https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Xspd Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-06T23:58:21Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_kur-braunschweig-l%C3%BCneburgischen_Regimenter&diff=227693968 Liste der kur-braunschweig-lüneburgischen Regimenter 2022-11-05T14:08:04Z <p>Xspd: 1685 Leitung Reuterregiment R4A vorher &quot;von Breidenbach&quot;, neu Vorname zugefügt &quot;Georg Ludwig von Breidenbach&quot;, siehe neue Quelle Soldaten und Garnisonen in Südwest-Niedersachsen 1603 bis 1803, Klaus Kunze, Seite 5</p> <hr /> <div>[[Datei:Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 Revue bei Bemerode 1579x1326.jpg|mini|Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von [[Bemerode]]]]<br /> <br /> [[Datei:Braunschweig-Lüneburg Grenadier a cheval.jpg|mini|Ein [[Kurhannoversche Leibgarde zu Pferde|Grenadier à cheval]] (Garde zu Pferde B) in der Uniform des Siebenjährigen Krieges. Die Grenadiere waren eine Art [[Dragoner]]-Garde. Sie hatte Trommler wie bei den aus der [[Infanterie]] hervorgegangenen Dragonern üblich. aus: &quot;[[Gmundener Prachtwerk]]&quot; ca. 1761]]<br /> <br /> Die Regimenter des [[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg#Militär|Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg]] bildeten im [[Ancien Régime]] eine relativ schlagkräftige Armee, die auch in [[Personalunion]] des [[Kurfürst]]en mit dem [[Königreich Großbritannien|Königtum Großbritannien]] eigenständig blieb. Die Aufstellung der ersten Regimenter erfolgte meist bereits im 17. Jahrhundert in den einzelnen Teilfürstentümern des [[Herzogtum Braunschweig-Lüneburg|Herzogtums Braunschweig-Lüneburg]]. Das umgangssprachlich auch &quot;kurhannoversch&quot; genannte Heer wurde 1803 nach der Niederlage im [[Koalitionskriege|Koalitionskrieg]] gegen das napoléonische Frankreich aufgelöst. Ein großer Teil der Offiziere, aber auch der Soldaten ging nach Großbritannien, um weiter in der [[King’s German Legion]] gegen [[Napoléon Bonaparte|Napoléon]] zu kämpfen.<br /> <br /> == Erläuterung der Systematik ==<br /> Eine Stammliste und eine Nummerierung der Infanterieregimenter der [[Kurhannoversche Armee|kur-braunschweig-lüneburgischen Armee]] wurde erst 1783 eingeführt. Auch nach Einführung der Nummerierung war der Zusatz des Namens des Regimentsinhabers üblich. Zuvor wurden die Regimenter nur nach dem Regimentschef bezeichnet. Zusätzlich wurde der unten stehenden Liste das Gründungsjahr hinzugefügt. So soll eine Vergleichbarkeit erleichtert werden. Diese Nummerierung folgt konsequent den Aufstellungen von [[Georg Tessin|Tessin]]&lt;ref&gt;[[Georg Tessin|Tessin]] 1986&lt;/ref&gt;. Wurden in einem Jahr mehrere Regimenter gegründet, fügte Tessin eine zweite Ziffer hinzu (z.&amp;nbsp;B. &quot;1686/2&quot; = zweites kurhannoversches Regiment, das im Jahre 1686 aufgestellt wurde). Es folgen die Namen der [[Regimentschef]]s bzw. der Name (ggf. Name des Kommandeurs).<br /> <br /> Bis zum Ende des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] 1763 hatten die kur-braunschweig-lüneburgischen Infanterie- und Reiter-Regimenter nur ein [[Bataillon]] (statt normalerweise zwei) bzw. zwei [[Schwadron]]en (statt normalerweise vier). Nach dem Siebenjährigen Kriege wurden mehrere &quot;alte&quot; Regimenter zu einem größeren Regiment zusammengelegt, aber erst nachdem ein &quot;alter&quot; [[Regimentschef]] abgetreten war. Weiterhin trugen die Regimenter nur die Namen ihrer Regimentschefs. Eine Nummerierung erfolgt erst einheitlich nach der Stammliste von 1783, berücksichtigte dabei aber nicht das Gründungsdatum. Die Buchstabenzusätze beziehen sich auf die bis 1763 eigenständigen Regimenter.&lt;ref&gt;vgl. Niemeyer/Ortenburg 1976: 14ff.&lt;/ref&gt; Für die Kavallerie wurde 1783 nicht nach Dragonern oder Kürassieren unterschieden.&lt;ref&gt;vgl. Niemeyer/Ortenburg 1976: 43f.&lt;/ref&gt; Die Kavallerieregimenter werden nach der Systematik von [[Hans Bleckwenn]] dargestellt. In einem zusätzlichen Abschnitt wird die Nummerierung von 1783 zusammenfassend dargestellt.<br /> <br /> Bedeutung der verwendeten Zeichen: &quot;*&quot; = Gründung, &quot;†&quot; = Auflösung, &quot;&gt;&quot; = Verbleib, &quot;=&quot; = Doppelfunktion als stehendes Regiment eines Reichsstandes.<br /> <br /> == Regimenter 1756 ==<br /> === Infanterie ===<br /> [[Datei:Heinrich Bernhard von Sydow 1749.jpg|mini|[[Heinrich Bernhard von Sydow]] (1749) als Kapitän der Infanterie im Regiment von Spörken]]<br /> ==== Feldregimenter ====<br /> * [[Kurhannoversche Fußgarde|Fußgarde]] (1679/3)<br /> : *1648 aus der Schlosswache in [[Hannover]] und [[Calenberg]] und dem „[[Leibregiment]] zu Fuß“ ([[Fürstentum Calenberg|Fsm. Calenberg (Hannover)]]), 1662 kam eine Kompanie aus [[Fürstbistum Osnabrück|Fbm. Osnabrück]] hinzu – ab 1690 Garde – Kommandeure: 1690 [[Hermann Philipp von Oer]], 1693 [[Carl Christian von Sommerfeldt]], 1712 [[Cuno Josua von Bülow]], 1733 [[Johann Georg von Ilten]], 1749 [[Georg Friedrich von Sommerfeld]], 1760 [[Friedrich von Spörcken]], 1776 [[Karl II. (Mecklenburg)|Carl von Mecklenburg-Strelitz]], 1786 [[Edward Augustus, Duke of Kent and Strathearn|Eduard von Kent und Strathearn]], 1789 [[Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge|Adolph Friedrich von Cambridge]] - †1803.<br /> [[Datei:Friedrich Wilhelm von Klinckowström.jpg|mini|General-Lieutenant Friedrich Wilhelm von Klinckowström (1686–1750), Chef des Infanterieregiments No. 1-A von 1734 bis 1750]]<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 1-A (1756)|Infanterieregiment No. 1-A]] (1665/6)<br /> : *ca. 1665 als „Leibregiment“ ([[Fürstentum Lüneburg|Fsm. Lüneburg (Celle)]]) – Thilo Albrecht von Uslar, 1665, [[Josias (Waldeck-Wildungen)|Josias von Waldeck]], 1670 [[Rudolf von Ende]], 1683 [[Hillebrandt van Nettelhorst]], 1691 du Four-Bibrac, 1692 [[Jean Mailly de Carles]] (1705 hannoverisch), 1706 [[Johann Leopold von Hitzfeld]], 1720 [[Bodo Ludwig von Torney]], 1726 [[Bernhard Christoph von Klinkowström]], 1734 [[Friedrich Wilhelm von Klinckowström]], 1750 [[Johann Julius von Hattorf]], 1755 Joachim Christian Ludwig von Staffhorst, 1757 [[Johann Heinrich von Scheither]] – 1769 mit No. 1-B zusammengelegt – 1781 [[Heinrich Ludwig von Stockhausen]], 1783 1. Infanterieregiment – 1794 [[Ludwig Heinrich August von Scheither]] (1795 „Alt-Scheither“) - †1803.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 1-B|Infanterieregiment No. 1-B]] (1691)<br /> : *1691 als „Leibregiment“ (Fsm. Lüneburg (Celle)) – 1691 [[Philipp von Dalberg]], 1693 [[Barthold Hartwig von Bernstorff]], 1709 von [[Diepenbroick]], 1714 [[Bernhard Ludwig Lucius]], 1737 [[Ludwig von Zastrow]] („Alt-Zastrow“), 1761 [[Christian Otten]], 1769 mit No. 1-A zusammengelegt.