oft ungeachtet der tatsächlichen Speichertechnologie mit „[[Festplatte]]“ bezeichnet), insbesondere als [[Bootfähiges Medium|Startmedium]], für den Betrieb des Computers<br /> * ein [[Computergehäuse|Gehäuse]]<br /> * ein [[Netzteil]] für den Anschluss an die Stromversorgung<br /> <br /> [[Peripheriegerät]]e sind optional und zählen nicht zwangsläufig zu den Komponenten des Personal Computers. Sie sind zudem meist austauschbar, wie beispielsweise die Peripheriegeräte [[Tastatur]] und [[Maus (Computer)|Maus]] zur Eingabe, [[Computermonitor|Monitor]] oder [[Drucker (Gerät)|Drucker]] zur Ausgabe, sind zur Nutzung als [[Arbeitsplatzrechner]] an einem [[Bildschirmarbeitsplatz]] allerdings unerlässlich. Werden PCs hingegen z.&amp;nbsp;B. als [[Server (Hardware)|Server]] genutzt, werden sonst übliche Peripheriegeräte auch weggelassen, die für diesen Einsatz nicht notwendig sind („{{lang|en|[[Headless (Informatik)|headless]]}}“).<br /> <br /> [[Datei:Personal Computer mit Lüfter.png|mini|Typische Komponenten eines ''Personal Computers''; die Abbildung zeigt einen [[Desktop-Computer|Desktop-PC]] in einem ''Tower''-[[Computergehäuse|Gehäuse]] mit [[Peripheriegerät|Peripherie]] (um 2010)]]<br /> So hatte ein typischer [[Desktop-Computer]] um 2010 typischerweise folgenden Komponenten (siehe Abbildung):<br /> # Hauptplatine mit [[Schnittstelle]]n zu allen nachfolgenden Bauteilen<br /> # Hauptprozessor (CPU), entweder auf einem [[Prozessorsockel|Sockel]] (wie bei Desktop-PCs fast ausschließlich) oder auf der Hauptplatine fest verlötet (z.&amp;nbsp;B. bei den allermeisten [[Notebook]]s)<br /> # [[Prozessorkühler]] (CPU-Kühler, mit Anschlüssen für den [[Gehäuselüfter|Lüfter]] auf der Hauptplatine, nicht selten mit einer aktiven, regelbaren Lüftersteuerung)<br /> # Arbeitsspeicher bzw. RAM, entweder als [[Speichermodul]] ([[Dual Inline Memory Module|DIMMs]]) oder fest verlötet (beispielsweise meist bei [[Einplatinencomputer]]n, u.&amp;nbsp;a. auch bei einigen [[Notebook|Laptops]])<br /> # [[Steckkarte]]n bzw. Erweiterungskarten, optional (in der Abbildung exemplarisch zwei Steckkarten)<br /> #* bei Desktop-Computern ist dies oft eine „dedizierte“ [[Grafikkarte]], die üblicherweise per [[PCI Express|PCIe]]-Schnittstelle auf der Hauptplatine aufgesteckt wird<br /> #* auch [[integrierter Grafikprozessor|integrierte Grafikprozessoren]] (im Hauptprozessor, früher auch oft als „Chipsatz-Grafik“) sind möglich, wodurch die Notwendigkeit einer Grafikkarte entfällt („integriert“ versus „dediziert“)<br /> #* freie [[Steckplatz|Steckplätze]] ermöglichen allgemein die spätere Erweiterung mit zusätzlichen Steckkarten<br /> # [[PC-Netzteil]] für die Stromversorgung der Hauptplatine und intern verbauten Komponenten<br /> # als Massenspeicher konnten herkömmliche [[Festplattenlaufwerk]]e (HDDs) oder [[Solid-State-Drive|SSDs]] verwendet werden; Ende der 2010er Jahre haben sich durchwegs [[NVM Express|NVMe]]-[[M.2]]-SSDs durchgesetzt (anders als in der Abbildung sitzen diese meist direkt auf der Hauptplatine)<br /> # immer schon optional war ein [[optisches Laufwerk]] (seit ca. 2015 werden intern verbaute optische Laufwerke meist weggelassen); als separates Peripheriegerät können optische Laufwerke auch über externe Schnittstellen wie [[Universal Serial Bus|USB]] angeschlossen werden<br /> # Monitor<br /> # Tastatur (tastaturlose [[Tablet-PC]]s bieten per [[Touchscreen|Touch]]-[[Bildschirm|Display]] eine [[Bildschirmtastatur]])<br /> # [[Maus (Computer)|Maus]] (oder ein alternatives [[Zeigegerät]] wie ein [[Touchpad]] oder ein [[Touchscreen]])<br /> <br /> Gerade Desktop-PCs und [[Workstation]]s lassen sich üblicherweise sehr einfach erweitern:<br /> * PC-Gehäuse, meist aus Blech und Kunststoff, bieten Platz für (interne) Erweiterungen, beispielsweise<br /> ** zusätzliche Laufwerke oder andere Geräte, z.&amp;nbsp;B. in einem 5,25[[Zoll (Einheit)|″]]-[[Computergehäuse#Laufwerkseinschübe|Einschub]]<br /> ** generell sind, nicht nur bei [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen]] Rechnern, übliche [[Formfaktor (Computertechnik)|Bauformen]] auf Basis der [[ATX-Format|ATX]]-Spezifikation verbreitet<br /> * weitere Steckkarten über die freien Steckplätze der vorhandenen Schnittstellen (üblicherweise [[PCI Express|PCIe]], früher auch [[Peripheral Component Interconnect|PCI]] oder einer der Vorgänger), beispielsweise für<br /> ** [[Controller (Hardware)|Controller]] für Massenspeicher oder [[Wechseldatenträger]], beispielsweise für (zusätzliche) Anschlüsse für [[ATA/ATAPI|ATA]], [[Small Computer System Interface|SCSI]], [[Serial ATA|SATA]] oder NVMe<br /> ** [[Soundkarte]]n<br /> ** zusätzliche Grafikkarten<br /> * (zusätzliche) [[Gehäuselüfter]] – diese sind bei leistungsfähigen Systemen, die viel Abwärme produzieren, zur ausreichenden Kühlung meist notwendig, beispielsweise bei Gaming-PCs oder spezialisierten Workstations<br /> * externe Erweiterungen, die über die vorhandenen externen Schnittstellen an den Computer angeschlossen werden können, neben den klassischen Eingabegeräten (Tastatur und Maus) beispielsweise:<br /> ** [[Drucker (Gerät)|Drucker]]<br /> ** [[Scanner (Datenerfassung)|Scanner]]<br /> <br /> Nicht bei allen Formen von Personal Computern ist der Aufbau gleich. So sind bei spezialisierten PCs viele der Komponenten oft zusammengefügt und/oder Erweiterungsmöglichkeiten eingeschränkt, etwa bei [[Notebook]]s, [[Eingebettetes System|eingebetteten Systemen]] oder [[Industrie-PC]]s. Wo Desktop-Steckplätze fehlen, gibt es teils Alternativen zur Erweiterbarkeit wie [[ExpressCard]] und [[PCI Express Mini Card|MiniPCI Express]] (früher auch [[PC Card]] bzw. [[Personal Computer Memory Card International Association|PCMCIA]] oder [[Mini PCI|MiniPCI]]).<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> {{Zitat<br /> |Text=Das ‚Gehirn‘ [der Computer] könnte eines Tages auf unser [menschliches] Niveau kommen und bei unseren Einkommensteuer- und Buchhaltungsberechnungen helfen. Aber das ist Spekulation und es gibt bisher keine Anzeichen dafür.<br /> |Quelle=Britische Zeitung ''The Star'' in einem Nachrichtenartikel vom Juni 1949 über den [[EDSAC]]-Computer, lange vor der Ära der Personal Computer.<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dcs.warwick.ac.uk/~edsac/Software/EdsacTG.pdf |titel=Tutorial Guide to the EDSAC Simulator |werk=The EDSAC Replica Project |format=PDF; 2,8&amp;nbsp;MB |sprache=en |abruf=2018-09-12}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Anker|Levy_Hackers}}Der Journalist [[Steven Levy]] veröffentlichte 1984 das weltweit erste Buch, das sich unter anderem mit der frühen Geschichte des Personal Computers auseinandersetzt und dabei die Entwickler und deren Motivation in den Mittelpunkt stellt. Es trägt den Titel ''„Hackers – Heroes of the Computer Revolution“''. Darin beschreibt er eine Gruppierung von [[Hacker]]n – eine Art stark ausgeprägter [[Enthusiasmus|Technikenthusiasten]] –, die sich in den 1970er-Jahren für die Idee eines persönlichen Computers begeisterten. Ihnen ging es darum, Computer im Alltagsleben zu integrieren, sie für jedermann öffentlich zugänglich zu machen, bis hin zu dem damals visionären Ziel, einer breiten Masse die Nutzung universell einsetzbarer persönlicher Computer zu ermöglichen.&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Anker|Voraussetzungen-eines-PC}}Um dieses Ziel zu erreichen, musste der persönliche Computer einige Voraussetzungen erfüllen:&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt; So war eine praktikable Größe wichtig, die es einer durchschnittlichen Person erlaubt, ihn transportieren und beispielsweise auf einem Schreibtisch installieren zu können. Er musste für Privathaushalte verfügbar, erschwinglich und universell einsetzbar sein. Entscheidend war eine Handhabung, die für die breite Masse geeignet ist.&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt; Das machte eine intuitive und universelle Datenein- und -ausgabe erforderlich, die weit hinaus ging über die Kippschalter und Leuchtdioden der bislang üblichen Computer des unteren Preissegments. Damit die Nutzung nicht nur Elektronik-Fachleuten vorbehalten blieb, mussten Bausätze auch über fertig verlötete Komponenten verfügbar sein, die der Computerhändler oder der Benutzer leicht zusammenfügen kann. Über die jeweilige Bedienungsanleitung hinaus sollte es keine spezielle Schulung erfordern, sowohl den Computer als auch eine darauf installierte Anwendungssoftware zu betreiben. Darüber hinaus sollte der Endbenutzer die Möglichkeit erhalten, seinen persönlichen Computer frei programmieren zu können. Erst Geräte dieser Art lösten das aus, was Levy in seinem oben genannten Buch als Computerrevolution bezeichnet.<br /> <br /> Diese Idee wurde von der damals vorherrschenden Industrie als absurd abgetan. So soll [[Thomas J. Watson]], der frühe Chef von IBM, 1943 erklärt haben: „Ich glaube, es gibt einen Weltmarkt für vielleicht 5&amp;nbsp;Computer“.&lt;ref name=&quot;IT-Fehlprognosen&quot;&gt;[http://www.tecchannel.de/server/hardware/466465/it_irrtuemer_fehlprognosen_fehlentscheidungen_manager_fehler_computer/index4.html ''Der Mainframe''] (bzgl. ''Thomas Watson'') und [http://www.tecchannel.de/server/hardware/466465/it_irrtuemer_fehlprognosen_fehlentscheidungen_manager_fehler_computer/index6.html ''Der PC''] (bzgl. ''Ken Olsen'') aus ''Die schlimmsten IT-Fehler – Die zehn größten IT-Irrtümer und -Fehlprognosen''. Tecchannel.de, 10. April 2007&lt;/ref&gt; Wenn auch nicht in diesem Ausmaß, folgten in den 1970er-Jahren Unternehmen wie [[Texas Instruments]], [[Fairchild Semiconductor|Fairchild]], [[IBM]] und [[Digital Equipment Corporation|DEC]] im Grunde noch immer diesem Dekret.&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot; /&gt; Von einem Mitarbeiter auf die Entwicklung eines persönlichen Computers angesprochen, wies DEC-Chef [[Ken Olsen]] 1977 diesen Vorschlag mit der Begründung von sich, dass er sich keine Privatperson vorstellen könne, die einen solchen Computer haben wolle.&lt;ref name=&quot;IT-Fehlprognosen&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Idee eines öffentlich zugänglichen Computers, der Vorstufe auf dem Weg zum persönlichen Computer, widmete [[Ted Nelson]] 1974 ein Buch mit dem Titel „Computer Lib“, welches zum Standardwerk unter den damaligen Verfechtern dieser Idee wurde.&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt; [[Lee Felsenstein]] gründete bereits im selben Jahr das [[Community Memory|Community-Memory]]-Projekt, welches über öffentliche [[Terminal (Computer)|Terminals]] in Plattenläden und Bibliotheken den Zugriff auf einen Computer ermöglichte. Das Projekt war für die damalige Zeit wegweisend und hatte den praktischen Nutzen eines schwarzen Bretts, auf dem man per ADD einen beliebigen Beitrag einfügen und mit FIND finden konnte.&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot; /&gt;<br /> <br /> Aufgrund der Größe und Kosten der Computer der 1950er- und 1960er-Jahre, die meist ganze Räume füllten oder als ''[[Minicomputer]]'' etwa schrankgroß waren, konnten diese kaum einem einzelnen Menschen persönlich zugewiesen werden. Das änderte sich erst allmählich, als seit 1961 [[Transistor-Transistor-Logik|TTL-Chips]] und seit 1971 die [[Mikroprozessor]]en auf den Markt kamen und die bis dahin vorherrschenden [[Kernspeicher]] durch [[Halbleiterspeicher]] ersetzt wurden. Für Privathaushalte und damit für den Bau eines PCs erschwinglich wurden solche Komponenten seit Mitte der 1970er-Jahre.<br /> <br /> {{Anker|HCC-Szene}}Rund um den von [[Fred Moore (Computeraktivist)|Fred Moore]] und [[Gordon French]] im März 1975 gegründeten [[Homebrew Computer Club]] in der Region von [[San Francisco]], der Westküste der Vereinigten Staaten, trafen sich technikbegeisterte Menschen, Hacker, wie Levy&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt; schreibt. Angefangen von praktischen Projekten und Entwicklungen, bis hin zur Geburt einer vollkommen neuen Industrie im [[Silicon Valley]], haben sie die Entwicklung des persönlichen Computers entscheidend vorangetrieben. Sie machten bezüglich des PC immer wieder mit Konzepten und praktischen Entwicklungen auf sich aufmerksam. Viele Computer-Pioniere gingen aus ihren Reihen hervor; Mitglieder dieses Vereins gründeten zahlreiche Computerunternehmen. Der Homebrew Computer Club wird daher als „Schmelztiegel für eine ganze Branche“ bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Harry McCracken |url=http://techland.time.com/2013/11/12/for-one-night-only-silicon-valleys-homebrew-computer-club-reconvenes/ |titel=For One Night Only, Silicon Valley’s Homebrew Computer Club Reconvenes |hrsg=TIME Magazine |datum=2013-11-12 |abruf=2013-11-12 |zitat=… the open exchange of ideas that went on at its biweekly meetings did as much as anything to jumpstart the entire personal-computing revolution. It was the crucible for an entire industry.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;2&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> Gordon French (2013).jpg|[[Gordon French]], 2. April 2013, Mitbegründer des ''Homebrew Computer Clubs''<br /> John Draper, Lee Felsenstein, Roger Melen (2013).jpg|Einige Club-Mitglieder, 3. April 2013: [[John T. Draper]], [[Lee Felsenstein]], [[Roger Melen]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Kontroverse zum ersten Personal Computer ===<br /> <br /> Levy setzt in seinem [[#Levy Hackers|oben genannten Buch]] die Grenze zum Personal Computer dort, wo er das damals visionäre Ziel erreicht sieht, das die von ihm interviewten Entwickler im Personal Computer sahen. Aus dieser Sichtweise heraus gilt der im April [[#Apple-I|1976 veröffentlichte Apple I]] als erster Personal Computer der Welt,&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt; 1977 gefolgt vom [[#Commodore PET und Tandy TRS|Commodore PET, dem Tandy TRS-80 Model 1]] und dem [[#Apple-II|Apple II]].<br /> <br /> Die [[#Voraussetzungen-eines-PC|oben genannten Voraussetzungen für einen PC]] sind jedoch nicht festgeschrieben; der Begriff ''Personal Computer'' hat keine feste Definition. Die Benennung des Apple I als ersten Personal Computer ist daher nicht unumstritten.&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot;&gt;[http://www.blinkenlights.com/pc.shtml What was the first personal computer?], ein Pop Quiz auf blinkenlights.com, abgerufen am 13. Oktober 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gibt je nach Gewichtung tatsächlich mehrere Computer, die jeweils als erster Personal Computer der Welt bezeichnet werden. Vernachlässigt man beispielsweise den Punkt der einfachen für die breite Masse geeigneten Handhabung und setzt auch die universelle Einsatzmöglichkeit des Computers nicht zwingend voraus, so ist der für Privathaushalte erstmals erschwingliche [[Simon (Computer)|Simon]] aus dem Jahr 1949 der erste Personal Computer;&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot; /&gt; ein auf Relais basierender Lerncomputer, der ausschließlich als Selbstbausatz zu erwerben war. Soll es ein rein elektronischer Computer mit integrierten Schaltkreisen sein, der als komplett montiertes Gerät ausgeliefert wurde, so gilt der [[#Kenbak-1|Kenbak-1 von 1971]] als der erste PC.&lt;ref name=&quot;20m-Kenbak-1&quot;&gt;[http://www.computermuseum.20m.com/kenbak.htm Kenbak], computermuseum.20m.com, abgerufen am 14. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Wird ein in Serie produzierter [[Mikrocomputer]] vorausgesetzt, der also als zentrale Recheneinheit ([[CPU]]) einen [[Mikroprozessor]] nutzt, dann ist es der [[Micral]] N aus dem Jahr 1973.&lt;ref name=&quot;CH-Micral-N&quot;&gt;[https://www.computerhistory.org/revolution/personal-computers/17/297 What Was The First PC?], computerhistory.org; der Titel des ersten Personal Computers, der einen Mikroprozessor verwendet, ging an die Micral N von 1973; abgerufen am 20. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Einigen gilt der [[#Altair-8800|Altair 8800 von 1975]] als erster Personal Computer der Welt,&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/altair-8800-als-die-roten-laempchen-sprachen-1208345.html Altair 8800: Als die roten Lämpchen sprachen], faz.net, Autor René Meyer, Stand 5. März 2005, Zitat: „Das Zeitalter des persönlichen Computers beginnt im Januar 1975 [mit dem Altair 8800]“, abgerufen am 20. Oktober 2017&lt;/ref&gt; auch wenn er sich nicht viel vom Micral N unterschied. Allen bisher genannten Computern ist die Voraussetzung gemein, dass ein Personal Computer für Privathaushalte erschwinglich sein muss. Doch selbst dieser Punkt erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit; Menschen, die der einfachen Handhabung eine besonders hohe Gewichtung geben, aber weder dem Preis noch der Verfügbarkeit eine Bedeutung beimessen, bezeichnen den [[#Xerox-Alto|Xerox Alto von 1973]] als den ersten PC der Welt.&lt;ref&gt;[https://www.businessinsider.com/xerox-was-actually-first-to-invent-the-pc-they-just-forgot-to-do-anything-with-it-2012-2 Xerox war der erste, der den PC erfand] (Xerox was actually first to invent the PC), businessinsider.com, abgerufen am 20. Oktober 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bedeutung des Wortes liegt in seinem Gebrauch. Für Levys Abgrenzung spricht, dass der PC umgangssprachlich nicht mit einem Gerät assoziiert wird, das man per Kippschalter und Lämpchen bedient, sondern per Tastatur und Monitor. Der für 666 US-Dollar erhältliche Apple I war unbestritten der erste für Privathaushalte erschwingliche Personal Computer, der ab Werk mit einem [[Betriebssystem]] und allen benötigten Anschlüssen ausgestattet war, um ihn auf moderne Weise per Tastatur und Monitor zu betreiben. Nicht im Lieferumfang enthalten waren einige für den Betrieb wichtige Komponenten; die Tastatur, das Gehäuse und Netzteil mussten separat erworben werden und ohne ein heimisches Fernsehgerät als Monitorersatz und einen [[Kassettenrecorder]] als Datenspeicher war er nicht arbeitsfähig. Im Januar 1977 wurde der weltweit erste PC dieser Art mit einer kompletten betriebsbereiten Ausstattung vorgestellt: der für 795 US-Dollar erhältliche Commodore PET 2001. Der vier Jahre ältere Xerox Alto wurde zwar auch per Tastatur und Monitor betrieben und verfügte sogar über eine Maussteuerung, jedoch wird er im Unterschied zu diesen beiden Geräten als [[Workstation]] klassifiziert&lt;ref&gt;[https://computergraphicsmuseum.org/2016/12/21/xerox-alto-restoration/ Xerox Alto workstation Restoration], computergraphicsmuseum.org, abgerufen am 20. Oktober 2017&lt;/ref&gt; aufgrund seines hohen Preises. Eine Workstation kann ein Vielfaches eines Personal Computers kosten. Seine Herstellungskosten lagen 1973 bei 12.000 [[US-Dollar]] (was auf die [[Geldwert|Kaufkraft]] von {{JETZIGES_JAHR}} bezogen einem Wert von etwa {{inflation|US|12000|1973|r=-3}} US-Dollar entspricht); der führende Entwickler [[Charles P. Thacker]] schätzt, dass der Verkaufspreis im Jahr 1973 sogar bei 40.000 US-Dollar gelegen hätte&lt;ref&gt;[https://www.computerhistory.org/revolution/input-output/14/347 Xerox Alto], computerhistory.org, Zitat: ''Lead engineer Charles Thacker noted that the first one cost Xerox $12,000. As a product, the price tag might have been $40,000'', abgerufen am 27. Oktober 2017&lt;/ref&gt; (damals wurde der Xerox Alto nicht offiziell zum Verkauf angeboten). Bereits vor dem Xerox Alto existierten andere grafische Workstations mit Tastatur und Monitor, wie der [[#IMLAC-PDS-1|IMLAC PDS-1 von 1970 und der IBM 2250 aus dem Jahr 1964]].<br /> <br /> Ihre einfache Handhabung und der geringe Preis machten Personal Computer seit 1976 für durchschnittliche Privatanwender weitgehend tauglich und attraktiv. Erst der überragende Verkaufserfolg solcher Geräte durch andere (zum Teil branchenfremde, zum Teil neu gegründete) Unternehmen sollte die vorherrschende Computerindustrie dazu veranlassen, sich der [[#Levy Hackers|Idee des persönlichen Computers]] anzunehmen, eigene Produkte zu entwickeln und seit 1981 auf den Markt zu bringen. Dabei war das Marketing von IBM mit der Werbung für ihren [[IBM Personal Computer]], kurz IBM&amp;nbsp;PC, derart erfolgreich, dass der Begriff „Personal Computer“ häufig mit dieser Marke in Verbindung gebracht wurde, obwohl gerade dieser PC preislich grenzwertig zum ursprünglichen PC-Konzept war. Dafür setzten sich die wesentlich preiswerteren Nachbauten, die ''„[[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]]“'', als eine der erfolgreichsten Plattformen für den persönlichen Computer durch; die marktüblichen PC mit [[Microsoft Windows|Windows]]-Betriebssystem und x86-Prozessoren beruhen auf der stetigen Weiterentwicklung des damaligen Entwurfs von IBM.&lt;ref name=&quot;spiegel_Patalog&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/30-jahre-ibm-pc-siegeszug-der-wenigkoenner-a-779282.html 30 Jahre IBM-PC: Siegeszug der Wenigkönner], Netzwelt von Spiegel Online, spiegel.de, Autor: Frank Patalong, 12. August 2011, abgerufen am 21. August 2016&lt;/ref&gt; Der erfolgreichen Werbung von IBM ist es zu verdanken, dass häufig der [[#IBM PC|IBM&amp;nbsp;PC 5150 von 1981]] als erster Personal Computer der Welt bezeichnet wird.&lt;ref&gt;[https://diepresse.com/home/techscience/hightech/685208/IBM-5150_Der-erste-Personal-Computer-wird-30-Jahre IBM 5150: Der erste Personal Computer wird 30 Jahre], diepresse.com, abgerufen am 20. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Dabei war IBM nicht einmal das erste Unternehmen, das ihr Produkt als ''Personal Computer'' bewarb; in der Werbung erstmals als Personal Computer bezeichnet wurde der Tischrechner [[#HP-9100A|HP-9100A von 1968]],&lt;ref&gt;[http://www.hp.com/hpinfo/abouthp/histnfacts/museum/personalsystems/0021/0021history.html The new Hewlett-Packard 9100A personal computer], 1968, hp.com, abgerufen am 20. Oktober 2017; siehe auch The First PC in Wired vom 8. Dezember 2000 (Heft 12/2000) bzw. [https://www.wired.com/2000/12/armageddon-the-sequel/?pg=11 The First PC], Seite 11, wired.com&lt;/ref&gt; gefolgt vom [[#HP-9830|HP-9830 von 1972]] und dem [[#Altair-8800|Altair 8800 von 1975]].<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;3&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> Apple I 2 - CleanBackround - compact.jpg|[[Apple&amp;nbsp;I]] ohne Gehäuse&lt;br /&gt;(1976)<br /> PET 2001 Series-IMG 1721 - WhiteBackround.jpg|[[PET 2001|Commodore PET 2001]]&lt;br /&gt;(1977)<br /> Ibm pc 5150.jpg|[[IBM Personal Computer|IBM&amp;nbsp;PC 5150]]&lt;br /&gt;(1981)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Die Vorläufer des modernen Personal Computers ===<br /> {{Anker|Simon}}1949 stellte [[Edmund Berkeley|Edmund C. Berkeley]] mit ''[[Simon (Computer)|Simon]]'' den ersten Computer für den Heimgebrauch vor. Er bestand aus 50&amp;nbsp;[[Relais]] und wurde für 300 [[US-Dollar]] in Gestalt von Bauplänen vertrieben, von denen in den ersten zehn Jahren über 400&amp;nbsp;Exemplare verkauft wurden. Er ist ein für damalige Verhältnisse kompakter digitaler programmierbarer und weitgehend automatisierter Computer, der für Privathaushalte erschwinglich ist. Rechnet man die Bauteile hinzu, konnte er damals für rund 500 US-Dollar gebaut werden (was auf die [[Geldwert|Kaufkraft]] des Jahres {{JETZIGES_JAHR}} bezogen einem Wert von etwa {{inflation|US|500|1949|r=-2}} US-Dollar entspricht). Für seinen Betrieb benötigt man über die Bedienungsanleitung hinaus keine spezielle Schulung. Damit erfüllt er bereits viele [[#Voraussetzungen-eines-PC|Voraussetzungen für einen persönlichen Computer]] und gilt daher manchen Menschen als erster PC der Welt.&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot; /&gt; Mit seinen fünf Bedientasten, dem Lochstreifen als Programmablaufspeicher und den fünf Lämpchen als Ausgabeeinheit, die Zahlen von 0 bis 4 darstellen konnten, entspricht dieses Gerät jedoch technisch nicht dem, was unter einem Personal Computer verstanden wird. Der ''Simon'' ist speziell als [[Lerncomputer]] entwickelt worden, der dem Anwender die grundlegende Funktionsweise eines Computers näher bringen sollte. Ähnlich verhält es sich mit dem auf Drehscheiben basierenden [[GENIAC]] von 1955, dem analogen, auf Röhren basierenden [[Heathkit EC-1]] von 1959 und dem Relais-Computer [[Minivac 601]] aus dem Jahr 1961.&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Anker|HP-9100A}}Der erste frei programmierbare Tischrechner der Welt, der ''[[Olivetti Programma 101|Programma 101]]'' von [[Olivetti]],&lt;ref&gt;siehe [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-83857-6_56 Olivetti Personal Computer für Lehre und Forschung] K. Dette, Springer, 1989; Brennan, AnnMarie, „Olivetti: A work of art in the age of immaterial labour.“ Journal of Design History 28.3 (2015): 235–253; [http://www.kuno.de/steinburg/pc.htm Tischcomputer], kuno.de&lt;/ref&gt; erschien 1965 für einen Preis von 3200 US-Dollar.&lt;ref&gt;[http://wvegter.hivemind.net/abacus/CyberHeroes/Olivetti.htm]&lt;/ref&gt; Drei Jahre später brachte die [[Hewlett-Packard]] Company mit dem ''[[Hewlett-Packard 9100A|HP-9100A]]'' ein programmierbares Rechengerät auf den Markt, das im Vergleich zum Programma 101 bereits mehr Möglichkeiten der Anzeige und Programmierung bot, aber mit 4900 US-Dollar rund das Doppelte eines damaligen durchschnittlichen Bruttojahresgehaltes kostete. Dieser Rechner wurde in einer Werbeanzeige erstmals in der Literatur als Personal Computer bezeichnet, obgleich er weder preislich [[#HP-9830|noch technisch]] dem heutigen Verständnis eines PCs entspricht. Bemerkenswert ist, dass die Leistung beider Tischrechner ohne die Verwendung von [[Integrierter Schaltkreis|integrierten Schaltkreisen]] erbracht wurde.<br /> <br /> 1967 erschien ein Buch mit dem Titel „How To Build a Working Digital Computer“ von den Autoren Edward Alcosser, James P. Phillips und Allen M. Wolk.&lt;ref&gt;[http://www.robotsandcomputers.com/robots/projects/HowToBuildAWorkingDigitalComputer.pdf How To Build a Working Digital Computer], das komplette Buch als PDF-Datei; siehe auch [https://www.evilmadscientist.com/2013/paperclip/ How to Build a Working Digital Computer… out of paperclips], evilmadscientist.com, abgerufen am 15. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Das Buch beschreibt, wie man einen einfachen Computer aus Alltagsgegenständen bauen kann, wie aus Büroklammern für Schalter und einer Konservendose für den Trommelspeicher. Für 1000 US-Dollar vertrieb das Unternehmen [[COMSPACE]] 1969 eine professionell zusammengebaute Version dieses Lerncomputers unter dem Namen ''[[Arkay CT-650]]''.&lt;ref&gt;[https://history-computer.com/ModernComputer/Personal/Arkay.html Computer Trainer Model Arkay CT-650], history-computer.com, abgerufen am 15. Oktober 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Anker|IMLAC-PDS-1}}Mit dem ''[[IMLAC PDS-1]]'' erschien 1970 eine vernetzte Grafik-[[Workstation]] des Herstellers [[Imlac Corporation of Needham]], einem kleinen Unternehmen aus [[Massachusetts]], USA.&lt;ref&gt;[http://www.blinkenlights.com/classiccmp/imlac/ IMLAC PDS-1] blinkenlights.com, abgerufen am 14. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Bemerkenswert war, dass dieses Unternehmen eine sehr effiziente Konstruktion entwickelte, die es erlaubte, dass sie ihren Computer bereits für 8300 US-Dollar zum Kauf anbieten konnten (zum Vergleich kostete der technisch in etwa vergleichbare ''[[IBM 2250]]'' aus dem Jahr 1964 noch 280.000 US-Dollar). Der PDS-1 war ein Vorreiter auf dem Weg zu einem grafischen Personal Computer, in Teilen vergleichbar mit dem weitaus teureren [[#Xerox-Alto|Xerox Alto aus dem Jahr 1973]].<br /> <br /> {{Anker|Kenbak-1}}Im September 1971 erschien der von [[John Blankenbaker]] entwickelte ''[[Kenbak-1]]'' für 750 US-Dollar. Obwohl die ersten [[Mikroprozessor]]en seit 1971 verfügbar waren, verwendete sein Computer keinen Mikroprozessor; Blankenbaker konstruierte die Maschine auf einer einzigen Platine mit [[Transistor-Transistor-Logik|TTL-Chips]]. Der Kenbak-1 wird mitunter als erster Personal Computer der Welt bezeichnet.&lt;ref name=&quot;20m-Kenbak-1&quot; /&gt; Da er kein [[Betriebssystem]] erhielt, mussten sämtliche Aktionen in einem reinen [[Maschinencode]] programmiert werden über eine Reihe von Tasten und Schaltern, die auf der Frontseite untergebracht waren. Die Ausgabe bestand aus einer Reihe von Lichtern auf der Rückseite. Geräte wie dieses waren für durchschnittliche Privatanwender weitgehend untauglich und auch kaum attraktiv; der Kenbak-1 passt daher weder in das [[#Levy Hackers|Konzept des persönlichen Computers]] noch entspricht er technisch dem, was man umgangssprachlich unter einem Personal Computer versteht.<br /> <br /> {{Anker|HP-9830}}Der 1972 veröffentlichte ''[[HP-9830]]'' war der erste Tischrechner mit einem im [[ROM]] integriertem [[BASIC]]-Interpreter.&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot; /&gt; Im Unterschied zum HP-9100A und dem Programma 101 verfügte er über eine vollständige alphanumerische Tastatur und ein alphanumerisches Display, wodurch er eine Brücke schlug zwischen einem üblichen Tischrechner und einem All-in-one-Desktop-Computer. Zwar besaß dieses Gerät nur eine einzige Bildschirmzeile mit lediglich 32 Zeichen und war mit 5.975 US-Dollar (was auf das Jahr {{JETZIGES_JAHR}} bezogen einem Wert von etwa {{inflation|US|5975|1972|r=-3}} US-Dollar entspricht) für Privathaushalte kaum erschwinglich; dennoch kam er dem heutigen Verständnis zum Begriff Personal Computer schon recht nahe. Daher gilt er manchen Menschen als erster PC der Welt.&lt;ref&gt;[http://hp9830.com/ Hewlett-Packard HP 9830 Calculator], hp9830.com, Zitat: „The HP9830 may have been the first personal computer“, abgerufen am 13. Oktober 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Anker|Micral-N}}Der ''[[Micral]] N'' war ein weiterer Vorläufer des Personal Computers; der erste in Serie hergestellte Computer seiner Art mit einem Mikroprozessor, in diesem Fall ein [[Intel 8008]]. Er wurde in Frankreich von [[André Truong Trong Thi]] und [[François Gernelle]] entwickelt und dort seit 1973 für 8500 [[Französischer Franc|FF]] verkauft (umgerechnet 1750 US-Dollar, was nach Kaufkraft von {{JETZIGES_JAHR}} einem Wert von etwa {{inflation|US|1750|1973|r=-2}} US-Dollar entspricht). Erfolgte die Datenein- und -ausgabe zunächst per Kippschalter und Lämpchen, wurde er seit 1974 gegen Aufpreis mit einer Tastatur und einem Bildschirm ausgeliefert; Festplatten waren ab 1975 erhältlich. Bedientechnisch entsprach dieser Computer seither dem Verständnis eines PC, jedoch preislich nicht. Ebenfalls im Jahr 1973 erschien der ''[[Scelbi-8H]]'', ein weiterer Mikrocomputer mit einem Intel 8008.&lt;ref name=&quot;blinkenlights&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit dem ''[[HP-65]]'' kam 1973 für 795 US-Dollar der erste vollständig [[Programmierbarer Taschenrechner|programmierbare Taschenrechner]] der Welt auf den Markt. Da er jedoch über kein alphanumerisches Display verfügt, kann er als anspruchsvoller programmierbarer Rechner betrachtet werden, der technisch weiter von einem PC entfernt ist, als beispielsweise der ein Jahr ältere HP-9830.<br /> <br /> {{Anker|Xerox-Alto}}Das Unternehmen [[Xerox PARC]] stellte 1973 ihren ''[[Xerox Alto]]'' der Weltöffentlichkeit vor, ein etwa kühlschrankgroßes Gerät. Mit einer schreibmaschinenähnlichen Tastatur, einer 3-Tasten-Maus, einer zusätzlichen kleinen 5-Tasten-[[Akkordtastatur]] für besondere Befehle, einem objektorientierten Betriebssystem, einem Bildschirm mit [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischer Benutzeroberfläche]] (engl. ''graphical user interface'', kurz ''GUI'') und einer [[Ethernet]]-Schnittstelle war er wegweisend für den künftigen Personal Computer. Diese [[Workstation]] war jedoch als wissenschaftliches Gerät gedacht; sie war weder für den privaten Gebrauch erschwinglich, noch in dieser Zeit für den Handel verfügbar und wurde erst ab 1978 zu einem Preis von 32.000 US-Dollar zum Kauf angeboten&lt;ref name=&quot;Erdmann2011&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Charlotte Erdmann |Titel=&quot;One more thing&quot;: Apples Erfolgsgeschichte vom Apple I bis zum iPad |Verlag=Pearson Deutschland GmbH |Datum=2011 |ISBN=978-3-8273-3057-4 |Seiten=29 ff. |Online={{Google Buch |BuchID=BPC45Y8QKtYC |Seite=29}}}}&lt;/ref&gt; (nach Kaufkraft von {{JETZIGES_JAHR}} wären das etwa {{inflation|US|32000|1978|r=-3}} US-Dollar).<br /> <br /> Der ''[[Mark-8]]'' erschien 1974 und war ein weiterer Mikrocomputer, betrieben von einem Intel 8008. Vom Mark-8 wurde ausschließlich der Bauplan und die Platine verkauft; er war somit lediglich als Selbstbausatz erhältlich.<br /> <br /> {{Anker|Altair-8800}}Mit dem ''[[Altair 8800]]'' des Anbieters [[Micro Instrumentation and Telemetry Systems|MITS]] kam 1975 ein in Serie produziertes Gerät auf den Markt, das ebenfalls als ''Personal Computer'' bezeichnet wird und als Bausatz für 397 US-Dollar, als Komplettgerät für 695 [[US-Dollar]] zu erwerben war.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975 |text=''Timescape 1975''. |wayback=20130926194026}} 8bit-museum.de&lt;/ref&gt; Innerhalb der [[#HCC-Szene|frühen Szene rund um den ''Homebrew Computer Club'']] erfreute sich der Altair 8800 großer Beliebtheit und diente den Mitgliedern des Clubs als Kernstück für eigene Erweiterungen. Zukunftsweisend war die Ausstattung mit einem [[Bus (Datenverarbeitung)|Bus]]-Stecksystem für [[Steckkarte|Erweiterungskarten]] nach dem [[S-100-Bus]]-Standard. Mit seinen Kippschaltern als Eingabeeinheit und Leuchtdioden als Ausgabeeinheit entspricht jedoch dieses Gerät technisch nicht dem, was unter einem Personal Computer verstanden wird. Zur Benutzung von [[Altair BASIC]] oder [[CP/M]] als Kommandozeilen-Betriebssystem musste ein [[Terminal (Computer)|Text-Terminal]] über die serielle Schnittstelle (das RS-232-Interface) angeschlossen werden. Ähnlich war es mit dem im selben Jahr erschienenen ''[[KIM-1]]'' des Unternehmens [[MOS Technology]], der immerhin schon eine 24-Tasten-Eingabeeinheit im Taschenrechnerformat zur direkten Eingabe von [[Hexadezimalsystem|HEX]]-Code besaß sowie über eine 6-stellige [[Siebensegmentanzeige|7-Segment-LED-Anzeige]] als Ausgabeeinheit verfügte.<br /> <br /> Der 1975 veröffentlichte ''[[IBM 5100]]'' wartete mit seiner schreibmaschinenähnlichen Tastatur, einem integrierten Monitor und einem Kassettenlaufwerk für wechselbare Datenspeicher auf. Rein technisch konnte er alles vorweisen, was unter einem Personal Computer verstanden wird. Jedoch war der Preis von damals 9000 bis 20.000 US-Dollar (etwa {{inflation|US|9000|1975|r=-3}} bis {{inflation|US|20000|1975|r=-3}} US-Dollar auf das Jahr {{JETZIGES_JAHR}} bezogen) für Privathaushalte deutlich zu hoch, weshalb er ebenfalls nicht in das Konzept des Personal Computers passte.<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;6&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> GENIAC Electric Brain.jpg|GENIAC&lt;br /&gt;(1955)<br /> Minivac601.jpg|[[Minivac 601]]&lt;br /&gt;(1961)<br /> Olivetti Programma 101 - Museo scienza e tecnologia Milano.jpg|[[Olivetti Programma 101]]&lt;br /&gt;(1965)<br /> HP9100A.JPG|[[Hewlett-Packard 9100A]]&lt;br /&gt;(1968)<br /> Kenbak1.jpg|Kenbak 1&lt;br /&gt;(1971)<br /> HP9830A-HP9866.png|Hewlett-Packard 9830A inkl. Druckaufsatz HP-9866&lt;br /&gt;(1972)<br /> Micral MGR Lyon-IMG 9895.JPG|[[Micral]] N&lt;br /&gt;(1973)<br /> Xerox Alto mit Rechner.JPG|[[Xerox Alto]]&lt;br /&gt;(1973)<br /> Mark8Computer.JPG|[[Mark-8 Minicomputer|Mark-8]]&lt;br /&gt;(1974)<br /> Altair 8800b Computer Front.jpg|[[MITS Altair 8800]]&lt;br /&gt;(1975)<br /> MOS-KIM-1.jpg|[[KIM-1|MOS Technology KIM-1]]&lt;br /&gt;(1975)<br /> Ibm5100 (2297950254).jpg|[[IBM 5100]] Mikrocomputer&lt;br /&gt;(1975)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Erste Personal Computer mit schreibmaschinenähnlicher Tastatur und Bildschirm ===<br /> ==== Apple I und II ====<br /> {{Anker|Apple-I}}[[Steve Wozniak]] (in der Szene bekannt als ''The Woz'') war ein prominentes Mitglied des [[Homebrew Computer Club]]. Im April 1976 stellte er der Öffentlichkeit seinen Computer vor, der [[#Altair-8800|dem Altair 8800]] technisch weit überlegen war. Als erstes Gerät der Welt&lt;ref name=&quot;Levy&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Gröndahl&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt; war er mit 666 US-Dollar für Privathaushalte erschwinglich und entsprach zugleich den modernen bedientechnischen Vorstellungen eines persönlichen Computers: Sein Computer verwendete eine schreibmaschinenähnliche Tastatur als Eingabeeinheit und einen Bildschirm (zunächst in Form eines umfunktionierten Fernsehgerätes) als Ausgabeeinheit.&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt; Als einziges Peripheriegerät gab es ein Kassetten-Interface, mit dem sich in Kombination mit einem herkömmlichen Kassettenrecorder Programme auf Audiokassetten speichern und von diesen wieder laden ließen. [[Apple]] war eines der Unternehmen, die aus dem Homebrew Computer Club hervorgingen, wobei Steve Wozniak neben [[Steve Jobs]] und [[Ron Wayne|Ronald Wayne]] einer der Gründer ist. Sein Computer wurde zwar vor der Unternehmensgründung entwickelt, aber dann dort in Serie produziert und unter dem Namen ''[[Apple I]]'' verkauft.&lt;ref name=&quot;iWoz&quot; /&gt;&lt;!-- ab S. 179 --&gt; Als [[Einplatinencomputer]] wurde er in Form einer komplett bestückten Platine ausgeliefert und vom Händler oder Endbenutzer um ein Netzteil, Gehäuse und eine Tastatur ergänzt, ehe er am heimischen Fernseher betrieben werden konnte.<br /> <br /> {{Anker|Apple-II}}Das Nachfolgemodell, der [[Apple II]], &lt;!-- war der weltweit zweite industriell hergestellte PC; er --&gt;wurde nun auch in kompletter Ausführung ausgeliefert mit einem Gehäuse, Netzteil, Tastatur und Monitor, später sogar mit einer Maus. Gleichzeitig war er der letzte industriell hergestellte PC, der vollständig von einer einzelnen Person, Steve Wozniak, entworfen wurde. Er wurde im April 1977 in den USA vorgestellt und für einen Preis von 1.298 US-Dollar angeboten (das entspricht einem Wert von etwa {{inflation|US|1298|1977|r=-2}} US-Dollar auf das Jahr {{JETZIGES_JAHR}} bezogen). Bei seiner Markteinführung hatte er acht freie [[Steckplatz|Steckplätze]] des 8-Bit-Apple-[[Bus (Datenverarbeitung)|Bus-Systems]], mit denen er durch Einsetzen der entsprechenden Erweiterungskarte für unterschiedliche Anwendungen (z.&amp;nbsp;B. Textverarbeitung, Spiele, Steuerungstechnik) genutzt werden konnte. Diese Eigenschaft eines Computers, der also durch Steckplätze individuell an die Wünsche des Konsumenten angepasst werden kann, gilt als Grundeigenschaft eines PC. Außerdem konnten mit diesem Computer bereits Farben dargestellt und Töne wiedergegeben werden. Die Apple-II-Baureihe war ein [[Offene Plattform|offenes System]], das heißt, alle wesentlichen Konstruktionsdetails wurden veröffentlicht.&lt;ref&gt;[http://www.mac-history.de/zeitleiste-die-entwicklung-von-apple-seit-1976 Die Geschichte von Apple], mac-history.de, Autor: Christoph Dernbach, abgerufen am 26. Oktober 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;2&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> Museum-Enter-Apple-1-6094652-CleanBackround.jpg|[[Apple I]] in einem Selbstbaugehäuse&lt;br /&gt;(1976)<br /> Apple2 basic and with fdd.jpg|[[Apple II]]; oben rechts Apple II mit Diskettenlaufwerken&lt;br /&gt;(1977)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Commodore PET und Tandy TRS ====<br /> Der weltweit erste industriell hergestellte PC in kompletter Ausführung&lt;ref&gt;[http://www.commodore.ca/commodore-products/commodore-pet-the-worlds-first-personal-computer/ Commodore PET – The Worlds First Personal Computer], commodore.ca&lt;/ref&gt; (inklusive Gehäuse, Netzteil, Tastatur, Monitor und Massenspeicher in Form einer [[Datasette]]) wurde im Januar 1977 vorgestellt: der [[Commodore PET 2001]], der für 795 US-Dollar über den Ladentisch ging.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://oldcomputers.net/pet2001.html |titel=Commodore PET 2001 computer |werk=oldcomputers.net |abruf=2015-04-19}}&lt;/ref&gt; Im August desselben Jahres folgte der [[Tandy TRS-80 Model 1]] für 599 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://oldcomputers.net/trs80i.html |titel=Tandy Radio Shack TRS-80 model I computer |werk=oldcomputers.net |abruf=2015-04-19}}&lt;/ref&gt; Von den Leistungsdaten her waren beide Geräte dem [[Apple II]] ähnlich, hatten aber keine Steckplätze für Erweiterungskarten, keine Farbdarstellung und keine Tonausgabe. Der PET verfügte über den in der professionellen [[Messtechnik]] verbreiteten (parallelen) [[IEC-625-Bus|IEC-Bus]], was zur Folge hatte, dass er in Forschung und Industrie Verbreitung fand.<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;2&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> Commodore PET2001.jpg|[[Commodore PET 2001]]&lt;br /&gt;(1977)<br /> TRS-80.jpg|[[Tandy TRS-80 Model 1]]&lt;br /&gt;(1977)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Andere Anbieter ====<br /> Neben den Modellen von Apple und Commodore gab es in dieser Zeit weitere ähnliche PC-Modelle anderer Hersteller, unter anderem Sharp MZ-80K (1978), Acorn System 1 (1979) und [[Sinclair ZX80]] (1980).<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;2&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> Sharp MZ-80K computer.jpg|Sharp MZ-80K&lt;br /&gt;(1978)<br /> ZX80.jpg|[[Sinclair ZX80]]&lt;br /&gt;(1980)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== {{Anker|IBM-PC}}IBM PC ====<br /> Am 12. August 1981 wurde der erste [[IBM Personal Computer|IBM&amp;nbsp;PC 5150]] vorgestellt. Er bewegte sich preislich an der Obergrenze der handelsüblichen PC. In der Grundausstattung konnte er für 1565 US-Dollar erworben werden (ohne Diskettenlaufwerke und Monitor, dafür mit TV-Anschluss) oder für 3.005 US-Dollar in kompletter Ausführung (dies entspricht {{JETZIGES_JAHR}} etwa {{inflation|US|3005|1981|r=-2}} US-Dollar).&lt;ref&gt;[http://historycorner.de/CoCo3/IBM/ibm5150.html IBM 5150], History Corner, abgerufen am 13. August 2011&lt;/ref&gt; In der maximalen Ausbaustufe mit mehr Speicher und Farbgrafik wurde er für 6.000 US-Dollar angeboten (entspricht {{JETZIGES_JAHR}} ca. {{inflation|US|6000|1981|r=-2}} US-Dollar).&lt;ref&gt;Wolfgang Lassmann: ''Wirtschaftsinformatik – Nachschlagewerk für Studium und Praxis''. ISBN 978-3-409-12725-7, S. 558&lt;/ref&gt; [[IBM]] nutzte ihre damalige Marktführung für (Großrechner-)Datenverarbeitungsanlagen und schaffte es, dass ihr IBM&amp;nbsp;PC als Arbeitsplatzcomputer in zahlreichen Unternehmen eingesetzt wurde.<br /> <br /> Das Gerät war mit dem [[Intel]]-[[8088]]-Prozessor ausgestattet und verfügte über ein 8-[[Bit]]-[[Industry Standard Architecture|ISA]]-Bussystem. Auch die folgenden Modelle wurden mit Prozessoren von Intel ausgerüstet. Der bereits ein Jahr vor dem 8088-Prozessor (4,77–9,5&amp;nbsp;MHz Takt; interne CPU-[[Wortbreite]] 16&amp;nbsp;Bit; System-Datenbus 8&amp;nbsp;Bit) von Intel vorgestellte [[8086]]-Prozessor (6–12&amp;nbsp;MHz Takt; CPU-Wortbreite 16&amp;nbsp;Bit; System-Bus 16&amp;nbsp;Bit) sorgte dafür, dass sich für die Serie die Abkürzung „[[X86-Prozessor|x86]]-Architektur“ etablierte.<br /> <br /> Der IBM PC von 1981 wurde zwar anfangs alternativ auch mit dem Betriebssystem [[CP/M]]-86 angeboten, bald jedoch ausschließlich mit dem von [[Microsoft]] lizenzierten eigenen [[Betriebssystem]] IBM [[PC&amp;nbsp;DOS]], bis zum Ende der IBM-[[Personal System/2|PS/2]]-Reihe 1995. Die 1981 begonnene Zusammenarbeit mit Microsoft endete indes 1985 – beide Unternehmen entwickelten danach das Betriebssystem getrennt weiter, achteten jedoch auf gegenseitige [[Kompatibilität (Technik)|Kompatibilität]]. Das Betriebssystem [[MS-DOS]] von Microsoft war bis zur letzten eigenständigen Version mit jener von IBM nahezu identisch und unterschied sich nur durch zusätzliche enthaltene Programme. MS-DOS gab es Anfang der 1980er Jahre auch für nicht mit dem IBM&amp;nbsp;PC kompatible Personal Computer, musste jedoch jeweils angepasst werden.<br /> <br /> Da das Unternehmen IBM die Grundkonstruktion seines PCs offengelegt hatte, wurde durch die zahlreichen Nachbauten ein informeller Industriestandard geschaffen,&lt;ref name=&quot;spiegel_Patalog&quot; /&gt; der die historische Geräteklasse der ''„[[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]]“'' definierte. Zahlreiche preiswerte ''„IBM-PC-Kompatible“'' und Weiterentwicklungen des ursprünglichen IBM-PC-Designs durch andere Unternehmen machten die Plattform sowohl am Arbeitsplatz als auch im Heimbereich sehr erfolgreich. Im Februar 1984 wurde der [[IBM Portable Personal Computer]] vorgestellt, eine frühe Vorstufe der [[Laptop]]s, später [[Notebook]]s genannt (als Klasse der tragbaren Personal Computer).<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;4&quot; class=&quot;centered&quot;&gt;<br /> IBM PC 5150.jpg|[[IBM Personal Computer|IBM&amp;nbsp;PC 5150]]&lt;br /&gt;(1981)<br /> Compaq portable-IMG 7222.jpg|[[Compaq Portable]]&amp;nbsp;– erster „IBM-PC-Kompatibler“ (1983)<br /> IBM-portable-PC-01.jpg|[[IBM Portable Personal Computer|IBM Portable-PC 5155]]&lt;br /&gt;(1984)<br /> &lt;!-- Computer History Museum (4151769447).jpg|[[Compaq Deskpro]]&lt;br /&gt;(1984) --&gt;<br /> American 286.jpg|American 286&lt;br /&gt;(1985)<br /> Compaq Deskpro 386 16Mhz edit.jpg|[[Compaq Deskpro 386]]&lt;br /&gt;(1986)<br /> IBM PS2 model 30, ValorosoIT collection, CRT monitor, keyboard 1.jpg|[[Personal System/2]] Model&amp;nbsp;30 (1987)<br /> TSD-Highscreen PC.jpg|[[Highscreen]] Kompakt Serie&amp;nbsp;II (1993)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Heimcomputer, Apple- und zum IBM PC kompatible Personal Computer ====<br /> [[Datei:C64-IMG 5331.jpg|mini|C64 mit „Personal Computer“-Beschriftung]]<br /> Mit TV-Ausgang und Tonausgabe kamen ab den [[1980er]]-Jahren weitere Geräte als [[Heimcomputer]] auf den Markt. Die meistverkauften Modelle waren der [[Commodore International|Commodore]] [[C64]] und die Geräte der [[Amiga]]-Reihe, wie verschiedene Ausführungen des [[Atari ST]].<br /> <br /> [[Datei:Compaq portable.jpg|mini|Der [[Compaq Portable]], der erste legale [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-Klon]] mit [[Intel 8088|8088]]-Prozessor vom März 1983.]]<br /> Im deutschen Sprachraum wurde in den 1980er-Jahren das englische Wort ''personal'' (persönlich) mitunter inkorrekt mit dem deutschen ''Personal'' (Arbeiter, Angestellte) assoziiert. Eine Ableitung von ''Personal Computer'' hin zu einer professionellen Nutzung entsprechender Geräte wurde hierzulande daher gebräuchlich. So wurden in den Medien Geräte mittlerer Leistung manchmal als ''„reicht an die Leistung eines Personal Computers [nicht] heran“'' klassifiziert, obgleich es sich bei solchen Geräten tatsächlich um Personal Computer handelte. Da die Amiga-Reihe und der Atari&amp;nbsp;ST zu Heimcomputerpreisen die Leistung der [[IBM Personal Computer XT|IBM&amp;nbsp;PC XT]] und [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]] übertrafen und teilweise die Gehäuseform der professionellen Geräte verwendeten, verschwand die irrtümliche Unterscheidung zum Ende der 1980er-Jahre.<br /> <br /> [[Datei:80486-Desktop-PC.jpg|mini|IBM-kompatibler [[Intel i486|i486]]-Desktop-PC (1996, Hauptplatine von 1994)]]<br /> Da IBM kein Monopol auf die verwendeten Komponenten hatte (mit Ausnahme des [[BIOS (IBM PC)|BIOS]]), konnte [[Compaq]] 1983 den ersten zum [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]] auf den Markt bringen. Vor allem in Ostasien schufen Unternehmen eine Reihe von Nachbauten, in Deutschland waren es Unternehmen wie Commodore und später [[Schneiderwerke|Schneider]]. Der sich so entwickelnde Markt führte durch den Konkurrenzkampf zu sinkenden Preisen und verstärkter Innovation.<br /> <br /> [[Datei:Apple PowerMac G4 M8493 QuickSilver sideopen.jpg|mini|Geöffneter [[Power Mac G4]] „Quicksilver“ von 2001. Obwohl kein [[IBM-PC-kompatibler Computer]] nutzte [[Apple]] viele Standard-Komponenten, etwa [[Peripheral Component Interconnect|PCI]]-[[Steckplatz|Steckplätze]], [[ATA/ATAPI]] und [[Universal Serial Bus|USB]].]]<br /> Die Stückzahlen waren zu Anfang noch bei weitem nicht mit den heutigen vergleichbar. Die Marktsituation Ende 1983 in Deutschland laut&lt;ref&gt;''Märkte im Wandel, Band 12: Mikrocomputer'', SPIEGEL-Verlagsreihe, SPIEGEL-Verlag, 1984, S. 211f.&lt;/ref&gt; für professionelle Mikrorechner (ohne [[Heimcomputer]]):<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Anbieter||Ausgelieferte Einheiten||Lieferanteile&lt;br /&gt;in Prozent<br /> |-<br /> |Commodore||14.500||17,0<br /> |-<br /> |Apple||12.000||14,0<br /> |-<br /> |IBM||9.700||11,5<br /> |-<br /> |Hewlett Packard||7.100||8,5<br /> |}<br /> <br /> Marktpositionen der sechs wichtigsten Anbieter von professionellen Mikros per Ende 1983:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Rang||Anbieter||Umsatz-Marktanteil&lt;br /&gt;in Prozent<br /> |-<br /> |1||Commodore||25,0<br /> |-<br /> |2||Apple||16,5<br /> |-<br /> |3||Hewlett Packard||11,0<br /> |-<br /> |4||Tandy||8,5<br /> |-<br /> |5||Triumph Adler||5,0<br /> |-<br /> |6||IBM||4,5<br /> |}<br /> <br /> Im amerikanischen Weihnachtsgeschäft 1984 spielten Personal Computer erstmals eine signifikante Rolle. Jedoch hatten sowohl IBM als auch Apple zu viele Geräte produziert und klagten im Frühjahr 1985 über ein enttäuschendes Ergebnis. Viele Händler blieben auf den PC sitzen, und Kunden klagten, „sie könnten nicht viel mit den Maschinen anfangen.“ Ein Apple-Händler schenkte sogar jedem, der einen Rechner kaufte, ein italienisches Fahrrad dazu.&lt;ref&gt;John Lamb: ''Why Apple has bowed to the inevitable''. In: ''[[The Times]]'', 11. Juni 1985, S. 21 (Der Artikel beschäftigt sich primär mit einem Rückzug [[Steve Jobs]]’ von Apple wegen zwei konkurrierenden Abteilungen im Unternehmen: Die eine setzte weiterhin auf den Apple II, die andere sah im Macintosh die Zukunft).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Apple-Computer wurden teils nachgebaut, aber das Unternehmen konnte sich (mit deutlich geschrumpftem Marktanteil) behaupten. Die Apple-II-Linie wurde Anfang der 1990er-Jahre eingestellt; es wurde nur noch die [[Macintosh]]-Reihe hergestellt. Zunächst neben [[Sun Microsystems|Sun]] war Apple der einzige Hersteller, der [[Hardware]] und [[Software]] (Betriebssystem und Anwenderprogramme) selbst entwickelte und zusammen vermarktete.<br /> <br /> Die meisten anderen Hersteller, wie Commodore und Schneider, verschwanden Anfang der 1990er-Jahre weitgehend vom Markt oder wandten sich wieder anderen Geschäftsfeldern zu ([[Atari]]). Die aktuelleren PC-Modelle von IBM, wie der PC 300GL, blieben weitgehend unbekannt und gingen auf dem Markt neben den Produkten anderer Hersteller unter. Ähnlich erging es dem Versuch von IBM, den Markt mit der [[Personal System/2|Personal-System/2]]-Reihe und dem Betriebssystem [[OS/2]] zurückzuerobern.<br /> <br /> Im Privatbereich wurden Heimcomputer und PC zunächst zum Experimentieren, Lernen und Spielen benutzt. Zunehmend wurden sie in Bereichen wie [[Textverarbeitung]], [[Datenbank]]en und [[Tabellenkalkulation]] eingesetzt und fanden so Eingang in den betrieblichen Alltag.<br /> <br /> === Moderne Personal Computer ===<br /> [[Datei:RIMG0014a.JPG|mini|PC-Aufbau von 2005 ([[Computergehäuse|Midi-Tower]])]]<br /> [[Datei:2017 mid range pc in late 1990s case.jpg|mini|Mittelklasse-PC Aufbau von Anfang 2017 im selben Gehäusemodell]]<br /> [[Datei:Barebone Innen.jpg|mini|Aus einem [[Barebone]]-System selbst aufgebauter Mini-PC aus dem Jahr 2004]]<br /> Die Leistungsfähigkeit von Personal Computern nahm seit ihrer Entstehung stetig zu ([[Mooresches Gesetz|Moore’sches Gesetz]]). Neben den Aufgaben der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation wurde der [[Multimedia]]-Bereich zu einem der Hauptanwendungsgebiete. Um den Anforderungen neuester PC-Spiele gerecht zu werden, gibt es „Gaming-PC“, die mit hoher Rechenleistung und sehr leistungsfähigen Grafikkarten ausgestattet sind.<br /> <br /> Bei PCs kam seit 2006, unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem, praktisch durchweg Hardware auf Basis der [[x86-Architektur]] zum Einsatz, die historisch auf den [[IBM Personal Computer]] von 1981 bzw. dessen sogenannte [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-kompatible]] Weiterentwicklungen zurückgeht. Von den anderen Computerarchitekturen für Einzelplatzrechner waren bis Anfang 2006 die [[PowerPC]]-Modelle von [[Apple]] erhältlich, bevor auch Apple diese durch x86-Modelle ersetzte. PowerPC-Rechner von Apple werden vom Betriebssystem seit [[Mac OS&amp;nbsp;X Snow Leopard]] (Version 10.5) nicht mehr unterstützt.<br /> <br /> Als Betriebssysteme werden neben dem marktführenden [[Microsoft Windows|Windows]] hauptsächlich [[Unixoides System|unixoide]] Betriebssysteme eingesetzt, vor allem [[Linux]] und [[Berkeley Software Distribution|BSD]]. Das Apple-Betriebssystem ist seit Einführung von Mac OS&amp;nbsp;X, 2016 umbenannt in [[macOS]], ein Unix-Derivat, das im Gegensatz zu den verschiedenen [[Linux-Distribution]]en und freien BSD-Betriebssystemen ab der Version [[Mac OS X Leopard|10.5]] als [[Single UNIX Specification|UNIX]] zertifiziert ist (''siehe auch'' [[Liste von Betriebssystemen]]).<br /> <br /> Auf [[Macintosh#Intel-Mac|Intel-Macs]] können auch PC-Betriebssysteme wie Windows oder Linux verwendet werden. 2020 begann Apple mit dem Austausch der x86-Prozessoren von Intel durch selbst entwickelte [[ARM-Architektur|ARM]]-[[System-on-a-Chip|SoCs]], genannt „[[Apple Silicon]]“; ab [[macOS Big Sur]] läuft das Mac-Betriebssystem sowohl auf Intel-x86- als auch auf Apple-ARM-Macs.<br /> <br /> === Bauformen ===<br /> Entsprechend der technischen Entwicklung wandelten sich mit der Zeit auch die Bauformen. Der erste IBM&amp;nbsp;PC war wortwörtlich ein [[Desktop-Computer]], er und seine Zeitgenossen von anderen Herstellern hatten Gehäuse im Querformat und standen auf dem Arbeitstisch. Auf ihnen stand wiederum der Monitor mit einer Bildschirmdiagonalen von damals nur 10 bis 13 Zoll. Als diese Desktop-PC mit der Zeit noch etwas größer wurden und nicht nur auf dem Schreibtisch immer mehr im Weg waren, sondern die langsam größer werdenden Monitormodelle auf dem Computer [[Ergonomie|ergonomisch]] immer ungünstiger standen, ging man zu ''neben'' dem Monitor stehenden PC-Gehäusen im Hochformat über, den [[Computergehäuse|''Tower'']]-Modellen. Letztere differenzierten sich im Anschluss in ''Big Towers'', ''Midi-Towers'' und weitere Abstufungen. Je nach Höhe des Towers und Vorlieben des Benutzers stehen viele Personal Computer unter oder neben dem Tisch.<br /> <br /> Schon seit Anfang der 1980er-Jahre bemühte man sich parallel dazu, ''tragbare Computer'' zu entwickeln. Damit wird üblicherweise ein Gerät mit der Technik und den Ausmaßen eines Desktop-Computers bezeichnet, dessen zumeist kofferförmiges Gehäuse jedoch zum regelmäßigen Transport ausgelegt ist. Die ersten Geräte dieser Art waren 1981 der [[Osborne 1|Osborne-1]] und der [[Kaypro]] sowie 1983 der [[Commodore SX-64|SX64]]. Sie benötigten für den Betrieb zwingend einen Stromnetzanschluss; an Batteriebetrieb war noch nicht zu denken, vor allem weil diese Modelle noch mit integrierten [[Kathodenstrahlröhre|Bildröhren]] ausgestattet waren, die viel Energie benötigten.<br /> <br /> Die Geräteklasse der ''mobilen Computer'' (mit Akkubetrieb) wurden seit der Verfügbarkeit preisgünstiger [[Flüssigkristallanzeige|LCD-Anzeigen]] entwickelt. 1981 erschien der [[GRiD Compass 1100]] und eröffnete die Klasse der noch recht schweren Schoßrechner ('''Laptop''' genannt); der erste kommerziell erfolgreiche Laptop erschien 1986 mit dem [[IBM PC Convertible]]. Die Bezeichnung [[Notebook]] wird tendenziell für die mittelkleinen und leichteren Ausführungen der mobilen Computer benutzt, während der Begriff [[Netbook]] für ein deutlich kleineres Gerät ohne optisches Laufwerk verwendet wird, dessen Tasten auch zu klein für die Verwendung im Zehnfingersystem sein können.<br /> <br /> Eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den ''[[Handheld]]-Geräten'' zählt, ist der [[Tabletcomputer|Tablet-PC]]. Auch wenn schon vorher Tablets existiert haben, erlangten sie erst 2002 mit [[Microsoft Tablet-PC#Microsofts Tablet PC-Standard|Microsofts Windows XP Tablet PC Edition]] größere Aufmerksamkeit; der Durchbruch für diese Geräteklasse erfolgte jedoch erst 2010 mit der Veröffentlichung von [[Apple]]s [[iPad]].&lt;ref name=&quot;pcwelt_33JPC&quot;&gt;[https://www.pcwelt.de/ratgeber/PC-Geschichte_im_Zeitraffer-Rueckblick-7663425.html Über 33 Jahre PC-Geschichte im Zeitraffer], pcwelt.de, abgerufen am 21. August 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Die Zahl der weltweit verkauften PC ist im Jahr 2013 weiter zurückgegangen, insgesamt wurden ca. 316 Millionen Stück verkauft, davon knapp 26 Millionen in Europa, im Nahen Osten und in Afrika ([[EMEA (Wirtschaftsraum)]]). Insgesamt sank der Verkauf gegenüber 2012 um ca. 10 %.&lt;ref name=&quot;Gartner2013-1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gartner.com/newsroom/id/2647517 |titel=Gartner Says Worldwide PC Shipments Declined 6.9 Percent in Fourth Quarter of 2013 |hrsg=[[Gartner Inc.]] |datum=2014-01-09 |abruf=2014-01-10}}&lt;/ref&gt; Dieser Rückgang ist u.&amp;nbsp;a. auf die weitere Verbreitung von [[Tabletcomputer]]n und [[Smartphone]]s zurückzuführen.<br /> <br /> In der Vergangenheit wurde die Mehrzahl der verkauften PC als Arbeitsplatzrechner in Wirtschaft und Verwaltung eingesetzt,&lt;ref name=&quot;heise.de&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Jeder-Zweite-arbeitet-am-PC-147952.html ''Jeder Zweite arbeitet am PC''.] heise.de&lt;/ref&gt; aber auch viele Privathaushalte verfügten über PC.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx |text=''PC-Ausstattung in Deutschland knackt erstmals 75-Prozent-Marke''. |wayback=20070309125028}} [[Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien|BITKOM]], 3. Januar 2007&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.parksassociates.com/press/press_releases/2006/nat-scan_pr1.html ''Internet Finding Few Newcomers in 2006''.] 23. Februar 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Besonders in [[Schwellenland|Schwellenländern]] haben die Menschen anstelle eines PCs mit Internetzugang als erste Geräte eher ein Smartphone für die Kommunikation und einen Tabletcomputer als Computer.&lt;ref name=&quot;Gartner2013-1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Umweltauswirkungen ==<br /> Spätestens seit 2005 sind durch PC verursachte Umweltauswirkungen anerkannt und werden erforscht. Die Umweltauswirkungen sind durch die hohen Absatzzahlen und vielfältige Schadstoffe in der Produktion erheblich, sie belasten die Umwelt insbesondere rund um Produktionsanlagen und durch den Material- und Energieverbrauch. Das Gebiet in der Informatik, das sich mit Umweltaspekten von PC und Computerhardware im Allgemeinen beschäftigt, ist die [[Green&amp;nbsp;IT]].<br /> <br /> === Ressourcenverbrauch ===<br /> Einer Studie aus dem Jahr 2003 zufolge&lt;ref name=&quot;Kühr&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Ruediger Kuehr, Eric Eustace Williams |Titel=Computers and the Environment |TitelErg=Understanding and Managing their Impacts (Eco-Efficiency in Industry and Science) |Verlag=Kluwer Academic |Datum=2003 |ISBN=1-4020-1680-8 |Online=[http://www.it-environment.org/compenv.html it-environment.org]}}&lt;/ref&gt; braucht man für die Herstellung eines Computers samt 17-Zoll-Röhrenmonitor 240 Liter fossile Brennstoffe. Geht man bei einem Gesamtgewicht des Systems –&amp;nbsp;inklusive [[Röhrenmonitor]]&amp;nbsp;– von rund 24 Kilogramm aus, entspricht das dem Zehnfachen seines Eigengewichts. Zusätzlich werden rund 22&amp;nbsp;kg Chemikalien und 1500&amp;nbsp;kg Wasser benötigt.<br /> <br /> === Stromverbrauch ===<br /> Um gegenwärtig (Stand 2013) seinen PC möglichst sparsam betreiben zu können, empfiehlt sich die Beachtung gewisser [[Normung|Normen der Industrie]]. Für Netzteile ist dies die „[[80 PLUS|80-PLUS]]“-Zertifizierung in Bronze, Silber, Gold Platinum oder Titanium nach der [[Energy Star|ENERGY-STAR]]-Richtlinie der US-Umweltbehörde EPA.<br /> <br /> Ein einzelner PC in ''Desktop-Ausführung'' brauchte über lange Zeit weitgehend konstant um die 50&amp;nbsp;W an elektrischer Leistung. Dieser Wert hielt sich etwa bis zur Einführung des [[Intel Pentium III|Intel-Pentium-III]]-Prozessors Ende der 1990er-Jahre. In der Folgezeit stiegen diese Werte rapide auf weit über 100&amp;nbsp;W alleine für den Prozessor und teilweise über 200&amp;nbsp;W für den kompletten Rechner an. Eine Trendwende gab es 2004, als der Prozessorhersteller [[AMD]] für seinen [[AMD Athlon 64]] erstmals bisher nur bei [[Notebook]]s eingesetzte Funktionen zur dynamischen Änderung des Prozessortaktes einsetzte. Durch diese in sämtlichen Prozessoren verfügbare Funktion ist der Stromverbrauch zumindest ohne eine dedizierte [[Grafikkarte]] und ohne aufwändige Berechnungen wieder gefallen. Deutliche Abweichungen davon ergeben sich, wenn der Prozessor tatsächlich ausgelastet wird, und noch wesentlich mehr bei der Verwendung einer dedizierten Grafikkarte, die –&amp;nbsp;auch wenn nur ein normaler Desktop darzustellen ist&amp;nbsp;– bereits zwischen 10&amp;nbsp;und 80&amp;nbsp;W benötigt.<br /> <br /> Laptops und Notebooks, die mobil sein sollen und auf Akkubetrieb ausgelegt sind, versuchen, möglichst sparsam mit der elektrischen Energie umzugehen, um möglichst lange Akkulaufzeiten zu erreichen. Hier werden je nach Geschwindigkeitsanforderung und Auslastung zwischen ca. 10&amp;nbsp;W und (z.&amp;nbsp;B. für mobile 3D-Grafik) deutlich über 60&amp;nbsp;W erreicht. Die Werte sind über die Zeit weitgehend konstant; Verbesserungen bei der Akkutechnik werden hauptsächlich in eine Verkleinerung der Gehäuse und nur zu kleinen Teilen in eine Verlängerung der Laufzeit gesteckt. Auch [[Industrie-PC]]s verwenden oft Laptop-Technik, das jedoch weniger aufgrund des Stromverbrauchs, sondern um auf bewegliche Teile in Gestalt von [[Prozessorkühler|Lüftern]] verzichten zu können und so die mechanische Robustheit zu erhöhen. Die noch kleineren Einplatinencomputer, [[Ultra-Mobile PC|UMPC]] oder [[Netbook]]s benötigen mit teilweise unter 10&amp;nbsp;W noch weniger elektrische Leistung, wobei hier jedoch meist Zugeständnisse bei der Rechenleistung gemacht werden müssen.<br /> <br /> Aufgrund des hohen Ressourcenaufwandes bei der Herstellung ist es nicht sinnvoll, allein mit Hinblick auf eine [[Energieeinsparung]] ein sparsames Neugerät zu kaufen, da im Vergleich zum [[Graue Energie|Energieverbrauch bei Herstellung und Entsorgung]] der Energieverbrauch beim Gebrauch vergleichsweise gering ist.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,538102,00.html ''Green-IT: So machen Sie Ihren Computer grün''.] [[Spiegel Online]], 28. Februar 2008; abgerufen am 14. April 2011.&lt;/ref&gt; Der durch die Neuproduktion anfallende zusätzliche Energieverbrauch kann –&amp;nbsp;wenn das überhaupt bei normalem privaten Gebrauch möglich ist&amp;nbsp;– nur nach etlichen Jahren durch die geringere Leistungsaufnahme kompensiert werden.<br /> <br /> Aufwendige Berechnungen wie 3D-Bilder in [[Computerspiel]]en, Bildberechnungen von Grafikprogrammen oder Videobearbeitung erhöhen den Energiebedarf auf 300&amp;nbsp;W. Leistungsstarke PC mit sehr schnellen Prozessoren kommen auf Werte bis zu 425&amp;nbsp;W. Hochleistungsgrafikkarten benötigen jeweils weitere bis zu 275&amp;nbsp;W, so dass bei zwei Grafikkarten unter Volllast des Systems Leistungsaufnahmen von knapp 1000&amp;nbsp;W möglich sind.<br /> <br /> === Entsorgung ===<br /> Personal Computer bestehen aus den unterschiedlichsten Komponenten, hauptsächlich Elektronik und Metall. Sie werden in Deutschland nach der [[Elektro- und Elektronikgerätegesetz|Elektronikschrottverordnung]] von den Herstellern über Erfassungsstrukturen zurückgenommen. Besitzer sind verpflichtet, die Geräte getrennt vom [[Restmüll]] den Erfassungsstellen zuzuführen. Die Rücknahme ist in Deutschland kostenfrei. Im Zuge der Verschrottung werden viele Elektronikkomponenten der Wiederverwendung zugeführt, beispielsweise um [[Metalle der Seltenen Erden]] zu retten.<br /> <br /> Veraltete, noch funktionsfähige PC oder Bauteile können auch verkauft oder an [[Hobbyelektronik|Bastler]] oder Bedürftige weitergegeben werden – so im Rahmen des Projektes [[linux4afrika]]. Oft werden alte Geräte auch [[Illegalität|illegal]] in [[Dritte Welt|Drittweltländer]] verfrachtet, wo, oft unter Vernachlässigung von [[Arbeitsschutz|Arbeits-]] und [[Umweltschutz]]maßnahmen, die wertvollen Metalle extrahiert werden und der Rest auf Deponien abgelagert wird ([[Elektronikschrottverarbeitung in Guiyu]] in [[Volksrepublik China|China]] oder [[Elektronikschrottverarbeitung in Agbogbloshie]] in [[Ghana]]).<br /> <br /> == Technikzentren und volkswirtschaftliche Auswirkungen des PC-Handels auf die Welt ==<br /> Ein großer Anteil von Importprodukten stammt von Herstellern aus den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], gefolgt von Taiwan. So ist in den meisten PCs ein [[Intel]]- oder [[AMD]]-Prozessor verbaut. Die gebräuchlichsten Grafikkarten stammen von US-Unternehmen wie [[Nvidia]], Intel oder AMD.<br /> <br /> Bei den PC-Mainboards hingegen führt die [[Republik China (Taiwan)]] die Produktion an, mit Produkten von [[Asus]], [[Gigabyte Technology]] und [[Micro-Star International]] inklusive der intern meistverbauten [[Soundchip]]s des Anbieters [[Realtek]]. Bei der eigentlichen Herstellung der Boards ist die ebenfalls taiwanische [[Foxconn]] führend.<br /> <br /> Marktführer der externen Soundlösungen ist hingegen [[Creative Technology]] (Singapur) mit der [[Sound Blaster|Sound-Blaster]]-Serie. Bei den [[Festplatte]]n ([[Festplattenlaufwerk|HDDs]], [[Solid-State-Drive|SSDs]]) führen US-Anbieter wie [[Seagate Technology]] und [[Western Digital]] den Markt an. Bei den [[PC-Netzteil|Netzteilen]] führen die Hersteller [[Sea Sonic]], [[Thermaltake]] und [[Enermax]] aus Taiwan die Produktion an, wobei das allgemeine Qualitätskriterium für Netzteile, die [[80 PLUS|80-PLUS]]-Zertifizierung in Bronze, Silber, Gold, Platinum und Titanium von der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA stammt und sich als Marktstandard durchgesetzt hat. Netzteile ohne 80-PLUS-EPA-Prüfsiegel sind praktisch unverkäuflich.<br /> <br /> Bei den [[DIMM|Speichermodulen]] führen US-Hersteller wie [[Corsair Memory]], [[Mushkin]], [[Micron Technology]] und [[Kingston Technology]] den Markt an, gefolgt von [[G.Skill]] und [[TeamGroup]] aus Taiwan. Die [[Speicherbaustein|Speicherchips]] werden jedoch hauptsächlich von den koreanischen Herstellern [[Samsung]] und [[Hynix]] sowie vom US-amerikanischen Unternehmen Micron Technology hergestellt.<br /> <br /> Ferner haben auch die drei größten [[Field Programmable Gate Array|FPGA]]-Hersteller [[Xilinx]], [[Altera]] und [[Atmel]] ihren Sitz in den USA. An der Fertigung aktueller Personal Computer haben europäische Hersteller damit nur einen verschwindend geringen Anteil und sind hier stark auf Importe angewiesen. Auch der US-Marktführer [[Microsoft]] mit dem am häufigsten eingesetzten Betriebssystem [[Microsoft Windows|Windows]] trägt hier einen großen Anteil zur Wertschöpfung in den USA bei. Für das Vereinigte Königreich ist hier jedoch noch die [[ARM Limited]] vorteilhaft, welche die [[ARM-Architektur]] weltweit lizenziert, sowie [[Raspberry Pi]] für die Marktführerschaft unter den Einplatinencomputern mit dem Raspberry Pi. Die [[Eurozone]] selber profitiert hiervon jedoch erst mal nicht.<br /> <br /> === Entwicklung europäischer PCs ===<br /> Die Entwicklung europäischer Personal Computer kam über das Prozessordesign kaum hinaus, da bereits in den 1980er-Jahren alle bedeutenden Heimcomputerhersteller wie [[Commodore International|Commodore]] und [[Atari]] ihren Sitz in den USA hatten, sowie auch die Prozessorhersteller [[MOS Technology]], [[Motorola]] und [[Zilog]].<br /> <br /> Am europäischsten war in diesem Zusammenhang noch der [[Acorn Archimedes]] des britischen Unternehmens [[Acorn]] mit der eigenen [[ARM-Architektur]], sowie noch das niederländische Unternehmen [[ASML]], das die [[EUV-Lithografie]]-Belichtungsmaschinen, die Schlüsseltechnologie für die Intel- und AMD-Prozessorfertigung, herstellt.<br /> <br /> ==== Entwicklung in Deutschland ====<br /> Die Entwicklung in Deutschland hatte bis in die 1960er-Jahre mit den Computern der [[Zuse KG]] des Computerpioniers [[Konrad Zuse]] eine gewisse Bedeutung. Der [[Z1 (Rechner)|Z1]] bis zum 5-Kanal-Lochstreifen-gesteuerten Zeichentisch [[Graphomat Z64]] waren bedeutende Eigenentwicklungen mit internationaler Anerkennung.<br /> <br /> Die Siemens AG übernahm 1969 die Zuse KG komplett und lagerte die Computersparte nach München in das neue Unternehmen [[Siemens Nixdorf]] aus, das später zu [[Fujitsu Siemens Computers]] fusionierte. Der Schwerpunkt lag in Kassensystemen und [[Computerhandel]]. Der 1975 erschienene Nixdorf Quattro 8870 Großrechner mit dem Betriebssystem Business BASIC und der Anwendungssoftware COMET hatte jedoch noch bis in die 1980er-Jahre einen gewissen Erfolg in Unternehmen.&lt;ref&gt;[https://www.whiteberry.de/anleitungen/37-8870-grundlagen/102-nixdorf-quattro-8870-die-grundlagen.html ''Nixdorf Quattro 8870 – Die Grundlagen.''] In: ''Anleitungen.'' Auf WhiteBerry.de, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Januar 2020.&lt;/ref&gt; Die CPU (ein nicht näher definierter 1585.01, vermutlich ein Plagiat) stammte bereits von Digital Computer Controls, Inc. aus den USA.<br /> <br /> === Entwicklung russischer PCs ===<br /> Die CPU-Entwicklung in Russland stützt sich vor allem auf den russischen [[Elbrus 2000|Elbrus-2000]]-Mikroprozessor, hierfür existiert sogar ein eigener 130-Nanometer-Fertigungsprozess nach der von AMD übernommenen Ausrüstung aus der Fab 30.<br /> <br /> Im Mai 2015 machte ein aktueller Elbrus-Heim-PC basierend auf dem Elbrus-4C-Chip Schlagzeilen durch die flüssige Darstellung des Spiels ''Doom BFG'' von 2004.&lt;ref&gt;Mark Hachman: [https://www.pcworld.com/article/2920988/russias-homegrown-elbrus-processor-and-pc-would-be-fantastic-in-1999.html ''Russia's homegrown Elbrus processor and PC would be fantastic in 1999.''] In: ''PC World.'' 12.&amp;nbsp;Mai 2015. Auf PCworld.com (englisch), abgerufen am 5.&amp;nbsp;Januar 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Vergangenheit begnügte sich Russland mit dem Kopieren des [[Zilog Z80]], dessen Derivate wie der [[MME U880]] auch die Grundlage für Computer in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] stellte.<br /> <br /> === Entwicklung japanischer PCs ===<br /> 1982 stellte [[NEC Corporation|NEC]] den [[PC-98]] vor, der mit einem [[Intel 8086|Intel-8086]]-Prozessor und 128&amp;nbsp;kB RAM bestückt war. Er wurde aus dem [[PC-8801|PC-88]] entwickelt, der noch einen [[Zilog Z80]] nutzte. Obwohl der PC-98 dem IBM&amp;nbsp;PC sehr ähnlich war, nutzte er den 16-Bit breiten C-Bus, der schon im PC-88 vorhanden war, während beim IBM&amp;nbsp;PC der [[Industry Standard Architecture|ISA-Bus]] verwendet wurde. Der PC-98 war in Japan über eine Dekade lang so erfolgreich, dass man vom „IBM&amp;nbsp;PC Japans“ sprechen kann.&lt;ref&gt;Wesley Fenlon: [https://computer.howstuffworks.com/10-most-popular-computers-in-history4.htm ''NEC PC-98.''] In: ''10 Most Popular Computers in History.'' Auf Computer.HowStuffWorks.com (englisch), abgerufen am 5.&amp;nbsp;Januar 2020.&lt;/ref&gt; Die Leistung der verbauten Komponenten (CPU, RAM, Speicherkapazitäten) wurde während dieser Zeit ständig angepasst. Erst mit dem Aufstieg von [[Microsoft Windows|Windows]] wurde der PC-98 zunehmend aus dem Markt verdrängt. Da es [[Microsoft Windows 3.1|Windows 3.1]] und [[Microsoft Windows 95|Windows 95]] auch in Versionen für den PC-98 gab, griffen Kunden zunehmend zu billigeren IBM-kompatiblen PCs, die ebenfalls Windows-fähig waren. Innerhalb von 5&amp;nbsp;Jahren schwand der Marktanteil in Japan von 60 auf 33 %.&lt;ref&gt;[https://www.iso.org/iso/home/about/training-technical-assistance/standards-in-education/education_innovation-list/educational_innovation-detail.htm?emid=5861 ''Innovation and control in standards architectures: The rise and fall of Japan's PC-98''] (englisch), abgerufen am 22. Januar 2016.&lt;/ref&gt; 1997 wurde die Produktion des PC-98 eingestellt.<br /> <br /> Als der typische japanische Heimcomputer galt allgemein in den 1980er-Jahren der [[MSX]]-Computer, der sich dort als Alternative zum [[C64]] etabliert hatte. Wobei auch der MSX-1 im Wesentlichen noch auf US-Herstellern aufbaute, so wieder der Z80-Prozessor des Herstellers Zilog, der Grafikchip von [[Texas Instruments]] und der Soundchip von [[General Instrument]]. Japanische Eigenmarken stellten erst die Nachfolger der MSX-2 und MSX turbo&amp;nbsp;R mit dem Yamaha v9958 Grafikprozessor und Yamaha YM2149/YM2413 Soundchip dar. Die 7,16&amp;nbsp;MHz schnelle [[R800]]-CPU für den MSX turbo&amp;nbsp;R war dabei zwar Zilog-kompatibel, tatsächlich aber auch eine Eigenentwicklung der japanischen [[ASCII Corporation]] und wurde hergestellt von der [[Mitsui Bussan]]. 1987 folgten der [[X68000]]-Heimcomputer von [[Sharp]] mit einer von Hitachi produzierten HD68HC000-CPU (später wurden [[Motorola-68000er-Familie|68000er]] von Motorola verbaut) und 1989 der [[FM Towns]] mit erstmals serienmäßig eingebauten [[CD-ROM-Laufwerk]], der jedoch auf der [[x86-Architektur]] basierte und mit dem [[Intel 80386]] abermals einen Prozessor eines US-Herstellers nutzte.<br /> <br /> === Entwicklung in Afrika ===<br /> Afrika spielt für den weltweiten PC-Handel eine Rolle, da hier der Großteil des Computer- und Elektroschrotts landet. So recyceln Kinder auf der Elektronikschrottdeponie in Agbogbloshie, der giftigsten Müllhalde der Welt, in einem Slum am Rande der Hauptstadt Accra in Ghana, viele Altgeräte durch das Herauslösen von Aluminium aus Monitorrahmen und Kupfer aus den Kabeln.&lt;ref&gt;[https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/agbogbloshie-in-ghana-100.html ''Agbogbloshie in Ghana.''] 14.&amp;nbsp;Dezember 2018. Auf 3Sat.de, abgerufen am 5.&amp;nbsp;Januar 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entwicklung in Vorderasien ===<br /> In den arabischen Ländern fand wie in Afrika praktisch keine Entwicklung statt. Am ehesten entwickelt noch Israel mit dem Rüstungshersteller [[Rafael (Unternehmen)|Rafael Advanced Defense Systems]] einen Teil der Computer-Technik. Bedeutende Eigenentwicklungen waren hier bereits das Raketenabfangsystem [[Iron Dome]] wie auch das [[Trophy (APS)]]-System zur Verteidigung von Panzern.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[John Markoff]]: ''What the dormouse said. How the 60s Counterculture Shaped the Personal Computer Industry''. New York, Viking 2005, ISBN 0-670-03382-0<br /> * Scott Mueller: ''PC-Hardware Superbibel, mit DVD-ROM''. Markt und Technik, München 2005, ISBN 3-8272-6794-3<br /> * Hans Messmer, Klaus Dembowski: ''PC Hardwarebuch. Aufbau, Funktionsweise, Programmierung''. Addison-Wesley, München u.&amp;nbsp;a. 2003, ISBN 3-8273-2014-3<br /> * Andreas Stiller: ''Fröhliche Oldies. Der PC feiert seinen 20sten Geburtstag.'' In: ''[[c’t]].'' 18. Juni 2001, S. 172–177<br /> * Roy A. Allan: [http://www.archive.org/details/ABibliographyOfThePersonalComputer ''A Bibliography of the Personal Computer''.] 2005 (englisch)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wiktionary|PC}}<br /> {{Commonscat|Personal computers|Personal Computer}}<br /> {{Wikibooks|Computerhardware für Anfänger}}<br /> * {{DNB-Portal|4115533-6|TEXT=Literatur zum}}<br /> * Frank Patalong: [https://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,430636,00.html ''25 Jahre IBM-PC – Als die Dose unser Leben veränderte''.] [[Spiegel Online]], 9. August 2006.<br /> * [https://www.sackpfeyffer-zu-linden.de/Hardware.html#12 Aufbau und Nutzung alter PC (ia32-Architektur)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4115533-6|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mikrocomputer|!]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Personal_Computer&diff=257912923 Diskussion:Personal Computer 2025-07-15T08:41:13Z <p>Y2kbug: /* Redundante Bebilderung */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Personal Computer/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+4281319,4356670 wba=20130926194026 http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975<br /> |2=wba=20090501081955 http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel... ==<br /> <br /> ... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.202.232.100|79.202.232.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.202.232.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Tablets als &quot;Personal Computer&quot; zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: ''„Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. ''„Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“''; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch [[Apple iOS]] genannt, ...). Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[[File:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|right|thumb|klassischer Tablet-PC]]iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise &quot;Tablet Computer&quot; genannt, später wurde das dann zu &quot;Tablet&quot; verkürzt. Das Wort &quot;Tablet PC&quot; kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung &quot;Persaonal Computrer&quot; bzw. &quot;PC&quot; ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.<br /> ::::Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).<br /> ::::Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise [http://www.chip.de/artikel/Tablet-Testsieger-2016-Der-beste-Tablet-PC-im-Test_89048725.html Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test] von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens ''„Die beliebtesten Tablet-PCs“'', darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als &quot;PC&quot; (ohne &quot;Tablet&quot;) bezeichnet wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: ''„Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html aus dem o.g. Lexikon]. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::::Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.<br /> :Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:<br /> :*Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder Pad&lt;sup&gt;[http://trilix.de/c1/index.php/einsteiger-2/allgemeine-pc-fragen/unterschied-zwischen-desktop-notebook-netbook-pc-pad Quelle]&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;[http://monatsberichte.jimdo.com/monatsberichte/fachinformatiker/pc-geräteklassen/ Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :*Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder Tablets&lt;sup&gt;[http://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-was-ist-ein-convertible Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.&lt;sup&gt;[http://winfuture.de/news,76271.html Beispiel]&lt;/sup&gt;<br /> :In der Wikipedia selbst wird der [[Tabletcomputer]] als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Diese Quelle ist auch recht gut: [http://www.pc-erfahrung.de/hardware/notebooks/2-in-1-hybrid-notebooks-tablets.html 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de)] – unterschieden wird hier zwischen:<br /> :#klassischem PC<br /> :#*Desktop-PC<br /> :#*Notebook<br /> :#2-in-1-Geräte als<br /> :#*Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder<br /> :#*Detatchable (PC &lt;u&gt;oder&lt;/u&gt; Tablet mit Tastatur-Element)<br /> :#Tablets&amp;Smartphones, wenig verwunderlich als<br /> :#*Tablets und<br /> :#*Smartphones.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch &quot;billige&quot; Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. &quot;personal computer&quot;). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff &quot;Personal Computer&quot; nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die [[Personal Digital Assistant]] (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::''„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“''<br /> ::Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.<br /> ::Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?<br /> ::Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.<br /> ::Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.<br /> ::Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{nicht archivieren|Grund=Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)}}<br /> :::Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur &quot;Ja oder Nein, aber nicht vielleicht&quot; kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja. <br /> :::Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): &quot;Ein Tablet&quot;. &quot;Woran erkennst du das?&quot; &quot;Hat keine Tastatur&quot;. Ich schließe eine Tastatur an. &quot;Und nun?&quot; &quot;Ein Tablet mit Tastatur&quot;. &quot;Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?&quot; - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): &quot;Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone&quot; [[Spezial:Beiträge/2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4|2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4]] 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.<br /> ::::Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Redundante Bebilderung ==<br /> <br /> Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom &quot;Commodore PET 2001, Baujahr 1977&quot;.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, dass viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :Die Redundanz der Bilder ist sicherlich übertrieben und ist wohl auch der Begeisterung derjenigen geschuldet, die diese spannenden Zeiten miterlebt haben. Ob wir z.B: wirklich drei Bilder von Innenaufbauten neuerer (Selbstbau-) PCs brauchen möchte ich bezweifeln. Der Artikel könnte auch in anderen Aspekten gut mit dem heutigen Zeitabstand etwas mehr &quot;von oben&quot; betrachtet und aktualisiert werden. In &quot;Verbreitung&quot; schreiben wir z.B., dass sich der Verkauf 2013 gegenüber 2012 um 10 % reduziert hat mit 26 Millionen Stück in Europa. In Computer-Zeitrechnungen ist das nicht gerade aktuell... --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Naja. Der Markt sieht jetzt nicht so aus, als wäre er nur noch historisch relevant: (englisch:) [https://www.idc.com/promo/pcdforecast/ IDC – Personal Computing Devices Market Insights]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:21, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Nachtrag: abgesehen davon, dass der Markt in der Vergangenheit keineswegs immer nur aus PC (IBM-PC-kompatibel) und Mac bestand. Siehe dazu z.B. (englisch:) [https://arstechnica.com/features/2005/12/total-share/ Total share: 30 years of personal computer market share figures] vom Dez. 2005. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:31, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::: Also ich finde es auch stark überbildert. Hier sollte man mal schauen, was wirklich sinnvoll wäre. Die enzyklopädarische Relevanz streite ich dabei jetzt nicht an, sondern nur wie sinnvoll es ist. Meiner Meinung nach, sollte man wirklich nur auf die aller wichtigsten Modelle beschränken. Gerade die geöfnetten PCs sind hier übermäßig vertreten oftmals ist der Aufbau ähnlich gestaltet und nur die Komponenten etwas anders angeordnet. Von den fünf geöffnteten PC´s sehe ich gerade mal einen, der sich von den anderen drei abhebt. Allein hier könnte man schon von fünf runterbrechen auf zwei Bilder. Für mehr Bilder kann man ja in die bereits verlinkte Commons-Kategorie reinschauen. --[[Benutzer:Natsu Dragoneel|Natsu Dragoneel]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu Dragoneel|Diskussion]]) 10:32, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich denke, dass alle Bilder hier relevant sind. Ich halte es auch für gut, in der Einleitung bereits einige Vertreter der &quot;Personal Computer&quot; zu zeigen: was neben dem IBM PC eben der Apple II und der PET als die wichtigsten Konkurrenten sind, und auch ein Tablet-PC, weil auch das ein PC ist. Die meisten Menschen verstehen unter einem PC einfach einen [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computer]] von heute. In diesem Zusammenhang: man könnte sogar noch ein Bild dazu tun, und zwar eines von einem Laptop/Notebook.<br /> ::::Ja, die offenen PCs gehören auf den aktuellen Stand gebracht. Ein neueres Bild also. Aber warum sollte man eine Realität, nämlich dass &quot;Modden&quot; von PCs bzw. das Selbst-Zusammenstellen -- genau das ist nämlich einer der Vorteile eines modularen Aufbaus -- nicht zeigen?<br /> ::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:41, 15. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Personal_Computer&diff=257912738 Diskussion:Personal Computer 2025-07-15T08:31:33Z <p>Y2kbug: /* Redundante Bebilderung */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Personal Computer/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+4281319,4356670 wba=20130926194026 http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975<br /> |2=wba=20090501081955 http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel... ==<br /> <br /> ... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.202.232.100|79.202.232.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.202.232.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Tablets als &quot;Personal Computer&quot; zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: ''„Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. ''„Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“''; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch [[Apple iOS]] genannt, ...). Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[[File:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|right|thumb|klassischer Tablet-PC]]iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise &quot;Tablet Computer&quot; genannt, später wurde das dann zu &quot;Tablet&quot; verkürzt. Das Wort &quot;Tablet PC&quot; kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung &quot;Persaonal Computrer&quot; bzw. &quot;PC&quot; ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.<br /> ::::Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).<br /> ::::Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise [http://www.chip.de/artikel/Tablet-Testsieger-2016-Der-beste-Tablet-PC-im-Test_89048725.html Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test] von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens ''„Die beliebtesten Tablet-PCs“'', darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als &quot;PC&quot; (ohne &quot;Tablet&quot;) bezeichnet wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: ''„Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html aus dem o.g. Lexikon]. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::::Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.<br /> :Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:<br /> :*Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder Pad&lt;sup&gt;[http://trilix.de/c1/index.php/einsteiger-2/allgemeine-pc-fragen/unterschied-zwischen-desktop-notebook-netbook-pc-pad Quelle]&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;[http://monatsberichte.jimdo.com/monatsberichte/fachinformatiker/pc-geräteklassen/ Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :*Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder Tablets&lt;sup&gt;[http://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-was-ist-ein-convertible Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.&lt;sup&gt;[http://winfuture.de/news,76271.html Beispiel]&lt;/sup&gt;<br /> :In der Wikipedia selbst wird der [[Tabletcomputer]] als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Diese Quelle ist auch recht gut: [http://www.pc-erfahrung.de/hardware/notebooks/2-in-1-hybrid-notebooks-tablets.html 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de)] – unterschieden wird hier zwischen:<br /> :#klassischem PC<br /> :#*Desktop-PC<br /> :#*Notebook<br /> :#2-in-1-Geräte als<br /> :#*Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder<br /> :#*Detatchable (PC &lt;u&gt;oder&lt;/u&gt; Tablet mit Tastatur-Element)<br /> :#Tablets&amp;Smartphones, wenig verwunderlich als<br /> :#*Tablets und<br /> :#*Smartphones.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch &quot;billige&quot; Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. &quot;personal computer&quot;). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff &quot;Personal Computer&quot; nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die [[Personal Digital Assistant]] (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::''„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“''<br /> ::Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.<br /> ::Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?<br /> ::Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.<br /> ::Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.<br /> ::Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{nicht archivieren|Grund=Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)}}<br /> :::Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur &quot;Ja oder Nein, aber nicht vielleicht&quot; kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja. <br /> :::Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): &quot;Ein Tablet&quot;. &quot;Woran erkennst du das?&quot; &quot;Hat keine Tastatur&quot;. Ich schließe eine Tastatur an. &quot;Und nun?&quot; &quot;Ein Tablet mit Tastatur&quot;. &quot;Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?&quot; - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): &quot;Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone&quot; [[Spezial:Beiträge/2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4|2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4]] 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.<br /> ::::Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Redundante Bebilderung ==<br /> <br /> Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom &quot;Commodore PET 2001, Baujahr 1977&quot;.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, dass viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :Die Redundanz der Bilder ist sicherlich übertrieben und ist wohl auch der Begeisterung derjenigen geschuldet, die diese spannenden Zeiten miterlebt haben. Ob wir z.B: wirklich drei Bilder von Innenaufbauten neuerer (Selbstbau-) PCs brauchen möchte ich bezweifeln. Der Artikel könnte auch in anderen Aspekten gut mit dem heutigen Zeitabstand etwas mehr &quot;von oben&quot; betrachtet und aktualisiert werden. In &quot;Verbreitung&quot; schreiben wir z.B., dass sich der Verkauf 2013 gegenüber 2012 um 10 % reduziert hat mit 26 Millionen Stück in Europa. In Computer-Zeitrechnungen ist das nicht gerade aktuell... --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Naja. Der Markt sieht jetzt nicht so aus, als wäre er nur noch historisch relevant: (englisch:) [https://www.idc.com/promo/pcdforecast/ IDC – Personal Computing Devices Market Insights]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:21, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Nachtrag: abgesehen davon, dass der Markt in der Vergangenheit keineswegs immer nur aus PC (IBM-PC-kompatibel) und Mac bestand. Siehe dazu z.B. (englisch:) [https://arstechnica.com/features/2005/12/total-share/ Total share: 30 years of personal computer market share figures] vom Dez. 2005. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:31, 15. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Personal_Computer&diff=257912556 Diskussion:Personal Computer 2025-07-15T08:21:39Z <p>Y2kbug: /* Redundante Bebilderung */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Personal Computer/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+4281319,4356670 wba=20130926194026 http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975<br /> |2=wba=20090501081955 http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel... ==<br /> <br /> ... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.202.232.100|79.202.232.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.202.232.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Tablets als &quot;Personal Computer&quot; zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: ''„Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. ''„Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“''; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch [[Apple iOS]] genannt, ...). Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[[File:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|right|thumb|klassischer Tablet-PC]]iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise &quot;Tablet Computer&quot; genannt, später wurde das dann zu &quot;Tablet&quot; verkürzt. Das Wort &quot;Tablet PC&quot; kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung &quot;Persaonal Computrer&quot; bzw. &quot;PC&quot; ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.<br /> ::::Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).<br /> ::::Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise [http://www.chip.de/artikel/Tablet-Testsieger-2016-Der-beste-Tablet-PC-im-Test_89048725.html Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test] von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens ''„Die beliebtesten Tablet-PCs“'', darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als &quot;PC&quot; (ohne &quot;Tablet&quot;) bezeichnet wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: ''„Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html aus dem o.g. Lexikon]. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::::Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.<br /> :Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:<br /> :*Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder Pad&lt;sup&gt;[http://trilix.de/c1/index.php/einsteiger-2/allgemeine-pc-fragen/unterschied-zwischen-desktop-notebook-netbook-pc-pad Quelle]&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;[http://monatsberichte.jimdo.com/monatsberichte/fachinformatiker/pc-geräteklassen/ Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :*Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder Tablets&lt;sup&gt;[http://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-was-ist-ein-convertible Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.&lt;sup&gt;[http://winfuture.de/news,76271.html Beispiel]&lt;/sup&gt;<br /> :In der Wikipedia selbst wird der [[Tabletcomputer]] als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Diese Quelle ist auch recht gut: [http://www.pc-erfahrung.de/hardware/notebooks/2-in-1-hybrid-notebooks-tablets.html 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de)] – unterschieden wird hier zwischen:<br /> :#klassischem PC<br /> :#*Desktop-PC<br /> :#*Notebook<br /> :#2-in-1-Geräte als<br /> :#*Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder<br /> :#*Detatchable (PC &lt;u&gt;oder&lt;/u&gt; Tablet mit Tastatur-Element)<br /> :#Tablets&amp;Smartphones, wenig verwunderlich als<br /> :#*Tablets und<br /> :#*Smartphones.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch &quot;billige&quot; Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. &quot;personal computer&quot;). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff &quot;Personal Computer&quot; nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die [[Personal Digital Assistant]] (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::''„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“''<br /> ::Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.<br /> ::Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?<br /> ::Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.<br /> ::Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.<br /> ::Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{nicht archivieren|Grund=Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)}}<br /> :::Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur &quot;Ja oder Nein, aber nicht vielleicht&quot; kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja. <br /> :::Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): &quot;Ein Tablet&quot;. &quot;Woran erkennst du das?&quot; &quot;Hat keine Tastatur&quot;. Ich schließe eine Tastatur an. &quot;Und nun?&quot; &quot;Ein Tablet mit Tastatur&quot;. &quot;Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?&quot; - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): &quot;Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone&quot; [[Spezial:Beiträge/2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4|2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4]] 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.<br /> ::::Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Redundante Bebilderung ==<br /> <br /> Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom &quot;Commodore PET 2001, Baujahr 1977&quot;.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, dass viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> :Die Redundanz der Bilder ist sicherlich übertrieben und ist wohl auch der Begeisterung derjenigen geschuldet, die diese spannenden Zeiten miterlebt haben. Ob wir z.B: wirklich drei Bilder von Innenaufbauten neuerer (Selbstbau-) PCs brauchen möchte ich bezweifeln. Der Artikel könnte auch in anderen Aspekten gut mit dem heutigen Zeitabstand etwas mehr &quot;von oben&quot; betrachtet und aktualisiert werden. In &quot;Verbreitung&quot; schreiben wir z.B., dass sich der Verkauf 2013 gegenüber 2012 um 10 % reduziert hat mit 26 Millionen Stück in Europa. In Computer-Zeitrechnungen ist das nicht gerade aktuell... --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:06, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Naja. Der Markt sieht jetzt nicht so aus, als wäre er nur noch historisch relevant: (englisch:) [https://www.idc.com/promo/pcdforecast/ IDC – Personal Computing Devices Market Insights]. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:21, 15. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Personal_Computer&diff=257910198 Diskussion:Personal Computer 2025-07-15T06:18:51Z <p>Y2kbug: /* Redundante Bebilderung */ tf</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Personal Computer/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+4281319,4356670 wba=20130926194026 http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975<br /> |2=wba=20090501081955 http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel... ==<br /> <br /> ... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.202.232.100|79.202.232.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.202.232.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Tablets als &quot;Personal Computer&quot; zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: ''„Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. ''„Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“''; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch [[Apple iOS]] genannt, ...). Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[[File:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|right|thumb|klassischer Tablet-PC]]iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise &quot;Tablet Computer&quot; genannt, später wurde das dann zu &quot;Tablet&quot; verkürzt. Das Wort &quot;Tablet PC&quot; kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung &quot;Persaonal Computrer&quot; bzw. &quot;PC&quot; ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.<br /> ::::Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).<br /> ::::Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise [http://www.chip.de/artikel/Tablet-Testsieger-2016-Der-beste-Tablet-PC-im-Test_89048725.html Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test] von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens ''„Die beliebtesten Tablet-PCs“'', darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als &quot;PC&quot; (ohne &quot;Tablet&quot;) bezeichnet wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: ''„Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html aus dem o.g. Lexikon]. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::::Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.<br /> :Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:<br /> :*Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder Pad&lt;sup&gt;[http://trilix.de/c1/index.php/einsteiger-2/allgemeine-pc-fragen/unterschied-zwischen-desktop-notebook-netbook-pc-pad Quelle]&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;[http://monatsberichte.jimdo.com/monatsberichte/fachinformatiker/pc-geräteklassen/ Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :*Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder Tablets&lt;sup&gt;[http://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-was-ist-ein-convertible Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.&lt;sup&gt;[http://winfuture.de/news,76271.html Beispiel]&lt;/sup&gt;<br /> :In der Wikipedia selbst wird der [[Tabletcomputer]] als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Diese Quelle ist auch recht gut: [http://www.pc-erfahrung.de/hardware/notebooks/2-in-1-hybrid-notebooks-tablets.html 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de)] – unterschieden wird hier zwischen:<br /> :#klassischem PC<br /> :#*Desktop-PC<br /> :#*Notebook<br /> :#2-in-1-Geräte als<br /> :#*Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder<br /> :#*Detatchable (PC &lt;u&gt;oder&lt;/u&gt; Tablet mit Tastatur-Element)<br /> :#Tablets&amp;Smartphones, wenig verwunderlich als<br /> :#*Tablets und<br /> :#*Smartphones.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch &quot;billige&quot; Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. &quot;personal computer&quot;). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff &quot;Personal Computer&quot; nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die [[Personal Digital Assistant]] (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::''„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“''<br /> ::Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.<br /> ::Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?<br /> ::Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.<br /> ::Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.<br /> ::Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{nicht archivieren|Grund=Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)}}<br /> :::Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur &quot;Ja oder Nein, aber nicht vielleicht&quot; kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja. <br /> :::Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): &quot;Ein Tablet&quot;. &quot;Woran erkennst du das?&quot; &quot;Hat keine Tastatur&quot;. Ich schließe eine Tastatur an. &quot;Und nun?&quot; &quot;Ein Tablet mit Tastatur&quot;. &quot;Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?&quot; - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): &quot;Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone&quot; [[Spezial:Beiträge/2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4|2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4]] 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.<br /> ::::Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Redundante Bebilderung ==<br /> <br /> Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom &quot;Commodore PET 2001, Baujahr 1977&quot;.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, dass viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Personal_Computer&diff=257910196 Diskussion:Personal Computer 2025-07-15T06:18:40Z <p>Y2kbug: /* Redundante Bebilderung */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Diskussion:Personal Computer/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+4281319,4356670 wba=20130926194026 http://www.8bit-museum.de/docs/timebottom.htm#Timescape1975<br /> |2=wba=20090501081955 http://www.bitkom.org/43370_43365.aspx<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:36, 22. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Definition des Begriffes PC in diesem Wikiartikel... ==<br /> <br /> ... des Begriffes PC in diesem Artikel. Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone? JA? NEIN?&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.202.232.100|79.202.232.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.202.232.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:47, 20. Okt. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Tablets als &quot;Personal Computer&quot; zu bezeichnen ist absolut unüblich, außer bei Tablet PCs, die sind aber nicht wie normale Tablets, sondern (IBM-kompatible) PCs in einer ungewöhnlichen Bauform. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 05:21, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::Wo ist der Unterschied zwischen einem Tablet PC und einem Tablet? Das Lexikon ITWissen zumindest setzt beides gleich, Zitat: ''„Tablets sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer (PC), weswegen sie auch als Tafel-PC bezeichnet werden.“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html] Eine Enschränkung auf IBM-kompatible PCs wird dort nicht getroffen (es kommen z.B. ''„Atom- oder ARM-Prozessoren zum Einsatz“''; als mögliches Betriebssystem wird neben Windows auch [[Apple iOS]] genannt, ...). Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 10:43, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[[File:HP Tablet PC running Windows XP (Tablet PC edition) (2006).jpg|right|thumb|klassischer Tablet-PC]]iPads, Android-Geräte und Co. wurden anfangs üblicherweise &quot;Tablet Computer&quot; genannt, später wurde das dann zu &quot;Tablet&quot; verkürzt. Das Wort &quot;Tablet PC&quot; kenne ich nur von normalen Windows/x86-basierten Geräten, die vor dem iPad den Tablet-Markt dominiert haben. In der Umgangssprache werden diese Begriffe aber natürlich gerne verwechselt und daher sicher hin und wieder auch in der Presse. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2016 (CEST) PS: die Bezeichnung &quot;Persaonal Computrer&quot; bzw. &quot;PC&quot; ohne Zusatz ist jedenfalls für nicht Windows/x86-basierende Tablets absolut ungebräuchlich, während er für Windows/x86-basierende durchaus zutreffend ist, weil es sie sich eben von normalen Windows/x86-basierenden PCs nur durch die Bauform unterscheiden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:54, 22. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Meine Quelle von oben war nicht aus der Presse; die Zitate stammen aus einem Lexikon.<br /> ::::Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Soweit stimmt Deine Aussage mit den Quellen im Artikel überein. Die Assoziation zwischen PC und IBM + Windows (vereinzelt auch zur Bauform des Desktop Computers) gab es, auch damit hast Du Recht (was in der Einleitung auch erwähnt wird), auch wenn dieser Umstand der überaus erfolgreichen Werbung von IBM zugeschrieben werden muss; bezogen auf die Wortherkunft ist das so nicht korrekt (hier hat „PC“ eine universelle Bedeutung).<br /> ::::Das die Bezeichnung Tablet-PC heute absolut ungebräuchlich ist für die nicht Windows / nicht x86-Architektur scheint nicht zu stimmen. Siehe beispielsweise [http://www.chip.de/artikel/Tablet-Testsieger-2016-Der-beste-Tablet-PC-im-Test_89048725.html Testsieger 2016: Der beste Tablet-PC im Test] von chip.de (Testsieger ist der Apple iPad Pro) mit einer Liste namens ''„Die beliebtesten Tablet-PCs“'', darunter Medion Lifetab S8311 (Android), Huawei Mediapad X2 (Android), Amazon Fire HD 8 (Android), ... Gruß, -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 08:12, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::Ok, Tablet-PC mag doch nicht ganz unüblich sein für nicht Windods/x86-bsierende Geräte (wobei ich schon denke, dass Tablet Computer da die üblichere Bezeichnung ist), aber Tablet-PC wird dann eher als Eigenname gesehen, als dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden, ich habe noch nie gelesen, dass ein iPad oder Android-Tablet direkt als &quot;PC&quot; (ohne &quot;Tablet&quot;) bezeichnet wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:41, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Noch nie gelesen, „dass Tablet-PCs zu den PCs gezählt werden“? Echt jetzt? Siehe oben: ''„Tablets sind äußerst flache [...] Personal Computer (PC)“'' [http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html aus dem o.g. Lexikon]. Warum mache ich mir diese Arbeit, wenn Du das nicht liest...? ;-) -- [[Benutzer:NeonZero|&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;'''&lt;sup&gt;&lt;small&gt;η&lt;u&gt;eon&lt;/u&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;'''''Z''&lt;small&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;ERO&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp; 20:27, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::::Oft wird unterschieden, ob auf einem Tablet ein PC-Betriebssystem läuft („Tablet-PC“) oder ein mobiles Betriebssystem („Tablet“). Der Unterschied liegt dann nicht an den äußerlichen Eigenschaften, sondern an den Fähigkeiten oder Einschränkungen des Betriebssystems. Ein Tablet-PC kann jegliche PC-Software nutzen. Ein Tablet nur mobile Apps, und das mit eingeschränktem Multitasking. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 07:04, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Eine allgemeingültige Definition gibt es meines Wissens nach nicht. Es kommt auch immer auf die Betrachtungsweise an, da ein Tablet oft aus technischer Sicht wie ein PC aufgebaut ist und sogar für die Software wie ein Desktop-PC aussieht.<br /> :Versuche, Geräteklassen zu definieren, gibt es jedoch viele:<br /> :*Desktop-PC, Notebook, Netbook, Tablet-PC oder Pad&lt;sup&gt;[http://trilix.de/c1/index.php/einsteiger-2/allgemeine-pc-fragen/unterschied-zwischen-desktop-notebook-netbook-pc-pad Quelle]&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;[http://monatsberichte.jimdo.com/monatsberichte/fachinformatiker/pc-geräteklassen/ Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :*Convertible (2-in-1) – als besondere Form von mobilen Computern wie Laptops oder Tablets&lt;sup&gt;[http://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-was-ist-ein-convertible Quelle]&lt;/sup&gt;<br /> :Dass Tablets keine PCs sind, verdeutlichen diverse Artikel, die diese explizit oder impliziert unterscheiden.&lt;sup&gt;[http://winfuture.de/news,76271.html Beispiel]&lt;/sup&gt;<br /> :In der Wikipedia selbst wird der [[Tabletcomputer]] als „spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt” definiert.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:26, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Diese Quelle ist auch recht gut: [http://www.pc-erfahrung.de/hardware/notebooks/2-in-1-hybrid-notebooks-tablets.html 2-in-1 Hybrid-Notebooks mit Touchfunktion: Tablet und Ultrabook vereint (pc-erfahrung.de)] – unterschieden wird hier zwischen:<br /> :#klassischem PC<br /> :#*Desktop-PC<br /> :#*Notebook<br /> :#2-in-1-Geräte als<br /> :#*Convertible (Ultrabooks mit abnehmbarer Tastatur) oder<br /> :#*Detatchable (PC &lt;u&gt;oder&lt;/u&gt; Tablet mit Tastatur-Element)<br /> :#Tablets&amp;Smartphones, wenig verwunderlich als<br /> :#*Tablets und<br /> :#*Smartphones.<br /> :‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)<br /> Der Begriff PC entstand in der Zeit, als die meisten Computing-Aufgaben noch auf Mainframes (z.B. IBM) oder Kleincomputern (z.B. DEC) ausgeführt wurden und dann die ersten integrierten Mikroprozessoren kleinere Computer ermöglichten. Erst kamen Workstations (z.B. Apollo), dann auch &quot;billige&quot; Computer, die so günstig waren, dass sie einzelnen Mitarbeitern (oder Personen) zugeordnet werden konnten (engl. &quot;personal computer&quot;). Natürlich gibt es heute zahllose kleine Geräte, die Computing-Aufgaben für individuelle Menschen erledigen. Ich denke aber, wir sollten den Begriff &quot;Personal Computer&quot; nicht zu sehr von seinem historischen Ursprung entfernen. Sonst müssten wir hier auch schon die [[Personal Digital Assistant]] (z.B. Palm) behandeln, evtl. auch Kleinstcomputer mit festgelegten Aufgaben wie (programmierbare) Taschenrechner und Navigationssysteme usw. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::''„Soll ein IPad / Tablet ebenso als Computer angesehen werden, oder eher als ein größeres und sperrigeres Smartphone?“''<br /> ::Diese Frage kann nur mit Ja beantwortet werden – als Computer würde ich so ziemlich alles bezeichnen, dass es erlaubt, das Programm zu verändern. Also eine Uhr, die Microcontroller-gesteuert keinen (anderen) Einfluss auf dessen Funktion bietet (als die Anzeige zu verstellen), würde ich nicht als Computer bezeichnen. Einen Taschenrechner, der eine Programmierung erlaubt, um bestimmte Berechnungen zu automatisieren oder gar simple Eingabefunktionen (Eingabemasken) zu ermöglichen, schon.<br /> ::Aber ging es nicht um „Personal Computer“ (statt einfach „Computer“)?<br /> ::Ich kann Wosch21149 nur Recht geben. Der Begriff „PC“ für „Personal Computer“ sollte im historisch relevanten Kontext betrachtet werden.<br /> ::Ansonsten kann ich nur nochmal herausstreichen, dass der Unterschied zwischen „Tablet PC“ und „Tablet“ am verwendeten Betriebssystem zu hängen scheint. Kann ein Tablet jedwedes PC-Betriebssystem starten oder ist ein (gelocktes) PC-Betriebssystem installiert, so wird es im Allgemeinen als „Table PC“ bezeichnet. Läuft hingegen ein mobiles Betriebssystem (allen voran iOS und Android) so wird oft eher von einem „Tablet“ gesprochen. Interessanterweise trifft dies nicht auf alle Geräteklassen zu: auf dem Apple TV läuft auch eine Variante von iOS – die erste Version des Apple TV nutzte jedoch eine modifizierte Version von Mac OS X Tiger, dennoch galt das Apple TV nie als PC.<br /> ::Was jedoch immer noch fehlt, sind eindeutige Quellen. Wie ich jedoch bereits geschrieben habe, glaube ich nicht, dass es diese gibt – zumindest nicht ohne eine andere eindeutige Quelle zu finden, die das Gegenteil behauptet… :-/<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{nicht archivieren|Grund=Diese Frage scheint noch nicht endgültig geklärt. [[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2016 (CET)}}<br /> :::Leute, ihr dreht euch etwas im Kreis. Ich gehe davon aus, dass ihr in der IT tätig seit - diese hat die Angewohnheit, dass sie nur &quot;Ja oder Nein, aber nicht vielleicht&quot; kennt (Zitat Brigitte Bardot). Bitte einmal versuchen von diesem Schwarz/Weiß-Denken Abstand zu nehmen und sich dem Problem anders zu nähern. Mann kann nicht alles binär definieren - ist es heute kalt draußen? Ich sage nein, meine Frau sagt ja. <br /> :::Fragen wir doch OMA: Wenn man ihr einen Blechcomputer vor die Nase, ist das für sie ein Personal Computer. Nun legt man ihr ein Tablet hin und fragen Oma, was das ist (und es ergab sich folgende Diskussion): &quot;Ein Tablet&quot;. &quot;Woran erkennst du das?&quot; &quot;Hat keine Tastatur&quot;. Ich schließe eine Tastatur an. &quot;Und nun?&quot; &quot;Ein Tablet mit Tastatur&quot;. &quot;Wie unterscheidest du Tablet und PC dann?&quot; - und letzt mal einfach lesen und nachdenken, was OMA sagt (man kann von Alten lernen): &quot;Ein PC ist für mich ein Computer, der auf dem Schreibtisch steht, vor den ich mich setze und den ich mit Maus und Tastatur bediene. Ein Laptop ist für mich Computer alles in einem und mit klappbarem Monitor sowie Akku für unterwegs. Ein Tablet dagegen halte ich in der Hand und bediene es vorwiegend mit Wischgefuchtel. Ist es klein genug um es zum Telefonieren ans Ohr zu halten, ist es ein Smartphone. Kann man keine Apps darauf ausführen, ist es ein Handy. Ihr immer mit eurem Definitionswahn. Du sagst ja auch nicht zu einem Traktor Auto, obwohl er nach strenger Definition eines ist (mehrspuriges Fahrzeug zum Personen- oder Frachttransport mit eigenem Antrieb). Wenn ich zu einem Computerladen gehe und sage ich will einen PC, dann erkläre ich den Kistenschieber für blöd, wenn er mir ein Tablet vorführt. Und Nein, ein Mac ist kein PC, sondern ein Mac. Der Unterschied ist das Betriebssystem - gewöhnt euch einmal daran, dass das Betriebssystem für Emilie Normaloma zum Computer einfach untrennbar dazugehört - so wie der Motor zum Auto. PC != Mac; Tablet != iPad; Smartphone != iPhone&quot; [[Spezial:Beiträge/2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4|2003:CB:A724:DB01:38F1:D713:C545:72D4]] 19:38, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> ::::Ja, das ist alles sehr nett, aber es fehlen immer noch eindeutige Quellen für die eine wie auch für die andere Behauptung.