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 2-A|Infanterieregiment No. 2-A]] (1665/8)<br /> : *1665 als „Regiment von Rasfeldt“ ([[Johann von Rasfeld]]) (Fsm. Lüneburg (Celle)) – 1617 von Winkel, 1638 von Raesfeld, 1671 Joquet, 1675 Malortie, 1684 [[Anton Simon von Boisdavid|Anton Simon de Boisdavid]], 1693 [[Jean de Luc]], (Teilung) 1707 Georg Ernst von Melville, 1742 [[Friedrich von Spörcken]], 1760 [[Ernst August von Meding (Generalleutnant)|Ernst August von Meding]], 1774 mit No. 2-B zusammengelegt, „Prinz Friedrich“ 1783 2. Infanterieregiment, 1792 [[Carl Gustav von Issendorff]], 1802 [[Alexander Friedrich von Dincklage]] - †1803.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 2-B|Infanterieregiment No. 2-B]] (1728)<br /> : *1717 als „Regiment von Lange“ ([[Fürstbistum Osnabrück|Fbm. Osnabrück]]) – 1717 Joachim Heinrich von Lange, 1722 Idel Jobst von Vincke, 1728 Übernahme durch [[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg|Kfsm. Braunschweig-Lüneburg]] – 1740 Christian Ludwig von Krough, 1752 Georg Philipp von Fabrice, 1757 [[Johann Daniel Victor von Scheele|von Scheele]], 1774 mit No. 2-A zusammengelegt.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 3-A|Infanterieregiment No. 3-A]] (1665/7)<br /> : *1665 als Regiment Flüte (Fsm. Lüneburg (Celle)) – 1617 von Schönberg, 1643 von Flüte, 1665 Molesson, 1676 Jäger, 1677 Carmaillon, 1683 Charles de la Motte, (Teilung) 1702 David de Gauvain, 1727 von Quernheim, 1734 Friedrich August von Bothmer, 1743 Georg Friedrich Freudemann, 1756 Ernst Friedrich von der Knesebeck, 1758 [[Johann Wilhelm von Reden]], 1763 mit No. 3-B zusammengelegt, 1783 3. Infanterieregiment, 1792 von Scheither, 1794 von Steding - †1803.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 3-B|Infanterieregiment No. 3-B]] (1704)<br /> : *1704 als „Regiment von Starcke“ (Fsm. Lüneburg (Celle)) – 1704 von Starcke, 1706 Lueur, 1708 von Diepenbroick, 1709 St. Denis l'Escour, 1711 Niemeyer, 1717 von Behr, 1734 Christian Julius Maider, 1746 Gustav von Münchow, 1753 Wilhelm Ludwig von Druchtleben, 1759 [[Alexander Jakob von der Schulenburg]], 1763 mit No. 3-A zusammengelegt.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 4-A|Infanterieregiment No. 4-A]] (1745/3)<br /> : * 1741 Daniel von Bourdon, 1745 Leopold von Hohorst (Teilung 1748 in das II. Bataillon No. 13-A ([[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg|Kfsm. Braunschweig-Lüneburg]])) – 1748 [[Friedrich Johann von Ledebur]], 1758 von Bock, 1769 mit No. 4-B zusammengelegt, 1783 4. Infanterieregiment, 1786 von Drachenhausen, 1787 von Hugo, 1788 von Mutio, 1793 von Bothmer - †1803.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 4-B|Infanterieregiment No. 4-B]] (1702/1)<br /> : *(1702 aus Infanterieregiment No. 3-A) – 1705 Jaques du Breuille, 1723 Mauw, 1733 Ludwig August von Monroy, 1743 Karl Theodor von Maxuel, 1746 Georg Eberhard von Hugo, 1756 Friedrich Ludwig von Stoltzenberg, 1759 Karl Detlev von Marschalk, 1760 Georg Christian von Craushaar, 1769 mit No. 4-A zu zusammengelegt.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 5-A|Infanterieregiment No. 5-A]] (1665/9)<br /> : *1648 als „gelbes Regiment“ ([[Fürstentum Calenberg|Fsm. Calenberg (Hannover)]]) – 1675 Carl Alexander Prinz von Modena, 1679 Bernholtz, 1684 Marteaux, 1688 von St. Pol, 1706 von Starcke, 1708 de Lueur, 1719 Louis d'Amproux (de Pontpietin), 1738 Georg Ernst von Middachten, 1751 Otto von Grote, 1759 [[Ernst Werner von Laffert|von Laffert]], 1762 [[August de la Motte]], 1772 mit No. 5-B zusammengelegt, 1783 5. Infanterieregiment, 1788 Johann von der Beck, 1793 von Hohorst, 1797 von Hugo, 1800 von Geyso, 1802 von Hassel - †1803.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 5-B|Infanterieregiment No. 5-B]] (1724)<br /> : *1671 als „Regiment von Friesen“ (Fsm. Lüneburg (Celle))&lt;ref&gt;Tessin nennt 1724 als Gründungsjahr, während Niemeyer/Ortenburg 1671 angeben.&lt;/ref&gt; – 1668 von Friesen, 1673 [[Andreas von Melville]], 1683 von Mellin, 1685 Georg von Linstow, 1691 Detlev von Ranzow, (Regiment wird 1724 geteilt) 1724 Christian von Ranzow, 1739 Otto von Maydell, 1747 von Hodenberg, 1757 von Behr, 1772 mit No. 5-A zusammengelegt.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 6-A|Infanterieregiment No. 6-A]] (1650/1)<br /> : *1648 als „rotes Regiment“ (Fsm. Calenberg (Hannover)) – 1662 von Goertz, 1671 [[Heinrich von Podewils (Feldmarschall)|Heinrich von Podewils]], 1696 Brand Ernst von Weyhe 1703 Brunck, 1706 Stallmeister, 1716 von Leslie, 1721 [[Johann August von Druchtleben]], 1748 [[Christian Ludwig von Hardenberg (Feldmarschall, 1700)|Christian Ludwig von Hardenberg]], 1776 mit No. 6-B zusammengelegt, 1781 [[Heinrich Bernhard von Sydow]], 1783 6. Infanterieregiment, 1789 von Bessel, 1792 [[Rudolf von Hammerstein]] - †1803.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 6-B|Infanterieregiment No. 6-B]] (1671/3)<br /> : *1671 als „Regiment von Friesen“ – 1705 Regiment von Ranzow (Fsm. Lüneburg (Celle)) – (Entstanden durch Teilung 1724) 1724 Johann Just Sebo, 1729 Johann von Soubiron, 1754 Karl Friedrich Zandré di Caraffa, 1757 Hans Jürgen von Halberstadt, 1761 [[Karl Christoph von Linsingen]], 1776 mit No. 6-A zusammengelegt.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 7-A|Infanterieregiment No. 7-A]] (1686/2)<br /> : *1686 als „neues Prinzen Regiment“ (Fsm. Calenberg (Hannover)) – 1686 Prinz [[Maximilian Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg]], 1692 d'Herleville, 1705 von Belling, 1719 von Berward, 1719 von Eimbeck, 1728 Wilken Friedrich von Behr, 1739 Christian von Böselager, 1751 [[Georg August von Wangenheim]], 1764 mit No. 7-B zusammengelegt, 1780 [[Heinrich Ludwig von Stockhausen]], 1781 [[Georg Wilhelm von dem Bussche]], 1783 7. Infanterieregiment, 1795 [[Johann Wilhelm du Plat]] – 1803.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 7-B|Infanterieregiment No. 7-B]] (1707)<br /> : *1665 als „Regiment von Rasfeldt“ (Fsm. Lüneburg (Celle)) – 1707 [[Dietrich Wilhelm von Hodenberg]], 1711 [[Christian Wilhelm von Campen]], 1746 [[Haus (niedersächsisches Adelsgeschlecht)|Franz Christian von Hauß]], 1758 [[Heinrich Wilhelm von Linstow]], 1759 [[Enno Burchard von Plessen]], 1764 mit No. 7-A zu zusammengelegt.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 8-A|Infanterieregiment No. 8-A]] (1694/1)<br /> : *1692 aus „Regiment La Motte“ (Fsm. Lüneburg (Celle)) und 1694 „Regiment Tozin“ ([[Fürstentum Celle|Fsm. Celle]]) – 1704 Johann Gottfried Otto von Reck, 1724 Johann Georg von Wrangel, 1742 Werner Friedrich von Spörken, 1743 Gustav Wilhelm von Diepenbroick, 1759 Carl Ludwig von Rhoedern, 1762 Prinz [[Ernst zu Mecklenburg|Ernst Gottlob Albrecht von Mecklenburg-Strelitz]], 1764 mit No. 8-B zusammengelegt, 1783 8. Infanterieregiment, 1802 Prinz von Schwarzburg-Sondershausen - †1803.