<br /> ::::Und nein, ein Mac ist wohl ein PC. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:29, 20. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Redundante Bebilderung ==<br /> <br /> Ich finde den Artikel überbebildert und vor allem tauchen immer wieder dieselben oder sehr ähnliche Bilder von denselben oder sehr ähnlichen Computermodellen aus der Gründerzeit auf, ich zähle allein drei fast identische Abbildungen vom &quot;Commodore PET 2001, Baujahr 1977&quot;.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 02:01, 15. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man kann natürlich darüber reden, einige Bilder einzusparen, aber grundsätzlich ergibt sich die Überschneidung daraus, das viele Computer eben auch Personal Computer sind... ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 08:18, 15. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EMM386.EXE&diff=257899298 Diskussion:EMM386.EXE 2025-07-14T17:55:42Z <p>Y2kbug: /* Lemma: EMM386 */ tf</p> <hr /> <div>== Lemma: EMM386 ==<br /> <br /> Die EMM386-Treiber hießen nicht alle immer EMM386.EXE. Zuerst war da auch EMM386.SYS in MS-DOS 4.01 und auch in Windows 3.0. Auch bei DR DOS heißt der Treiber (die Datei) bis DR DOS 5.0 EMM386.SYS. Erst ab MS-DOS 5.0, DR DOS 6.0 und Windows 3.1 heißt die Datei EMM386.EXE.<br /> Sollte man das Lemma nicht lieber [[EMM386]] nennen? Das wäre dann so wie auch in der Englischen Wikipedia: [[:en:EMM386]].<br /> ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 09:03, 7. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Na dann könnte ja ggf. auch gleich mal (weiter) überlegt werden, noch allgemeiner zu werden &lt;small&gt;(anstatt das wieder nur, vor allem auch sprachlich, nur von den Ammis zu übernehmen)&lt;/small&gt;, also einfach in Richtung (&lt;small&gt;teilweise auch noch sobezeichnete [[virtuelle Speicherverwaltung|''virtuell''e]]&lt;/small&gt; ''[[MS-DOS|DOS]]''-)'''[[Speicherverwaltung]]'''. Übrigens fällt mir da auch gerade noch dieses sobezeichnete „''JEMM''“ oder wohl eher ''[[:en:QEMM|QEMM]]''&lt;sup&gt;[//www.reddit.com/r/retrocomputing/comments/1i2g9m3/messing_around_with_qemm_701_on_386_running_ms/?tl=de]&lt;/sup&gt; ein (siehe zum Erstgenannten ggf. auch, &lt;small&gt;wohl in der gegenwärtig sogar schon [[Spezial:Suche/freiheitsgewährend|befreiten]] Ausprägungsart&lt;/small&gt;, unter [http://home.mnet-online.de/willybilly/fdhelp-internet/de/hhstndrd/base/jemm386.htm &lt;small&gt;''home.mnet-online.de''/''willybilly''/''fdhelp-internet''/''de''/''hhstndrd''/''base''/&lt;/small&gt;''jemm''386&lt;small&gt;.''htm''&lt;/small&gt;]), &lt;small&gt;was ich auch mal (zum Ende der ''DOS''-Zeit noch im Einsatz hatte, und wobei mir gerade entfallen ist, was das ''J'', in dieser auch, vor allem wohl für Außenstehende, nur sehr schwer bis unverständlichen Abkürzung, zu bedeuten hatte; und das ''Q'' steht da &lt;s&gt;womöglich&lt;/s&gt; für das [wahrscheinlich auch nur] ''amerikan''ische &lt;s&gt;''[[Wiktionary:de:Spezial:Permalink/10204444#quick (Englisch)|quick]]''&lt;/s&gt; ''[[Quarterdeck Office Systems|Quarterdeck]]'')&lt;/small&gt;. Achja, und für weitere Einzelheiten würde sich dann womöglich eher ein (eigen&lt;small&gt;[ständig]&lt;/small&gt;es) [[Wikibooks|''Wiki''buch]] anbieten (siehe dazu ggf. auch schon unter [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;''Wikibooks'':''de'':&lt;/small&gt;''FreeDOS-Kompendium'']] &lt;small&gt;und, eben auf die [[Wikibooks|''Wiki''bücher]] bezogen, ggf. auch [[Wikipedia:Was die Wikipedia nicht ist|''WP'':W[d]''W''NI]]&lt;/small&gt;). Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 13:57, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::JEMM und QEMM sind zwei ganz unterschiedliche EMMs für DOS. Und, ich verstehe nicht, was du mit &quot;in Richtung DOS-Speicherverwaltung&quot; meinst. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, einen einzigen Artikel dazu zu verfassen. Aber EMM386 gibt es als CEMM.SYS, EMM386.SYS und eben EMM386.EXE. Vermutlich auch als CEMM.EXE. Diese Programme sind zwar teils unterschiedlich (EMM386 von Digital Research in DR DOS war sicher eine gesonderte Eigenentwicklung), aber die erfüllen denselben Zweck. So wie [[fdisk]]. Einen Artikel zu den einzelnen Programmen -- auch, wenn es davon Abspaltungen/Pendants gibt -- macht für mich durchaus Sinn. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, kann gut sein, daß diese ''JEMMs'' und ''QEMMs'' zwei ganz unterschiedliche Speicherverwalter (&lt;small&gt;oder [[Wikibooks:de:Spezial:Permalink/890554|dort]] noch immer nur halbübersetzt, also nur in gebrochenem Deutsch sobezeichnete „Speicher''[[Wiktionary:de:manager|manager]]''“&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Manager]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; für ''DOS'') sind (oder eher mal [in Gebrauch] &lt;u&gt;waren&lt;/u&gt;; &lt;small&gt;das ist mir eigentlich nicht so wichtig&lt;/small&gt;). Dann zu(rück z)m (Eintrags-)'''Bezeichner''' (&lt;small&gt;oder [[deutschsprachige Wikipedia|hier]] noch immer sobezeichneten ''[[Hilfe:Lemma|Lemma]]''&lt;/small&gt;,&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Lemma]&lt;/sup&gt; und deine zugehörige Bemerkung): Dann hast du wohl nur mein „noch allgemeiner“ überlesen. Zudem meinte ich &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, daß man hier (nebenan) nun alles löschen (&lt;small&gt;oder, wenn überhaupt, so jedenfalls meiner Ansicht nach, dann als [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] von „[[EMM386.EXE|''EMM''386.''EXE'']]“ nach „[[Speicherverwaltung]]“ '''erhaltend'''&lt;/small&gt;, und nur noch einen Haupteintrag, eben unter '''[[Speicherverwaltung]]''' behalten) sollte, &lt;u&gt;sondern&lt;/u&gt;, daß man sich hier (in der ''Wikipedia'', zu diesem veralteten ''EMM''386.''EXE'') wohl besser (bspw. lediglich mit: '''''EMM''386(.''EXE''''' oder auch '''''EMM''386.''SYS''''') ist ein [[Gerätetreiber|Treiber]] zur [[Speicherverwaltung]], welcher in ''[[MS-DOS|DOS]]'' enthalten ist.) möglichst kurz halten (und die ganzen Einzelheiten besser in ein geeignetes ''Wiki''buch einarbeiten) sollte. Naja, ist meine Meinung. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Heißt das für diesen konkreten Fall:<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Ja, in EMM386 umbenennen<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Nein, als EMM386.EXE belassen<br /> ::::EMM386 in [[Speicherverwaltung]] einzuarbeiten halte ich nicht für sinnvoll, da EMM386 zu speziell ist. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 18:12, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Also von meiner Seite aus, weder noch (siehe oben, hinsichtlich der Einzelheiten, besser im schon genannten [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;(''FreeDOS''-)&lt;/small&gt;''Kompendium'']] oder ggf. in einem geeigneteren ''Wiki''buch [also ggf. mal allein zur [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/DOS-Speicherverwaltung|''DOS''-Speicherverwaltung]] oder eben allgemeiner zur [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/Speicherverwaltung|Speicherverwaltung]] oder, eben, wohl von deiner Seite aus, hier gerade/gegenwärtig, im Besonderen allein zu diesem [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386|''EMM''386]]&lt;small&gt;([[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386.EXE|.''EXE'']]/[[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386.SYS|.''SYS'']])&lt;/small&gt;], was du nun aber selbst ausgeschlossen hast, &lt;small&gt;weil du dich hier, soweit ich das sehe, rein gedanklich, allein auf die ''Wikipedia'' ausgerichtet oder auch [[Wiktionary:de:versteifen|versteift]] zu haben/allein [[Wikipedia|darauf]] zu bestehen scheinst, obwohl du schon selbst zugegeben hast, daß dieses Zeug doch irgendwo „zu ''speziell''“ ist&lt;/small&gt;). -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 19:20, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::Weder noch heißt löschen. Da bin ich dagegen. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:19, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Das (mit dem Löschen) ist deine Auffassung, welche ich so &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; teile. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 22:05, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Das ist gut, dann habe ich dich falsch verstanden. Wenn du gegen ein Löschen bist, aber weder für &quot;EMM386&quot; noch für den Status Quo &quot;EMM386.EXE&quot;, dann bist du für... gar nichts? Dann ist diese Diskussion jedoch sinnlos. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 06:50, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::::Das liegt dann aber daran, daß du meine Hinweise zu den '''''Wiki''bücher'''n bisher wohl einfach nur überlesen hast (siehe ggf. auch hier oben sowie gestern, erstmals um 13:57 [MESZ], im letzten Satz, und dann mehrfach auch im folgenden Beitrag, um 19:20). Das war aber ehe nur so ein Gedanke, wobei ich nicht mehr erwarte, daß du darauf hier noch weiter eingehen wirst. Also dann, wünsche ich dir noch ein frohes Schaffen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 09:54, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::Wikibooks ist nicht Wikipedia. Im Artikel &quot;EMM386&quot; geht es auch nicht um eine Anleitung, wie man das nutzt, sondern darum, was es ist. Fakten --&gt; Wikipedia, Anleitungen --&gt; Wikibooks. Eine Anleitung zu EMM386 ist wohl eher nicht mehr zeitgemäß, aber okay, für Retrocomputing wäre es natürlich eine Möglichkeit. Dort würde dann aber nichts über die Entwicklungsgeschichte und über die Eigentschaften stehen müssen bzw. stehen sollen, denn das ist dann ja keine Anleitung mehr. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:11, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Naja, das ist deine (wohl nur durch ''WP'':W''W''NI fehlgeprägte) Ansicht. Meine ist da nicht so (auf den gegenwärtigen ''WP'':W''W''NI-Wortlaut) beschränkt, '''da''' (auch) '''in''' ([[Freiheit|freien]]) '''Büchern''', aus meiner Sicht, nicht nur Anleitungen, sondern sehr viel mehr, ja im Grunde auch '''alles''', ähnlich (wie hier, in der ''Wikipedia'') aber eben nur anders (als hier, also lediglich auf eine andere Art und Weise, sicher aber auch alle möglichen [Arten von] Geschichten und selbstverständlich u.a. auch Entwicklungsgeschichten) '''beschrieben werden kann''' (oder eben können). Sicher können das auch Anleitungen sein, aber bspw. das [[Spezial:Suche/fruchtbringendes Wörterbuch|fruchtbringende Wörterbuch]] (so eben auch, sozusagen in einem ''Regal'', bei den [[Wikibooks:de:fruchtbringendes Wörterbuch|''Wiki''wüchern]]) ist wohl sicher keine [[Anleitung]]. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 10:42, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Das ist für mich am Problem vorbei. Mir schwebt eher (eh schon seit längerem) vor, einen Artikel pro &quot;Speichertyp&quot; von PC-kompatiblem DOS zu machen, das hieße:<br /> ::::::::::::* [[Konventioneller Speicher]] wie bisher<br /> ::::::::::::* [[Upper Memory Area]], so wie schon jetzt, inklusive der WL [[Upper Memory Block]](s)<br /> ::::::::::::* [[High Memory Area]]<br /> ::::::::::::* [[Expanded Memory]] statt bisher [[Expanded Memory Specification]] und [[EMM386.EXE]]<br /> ::::::::::::* [[Extended Memory]] statt bisher [[Extended Memory Specification]]<br /> ::::::::::::Die Speichertypen sind im Moment im Artikel [[PC-kompatibles DOS]]<br /> ::::::::::::* [[PC-kompatibles DOS #Speichertypen]]<br /> ::::::::::::Worüber man gerne nachdenken kann, ist, das alles under einen einzigen Artikel zu bringen. Es gibt nämlich Überschneidungen: So ist HIMEM.SYS bzw. HIDOS.SYS zwar für Extended Memory zuständig, aber nicht ausschließlich: denn HIMEM (HIDOS) macht (für DOS und Windows) auch die HMA zugänglich. Und so ähnlich ist es mit EMM386, der nicht nur für die Emulation von Expanded Memory auf 386ern zuständig ist, sondern in erster Linie (und viel wichtiger) für DOS die UMBs bereitstellt. Gerade bei Expanded Memory ist es ja geschichtlich so, dass zuerst die Speicherkarten da waren, und erst viel später EMS per Treiber. Mit der Option &lt;code&gt;NOEMS&lt;/code&gt; nimmt EMM386 überhaupt nur noch die Rolle ein, UMBs für DOS &quot;zu checken&quot;. War in den 1980ern noch sehr viel Software in Gebrauch, die EMS aber kein XMS unterstützte, so kehrte sich in den 1990ern die Lage um: die Masse der Programme nutzte XMS (meist per DOS-Extender, also zuerst VCPI, schon bald aber DPMI), und EMS wurde immer weniger wichtig...<br /> ::::::::::::Langer Rede, kurzer Sinn: so weit sind wir noch lange nicht, das in einen Artikel zu packen...<br /> ::::::::::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 16:08, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> === (Einzug zurückgesetzt) ===<br /> <br /> :Lieber anonyme Benutzer ~2025-18843-7,<br /> :deine Beiträge wären ''deutlich leichter'' zu lesen, wenn du auf die vielen Klammerzusätze, Einschübe, verschachtelten Nebensätze usw. verzichten würdest. Schreibe lieber in kurzen, klaren Sätzen, was dein Anliegen ist. Dann wirst du auch gelesen und verstanden. Schwätzer und Schwurbler mag niemand.<br /> :Vielen Dank, auch im Namen der übrigen Leser hier. --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] ([[Benutzer Diskussion:RokerHRO|Diskussion]]) 15:16, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zur Ablöse ==<br /> <br /> Also (auch) kürzer (und mit anderen Worten verfaßt): (&lt;u&gt;die&lt;/u&gt;se sobezeichneten „[[Wiktionary:de:modern|''modern''e[n]]]&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/modern]&lt;/sup&gt; Betri''e''bs''[[Wiktionary:de:system|system]]''&lt;small&gt;(kern)&lt;/small&gt;e“ oder weiter, &lt;small&gt;in [[deutsche Sprache|meine (Alltags)Sprache]]&lt;/small&gt; übersetzt: &lt;small&gt;über „''[[Wiktionary:de:neu|neu]]''zeitlich“ oder, schon besser, auch „zeitgemäß“&lt;/small&gt;, eigentlich aber wohl eher) '''[[Wiktionary:de:gegenwärtig|gegenwärtige]] [[Ablaufumgebung]]en''' (sowie auch [[Anwendungsumgebung]]en) &lt;u&gt;enthalten diese&lt;/u&gt; (im [[Spezial:Permalink/257843480#Ablöse|betreffenden Abschnitt]] genannten &lt;small&gt;und hier gleichmal zielführend angebundenen&lt;/small&gt;) &lt;u&gt;[[Gerätetreiber|Treiber]] bereits&lt;/u&gt; (und bringen sie schon von Hause aus mit; haben sie also schon im &lt;small&gt;(sowie in ihrem)&lt;/small&gt; „Kern“ sowie eben im zugehörigen [[Spezial:Suche/Betriebssystem-Kern|Betriebs''system''-Kern]] &lt;small&gt;oder auch, noch ohne [[Bindestrich]], zwar leichter zu schreiben, dafür aber schwerer zu lesen, im sobezeichneten [[Betriebssystemkern|Betriebs''system''kern]]&lt;/small&gt;). Danke übrigens für die (jüngst sowie frisch eingeführte) Gliederung &lt;small&gt;(zudem auch mit dem, wohl aber eher umgangssprachlichen Kurzwort, zur [[Wiktionary:de:Ablösung|Ablösung]])&lt;/small&gt; und unermüdlich( erscheinend)e Aufklärungsarbeit. Mit lieben Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 12:53, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich verstehe nicht, wovon du da schreibst. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:35, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Schade. Dann hab ich das eben wohl nur für mich geschrieben. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Computer&diff=257898292 Diskussion:Computer 2025-07-14T17:03:24Z <p>Y2kbug: /* Einleitender Abschnitt */ +Mikrocomputer</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1095|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 3 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=730|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Ja}}<br /> &lt;!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 2 Jahr archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=ständig}}<br /> &lt;!-- als &quot;erledigt&quot; gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --&gt;<br /> {{Archivübersicht|<br /> : [[/Archiv|Archiv]]<br /> }}<br /> <br /> == Einleitender Abschnitt ==<br /> Ich empfehle als einleitenden Abschnitt eine Übersetzung des entsprechenden Textes der englischen Wikipedia zu verwenden.<br /> --[[Benutzer:Werfur|Werfur]] ([[Benutzer Diskussion:Werfur|Diskussion]]) 23:36, 2. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Wieso? Unser Artikel legt in der Einleitung zwar den Schwerpunkt etwas anders, aber schlechter ist er meiner Meinung nach nicht. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 10:20, 3. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Noch vor dem einleitenden Abschnitt liefert WP diesen Text als Infokasten &quot;Zum Typus des derzeit meistverbreiteten Computers siehe [[Personal Computer]].&quot;<br /> :Das bezweifle ich stark. Der Anteil an PCs geht seit vielen Jahren zurück. Die Verkaufszahlen sinken seit mehr als 10 Jahren. In Zeiten des Smartphones sind diese weitaus mehr verbreitet. Zudem fehlt es an Belegen, denn die IT Infrastuktur der Cloudanbieterist riesig und die Verbreitung bezieht sich offensichtlich auf private Nutzung . Am Arbeitsplatzist seit vielen Jahren der Laptop auf Platz 1. --[[Benutzer:KarlJaeger|KarlJaeger]] ([[Benutzer Diskussion:KarlJaeger|Diskussion]]) 17:22, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Laptops sind in den allermeisten Fällen ebenfalls PCs. Smartphones hingegen sind keine PCs, aber ebenfalls Computer, allerdings haben sich Smartphones historisch aus Mobiltelefonen entwickelt, die ebenfalls bereits Computer-Komponenten hatten, die sich wiederum aus Mobiltelefonen mit Elektronik und ganz ganz wenigen oder gar keinen Computer-Komponenten entwickelt haben. Was also heute als mobiler Computer wahrgenommen wird, hat sich aus etwas ganz anderem entwickelt als PCs.<br /> ::Wenn man sich den Artikel zu Computern ansieht, so beginnt er mit den ersten Rechenanlagen wie der Z3 und dem ENIAC, gefolgt von der Geschichte der Großrechner. Was wir heute meist unter &quot;Computern&quot; verstehen, ist das, was ursprünglich mit [[Mikrocomputer]] bezeichnet wurde -- und die Masse der Leute würde das bereits als &quot;PC&quot; bezeichnen. Smartphones und Tablets fallen jedoch nicht darunter, obwohl das natürlich auch Computer sind. (Und per Definition sogar Mikrocomputer.)<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 18:58, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Bezeichnung Rechner ==<br /> <br /> „Der deutsche Begriff Rechner bezeichnet bis heute Menschen, die das Rechnen praktizieren; er ist abgeleitet vom Verb rechnen. Zu dessen Etymologie siehe Rechnen#Etymologie.“<br /> <br /> Das glaube ich kaum, im Allgemeinen wird, glaube ich vielmehr, zuerst die Maschine assoziiert, wenn von einem Rechner die Rede ist. Ich wüsste jetzt nicht, vor welchem Hintergrund je ein Mensch so bezeichnet würde.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 08:03, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> :{{Ping|༄U-ji}} Da liegst du leider falsch. Genauso, wie es dereinst mal den &quot;Schreiber&quot; gab, gab es auch den &quot;Rechner&quot; (siehe z.B. [[Computus (Osterrechnung)]]). Liegt einfach daran, dass der Durchschnittsbuerger damals so etwas gar nicht konnte. Auch die ganzen astronomischen Berechnungen haben die &quot;klingenden Namen&quot; ([[Tycho Brahe]] et. al.) nicht alle selbst ausgefuehrt &lt;small&gt;waere gar nicht zu schaffen gewesen&lt;/small&gt;. MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 09:14, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> Ist mir schon klar, ist aber heutzutage eher nicht so gebräuchlich und höchstens eine Randnotiz wert. Deshalb die Löschung.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 11:11, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> 1. Der Erfinder des Rechners/Computers war ein Deutscher, nämlich Konrad Zuse, dessen 100. Geburtstag wir im nächsten Jahr würdig begehen sollten. Die Z3 von 1941 war der erste funktionstüchtige Digitalrechner. Zuse hatte die elektronische Rechenanlage bereits 1933 erfunden.<br /> <br /> Die Grundbausteine von 1933 sind bis heute die gleichen geblieben: Zentraleinheit und Rechenwerk, Hauptspeicher, Massendatenspeicher, Ein- und Ausgabegeräte und Peripherie. Außerdem hat Zuse 1942 bis 1946 auch die erste höhere Programmiersprache der Welt namens „Plankalkül“ erfunden.<br /> <br /> 2. Zuse selbst nannte den Rechner selbstverständlich „Rechner“. Dies ist also in Wirklichkeit die ursprüngliche Bezeichnung, nicht etwa ein späterer krampfhafter Eindeutschungsversuch.<br /> <br /> 3. „Computer“ (lateinisch „computator“) heißt auf deutsch auch nichts anderes als „Rechner“.<br /> <br /> 4. Das Wort „Rechner“ greift nicht etwa zu kurz, denn alles, was der Computer ausspuckt, ist das Ergebnis einer Rechenleistung.<br /> <br /> 5. Das Wort „Computer“ hat im Deutschen den Nachteil, daß es anders geschrieben als gesprochen wird.<br /> <br /> 6. Das Wort „Rechner“ gibt dem deutschen Muttersprachler nicht nur eine wichtige Information darüber, was das Gerät tut – so glauben manche tatsächlich, daß der Rechner nicht rechnet, wenn man mit ihm zum Beispiel Texte verarbeitet –, sondern erlaubt auch die sinnvolle geistige Erschließung einer ganzen Wortfamilie.[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 17:19, 14. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Ich würde den Begriff gerne umbenennung und eine Redirect von „Computer“ auf „Rechner“ erstellen. Ist doch nicht schlecht, dass man heutzutage öfter das ursprüngliche Wort „Rechner“ als das schwierige und langatmige „Computer“ benutzt. Irgendwelche Gegenstimmen? [[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 17:21, 14. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} {{Ping|Iwesb}} Das Deutsche ist von Alters her eine Mischsprache, was einen Sprachschatz gewöhnlich befruchtet und eine Sprache lebendiger hält, als zum Beispiel die Verwendung inzwischen historischer und starrer Teutonismen, wie in diesem Fall. ''Computer'' ist in gewisser Weise eher bundesdeutsches Hochdeutsch als ''Rechner'' in dem Sinn, in dem es hier eingebracht werden soll. Abgesehen davon wäre ein entsprechender Antrag sowieso nicht durchzukriegen, die Mühe also obsolet.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 07:52, 9. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Wer hat das zu entscheiden? Und warum sollte dieser Vorschlag keine Zustimmung finden? Entschuldigung, aber mir macht es eher den Anschein, als ob hier das Wort „Computer“ einem aufgezwungen werden soll. Wie gesagt: Das Wort ist zu langatmig und nicht das Original. Außerdem ist Rechner gebräuchlich und für jeden verständlich. Man kann doch nicht nur aus Starrköpfigkeit eine Änderung verhindern wollen. --[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]])<br /> :Das würde wohl am ehesten realitätsfremd genannt werden – kein Mensch nennt einen Computer ''Rechner'', außer in wirklich entfernten Gegenden, einen Steinwurf weg von der Zivilisation. Den Kulissen der postmodernen Gesellschaften, den Peripherien der Sprachlichkeit und mit dem Gedanken den Grenzen der Welt. Aber Du bist ein Idealist, das kommt rüber ...--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 19:14, 11. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Ping|༄U-ji}} Also ich bin noch nicht alt und bei mir (in einer Großstadt) haben geschätzt 50% der Schüler im Informatikunterricht &quot;Rechner&quot; gesagt - das waren dann wohl alles Idealisten deiner Meinung nach? Auch in meiner Arbeit im telefonischen Kundendienst bei Fragen zu Problemen am Rechner haben dieses Wort ein großer Teil genutzt. Aber gut, wir können hier diskutieren, am Ende fehlt uns beiden eine geeignete Studie.<br /> <br /> Aber letzten Endes kann wohl niemand, auch du nicht behaupten, niemand würde &quot;Rechner&quot; sagen in der &quot;Zivilisation&quot; - und damit hast du dich als der wahre idealist unter uns beiden zu erkennen gegeben. Was nicht schlimm ist.--[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 16:43, 3. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} Das stimmt. Sprache entwickelt sich schnell. Ich erinnere mich nur ungern an die letzten Auseinandersetzungen zum Thema [[Song]] oder [[Lied]] hier. Ich kenne das so, dass ''Rechner'' wenn, dann mehr oder weniger als Hüllwort verwendet wird. Ob es inzwischen für den Sprachgebrauch repräsentativer ist, wie es beim Wort ''Lied'' der Fall zu sein scheint, kann sicher ohne Studie nicht nachvollzogen werden. Vielleicht wird wieder vermehrt ''Rechner'' gesagt, weil ''Rechner'' einen Nenner für die diversen Devices, wie iPhone, iPad, PC und so weiter, bietet. ''PC'' sagt ja auch kaum noch wer, das ist sicher ''out''. Sorry, dass ich oben etwas literarisch geworden bin, ich war gleichzeitig noch woanders dran ... Viele Grüße--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 07:40, 4. Mai 2019 (CEST)<br /> :Hier noch zwei Links zur aktuellen und historischen Frequenz: [https://www.dwds.de/r/plot?view=1&amp;corpus=zeitungen&amp;norm=date%2Bclass&amp;smooth=spline&amp;genres=0&amp;grand=1&amp;slice=1&amp;prune=0&amp;window=3&amp;wbase=0&amp;logavg=0&amp;logscale=0&amp;xrange=1945%3A2017&amp;q1=Rechner] und [https://www.google.com/search?q=Rechner&amp;hl=de&amp;tbs=cdr:1,cd_min:2000,cd_max:2099&amp;tbm=bks&amp;source=lnt&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwj8rKTYq4HiAhUHtYsKHUHIDtcQpwUIIQ&amp;biw=1436&amp;bih=803&amp;dpr=1].--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 09:05, 4. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} Was ich mir aber vorstellen kann, dass gerade die Jugend den Begriff „Rechner“ als umgangssprachliche Bezeichnung auf die Lässige verwendet. So könnte es zustande kommen, dass „geschätzt 50% der Schüler im Informatikunterricht &quot;Rechner&quot;“ sagen. --[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 03:28, 20. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Analogrechner ==<br /> <br /> Die Beschreibung von heutzutage veralteten Analogrechnern ist etwas knapp geraten . . . .<br /> <br /> der Vorteil der Analogrechner war der einfache prinzipielle Aufbau. Aus wenigen Bauelementen konnten Integratoren und Differentiatoren zusammengesetzt werden. Dieses war sehr nützlich, um zum Beispiel in einer automatisierten photometrischen Bestimmung am Ende einer Gaschromatographie oder Destillation, relative Stoffmengen zu ermitteln (ich weiß, sehr spezifische Beispiele^^). Auch die Simulation von Vorgängen lies sich einfach realisieren um so Voraussagen für Prozesse zu erhalten. Der Nachteil war, dass solche Analogrechner immer wieder neu &quot;verkabelt&quot; werden mussten, um sie neuen Fragestellungen anzupassen. Aber zu einer Zeit, als Digitalrechner mühsam mit Lochstreifen oder fortschrittlicher - Magnetstreifen, mit sehr dünner Datendichte programmiert wurden, war das Umstöpseln von einigen Kabeln im unteren zweistelligem Bereich anhand eines &quot;Kabelbildes&quot; durchaus konkurrenzfähig. Die Notwendigkeit einen Analog/Digital-Wandler zu haben - eine zu Zeiten von diskreten Schaltungen sehr teures Bauteil machte Analogrechner für die Meßwertanalyse sehr attraktiv. Erst die Verfügbarkeit von Mikroelektronik in hochintegrierten Bauelementen - und das zu einem deutlich niedrigeren Preis - verdrängte die Geräte gegen Ende der achtziger Jahre. tö --[[Benutzer:Pentaclebreaker|Pentaclebreaker]] ([[Benutzer Diskussion:Pentaclebreaker|Diskussion]]) 12:12, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :In diesem Artikel geht es nur um eine grobe Abgrenzung zum Analogrechner, auf den bereits verwiesen ist. Eher gehören deine Ausführungen dorthin, es sind einige gute Aspekte genannt. Allerdings verstehe ich den Zusammenhang von Messwertanalyse und Analogrechner nicht. Wo bleibt der Bezug zur Simulation dynamischer Vorgänge als Hauptanwendung der Analogrechner (im Gegensatz zu analogen Schaltungen aller Art, meinetwegen auch Filter für Frequenzanalysen etc.). --[[Benutzer:SchmiAlf|SchmiAlf]] ([[Benutzer Diskussion:SchmiAlf|Diskussion]]) 12:22, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Deshalb lasse ich ja meine Finger aus dem Artikel, ich habe Analogrechner nur als Nutzer erlebt, die Feinheiten der Programmierung/Verkabelung habe ich nie selber gemacht. Ich denke den Teil mit den Kosten schiebe ich zum Stichwort &quot;Analogrechner&quot;, da ist er besser aufgehoben. Wobei vielleicht doch etwas zu den Vor-/Nachteilen der zwei Rechnermodelle hierhin gehört. Heutzutage ist nicht mehr vielen Leuten klar, dass ICs und Chips erst Digitalrechner im großen Stiel möglich gemacht haben. tö --[[Benutzer:Pentaclebreaker|Pentaclebreaker]] ([[Benutzer Diskussion:Pentaclebreaker|Diskussion]]) 16:01, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Schlechtes Beispiel ==<br /> <br /> Der Satz &quot;Der englische Begriff computer war ursprünglich eine Berufsbezeichnung für Hilfskräfte, die immer wiederkehrende Berechnungen (z. B. für die Astronomie, für die Geodäsie oder für die Ballistik) im Auftrag von Mathematikern ausführten und damit Tabellen wie z. B. eine Logarithmentafel füllten.&quot; ist problematisch. Er erweckt den falschen Eindruck, '''Logarithmentafeln''' würden '''immer wiederkehrend''' neu berechnet. Andersrum wird ein Schuh draus: Die regelmäßig in Buchform gedruckten Logarithmentafeln waren ein wichtiges Hilfsmittel für im Vergleich mit dem Rechenschieber präzise Berechnungen. --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 18:27, 16. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Die Definitionen und Unterscheidungen zwischen Digital- und Analogrechnern ==<br /> <br /> sind hahnebüchener Unfug der hier immer wieder verbreitet wird. Digitalrechner und Analogrechner unterscheiden sich nicht primär durch die Art der Signale mit welchen Daten verarbeitet und übertragen werden sondern schlicht und einfach nur danach ob der Rechner analog oder digital rechnet. Ein Computer ist ein Analogcomputer wenn seine Arbeitsweise analog zu jener des simulierten Systems ist. Er rechnet also mit Analogien, welche meist in Form von elektronischen oder mechanischen Schaltungen oder Aufbauten realisiert sind. Das Ergebnis wird als Messwert ausgegeben. Analogrechner benötigen keinen Speicher für Instruktionen oder Programmabaläufe. Vorteile sind die hohe Rechneleistungen pro aufgewendeter Energie, Nachteile die beschränkte Genauigkeit und Wiederholbarkeit.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu rechnet ein Digitalrechner mit „Zahlen“, z.B. in Form von Bits und Bytes, oder mit anderen Symbolen welche Werte direkt und diskret repräsentieren. Die Grundlage des Rechnenvorganges ist hier nicht die Messung des Verhaltens eines analogen Modells, sondern das Zählen von z.B. Ereignissen, Zuständen und damit festgelegten „eindeutigen“ Werten. Das Ergebnis wird nicht als Messwert sondern als Symbol ausgegeben. Dadurch sind rein mathematische Abstraktionen möglich und Ergebnisse rein arithmetisch betrachtet exakt. Mit einem Digitalrechner können somit z.B. die Zahlen „Pi“ oder „e“ beliebig genau berechnet werden was mit einem Analogrechner nicht funktioniert. Außerdem können beliebige Funktionen erzeugt und verarbeitet werden. Digitalrechner brauchen in der Regel einen Speicher um Instruktionen und Zwischenergebnisse speichern zu können. <br /> <br /> Man kann sich das am besten mit folgendem Beispielen verdeutlichen: <br /> <br /> eine Handschrift mag viele Kurven enthalten und ein geschwungenes Aussehen besitzen und besitzt somit große Ähnlichkeit zu einem EEG zum Beispiel. Trotzdem handelt es sich um eine digitale Repräsentation von Daten durch ein analoges Signal, welches aber am Ende eindeutige Symbole ausgeben muss. Ein EEG dagegen ist eine analoge Repräsentation von daten, auch wenn scharfkantige Wellenformen vorkommen. <br /> <br /> Wenn man handschriftlich rechnet so tut man dies meist mit Zahlen, also digital, die Basis ist hier das Zählen. Man greift dabei auf Algorithmen zurück und bedient sich eines Zwsichenspeichers (Gedächtnis oder Schmierzettel) und eines Festspeichers (Hauptzettel). Man kann mit den Händen aber auch analog rechnen. Dies macht man heute noch z.T, z.B. in der Elektrotechnik wenn es darum geht Neuralleiterströme, oder Wirkleistungen zu ermitteln ohne dabei aufwendige Verfahren zu benutzen. Man nimmt dazu ein Modell des betrachteten Systems und zeichnet dieses als geometrische Form. Dann wird durch eine Messung der Längen der entsprechenden Linien das Ergebnis bestimmt. Auch hier gibt es den geringen Aufwand bei jedoch geringerer Genauigkeit. --[[Spezial:Beiträge/2.204.204.100|2.204.204.100]] 12:03, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das ist alles sehr nett, aber da fehlt ein ganz ganz wichtiger Teil, damit wir hier etwas mit deinem Beitrag anfangen können: [[WP:BLG]]. Danke. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 13:20, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::Das trifft auf die im Artikel fälschlicherweise gemachten Behauptungen ganz besonders zu. Der ist ein gutes Beispiel für Wikipedia-Journalismus-Recycling. Aber ich werde mal recherchieren ob ich namhafte Literatur finde wo das gut definiert und aufgearbeitet wurde! Dürfte aber etwas dauern. --[[Spezial:Beiträge/2.204.204.100|2.204.204.100]] 13:32, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> :::Danke. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:12, 29. Sep. 2024 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Computer&diff=257898252 Diskussion:Computer 2025-07-14T17:01:49Z <p>Y2kbug: /* Einleitender Abschnitt */ Korr.</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1095|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 3 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=730|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Ja}}<br /> &lt;!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 2 Jahr archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=ständig}}<br /> &lt;!-- als &quot;erledigt&quot; gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --&gt;<br /> {{Archivübersicht|<br /> : [[/Archiv|Archiv]]<br /> }}<br /> <br /> == Einleitender Abschnitt ==<br /> Ich empfehle als einleitenden Abschnitt eine Übersetzung des entsprechenden Textes der englischen Wikipedia zu verwenden.<br /> --[[Benutzer:Werfur|Werfur]] ([[Benutzer Diskussion:Werfur|Diskussion]]) 23:36, 2. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Wieso? Unser Artikel legt in der Einleitung zwar den Schwerpunkt etwas anders, aber schlechter ist er meiner Meinung nach nicht. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 10:20, 3. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Noch vor dem einleitenden Abschnitt liefert WP diesen Text als Infokasten &quot;Zum Typus des derzeit meistverbreiteten Computers siehe [[Personal Computer]].&quot;<br /> :Das bezweifle ich stark. Der Anteil an PCs geht seit vielen Jahren zurück. Die Verkaufszahlen sinken seit mehr als 10 Jahren. In Zeiten des Smartphones sind diese weitaus mehr verbreitet. Zudem fehlt es an Belegen, denn die IT Infrastuktur der Cloudanbieterist riesig und die Verbreitung bezieht sich offensichtlich auf private Nutzung . Am Arbeitsplatzist seit vielen Jahren der Laptop auf Platz 1. --[[Benutzer:KarlJaeger|KarlJaeger]] ([[Benutzer Diskussion:KarlJaeger|Diskussion]]) 17:22, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Laptops sind in den allermeisten Fällen ebenfalls PCs. Smartphones hingegen sind keine PCs, aber ebenfalls Computer, allerdings haben sich Smartphones historisch aus Mobiltelefonen entwickelt, die ebenfalls bereits Computer-Komponenten hatten, die sich wiederum aus Mobiltelefonen mit Elektronik und ganz ganz wenigen oder gar keinen Computer-Komponenten entwickelt haben. Was also heute als mobiler Computer wahrgenommen wird, hat sich aus etwas ganz anderem entwickelt als PCs.<br /> ::Wenn man sich den Artikel zu Computern ansieht, so beginnt er mit den ersten Rechenanlagen wie der Z3 und dem ENIAC, gefolgt von der Geschichte der Großrechner. Was wir heute meist unter &quot;Computern&quot; verstehen, ist das, was ursprünglich mit [[Mikrocomputer]] bezeichnet wurde -- und die Masse der Leute würde das bereits als &quot;PC&quot; bezeichnen. Smartphones und Tablets fallen jedoch nicht darunter, obwohl das natürlich auch Computer sind.<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 18:58, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Bezeichnung Rechner ==<br /> <br /> „Der deutsche Begriff Rechner bezeichnet bis heute Menschen, die das Rechnen praktizieren; er ist abgeleitet vom Verb rechnen. Zu dessen Etymologie siehe Rechnen#Etymologie.“<br /> <br /> Das glaube ich kaum, im Allgemeinen wird, glaube ich vielmehr, zuerst die Maschine assoziiert, wenn von einem Rechner die Rede ist. Ich wüsste jetzt nicht, vor welchem Hintergrund je ein Mensch so bezeichnet würde.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 08:03, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> :{{Ping|༄U-ji}} Da liegst du leider falsch. Genauso, wie es dereinst mal den &quot;Schreiber&quot; gab, gab es auch den &quot;Rechner&quot; (siehe z.B. [[Computus (Osterrechnung)]]). Liegt einfach daran, dass der Durchschnittsbuerger damals so etwas gar nicht konnte. Auch die ganzen astronomischen Berechnungen haben die &quot;klingenden Namen&quot; ([[Tycho Brahe]] et. al.) nicht alle selbst ausgefuehrt &lt;small&gt;waere gar nicht zu schaffen gewesen&lt;/small&gt;. MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 09:14, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> Ist mir schon klar, ist aber heutzutage eher nicht so gebräuchlich und höchstens eine Randnotiz wert. Deshalb die Löschung.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 11:11, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> 1. Der Erfinder des Rechners/Computers war ein Deutscher, nämlich Konrad Zuse, dessen 100. Geburtstag wir im nächsten Jahr würdig begehen sollten. Die Z3 von 1941 war der erste funktionstüchtige Digitalrechner. Zuse hatte die elektronische Rechenanlage bereits 1933 erfunden.<br /> <br /> Die Grundbausteine von 1933 sind bis heute die gleichen geblieben: Zentraleinheit und Rechenwerk, Hauptspeicher, Massendatenspeicher, Ein- und Ausgabegeräte und Peripherie. Außerdem hat Zuse 1942 bis 1946 auch die erste höhere Programmiersprache der Welt namens „Plankalkül“ erfunden.<br /> <br /> 2. Zuse selbst nannte den Rechner selbstverständlich „Rechner“. Dies ist also in Wirklichkeit die ursprüngliche Bezeichnung, nicht etwa ein späterer krampfhafter Eindeutschungsversuch.<br /> <br /> 3. „Computer“ (lateinisch „computator“) heißt auf deutsch auch nichts anderes als „Rechner“.<br /> <br /> 4. Das Wort „Rechner“ greift nicht etwa zu kurz, denn alles, was der Computer ausspuckt, ist das Ergebnis einer Rechenleistung.<br /> <br /> 5. Das Wort „Computer“ hat im Deutschen den Nachteil, daß es anders geschrieben als gesprochen wird.<br /> <br /> 6. Das Wort „Rechner“ gibt dem deutschen Muttersprachler nicht nur eine wichtige Information darüber, was das Gerät tut – so glauben manche tatsächlich, daß der Rechner nicht rechnet, wenn man mit ihm zum Beispiel Texte verarbeitet –, sondern erlaubt auch die sinnvolle geistige Erschließung einer ganzen Wortfamilie.[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 17:19, 14. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Ich würde den Begriff gerne umbenennung und eine Redirect von „Computer“ auf „Rechner“ erstellen. Ist doch nicht schlecht, dass man heutzutage öfter das ursprüngliche Wort „Rechner“ als das schwierige und langatmige „Computer“ benutzt. Irgendwelche Gegenstimmen? [[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 17:21, 14. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} {{Ping|Iwesb}} Das Deutsche ist von Alters her eine Mischsprache, was einen Sprachschatz gewöhnlich befruchtet und eine Sprache lebendiger hält, als zum Beispiel die Verwendung inzwischen historischer und starrer Teutonismen, wie in diesem Fall. ''Computer'' ist in gewisser Weise eher bundesdeutsches Hochdeutsch als ''Rechner'' in dem Sinn, in dem es hier eingebracht werden soll. Abgesehen davon wäre ein entsprechender Antrag sowieso nicht durchzukriegen, die Mühe also obsolet.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 07:52, 9. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Wer hat das zu entscheiden? Und warum sollte dieser Vorschlag keine Zustimmung finden? Entschuldigung, aber mir macht es eher den Anschein, als ob hier das Wort „Computer“ einem aufgezwungen werden soll. Wie gesagt: Das Wort ist zu langatmig und nicht das Original. Außerdem ist Rechner gebräuchlich und für jeden verständlich. Man kann doch nicht nur aus Starrköpfigkeit eine Änderung verhindern wollen. --[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]])<br /> :Das würde wohl am ehesten realitätsfremd genannt werden – kein Mensch nennt einen Computer ''Rechner'', außer in wirklich entfernten Gegenden, einen Steinwurf weg von der Zivilisation. Den Kulissen der postmodernen Gesellschaften, den Peripherien der Sprachlichkeit und mit dem Gedanken den Grenzen der Welt. Aber Du bist ein Idealist, das kommt rüber ...--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 19:14, 11. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Ping|༄U-ji}} Also ich bin noch nicht alt und bei mir (in einer Großstadt) haben geschätzt 50% der Schüler im Informatikunterricht &quot;Rechner&quot; gesagt - das waren dann wohl alles Idealisten deiner Meinung nach? Auch in meiner Arbeit im telefonischen Kundendienst bei Fragen zu Problemen am Rechner haben dieses Wort ein großer Teil genutzt. Aber gut, wir können hier diskutieren, am Ende fehlt uns beiden eine geeignete Studie.<br /> <br /> Aber letzten Endes kann wohl niemand, auch du nicht behaupten, niemand würde &quot;Rechner&quot; sagen in der &quot;Zivilisation&quot; - und damit hast du dich als der wahre idealist unter uns beiden zu erkennen gegeben. Was nicht schlimm ist.--[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 16:43, 3. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} Das stimmt. Sprache entwickelt sich schnell. Ich erinnere mich nur ungern an die letzten Auseinandersetzungen zum Thema [[Song]] oder [[Lied]] hier. Ich kenne das so, dass ''Rechner'' wenn, dann mehr oder weniger als Hüllwort verwendet wird. Ob es inzwischen für den Sprachgebrauch repräsentativer ist, wie es beim Wort ''Lied'' der Fall zu sein scheint, kann sicher ohne Studie nicht nachvollzogen werden. Vielleicht wird wieder vermehrt ''Rechner'' gesagt, weil ''Rechner'' einen Nenner für die diversen Devices, wie iPhone, iPad, PC und so weiter, bietet. ''PC'' sagt ja auch kaum noch wer, das ist sicher ''out''. Sorry, dass ich oben etwas literarisch geworden bin, ich war gleichzeitig noch woanders dran ... Viele Grüße--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 07:40, 4. Mai 2019 (CEST)<br /> :Hier noch zwei Links zur aktuellen und historischen Frequenz: [https://www.dwds.de/r/plot?view=1&amp;corpus=zeitungen&amp;norm=date%2Bclass&amp;smooth=spline&amp;genres=0&amp;grand=1&amp;slice=1&amp;prune=0&amp;window=3&amp;wbase=0&amp;logavg=0&amp;logscale=0&amp;xrange=1945%3A2017&amp;q1=Rechner] und [https://www.google.com/search?q=Rechner&amp;hl=de&amp;tbs=cdr:1,cd_min:2000,cd_max:2099&amp;tbm=bks&amp;source=lnt&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwj8rKTYq4HiAhUHtYsKHUHIDtcQpwUIIQ&amp;biw=1436&amp;bih=803&amp;dpr=1].--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 09:05, 4. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} Was ich mir aber vorstellen kann, dass gerade die Jugend den Begriff „Rechner“ als umgangssprachliche Bezeichnung auf die Lässige verwendet. So könnte es zustande kommen, dass „geschätzt 50% der Schüler im Informatikunterricht &quot;Rechner&quot;“ sagen. --[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 03:28, 20. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Analogrechner ==<br /> <br /> Die Beschreibung von heutzutage veralteten Analogrechnern ist etwas knapp geraten . . . .<br /> <br /> der Vorteil der Analogrechner war der einfache prinzipielle Aufbau. Aus wenigen Bauelementen konnten Integratoren und Differentiatoren zusammengesetzt werden. Dieses war sehr nützlich, um zum Beispiel in einer automatisierten photometrischen Bestimmung am Ende einer Gaschromatographie oder Destillation, relative Stoffmengen zu ermitteln (ich weiß, sehr spezifische Beispiele^^). Auch die Simulation von Vorgängen lies sich einfach realisieren um so Voraussagen für Prozesse zu erhalten. Der Nachteil war, dass solche Analogrechner immer wieder neu &quot;verkabelt&quot; werden mussten, um sie neuen Fragestellungen anzupassen. Aber zu einer Zeit, als Digitalrechner mühsam mit Lochstreifen oder fortschrittlicher - Magnetstreifen, mit sehr dünner Datendichte programmiert wurden, war das Umstöpseln von einigen Kabeln im unteren zweistelligem Bereich anhand eines &quot;Kabelbildes&quot; durchaus konkurrenzfähig. Die Notwendigkeit einen Analog/Digital-Wandler zu haben - eine zu Zeiten von diskreten Schaltungen sehr teures Bauteil machte Analogrechner für die Meßwertanalyse sehr attraktiv. Erst die Verfügbarkeit von Mikroelektronik in hochintegrierten Bauelementen - und das zu einem deutlich niedrigeren Preis - verdrängte die Geräte gegen Ende der achtziger Jahre. tö --[[Benutzer:Pentaclebreaker|Pentaclebreaker]] ([[Benutzer Diskussion:Pentaclebreaker|Diskussion]]) 12:12, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :In diesem Artikel geht es nur um eine grobe Abgrenzung zum Analogrechner, auf den bereits verwiesen ist. Eher gehören deine Ausführungen dorthin, es sind einige gute Aspekte genannt. Allerdings verstehe ich den Zusammenhang von Messwertanalyse und Analogrechner nicht. Wo bleibt der Bezug zur Simulation dynamischer Vorgänge als Hauptanwendung der Analogrechner (im Gegensatz zu analogen Schaltungen aller Art, meinetwegen auch Filter für Frequenzanalysen etc.). --[[Benutzer:SchmiAlf|SchmiAlf]] ([[Benutzer Diskussion:SchmiAlf|Diskussion]]) 12:22, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Deshalb lasse ich ja meine Finger aus dem Artikel, ich habe Analogrechner nur als Nutzer erlebt, die Feinheiten der Programmierung/Verkabelung habe ich nie selber gemacht. Ich denke den Teil mit den Kosten schiebe ich zum Stichwort &quot;Analogrechner&quot;, da ist er besser aufgehoben. Wobei vielleicht doch etwas zu den Vor-/Nachteilen der zwei Rechnermodelle hierhin gehört. Heutzutage ist nicht mehr vielen Leuten klar, dass ICs und Chips erst Digitalrechner im großen Stiel möglich gemacht haben. tö --[[Benutzer:Pentaclebreaker|Pentaclebreaker]] ([[Benutzer Diskussion:Pentaclebreaker|Diskussion]]) 16:01, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Schlechtes Beispiel ==<br /> <br /> Der Satz &quot;Der englische Begriff computer war ursprünglich eine Berufsbezeichnung für Hilfskräfte, die immer wiederkehrende Berechnungen (z. B. für die Astronomie, für die Geodäsie oder für die Ballistik) im Auftrag von Mathematikern ausführten und damit Tabellen wie z. B. eine Logarithmentafel füllten.&quot; ist problematisch. Er erweckt den falschen Eindruck, '''Logarithmentafeln''' würden '''immer wiederkehrend''' neu berechnet. Andersrum wird ein Schuh draus: Die regelmäßig in Buchform gedruckten Logarithmentafeln waren ein wichtiges Hilfsmittel für im Vergleich mit dem Rechenschieber präzise Berechnungen. --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 18:27, 16. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Die Definitionen und Unterscheidungen zwischen Digital- und Analogrechnern ==<br /> <br /> sind hahnebüchener Unfug der hier immer wieder verbreitet wird. Digitalrechner und Analogrechner unterscheiden sich nicht primär durch die Art der Signale mit welchen Daten verarbeitet und übertragen werden sondern schlicht und einfach nur danach ob der Rechner analog oder digital rechnet. Ein Computer ist ein Analogcomputer wenn seine Arbeitsweise analog zu jener des simulierten Systems ist. Er rechnet also mit Analogien, welche meist in Form von elektronischen oder mechanischen Schaltungen oder Aufbauten realisiert sind. Das Ergebnis wird als Messwert ausgegeben. Analogrechner benötigen keinen Speicher für Instruktionen oder Programmabaläufe. Vorteile sind die hohe Rechneleistungen pro aufgewendeter Energie, Nachteile die beschränkte Genauigkeit und Wiederholbarkeit.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu rechnet ein Digitalrechner mit „Zahlen“, z.B. in Form von Bits und Bytes, oder mit anderen Symbolen welche Werte direkt und diskret repräsentieren. Die Grundlage des Rechnenvorganges ist hier nicht die Messung des Verhaltens eines analogen Modells, sondern das Zählen von z.B. Ereignissen, Zuständen und damit festgelegten „eindeutigen“ Werten. Das Ergebnis wird nicht als Messwert sondern als Symbol ausgegeben. Dadurch sind rein mathematische Abstraktionen möglich und Ergebnisse rein arithmetisch betrachtet exakt. Mit einem Digitalrechner können somit z.B. die Zahlen „Pi“ oder „e“ beliebig genau berechnet werden was mit einem Analogrechner nicht funktioniert. Außerdem können beliebige Funktionen erzeugt und verarbeitet werden. Digitalrechner brauchen in der Regel einen Speicher um Instruktionen und Zwischenergebnisse speichern zu können. <br /> <br /> Man kann sich das am besten mit folgendem Beispielen verdeutlichen: <br /> <br /> eine Handschrift mag viele Kurven enthalten und ein geschwungenes Aussehen besitzen und besitzt somit große Ähnlichkeit zu einem EEG zum Beispiel. Trotzdem handelt es sich um eine digitale Repräsentation von Daten durch ein analoges Signal, welches aber am Ende eindeutige Symbole ausgeben muss. Ein EEG dagegen ist eine analoge Repräsentation von daten, auch wenn scharfkantige Wellenformen vorkommen. <br /> <br /> Wenn man handschriftlich rechnet so tut man dies meist mit Zahlen, also digital, die Basis ist hier das Zählen. Man greift dabei auf Algorithmen zurück und bedient sich eines Zwsichenspeichers (Gedächtnis oder Schmierzettel) und eines Festspeichers (Hauptzettel). Man kann mit den Händen aber auch analog rechnen. Dies macht man heute noch z.T, z.B. in der Elektrotechnik wenn es darum geht Neuralleiterströme, oder Wirkleistungen zu ermitteln ohne dabei aufwendige Verfahren zu benutzen. Man nimmt dazu ein Modell des betrachteten Systems und zeichnet dieses als geometrische Form. Dann wird durch eine Messung der Längen der entsprechenden Linien das Ergebnis bestimmt. Auch hier gibt es den geringen Aufwand bei jedoch geringerer Genauigkeit. --[[Spezial:Beiträge/2.204.204.100|2.204.204.100]] 12:03, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das ist alles sehr nett, aber da fehlt ein ganz ganz wichtiger Teil, damit wir hier etwas mit deinem Beitrag anfangen können: [[WP:BLG]]. Danke. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 13:20, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::Das trifft auf die im Artikel fälschlicherweise gemachten Behauptungen ganz besonders zu. Der ist ein gutes Beispiel für Wikipedia-Journalismus-Recycling. Aber ich werde mal recherchieren ob ich namhafte Literatur finde wo das gut definiert und aufgearbeitet wurde! Dürfte aber etwas dauern. --[[Spezial:Beiträge/2.204.204.100|2.204.204.100]] 13:32, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> :::Danke. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:12, 29. Sep. 2024 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Computer&diff=257898238 Diskussion:Computer 2025-07-14T17:01:00Z <p>Y2kbug: /* Einleitender Abschnitt */ tf</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1095|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 3 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=730|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Ja}}<br /> &lt;!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 2 Jahr archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=ständig}}<br /> &lt;!-- als &quot;erledigt&quot; gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --&gt;<br /> {{Archivübersicht|<br /> : [[/Archiv|Archiv]]<br /> }}<br /> <br /> == Einleitender Abschnitt ==<br /> Ich empfehle als einleitenden Abschnitt eine Übersetzung des entsprechenden Textes der englischen Wikipedia zu verwenden.<br /> --[[Benutzer:Werfur|Werfur]] ([[Benutzer Diskussion:Werfur|Diskussion]]) 23:36, 2. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Wieso? Unser Artikel legt in der Einleitung zwar den Schwerpunkt etwas anders, aber schlechter ist er meiner Meinung nach nicht. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 10:20, 3. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Noch vor dem einleitenden Abschnitt liefert WP diesen Text als Infokasten &quot;Zum Typus des derzeit meistverbreiteten Computers siehe [[Personal Computer]].&quot;<br /> :Das bezweifle ich stark. Der Anteil an PCs geht seit vielen Jahren zurück. Die Verkaufszahlen sinken seit mehr als 10 Jahren. In Zeiten des Smartphones sind diese weitaus mehr verbreitet. Zudem fehlt es an Belegen, denn die IT Infrastuktur der Cloudanbieterist riesig und die Verbreitung bezieht sich offensichtlich auf private Nutzung . Am Arbeitsplatzist seit vielen Jahren der Laptop auf Platz 1. --[[Benutzer:KarlJaeger|KarlJaeger]] ([[Benutzer Diskussion:KarlJaeger|Diskussion]]) 17:22, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Laptops sind in den allermeisten Fällen ebenfalls PCs. Smartphones hingegen sind keine PCs, aber ebenfalls Computer, allerdings haben sich Smartphones historisch aus Mobiltelefonen entwickelt, die ebenfalls bereits Computer-Komponenten hatten, die sich wiederum aus Mobiltelefonen mit Elektronik und ganz ganz wenigen oder gar keinen Computer-Komponenten entwickelt haben. Was also heute als mobiler Computer wahrgenommen wird, hat sich aus etwas ganz anderem entwickelt als PCs.<br /> ::Wenn man sich den Artikel zu Computern ansieht, so beginnen die mit den ersten Rechenanlagen wie der Z3 und dem ENIAC, gefolgt von der Geschichte der Großrechner. Was wir heute meist unter &quot;Computern&quot; verstehen, ist das, was ursprünglich mit [[Mikrocomputer]] bezeichnet wurde -- und die Masse der Leute würde das bereits als &quot;PC&quot; bezeichnen. Smartphones und Tablets fallen jedoch nicht darunter, obwohl das natürlich auch Computer sind.<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 18:58, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Bezeichnung Rechner ==<br /> <br /> „Der deutsche Begriff Rechner bezeichnet bis heute Menschen, die das Rechnen praktizieren; er ist abgeleitet vom Verb rechnen. Zu dessen Etymologie siehe Rechnen#Etymologie.“<br /> <br /> Das glaube ich kaum, im Allgemeinen wird, glaube ich vielmehr, zuerst die Maschine assoziiert, wenn von einem Rechner die Rede ist. Ich wüsste jetzt nicht, vor welchem Hintergrund je ein Mensch so bezeichnet würde.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 08:03, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> :{{Ping|༄U-ji}} Da liegst du leider falsch. Genauso, wie es dereinst mal den &quot;Schreiber&quot; gab, gab es auch den &quot;Rechner&quot; (siehe z.B. [[Computus (Osterrechnung)]]). Liegt einfach daran, dass der Durchschnittsbuerger damals so etwas gar nicht konnte. Auch die ganzen astronomischen Berechnungen haben die &quot;klingenden Namen&quot; ([[Tycho Brahe]] et. al.) nicht alle selbst ausgefuehrt &lt;small&gt;waere gar nicht zu schaffen gewesen&lt;/small&gt;. MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 09:14, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> Ist mir schon klar, ist aber heutzutage eher nicht so gebräuchlich und höchstens eine Randnotiz wert. Deshalb die Löschung.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 11:11, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> 1. Der Erfinder des Rechners/Computers war ein Deutscher, nämlich Konrad Zuse, dessen 100. Geburtstag wir im nächsten Jahr würdig begehen sollten. Die Z3 von 1941 war der erste funktionstüchtige Digitalrechner. Zuse hatte die elektronische Rechenanlage bereits 1933 erfunden.<br /> <br /> Die Grundbausteine von 1933 sind bis heute die gleichen geblieben: Zentraleinheit und Rechenwerk, Hauptspeicher, Massendatenspeicher, Ein- und Ausgabegeräte und Peripherie. Außerdem hat Zuse 1942 bis 1946 auch die erste höhere Programmiersprache der Welt namens „Plankalkül“ erfunden.<br /> <br /> 2. Zuse selbst nannte den Rechner selbstverständlich „Rechner“. Dies ist also in Wirklichkeit die ursprüngliche Bezeichnung, nicht etwa ein späterer krampfhafter Eindeutschungsversuch.<br /> <br /> 3. „Computer“ (lateinisch „computator“) heißt auf deutsch auch nichts anderes als „Rechner“.<br /> <br /> 4. Das Wort „Rechner“ greift nicht etwa zu kurz, denn alles, was der Computer ausspuckt, ist das Ergebnis einer Rechenleistung.<br /> <br /> 5. Das Wort „Computer“ hat im Deutschen den Nachteil, daß es anders geschrieben als gesprochen wird.<br /> <br /> 6. Das Wort „Rechner“ gibt dem deutschen Muttersprachler nicht nur eine wichtige Information darüber, was das Gerät tut – so glauben manche tatsächlich, daß der Rechner nicht rechnet, wenn man mit ihm zum Beispiel Texte verarbeitet –, sondern erlaubt auch die sinnvolle geistige Erschließung einer ganzen Wortfamilie.[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 17:19, 14. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Ich würde den Begriff gerne umbenennung und eine Redirect von „Computer“ auf „Rechner“ erstellen. Ist doch nicht schlecht, dass man heutzutage öfter das ursprüngliche Wort „Rechner“ als das schwierige und langatmige „Computer“ benutzt. Irgendwelche Gegenstimmen? [[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 17:21, 14. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} {{Ping|Iwesb}} Das Deutsche ist von Alters her eine Mischsprache, was einen Sprachschatz gewöhnlich befruchtet und eine Sprache lebendiger hält, als zum Beispiel die Verwendung inzwischen historischer und starrer Teutonismen, wie in diesem Fall. ''Computer'' ist in gewisser Weise eher bundesdeutsches Hochdeutsch als ''Rechner'' in dem Sinn, in dem es hier eingebracht werden soll. Abgesehen davon wäre ein entsprechender Antrag sowieso nicht durchzukriegen, die Mühe also obsolet.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 07:52, 9. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Wer hat das zu entscheiden? Und warum sollte dieser Vorschlag keine Zustimmung finden? Entschuldigung, aber mir macht es eher den Anschein, als ob hier das Wort „Computer“ einem aufgezwungen werden soll. Wie gesagt: Das Wort ist zu langatmig und nicht das Original. Außerdem ist Rechner gebräuchlich und für jeden verständlich. Man kann doch nicht nur aus Starrköpfigkeit eine Änderung verhindern wollen. --[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]])<br /> :Das würde wohl am ehesten realitätsfremd genannt werden – kein Mensch nennt einen Computer ''Rechner'', außer in wirklich entfernten Gegenden, einen Steinwurf weg von der Zivilisation. Den Kulissen der postmodernen Gesellschaften, den Peripherien der Sprachlichkeit und mit dem Gedanken den Grenzen der Welt. Aber Du bist ein Idealist, das kommt rüber ...--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 19:14, 11. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Ping|༄U-ji}} Also ich bin noch nicht alt und bei mir (in einer Großstadt) haben geschätzt 50% der Schüler im Informatikunterricht &quot;Rechner&quot; gesagt - das waren dann wohl alles Idealisten deiner Meinung nach? Auch in meiner Arbeit im telefonischen Kundendienst bei Fragen zu Problemen am Rechner haben dieses Wort ein großer Teil genutzt. Aber gut, wir können hier diskutieren, am Ende fehlt uns beiden eine geeignete Studie.<br /> <br /> Aber letzten Endes kann wohl niemand, auch du nicht behaupten, niemand würde &quot;Rechner&quot; sagen in der &quot;Zivilisation&quot; - und damit hast du dich als der wahre idealist unter uns beiden zu erkennen gegeben. Was nicht schlimm ist.--[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 16:43, 3. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} Das stimmt. Sprache entwickelt sich schnell. Ich erinnere mich nur ungern an die letzten Auseinandersetzungen zum Thema [[Song]] oder [[Lied]] hier. Ich kenne das so, dass ''Rechner'' wenn, dann mehr oder weniger als Hüllwort verwendet wird. Ob es inzwischen für den Sprachgebrauch repräsentativer ist, wie es beim Wort ''Lied'' der Fall zu sein scheint, kann sicher ohne Studie nicht nachvollzogen werden. Vielleicht wird wieder vermehrt ''Rechner'' gesagt, weil ''Rechner'' einen Nenner für die diversen Devices, wie iPhone, iPad, PC und so weiter, bietet. ''PC'' sagt ja auch kaum noch wer, das ist sicher ''out''. Sorry, dass ich oben etwas literarisch geworden bin, ich war gleichzeitig noch woanders dran ... Viele Grüße--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 07:40, 4. Mai 2019 (CEST)<br /> :Hier noch zwei Links zur aktuellen und historischen Frequenz: [https://www.dwds.de/r/plot?view=1&amp;corpus=zeitungen&amp;norm=date%2Bclass&amp;smooth=spline&amp;genres=0&amp;grand=1&amp;slice=1&amp;prune=0&amp;window=3&amp;wbase=0&amp;logavg=0&amp;logscale=0&amp;xrange=1945%3A2017&amp;q1=Rechner] und [https://www.google.com/search?q=Rechner&amp;hl=de&amp;tbs=cdr:1,cd_min:2000,cd_max:2099&amp;tbm=bks&amp;source=lnt&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwj8rKTYq4HiAhUHtYsKHUHIDtcQpwUIIQ&amp;biw=1436&amp;bih=803&amp;dpr=1].--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 09:05, 4. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} Was ich mir aber vorstellen kann, dass gerade die Jugend den Begriff „Rechner“ als umgangssprachliche Bezeichnung auf die Lässige verwendet. So könnte es zustande kommen, dass „geschätzt 50% der Schüler im Informatikunterricht &quot;Rechner&quot;“ sagen. --[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 03:28, 20. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Analogrechner ==<br /> <br /> Die Beschreibung von heutzutage veralteten Analogrechnern ist etwas knapp geraten . . . .<br /> <br /> der Vorteil der Analogrechner war der einfache prinzipielle Aufbau. Aus wenigen Bauelementen konnten Integratoren und Differentiatoren zusammengesetzt werden. Dieses war sehr nützlich, um zum Beispiel in einer automatisierten photometrischen Bestimmung am Ende einer Gaschromatographie oder Destillation, relative Stoffmengen zu ermitteln (ich weiß, sehr spezifische Beispiele^^). Auch die Simulation von Vorgängen lies sich einfach realisieren um so Voraussagen für Prozesse zu erhalten. Der Nachteil war, dass solche Analogrechner immer wieder neu &quot;verkabelt&quot; werden mussten, um sie neuen Fragestellungen anzupassen. Aber zu einer Zeit, als Digitalrechner mühsam mit Lochstreifen oder fortschrittlicher - Magnetstreifen, mit sehr dünner Datendichte programmiert wurden, war das Umstöpseln von einigen Kabeln im unteren zweistelligem Bereich anhand eines &quot;Kabelbildes&quot; durchaus konkurrenzfähig. Die Notwendigkeit einen Analog/Digital-Wandler zu haben - eine zu Zeiten von diskreten Schaltungen sehr teures Bauteil machte Analogrechner für die Meßwertanalyse sehr attraktiv. Erst die Verfügbarkeit von Mikroelektronik in hochintegrierten Bauelementen - und das zu einem deutlich niedrigeren Preis - verdrängte die Geräte gegen Ende der achtziger Jahre. tö --[[Benutzer:Pentaclebreaker|Pentaclebreaker]] ([[Benutzer Diskussion:Pentaclebreaker|Diskussion]]) 12:12, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :In diesem Artikel geht es nur um eine grobe Abgrenzung zum Analogrechner, auf den bereits verwiesen ist. Eher gehören deine Ausführungen dorthin, es sind einige gute Aspekte genannt. Allerdings verstehe ich den Zusammenhang von Messwertanalyse und Analogrechner nicht. Wo bleibt der Bezug zur Simulation dynamischer Vorgänge als Hauptanwendung der Analogrechner (im Gegensatz zu analogen Schaltungen aller Art, meinetwegen auch Filter für Frequenzanalysen etc.). --[[Benutzer:SchmiAlf|SchmiAlf]] ([[Benutzer Diskussion:SchmiAlf|Diskussion]]) 12:22, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Deshalb lasse ich ja meine Finger aus dem Artikel, ich habe Analogrechner nur als Nutzer erlebt, die Feinheiten der Programmierung/Verkabelung habe ich nie selber gemacht. Ich denke den Teil mit den Kosten schiebe ich zum Stichwort &quot;Analogrechner&quot;, da ist er besser aufgehoben. Wobei vielleicht doch etwas zu den Vor-/Nachteilen der zwei Rechnermodelle hierhin gehört. Heutzutage ist nicht mehr vielen Leuten klar, dass ICs und Chips erst Digitalrechner im großen Stiel möglich gemacht haben. tö --[[Benutzer:Pentaclebreaker|Pentaclebreaker]] ([[Benutzer Diskussion:Pentaclebreaker|Diskussion]]) 16:01, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Schlechtes Beispiel ==<br /> <br /> Der Satz &quot;Der englische Begriff computer war ursprünglich eine Berufsbezeichnung für Hilfskräfte, die immer wiederkehrende Berechnungen (z. B. für die Astronomie, für die Geodäsie oder für die Ballistik) im Auftrag von Mathematikern ausführten und damit Tabellen wie z. B. eine Logarithmentafel füllten.&quot; ist problematisch. Er erweckt den falschen Eindruck, '''Logarithmentafeln''' würden '''immer wiederkehrend''' neu berechnet. Andersrum wird ein Schuh draus: Die regelmäßig in Buchform gedruckten Logarithmentafeln waren ein wichtiges Hilfsmittel für im Vergleich mit dem Rechenschieber präzise Berechnungen. --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 18:27, 16. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Die Definitionen und Unterscheidungen zwischen Digital- und Analogrechnern ==<br /> <br /> sind hahnebüchener Unfug der hier immer wieder verbreitet wird. Digitalrechner und Analogrechner unterscheiden sich nicht primär durch die Art der Signale mit welchen Daten verarbeitet und übertragen werden sondern schlicht und einfach nur danach ob der Rechner analog oder digital rechnet. Ein Computer ist ein Analogcomputer wenn seine Arbeitsweise analog zu jener des simulierten Systems ist. Er rechnet also mit Analogien, welche meist in Form von elektronischen oder mechanischen Schaltungen oder Aufbauten realisiert sind. Das Ergebnis wird als Messwert ausgegeben. Analogrechner benötigen keinen Speicher für Instruktionen oder Programmabaläufe. Vorteile sind die hohe Rechneleistungen pro aufgewendeter Energie, Nachteile die beschränkte Genauigkeit und Wiederholbarkeit.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu rechnet ein Digitalrechner mit „Zahlen“, z.B. in Form von Bits und Bytes, oder mit anderen Symbolen welche Werte direkt und diskret repräsentieren. Die Grundlage des Rechnenvorganges ist hier nicht die Messung des Verhaltens eines analogen Modells, sondern das Zählen von z.B. Ereignissen, Zuständen und damit festgelegten „eindeutigen“ Werten. Das Ergebnis wird nicht als Messwert sondern als Symbol ausgegeben. Dadurch sind rein mathematische Abstraktionen möglich und Ergebnisse rein arithmetisch betrachtet exakt. Mit einem Digitalrechner können somit z.B. die Zahlen „Pi“ oder „e“ beliebig genau berechnet werden was mit einem Analogrechner nicht funktioniert. Außerdem können beliebige Funktionen erzeugt und verarbeitet werden. Digitalrechner brauchen in der Regel einen Speicher um Instruktionen und Zwischenergebnisse speichern zu können. <br /> <br /> Man kann sich das am besten mit folgendem Beispielen verdeutlichen: <br /> <br /> eine Handschrift mag viele Kurven enthalten und ein geschwungenes Aussehen besitzen und besitzt somit große Ähnlichkeit zu einem EEG zum Beispiel. Trotzdem handelt es sich um eine digitale Repräsentation von Daten durch ein analoges Signal, welches aber am Ende eindeutige Symbole ausgeben muss. Ein EEG dagegen ist eine analoge Repräsentation von daten, auch wenn scharfkantige Wellenformen vorkommen. <br /> <br /> Wenn man handschriftlich rechnet so tut man dies meist mit Zahlen, also digital, die Basis ist hier das Zählen. Man greift dabei auf Algorithmen zurück und bedient sich eines Zwsichenspeichers (Gedächtnis oder Schmierzettel) und eines Festspeichers (Hauptzettel). Man kann mit den Händen aber auch analog rechnen. Dies macht man heute noch z.T, z.B. in der Elektrotechnik wenn es darum geht Neuralleiterströme, oder Wirkleistungen zu ermitteln ohne dabei aufwendige Verfahren zu benutzen. Man nimmt dazu ein Modell des betrachteten Systems und zeichnet dieses als geometrische Form. Dann wird durch eine Messung der Längen der entsprechenden Linien das Ergebnis bestimmt. Auch hier gibt es den geringen Aufwand bei jedoch geringerer Genauigkeit. --[[Spezial:Beiträge/2.204.204.100|2.204.204.100]] 12:03, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das ist alles sehr nett, aber da fehlt ein ganz ganz wichtiger Teil, damit wir hier etwas mit deinem Beitrag anfangen können: [[WP:BLG]]. Danke. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 13:20, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::Das trifft auf die im Artikel fälschlicherweise gemachten Behauptungen ganz besonders zu. Der ist ein gutes Beispiel für Wikipedia-Journalismus-Recycling. Aber ich werde mal recherchieren ob ich namhafte Literatur finde wo das gut definiert und aufgearbeitet wurde! Dürfte aber etwas dauern. --[[Spezial:Beiträge/2.204.204.100|2.204.204.100]] 13:32, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> :::Danke. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:12, 29. Sep. 2024 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Computer&diff=257898184 Diskussion:Computer 2025-07-14T16:58:30Z <p>Y2kbug: /* Einleitender Abschnitt */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1095|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 3 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=730|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Ja}}<br /> &lt;!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 2 Jahr archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=ständig}}<br /> &lt;!-- als &quot;erledigt&quot; gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --&gt;<br /> {{Archivübersicht|<br /> : [[/Archiv|Archiv]]<br /> }}<br /> <br /> == Einleitender Abschnitt ==<br /> Ich empfehle als einleitenden Abschnitt eine Übersetzung des entsprechenden Textes der englischen Wikipedia zu verwenden.<br /> --[[Benutzer:Werfur|Werfur]] ([[Benutzer Diskussion:Werfur|Diskussion]]) 23:36, 2. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Wieso? Unser Artikel legt in der Einleitung zwar den Schwerpunkt etwas anders, aber schlechter ist er meiner Meinung nach nicht. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 10:20, 3. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Noch vor dem einleitenden Abschnitt liefert WP diesen Text als Infokasten &quot;Zum Typus des derzeit meistverbreiteten Computers siehe [[Personal Computer]].&quot;<br /> :Das bezweifle ich stark. Der Anteil an PCs geht seit vielen Jahren zurück. Die Verkaufszahlen sinken seit mehr als 10 Jahren. In Zeiten des Smartphones sind diese weitaus mehr verbreitet. Zudem fehlt es an Belegen, denn die IT Infrastuktur der Cloudanbieterist riesig und die Verbreitung bezieht sich offensichtlich auf private Nutzung . Am Arbeitsplatzist seit vielen Jahren der Laptop auf Platz 1. --[[Benutzer:KarlJaeger|KarlJaeger]] ([[Benutzer Diskussion:KarlJaeger|Diskussion]]) 17:22, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::Laptops sind in den allermeisten Fällen ebenfalls PCs. Smartphones hingegen sind keine PCs, aber ebenfalls Computer, allerdings haben sich Smartphone historisch aus Mobiltelefonen entwickelt, die ebenfalls bereits Computer-Komponenten hatten, die sich wiederum aus Mobiltelefonen mit Elektronik und ganz ganz wenigen oder gar keinen Computer-Komponenten entwickelt haben. Was also heute als mobiler Computer wahrgenommen wird, hat sich aus etwas ganz anderem entwickelt als PCs.<br /> ::Wenn man sich den Artikel zu Computern ansieht, so beginnen die mit den ersten Rechenanlagen wie der Z3 und dem ENIAC, gefolgt von der Geschichte der Großrechner. Was wir heute meist unter &quot;Computern&quot; verstehen, ist das, was ursprünglich mit [[Mikrocomputer]] bezeichnet wurde -- und die Masse der Leute würde das bereits als &quot;PC&quot; bezeichnen. Smartphones und Tablets fallen jedoch nicht darunter, obwohl das natürlich auch Computer sind.<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 18:58, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Bezeichnung Rechner ==<br /> <br /> „Der deutsche Begriff Rechner bezeichnet bis heute Menschen, die das Rechnen praktizieren; er ist abgeleitet vom Verb rechnen. Zu dessen Etymologie siehe Rechnen#Etymologie.“<br /> <br /> Das glaube ich kaum, im Allgemeinen wird, glaube ich vielmehr, zuerst die Maschine assoziiert, wenn von einem Rechner die Rede ist. Ich wüsste jetzt nicht, vor welchem Hintergrund je ein Mensch so bezeichnet würde.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 08:03, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> :{{Ping|༄U-ji}} Da liegst du leider falsch. Genauso, wie es dereinst mal den &quot;Schreiber&quot; gab, gab es auch den &quot;Rechner&quot; (siehe z.B. [[Computus (Osterrechnung)]]). Liegt einfach daran, dass der Durchschnittsbuerger damals so etwas gar nicht konnte. Auch die ganzen astronomischen Berechnungen haben die &quot;klingenden Namen&quot; ([[Tycho Brahe]] et. al.) nicht alle selbst ausgefuehrt &lt;small&gt;waere gar nicht zu schaffen gewesen&lt;/small&gt;. MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 09:14, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> Ist mir schon klar, ist aber heutzutage eher nicht so gebräuchlich und höchstens eine Randnotiz wert. Deshalb die Löschung.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 11:11, 29. Okt. 2018 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> 1. Der Erfinder des Rechners/Computers war ein Deutscher, nämlich Konrad Zuse, dessen 100. Geburtstag wir im nächsten Jahr würdig begehen sollten. Die Z3 von 1941 war der erste funktionstüchtige Digitalrechner. Zuse hatte die elektronische Rechenanlage bereits 1933 erfunden.<br /> <br /> Die Grundbausteine von 1933 sind bis heute die gleichen geblieben: Zentraleinheit und Rechenwerk, Hauptspeicher, Massendatenspeicher, Ein- und Ausgabegeräte und Peripherie. Außerdem hat Zuse 1942 bis 1946 auch die erste höhere Programmiersprache der Welt namens „Plankalkül“ erfunden.<br /> <br /> 2. Zuse selbst nannte den Rechner selbstverständlich „Rechner“. Dies ist also in Wirklichkeit die ursprüngliche Bezeichnung, nicht etwa ein späterer krampfhafter Eindeutschungsversuch.<br /> <br /> 3. „Computer“ (lateinisch „computator“) heißt auf deutsch auch nichts anderes als „Rechner“.<br /> <br /> 4. Das Wort „Rechner“ greift nicht etwa zu kurz, denn alles, was der Computer ausspuckt, ist das Ergebnis einer Rechenleistung.<br /> <br /> 5. Das Wort „Computer“ hat im Deutschen den Nachteil, daß es anders geschrieben als gesprochen wird.<br /> <br /> 6. Das Wort „Rechner“ gibt dem deutschen Muttersprachler nicht nur eine wichtige Information darüber, was das Gerät tut – so glauben manche tatsächlich, daß der Rechner nicht rechnet, wenn man mit ihm zum Beispiel Texte verarbeitet –, sondern erlaubt auch die sinnvolle geistige Erschließung einer ganzen Wortfamilie.[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 17:19, 14. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> Ich würde den Begriff gerne umbenennung und eine Redirect von „Computer“ auf „Rechner“ erstellen. Ist doch nicht schlecht, dass man heutzutage öfter das ursprüngliche Wort „Rechner“ als das schwierige und langatmige „Computer“ benutzt. Irgendwelche Gegenstimmen? [[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 17:21, 14. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} {{Ping|Iwesb}} Das Deutsche ist von Alters her eine Mischsprache, was einen Sprachschatz gewöhnlich befruchtet und eine Sprache lebendiger hält, als zum Beispiel die Verwendung inzwischen historischer und starrer Teutonismen, wie in diesem Fall. ''Computer'' ist in gewisser Weise eher bundesdeutsches Hochdeutsch als ''Rechner'' in dem Sinn, in dem es hier eingebracht werden soll. Abgesehen davon wäre ein entsprechender Antrag sowieso nicht durchzukriegen, die Mühe also obsolet.--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 07:52, 9. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> Wer hat das zu entscheiden? Und warum sollte dieser Vorschlag keine Zustimmung finden? Entschuldigung, aber mir macht es eher den Anschein, als ob hier das Wort „Computer“ einem aufgezwungen werden soll. Wie gesagt: Das Wort ist zu langatmig und nicht das Original. Außerdem ist Rechner gebräuchlich und für jeden verständlich. Man kann doch nicht nur aus Starrköpfigkeit eine Änderung verhindern wollen. --[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]])<br /> :Das würde wohl am ehesten realitätsfremd genannt werden – kein Mensch nennt einen Computer ''Rechner'', außer in wirklich entfernten Gegenden, einen Steinwurf weg von der Zivilisation. Den Kulissen der postmodernen Gesellschaften, den Peripherien der Sprachlichkeit und mit dem Gedanken den Grenzen der Welt. Aber Du bist ein Idealist, das kommt rüber ...--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 19:14, 11. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> {{Ping|༄U-ji}} Also ich bin noch nicht alt und bei mir (in einer Großstadt) haben geschätzt 50% der Schüler im Informatikunterricht &quot;Rechner&quot; gesagt - das waren dann wohl alles Idealisten deiner Meinung nach? Auch in meiner Arbeit im telefonischen Kundendienst bei Fragen zu Problemen am Rechner haben dieses Wort ein großer Teil genutzt. Aber gut, wir können hier diskutieren, am Ende fehlt uns beiden eine geeignete Studie.<br /> <br /> Aber letzten Endes kann wohl niemand, auch du nicht behaupten, niemand würde &quot;Rechner&quot; sagen in der &quot;Zivilisation&quot; - und damit hast du dich als der wahre idealist unter uns beiden zu erkennen gegeben. Was nicht schlimm ist.--[[Benutzer:Tecumseh*1301|Tecumseh*1301]] ([[Benutzer Diskussion:Tecumseh*1301|Diskussion]]) 16:43, 3. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} Das stimmt. Sprache entwickelt sich schnell. Ich erinnere mich nur ungern an die letzten Auseinandersetzungen zum Thema [[Song]] oder [[Lied]] hier. Ich kenne das so, dass ''Rechner'' wenn, dann mehr oder weniger als Hüllwort verwendet wird. Ob es inzwischen für den Sprachgebrauch repräsentativer ist, wie es beim Wort ''Lied'' der Fall zu sein scheint, kann sicher ohne Studie nicht nachvollzogen werden. Vielleicht wird wieder vermehrt ''Rechner'' gesagt, weil ''Rechner'' einen Nenner für die diversen Devices, wie iPhone, iPad, PC und so weiter, bietet. ''PC'' sagt ja auch kaum noch wer, das ist sicher ''out''. Sorry, dass ich oben etwas literarisch geworden bin, ich war gleichzeitig noch woanders dran ... Viele Grüße--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 07:40, 4. Mai 2019 (CEST)<br /> :Hier noch zwei Links zur aktuellen und historischen Frequenz: [https://www.dwds.de/r/plot?view=1&amp;corpus=zeitungen&amp;norm=date%2Bclass&amp;smooth=spline&amp;genres=0&amp;grand=1&amp;slice=1&amp;prune=0&amp;window=3&amp;wbase=0&amp;logavg=0&amp;logscale=0&amp;xrange=1945%3A2017&amp;q1=Rechner] und [https://www.google.com/search?q=Rechner&amp;hl=de&amp;tbs=cdr:1,cd_min:2000,cd_max:2099&amp;tbm=bks&amp;source=lnt&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwj8rKTYq4HiAhUHtYsKHUHIDtcQpwUIIQ&amp;biw=1436&amp;bih=803&amp;dpr=1].--[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 09:05, 4. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Tecumseh*1301}} Was ich mir aber vorstellen kann, dass gerade die Jugend den Begriff „Rechner“ als umgangssprachliche Bezeichnung auf die Lässige verwendet. So könnte es zustande kommen, dass „geschätzt 50% der Schüler im Informatikunterricht &quot;Rechner&quot;“ sagen. --[[Benutzer:༄U-ji|༄U-ji]] ([[Benutzer Diskussion:༄U-ji|Diskussion]]) 03:28, 20. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Analogrechner ==<br /> <br /> Die Beschreibung von heutzutage veralteten Analogrechnern ist etwas knapp geraten . . . .<br /> <br /> der Vorteil der Analogrechner war der einfache prinzipielle Aufbau. Aus wenigen Bauelementen konnten Integratoren und Differentiatoren zusammengesetzt werden. Dieses war sehr nützlich, um zum Beispiel in einer automatisierten photometrischen Bestimmung am Ende einer Gaschromatographie oder Destillation, relative Stoffmengen zu ermitteln (ich weiß, sehr spezifische Beispiele^^). Auch die Simulation von Vorgängen lies sich einfach realisieren um so Voraussagen für Prozesse zu erhalten. Der Nachteil war, dass solche Analogrechner immer wieder neu &quot;verkabelt&quot; werden mussten, um sie neuen Fragestellungen anzupassen. Aber zu einer Zeit, als Digitalrechner mühsam mit Lochstreifen oder fortschrittlicher - Magnetstreifen, mit sehr dünner Datendichte programmiert wurden, war das Umstöpseln von einigen Kabeln im unteren zweistelligem Bereich anhand eines &quot;Kabelbildes&quot; durchaus konkurrenzfähig. Die Notwendigkeit einen Analog/Digital-Wandler zu haben - eine zu Zeiten von diskreten Schaltungen sehr teures Bauteil machte Analogrechner für die Meßwertanalyse sehr attraktiv. Erst die Verfügbarkeit von Mikroelektronik in hochintegrierten Bauelementen - und das zu einem deutlich niedrigeren Preis - verdrängte die Geräte gegen Ende der achtziger Jahre. tö --[[Benutzer:Pentaclebreaker|Pentaclebreaker]] ([[Benutzer Diskussion:Pentaclebreaker|Diskussion]]) 12:12, 13. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :In diesem Artikel geht es nur um eine grobe Abgrenzung zum Analogrechner, auf den bereits verwiesen ist. Eher gehören deine Ausführungen dorthin, es sind einige gute Aspekte genannt. Allerdings verstehe ich den Zusammenhang von Messwertanalyse und Analogrechner nicht. Wo bleibt der Bezug zur Simulation dynamischer Vorgänge als Hauptanwendung der Analogrechner (im Gegensatz zu analogen Schaltungen aller Art, meinetwegen auch Filter für Frequenzanalysen etc.). --[[Benutzer:SchmiAlf|SchmiAlf]] ([[Benutzer Diskussion:SchmiAlf|Diskussion]]) 12:22, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Deshalb lasse ich ja meine Finger aus dem Artikel, ich habe Analogrechner nur als Nutzer erlebt, die Feinheiten der Programmierung/Verkabelung habe ich nie selber gemacht. Ich denke den Teil mit den Kosten schiebe ich zum Stichwort &quot;Analogrechner&quot;, da ist er besser aufgehoben. Wobei vielleicht doch etwas zu den Vor-/Nachteilen der zwei Rechnermodelle hierhin gehört. Heutzutage ist nicht mehr vielen Leuten klar, dass ICs und Chips erst Digitalrechner im großen Stiel möglich gemacht haben. tö --[[Benutzer:Pentaclebreaker|Pentaclebreaker]] ([[Benutzer Diskussion:Pentaclebreaker|Diskussion]]) 16:01, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Schlechtes Beispiel ==<br /> <br /> Der Satz &quot;Der englische Begriff computer war ursprünglich eine Berufsbezeichnung für Hilfskräfte, die immer wiederkehrende Berechnungen (z. B. für die Astronomie, für die Geodäsie oder für die Ballistik) im Auftrag von Mathematikern ausführten und damit Tabellen wie z. B. eine Logarithmentafel füllten.&quot; ist problematisch. Er erweckt den falschen Eindruck, '''Logarithmentafeln''' würden '''immer wiederkehrend''' neu berechnet. Andersrum wird ein Schuh draus: Die regelmäßig in Buchform gedruckten Logarithmentafeln waren ein wichtiges Hilfsmittel für im Vergleich mit dem Rechenschieber präzise Berechnungen. --[[Benutzer:Quarz|Quarz]] 18:27, 16. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Die Definitionen und Unterscheidungen zwischen Digital- und Analogrechnern ==<br /> <br /> sind hahnebüchener Unfug der hier immer wieder verbreitet wird. Digitalrechner und Analogrechner unterscheiden sich nicht primär durch die Art der Signale mit welchen Daten verarbeitet und übertragen werden sondern schlicht und einfach nur danach ob der Rechner analog oder digital rechnet. Ein Computer ist ein Analogcomputer wenn seine Arbeitsweise analog zu jener des simulierten Systems ist. Er rechnet also mit Analogien, welche meist in Form von elektronischen oder mechanischen Schaltungen oder Aufbauten realisiert sind. Das Ergebnis wird als Messwert ausgegeben. Analogrechner benötigen keinen Speicher für Instruktionen oder Programmabaläufe. Vorteile sind die hohe Rechneleistungen pro aufgewendeter Energie, Nachteile die beschränkte Genauigkeit und Wiederholbarkeit.<br /> <br /> Im Gegensatz dazu rechnet ein Digitalrechner mit „Zahlen“, z.B. in Form von Bits und Bytes, oder mit anderen Symbolen welche Werte direkt und diskret repräsentieren. Die Grundlage des Rechnenvorganges ist hier nicht die Messung des Verhaltens eines analogen Modells, sondern das Zählen von z.B. Ereignissen, Zuständen und damit festgelegten „eindeutigen“ Werten. Das Ergebnis wird nicht als Messwert sondern als Symbol ausgegeben. Dadurch sind rein mathematische Abstraktionen möglich und Ergebnisse rein arithmetisch betrachtet exakt. Mit einem Digitalrechner können somit z.B. die Zahlen „Pi“ oder „e“ beliebig genau berechnet werden was mit einem Analogrechner nicht funktioniert. Außerdem können beliebige Funktionen erzeugt und verarbeitet werden. Digitalrechner brauchen in der Regel einen Speicher um Instruktionen und Zwischenergebnisse speichern zu können. <br /> <br /> Man kann sich das am besten mit folgendem Beispielen verdeutlichen: <br /> <br /> eine Handschrift mag viele Kurven enthalten und ein geschwungenes Aussehen besitzen und besitzt somit große Ähnlichkeit zu einem EEG zum Beispiel. Trotzdem handelt es sich um eine digitale Repräsentation von Daten durch ein analoges Signal, welches aber am Ende eindeutige Symbole ausgeben muss. Ein EEG dagegen ist eine analoge Repräsentation von daten, auch wenn scharfkantige Wellenformen vorkommen. <br /> <br /> Wenn man handschriftlich rechnet so tut man dies meist mit Zahlen, also digital, die Basis ist hier das Zählen. Man greift dabei auf Algorithmen zurück und bedient sich eines Zwsichenspeichers (Gedächtnis oder Schmierzettel) und eines Festspeichers (Hauptzettel). Man kann mit den Händen aber auch analog rechnen. Dies macht man heute noch z.T, z.B. in der Elektrotechnik wenn es darum geht Neuralleiterströme, oder Wirkleistungen zu ermitteln ohne dabei aufwendige Verfahren zu benutzen. Man nimmt dazu ein Modell des betrachteten Systems und zeichnet dieses als geometrische Form. Dann wird durch eine Messung der Längen der entsprechenden Linien das Ergebnis bestimmt. Auch hier gibt es den geringen Aufwand bei jedoch geringerer Genauigkeit. --[[Spezial:Beiträge/2.204.204.100|2.204.204.100]] 12:03, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das ist alles sehr nett, aber da fehlt ein ganz ganz wichtiger Teil, damit wir hier etwas mit deinem Beitrag anfangen können: [[WP:BLG]]. Danke. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 13:20, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::Das trifft auf die im Artikel fälschlicherweise gemachten Behauptungen ganz besonders zu. Der ist ein gutes Beispiel für Wikipedia-Journalismus-Recycling. Aber ich werde mal recherchieren ob ich namhafte Literatur finde wo das gut definiert und aufgearbeitet wurde! Dürfte aber etwas dauern. --[[Spezial:Beiträge/2.204.204.100|2.204.204.100]] 13:32, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> :::Danke. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:12, 29. Sep. 2024 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wayland_(Display-Server-Protokoll)&diff=257894704 Wayland (Display-Server-Protokoll) 2025-07-14T14:17:06Z <p>Y2kbug: fix</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> | Logo = [[Datei:Wayland Logo.svg|100px]]<br /> | Screenshot = [[Datei:Wayland demo 2.png|220px]]<br /> | Beschreibung = Wayland-Demonstration<br /> | Maintainer = <br /> | Hersteller = Kristian Høgsberg<br /> | Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> | AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> | AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> | Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]]<br /> | Betriebssystem = [[Linux]], [[FreeBSD]], [[DragonFly BSD]], [[OpenBSD]]<br /> | Deutsch = nein<br /> | Kategorie = [[Display-Server-Protokoll]], [[Fenstersystem]]<br /> | Lizenz = [[MIT-Lizenz]]<br /> | Website = [https://wayland.freedesktop.org/ wayland.freedesktop.org]<br /> }}<br /> <br /> '''Wayland''' ist ein [[Display-Server-Protokoll]] für [[Linux]] und andere [[Unixoides System|unixoide Betriebssysteme]]. Seine Hauptaufgabe ist das Rendern von Fenstern auf einer [[Rastergrafik|Bitmap]].&lt;ref name=&quot;WaylandQulle&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wayland.freedesktop.org/architecture.html |titel=Wayland Architecture |titelerg=Erklärung der Wayland Architektur |abruf=2016-03-27}}&lt;/ref&gt; Es beschreibt die Kommunikation zwischen einem Display-Server und seinen [[Client]]s (üblicherweise die Anwendungen des Nutzers). Der Server wird [[#Wayland Compositor|Wayland-Compositor]] genannt, da er zusätzlich die Funktion eines [[Composition-Manager|Compositing Window Manager]]s übernimmt. Ziel von Wayland ist es, dem Programmierer ein leichter zu wartendes Display-Server-Protokoll als den bisherigen [[X-Server|X-Window-Server]] bereitzustellen und die Sicherheit zu erhöhen.&lt;ref name=&quot;WaylandHP&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wayland.freedesktop.org/ |titel=Wayland Homepage |titelerg=Erklärung der Ziele des Projektes im 1 Absatz |abruf=2020-06-02}}&lt;/ref&gt; Anwendungen, die noch vom X-Server abhängig sind, können mithilfe von ''XWayland'' auch unter einem Wayland-Compositor genutzt werden.&lt;ref name=&quot;WaylandFAQ4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wayland.freedesktop.org/faq.html#heading_toc_j_4 |titel=Is wayland replacing the X server? |abruf=2020-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die beiden verbreiteten Linux-Desktops [[Gnome]] und [[KDE]] Plasma entwickelten eine Zeit lang parallel an den Unterstützungen für jeweils [[X.Org-Server|X.org]] und Wayland. Seit ca. 2023/2024 setzen beide verstärkt auf Wayland, und auch einige weitere Unix-Desktops, die bis dahin nur für das traditionelle [[X&amp;nbsp;Window System]] „X11“ verfügbar waren, werden seither für Wayland angepasst, wie z.&amp;nbsp;B. [[Cinnamon (Desktop-Umgebung)|Cinnamon]]&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=9351083 |Titel=Linux-Desktops: Wayland nun auch in Cinnamon, Mate-Gründer rausgeworfen |Autor=Tim Schürmann |Datum=2023-11-02 |Abruf=2025-07-14}}&lt;/ref&gt; und [[Xfce]].&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=10211223 |Titel=XFCE 4.20: Schlanker Desktop auf dem Weg zu Wayland |Autor=David Wolski |Datum=2024-12-18 |Abruf=2025-07-14}}&lt;/ref&gt; Bereits Ende 2023 dachten die Gnome-Entwickler öffentlich darüber nach, die Unterstützung für X.org komplett zu streichen&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=9332735 |Titel=Gnome: Entwickler wollen X11-Support auslaufen lassen |Autor=Dirk Knop |Datum=2023-10-12 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Die Gnome-Entwickler wollen sich mehr auf Wayland konzentrieren. Dazu diskutieren sie, den Support für X11 zu beenden.}}&lt;/ref&gt; und gaben Mitte 2025 bekannt, die angekündigte Streichung von X11 umzusetzen. Die verbreiteten [[Linux-Distribution]]en [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu Desktop]] und [[Kubuntu]] werden daher ab Version 25.10 nur noch mit Wayland-Unterstützung ausgeliefert.&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=10438925 |Titel=Aus für Xorg: Ubuntu Desktop 25.10 nur noch mit Wayland |Autor=Thorsten Leemhuis |Datum=2025-06-10 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Jean Baptiste Lallement verwies bei der Bekanntgabe des Schritts auf die zwei Tage zuvor verkündeten Planungen zum Xorg-Abschied beim Gnome-Projects. Das will die Unterstützung von Xorg zuerst standardmäßig lahmlegen und ein halbes Jahr später entfernen …}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;heiseonline_10457397&quot;&gt;{{Heise online |ID=10457397 |Titel=Kubuntu wechselt auf Wayland, neuer Fork von Xorg erschienen |Autor=Thorsten Leemhuis |Datum=2025-06-24 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Kubuntu 25.10 wird von Haus aus keine X11-Sitzung mehr bieten; sie bleibt aber nachrüstbar, anders als bei Ubuntu Desktop 25.10, das voll auf Wayland setzen soll. … Die KDE-Entwickler haben derweil verkündet, den X11-Modus von KDE-Plasma weiter pflegen zu wollen.}}&lt;/ref&gt; Auch KDE startet ab [[KDE Plasma 6|Plasma&amp;nbsp;6]] per Voreinstellung als Wayland-Sitzung,&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=9641620 |Titel=KDE Plasma&amp;nbsp;6 legt den Fokus auf Wayland |Autor=Tim Schürmann |Datum=2024-02-28 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Die Desktop-Umgebung startet standardmäßig eine Wayland-Sitzung.}}&lt;/ref&gt; allerdings soll X11 auch weiterhin unterstützt bleiben.&lt;ref name=&quot;heiseonline_10457397&quot; /&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> <br /> Begonnen wurde das Softwareentwicklungsprojekt für Wayland von Kristian Høgsberg, einem Mitglied von [[Intel]]s ''Open Source Technology Center'' (OSTC).&lt;ref&gt;[http://archive.fosdem.org/2012/schedule/speaker/kristian_hoegsberg.html Kristian Høgsberg] (englisch) – Seite bei [[fosdem.org]] (abgerufen am 21. April 2013).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://archive.fosdem.org/2012/interview/kristian-hogsberg |wayback=20140203223307 |text=Interview: Kristian Høgsberg}} (englisch) – Seite bei fosdem.org zu einem Gespräch am 29. Januar 2012 (abgerufen am 21. April 2013).&lt;/ref&gt; Wayland versteht sich (zumindest auf Linux) als eine Alternative zum X-Window-System, wobei letzteres allerdings noch auf allen [[Unixoides System|unixoiden Betriebssystemen]] lauffähig ist. Das von Kristian Høgsberg erklärte Ziel für die Software lautet:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=[…] jeder Frame ist perfekt, und damit meine ich, dass alle Applikationen in der Lage sein werden, das Rendering so zu kontrollieren, dass wir niemals [[Tearing]], instabile [[Bildwiederholfrequenz]]en, Redraw-Artefakte oder [[Flimmerverschmelzungsfrequenz|Flimmern]] sehen werden.<br /> |Quelle=''Wayland: A New X Server for Linux''. Phoronix&lt;ref name=&quot;phoronix-a-new-x-server&quot;&gt;[http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&amp;item=xorg_wayland&amp;num=1 ''Wayland: A New X Server for Linux''.] Phoronix, 3. November 2008 (englisch) abgerufen am 21. April 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;h-online.wayland.6-nov-2008&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.h-online.com/newsticker/news/item/New-Wayland-X-server-looks-to-how-a-modern-desktop-works-737993.html |wayback=20131029204058 |text=''New Wayland X Server Looks to How a Modern Desktop works''.}} The H, 6. November 2008 (englisch) abgerufen am 21. April 2013&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> <br /> Unter [[X11]] ist ein Extra-Programm, der [[Fenstermanager]], für die Fensterdekoration ([[Titelleiste]], Rahmen usw.) aller [[Fenster (Computer)|Fenster]] zuständig. Unter Wayland werden die Funktionen des [[Displayserver]]s&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/news/displayserver-wayland-und-weston-1-3-erschienen-1310-102090.html Displayserver: Wayland und Weston 1.3 erschienen] – ''[[Golem.de|Golem]]'', am 11. Oktober 2013&lt;/ref&gt; und des Fenstermanagers im Wayland Compositor zusammengefasst; die Kommunikation zwischen den beiden entfällt somit. Nach wie vor kann jeder Client seine eigenen Fensterdekorationen zeichnen, oder sie können zentral vom Compositor gezeichnet werden. '''Weston''', die [[Referenzimplementierung]] des Wayland Compositors, verlangt Client-seitige Fensterdekorationen, [[KWin]], der Fenstermanager der Desktopumgebung von [[KDE]], sorgt für Server-seitige.<br /> [[Datei:Wayland display server protocol.svg|mini|zentriert|720px|Das Wayland-Display-Server-Protokoll]]<br /> <br /> === Wayland-Display-Server-Protokoll ===<br /> <br /> Das '''Wayland-Display-Server-Protokoll''' definiert, dass Clients via [[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]] direkt in den [[Framebuffer]] zeichnen. Für [[Mesa 3D]] wurde dafür libwayland-EGL geschrieben. Diese Bibliothek erweitert die vorhandene Mesa-Implementierung von EGL dahingehend, dass die Zugriffe effizienter werden.<br /> <br /> Wayland greift auf vorhandene Komponenten des [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]] des jeweiligen Betriebssystems wie ''[[Direct Rendering Manager]]'' (DRM), ''[[Kernel Mode-Setting]]'' (KMS) und den ''[[Graphics Execution Manager]]'' (GEM) unter [[Linux]] zurück, um einen minimalen Display-Server bereitzustellen.&lt;ref name=&quot;wayland-google-groups&quot;&gt;[http://groups.google.com/group/wayland-display-server ''Wayland Google Groups'']&lt;/ref&gt; Im Juni 2010 wurde Weston von dem auf Desktops eher traditionellen [[OpenGL]] auf [[OpenGL ES]] portiert.&lt;ref&gt;[http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&amp;px=ODMyNA ''Wayland Meets Some Summer Love w/ New Changes''] (englisch) – ''Phoronix'', am 6. Juni 2010 (abgerufen am 21. April 2013)&lt;/ref&gt; Grund dafür war, dass die einzige verfügbare [[Freie Software|freie]] OpenGL-Implementierung [[Mesa 3D]] von [[GLX]] und damit vom X-Window-System abhängt, die OpenGL-ES-Implementierung von Mesa 3D aber nicht.&lt;ref&gt;[http://wayland.freedesktop.org/faq.html#heading_toc_j_12 Wayland-FAQ] – abgerufen am 31. Juli 2011&lt;/ref&gt;<br /> Wayland kommt aber ohne OpenGL / OpenGL ES aus.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |url = http://lca2013.linux.org.au/schedule/30256/view_talk?day=friday<br /> |date = 2012-02-01<br /> |author = Daniel Stone<br /> |title = The real story behind Wayland and X<br /> |accessdate = 2013-10-22<br /> |offline = yes<br /> |archiveurl = https://web.archive.org/web/20140205185510/http://lca2013.linux.org.au/schedule/30256/view_talk?day=friday<br /> |archivedate = 2014-02-05<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web<br /> | url = https://www.youtube.com/watch?v=cQoQE_HDG8g<br /> | date = 2012-02-01<br /> | author = Daniel Stone<br /> | title = The real story behind Wayland and X (Video)<br /> | accessdate=2013-10-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''Wayland Compositor'' ===<br /> {{Mehrere Bilder<br /> | align = center<br /> | Richtung = vertical<br /> | Kopfzeile = Wayland: Libwayland und der Wayland Compositor<br /> | Breite = 680<br /> | Bild1 =Linux Graphics Stack 2013.svg<br /> | Untertitel1 =Wayland-Clients schreiben mittels [[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]]&lt;!-- OpenGL --&gt; unmittelbar in den [[Bildspeicher]]; der Compositor entscheidet über die Ausgabe.&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;<br /> | Bild2 =Free and open-source-software display servers and UI toolkits.svg<br /> | Untertitel2 =Der Display-Server ''(Wayland Compositor)'' sitzt zwischen dem [[Linuxkern]] und seinen Clienten und überträgt seine Daten über das sogenannte ''Display-Server-Protokoll,'' welches einfach ein weiteres [[Netzwerkprotokoll]] ist.&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;<br /> | Bild3 =Linux graphics drivers DRI Wayland.svg<br /> | Untertitel3 =Wayland-Clients schreiben mittels [[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]]&lt;!-- OpenGL --&gt; unmittelbar in den [[Bildspeicher]]; der Compositor entscheidet über die Ausgabe.<br /> }}<br /> * '''Weston:''' Die [[Referenzimplementierung]] eines Wayland-Compositors.<br /> * '''[[KWin]]:''' Der [[Fenstermanager]] des KDE-Projekts, der zugleich auch ein [[Wayland Compositor]] ist.&lt;ref &gt;{{cite web |url=https://community.kde.org/KWin/Wayland |title= KWin/Wayland KDE Community Wiki |accessdate= 2022-02-24|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Mutter (Software)|Mutter]]''': Ein [[Fenstermanager]] und gleichzeitig ein [[Wayland Compositor]].<br /> * '''[[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]]:''' Nachdem Nvidia-Mitarbeiter 2010 bekanntgegeben hatten, dass keine Unterstützung für Wayland geplant sei,&lt;ref&gt;{{cite web |url= http://www.nvnews.net/vbulletin/showpost.php?p=2343452&amp;postcount=11 |date= 2010-11-07 |accessdate= 2013-12-13 |title= Foreneintrag von Nvidia-Mitarbeiter Aaron Plattner |offline= yes |archiveurl= https://web.archive.org/web/20131216213432/http://www.nvnews.net/vbulletin/showpost.php?p=2343452&amp;postcount=11 |archivedate= 2013-12-16}}&lt;/ref&gt; wurde im Oktober 2013 ein Treiber mit EGL-Unterstützung veröffentlicht, den auch [[Android (Betriebssystem)|Android]] nutzt.&lt;ref name=&quot;heiseonline_1973200&quot;&gt;{{Heise online |ID=1973200 |Titel=Anfänge für Mir- und Wayland-Support in Nvidias Linux-Treibern |Autor=Thorsten Leemhuis |Datum=2013-10-07 |Abruf=2013-10-22}}&lt;/ref&gt; Seit den Nvidia-Treibern mit der Version 470 wird Wayland auch von Nvidia für alle GPUs unterstützt, die mit diesen Treibern laufen.&lt;ref&gt;{{cite web |url= https://www.heise.de/news/Nvidia-GeForce-Linux-Grafiktreiber-verbessert-Wayland-Unterstuetzung-6142579.html|accessdate=2022-01-03 |title= Nvidia GeForce: Linux-Grafiktreiber verbessert Wayland-Unterstützung }}&lt;/ref&gt;<br /> * '''Lipstick:''' Die Implementierung des Wayland-Compositors in [[Sailfish OS]], dem Betriebssystem des [[Jolla]]-Smartphones.<br /> <br /> === Bildsynthese ===<br /> <br /> Das Wayland-Protokoll enthält keine API zur [[Bildsynthese]].&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Høgsberg|first1=Kristian|title=Wayland|url=http://people.freedesktop.org/~krh/General%20Wayland%20%283%29.pdf|accessdate=2014-09-05}} „No rendering API, all direct rendering“&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wldocrender&quot;&gt;{{cite web|last1=Høgsberg|first1=Kristian|title=Wayland Documentation 1.3 – Wayland Rendering|url=http://wayland.freedesktop.org/docs/html/sect-Wayland-Architecture-wayland_rendering.html|website=FreeDesktop.org|publisher=Wayland project|accessdate=2014-09-04|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140905002004/http://wayland.freedesktop.org/docs/html/sect-Wayland-Architecture-wayland_rendering.html|archivedate=2014-09-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;waylandfaq&quot;&gt;{{cite web|title=Wayland FAQ|url=http://wayland.freedesktop.org/faq.html|website=Wayland project|publisher=Wayland project|accessdate=2014-09-04}} „Wayland doesn’t render on behalf of the clients, it expects the clients to use whatever means they prefer to render into a shareable buffer.“&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Barnes|first1=Jesse|title=Introduction to Wayland|url=https://www.tizen.org/sites/default/files/lfcs2012_barnes.pdf|publisher=Intel Open Source Technology Center}} „Does not include a rendering API – Clients use what they want and send buffer handles to the server“&lt;/ref&gt;<br /> Jeder Wayland-Client ist für die Bildsynthese seines Fensterinhaltes selbst verantwortlich und schreibt das Ergebnis in seinen eigenen Puffer. Für die Bildsynthese kann es eine eigene Engine mitbringen oder eine externe Bibliothek nutzen, wie z.&amp;nbsp;B. [[Cairo (Grafikbibliothek)|Cairo]], [[OpenGL]] oder [[Vulkan (API)|Vulkan]], oder auch die „rendering engine“ von Qt oder GTK+ benutzen.<br /> <br /> == Einsatz ==<br /> <br /> Wayland wird als Ersatz für den [[X.Org-Server]] betrachtet, bietet aber andere potentielle Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise das Bereitstellen von X-Servern und [[Gnome Display Manager|GDM]]-Anmeldungen.&lt;ref name=&quot;h-online.wayland.6-nov-2008&quot; /&gt;<br /> * '''[[Enlightenment]]:''' Ab der Version E20, welche im Dezember 2015 erschien, wird Wayland von Enlightenment unterstützt.&lt;ref name=&quot;heiseonline_3028368&quot;&gt;{{Heise online |ID=3028368 |Titel=Schlanker Linux-Desktop: Enlightenment E20 veröffentlicht |Autor=Liane M. Dubowy |Datum=2015-12-01 |Abruf=2017-04-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Gnome]]:''' Im März 2013 kündigten GNOME-Entwickler Pläne für eine vollständige Portierung innerhalb eines Jahres an.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&amp;px=MTMyNjQ |title=[Phoronix&amp;#93; GNOME Will Move Full-Speed With Wayland Support |publisher=Phoronix.com |date=2013-03-13 |accessdate=2013-04-08}}&lt;/ref&gt; Gnome 3.10, welches im September 2013 erschien, enthielt bereits eine experimentelle Wayland-Unterstützung. Ab Version 3.20, welche am 23. März 2016 erschien, gilt die Wayland-Unterstützung als alltagstauglich.<br /> * '''[[KDE]]:''' Unterstützung von [[KWin]] für OpenGL ES wird ab Version 4.7 ausgeliefert.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> | url = http://blog.martin-graesslin.com/blog/2010/11/kwin-runs-on-opengl-es/<br /> | date = 2010-11-28<br /> | author = Martin Gräßlin<br /> | title = KWin runs on OpenGL ES<br /> | quote = It does not only help, it is a must have to start working for Wayland. So to say it’s the first part of the KWin port to Wayland.<br /> | accessdate=2013-10-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Flöser |url=https://blog.martin-graesslin.com/blog/2011/01/on-the-road-to-modern-opengl-es/ |titel=On the Road to Modern OpenGL (ES) |werk=Martin’s Blog |datum=2011-01-18 |sprache=en-US |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt; Wayland-spezifische Änderungen sind seit 2011 in Entwicklung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Flöser |url=https://blog.martin-graesslin.com/blog/2013/04/the-history-on-wayland-support-inside-kwin/ |titel=The History on Wayland Support inside KWin |werk=Martin’s Blog |datum=2013-04-21 |sprache=en-US |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt; Seit Version 6.0 ist Wayland als Standard voreingestellt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://community.kde.org/Plasma/Plasma_6 |titel=Plasma/Plasma 6 - KDE Community Wiki |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt; (X11 wird jedoch weiterhin unterstützt).<br /> * '''[[Tizen]]:''' Tizen unterstützt Wayland in IVI-Konfigurationen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.tizen.org/w/index.php?title=IVI/IVI_Setup&amp;oldid=1037 |titel=IVI/IVI Setup – Tizen Wiki |hrsg=Wiki.tizen.org |sprache=en |abruf=2013-04-08}}&lt;/ref&gt; Für Tizens Mobilplattform wurde Wayland-Unterstützung angekündigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tizen.org/events/presentations/upcoming-technologies-wayland-and-ofono |titel=Upcoming Technologies: Wayland and oFono |hrsg=Tizen |sprache=en |abruf=2013-04-08}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Sailfish OS]]:''' Jollas erstes [[Mobiltelefon]] mit Sailfish OS läuft laut Aussage der Entwickler mit Wayland.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&amp;px=MTQxMDA |titel=Jolla’s First Smartphone Powered By Wayland - Phoronix |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lizenz ==<br /> <br /> Das Wayland-Display-Server-Protokoll wurde durch verschiedene Komponenten implementiert, wie z.&amp;nbsp;B. ''libWayland-server, libWayland-client'' oder ''libWayland-EGL.'' Alle diese Komponenten sind [[freie Software]] und unterliegen zusammen mit dem Wayland-Compositor Weston der [[MIT-Lizenz]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cgit.freedesktop.org/wayland/wayland/tree/COPYING |titel=COPYING - wayland/wayland - Wayland Compositor Infrastructure |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Wayland war ursprünglich als ein neues Projekt auf der Website des Unternehmens ''Phoronix Media'' vorgestellt worden, als im November 2008 ein Artikel mit dem Titel „Wayland: Ein neuer [[X.Org-Server]] für Linux“ veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;phoronix-a-new-x-server&quot; /&gt; Høgsberg reagierte auf die Aufmerksamkeit der Medien über seinen Blog und informierte darüber, dass Wayland nicht ein neuer X-Server sei, sondern ein neuer Display-Server, und stellte fest, dass es ein junges, noch unreifes Projekt sei.&lt;ref name=&quot;blog.casuallydefiant.3-nov-2008&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kristian Høgsberg |url=http://hoegsberg.blogspot.com/2008/11/premature-publicity-is-better-than-no.html |titel=Casually Defiant: Premature publicity is better than no publicity |werk=Casually Defiant |datum=2008-11-03 |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Streit mit Canonical ===<br /> <br /> Kurze Zeit nach Beginn der Entwicklung wurde Wayland vom Großteil der Linux-Gemeinde als baldiger Standard akzeptiert. Anfang 2013 gab jedoch [[Canonical]] überraschend bekannt, eine eigene Lösung namens „[[Mir (Display-Server-Protokoll)|Mir]]“ entwickeln zu wollen. Diese Entscheidung löste Kontroversen aus, da viele es lieber gesehen hätten, dass gemeinschaftlich Wayland vorangebracht und so ein einheitlicher Standard etabliert würde.&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/news/linux-community-canonical-loest-shitstorm-aus-1303-98084.html ''Linux Community: Canonical löst Shitstorm aus''] – ''Golem'', am 9. März 2013&lt;/ref&gt; In einer Stellungnahme von Mitarbeitern Canonicals wurde unter anderem argumentiert, Wayland habe schwerwiegende Sicherheitsprobleme vom X-Window-System geerbt. Diese Behauptung ist nachweislich falsch und wurde wenig später revidiert, führte jedoch dazu, dass die Fronten sich weiter verhärteten. Kritiker – darunter Høgsberg – warfen Canonical vor, das Projekt mit Falschaussagen torpedieren zu wollen.&lt;ref&gt;Martin Gräßlin: [http://ikhaya.ubuntuusers.de/2013/03/07/kommentar-wayland-vs-mir/ ''Kwami: Wayland vs. Mir''.] [[KDE]]-Entwickler auf Ubuntuusers.de, 7. März 2013&lt;/ref&gt; 2017 gab Canonical schließlich die Entwicklung von Mir auf und verwendet nun in [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] ebenfalls Wayland.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ferdinand Thommes |Titel=Linux: Ubuntu bereitet sich auf GNOME und Wayland vor |Sammelwerk=ComputerBase |Online=https://www.computerbase.de/2017-04/linux-canonical-ubuntu-gnome-wayland/ |Abruf=2017-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [https://hoegsberg.blogspot.com/ Casually Defiant] Seite von Kristian Høgsberg (englisch)<br /> * [https://wayland.freedesktop.org/ Wayland.] Seite bei [[Freedesktop.org]] (englisch)<br /> * {{Heise online |ID=1134463 |Titel=Die Woche: Das Ende von X11? |Autor=Oliver Diedrich |Datum=2010-11-11 |Abruf=2017-04-22|Kommentar=[[c’t]], Kommentar}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wayland #Protokoll}}<br /> [[Kategorie:Wayland]]<br /> [[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]<br /> [[Kategorie:Freie Systemsoftware]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wayland_(Display-Server-Protokoll)&diff=257894681 Wayland (Display-Server-Protokoll) 2025-07-14T14:15:56Z <p>Y2kbug: /* Einleitung */ Umformung, leichterer Lesefluss, Linkfixes, Kleinigkeiten...</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> | Logo = [[Datei:Wayland Logo.svg|100px]]<br /> | Screenshot = [[Datei:Wayland demo 2.png|220px]]<br /> | Beschreibung = Wayland-Demonstration<br /> | Maintainer = <br /> | Hersteller = Kristian Høgsberg<br /> | Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> | AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> | AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> | Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]]<br /> | Betriebssystem = [[Linux]], [[FreeBSD]], [[DragonFly BSD]], [[OpenBSD]]<br /> | Deutsch = nein<br /> | Kategorie = [[Display-Server-Protokoll]], [[Fenstersystem]]<br /> | Lizenz = [[MIT-Lizenz]]<br /> | Website = [https://wayland.freedesktop.org/ wayland.freedesktop.org]<br /> }}<br /> <br /> '''Wayland''' ist ein [[Display-Server-Protokoll]] für [[Linux]] und andere [[Unixoides System|unixoide Betriebssysteme]]. Seine Hauptaufgabe ist das Rendern von Fenstern auf einer [[Rastergrafik|Bitmap]].&lt;ref name=&quot;WaylandQulle&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wayland.freedesktop.org/architecture.html |titel=Wayland Architecture |titelerg=Erklärung der Wayland Architektur |abruf=2016-03-27}}&lt;/ref&gt; Es beschreibt die Kommunikation zwischen einem Display-Server und seinen [[Client]]s (üblicherweise die Anwendungen des Nutzers). Der Server wird [[#Wayland Compositor|Wayland-Compositor]] genannt, da er zusätzlich die Funktion eines [[Composition-Manager|Compositing Window Manager]]s übernimmt. Ziel von Wayland ist es, dem Programmierer ein leichter zu wartendes Display-Server-Protokoll als den bisherigen [[X-Server|X-Window-Server]] bereitzustellen und die Sicherheit zu erhöhen.&lt;ref name=&quot;WaylandHP&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wayland.freedesktop.org/ |titel=Wayland Homepage |titelerg=Erklärung der Ziele des Projektes im 1 Absatz |abruf=2020-06-02}}&lt;/ref&gt; Anwendungen, die noch vom X-Server abhängig sind, können mithilfe von ''XWayland'' auch unter einem Wayland-Compositor genutzt werden.&lt;ref name=&quot;WaylandFAQ4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wayland.freedesktop.org/faq.html#heading_toc_j_4 |titel=Is wayland replacing the X server? |abruf=2020-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die beiden verbreiteten Linux-Desktops [[Gnome]] und [[KDE]] Plasma entwickelten eine Zeit lang parallel an den Unterstützungen für jeweils [[X.Org-Server|X.org]] und Wayland. Seit ca. 2023/2024 setzen beide verstärkt auf Wayland, und auch einige weitere Unix-Desktops, die bis dahin nur für das traditionelle [[X&amp;nbsp;Window System]] „X11“ verfügbar waren, werden seither für Wayland angepasst, wie z.&amp;nbsp;B. [[Cinnamon (Desktop-Umgebung)|Cinnamon]]&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=9351083 |Titel=Linux-Desktops: Wayland nun auch in Cinnamon, Mate-Gründer rausgeworfen |Autor=Tim Schürmann |Datum=2023-11-02 |Abruf=2025-07-14}}&lt;/ref&gt; und [[Xfce]].&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=10211223 |Titel=XFCE 4.20: Schlanker Desktop auf dem Weg zu Wayland |Autor=David Wolski |Datum=2024-12-18 |Abruf=2025-07-14}}&lt;/ref&gt; Bereits Ende 2023 dachten die Gnome-Entwickler öffentlich darüber nach, die Unterstützung für X.org komplett zu streichen&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=9332735 |Titel=Gnome: Entwickler wollen X11-Support auslaufen lassen |Autor=Dirk Knop |Datum=2023-10-12 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Die Gnome-Entwickler wollen sich mehr auf Wayland konzentrieren. Dazu diskutieren sie, den Support für X11 zu beenden.}}&lt;/ref&gt; und gaben Mitte 2025 bekannt, die angekündigte Streichung von X11 umzusetzen. Die verbreiteten [[Linux-Distribution]]en [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu Desktop]] und [[Kubuntu]] ab Version 25.10 werden daher nur noch mit Wayland-Unterstützung ausgeliefert.&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=10438925 |Titel=Aus für Xorg: Ubuntu Desktop 25.10 nur noch mit Wayland |Autor=Thorsten Leemhuis |Datum=2025-06-10 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Jean Baptiste Lallement verwies bei der Bekanntgabe des Schritts auf die zwei Tage zuvor verkündeten Planungen zum Xorg-Abschied beim Gnome-Projects. Das will die Unterstützung von Xorg zuerst standardmäßig lahmlegen und ein halbes Jahr später entfernen …}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;heiseonline_10457397&quot;&gt;{{Heise online |ID=10457397 |Titel=Kubuntu wechselt auf Wayland, neuer Fork von Xorg erschienen |Autor=Thorsten Leemhuis |Datum=2025-06-24 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Kubuntu 25.10 wird von Haus aus keine X11-Sitzung mehr bieten; sie bleibt aber nachrüstbar, anders als bei Ubuntu Desktop 25.10, das voll auf Wayland setzen soll. … Die KDE-Entwickler haben derweil verkündet, den X11-Modus von KDE-Plasma weiter pflegen zu wollen.}}&lt;/ref&gt; Auch KDE startet ab [[KDE Plasma 6|Plasma&amp;nbsp;6]] per Voreinstellung als Wayland-Sitzung,&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=9641620 |Titel=KDE Plasma&amp;nbsp;6 legt den Fokus auf Wayland |Autor=Tim Schürmann |Datum=2024-02-28 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Die Desktop-Umgebung startet standardmäßig eine Wayland-Sitzung.}}&lt;/ref&gt; allerdings soll X11 auch weiterhin unterstützt bleiben.&lt;ref name=&quot;heiseonline_10457397&quot; /&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> <br /> Begonnen wurde das Softwareentwicklungsprojekt für Wayland von Kristian Høgsberg, einem Mitglied von [[Intel]]s ''Open Source Technology Center'' (OSTC).