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 8-B|Infanterieregiment No. 8-B]] (1686/1)<br /> : *1686&lt;ref&gt;Niemeyer/Ortenburg 1976: 31 nennen als Gründungsjahr 1670: Gründung als &quot;graues&quot; später &quot;grünes Regiment&quot; (Fsm. Calenberg (Hannover))&lt;/ref&gt; – 1670 Wiedemann, 1686 [[Karl Ludwig Raugraf zu Pfalz]], 1688 von Bremer, 1693 Johann Georg von Gohr, 1709 Boldewin, 1717 Ludwig Heinrich von Wurmb, 1740 Otto von Grote, 1741 Johann Heinrich von Block, 1764 mit No. 8-A zusammengelegt, 1764 [[Ernst zu Mecklenburg|Ernst Gottlob Albrecht von Mecklenburg-Strelitz]]<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 9-A|Infanterieregiment No. 9-A]] (1759/2)<br /> : *1751 als „Herzogin-Bataillon“ in [[Sachsen-Gotha-Altenburg|Sachsen-Gotha]] – 1757 Übernahme durch Großbritannien – 1759 Kfsm. Braunschweig-Lüneburg – „Sachs-Gotha“ Wilhelm Christoph Siegmund von Wurmb, 1773 mit No. 9-B zusammengelegt, 1783 9. Infanterieregiment, 1792 von Quernheim, 1793 [[Christian Ludwig von Wangenheim]], 1794 von Düring, 1796 von Hugo - †1798.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 9-B|Infanterieregiment No. 9-B]] (1679/5)<br /> : *1665 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) „Regiment Verkel“ – 1675 von Hülsen, 1678 von Ohr, 1688 von Sommerfeld, 1689 Schotte de Veber, 1691 [[Philipp Christoph von Königsmarck]], 1692 [[Karl Ludwig von Sayn-Wittgenstein]], 1693 [[Moritz von Löwenhaupt]], 1694 von Hülsen, 1705 [[Johann Siegfried von Coseritz]], 1719 von Münchhausen, 1720 [[Anton Balthasar von Zastrow]], 1733 David le Bachelle, 1734 August von Berward, 1738 Friedrich Wilhelm von Diepenbroick, 1742 Ernst August Friedrich von der Borch, 1752 [[Christian von Zastrow]] („Jung-Zastrow“), 1773 mit No. 9-A zusammengelegt.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 10-A|Infanterieregiment No. 10-A]] (1679/4)<br /> : *1679 als „Röbbing zu Fuß“ errichtet (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)&lt;ref&gt;Niemeyer/Ortenburg 1976: 27 nennen als Gründungsjahr 1673: Gründung als &quot;weißes Regiment&quot; Volalto, 1675 von Ilten&lt;/ref&gt;, 1680 Röbbing, 1688 von Sommerfeld, 1693 Karl Ludwig von Sayn-Wittgenstein. 1700 von Schlegel, 1703 [[Balthasar von Klinkowström]]&lt;!-- (1655-1719)--&gt;, 1719 [[Georg Friedrich von Sommerfeld]], 1749 Ernst August von Hammerstein, 1756 Joachim Wilhelm von Post, 1761 Prinz [[Karl II. (Mecklenburg)|Carl von Mecklenburg]], 1763 mit No. 10-B zusammengelegt, 1776 [[Karl Christoph von Linsing]], 1783 10. Infanterieregiment, 1786 von Dincklage, 1788 de Polier, 1791 [[Ludwig von Diepenbroick|von Diepenbroick]], 1796 von Saffe, 1801 von der Wense – wird 1802 No. 9 - †1803.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 10-B|Infanterieregiment No. 10-B]] (1758/1)<br /> : *1758 als „I. Neues Bataillon“ (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) Karl Detlev von Marschall, 1759 Georg von Monroy, 1763 mit No. 10-A zusammengelegt.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 11-A|Infanterieregiment No. 11-A]] (1702/2)<br /> : *1702 als „Regiment Prinz Adolph Freiherr von Mecklenburg-Strelitz“ (Fsm. Lüneburg (Celle)) – 1702 Prinz [[Adolf Friedrich II. (Mecklenburg)|Adolph Friedrich von Mecklenburg-Strelitz]], 1708 Knöbel, 1717 August Friedrich von Rhoeden, 1741 Werner Friedrich von Spörken, 1742 Jakob Georg von Wrangel, 1746 Wilhelm de Cheusses, 1757 Karl Heinrich von Dreves, 1761 Burchard Rudolph von Goldacker, 1768 mit No. 11-B zusammengelegt, 1783 11. Infanterieregiment, 1783 Jakob Johann Graf Traube, 1795 [[Ludwig von Diepenbroick|von Diepenbroick]] – 1802 10. Infanterieregiment - †1803.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 11-B|Infanterieregiment No. 11-B]] (1650/2)<br /> : *1648 als „blaues Regiment“ (Fsm. Calenberg (Hannover)) – 1675 Ferdinand Christian von Lippe-Detmold, 1677 [[Heino Heinrich von Flemming]], 1682 du Mont, 1697 Amstenräth 1705 von Tecklenburg, 1718 Erich Philipp von Schwaan, 1738 [[Ernst August von der Schulenburg]], 1743 Christoph Ludwig von Oberg, 1756 [[Georg Ludwig de la Chevallerie]], 1768 mit No. 11-A zusammengelegt.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 12-A|Infanterieregiment No. 12-A]] (1745/2)<br /> : *1745 zuvor als I. Bataillon des „Regiments von Bourdon“ (No. 12-B) – 1745 Georg Ludwig von Kielmannsegge – 1763 mit No. 12-A zu No. 12 zusammengelegt, 1763 Ludolph von Estorff, 1776 Andreas Wilhelm von Scharnhort, 1783 Johann Wilhelm von Linsingen, 1783 12. Infanterieregiment, 1795 von Walthausen - †1798<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 12-B|Infanterieregiment No. 12-B]] (1741)<br /> : *1741 als „Regiment von Bourdon“ (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) – 1741 Daniel von Bourdon, 1745 Georg Eberhard von Hugo, 1745 Heinrich Joachim Brunck, 1759 Ludolph von Estorff, 1763 mit No. 12-A zusammengelegt.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 13-A|Infanterieregiment No. 13-A]] (1748)<br /> : *1748 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) – 1748 Johann Karl Schilden, 1748 Gustav Wilhelm von Diepenbroick (bis 1759 „Füsilier-Bataillon“), 1750 Hans Jürgen von Halberstadt, 1758 Johann Heinrich von Fersen, 1760 [[Siegfried Ernst von Ahlefeldt]], 1763 mit No. 13-B zusammengelegt - †1803.<br /> * [[Kurhannoversches Infanterieregiment No. 13-B|Infanterieregiment No. 13-B]] (1758/2)<br /> : *1758 als „II. Neues Bataillon“ (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) – Dietrich Ernst von Wrede, 1763 mit No. 13-A zusammengelegt.<br /> <br /> ==== Landregimenter und Invalide ====<br /> * Alte Landmiliz – errichtet 1666/1705 – in neue Landregimenter aufgegangen 1766<br /> * LR 1 – errichtet 1766 als &quot;Hannoversches Landregiment&quot;<br /> * LR 2 – errichtet 1766 als &quot;Cellesches Landregiment&quot;<br /> * LR 3 – errichtet 1766 als &quot;Calenbergsches Landregiment&quot;<br /> * LR 4 – errichtet 1766 als &quot;Lüneburgisches Landregiment&quot;<br /> * LR 5 – errichtet 1766 als &quot;Calenbergsches Landregiment&quot;<br /> * LR 6 – errichtet 1766 als &quot;Grubenhagensches Landregiment&quot;<br /> * LR 7 – errichtet 1766 als &quot;Wendisches Landregiment&quot;<br /> * LR 8 – errichtet 1766 als &quot;Hamelnsches Landregiment&quot;<br /> * LR 9 – errichtet 1766 als &quot;Hoyasches Landregiment&quot;<br /> * LR 10 – errichtet 1766 als &quot;Göttingisches Landregiment&quot;<br /> * LR 11 – errichtet 1766 als &quot;Diepholzsches Landregiment&quot;<br /> <br /> * Invalidenkompanie Bentheim<br /> <br /> ==== Garnisonregimenter ====<br /> * GB I – errichtet 1756/57 als Garnison-Bataillon I – aufgelöst 1763<br /> * GB II – errichtet 1756/57 als Garnison-Bataillon II – aufgelöst 1763<br /> * GB III – errichtet 1756/57 als Garnison-Bataillon III – aufgelöst 1763<br /> * GB IV – errichtet 1756/57 als Garnison-Bataillon IV – aufgelöst 1763<br /> * No. I – errichtet 1763 als Garnison-Regiment in Hameln (1783 &quot;Hamelnsches Garnison-Regiment&quot;)<br /> * No. II – errichtet 1763 als Garnison-Regiment in Nienburg (1783 &quot;Hamelnsches Garnison-Regiment&quot;)<br /> * No. III – errichtet 1763 als Garnison-Regiment in Stade (1783 &quot;Ratzeburgisches Garnison-Regiment&quot;)<br /> * No. IV – errichtet 1763 als Garnison-Regiment in Harburg (1783 &quot;Harburgsches Garnison-Regiment&quot;)<br /> <br /> === Kavallerie ===<br /> Kavallerieregimenter bestanden aus der Garde, Reutern (Kürassieren) und Dragonern.