&lt;ref&gt;[http://archive.fosdem.org/2012/schedule/speaker/kristian_hoegsberg.html Kristian Høgsberg] (englisch) – Seite bei [[fosdem.org]] (abgerufen am 21. April 2013).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://archive.fosdem.org/2012/interview/kristian-hogsberg |wayback=20140203223307 |text=Interview: Kristian Høgsberg}} (englisch) – Seite bei fosdem.org zu einem Gespräch am 29. Januar 2012 (abgerufen am 21. April 2013).&lt;/ref&gt; Wayland versteht sich (zumindest auf Linux) als eine Alternative zum X-Window-System, wobei letzteres allerdings noch auf allen [[Unixoides System|unixoiden Betriebssystemen]] lauffähig ist. Das von Kristian Høgsberg erklärte Ziel für die Software lautet:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=[…] jeder Frame ist perfekt, und damit meine ich, dass alle Applikationen in der Lage sein werden, das Rendering so zu kontrollieren, dass wir niemals [[Tearing]], instabile [[Bildwiederholfrequenz]]en, Redraw-Artefakte oder [[Flimmerverschmelzungsfrequenz|Flimmern]] sehen werden.<br /> |Quelle=''Wayland: A New X Server for Linux''. Phoronix&lt;ref name=&quot;phoronix-a-new-x-server&quot;&gt;[http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&amp;item=xorg_wayland&amp;num=1 ''Wayland: A New X Server for Linux''.] Phoronix, 3. November 2008 (englisch) abgerufen am 21. April 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;h-online.wayland.6-nov-2008&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.h-online.com/newsticker/news/item/New-Wayland-X-server-looks-to-how-a-modern-desktop-works-737993.html |wayback=20131029204058 |text=''New Wayland X Server Looks to How a Modern Desktop works''.}} The H, 6. November 2008 (englisch) abgerufen am 21. April 2013&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> <br /> Unter [[X11]] ist ein Extra-Programm, der [[Fenstermanager]], für die Fensterdekoration ([[Titelleiste]], Rahmen usw.) aller [[Fenster (Computer)|Fenster]] zuständig. Unter Wayland werden die Funktionen des [[Displayserver]]s&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/news/displayserver-wayland-und-weston-1-3-erschienen-1310-102090.html Displayserver: Wayland und Weston 1.3 erschienen] – ''[[Golem.de|Golem]]'', am 11. Oktober 2013&lt;/ref&gt; und des Fenstermanagers im Wayland Compositor zusammengefasst; die Kommunikation zwischen den beiden entfällt somit. Nach wie vor kann jeder Client seine eigenen Fensterdekorationen zeichnen, oder sie können zentral vom Compositor gezeichnet werden. '''Weston''', die [[Referenzimplementierung]] des Wayland Compositors, verlangt Client-seitige Fensterdekorationen, [[KWin]], der Fenstermanager der Desktopumgebung von [[KDE]], sorgt für Server-seitige.<br /> [[Datei:Wayland display server protocol.svg|mini|zentriert|720px|Das Wayland-Display-Server-Protokoll]]<br /> <br /> === Wayland-Display-Server-Protokoll ===<br /> <br /> Das '''Wayland-Display-Server-Protokoll''' definiert, dass Clients via [[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]] direkt in den [[Framebuffer]] zeichnen. Für [[Mesa 3D]] wurde dafür libwayland-EGL geschrieben. Diese Bibliothek erweitert die vorhandene Mesa-Implementierung von EGL dahingehend, dass die Zugriffe effizienter werden.<br /> <br /> Wayland greift auf vorhandene Komponenten des [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]] des jeweiligen Betriebssystems wie ''[[Direct Rendering Manager]]'' (DRM), ''[[Kernel Mode-Setting]]'' (KMS) und den ''[[Graphics Execution Manager]]'' (GEM) unter [[Linux]] zurück, um einen minimalen Display-Server bereitzustellen.&lt;ref name=&quot;wayland-google-groups&quot;&gt;[http://groups.google.com/group/wayland-display-server ''Wayland Google Groups'']&lt;/ref&gt; Im Juni 2010 wurde Weston von dem auf Desktops eher traditionellen [[OpenGL]] auf [[OpenGL ES]] portiert.&lt;ref&gt;[http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&amp;px=ODMyNA ''Wayland Meets Some Summer Love w/ New Changes''] (englisch) – ''Phoronix'', am 6. Juni 2010 (abgerufen am 21. April 2013)&lt;/ref&gt; Grund dafür war, dass die einzige verfügbare [[Freie Software|freie]] OpenGL-Implementierung [[Mesa 3D]] von [[GLX]] und damit vom X-Window-System abhängt, die OpenGL-ES-Implementierung von Mesa 3D aber nicht.&lt;ref&gt;[http://wayland.freedesktop.org/faq.html#heading_toc_j_12 Wayland-FAQ] – abgerufen am 31. Juli 2011&lt;/ref&gt;<br /> Wayland kommt aber ohne OpenGL / OpenGL ES aus.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |url = http://lca2013.linux.org.au/schedule/30256/view_talk?day=friday<br /> |date = 2012-02-01<br /> |author = Daniel Stone<br /> |title = The real story behind Wayland and X<br /> |accessdate = 2013-10-22<br /> |offline = yes<br /> |archiveurl = https://web.archive.org/web/20140205185510/http://lca2013.linux.org.au/schedule/30256/view_talk?day=friday<br /> |archivedate = 2014-02-05<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web<br /> | url = https://www.youtube.com/watch?v=cQoQE_HDG8g<br /> | date = 2012-02-01<br /> | author = Daniel Stone<br /> | title = The real story behind Wayland and X (Video)<br /> | accessdate=2013-10-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''Wayland Compositor'' ===<br /> {{Mehrere Bilder<br /> | align = center<br /> | Richtung = vertical<br /> | Kopfzeile = Wayland: Libwayland und der Wayland Compositor<br /> | Breite = 680<br /> | Bild1 =Linux Graphics Stack 2013.svg<br /> | Untertitel1 =Wayland-Clients schreiben mittels [[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]]&lt;!-- OpenGL --&gt; unmittelbar in den [[Bildspeicher]]; der Compositor entscheidet über die Ausgabe.&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;<br /> | Bild2 =Free and open-source-software display servers and UI toolkits.svg<br /> | Untertitel2 =Der Display-Server ''(Wayland Compositor)'' sitzt zwischen dem [[Linuxkern]] und seinen Clienten und überträgt seine Daten über das sogenannte ''Display-Server-Protokoll,'' welches einfach ein weiteres [[Netzwerkprotokoll]] ist.&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;<br /> | Bild3 =Linux graphics drivers DRI Wayland.svg<br /> | Untertitel3 =Wayland-Clients schreiben mittels [[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]]&lt;!-- OpenGL --&gt; unmittelbar in den [[Bildspeicher]]; der Compositor entscheidet über die Ausgabe.<br /> }}<br /> * '''Weston:''' Die [[Referenzimplementierung]] eines Wayland-Compositors.<br /> * '''[[KWin]]:''' Der [[Fenstermanager]] des KDE-Projekts, der zugleich auch ein [[Wayland Compositor]] ist.&lt;ref &gt;{{cite web |url=https://community.kde.org/KWin/Wayland |title= KWin/Wayland KDE Community Wiki |accessdate= 2022-02-24|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Mutter (Software)|Mutter]]''': Ein [[Fenstermanager]] und gleichzeitig ein [[Wayland Compositor]].<br /> * '''[[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]]:''' Nachdem Nvidia-Mitarbeiter 2010 bekanntgegeben hatten, dass keine Unterstützung für Wayland geplant sei,&lt;ref&gt;{{cite web |url= http://www.nvnews.net/vbulletin/showpost.php?p=2343452&amp;postcount=11 |date= 2010-11-07 |accessdate= 2013-12-13 |title= Foreneintrag von Nvidia-Mitarbeiter Aaron Plattner |offline= yes |archiveurl= https://web.archive.org/web/20131216213432/http://www.nvnews.net/vbulletin/showpost.php?p=2343452&amp;postcount=11 |archivedate= 2013-12-16}}&lt;/ref&gt; wurde im Oktober 2013 ein Treiber mit EGL-Unterstützung veröffentlicht, den auch [[Android (Betriebssystem)|Android]] nutzt.&lt;ref name=&quot;heiseonline_1973200&quot;&gt;{{Heise online |ID=1973200 |Titel=Anfänge für Mir- und Wayland-Support in Nvidias Linux-Treibern |Autor=Thorsten Leemhuis |Datum=2013-10-07 |Abruf=2013-10-22}}&lt;/ref&gt; Seit den Nvidia-Treibern mit der Version 470 wird Wayland auch von Nvidia für alle GPUs unterstützt, die mit diesen Treibern laufen.&lt;ref&gt;{{cite web |url= https://www.heise.de/news/Nvidia-GeForce-Linux-Grafiktreiber-verbessert-Wayland-Unterstuetzung-6142579.html|accessdate=2022-01-03 |title= Nvidia GeForce: Linux-Grafiktreiber verbessert Wayland-Unterstützung }}&lt;/ref&gt;<br /> * '''Lipstick:''' Die Implementierung des Wayland-Compositors in [[Sailfish OS]], dem Betriebssystem des [[Jolla]]-Smartphones.<br /> <br /> === Bildsynthese ===<br /> <br /> Das Wayland-Protokoll enthält keine API zur [[Bildsynthese]].&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Høgsberg|first1=Kristian|title=Wayland|url=http://people.freedesktop.org/~krh/General%20Wayland%20%283%29.pdf|accessdate=2014-09-05}} „No rendering API, all direct rendering“&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wldocrender&quot;&gt;{{cite web|last1=Høgsberg|first1=Kristian|title=Wayland Documentation 1.3 – Wayland Rendering|url=http://wayland.freedesktop.org/docs/html/sect-Wayland-Architecture-wayland_rendering.html|website=FreeDesktop.org|publisher=Wayland project|accessdate=2014-09-04|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140905002004/http://wayland.freedesktop.org/docs/html/sect-Wayland-Architecture-wayland_rendering.html|archivedate=2014-09-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;waylandfaq&quot;&gt;{{cite web|title=Wayland FAQ|url=http://wayland.freedesktop.org/faq.html|website=Wayland project|publisher=Wayland project|accessdate=2014-09-04}} „Wayland doesn’t render on behalf of the clients, it expects the clients to use whatever means they prefer to render into a shareable buffer.“&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Barnes|first1=Jesse|title=Introduction to Wayland|url=https://www.tizen.org/sites/default/files/lfcs2012_barnes.pdf|publisher=Intel Open Source Technology Center}} „Does not include a rendering API – Clients use what they want and send buffer handles to the server“&lt;/ref&gt;<br /> Jeder Wayland-Client ist für die Bildsynthese seines Fensterinhaltes selbst verantwortlich und schreibt das Ergebnis in seinen eigenen Puffer. Für die Bildsynthese kann es eine eigene Engine mitbringen oder eine externe Bibliothek nutzen, wie z.&amp;nbsp;B. [[Cairo (Grafikbibliothek)|Cairo]], [[OpenGL]] oder [[Vulkan (API)|Vulkan]], oder auch die „rendering engine“ von Qt oder GTK+ benutzen.<br /> <br /> == Einsatz ==<br /> <br /> Wayland wird als Ersatz für den [[X.Org-Server]] betrachtet, bietet aber andere potentielle Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise das Bereitstellen von X-Servern und [[Gnome Display Manager|GDM]]-Anmeldungen.&lt;ref name=&quot;h-online.wayland.6-nov-2008&quot; /&gt;<br /> * '''[[Enlightenment]]:''' Ab der Version E20, welche im Dezember 2015 erschien, wird Wayland von Enlightenment unterstützt.&lt;ref name=&quot;heiseonline_3028368&quot;&gt;{{Heise online |ID=3028368 |Titel=Schlanker Linux-Desktop: Enlightenment E20 veröffentlicht |Autor=Liane M. Dubowy |Datum=2015-12-01 |Abruf=2017-04-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Gnome]]:''' Im März 2013 kündigten GNOME-Entwickler Pläne für eine vollständige Portierung innerhalb eines Jahres an.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&amp;px=MTMyNjQ |title=[Phoronix&amp;#93; GNOME Will Move Full-Speed With Wayland Support |publisher=Phoronix.com |date=2013-03-13 |accessdate=2013-04-08}}&lt;/ref&gt; Gnome 3.10, welches im September 2013 erschien, enthielt bereits eine experimentelle Wayland-Unterstützung. Ab Version 3.20, welche am 23. März 2016 erschien, gilt die Wayland-Unterstützung als alltagstauglich.<br /> * '''[[KDE]]:''' Unterstützung von [[KWin]] für OpenGL ES wird ab Version 4.7 ausgeliefert.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> | url = http://blog.martin-graesslin.com/blog/2010/11/kwin-runs-on-opengl-es/<br /> | date = 2010-11-28<br /> | author = Martin Gräßlin<br /> | title = KWin runs on OpenGL ES<br /> | quote = It does not only help, it is a must have to start working for Wayland. So to say it’s the first part of the KWin port to Wayland.<br /> | accessdate=2013-10-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Flöser |url=https://blog.martin-graesslin.com/blog/2011/01/on-the-road-to-modern-opengl-es/ |titel=On the Road to Modern OpenGL (ES) |werk=Martin’s Blog |datum=2011-01-18 |sprache=en-US |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt; Wayland-spezifische Änderungen sind seit 2011 in Entwicklung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Flöser |url=https://blog.martin-graesslin.com/blog/2013/04/the-history-on-wayland-support-inside-kwin/ |titel=The History on Wayland Support inside KWin |werk=Martin’s Blog |datum=2013-04-21 |sprache=en-US |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt; Seit Version 6.0 ist Wayland als Standard voreingestellt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://community.kde.org/Plasma/Plasma_6 |titel=Plasma/Plasma 6 - KDE Community Wiki |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt; (X11 wird jedoch weiterhin unterstützt).<br /> * '''[[Tizen]]:''' Tizen unterstützt Wayland in IVI-Konfigurationen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.tizen.org/w/index.php?title=IVI/IVI_Setup&amp;oldid=1037 |titel=IVI/IVI Setup – Tizen Wiki |hrsg=Wiki.tizen.org |sprache=en |abruf=2013-04-08}}&lt;/ref&gt; Für Tizens Mobilplattform wurde Wayland-Unterstützung angekündigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tizen.org/events/presentations/upcoming-technologies-wayland-and-ofono |titel=Upcoming Technologies: Wayland and oFono |hrsg=Tizen |sprache=en |abruf=2013-04-08}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Sailfish OS]]:''' Jollas erstes [[Mobiltelefon]] mit Sailfish OS läuft laut Aussage der Entwickler mit Wayland.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&amp;px=MTQxMDA |titel=Jolla’s First Smartphone Powered By Wayland - Phoronix |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lizenz ==<br /> <br /> Das Wayland-Display-Server-Protokoll wurde durch verschiedene Komponenten implementiert, wie z.&amp;nbsp;B. ''libWayland-server, libWayland-client'' oder ''libWayland-EGL.'' Alle diese Komponenten sind [[freie Software]] und unterliegen zusammen mit dem Wayland-Compositor Weston der [[MIT-Lizenz]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cgit.freedesktop.org/wayland/wayland/tree/COPYING |titel=COPYING - wayland/wayland - Wayland Compositor Infrastructure |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Wayland war ursprünglich als ein neues Projekt auf der Website des Unternehmens ''Phoronix Media'' vorgestellt worden, als im November 2008 ein Artikel mit dem Titel „Wayland: Ein neuer [[X.Org-Server]] für Linux“ veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;phoronix-a-new-x-server&quot; /&gt; Høgsberg reagierte auf die Aufmerksamkeit der Medien über seinen Blog und informierte darüber, dass Wayland nicht ein neuer X-Server sei, sondern ein neuer Display-Server, und stellte fest, dass es ein junges, noch unreifes Projekt sei.&lt;ref name=&quot;blog.casuallydefiant.3-nov-2008&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kristian Høgsberg |url=http://hoegsberg.blogspot.com/2008/11/premature-publicity-is-better-than-no.html |titel=Casually Defiant: Premature publicity is better than no publicity |werk=Casually Defiant |datum=2008-11-03 |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Streit mit Canonical ===<br /> <br /> Kurze Zeit nach Beginn der Entwicklung wurde Wayland vom Großteil der Linux-Gemeinde als baldiger Standard akzeptiert. Anfang 2013 gab jedoch [[Canonical]] überraschend bekannt, eine eigene Lösung namens „[[Mir (Display-Server-Protokoll)|Mir]]“ entwickeln zu wollen. Diese Entscheidung löste Kontroversen aus, da viele es lieber gesehen hätten, dass gemeinschaftlich Wayland vorangebracht und so ein einheitlicher Standard etabliert würde.&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/news/linux-community-canonical-loest-shitstorm-aus-1303-98084.html ''Linux Community: Canonical löst Shitstorm aus''] – ''Golem'', am 9. März 2013&lt;/ref&gt; In einer Stellungnahme von Mitarbeitern Canonicals wurde unter anderem argumentiert, Wayland habe schwerwiegende Sicherheitsprobleme vom X-Window-System geerbt. Diese Behauptung ist nachweislich falsch und wurde wenig später revidiert, führte jedoch dazu, dass die Fronten sich weiter verhärteten. Kritiker – darunter Høgsberg – warfen Canonical vor, das Projekt mit Falschaussagen torpedieren zu wollen.&lt;ref&gt;Martin Gräßlin: [http://ikhaya.ubuntuusers.de/2013/03/07/kommentar-wayland-vs-mir/ ''Kwami: Wayland vs. Mir''.] [[KDE]]-Entwickler auf Ubuntuusers.de, 7. März 2013&lt;/ref&gt; 2017 gab Canonical schließlich die Entwicklung von Mir auf und verwendet nun in [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] ebenfalls Wayland.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ferdinand Thommes |Titel=Linux: Ubuntu bereitet sich auf GNOME und Wayland vor |Sammelwerk=ComputerBase |Online=https://www.computerbase.de/2017-04/linux-canonical-ubuntu-gnome-wayland/ |Abruf=2017-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [https://hoegsberg.blogspot.com/ Casually Defiant] Seite von Kristian Høgsberg (englisch)<br /> * [https://wayland.freedesktop.org/ Wayland.] Seite bei [[Freedesktop.org]] (englisch)<br /> * {{Heise online |ID=1134463 |Titel=Die Woche: Das Ende von X11? |Autor=Oliver Diedrich |Datum=2010-11-11 |Abruf=2017-04-22|Kommentar=[[c’t]], Kommentar}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wayland #Protokoll}}<br /> [[Kategorie:Wayland]]<br /> [[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]<br /> [[Kategorie:Freie Systemsoftware]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EMM386.EXE&diff=257894545 Diskussion:EMM386.EXE 2025-07-14T14:08:44Z <p>Y2kbug: /* Lemma: EMM386 */ Antwort</p> <hr /> <div>== Lemma: EMM386 ==<br /> <br /> Die EMM386-Treiber hießen nicht alle immer EMM386.EXE. Zuerst war da auch EMM386.SYS in MS-DOS 4.01 und auch in Windows 3.0. Auch bei DR DOS heißt der Treiber (die Datei) bis DR DOS 5.0 EMM386.SYS. Erst ab MS-DOS 5.0, DR DOS 6.0 und Windows 3.1 heißt die Datei EMM386.EXE.<br /> Sollte man das Lemma nicht lieber [[EMM386]] nennen? Das wäre dann so wie auch in der Englischen Wikipedia: [[:en:EMM386]].<br /> ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 09:03, 7. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Na dann könnte ja ggf. auch gleich mal (weiter) überlegt werden, noch allgemeiner zu werden &lt;small&gt;(anstatt das wieder nur, vor allem auch sprachlich, nur von den Ammis zu übernehmen)&lt;/small&gt;, also einfach in Richtung (&lt;small&gt;teilweise auch noch sobezeichnete [[virtuelle Speicherverwaltung|''virtuell''e]]&lt;/small&gt; ''[[MS-DOS|DOS]]''-)'''[[Speicherverwaltung]]'''. Übrigens fällt mir da auch gerade noch dieses sobezeichnete „''JEMM''“ oder wohl eher ''[[:en:QEMM|QEMM]]''&lt;sup&gt;[//www.reddit.com/r/retrocomputing/comments/1i2g9m3/messing_around_with_qemm_701_on_386_running_ms/?tl=de]&lt;/sup&gt; ein (siehe zum Erstgenannten ggf. auch, &lt;small&gt;wohl in der gegenwärtig sogar schon [[Spezial:Suche/freiheitsgewährend|befreiten]] Ausprägungsart&lt;/small&gt;, unter [http://home.mnet-online.de/willybilly/fdhelp-internet/de/hhstndrd/base/jemm386.htm &lt;small&gt;''home.mnet-online.de''/''willybilly''/''fdhelp-internet''/''de''/''hhstndrd''/''base''/&lt;/small&gt;''jemm''386&lt;small&gt;.''htm''&lt;/small&gt;]), &lt;small&gt;was ich auch mal (zum Ende der ''DOS''-Zeit noch im Einsatz hatte, und wobei mir gerade entfallen ist, was das ''J'', in dieser auch, vor allem wohl für Außenstehende, nur sehr schwer bis unverständlichen Abkürzung, zu bedeuten hatte; und das ''Q'' steht da &lt;s&gt;womöglich&lt;/s&gt; für das [wahrscheinlich auch nur] ''amerikan''ische &lt;s&gt;''[[Wiktionary:de:Spezial:Permalink/10204444#quick (Englisch)|quick]]''&lt;/s&gt; ''[[Quarterdeck Office Systems|Quarterdeck]]'')&lt;/small&gt;. Achja, und für weitere Einzelheiten würde sich dann womöglich eher ein (eigen&lt;small&gt;[ständig]&lt;/small&gt;es) [[Wikibooks|''Wiki''buch]] anbieten (siehe dazu ggf. auch schon unter [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;''Wikibooks'':''de'':&lt;/small&gt;''FreeDOS-Kompendium'']] &lt;small&gt;und, eben auf die [[Wikibooks|''Wiki''bücher]] bezogen, ggf. auch [[Wikipedia:Was die Wikipedia nicht ist|''WP'':W[d]''W''NI]]&lt;/small&gt;). Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 13:57, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::JEMM und QEMM sind zwei ganz unterschiedliche EMMs für DOS. Und, ich verstehe nicht, was du mit &quot;in Richtung DOS-Speicherverwaltung&quot; meinst. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, einen einzigen Artikel dazu zu verfassen. Aber EMM386 gibt es als CEMM.SYS, EMM386.SYS und eben EMM386.EXE. Vermutlich auch als CEMM.EXE. Diese Programme sind zwar teils unterschiedlich (EMM386 von Digital Research in DR DOS war sicher eine gesonderte Eigenentwicklung), aber die erfüllen denselben Zweck. So wie [[fdisk]]. Einen Artikel zu den einzelnen Programmen -- auch, wenn es davon Abspaltungen/Pendants gibt -- macht für mich durchaus Sinn. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, kann gut sein, daß diese ''JEMMs'' und ''QEMMs'' zwei ganz unterschiedliche Speicherverwalter (&lt;small&gt;oder [[Wikibooks:de:Spezial:Permalink/890554|dort]] noch immer nur halbübersetzt, also nur in gebrochenem Deutsch sobezeichnete „Speicher''[[Wiktionary:de:manager|manager]]''“&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Manager]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; für ''DOS'') sind (oder eher mal [in Gebrauch] &lt;u&gt;waren&lt;/u&gt;; &lt;small&gt;das ist mir eigentlich nicht so wichtig&lt;/small&gt;). Dann zu(rück z)m (Eintrags-)'''Bezeichner''' (&lt;small&gt;oder [[deutschsprachige Wikipedia|hier]] noch immer sobezeichneten ''[[Hilfe:Lemma|Lemma]]''&lt;/small&gt;,&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Lemma]&lt;/sup&gt; und deine zugehörige Bemerkung): Dann hast du wohl nur mein „noch allgemeiner“ überlesen. Zudem meinte ich &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, daß man hier (nebenan) nun alles löschen (&lt;small&gt;oder, wenn überhaupt, so jedenfalls meiner Ansicht nach, dann als [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] von „[[EMM386.EXE|''EMM''386.''EXE'']]“ nach „[[Speicherverwaltung]]“ '''erhaltend'''&lt;/small&gt;, und nur noch einen Haupteintrag, eben unter '''[[Speicherverwaltung]]''' behalten) sollte, &lt;u&gt;sondern&lt;/u&gt;, daß man sich hier (in der ''Wikipedia'', zu diesem veralteten ''EMM''386.''EXE'') wohl besser (bspw. lediglich mit: '''''EMM''386(.''EXE''''' oder auch '''''EMM''386.''SYS''''') ist ein [[Gerätetreiber|Treiber]] zur [[Speicherverwaltung]], welcher in ''[[MS-DOS|DOS]]'' enthalten ist.) möglichst kurz halten (und die ganzen Einzelheiten besser in ein geeignetes ''Wiki''buch einarbeiten) sollte. Naja, ist meine Meinung. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Heißt das für diesen konkreten Fall:<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Ja, in EMM386 umbenennen<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Nein, als EMM386.EXE belassen<br /> ::::EMM386 in [[Speicherverwaltung]] einzuarbeiten halte ich nicht für sinnvoll, da EMM386 zu speziell ist. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 18:12, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Also von meiner Seite aus, weder noch (siehe oben, hinsichtlich der Einzelheiten, besser im schon genannten [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;(''FreeDOS''-)&lt;/small&gt;''Kompendium'']] oder ggf. in einem geeigneteren ''Wiki''buch [also ggf. mal allein zur [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/DOS-Speicherverwaltung|''DOS''-Speicherverwaltung]] oder eben allgemeiner zur [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/Speicherverwaltung|Speicherverwaltung]] oder, eben, wohl von deiner Seite aus, hier gerade/gegenwärtig, im Besonderen allein zu diesem [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386|''EMM''386]]&lt;small&gt;([[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386.EXE|.''EXE'']]/[[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386.SYS|.''SYS'']])&lt;/small&gt;], was du nun aber selbst ausgeschlossen hast, &lt;small&gt;weil du dich hier, soweit ich das sehe, rein gedanklich, allein auf die ''Wikipedia'' ausgerichtet oder auch [[Wiktionary:de:versteifen|versteift]] zu haben/allein [[Wikipedia|darauf]] zu bestehen scheinst, obwohl du schon selbst zugegeben hast, daß dieses Zeug doch irgendwo „zu ''speziell''“ ist&lt;/small&gt;). -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 19:20, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::Weder noch heißt löschen. Da bin ich dagegen. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:19, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Das (mit dem Löschen) ist deine Auffassung, welche ich so &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; teile. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 22:05, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Das ist gut, dann habe ich dich falsch verstanden. Wenn du gegen ein Löschen bist, aber weder für &quot;EMM386&quot; noch für den Status Quo &quot;EMM386.EXE&quot;, dann bist du für... gar nichts? Dann ist diese Diskussion jedoch sinnlos. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 06:50, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::::Das liegt dann aber daran, daß du meine Hinweise zu den '''''Wiki''bücher'''n bisher wohl einfach nur überlesen hast (siehe ggf. auch hier oben sowie gestern, erstmals um 13:57 [MESZ], im letzten Satz, und dann mehrfach auch im folgenden Beitrag, um 19:20). Das war aber ehe nur so ein Gedanke, wobei ich nicht mehr erwarte, daß du darauf hier noch weiter eingehen wirst. Also dann, wünsche ich dir noch ein frohes Schaffen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 09:54, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::Wikibooks ist nicht Wikipedia. Im Artikel &quot;EMM386&quot; geht es auch nicht um eine Anleitung, wie man das nutzt, sondern darum, was es ist. Fakten --&gt; Wikipedia, Anleitungen --&gt; Wikibooks. Eine Anleitung zu EMM386 ist wohl eher nicht mehr zeitgemäß, aber okay, für Retrocomputing wäre es natürlich eine Möglichkeit. Dort würde dann aber nichts über die Entwicklungsgeschichte und über die Eigentschaften stehen müssen bzw. stehen sollen, denn das ist dann ja keine Anleitung mehr. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:11, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Naja, das ist deine (wohl nur durch ''WP'':W''W''NI fehlgeprägte) Ansicht. Meine ist da nicht so (auf den gegenwärtigen ''WP'':W''W''NI-Wortlaut) beschränkt, '''da''' (auch) '''in''' ([[Freiheit|freien]]) '''Büchern''', aus meiner Sicht, nicht nur Anleitungen, sondern sehr viel mehr, ja im Grunde auch '''alles''', ähnlich (wie hier, in der ''Wikipedia'') aber eben nur anders (als hier, also lediglich auf eine andere Art und Weise, sicher aber auch alle möglichen [Arten von] Geschichten und selbstverständlich u.a. auch Entwicklungsgeschichten) '''beschrieben werden kann''' (oder eben können). Sicher können das auch Anleitungen sein, aber bspw. das [[Spezial:Suche/fruchtbringendes Wörterbuch|fruchtbringende Wörterbuch]] (so eben auch, sozusagen in einem ''Regal'', bei den [[Wikibooks:de:fruchtbringendes Wörterbuch|''Wiki''wüchern]]) ist wohl sicher keine [[Anleitung]]. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 10:42, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Das ist für mich am Problem vorbei. Wir schwebt eher (eh schon seit längerem) vor, einen Artikel pro &quot;Speichertyp&quot; von PC-kompatiblem DOS zu machen, das hieße:<br /> ::::::::::::* [[Konventioneller Speicher]] wie bisher<br /> ::::::::::::* [[Upper Memory Area]], so wie schon jetzt, inklusive der WL [[Upper Memory Block]](s)<br /> ::::::::::::* [[High Memory Area]]<br /> ::::::::::::* [[Expanded Memory]] statt bisher [[Expanded Memory Specification]] und [[EMM386.EXE]]<br /> ::::::::::::* [[Extended Memory]] statt bisher [[Extended Memory Specification]]<br /> ::::::::::::Die Speichertypen sind im Moment im Artikel [[PC-kompatibles DOS]]<br /> ::::::::::::* [[PC-kompatibles DOS #Speichertypen]]<br /> ::::::::::::Worüber man gerne nachdenken kann, ist, das alles under einen einzigen Artikel zu bringen. Es gibt nämlich Überschneidungen: So ist HIMEM.SYS bzw. HIDOS.SYS zwar für Extended Memory zuständig, aber nicht ausschließlich: denn HIMEM (HIDOS) macht (für DOS und Windows) auch die HMA zugänglich. Und so ähnlich ist es mit EMM386, der nicht nur für die Emulation von Expanded Memory auf 386ern zuständig ist, sondern in erster Linie (und viel wichtiger) für DOS die UMBs bereitstellt. Gerade bei Expanded Memory ist es ja geschichtlich so, dass zuerst die Speicherkarten da waren, und erst viel später EMS per Treiber. Mit der Option &lt;code&gt;NOEMS&lt;/code&gt; nimmt EMM386 überhaupt nur noch die Rolle ein, UMBs für DOS &quot;zu checken&quot;. War in den 1980ern noch sehr viel Software in Gebrauch, die EMS aber kein XMS unterstützte, so kehrte sich in den 1990ern die Lage um: die Masse der Programme nutzte XMS (meist per DOS-Extender, also zuerst VCPI, schon bald aber DPMI), und EMS wurde immer weniger wichtig...<br /> ::::::::::::Langer Rede, kurzer Sinn: so weit sind wir noch lange nicht, das in einen Artikel zu packen...<br /> ::::::::::::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 16:08, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> === (Einzug zurückgesetzt) ===<br /> <br /> :Lieber anonyme Benutzer ~2025-18843-7,<br /> :deine Beiträge wären ''deutlich leichter'' zu lesen, wenn du auf die vielen Klammerzusätze, Einschübe, verschachtelten Nebensätze usw. verzichten würdest. Schreibe lieber in kurzen, klaren Sätzen, was dein Anliegen ist. Dann wirst du auch gelesen und verstanden. Schwätzer und Schwurbler mag niemand.<br /> :Vielen Dank, auch im Namen der übrigen Leser hier. --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] ([[Benutzer Diskussion:RokerHRO|Diskussion]]) 15:16, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zur Ablöse ==<br /> <br /> Also (auch) kürzer (und mit anderen Worten verfaßt): (&lt;u&gt;die&lt;/u&gt;se sobezeichneten „[[Wiktionary:de:modern|''modern''e[n]]]&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/modern]&lt;/sup&gt; Betri''e''bs''[[Wiktionary:de:system|system]]''&lt;small&gt;(kern)&lt;/small&gt;e“ oder weiter, &lt;small&gt;in [[deutsche Sprache|meine (Alltags)Sprache]]&lt;/small&gt; übersetzt: &lt;small&gt;über „''[[Wiktionary:de:neu|neu]]''zeitlich“ oder, schon besser, auch „zeitgemäß“&lt;/small&gt;, eigentlich aber wohl eher) '''[[Wiktionary:de:gegenwärtig|gegenwärtige]] [[Ablaufumgebung]]en''' (sowie auch [[Anwendungsumgebung]]en) &lt;u&gt;enthalten diese&lt;/u&gt; (im [[Spezial:Permalink/257843480#Ablöse|betreffenden Abschnitt]] genannten &lt;small&gt;und hier gleichmal zielführend angebundenen&lt;/small&gt;) &lt;u&gt;[[Gerätetreiber|Treiber]] bereits&lt;/u&gt; (und bringen sie schon von Hause aus mit; haben sie also schon im &lt;small&gt;(sowie in ihrem)&lt;/small&gt; „Kern“ sowie eben im zugehörigen [[Spezial:Suche/Betriebssystem-Kern|Betriebs''system''-Kern]] &lt;small&gt;oder auch, noch ohne [[Bindestrich]], zwar leichter zu schreiben, dafür aber schwerer zu lesen, im sobezeichneten [[Betriebssystemkern|Betriebs''system''kern]]&lt;/small&gt;). Danke übrigens für die (jüngst sowie frisch eingeführte) Gliederung &lt;small&gt;(zudem auch mit dem, wohl aber eher umgangssprachlichen Kurzwort, zur [[Wiktionary:de:Ablösung|Ablösung]])&lt;/small&gt; und unermüdlich( erscheinend)e Aufklärungsarbeit. Mit lieben Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 12:53, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich verstehe nicht, wovon du da schreibst. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:35, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Schade. Dann hab ich das eben wohl nur für mich geschrieben. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wayland_(Display-Server-Protokoll)&diff=257889229 Wayland (Display-Server-Protokoll) 2025-07-14T09:59:33Z <p>Y2kbug: /* Einleitung */ ab Ende 2025 bzw. 2026: Ubuntu und Gnome nur noch mit Wayland; Cinnamon und MATE auf dem Weg zu Wayland; KDE und Kubuntu mit Wayland als Voreinstellung.</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> | Logo = [[Datei:Wayland Logo.svg|100px]]<br /> | Screenshot = [[Datei:Wayland demo 2.png|220px]]<br /> | Beschreibung = Wayland-Demonstration<br /> | Maintainer = <br /> | Hersteller = Kristian Høgsberg<br /> | Erscheinungsjahr = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> | AktuelleVersion = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> | AktuelleVersionFreigabeDatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> | Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]]<br /> | Betriebssystem = [[Linux]], [[FreeBSD]], [[DragonFly BSD]], [[OpenBSD]]<br /> | Deutsch = nein<br /> | Kategorie = [[Display-Server-Protokoll]], [[Fenstersystem]]<br /> | Lizenz = [[MIT-Lizenz]]<br /> | Website = [https://wayland.freedesktop.org/ wayland.freedesktop.org]<br /> }}<br /> <br /> '''Wayland''' ist ein [[Display-Server-Protokoll]] für [[Linux]] und andere [[Unixoides System|unixoide Betriebssysteme]]. Seine Hauptaufgabe ist das Rendern von Fenstern auf einer [[Rastergrafik|Bitmap]].&lt;ref name=&quot;WaylandQulle&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wayland.freedesktop.org/architecture.html |titel=Wayland Architecture |titelerg=Erklärung der Wayland Architektur |abruf=2016-03-27}}&lt;/ref&gt; Es beschreibt die Kommunikation zwischen einem Display-Server und seinen [[Client]]s (üblicherweise die Anwendungen des Nutzers). Der Server wird [[#Wayland Compositor|Wayland-Compositor]] genannt, da er zusätzlich die Funktion eines [[Composition-Manager|Compositing Window Manager]]s übernimmt. Ziel von Wayland ist es, dem Programmierer ein leichter zu wartendes Display-Server-Protokoll als den bisherigen [[X-Server|X-Window-Server]] bereitzustellen und die Sicherheit zu erhöhen.&lt;ref name=&quot;WaylandHP&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wayland.freedesktop.org/ |titel=Wayland Homepage |titelerg=Erklärung der Ziele des Projektes im 1 Absatz |abruf=2020-06-02}}&lt;/ref&gt; Anwendungen, die noch vom X-Server abhängig sind, können mithilfe von ''XWayland'' auch unter einem Wayland-Compositor genutzt werden.&lt;ref name=&quot;WaylandFAQ4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wayland.freedesktop.org/faq.html#heading_toc_j_4 |titel=Is wayland replacing the X server? |abruf=2020-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die verbreiteten Linux-Desktops [[Gnome]] und [[KDE]] Plasma entwickelten eine Zeit lang parallel an der Unterstützung für jeweils [[X.Org-Server|X.org]] und Wayland. Seit ca. 2023/2024 setzen diese jedoch verstärkt auf Wayland, und auch einige weitere Unix-Desktops, die bis dahin nur für das traditionelle [[X&amp;nbsp;Window System]] „X11“ verfügbar waren, werden seither für Wayland angepasst, wie z.&amp;nbsp;B. [[Cinnamon]]&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=9351083 |Titel=Linux-Desktops: Wayland nun auch in Cinnamon, Mate-Gründer rausgeworfen |Autor=Tim Schürmann |Datum=2023-11-02 |Abruf=2025-07-14}}&lt;/ref&gt; und [[XFCE]].&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=10211223 |Titel=XFCE 4.20: Schlanker Desktop auf dem Weg zu Wayland |Autor=David Wolski |Datum=2024-12-18 |Abruf=2025-07-14}}&lt;/ref&gt; Bereits Ende 2023 dachten die Gnome-Entwickler öffentlich darüber nach, die Unterstützung für X.org komplett zu streichen&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=9332735 |Titel=Gnome: Entwickler wollen X11-Support auslaufen lassen |Autor=Dirk Knop |Datum=2023-10-12 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Die Gnome-Entwickler wollen sich mehr auf Wayland konzentrieren. Dazu diskutieren sie, den Support für X11 zu beenden.}}&lt;/ref&gt; und auch KDE startet ab [[KDE Plasma 6|Plasma&amp;nbsp;6]] per Voreinstellung als Wayland-Sitzung,&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=9641620 |Titel=KDE Plasma&amp;nbsp;6 legt den Fokus auf Wayland |Autor=Tim Schürmann |Datum=2024-02-28 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Die Desktop-Umgebung startet standardmäßig eine Wayland-Sitzung.}}&lt;/ref&gt; allerdings soll X11 auch weiterhin unterstützt bleiben.&lt;ref name=&quot;heiseonline_10457397&quot; /&gt; Nachdem Gnome Mitte 2025 bekannt gab, die angekündigte Streichung von X11 umzusetzen, werden die verbreiteten [[Linux-Distribution]]en [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu Desktop]] und [[Kubuntu]] ab Version 25.10 nur noch mit Wayland ausgeliefert.&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=10438925 |Titel=Aus für Xorg: Ubuntu Desktop 25.10 nur noch mit Wayland |Autor=Thorsten Leemhuis |Datum=2025-06-10 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Jean Baptiste Lallement verwies bei der Bekanntgabe des Schritts auf die zwei Tage zuvor verkündeten Planungen zum Xorg-Abschied beim Gnome-Projects. Das will die Unterstützung von Xorg zuerst standardmäßig lahmlegen und ein halbes Jahr später entfernen …}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;heiseonline_10457397&quot;&gt;{{Heise online |ID=10457397 |Titel=Kubuntu wechselt auf Wayland, neuer Fork von Xorg erschienen |Autor=Thorsten Leemhuis |Datum=2025-06-24 |Abruf=2025-07-14 |Zitat=Kubuntu 25.10 wird von Haus aus keine X11-Sitzung mehr bieten; sie bleibt aber nachrüstbar, anders als bei Ubuntu Desktop 25.10, das voll auf Wayland setzen soll. … Die KDE-Entwickler haben derweil verkündet, den X11-Modus von KDE-Plasma weiter pflegen zu wollen.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> <br /> Begonnen wurde das Softwareentwicklungsprojekt für Wayland von Kristian Høgsberg, einem Mitglied von [[Intel]]s ''Open Source Technology Center'' (OSTC).&lt;ref&gt;[http://archive.fosdem.org/2012/schedule/speaker/kristian_hoegsberg.html Kristian Høgsberg] (englisch) – Seite bei [[fosdem.org]] (abgerufen am 21. April 2013).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://archive.fosdem.org/2012/interview/kristian-hogsberg |wayback=20140203223307 |text=Interview: Kristian Høgsberg}} (englisch) – Seite bei fosdem.org zu einem Gespräch am 29. Januar 2012 (abgerufen am 21. April 2013).&lt;/ref&gt; Wayland versteht sich (zumindest auf Linux) als eine Alternative zum X-Window-System, wobei letzteres allerdings noch auf allen [[Unixoides System|unixoiden Betriebssystemen]] lauffähig ist. Das von Kristian Høgsberg erklärte Ziel für die Software lautet:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=[…] jeder Frame ist perfekt, und damit meine ich, dass alle Applikationen in der Lage sein werden, das Rendering so zu kontrollieren, dass wir niemals [[Tearing]], instabile [[Bildwiederholfrequenz]]en, Redraw-Artefakte oder [[Flimmerverschmelzungsfrequenz|Flimmern]] sehen werden.<br /> |Quelle=''Wayland: A New X Server for Linux''. Phoronix&lt;ref name=&quot;phoronix-a-new-x-server&quot;&gt;[http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&amp;item=xorg_wayland&amp;num=1 ''Wayland: A New X Server for Linux''.] Phoronix, 3. November 2008 (englisch) abgerufen am 21. April 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;h-online.wayland.6-nov-2008&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.h-online.com/newsticker/news/item/New-Wayland-X-server-looks-to-how-a-modern-desktop-works-737993.html |wayback=20131029204058 |text=''New Wayland X Server Looks to How a Modern Desktop works''.}} The H, 6. November 2008 (englisch) abgerufen am 21. April 2013&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> <br /> Unter [[X11]] ist ein Extra-Programm, der [[Fenstermanager]], für die Fensterdekoration ([[Titelleiste]], Rahmen usw.) aller [[Fenster (Computer)|Fenster]] zuständig. Unter Wayland werden die Funktionen des [[Displayserver]]s&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/news/displayserver-wayland-und-weston-1-3-erschienen-1310-102090.html Displayserver: Wayland und Weston 1.3 erschienen] – ''[[Golem.de|Golem]]'', am 11. Oktober 2013&lt;/ref&gt; und des Fenstermanagers im Wayland Compositor zusammengefasst; die Kommunikation zwischen den beiden entfällt somit. Nach wie vor kann jeder Client seine eigenen Fensterdekorationen zeichnen, oder sie können zentral vom Compositor gezeichnet werden. '''Weston''', die [[Referenzimplementierung]] des Wayland Compositors, verlangt Client-seitige Fensterdekorationen, [[KWin]], der Fenstermanager der Desktopumgebung von [[KDE]], sorgt für Server-seitige.<br /> [[Datei:Wayland display server protocol.svg|mini|zentriert|720px|Das Wayland-Display-Server-Protokoll]]<br /> <br /> === Wayland-Display-Server-Protokoll ===<br /> <br /> Das '''Wayland-Display-Server-Protokoll''' definiert, dass Clients via [[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]] direkt in den [[Framebuffer]] zeichnen. Für [[Mesa 3D]] wurde dafür libwayland-EGL geschrieben. Diese Bibliothek erweitert die vorhandene Mesa-Implementierung von EGL dahingehend, dass die Zugriffe effizienter werden.<br /> <br /> Wayland greift auf vorhandene Komponenten des [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]] des jeweiligen Betriebssystems wie ''[[Direct Rendering Manager]]'' (DRM), ''[[Kernel Mode-Setting]]'' (KMS) und den ''[[Graphics Execution Manager]]'' (GEM) unter [[Linux]] zurück, um einen minimalen Display-Server bereitzustellen.&lt;ref name=&quot;wayland-google-groups&quot;&gt;[http://groups.google.com/group/wayland-display-server ''Wayland Google Groups'']&lt;/ref&gt; Im Juni 2010 wurde Weston von dem auf Desktops eher traditionellen [[OpenGL]] auf [[OpenGL ES]] portiert.&lt;ref&gt;[http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&amp;px=ODMyNA ''Wayland Meets Some Summer Love w/ New Changes''] (englisch) – ''Phoronix'', am 6. Juni 2010 (abgerufen am 21. April 2013)&lt;/ref&gt; Grund dafür war, dass die einzige verfügbare [[Freie Software|freie]] OpenGL-Implementierung [[Mesa 3D]] von [[GLX]] und damit vom X-Window-System abhängt, die OpenGL-ES-Implementierung von Mesa 3D aber nicht.&lt;ref&gt;[http://wayland.freedesktop.org/faq.html#heading_toc_j_12 Wayland-FAQ] – abgerufen am 31. Juli 2011&lt;/ref&gt;<br /> Wayland kommt aber ohne OpenGL / OpenGL ES aus.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |url = http://lca2013.linux.org.au/schedule/30256/view_talk?day=friday<br /> |date = 2012-02-01<br /> |author = Daniel Stone<br /> |title = The real story behind Wayland and X<br /> |accessdate = 2013-10-22<br /> |offline = yes<br /> |archiveurl = https://web.archive.org/web/20140205185510/http://lca2013.linux.org.au/schedule/30256/view_talk?day=friday<br /> |archivedate = 2014-02-05<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web<br /> | url = https://www.youtube.com/watch?v=cQoQE_HDG8g<br /> | date = 2012-02-01<br /> | author = Daniel Stone<br /> | title = The real story behind Wayland and X (Video)<br /> | accessdate=2013-10-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''Wayland Compositor'' ===<br /> {{Mehrere Bilder<br /> | align = center<br /> | Richtung = vertical<br /> | Kopfzeile = Wayland: Libwayland und der Wayland Compositor<br /> | Breite = 680<br /> | Bild1 =Linux Graphics Stack 2013.svg<br /> | Untertitel1 =Wayland-Clients schreiben mittels [[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]]&lt;!-- OpenGL --&gt; unmittelbar in den [[Bildspeicher]]; der Compositor entscheidet über die Ausgabe.&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;<br /> | Bild2 =Free and open-source-software display servers and UI toolkits.svg<br /> | Untertitel2 =Der Display-Server ''(Wayland Compositor)'' sitzt zwischen dem [[Linuxkern]] und seinen Clienten und überträgt seine Daten über das sogenannte ''Display-Server-Protokoll,'' welches einfach ein weiteres [[Netzwerkprotokoll]] ist.&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;&lt;hr /&gt;<br /> | Bild3 =Linux graphics drivers DRI Wayland.svg<br /> | Untertitel3 =Wayland-Clients schreiben mittels [[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]]&lt;!-- OpenGL --&gt; unmittelbar in den [[Bildspeicher]]; der Compositor entscheidet über die Ausgabe.<br /> }}<br /> * '''Weston:''' Die [[Referenzimplementierung]] eines Wayland-Compositors.<br /> * '''[[KWin]]:''' Der [[Fenstermanager]] des KDE-Projekts, der zugleich auch ein [[Wayland Compositor]] ist.&lt;ref &gt;{{cite web |url=https://community.kde.org/KWin/Wayland |title= KWin/Wayland KDE Community Wiki |accessdate= 2022-02-24|language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Mutter (Software)|Mutter]]''': Ein [[Fenstermanager]] und gleichzeitig ein [[Wayland Compositor]].<br /> * '''[[EGL (Programmierschnittstelle)|EGL]]:''' Nachdem Nvidia-Mitarbeiter 2010 bekanntgegeben hatten, dass keine Unterstützung für Wayland geplant sei,&lt;ref&gt;{{cite web |url= http://www.nvnews.net/vbulletin/showpost.php?p=2343452&amp;postcount=11 |date= 2010-11-07 |accessdate= 2013-12-13 |title= Foreneintrag von Nvidia-Mitarbeiter Aaron Plattner |offline= yes |archiveurl= https://web.archive.org/web/20131216213432/http://www.nvnews.net/vbulletin/showpost.php?p=2343452&amp;postcount=11 |archivedate= 2013-12-16}}&lt;/ref&gt; wurde im Oktober 2013 ein Treiber mit EGL-Unterstützung veröffentlicht, den auch [[Android (Betriebssystem)|Android]] nutzt.&lt;ref name=&quot;heiseonline_1973200&quot;&gt;{{Heise online |ID=1973200 |Titel=Anfänge für Mir- und Wayland-Support in Nvidias Linux-Treibern |Autor=Thorsten Leemhuis |Datum=2013-10-07 |Abruf=2013-10-22}}&lt;/ref&gt; Seit den Nvidia-Treibern mit der Version 470 wird Wayland auch von Nvidia für alle GPUs unterstützt, die mit diesen Treibern laufen.&lt;ref&gt;{{cite web |url= https://www.heise.de/news/Nvidia-GeForce-Linux-Grafiktreiber-verbessert-Wayland-Unterstuetzung-6142579.html|accessdate=2022-01-03 |title= Nvidia GeForce: Linux-Grafiktreiber verbessert Wayland-Unterstützung }}&lt;/ref&gt;<br /> * '''Lipstick:''' Die Implementierung des Wayland-Compositors in [[Sailfish OS]], dem Betriebssystem des [[Jolla]]-Smartphones.<br /> <br /> === Bildsynthese ===<br /> <br /> Das Wayland-Protokoll enthält keine API zur [[Bildsynthese]].&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Høgsberg|first1=Kristian|title=Wayland|url=http://people.freedesktop.org/~krh/General%20Wayland%20%283%29.pdf|accessdate=2014-09-05}} „No rendering API, all direct rendering“&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;wldocrender&quot;&gt;{{cite web|last1=Høgsberg|first1=Kristian|title=Wayland Documentation 1.3 – Wayland Rendering|url=http://wayland.freedesktop.org/docs/html/sect-Wayland-Architecture-wayland_rendering.html|website=FreeDesktop.org|publisher=Wayland project|accessdate=2014-09-04|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140905002004/http://wayland.freedesktop.org/docs/html/sect-Wayland-Architecture-wayland_rendering.html|archivedate=2014-09-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;waylandfaq&quot;&gt;{{cite web|title=Wayland FAQ|url=http://wayland.freedesktop.org/faq.html|website=Wayland project|publisher=Wayland project|accessdate=2014-09-04}} „Wayland doesn’t render on behalf of the clients, it expects the clients to use whatever means they prefer to render into a shareable buffer.“&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Barnes|first1=Jesse|title=Introduction to Wayland|url=https://www.tizen.org/sites/default/files/lfcs2012_barnes.pdf|publisher=Intel Open Source Technology Center}} „Does not include a rendering API – Clients use what they want and send buffer handles to the server“&lt;/ref&gt;<br /> Jeder Wayland-Client ist für die Bildsynthese seines Fensterinhaltes selbst verantwortlich und schreibt das Ergebnis in seinen eigenen Puffer. Für die Bildsynthese kann es eine eigene Engine mitbringen oder eine externe Bibliothek nutzen, wie z.&amp;nbsp;B. [[Cairo (Grafikbibliothek)|Cairo]], [[OpenGL]] oder [[Vulkan (API)|Vulkan]], oder auch die „rendering engine“ von Qt oder GTK+ benutzen.<br /> <br /> == Einsatz ==<br /> <br /> Wayland wird als Ersatz für den [[X.Org-Server]] betrachtet, bietet aber andere potentielle Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise das Bereitstellen von X-Servern und [[Gnome Display Manager|GDM]]-Anmeldungen.&lt;ref name=&quot;h-online.wayland.6-nov-2008&quot; /&gt;<br /> * '''[[Enlightenment]]:''' Ab der Version E20, welche im Dezember 2015 erschien, wird Wayland von Enlightenment unterstützt.&lt;ref name=&quot;heiseonline_3028368&quot;&gt;{{Heise online |ID=3028368 |Titel=Schlanker Linux-Desktop: Enlightenment E20 veröffentlicht |Autor=Liane M. Dubowy |Datum=2015-12-01 |Abruf=2017-04-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Gnome]]:''' Im März 2013 kündigten GNOME-Entwickler Pläne für eine vollständige Portierung innerhalb eines Jahres an.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&amp;px=MTMyNjQ |title=[Phoronix&amp;#93; GNOME Will Move Full-Speed With Wayland Support |publisher=Phoronix.com |date=2013-03-13 |accessdate=2013-04-08}}&lt;/ref&gt; Gnome 3.10, welches im September 2013 erschien, enthielt bereits eine experimentelle Wayland-Unterstützung. Ab Version 3.20, welche am 23. März 2016 erschien, gilt die Wayland-Unterstützung als alltagstauglich.<br /> * '''[[KDE]]:''' Unterstützung von [[KWin]] für OpenGL ES wird ab Version 4.7 ausgeliefert.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> | url = http://blog.martin-graesslin.com/blog/2010/11/kwin-runs-on-opengl-es/<br /> | date = 2010-11-28<br /> | author = Martin Gräßlin<br /> | title = KWin runs on OpenGL ES<br /> | quote = It does not only help, it is a must have to start working for Wayland. So to say it’s the first part of the KWin port to Wayland.<br /> | accessdate=2013-10-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Flöser |url=https://blog.martin-graesslin.com/blog/2011/01/on-the-road-to-modern-opengl-es/ |titel=On the Road to Modern OpenGL (ES) |werk=Martin’s Blog |datum=2011-01-18 |sprache=en-US |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt; Wayland-spezifische Änderungen sind seit 2011 in Entwicklung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Flöser |url=https://blog.martin-graesslin.com/blog/2013/04/the-history-on-wayland-support-inside-kwin/ |titel=The History on Wayland Support inside KWin |werk=Martin’s Blog |datum=2013-04-21 |sprache=en-US |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt; Seit Version 6.0 ist Wayland als Standard voreingestellt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://community.kde.org/Plasma/Plasma_6 |titel=Plasma/Plasma 6 - KDE Community Wiki |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt; (X11 wird jedoch weiterhin unterstützt).<br /> * '''[[Tizen]]:''' Tizen unterstützt Wayland in IVI-Konfigurationen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wiki.tizen.org/w/index.php?title=IVI/IVI_Setup&amp;oldid=1037 |titel=IVI/IVI Setup – Tizen Wiki |hrsg=Wiki.tizen.org |sprache=en |abruf=2013-04-08}}&lt;/ref&gt; Für Tizens Mobilplattform wurde Wayland-Unterstützung angekündigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tizen.org/events/presentations/upcoming-technologies-wayland-and-ofono |titel=Upcoming Technologies: Wayland and oFono |hrsg=Tizen |sprache=en |abruf=2013-04-08}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Sailfish OS]]:''' Jollas erstes [[Mobiltelefon]] mit Sailfish OS läuft laut Aussage der Entwickler mit Wayland.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&amp;px=MTQxMDA |titel=Jolla’s First Smartphone Powered By Wayland - Phoronix |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lizenz ==<br /> <br /> Das Wayland-Display-Server-Protokoll wurde durch verschiedene Komponenten implementiert, wie z.&amp;nbsp;B. ''libWayland-server, libWayland-client'' oder ''libWayland-EGL.'' Alle diese Komponenten sind [[freie Software]] und unterliegen zusammen mit dem Wayland-Compositor Weston der [[MIT-Lizenz]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://cgit.freedesktop.org/wayland/wayland/tree/COPYING |titel=COPYING - wayland/wayland - Wayland Compositor Infrastructure |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Wayland war ursprünglich als ein neues Projekt auf der Website des Unternehmens ''Phoronix Media'' vorgestellt worden, als im November 2008 ein Artikel mit dem Titel „Wayland: Ein neuer [[X.Org-Server]] für Linux“ veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;phoronix-a-new-x-server&quot; /&gt; Høgsberg reagierte auf die Aufmerksamkeit der Medien über seinen Blog und informierte darüber, dass Wayland nicht ein neuer X-Server sei, sondern ein neuer Display-Server, und stellte fest, dass es ein junges, noch unreifes Projekt sei.&lt;ref name=&quot;blog.casuallydefiant.3-nov-2008&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Kristian Høgsberg |url=http://hoegsberg.blogspot.com/2008/11/premature-publicity-is-better-than-no.html |titel=Casually Defiant: Premature publicity is better than no publicity |werk=Casually Defiant |datum=2008-11-03 |abruf=2020-01-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Streit mit Canonical ===<br /> <br /> Kurze Zeit nach Beginn der Entwicklung wurde Wayland vom Großteil der Linux-Gemeinde als baldiger Standard akzeptiert. Anfang 2013 gab jedoch [[Canonical]] überraschend bekannt, eine eigene Lösung namens „[[Mir (Display-Server-Protokoll)|Mir]]“ entwickeln zu wollen. Diese Entscheidung löste Kontroversen aus, da viele es lieber gesehen hätten, dass gemeinschaftlich Wayland vorangebracht und so ein einheitlicher Standard etabliert würde.&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/news/linux-community-canonical-loest-shitstorm-aus-1303-98084.html ''Linux Community: Canonical löst Shitstorm aus''] – ''Golem'', am 9. März 2013&lt;/ref&gt; In einer Stellungnahme von Mitarbeitern Canonicals wurde unter anderem argumentiert, Wayland habe schwerwiegende Sicherheitsprobleme vom X-Window-System geerbt. Diese Behauptung ist nachweislich falsch und wurde wenig später revidiert, führte jedoch dazu, dass die Fronten sich weiter verhärteten. Kritiker – darunter Høgsberg – warfen Canonical vor, das Projekt mit Falschaussagen torpedieren zu wollen.&lt;ref&gt;Martin Gräßlin: [http://ikhaya.ubuntuusers.de/2013/03/07/kommentar-wayland-vs-mir/ ''Kwami: Wayland vs. Mir''.] [[KDE]]-Entwickler auf Ubuntuusers.de, 7. März 2013&lt;/ref&gt; 2017 gab Canonical schließlich die Entwicklung von Mir auf und verwendet nun in [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] ebenfalls Wayland.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ferdinand Thommes |Titel=Linux: Ubuntu bereitet sich auf GNOME und Wayland vor |Sammelwerk=ComputerBase |Online=https://www.computerbase.de/2017-04/linux-canonical-ubuntu-gnome-wayland/ |Abruf=2017-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [https://hoegsberg.blogspot.com/ Casually Defiant] Seite von Kristian Høgsberg (englisch)<br /> * [https://wayland.freedesktop.org/ Wayland.] Seite bei [[Freedesktop.org]] (englisch)<br /> * {{Heise online |ID=1134463 |Titel=Die Woche: Das Ende von X11? |Autor=Oliver Diedrich |Datum=2010-11-11 |Abruf=2017-04-22|Kommentar=[[c’t]], Kommentar}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wayland #Protokoll}}<br /> [[Kategorie:Wayland]]<br /> [[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]<br /> [[Kategorie:Freie Systemsoftware]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EMM386.EXE&diff=257886179 Diskussion:EMM386.EXE 2025-07-14T08:11:17Z <p>Y2kbug: /* Lemma: EMM386 */ Antwort</p> <hr /> <div>== Lemma: EMM386 ==<br /> <br /> Die EMM386-Treiber hießen nicht alle immer EMM386.EXE. Zuerst war da auch EMM386.SYS in MS-DOS 4.01 und auch in Windows 3.0. Auch bei DR DOS heißt der Treiber (die Datei) bis DR DOS 5.0 EMM386.SYS. Erst ab MS-DOS 5.0, DR DOS 6.0 und Windows 3.1 heißt die Datei EMM386.EXE.<br /> Sollte man das Lemma nicht lieber [[EMM386]] nennen? Das wäre dann so wie auch in der Englischen Wikipedia: [[:en:EMM386]].<br /> ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 09:03, 7. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Na dann könnte ja ggf. auch gleich mal (weiter) überlegt werden, noch allgemeiner zu werden &lt;small&gt;(anstatt das wieder nur, vor allem auch sprachlich, nur von den Ammis zu übernehmen)&lt;/small&gt;, also einfach in Richtung (&lt;small&gt;teilweise auch noch sobezeichnete [[virtuelle Speicherverwaltung|''virtuell''e]]&lt;/small&gt; ''[[MS-DOS|DOS]]''-)'''[[Speicherverwaltung]]'''. Übrigens fällt mir da auch gerade noch dieses sobezeichnete „''JEMM''“ oder wohl eher ''[[:en:QEMM|QEMM]]''&lt;sup&gt;[//www.reddit.com/r/retrocomputing/comments/1i2g9m3/messing_around_with_qemm_701_on_386_running_ms/?tl=de]&lt;/sup&gt; ein (siehe zum Erstgenannten ggf. auch, &lt;small&gt;wohl in der gegenwärtig sogar schon [[Spezial:Suche/freiheitsgewährend|befreiten]] Ausprägungsart&lt;/small&gt;, unter [http://home.mnet-online.de/willybilly/fdhelp-internet/de/hhstndrd/base/jemm386.htm &lt;small&gt;''home.mnet-online.de''/''willybilly''/''fdhelp-internet''/''de''/''hhstndrd''/''base''/&lt;/small&gt;''jemm''386&lt;small&gt;.''htm''&lt;/small&gt;]), &lt;small&gt;was ich auch mal (zum Ende der ''DOS''-Zeit noch im Einsatz hatte, und wobei mir gerade entfallen ist, was das ''J'', in dieser auch, vor allem wohl für Außenstehende, nur sehr schwer bis unverständlichen Abkürzung, zu bedeuten hatte; und das ''Q'' steht da &lt;s&gt;womöglich&lt;/s&gt; für das [wahrscheinlich auch nur] ''amerikan''ische &lt;s&gt;''[[Wiktionary:de:Spezial:Permalink/10204444#quick (Englisch)|quick]]''&lt;/s&gt; ''[[Quarterdeck Office Systems|Quarterdeck]]'')&lt;/small&gt;. Achja, und für weitere Einzelheiten würde sich dann womöglich eher ein (eigen&lt;small&gt;[ständig]&lt;/small&gt;es) [[Wikibooks|''Wiki''buch]] anbieten (siehe dazu ggf. auch schon unter [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;''Wikibooks'':''de'':&lt;/small&gt;''FreeDOS-Kompendium'']] &lt;small&gt;und, eben auf die [[Wikibooks|''Wiki''bücher]] bezogen, ggf. auch [[Wikipedia:Was die Wikipedia nicht ist|''WP'':W[d]''W''NI]]&lt;/small&gt;). Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 13:57, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::JEMM und QEMM sind zwei ganz unterschiedliche EMMs für DOS. Und, ich verstehe nicht, was du mit &quot;in Richtung DOS-Speicherverwaltung&quot; meinst. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, einen einzigen Artikel dazu zu verfassen. Aber EMM386 gibt es als CEMM.SYS, EMM386.SYS und eben EMM386.EXE. Vermutlich auch als CEMM.EXE. Diese Programme sind zwar teils unterschiedlich (EMM386 von Digital Research in DR DOS war sicher eine gesonderte Eigenentwicklung), aber die erfüllen denselben Zweck. So wie [[fdisk]]. Einen Artikel zu den einzelnen Programmen -- auch, wenn es davon Abspaltungen/Pendants gibt -- macht für mich durchaus Sinn. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, kann gut sein, daß diese ''JEMMs'' und ''QEMMs'' zwei ganz unterschiedliche Speicherverwalter (&lt;small&gt;oder [[Wikibooks:de:Spezial:Permalink/890554|dort]] noch immer nur halbübersetzt, also nur in gebrochenem Deutsch sobezeichnete „Speicher''[[Wiktionary:de:manager|manager]]''“&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Manager]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; für ''DOS'') sind (oder eher mal [in Gebrauch] &lt;u&gt;waren&lt;/u&gt;; &lt;small&gt;das ist mir eigentlich nicht so wichtig&lt;/small&gt;). Dann zu(rück z)m (Eintrags-)'''Bezeichner''' (&lt;small&gt;oder [[deutschsprachige Wikipedia|hier]] noch immer sobezeichneten ''[[Hilfe:Lemma|Lemma]]''&lt;/small&gt;,&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Lemma]&lt;/sup&gt; und deine zugehörige Bemerkung): Dann hast du wohl nur mein „noch allgemeiner“ überlesen. Zudem meinte ich &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, daß man hier (nebenan) nun alles löschen (&lt;small&gt;oder, wenn überhaupt, so jedenfalls meiner Ansicht nach, dann als [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] von „[[EMM386.EXE|''EMM''386.''EXE'']]“ nach „[[Speicherverwaltung]]“ '''erhaltend'''&lt;/small&gt;, und nur noch einen Haupteintrag, eben unter '''[[Speicherverwaltung]]''' behalten) sollte, &lt;u&gt;sondern&lt;/u&gt;, daß man sich hier (in der ''Wikipedia'', zu diesem veralteten ''EMM''386.''EXE'') wohl besser (bspw. lediglich mit: '''''EMM''386(.''EXE''''' oder auch '''''EMM''386.''SYS''''') ist ein [[Gerätetreiber|Treiber]] zur [[Speicherverwaltung]], welcher in ''[[MS-DOS|DOS]]'' enthalten ist.) möglichst kurz halten (und die ganzen Einzelheiten besser in ein geeignetes ''Wiki''buch einarbeiten) sollte. Naja, ist meine Meinung. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Heißt das für diesen konkreten Fall:<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Ja, in EMM386 umbenennen<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Nein, als EMM386.EXE belassen<br /> ::::EMM386 in [[Speicherverwaltung]] einzuarbeiten halte ich nicht für sinnvoll, da EMM386 zu speziell ist. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 18:12, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Also von meiner Seite aus, weder noch (siehe oben, hinsichtlich der Einzelheiten, besser im schon genannten [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;(''FreeDOS''-)&lt;/small&gt;''Kompendium'']] oder ggf. in einem geeigneteren ''Wiki''buch [also ggf. mal allein zur [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/DOS-Speicherverwaltung|''DOS''-Speicherverwaltung]] oder eben allgemeiner zur [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/Speicherverwaltung|Speicherverwaltung]] oder, eben, wohl von deiner Seite aus, hier gerade/gegenwärtig, im Besonderen allein zu diesem [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386|''EMM''386]]&lt;small&gt;([[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386.EXE|.''EXE'']]/[[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386.SYS|.''SYS'']])&lt;/small&gt;], was du nun aber selbst ausgeschlossen hast, &lt;small&gt;weil du dich hier, soweit ich das sehe, rein gedanklich, allein auf die ''Wikipedia'' ausgerichtet oder auch [[Wiktionary:de:versteifen|versteift]] zu haben/allein [[Wikipedia|darauf]] zu bestehen scheinst, obwohl du schon selbst zugegeben hast, daß dieses Zeug doch irgendwo „zu ''speziell''“ ist&lt;/small&gt;). -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 19:20, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::Weder noch heißt löschen. Da bin ich dagegen. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:19, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Das (mit dem Löschen) ist deine Auffassung, welche ich so &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; teile. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 22:05, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Das ist gut, dann habe ich dich falsch verstanden. Wenn du gegen ein Löschen bist, aber weder für &quot;EMM386&quot; noch für den Status Quo &quot;EMM386.EXE&quot;, dann bist du für... gar nichts? Dann ist diese Diskussion jedoch sinnlos. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 06:50, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::::Das liegt dann aber daran, daß du meine Hinweise zu den '''''Wiki''bücher'''n bisher wohl einfach nur überlesen hast (siehe ggf. auch hier oben sowie gestern, erstmals um 13:57 [MESZ], im letzten Satz, und dann mehrfach auch im folgenden Beitrag, um 19:20). Das war aber ehe nur so ein Gedanke, wobei ich nicht mehr erwarte, daß du darauf hier noch weiter eingehen wirst. Also dann, wünsche ich dir noch ein frohes Schaffen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 09:54, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Wikibooks ist nicht Wikipedia. Im Artikel &quot;EMM386&quot; geht es auch nicht um eine Anleitung, wie man das nutzt, sondern darum, was es ist. Fakten --&gt; Wikipedia, Anleitungen --&gt; Wikibooks. Eine Anleitung zu EMM386 ist wohl eher nicht mehr zeitgemäß, aber okay, für Retrocomputing wäre es natürlich eine Möglichkeit. Dort würde dann aber nichts über die Entwicklungsgeschichte und über die Eigentschaften stehen müssen bzw. stehen sollen, denn das ist dann ja keine Anleitung mehr. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 10:11, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zur Ablöse ==<br /> <br /> Also (auch) kürzer (und mit anderen Worten verfaßt): (&lt;u&gt;die&lt;/u&gt;se sobezeichneten „[[Wiktionary:de:modern|''modern''e[n]]]&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/modern]&lt;/sup&gt; Betri''e''bs''[[Wiktionary:de:system|system]]''&lt;small&gt;(kern)&lt;/small&gt;e“ oder weiter, &lt;small&gt;in [[deutsche Sprache|meine (Alltags)Sprache]]&lt;/small&gt; übersetzt: &lt;small&gt;über „''[[Wiktionary:de:neu|neu]]''zeitlich“ oder, schon besser, auch „zeitgemäß“&lt;/small&gt;, eigentlich aber wohl eher) '''[[Wiktionary:de:gegenwärtig|gegenwärtige]] [[Ablaufumgebung]]en''' (sowie auch [[Anwendungsumgebung]]en) &lt;u&gt;enthalten diese&lt;/u&gt; (im [[Spezial:Permalink/257843480#Ablöse|betreffenden Abschnitt]] genannten &lt;small&gt;und hier gleichmal zielführend angebundenen&lt;/small&gt;) &lt;u&gt;[[Gerätetreiber|Treiber]] bereits&lt;/u&gt; (und bringen sie schon von Hause aus mit; haben sie also schon im &lt;small&gt;(sowie in ihrem)&lt;/small&gt; „Kern“ sowie eben im zugehörigen [[Spezial:Suche/Betriebssystem-Kern|Betriebs''system''-Kern]] &lt;small&gt;oder auch, noch ohne [[Bindestrich]], zwar leichter zu schreiben, dafür aber schwerer zu lesen, im sobezeichneten [[Betriebssystemkern|Betriebs''system''kern]]&lt;/small&gt;). Danke übrigens für die (jüngst sowie frisch eingeführte) Gliederung &lt;small&gt;(zudem auch mit dem, wohl aber eher umgangssprachlichen Kurzwort, zur [[Wiktionary:de:Ablösung|Ablösung]])&lt;/small&gt; und unermüdlich( erscheinend)e Aufklärungsarbeit. Mit lieben Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 12:53, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich verstehe nicht, wovon du da schreibst. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:35, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Schade. Dann hab ich das eben wohl nur für mich geschrieben. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EMM386.EXE&diff=257882436 Diskussion:EMM386.EXE 2025-07-14T04:50:58Z <p>Y2kbug: /* Lemma: EMM386 */ Antwort</p> <hr /> <div>== Lemma: EMM386 ==<br /> <br /> Die EMM386-Treiber hießen nicht alle immer EMM386.EXE. Zuerst war da auch EMM386.SYS in MS-DOS 4.01 und auch in Windows 3.0. Auch bei DR DOS heißt der Treiber (die Datei) bis DR DOS 5.0 EMM386.SYS. Erst ab MS-DOS 5.0, DR DOS 6.0 und Windows 3.1 heißt die Datei EMM386.EXE.<br /> Sollte man das Lemma nicht lieber [[EMM386]] nennen? Das wäre dann so wie auch in der Englischen Wikipedia: [[:en:EMM386]].<br /> ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 09:03, 7. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Na dann könnte ja ggf. auch gleich mal (weiter) überlegt werden, noch allgemeiner zu werden &lt;small&gt;(anstatt das wieder nur, vor allem auch sprachlich, nur von den Ammis zu übernehmen)&lt;/small&gt;, also einfach in Richtung (&lt;small&gt;teilweise auch noch sobezeichnete [[virtuelle Speicherverwaltung|''virtuell''e]]&lt;/small&gt; ''[[MS-DOS|DOS]]''-)'''[[Speicherverwaltung]]'''. Übrigens fällt mir da auch gerade noch dieses sobezeichnete „''JEMM''“ oder wohl eher ''[[:en:QEMM|QEMM]]''&lt;sup&gt;[//www.reddit.com/r/retrocomputing/comments/1i2g9m3/messing_around_with_qemm_701_on_386_running_ms/?tl=de]&lt;/sup&gt; ein (siehe zum Erstgenannten ggf. auch, &lt;small&gt;wohl in der gegenwärtig sogar schon [[Spezial:Suche/freiheitsgewährend|befreiten]] Ausprägungsart&lt;/small&gt;, unter [http://home.mnet-online.de/willybilly/fdhelp-internet/de/hhstndrd/base/jemm386.htm &lt;small&gt;''home.mnet-online.de''/''willybilly''/''fdhelp-internet''/''de''/''hhstndrd''/''base''/&lt;/small&gt;''jemm''386&lt;small&gt;.''htm''&lt;/small&gt;]), &lt;small&gt;was ich auch mal (zum Ende der ''DOS''-Zeit noch im Einsatz hatte, und wobei mir gerade entfallen ist, was das ''J'', in dieser auch, vor allem wohl für Außenstehende, nur sehr schwer bis unverständlichen Abkürzung, zu bedeuten hatte; und das ''Q'' steht da &lt;s&gt;womöglich&lt;/s&gt; für das [wahrscheinlich auch nur] ''amerikan''ische &lt;s&gt;''[[Wiktionary:de:Spezial:Permalink/10204444#quick (Englisch)|quick]]''&lt;/s&gt; ''[[Quarterdeck Office Systems|Quarterdeck]]'')&lt;/small&gt;. Achja, und für weitere Einzelheiten würde sich dann womöglich eher ein (eigen&lt;small&gt;[ständig]&lt;/small&gt;es) [[Wikibooks|''Wiki''buch]] anbieten (siehe dazu ggf. auch schon unter [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;''Wikibooks'':''de'':&lt;/small&gt;''FreeDOS-Kompendium'']] &lt;small&gt;und, eben auf die [[Wikibooks|''Wiki''bücher]] bezogen, ggf. auch [[Wikipedia:Was die Wikipedia nicht ist|''WP'':W[d]''W''NI]]&lt;/small&gt;). Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 13:57, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::JEMM und QEMM sind zwei ganz unterschiedliche EMMs für DOS. Und, ich verstehe nicht, was du mit &quot;in Richtung DOS-Speicherverwaltung&quot; meinst. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, einen einzigen Artikel dazu zu verfassen. Aber EMM386 gibt es als CEMM.SYS, EMM386.SYS und eben EMM386.EXE. Vermutlich auch als CEMM.EXE. Diese Programme sind zwar teils unterschiedlich (EMM386 von Digital Research in DR DOS war sicher eine gesonderte Eigenentwicklung), aber die erfüllen denselben Zweck. So wie [[fdisk]]. Einen Artikel zu den einzelnen Programmen -- auch, wenn es davon Abspaltungen/Pendants gibt -- macht für mich durchaus Sinn. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, kann gut sein, daß diese ''JEMMs'' und ''QEMMs'' zwei ganz unterschiedliche Speicherverwalter (&lt;small&gt;oder [[Wikibooks:de:Spezial:Permalink/890554|dort]] noch immer nur halbübersetzt, also nur in gebrochenem Deutsch sobezeichnete „Speicher''[[Wiktionary:de:manager|manager]]''“&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Manager]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; für ''DOS'') sind (oder eher mal [in Gebrauch] &lt;u&gt;waren&lt;/u&gt;; &lt;small&gt;das ist mir eigentlich nicht so wichtig&lt;/small&gt;). Dann zu(rück z)m (Eintrags-)'''Bezeichner''' (&lt;small&gt;oder [[deutschsprachige Wikipedia|hier]] noch immer sobezeichneten ''[[Hilfe:Lemma|Lemma]]''&lt;/small&gt;,&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Lemma]&lt;/sup&gt; und deine zugehörige Bemerkung): Dann hast du wohl nur mein „noch allgemeiner“ überlesen. Zudem meinte ich &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, daß man hier (nebenan) nun alles löschen (&lt;small&gt;oder, wenn überhaupt, so jedenfalls meiner Ansicht nach, dann als [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] von „[[EMM386.EXE|''EMM''386.''EXE'']]“ nach „[[Speicherverwaltung]]“ '''erhaltend'''&lt;/small&gt;, und nur noch einen Haupteintrag, eben unter '''[[Speicherverwaltung]]''' behalten) sollte, &lt;u&gt;sondern&lt;/u&gt;, daß man sich hier (in der ''Wikipedia'', zu diesem veralteten ''EMM''386.''EXE'') wohl besser (bspw. lediglich mit: '''''EMM''386(.''EXE''''' oder auch '''''EMM''386.''SYS''''') ist ein [[Gerätetreiber|Treiber]] zur [[Speicherverwaltung]], welcher in ''[[MS-DOS|DOS]]'' enthalten ist.) möglichst kurz halten (und die ganzen Einzelheiten besser in ein geeignetes ''Wiki''buch einarbeiten) sollte. Naja, ist meine Meinung. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Heißt das für diesen konkreten Fall:<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Ja, in EMM386 umbenennen<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Nein, als EMM386.EXE belassen<br /> ::::EMM386 in [[Speicherverwaltung]] einzuarbeiten halte ich nicht für sinnvoll, da EMM386 zu speziell ist. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 18:12, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Also von meiner Seite aus, weder noch (siehe oben, hinsichtlich der Einzelheiten, besser im schon genannten [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;(''FreeDOS''-)&lt;/small&gt;''Kompendium'']] oder ggf. in einem geeigneteren ''Wiki''buch [also ggf. mal allein zur [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/DOS-Speicherverwaltung|''DOS''-Speicherverwaltung]] oder eben allgemeiner zur [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/Speicherverwaltung|Speicherverwaltung]] oder, eben, wohl von deiner Seite aus, hier gerade/gegenwärtig, im Besonderen allein zu diesem [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386|''EMM''386]]&lt;small&gt;([[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386.EXE|.''EXE'']]/[[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386.SYS|.''SYS'']])&lt;/small&gt;], was du nun aber selbst ausgeschlossen hast, &lt;small&gt;weil du dich hier, soweit ich das sehe, rein gedanklich, allein auf die ''Wikipedia'' ausgerichtet oder auch [[Wiktionary:de:versteifen|versteift]] zu haben/allein [[Wikipedia|darauf]] zu bestehen scheinst, obwohl du schon selbst zugegeben hast, daß dieses Zeug doch irgendwo „zu ''speziell''“ ist&lt;/small&gt;). -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 19:20, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::Weder noch heißt löschen. Da bin ich dagegen. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:19, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Das (mit dem Löschen) ist deine Auffassung, welche ich so &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; teile. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 22:05, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Das ist gut, dann habe ich dich falsch verstanden. Wenn du gegen ein Löschen bist, aber weder für &quot;EMM386&quot; noch für den Status Quo &quot;EMM386.EXE&quot;, dann bist du für... gar nichts? Dann ist diese Diskussion jedoch sinnlos. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 06:50, 14. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zur Ablöse ==<br /> <br /> Also (auch) kürzer (und mit anderen Worten verfaßt): (&lt;u&gt;die&lt;/u&gt;se sobezeichneten „[[Wiktionary:de:modern|''modern''e[n]]]&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/modern]&lt;/sup&gt; Betri''e''bs''[[Wiktionary:de:system|system]]''&lt;small&gt;(kern)&lt;/small&gt;e“ oder weiter, &lt;small&gt;in [[deutsche Sprache|meine (Alltags)Sprache]]&lt;/small&gt; übersetzt: &lt;small&gt;über „''[[Wiktionary:de:neu|neu]]''zeitlich“ oder, schon besser, auch „zeitgemäß“&lt;/small&gt;, eigentlich aber wohl eher) '''[[Wiktionary:de:gegenwärtig|gegenwärtige]] [[Ablaufumgebung]]en''' (sowie auch [[Anwendungsumgebung]]en) &lt;u&gt;enthalten diese&lt;/u&gt; (im [[Spezial:Permalink/257843480#Ablöse|betreffenden Abschnitt]] genannten &lt;small&gt;und hier gleichmal zielführend angebundenen&lt;/small&gt;) &lt;u&gt;[[Gerätetreiber|Treiber]] bereits&lt;/u&gt; (und bringen sie schon von Hause aus mit; haben sie also schon im &lt;small&gt;(sowie in ihrem)&lt;/small&gt; „Kern“ sowie eben im zugehörigen [[Spezial:Suche/Betriebssystem-Kern|Betriebs''system''-Kern]] &lt;small&gt;oder auch, noch ohne [[Bindestrich]], zwar leichter zu schreiben, dafür aber schwerer zu lesen, im sobezeichneten [[Betriebssystemkern|Betriebs''system''kern]]&lt;/small&gt;). Danke übrigens für die (jüngst sowie frisch eingeführte) Gliederung &lt;small&gt;(zudem auch mit dem, wohl aber eher umgangssprachlichen Kurzwort, zur [[Wiktionary:de:Ablösung|Ablösung]])&lt;/small&gt; und unermüdlich( erscheinend)e Aufklärungsarbeit. Mit lieben Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 12:53, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich verstehe nicht, wovon du da schreibst. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:35, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Schade. Dann hab ich das eben wohl nur für mich geschrieben. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EMM386.EXE&diff=257874705 Diskussion:EMM386.EXE 2025-07-13T18:19:49Z <p>Y2kbug: /* Lemma: EMM386 */ Antwort</p> <hr /> <div>== Lemma: EMM386 ==<br /> <br /> Die EMM386-Treiber hießen nicht alle immer EMM386.EXE. Zuerst war da auch EMM386.SYS in MS-DOS 4.01 und auch in Windows 3.0. Auch bei DR DOS heißt der Treiber (die Datei) bis DR DOS 5.0 EMM386.SYS. Erst ab MS-DOS 5.0, DR DOS 6.0 und Windows 3.1 heißt die Datei EMM386.EXE.<br /> Sollte man das Lemma nicht lieber [[EMM386]] nennen? Das wäre dann so wie auch in der Englischen Wikipedia: [[:en:EMM386]].<br /> ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 09:03, 7. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Na dann könnte ja ggf. auch gleich mal (weiter) überlegt werden, noch allgemeiner zu werden &lt;small&gt;(anstatt das wieder nur, vor allem auch sprachlich, nur von den Ammis zu übernehmen)&lt;/small&gt;, also einfach in Richtung (&lt;small&gt;teilweise auch noch sobezeichnete [[virtuelle Speicherverwaltung|''virtuell''e]]&lt;/small&gt; ''[[MS-DOS|DOS]]''-)'''[[Speicherverwaltung]]'''. Übrigens fällt mir da auch gerade noch dieses sobezeichnete „''JEMM''“ oder wohl eher ''[[:en:QEMM|QEMM]]''&lt;sup&gt;[//www.reddit.com/r/retrocomputing/comments/1i2g9m3/messing_around_with_qemm_701_on_386_running_ms/?tl=de]&lt;/sup&gt; ein (siehe zum Erstgenannten ggf. auch, &lt;small&gt;wohl in der gegenwärtig sogar schon [[Spezial:Suche/freiheitsgewährend|befreiten]] Ausprägungsart&lt;/small&gt;, unter [http://home.mnet-online.de/willybilly/fdhelp-internet/de/hhstndrd/base/jemm386.htm &lt;small&gt;''home.mnet-online.de''/''willybilly''/''fdhelp-internet''/''de''/''hhstndrd''/''base''/&lt;/small&gt;''jemm''386&lt;small&gt;.''htm''&lt;/small&gt;]), &lt;small&gt;was ich auch mal (zum Ende der ''DOS''-Zeit noch im Einsatz hatte, und wobei mir gerade entfallen ist, was das ''J'', in dieser auch, vor allem wohl für Außenstehende, nur sehr schwer bis unverständlichen Abkürzung, zu bedeuten hatte; und das ''Q'' steht da &lt;s&gt;womöglich&lt;/s&gt; für das [wahrscheinlich auch nur] ''amerikan''ische &lt;s&gt;''[[Wiktionary:de:Spezial:Permalink/10204444#quick (Englisch)|quick]]''&lt;/s&gt; ''[[Quarterdeck Office Systems|Quarterdeck]]'')&lt;/small&gt;. Achja, und für weitere Einzelheiten würde sich dann womöglich eher ein (eigen&lt;small&gt;[ständig]&lt;/small&gt;es) [[Wikibooks|''Wiki''buch]] anbieten (siehe dazu ggf. auch schon unter [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;''Wikibooks'':''de'':&lt;/small&gt;''FreeDOS-Kompendium'']] &lt;small&gt;und, eben auf die [[Wikibooks|''Wiki''bücher]] bezogen, ggf. auch [[Wikipedia:Was die Wikipedia nicht ist|''WP'':W[d]''W''NI]]&lt;/small&gt;). Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 13:57, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::JEMM und QEMM sind zwei ganz unterschiedliche EMMs für DOS. Und, ich verstehe nicht, was du mit &quot;in Richtung DOS-Speicherverwaltung&quot; meinst. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, einen einzigen Artikel dazu zu verfassen. Aber EMM386 gibt es als CEMM.SYS, EMM386.SYS und eben EMM386.EXE. Vermutlich auch als CEMM.EXE. Diese Programme sind zwar teils unterschiedlich (EMM386 von Digital Research in DR DOS war sicher eine gesonderte Eigenentwicklung), aber die erfüllen denselben Zweck. So wie [[fdisk]]. Einen Artikel zu den einzelnen Programmen -- auch, wenn es davon Abspaltungen/Pendants gibt -- macht für mich durchaus Sinn. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, kann gut sein, daß diese ''JEMMs'' und ''QEMMs'' zwei ganz unterschiedliche Speicherverwalter (&lt;small&gt;oder [[Wikibooks:de:Spezial:Permalink/890554|dort]] noch immer nur halbübersetzt, also nur in gebrochenem Deutsch sobezeichnete „Speicher''[[Wiktionary:de:manager|manager]]''“&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Manager]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; für ''DOS'') sind (oder eher mal [in Gebrauch] &lt;u&gt;waren&lt;/u&gt;; &lt;small&gt;das ist mir eigentlich nicht so wichtig&lt;/small&gt;). Dann zu(rück z)m (Eintrags-)'''Bezeichner''' (&lt;small&gt;oder [[deutschsprachige Wikipedia|hier]] noch immer sobezeichneten ''[[Hilfe:Lemma|Lemma]]''&lt;/small&gt;,&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Lemma]&lt;/sup&gt; und deine zugehörige Bemerkung): Dann hast du wohl nur mein „noch allgemeiner“ überlesen. Zudem meinte ich &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, daß man hier (nebenan) nun alles löschen (&lt;small&gt;oder, wenn überhaupt, so jedenfalls meiner Ansicht nach, dann als [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] von „[[EMM386.EXE|''EMM''386.''EXE'']]“ nach „[[Speicherverwaltung]]“ '''erhaltend'''&lt;/small&gt;, und nur noch einen Haupteintrag, eben unter '''[[Speicherverwaltung]]''' behalten) sollte, &lt;u&gt;sondern&lt;/u&gt;, daß man sich hier (in der ''Wikipedia'', zu diesem veralteten ''EMM''386.''EXE'') wohl besser (bspw. lediglich mit: '''''EMM''386(.''EXE''''' oder auch '''''EMM''386.''SYS''''') ist ein [[Gerätetreiber|Treiber]] zur [[Speicherverwaltung]], welcher in ''[[MS-DOS|DOS]]'' enthalten ist.) möglichst kurz halten (und die ganzen Einzelheiten besser in ein geeignetes ''Wiki''buch einarbeiten) sollte. Naja, ist meine Meinung. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Heißt das für diesen konkreten Fall:<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Ja, in EMM386 umbenennen<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Nein, als EMM386.EXE belassen<br /> ::::EMM386 in [[Speicherverwaltung]] einzuarbeiten halte ich nicht für sinnvoll, da EMM386 zu speziell ist. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 18:12, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Also von meiner Seite aus, weder noch (siehe oben, hinsichtlich der Einzelheiten, besser im schon genannten [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;(''FreeDOS''-)&lt;/small&gt;''Kompendium'']] oder ggf. in einem geeigneteren ''Wiki''buch [also ggf. mal allein zur [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/DOS-Speicherverwaltung|''DOS''-Speicherverwaltung]] oder eben allgemeiner zur [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/Speicherverwaltung|Speicherverwaltung]] oder, eben, wohl von deiner Seite aus, hier gerade/gegenwärtig, im Besonderen allein zu diesem [[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386|''EMM''386]]&lt;small&gt;([[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386.EXE|.''EXE'']]/[[Wikibooks:de:Spezial:Suche/EMM386.SYS|.''SYS'']])&lt;/small&gt;], was du nun aber selbst ausgeschlossen hast, &lt;small&gt;weil du dich hier, soweit ich das sehe, rein gedanklich, allein auf die ''Wikipedia'' ausgerichtet oder auch [[Wiktionary:de:versteifen|versteift]] zu haben/allein [[Wikipedia|darauf]] zu bestehen scheinst, obwohl du schon selbst zugegeben hast, daß dieses Zeug doch irgendwo „zu ''speziell''“ ist&lt;/small&gt;). -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 19:20, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::::Weder noch heißt löschen. Da bin ich dagegen. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 20:19, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zur Ablöse ==<br /> <br /> Also (auch) kürzer (und mit anderen Worten verfaßt): (&lt;u&gt;die&lt;/u&gt;se sobezeichneten „[[Wiktionary:de:modern|''modern''e[n]]]&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/modern]&lt;/sup&gt; Betri''e''bs''[[Wiktionary:de:system|system]]''&lt;small&gt;(kern)&lt;/small&gt;e“ oder weiter, &lt;small&gt;in [[deutsche Sprache|meine (Alltags)Sprache]]&lt;/small&gt; übersetzt: &lt;small&gt;über „''[[Wiktionary:de:neu|neu]]''zeitlich“ oder, schon besser, auch „zeitgemäß“&lt;/small&gt;, eigentlich aber wohl eher) '''[[Wiktionary:de:gegenwärtig|gegenwärtige]] [[Ablaufumgebung]]en''' (sowie auch [[Anwendungsumgebung]]en) &lt;u&gt;enthalten diese&lt;/u&gt; (im [[Spezial:Permalink/257843480#Ablöse|betreffenden Abschnitt]] genannten &lt;small&gt;und hier gleichmal zielführend angebundenen&lt;/small&gt;) &lt;u&gt;[[Gerätetreiber|Treiber]] bereits&lt;/u&gt; (und bringen sie schon von Hause aus mit; haben sie also schon im &lt;small&gt;(sowie in ihrem)&lt;/small&gt; „Kern“ sowie eben im zugehörigen [[Spezial:Suche/Betriebssystem-Kern|Betriebs''system''-Kern]] &lt;small&gt;oder auch, noch ohne [[Bindestrich]], zwar leichter zu schreiben, dafür aber schwerer zu lesen, im sobezeichneten [[Betriebssystemkern|Betriebs''system''kern]]&lt;/small&gt;). Danke übrigens für die (jüngst sowie frisch eingeführte) Gliederung &lt;small&gt;(zudem auch mit dem, wohl aber eher umgangssprachlichen Kurzwort, zur [[Wiktionary:de:Ablösung|Ablösung]])&lt;/small&gt; und unermüdlich( erscheinend)e Aufklärungsarbeit. Mit lieben Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 12:53, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich verstehe nicht, wovon du da schreibst. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:35, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Schade. Dann hab ich das eben wohl nur für mich geschrieben. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EMM386.EXE&diff=257872305 Diskussion:EMM386.EXE 2025-07-13T16:12:17Z <p>Y2kbug: /* Lemma: EMM386 */ Antwort</p> <hr /> <div>== Lemma: EMM386 ==<br /> <br /> Die EMM386-Treiber hießen nicht alle immer EMM386.EXE. Zuerst war da auch EMM386.SYS in MS-DOS 4.01 und auch in Windows 3.0. Auch bei DR DOS heißt der Treiber (die Datei) bis DR DOS 5.0 EMM386.SYS. Erst ab MS-DOS 5.0, DR DOS 6.0 und Windows 3.1 heißt die Datei EMM386.EXE.<br /> Sollte man das Lemma nicht lieber [[EMM386]] nennen? Das wäre dann so wie auch in der Englischen Wikipedia: [[:en:EMM386]].<br /> ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 09:03, 7. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Na dann könnte ja ggf. auch gleich mal (weiter) überlegt werden, noch allgemeiner zu werden &lt;small&gt;(anstatt das wieder nur, vor allem auch sprachlich, nur von den Ammis zu übernehmen)&lt;/small&gt;, also einfach in Richtung (&lt;small&gt;teilweise auch noch sobezeichnete [[virtuelle Speicherverwaltung|''virtuell''e]]&lt;/small&gt; ''[[MS-DOS|DOS]]''-)'''[[Speicherverwaltung]]'''. Übrigens fällt mir da auch gerade noch dieses sobezeichnete „''JEMM''“ oder wohl eher ''[[:en:QEMM|QEMM]]''&lt;sup&gt;[//www.reddit.com/r/retrocomputing/comments/1i2g9m3/messing_around_with_qemm_701_on_386_running_ms/?tl=de]&lt;/sup&gt; ein (siehe zum Erstgenannten ggf. auch, &lt;small&gt;wohl in der gegenwärtig sogar schon [[Spezial:Suche/freiheitsgewährend|befreiten]] Ausprägungsart&lt;/small&gt;, unter [http://home.mnet-online.de/willybilly/fdhelp-internet/de/hhstndrd/base/jemm386.htm &lt;small&gt;''home.mnet-online.de''/''willybilly''/''fdhelp-internet''/''de''/''hhstndrd''/''base''/&lt;/small&gt;''jemm''386&lt;small&gt;.''htm''&lt;/small&gt;]), &lt;small&gt;was ich auch mal (zum Ende der ''DOS''-Zeit noch im Einsatz hatte, und wobei mir gerade entfallen ist, was das ''J'', in dieser auch, vor allem wohl für Außenstehende, nur sehr schwer bis unverständlichen Abkürzung, zu bedeuten hatte; und das ''Q'' steht da &lt;s&gt;womöglich&lt;/s&gt; für das [wahrscheinlich auch nur] ''amerikan''ische &lt;s&gt;''[[Wiktionary:de:Spezial:Permalink/10204444#quick (Englisch)|quick]]''&lt;/s&gt; ''[[Quarterdeck Office Systems|Quarterdeck]]'')&lt;/small&gt;. Achja, und für weitere Einzelheiten würde sich dann womöglich eher ein (eigen&lt;small&gt;[ständig]&lt;/small&gt;es) [[Wikibooks|''Wiki''buch]] anbieten (siehe dazu ggf. auch schon unter [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;''Wikibooks'':''de'':&lt;/small&gt;''FreeDOS-Kompendium'']] &lt;small&gt;und, eben auf die [[Wikibooks|''Wiki''bücher]] bezogen, ggf. auch [[Wikipedia:Was die Wikipedia nicht ist|''WP'':W[d]''W''NI]]&lt;/small&gt;). Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 13:57, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::JEMM und QEMM sind zwei ganz unterschiedliche EMMs für DOS. Und, ich verstehe nicht, was du mit &quot;in Richtung DOS-Speicherverwaltung&quot; meinst. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, einen einzigen Artikel dazu zu verfassen. Aber EMM386 gibt es als CEMM.SYS, EMM386.SYS und eben EMM386.EXE. Vermutlich auch als CEMM.EXE. Diese Programme sind zwar teils unterschiedlich (EMM386 von Digital Research in DR DOS war sicher eine gesonderte Eigenentwicklung), aber die erfüllen denselben Zweck. So wie [[fdisk]]. Einen Artikel zu den einzelnen Programmen -- auch, wenn es davon Abspaltungen/Pendants gibt -- macht für mich durchaus Sinn. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, kann gut sein, daß diese ''JEMMs'' und ''QEMMs'' zwei ganz unterschiedliche Speicherverwalter (&lt;small&gt;oder [[Wikibooks:de:Spezial:Permalink/890554|dort]] noch immer nur halbübersetzt, also nur in gebrochenem Deutsch sobezeichnete „Speicher''[[Wiktionary:de:manager|manager]]''“&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Manager]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; für ''DOS'') sind (oder eher mal [in Gebrauch] &lt;u&gt;waren&lt;/u&gt;; &lt;small&gt;das ist mir eigentlich nicht so wichtig&lt;/small&gt;). Dann zu(rück z)m (Eintrags-)'''Bezeichner''' (&lt;small&gt;oder [[deutschsprachige Wikipedia|hier]] noch immer sobezeichneten ''[[Hilfe:Lemma|Lemma]]''&lt;/small&gt;,&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/Lemma]&lt;/sup&gt; und deine zugehörige Bemerkung): Dann hast du wohl nur mein „noch allgemeiner“ überlesen. Zudem meinte ich &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, daß man hier (nebenan) nun alles löschen (&lt;small&gt;oder, wenn überhaupt, so jedenfalls meiner Ansicht nach, dann als [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] von „[[EMM386.EXE|''EMM''386.''EXE'']]“ nach „[[Speicherverwaltung]]“ '''erhaltend'''&lt;/small&gt;, und nur noch einen Haupteintrag, eben unter '''[[Speicherverwaltung]]''' behalten) sollte, &lt;u&gt;sondern&lt;/u&gt;, daß man sich hier (in der ''Wikipedia'', zu diesem veralteten ''EMM''386.''EXE'') wohl besser (bspw. lediglich mit: '''''EMM''386(.''EXE''''' oder auch '''''EMM''386.''SYS''''') ist ein [[Gerätetreiber|Treiber]] zur [[Speicherverwaltung]], welcher in ''[[MS-DOS|DOS]]'' enthalten ist.) möglichst kurz halten (und die ganzen Einzelheiten besser in ein geeignetes ''Wiki''buch einarbeiten) sollte. Naja, ist meine Meinung. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::::Heißt das für diesen konkreten Fall:<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Ja, in EMM386 umbenennen<br /> :::: &lt;code&gt;[ ]&lt;/code&gt; Nein, als EMM386.EXE belassen<br /> ::::EMM386 in [[Speicherverwaltung]] einzuarbeiten halte ich nicht für sinnvoll, da EMM386 zu speziell ist. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 18:12, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zur Ablöse ==<br /> <br /> Also (auch) kürzer (und mit anderen Worten verfaßt): (&lt;u&gt;die&lt;/u&gt;se sobezeichneten „[[Wiktionary:de:modern|''modern''e[n]]]&lt;sup&gt;[//Wissen.de/Fremdwort/modern]&lt;/sup&gt; Betri''e''bs''[[Wiktionary:de:system|system]]''&lt;small&gt;(kern)&lt;/small&gt;e“ oder weiter, &lt;small&gt;in [[deutsche Sprache|meine (Alltags)Sprache]]&lt;/small&gt; übersetzt: &lt;small&gt;über „''[[Wiktionary:de:neu|neu]]''zeitlich“ oder, schon besser, auch „zeitgemäß“&lt;/small&gt;, eigentlich aber wohl eher) '''[[Wiktionary:de:gegenwärtig|gegenwärtige]] [[Ablaufumgebung]]en''' (sowie auch [[Anwendungsumgebung]]en) &lt;u&gt;enthalten diese&lt;/u&gt; (im [[Spezial:Permalink/257843480#Ablöse|betreffenden Abschnitt]] genannten &lt;small&gt;und hier gleichmal zielführend angebundenen&lt;/small&gt;) &lt;u&gt;[[Gerätetreiber|Treiber]] bereits&lt;/u&gt; (und bringen sie schon von Hause aus mit; haben sie also schon im &lt;small&gt;(sowie in ihrem)&lt;/small&gt; „Kern“ sowie eben im zugehörigen [[Spezial:Suche/Betriebssystem-Kern|Betriebs''system''-Kern]] &lt;small&gt;oder auch, noch ohne [[Bindestrich]], zwar leichter zu schreiben, dafür aber schwerer zu lesen, im sobezeichneten [[Betriebssystemkern|Betriebs''system''kern]]&lt;/small&gt;). Danke übrigens für die (jüngst sowie frisch eingeführte) Gliederung &lt;small&gt;(zudem auch mit dem, wohl aber eher umgangssprachlichen Kurzwort, zur [[Wiktionary:de:Ablösung|Ablösung]])&lt;/small&gt; und unermüdlich( erscheinend)e Aufklärungsarbeit. Mit lieben Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 12:53, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich verstehe nicht, wovon du da schreibst. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:35, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Schade. Dann hab ich das eben wohl nur für mich geschrieben. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 15:21, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MOVE_(Kommandozeilenbefehl)&diff=257858980 MOVE (Kommandozeilenbefehl) 2025-07-13T12:43:21Z <p>Y2kbug: Zeilenumbruchskontrolle</p> <hr /> <div>'''{{Monospace|MOVE}}''' ist ein [[PC-kompatibles DOS|DOS]]-[[Kommandozeilenbefehl]] zum Verschieben von [[Datei]]en.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=1. Learning Basic DOS Concepts |Seiten=11 |Fundstelle=Moving Files |Sprache=en |Zitat=To move files, use the MOVE command.}}&lt;/ref&gt; Er wurde 1991 in [[DR DOS]] 6.0 eingeführt und ist ab 1993 auch in [[MS-DOS]] 6.0 und [[PC&amp;nbsp;DOS]] 6.1 enthalten.<br /> <br /> == Funktion ==<br /> In DR&amp;nbsp;DOS ist der Befehl &lt;code&gt;MOVE&lt;/code&gt; als [[internes Kommando]] ausgeführt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Digital Research |Titel=DR&amp;nbsp;DOS 6.0 User Guide |Auflage=2. |Datum=1991-08 |Kapitel=Preface |Seiten=ix |Fundstelle=Moving files and directories (MOVE) |Sprache=en |Zitat=The MOVE command allows you to move files or entire subdirectories to another location on the same disk or another disk.}}&lt;/ref&gt; In MS-DOS 6.0 und PC&amp;nbsp;DOS 6.1&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=Preface |Seiten=xii |Fundstelle=Commands |Sprache=en |Zitat=Following are the commands that are either new or enhanced for DOS. ''Added Commands'' … MOVE (DOS)}}&lt;/ref&gt; wird &lt;code&gt;MOVE.EXE&lt;/code&gt; als [[externes Kommando]] mitgeliefert. Beide Kommandos (intern und extern) sind in etwa funktionsgleich.&lt;ref name=&quot;DOS_GE-PACKT_105&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gerhard Franken |Titel=DOS GE-PACKT |Auflage=1. |Verlag=mitp-Verlag/Bonn |Datum=2003 |Kapitel=2.12 Befehle für die Arbeit mit Verzeichnissen |Seiten=105 |Fundstelle=MOVE: Dateien/Verzeichnisse verschieben bzw. umbenennen |ISBN=3-8266-1313-9 |Online={{Google Buch |BuchID=0SJr4zCAuLAC |Seite=105 |Hervorhebung=MOVE}} |Zitat=Für das »Verschieben« von Dateien ist der externe Befehl {{Monospace|MOVE}} zuständig, der seit MS-DOS 6.0 verfügbar ist und auch in den berücksichtigten DR-DOS-Varianten (ab 6.0) vorhanden ist. … Im einfachen Fall können Sie den Befehl {{Monospace|MOVE}} wie {{Monospace|COPY}} (bzw. {{Monospace|XCOPY}}) oder {{Monospace|REN}} einsetzen. Mit ihm lassen sich komplette Verzeichnisse verschieben (bzw. umbenennen) oder auch einzelne Dateien von einem Verzeichnis in ein anderes kopieren.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der [[Prompt|Befehlseingabeaufforderung]] des [[Kommandozeileninterpreter]]s von DOS, {{Monospace|[[COMMAND.COM]]}}, konnten Dateien zuvor nur verschoben werden, indem sie kopiert und anschließend die Ursprungsdateien gelöscht wurden. Der {{Monospace|MOVE}}-Befehl kann zudem auch Verzeichnisse verschieben oder umbenennen.&lt;ref name=&quot;DOS_GE-PACKT_105&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=1. Learning Basic DOS Concepts |Seiten=25 |Fundstelle=Renaming Directories |Sprache=en |Zitat=To rename a directory, use the MOVE command.}}&lt;/ref&gt; (Mit {{Monospace|REN}} können keine Verzeichnisse umbenannt werden.)<br /> <br /> Der Befehl ist auch in [[Microsoft Windows NT|Windows-NT]]-basierten Betriebssystemen im DOS-Fenster von {{Monospace|[[cmd.exe]]}} vorhanden, sowie in einigen mit MS-DOS kompatiblen DOS-Varianten wie [[FreeDOS]].<br /> &lt;!-- UNBELEGT:<br /> <br /> Wird MOVE von der Kommandozeile aus aufgerufen, fragt der [[Kommandozeileninterpreter]] standardmäßig nach, ob eine am Ziel bereits vorhandene Datei überschrieben werden soll. Wird MOVE von einer [[Stapelverarbeitungsdatei]] aus aufgerufen, überschreibt er standardmäßig bereits vorhandene Dateien. Dieses Verhalten kann mit dem Parameter &lt;code&gt;/Y&lt;/code&gt; (Dateien überschreiben) bzw. &lt;code&gt;/-Y&lt;/code&gt; (vor Überschreiben fragen) abweichend gesteuert werden.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://ss64.com/nt/move.html Beschreibung des MOVE-Befehls]<br /> * [https://www.i8086.de/dos-befehle/move.html MS-DOS 6.22 Befehlsreferenz: MOVE]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[4DOS]], alternativer Kommandozeileninterpreter für DOS, der den {{Monospace|MOVE}}-Befehl bereits seit den späten 1980er Jahren beinhaltet<br /> * [[mv (Unix)]], ähnlicher Befehl unter [[Unix]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EMM386.EXE&diff=257858886 Diskussion:EMM386.EXE 2025-07-13T12:39:03Z <p>Y2kbug: /* Lemma: EMM386 */ tf</p> <hr /> <div>== Lemma: EMM386 ==<br /> <br /> Die EMM386-Treiber hießen nicht alle immer EMM386.EXE. Zuerst war da auch EMM386.SYS in MS-DOS 4.01 und auch in Windows 3.0. Auch bei DR DOS heißt der Treiber (die Datei) bis DR DOS 5.0 EMM386.SYS. Erst ab MS-DOS 5.0, DR DOS 6.0 und Windows 3.1 heißt die Datei EMM386.EXE.<br /> Sollte man das Lemma nicht lieber [[EMM386]] nennen? Das wäre dann so wie auch in der Englischen Wikipedia: [[:en:EMM386]].<br /> ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 09:03, 7. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Na dann könnte ja ggf. auch gleich mal (weiter) überlegt werden, noch allgemeiner zu werden &lt;small&gt;(anstatt das wieder nur, vor allem auch sprachlich, nur von den Ammis zu übernehmen)&lt;/small&gt;, also einfach in Richtung (&lt;small&gt;teilweise auch noch sobezeichnete [[virtuelle Speicherverwaltung|''virtuell''e]]&lt;/small&gt; ''[[MS-DOS|DOS]]''-)'''[[Speicherverwaltung]]'''. Übrigens fällt mir da auch gerade noch dieses sobezeichnete „''JEMM''“ oder wohl eher ''[[:en:QEMM|QEMM]]''&lt;sup&gt;[//www.reddit.com/r/retrocomputing/comments/1i2g9m3/messing_around_with_qemm_701_on_386_running_ms/?tl=de]&lt;/sup&gt; ein (siehe zum Erstgenannten ggf. auch, &lt;small&gt;wohl in der gegenwärtig sogar schon [[Spezial:Suche/freiheitsgewährend|befreiten]] Ausprägungsart&lt;/small&gt;, unter [http://home.mnet-online.de/willybilly/fdhelp-internet/de/hhstndrd/base/jemm386.htm &lt;small&gt;''home.mnet-online.de''/''willybilly''/''fdhelp-internet''/''de''/''hhstndrd''/''base''/&lt;/small&gt;''jemm''386&lt;small&gt;.''htm''&lt;/small&gt;]), &lt;small&gt;was ich auch mal (zum Ende der ''DOS''-Zeit noch im Einsatz hatte, und wobei mir gerade entfallen ist, was das ''J'', in dieser auch, vor allem wohl für Außenstehende, nur sehr schwer bis unverständlichen Abkürzung, zu bedeuten hatte; und das ''Q'' steht da womöglich für das ''amerikan''ische ''[[Wiktionary:de:Spezial:Permalink/10204444#quick (Englisch)|quick]]'')&lt;/small&gt;. Achja, und für weitere Einzelheiten würde sich dann womöglich eher ein (eigen&lt;small&gt;[ständig]&lt;/small&gt;es) [[Wikibooks|''Wiki''buch]] anbieten (siehe dazu ggf. auch schon unter [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;''Wikibooks'':''de'':&lt;/small&gt;''FreeDOS-Kompendium'']] &lt;small&gt;und, eben auf die [[Wikibooks|''Wiki''bücher]] bezogen, ggf. auch [[Wikipedia:Was die Wikipedia nicht ist|''WP'':W[d]''W''NI]]&lt;/small&gt;). Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 13:57, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::JEMM und QEMM sind zwei ganz unterschiedliche EMMs für DOS. Und, ich verstehe nicht, was du mit &quot;in Richtung DOS-Speicherverwaltung&quot; meinst. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, einen einzigen Artikel dazu zu verfassen. Aber EMM386 gibt es als CEMM.SYS, EMM386.SYS und eben EMM386.EXE. Vermutlich auch als CEMM.EXE. Diese Programme sind zwar teils unterschiedlich (EMM386 von Digital Research in DR DOS war sicher eine gesonderte Eigenentwicklung), aber die erfüllen denselben Zweck. So wie [[fdisk]]. Einen Artikel zu den einzelnen Programmen -- auch, wenn es davon Abspaltungen/Pendants gibt -- macht für mich durchaus Sinn. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zur Ablöse ==<br /> <br /> Also (auch) kürzer (und mit anderen Worten verfaßt): (&lt;u&gt;die&lt;/u&gt;se sobezeichneten „[[Wiktionary:de:modern|''modern''e[n]]]&lt;sup&gt;[//www.wissen.de/fremdwort/modern]&lt;/sup&gt; Betri''e''bs''[[Wiktionary:de:system|system]]''&lt;small&gt;(kern)&lt;/small&gt;e“ oder weiter, &lt;small&gt;in [[deutsche Sprache|meine (Alltags)Sprache]]&lt;/small&gt; übersetzt: &lt;small&gt;über „''[[Wiktionary:de:neu|neu]]''zeitlich“ oder, schon besser, auch „zeitgemäß“&lt;/small&gt;, eigentlich aber wohl eher) '''[[Wiktionary:de:gegenwärtig|gegenwärtige]] [[Ablaufumgebung]]en''' (sowie auch [[Anwendungsumgebung]]en) &lt;u&gt;enthalten diese&lt;/u&gt; (im [[Spezial:Permalink/257843480#Ablöse|betreffenden Abschnitt]] genannten &lt;small&gt;und hier gleichmal zielführend angebundenen&lt;/small&gt;) &lt;u&gt;[[Gerätetreiber|Treiber]] bereits&lt;/u&gt; (und bringen sie schon von Hause aus mit; haben sie also schon im &lt;small&gt;(sowie in ihrem)&lt;/small&gt; „Kern“ sowie eben im zugehörigen [[Spezial:Suche/Betriebssystem-Kern|Betriebs''system''-Kern]] &lt;small&gt;oder auch, noch ohne [[Bindestrich]], zwar leichter zu schreiben, dafür aber schwerer zu lesen, im sobezeichneten [[Betriebssystemkern|Betriebs''system''kern]]&lt;/small&gt;). Danke übrigens für die (jüngst sowie frisch eingeführte) Gliederung &lt;small&gt;(zudem auch mit dem, wohl aber eher umgangssprachlichen Kurzwort, zur [[Wiktionary:de:Ablösung|Ablösung]])&lt;/small&gt; und unermüdlich( erscheinend)e Aufklärungsarbeit. Mit lieben Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 12:53, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich verstehe nicht, wovon du da schreibst. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:35, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EMM386.EXE&diff=257858869 Diskussion:EMM386.EXE 2025-07-13T12:38:24Z <p>Y2kbug: /* Lemma: EMM386 */ Antwort</p> <hr /> <div>== Lemma: EMM386 ==<br /> <br /> Die EMM386-Treiber hießen nicht alle immer EMM386.EXE. Zuerst war da auch EMM386.SYS in MS-DOS 4.01 und auch in Windows 3.0. Auch bei DR DOS heißt der Treiber (die Datei) bis DR DOS 5.0 EMM386.SYS. Erst ab MS-DOS 5.0, DR DOS 6.0 und Windows 3.1 heißt die Datei EMM386.EXE.<br /> Sollte man das Lemma nicht lieber [[EMM386]] nennen? Das wäre dann so wie auch in der Englischen Wikipedia: [[:en:EMM386]].<br /> ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 09:03, 7. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Na dann könnte ja ggf. auch gleich mal (weiter) überlegt werden, noch allgemeiner zu werden &lt;small&gt;(anstatt das wieder nur, vor allem auch sprachlich, nur von den Ammis zu übernehmen)&lt;/small&gt;, also einfach in Richtung (&lt;small&gt;teilweise auch noch sobezeichnete [[virtuelle Speicherverwaltung|''virtuell''e]]&lt;/small&gt; ''[[MS-DOS|DOS]]''-)'''[[Speicherverwaltung]]'''. Übrigens fällt mir da auch gerade noch dieses sobezeichnete „''JEMM''“ oder wohl eher ''[[:en:QEMM|QEMM]]''&lt;sup&gt;[//www.reddit.com/r/retrocomputing/comments/1i2g9m3/messing_around_with_qemm_701_on_386_running_ms/?tl=de]&lt;/sup&gt; ein (siehe zum Erstgenannten ggf. auch, &lt;small&gt;wohl in der gegenwärtig sogar schon [[Spezial:Suche/freiheitsgewährend|befreiten]] Ausprägungsart&lt;/small&gt;, unter [http://home.mnet-online.de/willybilly/fdhelp-internet/de/hhstndrd/base/jemm386.htm &lt;small&gt;''home.mnet-online.de''/''willybilly''/''fdhelp-internet''/''de''/''hhstndrd''/''base''/&lt;/small&gt;''jemm''386&lt;small&gt;.''htm''&lt;/small&gt;]), &lt;small&gt;was ich auch mal (zum Ende der ''DOS''-Zeit noch im Einsatz hatte, und wobei mir gerade entfallen ist, was das ''J'', in dieser auch, vor allem wohl für Außenstehende, nur sehr schwer bis unverständlichen Abkürzung, zu bedeuten hatte; und das ''Q'' steht da womöglich für das ''amerikan''ische ''[[Wiktionary:de:Spezial:Permalink/10204444#quick (Englisch)|quick]]'')&lt;/small&gt;. Achja, und für weitere Einzelheiten würde sich dann womöglich eher ein (eigen&lt;small&gt;[ständig]&lt;/small&gt;es) [[Wikibooks|''Wiki''buch]] anbieten (siehe dazu ggf. auch schon unter [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;''Wikibooks'':''de'':&lt;/small&gt;''FreeDOS-Kompendium'']] &lt;small&gt;und, eben auf die [[Wikibooks|''Wiki''bücher]] bezogen, ggf. auch [[Wikipedia:Was die Wikipedia nicht ist|''WP'':W[d]''W''NI]]&lt;/small&gt;). Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 13:57, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> ::JEMM und QEMM sind zwei ganz unterschiedliche EMMs für DOS. Und, ich verstehe nich, was du mit &quot;in Richtung DOS-Speicherverwaltung&quot; meinst. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, einen einzigen Artikel dazu zu verfassen. Aber EMM386 gibt es als CEMM.SYS, EMM386.SYS und eben EMM386.EXE. Vermutlich auch als CEMM.EXE. Diese Programme sind zwar teils unterschiedlich (EMM386 von Digital Research in DR DOS war sicher eine gesonderte Eigenentwicklung), aber die erfüllen denselben Zweck. So wie [[fdisk]]. Einen Artikel zu den einzelnen Programmen -- auch, wenn es davon Abspaltungen/Pendants gibt -- macht für mich durchaus Sinn. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:38, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zur Ablöse ==<br /> <br /> Also (auch) kürzer (und mit anderen Worten verfaßt): (&lt;u&gt;die&lt;/u&gt;se sobezeichneten „[[Wiktionary:de:modern|''modern''e[n]]]&lt;sup&gt;[//www.wissen.de/fremdwort/modern]&lt;/sup&gt; Betri''e''bs''[[Wiktionary:de:system|system]]''&lt;small&gt;(kern)&lt;/small&gt;e“ oder weiter, &lt;small&gt;in [[deutsche Sprache|meine (Alltags)Sprache]]&lt;/small&gt; übersetzt: &lt;small&gt;über „''[[Wiktionary:de:neu|neu]]''zeitlich“ oder, schon besser, auch „zeitgemäß“&lt;/small&gt;, eigentlich aber wohl eher) '''[[Wiktionary:de:gegenwärtig|gegenwärtige]] [[Ablaufumgebung]]en''' (sowie auch [[Anwendungsumgebung]]en) &lt;u&gt;enthalten diese&lt;/u&gt; (im [[Spezial:Permalink/257843480#Ablöse|betreffenden Abschnitt]] genannten &lt;small&gt;und hier gleichmal zielführend angebundenen&lt;/small&gt;) &lt;u&gt;[[Gerätetreiber|Treiber]] bereits&lt;/u&gt; (und bringen sie schon von Hause aus mit; haben sie also schon im &lt;small&gt;(sowie in ihrem)&lt;/small&gt; „Kern“ sowie eben im zugehörigen [[Spezial:Suche/Betriebssystem-Kern|Betriebs''system''-Kern]] &lt;small&gt;oder auch, noch ohne [[Bindestrich]], zwar leichter zu schreiben, dafür aber schwerer zu lesen, im sobezeichneten [[Betriebssystemkern|Betriebs''system''kern]]&lt;/small&gt;). Danke übrigens für die (jüngst sowie frisch eingeführte) Gliederung &lt;small&gt;(zudem auch mit dem, wohl aber eher umgangssprachlichen Kurzwort, zur [[Wiktionary:de:Ablösung|Ablösung]])&lt;/small&gt; und unermüdlich( erscheinend)e Aufklärungsarbeit. Mit lieben Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 12:53, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich verstehe nicht, wovon du da schreibst. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:35, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EMM386.EXE&diff=257858813 Diskussion:EMM386.EXE 2025-07-13T12:35:41Z <p>Y2kbug: /* Zur Ablöse */ Antwort</p> <hr /> <div>== Lemma: EMM386 ==<br /> <br /> Die EMM386-Treiber hießen nicht alle immer EMM386.EXE. Zuerst war da auch EMM386.SYS in MS-DOS 4.01 und auch in Windows 3.0. Auch bei DR DOS heißt der Treiber (die Datei) bis DR DOS 5.0 EMM386.SYS. Erst ab MS-DOS 5.0, DR DOS 6.0 und Windows 3.1 heißt die Datei EMM386.EXE.<br /> Sollte man das Lemma nicht lieber [[EMM386]] nennen? Das wäre dann so wie auch in der Englischen Wikipedia: [[:en:EMM386]].<br /> ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 09:03, 7. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Na dann könnte ja ggf. auch gleich mal (weiter) überlegt werden, noch allgemeiner zu werden &lt;small&gt;(anstatt das wieder nur, vor allem auch sprachlich, nur von den Ammis zu übernehmen)&lt;/small&gt;, also einfach in Richtung (&lt;small&gt;teilweise auch noch sobezeichnete [[virtuelle Speicherverwaltung|''virtuell''e]]&lt;/small&gt; ''[[MS-DOS|DOS]]''-)'''[[Speicherverwaltung]]'''. Übrigens fällt mir da auch gerade noch dieses sobezeichnete „''JEMM''“ oder wohl eher ''[[:en:QEMM|QEMM]]''&lt;sup&gt;[//www.reddit.com/r/retrocomputing/comments/1i2g9m3/messing_around_with_qemm_701_on_386_running_ms/?tl=de]&lt;/sup&gt; ein (siehe zum Erstgenannten ggf. auch, &lt;small&gt;wohl in der gegenwärtig sogar schon [[Spezial:Suche/freiheitsgewährend|befreiten]] Ausprägungsart&lt;/small&gt;, unter [http://home.mnet-online.de/willybilly/fdhelp-internet/de/hhstndrd/base/jemm386.htm &lt;small&gt;''home.mnet-online.de''/''willybilly''/''fdhelp-internet''/''de''/''hhstndrd''/''base''/&lt;/small&gt;''jemm''386&lt;small&gt;.''htm''&lt;/small&gt;]), &lt;small&gt;was ich auch mal (zum Ende der ''DOS''-Zeit noch im Einsatz hatte, und wobei mir gerade entfallen ist, was das ''J'', in dieser auch, vor allem wohl für Außenstehende, nur sehr schwer bis unverständlichen Abkürzung, zu bedeuten hatte; und das ''Q'' steht da womöglich für das ''amerikan''ische ''[[Wiktionary:de:Spezial:Permalink/10204444#quick (Englisch)|quick]]'')&lt;/small&gt;. Achja, und für weitere Einzelheiten würde sich dann womöglich eher ein (eigen&lt;small&gt;[ständig]&lt;/small&gt;es) [[Wikibooks|''Wiki''buch]] anbieten (siehe dazu ggf. auch schon unter [[Wikibooks:de:FreeDOS-Kompendium|&lt;small&gt;''Wikibooks'':''de'':&lt;/small&gt;''FreeDOS-Kompendium'']] &lt;small&gt;und, eben auf die [[Wikibooks|''Wiki''bücher]] bezogen, ggf. auch [[Wikipedia:Was die Wikipedia nicht ist|''WP'':W[d]''W''NI]]&lt;/small&gt;). Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 13:57, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zur Ablöse ==<br /> <br /> Also (auch) kürzer (und mit anderen Worten verfaßt): (&lt;u&gt;die&lt;/u&gt;se sobezeichneten „[[Wiktionary:de:modern|''modern''e[n]]]&lt;sup&gt;[//www.wissen.de/fremdwort/modern]&lt;/sup&gt; Betri''e''bs''[[Wiktionary:de:system|system]]''&lt;small&gt;(kern)&lt;/small&gt;e“ oder weiter, &lt;small&gt;in [[deutsche Sprache|meine (Alltags)Sprache]]&lt;/small&gt; übersetzt: &lt;small&gt;über „''[[Wiktionary:de:neu|neu]]''zeitlich“ oder, schon besser, auch „zeitgemäß“&lt;/small&gt;, eigentlich aber wohl eher) '''[[Wiktionary:de:gegenwärtig|gegenwärtige]] [[Ablaufumgebung]]en''' (sowie auch [[Anwendungsumgebung]]en) &lt;u&gt;enthalten diese&lt;/u&gt; (im [[Spezial:Permalink/257843480#Ablöse|betreffenden Abschnitt]] genannten &lt;small&gt;und hier gleichmal zielführend angebundenen&lt;/small&gt;) &lt;u&gt;[[Gerätetreiber|Treiber]] bereits&lt;/u&gt; (und bringen sie schon von Hause aus mit; haben sie also schon im &lt;small&gt;(sowie in ihrem)&lt;/small&gt; „Kern“ sowie eben im zugehörigen [[Spezial:Suche/Betriebssystem-Kern|Betriebs''system''-Kern]] &lt;small&gt;oder auch, noch ohne [[Bindestrich]], zwar leichter zu schreiben, dafür aber schwerer zu lesen, im sobezeichneten [[Betriebssystemkern|Betriebs''system''kern]]&lt;/small&gt;). Danke übrigens für die (jüngst sowie frisch eingeführte) Gliederung &lt;small&gt;(zudem auch mit dem, wohl aber eher umgangssprachlichen Kurzwort, zur [[Wiktionary:de:Ablösung|Ablösung]])&lt;/small&gt; und unermüdlich( erscheinend)e Aufklärungsarbeit. Mit lieben Grüßen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-18843-7|&amp;#126;2025-18843-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-18843-7|Diskussion]]) 12:53, 13. Jul. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich verstehe nicht, wovon du da schreibst. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:35, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MOVE_(Kommandozeilenbefehl)&diff=257858771 MOVE (Kommandozeilenbefehl) 2025-07-13T12:33:46Z <p>Y2kbug: /* Funktion */ Abstand</p> <hr /> <div>'''{{Monospace|MOVE}}''' ist ein [[PC-kompatibles DOS|DOS]]-[[Kommandozeilenbefehl]] zum Verschieben von [[Datei]]en.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=1. Learning Basic DOS Concepts |Seiten=11 |Fundstelle=Moving Files |Sprache=en |Zitat=To move files, use the MOVE command.}}&lt;/ref&gt; Er wurde 1991 in [[DR DOS]] 6.0 eingeführt und ist ab 1993 auch in [[MS-DOS]] 6.0 und [[PC DOS]] 6.1 enthalten.<br /> <br /> == Funktion ==<br /> In DR&amp;nbsp;DOS ist der Befehl &lt;code&gt;MOVE&lt;/code&gt; als [[internes Kommando]] ausgeführt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Digital Research |Titel=DR&amp;nbsp;DOS 6.0 User Guide |Auflage=2. |Datum=1991-08 |Kapitel=Preface |Seiten=ix |Fundstelle=Moving files and directories (MOVE) |Sprache=en |Zitat=The MOVE command allows you to move files or entire subdirectories to another location on the same disk or another disk.}}&lt;/ref&gt; In MS-DOS 6.0 und PC&amp;nbsp;DOS 6.1&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=Preface |Seiten=xii |Fundstelle=Commands |Sprache=en |Zitat=Following are the commands that are either new or enhanced for DOS. ''Added Commands'' … MOVE (DOS)}}&lt;/ref&gt; wird &lt;code&gt;MOVE.EXE&lt;/code&gt; als [[externes Kommando]] mitgeliefert. Beide Kommandos (intern und extern) sind in etwa funktionsgleich.&lt;ref name=&quot;DOS_GE-PACKT_105&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gerhard Franken |Titel=DOS GE-PACKT |Auflage=1. |Verlag=mitp-Verlag/Bonn |Datum=2003 |Kapitel=2.12 Befehle für die Arbeit mit Verzeichnissen |Seiten=105 |Fundstelle=MOVE: Dateien/Verzeichnisse verschieben bzw. umbenennen |ISBN=3-8266-1313-9 |Online={{Google Buch |BuchID=0SJr4zCAuLAC |Seite=105 |Hervorhebung=MOVE}} |Zitat=Für das »Verschieben« von Dateien ist der externe Befehl {{Monospace|MOVE}} zuständig, der seit MS-DOS 6.0 verfügbar ist und auch in den berücksichtigten DR-DOS-Varianten (ab 6.0) vorhanden ist. … Im einfachen Fall können Sie den Befehl {{Monospace|MOVE}} wie {{Monospace|COPY}} (bzw. {{Monospace|XCOPY}}) oder {{Monospace|REN}} einsetzen. Mit ihm lassen sich komplette Verzeichnisse verschieben (bzw. umbenennen) oder auch einzelne Dateien von einem Verzeichnis in ein anderes kopieren.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der [[Prompt|Befehlseingabeaufforderung]] des [[Kommandozeileninterpreter]]s von DOS, {{Monospace|[[COMMAND.COM]]}}, konnten Dateien zuvor nur verschoben werden, indem sie kopiert und anschließend die Ursprungsdateien gelöscht wurden. Der {{Monospace|MOVE}}-Befehl kann zudem auch Verzeichnisse verschieben oder umbenennen.&lt;ref name=&quot;DOS_GE-PACKT_105&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=1. Learning Basic DOS Concepts |Seiten=25 |Fundstelle=Renaming Directories |Sprache=en |Zitat=To rename a directory, use the MOVE command.}}&lt;/ref&gt; (Mit {{Monospace|REN}} können keine Verzeichnisse umbenannt werden.)<br /> <br /> Der Befehl ist auch in [[Microsoft Windows NT|Windows-NT]]-basierten Betriebssystemen im DOS-Fenster von {{Monospace|[[cmd.exe]]}} vorhanden, sowie in einigen mit MS-DOS kompatiblen DOS-Varianten wie [[FreeDOS]].<br /> &lt;!-- UNBELEGT:<br /> <br /> Wird MOVE von der Kommandozeile aus aufgerufen, fragt der [[Kommandozeileninterpreter]] standardmäßig nach, ob eine am Ziel bereits vorhandene Datei überschrieben werden soll. Wird MOVE von einer [[Stapelverarbeitungsdatei]] aus aufgerufen, überschreibt er standardmäßig bereits vorhandene Dateien. Dieses Verhalten kann mit dem Parameter &lt;code&gt;/Y&lt;/code&gt; (Dateien überschreiben) bzw. &lt;code&gt;/-Y&lt;/code&gt; (vor Überschreiben fragen) abweichend gesteuert werden.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://ss64.com/nt/move.html Beschreibung des MOVE-Befehls]<br /> * [https://www.i8086.de/dos-befehle/move.html MS-DOS 6.22 Befehlsreferenz: MOVE]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[4DOS]], alternativer Kommandozeileninterpreter für DOS, der den {{Monospace|MOVE}}-Befehl bereits seit den späten 1980er Jahren beinhaltet<br /> * [[mv (Unix)]], ähnlicher Befehl unter [[Unix]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MOVE_(Kommandozeilenbefehl)&diff=257858762 MOVE (Kommandozeilenbefehl) 2025-07-13T12:33:17Z <p>Y2kbug: /* Funktion */ Korr.</p> <hr /> <div>'''{{Monospace|MOVE}}''' ist ein [[PC-kompatibles DOS|DOS]]-[[Kommandozeilenbefehl]] zum Verschieben von [[Datei]]en.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=1. Learning Basic DOS Concepts |Seiten=11 |Fundstelle=Moving Files |Sprache=en |Zitat=To move files, use the MOVE command.}}&lt;/ref&gt; Er wurde 1991 in [[DR DOS]] 6.0 eingeführt und ist ab 1993 auch in [[MS-DOS]] 6.0 und [[PC DOS]] 6.1 enthalten.<br /> <br /> == Funktion ==<br /> In DR&amp;nbsp;DOS ist der Befehl &lt;code&gt;MOVE&lt;/code&gt; als [[internes Kommando]] ausgeführt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Digital Research |Titel=DR&amp;nbsp;DOS 6.0 User Guide |Auflage=2. |Datum=1991-08 |Kapitel=Preface |Seiten=ix |Fundstelle=Moving files and directories (MOVE) |Sprache=en |Zitat=The MOVE command allows you to move files or entire subdirectories to another location on the same disk or another disk.}}&lt;/ref&gt; In MS-DOS 6.0 und PC&amp;nbsp;DOS 6.1&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=Preface |Seiten=xii |Fundstelle=Commands |Sprache=en |Zitat=Following are the commands that are either new or enhanced for DOS. ''Added Commands'' … MOVE (DOS)}}&lt;/ref&gt; wird &lt;code&gt;MOVE.EXE&lt;/code&gt; als [[externes Kommando]] mitgeliefert. Beide Kommandos (intern und extern) sind in etwa funktionsgleich.&lt;ref name=&quot;DOS_GE-PACKT_105&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gerhard Franken |Titel=DOS GE-PACKT |Auflage=1. |Verlag=mitp-Verlag/Bonn |Datum=2003 |Kapitel=2.12 Befehle für die Arbeit mit Verzeichnissen |Seiten=105 |Fundstelle=MOVE: Dateien/Verzeichnisse verschieben bzw. umbenennen |ISBN=3-8266-1313-9 |Online={{Google Buch |BuchID=0SJr4zCAuLAC |Seite=105 |Hervorhebung=MOVE}} |Zitat=Für das »Verschieben« von Dateien ist der externe Befehl {{Monospace|MOVE}} zuständig, der seit MS-DOS 6.0 verfügbar ist und auch in den berücksichtigten DR-DOS-Varianten (ab 6.0) vorhanden ist. … Im einfachen Fall können Sie den Befehl {{Monospace|MOVE}} wie {{Monospace|COPY}} (bzw. {{Monospace|XCOPY}}) oder {{Monospace|REN}} einsetzen. Mit ihm lassen sich komplette Verzeichnisse verschieben (bzw. umbenennen) oder auch einzelne Dateien von einem Verzeichnis in ein anderes kopieren.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der [[Prompt|Befehlseingabeaufforderung]] des [[Kommandozeileninterpreter]]s von DOS, {{Monospace|[[COMMAND.COM]]}}, konnten Dateien zuvor nur verschoben werden, indem sie kopiert und anschließend die Ursprungsdateien gelöscht wurden. Der {{Monospace|MOVE}}-Befehl kann zudem auch Verzeichnisse verschieben oder umbenennen.&lt;ref name=&quot;DOS_GE-PACKT_105&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=1. Learning Basic DOS Concepts |Seiten=25 |Fundstelle=Renaming Directories |Sprache=en |Zitat=To rename a directory, use the MOVE command.}}&lt;/ref&gt; (Mit {{Monospace|REN}} können keine Verzeichnisse umbenannt werden.)<br /> <br /> Der Befehl ist auch in [[Microsoft Windows NT|Windows-NT]]-basierten Betriebssystemen im DOS-Fenster von {{Monospace|[[cmd.exe]]}} vorhanden, sowie in einigen mit MS-DOS kompatiblen DOS-Varianten wie [[FreeDOS]].<br /> <br /> &lt;!-- UNBELEGT:<br /> Wird MOVE von der Kommandozeile aus aufgerufen, fragt der [[Kommandozeileninterpreter]] standardmäßig nach, ob eine am Ziel bereits vorhandene Datei überschrieben werden soll. Wird MOVE von einer [[Stapelverarbeitungsdatei]] aus aufgerufen, überschreibt er standardmäßig bereits vorhandene Dateien. Dieses Verhalten kann mit dem Parameter &lt;code&gt;/Y&lt;/code&gt; (Dateien überschreiben) bzw. &lt;code&gt;/-Y&lt;/code&gt; (vor Überschreiben fragen) abweichend gesteuert werden.<br /> --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://ss64.com/nt/move.html Beschreibung des MOVE-Befehls]<br /> * [https://www.i8086.de/dos-befehle/move.html MS-DOS 6.22 Befehlsreferenz: MOVE]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[4DOS]], alternativer Kommandozeileninterpreter für DOS, der den {{Monospace|MOVE}}-Befehl bereits seit den späten 1980er Jahren beinhaltet<br /> * [[mv (Unix)]], ähnlicher Befehl unter [[Unix]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:MOVE_(Kommandozeilenbefehl)&diff=257858701 Diskussion:MOVE (Kommandozeilenbefehl) 2025-07-13T12:30:58Z <p>Y2kbug: /* Ein Haufen Unsinn im Artikel aufgrund fehlender Trennung von DOS, Windows 9x und Windows NT. */ Korr.: Genauer: den Protected Mode gibt es als 16-Bit-Modus (80286) und als 32-Bit-Modus (80386 und neuer)</p> <hr /> <div>== Ein Haufen Unsinn im Artikel aufgrund fehlender Trennung von DOS, Windows 9x und Windows NT. ==<br /> <br /> Wer schreibt so einen Unsinn?<br /> : ''Obwohl der Kommandozeileninterpreter cmd.exe von Windows-NT-basierten Betriebssystemen auf MS-DOS 5.0 basiert...''<br /> Das ist falsch! CMD.EXE basiert nicht auf MS-DOS. Das ist eine Neuentwicklung geschrieben in der Programmiersprache C und in 32 Bit, so wie alles von der Windows NT Serie. CMD.EXE kann aber DOS [[Real Mode]] Programme erkennen und dann an die [[Virtual DOS Machine]] von Windows NT weiterleiten und somit ausführen.<br /> Hier waren doch wieder mal typische ahnungslose Laien am Werk, die von dem was sie auf dem Bildschirm sehen &quot;sieht wie DOS aus&quot;, falsche Schlussfolgerungen ziehen: &quot;muss von MS-DOS stammen&quot;.<br /> <br /> Um den Artikel zu retten bitte in Abschnitte auftrennen.<br /> * Einen für MS-DOS bis 6.22. <br /> * Einen für DOS in Windows 9x/ME<br /> * Einen für die Windows NT Serie<br /> Das würde auch erlauben, genauere Details zu den entsprechenden Kommandos in den verschiedenen Betriebssystemen zu schreiben, Ansonsten wird das nie etwas. --[[Spezial:Beiträge/93.229.169.65|93.229.169.65]] 14:34, 8. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Das mit Windows NT ist Blödsinn. CMD.EXE wurde für OS/2 entwickelt: die Version 1.0 von OS/2 wurde mit CMD.EXE als primäre Shell gestartet. OS/2 1.0 hatte noch keine grafische Oberfläche, die kam erst mit OS/2 1.1. Stattdessen findet man sich in OS/2 1.0 in einer DOS-ähnlichen Textshell wieder, die CMD.EXE als Kommandozeileninterpreter für 16-Bit-Protected-Mode-OS/2-Programme nutzt. Derlei Programme sehen wie DOS-Programme aus, können aber die vollen 16-MB-RAM nutzen, auf die der 286er im -- Achtung: 16-Bit (!) -- Protected Mode Zugriff hat. Die Trennung in konventionellen Speicher und Kunstgriffe wie EMS, XMS und UMBs entfallen daher. OS/2 1.0 konnte jedoch auch DOS-Programme ausführen. Dafür wiederum wurde der Protected Mode &quot;beendet&quot;, und ein Real-Mode-DOS inkl. COMMAND.COM genutzt. DOS-Programme laufen dann exklusiv, und nicht wie später unter OS/2 2.x auf 386ern im Virtual 8086 Mode, der Isolation und Multitasking bereitstellt. OS/2 2.0 war dann ein 32-Bit-Betriebssystem, und CMD.EXE lief im 32-Bit-Protected-Mode.<br /> :Was stimmt, ist, dass CMD.EXE eine Neuentwicklung ist. Microsoft hat CMD.EXE aus der gemeinsamen Entwicklung von OS/2 (bis OS/2 2.0 gab es jeweils ein IBM OS/2 und ein Microsoft OS/2) &quot;mitgenommen&quot; und für Windows NT weiterentwickelt. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:24, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:MOVE_(Kommandozeilenbefehl)&diff=257858618 Diskussion:MOVE (Kommandozeilenbefehl) 2025-07-13T12:27:10Z <p>Y2kbug: /* Ein Haufen Unsinn im Artikel aufgrund fehlender Trennung von DOS, Windows 9x und Windows NT. */ Korr.</p> <hr /> <div>== Ein Haufen Unsinn im Artikel aufgrund fehlender Trennung von DOS, Windows 9x und Windows NT. ==<br /> <br /> Wer schreibt so einen Unsinn?<br /> : ''Obwohl der Kommandozeileninterpreter cmd.exe von Windows-NT-basierten Betriebssystemen auf MS-DOS 5.0 basiert...''<br /> Das ist falsch! CMD.EXE basiert nicht auf MS-DOS. Das ist eine Neuentwicklung geschrieben in der Programmiersprache C und in 32 Bit, so wie alles von der Windows NT Serie. CMD.EXE kann aber DOS [[Real Mode]] Programme erkennen und dann an die [[Virtual DOS Machine]] von Windows NT weiterleiten und somit ausführen.<br /> Hier waren doch wieder mal typische ahnungslose Laien am Werk, die von dem was sie auf dem Bildschirm sehen &quot;sieht wie DOS aus&quot;, falsche Schlussfolgerungen ziehen: &quot;muss von MS-DOS stammen&quot;.<br /> <br /> Um den Artikel zu retten bitte in Abschnitte auftrennen.<br /> * Einen für MS-DOS bis 6.22. <br /> * Einen für DOS in Windows 9x/ME<br /> * Einen für die Windows NT Serie<br /> Das würde auch erlauben, genauere Details zu den entsprechenden Kommandos in den verschiedenen Betriebssystemen zu schreiben, Ansonsten wird das nie etwas. --[[Spezial:Beiträge/93.229.169.65|93.229.169.65]] 14:34, 8. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Das mit Windows NT ist Blödsinn. CMD.EXE wurde für OS/2 entwickelt: die Version 1.0 von OS/2 wurde mit CMD.EXE als primäre Shell gestartet. OS/2 1.0 hatte noch keine grafische Oberfläche, die kam erst mit OS/2 1.1. Stattdessen findet man sich in OS/2 1.0 in einer DOS-ähnlichen Textshell wieder, die CMD.EXE als Kommandozeileninterpreter für 16-Bit-Protected-Mode-OS/2-Programme nutzt. Derlei Programme sehen wie DOS-Programme aus, können aber die vollen 16-MB-RAM nutzen, auf die der 286er im Protected Mode Zugriff hat. Die Trennung in konventionellen Speicher und Kunstgriffe wie EMS, XMS und UMBs entfallen daher. OS/2 1.0 konnte jedoch auch DOS-Programme ausführen. Dafür wiederum wurde der Protected Mode &quot;beendet&quot;, und ein Real-Mode-DOS inkl. COMMAND.COM genutzt. DOS-Programme laufen dann exklusiv, und nicht wie später unter OS/2 2.x auf 386ern im Virtual 8086 Mode, der Isolation und Multitasking bereitstellt.<br /> :Was stimmt, ist, dass CMD.EXE eine Neuentwicklung ist. Microsoft hat CMD.EXE aus der gemeinsamen Entwicklung von OS/2 (bis OS/2 2.0 gab es jeweils ein IBM OS/2 und ein Microsoft OS/2) &quot;mitgenommen&quot; und für Windows NT weiterentwickelt. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:24, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:MOVE_(Kommandozeilenbefehl)&diff=257858587 Diskussion:MOVE (Kommandozeilenbefehl) 2025-07-13T12:25:46Z <p>Y2kbug: /* Ein Haufen Unsinn im Artikel aufgrund fehlender Trennung von DOS, Windows 9x und Windows NT. */ fix</p> <hr /> <div>== Ein Haufen Unsinn im Artikel aufgrund fehlender Trennung von DOS, Windows 9x und Windows NT. ==<br /> <br /> Wer schreibt so einen Unsinn?<br /> : ''Obwohl der Kommandozeileninterpreter cmd.exe von Windows-NT-basierten Betriebssystemen auf MS-DOS 5.0 basiert...''<br /> Das ist falsch! CMD.EXE basiert nicht auf MS-DOS. Das ist eine Neuentwicklung geschrieben in der Programmiersprache C und in 32 Bit, so wie alles von der Windows NT Serie. CMD.EXE kann aber DOS [[Real Mode]] Programme erkennen und dann an die [[Virtual DOS Machine]] von Windows NT weiterleiten und somit ausführen.<br /> Hier waren doch wieder mal typische ahnungslose Laien am Werk, die von dem was sie auf dem Bildschirm sehen &quot;sieht wie DOS aus&quot;, falsche Schlussfolgerungen ziehen: &quot;muss von MS-DOS stammen&quot;.<br /> <br /> Um den Artikel zu retten bitte in Abschnitte auftrennen.<br /> * Einen für MS-DOS bis 6.22. <br /> * Einen für DOS in Windows 9x/ME<br /> * Einen für die Windows NT Serie<br /> Das würde auch erlauben, genauere Details zu den entsprechenden Kommandos in den verschiedenen Betriebssystemen zu schreiben, Ansonsten wird das nie etwas. --[[Spezial:Beiträge/93.229.169.65|93.229.169.65]] 14:34, 8. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Das mit Windows NT ist Blödsinn. CMD.EXE wurde für OS/2 entwickelt: die Version 1.0 von OS/2 wurde mit CMD.EXE als primäre Shell gestartet. OS/2 1.0 hatte noch keine grafische Oberfläche, die kam erst mit OS/2 1.1. Stattdessen findet man sich in OS/2 1.0 in einer DOS-ähnlichen Textshell wieder, die CMD.EXE als Kommandozeileninterpreter für 16-Bit-Protected-Mode-OS/2-Programme nutzt. Derlei Programme sehen wie DOS-Programme aus, können aber die vollen 16-MB-RAM nutzen, auf die der 286er im Protected Mode Zugriff hat. Die Trennung in konventionellen Speicher und Kunstgriffe wie EMS, XMS und UMBs entfallen daher. OS/2 1.0 konnte jedoch auch DOS-Programme ausführen. Dafür würde aber wiederum der Protected Mode &quot;beendet&quot;, und ein Real-Mode-DOS inkl. COMMAND.COM genutzt. DOS-Programme liefen damit exklusiv, und nicht wie später unter OS/2 2.x auf 386ern im Virtual 8086 Mode, der Isolation und Multitasking bereitstellt.<br /> :Was stimmt, ist, dass CMD.EXE eine Neuentwicklung ist. Microsoft hat CMD.EXE aus der gemeinsamen Entwicklung von OS/2 (bis OS/2 2.0 gab es jeweils ein IBM OS/2 und ein Microsoft OS/2) &quot;mitgenommen&quot; und für Windows NT weiterentwickelt. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:24, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:MOVE_(Kommandozeilenbefehl)&diff=257858574 Diskussion:MOVE (Kommandozeilenbefehl) 2025-07-13T12:24:59Z <p>Y2kbug: /* Ein Haufen Unsinn im Artikel aufgrund fehlender Trennung von DOS, Windows 9x und Windows NT. */ Antwort</p> <hr /> <div>== Ein Haufen Unsinn im Artikel aufgrund fehlender Trennung von DOS, Windows 9x und Windows NT. ==<br /> <br /> Wer schreibt so einen Unsinn?<br /> : ''Obwohl der Kommandozeileninterpreter cmd.exe von Windows-NT-basierten Betriebssystemen auf MS-DOS 5.0 basiert...''<br /> Das ist falsch! CMD.EXE basiert nicht auf MS-DOS. Das ist eine Neuentwicklung geschrieben in der Programmiersprache C und in 32 Bit, so wie alles von der Windows NT Serie. CMD.EXE kann aber DOS [[Real Mode]] Programme erkennen und dann an die [[Virtual DOS Machine]] von Windows NT weiterleiten und somit ausführen.<br /> Hier waren doch wieder mal typische ahnungslose Laien am Werk, die von dem was sie auf dem Bildschirm sehen &quot;sieht wie DOS aus&quot;, falsche Schlussfolgerungen ziehen: &quot;muss von MS-DOS stammen&quot;.<br /> <br /> Um den Artikel zu retten bitte in Abschnitte auftrennen.<br /> * Einen für MS-DOS bis 6.22. <br /> * Einen für DOS in Windows 9x/ME<br /> * Einen für die Windows NT Serie<br /> Das würde auch erlauben, genauere Details zu den entsprechenden Kommandos in den verschiedenen Betriebssystemen zu schreiben, Ansonsten wird das nie etwas. --[[Spezial:Beiträge/93.229.169.65|93.229.169.65]] 14:34, 8. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Das mit Windows NT ist Blödsinn. CMD.EXE wurde für OS/2 entwickelt: die Version 1.0 von OS/2 wurde mit CMD.EXE als primäre Shell gestartet. OS/2 1.0 hatte noch keine grafische Oberfläche, die kam erst mit OS/2 1.1. Stattdessen findet man sich in OS/2 1.0 in einer DOS-ähnlichen Textshell wieder, die CMD.EXE als Kommandozeileninterpreter für 16-Bit-Protected-Mode-OS/2-Programme nutzt. Derlei Programme sehen wie DOS-Programme aus, können die vollen 16-MB-RAM nutzen, auf die der 286er im Protected Mode Zugriff hat. Die Trennung in konventionellen Speicher und Kunstgriffe wie EMS, XMS und UMBs entfallen daher. OS/2 1.0 konnte jedoch auch DOS-Programme ausführen. Dafür würde aber wiederum der Protected Mode &quot;beendet&quot;, und ein Real-Mode-DOS inkl. COMMAND.COM genutzt. DOS-Programme liefen damit exklusiv, und nicht wie später unter OS/2 2.x auf 386ern im Virtual 8086 Mode, der Isolation und Multitasking bereitstellt.<br /> :Was stimmt, ist, dass CMD.EXE eine Neuentwicklung ist. Microsoft hat CMD.EXE aus der gemeinsamen Entwicklung von OS/2 (bis OS/2 2.0 gab es jeweils ein IBM OS/2 und ein Microsoft OS/2) &quot;mitgenommen&quot; und für Windows NT weiterentwickelt. ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 14:24, 13. Jul. 2025 (CEST)</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MOVE_(Kommandozeilenbefehl)&diff=257858118 MOVE (Kommandozeilenbefehl) 2025-07-13T12:06:54Z <p>Y2kbug: +PC DOS 6.1; weitere Quellen. Auch in 4DOS gibt es MOVE. (siehe z.B. das Changelog von 4DOS 2.1, wo der MOVE-Befehl erweitert wurde: https://4dos.info/4doshist/h4d2.htm); Kleinigkeiten</p> <hr /> <div>'''{{Monospace|MOVE}}''' ist ein [[PC-kompatibles DOS|DOS]]-[[Kommandozeilenbefehl]] zum Verschieben von [[Datei]]en.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=1. Learning Basic DOS Concepts |Seiten=11 |Fundstelle=Moving Files |Sprache=en |Zitat=To move files, use the MOVE command.}}&lt;/ref&gt; Er wurde 1991 in [[DR DOS]] 6.0 eingeführt und ist ab 1993 auch in [[MS-DOS]] 6.0 und [[PC DOS]] 6.1 enthalten.<br /> <br /> == Funktion ==<br /> In DR&amp;nbsp;DOS ist der Befehl &lt;code&gt;MOVE&lt;/code&gt; als [[internes Kommando]] ausgeführt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Digital Research |Titel=DR&amp;nbsp;DOS 6.0 User Guide |Auflage=2. |Datum=1991-08 |Kapitel=Preface |Seiten=ix |Fundstelle=Moving files and directories (MOVE) |Sprache=en |Zitat=The MOVE command allows you to move files or entire subdirectories to another location on the same disk or another disk.}}&lt;/ref&gt; In MS-DOS 6.0 und PC&amp;nbsp;DOS 6.1&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=Preface |Seiten=xii |Fundstelle=Commands |Sprache=en |Zitat=Following are the commands that are either new or enhanced for DOS. ''Added Commands'' … MOVE (DOS)}}&lt;/ref&gt; wird &lt;code&gt;MOVE.EXE&lt;/code&gt; als [[externes Kommando]] mitgeliefert. Beide Kommandos (intern und extern) sind in etwa funktionsgleich.&lt;ref name=&quot;DOS_GE-PACKT_105&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gerhard Franken |Titel=DOS GE-PACKT |Auflage=1. |Verlag=mitp-Verlag/Bonn |Datum=2003 |Kapitel=2.12 Befehle für die Arbeit mit Verzeichnissen |Seiten=105 |Fundstelle=MOVE: Dateien/Verzeichnisse verschieben bzw. umbenennen |ISBN=3-8266-1313-9 |Online={{Google Buch |BuchID=0SJr4zCAuLAC |Seite=105 |Hervorhebung=MOVE}} |Zitat=Für das »Verschieben« von Dateien ist der externe Befehl {{Monospace|MOVE}} zuständig, der seit MS-DOS 6.0 verfügbar ist und auch in den berücksichtigten DR-DOS-Varianten (ab 6.0) vorhanden ist. … Im einfachen Fall können Sie den Befehl {{Monospace|MOVE}} wie {{Monospace|COPY}} (bzw. {{Monospace|XCOPY}}) oder {{Monospace|REN}} einsetzen. Mit ihm lassen sich komplette Verzeichnisse verschieben (bzw. umbenennen) oder auch einzelne Dateien von einem Verzeichnis in ein anderes kopieren.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der [[Prompt|Befehlseingabeaufforderung]] des [[Kommandozeileninterpreter]]s von DOS, {{Monospace|[[COMMAND.COM]]}}, konnten Dateien zuvor nur verschoben werden, indem sie kopiert und anschließend die Ursprungsdateien gelöscht wurden. Der {{Monospace|MOVE}}-Befehl kann zudem auch Verzeichnisse verschieben oder umbenennen.&lt;ref name=&quot;DOS_GE-PACKT_105&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=[[IBM]] Corporation |Titel=User’s Guide for the DOS Operating System (OEM Version) PC&amp;nbsp;DOS 6.1 |Auflage=1. |Datum=1993-06 |Kapitel=1. Learning Basic DOS Concepts |Seiten=25 |Fundstelle=Renaming Directories |Sprache=en |Zitat=To rename a directory, use the MOVE command.}}&lt;/ref&gt; (Mit {{Monospace|REN}} können keine Verzeichnisse umbenannt werden.)<br /> <br /> Der Befehl ist auch in [[Microsoft Windows NT|Windows-NT]]-basierten Betriebssystemen im DOS-Fenster von {{Monospace|[[cmd.exe]]}} vorhanden, sowie in einigen mit MS-DOS kompatiblen DOS-Varianten wie [[FreeDOS]] vorhanden.<br /> <br /> &lt;!-- UNBELEGT:<br /> Wird MOVE von der Kommandozeile aus aufgerufen, fragt der [[Kommandozeileninterpreter]] standardmäßig nach, ob eine am Ziel bereits vorhandene Datei überschrieben werden soll. Wird MOVE von einer [[Stapelverarbeitungsdatei]] aus aufgerufen, überschreibt er standardmäßig bereits vorhandene Dateien. Dieses Verhalten kann mit dem Parameter &lt;code&gt;/Y&lt;/code&gt; (Dateien überschreiben) bzw. &lt;code&gt;/-Y&lt;/code&gt; (vor Überschreiben fragen) abweichend gesteuert werden.<br /> --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://ss64.com/nt/move.html Beschreibung des MOVE-Befehls]<br /> * [https://www.i8086.de/dos-befehle/move.html MS-DOS 6.22 Befehlsreferenz: MOVE]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[4DOS]], alternativer Kommandozeileninterpreter für DOS, der den {{Monospace|MOVE}}-Befehl bereits seit den späten 1980er Jahren beinhaltet<br /> * [[mv (Unix)]], ähnlicher Befehl unter [[Unix]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MOVE_(Kommandozeilenbefehl)&diff=257857251 MOVE (Kommandozeilenbefehl) 2025-07-13T11:29:50Z <p>Y2kbug: Überarbeitung. DR DOS 6.0 war zuerst da. Quellen. Korrektur: MOVE kann natürlich auch Verzeichnisse umbenennen -- das ist der Hauptunterschied zwischen REN und MOVE.</p> <hr /> <div>'''{{Monospace|MOVE}}''' ist ein [[Kommandozeilenbefehl]] zum Verschieben von [[Datei]]en.<br /> <br /> Der Befehl &lt;code&gt;MOVE&lt;/code&gt; wurde in [[DR DOS]] 6.0 1991 als [[internes Kommando]] eingeführt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Digital Research |Titel=DR&amp;nbsp;DOS 6.0 User Guide |Auflage=2. |Datum=1991-08 |Kapitel=Preface |Seiten=ix |Fundstelle=Moving files and directories (MOVE) |Sprache=en |Zitat=The MOVE command allows you to move files or entire subdirectories to another location on the same disk or another disk.}}&lt;/ref&gt; In [[MS-DOS]] 6.0 von 1993 wird &lt;code&gt;MOVE.EXE&lt;/code&gt; als [[externes Kommando]] mitgeliefert. Beide Kommandos sind in etwa funktionsgleich.&lt;ref name=&quot;DOS_GE-PACKT_105&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Gerhard Franken |Titel=DOS GE-PACKT |Auflage=1. |Verlag=mitp-Verlag/Bonn |Datum=2003 |Kapitel=2.12 Befehle für die Arbeit mit Verzeichnissen |Seiten=105 |Fundstelle=MOVE: Dateien/Verzeichnisse verschieben bzw. umbenennen |ISBN=3-8266-1313-9 |Online={{Google Buch |BuchID=0SJr4zCAuLAC |Seite=105 |Hervorhebung=MOVE}} |Zitat=Für das »Verschieben« von Dateien ist der externe Befehl {{Monospace|MOVE}} zuständig, der seit MS-DOS 6.0 verfügbar ist und auch in den berücksichtigten DR-DOS-Varianten (ab 6.0) vorhanden ist. … Im einfachen Fall können Sie den Befehl {{Monospace|MOVE}} wie {{Monospace|COPY}} (bzw. {{Monospace|XCOPY}}) oder {{Monospace|REN}} einsetzen. Mit ihm lassen sich komplette Verzeichnisse verschieben (bzw. umbenennen) oder auch einzelne Dateien von einem Verzeichnis in ein anderes kopieren.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der [[Prompt|Befehlseingabeaufforderung]] des [[Kommandozeileninterpreter]]s von DOS, {{Monospace|[[COMMAND.COM]]}}, konnten Dateien zuvor nur verschoben werden, indem sie kopiert und anschließend die Ursprungsdateien gelöscht wurden. Der {{Monospace|MOVE}}-Befehl kann zudem auch Verzeichnisse verschieben oder umbenennen.&lt;ref name=&quot;DOS_GE-PACKT_105&quot; /&gt; (Mit {{Monospace|REN}} können keine Verzeichnisse umbenannt werden.)<br /> <br /> Der Befehl ist auch in [[Microsoft Windows NT|Windows-NT]]-basierten Betriebssystemen im DOS-Fenster von {{Monospace|[[cmd.exe]]}} vorhanden, sowie in einigen mit MS-DOS kompatiblen DOS-Varianten ([[PC-kompatibles DOS]]) wie [[FreeDOS]] vorhanden.<br /> <br /> &lt;!-- UNBELEGT:<br /> Wird MOVE von der Kommandozeile aus aufgerufen, fragt der [[Kommandozeileninterpreter]] standardmäßig nach, ob eine am Ziel bereits vorhandene Datei überschrieben werden soll. Wird MOVE von einer [[Stapelverarbeitungsdatei]] aus aufgerufen, überschreibt er standardmäßig bereits vorhandene Dateien. Dieses Verhalten kann mit dem Parameter &lt;code&gt;/Y&lt;/code&gt; (Dateien überschreiben) bzw. &lt;code&gt;/-Y&lt;/code&gt; (vor Überschreiben fragen) abweichend gesteuert werden.<br /> --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://ss64.com/nt/move.html Beschreibung des MOVE-Befehls]<br /> * [https://www.i8086.de/dos-befehle/move.html MS-DOS 6.22 Befehlsreferenz: MOVE]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[mv (Unix)]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ren_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=257854494 Ren (Begriffsklärung) 2025-07-13T09:25:54Z <p>Y2kbug: DOS-Kommando REN dazu (seit DOS 1.1, und damit seit 1982)</p> <hr /> <div>'''Ren''' steht für:<br /> <br /> * [[Ren]], das arktische Rentier aus der Familie der Hirsche<br /> * [[Ren (Name)]], männlicher Vorname und Familienname<br /> * [[Ren (ägyptische Mythologie)]], Name (altägyptisch)<br /> * [[Ren (Konfuzianismus)]], chinesischer Begriff für Menschlichkeit<br /> * ''Ren'' ein ehemaliger Kreis und seit 2020 Stadtbezirk unter dem Namen [[Renze]] der chinesischen Stadt Xingtai in der Provinz Hebei<br /> * [[Ren (Musiker)]], britischer Musiker und Musikproduzent<br /> * [[Ren TV]], privater russischer Fernsehsender<br /> <br /> '''ren''' steht für:<br /> * [[Rengao]] (ISO-639-3-Code), austroasiatische Sprache in Vietnam<br /> * die [[Niere]] im [[Latein]]ischen<br /> <br /> '''REN''' steht für:<br /> * [[Flughafen Orenburg]], Russland (IATA-Code)<br /> * [[Redes Energéticas Nacionais]], portugiesischer Übertragungsnetzbetreiber<br /> * ''Renewable Energy Policy Network for the 21st Century'', siehe [[REN21]]<br /> * ''REN'', Kommando auf PC-kompatiblem DOS zum Umbenennen ({{enS|rename}}) von Dateien, siehe [[Liste von DOS-Kommandozeilenbefehlen#R]]<br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Rehn]]<br /> * [[Renn]]<br /> {{Wiktionary|Ren}}<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EMM386.EXE&diff=257843491 EMM386.EXE 2025-07-12T20:51:43Z <p>Y2kbug: tf</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> '''EMM386.EXE''' (auch '''EMM386.SYS''') ist eine System[[datei]], die ab 1987 in [[PC-kompatibles DOS|DOS]]-Versionen ab 3.0 und in DOS basierenden Windows-Versionen ab Version 2.0 zur Speicherverwaltung eingesetzt wurde. Sie dient der Verwaltung des erweiterten Speichers (englisch ''[[Expanded Memory Specification|Expanded Memory]] Management'') auf Rechnern mit [[Intel 80386|Intel-i386]]-CPUs und deren Nachfolgern. In diesem Zusammenhang wird auch von ''LIM-EMS'' (Lotus-Intel-Microsoft) Speicher oder eingedeutscht von „Expansionsspeicher“ gesprochen.<br /> <br /> Die &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;EMM386.SYS&lt;/code&gt; kann durch Einstellungen in der &lt;code&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/code&gt; konfiguriert und angepasst werden. Zusätzlich kann &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; von der [[Kommandozeile]] aus aufgerufen werden und so aktuelle Einstellungen anzeigen oder in stark eingeschränktem Umfang Konfigurationsänderungen vornehmen. Je nach Hersteller setzen einige EMM386-Versionen einen geladenen &lt;code&gt;[[HIMEM.SYS]]&lt;/code&gt;-Treiber voraus.<br /> <br /> Vermutlich kam die erste Version ab 1987 als [[Compaq]] &lt;code&gt;CEMM.EXE&lt;/code&gt; mit Compaq DOS 3.31, einer OEM-Variante von [[MS-DOS]], erstmals in Verbreitung. &lt;!-- Vermutlich? JA! wer weiß es bewiesenermaßen? --&gt; Ab etwa 1988 etablierte sich der Name &lt;code&gt;EMM386.SYS&lt;/code&gt; für die Expanded-Memory-Manager von MS-DOS- und [[DR-DOS]]-Versionen, die zur Bereitstellung der Expanded-Memory-Seiten eine CPU ab Intel i386 benötigten. Ab 1991, mit der Verbreitung von MS-DOS 5.x, wurde eine deutlich verbesserte Version &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; eingeführt.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> === Emulation von ''Expanded Memory'' ===<br /> Der Treiber &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; stellt DOS-Programmen, die nur [[Arbeitsspeicher]] aus dem unteren Bereich (unter 1&amp;nbsp;[[Byte|MiB]]) adressieren können, seitenweise zusätzlichen Speicher aus dem hohen Speicherbereich (oberhalb von 1&amp;nbsp;MiB) zur Verfügung. Hierzu benötigt er ein Speicherfenster ({{enS|page frame}} oder auch ''{{lang|en|page window}}'') im unteren Speicherbereich, bevorzugt im Bereich zwischen 640&amp;nbsp;KiB und 1&amp;nbsp;MiB ([[Upper Memory Block|UMB]]). In dieses typischerweise 64&amp;nbsp;KiB große Fenster werden dann beliebige jeweils 16&amp;nbsp;KiB große Speicherseiten ({{enS|pages}}) aus dem hohen Speicher eingeblendet. Man kann allerdings auch UMBs mit weniger als 16&amp;nbsp;KiB verwenden (die Größe muss nur ein ganzzahliges Vielfaches von 16 Bytes sein). Zum Zugriff wählt das betreffende Programm zunächst die gewünschte Seite an, der EMM386 blendet diese Seite ein und lässt das Programm mit dieser Seite arbeiten. Durch Wechseln der Seite – die neue Seite wird an der gleichen Adresse eingeblendet – können alle Bereiche des hohen Speichers genutzt werden. Aus Sicht des Programmes wird in jedem Fall nur mit Speicheradressen aus dem unteren Speicher agiert.<br /> <br /> EMM386 erreicht so aus Softwaresicht den gleichen Effekt wie die ursprünglichen, für spezielle EMS-Steckkarten ausgelegten Expansionsspeicher-Treiber. Während diese allerdings eigene, für die CPU an sich gar nicht adressierbare Speicherbereiche mittels einer speziellen Bank-Switching-Hardware einblendeten, verwendet EMM386 ausschließlich „Bordmittel“ der [[Intel 80386|386er]] und höheren Prozessoren. Als Nebeneffekt wird der Prozessor dabei allerdings aus dem unter DOS üblichen [[Real Mode|Real-Modus]] in den [[Virtual 8086 Mode|Virtual-8086-Modus]] geschaltet, womit einige sehr hardwarenah arbeitende Programme und einige Programme, die spezielle Speicherverwaltungstricks verwenden, nicht kompatibel sind.<br /> <br /> Der [[Intel 80186]] und seine Vorgänger bieten die Einblendung von Speicher an anderen Adressen noch nicht an, hier kann daher prinzipbedingt EMS-Speicher nur über die speziellen EMS-Steckkarten, auch Memory Expander Karten genannt, realisiert werden.<br /> <br /> Beim [[Intel 80286]] ist es abhängig vom Chipsatz des Mainboards. So gibt es bspw. erweiterte Chipsätze wie den [[New Enhanced AT|NEAT]]-Chipsatz, mit dem es auf dem i80286 möglich ist, ohne EMS-Karte bis zu 8&amp;nbsp;MiB EMS-Speicher auf diesem Prozessor zu verwenden. Wie bei EMS-Karten auch, ist hierfür ein extra für den Chipsatz geschriebener Treiber notwendig. Der den verschiedenen DOS-Versionen beiliegende EMM386-Treiber eignet sich dafür nicht. Zwar gibt es einen allgemeinen EMM286 für [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]]-kompatible 286-Rechner, wegen der auf 80286-Rechnern fehlenden Fähigkeit zur Nutzung der [[Upper Memory Area|UMA]] als Arbeitsspeicher musst das EMS-Speicherfenster damit jedoch im [[Konventioneller Speicher|konventionellen Speicher]] vorgehalten werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jjex Software |url=https://www.pcorner.com/list/UTILITY/EMM286.ZIP/EMM286.TXT/ |titel=EMM286.TXT |werk=The Programmer's Corner |datum=1993 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180107141552/https://www.pcorner.com/list/UTILITY/EMM286.ZIP/EMM286.TXT/ |archiv-datum=2018-01-07 |abruf=2025-07-12 |zitat=EMM286 is an Expanded Memory LIMulator for an AT-Class system, or other 286 compatible. … The resident portion of the driver uses less than 4k of conventional memory, with defaults, plus a 64k EMS page frame.}}&lt;/ref&gt; und der Zugriff auf EMS-Speicher ist –&amp;nbsp;im Vergleich mit EMS-Speicherkarten und der EMS-Emulation auf einem i386 mit EMM386&amp;nbsp;– sehr langsam, weil der Moduswechsel zwischen {{lang|en|Real Mode}} und {{lang|en|Protected Mode}} auf dem 80286, der undokumentiert und daher nur durch einen [[Hack]] möglich ist, ebenfalls sehr langsam vonstatten geht.<br /> <br /> === Upper Memory Blocks ===<br /> Neuere Versionen vom EMM386 bieten zusätzlich oder anstelle der EMS-Verwaltung eine weitere, konzeptionell unabhängige Funktion an: Treiber und andere residente Programme können in [[Upper Memory Block]]s (UMBs) geladen werden. Dazu werden die Befehle &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;DEVICEHIGH&lt;/span&gt; und &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;LOADHIGH&lt;/span&gt; (kurz &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;LH&lt;/span&gt;) verwendet. Hierdurch konnte weiterer Speicher für DOS-Anwendungsprogramme (unter der 640-KiB-Grenze) freigehalten werden.<br /> <br /> == Ablöse ==<br /> Moderne Betriebssysteme schalten die CPU gleich nach dem Booten des Kernels in den [[Protected Mode]], womit der gesamte physische Hauptspeicher zur Verfügung steht und derartige Umwege über EMS und Zusatztreiber, wie er bei DOS und dem [[Real Mode]] noch nötig war, nicht mehr notwendig sind.<br /> <br /> Eine ähnliche Technik wird bei [[Windows]] auf 32-Bit-Systemen angeboten: Man nennt sie [[Address Windowing Extension|AWE]] (''Address Windowing Extension''). Eine passende Hardware mit [[Physical Address Extension|PAE]] Unterstützung vorausgesetzt, stellt diese Technik Speicher, der jenseits der durch die 32-Bit-Adressierung bedingten [[4-GB-Grenze]] liegt, ebenfalls in Fenstertechnik, zur Verfügung. AWE wurde von einigen speicherintensiven Programmen, wie dem [[Microsoft SQL Server]], verwendet. Durch die Verbreitung von 64-Bit-Betriebssystemen wird auch diese Fenstertechnik bald bedeutungslos werden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[High Memory Area]]<br /> * [[Upper Memory Area]]<br /> * [[Extended Memory Specification]]<br /> * [[Expanded Memory Specification]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]<br /> [[Kategorie:Speicherverwaltung]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EMM386.EXE&diff=257843480 EMM386.EXE 2025-07-12T20:51:17Z <p>Y2kbug: /* Funktionsweise */ Einteilung: EMM386 (CEMM und andere EMM.SYS) machten anfangs nur EMS-Speicher per Emulation auf 386ern (oder in 286-Chipsets eingebaute Funktionen dafür auch auf 286ern, ebenfalls mit speziellen EMM.SYS-Treibern); UMBs mit DEVICEHI und LOADHI kam erst mit DR DOS 5.0 dazu und wurde in EMM386.SYS umgesetzt. Die Verwaltung der UMBs übernimmt jedoch DOS selbst. Das sind zwei unterschiedliche Dinge, daher --&gt; eigene Abschnitte</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> '''EMM386.EXE''' (auch '''EMM386.SYS''') ist eine System[[datei]], die ab 1987 in [[PC-kompatibles DOS|DOS]]-Versionen ab 3.0 und in DOS basierenden Windows-Versionen ab Version 2.0 zur Speicherverwaltung eingesetzt wurde. Sie dient der Verwaltung des erweiterten Speichers (englisch ''[[Expanded Memory Specification|Expanded Memory]] Management'') auf Rechnern mit [[Intel 80386|Intel-i386]]-CPUs und deren Nachfolgern. In diesem Zusammenhang wird auch von ''LIM-EMS'' (Lotus-Intel-Microsoft) Speicher oder eingedeutscht von „Expansionsspeicher“ gesprochen.<br /> <br /> Die &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;EMM386.SYS&lt;/code&gt; kann durch Einstellungen in der &lt;code&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/code&gt; konfiguriert und angepasst werden. Zusätzlich kann &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; von der [[Kommandozeile]] aus aufgerufen werden und so aktuelle Einstellungen anzeigen oder in stark eingeschränktem Umfang Konfigurationsänderungen vornehmen. Je nach Hersteller setzen einige EMM386-Versionen einen geladenen &lt;code&gt;[[HIMEM.SYS]]&lt;/code&gt;-Treiber voraus.<br /> <br /> Vermutlich kam die erste Version ab 1987 als [[Compaq]] &lt;code&gt;CEMM.EXE&lt;/code&gt; mit Compaq DOS 3.31, einer OEM-Variante von [[MS-DOS]], erstmals in Verbreitung. &lt;!-- Vermutlich? JA! wer weiß es bewiesenermaßen? --&gt; Ab etwa 1988 etablierte sich der Name &lt;code&gt;EMM386.SYS&lt;/code&gt; für die Expanded-Memory-Manager von MS-DOS- und [[DR-DOS]]-Versionen, die zur Bereitstellung der Expanded-Memory-Seiten eine CPU ab Intel i386 benötigten. Ab 1991, mit der Verbreitung von MS-DOS 5.x, wurde eine deutlich verbesserte Version &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; eingeführt.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> === Emulation von ''Expanded Memory'' ==<br /> Der Treiber &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; stellt DOS-Programmen, die nur [[Arbeitsspeicher]] aus dem unteren Bereich (unter 1&amp;nbsp;[[Byte|MiB]]) adressieren können, seitenweise zusätzlichen Speicher aus dem hohen Speicherbereich (oberhalb von 1&amp;nbsp;MiB) zur Verfügung. Hierzu benötigt er ein Speicherfenster ({{enS|page frame}} oder auch ''{{lang|en|page window}}'') im unteren Speicherbereich, bevorzugt im Bereich zwischen 640&amp;nbsp;KiB und 1&amp;nbsp;MiB ([[Upper Memory Block|UMB]]). In dieses typischerweise 64&amp;nbsp;KiB große Fenster werden dann beliebige jeweils 16&amp;nbsp;KiB große Speicherseiten ({{enS|pages}}) aus dem hohen Speicher eingeblendet. Man kann allerdings auch UMBs mit weniger als 16&amp;nbsp;KiB verwenden (die Größe muss nur ein ganzzahliges Vielfaches von 16 Bytes sein). Zum Zugriff wählt das betreffende Programm zunächst die gewünschte Seite an, der EMM386 blendet diese Seite ein und lässt das Programm mit dieser Seite arbeiten. Durch Wechseln der Seite – die neue Seite wird an der gleichen Adresse eingeblendet – können alle Bereiche des hohen Speichers genutzt werden. Aus Sicht des Programmes wird in jedem Fall nur mit Speicheradressen aus dem unteren Speicher agiert.<br /> <br /> EMM386 erreicht so aus Softwaresicht den gleichen Effekt wie die ursprünglichen, für spezielle EMS-Steckkarten ausgelegten Expansionsspeicher-Treiber. Während diese allerdings eigene, für die CPU an sich gar nicht adressierbare Speicherbereiche mittels einer speziellen Bank-Switching-Hardware einblendeten, verwendet EMM386 ausschließlich „Bordmittel“ der [[Intel 80386|386er]] und höheren Prozessoren. Als Nebeneffekt wird der Prozessor dabei allerdings aus dem unter DOS üblichen [[Real Mode|Real-Modus]] in den [[Virtual 8086 Mode|Virtual-8086-Modus]] geschaltet, womit einige sehr hardwarenah arbeitende Programme und einige Programme, die spezielle Speicherverwaltungstricks verwenden, nicht kompatibel sind.<br /> <br /> Der [[Intel 80186]] und seine Vorgänger bieten die Einblendung von Speicher an anderen Adressen noch nicht an, hier kann daher prinzipbedingt EMS-Speicher nur über die speziellen EMS-Steckkarten, auch Memory Expander Karten genannt, realisiert werden.<br /> <br /> Beim [[Intel 80286]] ist es abhängig vom Chipsatz des Mainboards. So gibt es bspw. erweiterte Chipsätze wie den [[New Enhanced AT|NEAT]]-Chipsatz, mit dem es auf dem i80286 möglich ist, ohne EMS-Karte bis zu 8&amp;nbsp;MiB EMS-Speicher auf diesem Prozessor zu verwenden. Wie bei EMS-Karten auch, ist hierfür ein extra für den Chipsatz geschriebener Treiber notwendig. Der den verschiedenen DOS-Versionen beiliegende EMM386-Treiber eignet sich dafür nicht. Zwar gibt es einen allgemeinen EMM286 für [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]]-kompatible 286-Rechner, wegen der auf 80286-Rechnern fehlenden Fähigkeit zur Nutzung der [[Upper Memory Area|UMA]] als Arbeitsspeicher musst das EMS-Speicherfenster damit jedoch im [[Konventioneller Speicher|konventionellen Speicher]] vorgehalten werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jjex Software |url=https://www.pcorner.com/list/UTILITY/EMM286.ZIP/EMM286.TXT/ |titel=EMM286.TXT |werk=The Programmer's Corner |datum=1993 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180107141552/https://www.pcorner.com/list/UTILITY/EMM286.ZIP/EMM286.TXT/ |archiv-datum=2018-01-07 |abruf=2025-07-12 |zitat=EMM286 is an Expanded Memory LIMulator for an AT-Class system, or other 286 compatible. … The resident portion of the driver uses less than 4k of conventional memory, with defaults, plus a 64k EMS page frame.}}&lt;/ref&gt; und der Zugriff auf EMS-Speicher ist –&amp;nbsp;im Vergleich mit EMS-Speicherkarten und der EMS-Emulation auf einem i386 mit EMM386&amp;nbsp;– sehr langsam, weil der Moduswechsel zwischen {{lang|en|Real Mode}} und {{lang|en|Protected Mode}} auf dem 80286, der undokumentiert und daher nur durch einen [[Hack]] möglich ist, ebenfalls sehr langsam vonstatten geht.<br /> <br /> === Upper Memory Blocks ===<br /> Neuere Versionen vom EMM386 bieten zusätzlich oder anstelle der EMS-Verwaltung eine weitere, konzeptionell unabhängige Funktion an: Treiber und andere residente Programme können in [[Upper Memory Block]]s (UMBs) geladen werden. Dazu werden die Befehle &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;DEVICEHIGH&lt;/span&gt; und &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;LOADHIGH&lt;/span&gt; (kurz &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;LH&lt;/span&gt;) verwendet. Hierdurch konnte weiterer Speicher für DOS-Anwendungsprogramme (unter der 640-KiB-Grenze) freigehalten werden.<br /> <br /> == Ablöse ==<br /> Moderne Betriebssysteme schalten die CPU gleich nach dem Booten des Kernels in den [[Protected Mode]], womit der gesamte physische Hauptspeicher zur Verfügung steht und derartige Umwege über EMS und Zusatztreiber, wie er bei DOS und dem [[Real Mode]] noch nötig war, nicht mehr notwendig sind.<br /> <br /> Eine ähnliche Technik wird bei [[Windows]] auf 32-Bit-Systemen angeboten: Man nennt sie [[Address Windowing Extension|AWE]] (''Address Windowing Extension''). Eine passende Hardware mit [[Physical Address Extension|PAE]] Unterstützung vorausgesetzt, stellt diese Technik Speicher, der jenseits der durch die 32-Bit-Adressierung bedingten [[4-GB-Grenze]] liegt, ebenfalls in Fenstertechnik, zur Verfügung. AWE wurde von einigen speicherintensiven Programmen, wie dem [[Microsoft SQL Server]], verwendet. Durch die Verbreitung von 64-Bit-Betriebssystemen wird auch diese Fenstertechnik bald bedeutungslos werden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[High Memory Area]]<br /> * [[Upper Memory Area]]<br /> * [[Extended Memory Specification]]<br /> * [[Expanded Memory Specification]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]<br /> [[Kategorie:Speicherverwaltung]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EMM386.EXE&diff=257843400 EMM386.EXE 2025-07-12T20:47:04Z <p>Y2kbug: +Abschnitt Einzelnachweise</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> '''EMM386.EXE''' (auch '''EMM386.SYS''') ist eine System[[datei]], die ab 1987 in [[PC-kompatibles DOS|DOS]]-Versionen ab 3.0 und in DOS basierenden Windows-Versionen ab Version 2.0 zur Speicherverwaltung eingesetzt wurde. Sie dient der Verwaltung des erweiterten Speichers (englisch ''[[Expanded Memory Specification|Expanded Memory]] Management'') auf Rechnern mit [[Intel 80386|Intel-i386]]-CPUs und deren Nachfolgern. In diesem Zusammenhang wird auch von ''LIM-EMS'' (Lotus-Intel-Microsoft) Speicher oder eingedeutscht von „Expansionsspeicher“ gesprochen.<br /> <br /> Die &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;EMM386.SYS&lt;/code&gt; kann durch Einstellungen in der &lt;code&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/code&gt; konfiguriert und angepasst werden. Zusätzlich kann &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; von der [[Kommandozeile]] aus aufgerufen werden und so aktuelle Einstellungen anzeigen oder in stark eingeschränktem Umfang Konfigurationsänderungen vornehmen. Je nach Hersteller setzen einige EMM386-Versionen einen geladenen &lt;code&gt;[[HIMEM.SYS]]&lt;/code&gt;-Treiber voraus.<br /> <br /> Vermutlich kam die erste Version ab 1987 als [[Compaq]] &lt;code&gt;CEMM.EXE&lt;/code&gt; mit Compaq DOS 3.31, einer OEM-Variante von [[MS-DOS]], erstmals in Verbreitung. &lt;!-- Vermutlich? JA! wer weiß es bewiesenermaßen? --&gt; Ab etwa 1988 etablierte sich der Name &lt;code&gt;EMM386.SYS&lt;/code&gt; für die Expanded-Memory-Manager von MS-DOS- und [[DR-DOS]]-Versionen, die zur Bereitstellung der Expanded-Memory-Seiten eine CPU ab Intel i386 benötigten. Ab 1991, mit der Verbreitung von MS-DOS 5.x, wurde eine deutlich verbesserte Version &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; eingeführt.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Der Treiber &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; stellt DOS-Programmen, die nur [[Arbeitsspeicher]] aus dem unteren Bereich (unter 1&amp;nbsp;[[Byte|MiB]]) adressieren können, seitenweise zusätzlichen Speicher aus dem hohen Speicherbereich (oberhalb von 1&amp;nbsp;MiB) zur Verfügung. Hierzu benötigt er ein Speicherfenster ({{enS|page frame}} oder auch ''{{lang|en|page window}}'') im unteren Speicherbereich, bevorzugt im Bereich zwischen 640&amp;nbsp;KiB und 1&amp;nbsp;MiB ([[Upper Memory Block|UMB]]). In dieses typischerweise 64&amp;nbsp;KiB große Fenster werden dann beliebige jeweils 16&amp;nbsp;KiB große Speicherseiten ({{enS|pages}}) aus dem hohen Speicher eingeblendet. Man kann allerdings auch UMBs mit weniger als 16&amp;nbsp;KiB verwenden (die Größe muss nur ein ganzzahliges Vielfaches von 16 Bytes sein). Zum Zugriff wählt das betreffende Programm zunächst die gewünschte Seite an, der EMM386 blendet diese Seite ein und lässt das Programm mit dieser Seite arbeiten. Durch Wechseln der Seite – die neue Seite wird an der gleichen Adresse eingeblendet – können alle Bereiche des hohen Speichers genutzt werden. Aus Sicht des Programmes wird in jedem Fall nur mit Speicheradressen aus dem unteren Speicher agiert.<br /> <br /> EMM386 erreicht so aus Softwaresicht den gleichen Effekt wie die ursprünglichen, für spezielle EMS-Steckkarten ausgelegten Expansionsspeicher-Treiber. Während diese allerdings eigene, für die CPU an sich gar nicht adressierbare Speicherbereiche mittels einer speziellen Bank-Switching-Hardware einblendeten, verwendet EMM386 ausschließlich „Bordmittel“ der [[Intel 80386|386er]] und höheren Prozessoren. Als Nebeneffekt wird der Prozessor dabei allerdings aus dem unter DOS üblichen [[Real Mode|Real-Modus]] in den [[Virtual 8086 Mode|Virtual-8086-Modus]] geschaltet, womit einige sehr hardwarenah arbeitende Programme und einige Programme, die spezielle Speicherverwaltungstricks verwenden, nicht kompatibel sind.<br /> <br /> Der [[Intel 80186]] und seine Vorgänger bieten die Einblendung von Speicher an anderen Adressen noch nicht an, hier kann daher prinzipbedingt EMS-Speicher nur über die speziellen EMS-Steckkarten, auch Memory Expander Karten genannt, realisiert werden.<br /> <br /> Beim [[Intel 80286]] ist es abhängig vom Chipsatz des Mainboards. So gibt es bspw. erweiterte Chipsätze wie den [[New Enhanced AT|NEAT]]-Chipsatz, mit dem es auf dem i80286 möglich ist, ohne EMS-Karte bis zu 8&amp;nbsp;MiB EMS-Speicher auf diesem Prozessor zu verwenden. Wie bei EMS-Karten auch, ist hierfür ein extra für den Chipsatz geschriebener Treiber notwendig. Der den verschiedenen DOS-Versionen beiliegende EMM386-Treiber eignet sich dafür nicht. Zwar gibt es einen allgemeinen EMM286 für [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]]-kompatible 286-Rechner, wegen der auf 80286-Rechnern fehlenden Fähigkeit zur Nutzung der [[Upper Memory Area|UMA]] als Arbeitsspeicher musst das EMS-Speicherfenster damit jedoch im [[Konventioneller Speicher|konventionellen Speicher]] vorgehalten werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jjex Software |url=https://www.pcorner.com/list/UTILITY/EMM286.ZIP/EMM286.TXT/ |titel=EMM286.TXT |werk=The Programmer's Corner |datum=1993 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180107141552/https://www.pcorner.com/list/UTILITY/EMM286.ZIP/EMM286.TXT/ |archiv-datum=2018-01-07 |abruf=2025-07-12 |zitat=EMM286 is an Expanded Memory LIMulator for an AT-Class system, or other 286 compatible. … The resident portion of the driver uses less than 4k of conventional memory, with defaults, plus a 64k EMS page frame.}}&lt;/ref&gt; und der Zugriff auf EMS-Speicher ist –&amp;nbsp;im Vergleich mit EMS-Speicherkarten und der EMS-Emulation auf einem i386 mit EMM386&amp;nbsp;– sehr langsam, weil der Moduswechsel zwischen {{lang|en|Real Mode}} und {{lang|en|Protected Mode}} auf dem 80286, der undokumentiert und daher nur durch einen [[Hack]] möglich ist, ebenfalls sehr langsam vonstatten geht.<br /> <br /> Neuere Versionen vom EMM386 bieten zusätzlich oder anstelle der EMS-Verwaltung eine weitere, konzeptionell unabhängige Funktion an: Treiber und andere residente Programme können in [[Upper Memory Block]]s (UMBs) geladen werden. Dazu werden die Befehle &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;DEVICEHIGH&lt;/span&gt; und &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;LOADHIGH&lt;/span&gt; (kurz &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;LH&lt;/span&gt;) verwendet. Hierdurch konnte weiterer Speicher für DOS-Anwendungsprogramme (unter der 640-KiB-Grenze) freigehalten werden.<br /> <br /> Moderne Betriebssysteme schalten die CPU gleich nach dem Booten des Kernels in den [[Protected Mode]], womit der gesamte physische Hauptspeicher zur Verfügung steht und derartige Umwege über EMS und Zusatztreiber, wie er bei DOS und dem [[Real Mode]] noch nötig war, nicht mehr notwendig sind.<br /> <br /> Eine ähnliche Technik wird bei [[Windows]] auf 32-Bit-Systemen angeboten: Man nennt sie [[Address Windowing Extension|AWE]] (''Address Windowing Extension''). Eine passende Hardware mit [[Physical Address Extension|PAE]] Unterstützung vorausgesetzt, stellt diese Technik Speicher, der jenseits der durch die 32-Bit-Adressierung bedingten [[4-GB-Grenze]] liegt, ebenfalls in Fenstertechnik, zur Verfügung. AWE wurde von einigen speicherintensiven Programmen, wie dem [[Microsoft SQL Server]], verwendet. Durch die Verbreitung von 64-Bit-Betriebssystemen wird auch diese Fenstertechnik bald bedeutungslos werden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[High Memory Area]]<br /> * [[Upper Memory Area]]<br /> * [[Extended Memory Specification]]<br /> * [[Expanded Memory Specification]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]<br /> [[Kategorie:Speicherverwaltung]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EMM386.EXE&diff=257843392 EMM386.EXE 2025-07-12T20:46:33Z <p>Y2kbug: /* Funktionsweise */ EMM286; dass der Treiber den Kontextwechsel zwischen Real Mode und Protected Mode nutzt, um auf Extended Memory zuzugreifen, ist die wahrscheinlichste Methode: https://pcem-emulator.co.uk/phpBB3/viewtopic.php?t=3807 (Prinzipiell kann auf einem 286er nur durch einen RESET der CPU in den Real Mode zurückgekehrt werden = ein Hack; eine andere undokumentierte Funktion des 286 ist LOADALL, mit der auch im Real Mode auf XMS-Speicher zugegriffen werden kann.)</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> '''EMM386.EXE''' (auch '''EMM386.SYS''') ist eine System[[datei]], die ab 1987 in [[PC-kompatibles DOS|DOS]]-Versionen ab 3.0 und in DOS basierenden Windows-Versionen ab Version 2.0 zur Speicherverwaltung eingesetzt wurde. Sie dient der Verwaltung des erweiterten Speichers (englisch ''[[Expanded Memory Specification|Expanded Memory]] Management'') auf Rechnern mit [[Intel 80386|Intel-i386]]-CPUs und deren Nachfolgern. In diesem Zusammenhang wird auch von ''LIM-EMS'' (Lotus-Intel-Microsoft) Speicher oder eingedeutscht von „Expansionsspeicher“ gesprochen.<br /> <br /> Die &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;EMM386.SYS&lt;/code&gt; kann durch Einstellungen in der &lt;code&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/code&gt; konfiguriert und angepasst werden. Zusätzlich kann &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; von der [[Kommandozeile]] aus aufgerufen werden und so aktuelle Einstellungen anzeigen oder in stark eingeschränktem Umfang Konfigurationsänderungen vornehmen. Je nach Hersteller setzen einige EMM386-Versionen einen geladenen &lt;code&gt;[[HIMEM.SYS]]&lt;/code&gt;-Treiber voraus.<br /> <br /> Vermutlich kam die erste Version ab 1987 als [[Compaq]] &lt;code&gt;CEMM.EXE&lt;/code&gt; mit Compaq DOS 3.31, einer OEM-Variante von [[MS-DOS]], erstmals in Verbreitung. &lt;!-- Vermutlich? JA! wer weiß es bewiesenermaßen? --&gt; Ab etwa 1988 etablierte sich der Name &lt;code&gt;EMM386.SYS&lt;/code&gt; für die Expanded-Memory-Manager von MS-DOS- und [[DR-DOS]]-Versionen, die zur Bereitstellung der Expanded-Memory-Seiten eine CPU ab Intel i386 benötigten. Ab 1991, mit der Verbreitung von MS-DOS 5.x, wurde eine deutlich verbesserte Version &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; eingeführt.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Der Treiber &lt;code&gt;EMM386.EXE&lt;/code&gt; stellt DOS-Programmen, die nur [[Arbeitsspeicher]] aus dem unteren Bereich (unter 1&amp;nbsp;[[Byte|MiB]]) adressieren können, seitenweise zusätzlichen Speicher aus dem hohen Speicherbereich (oberhalb von 1&amp;nbsp;MiB) zur Verfügung. Hierzu benötigt er ein Speicherfenster ({{enS|page frame}} oder auch ''{{lang|en|page window}}'') im unteren Speicherbereich, bevorzugt im Bereich zwischen 640&amp;nbsp;KiB und 1&amp;nbsp;MiB ([[Upper Memory Block|UMB]]). In dieses typischerweise 64&amp;nbsp;KiB große Fenster werden dann beliebige jeweils 16&amp;nbsp;KiB große Speicherseiten ({{enS|pages}}) aus dem hohen Speicher eingeblendet. Man kann allerdings auch UMBs mit weniger als 16&amp;nbsp;KiB verwenden (die Größe muss nur ein ganzzahliges Vielfaches von 16 Bytes sein). Zum Zugriff wählt das betreffende Programm zunächst die gewünschte Seite an, der EMM386 blendet diese Seite ein und lässt das Programm mit dieser Seite arbeiten. Durch Wechseln der Seite – die neue Seite wird an der gleichen Adresse eingeblendet – können alle Bereiche des hohen Speichers genutzt werden. Aus Sicht des Programmes wird in jedem Fall nur mit Speicheradressen aus dem unteren Speicher agiert.<br /> <br /> EMM386 erreicht so aus Softwaresicht den gleichen Effekt wie die ursprünglichen, für spezielle EMS-Steckkarten ausgelegten Expansionsspeicher-Treiber. Während diese allerdings eigene, für die CPU an sich gar nicht adressierbare Speicherbereiche mittels einer speziellen Bank-Switching-Hardware einblendeten, verwendet EMM386 ausschließlich „Bordmittel“ der [[Intel 80386|386er]] und höheren Prozessoren. Als Nebeneffekt wird der Prozessor dabei allerdings aus dem unter DOS üblichen [[Real Mode|Real-Modus]] in den [[Virtual 8086 Mode|Virtual-8086-Modus]] geschaltet, womit einige sehr hardwarenah arbeitende Programme und einige Programme, die spezielle Speicherverwaltungstricks verwenden, nicht kompatibel sind.<br /> <br /> Der [[Intel 80186]] und seine Vorgänger bieten die Einblendung von Speicher an anderen Adressen noch nicht an, hier kann daher prinzipbedingt EMS-Speicher nur über die speziellen EMS-Steckkarten, auch Memory Expander Karten genannt, realisiert werden.<br /> <br /> Beim [[Intel 80286]] ist es abhängig vom Chipsatz des Mainboards. So gibt es bspw. erweiterte Chipsätze wie den [[New Enhanced AT|NEAT]]-Chipsatz, mit dem es auf dem i80286 möglich ist, ohne EMS-Karte bis zu 8&amp;nbsp;MiB EMS-Speicher auf diesem Prozessor zu verwenden. Wie bei EMS-Karten auch, ist hierfür ein extra für den Chipsatz geschriebener Treiber notwendig. Der den verschiedenen DOS-Versionen beiliegende EMM386-Treiber eignet sich dafür nicht. Zwar gibt es einen allgemeinen EMM286 für [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]]-kompatible 286-Rechner, wegen der auf 80286-Rechnern fehlenden Fähigkeit zur Nutzung der [[Upper Memory Area|UMA]] als Arbeitsspeicher musst das EMS-Speicherfenster damit jedoch im [[Konventioneller Speicher|konventionellen Speicher]] vorgehalten werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jjex Software |url=https://www.pcorner.com/list/UTILITY/EMM286.ZIP/EMM286.TXT/ |titel=EMM286.TXT |werk=The Programmer's Corner |datum=1993 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180107141552/https://www.pcorner.com/list/UTILITY/EMM286.ZIP/EMM286.TXT/ |archiv-datum=2018-01-07 |abruf=2025-07-12 |zitat=EMM286 is an Expanded Memory LIMulator for an AT-Class system, or other 286 compatible. … The resident portion of the driver uses less than 4k of conventional memory, with defaults, plus a 64k EMS page frame.}}&lt;/ref&gt; und der Zugriff auf EMS-Speicher ist –&amp;nbsp;im Vergleich mit EMS-Speicherkarten und der EMS-Emulation auf einem i386 mit EMM386&amp;nbsp;– sehr langsam, weil der Moduswechsel zwischen {{lang|en|Real Mode}} und {{lang|en|Protected Mode}} auf dem 80286, der undokumentiert und daher nur durch einen [[Hack]] möglich ist, ebenfalls sehr langsam vonstatten geht.<br /> <br /> Neuere Versionen vom EMM386 bieten zusätzlich oder anstelle der EMS-Verwaltung eine weitere, konzeptionell unabhängige Funktion an: Treiber und andere residente Programme können in [[Upper Memory Block]]s (UMBs) geladen werden. Dazu werden die Befehle &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;DEVICEHIGH&lt;/span&gt; und &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;LOADHIGH&lt;/span&gt; (kurz &lt;span style=&quot;font-family:monospace;&quot;&gt;LH&lt;/span&gt;) verwendet. Hierdurch konnte weiterer Speicher für DOS-Anwendungsprogramme (unter der 640-KiB-Grenze) freigehalten werden.<br /> <br /> Moderne Betriebssysteme schalten die CPU gleich nach dem Booten des Kernels in den [[Protected Mode]], womit der gesamte physische Hauptspeicher zur Verfügung steht und derartige Umwege über EMS und Zusatztreiber, wie er bei DOS und dem [[Real Mode]] noch nötig war, nicht mehr notwendig sind.<br /> <br /> Eine ähnliche Technik wird bei [[Windows]] auf 32-Bit-Systemen angeboten: Man nennt sie [[Address Windowing Extension|AWE]] (''Address Windowing Extension''). Eine passende Hardware mit [[Physical Address Extension|PAE]] Unterstützung vorausgesetzt, stellt diese Technik Speicher, der jenseits der durch die 32-Bit-Adressierung bedingten [[4-GB-Grenze]] liegt, ebenfalls in Fenstertechnik, zur Verfügung. AWE wurde von einigen speicherintensiven Programmen, wie dem [[Microsoft SQL Server]], verwendet. Durch die Verbreitung von 64-Bit-Betriebssystemen wird auch diese Fenstertechnik bald bedeutungslos werden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[High Memory Area]]<br /> * [[Upper Memory Area]]<br /> * [[Extended Memory Specification]]<br /> * [[Expanded Memory Specification]]<br /> <br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]<br /> [[Kategorie:Speicherverwaltung]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Upper_Memory_Area&diff=257843003 Upper Memory Area 2025-07-12T20:22:18Z <p>Y2kbug: UMBs: &quot;freie&quot; Nutzung freier Bereiche erst ab dem 386!</p> <hr /> <div>Die '''{{lang|en|Upper Memory Area}}''' (UMA) ist ein [[PC-kompatibles DOS#Speichertypen|Speichertyp]] von [[MS-DOS]] und dazu [[PC-kompatibles DOS|kompatiblem DOS]], die im ursprünglichen Design des [[IBM Personal Computer]] mit 384&amp;nbsp;KB (=&amp;nbsp;393.216 Bytes) von IBM definiert wurde. Dabei wurde der maximal mögliche [[Arbeitsspeicher]] des IBM PC, der mit dem [[16-Bit-Architektur|16-Bit]]-[[Prozessor]] [[Intel 8088]] maximal 1&amp;nbsp;MiB adressieren kann, in zwei Bereiche unterteilt: den [[Konventioneller Speicher|konventionellen Speicher]] bis 640&amp;nbsp;[[Byte|KB]] (=&amp;nbsp;655.360 Bytes) und den Rest, der sich bis zur 1-[[Byte|MB]]-Grenze (=&amp;nbsp;1.048.576 Bytes) ausgeht, für diverse ROMs und den Grafikspeicher. Weil die UMA in den meisten Fällen nicht vollständig genutzt wird, können ab dem [[Intel 80386|i386]] freie Bereiche daraus in zusammenhängenden Böcken, den ''UMBs'' ({{enS|„'''U'''pper '''M'''emory '''B'''locks“}}), für das Betriebssystem und Programme genutzt werden. Der deutsche Begriff „oberer Speicherblock“ für UMB findet sich jedoch selbst in der [[Speicherverwaltung]] von [[PC-kompatibles DOS|DOS]] kaum, wie auch „oberer Speicherbereich“ für die UMA, weil diese oft mit dem „hohen Speicherbereich“ ([[High Memory Area]], HMA) verwechselt wurden.