<br /> <br /> ==== Garde ====<br /> * [[Kurhannoversche Garde zu Pferde A von 1705|Garde zu Pferde A von 1705]]<br /> : *1705 errichtet als &quot;Leibgarde zu Pferd&quot;, auch &quot;Garde du Corps&quot; (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) - †1803.<br /> * [[Kurhannoversche Garde zu Pferde B von 1742|Garde zu Pferde B von 1742]]<br /> : *1742 errichtet als &quot;Grenadier à cheval&quot; (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) - †1763 &gt; [[Kurhannoversche Garde zu Pferde A von 1705|Garde zu Pferde A von 1705]].<br /> <br /> ==== Reuter bzw. Kürassiere ====<br /> [[Datei:Hanoverian Leib-Regiment Reuter Uniform Plate.jpg|mini|140px|Reuterregiment R 1-A; Uniformschema 1756; Kronoskaf]]<br /> * [[Kurhannoversches Reuterregiment R 1-A (1683)|Reuterregiment R 1-A]] (1683/2) – &quot;Leib-Regiment Reuter&quot;<br /> : *1682 errichtet als &quot;Regiment Prinz Georg Ludwig&quot; (Fsm. Calenberg (Hannover)) – 1682 Johann Karl von Montigny – 1686 Georg Friedrich von Breidenbach – 1688 von Mersebusch – 1693 Ernst Boguslav von Podewils – 1703 Friedrich Hermann von Bennigsen – 1704 von Pentz – 1705 Georg Heinrich von Breidenbach – 1728 von Löwen – 1729 Georg von Launay – 1746 [[Martin Friedrich von Heimburg]] – 1751 Heinrich Adolf Jakob von Diemar – 1756 Maximilian Johann Christian von Breidenbach – 1756 Siegfried von Pentz – 1758 Franz Ludwig von Spörken – 1761 Wilhelm von Jonquières &gt; †1803<br /> * [[Kurhannoversches Reuterregiment R 1-B (1745)|Reuterregiment R 1-B]] (1745/1) – &quot;Reuter-Regiment&quot;<br /> : *1745 errichtet als &quot;Reuter-Regiment von Platen-Hallermund&quot; (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg), Georg Ludwig von Platen-Hallermund – 1753 [[Johann Friedrich von Zepelin]] – 1757 Gerlach Friedrich von Sckölln – 1758 Otto Wilhelm Heise – 1761 [[Emmerich Otto August von Estorff]] &gt; 1766 zusammengelegt mit R 1-A<br /> * [[Kurhannoversches Reuterregiment R 2-A (1672)|Reuterregiment R 2-A]] (1672/2) – &quot;Reuter-Regiment&quot;<br /> : *1665 errichtet als &quot;Regiment von Villier&quot; (Fsm. Lüneburg (Celle)) – 1671 Feige – 1674 Beauregard – 1690 Brenneke – 1694 Wilhelm de la Croix de Fréchapelle – 1711 von Schlüter – 1731 von Drewes – 1732 Rathmann – 1734 Johann Carl von Montigny – 1754 Carl Gustav von Dachenhausen – 1758 Christian Friedrich von Bremer (Alt-Bremer) – 1782 [[Hans Günther Karl von Hammerstein]] (1783 &quot;2. Kavallerieregiment&quot;) – Dez. 1793 [[Ernst August I. (Hannover)|Prinz Ernst August]] – 1798 von Bülow &gt; †1803<br /> * [[Kurhannoversches Reuterregiment R 2-B (1665)|Reuterregiment R 2-B]] (1665/4) – &quot;Reuter-Regiment&quot;<br /> : *1648 errichtet als &quot;Regiment von Rauchhaupt&quot; (Fsm. Calenberg (Hannover)), Hans Christoph von Rauhaupt – 1680 Georg Friedrich von Oesener – 1693 Göden – 1701 Georg Heinrich von Breidenbach – 1705 von Pentz – 1722 Ernst August von dem Bussche – 1733 Christian Ludwig von Hammerstein – 1760 Balthasar von Jüngermann – 1761 August Heinrich von Sprengel (Alt-Sprengel) &gt; 1776 zusammengelegt mit R 2-A<br /> * [[Kurhannoversches Reuterregiment R 3-A (1688)|Reuterregiment R 3-A]] (1688/1) – &quot;Reuter-Regiment&quot;<br /> : *1662 errichtet als &quot;Leibregiment zu Roß&quot; (Fbm. Osnabrück) – 1675 [[Jobst Moritz von Offen]] – 1688 Georg Friedrich von Breidenbach – 1691 von Ohr – 1693 Graf von Royelle – 1704 [[Alexander von der Schulenburg]] – 1729 Johann Walter – 1736 von Malortie – 1740 Friedrich Franz von Wrede – 1754 Johann Friedrich Röscher – 1757 [[Ernst Philipp von Grothaus]] – 1761 Alexander von Bremer (Jung-Bremer) – 1783 &quot;3. Kavallerieregiment&quot; – Dez.1793 H. C. von Hammerstein – 1795 Carl August von Maydell – 1802 von Pflueg &gt; †1803<br /> * [[Kurhannoversches Reuterregiment R 3-B (1670)|Reuterregiment R 3-B]] (1670/1) – &quot;Reuter-Regiment&quot;<br /> : *1657 errichtet als &quot;Regiment Graf von Nassau-Saarbrück&quot; (Fsm. Lüneburg (Celle)) – 1666 Haxthausen – 1668 Joquet – 1670 [[Jeremias Chauvet]] – 1691 Wissel – 1693 [[Anton Simon von Boisdavid|Anton Simon Marquis von Boisdavid]] – 1705 [[Amaury de Farcy de Saint-Laurent]] – 1729 von Horn – 1732 Friedrich von Weddig – 1738 Heinrich Julius von Wintzer – 1742 [[Matthias von Bülow]] – 1744 Jakob d'Acerre – 1745 Hans Christoph von Hardenberg – 1747 Ernst Ludwig von Breidenbach – 1754 Friedrich Otto von Block – 1753 Joachim Conrad von Schlütter – 1758 E. W. von Hodenberg &gt; 1763 (Ronnenberg) bzw. 1775 (Niemeyer) zusammengelegt mit R 3-A<br /> * [[Kurhannoversches Reuterregiment R 4-A (1679)|Reuterregiment R 4-A]] (1679/1) – &quot;Reuter-Regiment&quot;<br /> : *1675 errichtet als &quot;Regiment von Gordon&quot; (Fsm. Calenberg (Hannover)) – 1685 Georg Ludwig von Breidenbach – 1686 Voigt – 1715 [[Johann Christian von Schulzen]] – 1750 Johann Wilhelm von Bruchhausen – 1751 Johann Arnold Bothe – 1757 Ernst Friedrich von Reden – 1759 Georg von Walthausen – 1761 Johann Friedrich von Behr (Alt-Behr) – 1776 August Heinrich von Sprengel (1783 &quot;4. Kavallerieregiment&quot;) – 1786 von Scheither – 1788 Johann Friedrich von dem Busche – 1795 [[Georg Philipp Wilhelm von Wangenheim]] – 1799 von Schulte &gt; †1803<br /> * [[Kurhannoversches Reuterregiment R 4-B (1701)|Reuterregiment R 4-B]] (1701/1) – &quot;Reuter-Regiment&quot;<br /> : *1705 errichtet als &quot;Regiment Graf von Pentz&quot; (Fsm. Calenberg (Hannover)) – 1704 von Reden – 1710 von Grote – 1713 Georg Werner von Hasberg – 1738 Nikolaus von Bremer – 1744 Heinrich David von Schnehen – 1744 Heinrich Ludwig von Dachenhausen – 1746 Gustav von Behr – 1748 [[Friedrich Moritz von Pöllnitz]] – 1756 Wilhelm August von Gilten – 1758 Georg Carl von Breidenbach – 1759 Adrian Dietrich von Veltheim – 1761 Carl August von Veltheim &gt; 1765 zusammengelegt mit R 4-A<br /> <br /> ==== Dragoner ====<br /> [[Datei:Breitenbach Dragoons Uniform Plate.jpg|mini|180px|Dragonerregiment D II; Uniformschema 1759; Kronoskaf]]<br /> * [[Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment)|Dragonerregiment D I]] (1671/1) &lt; von [[Kurköln]]<br /> : *1671 als &quot;Dragoner-Regiment&quot; errichtet als &quot;Dragoner-Regiment von Franke&quot; (Fsm. Celle) – 1691 Villers – 1708 Hahn – 1716 [[Franz Karl von Wendt]] – 1748 Gustav Friedrich von Behr – 1752 Johann Christoph von Dachenhausen – 1758 Carl Gustav von Dachenhausen – 1759 Georg Carl von Breidenbach – 1761 Adrian Dietrich von Veltheim &lt;!-- Adrian Friedrich ?? --&gt; – 1765 Carl August von Veltheim – 1781 Georg Wilhelm von Ramdohr (1783 &quot;5. Kavallerieregiment, Ramdohr-Dragoner&quot;) – 1797 Georg Friedrich von Bremer &gt; †1803<br /> * [[Kurhannoversches Dragonerregiment D II (1688)|Dragonerregiment D II]] (1689/2) – &quot;Dragoner-Regiment&quot;<br /> : *1689 errichtet als &quot;Dragoner-Regiment Horn&quot; (Fsm. Lüneburg (Celle)) – 1705 Reichsgraf Friedrich Johann von Bothmer – 1729 Lothar Franz [[Löw von Steinfurth]] – 1735 Ludwig Christian von Harling – 1738 Friedrich von Weddig – 1740 Otto Heinrich von Aldeleben – 1751 [[Martin Friedrich von Heimburg]] – 1757 Maximilian Johann Christian von Breidenbach – 1759 Ernst Friedrich von Reden – 1761 Georg von Walthausen (1783 &quot;6. Kavallerieregiment&quot;) – 1776 Otto Ernst von dem Bussche – 1787 C. F. Schmiedchen – 1793 Johann Levin von Dachenhausen – 1803 von Hattorf &gt; †1803<br /> * [[Kurhannoversches Dragonerregiment D III (1688)|Dragonerregiment D III]] (1688/4) – &quot;Dragoner-Regiment&quot;<br /> : *1688 errichtet als &quot;Dragoner-Regiment von Bülow&quot; (Fsm. Calenberg (Hannover)) – 1688 Freiherr [[Cuno Josua von Bülow]] – 1733 Ernst August von dem Bussche – 1761 Johann Vincent von Müller – 1781 Caspar Friedrichs (1783 &quot;7. Kavallerieregiment&quot;) – 1793 Graf [[Georg Ludwig von Oeynhausen]] &gt; †1803<br /> * [[Kurhannoversches Dragonerregiment D IV (1701)|Dragonerregiment D IV]] (1701/2) – &quot;Dragoner-Regiment&quot;<br /> : *1701 errichtet als &quot;Dragoner-Regiment von der Schulenburg&quot; (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) – [[Alexander von der Schulenburg]] – 1704 von dem Busche – 1704 Bennigsen – 1707 von Eltz – 1710 von Schlüter – 1711 Moritz Chalon genannt von Gehlen – 1715 Jacques du Pontpietin – 1757 Johann Friedrich Bock von Wülfingen – 1766 [[Emmerich Otto August von Estorff]] (1783 &quot;8. Kavallerieregiment&quot;) – 1796 Jacob Conrad Niemeyer &gt; †1803<br /> <br /> ==== Leichte Dragoner ====<br /> * [[Kurhannoversches Dragonerregiment D V von 1764/1|Dragonerregiment D V von 1764/1]] – &quot;Leichtes Dragoner-Regiment&quot;<br /> : * 1763 errichtet als &quot;1. leichtes Dragoner Regiment Ihrer Majestät der Königin&quot; (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) – 1763 [[Wilhelm von Freytag]] – 1798 v. Hattorf – 1803 [[Carl von Linsingen]] &gt; †1803<br /> * [[Kurhannoversches Dragonerregiment D VI von 1764/2|Dragonerregiment D VI von 1764/2]] – &quot;Leichtes Dragoner-Regiment&quot;<br /> : * 1763 errichtet als &quot;2. leichtes Dragoner Regiment&quot; (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg) – 1764 [[Wilhelm von Freytag]] (&quot;Regiment Kronprinz&quot;; 1766 &quot;Prinz Wallis&quot;) – 1781 Johann Friedrich von Minnigerode (&quot;10. Kavallerieregiment, Prinz Wallis leichte Dragoner&quot;) – 1794 Bernhard von Linsingen &gt; †1803<br /> <br /> === Technische Truppen ===<br /> * [[Kurhannoversche Artillerie|Artillerie]] – in Garnisonen, im Feld und als Regimentsartillerie<br /> * [[Kurhannoversche Ingenieure|Ingenieure]]<br /> * [[Kurhannoversche Pontoniere|Pontoniere]]<br /> <br /> === Leichte Truppen ===<br /> * [[Luckner'sches Husaren-Corps]] – von [[Nikolaus von Luckner|Luckner]] errichtet 1757 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)<br /> * [[Stockhausen-Corps]] – errichtet 1759 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)<br /> * [[Freytag’sches Corps]] – errichtet 1757 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)<br /> * [[Scheither-Corps]] – errichtet 1758 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)<br /> * [[Légion Britannique]] – errichtet 1760 (Kfsm. Braunschweig-Lüneburg)<br /> <br /> == Stammliste von 1783 ==<br /> === Infanterie ===<br /> * 1. Infanterieregiment – aus No. 1 A/B, 1769 zusammengelegt als &quot;Regiment von Scheither&quot; &gt; †1803<br /> * 2. Infanterieregiment – aus No. 2 A/B, 1774 zusammengelegt als &quot;Regiment Prinz Friedrich&quot; &gt; †1803<br /> * 3. Infanterieregiment – aus No. 3 A/B, 1763 zusammengelegt als &quot;Regiment von Reden&quot; &gt; †1803<br /> * 4. Infanterieregiment – aus No. 4 A/B, 1769 zusammengelegt als &quot;Regiment von Bock&quot; &gt; †1803<br /> * 5. Infanterieregiment – aus No. 5 A/B, 1772 zusammengelegt als &quot;Regiment de la Motte&quot; &gt; †1803<br /> * 6. Infanterieregiment – aus No. 6 A/B, 1776 zusammengelegt als &quot;Regiment von [[Christian Ludwig von Hardenberg (Feldmarschall, 1700)|Hardenberg]]&quot; &gt; †1803<br /> * 7. Infanterieregiment – aus No. 7 A/B, 1764 zusammengelegt als &quot;Regiment von Wangenheim&quot; &gt; †1803<br /> * 8. Infanterieregiment – aus No. 8 A/B, 1764 zusammengelegt als &quot;Regiment Prinz Ernst von Mecklenburg&quot; &gt; †1803<br /> * 9. Infanterieregiment – aus No. 9 A/B, 1773 zusammengelegt als &quot;Regiment von Wurmb&quot; &gt; †1803<br /> * 10. Infanterieregiment – aus No. 10 A/B, 1763 zusammengelegt als &quot;Regiment Prinz Carl von Mecklenburg&quot; &gt; †1803<br /> * 11. Infanterieregiment – aus No. 11 A/B, 1768 zusammengelegt als &quot;Regiment von Goldacker&quot; &gt; †1803<br /> * 12. Infanterieregiment – aus No. 12 A/B, 1776 zusammengelegt als &quot;Regiment von Scharnhorst&quot; &gt; †1803<br /> * 13. Infanterieregiment – aus No. 13 A/B, 1783 zusammengelegt als &quot;Regiment von Ahlefeld&quot; &gt; †1803<br /> <br /> === Kavallerie ===<br /> * Leibgarde zu Pferde – bereits 1763 zur Garde (aus A/B) zusammengelegt als &quot;Regiment Leibgarde&quot; &gt; †1803<br /> * Cavallerieregiment Nr. 1 Reuter – bereits 1766 zusammengelegt zum Reuterregiment R 1 (aus A/B) als &quot;Regiment von Jonquières&quot; &gt; †1803<br /> * [[Kurhannoversches Reuterregiment R 2-A|Cavallerieregiment Nr. 2]] Reuter – bereits 1776 zusammengelegt zum Reuterregiment R 2 (aus A/B) als &quot;Regiment von Bremer&quot; &gt; †1803<br /> * Cavallerieregiment Nr. 3 Reuter – bereits 1775 zusammengelegt zum Reuterregiment R 3 (aus A/B) als &quot;Regiment von Bremer jun.&quot; &gt; †1803<br /> * Cavallerieregiment Nr. 4 Reuter – bereits 1765 zusammengelegt zum Reuterregiment R 4 (aus A/B) als &quot;Regiment von Behr.&quot; &gt; †1803<br /> * [[Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment)|Cavallerieregiment Nr. 5]] Dragoner – zuvor D I &gt; †1803<br /> * Cavallerieregiment Nr. 6 Dragoner – zuvor D II &gt; †1803<br /> * Cavallerieregiment Nr. 7 Dragoner – zuvor D III &gt; †1803<br /> * Cavallerieregiment Nr. 8 Dragoner – zuvor D IV &gt; †1803<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Titel=Accurate Vorstellung der saemtlichen Churfürstl. Hanöverischen Armee zur eigentlichen Kenntnis der Uniform von jedem Regimente : Nebst beygefügter Geschichte, worinne von der Stiftung, denen Chefs der Staercke, und den wichtigsten Thaten jedes Regiments Nachricht gegeben wird.