<br /> <br /> Die Nutzung UMBs in DOS wurde von [[Digital Research]] im Mai 1990 mit [[DR-DOS|DR&amp;nbsp;DOS]] 5.0 eingeführt, [[Microsoft]] zog im Juni 1991 mit [[MS-DOS]] 5.0 nach.<br /> <br /> == Details ==<br /> Der [[Adressraum]] oberhalb der [[Speicheradresse]] A0000&lt;sub&gt;[[Hexadezimalsystem|hex]]&lt;/sub&gt; (entspricht 640&amp;nbsp;KB) ist für Zusatzhardware (Grafikkarten, [[SCSI]]-Controller und Ähnliches) und für das [[BIOS (IBM PC)|BIOS]] reserviert. Bei den ersten [[IBM Personal Computer|IBM PCs]] (wie dem [[IBM 5150]]), die gerade einmal 64&amp;nbsp;KB [[Random-Access Memory|RAM]] als [[Arbeitsspeicher]] hatten, bedeutete dies keine nennenswerte Einschränkung. Später wurden die [[Computerprogramm|Programme]] jedoch immer speicherhungriger, viele verlangten, dass ein sehr großer Teil des konventionellen Speichers (unterhalb von A0000&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt;) für sie selbst verfügbar war. Dies stellte dann ein Problem dar, wenn auch noch diverse [[Gerätetreiber|Treiber]] und [[TSR-Programm]]e in den konventionellen Speicher geladen werden sollten – der verbleibende Speicher war dann letztlich für viele Programme zu klein. Zugleich wurde der Adressraum oberhalb von A0000&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt; aber nur in den seltensten Fällen von Zusatzhardware und dem BIOS komplett belegt; meist blieben hier zwischen 128 und 256&amp;nbsp;KB ungenutzt, und zwar nicht direkt nach dem Ende des konventionellen Speichers bei A0000&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt; (hier sitzt die [[Grafikkarte]]), sondern in der Mitte des reservierten Bereiches, maximal von C8000&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt; bis F8000&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Konventionelle DOS-Programme können diesen speziellen Adressraum zwar adressieren und problemlos nutzen, allerdings befindet sich hier eben kein Arbeitsspeicher, da der Bereich ja für Zusatzhardware freigehalten wird. Möchte man Programme, Treiber oder [[TSR-Programm]]e nicht in den konventionellen Speicher laden, sondern dafür UMBs nutzen, muss der jeweilige Adressraum als RAM angesprochen werden können. Dies ist auf [[Intel 8088|8088]]/[[Intel 8086|8086]]- bis [[Intel 80286|80286]]-basierten PCs nur eingeschränkt möglich, da [[x86-Prozessor]]en erst mit dem [[Intel 80386|80386]] eine [[Memory Management Unit|Speicherverwaltungseinheit]] (MMU) besitzen. Der obere Speicherbereich (UMA) ist daher nicht automatisch nutzbar, da ungenutzte Bereiche meist entweder nicht zugeordnet oder schreibgeschützt sind. Auf PCs mit diesen Prozessoren sind UMBs daher nur auf gewisser Hardware, beispielsweise auf [[Hauptplatine|Mainboards]] mit speziellen 286-[[Chipsatz|Chipsätzen]] oder wenn eine [[Expanded Memory Specification|EMS]]-[[Erweiterungskarte]] mit UMA-Unterstützung vorhanden ist, und dann nur mit erhöhtem Aufwand einzurichten, sofern spezielle Treiber vorhanden sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eric Auer |url=http://www.freedos.org/freedos/news/technote/202.txt |titel=freedos/news/technote/202.txt |hrsg=freedos.org |datum=2002 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050902130236/http://www.freedos.org/freedos/news/technote/202.txt |archiv-datum=2005-09-02 |abruf=2025-07-08 |abruf-verborgen=1 |zitat=This document combines several mails that wandered around in fd-dev … during October 2002. … Matthias Paul and yet another technical mail … Sat, 26 Oct 2002 … Subject: Re: [fd-dev] Memory management FAQ … Matthias also points out that DR-DOS HIMEM.SYS has RDOSUMB/URAM like features for several 286/386 chipsets. This will give you XMSUMB or UMB. It can even use EMS to create UMB. Not practical if you ask me: Normally, you load the XMS driver FIRST, and normally, EMS drivers provide UMB already. Matthias mentions EMMXMA of DR-DOS: This one uses PS/2 XMA memory extension cards to offer EMS. DR-DOS HIMEM.SYS can also –&amp;nbsp;like RDOSUMB/URAM&amp;nbsp;– detect existing RAM in the UMB area and turn it into UMB/XMSUMB. Useful if you can enable some RAM though your CMOS setup. I remember I could do this with a NeAT 386SX chipset…}}&lt;/ref&gt; Teils können auch Bereiche der UMA, die eigentlich für andere Zwecke gedacht sind, mit Treibern in UMBs umgewandelt werden, stehen dann aber nicht mehr für die ursprüngliche Funktion zur Verfügung: beispielsweise kann bei manchen Grafikkarten der Adressraum für den [[Grafikspeicher]] mit einem spezifischen Treiber in UMBs umgewandelt werden,&lt;ref&gt;Beispiel für einen UMB-Treiber, der Grafikspeicher der UMA „umwidmet“: UMBHERC.SYS kann 60&amp;nbsp;kB des 64&amp;nbsp;kB großen Videospeichers einer [[Hercules (Grafikkarte)|Hercules]]-Grafikkarte als UMBs zur Verfügung stellen.&lt;!-- siehe z.B. https://www.robvanderwoude.com/dosmem.php --&gt;&lt;/ref&gt; allerdings kann dann nur mehr der [[Textmodus]] genutzt werden – bei Verwendung des [[Grafikmodus]] würde derselbe Speicherbereich für UMBs und den Grafikspeicher verwendet, was zu Instabilitäten und [[Absturz (Computer)|Abstürzen]] führt. Mit einer für die [[Retrocomputing]]-Szene entwickelten 8-Bit-[[Industry Standard Architecture|ISA]]-Speicherkarte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Adrian Black |url=https://github.com/misterblack1/isa-ram-expansion |titel=8-bit ISA RAM expansion board with UMB support |werk=[[GitHub]] |sprache=en |abruf=2025-07-08 |zitat=This card only supports conventional memory, no EMS. Extra RAM can be mapped into the high memory space (above 640k) allowing for UMB on XT machines.}}&lt;/ref&gt; und einem generischen, aber manuell zu konfigurierenden DOS-UMB-Treiber&lt;ref&gt;Der Treiber &lt;code&gt;USE!UMBS.SYS&lt;/code&gt; wurde von Marco van Zwetsalaar um 1991 geschrieben und ist [[Gemeinfreiheit|Public Domain]]. Der Treiber stellt auf 8088/8086- bis 80286-PCs verfügbare und beschreibbare Speicherbereiche („RAM“) der 384&amp;nbsp;KB großen UMA in Form von MS-DOS-kompatiblen UMBs (ab MS-DOS 5.0) bereit.&lt;!-- Wo ist es zu finden? Z.B. im Repo für den Monotech NuXT: https://github.com/monotech/NuXTv2/tree/master/Utils --&gt;&lt;/ref&gt; können sogar auf einem originalen IBM&amp;nbsp;PC (oder einem kompatiblen Nachbau bis zum [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]]) UMBs konfiguriert und diese von einem [[PC-kompatibles DOS|kompatiblen DOS]], wenn dieses UMBs verwalten kann, für Treiber und TSRs genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=4944787 |Titel=Retro-Plattform Monotech NuXT: IBM-XT-Nachbau mit 8088-CPU im Test |Autor=Detlef Grell |Datum=2020-11-10 |Abruf=2025-07-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem [[Intel 80386|i386]] kann gewöhnlicher RAM von höheren Adressen jenseits der 1-MB-Grenze ([[Extended Memory]]) in den Adressraum der UMA „verlegt“ werden. Dafür gibt es generische Treiber wie beispielsweise &lt;code&gt;[[EMM386.EXE]]&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;UMBPCI.SYS&lt;/code&gt;. Diese sorgen dann dafür, dass RAM in den UMBs sichtbar wird.<br /> <br /> Der konventionelle Speicher muss unter DOS ein einziger zusammenhängender Adressraum sein, daher sind die UMBs nicht direkt als Teil des konventionellen Speichers verwendbar. Damit nun trotzdem Treiber und TSR-Programme in diesen Speichertyp geladen werden können, muss das [[Betriebssystem]] die Verwaltung übernehmen; die in MS-DOS und PC&amp;nbsp;DOS dafür verwendeten Befehle sind &lt;code&gt;DEVICEHIGH&lt;/code&gt; in der {{Monospace|[[CONFIG.SYS]]}} für Treiber und &lt;code&gt;LOADHIGH&lt;/code&gt; (kurz &lt;code&gt;LH&lt;/code&gt;; z.&amp;nbsp;B. in der {{Monospace|[[AUTOEXEC.BAT]]}}) für TSR-Programme, die ihr Ziel jeweils in UMBs laden. Unter DR&amp;nbsp;DOS 5.0 heißen die Befehle mit &lt;code&gt;HIDEVICE&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;HILOAD&lt;/code&gt; ähnlich, DR&amp;nbsp;DOS 6.0 unterstützt beide Varianten. Außerdem wurde in MS-DOS 5.0 ein neuer [[Systemaufruf]] (via Interrupt 21&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt;, Funktion 5803&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt;) eingeführt, mit dem ein Programm dem Betriebssystem signalisiert, dass es für Speicheranforderungen auch Speicher aus der UMA akzeptiert. Alternativ kann der XMS-Treiber ({{nowrap|z.&amp;thinsp;B.}} {{Monospace|[[HIMEM.SYS]]}}) explizit angesprochen werden, um über die [[Programmierschnittstelle|API]]-Funktion 10&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt; Speicherbereiche in der UMA zu reservieren&lt;ref&gt;http://www.phatcode.net/res/219/files/xms30.txt&lt;/ref&gt;. Auf diese Weise kann die Menge an frei bleibendem konventionellen Speicher erhöht werden, so dass für gewöhnliche Anwendungsprogramme und Spiele mehr Speicher übrig bleibt.<br /> <br /> == Begriffsverwirrung ==<br /> In den deutschsprachigen MS-DOS-Versionen, die die [[High Memory Area]] (HMA) unterstützten, wurde diese als „oberer Speicherbereich“ bezeichnet. Als die Unterstützung für UMBs hinzukam, verwendete man dann für diese den Namen „hoher Speicherbereich“. Die Benennung war also im Deutschen gerade umgekehrt gehandhabt wie im Englischen, was zusammen mit der insgesamt schweren Verständlichkeit der MS-DOS-Speicherverwaltung zu viel Verwirrung bei den Anwendern führte. Erst unter [[Microsoft Windows 95|Windows&amp;nbsp;95]] wurden die deutschen Begriffe vertauscht, so dass sie nun den Englischen direkter entsprachen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Speicherverwaltung]]<br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Upper_Memory_Area&diff=257842964 Upper Memory Area 2025-07-12T20:20:14Z <p>Y2kbug: /* Details */ Form</p> <hr /> <div>Die '''{{lang|en|Upper Memory Area}}''' (UMA) ist ein [[PC-kompatibles DOS#Speichertypen|Speichertyp]] von [[MS-DOS]] und dazu [[PC-kompatibles DOS|kompatiblem DOS]], die im ursprünglichen Design des [[IBM Personal Computer]] mit 384&amp;nbsp;KB (=&amp;nbsp;393.216 Bytes) von IBM definiert wurde. Dabei wurde der maximal mögliche [[Arbeitsspeicher]] des IBM PC, der mit dem [[16-Bit-Architektur|16-Bit]]-[[Prozessor]] [[Intel 8088]] maximal 1&amp;nbsp;MiB adressieren kann, in zwei Bereiche unterteilt: den [[Konventioneller Speicher|konventionellen Speicher]] bis 640&amp;nbsp;[[Byte|KB]] (=&amp;nbsp;655.360 Bytes) und den Rest, der sich bis zur 1-[[Byte|MB]]-Grenze (=&amp;nbsp;1.048.576 Bytes) ausgeht, für diverse ROMs und den Grafikspeicher. Weil die UMA in den meisten Fällen nicht vollständig genutzt wird, werden freie Bereiche daraus in zusammenhängenden Böcken, den ''UMBs'' ({{enS|„'''U'''pper '''M'''emory '''B'''locks“}}), für das Betriebssystem und Programme nutzbar. Der deutsche Begriff „oberer Speicherblock“ für UMB findet sich jedoch selbst in der [[Speicherverwaltung]] von [[PC-kompatibles DOS|DOS]] kaum, wie auch „oberer Speicherbereich“ für die UMA, weil diese oft mit dem „hohen Speicherbereich“ ([[High Memory Area]], HMA) verwechselt wurden.<br /> <br /> Die Nutzung UMBs in DOS wurde von [[Digital Research]] im Mai 1990 mit [[DR-DOS|DR&amp;nbsp;DOS]] 5.0 eingeführt, [[Microsoft]] zog im Juni 1991 mit [[MS-DOS]] 5.0 nach.<br /> <br /> == Details ==<br /> Der [[Adressraum]] oberhalb der [[Speicheradresse]] A0000&lt;sub&gt;[[Hexadezimalsystem|hex]]&lt;/sub&gt; (entspricht 640&amp;nbsp;KB) ist für Zusatzhardware (Grafikkarten, [[SCSI]]-Controller und Ähnliches) und für das [[BIOS (IBM PC)|BIOS]] reserviert. Bei den ersten [[IBM Personal Computer|IBM PCs]] (wie dem [[IBM 5150]]), die gerade einmal 64&amp;nbsp;KB [[Random-Access Memory|RAM]] als [[Arbeitsspeicher]] hatten, bedeutete dies keine nennenswerte Einschränkung. Später wurden die [[Computerprogramm|Programme]] jedoch immer speicherhungriger, viele verlangten, dass ein sehr großer Teil des konventionellen Speichers (unterhalb von A0000&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt;) für sie selbst verfügbar war. Dies stellte dann ein Problem dar, wenn auch noch diverse [[Gerätetreiber|Treiber]] und [[TSR-Programm]]e in den konventionellen Speicher geladen werden sollten – der verbleibende Speicher war dann letztlich für viele Programme zu klein. Zugleich wurde der Adressraum oberhalb von A0000&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt; aber nur in den seltensten Fällen von Zusatzhardware und dem BIOS komplett belegt; meist blieben hier zwischen 128 und 256&amp;nbsp;KB ungenutzt, und zwar nicht direkt nach dem Ende des konventionellen Speichers bei A0000&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt; (hier sitzt die [[Grafikkarte]]), sondern in der Mitte des reservierten Bereiches, maximal von C8000&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt; bis F8000&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Konventionelle DOS-Programme können diesen speziellen Adressraum zwar adressieren und problemlos nutzen, allerdings befindet sich hier eben kein Arbeitsspeicher, da der Bereich ja für Zusatzhardware freigehalten wird. Möchte man Programme, Treiber oder [[TSR-Programm]]e nicht in den konventionellen Speicher laden, sondern dafür UMBs nutzen, muss der jeweilige Adressraum als RAM angesprochen werden können. Dies ist auf [[Intel 8088|8088]]/[[Intel 8086|8086]]- bis [[Intel 80286|80286]]-basierten PCs nur eingeschränkt möglich, da [[x86-Prozessor]]en erst mit dem [[Intel 80386|80386]] eine [[Memory Management Unit|Speicherverwaltungseinheit]] (MMU) besitzen. Der obere Speicherbereich (UMA) ist daher nicht automatisch nutzbar, da ungenutzte Bereiche meist entweder nicht zugeordnet oder schreibgeschützt sind. Auf PCs mit diesen Prozessoren sind UMBs daher nur auf gewisser Hardware, beispielsweise auf [[Hauptplatine|Mainboards]] mit speziellen 286-[[Chipsatz|Chipsätzen]] oder wenn eine [[Expanded Memory Specification|EMS]]-[[Erweiterungskarte]] mit UMA-Unterstützung vorhanden ist, und dann nur mit erhöhtem Aufwand einzurichten, sofern spezielle Treiber vorhanden sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eric Auer |url=http://www.freedos.org/freedos/news/technote/202.txt |titel=freedos/news/technote/202.txt |hrsg=freedos.org |datum=2002 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050902130236/http://www.freedos.org/freedos/news/technote/202.txt |archiv-datum=2005-09-02 |abruf=2025-07-08 |abruf-verborgen=1 |zitat=This document combines several mails that wandered around in fd-dev … during October 2002. … Matthias Paul and yet another technical mail … Sat, 26 Oct 2002 … Subject: Re: [fd-dev] Memory management FAQ … Matthias also points out that DR-DOS HIMEM.SYS has RDOSUMB/URAM like features for several 286/386 chipsets. This will give you XMSUMB or UMB. It can even use EMS to create UMB. Not practical if you ask me: Normally, you load the XMS driver FIRST, and normally, EMS drivers provide UMB already. Matthias mentions EMMXMA of DR-DOS: This one uses PS/2 XMA memory extension cards to offer EMS. DR-DOS HIMEM.SYS can also –&amp;nbsp;like RDOSUMB/URAM&amp;nbsp;– detect existing RAM in the UMB area and turn it into UMB/XMSUMB. Useful if you can enable some RAM though your CMOS setup. I remember I could do this with a NeAT 386SX chipset…}}&lt;/ref&gt; Teils können auch Bereiche der UMA, die eigentlich für andere Zwecke gedacht sind, mit Treibern in UMBs umgewandelt werden, stehen dann aber nicht mehr für die ursprüngliche Funktion zur Verfügung: beispielsweise kann bei manchen Grafikkarten der Adressraum für den [[Grafikspeicher]] mit einem spezifischen Treiber in UMBs umgewandelt werden,&lt;ref&gt;Beispiel für einen UMB-Treiber, der Grafikspeicher der UMA „umwidmet“: UMBHERC.SYS kann 60&amp;nbsp;kB des 64&amp;nbsp;kB großen Videospeichers einer [[Hercules (Grafikkarte)|Hercules]]-Grafikkarte als UMBs zur Verfügung stellen.&lt;!-- siehe z.B. https://www.robvanderwoude.com/dosmem.php --&gt;&lt;/ref&gt; allerdings kann dann nur mehr der [[Textmodus]] genutzt werden – bei Verwendung des [[Grafikmodus]] würde derselbe Speicherbereich für UMBs und den Grafikspeicher verwendet, was zu Instabilitäten und [[Absturz (Computer)|Abstürzen]] führt. Mit einer für die [[Retrocomputing]]-Szene entwickelten 8-Bit-[[Industry Standard Architecture|ISA]]-Speicherkarte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Adrian Black |url=https://github.com/misterblack1/isa-ram-expansion |titel=8-bit ISA RAM expansion board with UMB support |werk=[[GitHub]] |sprache=en |abruf=2025-07-08 |zitat=This card only supports conventional memory, no EMS. Extra RAM can be mapped into the high memory space (above 640k) allowing for UMB on XT machines.}}&lt;/ref&gt; und einem generischen, aber manuell zu konfigurierenden DOS-UMB-Treiber&lt;ref&gt;Der Treiber &lt;code&gt;USE!UMBS.SYS&lt;/code&gt; wurde von Marco van Zwetsalaar um 1991 geschrieben und ist [[Gemeinfreiheit|Public Domain]]. Der Treiber stellt auf 8088/8086- bis 80286-PCs verfügbare und beschreibbare Speicherbereiche („RAM“) der 384&amp;nbsp;KB großen UMA in Form von MS-DOS-kompatiblen UMBs (ab MS-DOS 5.0) bereit.&lt;!-- Wo ist es zu finden? Z.B. im Repo für den Monotech NuXT: https://github.com/monotech/NuXTv2/tree/master/Utils --&gt;&lt;/ref&gt; können sogar auf einem originalen IBM&amp;nbsp;PC (oder einem kompatiblen Nachbau bis zum [[IBM Personal Computer/AT|PC/AT]]) UMBs konfiguriert und diese von einem [[PC-kompatibles DOS|kompatiblen DOS]], wenn dieses UMBs verwalten kann, für Treiber und TSRs genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=4944787 |Titel=Retro-Plattform Monotech NuXT: IBM-XT-Nachbau mit 8088-CPU im Test |Autor=Detlef Grell |Datum=2020-11-10 |Abruf=2025-07-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem [[Intel 80386|i386]] kann gewöhnlicher RAM von höheren Adressen jenseits der 1-MB-Grenze ([[Extended Memory]]) in den Adressraum der UMA „verlegt“ werden. Dafür gibt es generische Treiber wie beispielsweise &lt;code&gt;[[EMM386.EXE]]&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;UMBPCI.SYS&lt;/code&gt;. Diese sorgen dann dafür, dass RAM in den UMBs sichtbar wird.<br /> <br /> Der konventionelle Speicher muss unter DOS ein einziger zusammenhängender Adressraum sein, daher sind die UMBs nicht direkt als Teil des konventionellen Speichers verwendbar. Damit nun trotzdem Treiber und TSR-Programme in diesen Speichertyp geladen werden können, muss das [[Betriebssystem]] die Verwaltung übernehmen; die in MS-DOS und PC&amp;nbsp;DOS dafür verwendeten Befehle sind &lt;code&gt;DEVICEHIGH&lt;/code&gt; in der {{Monospace|[[CONFIG.SYS]]}} für Treiber und &lt;code&gt;LOADHIGH&lt;/code&gt; (kurz &lt;code&gt;LH&lt;/code&gt;; z.&amp;nbsp;B. in der {{Monospace|[[AUTOEXEC.BAT]]}}) für TSR-Programme, die ihr Ziel jeweils in UMBs laden. Unter DR&amp;nbsp;DOS 5.0 heißen die Befehle mit &lt;code&gt;HIDEVICE&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;HILOAD&lt;/code&gt; ähnlich, DR&amp;nbsp;DOS 6.0 unterstützt beide Varianten. Außerdem wurde in MS-DOS 5.0 ein neuer [[Systemaufruf]] (via Interrupt 21&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt;, Funktion 5803&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt;) eingeführt, mit dem ein Programm dem Betriebssystem signalisiert, dass es für Speicheranforderungen auch Speicher aus der UMA akzeptiert. Alternativ kann der XMS-Treiber ({{nowrap|z.&amp;thinsp;B.}} {{Monospace|[[HIMEM.SYS]]}}) explizit angesprochen werden, um über die [[Programmierschnittstelle|API]]-Funktion 10&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt; Speicherbereiche in der UMA zu reservieren&lt;ref&gt;http://www.phatcode.net/res/219/files/xms30.txt&lt;/ref&gt;. Auf diese Weise kann die Menge an frei bleibendem konventionellen Speicher erhöht werden, so dass für gewöhnliche Anwendungsprogramme und Spiele mehr Speicher übrig bleibt.<br /> <br /> == Begriffsverwirrung ==<br /> In den deutschsprachigen MS-DOS-Versionen, die die [[High Memory Area]] (HMA) unterstützten, wurde diese als „oberer Speicherbereich“ bezeichnet. Als die Unterstützung für UMBs hinzukam, verwendete man dann für diese den Namen „hoher Speicherbereich“. Die Benennung war also im Deutschen gerade umgekehrt gehandhabt wie im Englischen, was zusammen mit der insgesamt schweren Verständlichkeit der MS-DOS-Speicherverwaltung zu viel Verwirrung bei den Anwendern führte. Erst unter [[Microsoft Windows 95|Windows&amp;nbsp;95]] wurden die deutschen Begriffe vertauscht, so dass sie nun den Englischen direkter entsprachen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Speicherverwaltung]]<br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Windows_2.x&diff=257825707 Microsoft Windows 2.x 2025-07-12T08:59:06Z <p>Y2kbug: /* Systemvoraussetzungen */ Schreibweise SmartDrive</p> <hr /> <div>{{Infobox Betriebssystem<br /> |Name=Windows 2.x<br /> |Logo= [[Datei:Win211StartBildschirm.png|250px|Startbildschirm von Windows 2.11 (deutsch): im oberen Bildteil groß das „neue“ (noch aktuelle) Logo “Microsoft&amp;nbsp;(R)” (kursiv), in der Mitte in kleinerer „Computerschrift“ die Versionsangaben und am unteren Bildschirmrand die Urheberrechtsvermerke; alles zentriert gehalten]] &lt;!-- Bildbeschreibung für barrierefreie Lesehilfen („Screenreader“) --&gt;<br /> |Screenshot=[[Datei:Windows 2.11deutsch Arbeitsplatz.png|250px|Bildschirmfoto Version 2.11 (deutsch)]]<br /> |Beschreibung=<br /> |Entwickler=[[Microsoft]]<br /> | Erscheinungsdatum = 9. Dezember 1987<br /> |Version=2.11<br /> |Freigabedatum=13. März 1989<br /> |Quelle={{cite web | title=Microsoft Knowledge Base - Windows Version History| url=http://support.microsoft.com/kb/32905/en-us | accessdate= 2012-07-03}}<br /> |Stammbaum= [[Microsoft Windows 1.0|Windows&amp;nbsp;1.0]] {{Kind}}Windows 2.0–2.11<br /> |Kernel= [[PC-kompatibles DOS]] {{Kind}}Windows-Kernel<br /> |Chronik=[[Microsoft Windows 1.0|Windows 1.0]]&lt;br /&gt;Windows 2.x&lt;br /&gt;[[Microsoft Windows 3.0|Windows 3.0]]&lt;br /&gt;[[Microsoft Windows 3.1|Windows 3.1]]&lt;br /&gt;[[Microsoft Windows 95|Windows 95]]&lt;br /&gt;[[Microsoft Windows 98|Windows 98]]&lt;br /&gt;[[Microsoft Windows Millennium Edition|Windows Me]]<br /> |Architekturen=<br /> |Sonstiges=Entwicklung eingestellt Unterstützung: bis 31. Dezember 2001&lt;ref&gt;{{cite web |date=2011-07-25 |title=Obsolete Products |url=http://support.microsoft.com/gp/lifeobsoleteproducts |url-status=dead |archive-url=https://web.archive.org/web/20050814234847/http://support.microsoft.com/gp/lifeobsoleteproducts |archive-date=2005-08-14 |work=Support |publisher=[[Microsoft]]}}&lt;/ref&gt;<br /> |Lizenz=[[Microsoft]] [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[Closed Source]])<br /> |Website=[http://www.microsoft.com/ www.microsoft.com]<br /> }}<br /> '''Microsoft Windows 2.x''' ist eine vom Unternehmen [[Microsoft]] entwickelte [[grafische Benutzeroberfläche]] für [[PC-kompatibles DOS]], die am 9.&amp;nbsp;Dezember 1987 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mary Bellis |url=https://www.thoughtco.com/unusual-history-of-microsoft-windows-1992140 |titel=The Unusual History of Microsoft Windows |hrsg=ThoughtCo |datum=2019-10-04 |abruf=2021-03-14 |sprache=en |zitat=On December 9, 1987, Microsoft released a much-improved Windows version 2.0 that made Windows based computers look more like a Mac.}}&lt;/ref&gt; Als Nachfolger von [[Microsoft Windows 1.0|Windows 1.0]] war sie die zweite [[Version (Software)|Version]] von [[Microsoft Windows|Windows]]. Die Veröffentlichung von ''Windows 2.03'' löste einen Rechtsstreit mit dem Unternehmen [[Apple]] aus, der bis 1992 andauerte. Abgelöst wurde Windows 2.x durch [[Windows 3.0]], das am 22.&amp;nbsp;Mai 1990 veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;heiseonline_2662355&quot;&gt;{{Heise online |ID=2662355 |Titel=Vor 25 Jahren: Windows 3.0 erscheint |Autor=Detlef Borchers |Datum=2015-05-22 |Abruf=2021-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenschaften und Versionen ==<br /> Windows 2.x ist eine erweiterte grafische Oberfläche für das [[Betriebssystem]] DOS auf [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computern]]. So lief es auf den Betriebssystemen [[MS-DOS]], [[PC&amp;nbsp;DOS]] und davon lizenzierten OEM-Versionen, etwa von Compaq oder NEC, und ist somit prinzipiell auf jedem PC-kompatiblen DOS lauffähig. Im Gegensatz zu reinem DOS bietet Windows die Möglichkeit, mehrere Programme gleichzeitig – grafisch, in [[Fenster (Computer)|Fenstern]] getrennt – zu starten. Neu im Unterschied zu Windows 1.x ist, dass die Fenster sich überlappen können und in der Größe veränderbar sind. ''Windows 2.x'' bietet darüber hinaus neue Funktionen, wie z.&amp;nbsp;B. die Kommunikation zwischen einzelnen Programmen mit [[Dynamic Data Exchange]] (DDE), [[SmartDrive]], Warntöne (über den PC-Lautsprecher), [[Video Graphics Array|VGA]]-Unterstützung, neue Bildschirmschriften und erstmals die Möglichkeit zur Umschaltung via {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]|halten}}+{{Taste|[[Tabulatortaste|↹ (Tab)]]}} zwischen Programmen. Für 1987 neue [[Eingabegerät]]e, wie die [[PS/2-Schnittstelle|PS/2]]-[[Computermaus|Maus]], werden nun auch unterstützt.<br /> <br /> ''Windows 2.03'' ist das letzte Windows, welches sich auf [[Diskette]]n installieren und ohne [[Festplatte]] verwenden lässt. ''Windows 2.1'' bietet als Neuerung erneuerte und mehrere neue [[Gerätetreiber|Treiber]] (Grafik, Computer, Drucker) und unterstützt Erweiterungsspeicher ([[Expanded Memory Specification|EMS]] und [[Extended Memory Specification|XMS]]) besser. Mit ''Windows 2.11'' gibt es erneut minimale Verbesserungen bei Speicher- und Druckerzugriffen.<br /> <br /> Windows 2.x ist auf die Eigenschaften des Prozessors zugeschnitten und wurde entsprechend in den Varianten ''Windows/286'' und ''Windows/386'' vertrieben. Die Version /386 nutzt erstmals den [[Schutzmodus]] des [[Intel 80386|Intel-386er]]-Prozessors, ist zu früheren Prozessoren nicht kompatibel und unterstützt mit Version 2.1 hochauflösendere Bildschirme.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |url=http://www.winhistory.de/more/win2.htm<br /> |title=Windows 2.xx<br /> |publisher=www.winhistory.de<br /> |author=Dirk Makowski<br /> |accessdate=2009-04-18<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |url=http://www.microsoft.com/windows/WinHistoryDesktop.mspx<br /> |title=Windows History<br /> |publisher=www.microsoft.com<br /> |author=Microsoft Corporation<br /> |accessdate=2009-04-18<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Windows/386 2.01'' wurde noch vor der ersten, im freien Handel verfügbaren, ''Version 2.03 (/286 und /386)'' ab September 1987 als [[Erstausrüster|OEM-Version]] vertrieben, da Compaq zu dieser Zeit Systeme wie den [[Compaq Portable 386]] mit 80386-Prozessoren herausbrachte&lt;ref name=&quot;IW28Sep1987_S1&quot; /&gt; und diese mit einem Windows ausstatten wollte, welches die Vorteile der damals neuartigen Prozessoren auch nutzen kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.betaarchive.com/wiki/index.php?title=Windows%3A2.01|titel=BetaArchive Wiki Windows:2.01|autor=DiskingRound|hrsg=BetaArchive|werk=|datum=2017-08-19|sprache=en|zugriff=2017-08-19|archiv-url=https://web.archive.org/web/20170819145208/https://www.betaarchive.com/wiki/index.php?title=Windows%3A2.01|archiv-datum=2017-08-19|offline=1|archiv-bot=2022-03-26 16:02:20 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;IW21Sep1987_S1&quot; /&gt; Eine öffentliche Version 2.02 ist nicht bekannt.<br /> <br /> == Entwicklungsgeschichte ==<br /> Die Fortschritte von Windows selbst, welches in verschiedenen Sprachversionen erschien, hielten sich damals in Grenzen: Mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche, die zu diesem Zeitpunkt noch immer weitgehend das Aussehen einer textorientierten Benutzerschnittstelle hat, wurden meist nur DOS-Programme gestartet, so dass das Wechseln zwischen einzelnen Tasks der einzig wirkliche Vorteil von Windows war.<br /> <br /> Da die meisten Softwarehersteller nicht bereit waren, ihre Programme auf Windows zu portieren, begann Microsoft selbst, die ersten Windows-Anwendungen zu entwickeln. Ein Teil des Erfolgs von Windows&amp;nbsp;2 ist dem Programm [[PageMaker]] in seiner ersten Windows-Version zu verdanken, welches bereits für Windows 1.x erhältlich war. Dieses wurde mit einer auf eine Kompatibilitätsschicht eingeschränkten Windows-Runtime ausgeliefert und bot damit auch auf Computern ohne Windows-Lizenz die Möglichkeit, diese Anwendung auf einem DOS-Rechner zu starten.<br /> <br /> Zeitgleich mit Windows 2.03 erschien das Tabellenkalkulationsprogramm [[Microsoft Excel|Microsoft Excel 2.0]], das erste von Microsoft entwickelte Anwendungsprogramm, das speziell auf die Fähigkeiten von Windows ausgerichtet war und zu einer stärkeren Verbreitung von Windows beitrug. 1989 folgte gleichzeitig mit Windows 2.11 das Textverarbeitungsprogramm [[Microsoft Word|Word]] in seiner ersten Windows-Version. Alle drei Programme wurden von [[Mac OS (Classic)|Mac&amp;nbsp;OS]] auf Windows portiert und danach für beide Betriebssysteme weiterentwickelt. Insbesondere Excel verhalf Windows zum Durchbruch, führte aber auch zum im Folgenden beschriebenen Rechtsstreit mit Apple.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |url=http://lowendmac.com/orchard/06/apple-vs-microsoft.html<br /> |title=The Apple vs. Microsoft GUI Lawsuit<br /> |publisher=www.lowendmac.com<br /> |author=Tom Hormby<br /> |accessdate=2009-04-18<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Apples Urheberrechtsklage ==<br /> Am 17. März 1988 verkündete die Firma [[Apple|Apple Computer Inc.]], man wolle gegen ''Windows 2.03'' und gegen [[Hewlett-Packard]]s auf Windows beruhende objektorientierte graphische Benutzeroberfläche ''[[NewWave (Software)|NewWave]]'' gerichtlich vorgehen. Apple beschuldigte Microsoft, das gemeinsame Lizenzabkommen von 1985 verletzt und das [[Look and Feel]] der Benutzeroberfläche des [[Macintosh]]s (beispielsweise überlappende [[Fenster (Computer)|Fenster]]) kopiert zu haben. Apple verlangte die Einstellung des Verkaufes von ''Windows 2.03'' und die Untersagung der Freigabe von Hewlett-Packards ''NewWave''. Richter [[William Schwarzer]] (* 1925) ließ am 25. Juli 1989 nur zehn der insgesamt 189 von Apple angeführten Punkte für das Gerichtsverfahren zu. Erst am 15. April 1992 entschied Richter [[Vaughn Walker]] (* 1944) in [[San Francisco]], dass die übrigen fraglichen Elemente nicht [[urheberrecht]]sfähig seien.&lt;ref&gt;Daniel Ichbiah: ''Die Microsoft-Story: Bill Gates und das erfolgreichste Software-Unternehmen der Welt''. S. 259–265&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Windows 2.11 in use2.gif|mini|Windows 2.11 Desktop mit aktiver EMS Speichererweiterung]]<br /> <br /> == Systemvoraussetzungen ==<br /> Windows war auf unterschiedlichen [[Diskettenformat]]en erhältlich.&lt;ref&gt;Eine detaillierte Beschreibung mit Abbildungen ist auf [http://www.winhistory.de/more/win2.htm winhistory.de] ersichtlich&lt;/ref&gt; Das direkt nach der Installation ausgeführte Tool {{Monospace|MEMSET.EXE}} ist ferner für die Speicherkonfiguration (RAM, SmartDrive) von Windows 2.x verantwortlich. Wird die Speicherkonfiguration des Computers geändert, muss Windows 2.x – im Gegensatz zu späteren Windows-Versionen – neu installiert werden, worauf bei jedem Start der grafischen Oberfläche hingewiesen wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://winworldpc.com/winboards/viewtopic.php?f=36&amp;t=8844&amp;start=25|titel=PC (386+) DOS Application (Non Game) Screenshot/File Listing|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2017-08-19|archiv-url=https://web.archive.org/web/20170819091556/https://winworldpc.com/winboards/viewtopic.php?f=36&amp;t=8844&amp;start=25|archiv-datum=2017-08-19|offline=|archiv-bot=2022-12-15 21:59:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://winhistory.de/more/win2.htm|titel=Winhistory.de Windows 2.x|autor=Dirk Makowski|hrsg=Dirk Makowski|werk=Winhistory.de|datum=2017-08-19|sprache=de|zugriff=2017-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> !/286<br /> !/386<br /> |-<br /> |CPU<br /> |[[Intel 8088|8088]], [[Intel 8086|8086]] ([[Intel 80286|286]] empfohlen)<br /> |[[Intel 80386|386]]-16 MHz oder besser<br /> |-<br /> |RAM<br /> |512 KB (2 MB EMS empfohlen)<br /> |2 MB (XMS oder EMS)<br /> |-<br /> |Grafik<br /> |CGA oder besser (VGA empfohlen)<br /> |CGA oder besser (VGA empfohlen)<br /> |-<br /> |Laufwerke<br /> |5¼-Zoll Version: Ein 1,2 MB Diskettenlaufwerk und eine Festplatte<br /> 3½-Zoll Version: Ein 3½-Zoll Laufwerk 720 KB und eine Festplatte<br /> |Diskettenlaufwerk 3½ 720 KB oder 5¼-Zoll 1,2 MB<br /> Ein Festplattenlaufwerk mit 2 MB freiem Speicher<br /> |-<br /> |DOS-Version<br /> |DOS 3.0 oder neuer<br /> |DOS 3.1 oder neuer<br /> |}<br /> <br /> === Versionsgeschichte ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: center; font-size: 90%;&quot;<br /> ! [[Versionsnummer|Version]]<br /> ! Finalisierungs&amp;shy;datum<br /> ! Veröffentlichungs&amp;shy;datum<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.01}}<br /> | Sept. 1987<br /> | <br /> | OEM-Version von Windows/386 für COMPAQ<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.03}}<br /> | Nov. 1987<br /> | 9. Dez. 1987<br /> | erste im Handel verfügbare Version von Windows/286 2.03<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.03}}<br /> | Dez. 1987<br /> | <br /> | die finale Version von Windows/386 wurde ca. einen Monat nach der 286-Version fertiggestellt<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.10}}<br /> | <br /> | 27. Mai 1988<br /> | <br /> |-<br /> | {{Version|o|2.11}}<br /> | 13. März 1989<br /> | <br /> | <br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot;| {{Version|l|zeige=110000}}<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Daniel Ichbiah: ''Die Microsoft-Story''. Bill Gates und das erfolgreichste Software-Unternehmen der Welt. (Originaltitel: ''The Making of Microsoft'', übersetzt von Patricia Künzel, mit einem Kapitel über: ''Microsoft in Zentral- und Osteuropa'' von Christian Wedell), [[Campus-Verlag|Campus]], Frankfurt am Main / New York, NY 1993, ISBN 3-593-34806-3 (Als Taschenbuch: 6. Auflage, [[Wilhelm Heyne Verlag|Heyne]], München 1996, ISBN 3-453-08161-7).<br /> * Michael Miller: ''Microsoft Windows 2 and Windows/386. Two New Windows Prove Ever More Useful Programs Add Features, Speed, and Better Compatibility''. In: ''InfoWorld''. Band 10, Nummer 3, 18. Januar 1988, S. 50–52.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.pcjs.org/software/pcx86/sys/windows/2.0x/ PCjs Machines – Windows 2.0x] (englisch) erlaubt die Ausführung ([[Emulator|Emulation]]) von Windows 2.01 auf einem ''COMPAQ DeskPro 386'' im [[Webbrowser]]. Die Eingabe &lt;code&gt;win86&lt;/code&gt; startet die Windows/286, &lt;code&gt;win386&lt;/code&gt; startet Windows/386.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive &gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IW21Sep1987_S1&quot;&gt;<br /> {{cite journal|last=Watt | first=Peggy | title=Microsoft Windows 386 To Beat Windows 2.0 Out the Door | journal=InfoWorld | volume=9 | issue=38 | date=1987-09-21 | pages=1, 117 | url= http://books.google.de/books?id=mDsEAAAAMBAJ&amp;lpg=PA1}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IW28Sep1987_S1&quot;&gt;<br /> {{cite journal|last=Watt | first=Peggy | title=PC Vendors Plan To Bundle Windows 386 | journal=InfoWorld | volume=9 | issue=39 | date=1987-09-28 | pages=1, 105 | url= http://books.google.de/books?id=ljsEAAAAMBAJ&amp;lpg=PA1}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Windows-Versionen}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4210350-2}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Microsoft Windows 02.x}}<br /> [[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]<br /> [[Kategorie:Proprietäre Software]]<br /> [[Kategorie:Historische Software]]<br /> [[Kategorie:Microsoft Windows]]<br /> [[Kategorie:Microsoft-Software|Windows 2.x]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Windows_2.x&diff=257825694 Microsoft Windows 2.x 2025-07-12T08:58:32Z <p>Y2kbug: /* Eigenschaften und Versionen */ Linkfix SmartDrive</p> <hr /> <div>{{Infobox Betriebssystem<br /> |Name=Windows 2.x<br /> |Logo= [[Datei:Win211StartBildschirm.png|250px|Startbildschirm von Windows 2.11 (deutsch): im oberen Bildteil groß das „neue“ (noch aktuelle) Logo “Microsoft&amp;nbsp;(R)” (kursiv), in der Mitte in kleinerer „Computerschrift“ die Versionsangaben und am unteren Bildschirmrand die Urheberrechtsvermerke; alles zentriert gehalten]] &lt;!-- Bildbeschreibung für barrierefreie Lesehilfen („Screenreader“) --&gt;<br /> |Screenshot=[[Datei:Windows 2.11deutsch Arbeitsplatz.png|250px|Bildschirmfoto Version 2.11 (deutsch)]]<br /> |Beschreibung=<br /> |Entwickler=[[Microsoft]]<br /> | Erscheinungsdatum = 9. Dezember 1987<br /> |Version=2.11<br /> |Freigabedatum=13. März 1989<br /> |Quelle={{cite web | title=Microsoft Knowledge Base - Windows Version History| url=http://support.microsoft.com/kb/32905/en-us | accessdate= 2012-07-03}}<br /> |Stammbaum= [[Microsoft Windows 1.0|Windows&amp;nbsp;1.0]] {{Kind}}Windows 2.0–2.11<br /> |Kernel= [[PC-kompatibles DOS]] {{Kind}}Windows-Kernel<br /> |Chronik=[[Microsoft Windows 1.0|Windows 1.0]]&lt;br /&gt;Windows 2.x&lt;br /&gt;[[Microsoft Windows 3.0|Windows 3.0]]&lt;br /&gt;[[Microsoft Windows 3.1|Windows 3.1]]&lt;br /&gt;[[Microsoft Windows 95|Windows 95]]&lt;br /&gt;[[Microsoft Windows 98|Windows 98]]&lt;br /&gt;[[Microsoft Windows Millennium Edition|Windows Me]]<br /> |Architekturen=<br /> |Sonstiges=Entwicklung eingestellt Unterstützung: bis 31. Dezember 2001&lt;ref&gt;{{cite web |date=2011-07-25 |title=Obsolete Products |url=http://support.microsoft.com/gp/lifeobsoleteproducts |url-status=dead |archive-url=https://web.archive.org/web/20050814234847/http://support.microsoft.com/gp/lifeobsoleteproducts |archive-date=2005-08-14 |work=Support |publisher=[[Microsoft]]}}&lt;/ref&gt;<br /> |Lizenz=[[Microsoft]] [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[Closed Source]])<br /> |Website=[http://www.microsoft.com/ www.microsoft.com]<br /> }}<br /> '''Microsoft Windows 2.x''' ist eine vom Unternehmen [[Microsoft]] entwickelte [[grafische Benutzeroberfläche]] für [[PC-kompatibles DOS]], die am 9.&amp;nbsp;Dezember 1987 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mary Bellis |url=https://www.thoughtco.com/unusual-history-of-microsoft-windows-1992140 |titel=The Unusual History of Microsoft Windows |hrsg=ThoughtCo |datum=2019-10-04 |abruf=2021-03-14 |sprache=en |zitat=On December 9, 1987, Microsoft released a much-improved Windows version 2.0 that made Windows based computers look more like a Mac.}}&lt;/ref&gt; Als Nachfolger von [[Microsoft Windows 1.0|Windows 1.0]] war sie die zweite [[Version (Software)|Version]] von [[Microsoft Windows|Windows]]. Die Veröffentlichung von ''Windows 2.03'' löste einen Rechtsstreit mit dem Unternehmen [[Apple]] aus, der bis 1992 andauerte. Abgelöst wurde Windows 2.x durch [[Windows 3.0]], das am 22.&amp;nbsp;Mai 1990 veröffentlicht wurde.&lt;ref name=&quot;heiseonline_2662355&quot;&gt;{{Heise online |ID=2662355 |Titel=Vor 25 Jahren: Windows 3.0 erscheint |Autor=Detlef Borchers |Datum=2015-05-22 |Abruf=2021-03-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenschaften und Versionen ==<br /> Windows 2.x ist eine erweiterte grafische Oberfläche für das [[Betriebssystem]] DOS auf [[IBM-PC-kompatibler Computer|IBM-PC-kompatiblen Computern]]. So lief es auf den Betriebssystemen [[MS-DOS]], [[PC&amp;nbsp;DOS]] und davon lizenzierten OEM-Versionen, etwa von Compaq oder NEC, und ist somit prinzipiell auf jedem PC-kompatiblen DOS lauffähig. Im Gegensatz zu reinem DOS bietet Windows die Möglichkeit, mehrere Programme gleichzeitig – grafisch, in [[Fenster (Computer)|Fenstern]] getrennt – zu starten. Neu im Unterschied zu Windows 1.x ist, dass die Fenster sich überlappen können und in der Größe veränderbar sind. ''Windows 2.x'' bietet darüber hinaus neue Funktionen, wie z.&amp;nbsp;B. die Kommunikation zwischen einzelnen Programmen mit [[Dynamic Data Exchange]] (DDE), [[SmartDrive]], Warntöne (über den PC-Lautsprecher), [[Video Graphics Array|VGA]]-Unterstützung, neue Bildschirmschriften und erstmals die Möglichkeit zur Umschaltung via {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]|halten}}+{{Taste|[[Tabulatortaste|↹ (Tab)]]}} zwischen Programmen. Für 1987 neue [[Eingabegerät]]e, wie die [[PS/2-Schnittstelle|PS/2]]-[[Computermaus|Maus]], werden nun auch unterstützt.<br /> <br /> ''Windows 2.03'' ist das letzte Windows, welches sich auf [[Diskette]]n installieren und ohne [[Festplatte]] verwenden lässt. ''Windows 2.1'' bietet als Neuerung erneuerte und mehrere neue [[Gerätetreiber|Treiber]] (Grafik, Computer, Drucker) und unterstützt Erweiterungsspeicher ([[Expanded Memory Specification|EMS]] und [[Extended Memory Specification|XMS]]) besser. Mit ''Windows 2.11'' gibt es erneut minimale Verbesserungen bei Speicher- und Druckerzugriffen.<br /> <br /> Windows 2.x ist auf die Eigenschaften des Prozessors zugeschnitten und wurde entsprechend in den Varianten ''Windows/286'' und ''Windows/386'' vertrieben. Die Version /386 nutzt erstmals den [[Schutzmodus]] des [[Intel 80386|Intel-386er]]-Prozessors, ist zu früheren Prozessoren nicht kompatibel und unterstützt mit Version 2.1 hochauflösendere Bildschirme.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |url=http://www.winhistory.de/more/win2.htm<br /> |title=Windows 2.xx<br /> |publisher=www.winhistory.de<br /> |author=Dirk Makowski<br /> |accessdate=2009-04-18<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |url=http://www.microsoft.com/windows/WinHistoryDesktop.mspx<br /> |title=Windows History<br /> |publisher=www.microsoft.com<br /> |author=Microsoft Corporation<br /> |accessdate=2009-04-18<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Windows/386 2.01'' wurde noch vor der ersten, im freien Handel verfügbaren, ''Version 2.03 (/286 und /386)'' ab September 1987 als [[Erstausrüster|OEM-Version]] vertrieben, da Compaq zu dieser Zeit Systeme wie den [[Compaq Portable 386]] mit 80386-Prozessoren herausbrachte&lt;ref name=&quot;IW28Sep1987_S1&quot; /&gt; und diese mit einem Windows ausstatten wollte, welches die Vorteile der damals neuartigen Prozessoren auch nutzen kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.betaarchive.com/wiki/index.php?title=Windows%3A2.01|titel=BetaArchive Wiki Windows:2.01|autor=DiskingRound|hrsg=BetaArchive|werk=|datum=2017-08-19|sprache=en|zugriff=2017-08-19|archiv-url=https://web.archive.org/web/20170819145208/https://www.betaarchive.com/wiki/index.php?title=Windows%3A2.01|archiv-datum=2017-08-19|offline=1|archiv-bot=2022-03-26 16:02:20 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;IW21Sep1987_S1&quot; /&gt; Eine öffentliche Version 2.02 ist nicht bekannt.<br /> <br /> == Entwicklungsgeschichte ==<br /> Die Fortschritte von Windows selbst, welches in verschiedenen Sprachversionen erschien, hielten sich damals in Grenzen: Mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche, die zu diesem Zeitpunkt noch immer weitgehend das Aussehen einer textorientierten Benutzerschnittstelle hat, wurden meist nur DOS-Programme gestartet, so dass das Wechseln zwischen einzelnen Tasks der einzig wirkliche Vorteil von Windows war.<br /> <br /> Da die meisten Softwarehersteller nicht bereit waren, ihre Programme auf Windows zu portieren, begann Microsoft selbst, die ersten Windows-Anwendungen zu entwickeln. Ein Teil des Erfolgs von Windows&amp;nbsp;2 ist dem Programm [[PageMaker]] in seiner ersten Windows-Version zu verdanken, welches bereits für Windows 1.x erhältlich war. Dieses wurde mit einer auf eine Kompatibilitätsschicht eingeschränkten Windows-Runtime ausgeliefert und bot damit auch auf Computern ohne Windows-Lizenz die Möglichkeit, diese Anwendung auf einem DOS-Rechner zu starten.<br /> <br /> Zeitgleich mit Windows 2.03 erschien das Tabellenkalkulationsprogramm [[Microsoft Excel|Microsoft Excel 2.0]], das erste von Microsoft entwickelte Anwendungsprogramm, das speziell auf die Fähigkeiten von Windows ausgerichtet war und zu einer stärkeren Verbreitung von Windows beitrug. 1989 folgte gleichzeitig mit Windows 2.11 das Textverarbeitungsprogramm [[Microsoft Word|Word]] in seiner ersten Windows-Version. Alle drei Programme wurden von [[Mac OS (Classic)|Mac&amp;nbsp;OS]] auf Windows portiert und danach für beide Betriebssysteme weiterentwickelt. Insbesondere Excel verhalf Windows zum Durchbruch, führte aber auch zum im Folgenden beschriebenen Rechtsstreit mit Apple.&lt;ref&gt;{{cite web<br /> |url=http://lowendmac.com/orchard/06/apple-vs-microsoft.html<br /> |title=The Apple vs. Microsoft GUI Lawsuit<br /> |publisher=www.lowendmac.com<br /> |author=Tom Hormby<br /> |accessdate=2009-04-18<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Apples Urheberrechtsklage ==<br /> Am 17. März 1988 verkündete die Firma [[Apple|Apple Computer Inc.]], man wolle gegen ''Windows 2.03'' und gegen [[Hewlett-Packard]]s auf Windows beruhende objektorientierte graphische Benutzeroberfläche ''[[NewWave (Software)|NewWave]]'' gerichtlich vorgehen. Apple beschuldigte Microsoft, das gemeinsame Lizenzabkommen von 1985 verletzt und das [[Look and Feel]] der Benutzeroberfläche des [[Macintosh]]s (beispielsweise überlappende [[Fenster (Computer)|Fenster]]) kopiert zu haben. Apple verlangte die Einstellung des Verkaufes von ''Windows 2.03'' und die Untersagung der Freigabe von Hewlett-Packards ''NewWave''. Richter [[William Schwarzer]] (* 1925) ließ am 25. Juli 1989 nur zehn der insgesamt 189 von Apple angeführten Punkte für das Gerichtsverfahren zu. Erst am 15. April 1992 entschied Richter [[Vaughn Walker]] (* 1944) in [[San Francisco]], dass die übrigen fraglichen Elemente nicht [[urheberrecht]]sfähig seien.&lt;ref&gt;Daniel Ichbiah: ''Die Microsoft-Story: Bill Gates und das erfolgreichste Software-Unternehmen der Welt''. S. 259–265&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Windows 2.11 in use2.gif|mini|Windows 2.11 Desktop mit aktiver EMS Speichererweiterung]]<br /> <br /> == Systemvoraussetzungen ==<br /> Windows war auf unterschiedlichen [[Diskettenformat]]en erhältlich.&lt;ref&gt;Eine detaillierte Beschreibung mit Abbildungen ist auf [http://www.winhistory.de/more/win2.htm winhistory.de] ersichtlich&lt;/ref&gt; Das direkt nach der Installation ausgeführte Tool {{Monospace|MEMSET.EXE}} ist ferner für die Speicherkonfiguration (RAM, Smartdrive) von Windows 2.x verantwortlich. Wird die Speicherkonfiguration des Computers geändert, muss Windows 2.x – im Gegensatz zu späteren Windows-Versionen – neu installiert werden, worauf bei jedem Start der grafischen Oberfläche hingewiesen wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://winworldpc.com/winboards/viewtopic.php?f=36&amp;t=8844&amp;start=25|titel=PC (386+) DOS Application (Non Game) Screenshot/File Listing|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2017-08-19|archiv-url=https://web.archive.org/web/20170819091556/https://winworldpc.com/winboards/viewtopic.php?f=36&amp;t=8844&amp;start=25|archiv-datum=2017-08-19|offline=|archiv-bot=2022-12-15 21:59:34 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://winhistory.de/more/win2.htm|titel=Winhistory.de Windows 2.x|autor=Dirk Makowski|hrsg=Dirk Makowski|werk=Winhistory.de|datum=2017-08-19|sprache=de|zugriff=2017-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> !/286<br /> !/386<br /> |-<br /> |CPU<br /> |[[Intel 8088|8088]], [[Intel 8086|8086]] ([[Intel 80286|286]] empfohlen)<br /> |[[Intel 80386|386]]-16 MHz oder besser<br /> |-<br /> |RAM<br /> |512 KB (2 MB EMS empfohlen)<br /> |2 MB (XMS oder EMS)<br /> |-<br /> |Grafik<br /> |CGA oder besser (VGA empfohlen)<br /> |CGA oder besser (VGA empfohlen)<br /> |-<br /> |Laufwerke<br /> |5¼-Zoll Version: Ein 1,2 MB Diskettenlaufwerk und eine Festplatte<br /> 3½-Zoll Version: Ein 3½-Zoll Laufwerk 720 KB und eine Festplatte<br /> |Diskettenlaufwerk 3½ 720 KB oder 5¼-Zoll 1,2 MB<br /> Ein Festplattenlaufwerk mit 2 MB freiem Speicher<br /> |-<br /> |DOS-Version<br /> |DOS 3.0 oder neuer<br /> |DOS 3.1 oder neuer<br /> |}<br /> <br /> === Versionsgeschichte ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: center; font-size: 90%;&quot;<br /> ! [[Versionsnummer|Version]]<br /> ! Finalisierungs&amp;shy;datum<br /> ! Veröffentlichungs&amp;shy;datum<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.01}}<br /> | Sept. 1987<br /> | <br /> | OEM-Version von Windows/386 für COMPAQ<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.03}}<br /> | Nov. 1987<br /> | 9. Dez. 1987<br /> | erste im Handel verfügbare Version von Windows/286 2.03<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.03}}<br /> | Dez. 1987<br /> | <br /> | die finale Version von Windows/386 wurde ca. einen Monat nach der 286-Version fertiggestellt<br /> |-<br /> | {{Version|o|2.10}}<br /> | <br /> | 27. Mai 1988<br /> | <br /> |-<br /> | {{Version|o|2.11}}<br /> | 13. März 1989<br /> | <br /> | <br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot;| {{Version|l|zeige=110000}}<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Daniel Ichbiah: ''Die Microsoft-Story''. Bill Gates und das erfolgreichste Software-Unternehmen der Welt. (Originaltitel: ''The Making of Microsoft'', übersetzt von Patricia Künzel, mit einem Kapitel über: ''Microsoft in Zentral- und Osteuropa'' von Christian Wedell), [[Campus-Verlag|Campus]], Frankfurt am Main / New York, NY 1993, ISBN 3-593-34806-3 (Als Taschenbuch: 6. Auflage, [[Wilhelm Heyne Verlag|Heyne]], München 1996, ISBN 3-453-08161-7).<br /> * Michael Miller: ''Microsoft Windows 2 and Windows/386. Two New Windows Prove Ever More Useful Programs Add Features, Speed, and Better Compatibility''. In: ''InfoWorld''. Band 10, Nummer 3, 18. Januar 1988, S. 50–52.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.pcjs.org/software/pcx86/sys/windows/2.0x/ PCjs Machines – Windows 2.0x] (englisch) erlaubt die Ausführung ([[Emulator|Emulation]]) von Windows 2.01 auf einem ''COMPAQ DeskPro 386'' im [[Webbrowser]]. Die Eingabe &lt;code&gt;win86&lt;/code&gt; startet die Windows/286, &lt;code&gt;win386&lt;/code&gt; startet Windows/386.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive &gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IW21Sep1987_S1&quot;&gt;<br /> {{cite journal|last=Watt | first=Peggy | title=Microsoft Windows 386 To Beat Windows 2.0 Out the Door | journal=InfoWorld | volume=9 | issue=38 | date=1987-09-21 | pages=1, 117 | url= http://books.google.de/books?id=mDsEAAAAMBAJ&amp;lpg=PA1}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IW28Sep1987_S1&quot;&gt;<br /> {{cite journal|last=Watt | first=Peggy | title=PC Vendors Plan To Bundle Windows 386 | journal=InfoWorld | volume=9 | issue=39 | date=1987-09-28 | pages=1, 105 | url= http://books.google.de/books?id=ljsEAAAAMBAJ&amp;lpg=PA1}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Windows-Versionen}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4210350-2}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Microsoft Windows 02.x}}<br /> [[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]<br /> [[Kategorie:Proprietäre Software]]<br /> [[Kategorie:Historische Software]]<br /> [[Kategorie:Microsoft Windows]]<br /> [[Kategorie:Microsoft-Software|Windows 2.x]]</div> Y2kbug https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SmartDrive&diff=257825663 SmartDrive 2025-07-12T08:56:49Z <p>Y2kbug: /* Funktion */ Formulierung: nicht &quot;Programme&quot;, sondern &quot;DOS-Programme der 1980er&quot;. In den 1990ern kamen zunehmend DOS-Extender daher, die das Speicherlimit für viele Programme aufhoben (indem sie XMS-Speicher nutzen konnten). EMS-Speicher blieb hingegen einzelnen Programmen mit spezieller LIM-EMS-Unterstützung vorbehalten -- also macht auch da SmartDrive immer noch Sinn, denn dieser kann auch EMS zur Zwischenspeicherung nutzten.</p> <hr /> <div>'''SmartDrive''', Eigenschreibweise ''SMARTDrive'', ist ein von [[Microsoft]] entwickelter [[Cache#Software-Caches|Software-Cache]] für [[PC-kompatibles DOS]]. Es wurde 1987 mit [[Microsoft Windows 2.x|Windows 2.x]] ausgeliefert und ist auch in [[MS-DOS]] ab Version 4.01 von 1988 enthalten. Die Verwendung ist optional.<br /> <br /> == Funktion ==<br /> ''SmartDrive'' nutzt zusätzlich verfügbaren [[Arbeitsspeicher]] als Disk-[[Cache]] bzw. [[Cache#Software-Caches|Festplatten-Cache]]. Dabei wird ein definierter Teil der [[PC-kompatibles DOS#Speichertypen|Speichertypen]] ''{{lang|en|Extended Memory}}'' bzw. (Speicher gem. der ''{{lang|en|[[Extended Memory Specification]]}}'', XMS) oder ''{{lang|en|Expanded Memory}}'' (Speicher gem. der ''{{lang|en|[[Expanded Memory Specification]]}}'', EMS bzw. [[Expanded Memory Specification#LIM-EMS|LIM-EMS]]) für die zwischengespeicherten Daten genutzt. Werden nun von einem Programm Daten unter DOS bzw. DOS-basierten Programmen inkl. Windows gelesen, so landen sie in diesem Zwischenspeicher. Bei einem erneuten Lesen werden dieselben Daten nun nicht erneut von dem langsameren Speichermedium wie einer [[Festplattenlaufwerk|Festplatte]] oder [[Diskette]] gelesen, sondern aus dem viel schnelleren Zwischenspeicher, sofern sie darin noch enthalten sind. Das spart viel Zeit und steigert so die Geschwindigkeit des Gesamtsystems.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=William S. Hall |Titel=Windows |Sammelwerk=[[PC Magazine]] |Band=9 |Nummer=12 |Verlag=[[Ziff Davis]] |Datum=1990-06-26 |Sprache=en |Seiten=431 |Fundstelle=RamDrive and SmartDrive |ISBN= |Online={{Google Buch |BuchID=3bSfCwxhFmMC |SeitenID=PT443}} |Zitat=…SMARTDrive … can help you take full advantage of extra extended or expanded memory to increase the speed of any kind of memory… …{{Monospace|SMARTDRV.SYS}} … is also one of the most useful of all supplementary programs supplied by ''Windows''. SMARTDrive is a disk caching program that keeps the most recently accessed portions of the disk in memory. Once installed, it works quietly in the background. SMARTDrive is not only useful in ''Windows'' but in DOS as well. … …a compile of a ''Windows'' program is almost completely devoid of disk activity when the driver is present and completes noticeably faster. … You can see the effects of SMARTDrive as follows. Run a large program such as GW-BASIC from DOS and note the time it takes to load. Then exit and run it again. The program will load recognizably faster.}}&lt;/ref&gt; Gleichzeitig stellt ''SmartDrive'' somit eine intelligente Nutzung von sonst brachliegendem RAM dar, denn viele DOS-Programme aus den 1980er Jahren können nur [[Konventioneller Speicher|konventionellen Speicher]] überhaupt verwenden, EMS- und XMS-Speicher hingegen nicht. Seit der in MS-DOS 6.0 enthaltenen Version werden auch CD-ROM-Laufwerke unterstützt, ''SmartDrive'' muss dazu allerdings nach dem Treiber für das CD-ROM-Laufwerk geladen werden.&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=298758 |Titel=CD-ROM-Cache |Autor= |Datum=1995-08-12 |Abruf=2025-07-11 |Zitat=Seit der MS-DOS-Version 6.0 unterstützt Smartdrv auch CD-Laufwerke. … In der richtigen Reihenfolge, –&amp;nbsp;erst der Treiber und dann das Cache-Programm&amp;nbsp;– puffert Smartdrv auch CD-ROMs.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Windows 3.x]] und [[MS-DOS]] 5.0 wird ''SmartDrive'' automatisch bei der Installation eingerichtet, um die Geschwindigkeit zu verbessern.&lt;ref&gt;[http://support.microsoft.com/kb/127021/de Microsoft Knowledgebase Artikel zum ''SmartDrive'' Versionsverlauf]&lt;/ref&gt; Durch das [[Puffer (Informatik)|Puffern]] häufig genutzter [[Daten]] im Arbeitsspeicher wurde die [[Effizienz (Informatik)|Effizienz]] damaliger Festplatten deutlich erhöht. Ab [[Microsoft Windows 3.1|Windows 3.1]] und der damit ausgelieferten Version beherrscht ''SmartDrive'' auch verzögertes Schreiben. Gemeinsam mit der erweiterten Speicherverwaltung in dieser Windows-Version kann ''SmartDrive'', weil es eng mit den Zugriffen auf Datenträger von Windows verzahnt ist, seine Stärken voll ausspielen.&lt;ref&gt;{{Heise online |ID=7074965 |Titel=Vor 30&amp;nbsp;Jahren: Bill Gates‘ Joker Windows 3.1 |Autor=Ingo T. Storm |Datum=2022-05-04 |Abruf=2025-07-11 |Zitat=Geheimniskrämer … Im Zusammenspiel mit Fastdisk (siehe Know-how-Artikel zu Windows ab Seite 106) und einer permanenten Swap-Datei kommt auch die neue Version des Cache-Programmes Smartdrive richtig zur Geltung. (Daß Smartdrive jetzt auch verzögertes Schreiben beherrscht, ist dabei weniger wichtig als die enge Verzahnung mit den übrigen festplattenrelevanten Teilen von Windows.)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einrichtung und Nutzung ==<br /> In den frühen MS-DOS- und Windows-Versionen wird ''SmartDrive'' durch den Aufruf des [[Gerätetreiber]]s &lt;code&gt;SMARTDRV.SYS&lt;/code&gt; in der DOS-[[Konfigurationsdatei]] &lt;code&gt;[[CONFIG.SYS]]&lt;/code&gt; gestartet. In späteren Versionen wurde ''SmartDrive'' zu einem [[TSR-Programm]] weiterentwickelt und kann somit als [[ausführbare Datei]] &lt;code&gt;SMARTDRV.EXE&lt;/code&gt;, die zwar weiterhin auch über die {{Monospace|CONFIG.SYS}} geladen werden kann, auch über die Konfigurationsdatei &lt;code&gt;[[AUTOEXEC.BAT]]&lt;/code&gt; und jederzeit auf der [[COMMAND.COM|Eingabeaufforderung]] aufgerufen und auch umkonfiguriert werden.&lt;ref&gt;[http://support.microsoft.com/kb/500282/de Microsoft Knowledgebase Artikel zum ''Smartdrive Double Buffering'']&lt;/ref&gt; Dadurch sind die Startoptionen jederzeit veränderbar.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv|url=http://support.microsoft.com/?id=83325|wayback=20121104192328|text=Microsoft Knowledgebase - SMARTDrive und 32-Bitfestplattenzugriff}}<br /> * {{Webarchiv|url=http://support.microsoft.com/kb/82203/de|wayback=20101020193300|text=Microsoft Knowledgebase Artikel - SMARTDrive 4.0 Entwurfsübersicht}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente]]<br /> [[Kategorie:Systemsoftware]]</div> Y2kbug