|Verlag=Raspe|Ort=Nürnberg|Jahr=1763|Online=http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/content/titleinfo/723908}}<br /> * [[Joachim Niemeyer]], Georg Ortenburg (Hg.): ''Die Chur-braunschweig-lüneburgische Armee im Siebenjährigen Kriege'' in: Das &quot;[[Gmundener Prachtwerk]]&quot;; Beckum 1976.<br /> * Joachim Niemeyer, Georg Ortenburg (Hg.): ''Die Hannoversche Armee 1780-1803 – Das &quot;Gmundener Prachtwerk&quot; Teil II''; Beckum 1981.<br /> * {{Literatur|Autor=Joachim Niemeyer|Herausgeber=Deutsche Gesellschaft für Heereskunde|Titel=Die Revue bei Bemerode 1735 - Eine kulturgeschichtliche und heereskundliche Betrachtung zu einem Gemälde von J.F. Lüders|Ort=Beckum|Jahr=1985}}<br /> * Johann Gottlieb Ferdinand Ronnenberg: Abbildung der chur-hannoverschen Armee-Uniformen: kurzgefasste Geschichte d. churhannover. Truppen. Hannover / Leipzig 1791; Nachdruck: Schlüter, Hannover 1979<br /> * [[Ralf Pröve]]: Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert: Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713–1756; Oldenbourg Wissenschaftsverlag; München 1995; ISBN 9783486560602. [http://books.google.de/books?id=C9vquF26FbMC online] bei Google Books<br /> * Louis von Sichart: ''Geschichte der Königlich-Hannoverschen Armee'', Vier Bände, Hannover 1866–1871 [http://books.google.com/books?id=SeUcFqwtfdIC&amp;hl=de Band 1], [http://books.google.de/books?id=53fV-W_EblUC Band 2]. [http://books.google.de/books?id=3Aw9AAAAYAAJ Band 3/Teil 1],[http://books.google.de/books?id=ysPOJAXLjHMC Band 3/Teil 2] [http://books.google.de/books?id=Mgg4AQAAMAAJ Band 4]<br /> * [[Georg Tessin]]: ''Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts''; 3 Bände; Biblio Verlag: Osnabrück 1986–1995. ISBN 3-7648-1763-1<br /> * Friedrich von Wissel, Georg von Wissle: ''Geschichte der Errichtung sämmtlicher Chur-Braunschweig-Lüneburgischen Truppen, sammt ihren Fahnen, Standarten und Pauken-Devisen ...'', Hofbuchdruckerei Johann Dieterich Schultze, Celle 1786 [https://books.google.de/books?id=sT1YAAAAcAAJ&amp;pg=PR2&amp;dq=Carl+Heinrich+von+Dreves+1757&amp;hl=de&amp;source=gbs_selected_pages&amp;cad=2#v=onepage&amp;q=Carl%20Heinrich%20von%20Dreves%201757&amp;f=false (Digitalisat bei GoogleBooks)]<br /> * Königl.-Grossbrittannischer und Churfürstl.-Braunschweig-Lüneburgscher Staatskalender: auf das 1779 Jahr [https://books.google.de/books?id=F34AAAAAcAAJ&amp;pg=PA98 S.98ff]<br /> * Klaus Kunze: ''Soldaten und Garnisonen in Südwest-Niedersachsen 1603 bis 1803''; Heikun-Verlag: Uslar 2018<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Military of the Electorate of Brunswick-Lüneburg|Die Chur-braunschweig-lüneburgische Armee}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste kur-braunschweig-lüneburgische Regimenter}}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (militärische Verbände)|Kurbraunschweigluneburgische Regimenter]]<br /> [[Kategorie:Regiment der Frühen Neuzeit|!kurbraunschweigluneburg]]<br /> [[Kategorie:Hannoversche Militärgeschichte|Regimenter]]<br /> [[Kategorie:Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg]]</div> Xspd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geradine_Wilhelmine_Christine_Harthoorn&diff=210584856 Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn 2021-04-05T17:04:50Z <p>Xspd: /* Literatur */</p> <hr /> <div>'''Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn''' (* [[21. Dezember]] [[1913]] in [[Pandang]], [[Celebes]]; † [[8. November]] [[2000]] in [[London]]; Pseudonym: ''Géryke Young'') war eine Verfasserin von mehreren Büchern. Sie war die Ehefrau von George Kennedy Young, einem führenden Mitglied des britischen Auslandsgeheimdienstes [[MI6]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn, genannt Géryke Harthoorn, wurde am 21. Dezember 1913 in Pandang, [[Celebes]], in der damaligen Kolonie [[Niederländisch-Indien]] geboren (heute [[Makasar]], [[Sulawesi]], [[Indonesien]]). Ihre Eltern waren [[Martin August Gustav Harthoorn]]; * 18. Juni 1884 in Meester-Cornelis in [[Batavia (Niederländisch-Indien)|Batavia]]; † 17. Juni 1969 in [[Driebergen]], [[Niederlande]] und Gerardina Willemina Christina Brunsveld van Hulten, * 10. Dezember 1872 in Batavia, † 19. April 1943 in Djember.<br /> Im Zuge des Zweiten Weltkrieges kam sie in die Niederlande. Auf einer Studienreise lernte sie in Schottland George Kennedy Young, damals noch Journalist, kennen und heiratete ihn. Ihr Mann begann im Zweiten Weltkrieg eine Karriere in der Spionageabwehr, anschließend im britischen Auslandsgeheimdienst [[Secret Intelligence Service|SIS]] bzw. [[MI6]]. Die Ehe blieb kinderlos.<br /> G. Harthoorn verfasste mehrere Bücher in englischer Sprache, in denen sie die Lebensweisen in [[Südostasien]] denen in der westlichen Welt gegenüberstellte. Hierbei flossen ihre Erfahrungen aus Niederländisch-Indien ein.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Young, Géryke, ''Race and Civilization, Two Worlds Not One'', ad hoc publications, London, 1969<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: Intrinsic versus extrinsic energy'', 3 Volumes, ad hoc publications, 1990–1991<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 1: At opposite Ends'', ad hoc publications, 1. December 1990<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 2: A new Perspective'', ad hoc publications, 1. December 1990<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 3: Whose Destruction?'', ad hoc publications, 1. October 1990<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Trahair, Richard C.S., and Miller, Robert L., ''Encyclopedia of Cold War Espionage, Spies, and Secret Operations'', Enigma Books, 2012, ISBN 978-1-929631-75-9<br /> * Harthoorn, Paulus Adriaan, ''Uit de Geschiedenis van het Geslacht Harthoorn'', Amsterdam, Jan 1952<br /> * Ramme, Irmelin, Buchbesprechung, Universität Hamburg, NOAG 121/122.1977, 1977, https://www.oag.uni-hamburg.de/noag-archiv/noag-121-122-1977/rez-7.pdf<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=162070543|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2021-04-05}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harthoorn, Geradine Wilhelmine Christine}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2000]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harthoorn, Geradine Wilhelmine Christine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Harthoorn, Géryke; Young, Géryke (Pseudonym)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländisch-britische Autorin<br /> |GEBURTSDATUM=21. Dezember 1913<br /> |GEBURTSORT=[[Pandang]], [[Celebes]]<br /> |STERBEDATUM=8. November 2000<br /> |STERBEORT=[[London]]<br /> }}</div> Xspd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geradine_Wilhelmine_Christine_Harthoorn&diff=210584787 Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn 2021-04-05T17:03:11Z <p>Xspd: /* Literatur */</p> <hr /> <div>'''Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn''' (* [[21. Dezember]] [[1913]] in [[Pandang]], [[Celebes]]; † [[8. November]] [[2000]] in [[London]]; Pseudonym: ''Géryke Young'') war eine Verfasserin von mehreren Büchern. Sie war die Ehefrau von George Kennedy Young, einem führenden Mitglied des britischen Auslandsgeheimdienstes [[MI6]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn, genannt Géryke Harthoorn, wurde am 21. Dezember 1913 in Pandang, [[Celebes]], in der damaligen Kolonie [[Niederländisch-Indien]] geboren (heute [[Makasar]], [[Sulawesi]], [[Indonesien]]). Ihre Eltern waren [[Martin August Gustav Harthoorn]]; * 18. Juni 1884 in Meester-Cornelis in [[Batavia (Niederländisch-Indien)|Batavia]]; † 17. Juni 1969 in [[Driebergen]], [[Niederlande]] und Gerardina Willemina Christina Brunsveld van Hulten, * 10. Dezember 1872 in Batavia, † 19. April 1943 in Djember.<br /> Im Zuge des Zweiten Weltkrieges kam sie in die Niederlande. Auf einer Studienreise lernte sie in Schottland George Kennedy Young, damals noch Journalist, kennen und heiratete ihn. Ihr Mann begann im Zweiten Weltkrieg eine Karriere in der Spionageabwehr, anschließend im britischen Auslandsgeheimdienst [[Secret Intelligence Service|SIS]] bzw. [[MI6]]. Die Ehe blieb kinderlos.<br /> G. Harthoorn verfasste mehrere Bücher in englischer Sprache, in denen sie die Lebensweisen in [[Südostasien]] denen in der westlichen Welt gegenüberstellte. Hierbei flossen ihre Erfahrungen aus Niederländisch-Indien ein.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Young, Géryke, ''Race and Civilization, Two Worlds Not One'', ad hoc publications, London, 1969<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: Intrinsic versus extrinsic energy'', 3 Volumes, ad hoc publications, 1990–1991<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 1: At opposite Ends'', ad hoc publications, 1. December 1990<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 2: A new Perspective'', ad hoc publications, 1. December 1990<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 3: Whose Destruction?'', ad hoc publications, 1. October 1990<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Trahair, Richard C.S., and Miller, Robert L., ''Encyclopedia of Cold War Espionage, Spies, and Secret Operations'', Enigma Books, 2012, ISBN 978-1-929631-75-9<br /> * Harthoorn, Paulus Adriaan, ''Uit de Geschiedenis van het Geslacht Harthoorn'', Amsterdam, Jan 1952<br /> * Ramme, Irmelin, Buchbesprechung, Universität Hamburg, NOAG 121/122.1977, 1977, https://www.oag.uni-hamburg.de/noag-archiv/noag-121-122-1977/rez-7.pdf<br /> <br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=162070543|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2021-04-05}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harthoorn, Geradine Wilhelmine Christine}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2000]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harthoorn, Geradine Wilhelmine Christine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Harthoorn, Géryke; Young, Géryke (Pseudonym)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländisch-britische Autorin<br /> |GEBURTSDATUM=21. Dezember 1913<br /> |GEBURTSORT=[[Pandang]], [[Celebes]]<br /> |STERBEDATUM=8. November 2000<br /> |STERBEORT=[[London]]<br /> }}</div> Xspd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geryke_Young&diff=210478264 Geryke Young 2021-04-02T15:51:44Z <p>Xspd: AZ: Weiterleitung nach Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn]]</div> Xspd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geradine_Wilhelmine_Christine_Harthoorn&diff=210477595 Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn 2021-04-02T15:31:36Z <p>Xspd: /* Leben */</p> <hr /> <div>'''Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn''' (* [[21. Dezember]] [[1913]] in Pandang, [[Celebes]]; † [[8. November]] [[2000]] in [[London]]; Pseudonym: ''Géryke Young'') war eine Verfasserin von mehreren Büchern. Sie war die Frau von [https://en.wikipedia.org/wiki/George_Kennedy_Young George Kennedy Young], einem führenden Mitglied des britischen Auslandsgeheimdienstes [[MI6]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn, genannt Géryke Harthoorn, wurde am 21. Dezember 1913 in Pandang, [[Celebes]], in der damaligen Kolonie [[Niederländisch-Indien]] geboren (heute [[Makasar]], [[Sulawesi]], [[Indonesien]]). Ihre Eltern waren Prof. Dr. Dr. [[Martin August Gustav Harthoorn]], * 18. Juni 1884 in Meester-Cornelis, [[Batavia]], † 17. Juni 1969 [[Driebergen]], [[Niederlande]] und Gerardina Willemina Christina Brunsveld van Hulten, * 10. Dezember 1872 [[Batavia]], † 19. April 1943 Djember.<br /> Im Zuge des Weltkrieges kam sie in die Niederlande. Auf einer Studienreise lernte sie in Schottland George Kennedy Young kennen, damals noch Journalist, und heirate ihn. Ihr Mann begann im zweiten Weltkrieg eine Karriere in der Spionageabwehr, anschließend im britischen Auslandsgeheimdienst [[SIS]] bzw. [[MI6]]. Die Ehe blieb kinderlos.<br /> G. Harthoorn verfasste mehrere Bücher in englischer Sprache, in denen sie die Lebensweisen in Südost-Asien der westlichen Welt gegenüberstellte. Hierbei flossen ihre Erfahrungen ein aus Niederländisch-Indien, wo sie einen Teil ihres Lebens verbrachte.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Young, Géryke, ''Race and Civilization, Two Worlds Not One'', ad hoc publications, London, 1969<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: Intrinsic versus extrinsic energy'', 3 Volumes, ad hoc publications, 1990-1991<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 1: At opposite Ends'', ad hoc publications, 1. December 1990<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 2: A new Perspective'', ad hoc publications, 1. December 1990<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 3: Whose Destruction?'', ad hoc publications, 1. October 1990<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Trahair, Richard C.S., and Miller, Robert L., ''Encyclopedia of Cold War Espionage, Spies, and Secret Operations'', Enigma Books, 2012, ISBN 978-1-929631-75-9<br /> * Harthoorn, P.A., ''Uit de Geschiedenis van het Geslacht Harthoorn'', Amsterdam, Jan 1952<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harthoorn, Geradine Wilhelmine Christine}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2000]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harthoorn, Geradine Wilhelmine Christine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Young, Géryke<br /> |KURZBESCHREIBUNG=<br /> |GEBURTSDATUM=21. Dezember 1913<br /> |GEBURTSORT=Pandang, Celebes<br /> |STERBEDATUM=8. November 2000<br /> |STERBEORT=London<br /> }}</div> Xspd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geradine_Wilhelmine_Christine_Harthoorn&diff=210477517 Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn 2021-04-02T15:28:47Z <p>Xspd: </p> <hr /> <div>'''Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn''' (* [[21. Dezember]] [[1913]] in Pandang, [[Celebes]]; † [[8. November]] [[2000]] in [[London]]; Pseudonym: ''Géryke Young'') war eine Verfasserin von mehreren Büchern. Sie war die Frau von [https://en.wikipedia.org/wiki/George_Kennedy_Young George Kennedy Young], einem führenden Mitglied des britischen Auslandsgeheimdienstes [[MI6]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn, genannt Géryke Harthoorn, wurde am 21. Dezember 1913 in Pandang, [[Celebes]], in der damaligen Kolonie [[Niederländisch-Indien]] geboren (heute [[Makasar]], [[Sulawesi]], [[Indonesien]]). Ihre Eltern waren Prof. Dr. Dr. Martin August Gustav Harthoorn, * 18. Juni 1884 in Meester-Cornelis, [[Batavia]], † 17. Juni 1969 [[Driebergen]], [[Niederlande]] und Gerardina Willemina Christina Brunsveld van Hulten, * 10. Dezember 1872 [[Batavia]], † 19. April 1943 Djember.<br /> Im Zuge des Weltkrieges kam sie in die Niederlande. Auf einer Studienreise lernte sie in Schottland George Kennedy Young kennen, damals noch Journalist, und heirate ihn. Ihr Mann begann im zweiten Weltkrieg eine Karriere in der Spionageabwehr, anschließend im britischen Auslandsgeheimdienst [[SIS]] bzw. [[MI6]]. Die Ehe blieb kinderlos.<br /> G. Harthoorn verfasste mehrere Bücher in englischer Sprache, in denen sie die Lebensweisen in Südost-Asien der westlichen Welt gegenüberstellte. Hierbei flossen ihre Erfahrungen ein aus Niederländisch-Indien, wo sie einen Teil ihres Lebens verbrachte.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Young, Géryke, ''Race and Civilization, Two Worlds Not One'', ad hoc publications, London, 1969<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: Intrinsic versus extrinsic energy'', 3 Volumes, ad hoc publications, 1990-1991<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 1: At opposite Ends'', ad hoc publications, 1. December 1990<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 2: A new Perspective'', ad hoc publications, 1. December 1990<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 3: Whose Destruction?'', ad hoc publications, 1. October 1990<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Trahair, Richard C.S., and Miller, Robert L., ''Encyclopedia of Cold War Espionage, Spies, and Secret Operations'', Enigma Books, 2012, ISBN 978-1-929631-75-9<br /> * Harthoorn, P.A., ''Uit de Geschiedenis van het Geslacht Harthoorn'', Amsterdam, Jan 1952<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harthoorn, Geradine Wilhelmine Christine}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2000]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harthoorn, Geradine Wilhelmine Christine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Young, Géryke<br /> |KURZBESCHREIBUNG=<br /> |GEBURTSDATUM=21. Dezember 1913<br /> |GEBURTSORT=Pandang, Celebes<br /> |STERBEDATUM=8. November 2000<br /> |STERBEORT=London<br /> }}</div> Xspd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geradine_Wilhelmine_Christine_Harthoorn&diff=210476663 Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn 2021-04-02T14:59:08Z <p>Xspd: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: &#039;&#039;&#039;Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn&#039;&#039;&#039; (* 21. Dezember 1913 in Pandang, Celebes;…</p> <hr /> <div>'''Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn''' (* [[21. Dezember]] [[1913]] in Pandang, [[Celebes]];<br /> † [[8. November]] [[2000]] in [[London]]; Pseudonym: ''Géryke Young'') <br /> war eine Verfasserin von mehreren Büchern. Sie war die Frau von George Kennedy Young (siehe Weblinks), einem führenden Mitglied des britischen Auslandsgeheimdienstes [[MI6]]<br /> <br /> == Leben ==<br /> - under construction -<br /> Geradine Wilhelmine Christine Harthoorn, genannt Géryke Harthoorn, wurde am 21. Dezember 1913 in Pandang, [[Celebes]], in der damaligen Kolonie [[Niederländisch-Indien]] geboren (heute [[Makasar]], [[Sulawesi]], [[Indonesien]]). Ihre Eltern waren Prof. Dr. Dr. Martin August Gustav Harthoorn, * 18. Juni 1884 in Meester-Cornelis, [[Batavia]], † 17. Juni 1969 [[Driebergen]], [[Niederlande]] und Gerardina Willemina Christina Brunsveld van Hulten, * 10. Dezember 1872 [[Batavia]], † 19. April 1943 Djember.<br /> Im Zuge des Weltkrieges kam sie in die Niederlande. Auf einer Studienreise lernte sie in Schottland George Kennedy Young kennen, damals noch Journalist, und heirate ihn. Ihr Mann begann im zweiten Weltkrieg eine Karriere in der Spionageabwehr, anschließend im britischen Auslandsgeheimdienst [[SIS]] bzw. [[MI6]]. Die Ehe blieb kinderlos.<br /> G. Harthoorn verfasste mehrere Bücher in englischer Sprache, in denen sie die Lebensweisen in Südost-Asien der westlichen Welt gegenüberstellte. Hierbei flossen ihre Erfahrungen ein aus Niederländisch-Indien, wo sie einen Teil ihres Lebens verbrachte.<br /> <br /> &lt;!--== Schaffen ==--&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Young, Géryke, ''Race and Civilization, Two Worlds Not One'', ad hoc publications, London, 1969<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: Intrinsic versus extrinsic energy'', 3 Volumes, ad hoc publications, 1990-1991<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 1: At opposite Ends'', ad hoc publications, 1. December 1990<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 2: A new Perspective'', ad hoc publications, 1. December 1990<br /> * Young, Géryke, ''Cross-purposes: East and West, Vol. 3: Whose Destruction?'', ad hoc publications, 1. October 1990<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Trahair, Richard C.S., and Miller, Robert L., ''Encyclopedia of Cold War Espionage, Spies, and Secret Operations'', Enigma Books, 2012, ISBN 978-1-929631-75-9<br /> * Harthoorn, P.A., ''Uit de Geschiedenis van het Geslacht Harthoorn'', Amsterdam, Jan 1952<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://en.wikipedia.org/wiki/George_Kennedy_Young Wiki George Kennedy Young] (englisch)<br /> <br /> &lt;!--== Einzelnachweise ==--&gt;<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;!--{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=}}--&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harthoorn, Geradine Wilhelmine Christine}}<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2000]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harthoorn, Geradine Wilhelmine Christine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Young, Géryke<br /> |KURZBESCHREIBUNG=<br /> |GEBURTSDATUM=21. Dezember 1913<br /> |GEBURTSORT=Pandang, Celebes<br /> |STERBEDATUM=8. November 2000<br /> |STERBEORT=London<br /> }}</div> Xspd